Download Innovatives Angebot begeisterte - CLARK...
FORKLIFT-NEWS FOR EUROPE www.clarkmheu.com
[email protected]
+49 (0)208-37 73 36-0
Juni 2007, Nr. 2
Kompakte Allrounder
Gruppenbild mit Gabelstapler
Das Highlight der Leitmesse
Für jede Herausforderung die richtige Lösung: CLARK bringt neue LagertechnikGeräte im Tragkraftbereich von 1,2 bis 2,0 Tonnen auf den Markt. ....... Seiten 2/3
„Stolz auf die Herkunft, zuversichtlich in die Zukunft.“ 300 Gäste aus 31 Ländern feierten den 90. Geburtstag des Gabelstaplers am CLARK-Standort Lexington ...................... Seite 4
Die CLARK-Präsenz auf der Internationalen Saarmesse begeisterte nicht nur Partner, Kunden und Interessenten, sondern erstaunte auch den Wettbewerb. ......... Seite 6
EDITORIAL
Überwältigender Empfang für die CLARK Europe GmbH – Zwei Weltneuheiten auf der IMHX 2007 in Birmingham präsentiert
Innovatives Angebot begeisterte Egon Strehl Geschäftsführer Clark Europe GmbH
Verehrte Leser, Fortschritt durch Innovation bewusst herbeiführen und nachhaltig begleiten. Rund um die Uhr. Über alle Grenzen hinweg. Dank global vernetzter Entwicklungskompetenz festigt CLARK seine Rolle als Impulsgeber und Vordenker im Flurförderbereich. Nirgends wird dies deutlicher als im Stapler-Segment von CLARK, das auf der IMHX im März 2007 für großes Aufsehen sorgte. Da wurde unser 8-Tonner aus der New GEN 2-Serie spontan als 6-Tonner klassifiziert; da zeigten sich Szenekenner hoch interessiert an der neuen GenEX-Baureihe mit 80 Volt AC-Technologie. Was sie alle noch nicht wissen konnten: Die Revue der Neuheiten bei CLARK geht weiter. Unsere neuen Lagertechnikgeräte – Elektroschubmaststapler, Elektrohoch- und niederhubwagen und Elektrohorizontalkommissionierer – ergänzen ab sofort punktgenau unser Produktportfolio. Sie rücken mit dieser Ausgabe erstmals in den Fokus der Fachwelt. Und auch für sie gilt ohne wenn und aber: „Built to last!“ Denn nach wie vor – so auch der globale Tenor bei der 90-Jahr-Feier in Lexington/USA – werden wir unser Möglichstes tun, die besten und robustesten Flurfördergeräte überhaupt zu bauen.
W
eit über Plan lag die Bilanz der CLARK Europe GmbH nach ihrer Teilnahme an der IMHX 2007 in Birmingham. Tenor der Veranstaltung: „CLARK is back!“ Und zwar innovativer und begeisternder denn je. Zurück auf internationalem Parkett Der Marke CLARK auf dem britischen und skandinavischen Markt frische Impulse verliehen. Kontakte zu Endkunden und Händlern pflegen und neu knüpfen. Die brandneuen CLARK-Innovationen einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Auftrag erfüllt. CLARK brillierte im März 2007 auf der IMHX. CLARK-Premieren im Fokus Großes Interesse zog beispielsweise die
Nr. 2 verzeichnete: „Die neue GenEX-Baureihe mit 80 Volt AC-Technologie begeisterte auf ganzer Linie. Das ist genau das Richtige für den europäischen Markt. Gerade die Einkäufer zeigten sich hochinteressiert an den technischen Features unseres Portfolios.“
Ihr
IMPRESSUM
Herausgeber: Clark Europe GmbH Neckarstraße 37 • D-45478 Mülheim an der Ruhr Tel.: +49 (0)208 - 37 73 36-0 • Fax: +49 (0)208 - 37 73 36-36 e-mail:
[email protected] • www.clarkmheu.com V.i.S.d.P.: Clark Europe GmbH Konzept, Redaktion, Layout und Realisation: MEDIABRIDGES®, Agentur für Kommunikation & Markenoptimierung D-51429 Bergisch Gladbach • Tel.: +49 22 04 - 84 27 80
New GEN 2-Serie, im Besonderen der Frontstapler (Dieselantrieb) mit 8 Tonnen Traglast auf sich. „Zunächst wurde er auf Grund seiner kompakten Bauweise als 6Tonner eingestuft, über den wir natürlich auch verfügen und der sich genau so kompakt zeigt“, so CLARK-Marketing-Chef Dipl. Wirt.-Ing. Ingo Rose, der reges Interesse auch in Bezug auf die CLARK-Weltneuheit
Starkes britisches Interesse an CLARK Zumal CLARK beim größten Branchentreff des Logistiksegments in Großbritannien mit einer Gesamtbesucherzahl von 18.400 auch handfeste Messegeschäfte verbuchen konnte. Geordert wurden allein von einem schottischen Händler neun CLARKGeräte. Zu den Verkaufs-Highlights zählten im Übrigen der C80, C15L, Gex 25, C25L Fortsetzung auf Seite 6
FORKLIFT-NEWS FOR EUROPE
Raffinierte Lagertechnik aus dem Hause CLARK: Neue Elektroniederhubwagen
ELEKTRO-HORIZONTAL-KOMMISSIONIERER
Stark, einfach und wartungsarm
Effizienzmaschine auf vier Rädern
Elektroniederhubwagen C-PT 16 - C-PT 20: Wendig, dynamisch, ergonomisch
Reicht ein klassischer Handgabelhubwagen auf Grund geforderter, hoher Leistung nicht mehr aus, kommt die Baureihe C-PT zum Einsatz. Hier paart sich
Trag-Masse mit Klasse, da die Lagertechnik-Geräte C-PT 16 - C-PT 20 im Tragkraftbereich von 1600 bis 2000 Kg zu den wendigsten ihrer Klasse zählen. Manövrierfreudigkeit kombiniert der dynamische Elektroniederhubwagen mit starker Antriebsleistung. Praxisgerecht die StandardAusrüstung mit ergonomischem Deichseldesign, Einhandbedienung rechts/links sowie einem Anzeigefeld für alle wichtigen Betriebsdaten. Optional ist zum Beispiel das Fahren mit hochgestellter Deichsel möglich und erlaubt den Einsatz in engster Arbeitsumgebung.
Kommissionieren geht ab sofort effektiver und effizienter von der Hand. Der C-OP 20 (Tragkräfte: 2000 Kg) bringt alles mit, was die Auftragszusammenstellung vereinfacht und forciert. Der ergonomisch konzipierte Arbeitsplatz wird sinnvoll ergänzt durch den Fahrerstand mit bequem niedrigem Einstieg. Hohe Fahrgeschwindigkeiten bis 13 km/h und die einfache Bedienung des Horizontal-Kommissionierers erfahren auf der Antriebs-Seite Unterstützung durch den starken Antriebsmotor. Wartungszyklen werden ohnehin auf ein Minimum reduziert. Markant im Sonderausstattungsprogramm: die seitliche Batterieentnahme für einen geregelten Mehrschichtbetrieb, die Einrichtung für einfachsten Batteriewechsel und eine Kühlhausausführung.
CONTAINER-APPLIKATIONEN Elektroniederhubwagen C-PT P 20: Hohe Performance auf langen Strecken Der Elektroniederhubwagen C-PT P 20 mit Plattform steht der Baureihe C-PT 16 - C-PT 20 unter dem Aspekt einfachstes Manövrieren und ausge-
prägter Betriebssicherheit in nichts nach. Bei Tragkräften bis 2000 Kg überrascht das Gerät mit Fahrgeschwindigkeiten bis 13 km/h. Ein sattes Plus an Produktivität ist damit absehbar. Auch beim C-PT P 20 greift das gereifte Ausstattungs-Konzept mit modernem Deichseldesign, Betriebsdatenanzeige und der Einhandbedienung rechts/links. Im Segment Sonderausstattung sind vielfältige Varianten für nahezu jedes Einsatzfeld verfügbar, unter anderem eine Kühlhausausführung.
2
Gegengewichtsstapler – Handgeführte Stapler CLARK hat jetzt neben einer umfassenden Palette von Gegengewichtsstaplern auch handgeführte Stapler zum Be- und Entladen von ISO-Containern im Programm. Die ClarkGeräte decken mit einem Tragkraftspektrum von 1,5 bis 5,0 Tonnen das Anforderungsprofil unterschiedlichster Containereinsätze ab. Neue Impulse bei Containerapplikationen vermittelt vor allem die CPS-Baureihe. Sie wird geprägt durch konstante Leistungsfähigkeit und verlässliche Langlebigkeit zumal ausgestattet mit sicherer 24-Volt AC-Technik. Mit der neuen CPS-Baureihe (Tragkräfte: 1,0 - 2,0 Tonnen) lässt sich eine erfreuliche Vielfalt von Aufgaben im und am Container sicher und zeitnah erledigen. Markant: einfachstes Manövrieren und ausgeprägte Betriebssicherheit, die auch hier für Produktivität und Kostenminimierung sorgen. Weiterhin sorgen die Premiumbaureihe GEN2 und der CMP für höchste Performance bei besonders schweren Container-Aufgaben. Für den Einsatz im und am Container prädestiniert sind die niedrig bauenden CMP 40-50s mit Tragkräften von 4,0 bis 5,0 Tonnen. Zusätzlich zu den verbrennungsmotorisierten Gegengewichtsstaplern sind die Elektrobaureihen TMX, EPX und GEX für den Containereinsatz geeignet.
FORKLIFT-NEWS FOR EUROPE
ELEKTROSCHUBMASTSTAPLER
Die Renaissance kompakter Lagertechnik: Elektrohochhubwagen von CLARK
Von Mini-Joystick bis Monoblock-Bauweise
Ein kraftvolles Fahrvergnügen
Wer ein signifikantes Mehr an Produktivität bei höchst anspruchsvollen Lageranwendungen bzw. Be- und Entladevorgängen zu schätzen weiß, kann auf sie wirklich nicht verzichten. Mit den neuen ElektroschubmaststaplerBaureihen C-RT 14 / C-RT 16 / C-RT 20 (Tragkräfte: 1400 bis 2000 Kg) schmeißen Anwender endgültig den Turbo an. Die gute Erreichbarkeit aller Bedienelemente ist ebenso selbstverständlich wie der ergonomische Arbeitsplatz und ein Rahmen in Monoblock-Bauweise. Im täglichen Einsatz immer von Vorteil: die Bedienung der Hubfunktionen über den Mini Joystick und Elektro-proportional-Ventile. Absolute Praxistauglichkeit und erhöhte Sicherheit signalisieren der Freisichtmast für bessere Durchsicht sowie integrierte Seitenschieber. Im Verbund mit automatischem Diagnoseprogramm und der Möglichkeit, die Betriebsparameter individuell auf die Bedürfnisse von Fahrer und Anwendung einzustellen, steht dem reibungslosen Einsatz nichts mehr im Wege. Die HF-Mikroprozessor-Steuerung setzt unter der Prämisse Effektivität neue Maßstäbe setzen. Weiterhin ermöglicht die Gabelträgerneigung “tilting forks” eine vereinfachte Lastaufnahme. Bestens sortiert präsentiert sich das Programm möglicher Sonderausstattungen: Multifunktionsh e b e l (Joystick), Hubhöhenanzeige zum sicheren Aufnehmen von Lasten in großer Höhe, automatische Hubhöhenvorwahl mit bis zu 5-stufiger Vorprogrammierung, Videosystem mit Monitor zum sicheren Einfädeln der Gabelzinken in großer Höhe, Batteriewechseleinrichtung für den Mehrschichtbetrieb und eine Kabinen- und Kühlhausausführung bis -35°C.
Elektrohochhubwagen C-PS 12: Sattes Plus an Leistung im Lager Ist Leistung gefragt, zeigt sich seine ganze Stärke. Der neue Elektrohochhubwagen C-PS 12 gibt eine perfekte Figur im Lager bzw. bei allen Be- und Entladevorgängen ab. Tragkräfte bis 1200 Kg prädestinieren den C-PS 12 für ein breites Einsatzspektrum, wobei die Standardausstattung seine Allround - Q uali t äten u nte rstreicht. Ergonomisch konstruiert ist die D eic h sel, optional die Einhandbedienung rechts/ links und besonders sicher wie bedienerfreundlich die Freisichthubgerüste zur besseren D urc hsic ht . Komplettiert wird der frische Gesamteindr uck des Neuen durch die HF-Mikroprozessor-Steuerung, den kräftigen Fahrmotor und Hubmotoren mit hervorragendem Drehmoment. Neue Elektrohochhubwagen: C-PS 15 / C-Psi 15 / C-PS 20 Anspruchsvolle Lageranwendungen? Genau das Richtige für die Elektrohochhubwagen - B au reihen C-PS 15 / C-Psi 15 / CPS 20. Entwickelt für Be- und Entladevorgänge aller Art, lässt sich mit Tra g k rä ften von 1500 bis 2000 Kg eine erfreuliche Vielfalt von Aufgaben sicher und zeitnah erledigen.
So spezifisch d a s Anforderungsprofil, so individuell lassen sich die Baureihen ausstatten. Optional ist extra für räumliche
3
Engpässe ein Fahren mit hochgestellter Deichsel möglich. Auch die Kühlhausausführung bis -35°C, der Proportionalhub für feinfühliges Hebenund Senken an der Deichsel (Minihebel) sowie der Initialhub (C-PSi 15) für unebene Untergründe eröffnen ganz neue Möglichkeiten.
Elektrohochhubwagen C-Pti 16: Spezialist für schwierige Fälle Der Elektrohochhubwagen C-Pti 16 nimmt es bei Tragkräften bis 1600 Kg mit einer ganzen Reihe kniffliger Einsatzfälle auf: vom Doppelstockeinsatz über komplexe Lagerapplikationen bis hin zum beliebigen Be- und Entladen von Stückgütern aller Art. Dabei ist es das Zusammenspiel durchdachter Teillösungen, die sein interessantes Profil schärfen. Bedienerfreundlichkeit garantieren die Freisichthubgerüste, die ergonomisch konstruierte Deichsel und optionale Ei nhand b e d i e n u n g mit rechter und linker Hand. Und der kräftige Fahrmotor sowie die H ub motoren mit herausragend e m Drehmoment überzeugen in punkto Performance. Stichwort Sonderausstattung: Bei Doppelstockeinsätzen und Anwendungen auf unebenen Untergründen kommt außerdem der Initialhub zum Tragen.
FORKLIFT-NEWS FOR EUROPE
90 Jahre CLARK-Gabelstapler: Beeindruckende Feier in Lexington (USA)
„S
„Stolz auf die Herkunft“
tolz auf die Herkunft, voller Zuversicht, was die nahe und ferne Zukunft anbelangt.“ Dennis Lawrence, Präsident und CEO von CLARK North America, brachte die momentane Stimmungslage der weltweiten CLARK-Familie Mitte Mai 2007 trefflich auf den Punkt.
90 Jahre Gabelstapler, globale Gästeliste Rund 300 Gäste aus 31 Ländern waren ins US-amerikanische Lexington/Kentucky gereist, um den 90. Geburtstag des Gabelstaplers am traditionsreichsten aller CLARK-Standorte zu feiern. Offizieller Höhepunkt: das Gala Dinner, zu dem neben 'Clarkianern' auch hochrangige Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, weiterhin Lieferanten, Händler und Partner geladen waren. Kleine Geniestreiche, große Begeisterung Die zweifellos schönste Geschichte schrieb indes auch in Lexington weniger das Programm als vielmehr das Leben. Hintergrund: Im Februar 2007 besuchte S.S. Baik (Mitglied Eignerfamilie) den CLARK-Standort Mülheim anlässlich der Eröffnung der neuen Europazentrale der CLARK Europe GmbH. Die dort ausgestellten Miniaturstapler des ehemaligen CLARK-Mitarbeiters Helmut Hegmann faszinierten S.S. Baik derart, dass er Hegmann mitsamt seiner Miniaturstapler-Sammlung spontan zur 90-Jahr-Feier in die USA einlud. Die Liebe zum Detail bei Modellen wie Ladegut begeisterte die vielen Gäste durch die Bank. Signale für die Zukunft und bester Bourbon Weniger Sammel- und Bastlerleidenschaft als vielmehr Global Business bestimmte des Weiteren die Feier in Lexington. Beim Management Meeting, das die CLARK-Geschäftsführer aus aller
Welt zusammenführte, standen strategische Aspekte und Ideen der Zukunft auf der Tagesordnung. Handfeste Einblicke in die Praxis vermittelte der Besuch des Ersatzteil-Distributionscenters in Louisville, das auf 16.600 m2 alles vorhält, was das Stapler-Fahrer-Herz begehrt. Die neue Stärke CLARK's offenbarte sich indes auch beim ausgiebigen Besuch des nordamerikanischen Headquarters in Lexington mit seinen ausgiebigen Räumlichkeiten für Forschung und Entwicklung, Produktion und allen Dienstleistungen rund um die CLARK-Stapler. Beeindruckend auch das CLARK-eigene Trainingszentrum, das speziell den 220 nordamerikanischen CLARK-Händlern als Anlaufstelle dient. Lokalkolorit vermittelte nicht zuletzt die gemeinsame Besichtigung einer weiteren, höchst traditionsreichen Produktionsstätte: der Kentucky Bourbon Destille.
4
Egon Strehl: „Die besten und sichersten Gabelstapler der Branche“ Egon Strehl, Geschäftsführer der CLARK Europe GmbH und Kopf der europäischen CLARK-Delegation – u.a. mit vor Ort: die Sales Manager Rainer Gläßer, Albert Argudo, Andrea Galli und Jeff Green – konstatierte nach der Veranstaltung: „Eine exzellent organisierte, großartige Feier, bei der aus allen Erdteilen ein- und dieselbe Botschaft vermittelt wurde: CLARK wird auch in Zukunft hartnäckig daran arbeiten, die besten und sichersten Gabelstapler der Branche zu produzieren.“
FORKLIFT-NEWS FOR EUROPE
90 Jahre CLARK Gabelstapler – Die Jahre 1945-2007
M
Fortschritt mit Geschichte – CLARK: Inventor of the forklift
it Beendigung des 2. Weltkrieges fasste CLARK Fuß in Europa. Der erste CLARK-Stapler erreichte den Kontinent noch im Jahr 1945. So viel Design, so viel Technik und so viel Betriebssicherheit hatte Europa im Flurförderbereich bis dato noch nicht erlebt. In den Folgejahren brachte CLARK von raffinierten Detaillösungen bis hin zu technischen Quantensprüngen weiter alles auf den Markt, was das Herz eingefleischter Logistik-Experten und Stapler-Fahrer unter den Prämissen Effizienz und Effektivität höher schlagen ließ. Teil II der CLARK-Historie schildert die Entwicklungen von 1945 bis 2007. Fahrerschutz in Serie produziert Techniksprung im Jahre 1956: CLARK entwickelte das erste verschachtelte Doppel-T-Träger-Hubgerüst. Dieses innovative Design verbesserte die Stabilität des Hubgerüstes enorm. Doppelschlag 1967: CLARK führte erneut als Branchenprimus das erste serienmäßige Fahrerschutzdach für im Sitzen geführte Geräte ein. Auch wurde der TW als erster, hoch manövrierfähiger 3-Rad-Elektrostapler entwickelt und auf den Markt gebracht. Weg weisend auch das Jahr 1972. Mit dem ersten spannungsumschaltbaren Elektrogabelstapler war eine Technologie vorhanden, mit der sich verschiedene Leistungsstufen, angepasst an die jeweiligen Anwendung, realisieren ließen. Der Erfolg drückte sich auch in Zahlen aus – 1976 produzierte CLARK den 500.000. Gabelstapler. Mit Sicherheit ein guter Gabelstapler Den technologischen Vorsprung vergrößerte CLARK 1983 mit seiner führenden Marktstellung bei der Entwicklung von Fahrerrückhaltesystemen. Der Sicherheitssitz mit Rückhaltebügeln und Sicherheits-
gurt wurde entwickelt, um den Fahrer beim eventuellen Umstürzen des Staplers im Innern zu halten. Dieser Sitz wurde Serienbestandteil der verbrennungsmotorisierten Gabelstapler. CLARK bot entsprechend ein Nachrüstpaket für alle Geräte im Markt an. Mehr noch: CLARK erklärte sich bereit, das patentierte System im Sinne allgemeiner Sicherheit jedem Gabelstaplerhersteller zugänglich zu machen. Das Thema Sicherheit blieb ein Dauerbrenner; 1990 bot CARK als erster Hersteller mit jedem Gerät einen Sicherheitsleitfaden an. Millionenmarke 1997 geknackt 1997 gab es doppelten Grund zur Freude. CLARK produzierte den 1.000.000. Gabelstapler und erreichte erneut als erster Gabelstaplerhersteller die höchste ISO 9001 Zertifizierung für alle Produktionsstätten weltweit. Wachstum in Asien: CLARK übernahm 1998 den koreanischen Hersteller Samsung, fortan: Clark Material Handling Asia, und errichtete eine neue Fabrik in Changwon, Korea. Mit der Einführung der neuen GEN2-Baureihe läutete CLARK 2001 eine neue Ära der Gabelstapler-
5
Technik ein: Gabelstapler mit Tragkräften von 2000 bis 3500 kg sowie mit Luft- und Bandagenreifen. Die neue Vierrad-Elektrobaureihe EPG 20/30 mit Luftbereifung stellte CLARK 2002 vor. CLARK 2007: glänzende Aussichten Auch unter dem Dach der neuen Muttergesellschaft Young-An Hat Company (Südkorea) widmete sich CLARK ab 2003 forciert der Schwerpunktkompetenz: der Herstellung der weltweit zuverlässigsten und robustesten Gabelstapler. Im September 2004 eröffnete das Unternehmen die neue CLARK Europe GmbH in Duisburg, heute ansässig in Mülheim an der Ruhr. Es ging weiter aufwärts: u.a. 2005 mit der Einführung der neuen GEN2 Baureihe (Gabelstapler mit Tragkräften von 1500 bis 2000 kg sowie mit Luft- und Bandagenreifen) sowie mit der TMX/EPX Serie und kompletten Umstellung der ElektroBaureihe auf 100% AC-Technologie. 2006 reaktivierte CLARK die Produktion ausgewählter Modelle in Nordamerika und kann 2007 mit erweiterter Produktpalette 90 Jahre CLARK Gabelstapler feiern.
FORKLIFT-NEWS FOR EUROPE Fortsetzung von Seite 1
und C30D. Mit 130 Anfragen insgesamt, 75 Prozent entfielen dabei auf Interessenten aus Großbritannien, und dem Besuch ungezählter Endkunden sowie rund 40 Händlern „waren wir natürlich hochzufrieden“, konstatiert Ingo Rose.
Menschen und Märkte Treffpunkt CLARK: Erfolgreiche Teilnahme an der 58. Internationalen Saarmesse Starker Auftritt auf der Leitmesse: Da staunte selbst der Wettbewerb Die Wettbewerber im Stapler-Geschäft mochten ihren Augen kaum trauen. Die CLARKPräsenz auf der 58. Internationalen Saarmesse (14. - 22. April 2007) zog in der Tat vielfaches Interesse auf sich. Am Stand des CLARKVertriebspartners Allmat AG (Homburg) tummelten sich nicht nur Logistik-Experten der großen Produktionswerke aus der Region, sondern auch Einkäufer amerikanischer Militärbasen und großer Speditionen. Konkrete Abschlüsse – sowohl was den Verkauf von Gabelstaplern als auch Dienstleistungen anbelangt – konnte das fünfköpfige Team vor Ort übrigens ebenso vermelden wie eine beeindruckende
Resonanz auf die technischen Innovationen aus dem Hause CLARK, u.a. im Segment Lagertechnik. Neben CLARK Sales Manager Rainer Gläßer vor Ort: Gilles Haeck, Geschäftsführer der Homburger Allmat AG, Gebietsverkaufsleiter Alexander Nehren, Servictechniker Uwe Bäsel sowie Marketeer und Service-Mitarbeiter Steve Brück. Angesichts des erfolgreichen Aufgalopps bei der saarländischen Leitmesse, die von der boomenden Baubranche bis zum Gourmettempel etliche Themenspektren abbildete und 160.000 Besucher faszinierte, ist eine erneute Teilnahme im April 2008 absehbar.
Ein herzliches Willkommen Egon Strehl, Geschäftsführer CLARK Europe GmbH, ergänzt: „Gerade auch seitens des Wettbewerbs und der Presse konnten wir nach mehrjähriger Abstinenz sehr positive Signale empfangen und wurden wirklich herzlich empfangen. Die Identifikation im Markt mit der Marke Clark ist ungebrochen. Das hat uns in diesem Ausmaß überrascht und ermutigt, den eingeschla-
genen Weg mit starker Präsenz in Europa fortzusetzen.“ Vom Aufschwung konnten sich live vor Ort auch der US-amerikanische CLARK-Geschäftsführer Dennis Lawrence und CLARK-Präsident James Song überzeugen, die extra für das Logistik-Event nach Birmingham gereist waren.
330 % Wachstum: Lebhaftes IV. Quartal hievte Ersatzteilumsätze auf neues Rekord-Niveau Traumzahlen im Jahr 2006: Das Ersatzteilgeschäft brummte im Vereinigten Königreich Da sprechen harte Fakten einfach für sich. teiligt waren ausnahmslos alle CLARK-Händler Mit einem außergewöhnlichen Anstieg im im Vereinigten Königreich, wobei sich im BeJahresvergleich 2005/2006 unterstrichen die sonderen das IV. Quartal 2006 als recht vital britischen CLARK-Händler, von welcher Wich- erwies. Traumzahlen lieferte beispielsweise tigkeit das Ersatzteilgeschäft für die gesamte Bel Lift Trucks vor allem im Dezember ab, den Unternehmung CLARK sein kann bzw. ist. Der höchsten Umsatz-Anstieg im JahresschlussUmsatz stieg um sagenhafte 330 Prozent von Quartal 2006 verzeichnete Bear Handling . EUR 303.000 auf EUR 999.000 an. Am beein- Exzellente Resultate konnten auch Active druckenden Geschäftserfolg maßgeblich be- Handling , Fork Truck Solutions , Hannaman Engineering und Peterman ForkLift Trucks verbuchen. Herausragend auch und gerade die Leistungen von Armill Lift Trucks, die nach einem guten Jahr 2005 auch 2006 ganzjährig eine tolle Performance mit stetigem Wachstum zeigten. Der Mühen Lohn: ein Präsent- Gut schein, den CLARK Sales Manger Jeff Green Shaw Tanner und Matthew Snelling von Armill Lift Trucks überreichen konnte.
6