Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Funkgeschichte
March 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Funkgeschichte...
Description
FG-Inhaltsverzeichnis ALLES - ALLES Blaupunkt - Detektorempfänger Detektor Lautsprecherempfang Röhren-Modulator Relais Skalen und Rückwände Reise des DCF 77 beendet Mitgliederversammlung 2008 vom 16.-18. Mai in Erfurt Die GFGF auf der Interradio 2007 Termine und Vereinsnachrichten Schreibfunkgerätesatz AN / GRC-26 Mercedes Radio - Telefonie - Aktiengesellschaft RFT-Musikschrank "Meistersinger" 10 E 151 a Zum neuen Jahr Werbung Mende 169 Erika-Detektorempfänger Erika-Detektorempfänger Elektrifizierte Puppenstube Russischer Röhrenschlüssel Ersatzbestückung für den DKE 38 Georg Graf von Arcos letzte Ruhestätte Geräteausstattung zur Vermessung von Peilplätzen Abeles-Radiogeschichten Bernhard Hein übernimmt GFGF-Buchverlag Elektronenstrahl-Oszillografen Die GFGF im AFZ des DARC Monatstreffen in Sachsen Termine und Vereinsnachrichten Geschichte der Elektrizität 1830 bis 1850 (3) Radios bei ebay II Radios bei ebay Mittel- und Langwelle für zuhause Kurzwellensignale aus dem All Konservenbüchsen-Radio nachgebaut Blumen im Verborgenen - Aktivitäten unserer Mitglieder Radio-Zwillinge Jotha-Radio - Liliput 111 W Jotha Kurzwellenliliput Transformatorlose Röhrenendstufen in Philips-Radios Unbekanntes WM-Gerät Lautsprecherersatz für Röhrenradios Ausstellung: "In die Röhre geguckt" GFGF-Werbung für Museen und Börsen Viel Vorrat für die FG Manfred von Ardenne Tesla - Geschichte eines Staatskonzerns Radiokalender 2008 Termine und Vereinsnachrichten Deutsche Funkgerätelieferungen an Schweden im 2. 40 Jahre PAL - Farbfernsehen 1967 - 2007 vom Vorstand Radiokarte Roland Brandt - Jubilar 40 WK gedruckt: 28.04.2008 18:02:20
Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Roschy, Jacob Weith, Bernd Stellmacher, Hans Suckow, Rainer Pötschke, Ingo Viehl, Eckart Redaktion (Weith, Bernd) Hahn, Immo Heiner, Christoph Pfau, Dipl.-Ing. Hagen Pötschke, Ingo Pfau, Dipl.-Ing. Hagen Bösterling, Dipl.-Ing Werner Bösterling, Dipl.-Ing Werner Bösterling, Edeltrut Müller, Winfried Krieg-Enz, Walter Becker, Dirk Grabau, Rudolf Schröder, Sandra Walz, Dr. Rüdiger Fuchs, Roland Viehl, Dr. Eckart Pötschke, Ingo Redaktion (Weith, Bernd) Esser, Dr. Heinrich Weith, Bernd Börner, Dr. Herbert Birkner, Konrad Lechtermann, Hans-Dieter Schinzel, Helmut Pötschke, Ingo Pfau, Hagen Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Kull, Wolfgang Riedl, Günter Schneider, Dipl.-Ing. Ulf Liesenfeld, Hans-Joachim Redaktion (Weith, Bernd) Redaktion (Weith, Bernd) Schlegel, W. E. Schlegel, W. E. Liesenfeld, Hans-Joachim Redaktion (Weith, Bernd) Schröer, Wolfgang-D. Scheida, Wolfgang Pötschke, Ingo Rieck, Reinhard
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
177 177 177 177 177 177 177 177 177 177 177 177 177 177 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 176 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175
31 27 21 20 20 20 19 19 17 11 9 4 3 2 195 194 193 192 191 190 185 184 184 183 183 183 181 179 178 177 174 168 167 167 164 163 159 155 154 153 152 152 152 151 151 151 149 145 136 135 134
-
30 26
19 16 10 8
189
184 182 180 178 176 173
162 158 154
150 148 144
Seite 1
ALLES - ALLES Radio-Zwillinge Pfau, Hagen Materialmangel und Republikflucht Wüstenberg, Heribert Tonbandgeräteproduktion im Messgerätewerk Zwönitz (4) Schindler, Harald Ein Museum für die Fernseh-Profi-Technik Redlich, Dipl.-Ing. Gerd Das längste Projekt der GFGF - ein Ende ist nicht in Sicht Pötschke, Ingo Neues aus dem funkhistorischen Archiv Pötschke, Jacqueline NEU: www.gfgf.info - eine Ergänzung zur GFGF.org Seite Redlich, Dipl.-Ing. Gerd Ungarische Radios Crämer, Günter Mitgliederversammlung der GFGF am 19. Mai 2007 in Walz, Dr. Rüdiger Termine und Vereinsnachrichten Redaktion (Weith, Bernd) Rote Röhren, grüne Spulen Künzel, Prof. Dr. Otto 10 Jahre Radiomuseum Bocket Stellmacher, Hans Kooperationspartner vorgestellt - Klub ungarischer Crämer, Gunter Deutsche Funkgerätelieferugen an Schweden im 2. Weltkrieg Schröer, Wolfgang-D. LRH - Messgerät von Rohde & Schwarz Bölke, Hans-Peter vom Vorstand Pötschke, Ingo Telefunken EH 333 - Werbung Roggisch, Michael Gefangenenlager - P 2000 KS Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Konservenbüchsen-Radio Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Tonbandproduktion im VEB Messgerätewerk Zwönitz (3) Schindler, Harald GFGF-Themenheft Nr. 2 Bosch, Prof. Dr. Berthold Rundfunk. Faszination Hörfung Müller, Winfried Mende und Funkwerk Dresden Milde, Marita Von der GFGF finanziert Stellmacher, Hans Deutsch-Polnische Nachwuchsförderung Viehl, Eckart Termine und Vereinsnachrichten Redaktion (Weith, Bernd) Fördermittel- und Förderpreisvergabe der GFGF Chowanetz, Jörg Unbekanntes Radio Grosse, Roland Gesuchte Firma gefunden Weith, Bernd Aus der Entwicklung des Einseitenbandfunks Grabau, Rudolf QSL-Karten und Rundfunkgeschichte Brandenburg, Thorsten Leserpost Redaktion (Weith, Bernd) Telefunken Werbung Roggisch, Michael Telefunken - Leipzig Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Telefunken Leipzig Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Die verbotene Skala am DESO Royal 455 Krieg-Enz, Walter Rauschkompensation nach Birnisan Kull, Wolfgang Geschichte der Elektrizität 1830 bis 1850 (2) Esser, Dr. Heinrich GFGF-Archiv wird Doku-Zentrum (2) Pötschke, Jacqueline Abeles Radiogeschichte Pötschke, Ingo Phonosuper Ellerbrock, Hans-Werner Mende und Funkwerk Dresden Milde, Marita Geschichte der Phonoindustrie der DDR 1945-1990 Eckardt, Wolfgang Gerufon Beitter, Klaus Altes Radio, Volksempfänger / Feldradio / Feldempfänger Sengbusch, Conrad H. von Egaton - eine Nachlese Seidelmeier, Josef M. Tonbandgeräteproduktion im VEB Messgerätewerk Zwönitz (2)Schindler, Harald Restaurierung eines Zenith Modell 11 S 474 Bischoff, Uwe Leserpost Redaktion (Weith, Bernd) Werbung Telefunken - Arcon DR Roggisch, Michael EDLY - Kleinempfänger Bösterling, Dipl.-Ing. Werner EDLY - Kleinempfänger Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Heinrich Hertz zum 150. Geburtstag Kunze, Dr. Claus Norddeich Radio 1905 - 1998 Pötschke, Ingo gedruckt: 28.04.2008 18:02:21
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
174 174 174 174 174 174 174 174 174 174 174 174 174 174 174 174 174 173 173 173 173 173 173 173 173 173 173 173 173 173 173 173 173 172 172 172 172 172 172 172 172 172 172 172 172 172 172 172 172 172 171 171 171 171
131 128 124 123 121 121 121 117 117 115 114 113 111 103 100 99 98 95 92 86 85 84 83 83 83 81 80 79 79 70 68 67 66 63 60 58 57 55 54 53 52 52 52 51 47 46 42 36 35 34 31 28 24 23
-
130 128
123 120 116
112 110 102
94 91 85
84 82
78 69
62 59 56
48 45 41
31 27
Seite 2
ALLES - ALLES Dreimal auf Anfang - Fernsehunterhaltung in Deutschland Kindermann, Rolf Nachruf Dietmar Schneider Abele, Günter F. Verdienstkreuz vom Bundespräsidenten www.hwk-erfurt.de Mitgliederversammlung 2007 in Linsengericht Redaktion (Weith, Bernd) Skalen und Rückwände Stellmacher, Hans Körting Vorkriegsrundfunkempfänger Rothe, Folkert Huth-Typenreferent Ergänzung Wozny, Dieter Deutsche Radio-Bücherei Typenreferent Ergänzung Niethmann, Willy Kalender 2007 hilft MS-Kranken Liesenfeld, Karl-Heinz Archiv wird Doku-Zentrum Pötschke, Ingo Geschichte der Elektrizität 1830 bis 1850 Esser, Dr. Heinrich Kurzwellenfunkgerät SCR-506 Hahn, Immo Tonbandgeräteproduktion im VEB Messgerätewerk Zwönitz (1)Schindler, Harald Gute Wünsche zum neuen Jahr Pötschke, Ingo Neue Funkgeschichte im neuen Jahr Redaktion (Weith, Bernd) 25. Interradio 2006 www.darc.de Philips - B 3 D 92 A Weith, Bernd Radio-Museum Jahresordner für die FG Redaktion (Weith, Bernd) Geschichte der Funktechnik, Vor 25 Jahren Börner, Dr.-Ing. Herbert G. W. Pickard untersuchte 31250 Kristalldetektor-Varianten Bosch, Prof. Dr. Dr.-Ing. "RADIO-GIGANTEN" Deutsche Spitzenradios von 1935 - 1965Knoll, Hans M: Geburtsstätte des Rundfunks bleibt erhalten Manteuffel, Peter Sender KW Übersicht der VHF-FM-Sprechfunkgeräte der US Army und Hahn, Immo Aufarbeitung von Lautsprecherstoffen Latzel, Robert Logo der Firma Maihak / Hamburg Müller, Oswald Einführung der Glühkatodenröhre in die Grabau, Rudolf ARI - Autofahrer Rundfunkinformation Crämer, Gunter Radio-Praktiker-Bücherei Grabau, Rudolf Japanische Rundfunk- und Fernsehtechnik bis 1941 Bosch, Prof. Dr. Dr.-Ing. R/M-Kleinempfänger unbekannter Hersteller Bösterling, Dipl.-Ing. Werner R/M-Kleinempfänger aus der Notzeit Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Nachruf Ing. Fred P. Langheinrich Gonser, Wilfried TR: Neuberger Röhrenprüfgeräte Schmidt, Hans-Joachim Kalender 2007 Liesenfeld, Hans-Joachim Tornisterfunkgeräte PRC-8 ... 10 Hahn, Immo Selbstbau-Generator für 600 kHz Krieg Enz, Walter DKE 40 bis 44 - Sparmodelle des DKE 38 Birkner, Dipl.-Ing. Konrad Einführung der Glühkatodenröhre in die Grabau, Rudolf 100 Jahre Anwendung von Kristalldioden Bosch, Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Als ich die RIAS-Wellen entdeckte Pfau, Hagen Dipl.-Ing. Neueröffnung: Kuba-Museum, Wolfenbüttel Redaktion (Weith, Bernd) Unbekannt - Detektor-Empfänger Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Detektor-Apparat Baujahr 1925 Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Reinigung der Lautsprecherbespannstoffe Manz, Hubert Relikt aus längst vergangenen Tagen Berger, Knut Hilfe, schwingende Kristalldetektoren! Stoll, Alfred Radioschaukel, ein nützliches Hilfsmittel Bardua, Dipl.-Ing. Friedrich Friho produzierte Detektoren und Dynamos Heiner, Christoph Bericht über die Hauptversammlung der GFGF am 20.5.2006 Walz, Dr, Rüdiger Der "heilige Plagiarius" - ein Stern Radio Pötschke, Ingo Funkentelegrafie und -telefonie mit ungedämpften Grabau, Rudolf Funkgerätefamilie AN / GRC-3 ... 8 Hahn, Immo Rundfunkempfang beim Segelsport Glöe, Günter Neuer Vorstand will GFGF weiter entwickeln Pötschke, Ingo gedruckt: 28.04.2008 18:02:21
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 169 169 169 169 169 169 169 169 169 169 169 168 168 168 168 168 168 168 168 168 168 168 168 168 168
23 22 21 21 20 20 20 20 20 19 16 9 4 3 3 2 311 310 309 308 308 307 300 298 292 287 281 270 263 259 255 254 253 253 244 242 240 228 221 211 208 207 203 202 201 199 198 197 191 186 177 165 160 159
-
22
15 8
310 309 306 299 297 291 286 280 269 258
254 252 243 241 239 227 220 0 206 0 0 201 0 0 196 190 185 176 164
Seite 3
ALLES - ALLES Veltor - Einröhren-Audion-Empfänger Einröhren-Audion-Empfänger Baujahr 1930 Radio im Bauernschrank (2) Heizung ist eine Nicolette Typenreferent: Fernseh GmbH Von der GFGF finanziert Ausstellung: "Voren fallen die Tore" Neuer GFGF-Archivar gesucht Technik der Funkentelegrafie mit gedämpften Wellen Wiederinbetriebnahme von Röhrenradios Verborgene Kapazität der HF-Spulen Rare Wellpappestreifen für Widerstände Heizkreisregelröhren Durus-Regler mit Glück noch zu finden Zweigwerk Leipzig der C. Lorenz AG, Berlin Nachruf für Dipl.-Ing. Hermann Freudenberg Karl Opperskalski verstorben Telefunken - B 4712 GW Elektrizitätslehre 1800 - 1830 Blitz & Anker Typenreferent Seibt Einladung zur 5. Radiobörse an der Sendeanlage Ismaning Antennen für die unteren Bänder 160 - 30 m DRM - Digital Radio Mondiale Aluminium kam erst später Robert von Lieben - 100 Jahre Kathodenstrahlrelais Schweizer Elektronenröhren 1917 - 2003 Mit Mitteln der GFGF finanziert Neuer Typenreferent: Braun Replica 3 NF im Angebot, 2 HF in Planung Neu bei dieser Wahl: Stimmübertragung Kandidaten für den Vorstand stellen sich vor Tonspiegel: Hing er wirklich an der Wand? 54-74-90 Traummaße des deutschen Fußballs Radio-Museum in Dessau eröffnet Elefanten-Firma unbekannt Logo und Geräte vorhanden - Firma unbekannt Vom Familien-DKE zum Nestel Kriegssuper 92-m-Bereich der SABA-Super Leistungsverstärker LV 80 zum GRC-9 Selbstbau-Taschenempfänger aus den 50ern Telefunken Notzeit-Radio B 4712 GW Siemens UKW-Handmikrofon Funk 546 S 318 und SABA - Sparversion des S 310 WL Mitgliederversammlung 2006 vom 19. bis 21. Mai in Bad Hotelauswahl zur GFGF-Jahreshauptversammlung Wir trauern um Alfred Wagner Neuer Typenreferent für Philips Unterhaltungselektronik Reisebericht zur 25. Norddeutsche Radiobörse Ausstellung: 70 Jahre Fernsehen in Deutschland Jubiläum im Doppelpack Von der GFGF finanziert (1) Von der GFGF finanziert (2) Sender vor der Schrottpresse bewahrt gedruckt: 28.04.2008 18:02:21
Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Brandenburg, Thorsten Beyer, Klaus Hainnin, Liam O´ Heidrich, Manfred 1. Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Walz, Dr. Rüdiger Grabau, Rudolf Grund, Dipl.-Ing. Eike Norgaard, Dipl.-Ing. Otto Elvert, Hans-Joachim Steinmetz, Andreas Menzel, Hans-Joachim Berger, Knut Helsper, Reinhard Walz, Dr. Rüdiger Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Esser, Dr. med Heinrich Beckh, Joachim Müller, Uwe Lesch, Helwin Verlag VTH Verlag VTH Noorgard, Dipl.-Ing. Otto Walz, Dr. Rüdiger Walz, Dr, Rüdiger Kügeler, Richard (Radio- und Riesterer, Dipl.-Ing. Clemens Latzel, Robert Redaktion (Weith, Bernd) Redaktion (Weith, Bernd) Necker, Hans Müller, Karl-Heinz Pfau, Dipl.Ing. Hagen Abele, Günter F. Weith, Bernd Bosch, Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Bölke, Hans-Peter Hahn, Immo Bölke, Hans-Peter Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Droese, Dr.-Ing. Siegfried Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Redaktion (Weith, Bernd) Necker, Hans Redaktion (Weith, Bernd) Grosch, Heinz Müller, Winfried Börner, Dr.-Ing. Herbert Rosenblath, Ingo, Pusch, Karl, Elektromuseum Necker, Hans, Radiomuseum Ebersberger Zeitung
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
167 167 167 167 167 167 167 167 167 167 167 167 167 167 167 167 167 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 166 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165
155 153 152 151 150 150 149 148 136 133 131 130 124 123 109 108 107 103 96 94 94 94 93 93 92 92 91 90 90 89 88 84 82 81 80 79 79 72 71 67 62 60 55 51 50 49 49 48 47 45 43 42 42 41
-
154
147 135 132 129 123
102
95
88 83
78 70 66 61 59
48 47 45 43
Seite 4
ALLES - ALLES Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon Schriftenreihe zur Funkgeschichte Band 15 STELLAVOX - Die Stimme der Sterne Schweizer Elektronenröhren 1917 - 2003 Amateurfunk - Software für den Funkamateur 2006 Vom Widerstand zum Schaltkreis BOS-Funk, Band 1 und 2 Sender & Frequenzen 2006 Freie Radiostationen "Sternchen" - Club 57 - 05 Digitale Funkgeschichte aus dem FG-Archiv Geschichte der Funkpeilung (2) Der neue Vorstand - Betrachtungen Bergkamerad - Küchenfee - Mimkry SABA-Zweikreisempfänger Baujahr 1933 Messungen an einem Loewe N.F. 333 Radio TOPP Fernempfang GFGF-Faltblätter noch ausreichend vorhanden Service vom Redakteur Polnische Radiovereinigung geplant Sammeltätigkeit im siebten Lebensjahrzehnt Erbfall - was wird aus der Radiosammlung Topp - Einröhren-Audion-Empfänger WIFONA - Liquidation trotz guter Umsätze Röhrenentwicklungszentrum Oberspree DETEX-Juwel, ein seltenes Gerät Mechanische Filter - Bauteile der HF-Technik Anfänge des Radios in der Literatur Graetz Comtess - ein Wobbe Fortuna? Funkgerätesätze BC-1306 und RUP-4 Geschichte der Funkpeiltechnik (1) Kandidaten für den Vorstand gesucht In eigener Sache Sony - TR 63a Voltasche Säule - die erste Batterie Radio-Museum wieder geöffnet Spinner-Röhrenbuch wieder lieferbar Radiostammtisch Wolfsburg Kalender 2006 Die Geschichte des Fernsehens Schriftenreihe zur Funkgeschichte Radioausstellung in Schleinitz Funkgerätesatz AN/GRC-9 Hilferuf: Filz fressende Viecher im Radio Restaurierung eines SWF-Tonstudios Röhren-Regenerierung mit dem Funke W 19 Regency TR-1 - und die Zeit danach (3) Firmengeschichte - A. Dewald & Sohn AG. DESO Radiofabrik - A. Dewald & Sohn AG. Farvimeter - Fernseh G.M.B.H. Die erste Entdeckung des Radioempfangs Radio-Hersteller von 1923 bis 1944 Werft, Schiffe, Seeleute, Funkbuden gedruckt: 28.04.2008 18:02:21
Weith, Bernd Walz, Dr. Rüdiger Schellin, Roland Walz, Dr. Rüdiger Verlag VTH Verlag VTH Verlag VTH Verlag VTH Verlag VTH Foltis, Günter Weith, Bernd Grabau, Rudolf Walz, Dr. Rüdiger Bechen, Peter von Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Bölke, Hans-Peter Bösterling, Werner _unbekannt Redaktion (Weith, Bernd) Redaktion (Weith, Bernd) Vorrath, Klaus-Peter von Sengbusch, Conrad H. Roggisch, Michael Bösterling, Dipl.-Ing. Werner Weith, Bernd Müller, Winfried Foltis, Günter Aichner, Dr.-Ing. Peter Regenthal, Horst von Sengbusch, Conrad H. Hahn, Immo Grabau, Rudolf Kratz, Karlheinz Weith, Bernd Künzel, Prof. Dr.-Ing. Otto Esser, Dr. med Heinrich Bunk, Andreas Walz, Dr. Rüdiger Walz, Dr. Rüdiger Liesenfeld, Hans-Joachim Walz, Dr. Rüdiger Walz, Dr. Rüdiger Eckardt, Wolfgang Hahn, Immo Meyer, Michael Brandes, Ing. Henning Müller, Karl-Friedrich Künzel, Prof. Dr.-Ing. Otto, Krieg, Walter Krieg, Walter Weith, Bernd Esser, Dr. med. Heinrich Abele, Günter F. Sengbusch, Conrad von
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 164 163 163 163 163 163 163 163 163 163 163 163 163 163 163 163 163 162 162 162 162
40 39 38 38 37 37 36 35 35 34 31 24 22 14 11 3 315 314 313 313 312 309 308 306 303 295 293 284 283 282 277 268 267 50 263 261 260 260 260 259 259 257 256 247 246 241 238 225 217 215 211 209 208 208
-
40 39 38 37 36 33 30 23 21 13 10
313 311 307 305 302 294 292 283 281 276
262
260 258 255 245 240 237 224 216 210
Seite 5
ALLES - ALLES Radiobörse in Bad Laasphe Gerhard Kubetschek - Unternehmer aus Leidenschaft Radiobörse in Riquewihr Radiobörse in Ahrensdorf Reparaturerfahrungen mit der UEL 51 Ölfühler mit Röhren zur Tank-Überwachung Müde Mikrofone munter machen Zerhackerpatrone selbst gebaut ZF-Tester zur Prüfung von Filterspulen Vom Flankengleichrichter zum 12-Kreiser TKE - Transistor-Klein-Empfänger für MW Selbstbau-6-Kreis-Super mit Ferritantenne GFGF-Mitgliederversammlung am 7.5.2005 Adapter für GU-15 als RL 4,8 P 15 - Ersatz WIFONA - RCD 2020 Forscher des 18. Jahrhunderts Telekom zerstört historische Kulturanlage Ausstellung: Funkgeschichte nacherzählt Erinnerungen an einen SABA 581 WK Abraham Esau - ein Pionier der HF-Technik Wullenwever-Peilanlage bei Augsburg Regency TR-1 - vor 50 Jahren entwickelt (2) Eine wirklich haarsträubende Geschichte Technik der Überlagerungsempfänger (2) Bodfunkgeräte von Dr. Dietz & Ritter Geheimer Empfängerbau im KZ Buchenwald Akkord - Pinguin U 57 ERSA zu Weltruhm geführt: Ernst Sachs verstorben Telefoni Militari Wireless for the Warrior Feuerschiff Borkum: Die interessante Geschichte des Schlager Medaillons auf CD Tondokumente zur deutschen Geschichte Neuer Typenreferent: Tonstudio-Technik Radioausstellung in Schleinitz / Sachsen Radiomuseum Duisburg nach Umzug wiedereröffnet 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz Haben Sie noch Spaß am Heinzelmann-Klon Vom Lokalradio in eine digitale Zukunft Mit dem Radio über die Grenze ... Spurensuche zum Detektorapparat Besondere Antennenformen für die Elektronische Technik der Überlagerungsempfänger (1) 50 Jahre Funkpeilfirma Plath GmbH Regency TR-1 - vor 50 Jahren entwickelt (1) Lautsprecher Ab 1778 Unterscheidung von Plus und Minus Beitragszahlung und Auslandsüberweisung Neuer Typenreferent: Deutsche Radio Bücherei Hotels für Jahreshauptversammlung Mitgliederversammlung 2005 vom 6.-8. Mai in Wolfsburg Bausatz Radiomann lebt weiter Neue Angebote bei Wüsten GFGF-Gründungsmitglied Ulrich Weber verstorben gedruckt: 28.04.2008 18:02:22
Reuss, Daniel Redaktion (Weith, Bernd) Vorrath, Klaus-Peter Menger, Siegfried Seidelmeier, Dipl.-Ing. Josef Krieg, W. Kindermann, Rolf Kläs, Ralf Krieg, W. Knöll, Arno Kindermann, Rolf Schlemm, Dr. Ernst Walz, Dr. Rüdiger Schröer, Wolfgang D. Weith, Bernd Esser, Heinrich Wüstenberg, Heribert Müller, Winfried Bölke, Hans-Peter Bosch, Berthold Görrisch, Dieter Lichti, Reiner, Künzel, Prof. Witschek, Gerhard Freudenberg, Hermann Thote, Werner Eckardt, Wolfgang Weith, Bernd Redaktion (Weith, Bernd) Edizioni, Mosé Strössner, Gerhard Ulsamer, Gregor Kindermann, Rolf Redaktion (Weith, Bernd) Brandes, Henning Grahl, Gottfried Voigt, Walter Heidrich, Manfred Rademacher, Franz Nübel, Wolfgang Wozny, Dieter Vorrath, Klaus-Peter Grabau, Rudolf Freudenberg, Hermann Wächtler, Jürgen Künzel, Prof. Dr.-Ing. Otto, Pfau, Hagen Esser, Heinrich Beier, Alfred Nietmann, Willy Ruschepaul, Hans-Peter Kratz, Karlheinz Redaktion (Weith, Bernd) Wüsten, Jan Neumann, Karl - Latzel,
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 161 161 161 161 161 161 161 161 161 161 161 161 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 159 159 159 159 159 159 159 159 159
207 206 206 205 203 200 198 195 193 185 181 174 169 163 159 158 157 156 153 146 145 136 133 124 114 107 103 101 101 101 100 99 99 98 98 98 97 95 89 87 85 77 66 63 55 51 50 45 45 45 45 45 45 45
-
208 207 204 202 199 197 195 192 184 180 173 168
155 152 144 135 132 123 113
102 101 100
96 94 88 86 84 76 65 62
47 47 48
Seite 6
ALLES - ALLES Die Idee des Radios Redaktion (Weith, Bernd) Vorstand beschließt Faltblatt zur GFGF-Werbung Redaktion (Weith, Bernd) Börse Bad Laasphe fusioniert mit Büdingen Necker, Hans - Reuss, Daniel Seltene Fotodokumente in der Funktechnik Sengbusch, Conrad H. von Besondere Antennenformen für die Elektronische Grabau, Rudolf Projekt "Datenbank auf PC" lebt noch Viehl, Dr. Eckart Typenvielfalt vom Grundig Musikgerät Müller, Karl-Friedrich Günter Abele - vom Sammler zum Historiker Ketterer, Dr. Ralf Interradio 2004 - Fritter in Aktion Viehl, Dr. Eckart Entstehung der Barkhausen-Röhrenformel Bosch, Berthold Dr. Erich F. Huth - Biografie Wozny, Dieter Nur für Televisoren - Zeilenendröhre P 50 / II Müller, Winfried 50 Jahre Transistorradio Lichti, Reiner Regency - TR-1 Lichti, Reiner Erforschung der Elektrizität 1760 - 1775 Esser, Heinrich Leserbrief zum Kanaldurchbruch 1942: Dichtung oder Warheitvon Kroge, Harry Leserbrief zum Kanaldurchbruch 1942: Stellungnahme von Sengbusch, Conrad H. Volksempfänger und Opas erste Glotze - NostalgieLatzel, Robert Erste Radioausstellung im Rodensteiner Land Eisenhauer, Dietmar Der Stern von Telefunken Müller, Winfried Radio-Museum geschlossen Weith, Bernd Funk- und Nachrichtentechnik-Flohmarkt in Mellendorf Vorrath, Klaus-Peter Europäische Radioausstellung mit Flohmarkt Vorrath, Klaus-Peter Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft Walz, Rüdiger Georg von Arco (1869 - 1940) - Ingenieur, Pazifist, Redaktion (Weith, Bernd) Neuer Typenreferent: Huth Wozny Dieter Der etwas andere Radio-Kalender Pfau, Hagen Band 14 der Schriftenreihe zur Funkgeschichte soeben Walz. Rüdiger Service vom Redakteur Redaktion (Weith, Bernd) Nachruf: Tod von Albert Schulte Redaktion (Weith, Bernd) Erweiterung der Funke Röhrenprüfgeräte (2) Seidelmeier, Josef M. Frequenzstabilisierung - mal ganz anders Kassenbrock, Werner Anlagen zur elektronischen Aufklärung in den Aufbaujahren Grabau, Rudolf Grundig Musikgerät 87 Müller, Karl-Heinz Historische Empfangsschaltungen mit modernen Brandes, Henning Eigener Rundfunksender vor Kriegsende Tetzner, Karl Auszeichnung für ehrenamtliches Management an HansPressestelle der CDURadio hören 1924 Prazler, Lothar Gerufon - Ultra Ferrit 58 W Pfau, Hagen Elektrostatik: Entdeckung der Influenz Esser, Heinrich Schriftenreihe zur Funkgeschichte Walz, Rüdiger Verlag Redaktion zieht um Redaktion (Weith, Bernd) Radio Museum Duisburg zieht um Voigt, Walter Verfassen von Manuskripten Redaktion (Weith, Bernd) Mittelwelle. Band 2: Antennen Ahlborn, Helmut Kalender 2005 Liesenfeld, Hans-Joachim Mehr zu R-F-T Milde, Marita Dipling-Röhre gefunden Walz, Rüdiger Manuskriptberg aufgearbeitet Redaktion (Weith, Bernd) Rudolf Sittner gestorben Moortgat-Pick, Waldemar Goldene Röhre mit Verspätung übergeben Liesenfeld, Hans-Joachim Kraftverstärker von Rohde & Schwarz Brodka, Sieghart Digitales Satelliten Radio - die digitale Pleite Augustin, Erwin Noch ein 1(+1)-Röhren-Superhet-Empfänger Krieg, Walter gedruckt: 28.04.2008 18:02:22
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
159 159 159 159 159 159 159 159 159 159 159 159 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 158 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157
45 45 44 40 32 28 26 22 21 10 8 3 312 311 309 307 307 298 298 298 298 298 298 298 298 298 298 298 298 297 292 286 277 270 267 264 263 260 259 257 255 250 250 250 250 250 250 250 250 250 249 248 246 242
-
48 49 43 39 31 28 25 20 9 7
310 308
299 300 301 303 304
297 291 285 276 269 266
258 256 253 253 253 253 253 253 253 253 253
247 245
Seite 7
ALLES - ALLES Radiofirmensender 1925 und 1926 Kanaldurchbruch 1942 Anlagen der Bundeswehr zur Aufklärung von Richtfunk Holzgehäuse aufarbeiten und restaurieren Erweiterung der Funke-Röhrenprüfgeräte Radione R2 - noch mehr Tipps Nikola Tesla erfand das Radio Auch eine Telefunken-Geschichte Radioschaltkarte V - 3 (Rückseite) Mende - Super-Selektiv "Blitz und elektrischer Funke sind verwandt" Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2004 Gewinner des Weihnachtsrätsels gezogen Leitung mit "alter Isolierung" kostenlos Richtigstellung Funkwerk Erfurt Philips-Kurzwellen-Uhr erzählt Geschichte Geschichte des Fernmeldeaufklärungsgerätesatzes 1 - 80 Sparschaltung im VE 301 B Unbekanntes vom Volksempfänger: "Weniger Geschäft als Bauanleitung. Röhrenprüfgerät-Müller (2) Antennenfabrik Hans Schieren (3) Radio im Bauernschrank Firmenimperium Dr. Erich F. Huth GFGF-Mitgliederversammlung am 5.6.2004 Philips-Funksprechgerät Phi 1 UK 43 Radioschaltkarte Nr. 803 (Rückseite) VEB Stern Radio Berlin - 6 D 71 Elektrizitätslehre bis zum Blitzableiter Ausstellung: "Der 4-eckige Blick" Ausstellung: 80 Jahre Staßfurter Rundfunk Der Junge vonm Kalendertitelbild Elektronenröhren und Radio als Reprint HÖRZU - Radio Guide 2004 / 2005 100 Jahre Funktechnik Alptraum eines Radiosammlers Müde Augen werden wieder munter Entwicklungsgeschichte des Empfängerbausteinprogramms Erfolg auch mit dem Kurzwellen-Detektor Die Dipling-Werke Hugo Klein Bauanleitung: Röhrenprüfgerät-Müller (1) Antennenputzmaschine (Rückseite) Heathkit - V 7A Er wollte Elektrizität in eine Flasche leiten Leserbrief zum Funkwerk-Beitrag in FG 152 Verstärkeramt beherbergt Rundfunkmuseum Röhrenausstellung im Sendermuseum KW Röhrenmuster - Musterröhre GFGF-Newsletter Moderne Röhren Stiftung Radiomuseum - radiomuseum.org Modifikation des Ratio-Detektors Filmreife Darstellung der "Notzeit" 100 Jahre Telefunken, Ausstellung in Fürth Erstes Autoradiomuseum der Welt in Haan gedruckt: 28.04.2008 18:02:22
Jung, Leo H. Meinel, Hans (Conrad von Grabau, Rudolf Pfeifer, Elmar Seidelmeier, Josef M. Hannig, Karl Etzold, Eckhard Birkner, Konrad Riek, Reinhard Pfau, Hagen Esser, Heinrich Eckardt, Wolfgang Müller, Winfried Helsper, Reinhard Riek, Reinhard Jung, Leo H. Grabau, Rudolf Birkner, Konrad Hemme, Jürgen F. u. Nübel, Müller, Rolf Otto, Horst Brandenburg, Thorsten Wozny, Dieter Walz, Rüdiger Droese, Siegfried Liesenfeld, Hans-Joachim Weith, Bernd Esser, Heinrich Winkler, R.-G. Liesenfeld, Hans-Joachim Weith, Bernd Wilhelm Herbst Verlag Müller, Winfried Müller, Winfried Regenthal, Horst P. Witke, Boris Grabau, Rudolf Bosch, Berthold Drewitz, Bernhard Müller, Rolf Eckardt, Wolfgang Brandes, Henning Esser, Heinrich Müller, Winfried Menke, Elisabeth Manteuffel, Peter Weitnauer, Kurt Redaktion (Weith, Bernd) Redaktion (Weith, Bernd) Walz, Rüdiger Voigt, Alexander Moorgart-Pick, Waldemar Walther, Gerd Börner, Herbert
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
157 157 157 157 157 157 157 157 156 156 156 156 156 156 156 156 156 156 156 156 156 156 156 156 156 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155 154 154 154 154 154 154 154 154 154 154 154 154 154 154
239 237 230 227 222 221 214 211 208 207 205 204 202 202 202 196 188 186 185 181 179 177 170 165 159 156 155 153 152 151 150 147 146 145 144 142 131 130 119 107 104 103 101 100 98 96 95 94 94 93 85 84 83 82
-
241 238 236 229 226 220 213
206 203 203 203 201 195 187 186 184 180 178 176 169 164
154
144 141 129 118
102 99 97
94 92
Seite 8
ALLES - ALLES Lautsprecher für den Friedhof viel zu leise Redaktion (Weith, Bernd) Bild- und Tonstörungen Redaktion (Weith, Bernd) Anodenbatterie: Normung, Buchsen, Stecker Greil, Peter Tonaufzeichnungsgeräte in der Funkaufklärung der Grabau, Rudolf Raum für Radios ist in der kleinsten Hütte Regenthal, Horst P. R-F-T ist keine Fiirmenbezeichnung Müller, Winfried Logos des Stassfurter Radiobaus Artymiak, Dieter Preisgekrönter Detektor-Empfänger Bosch, Berthold Telefunken E. 315 - ein Telefunkon "E"? Müller, Winfried Philips Musikschrank 2811 Eckardt, Wolfgang Spiel und Spaß mit der Elektrisiermaschine Esser, Heinrich Schriftenreihe zur Funkgeschichte Walz, Rüdiger Service-Unterlagen für DDR-Geräte auf CD Eckardt, Wolfgang Neue Serie der GFGF: "Themenhefte" Börner, Herbert Hat Abele sein Pulver bereits verschossen? Walz, Rüdiger Einladung zur GFGF-Jahrestagung vom 21. - 23. Mai in Fürth Redaktion (Weith, Bernd) Applaus für Radio-Chronik Windisch, Erik Zum Tod von Hans Wald (15.3.1920 - 27.11.2003) Maxzin, Karl-Heinz Stiftung "Funkerberg Königs Wusterhausen" Wüstenberg, Heribert Fritz Trömel baute den Quelle-DKE Abele, Günter Radioreparatur in Theorie und Praxis Grund, Eike Technik der Fernschreib-Erfassung der Fernmeldeaufklärung Grabau, Rudolf Unbekannte Hersteller von Kopfhörern Grzonka, Michael Saba-Freudenstadt 6-3D Bölke, Hans Peter Magnetische Schallaufzeichnung Brandes, Henning Die Geschichte des AFN Provan, John Seibt - 326 W (Beichtstuhl, Sanssouci) Weith, B./Abele, G. Viele Entdeckungen im 18. Jahrhundert Esser, Heinrich Abeles FG-Rätselspaß zur Weihnachtszeit Abele, Günter Die Kurbel fürs Telefon ist da Redaktion (Weith, Bernd) Suche nach Spiegelfernseher Redaktion (Weith, Bernd) Lange Wartezeit Redaktion (Weith, Bernd) Museuo Delle Radio D`Epocha Redaktion (Weith, Bernd) Service vom Redakteur Redaktion (Weith, Bernd) Fassungsschoner Wüsten, Jan Korrektur zum Mitgliederverzeichnis Redaktion (Weith, Bernd) Jetzt auch Fotos in den "Gelben Seiten" Redaktion (Weith, Bernd) Drei mal Radio: Heiligenstadt - Jena - Erfurt Weith, Bernd TELEFUNKEN-Ausstellung in Wilkenburg Sengbusch, Conrad H. von Reparaturbuch: Radios der 50er Jahre Weith, Bernd Funken * Wellen * Radio Müller, Winfried Abeles neuestes Werk "Radio-Chronik" (1) Künzel, Otto Funkwerk Erfurt - Tod einer Legende Riek, Reinhard Verwendung des Lumophon-Gebäudes Berberich, Eugen Leserbrief "in eigener Sache" zu meinem Radione-Artikel aus Sengbusch, Conrad H. von Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 7: Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard RADIX (3) - Panzer-Neutrosuper Börner, Herbert RADIX (2) - 8-Röhren-Batterie-Super oder nur ein Bastelgerät Grzonka, Michael Die deutschen Leiterplattenpioniere elektronik 9/2003 Erfindung der Leiterplatte vor 100 Jahren Gilleo, Ken Stassfurt - T 4 Liesenfeld, Hans-Joachim Elektrizität im 17. Jahrhundert (2) Esser, Heinrich Großer Kalender 2004 Liesenfeld, Hans-Joachim AEG- und Telefunken-Bücher Vorrath, Klaus-Peter gedruckt: 28.04.2008 18:02:22
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
154 154 154 154 154 154 154 154 154 153 153 153 153 153 153 153 153 153 153 153 153 153 153 153 153 153 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152 151 151 151 151
81 81 79 74 72 70 69 58 55 51 50 49 48 46 45 44 44 44 43 40 39 32 31 21 17 3 349 347 346 344 344 344 344 344 344 344 344 340 338 337 336 335 328 327 326 319 317 313 309 301 297 296 293 293
-
80 78 73 71 68 57
47
43 38 30 20 16 348 345 345 345 345 345 345 345 345 343 339
334
325 318 316 312 308
Seite 9
ALLES - ALLES Elkos mit Schrauben Wüsten, Jan Ausstellung Radiofronte Redaktion (Weith, Bernd) Fragen zu Ratron Müller, Winfried 100 Jahre Elektrizität im Sauerland Bösterling, Werner 50 Jahre Deutsches Fernsehen O´Hainnin, Liam Bombe im Museum als Lüge entlarvt Herwartz, Rainer (Heinsbergr Zur Radiobörse in Bad Laasphe bleibt das Radio-Museum Necker, Hans Supervorsatz für Geradeausempfänger Menzel, Hans-Joachim Leserbrief mit Hinweisen zum RECTRON-Beitrag aus FG 148 Diedrich, Werner RADIX (1) - Die Firma und Entwickler Börner, Herbert Panoramaempfänger und -anzeigegeräte in der Grabau, Rudolf Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 7: Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard Ein merkwürdiger Röhrenadapter Ruschepaul, Hans-Peter Prothesen für das Radio Chowanetz, Jörg Blaupunkt-Autoradios von 1955 bis 1980 Steinberger, Hans Jubiläumsfeier zum GFGF-Geburtstag Redaktion (Weith, Bernd) Elektrizität im 17. Jahrhundert Esser, Heinrich Wichtiges vom Redakteur Redaktion (Weith, Bernd) Waschen von Messgeräten Gräf, Stefan Was zum Teufel ist ein DARACOTER? Bunk, Andreas Deutsche Welle spendet analoges Studio Wüstenberg, Heribert Computerprogramm contra "Know-how" Sengbusch, Conrad H. von Selbsttragende Filterspulen selbst wickeln Thies, Steffen Ausstellung historischer Fernsehgeräte Redaktion (Weith, Bernd) Telefunken nach 100 Jahren Müller, Winfried Rundfunksender auf Rädern Walz, Rüdiger Die Funkpeiler der Fernmeldeaufklärung in den Aufbaujahren Grabau, Rudolf Zum 200 Geburtstag des Erfinders Heinrich Daniel Rühmkorff Heiner, Christoph Der Weg zu sieben Zentner FunkGeschichte Weith, Bernd 150 FunkGeschichten in 25 Jahren Walz, Rüdiger Damenprogramm zur HV in Rottenburg Martschink, Ilse Bericht über die GFGF-Hauptversammlung in Rottenburg a. d.Walz, Rüdiger William Gilbert, Vater der Elektrizität (2) Esser, Heinrich Post an die Redaktion Redaktion (Weith, Bernd) N.V. Gloeilampenfabriek Radium - Radio Rekord Röhren Müller, Winfried Typenreferent Krefft-Weltfunk Püttmann, Albert Technologieentwicklung in der fernmeldeelektronischen Grabau, Rudolf Geister-Röhren: Telefunkens E 113er-Serie Roschy, Jacob 100 Jahre Telefunken Roggisch, Michael Die MHG-Schaltung von SABA, untersucht am SABAFreudenberg, Hermann Telefunken Sendertechnik 1903-1945 Roggisch, Michael Verwendung der GFGF-Fördermittel Bunk, Andreas GFGF-Hauptversammlung in Rottenburg Redaktion (Weith, Bernd) Tabellarischer Lebenslauf der GFGF Latzel, Robert Vom Flaschenträger zum Vorstand der GFGF Necker, Hans Aus der Anfangszeit unserer GFGF Neumann, Karl Ein Traum wurde Wirklichkeit Kratz, Karlheinz Typenreferenten der GFGF - Stand: März 2003 Redaktion (Weith, Bernd) William Gilbert, Vater der Elektrizitätslehre Esser, Heinrich Funkempfänger der Fernmeldeaufklärung in den AufbaujahrenGrabau, Rudolf Deckname "Koralle" Richter, Hans J. AEG - Aufsstieg und Niedergang einer Industrielegende Kindermann, Rolf Im Internet gibt es alles, was es nicht gibt Weith, Bernd Ausstellung "Hertz-Schläge" in Weimar von Wolfgang Eckard Eckardt, Christina gedruckt: 28.04.2008 18:02:22
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
151 151 151 151 151 151 151 151 151 151 151 151 151 151 151 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 149 149 149 149 149 149 149 149 149 149 149 149 149 149 149 148 148 148 148 148 148 148
293 293 293 292 291 290 289 288 286 282 276 262 261 256 249 245 243 242 240 236 235 231 225 224 223 222 213 209 204 200 199 193 190 189 183 182 173 167 159 148 138 137 136 134 131 116 115 111 109 102 101 100 98 95
-
287 285 281 275 260 255 244 241 239 232 230
221 212 208 203 198 191 188 182 172 166 158 147
135 133 130
110 108
99 97
Seite 10
ALLES - ALLES Gewerbefreiheit in der britischen Zone Vomhof, Rainer Röhre mit Parallelwiderstand zum Heizfaden Norgaard, O. Noch mehr Varianten des RADIONE R 2 Bechen, Peter von RADIONE R 23 gibt es doch nicht - oder? Sengbusch, Conrad H. von Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 7; Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard Die MHG-Schaltung von SABA, untersucht am SABAFreudenberg, Hermann Auf der Suche... Abele, Günter E. Eugen Leuthold - Entwickler der SABA-MHB-Schaltung Freudenberg, Hermann Spurensuche zur Identität und Geschichte der RECTRON Müller, Winfried RADIONE-Empfänger der Typen R2 und R3, ein "Lehrstück" Sengbusch, Conrad H. von Das Mittelalter - 1200 Jahre Verwahrung Esser, Heinrich Vorschaltlampe für Gleichstromempfänger Börner, Herbert Elektronik-Museum im Bodensee-Raum Brandes, Henning Hochvolt-Spannungsregler Gräf, Stefan SABA wirklich so schlecht? Heine, Martin Leserbrief zum Seibt ER 1 Buck, Gerhard Die Geschichte der Rundfunkgeräteindustrie der DDR Müller, Winfried Die Elektronenröhre Walz, Rüdiger Neuauflage - SABA Walz, Rüdiger Einladung zur GFGF-Jahrestagung vom 9. - 11. Mai 2003 in (Redaktion) Ausstellung "Hertz-Schläge" in Weimar Pfau, Hagen Das "Zweite-Ost" kam 1969 Weith, Bernd 70 Jahre Großsender Ismaning Bogner, Gerhard Größter Amateurfunk-Fachmarkt im Norden Viehl, Eckard Hebra-Radio in Bruchhausen / Ruhr Bösterling, Werner Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 6; Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard Über Schnurrdiburrs und Kurbelspaß Jäger, Kurt Prof. Dr.-Ing. Heinrich Brunswig gestorbem Kratz, Karlheinz FG-Rätselspaß zur Weihnachtszeit Abele, Günter E. Die Kentnisse der Römer Esser, Heinrich Als Tonbandler in den 50er Jahren Brandes, Henning Selbstbau-Superhets der frühen 20er Jahre Birkner, Konrad J. Technik der DDR nun kein Rätsel mehr Müller, Winfried Aus Neu mach Alt Heinemeyer, Peter Zaubermittel gegen stumpfe Flächen: VIOL Allermann, K.-H. Suche geht weiter ... Abele, Günter E. Grammophonnadeln Peukert, Andreas Ordnung im FG-Archiv Redaktion (Weith, Bernd) Jahesinhaltsverzeichnis Redaktion (Weith, Bernd) Kalender ist ein Knaller Redaktion (Weith, Bernd) Wer ist bester Schreiber? Redaktion (Weith, Bernd) Achtung für Beilagen Redaktion (Weith, Bernd) Radiobörse in Mellendorf Trochelmann, Heinz QSL-Karten erzählen Funkgeschichte Jung, Leo H. Altes BUSCH-Radio in neuem Gewand May, Sven Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 6; Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard Aristokrat unter den Tonmöbeln oder ein Dinosaurier im Chowanetz, Jörg Deutsches Fernsehen feiert 50. Geburtstag Weith, Bernd Ein Jahr voller Aktivitäten geht zu Ende Kratz, Karlheinz FG 146 - GESAMT -Die ersten Naturforscher erkunden Magnetismus und Wellen Esser, Heinrich Neue Typenreferenten stellen sich vor Redaktion (Weith, Bernd) Typenreferent: DFS-904 (Deutscher Freiheitssender) Bergmann, Helmut Telefunken-Kalender 2003 Liesenfeld, Hans-Joachim gedruckt: 28.04.2008 18:02:23
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
148 148 148 148 148 148 148 148 148 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 147 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 146 145 145 145 145
94 93 92 90 82 74 73 69 63 44 42 37 36 35 35 34 33 32 32 31 29 29 26 25 24 10 4 3 331 329 325 318 317 316 315 314 314 313 312 312 312 312 311 303 301 297 292 284 283 0 278 277 277 276
-
91 89 81 73 68 59 43 41
30 30 28
23 9
330 328 324
311 302 300 296 291
279
Seite 11
ALLES - ALLES Eduard Rhein und die Programmzeitschriften Beier, Alfred Falscher Ruhm für Organisator Walz, Dr. Rüdiger Vortrag über USA-Radios Schröder, Karl Theo Ältere Beiträge aus der FG Klotz, P. Reparaturerfahrung bei Graetz-Fernseher Steinberger, Hans Kunstantenne für Empfängermessungen Bürki, Rolf Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 6; Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard 30 Jahre "GFGF" Neumann, Karl Ein UKW-Contest im Jahre 1955 Brandes, Henning Auf der Suche... Abele, Günter E. Wissenschaftlich-Technische Werkstätten Weilheim Miros, Thomas 25-jarig jubileumfeest Müller, Winfried Die GFGF-Vorstandswahl ist entschieden Müller, Winfried Georg Heinrich Barkhausen (1881 bis 1956) Börner, Herbert FG 145 - GESAMT -Erster Kontakt mit dem Magnetismus Esser, Heinrich Funktion und Geschichte der Erdantennen Jucker, Hans H. Ein 1(+1)-Röhren-Superhet-Empfänger Sengbusch, Conrad H. von Nochmals aufgelegt Walz, Dr. Rüdiger Preiswerte Trafos Thies, Steffen Typenreferent umgezogen Teichert, Christian Sammelordner für FG Redaktion (Weith, Bernd) Aufruf zur Wahl des GFGF-Vorstandes Müller, Winfried Suche nach weiteren Firmengeschichten Abele, Günter E. Antwort zum Beitrag in der FG 143, S. 155 Bogner, Gerhard Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 6; Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard Hermann Schwer - ein Leben für SABA Ketterer, Ralf Wer zu Hause blieb, hat viel versäumt Vorrath, Klaus-Peter Jahreshauptversammlung der GFGF e.V. Walz, Dr. Rüdiger FG 144 - GESAMT --Typenreferenten der GFGF - Stand: März 2002 Redaktion (Weith, Bernd) Neuer Lesestoff für den Bücherwurm Redaktion (Weith, Bernd) 70 Jahre Großsender Ismaning Pfistinger, Peter Druckfehlerteufel Redaktion (Weith, Bernd) Spielregeln im Umgang mit Typenreferenten Roggisch, Michael Ein Sachse baute den Berliner Funkturm Bausch, Wolfgang Digitales Radio - und die Sorgen sind Groß Redaktion (Weith, Bernd) April, April Redaktion (Weith, Bernd) Neuer Vize der Fördergesellschaft Radiomuseum Köln Kolakowski, Peter Radioaktives Material auch in RFT-Röhren Müller, Winfried Dienst- und Kontrollempfänger aus den Anfängen des Schulz, Gerhard F. W. Blaupunkt: Typen-Systematik 1934-1949 Höynck, Alfons Ein Förderverein gibt sich die Ehre Menz, Fritz Ominöse Lochscheibe in der RV 12 P 4000 Bölke, Hans-Peter Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 6; Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard Seibt-Detektorempfänger mit Fragezeichen Flick, Herbert Ölfarbe auf dem Tonband hat dort nichts zu suchen Kirchner, Alfred Mitgestalter des Deutschen Rundfunks Leertes, Erwin FM-Demodulation mit der Spezialröhre EQ 80 Walter, Rolf E. Die Erste vom "Neuen" Redaktion (Weith, Bernd) Schriftenreihe zur Funkgeschichte erweitert Walz, Dr. Rüdiger Radiohören ohne elektrischen Strom Abele, Günter E. Typenreferent für Röhren und Röhrenmessgeräte Wüsten, Jan Neues GFGF-Ehrenmitglied Kratz, Karlheinz gedruckt: 28.04.2008 18:02:23
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 144 144 144 144 144 144 144 144 144 144 144 144 144 144 144 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 143 142 142 142 142
276 275 275 274 269 268 261 255 253 252 249 246 244 231 0 226 217 211 210 210 210 210 209 207 205 198 190 187 179 0 175 172 171 171 169 169 168 167 167 165 161 159 156 155 147 145 145 140 132 131 126 125 124 124
-
274 267 260 254 252 248 245 243 227 225 216
208 206 205 198 189 144
174
170 170
166 164 160 158 154 146 146 144 139
Seite 12
ALLES - ALLES 7. Radio-Phono-Börse in Büdingen Redaktion (Weith, Bernd) Privates Rundfunkmuseum in Havixbeck Müller, Winfried Das Ende aller Röhrenprobleme in Sicht Irpa, L (Weith, Bernd) Geschichte der EGATON-Rundfunkgeräte Seidelmeier, Josef M. Minifon - Das kleinste Tonaufnahmegerät der Welt Schellin, Roland T 40 W im Eigenbau-Glashaus Schinzel, Helmut Körting Royal-Syntektor 55 W (2) Freudenberg, Hermann Radiohören mit Thermogenerator Crämer, Gunter RADIO-ARCHIV und GFGF-Gerätedatenbank Weith, Bernd Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 6; Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard 100 Jahre Drehkondensator-Abstimmung Bechen, Peter von Der Versuch einer Personenbeschreibung Redaktion (Weith, Bernd) Fernsehtechnik in der ehemaligen SBZ/DDR - Ein Überblick - Müller, Winfried Radioaktive Röhren - ein Nachtrag Wüsten, Jan Bernd Weith neuer Redakteur der FunkGeschichte Börner, Herbert Leserbrief: EL 8 im Billigangebot Ruschepaul, Hans-Peter ITG-Preis für Hagen Pfau Redaktion (Weith, Bernd) Lichtsprechgeräte ans Licht! Greil, Peter Leserbrief: Zu Trafo-Wickelservice Wüsten, Jan Archiv der DDR-Rundfunk-, Phono- und Fernsehindustrie Hein, Bernhard Jubiläumstreffen am 28.10.2001 in Dresden Milde, Marita Faszination Morsetasten Ulsamer, Gregor CQD.SOS.MAYDAY. Kunisch, K.-H. Bericht vom Pionier der Großsendertechnik W. Buschbeck Profit, Friedrich P. Radio und Musik von und für Soldaten Walz, Rüdiger SEIBT ER 1: Welche Zwischenfrequenz hat er wirklich? Berge, Joachim Zum Problem ZF des ER 1 Ohlow, Volker Seibt ER 1: Welche Zwischenfrequenz hat er wirklich? Berge, Joachim Leserbrief: Zur Stahlröhrenfertigung bei Valvo/Hamburg und Diedrich, Werner Rolf Leserbrief: Deutsche Stahlröhren auch von Valvo Scharschmidt, Wolfgang Über eine Experimental-Miniatur-Stahlröhre von Telefunken Müller, Winfried HF-Plattenspieler: Ein spätes Geständnis Menzel, Hans-Joachim Körting Royal-Syntektor 55 W (1) Freudenberg, Hermann Entwicklung der Körting-Syntektor-Geräte durch Waldemar Freudenberg, Hermann Wiedereröffnung des Rundfunkmuseums Fürth Crämer, Gunter Eine Peilempfänger-Serie Brandes, Henning Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 6: Zeitraum 1934-1940, Bogner, Gerhard Preisrätsel für Funkfreunde Abele, Günter E. Beitragszahlung Redaktion (Börner, Herbert) Gedanken über die Redaktion der FUNKGESCHICHTE Börner, Herbert Zur Geschichte der Impulstastgeräte für Radaranwendungen Jucker, Hans H. HF-Plattenspieler Braunbeck, Joseph Nespers "Handbuch" im Springer-Verlag Nachdruck Zu Nespers "Handbuch der drahtlosen Telegraphie" Börner, Herbert Stahlröhren aus Keramik - kein Aprilscherz! Börner, Herbert Der "Wald-Geographic" Wald, Hans Radio und Musik von und für Soldaten Grull, Günter: AUS für Radio ist beschlossene Sache Weith, Bernd rot nicht hören . . . Martschink, Manfred Vorstellung unserer Typenreferenten: Ingo Pötschke Pötschke, Ingo Als Radiohören ein Vergehen war Berger, Ralf-Thorsten 3000 und kein Ende - Statistik zur DDR-Produktion Pötschke, Ingo EAK - der Erste Börner, Herbert Das Funkgerät BC-611 und seine Nachfolger Droese, Siegfried gedruckt: 28.04.2008 18:02:23
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
142 142 142 142 142 142 142 142 142 142 142 142 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 141 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140
124 122 120 117 112 111 101 97 93 80 72 71 59 58 57 57 57 56 56 55 54 53 52 52 52 51 51 51 49 48 46 44 33 30 26 18 3 342 341 338 325 319 315 314 312 311 310 308 307 302 302 297 294 279
-
123 121 119 116 111 100 96 92 79 66
56 55
53
50 49 47 45 43 32 29 25 17
340 337 324 318 313
310
306 301 296 293
Seite 13
ALLES - ALLES Erneut: Redakteur gesucht Kratz, Karlheinz Batterien, Akkus und Netzgeräte für tragbare Radios Müller, Karl-Friedrich Von Primafa bis Pertrix - eine kleine Gerätebatteriegeschichte Bergmann, Helmut Die Doppelgitterröhre im Kosmos-Radiomann Holtmann, Wolfgang Keramische Scheibentrimmer von Hescho Redaktion (Börner, Herbert) Deutsche Stahlröhren auch von Philips Börner, Herbert Rätselhafte Stahlröhren Schmidt-Pauly, Helmut Lagerräumung bei "Schriftenreihe zur Funkgeschichte" Walz, Rüdiger Leserkritik: Etwas überzogen? Zum Artikel von Herrn Roschÿ Neumann, Ronald Neueröffnung des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth Walther, Gerd Zeitzeugen zum Funkturm gesucht Zeitung Ein neues Internet-Forum für Liebhaber alter Funktechnik Erb, Ernst Zeutschner, Heiko: Die braune Mattscheibe Voss, Leo Lenk, Carsten: Die Erscheinung des Rundfunks Voss, Leo Bergmann - Rockschies - Spanknebel: Eine kurze Walz, Rüdiger Jüttemann, Herbert: Phonographen und Grammophone Walz, Rüdiger Der ehemalige Warn- und Alarmdienst der Bundesrep. Görrisch, Dieter Achtung! Wir geben die Luftlagemeldung ... Der Einsatz von Möller, Bernd-Andreas Einfacher modulierbarer AM-Generator zum Selbstbau Kläs, Ralf Die Zeitschrift "rfe radio fernsehen elektronik" Börner, Herbert Das Ende des AM-Rundfunks naht Börner, Herbert Zukünftig: Digitalradio auf AM-Bereichen Kuhl, Harald Stahlröhren in Fließfertigung Kuntze, Emil Die 39,50-Mark-Geräte Börner, Herbert Der Loewe-Ortsempfänger OE 333 - einmal anders betrachtet:Börner, Herbert Info zum Trafo-Wickel-Service der "EXPERIENCE-electronics"Müller, Winfried Zweikanalverstärker in Rundfunk-Tischempfängern Kull, Wolfgang Neuer Typenreferent SEIBT: Uwe Müller Müller, Uwe Aus für Radioropa Ryba, Björn Einstandsrede unseres neuen Ehrenmitgliedes Günter Abele Abele, Günter E. Bericht zur Jahreshauptversammlung der GFGF in Bad Walz, Rüdiger Das Blättern in verstaubten Akten lohnt sich Abele, Günter F. Stahlröhren - Irrweg der Röhrenentwicklung? Roschy, Jacob Armin F. Egli, Präsident CRGS (Schweiz) gestorben Bosch, Berthold Lee de Forest - "Vater des Radios". Die Geschichte des 3D-Raumklangverfahrens im Knoll, Hans M. Das Plation (Huth-Plattensteuerröhre) Börner, Herbert Eine aktive Firma: Gamber, Diehl Co. Heidelberg Abele, Günter F. Loewe "Bürgermeister" - ein Phantom? Thalmann, Kurt Wer kennt den Turm zu Weesow? Frank, Mario Große Sammlerbörse am 16. Juni in St. Weisser, Jürgen Neuer Typenreferent UHER: Andreas Flader-Salzmann Flader-Salzmann, Andreas Das Rundfunkmuseum Fürth zieht um Walther, Gerd Neuer Typenreferent SABA: Detlef Haugk Haugk, Detlef 2. Sammler-Treffen mit Radiobörse am Großsender Ismaning Roggisch, Michael Nachruf für Armin Egli Steimen, Ernst Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Dtld. Schläfer, Heinrich Gardaseebesucher aufgepasst! (Funkmuseum im Fort Rivoli) Stuefer, M. u. Koch, W. Typenreferent zu Besuch bei Loewe in Kronach Stellmacher, Hans Legendäre HEATHKIT-Modelle Brandes, Henning Erfand Robert Lüdtge das Kohlemikrofon? Weith, Bernd Drahtfunk, T. 5: Der Hochfreq.-Telefonrundspruch in der Nübel, Wolfgang Gesamtliste 2001 der Typenreferenten der GFGF Redaktion Die HEATHKIT-Story Brandes, Henning gedruckt: 28.04.2008 18:02:23
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
140 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 139 138 138 138 138 138 138 138 138 138 138 138 138 138 137 137 137 137 137 137 137 137 137 137 137 137 137 137 137 137 137 136 136
278 262 259 252 251 247 246 245 245 243 243 243 242 242 241 241 237 219 217 216 211 211 190 188 187 186 186 185 184 183 178 175 159 158 143 138 135 134 133 132 132 131 131 130 129 128 127 126 120 117 107 103 97
-
275 261 258 250
244
240 236 218
215 206 189 188
185 182 177 174
154 142 137
128 127 125 119 116 102
Seite 14
ALLES - ALLES Schaltungstechnik Radione 740 W. Teil 2: Störbegrenzer Freudenberg, Hermann Drahtfunk, Teil 4: Vom Drahtfunk zum Breitbandkabel Künzel, Otto Des Rätsels Lösung (Funk-Rätsel aus FG Nr. 135) Müller, Winfried Körting-Raritäten in Grödig Minichshofer, Anton Neues privates Radiomuseum in Ueckermünde Mayer, Wolfgang Deutsches Rundfunkarchiv jetzt in Potsdam-Babelsberg Zeitung Vorstellung unserer Typenreferenten: Wilfried Meier Meier, Wilfried Letzte Exemplare vom Trenkle-Buch "Bordfunkgeräte" Red. Bernhard Hein: Die Gesch. d. DDR-Rundfunkindustrie 1945- Eckardt, Wolfgang Mitarbeiter im Redakteurs-Team gesucht Walz, Rüdiger Lee de Forest - Vater des Radios (2) Bosch, Berthold Bundesverdienskreuz für Günter Abele Kratz, Karlheinz FG 136 Gesamt Gerätebeschreibung: Paillard 428, 438, 448 und 7604 Profit, Friedrich P. Schaltungstechnik Radione 740 W. Teil 1: ZF-Neutralisation Freudenberg, Hermann Drahtfunk, Teil 3: Hochfrequenz-Drahtfunk in Deutld. nach Künzel, Otto Mitarbeiter im Redakteursteam gesucht Börner, Herbert Nikolaus A. Sifferlinger: Auslaufen verspricht Erfolg Macho, Erwin Volles Haus bei zweiter Aktion RÖHRENRADIO-REPARATURKuhnt, Heinz Jochen Nochmals DFS 904 im Rundfunk Nübel, Wolfgang Sammlertreffen Nord am 28. April 2000 Brinker, Wolfgang Radiogeschichte in Pfungstadt Chowanetz, Jörg Dem Fernsehen zum 65sten Börner, Herbert Lee de Forest - Vater des Radios (1) Bosch, Berthold Prof. Dr. Dr. Herbert Döring zum 90. Geburtstag Freudenberg, Hermann FG 135 Gesamt Teil 14: Die Gerätetypen im fünften Kriegsjahr 1943/44 Opperskalski, Karl 75 Jahre Bang & Olufsen 1925 - 2000 Norgaard, O. GFGF-Gerätedatei auf Diskette Viehl, Eckart Neues ENIGMA-Buch Züche, Wolfgang DFS 904 im Rundfunk Kubaczewski, Thomas Neue Version sPlan 4.0 Eckardt, Wolfgang Elektromuseum Erfurt eröffnet --GFGF im Internet Chowanetz, Jörg Vorstellung unserer Typenreferenten: E. Macho Macho, Erwin Heinrich-Hertz-Medaille ausgegraben (Adolf Franke) Börner, Herbert Rdfk. in der SBZ/DDR, Teil 4: Die Neugründungen Börner, Herbert Drahtfunk, Teil 2: Der Niederfrequenz-Rundspruch in der Nübel, Wolfgang Zum Neuen Jahr! Kratz, Karlheinz FG 134 Gesamt Teil 13: Die Gerätetypen im vierten Kriegsjahr 1942/43 Opperskalski, Karl Bernhard Wobbe baute das kleinste Radio der Welt Sengbusch, Conrad H. von Nachrichtentruppe u. Dt. Reichspost 1830-1945 (Kampe, Grether, Michael Technik, Tips & Tricks rund um den Empfänger (Klawitter, G.) Börner, Herbert Wo die Wiege des Rundfunks stand (Königs Wusterhausen) Peukert, Andreas Moderne Höchstleistungselektronenröhren für den mm-BereichDöring, Herbert Der "Radiokatalog" lebt! (Ernst Erb) Erb, Ernst Siebelko zum Nulltarif Kindermann, Rolf Liste des Restbestandes an Heften der FUNKGESCHICHTE - - Vorstellung unserer Typenreferenten: K. Berger Berger, Knut Rdfk. in der SBZ/DDR, Teil 3: Fortsetzung aus FG Nr. 131, S. Börner, Herbert "Hier ist der Dt. Freiheitssender 904...", Teil 2: Die Sender in Möller, Bernd-Andreas Drahtfunk. Teil 1: Der niederfrequente Drahtfunk Künzel, Otto FG 133 Gesamt gedruckt: 28.04.2008 18:02:23
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
136 136 136 136 136 136 136 136 136 136 136 136 136 135 135 135 135 135 135 135 135 135 135 135 135 135 134 134 134 134 134 134 134 134 134 134 134 134 134 134 133 133 133 133 133 133 133 133 133 133 133 133 133 133
90 83 82 81 80 79 78 77 76 74 57 55 0 44 39 30 28 26 26 26 26 25 23 5 3 0 302 289 287 286 286 286 285 285 285 282 276 265 263 0 252 247 245 245 244 239 237 236 235 234 230 219 211 0
-
96 89 82 81 80
77 75 73 56 50 43 38 29 27 27 27 24 22 4 309 301 288
284 281 275 264 259 251 246 246 243 238
233 229 218
Seite 15
ALLES - ALLES Teil 12: im dritten Kriegsjahr, 5. Folge: Die Großsuper 1941/42Opperskalski, Karl "Hier ist der Deut. Freiheitssender 904...", Teil 1: Die Möller, Bernd-Andreas DFS 904 und DSS - eine deutsch-deutsche Episode Bergmann, Helmut Bericht von der Jahreshauptversammlung der GFGF in Fürth Walz, Rüdiger Allerlei Restaurierungstipps Walz, Rüdiger Empfänger mit Arcotron-Flachstabröhren Naafs, Harald u. Walz, R. Die Arcotron-Flachstabröhren aus der Sicht des Sammlers Walz, Rüdiger FG 132 Gesamt Teil 11: im dritten Kriegsjahr, 4. Folge: Die Mittelsuper Opperskalski, Karl Das Radio spielt noch! Rudolph, Dietmar Die ersten 20 Jahre 1945 -1965: Rdfk. in der SBZ/DDR, Teil 2 Börner, Herbert Margrets Südwestfunk-Antenne (1990) Hemme, Jürgen F. Mein "später" Kristall-Detektor Brandes, Henning Das Studienhaus des Post & Tele Museums Norgaard, O. Wiedereröffnung des ehemaligen Postmuseums in Berlin Müller, Winfried Radio-Geschichte(n) - 75 Jahre Rundfunk in MitteldeutschlandAbele, Günter F. Neuer Typenreferent für HEATHKIT: H. Brandes Brandes, Henning Überraschung mit einem Nachkriegs-DKE Martschink, Manfred Körting Supraselektor 39 (Gerätebeschreibung) Profit, Friedrich P. Neckermann macht's möglich Witke, Boris Röhrenheizung mit Wechselstrom. Teil 2: Telefunken-Stab u. Bosch, Berthold FG 131 Gesamt Die deutschen Export-Radios 1940 bis 1944, Teil 10 Opperskalski, Karl Die "Rundfunk-Spende" im Dritten Reich Niermeyer, Ludwig Ausstellung: 75 Jahre Radio in Österreich Wurnitsch, Hannes Wer kennt RADIOMA? Heiner, Christoph Der Stephan-Lautsprecher Sengbusch, Conrad H. von Heinrich Hertz - Eine Biographie Fölsing, Albrecht Classics of Communication (Fons vanden Berghen) Walz, Rüdiger Bezugsquellen für Hartpapier unf HF-Litze Rupp, Josef Einfaches Verfahren zum Aufmagnetisieren alter Kopfhörer Kern, Helmut Allerlei Restaurierungstipps Kowalski, Günter Vorstellung unserer Typenreferenten: H. Willers (NORA) Willers, Horst Einladung zur GFGF-Jahrestagung am 19.-21. Mai 2000 in Redaktion (Börner, Herbert) Schaltbilder am PC - eine Ergänzung Meyer, Michael Eine aktive Antenne als Hochantennen-Ersatz Borowicz, Hans-Jörg Mein "später" Kristall-Detektor Brandes, Henning Kristalldetektor-Empfänger Elektor Das fünfte und wichtigste "Re..." Walz, Rüdiger Röhrenheizung mit Wechselstrom. Teil 1 Bosch, Berthold ...er speichert sogar Streicher und schöne Stimmen Chowanetz, Jörg Die deutschen Export-Radios 1940 bis 1944 Opperskalski, Karl Mobiler FM-Sprechfunk im zweiten Weltkrieg Walter, Rolf E. KW-Vorsatz für DKE Schinzel, Helmut Defekte Loewe 3 NF zu neuem Leben erweckt Fütterer, Kurt Radiohistorisk Forening Ringsted (Dänische Funkmuseen 5) Norgaard, O. Sonderaktion der AG Radio, Uelzen: Röhrenradio defekt ? Kuhnt, Heinz Jochen 50 Jahre deutsches Fernsehen (W. M. Weber) Kindermann, Rolf Museumsführer Funk-Rundfunk-Fernsehen-Elektro (IZE) IZE Reprints "Wo steckt der Fehler" u. "Mittelwelle, Bd.1 Herbst-Verlag Vorstellung unserer Typenreferenten: A. Wagner (Philips) Wagner, Alfred Info's: verschiedene Redaktion (Börner, Herbert) Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 5: Zeitraum 1934 bis Bogner, Gerhard Funktechnik hilft dem Generatorenbau Jäger, Kurt gedruckt: 28.04.2008 18:02:24
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
132 132 132 132 132 132 132 132 131 131 131 131 131 131 131 131 131 131 131 131 131 131 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 129 129 129 129 129 129 129 129 129 129 129 129 129 129
198 187 185 179 173 164 159 0 149 146 142 140 136 134 132 131 130 129 125 118 107 0 95 94 92 90 85 84 83 83 82 81 81 80 76 72 71 69 68 55 48 43 35 34 33 31 30 29 28 28 27 26 10 8
-
206 197 186 184 178 172 163 155 148 145 141 139 135 133
128 124 117 103 93 91 89
83 82
79 75 70 69 67 51 47 42 34 32
28 27 25 9
Seite 16
ALLES - ALLES Es begann mit dem Funkensender Meincke, Wolfgang Zum neuen Jahr Kratz, Karlheinz Teil 8: Die Gerätetypen im dritten Kriegsjahr (2. Folge) Opperskalski, Karl Neues, aber auch Betrübliches aus Wöbbelin Ismer, Ralf Erste Gedanken zu einer Rundfunkgeschichte der SBZ/DDR, Börner, Herbert Internationale Funkbörse Peckfitz Sengbusch, Conrad H. von Ersatz von Anodenbatterien Peljak, Fritz Loewe OE 333 und 3 NF als Vorbild Kowalski, Günter Lieber Rundfunk...75 Jahre Hörergeschichte(n) (Dr. H. Riedel)Kindermann, Rolf Die sprechenden Maschinen / Studer-Revox (P. Holenstein) Weck, Klaus Weihnachtsrätsel Börner, Herbert Vorstellung unserer Typenreferenten (M. Roggisch, R. Tholl) Roggisch, M. / Tholl, R. Die Doppelgitterröhre im KOSMOS-RADIOMANN Kindermann, Rolf Das Funkamateurmuseum (Dänische Funkmuseen 4) Norgaard, O. Nach vier Jahren Redaktionsübergabe Schinzel, Helmut Der "Wald-Geographic" Börner, Herbert Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 4: Zeitraum 1934 bis Bogner, Gerhard Warum steht's denn da in der Zeitung...? --Teil 7: Die Gerätetypen im zweiten Kriegsjahr (5. Folge) und Opperskalski, Karl Eine Generation von Fernsehsendern Kowalski, Günter Aus der Anfangszeit der Mikrowellentechnik Döring, Herbert Dänisches Post & Tele Museum (Dänische Funkmuseen 3) Norgaard, O. Norweger helfen Matrosenstation aufzubauen --Radio-Kalender 2000 (Radiofreunde Rottenburg e.V.) Roggisch, Michael Hallo! Hallo! Hier Eberswalde! (Knut Berger) Börner, Herbert Gesamtverzeichnis der RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI Liebert-Adelt, Peter Informationen: verschiedene --Die GFGF im Internet Chowanetz, J. u. Nerstheimer, Wer war er? - Ein Zeitdokument Brandes, Henning Einige Anmerkungen zum "Berta" Helsper, Reinhard Der Tornisterempfänger b - Vorgeschichte einer Legende Thote, Werner Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 3: Zeitraum 1929 bis Bogner, Gerhard Teil 6: Die Gerätetypen im zweiten Kriegsjahr (4. Folge) Opperskalski, Karl Funk im Dienste der Wetterforschung Witke, Boris Protokoll der GFGF-Mitgliederversammlung am 28. - 30. Mai Roggisch, Michael Technisches Museum Dänemarks (Dänische Funkmuseen 2) Norgaard, O. Ein russischer Großsuper: MIR M-154 Kowalski, Günter 75 Jahre Rundfunk - ein Nachtrag Roggisch, M. / Abele, G. F. Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 2: Zeitraum 1929 bis Bogner, Gerhard Ersatzröhren für Oldtimer-Radios Müller, Karl-Friedrich Teil 5: Die Gerätetypen im zweiten Kriegsjahr (3. Folge) Opperskalski, Karl Schaltbilder am Computer - ganz einfach Eckardt, Wolfgang Nachrichtentechnisches Museum Dänemark Norgaard, O. Schneewittchensarg und Katzenkopf N.Kotschenreuther u. J. Radio-Röhren (Leipzig: H. u. H. Pfau) Pfau, Hanna u. Hagen Informationen: verschiedene --Typenreferent Loewe Stellmacher, Hans Typenreferent Studiotechnik Hilliger, Manfred Entzauberte Helden? Tetzner, Karl Zwei Schritte bei d. Entwickl. v. Mikrowellenröhren hoher Döring, Herbert Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 1: Zeitraum 1925 bis Bogner, Gerhard Erfindung des Radiokissens schon Jahre früher! --Teil 4: Die Gerätetypen im zweiten Kriegsjahr (2. Folge) Opperskalski, Karl Sachsenwerk Olympia 381 W Profit, Friedrich P. gedruckt: 28.04.2008 18:02:24
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
129 129 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 127 127 127 127 127 127 127 127 127 127 127 127 127 127 127 126 126 126 126 126 126 126 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 124 124 124
4 3 300 298 295 291 290 288 287 286 285 285 284 282 277 276 263 259 252 249 244 241 240 239 238 237 235 235 234 226 220 211 199 185 180 178 176 175 159 148 138 136 134 133 132 130 129 129 125 119 107 103 95 90
-
7 305 299 297 294 289
283 281 275 258 251 148 243
239 236
233 225 219 206 198 184 179 177 174 155 147 137 135
131
128 124 118 102 94
Seite 17
ALLES - ALLES LD 2 und andere - Insiderwissen der Oldtimer Sengbusch, Conrad H. von Radiohistorische Sendung von Schweizer Radio International Nübel, Wolfgang Informationen: verschiedene Hinweise zur GFGF - Jahrestagung 28. bis 30. Mai 1999 in Newcomer / Sammlerhilfe Roggisch, Michael Das Rundfunk-Museum verstaubt Prellberg, Michael Historische Radios. Bände 3 - 5 (Günter F. Abele) Walz, Rüdiger MWL und WILAG - Rundfunkgerätefertig. in Bölte, Detlev W. F. UKW-Empfang mit Pendelrückkopplung Walter, Rolf E. 50 Jahre UKW-FM-Rundfunk Bogner, Gerhard Stand Januar 1999 Redaktion Noch einmal: (Bomben-)Zünderkondensatoren Künzel, Otto MINSK 55 Profit, Friedrich, P. Teil 3: Die Gerätetypen im zweiten Kriegsjahr Opperskalski, Karl Das Radiokissen --Der Vater der Frequenzmodulation (Armstrong - UKW-FM) Walter, Rolf E. Die Goldene Röhre zum 13. Mal verliehen (Liesenfeld) Börner, Herbert Radiokatalog, Band 1 (E. Erb) Künzel, Otto Informationen: verschiedene Redaktion UKW-Empfang mit Volksempfänger-Röhren Börner, Herbert Das "Invasionsradio" Schmidt-Pauly, Helmut David gegen Goliath - die Heintz & Kaufman - Geschichte Ritzenthaler, Jean Ein paar Worte zur Einführung Kratz, Karlheinz Der neue Vorstand stellt sich vor Red. O.K. 13 Jahre lang Vorstandsvorsitzender der GFGF Bogner, Gerhard Radio-Sammlung G. Pommerien im Schloß Holdenstedt Kuhnt, Heinz Jochen Der DKE wurde 60 Grether, Michael Teil 2: Die Gerätetypen im ersten Kriegsjahr Opperskalski, Karl Vergessen Sie nicht, die Antenne zu erden! Schmalstich, Clemens GISO - Gierner & Sohn, Hamburg Börner, H. und Abele G. Der TELEFUNKEN-Bauerlaubnis-Vertrag Börner, Herbert Eine zu Unrecht vergessene Ansprache Albert Einsteins Einstein, Albert Die Geschichte der Berliner Aufnahmeräume Knöpfke, Friedrich G. Ein Sender für Berlin in 14 Tagen Weichart, Friedrich Zeitreise durch die Rundfunkgeschichte (Königs Novotny, Regia Vom Eildienst zur Deutschen Stunde, Teil 2 Bienek, Karl H. P. Graetz - ein Stück Industriegeschichte Südwestfalens Nerstheimer, Frank Leuchtende Augen, leuchtende Quarze .... Ohlow, Volker Funke W 19 - wie messe ich eine Röhre, deren Prüfkarte es Wischnewski, Volker Netzfrequenz-Umschaltung bei Spulen-Tonbandgeräten Kirchner, Alfred Eine alte Fernsehgeschichte Ahrens, Günther Die deutschen Autoempfänger bis 1945, Teil 2 :1935 bis 1940 Börner, Herbert PC und Software - Hilfsmittel zum Verständnis alter RadioFreudenberg, Hermann Radioschau im Altenheim Haberzettl, Gerhard Schalt Dein Radio ein! (Burgmuseum Bodenteich) Knüppel, Friedhelm Bad Laasphe feiert 75 Jahre Rundfunk Necker, Hans Informationen: verschiedene Red. Radioausstellung in Finsterwalde Sauer, Joachim Das Radio wird 75 Liesenfeld, Hans-J. Der schwärzeste Tag meines Rundfunk-Lebens (Hans aus: Fernm.-Praxis 1954 Vom Eildienst zur Deutschen Stunde. T.1: Bienek, Karl H. P. Der Kopenhagener Wellenplan Witschek, Gerhard Die Lang- und Mittelwellen-Rundfunksender im Möller, Bernd-Andreas Die deutschen Exportradios 1940 bis 1944, Teil 1: Einführung Opperskalski, Karl gedruckt: 28.04.2008 18:02:24
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
124 124 124 124 124 124 124 124 124 124 123 123 123 123 123 123 123 123 123 123 123 123 122 122 122 122 122 122 122 122 122 122 122 122 122 122 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121 121
83 82 79 78 77 76 74 64 56 55 51 50 47 40 39 30 29 27 26 20 15 3 306 305 302 301 299 294 292 290 285 283 280 274 263 168 259 255 250 248 246 241 237 236 235 235 234 233 233 230 225 221 216 211
-
89 81
75 73 63
49 46 38 28 25 19 14
303 300 298 293 291 289 284 282 279 267 273 258 254 249 247 245 240
232 230 224 220 216
Seite 18
ALLES - ALLES "Jeder sein eigener Sender"... / "Polizeiliche Strafverfügung" Lillich, Manfred Der Star-Super Neptun 51 W der Apparatebau Backnang Kügeler, Richard Radioaktive Röhren Wüsten, Jan FRAKO-Kondensatoren für die Rundfunkgeräteindustrie Niermeyer, Ludwig Photographieren und Rundfunkhören mit einem Gerät aus: Der Satrap, 1936 GFGF-Mitgliederversammlung 1998: Schöne Tage in BüdingenKünzel, Otto Röhrenvergleichslexikon für Röhren bis 1938 Tholl, Raoul Informationen: verschiedene Red. Die Geschichte der Elektrotechnik u. der Stammbaum des Künzel, Otto GEMA, Geburtsstätte der dt. Wasserschall- u. von Kroge, Harry Der große Radiokatalog ist da! Erb, Ernst Empfängerautomaten, T. 2: Kramolin-Druckknopf-Automat Börner, Herbert Lautsprecher aus den Anfängen des Rundfunks in Dtld. (Teil Schulz, Gerhard F. W.PC und Software - Hilfsmittel zum Verständnis alter RadioFreudenberg, Hermann Der Limann-Bandfilter-Zweikreiser von Radiofunk Kull, Wolfgang Was macht man mit einem Spitzensuper ... (Körting Beitz, M. u. Langheinrich, F. Körting-Luxussuper "Ultramar" SB 7360 W aus Körting-Mitt. 1935 Typenreferenten der GFGF - Stand: April 1998 Redaktion Nostalgie-Museum in Wörth-Hofdorf von Eyb, Frhr. Alexander Nachbetrachtung zu "Zündkondensatoren" Ohlow, Volker Giftige Kondensatoren? Niermeyer, Ludwig Die deutschen Auto-Empfänger bis 1945, Teil 1: 1933 bis Börner, Herbert Das alte Kabelradio ist tot (Telefonrundspruch in der Schweiz)Nübel, Wolfgang K. Empfängerautomat. T. 1: Der Mendelsohn-DruckknopfBörner, Herbert Unsichtbare Antennen (1954) Hemme, Jürgen F. Pater Roberto Landell de Moura (1861 - 1928) Niemeyer, Alda S. Dr. August Kramer, Leben und Werk des Wichert, Hans Walter Streng Geheim Kügeler, Richard Funkpeilung als Waffe gegen deutsche U-Boote 1939 - 1945 Ohlow, Volker Die Firmengeschichten Kiraco, Riweco und AJA Walz, Rüdiger Video zur Telefunken-Ausstellung Müller, Karl-Heinz 100 Jahre Funktechnik in Deutschland Künzel, Otto Der Transistor als technisches und kulturelles Phänomen Künzel, Otto Genuine Plastic Radios / Zenith Transistor Radios Künzel, Otto Informationen: verschiedene Red. RDFMUS-Kartei und CardStar Plus Müller, K.-F. u.Crämer, Zur Entwicklung der heutigen internationalen Maßeinheiten Walter, Rolf E. PC und Software - Hilfsmittel zum Verständnis alter RadioFreudenberg, Hermann Stahlröhren aus Glas Börner, Hernert Von Lieben und Geißler in Thüringen Radtke, Udo Mikrofone aus den Anfängen des Rundfunks in Deutschld. Schulz, Gerhard F. W. Anmerkungen zu den Typenlisten Börner, Herbert Typenliste MENDE 1925 - 1942 Börner, Herbert Anmerkungen zur Typenliste MENDE 1925-1942 Börner, Herbert Oszillophon - Oszillofar - Oszilloplan Börner, Herbert Hans Vogt und die Rundfunktechnik Börner, Herbert Eine T-Hochantenne (1945) Hemme, Jürgen F. FT-243-Quarze Sengbusch, Conrad H. von Wer war Friedrich Weichart ? Neumann, Karl Informationen: verschiedene Red. Artikelserie: 75 Jahre Mitteldeutscher Rundfunk Leipzig Pfau, Hagen "Turbo-Booster" für müde Magische Augen Witke, Boris Eine einfache Korbbodenspulen-Wickelvorrichtung Niermeyer, Ludwig Puskás Tivadar - ein Rundfunkpionier ? Crämer, Gunter gedruckt: 28.04.2008 18:02:24
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 119 118 118 118 118 118 118 118 118 118 118 118 118 118 118
206 204 203 192 191 185 184 183 182 181 180 176 172 168 166 163 159 154 153 152 151 146 145 142 141 136 135 134 133 132 132 131 131 131 130 128 124 117 111 107 99 98 95 94 87 85 83 82 80 78 77 77 74 68
-
207 205 202 190
182 181 179 175 171 168 165 162
152 150 144 140 135 134
129 127 123 116 110 103 97 95 93 86 84 83 81 79
76 73
Seite 19
ALLES - ALLES "Marconi" und Sammlerzeitschrift "Antique Radio Magazine" Red. Guglielmo Marconi: "Ich muß die Welt zum Laboratorium Börner, Herbert Die Fertigung von Nachrichtengerät bei Radio Mende 1939 - Thote, Werner "Bombenzünder" im Radio, eine Ergänzung Sengbusch, Conrad H. von Batteriebetrieb zum Loewe OE 333 Ortsempfänger Schinzel, Helmut Netzantenne Wunderlich (1943) Hemme, Jürgen F. Das Radio mit der Schiebespule: SEIBT 215 R von der Heyde, Jörg Gerätebeschreibung Siemens Rfe 12 Abele, G. F. u. Knoll, H. M. Hannover, Göttinger Chaussee 76 - was steht hinter dieser Müller, Karl-Heinz Prof. Dr. techn. Dr.-Ing. E.h. Herbert Döring gestorben Vorrath, Klaus-Peter Informationen: verschiedene Red. Das "Siemens-Neutro-Empfangsgerät" Eckardt, Wolfgang Erfahrungen bei der Restaur. Telefunken T 12 W und Seibt Börner, Herbert Typenliste Siemens 1931 -1943 Börner, Herbert 12 Jahre Radiogeräte aus Arnstadt Sträßer, Norbert Streng geheim - Die Arnstädter Fernseh-Entwicklung nach Sträßer, Norbert Vier historische Fernsehempfänger aus dem Postmuseum Börner, Herbert Literaturhinweise Red. Walter Kausch gestorben (richtig: Werner..) Müller, Karl-Heinz Das "Telephon-Relais" Bosch, Berthold H. Börner übernimmt Redaktion der "Funkgeschichte" Red. Hat Elihu Thomson das Radio erfunden ? Tetzner, Karl Literaturhinweise Red. Fernsehprojektion in der DDR Müller, Winfried FEHO - Geschichte einer Lautsprecherfabrik Baumgarten, Andreas Der erste Rundfunksender der Französischen Schweiz (2) Ritzenthaler, J., Freudenberg, Ducal Radio (Luxemburg) Tholl, Raoul Loewe "NF 333" - eine Sammler-Rarität Abele, Günter F. Anmerkungen zur Röhre UEL 51 Riek, Reinhard Literaturhinweise Red. Reinhard Schneider gestorben (Autor der "UKW-Story") Red. Der etwas außergewöhnliche Weg eines VE 301 Zapf, Walter Radioausstellung in Schloß Machern (H. u. H. Pfau) Eckardt, Wolfgang Mit der Radiosammlung beim Film Roggisch, Michael Zwischenbericht: Projekt Datenbanken auf PC Crämer, Gunter Anmerkungen zu den Schaltungen der ersten TransistorradiosGebert, Wolfgang Berichtigung/Anmerkung zu FG 113, S.108/109 Red. Unbekannte Sockelanschlüsse von Röhren sind leicht zu Salzmann, Gerhard Vom sprühenden Funken zum klingenden Funk (MENDERebers, Hermann Magnavox-Lautsprecher Müller, Winfried Rettet die Tourings ! Witke, Boris Bombenzünder im Radio Bechen, Peter von DeTeWe K6 - Ein Dreikreis-Kurzwellensuperhet Windisch, Erik Abstimm-Anzeigeröhren - eine Übersicht Müller, Karl-Friedrich Nachkriegserinnerungen Schümichen, Carl Marconi Multiple Tuner Bosch, Berthold Der erste Rundfunksender der Französischen Schweiz Ritzenthaler, Jean Radio Frey, Informationen gesucht Abele, Günter F. Diebe unter uns ? Necker, Hans Zur Geschichte des Heil'schen Generators und seiner Döring, Herbert Otto Limanns Bandfilter - Zweikreiser Beier, Alfred Ing. Otto Limann - Ehrenmitglied der GFGF e.V (Laudatio) Abele, Günter F. Die GFGF-MV 1997 in Dresden - aus Mitgliedersicht Vorrath, Klaus-Peter Ing. Otto Limann - Ehrenmitglied Künzel, Otto gedruckt: 28.04.2008 18:02:24
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
118 118 117 117 117 117 117 117 117 117 117 117 117 117 117 117 117 116 116 116 116 116 116 116 116 116 116 116 116 115 115 115 115 115 115 115 115 115 115 115 115 115 115 114 114 114 114 114 114 114 114 114 114 114
67 55 46 43 42 40 38 36 32 30 28 24 22 20 16 11 3 308 307 295 294 287 286 281 277 273 268 263 250 257 256 255 252 250 245 241 240 235 230 225 220 216 211 206 202 196 194 193 192 185 175 172 169 162
-
66 51 45 41 39 37 35 31 29 27 23 21 19 15 10 309 307 294 285 279 272
256 254 251 249 244 240 234 229 224 219 215 207 204 201 195
192 184 174 171
Seite 20
ALLES - ALLES Mitgliederversammlung 1997 Künzel, Otto Manfred von Ardenne gestorben Börner, Herbert Literaturhinweise Red. Wer kennt Odeon ? Kühner, Werner Brown-Boveri-Röhren 1937-1993 Joho, Reinhard Vor 60 Jahren: Das erste Klystron schwingt bei 13 cm Freudenberg, Hermann Korrektur zu "Allgemeines zu Röhrenprüfgeräten (2)" in FG Red. Die ersten Geräte aus "der Welt größten TonbandgeräteKirchner, Alfred Nordmende "Mambo" Hemme, Jürgen Telefunken-Taschenradios 1955-1960 Bogner, Gerhard Rundfunktechnik im Nachkriegs-Berlin (2) Hinz, Werner Typenreferenten der GFGF Red. Lieferbare Ausgaben Funkgeschichte und GFGFRed. Radios haben ein Gesicht Fey, Joachim Allgemeines zu Röhrenprüfgeräten (2) Greil, Peter Das etwas andere Radio (3) Sengbusch, Conrad H. von Gerufon-Radio KG Quedlinburg Müller, Winfried SABA - Die Produktion von 1924 - 1949 (Korrekturen zum Menzel, Wolfgang Der Stern von SABA Menzel, Wolfgang Eckhard Otto gestorben Redaktion Antennenfabrik Hans Schieren (2) Freudenberg, H. Künzel, O. SABA Heimatserie Menzel, Wolfgang LEMBECK (2) Riek, Reinhard Telefunkon "D" Birkner, Konrad Rundfunktechnik im Nachkriegs-Berlin (1) Hinz, Werner Gedenktage der Funktechnik 1997 Jäger, Kurt Siemens Ruf.empf. 101 T 11 GW 14141 (Ergänzung) Siemens NOGOTON con variazione... Birkner, Konrad Das Sytem Günther - eine Legende Nübel, Wolfgang Ein hübscher kleiner Italiener Roggla, Ernst Literaturhinweise Red. Antennenfabrik Hans Schieren Otto, Eckhard HEGRA-Lautsprecherfabrik Müller, Winfried Die Rondostory Meier, Gert Wie baue ich meinen eigenen Detektorempfänger Wagner, Ernst Behandlung von Lautsprecherstoffen Hofmann, S. Mit Ultraschall gegen den Schmutz Görrisch, Dieter Rundfunkgeräte von gestern... (Museen in Wetzlar und Aßlar) Otto, Eckard Klein-Arendt, R.: Kamina ruft Nauen! Fünfgeld, H.: 70 J. Rundfunk in Baden Abele, G.F.: Historische Radios Das etwas andere Radio Meier, Hans E. Ruf.empf.101 T 11 GW 14141 Otto, Eckard Rottmann, H.: Übersicht Rundfunkgeräte (Up-Date) Lembeck-Radio Braunschweig Ebeling, Gerhard Weltempfänger Zenith "Trans-Oceanic" Birkner; Konrad H. Am Ende eines Jahres Künzel, Otto Ein Haufen Schrott? (Blaupunkt NS IV) Schinzel, Helmut 50 Jahre Philips in Wetzlar ohne Autor Radios mit Subminiatur-Röhren Künzel, Otto, et al. Musée de Radio France Künzel, Otto Reisetip: Antik-Radiogeschäft in Lugano Koch, Walther 60 Jahre 6 L 6 Roschy, Jacob Dachis, Ch.: Radios by Hallicrafters gedruckt: 28.04.2008 18:02:25
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
114 114 113 113 113 113 113 113 113 113 113 112 112 112 112 112 112 112 112 112 112 112 112 112 112 111 111 111 111 111 111 111 111 111 111 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 109 109 109 109 109 109 109
162 159 154 152 143 137 136 133 126 112 107 101 100 95 91 88 83 82 81 80 76 69 68 64 55 48 47 46 44 39 38 32 16 3 165 164 162 161 161 160 159 155 154 148 136 135 130 126 119 118 117 112 111
-
168 161
151 142 136 132 125 111
97 94 90 87 82 80 75 68 63 50
45 43 38 21 15 31
163
158 154 147 131 129 125
117
Seite 21
ALLES - ALLES Bryant, J.H. u. Cones, H.N.: The Zenith Trans-Oceanic Abele, G.F.: Historische Radios Künzel, Otto Jäger; K.: Lexikon der Elektrotechniker Künzel, Otto Deckname ,,Koralle" Teil 6 Richter, Hans J. MV 96: Bilanz kann sich sehen lassen Künzel, Otto Diverse Hinweise ohne Autor Phono-Erinnerungen Witschek, Gerhard Die Schaltuhr (Telefunken-Jubilate) Baumgarten, Andreas F. Braun / F. Schneider - Museum in Fulda Meyer, Frank-Michael Packen, 0.: Die Hewlett-Packard-Story Ardenne v., M.: Entstehen des Fernsehens Die Entwicklung der kleinen WM-Röhrenfassungen Hütter, Günter Plaubel-Detektorapparat Otto, Eckard Störsender gegen den RIAS Müller, Winfried Rottmann, H.: Übersicht Rundfunkgeräte dt. Hersteller 1945- Künzel, Otto Berichtigung zu Nachruf Dr. H. Schwarz ohne Autor Jüttemann, H.: Das Tefifon Walz, Rüdiger Traditionsverein Fernmelde-/Elektronische Aufklärung Luftwaffe ohne Autor Stiftung "Zentrum für dt. Nachrichten-Technologie 1920 - 1945"Bauer, Arthur O. Eine Fete für den FET Kull, Wolfgang GFGF-Projekt: Typenblattsammlung SBZ/DDR 1945-1965 Börner, Herbert Das etwas andere Radio Haberzettl, Gerhard Die "Röhre" in Ulm (Telefunken-Röhrenwerk) Bogner, Gerhard Die Radio-Inflation 1924 Börner, Herbert Bitte nicht die Fassung verlieren Rußmann, Jürgen Deckname ,,Koralle" Teil 5 Richter, Hans J. d - Dora - Dorette Thote, Werner Fritz Trenkle gest. Bogner, Gerhard Aktuelle Mitteilungen ohne Autor Radiosammeln und Internet Rademacher, Franz Dr. Hermann Schwarz gest. ohne Autor Wer kennt Mozart? Müller, Karl-Heinz Schaub SG 42 - Lorenz L 45 W - Tefag 90 W Profit, Friedrich P. Radios mit Geschichte Künzel, Otto, et al. Die Legende lebt Abele, Günter F. Bericht von der 5. Radiobörse in Lamstedt Sengbusch, Conrad H. von Das tragische Schicksal des Rolf Formis Schneider; Reinhard Zänger; H.: Geschichten aus 50 Jahren Rundfunk Ratheiser; L.: Das große Röhrenhandbuch Menzel, W: Saba - Die Produktion von 1924-1949 Künzel, Otto Wer war Alexander von Prohaska? Müller, Winfried Trichternachbau ohne Autor Dieselbe Modellbezeichnung... Otto, Eckard RVF (Grundig) Liliput Künzel, Otto Hermann Kummer gest. Künzel, Otto Redakteur gesucht! Künzel, Otto Restaurierung eines Geatron 33 aW Müller, Winfried Röhrenprüfgeräte-speziell in der DDR Müller, Winfried Meine Erlebnisse mit dem Sachsenwerk Dresden Angermann, Kurt Sachsenwerk-Radio-Typen Angermann, Kurt Telefunken T 7001 WK Profit, Friedrich P. Musik auf 2 Rädern (Fahrrad-Radios) Bischoffberger, Bernd Die denkwürdigen Fantasie-Radios von Schaub-Lorenz Schneider, Dietmar Erinnerungen zur Geschichte des Rundfunks - 1923/24 Schmalstich, Clemens gedruckt: 28.04.2008 18:02:25
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
109 109 109 109 109 108 108 108 108 108 108 108 108 108 107 107 107 107 107 107 107 107 107 107 107 107 107 107 106 106 106 106 106 106 106 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 104 104 104 104 104 104 104 104
111 111 111 104 99 94 92 90 88 87 87 86 84 79 74 74 73 72 71 70 69 68 63 59 58 51 44 43 38 36 35 34 30 24 23 19 15 14 14 14 13 12 9 6 5 285 273 265 265 262 260 254 250
-
111 103 94 91 89
87 85 83
71
67 62 58 50
37
33 29
18
14 12 8 4 286 282 272 264 261 259 253
Seite 22
ALLES - ALLES Australiens transkontinentale Telegraphenleitung Technikgeschichte des Funks - nein danke? Ergänzung zu Museen in Dänemark Kontaktstelle zum französischen Sammlerverein CHCR Ergebnisse der Umfrage zum Seibt El 459 Herbert Kundler: RIAS Berlin Reproduktion einer zerbrochenen Skala Das Abhören ausländischer Sender (3) Ferdinand Schneider Ferdinand Schneider Mein Partner ist handverdrahtet Mein Partner ist handverdrahtet Korrekte Schaltung zum Einbereich-Super Ergänzung zu "Der sowj. Befehl Nr. 1" GFGF-Wobbelgenerator wieder verfügbar Radio Mobil, Reiseradios aus 7 Jahrzehnten Marke Eigenbau Wieder ein Bastelgerät, aber ein selbstgebautes Das Technische Referat der GFGF e.V. Das Technische Referat der GFGF e.V. Kofferradio an die Front - Braun ER 3 Die C. Lorenz AG ...nach dem 2. Weltkrieg...(2) Seibt EL 34 und EJ 134 Nora W 20 L Saba Rekord W 50 Nachruf auf Ludwig Ratheiser Redakteur-Nachfolge Elektrotechnisches Museum Budapest Museen in Dänemark Das Abhören ausländischer Sender (2) Das Abhören ausländischer Sender (1) Akteneinsicht: Graetz AG Die interessante Schaltung (Saba 240 WL) Ein Detektorapparat - drei Marken H. Günther/R. Hell: Antenne und Erde Ein technisches Denkmal aktiv (Sender 21 in Königs Deckname "Koralle" (4) Die C. Lorenz AG ...nach dem 2. Weltkrieg...(1) GFGF weiter im Aufwärtstrend Aktion "Seltene Geräte" beendet? Hermann/Kahle/Kniestedt: Der deutsche Rundfunk Interesse an Firmengeschichte? Projekt Datenbanken auf PC Ein lohnender Radioausflug in die Schweiz Batteriekleinströhren DF 15, DL 15 Der sowjetische Befehl Nr.1 Von "offenen Dioden"... (Nachkriegsgeräte von Tfk, Nora u. Roland Gööck: Radio Fernsehen Computer Der Standard-Super aus der Sicht des Röhrensammlers Standard-Super Die Heinzelmännchen kommen Telefunken T 5001 Deckname "Koralle" (3) Gerhart Goebel, Nachruf... gedruckt: 28.04.2008 18:02:25
Kühner, Werner Künzel, Otto Wild, Gerhard Künzel, Otto Stichling, Jürgen Kindermann, Rolf Kunze, Claus Keul, Erwin Kern, Ulrich Kern, Ulrich Scholz, Reiner Scholz, Reiner Häusle, Werner Bartosch, Günter Künzel, Otto Pfau, Hanna und Hagen Beier, Alfred Altenburg, Hermann Harbacher, Richard Harbauer, Richard Müller, Winfried Berger, Knut Bösterling, Werner Bösterling, Werner Profit, Friedrich P. Tetzner, Karl Opperskalski, Karl Crämer, Gunter Müller, Winfried Karger, Viktor Aichner, Peter Müller, Winfried Freudenberg, Hermann Otto, Eckhard Zierl, Richard Quinger, Eberhard Richter, Hans J. Berger, Knut Künzel, Otto Ebeling, Gerhard Kindermann, Rolf Abele, Günter E. Crämer, Gunter Fehrle, Martin Müller, Winfried Müller, Winfried Otto, Eckhard Kindermann, Rolf Roschy, Jacob Ebeling, G. u. Roggisch, M. Zierl, Richard Profit, Friedrich P. Richter, Hans J. Tetzner, Karl
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
104 104 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101
244 243 239 238 237 236 235 233 229 229 227 227 226 225 223 220 218 215 212 212 209 198 197 197 193 192 191 186 183 182 181 179 174 171 170 163 153 145 139 134 130 129 126 125 123 120 117 116 113 104 103 98 87 86
-
250
234 233 228
224 222 219 218 214 212 208
196
185 182 178 173 170 162 152 144
128 124 122 119 116 112 103 97
Seite 23
ALLES - ALLES Gerhart Goebel gestorben Werner Nestel zum Gedenken (2) Quo vadis DRM? Nachruf auf Gerhard Ebeling Röhren zu verschenken ABC der ARD Heide Riedel: 70 Jahre Funkausstellung Gerätebezeichnungen bei Telefunken Rundfunkwerk W. Niemann & Co., Halle/Saale (Sonata) WER oder WAS war ARES? Zur Geschichte der Elektro-Mechanischen Werkstätten IG-Mitteilungen "Geschichte der Rundfunktechnik" (Dr. H. Geschichte der Rundfunktechnik Hundert Hefte Funkgeschichte Blaupunkt 8 W 78 Einladung zur GFGF-Jahrestagung 1995 Erfahrungen mit dem Einbereich-Super Der Einbereich-Super Der Kurmark-Empfänger Oskar Heil zum Gedenken Vor 65 Jahren (Ardenne, Fernempfang) Werner Nestel zum Gedenken (1) Auswertung des 2. Fragebogens "Seltene Geräte" Verbastelt... Xtal Set Society in den USA Ein Jahrhundert Seefunk Königs Wusterhausen, Tag des offenen Denkmals DUDELMAX hatte eine Idee... Nachruf: Funkpionier Joachim Korn verstorben Das Abhören ausländischer Sender ist ein Verbrechen... Noch ein Kennzeichen D? REX-Radio Type 4439 (DK) Mende 365 W Die Radio-Union Senderauswahl einmal anders Die Rheinpfälzische Radio-Industrie Obering. Martin Labitzke, Hamburg-Langenhorn Ritscher G.m.b.H. Hinter dem Mikrofon Homodyn-Empfänger? Wie geht es weiter? Ein Otto Lootze-Detektorapparat, nicht einzuordnen Gerhard Salzmann: Zur Geschichte der RV 12 P 2000 Röhrenradios ohne digitale Zukunft - Ende vom Lied? Museum für Radio- und Funkgeschichte Bad Bentheim Vom Telegramm zum Fernsehbild Die DM 70 bei Siemens Nachtrag zu "Zeit-Radio": eine Sparhilfe "Zeit-Radio": eine Sparhilfe Telefunken 793 WK trop. Übersee-Empfänger "Stuttgart" SABA Freiburg W 10 A Kofferradios SAnpassungs- u. Schaltungsfragen beim Detektorempfang Radio-Design gedruckt: 28.04.2008 18:02:25
Hoppe, Joseph Bosch, Berthold Schmidt, Lutz-Dietmar Künzel, Otto Gründel, Frank Crämer, Gunter Kindermann, Rolf Müller, Karl-Heinz Steinweg, Uwe Reichardt, Dieter Müller, Winfried Ebeling, Gerhard ohne Autor Ebeling, Gerhard Profit, Friedrich P. Red. Häusle, Werner Plonait, Hans Roggisch, Michael Döring, Herbert Tetzner, Karl Bosch, Berthold Ebeling, Gerhard Höynck, Alfons Bosch, Berthold Otto, Eckhard Berger, Knut Pfau, Hanna u. Hagen Abele, Günter F. Ebeling, Gerhard Schmücker, Ulrich Profit, Friedrich P. Roggisch, Michael Erb, Ernst Schneider, Dietmar Hartmann, Bolko Müller, Winfried Jordan, Pascual Stoll, Alfred Künzel, Otto Otto, Eckhard Kindermann, Rolf Zierl, Richard Abele, Günter F. Hoppe, Joseph Hormuth, Jürgen Otto, Eckhard Müller, Winfried Müller, Karl-Heinz Ebeling, Gerhard Profit, Friedrich P. Bischoffberger, Bernd Bosch, Berthold Künzel, Otto
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
101 101 101 101 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 97
84 72 71 66 65 64 59 53 49 46 44 44 40 35 34 30 23 17 15 11 5 309 308 307 305 304 302 301 300 298 294 287 282 279 274 271 268 264 263 176 257 255 252 247 246 244 242 239 234 231 226 211 207 -
85 83
67
63 58 52 48 45 43 39
30 22 16 15 10
306 303
299 297 286 281 275 273 270 267 178 258 256 254 251 245 244 241 238 233 230 225
Seite 24
ALLES - ALLES Radio-Nostalgie-Ausstellung in Leipzig Nachdrucke Reinhard Schneider: Hinter den Kulissen des Rundfunks Unbekanntes Radio Röhrenradios ohne digitale Zukunft? Wehrmachtgeräte - letzte Reste kursieren am Markt Autophon E-628, der VHF-Empfänger Typenliste Reico 1923 - 1933 Reico Radio GmbH Ehrendoktorwürde für unser Mitglied Herbert Döring Prof. Dr. Dr. Herbert Döring Ehrenmitglied der GFGF e.V. Förderpreis Funkgeschichte beschlossen - MV 1994 Vereinsgeschichte Auswertung des 1. Fragebogens "Seltene Geräte" Röhren aus Prag Gerhard Salzmann: Auferstanden aus Ruinen Wer war Walter Maria Kersting? "VE Hensi 10" - eine Nachbetrachtung Seibt El 459 Detektor-Apparate und -Zubehör Fa. Max Kretzschmar Der Entkoppler - ein vergessener Empfänger Die Schraubenwaschmaschine Deutscher Olympia-Koffer (DOK) Die ERF-Antenne Der Elko, das unbekannte Wesen Die Audionversuchserlaubnis Friedrich-Wilhelm Gundlach zum Gedenken GFGF-Standardschaltungen Il Mondo in Casta Alte Röhren aus Deutschland Röhrennachbauten aus Prag WURL oder HESCHÜ - wer kennt Zusammenhänge? Verwirrendes und Betrübliches aus Langenberg Erstes Siemens-Nachkriegsgerät? NORA Netzanschlussempfänger K 2 Wb (1929/30) Saba 240 WL - ein bemerkenswerter Einkreiser Arbeitsfrontempfänger DAF 1011 Als Kriegsgefangener in einer russischen Radiofabrik 1945Deckname "Koralle" (Fortsetzung und Schluß) Hallo, Hallo! Hier Eberswalde! Beschlüsse Dankeschön an Hermann Kummer Der neue Vorstand stellt sich vor Der Netztrafo, oder was man nicht machen sollte! Bezugsquelle für empfindliche Detektordioden Uraltröhren Baujahr 1994 Nachruf: Zum Tode von Bruno Wienecke Nachruf: Zum Tode von Paul Metz Denkmal der HF-Technik aufgestellt Der erste Antennenträger Deutschlands steht in Sacrow Detektor-(R)Einfall Stiefkinder der Radiosammler: "Die Namenlosen" GA 8600 - keine Radioröhre! "Tihany" Zweikreis-Reflexempfänger gedruckt: 28.04.2008 18:02:25
Ebeling, Gerhard Künzel, Otto Ebeling, Gerhard Moews, Dietmar Fehrle, Martin Sengbusch, Conrad H. von Ritter, Rudolf J. Börner, Herbert Müller, Winfried Bosch, Berthold Freudenberg, Hermann Künzel, Otto Künzel, Otto Ebeling, Gerhard Ebeling, Gerhard Ebeling, Gerhard Jordan, Pascual Zander, Hans-Joachim Stichling, Jürgen Otto, Eckhard Hartmann, Bolko Lambertz, Ulrich Roggisch, Michael Nübel, Wolfgang K. Niermeyer, Ludwig Börner, Herbert Döring, Herbert Ebeling, Gerhard Casi, Faustto Ebeling, Gerhard Ebeling, Gerhard Otto, Eckhard Bosch, Berthold Hormuth, Jürgen Müller, Winfried Abele, Günter E. Roggisch, Michael Schröter, Otto Richter, Hans J. Berger, Knut Künzel, Otto Künzel, Otto Abele, Günter E. Baumgarten, Andreas Bosch, Berthold Ebeling, Gerhard Müller, Winfried Ebeling, Gerhard Traeger, Karlheinz Müller, Winfried Pfau, Hagen Abele, Günter E. Müller, Winfried Neundörfer, Wilhelm
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94
206 205 204 203 202 200 193 177 172 171 167 160 159 152 151 150 149 146 144 140 137 136 131 129 117 109 107 101 100 99 99 98 94 92 90 86 81 75 67 56 55 50 48 46 45 44 42 40 39 36 35 34 32 30
-
201 198 179 176 171
153
148 145 143 139 136 130 128 116 108
96 93 91 89 85 80 74 66
45 43 42 38 35 33 31
Seite 25
ALLES - ALLES Kennzeichen D - Röhre fällt Wie funktioniert drahtlose Telefonie? Olympiakoffer / Arbeitsfrontempfänger DAF 1011 Neues von der Radiokarte Siemens S 15 W, Maestoso, SB 780 W und SB 700 W Deckname "Koralle" (erster Teil) Förderpreis Funkgeschichte Funkhistorische Projekte der GFGF Typenreferenten der GFGF Radiomuseum in Portugal Gesucht und gefunden ? Die "magische 3" Die "Wende" Philips-Philetta - und es geht doch ! Nachrichtentechnische Ausstellung im MVT Berlin Projekt RADIO KATALOG - Zwischenbericht Selbstbaugerät von 1932 Zubehörführer für Wehrmachtsgeräte Wunder der Wellen! GFGF sorgt sich um Versuchssender Eberswalde "Die Bührings" 10 Jahre Bau von Detektorapparaten EAK Großsuper 97/51 W Empfindlichkeit von Dioden beim Detektorempfang Plädoyer für die 50er Jahre 70 Jahre Rundfunk in Deutschland Geschafft!!! Mehr Unterstützung für Typenreferenten Spanische Radiosammler gründen Verein "Gehen Sie auf Empfang mit Radioland" Wandteller mit Radiomotiv Nostalgische Klänge Wurl oder Heschü - Wer kennt Zusammenhänge? Eine unbekannte Radioröhre DRM-Berlin, Ausstellung über DDR-Medien Fernseh-Sonderausstellung in Schloß Brunn Technisches Museum Dresden in neuem Domizil "Antique Radio News" Sammlerzeitschrift History of the British Radio Valve to 1940 Radio Nostalgie von Günter F. Abele Microwave Career Award für Prof. Döring Nachruf auf Franz Pemmerl RTV-Stempel, Audionversuchserlaubnis Auslandsempfang nur mit dem Superhet? Radio Die Arcon-Reihe von Telefunken Nachbau einer Reflexstufe Aufstieg und Fall des Ortsempfängers Kurzwellenempfänger E 52 "Köln", Kalibrierung Werner Buschbeck, ein Wegbereiter der Sendertechnik Hallo! Hallo! Hier Eberswalde! Linksdrehend Rundfunk International, Funk-Spezial 26 Nachrichtentechnik der Nationalen Volksarmee gedruckt: 28.04.2008 18:02:25
Triebskorn, Klaus Necker, Hans Roggisch, Michael Ebeling, Gerhard Profit, Friedrich P. Richter, Hans J. Künzel, Otto ohne Autor ohne Autor ohne Autor Schiesches, Arno Ebeling, Gerhard Gerrits, Günter Koch, Walter Müller, Winfried Erb, Ernst Müller, Karl-Heinz Ebeling, Gerhard Menzel, Hans-Joachim Künzel, Otto Regenthal, Horst P. Vorrath, Klaus-Peter Profit, Friedrich P. Bosch, B. u. Bußmann, M. Jordan, Pascual Künzel, Otto Künzel,Otto Macho, Erwin Künzel, Otto Pfau, Hagen Glöe, Günter Pfau, Hagen Otto, Eckhard Witschek, Gerhard Riedel, Heide Künzel, Otto Milde, Marita Künzel, Otto Bosch, Berthold Bogner, Gerhard Freudenberg, Hermann Walz, Rüdiger Abele, Günter E. Korn, Joachim Kinndt, Karl Ebeling, Gerhard Lindenmann, Jean Börner, Herbert Widdel, Hans-Ulrich Profit, Friedrich P. Berger, Knut Kindermann, Rolf Ebeling, Gerhard Ebeling, Gerhard
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
94 94 94 94 94 94 94 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 91 91 91 91
28 27 26 22 18 4 3 315 314 313 312 310 309 308 306 304 302 301 299 298 295 289 286 275 268 267 215 263 262 261 260 260 259 259 258 256 254 253 252 251 250 249 248 246 244 233 230 228 219 216 211 210 209 208
-
29
25 21 17
311
305 303 301 298 294 288 285 274
257 255
249 247 245 243 232 229 227 218
Seite 26
ALLES - ALLES Die interessante Schaltung Bericht vom Sammlertreffen im electrum Inning war eine Reise wert Bad Laasphe - GFGF-Jahrestagung 1993 Radios und Fernseher in Öl und Acryl Ein Koffer-Detektorapparat der Sternwerke AG Ein Koffer-Detektorapparat der Sternwerke AG, Frankfurt Philips-Philetta 10 Jahre Röhrenbau Telefunken D 860 WK Owin E 22 W und E 23 W Das Blaupünktchen-Projekt Ärger, Ärger, Ärger 50 Jahre Stereo-Magnetbandtechnik Technik im Turm Postleitzahlen, neue Satzung funk SPEZIAL 25 Bottichwaschmaschinen & Haustelegraph Röhrenersatz durch moderne Typen Grundig Gloria 51 GW Kennen Sie Radio Fernlaut? Reico "Transatlantik" Radione R2 Briefmarken und Nachrichtentechnik Orion 229 - Geschichte einer Musiktruhe Zwei Detektorapparate im Metallgehäuse 25 Jahre Teletunken, das Jubiläum Aus der Anfangszeit der Elektronenröhre Gaunereien... Funkhistorische Projekte Typenreferenten Anmerkungen zur Historie des Gleichlaufs Interessante Nachdrucke aus Italien Steimel: Bericht über Röhrentechnik am Kriegsende "Rundfunkpublikationen" des DRA Radio-Design, Günter F. Abele Wobbe Radio, Schriftenreihe zur Funkgeschichte Bericht über laufende Projekte Radios von gestern, KATALOG Röhrenchronik Technik im Turm Besuch im Elektrizitätsmuseum der "HASTRA" VRadio-Kulturarbeit in Bremen DDR-Radios, Fernsehempfänger und Tontechnik Hört! Hört! Jo van Dodewaard gestorben Philips-Spitzensuper 990 X und BX 760 Eine (Tele)Funken-Station von 1903 Slaby-Arco-Funkstation auf der USS Baltimore Albert Trost, Ein Pionier der Funkpeiltechnik wird 80 Satzungsänderung Deutsche Superhets 1924-1933, 2.Teil Wie ich zum Radio-Sammeln kam Achtung Wehrmachtsammler gedruckt: 28.04.2008 18:02:26
Ebeling, Gerhard Sengbusch, Conrad H. von Riel, Klaus-Dieter Künzel, Otto Otto, Eckhard Otto, Eckhard Otto, Eckhard Witschek, Gerhard Walz, Rüdiger Profit, Friedrich P. Altenburg, Hermann Gründel, Frank Künzel, Otto Pfau, Hanna Ebeling, Gerhard Künzel, Ebeling Ebeling, Gerhard Abele, Günter E. Nase, Randolf Börner, Herbert Otto, Eckhard Plonait, Hans Profit, Friedrich P. Schneider, Dietmar Crämer, Gunter Otto, Eckhard Ebeling, Gerhard Döring, Herbert Künzel, Otto ohne Autor ohne Autor Bosch, Berthold Künzel, Otto Bosch, Berthold Ebeling, Gerhard WaIz, Rüdiger Walz, Rüdiger Ebeling, Gerhard Erb, Ernst Roschy, Jacob WaIz, Rüdiger Riel, Klaus Jäschke, Peter Müller, Winfried Roggisch, Michael Ebeling, Gerhard Feltgen, Karlheinz Bogner, Gerhard Brewster, Richard Profit, Friedrich P. Künzel, Otto Windisch, Erik Necker, Hans Hütter, Günter
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 88 88 88
208 207 206 202 200 199 199 198 188 186 173 164 163 158 157 157 156 156 153 150 146 141 138 130 126 124 118 108 107 103 102 98 96 96 95 94 94 92 89 88 86 85 84 79 78 77 69 61 59 56 55 275 240 51
-
205 201
198 187 185 177 159
155 152 149 145 140 137 129 125 123 117
99
93 91 87 85 83
77 68 61
277 244
Seite 27
ALLES - ALLES Röhrenreparatur Tag der offenen Tür in Wiederau Warnung vor Ankauf Mitgliedsbeitrag Schaub-Super 229/II Digitaler Satelliten-Rundfunk Archiv für deutsche Postgeschichte Wobbe-Radio, Schriftenreihe zur Funkgeschichte Buchtip: Günter F. Abele, Radio-Design Radiokatalog 1924/25 - letzter Aufruf Zwischenbericht zur SABA-Chronik Kathrin Brunner-Schwer als Gast in Altensteig Es ist ja "nur" ein Bastelgerät Funkpionier Ing. Heinrich Sollmann gestorben Gleichstromnetzteil im "Museum" Gleichstromfreuden und -leiden Gleichstrom-Empfänger Der DKE in Ungarn Detektorapparate der Marke OMEGA Vom Neuling zum "DT" Computerhilfe bei der Berechnung der Gleichlaufmittel Neues vom Gleichlauf Die gute Verpackung Anno 1936 Siemens-Wernerwerk für Radiotechnik (WWR) in Karlsruhe Werkstatttipps Ernst Erb - Radiokatalog David Pritchard - Durch Raum und Nacht Bericht vom 4. Hamburger Sammlertrerten im "electrum" Die Mondentfernung 1943 funktechnisch vermessen Ausstellung Kunst und Handwerk"in Bad Sooden-Allendorf Eine "unbekannte" Loewe-Röhre Die Hochvoltröhren der Firma Gustav Ganz Ferritantenne Grundig Selector Deutsche Kurzwellenempfänger 1923 - 1933 Defekte Piezo-Tonabnehmer Sowjetische Röhren und Radios Philips Aachen Super D 63 Schwere Zeiten und das erste Rundfunkgerät Nachruf auf Gerhard Meyer zur Capellen Gute Vorsätze Detektor-Apparate und Dioden-Empfänger der Marke Wisi VRatsbeschlüsse Rainer zur Linde: Verstärker in Röhrentechnik Georg Ulsamer: Feuerschif Borkumriff Eduard Rhein, Ein Jahrhundertmann Sonderausstellung des Techn. Museums Dresden "DRP 4. Hamburger Sammlerfreffen "Quer durch die Last" Datenbanken auf PC - Zwischenbericht Tonfunk in Karlsruhe Wer kennt KIRACO? Saba - Firmenchronik Ernst Erb macht Ernst... Neuigkeiten von der Radiokarte Bauen wir's doch selbst gedruckt: 28.04.2008 18:02:26
Gründel, Frank Ebeling, Gerhard Künzel,Otto Krebs, Werner Abele, Günter E. Künzel, Otto Ebeling, Gerhard Walz, Rüdiger Walz, Rüdiger Abele, Günter E. Menzel, Wolfgang Abele, Günter F. Abele, Günter F. Schroll, Ludwig Ebeling, Gerhard Windisch, Erik Gruhle, Wolfgang Crämer, Gunter Otto, Eckhard Korn, Joachim Häustle, Werner Bardua, Friedrich Schneider, Dietmar Hormuth, Jürgen Hartmann, Bolko Künzel, Otto Weiher, Sigfrid von Sengbusch, Conrad H. von Mogk, Hans Liesenfeld, Hans-Joachim Börner, Herbert Kummer, Hermann Ebeling, Gerhard Windisch, Erik Kowalski, Günter Roschy, Jacob Profit, Friedrich P. Roggisch, Michael Kofink, Alex Künzel, Otto Otto, Eckhard Abele, Günter E. Walz, Rüdiger Walz, Rüdiger Walz, Rüdiger Milde, Marita Sengbusch, Conrad H. von Crämer, Gunter Hormuth, Jürgen KuII, Wolfgang Menzel, Wolfgang Ebeling, Gerhard Pfau, Hagen Schneider, Dietmar
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86
50 49 48 48 48 47 47 46 46 45 45 44 43 42 40 37 35 31 27 23 22 13 12 3 330 328 326 325 323 322 320 316 315 311 310 306 300 299 292 291 193 287 286 286 285 284 284 282 281 280 279 278 272 268
-
58
39 36 34 30 26 21 11 329 327 324 321 319 315 313 309 305
298
283
274 271
Seite 28
ALLES - ALLES Der Telefunken 898 WK Profit, Friedrich P. Die Kinoskala bei Owin Ebeling, Gerhard Der "HMV-902", das audiovisuelle Zentrum der 30er Jahre Valter, Jürgen Vor 25 Jahren: Integr. Schaltkreise erobern Radio und Künzel, Otto Beitragserhöhung Künzel, Otto Der Philips 4-Kreis-Geradeausempfänger 636A Freudenberg, Hermann Kleeblatt-Radio Walter, Gerd 100 Jahre Heinrich Hertz Rohmann, Hans-Dieter The Golden Age of RADIO in the home Erb, Ernst American radio Walter, Gerd Radiofest in Eberswalde Berger, Knut Von der Mirag zum mdr Pfau, Hanna und Hagen Erstes Rundfunkmuseum in Bayern eröffnet Künzel, Otto Zwischenbericht: Projekt Datenbanken auf PC Crämer, Gunter Deutsche Superhets 1924-1929 Windisch, Erik Interessante Schaltungen - Graetz 50 W Freudenberg, Hermann Aufgequollene Ecken bei Papprückwänden Schieb, Heinz Rundfunk und Sammlerszene in Australien, Neuseeland, Erb, Ernst Deutsche Rundfunkwerke einst und jetzt: Stassfurt Sengbusch, Conrad H. von Eine Erinnerung an Prof. Dr. Harald Straubel Claus, Heinz Nachfolger für "Funkhistorisches Archiv Gruiten" gesucht. Neumann, Karl Neue Zeitschriften Ebeling, Gerhard Radio Art Walz, Rüdiger Radioausstellung im Museum "Viadrina" in Frankfurt an der Ebeling, Gerhard "Vergessene Radios" im Berliner Panoptikum ohne Autor Europäisches Amateurfunkarchiv Dienheim Riel, Klaus Dieter Der Steckschlüssel zum "Köln" Sengbusch, Conrad H. von Vorsicht Fälschung Macho, Erwiin Nachfolger für Grundig-Typenreferent gesucht Stiller, Alexander Kabelbäume für Batterieradios Kofink, Alex Radiokatalog 1924/25 Abele, Günter E. Gedichte im Stile alter Meister Helsper, Reinhard Das Autoradio in unserem "Dixi" Korn, Joachim Einige Anmerkungen zum 100 Watt-Sender Helsper, Reinhard Lorenz RE 123 - Ergänzende Angaben Schmidt, Lutz-Dietmar Die Dt. Exportindustrie und die Radiogeräte der Jahre 1940-44Egli, Armin F. Die Vorgeschichte der Geschichte der Funktechnik Häusle, Werner Das Prinzip als Prinzip Künzel, Otto Das Deutsche Rundfunkmuseum gibt bekannt: Riedel, Heide Datenbanken auf PC's (Sondergebiet Röhren) Edelmann, Michael Radio hören zur Zeit der Mirag Pfau, Hanna Uncle Tom - ein Detektorgerät aus Porzellan Macho, Erwin P-Röhren als Ersatz für 4-Volt-Röhren Ebeling, Gerhard Unbekannte Doppelröhre Path, Karl-Heinz Der Schleifer Müller, Winfried Aus der Familientruhe Sengbusch, Conrad H. von Hallicrafters 540, "der" Amateurempfänger der Nachkriegszeit Casutt, Rene Reparatur eines Nora 500 Plonait, Hans Der Lorenz-Empfänger R.E. 123 Schneider, Dietmar Geschichtlicher Überblick über die Rundfunktechnik Klotz, Ernst NORA - Ein Anliegen Willers, Horst Hier Rundfunksender Berta (Dt. Rundfunkgesch. von 1939-45)Möller, Bernd-Andreas Deutsche Rundfunkgeschichte von 1933 bis 1939 Paris, Patric Körting-Chronik nimmt Gestalt an Künzel, Otto gedruckt: 28.04.2008 18:02:26
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
86 86 86 86 86 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 82 82 82 82
263 259 254 245 239 233 233 232 232 230 229 228 227 226 224 220 219 217 210 207 203 173 172 171 170 170 169 168 168 166 166 165 161 154 149 139 136 135 106 102 100 98 96 94 93 92 87 83 79 71 48 46 46 45
-
267 262 258 253
225 223 219 216 209 206
163 160 153 148 138
103 99 97 95 94 91 85 82 78
Seite 29
ALLES - ALLES The Setmakers SABA - Bilanz einer Aufgabe Kabelbäume für Batterieradios Empfängerabgleich mit Wobbelsender GFGF-Vorstand ist gewählt Vergessene Radios (EAW / AT) Das Radio im Spiegel der Kunst UKW-MW-Umsetzer für "B5 - Geschädigte" DeTeWe R.E. 59 Novodyn Siemens 35 G "Köln"-Ergänzungen 72 Jahre Rundfunkentwicklung hautnah miterlebt Geschichtlicher Überblick über die Rundfunktechnik 1923 Ernst Klotz Datenbanken auf PC's -Zwischenbericht Lorenz-Drahttongerät 1937 Lange-Einkreiser, wer kennt dieses Gerät? Mitteilungen an Autoren der "Funkgeschichte" Historischer Versuch nach 60 Jahren wiederholt Leipzig 1991 - gelungener gesamtdeutscher GFGF-Auftakt Kratzgeräusche bei Wellenschaltern Mende "System Günther" Kunststofflinsen-Repliken Taschenröhrenprüfgerät Warum strahlt die RD 2 Md? Vom Negadyne zum Superheterodyne Dr. Schwarz - Ehrendoktor der Universität Jena Zum Jahreswechsel Golden Oldies Ratsbeschlüsse Auf einem Auge blind? Arno Schiesches - Ehrenmitglied der GFGF Erfahrungen mit dem Einsatz von PC's Standortsuche für UKW-Sender des SWF Arcolette 3 oder Victor 3? Eine Wobbe - Chronik entsteht Bernhard Wobbe - Bastler und Erfinder Der Heil'sche Generator Idealisten gesucht! Heinrich Hertz Ausstellung im Postmuseum Stuttgart Museen in Wien Der Arbeiter - Radio-Bund e.V Bremen 10 Jahre erfolgreiche Arbeit der IG Rundfunk, Dresden Schweizer Radio- und Grammosammlerverein gegründet Der Ersatz des Lautsprecher-Bespannstoffes Erfahrungen mit der GFGF "RE 134" Köln in Radeberg Der Radione 740 W Kopie einer "Köln"-Skala E. H. Armstrong, Teil IV und Schluß Röhrenkitt Röhrenkitt Röhrenkitt gedruckt: 28.04.2008 18:02:26
Bosch, Berthold Künzel, Otto Kofink, Alex ohne Autor Abele, Günter E. Müller, Winfried Kofink, Alex Harbauer, Richard Eckardt, Wolfgang Ebeling, Gerhard Sengbusch, Conrad H. von Oltze, Heinz Klotz, Ernst Bosch, Berthold Crämer, Gunter Kofink, Alex Eckardt, Wolfgang Ebeling, Gerhard Ebeling, Gerhard Künzel, Otto Schieb, Heinz Müller, Winfried Batterfeld, Horst Kull, Wolfgang Böhne, Dieter Gruhle, Wolfgang Heulmanns, Raimund Künzel, Otto Jung, Hermann Abele, Günter E. Valter, Jürgen Künzel, Otto Crämer, Gunter Brehm, Adolf Ebeling, Gerhard Sengbusch, Conrad H. von Körner, Karl-Heinz Döring, Herbert Ebeling, Gerhard Kull, Eckhard Müller, Winfried Jäschke, Peter Künzel, Otto Künzel, Otto Egli, Armin F. Wertenbroch, Wolfgang Mogk, Hans Thote, Werner Profit, Friedrich P. Sengbusch, Conrad H. von Bogner, Gerhard Schieb, Heinz Heinrich, Kurt Ritter, Rudolf J.
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 78 78 78
44 44 42 41 40 38 36 32 26 24 19 16 5 4 42 40 38 36 34 31 30 28 27 19 15 5 4 3 30 25 24 22 19 17 16 15 11 5 3 41 41 40 39 38 37 36 34 31 27 26 4 48 48 47
-
39 37 35 31 25 23 18 15
41 39 35 33 30 27 18 14
23 21 18
14 10
38 35 33 30 26
Seite 30
ALLES - ALLES Die Röhre am Scheideweg Scharschmidt, Wolfgang Rundfunk-Pioniere Helsper, Reinhard RV 12 P 2000 Mogk, Hans Regenerierung von magischen Augen Crämer, Gunter Rundfunk-Museum Fürth nimmt Gestalt an Künzel, Otto Männer-Domäne? Frau Dagmar D'hein Künzel, Otto Detektorapparate - selbstgebaut mit Matador Macho, Erwin Mestro - Stromversorger Typ AG 2122 für Körting-Koffersuper Müller, Winfried Die Siemens Kammermusikschatulle 95 W Profit, Friedrich P. Berlin ist eine Reise wert (Königs Wusterhausen) Völz, Erhard Catalin, Blick über den Zaun nach USA Birkner, Konrad Die Bauformen der HRO-Empfänger bis 1946 Strößner, Gerhard E. H. Armstrong, Teil III Bogner, Gerhard Zum 90. Geburtstag von Hans Plendl Trenkle, Fritz Verkauf von früheren Ausgaben der Funkgeschichte Künzel, Otto Fritz Trenkle: Die dt. Funk-Nachrichtenanlagen bis 1945, Ritter, Rudolf J. Wer kennt diese v. Lieben - Medaille? Radtke, Udo Ein preisgünstiger Ersatz für die Röhre 3 NF Hartmann, Bolko Schaltbild: Nora G 3 L Müller, Winfried Mein Loewe mit Rückkopplung Korn, Joachim Kosmos-Detektorradio Macho, Erwin E. H. Armstrong, Teil II Bogner, Gerhard Zum Gedenken an Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Karl Steimel Bosch, Berthold Professor Dr. -Ing. Herbert Döring 80 Jahre alt Bosch, Berthold Preise... Künzel, Otto Historicky Radioclub Ceskoslovensky (HRCS) gegründet Künzel, Otto Die Röhre am Scheideweg Kull, Wolfgang Erinnerungen an die Frühzeit des Rundfunks Korn, Joachim Nipkow -Scheibe Tetzner, Karl Schaltbild: Sachsenwerk Detektor RDN ohne Autor Stassfurter Imperial 98 W Profit, Friedrich P. Fehler im Röhrenprüfgerät Funke W20 Kunze, Claus Allrator - Verstärker V1 von Schuchhardt Müller, Winfried Nora - Netzanode und Ladegerät Form NWVL, Baujahr 1929 Kofink, Alex Konzeption des Empfängers "HRO" Strößner, Gerhard E. H. Armstrong - ein amerikanischer Radiopionier, Teil I Bogner, Gerhard Kastor und Pollux - die Zwillinge von Koch & Sterzel Müller, Winfried Der Rundspruchempfänger Kofink, Alex Lockere Röhrensockel Schieb, Heinz Engpassteile - hier die Röhre RL 4,8 P 15 Sengbusch, Conrad H. von 55 Jahre RV 12 P 2000 Sengbusch, Conrad H. von Insider-Wissen zum 15 WS.E.b. Sengbusch, Conrad H. von Zum Geschichte des Empfängers National "HRO" Ritter, Rudolf Communication-Empfänger Strößner, Gerhard Tornisterfunkgeräte b1 und k Helsper, Reinhard Das Sammeln von Militärgeräten in den USA Böhne, Dieter Radios von gestern, Aufruf zur Mitarbeit! Erb, Ernst Erster Fernseh-Programmbetrieb der Welt? Erb, Ernst Neue Museumsleitung unter dem Funkturm Riedel, Heide 405 ALIVE - 405 (Zeilen) leben noch Künzel, Otto Italienische Radiosammler gründen Verein Künzel, Otto Ersatz des Potentiometers für HF-seitige Laufstärkeregelung Plonait, Hans Signalinjektor zum Superpreis von 3,- DM Lörtsch, Erich Ein Besuch beim SWF Abele, Günter E. gedruckt: 28.04.2008 18:02:26
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 74 74 74 74 74 74 74 74
46 45 43 42 38 37 33 30 25 21 18 13 6 3 36 33 31 30 28 25 24 11 5 4 3 29 28 25 24 23 21 20 18 15 11 3 29 24 23 21 18 16 13 12 6 4 38 37 36 34 34 32 30 29
-
45 40 36 32 29 24 20 17 12 5
31 29 27 23 10
27
23 20 17 14 10 32 29 23 20 18 15 11 5 39 38
33
Seite 31
ALLES - ALLES "Der Herr Baron kommt gleich!" Fernempfänger "2 H 3 N" aus zwei "OE 333" Telefunken T 121 W - Riesenskala 70 Jahre Richard Jahre Paul Nipkow - 50 Jahre tot Nach welchen Kriterien sammeln Sie eigentlich? The radio and T.V. Collector's Guide Book U-Boot-Funker im 1. Weltkrieg Europäisches Kommunikationsmuseum Nachruf: Prof. Dr. Ing. E. h. Walter Bruch (1908-1990) Elektronic Historica auf der Hobbytronic Detektorkristall-Dosen - Ein interessantes Sammelgebiet Ist er der Kleinste? T 120 W Ersatz defekter Zerhackerpatronen Radiofabrik Haas & Schmidt, Berlin / Radiophon A.-G. Interessengemeinschaft "Geschichte der Rundfunktechnik" Bericht von der JHV 1990 der GFGF in Berlin Walter Schottky, Leben und Werk The Radar War/ 1904-45 Germany's Pioneering Achievment Elihu Thomson Ratsabstimmung Korrektur zur Systematik der Typkennzeichnung Nora 1925Die 3-Röhren-Super-Story Reico "Atlantis" Radiosammler in der CSSR Dr. Erich Zepler Wie einst Marconi Gedanken über das Sammeln alter funktechnischer Geräte In welche Anlage gehörte einst dieser 500-Hz-Verstärker? Sammlertreffen des C.H.C.R. in Riquewihr Jahrestreffen - Mitgliederversammlung 1990 der GFGF e.V. Walter Bruch:Von dem Tonwalze zur Bildplatte Primo Boselli: Il museo della radio - Ihe Radio Col!ector Jean Pütz: Alles über Fernsehen, Video, Satellit In Memoriam Ing. Kurt Nentwig Dr.-lng. Gotthard Müller 85 Jahre Kosmos Radiomann am Netz Ein Taschen-Röhrenprüfgerät Ein ganz frühes "P.N.P Transistor Radio" Grundig aus sammlerischer Sicht Die Grundig Stereo-Dekoder 1-6 Max Grundig Zum 75. Geburtstag über den Menschen Max Grundig Konsul Dr. h.c. Max Grundig (1908-1989) Bericht vom Sammlertreffen in Rheinland-Pfalz Radio-Museum Hans Necker zieht um Entwicklung des Amateurfunks im Deutschen Museum POB in Becherkondensatoren Typenbezeichnungen bei "Kristalloden" Original? Neulich... Schaltbild Mende E 52 Schaltbild Radiosonanz DR 12 Kondensator! Nur noch Widerstand? gedruckt: 28.04.2008 18:02:27
Mogk, Hans Börner, Herbert Ebeling, Gerhard Bogner. Gerhard Kraus, Gunthard Jordan, Pascual Walz, Rüdiger Thote, Werner Kraus, Gunthard Valter, Jürgen Hájek, Jan Macho, Erwin Kurz, Hans-Joachim Droese, Siegfried Müller, W. und Börner, H. Künzel, Otto Künzel, Otto Krumbach, Dieter Trenkle, Fritz Tetzner, Karl Abele, Günter E. Börner, Herbert Roschy, Jacob Hormuth, Jürgen Künzel, Otto Bosch, Berthold Helsper, Reinhard König, Rainer Sengbusch, Conrad H. von Hecketsweiler, Paul Künzel, Otto Stradtmann, Volker Künzel, Otto Ebeling, Gerhard Claus, Heinz Berger, Knut Lörtsch, Erich Krumbach, Dieter Sengbusch, Conrad H. von Stiller, Alexander Künzel, Otto Stiller, Alexander Beiz, Berthold Künzel, Otto Hormuth, Jürgen Künzel, Otto Künzel, Otto Feustel, Andreas Ehlert, Manfred Hormuth, Jürgen Gründel, Frank Abele, Günter E. Ebeling, Gerhard Kügeler, Richard
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
74 74 74 74 74 74 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70
27 24 21 12 6 3 36 33 31 28 23 21 19 13 10 7 3 40 39 37 36 34 25 20 16 9 8 3 42 38 35 34 33 33 31 29 25 23 20 17 10 8 6 3 43 42 41 36 35 35 33 32 31 29
-
28 26 23 20 11 5 35 32 30 27 22 20 18 12 9 6
35 33 24 19 15 8 43 37
32 30 28 24 22 19 16
5
37 36 34
30
Seite 32
ALLES - ALLES Das ZF-Bandfilter Einige Sammler-Erfahrungen in den USA und in Japan Radiosonden-Mehrfachröhren von OPTA Eine außergewöhnliche Röhrenfertigung T.A. (PU.) Wehrmachts-lnstrumentenführer Erb, Ernst: Radios von gestern Erinnerungen Kurzgefaßte Lorenz-Geschichte Rauchzeichen aus Grundig-Stereogeräten Restaurierung von Holzgehäusen Rettung einer historischen Schallaufzeichnung Panzerholz heute Das LOEWE-Detektor-Phantom Ein "Samos-Gehäuse" und seine Geschichte Loewe-Netzanoden WF 2 und WF 4 Abschluß der Ratswahlen 1989 Anmerkungen zum Kassenbericht Gööck: Die großen Erfindungen, NachrichtentechnikErsatzteilspendertausch verstärken Typenreferent Studiotechnik Verbesserungen des Informationsaustausches Die Röhre ist nicht tot Funk-Anekdoten Geschichte der Elektrotechnik in der DDR 75 Jahre Hochvakuumröhren Sammel-Block im LORENZ Ordensmeister 3W (NEWO 329) Rätselhafter Schwingkreis im Grundig-Radio Stassfurt-lmperial, eine Firmenchonik entsteht Herstellung von röhrenförmigen Spulenkörpern Die Staßfurter Odyssee (Imperial 48 W) Radiosonanz DR 24 Erinnerungen an eine Berliner Rundfunkwerkstatt Röhrenprüfbanderolen Der AlIwellen-Empfänger AUTOPHON E44 Das Detektor-Buch Rundfunk aus der Steckdose 40 Jahre FTZ Darmstadt Warnung vor Gesundheitsschäden durch Berylliumbronze Auto-Radio (US-Nummernschild) Bericht von der Jahrestagung der GFGF München 1989 Sie starb vor 30 Jahren (Die Radio-Röhre) DeTeWe-Novohet Z 10 Ersatzteilprobleme - wie bekommen wir die in den Griff? Fragen der Restaurierung Dr. phil. Siegmund Loewe (1885-1962) zum 25.Todestage VE-Skalenscheiben-Friktion Hochfrequenztherapie Funkgeschichtliche Projekte der GFGF Grammophon-Nadeln Radios auf Bierdeckeln Alu-Schildchen für Batteriekabel Detektorempfänger aus schwerer Zeit Schneider, Reinhard: Die UKW-Story gedruckt: 28.04.2008 18:02:27
Kummer, Hermann Bosch, Berthold Müller, Winfried Körner, Karl-Heinz Richter, Georg O. F. Helsper, Reinhard Ebeling, Gerhard Monauni, Erwin Börner, H.+ Berger, K. Stiller, Alexander Pommerien, Gerhard Freudenberg, Hermann Böhne, Dieter Börner, Herbert Sengbusch, Conrad H. von Müller, Winfried Bogner, Gerhard Abele, Günter E. Herzog, Rudolf Börner, Herbert Apel, Ulrich Meyer, Horst Döring, Herbert Mogk, Hans Tetzner, Karl ohne Autor Schmidt, Lutz-Dietmar Stiller, Alexander Sengbusch, Conrad H. von Kofink, Alex Gründel, Frank Müller, Winfried Geißler-Thoma, Hans Pommerien, Gerhard Ritter, Rudolf Macho, Erwin Börner, Herbert Droese, Siegfried Stiller, Alexander Pemmerl, Franz Herzog, Rudolf Gruhle, Wolfgang Müller, Winfried Sengbusch, Conrad H. von Klein, Theo Börner, Herbert Pommerien, Gerhard KulI, Wolfgang Künzel, Otto Prumbs, Gregor Berger, Knut Kofink, Alex Sengbusch, Conrad H. von Herzog, Rudolf
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
70 70 70 70 70 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 66 66 66 66 66 66
15 11 9 6 4 39 39 35 30 28 27 26 21 18 16 10 4 38 36 35 34 33 33 32 31 30 29 28 26 24 18 16 14 13 11 9 4 36 34 32 27 25 21 19 14 9 8 4 55 36 36 35 34 30
- 28 - 14 - 10 8 5 - 36 - 34 - 29 - 24 - 19 - 17 - 15 - 27 - 23 - 17 - 15 - 13 - 10 8 - 26 - 24 - 20 - 18 - 123 8 Seite 33
ALLES - ALLES Schaub Lorenz, Graetz,ITT, Nokia, eine renommierte alte Erlahmte Permanentmagnete Radio-Versand - ein Problem? Welche europäische Sprache verwendet "ACCORD" Radiofrequenz, Loewe, Opta-Radio 1923-1942 Gerätepflege äußerlich Einfärben von Messing- und Stahlteilen Vom RC-Verstärker zur Mehrfachröhre Generalkartei der Elektrotechnik 1953-1973 Vorschlag zur Einrichtung einer Schaltplansammlung Der Deutsche Kleinempfänger DKE 38 (FG Nr.63) Wer kennt diesen Maschinensatz bzw. dessen Der Kurzwellen-Empfänger AUTOPHON E 627 Noch einmal zum Radiomann Das Metz "Baby" Neues von der Radiokarte Ein Detektorempfänger aus schweren Zeiten Friedrich-von-Schiller-Preis für Professor von Ardenne Fehlende Adressen bei Kleinanzeigen Der Deutsche Kleinempfänger DKE 38 (FG Nr.63) Der Deutsche Kleinempfänger DKE 38 (FG Nr.63) Die kleinste OPTA-Mehrfachröhre. Nachtrag zu FG Nr. 63 Schiffhauer, Nils: Oldie-KW-Empfänger Jubiläumsausstellung des Bremer Rundfunkmuseums Wegwerfempfänger: Unterhaltungsmüll? Transistor-Taschensuper Sony 1957 Aus der Geschichte der Firma Schaub Systematik der Typ-Kennzeichnung SEIBT 1930 -1940 Die GFGF auf der Jubiläumsausstellg. d. Bremer Neues Ratsmitglied, Kooperationsvereinbarungen, Grundig-Serviceplanliste Mein ganz persönlicher Berlinstecker Regenerieren von Oxydröhren (Artikel aus FG. Nr.61) Schaltungsdienst der GFGF e.V. Radiotreff in Gronau Schiffhauer, Nils: Weltempfänger-Testbuch 1987/88 Alan Douglas: Radio Manufactures of the 1920's, Vol. 1(A-J) Konrad Zuse: Der Computer - Mein Lebenswerk Guy Biraud, Richard Foster: Le Guide du Collectionneur Radio-Literatur aus USA Ein Radio mit einem Autonamen. (Siemens Protos) Preiswerter Universalprüfer lnsider-Wissen zum 15W.S.E.b. Funkgeschichten - Telefunken Die Truppenbetreuungsempfänger Die kleinste OPTA-Mehrfachröhre - und wie ich dazu kam Sachsenwerk ESWE 3 W (Rundfunkempfänger-Schaltbild) Der AlIwellen-Empfänger USTER E41 Kabelstränge für Batterieradios Der Deutsche Kleinempfänger DKE 38 Leserpost zu Typenreferenten Öffnungszeiten in Remseck und Langenfeld Die sprechende Streichholzschachtel Kabelbaum zwischen Lautsprecher und Chassis gedruckt: 28.04.2008 18:02:27
Tetzner, Karl Kofink, Alex Helsper, Reinhard Sengbusch, Conrad H. von Börner, Herbert Stein, Ludwig Kofink, Alex Börner, Herbert Sengbusch, Conrad H. von Scholz, Reiner Zander, Heinz Helsper, Reinhard Ritter, Rudolf J. Kirchhefer, Frank Herzog, Rudolf Macho, Erwin Sengbusch, Conrad H. von Winkler, Dieter (Verlag) Rath, Norbert Jordan, Pascual Lörtsch, Erich Dreyer, Hans Herzog, Rudolf Rebers, Hermann Dernedde-Jessen, Hartmut Herzog, Rudolf Panzer, Siegfried Börner, Herbert Ebeling, Gerhard ohne Autor Herzog, Rudolf Nübel, Wolfgang Erb, Ernst Friedrich, Dieter Schmidt, Lutz-Dietmar Künzel, Otto Walz, Rüdiger Walz, Rüdiger Walz, Rüdiger Birkner, Konrad Kofink, Alex Lörtsch, Erich Sengbusch, Conrad H. von Mogk, Hans Roggisch, Michael Sengbusch, Conrad H. von Müller, Winfried Ritter, Rudolf J. Kofink, Alex Herzog, Rudolf diverse Autoren ohne Autor Ritter, Rudolf Stiller, Alexander
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
66 66 66 66 66 66 66 66 65 65 65 65 65 65 65 65 65 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 62 62 62 62
28 27 24 22 18 15 13 4 28 27 27 26 23 19 14 12 9 38 37 36 36 35 20 17 15 12 9 5 40 38 37 36 35 35 34 33 32 32 31 30 29 25 23 21 20 16 14 11 10 5 33 32 30 29
-
27 23 21 17 14 12
27 25 22 18 13 11
19 16 14 11 8
28 24
19 15 13 10
Seite 34
ALLES - ALLES Radiozeitschriften der frühen Jahre Ebeling, Gerhard Tefifon KC-1/TM/Ru/oOf Saar, Hans-Peter OSW-Röhre = Oktalröhren, Exoten aus Berlin Müller, Winfried Kleinst-Detektorgerät Baujahr 1987 Lörtsch, Erich Erinnerungen eines Radio-Entwicklers bei "Imperial" Sengbusch, Conrad H. von Prof. Dr. phil. Dr. Ing. E. h. Adolf Slaby zum 75. Todestag Börner, Herbert Heizprobleme beim Ersatz von 4V-Röhren durch 6,3V-RöhrenHelsper, Reinhard Oberfränkischer Radiostammtisch Strößner, Gerhard GFGF-Mitgliederversammlung 1988 vom 13. bis 15. Mai 1988 Abele, G. und Künzel, 0 Der "Autodyne Reflex"-Empfänger Schagen, P. J. van Regenerierung von Bariumoxydröhren Erb, Ernst Der AlIwellen-Empfänger AUTOPHON E39 Ritter, Rudolf J. Neue Ratsmitglieder ohne Autor Typen-Referent Herzog, Rudolf Wer kann helfen? Sprechgeschirr Sengbusch, Conrad H. von Versandprobleme mit der FUNKGESCHICHTE Winkler, Dieter (Verlag) Also icke hör da jaanischt! (Telefunken) Mogk, Hans 100 Jahre elektromagnetische Wellen Bogner, Gerhard Der Dreikreis-Empfänger TELEFUNKEN Spez 470 Bs Ritter, Rudolf Beschreibung lernen (Telefunken) Mogk, Hans Vorsicht vor der Sammelleidenschaft des Fiskus Eylers, Herward Prof. Dr. rer. nat. Jonathan Zenneck - ein Pionier des Sengbusch, Conrad H. von Zum Markenzeichen des VE 301 Müller, Winfried Die Entwickl. der Wehrm.- und Luftfahrtröhren (Teil 4 u. Salzmann, Gerhard Aus den Anfängen der Röhrenfertigung bei "Loewe" Müller, Winfried Jahrestreffen 1988 der GFGF (e.V.) in Ratingen-Lintorf Künzel, Otto 100 Jahre Hertz'sche Wellen ohne Autor Elektronenröhren Erb, Ernst Internationaler Seefunkdienst Walz, Rüdiger Verbesserungen am Detektorempfänger nach E. Lörtsch Geißler-Thoma, Hans Der Radiomann als Einstiegsdroge (zum Beitrag Scholz, Siegfried Der AlIwellen-Empfänger LORENZ EO 509/1 Ritter, Rudolf Hartgummi adé Bierbaum, Bernd Die Entwicklung der Wehrmachts- und Luftfahrtröhren (Teil 3) Salzmann, Gerhard Die Unscheinbaren von Siemens: Rfe 23, Rfe 29 ,Rfe 29a Müller, Winfried Die Entwicklung der magnetischen Tonaufzeichnung (Teil 3) Franke, Michael Aufbewahrung von Radioröhren Brustat, Jürgen Druckfehler in der FUNKGESCHICHTE Herzog, Rudolf Die Radio-Karte Macho, Erwin PAL - Das Farbfernsehen von Walter Bruch und Heide Riedel Walz, Rüdiger Sammlertreffen in Altensteig Lambertz, Ulrich Ratsabstimmung ohne Autor Körting-Radio Tetzner, Karl Wie wäre es mit konstruktiver Kritik? Stiller, Alexander Reparaturhinweise für Veteranenfernseher Stiller, Alexander Die Entwicklung der Wehrmachts- und Luftfahrtröhren (Teil 2) Salzmann, Gerhard Reparatur eines Netzgerätes Helsper, Reinhard Die Namen von Rundfunkgeräten - Absicht oder Zufall? Müller, Winfried A.W.A. und B.V.W.S. - Zwei Vereine, die man kennen sollte! Macho, Erwin Die Entwicklung der magnetischen Schallaufzeichnung (Teil 2)Franke, Michael Der "RADIOMANN"-Baukasten Otto, Eckhard Druckfehler Mogk, Hans Ergänzungen zu: "80 Jahre Norddeich Radio" (in FG Nr. 56) Sorgenfrei, Hans Restauration von Rundfunkempfängern (zu A. Kofink FG H.54)Walz, Rüdiger gedruckt: 28.04.2008 18:02:27
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
62 62 62 62 62 62 61 61 61 61 61 61 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 57 57 57
21 20 17 15 12 5 29 28 22 18 8 5 44 44 42 40 34 24 21 20 19 15 14 11 4 40 37 37 37 36 35 26 25 20 17 14 13 12 9 38 37 37 35 34 24 19 15 12 11 8 4 41 36 36
-
28 19 16 14 11 30 29 26 21 17 7
43
39 23 20 18 13 10
27 24 19 16
11
36 35 29 23 18 14 10 7
Seite 35
ALLES - ALLES Nachdrucke vom Verlag Freundlieb Künzel, Otto Weiher, S. v.: Berlins Weg zur Elektropolis Walz, Rüdiger Die Loewe-Dreifach-Röhre Wienecke, Bruno Gerätebogen der GFGF Künzel, Otto Die Entwicklung der magnetischen Schallaufzeichnung (Teil 1)Franke, Michael Wie wäre es mit etwa mehr Gemeinschaftssinn? Sengbusch, Conrad H. von Aus der Entw.-gesch. von Wehrmachts- und Luftfahrtröhren, Salzmann, Gerhard Empfindlichkeit des Kristalldetektors Gruhle, Wolfgang Wie es zum "Arcophon" kam Bogner, Gerhard Systematik der Typ-Kennzeichnung NORA 1925-1934 Börner, Herbert Der Berlin-Stecker Herzog, Rudolf Funkgeschichten Mogk, Hans Körting-Radio Dr. Dietz & Ritter GmbH Müller, Winfried Empfänger Vade-Mecum - Anzeige von Herrn Freundlieb Schmidt, L.D. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Wilhem T. Runge verstorben Bogner, G. u. Künzel, O. So ein Tag, so wunderschön wie heute Sengbusch, Conrad H. von Zehnmal Langenfelder Funk- und Radiotrödel Necker, Hans Ausstellg. Saba 1926-1939, Phonomuseum St. Georgen ohne Autor Das Geheimnis der Riesenskala Börner, Herbert Bildschirmtext und Radiosammeln Walter, Jürgen Der TEFAG Typ 1248 "Supertefag" Ritter, Reiner Aus der Entw.-gesch. von Wehrmachts- und Luftfahrtröhren, Salzmann, Gerhard Braun - eine Marke wird zur Legende Otto, E. 80 Jahre Küstenfunkstelle Norddeich Radio Herzog, Rudolf Woher kommt der Name BLAUPUNKT ? Herzog, Rudolf Rundfunkhören am Arbeitsplatz Berger, Knut Das "Magische Auge", Anm. zu Börner, H. in: FG Nr.50 Müller, Karl-Friedrich Detektorgerät Telefunken 1 Macho, Erwin Nachfertigung von Prüfkarten für Funke-Röhrenprüfgeräte Helsper, Reinhard Der kleine Tip Lambertz, Ulrich Schaleco-Escorial Ebeling, Gerhard Ein Schweizer Selbstbau-Empfänger aus dem Jahr 1927 Ritter, J. Rudolf Mit 10 Mark sind Sie dabei (Netzanode selbstgebaut) Lörtsch, Erich Museumsführer geplant Verlag Winkler diverse Bücher zum Thema Radio Walz, Rüdiger Ein "radiomodulateur bigrille" Lindemann, J. Röhrenprüfgerät-Oldtimer Krumbach, Dieter Die Gnom-Röhren des VEB Funkwerk Erfurt Börner, Herbert Dreifachröhre einmal anders Herzog, Rudolf RATAG, Anmerkungen zur Firmengeschichte... Bulgrin, Horst Detektorempfang mit einer 2 m langen Antenne Lörtsch, Erich Was halten Sie vom Typen-Referenten? Helsper, Reinhard Funkgeschichte einmal aus anderer Sicht Sengbusch, Conrad H. von Anm. zu "Die Entwicklung der Lieben-Röhre" Schümichen, Carl Systematik der Typ-Kennzeichnung Radio-Amato 1923-1939 Börner, Herbert Der Schalltrichter Walz, Rüdiger Nachdrucke des Wilhelm Herbst Verlag Walz, Rüdiger Vergussmasse für Kondensatoren Bulgrin, Horst Bem. z. Produktion von Hörfunkgeräten in Deutschld. 1930- Aichner, Peter VE 301 GWn - Fehlanzeige Lillich, Manfred Systematik der Typ-Kennzeichnung DeTeWe 1923-1939 Börner, Herbert Der "Berlinograph-Amateur" Müller, P. Dänemarks Technisches Museum in Aaalberg Stradtmann, U. Was heißt "Restaurieren"? Kofink, Alex gedruckt: 28.04.2008 18:02:27
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 54 54 54 54 54 54 54 54 54
34 33 29 26 24 23 20 18 17 13 9 8 4 40 33 31 28 27 22 20 15 12 11 4 41 40 38 36 35 35 32 30 28 26 25 21 20 18 14 13 11 10 9 8 6 148 147 146 143 142 138 136 135 131
-
32 28 22 19 16 12 8 36 32 30 25 21 19 14 10
39 37
33 31 29
24 19 17 12 10 8
146 142 137 135
Seite 36
ALLES - ALLES Kapazitätsmessungen, ein Nachtrag Fernbedienungen für Saba-Automatic Radio-Kataloge etc. Graetz-Gleichrichtung mit 4 Einmachgläsern Einiges über Amateurfunk Frostschaden! Riquewihr: Röhren-Nachbildungen Kapazitätsmessung von 500 pF bis 50000 µF Der Superhet, Teil 2 Was die Rundfunktechnik Prof. Dr. Walter Schottky verdankt Tefi-Sonderdruck Aktion Gerätebestand Zu: "Verständigungsschwierigkeiten" von E.Koppenhöfer aus Diller, A.: Rundfunkpolitik im Dritten Reich Fender, E. und Noack, G.: Amateurfunk im Wandel der Zeit Das Bremer Rundfunkmuseum Hier ist Feierabend Freitag der 13. Die Entwicklung der Lieben-Röhre Prof. Dr. mult.h.c. Manfred von Ardenne 80 Jahre Literatur Funkgeschichten Verständigungsschwierigkeiten? (Bewertungskriterien) RATAG PR1 Gerätevergleichsliste 1923-1945 Der Superhet, Teil 1 Literatur Hinweise/Adressen Nachbildung oder Fälschung? Dr.-Ing. Dr. phil. Eugen Nesper zum 25. Todestag Wie es zu dem Skalen-Lämpchen kam Kopie zu: Siemens Rfe 37 (51 G) Objekte, mit denen man auch Funkgeschichte sammeln Detektorgeräte der Firma Berliner Vor 50 Jahren: Das Magische Auge kam aus den USA Wer kennt ihn? Die Geradeausempfänger von Philips 1931 bis 1934 Redaktionelles Literaturhinweise Nachtrag zur Trimmerliste von Dr. Börner (Heft 46) Artikel schreiben bringt Bewegung in die Sammlung Die Ingelen-"Dose" Vor 50 Jahren: Massenvernichtung von Oldtimerradios Seibt Einröhrenempfänger ER 22 Druckfehler-Korrektur zu "Nachkriegs-Einkreiser" (Heft 47, S. Spannungsversorgung des Telefunken T 10 Noch einmal: Die Anodenbatterie - ein Problem Ein Wattmeter fast geschenkt Unbekannte Funkgeschichte(n). Fakimü und Donnerblitz. Unbekannte Funkgeschichte(n): - Sie Geleitwort Literaturhinweise Gerätebeschreibung: Nachkriegseinkreiser mit 3x RV 12 P Der Kriegsfischkutter (KFK) gedruckt: 28.04.2008 18:02:28
Lörtsch, Erich Ebeling, Gerhard Bulgrin, Horst Bulgrin, Horst Bergmann, Helmut Schwalgin, Carl Schagen, P.J. van Lörtsch, Erich Kummer, Hermann Börner, Herbert Walz, Rüdiger Walz, Rüdiger 51 Meyer, Horst ohne Autor Walz, Rüdiger Rebers, Hermann Mogk, Hans Mogk, Hans Walz, Rüdiger Börner, Herbert verschiedene Mogk, Hans Koppenhöfer, Eckhard Bulgrin, Horst Ebeling, Gerhard Kummer, Hermann verschiedene verschiedene Übersetzung Börner, Herbert Schümichen, Carl Bulgrin, Horst Otto, Eckhard Macho, Erwin Börner, Herbert Richter, Hans J. Scholz, Siegfried Redaktion (Walz, Rüdiger) verschiedene Ebeling, Gerhard Sengbusch, Conrad H. von Macho, Erwin Börner, Herbert Bulgrin, Horst Börner, Herbert Bulgrin, Horst Bulgrin, Horst Lörtsch, Erich Mogk, Hans Mogk, Hans Künzel, Otto verschiedene Börner, Herbert Danner, Dr.
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
54 54 53 53 53 53 53 53 53 53 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 51 51 51 51 51 51 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 48 48 48
130 123 100 98 97 96 94 93 75 71 42 41 36 35 34 31 29 29 7 3 277 275 270 268 257 243 223 220 218 212 210 209 208 206 202 200 183 182 162 161 160 159 157 156 155 152 149 146 144 143 142 126 120 118
-
130
98 97 95 92 74
39
34 30 28 278 276 274 269 268 247 225 219 217
209 207 204 201 200 163 161 160 159 157 154 152 149 146 144 127 122 119
Seite 37
ALLES - ALLES Kriegsmarine-Funkanlage Pedersen A 115 W 4. Sengbusch, Conrad H. von Im Umfeld der alten Radios Helsper, Reinhard Objekte, mit denen man auch Funkgeschichte sammeln Otto, Eckhard Erfahrungsbericht über das Netzteil HNT 70000, ELV-Serie Bulgrin, Horst Preiswertes Netzteil für Gleichstromgeräte Lörtsch, Erich Systematik der Typ-Kennzeichnung: Huth 1923 - 1932 Börner, Herbert Mehrfach- und Verbund-Röhren Kummer, Hermann Verlagsmitteilungen Winkler, Dieter GFGF-Finanzbericht für das Jahr 1985 Lambertz, Ulrich Literaturhinweise verschiedene Tips und Tricks Lambertz, Ulrich Auf Instrumentensuche Sengbusch, Conrad H. von Objekte, mit denen man auch Funkgeschichte sammeln Otto, Eckhard Zum Regenerieren von Thoriumröhren. Ritter, Rudolf J. Regelbares "Labor"-Netzteil für AC und DC, 0 - 260 V, 2 A. Bulgrin, Horst 3x Ehrenrettung für den Trichter Börner, Herbert HESCHO-Trimmer Börner, Herbert Systematik der Typ-Kennzeichnung: Kramolin 1926-1930 Börner, Herbert Frühe Nachkriegsgeräte von Telefunken Ebeling, Gerhard Zur Sache: Der neue GFGF-Vorstand Künzel, Otto Literaturhinweise verschiedene Schluss mit den Exoten: Ich orientiere mich neu Sengbusch, Conrad H. von Objekte, mit denen man auch Funkgeschichte sammeln Otto, Eckhard Denkmal für einen Rundfunksprecher Roggisch, Michael Die 3 NF von Loewe Steinbach, Eduard Empfängerbeschreibung: MENDE E 45 1927/28 Börner, Herbert So fing es an Lörtsch, Erich Zur Aufarbeitung von Hartgummiteilen Berger, Knut Ergänzende Anmerkungen zu Supraphon und Supraport Ebeling, Gerhard 100 Jahre Edison-Effekt - 80 Jahre Hochvakuumdiode Übers. H. Börner Tagebuch der Elektronenröhre Kummer, Hermann Nachruf: Ing. Heinz Lange gest. ohne GFGF-Vorstandswahlen Weber, Hans-Dieter Ergebnis der GFGF-Ratswahlen 1985 Weber, Hans-Dieter Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn Kofink, Alex Literaturhinweise verschiedene Johanna lässt das Pfeifen nicht Necker, Hans B.S.A. Standard Ltd. Birmingham und Marconi V 24 WaIz, Rüdiger Funktechnik ohne Röhren Kraus, Gunthard Nachruf: M. F. van Donselaar gest. ohne Professor Wilhelm T. Runge 90 Jahre alt ohne Literatur verschiedene ALADIN - ohne Wunderlampe Scholz, Siegfried Ich suchte ja nur das Schaltbild Sengbusch, Conrad H. von Objekte, mit denen man auch Funkgeschichte sammeln Otto, Eckhard Netztransformator für Patentröhrenprüfer Modell W19 Roggisch, Michael Firmennamen und ihre Abkürzungen Ebeling, Gerhard Regenerieren von Thoriumröhren Herzog, Rudolf Ein einfacher Prüfgenerator zur Fehlersuche in NF- und HF- Neundörfer, Wilhelm Reparatur von Trafos Roggisch, Michael Dreiröhrenempfänger der Firma B.S.A. Radio Ltd. BirminghamWalz, Rüdiger Spezialröhren in historischen Fernsehempfängern Börner, Herbert Literaturhinweise verschiedene Schaltbild zum OWIN-Ortsempfänger Type E 1001 Herzog, Rudolf gedruckt: 28.04.2008 18:02:28
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
48 47 47 47 47 47 47 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 44 44 44 44 44 44 44 44 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 42 42
111 88 85 83 78 73 55 37 34 32 31 30 28 26 24 23 21 20 6 3 218 216 213 212 211 207 206 205 204 202 196 195 195 179 178 176 175 174 145 144 143 132 131 130 125 124 122 118 116 115 113 103 88 86
-
117 89 87 84 83 77 73 39 33 31 29 27 26 24 23 21 19 5 219 218 215
209 207 206 205 204 201
178
173
132 129 125 123 122 117 115 112 90 87
Seite 38
ALLES - ALLES Netzanode Netzgerät für 4 Volt Heizung Loewe-Radio-Schalldose, Type L R 92 Supraphon und Supraport Systematik der Typ-Kennzeichnung: Siemens 1924 - 1930 Magnetische Abschirmung von EisenwasserstoffDie Verbreitung des Detektorempfängers Detektorapparat oder Ziergegenstand? Statistik für Radiosammler Die hannoversche Rundfunkfirma OWIN Hamburger Flohmärkte 60 Jahre Rundfunk in Hannover Literaturhinweise Bedienungsvorschrift für Schneider-Opel "Phönix II" Eine alte, doch wieder moderne Röhre: RE 074 d Schutzschaltung für direkt geheizte Röhren Die Geschichte des Magnettons, Teil 2. 60 Jahre Rundfunk in Österreich Besuch im Niederländ. Elektrizitätsmuseum in Nijkerk, Frühe Rundfunkgeräte von Telefunken und AEG Systematik der Typ-Kennzeichnung: Koch & Sterzel 1923 Die Geschichte des Magnettons, Teil 1 Reflexschaltungen, Teil 2: Schaltungen nach 1933 Netzteil für Gleichstromradios Überlegungen zum Restaurieren von Radioempfängern Literatur Schaltbild: Tefag Supertefag Type 1248 W 2 Rundfunkempfänger-Nachbauten, ein neues Sammelgebiet ? Marktbeobachtungen Französischer Detektor-Einröhren-Empfänger Magnetisieren von Magneten Edison Bell Grystal Set Der Wählscheibensuper "Nordmark" von Neufeld & Kuhnke ECL 80 als Ersatz für die VCL 11 Reparatur von Lautsprechermembranen Netztrafoersatz VE-Nostalgieradio Übersetzungs-Zusatzgerät von 1935 (Aprilscherz) Sonderheiten bei OE 333/ OR 433 Die Versteigerung der Sammlung Zieme D-Zug Telefunken-Siemens, ein Vergleich Fast alle möglichen Detektorschaltungen Systematik der Typ-Kennzeichnung: Seibt 1923-1930 Reflexschaltungen, Teil 1 Cossor Empire Melody Maker Model 234 Eine österreichische Rarität Über Preise spricht man nicht Neues von damals: UKW-Empfang mit RE 084 Vom Detektor zum Großsuper Typennummern der PHILIPS-Radiogeräte Die Kiste: Messgeräte mal anders! 60 Jahre Rundfunktechnik in Norddeutschland R-Röhren - Baujahr 1984 Erlaubnis zum Gebrauch eines Wellenmessers gedruckt: 28.04.2008 18:02:28
Lörtsch, Erich Lörtsch, Erich Bulgrin, Horst Panzer, Siegfried Börner, Herbert aus: FUNKSCHAU Börner, Herbert Macho, Erwin Ebeling, Gerhard Herzog, Rudolf Sengbusch, Conrad H. von Herzog, Rudolf verschiedene Bulgrin, Horst Roggisch, Michael Lörtsch, Erich Schüller, E. u.Schüler, B.-M. Macho, Erwin Walz, Rüdiger Ebeling, Gerhard Börner, Herbert Schüller, E. u.Schüler, B.-M. Walz, Rüdiger Roggisch, Michael Bulgrin, Horst verschiedene Ritter, Rainer Otto, Eckhard Bulgrin, Horst Bulgrin, Horst Kummer, Hermann Macho, Erwin Walz, Rüdiger Lörtsch, Erich Bulgrin, Horst Neundörfer, Wilhelm Zieme, K. Bulgrin, Horst Schmidt, Lutz-Dietmar Herzog, Rudolf Ebeling, Gerhard Volkmann, Josef Börner, Herbert Walz, Rüdiger Bulgrin, Horst Macho, Erwin Sengbusch, Conrad H. von Willers, Horst Sarkowski, Heinz Scholz, Siegfried Gördes, Günther Herzog, Rudolf Walz, Rüdiger Keller, Herbert
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
42 42 42 42 41 41 41 41 41 41 40 40 40 40 40 40 40 39 39 39 39 39 38 38 38 37 37 37 37 37 37 37 37 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 35 35 35 35 35 35 35 35 35 34
84 82 77 71 52 51 49 48 46 39 27 25 21 19 16 15 3 189 187 181 178 167 146 145 143 130 124 123 122 120 113 112 107 89 88 86 85 84 83 82 79 76 73 68 52 49 47 46 45 44 43 41 35 25
-
85 83 81 76 53 51 49 47 45 29 22 20 18 14 188 182 180 177 154 145 131
121 119 111
87
83 80 78 76 71 53 51 48
45 42 40 26
Seite 39
ALLES - ALLES Geschrumpfte Zelluliod-Skalenscheiben Der Radio-Sammlermarkt im Herbst 1983 Buchbesprechungen Radiofirmen der 20er Jahre Ein Volksempfänger, nicht von Goebbels (Philips 1930) Schaltbild Gecophone B.C. 8800 Körting Ultramar - Die Wiedergeburt eines Großsupers Koch & Sterzel ER 436 Eine musikalische Dame: Telefunken Nauen 330 Postversand: Wie ein Flug auf weichen Schwingen Netztrafos wickeln Literatur Kuriosität? Wahr oder unwahr? Wer weiß mehr? Nachbau von Geräteschildchen Restaurieren durch Galvanisieren Huth ELL 145 SABA 520 W - Aller Anfang ist schwer Zum Brief von Herrn Elbert, H. 31, S. 115 Aus der Anfangszeit der GFGF, Teil 3 Empfangsgenehmigung 1925 Owin E 48 "Nicht angeschnallt" oder "Suche alte Radios" Die Kiste: Messgeräte mal anders Schaltbild Nora K 3 We Literatur Marktbeobachtungen Fernsehsender Paris 1943/44 Literatur Sockelkitt, Glasfaserstift Über den Umgang mit GFGF-Mitgliedern Kondensator-Prüfgerät Der Kondensator Die Kiste: Kabel selbst gemacht Nachtrag zum "Elektro Apparate Bau Liegnitz, Type EV 44" Leipziger Allerlei (Körting Cyclo-Selector) Fünf Jahrzehnte alt: Der Philips 654 A verschiedene Postversand Sammelgebiet: Radio-Emailschilder Die Kiste: Bespannstoff reinigen Sachspenden von Bauteilen Aus der Anfangszeit unserer GFGF, Teil 2 Elektro Apparate Bau Liegnitz: Type EV 44 Kennen Sie Radios in Telefongehäusen? (Schuchhardt) Textile Netzkabel Nachruf: Zum Tode von Hella Weiß Aus der Anfangszeit unserer GFGF, Teil 1 Taube Gleichrichterröhren Auf der Suche nach "Exoten" (VEF) Aus der Bastlerwerkstatt: Röhrenersatz Praxis-Tip Nr. 1: Röhrennachbau Erstinbetriebnahme von alten Rundfunkempfängern Literatur Über einen russischen LS-50-Röhrennachbau gedruckt: 28.04.2008 18:02:28
Lambertz, Ulrich Herzog, Rudolf verschiedene Herzog, Rudolf Scholz, Siegfried Walz, Rüdiger Lambertz, Ulrich Grobbink, Knut Kraus, Gunthard Kraus, Gunthard Vorrath, Klaus-Peter verschiedene Sengbusch, Conrad H. von Bulgrin, Horst Bulgrin, Horst Rechten, Gerhard Kraus, Gunthard Schmidt, Lutz-Dietmar Neumann, Karl Müller, Richard Bulgrin, Horst Eylers, Herward Gördes, Günther NORA verschiedene Sengbusch, Conrad H. von Wiese, Alexander verschiedene Läufer, D. Elbert, Franz-Josef Steinbach, Eduard Walz, Rüdiger Gördes, Günther Bulgrin, Horst Kraus, Gunthard Lambertz, Ulrich verschiedene Lambertz, Ulrich Herzog, Rudolf Gördes, Günther Red. Neumann, Karl Bulgrin, Horst Schmidt, Lutz-Dietmar Vorrath, Klaus-Peter aus SWF intern Neumann, Karl Kraus, Gunthard Sengbusch, Conrad H. von Bösterling, Werner Hofmann, Bernd Valter, Jürgen verschiedene Sorgenfrei, Hans
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
34 34 34 34 34 34 34 34 34 33 33 33 33 33 33 33 33 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 31 31 31 31 31 31 31 31 31 30 30 30 30 30 30 30 30 29 29 29 29 29 29 29 29 28 28
24 22 17 16 14 13 12 10 3 182 181 179 175 174 172 170 163 152 146 143 141 139 138 137 136 134 131 118 117 115 114 113 112 111 105 103 91 91 86 85 84 80 77 75 62 58 54 53 52 51 48 44 26 19
-
24 20 17 15
11 9 183 180
174 171 169 153 151 142 140
136 133 120 116 114 112 111 104
84 79 76
57
50 48 27
Seite 40
ALLES - ALLES Fragen und Antworten Radio-Amato 3043 "Belcanto" Lorenz E.R.W.O. 327 Die Kiste: Anodenbatterie Erfahrungen beim Restaurieren Philips Typ 634/02 Alles frisch? Was können wir aus anderen Sammelgebieten lernen? Der Tausendfüßler Die Außensteuerröhre Literatur Detektorapparate im Design von Rundfunkempfängern Klein - aber fein (Omega) Die Kiste: Akku herstellen Schaleco 1925 - 1982 Unternehmen Gartenzwerg (Tefi-Zwerg) Tips und Tricks Wehrmachts-, Luftfahrt- und Spezialröhren 1936-1945 Schrifttum Die Kiste: Werkzeuge, Teil 5 Fragen und Antworten Anodenbatterien für Sammler Die Kiste: Werkzeuge, Teil 4 Strichliste für WM-Röhrensammler Leserbriefe Owin DE 4 / DZ 1 / DV 2 S Abstimmanzeigeröhren-Vergleichstabelle Registrierung von Sammlerstücken VARTA-Anodenbatterie Nr. 295 Preisangaben in Verkaufsanzeigen Die Kiste: Werkzeuge, Teil 3 Automatische Senderwahl 1927-1940 Leserbriefe Schrifttum Entwurf einer "Ehrungsordnung" Fragen und Antworten Funktechnisches Archiv Die Kiste: Werkzeuge, Teil 2 Leserbriefe Schrifttum Fragen und Antworten Tips und Tricks Ferdinand Schneider, ein fast vergessener Funkpionier Jeder fängt mal klein an Erlebnis beim Bau des Langenberger Senders Die Kiste: Werkzeuge, Teil 1 Im richtigen Verein? Kramolin RDV 45 Nostalgie - eine Zeiterscheinung? Entwicklung der AM-Empfangstechnik (Chronik) Zum neuen Titelbild Ehrungen durch die GFGF Leserbriefe Tips und Tricks gedruckt: 28.04.2008 18:02:28
verschiedene Bulgrin, Horst Bulgrin, Horst Gördes, Günther Kraus, Gunthard Necker, Hans Kraus, Gunthard Sengbusch, Conrad H. von Kraus, Gunthard Kummer, Hermann verschiedene Otto, Eckhard Kraus, Gunthard Gördes, Günther Stanienda, Günter Kraus, Gunthard verschiedene Salzmann, Gerhard verschiedene Gördes, Günther verschiedene Herzog, Rudolf Gördes, Günther Sorgenfrei, Hans verschiedene Campe, Friedrich von Müller, Karl-Friedrich Vorrath, Klaus-Peter Walz, Rüdiger Lambertz, Ulrich Gördes, Günther Walz, Rüdiger verschiedene verschiedene Neumann, Karl verschiedene Kraus, Gunthard Gördes, Günther Vorrath, Klaus-Peter verschiedene verschiedene Ebeling, Gerhard Neumann, Karl Kraus, Gunthard Keller, Herbert Gördes, Günther Reckziegel, Michael Campe, Friedrich von Necker, Hans Valter, Jürgen Decker, Thomas Neumann, Karl verschiedene Zimmermann, U.
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 27 27 27 27 27 27 26 26 26 26 25 25 25 25 24 24 24 24 24 24 24 24 23 23 23 23 23 23 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 21 21 21
19 18 16 14 14 12 11 8 7 3 167 165 163 162 160 155 145 128 127 126 112 103 102 100 91 90 89 85 83 82 81 69 52 51 48 42 41 40 27 26 21 20 18 16 15 14 13 12 10 4 3 184 183 182
-
20 19 17 15 13 12 11 6 166 164 161 159 146 144
104 103 102
87 84 82 80 54 52 51
28 23 19 17 15
11 9 187
Seite 41
ALLES - ALLES Fragen und Antworten Radiomuseum in Amerika Aluminiumlöten ein Kinderspiel Weihnachten im Sommer Deutsche Kommunikationsempfänger aus dem 2. Weltkrieg Zur Geschichte des Siemens Rfe 1 Der Knopf ist ab und weg Die Audion-Versuchserlaubnis Röhrensammeln Angelegenheiten der Gesellschaft Nora K 3 Wf Schrifttum Neuer Titel für unser Blatt? Angelegenheiten der Gesellschaft Fragen und Antworten Tips und Tricks Reinigung von alten Lautsprecher-Bespannstoffen Hinweis zur Restauration von Bakelitgehäusen Umrüstung des DKE 38 auf UCL 11 und UY 82 Volksempfänger heute Mende 52 Schalecotrop 3 B Netzgerät für Batteriegeräte Telefunken Nauen 331 WLK: Vortrag W.V.107, 16.4.1934 Radiogeräte in Worten: Telefunken Nauen 331 WLK Wert der Radiogeräte Leserbriefe Mitgliederversammlung 1981 in Freiburg Schrifttum Schrifttum Netzanoden, Teil 2 Fußnoten zum Leitartikel Heft 17 Schaltbild Loewe EB 100 50 Jahre Quarzuhr Vorstellung des neuen Vorsitzenden Ergebnisse der Vorstandswahl Netzanoden, Teil 1 Anodenbatterien Erfahrungen beim Aufbau einer kleinen Sammlung Literatur Mitteilungen Marconi-Funkoffiziere Hinweise zum Schleifer-Demodulator Die Verhütung und Bekämpfung von Holzwurm Rundfunkpionier Friedrich Weichart, Teil 1 Zum Tode Friedrich Weicharts Literatur Mitteilungen verschiedene Seibt EA 247 "Georgette I" Anmerkungen zu G. F. J. Tyne. "Saga of the vacuum Tube", Unserem Heinrich Hertz zum Gedenken Demonstrations- und Prüfgerät mit Nostalgie-Röhren Hans Vogt, Tonfilm- und Lautsprecherpionier gedruckt: 28.04.2008 18:02:29
verschiedene ohne Gördes, Günther Kraus, Gunthard Neumann, Karl Walz, Rüdiger Kraus, Gunthard Noack, Günther Namendorf, Bernd Decker, Thomas Bösterling, Werner verschiedene Neumann, Karl Schmidt, Lutz-Dietmar verschiedene verschiedene Lambertz, Ulrich Müller, Karl-Friedrich Müller, Karl-Friedrich Rebers, Hermann Campe, Friedrich von Meyer-Stüwe, Willy Lörtsch, Erich Telefunken Walz, Rüdiger Decker, Thomas verschiedene Necker, Hans Heinrich, Kurt Neumann, Karl Walz, Rüdiger Neumann, Karl Bösterling, Werner Richter, Hans J. Decker, Thomas ohne Walz, Rüdiger Noack, Günther Sengbusch, Conrad H. von verschiedene verschiedene ohne verschiedene Stam, J. Neumann, Karl Neumann, Karl verschiedene verschiedene verschiedene Walz, Rüdiger Namendorf, Bernd Krauß, Hans-Richard Meyer-Stüve, Willy Krauß, Hans-Richard
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 19 19 19 19 19 19 19 19 19 18 18 18 18 17 17 17 17 17 17 17 16 16 16 16 16 16 16 16
181 177 176 174 172 166 164 162 155 151 152 142 142 141 138 137 136 135 133 133 131 130 129 121 120 119 111 108 103 102 100 99 98 92 91 86 85 84 79 71 65 55 51 51 48 47 40 26 20 19 15 13 12 11
-
182 180 177 176 174 172 165 163 162
143
137 135
130 128 121 112 110 105 103 101 99 97
83 72 70 58 60 54 51 48 42 40 25 20 19
14
Seite 42
ALLES - ALLES Die Kiste: Anodenbatterie mal anders, Teil 2 Empfangsdetektor mit rotierender Messingscheibe Prüf- und Regeneriergerät für S/W- und Colorbildröhren Röhren prüfen einmal anders, Teil 2 Aufruf zur Ratswahl Diskussionspunkt: GFGF-Vorsitzender Die Kiste: Anodenbatterie mal anders Schrifttumsübersicht In eigener Sache / Redaktion aufteilen GFGF-Jahrestagung 1980 in Arnsberg Kupferlitze sauber verlöten John George Phillips Röhrenprüfen einmal anders Reparatur von Bakelitgehäusen Brandt B 3 Die Kiste: Freitragende Flachspulen Anmerk., Ergänz., Korrekt. zu Tyne: "Saga of the vacuum Schrifttumsübersicht In eigener Sache Zubehörteile von Phywe Aufmagnetisieren Selbstbau von Hochfrequenzspulen Wobbe - eine vergessene Radiomarke Dokumente im Sperrmüll Die Kiste: Wabenspulen (Korbbodenspulen) Funkhistorische Interessen - wie es dazu kam Radiosammeln - Hobby mit Hindernissen? Schrifttumsverzeichnis Möglichkeiten und Grenzen der GFGF-Mitteilungen Vereinsangelegenheiten Fernmeldetechnisches Zentralamt zu "Verbotene Geräte" Die Kiste: Flachsteckspulen Röhrenersatz Funktechnik aus der Sicht der Mittzwanziger, Teil 2 Lautsprechermagnete / Saba / Gehäuse / Netzbrumm Noch einmal "OE 333" Erneuern der Außenmetallisierung von Röhren Über das Regenerieren von Radioröhren Schrifttumsübersicht Vereinsangelegenheiten Aktion "Interessenprofil" OM Günther Noack Ehrenmitglied GFGF-Jahrestreffen in Baunatal Verbotene Geräte Berichte über Emmen, HASTRA, Bremen, Mülhausen, Restaurieren von Rundfunkempfängern Enigma - und kein Ende Kupferlitze verlöten Funktechnik aus der Sicht der Mittzwanziger, Teil 1 Rückblick - Gedanken zum OE 333 Fahrradradio Die Kiste: Zelluliod / Selengleichrichter / Vereinsangelegenheiten Kassenabschluss 1978 u.a. gedruckt: 28.04.2008 18:02:29
Gördes, Günther Noack, Günther Lörtsch, Erich Salzmann, Gerhard verschiedene verschiedene Gördes, Günther Neumann, Karl Neumann, Karl Neumann, Karl Scholz, Siegfried Neumann, Karl Salzmann, Gerhard Roggisch, Michael Walz, Rüdiger Gördes, Günther Namendorf, Bernd Neumann, Karl Neumann, Karl Lörtsch, Erich Scholz, Siegfried Noack, Günther Meyer-Stüve, Willy Neumann, Karl Gördes, Günther Bösterling, Werner Necker, Hans Neumann, Karl Neumann, Karl verschiedene FTZ Gördes, Günther Bösterling, Werner Nachdruck verschiedene Schmidt, Lutz-Dietmar Walz, Rüdiger Walz, Rüdiger Neumann, Karl verschiedene Neumann, Karl Neumann, Karl Neumann, Karl Neumann, Karl verschiedene Walz, Rüdiger Meyer-Stüve, Willy Neumann, Karl Nachdruck Gördes, Günther Necker, Hans Gördes, Günther Neumann, Karl Neumann, Karl
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
16 16 16 16 15 15 15 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 7
10 9 7 2 126 123 122 111 109 99 90 86 75 74 72 71 69 60 59 56 54 53 52 51 50 48 47 40 38 30 27 18 17 11 7 6 5 2 130 122 120 107 107 100 95 88 87 87 80 79 78 76 69 63
-
11 9 7 131 126 123 112 105 88 85 73 79 61 60
54 53 51 50 41 40 38 29 20 16 10 7 6 5 133 130
112 101 99 91 88 86 80 79 78 73 67
Seite 43
ALLES - ALLES Vorbereitung Jahrestagung in Baunatal Telegramm aus Berlin Labornetzteil: Es müssen nicht immer Röhren sein UKW - Wie es vor 50 Jahren begann, Teil 2 Schrifttumsübersicht Ratswahlen Radio-Nostalgie Engelbert Riedel UKW - Wie es vor 50 Jahren begann, Teil 1 Schrifttumsübersicht Vereinsregelungen Wie wird man Röhrensammler verschiedene Vereins-Anerkennung Interimskonto Gerichtseintragung und Satzungsänderung Protokoll der Gründungsversammlung Zur Gründung der GFGF
gedruckt: 28.04.2008 18:02:29
Neumann, Karl Schmidt, Lutz-Dietmar Gördes, Günther Bösterling, Werner Neumann, Karl Neumann, Karl ohne Bösterling, Werner verschiedene verschiedene Namendorf, Bernd verschiedene Neumann, Karl Neumann, Karl Neumann, Karl Gerrits, Günter Neumann, Karl
GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)
7 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 3 2 1 1
62 60 59 50 43 40 38 30 27 20 19 17 15 14 9 4 1
-
54 46 43 34 28 27 20 19 16 13 7 8
Seite 44
View more...
Comments