Inhalt - Landkreis Trier

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Inhalt - Landkreis Trier...

Description

Donnerstag, 18. Juni 2009

Ausgabe 25/2009

Inhalt: Kreistagswahl 2009 Endergebnis liegt vor



Seite 2

Kreissportfest: Kinder kämpften im Stadion Konz um Punkte und Urkunden



Seite 2

Besuch der Frauenprojektmesse



Seite 2

LAG Moselfranken unterstützt weitere innovative Projekte der ländlichen Entwicklung



Seite 2

Musikalische Früherziehung: Start nach den Ferien



Seite 3

SPNV-Nord will Service-Personal am Trierer Hbf erhalten



Seite 3

TURANDOT-Premiere am Theater Trier



Seite 3

Agrarumweltmaßnahmen in Rheinland-Pfalz Antragsverfahren eröffnet



Seite 3

Sparkasse Trier fördert Institutionen und Vereine in Trier und Trier-Saarburg



Seite 3

Saarburger Rückblende 1964: Historischer Film bei OK54



Seite 4

Amtliche Bekanntmachungen



Seite 4-6

Die Täger des Umweltpreises 2009 zusammen mit Landrat Günther Schartz (r.)

Vielfältiges Engagement für die Umwelt Preisverleihung des Kreises am „Tag der Umwelt“

Gleich vier Preisträger wurden ausgezeichnet: Zum 22. Mal stand am „Internationalen Tag der Umwelt“ am 5. Juni die Verleihung des Umweltpreises des Kreises Trier-Saarburg auf dem Programm. Die mit insgesamt 3000 Euro dotierte Auszeichnung wurde auf drei Kategorien aufgeteilt: „Bürger, Vereine, Kommunen“, „Kinder, Jugend und Schulen“ sowie „Wirtschaft, Verbände und Forschung“. Außerdem war ein Sonderpreis ausgelobt worden. Landrat Günther Schartz überreichte die Preise im Parkcenter des Industrieparks in Föhren an die Träger des Umweltpreises. In der Kategorie „Bürger, Vereine, Kommunen“ wurde Gustav Roth aus Föhren ausgezeichnet für sein besonderes ehrenamtliches Engagement für den Naturschutz. Schon seit langem ist er als Gutachter im Verband „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ aktiv und verfasst umfangreiche Stellungnahmen. Er engagiert sich außerdem im Fachbeirat für Naturschutz bei der Kreisverwaltung. Die Klasse 08 a der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft der Geschwister-SchollSchule Saarburg erhielt den Preis in der Kategorie „Kinder, Jugend und Schulen“. Die Jugendlichen geben Anregungen zur Lösung von Umweltproblemen in der Schulumgebung. Sie gestalten unter anderem ein Beet zur Erhaltung verschiedener Pflanzenarten, engagieren sich rund um das Thema Mülltrennung und initiieren Maßnahmen zum Sparen von Strom- und Heizkosten. Für ihre „klimaneutralen Druckerzeugnisse“ nach dem Motto „Ökologisch druckt am Besten“ wurde die Firma Bastian Druck aus Föhren in der Kategorie „Wirtschaft, Verbände und Forschung“ ausgezeichnet. Klimaneutrales Drucken erfordert ein Konzept zur Vermeidung und Reduktion von Kohlendioxyd-Emissionen. Berücksichtigt wird dabei in dem Unternehmen beispielsweise der Energieeinsatz bei bestimmten Abläufen in der Herstellung sowie bei weiteren Arbeitsschritten bis hin zur Auslieferung. Einen Sonderpreis erhielt Roman Niewodniczanski vom Weingut van Volxem aus Wiltingen. Durch die Neubestockung von brach gefallenen Steillagen im Weinbergsbereich von Wawern hat er einen wichtigen Beitrag zur Rekultivierung der Wein(kultur)landschaft geleistet und ihren Zerfall in diesem Bereich nachhaltig gestoppt. Der Landkreis vergibt den Umweltpreis seit 1986. Damit sollen vorbildliche und die Umwelt verbessernde Maßnahmen gewürdigt und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Im Lauf der vergangenen Jahre wurden neben Privatpersonen auch Vereine, Gruppen, Schulklassen, Kindergärten und Betriebe ausgezeichnet, die sich für den Umweltschutz engagieren. Über die Vergabe des Preises entscheidet der Umweltausschuss des Kreistages. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Preisverleihung bestand die Gelegenheit, die benachbarte Druckerei Bastian, die ihren Sitz im Industriepark in Föhren hat, zu besichtigen. Das Blechbläserquartett der Kreismusikschule Trier-Saarburg umrahmte die Feierstunde musikalisch.

Kreis Trier-Saarburg

Kreistagswahl 2009 - Endergebnis liegt vor

-2-

Ausgabe 25/2009

absolvieren. Stolz stiegen die Kinder, die bei den Wettkämpfen vordere Plätze erreicht hatten, später auf das Siegertreppchen. Joachim Christmann, Geschäftsbereichsleiter in der Kreisverwaltung, gratulierte und überreichte ihnen die Auszeichnungen. Die Mitarbeiter des Kreisjugendamtes, in deren Händen die Vorbereitung und Durchführung des Sportfestes liegt, sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Außerdem engagierten sich die Pädagogen der teilnehmenden Schulen, die sich als Betreuer und Kampfrichter am Sportfest beteiligten. In der Mannschaftswertung erreichten bei den Jungen die Grundschule Schweich (Platz 1), die Grundschule Gusterath (2) und die Grundschule Welschbillig (3) erste Plätze. Bei den Mädchen stiegen die beiden Mannschaften I und II der Grundschule Schweich (Plätze 1 und 2) sowie der Grundschule Mertesdorf-Kasel (Platz 3) auf das Siegerpodest. In der Pendelstaffel kam die Grundschule Konz-Oberemmel auf Platz 1, auf den Plätzen zwei und drei folgten die beiden Mannschaften II und I der Grundschule Schweich.

Die Kreistagswahl am 7. Juni 2009 brachte folgendes Ergebnis: Stärkste Fraktion bleibt die CDU mit 40,86 Prozent (- 6,9 %). Die SPD verliert leicht auf 25,01 Prozent (- 0,9 %). An dritter Stelle folgen die Freien Wähler mit 15,67 Prozent (+ 1,0 %), vor den Grünen mit 8,55 Prozent (+ 1,0 %) und der FDP mit etwa 7,3 Prozent (+ 3,3 %). Die erstmals zu einer Kreistagswahl angetretene Liste Bürger für Bürger (BfB) kann mit 2,08 Prozent einen Sitz im neuen Kreistag erringen. Die Liste Freier Patrioten (NfP-NUR) verpasst mit 0,58 Prozent den Einzug in den Kreistag. Die Wahlbeteiligung sank um 2,6 Prozent auf 61,2 Prozent. Damit ergibt sich folgende Sitzverteilung im neuen Kreistag: Stolz präsentierten die Kinder ihre Urkunden. Joachim Christmann gratulierte den Schülern, die auf das Siegertreppchen steigen durften.

Besuch der Frauenprojektmesse

Demnach verliert die CDU drei Sitze, während FDP, Grüne und BfB je einen Sitz gewinnen können. Unverändert bleibt die Zahl der Sitze bei SPD und FWG. Eine Liste der in den Kreistag gewählten Personen finden Sie in den Amtlichen Bekanntmachungen der Kreisnachrichten auf Seite 6.

390 Grundschüler gingen an den Start Kreissportfest: Kinder kämpften im Stadion Konz um Punkte und Urkunden

Voller Eifer gingen mehr als 390 Jungen und Mädchen aus dem Landkreis Trier-Saarburg im Stadion Konz an den Start: Beim Kreissportfest der Grundschulen gaben sie ihr Bestes und eiferten damit den älteren Schülern aus den weiterführenden Schulen nach, die bereits zwei Wochen zuvor ebenfalls im Stadion Konz zum sportlichen Wettkampf angetreten waren. Auch die Grundschüler machten begeistert mit und freuten sich über ihre Erfolge, die mit Punkten und Urkunden belohnt wurden. Über 30 Grundschulen aus dem Landkreis beteiligten sich an dem Sportfest, das jeweils im Sommer durchgeführt wird. Die Kinder im Alter von acht bis elf Jahren hatten sich über die Bundesjugendspiele für das Sportfest qualifiziert. Auf dem Programm stand der Dreikampf mit den Disziplinen 50-Meter-Lauf, Weitsprung und Schlagballwurf. Den Auftakt der beliebten Sportveranstaltung, die der Kreis seit 35 Jahren anbietet, bildete der Laufabzeichen-Wettbewerb: Gemeinsam eroberten die Jungen und Mädchen die Laufbahn. Für die begehrte Urkunde mussten sie 15 Minuten Dauerlauf

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Trier-Saarburg und die kfd Trier laden ein zum Besuch der Frauenprojektmesse beim Rheinland-Pfalz Tag am 4. Juli in Bad Kreuznach. Dabei handelt es sich um eine kombinierte Bus- und Bahnfahrt von Trier nach Bad Kreuznach und zurück, Zusteigemöglichkeiten bestehen in Hermeskeil und Türkismühle. Die Kosten betragen 6 Euro pro Person. (Abfahrt: 9 Uhr, HBF in Trier, Rückkehr 16:24 Uhr, HBF in Bad Kreuznach, Ankunft in Trier: 19:04 Uhr). Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Anne Hennen, Gleichstellungsbeauftragte, 0651-715-253, [email protected] oder Petra Erbrath, kfd-diözesanreferentin, 0651-9948690, petra. [email protected]

LAG Moselfranken unterstützt weitere innovative Projekte der ländlichen Entwicklung Erstmals auch private Vorhaben förderfähig In ihrer jüngsten Sitzung hat die Lokale AktionsGruppe (LAG) Moselfranken unter Leitung ihres Vorsitzenden, Saarburgs Verbandsbürgermeister Lauer, weitere acht Projekte mit Gesamtkosten von über 1,1 Mio. € brutto beschlossen. Mit dabei sind u.a. solch innovative Projekte wie: - Kooperation der Weinbauregionen im europäischen Tal der Mosel von Lothringen über Luxemburg, das Saarland bis nach Rheinland-Pfalz - Stagemobil für Jugendliche im Haus der Jugend (Konz) - KulturLandschaftsErlebnisWeg Ayl-Biebelhausen - Fördertopf für Mundart, Kultur, Bildung im Dreiländereck - Bewerbungskonzept der Stadt Saarburg für Landesgartenschau 2014 - Umweltleitfäden der Verbandsgemeinden Konz, Saarburg und Trier-Land Gemeinsam mit den bereits im September 2008 beschlossenen Projekten hat die LAG Moselfranken somit die Grundlage für die Realisierung einer breiten Maßnahmenpalette mit Bruttogesamtkosten von fast 4 Mio. € gelegt. Nun liegt es an den Trägern der einzelnen Projekte, die entsprechenden Förderanträge beim Land einzureichen, um für die von der LAG Moselfranken

Kreis Trier-Saarburg freigegebenen EU-Mittel auch konkrete Zuschussbewilligungen zu erhalten. Insgesamt hat die LAG Moselfranken nun rund 62% ihrer LEADER-Mittelbudgets, welches erst kürzlich von 1,1 Mio. € auf 1,35 Mio. € aufgestockt wurde, für bisher 20 konkrete Projekte freigegeben. Somit verbleiben der LAG Moselfranken noch genügend EUMittel, um weitere öffentliche Maßnahmeträger bei der Verwirklichung innovativer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung in Moselfranken finanziell zu unterstützen. Außerdem hat die LAG Moselfranken kürzlich eine Zusage von 55.000 € an Landesmitteln erhalten, mit der nun erstmals auch rein privat getragene Projekte unterstützt werden können. Damit können ab sofort also auch private Institutionen wie z.B. Vereine, Unternehmen, Verbände, Kammern oder kirchliche Institutionen die begehrten LEADER-Mittel erhalten. Allerdings müssen auch hier die strengen LEADER-Kriterien erfüllt sein: u.a. innovativer Charakter des Projekts, Kohärenz zum Entwicklungskonzept der LAG Moselfranken, Eigenanteil des Trägers, usw. Über die zusätzliche Zuweisung von Landesmitteln zeigten sich LAG-Vorsitzender Leo Lauer und LAG-Geschäftsführer Thomas Wallrich sehr erfreut. „Damit ist das Land endlich unserer Forderung nachgekommen, auch für private Vorhaben eine LEADER-Förderung zu ermöglichen. Wir werden genau prüfen, welche Vorhaben von privaten Trägern wir hiermit unterstützen auch weil die Mittel so knapp sind.“ so LAG-Vorsitzender Lauer gegenüber der Presse. Private und öffentliche Institutionen erhalten bei der Geschäftsstelle der LAG Moselfranken weitergehende Informationen über die Fördermöglichkeiten von LEADER und können dort ihre Ideen vorstellen: LEADER-Geschäftsstelle der LAG Moselfranken, Geschäftsführer Thomas Wallrich, Tel. 06581 81-280, Fax 06581 81-320, e-Mail: [email protected] und Internet www.lag-moselfranken.de

Musikalische Früherziehung: Start nach den Ferien

Nach den Sommerferien bietet die Kreismusikschule wieder neue Kurse „Musikalische Früherziehung (MFE)“ an. Die MFE ist ein Elementarunterricht, der Kinder ab etwa viereinhalb Jahren an Musik heranführen und erste musikalische Grunderfahrungen vermitteln soll. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt und dauert jeweils 60 Minuten. Er wird von qualifizierten Fachlehrkräften erteilt. Das Angebot besteht zurzeit in Saarburg, Nittel, Wellen, Konz, Schweich, Mehring und Kenn. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es im Büro der Kreismusikschule bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Tel: 0651-715415 und -715413, E-Mail: [email protected]

SPNV-Nord will Service-Personal am Trierer Hbf erhalten

Der so genannte Info-Point am Hauptbahnhof Trier soll erhalten bleiben. Dafür wird sich der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) bei Bedarf auch finanziell engagieren. Dies beschloss die Verbandsversammlung des SPNV-Nord, in der die Landkreise und kreisfreien Städte des Nordens von Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen sind. Die für die Servicestelle zuständige DB Station & Service AG hatte zuvor erklärt, die Einrichtung in Trier nur dann weiter aufrecht zu erhalten, wenn sich Dritte an den Kosten beteiligen würden. In der Vergangenheit hatten sich bereits die Stadt Trier und der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) an der Finanzierung beteiligt. Da dies aus Haushaltsgründen dort nicht mehr möglich ist, will nun der Zweckverband in die Breche springen.

TURANDOT-Premiere am Theater Trier Am 20. Juni um 19.30 Uhr kommt es mit der Premiere von TURANDOT zu einem weiteren Höhepunkt des Sommerprogramms BLENDENDE AUSSICHTEN am Theater Trier. Die Titelpartie in Puccinis berühmter Oper übernimmt Vera Wenkert, die in Trier zuletzt als Jenny in Kurt Weills AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY zu erleben war. In der Partie des Kalaf steht ihr der international gefeierte Tenor Keith IkaiaPurdy zur Seite, der mit dieser Puccini-Rolle bereits an bedeutenden Opernhäusern bejubelt wurde. Weitere Vorstellungen: 23.6., 27.6., 3.7., 12.7. Karten: Theaterkasse Trier, Tel.: 0651718-1818, [email protected]

-3-

Ausgabe 25/2009

Agrarumweltmaßnahmen in Rheinland-Pfalz Antragsverfahren für PAULa eröffnet mit verbesserten Förderprämien

Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg weist darauf hin, dass noch bis zum 26. Juni 2009 Anträge für die Agrarumweltmaßnahmen (Programm Agrar-Umwelt-Landschaft/PAULa) gestellt werden können. Folgende Programmteile können beantragt werden: • Programmteil I: Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen • Programmteil III: Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen • Programmteil IV: Vertragsnaturschutz Grünland, inkl. der Kennartenprogramme • Programmteil V: Umwandlung einzelner Ackerflächen in Grünland • Programmteil VII: Vertragsnaturschutz Acker • Programmteil VIII: Mulchverfahren im Ackerbau • Programmteil IX: Anlage von Saum- und Bandstrukturen auf Ackerflächen • Programmteil X: Umweltschonender Steil- und Steilstlagenweinbau • Programmteil XI: Vertragsnaturschutz Weinberg (Offenhaltung von Weinbergsbrachen, Pflanzung von Rotem Weinbergspfirsich) • Programmteil XII: Alternative Pflanzenschutzverfahren • Programmteil XIII: Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau • Programmteil XIV: Vertragsnaturschutz Streuobst Interessenten aus dem Landkreis Trier-Saarburg und der Stadt Trier können die erforderlichen Antragsunterlagen sowie die Bewirtschaftungsrichtlinien bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Zimmer 359 abholen oder anfordern. Nähere Informationen zu den einzelnen Programmteilen, insbesondere den Bewirtschaftungsauflagen und zur Höhe der Prämien, sind auch telefonisch bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg unter Tel. 0651/715-438 oder 715-411, erhältlich. Informationen zu den Förderprogrammen sind auch im Internet unter www.pflanzenbau.rlp.de im weiterführenden Link PAULa - FUL abrufbar.

Gutes für die Region. Sparkasse Trier fördert Institutionen und Vereine in Trier und Trier-Saarburg mit rd. 420.000 Euro pro Jahr Als größtes Kreditinstitut der Region berät die Sparkasse Trier nicht nur in allen Bank- und Geldgeschäften, sondern unterstützt im Besonderen die Anliegen der gemeinnützigen Institutionen im Kreis Trier-Saarburg und der Stadt Trier. Die Mittel stehen aus dem Sparkassenetat, der Kulturstiftung Sparkasse Trier, der Jugend- und Sportstiftung der Sparkasse Trier und dem „PS-Sparen und Gewinnen“ zur Verfügung. Unterstützt werden die Bereiche Sport, Jugend, Kunst, Kultur und Soziale Belange sowie die Entwicklung von nachhaltig wirkenden Projekten. Ein PS-Los lohnt sich immer - ist es doch eine clevere Kombination von Sparen, Spielen und Fördern. Der monatliche Beitrag beträgt 5 Euro. Davon werden 4 Euro gespart, 1 Euro wird für das Gewinnspiel eingesetzt. Dadurch sichert man sich jeden Monat die Chance auf einen Bargeldgewinn. Und am Schluss findet die große Jahresziehung statt. Das sind im Jahr insgesamt 13 Gewinnauslosungen - jede mit einer Gewinnchance. Gleichzeitig summieren sich die Spareinsätze zu einem lohnenswerten Betrag, der einmal jährlich dem Sparbuch gutgeschrieben wird. Mit einem PS-Los kann man demnach nur gewinnen - mit etwas Glück sogar etwas mehr. Mit dem Erwerb eines Loses tut man außerdem Gutes hier vor Ort in der Region Trier. Denn mit dem Gesamtkapital aller Lose wird ein Reinertrag erwirtschaftet, den die Sparkasse Trier in Form von Spenden an gemeinnützige Einrichtungen im Geschäftsgebiet ausschüttet. Je mehr teilnehmen, desto größer ist die Hilfe.

Kreis Trier-Saarburg Die Sparkasse Trier hat heute 16 Vertreter aus verschiedenen Institutionen und Vereinen eingeladen: Arbeitsgemeinschaft für Trierer Kinder e.V., Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Mukoviszidose e.V. Regionalgruppe Trier, Die Tür - Suchtberatung Trier e.V., Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral im Bistum Trier, Förderverein Frauenhaus Trier e.V., Förderverein Jugend e.V., Förderverein krebskranker Kinder Trier e.V., Haus der Gesundheit Trier/Trier-Saarburg e.V., Kreuzbund e.V. Regionalverband, Lebenshilfe-Werke Trier GmbH, Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Trier, Mergener Hof e.V., Notruf 19740 für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen e.V., Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Saarburg e.V., Trierer Sportstiftung und Verkehrswacht Trier-Stadt e.V. Diese Einrichtungen erhielten zusammen 44.500 Euro. Insgesamt stellt die Sparkasse Trier als Reinertrag aus dem „PSSparen und Gewinnen“ pro Jahr rund 425.000 Euro zur Verfügung. Wie kein anderes Unternehmen setzen wir uns damit für den Kreis Trier-Saarburg und die Stadt Trier ein und drücken damit unsere besondere Nähe zu den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Jugend, Naturschutz und Bildung in unserem Geschäftsgebiet aus. Seit Jahresanfang 2009 wurden in den Monatsauslosungen Geldpreise von insgesamt 85.000 Euro (8x2.500; 8x5.000; 1x25.000 Euro) als Hauptgewinne an die glücklichen Gewinner und Kunden der Sparkasse Trier überreicht.

-4-

Ausgabe 25/2009

Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Kreistag des Landkreises Trier-Saarburg am 07. Juni 2009

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 12. Juni 2009 das Ergebnis der Wahl zum Kreistag des Landkreises TrierSaarburg wie folgt festgestellt:

I.

Zur Kreistagswahl waren 114.060 Personen wahlberechtigt. Davon haben 69.859 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 61,25 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 66.334 (= 94,95 %) gültig und 3.525 (= 5,05 %) ungültig.

II.

Es entfielen auf Partei/Wählergruppe: Stimmen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 687.743 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1.123.536 Freie Demokratische Partei (FDP) 199.672 Freie Wählergruppe Kreis Trier-Saarburg e.V. (FWG) 430.939 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (GRÜNE) 234.990 Bürger für Bürger e.V. (BfB) 57.139 Netzwerk Freie Partrioten für Natur, Umwelt und Region (NFP-NUR) 15.867 Wahlgebiet insgesamt 2.749.886

III.

Saarburger Rückblende 1964: Historischer Film bei OK54

Unter dem Titel „Saarburger Rückblende“ ist im Offenen Kanal (OK54 Bürgerrundfunk) eine Filmreportage über den Kreis Saarburg aus den Jahren 1960 bis 1964 zu sehen. Der Film wird in dieser Woche (bis Sonntag) jeweils um 17 und um 22 Uhr im Offenen Kanal gezeigt. Das rund 26 Minuten lange Filmdokument zeigt die wichtigsten Ereignisse in der Region Saarburg und Konz Anfang der sechziger Jahre. „Mit diesem Film konnte ein wichtiges Stück Zeitgeschichte als bewegtes Bild erhalten werden“ - ist sich Willi Deutsch aus Konz sicher. Er hat diesen Film auf ein digitales Format aufbereiten lassen. Unwiederbringliche Aufnahmen sind zu sehen vom Festumzug zur Einweihung des Saar-Winzer-Vereins, der Errichtung des Fabrikgebäudes der späteren KUAG bis hin zu dem Besuch von Ministerpräsident Dr. Altmeyer in Wellen im Jahre 1964. Die Chronik im Film endet mit einem wichtigen Ereignis in der damaligen Zeit, der Eröffnung der Mosel als Schifffahrtsstraße am 26. Mai 1964. An dem Filmprojekt haben mitgearbeitet: Kamera: Wolfgang Heinzius (Saarburg), musikalische Bearbeitung: Hermann J. Lentz, Sprecher/in: Ewald Frank (Palzem) und Hildegard Bidinger (Saarburg), Zusammenstellung und Schnitt: Peter Karges (Saarburg), Mitwirkende des Kammermusikkreises Saarburg und die Winzerkapelle Wiltingen. Der Offene Kanal bietet an, Filmmaterial aus vergangenen Zeiten an den Bürgersender OK54 zu geben. Dort ist man bei der technischen Umwandlung auf digitales Format behilflich, um eine Ausstrahlung zu ermöglichen. Das Fernsehprogramm von OK54 ist im Kabelnetz in der Stadt Trier, in Teilen des Landkreises Trier-Saarburg und in der Stadt Bitburg zu sehen. Darüber hinaus ist das Programm zeitgleich im Internet unter der Adresse www.ok54.de - Rubrik IPTV zu verfolgen.

Prozente Sitze 25,01 %

12

40,86 %

19

7,26 %

3

15,67 %

7

8,55 % 2,08 %

4 1

0,58 %

0 46

Auf die Bewerberinnen und Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: Nr. Bewerber (Ort) Stimmen Wahlvorschlag 1 - SPD insgesamt 687.743 1. Maximini, Alfons (Konz) 19.568 2. Nink, Manfred (Kenn) 18.549 3. Sahler-Fesel, Ingeborg (Schweich) 16.101 4. Schäfer, Wolfgang (Schillingen) 16.515 5. Hammes, Elisabeth (Mertesdorf) 15.739 6. Mertes, Georg (Konz) 15.248 7. Kopp, Bernard (Newel) 15.521 8. van Eijck, Edith (Saarburg) 16.429 9. Diller, Maria (Hermeskeil) 16.422 10. Steuer, Hans (Saarburg) 16.407 11. Kruchten, Christian (Schillingen) 15.909 12. Kroon, Karla (Tawern) 15.608 13. Gorges, Johannes (Osburg) 15.057 14. Rausch, Walter (Kell am See) 16.183 15. Hess, Iris (Schweich) 16.133 16. Schneiders, Helmut (Fell) 16.376 17. Jaskowski, Claudia (Mertesdorf) 14.593 18. Wagner, Matthias (Langsur) 14.437 19. Stimmler, Ursula (Züsch) 14.857 20. Koewenig, Bernd (Trassem) 15.030 21. Dr. Scherer, Günter (Gusterath) 15.529 22. Breiling, Jürgen (Schweich) 15.063 23. Crane, Ursula (Konz) 14.532 24. Brück-Fink, Annette (Saarburg) 15.027 25. Bootz, Dirk (Kasel) 14.315 26. König, Volker (Hermeskeil) 14.865 27. Effling, Kornelia (Wellen) 14.229 28. Müller, Peter (Kordel) 14.157 29. Marx, Gabi (Konz) 14.498 30. Körner, Rudolf (Schleich) 14.682 31. Hauer, Christian (Konz) 13.969 32. Simon, Petra (Konz) 13.952 33. Ewald, Karl-Heinrich (Kasel) 15.018 34. Meiss, Rudolf (Hermeskeil) 14.059 35. Blang, Vitus (Schweich) 16.165 36. Müller, Dieter (Trierweiler) 13.675 37. Hippchen, Rolf-Peter (Konz) 13.728 38. Reinehr, Jürgen (Föhren) 15.676

Kreis Trier-Saarburg 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46.

Weber, Tobias (Saarburg) Sader, Roland (Osburg) Frentzen, Günter (Kanzem) Schneider, Harald (Hermeskeil) Willems, Christian (Mertesdorf) Schmitt, Achim (Schweich) Philippi, Stefan (Herl) Götze, Hans Georg (Saarburg)

-514.020 13.669 13.608 13.188 12.829 13.335 11.528 11.745

Nr. Bewerber (Ort) Stimmen Wahlvorschlag 2 - CDU insgesamt 1.123.536 1. Schmitt, Arnold (Riol) 31.857 2. Henter, Bernhard (Konz) 28.005 3. Roth-Laudor, Jutta (Newel) 25.498 4. Schmitt, Dieter (Fisch) 29.154 5. Nickels, Stephanie (Hermeskeil) 26.292 6. Annen, Wolfgang (Pluwig) 26.428 7. Kohlmann, Sascha (Schillingen) 25.199 8. Steier, Andreas (Pellingen) 25.109 9. Basten, Franz Peter (Mehring) 27.734 10. Jungblut, Norbert (Saarburg) 26.165 11. Bohr, Alexander (Welschbillig) 24.984 12. Ollinger, Lutwin (Wiltingen) 24.474 13. Oetringer, Jan (Palzem) 24.124 14. Grünen, Martin (Schweich) 25.329 15. Griebeler, Erich (Mertesdorf) 24.592 16. Jaeger, Albert (Trassem) 25.037 17. Schneider, Angela (Konz) 23.997 18. Hülpes, Michael (Hermeskeil) 25.789 19. Thul, Markus (Longuich) 24.925 20. Disch, Oswald (Ralingen) 24.112 21. Marx, Klaus (Kell am See) 25.549 22. Dr. Frieden, Karl-Heinz (Konz) 28.737 23. Dixius, Jürgen (Saarburg) 27.156 24. Jakobs, Günter (Gutweiler) 25.159 25. Köwerich, Nick (Leiwen) 24.467 26. Wollscheid, Winfried (Zemmer) 23.500 27. Wischnewski, Manfred (Konz) 25.900 28. Weist, Andreas (Reinsfeld) 23.627 29. Thiel, Simone (Saarburg) 24.669 30. Biwer, Berthold (Leiwen) 26.315 31. Neumann, Paul (Kasel) 23.691 32. Weber, Joachim (Konz) 23.823 33. Lauer, Dittmar (Kell am See) 24.457 34. Dr. Bartels, Frank (Trierweiler) 22.629 35. Ensch, Nadja (Mehring) 23.193 36. Marx, Bernhard (Konz) 22.897 37. Ludwig, Andreas (Rascheid) 22.401 38. Kappes, Manuel (Klüsserath) 21.660 39. Dr. von Schubert, Carl (Mertesdorf) 22.450 40. Stadler, Uwe (Langsur) 21.126 41. Kleutsch, Claudia (Merzkirchen) 21.511 42. Deges-Reinert, Edith (Wiltingen) 20.558 43. Mattes, Monika (Klüsserath) 20.317 44. Witt, Bärbel (Mandern) 19.842 45. Manns, Winfried (Konz) 19.743 46. Büdinger, Siegfried (Ayl) 19.355 Nr. Bewerber (Ort) Stimmen Wahlvorschlag 3 - FDP insgesamt 199.672 1. Piedmont, Claus (Konz) 8.057 2. Lehnert, Heinrich (Schweich) 6.038 3. Kaypinger, Stefanie (Ayl) 5.212 4. Wacht, Hans (Konz) 5.043 5. Dr. Dixius, Hermann-Josef (Kordel) 5.371 6. Ponzlet, Dieter (Schillingen) 4.964 7. Klauck, Ferdinand (Grimburg) 4.389 8. Wendel, Oliver (Osburg) 4.389 9. Görtz, Franz (Konz) 4.814 10. Dr. Vogtherr, Christian (Zemmer) 4.418 11. Meckel, Willy (Schweich) 4.530 12. Thelen, Jürgen (Konz) 4.588 13. Schirra, Gerhard (Gusenburg) 4.386 14. Niewodniczanski, Roman (Wiltingen) 5.556 15. Mennenkamp, Ulf (Konz) 4.293 16. Wehr, Brigitte (Neuhütten) 4.158 17. Mayer, Paul (Konz) 4.095 18. Kuhlmann, Heinz (Gusterath) 4.079 19. Gläsner, Joachim (Reinsfeld) 4.268 20. Reitz, Gernot (Korlingen) 4.085 21. Dr. Knöß, Per (Vierherrenborn) 4.187

22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46.

Ausgabe 25/2009 Fischer, Rüdiger (Kordel) Lamberty, Marcus (Tawern) Basten, Stephan (Köwerich) Beck, Tobias (Nittel) Prüm, Uwe (Thomm) Schmeyer, Hans (Grimburg) Trappmann, Wilhelm (Schweich) Wagner, Engelbert (Wellen) Hutmacher, Edgar (Konz) Brahtz, Nikolaus (Korlingen) May, Nicole (Wellen) Weber, Erich (Konz) Schlobach, Henning (Wasserliesch) Bernhard, Klaus (Kenn) Philippi, Horst (Konz) Jacobs, Hans-Jörg (Tawern) Wagner, Matthias (Wincheringen) Weismüller, Harald (Wasserliesch) May, Christian (Wiltingen) Görtz-Bälder, Rita (Konz) Biewer, Günter (Pellingen) Gabrys, Steffen (Konz) Krause, Robert (Konz) Weirich, Ludwin (Konz) Lehnert, Alice (Schweich)

4.147 4.118 4.319 4.416 4.060 3.957 4.274 3.947 4.146 3.881 3.954 4.073 3.918 4.007 4.069 3.931 4.000 3.733 3.847 3.836 3.744 3.624 3.527 3.378 3.846

Nr. Bewerber (Ort) Stimmen Wahlvorschlag 4 - FWG insgesamt 430.939 1. Kohl, Hugo (Leiwen) 11.746 2. Reinert, Norbert (Konz) 9.980 3. Reis, Helmut (Mehring) 12.802 4. Holstein, Michael (Kordel) 10.290 5. Benzmüller, Gerd (Ockfen) 10.874 6. Busch, Bernhard (Waldrach) 11.434 7. Museler, Thomas (Hermeskeil) 9.620 8. Rommelfanger, Erwin (Zerf) 9.882 9. Benzkirch, Hermann Josef (Konz) 10.208 10. Porten, Bruno (Schweich) 11.869 11. Daleiden, Matthias (Trierweiler) 10.556 12. Neises, Franz-Josef (Serrig) 9.883 13. Dellwing, Hans-Peter (Osburg) 9.759 14. Barthen, Josef (Gusenburg) 9.175 15. Marmann, Raimund (Greimerath) 8.854 16. Schmitt, Lothar (Konz) 9.543 17. Schlöder, Kathrin (Longuich) 11.151 18. Roth, Medard (Kordel) 10.411 19. Britten, Günter (Irsch) 9.354 20. Jakobs, Rudolf (Kasel) 8.935 21. Eiden, Gerhard (Hermeskeil) 9.440 22. Schmitt, Edmund (Greimerath) 9.054 23. Hennen, Dieter (Pellingen) 9.967 24. Kirsten, Otmar (Fell) 10.465 25. Schmitt, Hermann (Zemmer) 9.218 26. Willkomm, Helmut (Palzem) 8.786 27. Kirchartz, Uwe (Schöndorf) 8.720 28. Schmitz, Hermann (Gusenburg) 8.366 29. Schramm, Walfried (Greimerath) 8.726 30. Reichardt, Heinz-Günter (Konz) 8.807 31. Friedrich, Norbert (Klüsserath) 9.279 32. Kattinger, Michael (Ralingen) 8.666 33. Haag, Jürgen (Irsch) 9.436 34. Philippi, Daniel (Morscheid) 8.626 35. Eisenring-Schmitt, Ursula (Hermeskeil) 8.824 36. Pomreinke, Günter (Lorscheid) 8.396 37. Momper, Hermann-Josef (Konz) 9.300 38. Spanier, Hermann (Fell) 9.383 39. Tögel, Jürgen (Zemmer) 8.360 40. Kohl, Matthias (Palzem) 8.188 41. Geib, Emil (Osburg) 7.999 42. Weber, Erwin (Gusenburg) 7.573 43. Frühauf, Andrea (Welschbillig) 7.397 44. Schmitt, Karin (Konz) 7.276 45. Portz, Kaspar (Bekond) 7.621 46. Veit, Uwe (Trierweiler) 6.740 Nr. Bewerber (Ort) Stimmen Wahlvorschlag 5 - GRÜNE insgesamt 234.990 1. von Schütz, Heide (Langsur) 16.105 2. Port, Paul (Reinsfeld) 16.428 3. Quijano Burchardt, Sabina (Kanzem) 15.818 4. Rummel, Marianne (Mertesdorf) 15.626

Kreis Trier-Saarburg 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

-6-

Nabinger, Stephanie (Merzkirchen) Ritter, Klaus (Ralingen) Michels, Mechthild (Gutweiler) Giske, Rainer Jürgen (Mertesdorf) Gottschalk, Sascha (Konz) Esch, Christine (Trierweiler) Dr. Neumann, Andreas Martin (Reinsfeld) Köbernik, Doris (Nittel) Dierolf, Bernhard (Pluwig) Hertel, Gisela (Konz) Ewald, Bernd (Farschweiler) Kucher, Dagmar (Naurath/Wald) Brand, Hans-Joachim (Longuich) Koller-Corban, Maria (Ralingen) Gerards, Jan Frederick (Saarburg) Röll, Ulrike (Gutweiler) Bösen, Michael (Igel) Rohles, Klaus (Konz) Gouverneur-Müller, Roswitha (Zerf) Anell, Hermann (Schillingen) Opitz, Bianca (Nittel) Hertel, Wolfgang (Konz) Rohles, Dagmar (Konz) Winter, Ewald (Wasserliesch) Müller-Port, Christel (Reinsfeld) Beiler, Jürgen (Nittel) Westram, Bernd (Wiltingen)

15.412 15.397 10.388 10.153 10.133 5.493 5.322 5.282 5.174 5.275 5.087 5.010 5.043 5.055 5.057 4.902 4.874 5.032 5.004 4.994 4.893 4.878 4.793 4.647 4.728 4.469 4.518

Nr. Bewerber (Ort) Stimmen Wahlvorschlag 6 - BfB insgesamt 57.139 1. Muno, Otmar (Hermeskeil) 3.009 2. Spies, Christina (Reinsfeld) 3.223 3. Moser, Udo (Hermeskeil) 3.498 4. Treinen, Klaus-Jürgen (Lampaden) 2.532 5. Meter, Hermann (Züsch) 2.518 6. Leiber, Mario (Hinzert-Pölert) 2.448 7. Trösch, Hans Joachim (Hermeskeil) 2.653 8. Ring, Edgar (Lorscheid) 2.261 9. Lemm Wilfried (Hermeskeil) 2.290 10. Feis, Karin (Hermeskeil) 2.453 11. Ludwig, Bernd (Rascheid) 2.349 12. Eiden, Ute (Hermeskeil) 2.495 13. Bier, Hermann-Josef (Neuhütten) 2.410 14. Eli, Thomas (Hermeskeil) 2.313 15. Stauch, Martina (Damflos) 2.200 16. Meyer, Karl-Heinz (Geisfeld) 2.119 17. Müller, Frank (Hinzert-Pölert) 1.131 18. Prümm, Johannes (Hermeskeil) 1.239 19. Calamusa, Dominik (Hermeskeil) 1.174 20. Müller, Mathilde (Hinzert-Pölert) 1.307 21. Schmitt, Josef (Hermeskeil) 1.096 22. Hoffmann-Ludigs, Edith (Hermeskeil) 1.158 23. Bonertz, Margot (Hermeskeil) 1.137 24. Nied, Gerhard (Damflos) 1.058 25. Luckhardt-Rommelfanger, Helga (Hermeskeil) 1.100 26. Plicht, Bernd (Hermeskeil) 1.189 27. Bach, Silvia (Geisfeld) 1.083 28. König, Christoph (Hermeskeil) 1.394 29. Trösch, Susanne (Hermeskeil) 1.281 30. Muno, Michael (Hermeskeil) 1.021 Nr. Bewerber (Ort) Wahlvorschlag 7 - NFP-NUR 1. Idir, Michael (Pluwig) 2. Ledergos, Alexander (Pluwig) 3. Huss, Michaela (Osburg) 4. Shelleen, Gudrun (Pluwig) 5. Runge, Jürgen (Schweich) 6. Iort, Waldemar (Mertesdorf) 7. Francus, Rosa (Pluwig) 8. Kustos, Sascha (Hermeskeil) 9. Bender, Patrick (Bekond) 10. Jakobs, Johann (Pluwig) 11. Nagengast, Dirk (Hinzeburg) 12. Iwan, David (Konz) 13. Franzen, Marco (Konz) 14. Schmitt, Markus (Osburg) 15. Friesen, Elena (Konz)

Stimmen insgesamt 15.867 1.180 1.105 1.163 1.086 1.117 1.073 1.053 1.123 1.131 1.037 1.065 1.088 1.087 1.130 429

Ausgabe 25/2009

IV.

In den Kreistag sind von den Wahlvorschlägen gewählt: Wahlvorschlag 1 - SPD 1 Maximini, Alfons 2 Nink, Manfred 3 Schäfer, Wolfgang 4 van Eijck, Edith 5 Diller, Maria 6 Steuer, Hans 7 Schneiders, Helmut 8 Rausch, Walter 9 Blang, Vitus 10 Hess, Iris 11 Sahler-Fesel, Ingeborg 12 Kruchten, Christian

SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Wahlvorschlag 2 - CDU Schmitt, Arnold Schmitt, Dieter Dr. Frieden, Karl-Heinz Henter, Bernhard Basten, Franz Peter Dixius, Jürgen Annen, Wolfgang Biwer, Berthold Nickels, Stephanie Jungblut, Norbert Wischnewski, Manfred Hülpes, Michael Marx, Klaus Roth-Laudor, Jutta Grünen, Martin Kohlmann, Sascha Jakobs, Günter Steier, Andreas Jaeger, Albert

CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU

1 2 3

Wahlvorschlag 3 - FDP Piedmont, Claus Lehnert, Heinrich Niewodniczanski, Roman

FDP FDP FDP

1 2 3 4 5 6 7

Wahlvorschlag 4 - FWG Reis, Helmut Porten, Bruno Kohl, Hugo Busch, Bernhard Schlöder, Kathrin Benzmüller, Gerd Daleiden, Matthias

FWG FWG FWG FWG FWG FWG FWG

1 2 3 4

Wahlvorschlag 5 - GRÜNE Port, Paul von Schütz, Heide Quijano Burchardt, Sabina Rummel, Marianne

1

Wahlvorschlag 6 - BfB Moser, Udo

GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE BfB

54290 Trier, den 12.06.2009 Der Kreiswahlleiter Günther Schartz, Landrat, zugleich als Kreiswahlleiter

Kreis-Nachrichten Redaktion Kreisverwaltung Trier-Saarburg Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Pressestelle Verantwortlich: Thomas Müller Martina Bosch Telefon: 0651/715-240 Telefon: 0651/715-406 E-Mail: [email protected] Telefax: 0651/715-365

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.