Informationsblatt
Einrich
für den
Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30
DONNERSTAG, 17. Februar 2011
Nummer 07
„Erzähl-Café närrisch“
Aus dem Inhalt:
„Wir feiern Fastnacht“ Zu dieser Veranstaltung lädt der Seniorenbeirat alle interessierten Bürger/innen herzlich ein. Wann: Wo:
Donnerstag, 24.02.2011, 14.11 Uhr Gaststätte „Ecke“ in Allendorf
Anmeldung: bei Anni Pfeifer, Tel. 06486-6235 oder Eberhard Bauer, Tel. 06486-8235 Bei fröhlichen Liedern, Büttenreden und Sketschen vergessen Sie einige Stunden die Sorgen des Alltags. Es freut sich auf Ihren Besuch
der Seniornbeirat der VG Volksbank
Informationsblatt für den Einrich
2
Nr. 07/2011
Öffnungszeiten: Dienstag 14 Uhr bis 18 Uhr Mittwoch 12 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag 15 Uhr bis 20 Uhr Freitag 13 Uhr bis 18 Uhr W Offen für Alle! Angebote für Alle! www.hausderfamiliekatzenelnbogen.de Vermittlung an weitere Hilfen!
[email protected] Ansprechpartner zu vielen Themen!
Römerberg 12 56368 Katzenelnbogen Telefon: 06486/ 7178 (im Gebäude der Stadthalle, 2.OG)
Das „Haus der Familie“ bietet im Februar/ März 2011: • • • • • • • • • • • • • •
Beratung und Unterstützung zu vielfältigen Themen (nach Terminvereinbarung): Eltern- und Familienberatung – Lebens-, Ehe- und Paarberatung – Erziehungs- und Familienberatung Treffen der Suchtselbsthilfegruppe Katzenelnbogen, jeden Mittwoch 20 Uhr bis 22 Uhr Spiel- und Singkreis für 1- bis 2-jährige, 18.02.11, 04.03.11, 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Familienfrühstück, 25.02.11, 9:30 Uhr bis 11 Uhr STEP-Elterntraining, Kursbeginn später: noch Plätze frei: Dienstags 20 Uhr bis 22 Uhr Familienzentriertes Baby-Eltern-Konzept, noch Plätze frei: Kursbeginn ab 09.02.11, Mittwochs 9 Uhr bis 10:30 Uhr und 11 Uhr bis 12:30 Uhr Kangatraining – Workout für Mamas mit dem Baby im Beutel, 17.02.11, 24.02.11, 03.03.11, 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr – noch Plätze frei Faschingskreppel (Berliner)backen für Kinder und Jugendliche von 10 – 14 Jahren, 18.02.11, Kosten: 3 Euro, 14 Uhr bis 16 Uhr - NEUER TERMIN !!! Marburger Konzentrationstraining, NEUE TERMINE AB 10. MÄRZ 2011 !! Entspannungskurs für Kinder, Montags 16 Uhr bis 17:30 Uhr Kursbeginn später: noch Plätze frei Hauswirtschaftliche Beratung - Es gibt ein Leben nach der Hausarbeit!, noch Plätze frei: Kursbeginn ab 10.03.11, 20 Uhr bis 21.30 Uhr, 5 Termine Tai Chi Chuan für Einsteiger, Kurs ab 17.02.11, 16:30 Uhr – 18 Uhr Offener Meditationsabend für Frauen (mit Voranmeldung): 01.03.11, 19:30 Uhr-21 Uhr Theaterseminar 1 – Von der Improvisation zur Regie, 05.03.11, 10 Uhr bis 16 Uhr
Weitere Informationen zu diesen und anderen Angeboten erhalten Sie in unserem Programmheft, im „Haus der Familie“ oder auf der Homepage! Außerdem im „Haus der Familie“: „Offener Treff für Kinder und Jugendliche“ - Zeiten siehe Öffnungszeiten „Haus der Familie“ und im Gebäude der Stadthalle, 1.OG „Bücherei für den Einrich“ Dienstag von 16 Uhr bis 18 Uhr und Donnerstag von 16 Uhr bis 19 Uhr „Lebendiges Essen – garantiert ohne Nebenwirkungen“ Lustvolles Essen ohne Reue, hemmungsloses Schlemmen und sich richtig satt essen. Wer traut sich das noch? Sofort kommt das schlechte Gewissen, die Kalorien werden gefürchtet, Übergewicht und Krankheiten aller Art kündigen sich oder sind schon da. Dem kleinen Zipperlein und den großen Krankheiten wie Arthrosen, Neurodermitis, Übergewicht, Herzinfarkt und anderen Zivilisationskrankheiten lassen sich vorbeugen durch die richtige Ernährung. „Richtig heißt in diesem Fall natürlich und vollwertig“, erläutert Bärbel Ritter, Gesundheitsberaterin GGB. In ihrem Vortrag am 28. Februar im Haus der Familie erklärt sie die Zusammenhänge zwischen unserer heutigen Kostform und
vielen Krankheiten wie Neurodermitis, Arthrose, Herzinfarkt oder Magen-Darm-Erkrankungen. Wie die vitalstoffreiche Vollwertkost diesen vorbeugen kann wird nicht nur theoretisch erklärt. An einer Auswahl vollwertiger Köstlichkeiten können sich die Teilnehmer davon überzeugen, wie wohlschmeckend und vielfältig sich die Vollwertküche heute präsentiert. Weitere Informationen auf www.lebendiges-essen.de „Lebendiges Essen“, 28. Februar, 19 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden, Unkostenbeitrag 12 Euro, Haus der Familie in Katzenelnbogen. Anmeldung bei Bärbel Ritter (06486-20049,
[email protected]) oder Lisa Kobold (06486-7178,
[email protected])
Informationsblatt für den Einrich
3
Nr. 07/2011
Hallo Faschingsfreunde, die großen Tage der Narrenzeit rücken immer näher. Um Ihnen das Feiern etwas angenehmer zu gestalten fährt der Einrichbus an Schwerdonnerstag, Faschingsfreitag sowie Rosenmontag bis 02:00 Uhr. Die Fahrten für den 03.03. und den 07.03.2011 müssen allerdings bis spätestens Montag, den 28.02.2011 gebucht werden. Weitere Fahrten werden an diesen Abenden nicht mehr telefonisch angenommen!
Wechsel an der Feuerwehrspitze in Roth Jörg Müller ist neuer Wehrführer Der bisherige stellvertretende Wehrführer Jörg Müller stand bei der Aktivenversammlung zur Neuwahl und wurde einstimmig zum neuen Wehrführer gewählt und von Bürgermeister Harald Gemmer verpflichtet. Nach über zehn Jahren im Amt des Wehrführers scheidet Frank Mohr aus. Er kann das Ehrenamt aus beruflichen Gründen nicht weiter bekleiden. Frank Mohr wurde in der Versammlung als Stellvertreter einstimmig von der Versammlung gewählt und unterstützt den Wehrführer. Harald Gemmer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, Wehrleiter Walter Diehl und Ortsbürgermeister Matthias Weis bedankten sich bei dem scheidenden Wehrführer Frank Mohr für die geleistete Tätigkeit und gute Zusammenarbeit in den mehr als zehn Jahren mit einem kleinen Präsent. v. l. stellvertretender Wehrleiter Volker Schön, Ortsbürgermeister Matthias Weis, Wehrleiter Walter Diehl, der neue Wehrführer Jörg Müller, der scheidende und nun stellvertretende Wehrführer Frank Mohr, der Vorsitzende des Fördervereins Ralf Klein sowie Harald Gemmer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen
Informationsblatt für den Einrich
4
Nr. 07/2011
Neues aus der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Die Verwaltung hat sich vorgenommen, den Bürgern in den nächsten Wochen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung vorzustellen. In dieser Woche stellen wir Ihnen die Jugendpflegerin und die Schulsozialarbeiterin vor. Mein Name ist Lisa Kobold. Ich bin 30 Jahre alt, wohne in Montabaur und bin seit 2005 in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen als Jugendpflegerin tätig. Zeitweise war ich auch als Schulsozialarbeiterin an der Realschule plus Katzenelnbogen eingesetzt. Ich bin Sozialpädagogin und habe eine Fortbildung zur Referentin für Gewaltprävention absolviert. Jugendpflege beschäftigt sich mit allen Themen, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind. Hieran knüpft auch der neue Arbeitsbereich von mir, das neu eröffnete „Haus der Familie“, an. Mit dem „Haus der Familie“ sollen nun Angebote für z.B. Eltern von Säuglingen und Kleinstkindern (6 Monate bis 2 Jahre), Kindern, Jugendliche und junge Menschen, Eltern, Senioren, behinderte Menschen und Migranten geschaffen und vernetzt werden. Ein weiteres Ziel des Hauses ist die Weitervermittlung an bereits bestehende Angebote.
Mein Name ist Susanne Christ. Ich bin 44 Jahre alt und wohne mit meinem Mann und meinen beiden Söhnen in Oberfischbach. Nach meinem Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Wiesbaden war ich mehrere Jahre in der Justizvollzugsanstalt Limburg tätig und bildete mich im Heilpädagogischen Reiten und in Gestalttherapie weiter. Seit November 2010 vertrete ich die Schulsozialarbeiterin der Realschule plus und stehe dort sowohl Schülern als auch Lehrern und Eltern mit Rat und Tat zu Seite. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer 01577-9368909
Bereitschaftsdienste / Notrufe POLIZEI.................................................................................. 110 FEUERWEHR........................................................................ 112 RETTUNGSDIENST/NOTARZT............................................. 112 Krankentransport (keine Notfälle)...................................... 19 222 Giftnotrufzentrale............. 0 61 31/1 92 40 oder 0 61 31/23 24 66
Einlass ab 20.00h
Schönbornhalle
■■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Borngasse 14, 56355 Nastätten, Tel.: 01805/112089 (Festnetz 0,14 EUR/Min., Mobilfunk 0,42 EUR/Min.) dienstbereit: Mittwoch, 14.00 Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr; Freitag, 18.00 bis Montag, 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages 18.00 Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle: aus dem Festnetz 112, Mobil mit Vorwahl + 112 ■■ Hausärztlicher Vertretungsdienst in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen für Patienten der Arztpraxen Dr. Matthiesen/Otten/Schröter Bitte wenden Sie sich montags, dienstags und donnerstags ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 08.00 Uhr an Ihren Hausarzt. Dr. med. Matthiesen................................................... 06486/7074
Informationsblatt für den Einrich Wolfgang Otten........................................................ 06486/91260 Rainer Schröter......................................................... 06486/7081 Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte an die jeweilige Hausarztpraxis. ■■ Zahnärztlicher Notfalldienst Notrufnummer:....................................................... 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr An Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notdienst unter www. bzk-koblenz.de. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. ■■ Augenärztlicher Notfalldienst Notrufnummer...................................................... 01805 112 060 ■■ Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Burgstr. 1, 56368 Katzenelnbogen, Tel. 06486/9179-0 Sprechstunden: Montag bis Freitag.................................. von 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag auch.................................... von 14.00 bis 18.30 Uhr ■■ Sprechzeiten Bürgerbüro (Auskunft/Einwohnermeldeamt/Standesamt) Montag bis Mittwoch von................................. 8.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag von............................................... 8.00 bis 18.30 Uhr Freitag von....................................................... 8.00 bis 12.00 Uhr ■■ Störungsdienst STÖRUNGSDIENST WASSERVERSORGUNG am WOCHENENDE........................................ Tel. 0174/3011179 STÖRUNGSDIENST ABWASSERBESEITIGUNG am WOCHENENDE........................................ Tel. 0173/3189488 ■■ Feuerwehr Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Feuerwehr/Notruf bei lebensbedrohlichen Zuständen......................................... 112 Feuerwehr VG Wehrleiter Walter Diehl, Katzenelnbogen.............. 06486/902472 E-Mail:
[email protected] Stellv. Wehrleiter Volker Schön.............................. 06486/902864 Stützpunkt Katzenelnbogen - Gerätehaus................. 06486/8628 Stützpunkt Katzenelnbogen - Atemschutzwerkstatt........................................... 06486/911261 Wehrführer Horst Heuser.......................................... 06486/1255 Stützpunkt Kördorf, Wehrführer Egon Maxeiner........................................ 06486/1421 Stützpunkt Dörsdorf, Wehrführer Michael Klöppel.................................. 06486/911728 Stützpunkt Rettert Wehrführer Kl.-D. Bingel............................................ 06486/1307 Stützpunkt Schönborn, Wehrführer Michael Bender................................... 06486/911289 Jugendfeuerwehrwart E-Mail:
[email protected] ■■ Rettungs- und Krankentransport - Notarzt Leitstelle Montabaur .......................(vorwahlfrei) 19222 oder 112 ■■ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notfalldienst für Kleintiere, Großtiere und Pferde Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. ■■ Wohngift-Telefon in Hessen und Rheinland-Pfalz Kostenlose Telefonnummer.................... 0800/7293600 (freecall) ■■ Kirchliche Sozialstation Diez Friedhofstraße 19, 65582 Diez............................... 06432/9198-0
5
Nr. 07/2011 24 Stundenbereitschaft (auch Auskünfte über Wochenenddienst) Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag................................ von 8.00 bis 16.00 Uhr Freitag...................................................... von 8.00 bis 14.00 Uhr Termine nach Vereinbarung. Weitere Beratungen und Informationen Pflegedienstleitung Frau Scheffler........................ 06432/9198-15 Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau Schönweitz................................................... 06432/9198-13 ■■ Informations- und Beschwerdetelefon Pflege - ein kostenloses Angebot der Beratungs- und Koordinierungsstellen (BeKo-Stellen) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. - BeKo-Stelle Diez: 06432/919813 Verbraucherzentrale Mainz: Telefon 06131/284841 ■■ Störungen in der Strom- und Erdgasversorgung Süwag Energie - Niederlassung Mitte - MKW Strom..................................................................... 069/31072333 Gas........................................................................ 069/31072666 ■■ Ambulante Ergotherapie bei seelischen Erkrankungen und Krisen, Erkrankungen und Problemen des Alters, Kindern und Jugendlichen (z. B. ADHSTraining), motorisch-funktionellen Störungen jeder Altersstufe sowie neurophysio- und neuropsychologischen Störungen Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Aarstraße 17, 56368 Katzenelnbogen, Ruth Mohr (ex. Ergotherapie) Telefon: ............................................................ 06486/9127-1059 ■■ Integrationsfachdienst (IFD) Berufsbegleitender Dienst (BBD) Ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei Arbeitslosigkeit Diakonisches Werk, Bahnhofstr. 69, Montabaur...................................................... Tel. 02602/10698-0 ■■ BRH-Rettungshundestaffel
Rhein-Lahn-Taunus e.V.
Kostenlose Alarmierung Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen Alarmierung:............................................... Tel. 0700 - 2002 2005 Einsatzkoordinator/Zugführer: Harald Peter Fischer, Kirchgasse 16, 56357 Miehlen, Mobil: 0171 - 4717955 Alarmbereitschaft 24 Stunden ■■ Caritas-Beratungsdienste Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein, Tel. (02621) 9208-0, Fax: (02621) 9208-40, E-Mail:
[email protected], Internet: www.caritas-ww-rl.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe(Paar)beratung): Tel. (02621) 9208-60, Fax: 9208-40, E-Mail:
[email protected], Anmeldung, Telefonberatung und Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kinderschutzdienst Rhein-Lahn: Beratung und Hilfe bei Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail:
[email protected] Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn. Schuldner- und Insolvenzberatung - Schwangerenberatung - Allgemeine Lebens- und Sozialberatung - Ausländersozialberatung u. Migrations-Erstberatung: Tel. (02621) 9208-0, Fax: 9208-40, E-Mail:
[email protected]. Sprechzeiten: Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Kur- und Erholungsvermittlung: Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr, Tel. (02602) 1606-19, Fax 1606-35, E-Mail:
[email protected]. Kleiderkammer: Annahme: Montag 09.00 bis 11.00 Uhr - Verkauf: Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr.
Informationsblatt für den Einrich ■■ Anonymes Sorgentelefon. ................... 06431/26400 Montag bis Freitag.......................... 17.00 - 22.00 Uhr erreichbar. ■■ Integra - Leben nach Hirnschädigung Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation nach Unfall, Schlaganfall, Tumor... Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf, Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund. Kostenfreie Beratungshotline: 0800 - 5887820 Email:
[email protected] Internet: www.integra-rhein-lahn.de ■■ Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: 0180-5-258825-Postleitzahl (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: 0180-5-258825-Postleitzahl (max. 0,42 Euro/Min.) Zunächst wählen Sie die Notdienstnummer und direkt anschließend die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur. Unter dieser Telefonnummer werden Ihnen jederzeit die drei dienstbereiten Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Weiterhin steht auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz (www.lak-rlp.de) ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan zur Verfügung, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Ergänzend dazu veröffentlichen wir nachstehend die im Umkreis von 20 km zuständigen dienstbereiten Apotheken (Änderungen vorbehalten). Notdienstplan vom 17.02.2011 bis 24.02.2011 (Katzenelnbogen Umkreis: 20 km) Dienst jeweils von 08.30 Uhr bis 08.30 Uhr 17.02.2011 Adler-Apotheke, Adolfstr. 32 65307 Bad Schwalbach............... Tel.: 06124/2300 Amts-Apotheke, Römerstr. 7 56355 Nastätten.......................... Tel.: 06772/8236 Apotheke in Holzappel, Hauptstr. 2 56379 Holzappel............................ Tel.: 06439/322 St. Michael-Apotheke, Hospitalstr. 12 65549 Limburg........................... Tel.: 06431/23011 18.02.2011 Frosch-Apotheke, Mainzer Str. 69 65550 Limburg-Linter................. Tel.: 06431/94323 Kastell-Apotheke, Kastellstr. 1 65321 Heidenrod-Laufenselden... Tel.: 06120/8786 Schloss-Apotheke, Emser Str. 1 56377 Nassau.............................. Tel.: 02604/4384 19.02.2011 Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 2 56130 Bad Ems........................... Tel.: 02603/3960 Wendelinus-Apotheke, Wendelinusstr. 2 65551 Limburg........................... Tel.: 06431/73267 20.02.2011 Apotheke am Markt, Römerstr. 80 56130 Bad Ems..................... Tel.: 02603/9317005 Friedrich-Apotheke, Bahnhofstr. 6 56355 Nastätten.......................... Tel.: 06772/5487 Gartenfeld-Apotheke, Gartenfeldstr. 4a 65307 Bad Schwalbach............... Tel.: 06124/3382 Zeppelin-Apotheke, Zeppelinstr. 3 65549 Limburg........................... Tel.: 06431/94200 21.02.2011 Apotheke am Real-Markt, Mundipharmastr. 1 65549 Limburg........................... Tel.: 06431/74445 Markt-Apotheke, Am Marktplatz 7 56379 Singhofen.......................... Tel.: 02604/5877 22.02.2011 Aartal-Apotheke, Brückenstr. 18 65623 Hahnstätten.................... Tel.: 06430/91250 Apotheke im Kaufland, Westerwaldstr. 111 65549 Limburg......................... Tel.: 06431/283504 Römer-Apotheke, Römerstr. 39 56130 Bad Ems........................... Tel.: 02603/4643 23.02.2011 Einrich-Apotheke, Untertalstr. 31 56368 Katzenelnbogen................ Tel.: 06486/1808 Marien-Apotheke, Rathausstr. 19 65504 Elz................................... Tel.: 06431/51102 24.02.2011 Arkaden-Apotheke, Dr.-Wolff-Str. 2 65549 Limburg........................... Tel.: 06431/25929
6
Nr. 07/2011
Eisbachtal-Apotheke, Koblenzer Str. 36 56412 Nentershausen................. Tel.: 06485/8044 Löwen-Apotheke, Schillerstr. 1 65629 Niederneisen..................... Tel.: 06432/1085 Wallbach Apotheke, Auf der Langwies 1a 65510 Hünstetten.................... Tel.: 06126/957512
Öffentliche Ausschreibungen ■■ Öffentliche Ausschreibung nach VOL Das Forstamt Nastätten schreibt die Ausführung vollmechanisierter Holzernte- und Rückearbeiten für Laubstarkund Laubschwachholz im Staatswald des Forstrevieres Weißler Höhe gem. § 3 VOL öffentlich aus. Die Aufarbeitung mittels Harvester und die Rückearbeiten sind im Zeitraum 14.03.2011 bis 08.04.2011 zu erbringen und abzuschließen. Die Vergabeunterlagen liegen beim Forstamt Nastätten, Oberstr. 43, 56355 Nastätten zur Abholung bereit oder können schriftlich, per Mail unter der E-Mailadresse
[email protected] und fernmündlich unter der Telefonnummer 06772-967900 angefordert werden. Die Angebote sind spätestens bis Mittwoch, den 09.03. 2011, 10.00 Uhr dem Forstamt Nastätten zuzuleiten. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen oder können unter den o. g. Kontaktdaten abgerufen werden. Forstamt Nastätten
Amtliche Bekanntmachungen
■■ Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Burgstr. 1, 56368 Katzenelnbogen, Tel. 06486/9179-0 Sprechstunden: Montag bis Freitag.................................. von 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag auch.................................... von 14.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro, Auskunft/Einwohnermeldeamt/ Standesamt) Montag bis Mittwoch von................................. 8.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag von............................................... 8.00 bis 18.30 Uhr Freitag von....................................................... 8.00 bis 12.00 Uhr ■■ Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters
des Wahlkreises Nr. 7 Diez/Nassau
Wahlkreisvorschläge für die Landtagswahl am 27.03.2011 Die vom Kreiswahlausschuss in der Sitzung am 11.02.2011 zugelassenen Wahlkreisvorschläge für den Wahlkreis Nr. 7 Diez/ Nassau werden hiermit gemäß § 43 Landeswahlgesetz in Verbindung mit § 32 Landeswahlordnung öffentlich bekannt gemacht: Nr., Partei oder Wählervereinigung, Kurzbezeichnung, Familienname, Vorname, Geburtsjahr, Geburtsort, Beruf oder Stand, Straße, Haus-Nr., PLZ, Wohnort 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD Bewerber: Puchtler, Frank, 1962 in Limburg Sparkassenbetriebswirt, MdL Kaltenbachstraße 7, 65558 Oberneisen Ersatzbewerber: Denninghoff, Jörg, 1966 in Allendorf IT-Techniker, Hauptstraße 38, 56370 Allendorf 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU Bewerber: Lammert, Matthias, 1968 in Tübingen Politikwissenschaftler, MdL Limburger Straße 122/36, 65582 Diez
Informationsblatt für den Einrich Ersatzbewerber: Rau, Udo, 1968 in Braubach/Rhein Bürgermeister, Schloßberg 46, 56377 Nassau 3. Freie Demokratische Partei - FDP Bewerberin: Pillokat-Tangen, Susanne, 1971 in Hamburg Publizistin, Wiesenstraße 2 c, 65558 Lohrheim Ersatzbewerber: Pechmann, Herbert, 1955 in Freyung selbständig, Ernst-Scheuern-Platz 5, 65582 Diez 4. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE Bewerber: Dr. Janning, Thorsten, 1962 in Osnabrück selbständiger IT-Berater, Unterdorfstraße 5, 65623 Netzbach Ersatzbewerberin: Fritsche, Erika, 1956 in Aull Dipl. Betriebswirtin (FH), Am Forst 29, 56379 Winden 5. DIE LINKE - DIE LINKE Bewerber: Lenz, Ulrich, 1961 in Katzenelnbogen selbständiger Kaufmann Obertalstraße 7, 56368 Katzenelnbogen Ersatzbewerber: Maaß, Michael, 1965 in Ingelheim/Rhein kaufmännischer Angestellter, Ortsstraße 26, 56379 Scheidt 11. FREIE WÄHLER Rheinland- Pfalz - FREIE WÄHLER Bewerber: Hillingshäuser, Armin, 1961 in Hilgert Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Ober den Erlen 35, 65558 Holzheim Diez, 16.02.2011 Franz Klöckner, Kreiswahlleiter ■■ Neuer Kontakt Infoblatt Für das Informationsblatt für den Einrich hat die Verwaltung eine neue E-Mail-Adresse eingerichtet. Wir bitten Sie, die Manuskripte künftig an
[email protected] zu senden. ■■ Sitzung des Bauausschusses Am Dienstag, dem 22. Februar 2011, 19.30 Uhr findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung 56368 Katzenelnbogen, Burgstraße 1, Zimmer E 3 eine Sitzung des Bauausschusses der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen statt. TAGESORDNUNG Nichtöffentliche Sitzung 1. Auftragsvergaben für Maßnahmen der Heizungserneuerung im Zuge der Realisierung eines Nahwärmenetzes zwischen dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung und der Grundschule Katzenelnbogen 2. Maßnahmen und Auftragsvergaben für die Kindertagesstätte Katzenelnbogen 3. Auftragsvergabe für eine neue Garderobe in der Kindertagesstätte Mittelfischbach 4. Auftragsvergabe für die Beschaffung von Sportgeräten für die kleine Sporthalle am Schulzentrum Katzenelnbogen 5. Auftragsvergabe für die Beschaffung von Spielgeräten für einzelne Kindergärten 6. Maßnahmen und Auftragsvergaben für Feuerwehrgerätehaus Rettert 7. Auftragsvergabe für Fenster, Eingangstür und Toranlage für Feuerwehrgerätehaus in Herold 8. Verschiedenes Katzenelnbogen, 10. Februar 2011 Harald Gemmer, Bürgermeister ■■ Sitzung des Verbandsgemeinderates Am Montag, dem 28. Februar 2011, findet um 19.30 Uhr eine Sitzung des Verbandsgemeinderates im Sitzungssaal der Ver-
7
Nr. 07/2011 bandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen, statt. Öffentliche Sitzung des Rats 1. Genehmigung von Niederschriften 2. Ausschreibung des Informationsblatts 3. DSL in der Verbandsgemeinde 4. Abrechnung Freibad 2010 5. Verschiedenes, öffentlich 6. Sponsoringleistungen, Spenden und Schenkungen 7. Einwohnerfragestunde Nichtöffentliche Sitzung 8. Unternehmensbeteiligung 9. Bündelausschreibung Strom 10. Personalangelegenheiten 11. Verschiedenes, nichtöffentlich Katzenelnbogen, den 10. Februar 2011 Harald Gemmer Bürgermeister ■■ Ortsbürgermeister-Dienstversammlung Am Donnerstag, dem 24. Februar 2011, findet um 18.30 Uhr eine Ortsbürgermeister-Dienstversammlung im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen, statt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Fragen und Anregungen der Ortsbürgermeister 2. Vorberatung der nächsten Ratssitzung Katzenelnbogen, den 10. Februar 2011 Harald Gemmer Bürgermeister ■■ Sprechstunden des Bezirksbeamten
der Polizeiinspektion Diez Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Diez, Polizeioberkommissar Peter Solbach hält im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, in Zimmer E 17 am Donnerstag, dem 24. Februar 2011 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sprechstunden ab. Nächster Sprechstundentermin ist am Donnerstag, dem 10. März 2011
■■ Wichtige Mitteilung
zu Personalausweisen/Reisepässen
Personalausweise die bis zum 28.01.2011 und Reisepässe die bis zum 21.01.2011 beantragt wurden, können bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Infoschalter oder Zimmer E 7, während der Dienststunden: Montag bis Mittwoch . ......................von 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr Donnerstag ......................................von 08.00 Uhr bis 18.30 Uhr Freitag ............................................ von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr abgeholt werden. Wir weisen diesbezüglich darauf hin, dass bei der Abholung die alten Ausweise bzw. Reisepässe mitzubringen sind. Bitte beachten Sie, dass Personalausweise, die nach dem 01.11.2010 beantragt wurden, nur dann abgeholt werden können, wenn Sie den Pin-Brief der Bundesdruckerei erhalten haben. Neubeantragung Für die Neubeantragung von Bundespersonalausweisen und Reisepässen ist es erforderlich, dass der Antragsteller persönlich erscheint, da er den Antrag eigenhändig unterschreiben muss. Wir weisen darauf hin, dass für die Beantragung eines Reisepasses und eines Kinderreisepasses (Kinder von 0 bis 12 Jahren) ein aktuelles, biometrietaugliches Passfoto benötigt wird. Ab 01.11.2010 wird auch für die Beantragung eines Bundespersonalausweises ein biometrietaugliches Passfoto benötigt. Die Bearbeitung kann ggf. wesentlich vereinfacht werden, wenn der Antragsteller eine Geburts- oder Heiratsurkunde vorlegt. Bringen Sie deshalb, sofern verfügbar, Urkunden bzw. Familien-
Neuer Kontakt Infoblatt Für das Informationsblatt für den Einrich hat die Verwaltung eine neue E-Mail-Adresse eingerichtet. Wir bitten Sie, die Manuskripte künftig an
[email protected] zu senden.
Informationsblatt für den Einrich stammbuch mit. Die Bearbeitungsdauer liegt zurzeit für Personalausweise und Reisepässe bei ca. 4 Wochen. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Kinderreisepässe nur vor Ablauf der Gültigkeit verlängert werden können. Ist der Kinderreisepass schon abgelaufen, gibt es nur die Möglichkeit einer Neuausstellung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel-Nr. 06486/9179- 27 (Frau Seelbach) oder - 23 (Frau Herborn) gerne zur Verfügung.
■■ Computer-Treff Im Computerraum des Gemeindehauses Allendorf treffen sich jeden Montag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr (Gruppe 1 von 8.00 bis 9.30 Uhr, Gruppe 2 von 9.30 bis 11.00 Uhr, Gruppe 3 von 11.00 bis 12.30 Uhr) ältere und auch jüngere Menschen, die sich für den Umgang mit dem Computer interessieren. An dem Projekt des Seniorenbüros „Die Brücke“ und der Ortsgemeinde Allendorf können Anfänger und Fortgeschrittene - auch solche, die sich noch nicht zu den Senioren zählen - zum Selbstkostenpreis von 1,50 Euro/Stunde teilnehmen. Ohne jeglichen Leistungsdruck können Sie lernen: - was man alles mit dem Computer machen kann, insbesondere in den Microsoft-Programmen Word und Excel - was man mit dem Internet anfängt - wie man sich Informationen runterlädt - wie man im Internet ein „Schwätzchen“ hält (chattet) - wie man E-Mails (elektronische Post) versendet - wie man E-Mails mit Anhang (Text oder Bild) versendet Kommen Sie zu unseren Computer - Treffs. Wir werden Ihnen helfen, den Umgang mit vorgenannten Programmen leichter zu erlernen! Um die Gruppen zahlenmäßig ausgewogen einteilen zu können, bitten wir dringend um Anmeldung bei: Uda Schmidt, Tel. 06486/901595, E-Mail:
[email protected]
8
Nr. 07/2011 ■■ Erzähl-Café in Schönborn Der Seniorenbeirat lädt für Donnerstag, den 17. März 2011, 14.00 Uhr, zu einer Veranstaltung in die Schönbornhalle in Schönborn alle interessierten Bürger ein. Referent des Nachmittags ist Franz-Joseph Euteneuer aus Trier. Das Thema lautet: „Lustvolles Dorfleben - ungewöhnliche Ein und Ausblicke für ein gelungenes Altern im ländlichen Raum.“ Das Alter ist auch nicht mehr das, was es mal war! Diesen Satz spricht der Referent voller Überzeugung und Freude aus, er benennt mit einem Feuerwerk an Beispielen und mit gezieltem Fachwissen die heutigen Chancen des gelingenden Alterns gerade im ländlichen Raum. Ihm gelingt es eine Brücke zwischen den Grenzen des Alters und der neuen Möglichkeiten aufzuzeigen und diese Brücke auch begehbar zu machen. Es erwartet sie in der Tat ein ungewöhnlicher Nachmittag, bei dem das humorvolle Schmunzeln ebenso seinen Platz bekommt, wie ein positives Nachdenken. Der Beirat freut sich, dass er diesen kompetenten Referenten gewinnen konnte und hofft auf regen Besuch. Neben dem Vortrag ist gemeinsames Kaffeetrinken und ein musikalisches Rahmenprogramm geplant. Wegen der Organisation ist eine Anmeldung erforderlich. Diese nehmen Anni Pfeifer (Tel. 06486-6235) und Gabriele Schönweitz (Tel. 06486-20092) entgegen.
Aus den Ortsgemeinden
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Klaus Stein, Bahnhofstr. 26, 56370 Allendorf Dienstags................................................ von 18.30 bis 20.30 Uhr Telefon im Gemeindezentrum.............................. Tel. 06486/7541 Telefon Bahnhofstr. 26......................................... Tel. 06486/7534
Sicherheitstipp des Monats
Vorsicht am Geldautomaten - Polizei warnt vor vielfältigen Manipulationen. „Skimming“, „Cashtrapping“ oder „Cashgrabbing“ – hinter diesen neudeutschen Begriffen verbergen sich Manipulationen an Geldautomaten (GAA), die zwar technisch unterschiedlich sein mögen, aber das gleiche Ziel verfolgen: nämlich an Ihr Geld zu kommen! Skimming ist ein seit Jahren bekanntes und auch im nördlichen Rheinland-Pfalz immer mal wieder auftretendes Kriminalitätsphänomen bei dem EC-Kartendaten und/oder PIN-Daten ausgespäht werden. Etwa mit Beginn der Adventszeit Ende November registrierte die Polizei im nördlichen Rheinland-Pfalz auch das artverwandte Phänomen des Cashtrappings. Hierbei werden keine Daten abgegriffen, sondern mittels am Geldausgabeschacht angebrachtem doppelseitigem Klebeband das Bargeld unmittelbar festgehalten. Die dabei von den Diebesbanden eingesetzte Technik ist zunehmend ausgefeilter und selbst für Experten kaum noch erkennbar. In einzelnen Fällen konnte selbst im Nachhinein nicht geklärt werden auf welche Weise der manipulierte Eingriff erfolgt ist. Seit Anfang Dezember wurden allein im Stadtgebiet Koblenz mindestens drei Geldautomaten manipuliert, daneben weitere GAA von Banken in der Region. In der Folgezeit wurden bei der Kripo Koblenz bis heute illegale Abhebungen mit einem Gesamtvolumen im oberen fünfstelligen Euro-Bereich angezeigt. Hier die wichtigsten Verhaltensregeln: Decken Sie unbedingt die PIN-Eingaben mit der Hand ab. Meiden Sie GAA an Außenschaltern bzw. mit Zugang unmittelbar von der Straße her. Informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten umgehend das Bankpersonal. Achten Sie auf Personen in Ihrer Nähe. Überprüfen Sie Ihren Kontostand bzw. Kontobewegungen in möglichst kurzen Abständen. Für den „ Fall der Fälle“: Sperrnotruf „116116“. Viele ältere Menschen haben Angst, oftmals verursacht durch überzogene Berichterstattungen in den Medien. Die Folge: Sie ziehen sich zurück. Seit 13 Jahren bringen die von der Polizei in Koblenz ausgebildeten, ehrenamtlich tätigen Senioren-Sicherheitsberater im Rhein-Lahn-Kreis Sicherheit zu den Seniorinnen und Senioren. Sie sind als Multiplikatoren nicht mehr wegzudenken und haben als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner eine hohe Akzeptanz. Sie engagieren sich in Vorträgen oder Einzelgesprächen, informieren sich und bleiben stets auf dem neuesten Stand, denn die Sicherheitsberater sind Dank der ständigen Fortbildungsveranstaltungen des Kommissariats 15 oder externen Referenten immer bestens im Bilde und können ihr Ehrenamt fachkundig ausüben. Sie informieren u. a. zu diesen Themen: ¾ Verbraucherschutz für ältere Menschen. ¾ Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen. ¾ Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen) ¾ Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung. ¾ Sicherheit an der Haustür Ansprechpartnerin und Ansprechpartner in Ihrer Verbandsgemeinde sind: Anni Pfeifer, Tel.: 06486/6235 – e-mail:
[email protected] Werner Reuter, Tel.: 06486/8751 – e-mail:
[email protected] Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen beim Seniorenbüro „Die Brücke“, Uschi Rustler, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-336, Fax: 02603/972-6336, EMail:
[email protected]., Internet: www.rhein-lahn-bruecke.de. und unter www.polizei.rlp.de. Hotline: 0800/550660 sowie bei der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz, Tel.: 0261/1031.
■■ Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Stefan Dörner, Neue Gärten 2, 56368 Berghausen, Sprechzeit nach Vereinbarung, Tel.: 06486/7301, Fax 06486/9020758 E-Mail:
[email protected] http://www.berghausen-im-einrich.de www.berghausen.co ■■ Information zur Ratssitzung vom 08.02.2011 Zu TOP 1: Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der letzten Ratssitzung wurde jedem Ratsmitglied zugestellt. Es gingen keine Änderungswünsche ein und dem Protokoll wird zugestimmt. Zu TOP 2: Forstergebnis 2010 Ortsbürgermeister Dörner verweist auf die Erläuterungen zur Sitzungseinladung. Mit der Sitzungseinladung erhielten die Ratsmitglieder eine Kopie der Aufstellung des Jahresabschluss 2010. Der Einnahmeüberschuss beträgt 9.888,58 Euro. Des Weiteren erhielten die Ratsmitglieder noch folgende Unterlagen: - Fortschreibung der Einnahmen und Ausgaben (Wald) nach Wirtschaftsjahren - Kopie der Abrechnung Revierleitungskosten - Beförsterungsgegenüberstellung 2010 Der Ortsgemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. Zu TOP 3: Durchführung von Baum- und Heckenschnitt Ortsbürgermeister Dörner verweist auf die Erläuterungen zur Sitzungseinladung. In der Vorbesprechung wurde sich darauf verständigt, dass die Hecken nicht auf Stock gesetzt werden, sondern nur ein starker Rückschnitt erfolgt.
Informationsblatt für den Einrich Der Ortsgemeinderat beschließt in folgenden Bereichen den Baum- und Heckenschnitt: - oberhalb der Dörsbach von der Brücke bis Ende Heckenbestand - Bereich Grillhütte - Im Seien - Am Schulweg - Vor der Lai Mit den Arbeiten wird die Firma Caretaker aus Kördorf gemäß dem Angebot vom 27.12.2010 beauftragt. Zu TOP 4: DSL-Verbesserung Ortsbürgermeister Dörner verweist auf die Erläuterungen zur Sitzungseinladung. Weiterhin erhalten die Ratsmitglieder eine Kopie des Mails der Verbandsgemeindeverwaltung vom 04.02.2011 sowie einen Auszug aus dem Angebot der Telekom zur Breitbankverkabelung. Des Weiteren informiert er, dass die Verhandlungen mit dem einem Anbieter zur Verbesserung der DSL-Versorgung auf Funkbasis gescheitert sind. Die Telekom empfiehlt den Ausbau mit Breitband-/Glasfaserkabel. Die Telekom führt jedoch keinen Ausbau auf eigene Kosten durch. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten die Ortsgemeinden bei eigenem Ausbau Zuschüsse bis zu 90% der Ausbaukosten. Dies gilt jedoch nicht, wenn sich die Kunden innerhalb von 6 Kilometern zu der nächsten Vermittlungsstelle befinden. Berghausen ist innerhalb dieser 6 Kilometergrenze sowie innerhalb der 2,5 Kilometergrenze für einen Anschluss nach LTE-Technik. Aufgrund dessen erhält die Ortsgemeinde Berghausen für den eigenen Ausbau mit Breitband-/ Glasfaserkabel keinen Zuschuss. Ein eigener Ausbau kostet die Ortsgemeinde Berghausen je 1 km Glasfaserstrecke zwischen 30.000,00 Euro (ohne Oberfläche) und 65.000,00 Euro (mit Oberfläche). Aufgrund der o.g. Gründe und der hohen Kosten erfolgt zur Zeit kein eigener Ausbau mit Glasfaserkabel. Den Bergesern wird empfohlen, ihr Interesse unter folgendem Link einzutragen: http://www.lte-mobil.de/zum-anbieter/telekom-lte-check.php Zu TOP 5: Friedhofsangelegenheiten Ortsbürgermeister Dörner verweist auf die bisherigen Gespräche. Auch aus der Bürgerschaft kamen Anfragen zum UrnenErdgrab. Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat die Ausweisung eines Bereiches für Urnen-Erdgräber. Der Bereich befindet sich zwischen dem Ehrenmal und der Leichenhalle. Die Gestaltungsregelungen werden erst nach Besichtigung entsprechender Friedhöfe durch den Ortsgemeinderat beschlossen. Zu TOP 6: Landtagswahl am 27. März 2011 Ortsbürgermeister Dörner verweist auf die Erläuterungen zur Sitzungseinladung. In den nächsten Tagen erfolgen die Berufungen in den Wahlvorstand. Zu TOP 7: Verschiedenes Hier wird über örtliche Angelegenheiten gesprochen ohne Beschlüsse zu fassen. Dies sind insbesonders: Nächste Ratssitzung: Die nächste Ratssitzung ist für Montag, 28.03.2011 um 20.00 Uhr geplant. Straßenbeleuchtung: Mit der Sitzungseinladung wurde eine Kopie der Berechnung der Kosten in EUR der Brenndauer der Straßenbeleuchtung in Berghausen - Jahresabrechnung 2009 übersandt. Der Ortsgemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. Umwelttag 2011: Am Samstag, 09.04.2011 findet der Umwelttag statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Rathaus. Arbeitseinsatz Spielplatz und Friedhof: Am Samstag, 12.03.2011 findet der Arbeitseinsatz auf dem Spiel- und Bolzplatz sowie unterhalb des Friedhofes statt. Treffpunkt ist um 8.00 Uhr am Rathaus. Hierzu benötigt die Ortsgemeinde Berghausen viele Helfer. Zu TOP 8: Einwohnerfragestunde Nach der Gemeindeordnung kann der Ortsgemeinderat Gelegenheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Es ist ein Bürger anwesend der keine Fragen stellt. Zu TOP 9: Grundstücksangelegenheiten Hier wird über Grundstücksangelegenheiten gesprochen ohne Beschlüsse zu fassen.
9
Nr. 07/2011 Zu TOP 10: Bauvoranfragen und Bauanträge Hier wird über Bauangelegenheiten gesprochen ohne Beschlüsse zu fassen. Stefan Dörner, Ortsbürgermeister
■■ Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, dem 22.02.2011, findet um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. A. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der 7. Ratssitzung 2. Terminplanung 2011 der Ortsvereine und Aussprache 3. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2011 4. Beratung und Beschlussfassung über das Einvernehmen nach § 36 BauGB zur Errichtung einer Windkraftanlage 5. Beratung und Beschlussfassung über die Würdigung der im Rahmen der Offenlage geäußerten Anregungen zur Ergänzung „In den Weihergärten“ nach § 4 a Abs. 2 BauGB 6. Beratung und Beschlussfassung zum Satzungsbeschluss zur Ergänzung „In den Weihergärten“ nach § 10 BauGB 7. Bodenneuordnung im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung Lahn-Taunus 8. Landtagswahl/Landratswahl am 27. März 2011 9. Rettungsschirm für die Gemeinden, Städte und Verbandsgemeinden 10. Information Ausbau OD Berndroth K 55/53 11. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a GemO 12. Verschiedenes B. Nichtöffentliche Sitzung 13. Grundstücksangelegenheiten Berndroth, den 10. Februar 2011 Rainer Mohr Ortsbürgermeister
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Dienstags................................................ von 18.00 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße 20......................................................... 06486/7256 Ortsbürgermeister..................................................... 06486/8250 Handy.................................................................... 0170/9316412 E-Mail...................................................
[email protected]
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs................................................ von 18.00 bis 19.00 Uhr Tel.:............................................................................ 06439/7629 Tel. während der Arbeitszeit:.................................. 02603/712840 Handy:................................................................... 0160/3515937 Gerhard Schmittel, Ortsbürgermeister ■■ Sitzung des Ortsgemeinderates Am Freitag, dem 18. Februar 2011, findet um 19:00 Uhr im Rathaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung (gem. § 34 Abs. 5 GemO mit den Beigeordneten abgesprochen) 1. Genehmigung der Niederschrift über die 9. Sitzung 2. Haushaltsplan 2011 3. Verschiedenes Bremberg, den 10. Februar 2011 Gerhard Schmittel Ortsbürgermeister
Informationsblatt für den Einrich
■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mittwochs ........................................von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 4 oder nach Vereinbarung...................................... Tel. 06486/6946 E-Mail:
[email protected]
■■ Haushaltssatzung der Ortsgemeinde
Ergeshausen für das Jahr 2011
vom 11. Februar 2011 Der Gemeinderat hat aufgrund der §§ 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad Ems als Aufsichtsbehörde vom 03. Februar 2011 hiermit bekanntgemacht wird. § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf.................. 118.410,00 EURO der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf...... 136.060,00 EURO Fehlbetrag........................................................ -17.650,00 EURO 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf.................. 215.960,00 EURO die ordentlichen Auszahlungen auf................. 109.090,00 EURO Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen........................................ 106.870,00 EURO die außerordentlichen Einzahlungen auf................... —,— EURO die außerordentlichen Auszahlungen auf.................. —,— EURO Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen.................................................. —,— EURO die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 63.000,00 EURO die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf................................................................... 280.000,00 EURO Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit............................... -217.000,00 EURO die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf................................................................... 110.130,00 EURO die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf...... 0,00 EURO Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit........................... 110.130,00 EURO der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf......... 389.090,00 EURO der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf........ 389.090,00 EURO Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr....................................................... 0,00 EURO § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für - zinslose Kredite auf 0,00 EURO - verzinste Kredite auf 0,00 EURO § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf............................................................................. —,— EURO Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf —,— EURO § 4 Steuersätze 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Grundsteuer A)...............................................................285 v. H.
10
Nr. 07/2011
b) für bebaute und bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) 338 v. H. 2. Gewerbesteuer 352 v. H. 3. Hundesteuer jährlich für den 1. Hund 30,00 Euro für den 2. Hund 40,00 Euro für den 3. und jeden weiteren Hund 50,00 Euro für gefährliche Hunde je Hund 300,00 Euro § 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz in der zur Zeit gültigen Fassung werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Entfällt § 6 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorvorjahres 1.401.454,39 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorjahres 1.382.674,39 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsjahres 1.365.024,39 EURO § 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. § 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 250,00 EURO überschritten sind. § 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze 410,00 EURO sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen Ergeshausen, 11. Februar 2011 Kurt Pfeifer, Ortsbürgermeister Hinweis Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 18. Februar 2011 bis einschließlich 28. Februar 2011 in den Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstr. 1, Zimmer D 4, öffentlich aus. Katzenelnbogen, 11. Februar 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Hinweis Nach § 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung geltend gemacht worden sind. Katzenelnbogen, 11. Februar 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters donnerstags......................... von 19.00 bis 20.00 Uhr im Rathaus Telefon....................................................................... 06439/7994 Telefax................................................................... 06439/901685 Handy.................................................................... 0170/1166491 E-Mail.........................................................
[email protected] Homepage.............................. www.ortsgemeinde-gutenacker.de ■■ Gemeinderat Gutenacker besucht das Haus
der Familie in Katzenelnbogen
Am Donnerstag, den 10.02.2011 besuchten Mitglieder des Gemeinderates Gutenacker mit ihren Ehepartnern am Abend das Haus der Familie in Katzenelnbogen. Der Rat wurde von der Jugendpflegerin Lisa Kobold herzlich empfangen. Sie zeigte der Abordnung aus Gutenacker die neu gestalteten Räume und erklärte gleich die Benutzungsmöglichkeiten. Nach einer kleinen Führung unterhielt man sich noch in der Küche des Hauses, welche auch als das Herzstück des Gebäudes bezeichnet wird. Die Antwort der Jugendpflegerin Lisa Kobold auf die Frage, was ist ein Haus der Familie, gefiel
Informationsblatt für den Einrich mir sehr gut: „Haus der Familie“ Katzenelnbogen – ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Vernetzung und offen für Alle.
11
Nr. 07/2011
B: Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeinderatssitzung am 25.01.2011 2. Verschiedenes Klingelbach, den 12. Februar 2011 Hans-Jörg Justi, Ortsbürgermeister
■■ Sprechzeiten und Kontaktdaten
Ortsbürgermeister
dienstags im Bürgerhaus........................ von 18.00 bis 20.00 Uhr Telefon Bghs............................................................. 06486/7450 Telefon privat............................................................ 06486/6433 Telefon mobil........................................................ 0171/2232955 Telefax.................................................................. 06486/901610 E-Mail............................
[email protected] Homepage....................................... www.gemeinde-Koerdorf.de Herbert Eckhardt, Ortsbürgermeister
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs........................ von 18.00 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus Ortsbürgermeister........................................ Telefon: 06486/1229 .......................................................................Fax: 06486/903439 .................................................................. Handy: 0171/9212899 Vermietung Bürgerhaus Günter Walther, Im Lattigstück 6 b.................. Tel. 0177/8642826
■■ Sprechstunden des Stadtbürgermeisters jeden Dienstag und Donnerstag............. von 17.00 bis 19.00 Uhr Telefon:................................................................. 06486/9179-26 Fax:....................................................................... 06486/9179-21 E-Mail.....................................
[email protected]
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Hans-Jörg Justi ist während seiner Geschäftszeiten auf seinem Betriebsgelände in der Rathausstraße 4 oder unter der Telefonnummer 06486/6324 zu erreichen. Auf Wunsch können Termine für persönliche oder besondere Gespräche vereinbart werden. e-mail:
[email protected] Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte: Gerlinde Scherer, Telefonnummer: 06486/8715 ■■ Einladung zur 11. Gemeinderatssitzung Am Dienstag, dem 22.02.2011, findet um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: A: Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeinderatssitzung am 25.01.2011 2. Einwohnerfragestunde nach § 16 a GemO - bitte Fragen nach Möglichkeit bis 1 Tag vor der Sitzung schriftlich beim Ortsbürgermeister abgeben 3. Beratung und Beschlussfassung zum Bürgerbegehren 4. Beratung und Beschlussfassung zur Bücherei 5. Verschiedenes 6. Bericht des Bürgermeisters
■■ Bekanntmachung Ratssitzung Am Mittwoch, dem 23. Februar 2010, findet um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer des Bürgerhauses eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates statt. TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift von der letzten Ratssitzung 2. Winterdienst - Aktualisierung Winterräum- und Streuplan 3. Änderung der Gebührensatzung für die Benutzung des Bürgerhauses 4. Beratung und Beschlussfassung über die 1. vereinfachte Änderung der Satzung über die Abrundung bzw. Abgrenzung der Ortslage der Ortsgemeinde Kördorf vom 4. Mai 1999 5. Beratung eines Initiativantrages an die VG zur Einrichtung eines Kunstwanderweges im Dörsbachtal zwischen Katzenelnbogen und Obernhof 6. Verschiedenes 7. Einwohnerfragestunde Nichtöffentliche Sitzung: 8. Verwaltungsangelegenheiten 9. Grundstücksangelegenheiten Kördorf, den 08. Februar 2011 Herbert Eckhardt Ortsbürgermeister
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Montags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, In der Hohl 3, Ortsbürgermeister Manfred Crecelius Telefon:.................................................................. 06772/960201 E-Mail:......................................
[email protected] Internet:................................................ www.niedertiefenbach.de ■■ Umfrage zur Breitbandsituation
in Niedertiefenbach
(siehe Seite 12)
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Dienstags................................................ von 19.00 bis 20.00 Uhr Ortsbürgermeister........................................... Tel. 06486/901704 Fax . .......................................................................... 06486/1737 E-Mail ...............................
[email protected]
Informationsblatt für den Einrich
12
Nr. 07/2011
Umfrage zur Breitbandsituation in Niedertiefenbach Abgabetermin: 6.3.2011 Per Fax: 06486 917921 E-Mail:
[email protected] oder Abgabe bei dem Ortsbürgermeister Manfred Crecelius Diese Umfrage führen wir durch um festzustellen, wie groß das Interesse an schnellem Internet ist, wie schnell es sein soll und was es kosten darf. Bei entsprechendem Interesse will die Verbandsgemeinde dann für die Ortsgemeinden entsprechende Zuschussanträge im Rahmen der Breitbandinitiative stellen. Warum nur in bestimmten Gemeinden eine berechtigte Frage. Eine Förderung gibt es nur dort, wo kein DSL vorhanden ist oder langsamer ist als 2 MBit/s. Weiterhin ist eine Förderung dort ausgeschlossen, wo es in den nächsten drei Jahren eine andere Lösung gibt, sei es Kabel, Funk oder LTE. Die Fördervoraussetzungen erfüllen heute nur wenige Ortsgemeinden. Name
Vorname
PLZ
Straße, Haus.Nr.
Ort
Bei welchem Internetanbieter (Provider) sind Sie jetzt? Vertraglich gebunden bis: Wie nutzen Sie Ihren Internetanschluss? [ ] private Nutzung [ ] geschäftliche Nutzung Welche Internetanbindung haben Sie heute? Weiß ich Analog ISDN nicht (Modem) [ ] [ ] [ ]
Breitband
download in kbit/s
upload in kbit/s
[ ]
Welche Bandbreite wünschen Sie sich in Zukunft? 1 MBit/s 2 MBit/s 4 MBit/s 6 MBit/s [ ] [ ] [ ] [ ] Was sind Sie bereit, für die gewünschte Bandbreite zu zahlen? Euro Euro Euro Euro
16 MBit/s [ ]
_____MBit/s [ ]
Euro
Datenschutzerklärung: Die Verbandsgemeindeverwaltung versichert, dass die erhobenen Daten ausschließlich zu den erwähnten Zwecken verwendet werden.
Euro
Informationsblatt für den Einrich
■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Heike Pfeifer mittwochs ........................................von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus, Schulstraße 14................................ Tel. 06486/1540 Ortsbürgermeisterin: Rosenstraße 10................. Tel. 06486/1073 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.rettert.de Vermietung Gemeindehaus, Rathaus, Grillhütte: Marion Ober, Rheinstraße 28, Rettert................. Tel. 06486/6063 Revierförsterin Anja Grimm................Tel. 06486/900977, Mobil: 0151/14818545
13
Nr. 07/2011
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters montags............................... von 17.30 bis 19.30 Uhr im Rathaus Telefon Rathaus......................................................... 06486/6261 Telefon privat............................................................. 06486/7117 Handy.................................................................... 0175/1851161 Bernd Roßtäuscher, Ortsbürgermeister
■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters mittwochs............................. von 19.30 bis 20.30 Uhr im Rathaus Ortsbürgermeister Matthias Weis, Einrichstr. 2, 56368 Roth, Tel./Fax: .................................................................... 06772/8629 E-Mail: ................................................gemeinderoth@freenet.de Vermietung Dorfgemeinschaftshaus: Reinhard Laux, Gartenstraße 4................................................... Tel.: 06772/1447
■■ Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag:.......................................... 9.30 - 11.30 Uhr Sonntag:.......................................................... 14.00 - 17.00 Uhr Adresse: Stiftstraße 5, 56368 Katzenelnbogen Telefon:.................................................................. 06486/900899 Telefax:.................................................................. 06486/900898 e-mail-Adresse:
[email protected]
Gemeindebücherei
Kirchliche Nachrichten ■■ Evangelische Kirchengemeinde
Ackerbach - Rettert
Pfarrgasse 2 - 56370 Rettert, Tel.: 06486/911757 Fax: 06486/911758, E-Mail:
[email protected] Samstag, 19.02., 14.00 Uhr Kinderkreis im Rathaus in Rettert, 18.00 Uhr Gottesdienst in Rettert Sonntag 20.02., 10.15 Uhr Gottesdienst in Ackerbach Dienstag, 22.02., 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Dorfgemeinschaftshaus Oberfischbach, 16.30 Uhr Frauenkreis im Rathaus in Rettert (Kreppelkaffee) ■■ St. Margareta - Arnstein - Gemeinde Bremberg Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426; E-mail:
[email protected] Freitag, 18.02.2011, 17.00 Uhr Firmkatechese in Nassau/Pfarrheim, 15.30 Uhr Informationsveranstaltung zum Weltgebetstag im Ev. Gemeindehaus Obernhof; 18.00 Uhr Hl. Messe in Seelbach Sonntag, 20.02.2011, 10.30 Uhr Amt in Arnstein werktags, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle
im
1. OG, Römerberg 12, 56368 Katzenelnbogen Öffnungszeiten: Dienstag von 16 – 18 Uhr Donnerstag von 16 – 19 Uhr Nicht amtlicher Teil
■■ Ev. Pfarramt Cramberg & Habenscheid Wingertstr.6, 65558 Cramberg, Tel: 06439-306, Fax: 06439-900150, E-Mail:
[email protected] Donnerstag, 17.02.2011, 8.45 Uhr Treffen der Konfirmanden am Bahnhof Balduinstein (Abfahrt zur Konfirmanden-Freizeit) bzw. um 9.00 Uhr in Laurenburg; 14.30 Frauengemeinschaft in Wasenbach 17.00 Uhr Jungschar in Cramberg 17.15 Uhr Jungschar in Wasenbach Samstag, 19.02.2011, 16.00 Uhr Kindergottesdienst in Cramberg Sonntag, 20.02.2011, 9.30 Uhr Gottesdienst in Wasenbach 10.30 Uhr Gottesdienst in Cramberg 10.30 Uhr Kindergottesdienst in Biebrich Montag, 21.02.2011, 14.30 Uhr Frauenhilfe in Biebrich 17.30 Uhr Frauenhilfe in Steinsberg Dienstag, 22.02.2011, 14.00 Uhr Bürozeit 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Cramberg 20.00 Uhr Gem. Chor
Informationsblatt für den Einrich Donnerstag, 24.02.2011, 14.30 Frauengemeinschaft in Wasenbach 17.00 Uhr Jungschar in Cramberg 17.15 Uhr Jungschar in Wasenbach. Vom 17.02. bis 19.02. 2011 ist Pfr. Henrich auf Konfirmandenfreizeit. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. S. Jungbluth, Holzappel, Telefon 06439/901116. Weltgebetstag 2011 Am Freitag, 04.03.2011 findet um 15.00 Uhr der Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Kath. Kirche zu Balduinstein statt. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Zu der Veranstaltung fährt ein Bus. Die Abfahrtszeiten: 14.00 Uhr Biebrich; 14.15 Uhr Wasenbach; 14.20 Uhr Steinsberg und 14.30 Uhr Cramberg. Gegen 17.30 Uhr bringt der Bus Sie wieder nach Hause. Alle sind herzlich eingeladen. ■■ Evangelische Kirchengemeinde
Dörsdorf-Reckenroth
mit Mudershausen Schulstraße 2, 56370 Dörsdorf, Telefon 06486/901411 Donnerstag, 17.02.2011, 15.00 Uhr Frauenhilfe in Dörsdorf 20.00 Uhr Frauenkreis in Mudershausen Freitag, 18.02.2011, Keine Bürozeit Sonntag, 20.02.2011, 9.30 Uhr Gottesdienst in Dörsdorf; 10.00 Uhr Kindergottesdienst in Reckenroth; 10.30 Uhr Gottesdienst in Mudershausen Dienstag, 22.02.2011, 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Betsaal; 19.30 Uhr Frauensingkreis im Betsaal Mittwoch, 23.02.2011, 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung
A K T I O N = MITMACHEN A = Aktiv sein – Abendlob – Licht Ritus am Abend K = Kontakte herstellen T = Trennendes beseitigen – gemeinsam beten I = Informieren – den Glauben vertiefen O = Offen auf andere zugehen – mitnehmen N = Nicht aufgeben!!!!
Jeden Freitag um 18 °° Uhr
„Themen – Andacht“ in der Kirche der Pfarrei St. Petrus, Katzenelnbogen. Februar:
„Christus zeigt uns den Weg durch das Jahr “ . Freitag: 18. 02. 2011 18 °° Uhr Der heilige Valentin Thema: „Mann mit Herz “ .
Jeder ist herzlich willkommen!!! Komm, unterstütze uns, mach doch einfach mit! Bei Bedarf besteht Fahrgelegenheit. Bitte melden. Kontaktadressen: Lothar Stein Lori Bemb Hans-Gerd Sextro
Tel. 06486 - 90 24 53 Tel. 06430 - 92 91 22 Tel. 06486 – 8001
■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Sonntag, 20.02., 10:00 Uhr Hochamt anschl. Lektorenschulung; 17:00 Uhr Jugendgottesdienst im Pfarrheim Montag, 21.02., 17:15-18:15 Uhr Messdienerstunde Freitag, 25.02., 18:00 Uhr Aktion mitmachen! „Berufung“ und „Mütterlich aus Gottesliebe“ Sonntag, 27.02., 17:00 Uhr Hochamt ■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl Donnerstag, 17.02., 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag, 20.02., 08:30 Uhr hl. Messe; 17:00 Uhr Jugendgottesdienst im Pfarrheim in Katzenelnbogen Donnerstag, 24.02., 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag, 27.02., 10:30 Uhr hl. Messe ■■ Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus Freitag, 18.02.,19:30 Uhr PGR-Sitzung Samstag, 19.02.,16:30 Uhr Messdienerstunde; 18:00 Uhr Vorabendmesse
14
Nr. 07/2011
Sonntag, 20.02., 17:00 Uhr Jugendgottesdienst im Pfarrheim in Katzenelnbogen Dienstag, 22.02., 16:00 Uhr Krankenkommunion; 18:30 Uhr hl. Messe; 19:15 Uhr Schola Samstag, 26.02., 18:00 Uhr Vorabendmesse m. Pater Kleer Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus: Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214 in Katzenelnbogen zu erreichen. Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr. 06430/7077 hinterlassen werden. ■■ Ev. Kirchengemeinde Klingelbach Donnerstag, 17. Februar, 15.00 Uhr Frauenkreis in Herold, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Teenkreis im evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Jugendkreis im evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr Posaunenchorprobe für Kinder, 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im evangelischen Gemeindehaus, 20.30 Uhr Posaunenchor Freitag, 18. Februar, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jungschar im evangelischen Gemeindehaus, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendkeller im evangelischen Gemeindehaus Samstag, 19. Februar, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Konfirmandenunterricht Klingelbach I im evangelischen Gemeindehaus - Auswertung des Konfipraktikums und Vorbereitung des Besuches der Förderschule, 10.00 Uhr Kinderstunde im evangelischen Gemeindehaus Sonntag, 20. Februar, 9.00 Uhr Gottesdienst in Allendorf mit musikalischer Gestaltung durch die Chorgemeinschaft Allendorf - Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau, 10.30 Uhr Gottesdienst in Klingelbach - Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau, 10.30 Uhr Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus Mittwoch, 23. Februar, 20.00 Uhr Cantemus Donnerstag, 24. Februar, Fahrt der Konfirmanden/innen Klingelbach I zur Förderschule in Singhofen, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Teenkreis im evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Jugendkreis im evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr Posaunenchorprobe für Kinder, 20.30 Uhr Posaunenchor Freitag, 25. Februar, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jungschar im evangelischen Gemeindehaus, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendkeller im evangelischen Gemeindehaus Samstag, 26. Februar, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Konfirmandenunterricht Klingelbach II im evangelischen Gemeindehaus- Auswertung des Konfipraktikums, 10.00 Uhr Kinderstunde im evangelischen Gemeindehaus Sonntag, 27. Februar, 10.30 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee - Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau, 10.30 Uhr Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr Jugendgottesdienst im evangelischen Gemeindehaus In seelsorglichen Belangen und Amtshandlungen wenden Sie sich bitte - betreffend Klingelbach I mit den Gemeindeteilen Klingelbach und Katzenelnbogen an den zuständigen Pfarrer Jürgen Wieczorek in Klingelbach unter der Telefonnummer: 06486 - 911754 - betreffend Klingelbach II mit den Gemeindeteilen Allendorf, Ebertshausen, Ergeshausen und Herold an die zuständige Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau in Schönborn unter der Telefonnummer: 06486 - 2038119. Betreffend Mittelfischbach an den zuständigen Pfarrer Jürgen Schmidt in Rettert unter der Telefonnummer: 06486 - 911757 Pfarrer Jürgen Wieczorek befindet sich in der Zeit vom 21.02.2011 bis 04.03.2011 auf Fortbildung. Die Vertretung in seelsorglichen Notfällen und Kasualien übernimmt während dieser Zeit Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau -Telefon 06486-2038119. Das Gemeindebüro ist dienstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet ■■ Evangelische Kirchengemeinden
Kördorf und Obernhof
Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Tel. 06486 / 6288 Gottesdienste: Sonntag, 20.02.2011, 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof, 10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Freitag, 18.02.2011, 15.30 - 17.00 Uhr 2. Informationsveranstaltung zum Weltgebetstag im ev. Pfarrhaus in Obernhof
Informationsblatt für den Einrich
15
Samstag, 19.02.2011, 15.00 Uhr Jungschar in Kördorf Montag, 21.02.2011, 14.30 Uhr Frauenkreis in Bremberg, 17.00 Uhr Frauenkreis in Kördorf, 17.00 Uhr Probe des Posaunenchores im ev. Gemeindehaus in Kördorf Dienstag, 22.02.2011, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf Donnerstag, 24.02.2011, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache. Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, 16.02.2011, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof Freitag, 18.02.2011, 15.30 Uhr 2. Informationsveranstaltung zum Weltgebetstag im ev. Pfarrhaus in Obernhof Mittwoch, 23.02.2011, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof ■■ Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach So erreichen Sie uns: Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen, Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528 Zusätzlich Niedertiefenbach 06772-8107 Email:
[email protected] Bürostunden: Dienstag bis donnerstags 8.30 - 12.00 Uhr Vakanzvertretung: Pfarrer Martin Ufer, Dornholzhausen, Tel. 02604-4495 Bestattungsvertretung: Pfarrer Heinz Hufmann, Dernbach, Tel. 02602-1342873 SAMSTAG, 19.02.2011, 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Konfi-Tag in Singhofen SONNTAG, 20.02.2011, Septuagesimä, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst MONTAG, 21.02.2011, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev. Gemeindehaus Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701 Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen
Nr. 07/2011
(LQODGXQJ ]XP
JHPWOLFKHQ )UDXHQIUKVWFN PLW .LQGHUEHWUHXXQJ
Å)UDXHQSRZHU KHXWH´
)U )HEUXDU 8KU
9HUDQVWDOWHU *HPHLQGH 8QWHUZHJV 5KHLQ/DKQ H 9 ,Q GHQ *HPHLQGHUlXPHQ ,QGXVWULHVWU 1DVWlWWHQ .RVWHQEHLWUDJ ½ SUR 3HUVRQ .LQGHU NRVWHQORV 8P $QPHOGXQJ ZLUG JHEHWHQ ELV 0LWWZRFK )HEU EHL 'RULV /HVFKKRUQ +HLNH +HLVOLW]
Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach
Einladung zum Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag am 4. März 2011 aus Chile am Freitag,
dem 25. Februar 2011 um 20.00 Uhr
im Pfarrhaus Niedertiefenbach . Alle interessierten Frauen sind recht herzlich eingeladen den Gottesdienstablauf lesend mit zu gestalten. Es werden auch noch helfende Hände für’ s kulinarische „danach“ gesucht.
Informationsblatt für den Einrich ■■ Evangelische Kirchengemeinde Schönborn Donnerstag, 17. Februar, 20.00 Uhr Bibelabend im Pfarrhaus Samstag, 19. Februar, 14.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus, 19.00 Uhr Gottesdienst - Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau Mittwoch, 23. Februar, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus Sonntag, 27. Februar, 9.30 Uhr Gottesdienst - Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau ■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.V. (Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk) Samstag, 19.02., 10:00h - 17:00h Seminar „Berufung“, Uschi Bauer, (Gemeinderäume) Sonntag, 20.02., 10:00 h Predigtgottesdienst mit separatem Kinderprogramm und Mittagessen, Predigt: Ulrich Nagel, Thema: “Wer sich auf seine Finanzen verlässt, ist…“ (Gemeinderäume) Montag, 21.02., 18:00 - 21:00 h Teenkreis (Gemeinderäume) Dienstag, 22.02., 20:00 - 21:30 h Hauskreis bei C & A Sommer, Mühlberg 25, Nastätten Mittwoch, 23.02., 09:15 - 11:30 h Hauskreis bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), 56355 Nastätten Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: 02604952436, Handy: 0173-9054472, Email:
[email protected]. Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de & www.fegw.de Voranzeiger: Freitag, 25.02., 09:15 - 11:30h Frauenfrühstück, „Frauenpower heute“ (Gemeinderäume) Dienstag, 01.03., 09:00 h Gebetstreffen bei Harald Alberti (Singhofen, Seelackerstr. 26a) Mittwoch, 02.03., 17:30 - 19:00 h Holywinners - Preteens, Kinder von 7 - 13 Jahre, (Gemeinderäume) ■■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten feiert die Adventgemeinde Gottesdienst am Sabbat. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes, gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Wir laden Sie herzlich zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser in Singhofen ein. Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten Personen sind herzlich willkommen. Kontaktadresse: Inge Ritter, Tel. 06486/8684; Claudia Hauser, Tel. 02604/8664 ■■ Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen -
Versammlung Hahnstätten
Goethestr. 11, 65582 Diez, Tel.: 06430-7349 SONNTAG, 20.02.2011, 17:00 - 18:45 Uhr Biblischer Vortrag: Sich stets bemühen, ehrlich zu sein, anschließend Bibelstudium anhand des Wachtturms, Thema: Segnungen durch den König, der vom Geist Gottes geleitet wird. - Jes. 11:2 MITTWOCH, 23.02.2011, 19:00-20:45 Uhr Schulungskurs für Evangeliumsverkündiger, Bibellesen: Nehemia 12-13, anschließend Ansprachen und Tischgespräche - u.a. folgende Themen: Was es bedeutet, Jehova Gott ausschließlich ergeben sein und Wie ist Johannes 5:18 zu verstehen? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - Jeder ist herzlich willkommen - Internet: www.jehovaszeugen.de
Von anderen Behörden ■■ Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Untere Naturschutzbehörde Krötensammler gesucht Jedes Jahr sind wandernde Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichgewässern durch den Straßenverkehr gefährdet. Die
16
Nr. 07/2011
untere Naturschutzbehörde sucht deshalb noch nach Helfern die bereit sind, mit den bereits aktiven Krötensammlern an den Rettungsaktionen bei Eppenrod, am Altendiezer Wald zwischen Hirschberg und Altendiez, Langenscheider Stock, Herthasee, Bärensee (Ortsausgang Richtung Charlottenberg) und Schönborn mitzuwirken. Das Absammeln von Amphibien hinter den Schutzanlagen ist vorrangig an Abenden bei milder Witterung ab 1. März erforderlich. Die freiwilligen Helfer erhalten Versicherungsschutz und eine Ausrüstung. Nähere Auskünfte erteilt die untere Naturschutzbehörde des Rhein-Lahn-Kreises, Telefon 02603 972-269 sowie für den Bereich Holzappel/Herthasee, Langenscheider Stock und Altendiezer Wald: Frau Beate Neubauer, Telefon 06432 82460. Für den Bereich Holzappel/Bärensee und die Kreisstraße Charlottenberg - Horhausen erteilen Frau Heike Bauer, Telefon 06439 6629 und Frau Rita Landau, Telefon 06439 909172 Auskünfte. Für den Bereich Schönborn - Katzenelnbogen erteilt Frau Adolfine Martin, Telefon 06486 8571 Auskünfte. ■■ Wöchentliche Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung jeden Montag von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 15.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Str. 1, 65582 Diez. Bitte anmelden unter der Rufnummer 06432/501-272. Bringen Sie bei einem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen sowie den Personalausweis mit.
Schul- und Kindergartennachrichten ■■ Ein Freiwilliges Soziales Jahr an der
Grundschule im Einrich Katzenelnbogen
Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich an der Grundschule im Einrich Katzenelnbogen, beginnend zum neuen Schuljahr, für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an einer Ganztagsschule bewerben. Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an einer Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrer im Unterricht und bei der Aufsicht, betreuen die Kinder beim Mittagessen oder bei den Hausaufgaben, begleiten das Nachmittagsangebot und können gegebenenfalls sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters können die vielfältigen Tätigkeitsfelder ergänzen. Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einen anderen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ in der Ganztagsschule eine tolle Möglichkeit, das Berufsleben kennenzulernen und sich zu testen, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 EUR, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Interessierte informieren und bewerben sich online beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz - Träger des FSJ unter www.fsj-ganztagsschule.de, Tel. 0261/982115-0. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2011. Start des FSJ ist der 1. August 2011.
Informationsblatt für den Einrich
17
Nr. 07/2011
Neues aus der KiTa Räuberhöhle
Seit Sommer letzten Jahres ist der neue Trakt unserer KITA endlich fertig gestellt. Seitdem gibt es eine weitere Gruppe, unsere „FLOHKISTE“. RASSELBANDE und FLOHKISTE sind die Zimmer der Kinder von 0 - 3 Jahren und bieten Platz für insgesamt 25 Kinder. In unseren Nestgruppen möchten wir Eltern und Kindern von Anfang an einen sicheren Rahmen bieten. Neu für alle ist, dass zwischen all den „RASSELS“ und „FLÖHEN“ nun auch die ersten beiden Einjährigen herumkrabbeln. In der RASSELBANDE/FLOHKISTE gibt es eine kleine Auswahl an verschiedenen Materialien und Spielsachen, z. B. eine Puppenecke, Bauteppiche, Matratzen, Maltische, ein Bällebad und verschiedene Fühlwände für Sinneserfahrungen. Hier finden die Eingewöhnungen und der Knirpskreis statt, es wird gemeinsam gefrühstückt, gespielt und vieles mehr, bis die Kinder nach und nach und in ihrem eigenen Tempo den ganzen Kindergarten kennen lernen. Jeweils zwei Erzieherinnen übernehmen die Eingewöhnung und tragen Verantwortung für die Rasselbande/Flohkiste in den ersten Monaten, bis sie mit etwa 3 Jahren die Nestgruppe wieder verlassen und in eine der anderen beiden Gruppen wechseln (Kleckse oder Zottels). Wie sieht ein Tag in der Rasselbande/Flohkiste aus? Morgens werden die Kleinsten ab 7.00 Uhr gebracht. Während die großen Kinder aus den anderen beiden Gruppen Morgenkreis haben, gehen wir mit den Kleinsten in aller Ruhe frühstücken. Anschließend spielen wir, gehen raus oder bieten kleine Angebote an. Die Allerkleinsten werden auch schon mal müde und gehen vor dem Mittagessen in unserem neuen Schlafraum in der 1. Etage schlafen. Nach dem gemeinsamen Aufräumen treffen sich alle Kinder um 11.30 Uhr auf dem Bauteppich, um gemeinsam zu singen, zu tanzen und zu spielen. Die meisten Kinder haben inzwischen die Lieder und Kreisspiele durch tägliche Wiederholungen verinnerlicht und beginnen, sich
bewusst daran zu beteiligen. Das Mittagessen nehmen zwei Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern ein, unterstützen wenn nötig und führen so die Kinder zum selbständigen Essen. Nach dem Mittagessen werden die Kinder gewickelt und gehen dann gemeinsam mit einer festen Erzieherin zum Schlafen. Nach der GuteNacht-Geschichte bleibt die Erzieherin bei den Kindern, bis alle eingeschlafen sind. Ein Babyphon garantiert den ständigen Kontakt. Der Tagesablauf für die Kleinsten wird immer gleich gehalten. Rituale und Wiederholungen sind für alle Kinder besonders wichtig und geben ihnen Orientierung und Sicherheit. Ziele, Arbeitsweisen und Aufgaben in den Nestgruppen: Wir möchten Begleiter in einem neuen Lebensabschnitt sein, indem wir weitere Bindungsperson werden, damit die Trennung von bisher bekannten Personen (z. B. Mutter/Vater) gut gelingt. Es ist uns sehr wichtig, eine gute Beziehung zu dem Kind & den Eltern aufzubauen, damit Vertrauen entsteht und die Angst genommen wird, ob es dem Kind auch gut geht. Deshalb führen wir eine schrittweise Eingewöhnung durch, um Eltern und Kind Zeit zum „Abnabeln“ zu geben. Wir wollen verlässlicher Ansprechpartner sein und Eltern Respekt und Wertschätzung entgegenbringen. Wir möchten jedem Kind Zeit für sein Entwicklungstempo geben, ihm helfen, neue Sozialkontakte zu knüpfen und sich in seiner neuen Umgebung zurechtzufinden. Wir erleben erstes Laufen, Krabbeln, Sprechen und fördern dies zusätzlich durch spezielle Angebote, Regeln und Rituale. Wichtige Ereignisse halten wir in einer Dokumentationsmappe fest, die am Ende der Kindergartenzeit mit nachhause gegeben wird. Des Weiteren benutzen wir diese Mappen für unsere jährlichen Entwicklungsgespräche. Wir können bislang über gute Erfahrungen aus den Nestgruppen berichten und entwickeln uns auch heute noch ständig weiter. Wir freuen uns über alles Neue und danken allen Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Informationsblatt für den Einrich
18
■■ Grundschüler erwerben das Sportabzeichen Im Rahmen der Kooperation zwischen der Ganztagsschule der Grundschule im Einrich und den Sportvereinen haben unter der Leitung von Angelika Fischer, Ebertshausen, 26 Jungen und Mädchen im Grundschulalter das Sportabzeichen in Silber oder Bronze erworben. Schulleiter Reimond Heuser gratulierte den Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Siegerehrung zu ihrem Erfolg und überreichte ihnen eine Urkunde und das Sportabzeichen. Gleichzeitig dankte er Angelika Fischer für ihr Engagement in Schule und Verein.
Nr. 07/2011
Mitglieder, die bisher noch kein Poloshirt bzw. T-Shirt hatten, tragen nur einen Eigenanteil von 6,00 EUR. Ansonsten ist der Gesamtpreis zu zahlen. Bestellung Namensschilder Wer noch Namensschilder für seine Einsatzkleidung bzw. Uniform/Strickjacke benötigt, sollte sich bitte bis 31. März 2011 beim Vorsitzenden Kai Bauer melden. Die Kosten hierfür übernimmt der Förderverein.
Aus Vereinen und Verbänden
Das Sportabzeichen erworben haben Name Klasse Walter, Luc 2a Brenner, Oskar 2c Steidl, Laura 3b Rück, Marlon 3c Gashi, Liridon 4a Rauthe, Ben 4a Rück, Merlin 4b Sperling, Melina 4b Wennheller, Lisa 4b Zitzen, Sarina 4b Behrens, Justin 4c Eid, Lea-Mara 4c Maus, Valerie 4c Noppe, Zoe 4c Rodenkirch, Leon 4c Rösser, Laura 4c Denninghoff, Jakob 4d Gemmer, Kjell 4d Hartig, Jonathan 4d Hollricher, Emilia 4d Noll, Niklas 4d Priester, Michelle 4d Rohde, Paul 4d Wiese, Siana-Lee 4d Walter, Marcel 2a Walter, Marvin 2a Lehmus, Dustin 4c Wöll, Josua 4c
Abzeichen Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Silber Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Silber Silber
■■ Förderverein
der Freiwilligen Feuerwehr Kördorf e.V.
Nachbestellung Poloshirts, T-Shirts und Sweatshirtjacken Es besteht noch Nachfrage nach Poloshirts, T-Shirts und Sweatshirtjacken. Wer noch etwas mitbestellen möchte, kann sich bitte bis 31. März 2011 mit dem Vorsitzenden Kai Bauer unter der Tel.: 6181 in Verbindung setzen. T-Shirts........................................................................14,50 EUR Poloshirts.....................................................................18,00 EUR Sweatshirtjacke...........................................................30,00 EUR
■■ Zukunftswerkstatt Einrich Winterzeit – Schimmelzeit? Am 17. Februar um 19.00 Uhr referiert Michael Thiesen über Schimmel in Wohngebäuden. Ort der Veranstaltung ist der Hohlweg 1b. Ein im wahrsten Sinne des Wortes reizendes Thema, an diesem Abend in der Zukunftswerkstatt einrich e.V. in Katzenelnbogen. Haben doch einige Schimmelpilze ein starkes allergenes Potential, wesentlich stärker als die den allseits bekannten Heuschnupfen verursachenden Gräserpollen. Das Umweltbundesamt informiert, dass die Sporen der Pilze allergische Reaktionen und grippeähnliche Symptome hervorrufen können und fordert zur Prävention in Sachen Schimmel auf. Den interessierten Besucher erwartet in dem etwa 45- minütigen Vortrag des Baubiologen und Baubiologischen Messtechnikers Michael Thiesen Details über die Ursachen, die Risiken, die Vermeidung und die Sanierung von Schimmelpilzbelastungen. Die ‚unerwünschten Bewohner‘ brauchen Feuchtigkeit um zu gedeihen, soviel ist vielen klar. Aber warum taucht der Schimmel ausgerechnet hinter Schränken oder Wandverkleidungen auf? An Hand von realen Fällen aus dem Alltag des Sachverständigen können die Besucher die Ursachen einer Schimmelbildung nachvollziehen und unter anderem Tipps und Empfehlungen zur Vermeidung, zum richtigen Lüften zum Beispiel, mitnehmen. Ein weiterer Teil des Abends beschäftigt sich mit dem allergenen Potential der Schimmelpilze und der fachgerechten Sanierung, denn: Eine falsche Schimmelsanierung ist fast schon der Regelfall. garniert wird dieser praxisnahe Vortrag mit Demonstrationen und Produktmustern. Im Anschluss besteht selbstverständlich die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Der Eintritt ist kostenfrei. Interessenten werden gebeten sich unter der Rufnummer 06486/900415 anzumelden. ■■ Verkehrsverein Einrich Mehrtagesfahrt vom 28.08. – 02.09.2011 Der Verkehrsverein Einrich plant auch für das Jahr 2011 eine Mehrtagesfahrt. Sie findet statt vom 28.08. – 02.09.2011 und führt nach Brünst-Georgenborn in den Oberpfälzer Wald. Wegen der Reservierung des Hotels wird um baldige Anmeldung bei Horst Kremer unter Tel.: 06486 8536 gebeten. ■■ TUS Katzenelnbogen-Klingelbach 1896/1946 e.V. Verleihung des Deutschen Sportabzeichens Am Freitag, 18. Februar, wird ab 17.30 Uhr in der Sporthalle Katzenelnbogen das Deutsche Sportabzeichen verliehen. Alle erfolgreichen Absolventen des TuS KK sind herzlich zu dieser Ehrung eingeladen. Trainerweiterbildung mit dem DFB-Mobil Im Rahmen der vereinsinternen Weiterbildung seiner Jugendfußball-Trainer/-innen hatte der TuS KK Besuch vom DFBMobil. In einer von Heinz Wöll initiierten Kurzschulung informierten Kreisauswahltrainer Manfred Rehbein sowie die ehemalige Frauen-Bundesliga-Spielerin Marina Weidenbach über Kinderund Jugendgerechtes Hallenfußball-Training. Zu diesem Zweck führten die beiden Verbandstrainer Muster-Trainingseinheiten mit der E- sowie D-Jugend des TuS KK vor. Beim abschließenden Theorieteil lobte Manfred Rehbein die gute Jugendarbeit des TuS KK, die sich nicht zuletzt in hervorragenden sportlichen Erfolgen des Vereines zeigt (siehe unten). Auch E-1-Jugend erreicht Hallen-Endrunde Nach der E-2, D-1, C-1, C-2 sowie der B-Jugend erreichte nun auch die E-1-Jugend des TuS KK die Hallenendrunde. Damit konnten sich sechs der sieben in der Hallenrunde angetretenen Junioren-Mannschaften des TuS KK für das Finale der sechs besten Mannschaften im Kreis qualifizieren.
Informationsblatt für den Einrich C-Jugend wurde Kreismeister UND Vize-Meister Das Kunststück gleichzeitig Kreismeister und Kreis-Vize-Meister zu werden gelang der von Carsten Larisch, Axel Kuhn und Jürgen Schuldheis trainierten C-Jugend. Wegen der großen Anzahl an Spielern hatte die C-Jugend zwei Mannschaften für die Hallenrunde gemeldet, die sich auch beide für das Finale der sechs besten Mannschaften im Kreis qualifizieren konnten. Hier ließen beide Mannschaften den jeweiligen Gegnern keine Chance, und erreichten souverän das Finale. Damit haben sich beide C-Jugend-Mannschaften für die Rheinland-Endrunde qualifiziert. Die Rheinland-Endrunde nur knapp verpasst hat die B-Jugend des TuS KK, die in der Kreis-Endrunde einen sehr guten dritten Platz belegte. ■■ Leichtathletikgemeinschaft Einrich Sportlerehrung 2010 Parallel zur Verleihung des Deutschen Sportabzeichens lädt die LG Einrich zur Auszeichnung des/der Sportler des Jahres 2010 ein. Alle Aktiven der LGE sind für Freitag, 18. Februar, ab 17.30 Uhr zu dieser Ehrung in die Sporthalle nach Katzenelnbogen eingeladen. ■■ Catzenelnbogener Gesangverein 1837 e.V. Vorstandssitzung Der Vorstand des CGV trifft sich am Freitag, dem 18. Februar 2011 bereits um 18.30 Uhr (also vor der Chorprobe, die um 20.30 Uhr beginnt) im Vereinslokal in der Stadthalle zu einer wichtigen Sitzung. ■■ Die Landfrauen der Stadt Katzenelnbogen
geben bekannt
Der närrische Kreppelkaffee findet am Dienstag, den 01.03. 2011 um 14:30 Uhr im Cafe Faust statt. Es sind alle interessiert Landfrauen eingeladen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldung erbeten bis 26.02.2011 bei Uschi Klöppel Tel. 06486/8334 ■■ Chorgemeinschaft Allendorf Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Allendorf wird aus terminlichen Gründen auf Dienstag, 01. März 2011, 19.00 Uhr verlegt. Hierzu sind alle Mitglieder, Ehrenmitglieder und aktiven Sänger der Chorgemeinschaft herzlich ins Vereinslokal „Bei Ecke“ herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Jahresrückblick; 4. Bericht au der Chronik; 5. Bericht der Kassiererin; 6. Bericht der Kassenprüferinnen; 7. Entlastung des Vorstandes; 8. Ehrungen; 9. Termine; 10. Verschiedenes Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen ■■ TTC Eisighofen Einladung zur Jahreshauptversammlung Der TTC 1959 Eisighofen e.V. lädt zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. WANN: Freitag, 25.02.2011 um 20.00 Uhr WO: Dorfgemeinschaftshaus Eisighofen, Hauptstr. 4 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Jahresbericht der Geschäftsführerin, 3. Beiträge, 4. Kassenbericht, 5. Kassenprüfbericht, 6. Entlastung des Vorstands, 7. Jahresberichte der Mannschaftsführer, 8. Ehrungen, 9. Bestimmung eines Kassenprüfervertreters, 10. Bestimmung eines Wahlleiters, 11. Neuwahl des gesamten Vorstands, 12. Vereinsmeisterschaften, 13. Training, 14. Schiedsrichter, 15. Verschiedenes; Anträge sind schriftlich bis zum 18.02.2011 an den 1. Vorsitzenden, Volker Dietrich, zu richten. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. ■■ 4. Krachmacherumzug in Gutenacker Am Freitag, dem 04.03.2011, findet wieder der Krachmacherumzug in Gutenacker statt. Start ist am Feuerwehrgerätehaus. Von dort geht es eine Runde durch das Ort, um einen RiesenKrach zu machen. Über Helau-Rufe oder „Kamelle“ würden sich die jungen Fastnachter sicherlich sehr freuen. Die Veranstaltung findet für alle Fastnachter von 0-99 Jahren statt. Los
19
Nr. 07/2011
geht´s pünktlich um 15.11 Uhr in Fastnachtsbekleidung (Dauer ca. 1 Std). Bitte bringt auch etwas zum „Krach machen“ mit!!! Für die Schulkinder wohl kein Problem, oder? Ziel ist wieder am Feuerwehrgerätehaus. Dort steht für alle eine Stärkung bereit, die dann auch gleich verzehrt wird. Für Toilette ist auch gesorgt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung eine ElternOma-Opa-…-Kind-Veranstaltung ist und die sich beteiligenden Feuerwehrleute oder übrigen Fastnachtsmitgeher keine Aufsichtspflicht für ihre Kinder haben. Dies ist eine Elterninitiative ohne Sponsor. Aus organisatorischen Gründen wird um Bestellung bis Montag, den 28.02.2010 gebeten, wenn eine Capri Sonne (0,25 EUR), gefüllter Kreppel (0,90 EUR) oder Rosinen/Schokobrötchen (0,50 EUR) gewünscht wird. Es gibt warmen Kakao und für die Großen auch Kaffee. Bitte Becher nicht vergessen. Die Veranstalter freuen sich auf rege Beteiligung. Bei sehr schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung „ins Wasser“ und es wird gebeten, die bestellte Ware abzuholen bei Nicole Anstatt, Lindenstr. 17. Bestellung: Nicole Anstatt Tel. 902660 oder Katja Hennemann-Wolf Tel. 5060
'LH QlUULVFKH =HLW EHJLQQW« .LQGHUNDSSHQVLW]XQJ EHLP 69 *XWHQDFNHU $P 6RQQWDJ GHQ )HEUXDU DE 8KU EHJLQQW DXFK EHL GHP 69 *XWHQDFNHU GLH .DUQHYDOV]HLW LQ GHU 6SRUWKDOOH PLW GHU .LQGHUNDSSHQVLW]XQJ 9LHOH NOHLQH 1lUULQQHQ XQG 1DUUHQ KDEHQ ODQJH JHSUREW XP GHP 3XEOLNXP HLQ OXVWLJHV 3URJUDPP ]X ELHWHQ =X GLHVHP 1DFKPLWWDJ GHU GHQ /DFKPXVNHOQ NHLQH 3DXVH ELHWHW VLQG *UR XQG .OHLQ KHU]OLFK HLQJHODGHQ $XI HLQ SDDU OXVWLJH 6WXQGHQ IUHXW VLFK GHU 69 *XWHQDFNHU
■■ MGV „Neuhoffnung“ Herold 2. Herolder Sommerfest mit Gewerbeausstellung Interessiertentreffen am 25.02.2011 um 20:00 Uhr Nach erfreulichem Verlauf des ersten Herolder Sommerfestes mit Gewerbeausstellung im Sommer 2009 lädt der MGV „Neuhoffnung“ Herold alle interessierten Gewerbetreibenden für ein erneutes Sommerfest mit Gewerbeausstellung (Termin 10.07.2011) am Fr., 25.02.2011 um 20.00Uhr in das Vereinsheim des MGV in Herold ein. Bei Interesse bitte bei Wilfried Fischer, Tel. 06486-7633, anmelden. ■■ Kling-Kling-Klingelbach Helau! Die Klingelbacher Fassenachter laden zu ihrer traditionellen Fastnachtssitzung im Dorfgemeinschaftshaus am Samstag, dem 05.März 2011, Beginn 20.11 Uhr ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm und gute Unterhaltung mit Büttenreden, Sketchen, Tänzen und Gesangsvorträgen. Im Anschluss spielt Martin Hähnel mit seiner Mini-Band zum Tanz auf. Über Ihr Kommen freuen sich die „Klingelbacher Fassenachter“! ■■ Jahreshauptversammlung
der Singgemeinschaft Klingelbach e.V.
Der 1. Vorsitzende Edwin Gasteyer konnte zur Jahreshauptversammlung 25 Mitglieder begrüßen. Schriftführerin Beate Simon ließ die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren. Neben den diversen Auftritten war der Ausflug an den Bodensee das Highlight des Jahres. Kassierer Heinz Wöll berichtete von der finanziellen Lage des Vereins, die eine negative Entwicklung zeigt, was auf den Mitgliederschwund
Informationsblatt für den Einrich zurückzuführen ist. Edwin Gasteyer und Heinz Wöll erklärten ihr Ausscheiden aus dem Vorstand. Reiner Scherer als Wahlleiter sorgte für eine reibungslose Neuwahl des Vorstandes, der sich wie folgt zusammensetzt: 1. Vorsitzende Doris Birkenstock, 2. Vorsitzende Karin Amstutz, 1. Schriftführerin Beate Simon, 2. Schriftführerin Doris Michel, 1. Kassierer Dirk Othegraven, 2. Kassiererin Christel Weber, Notenwartin Hannelore Schüttler, Jugendwart Horst Wöll, 1. Beisitzer (aktiv) Rudi Müller, 2. Beisitzer (passiv) Peter Vermeulen. Das Amt des Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragten wird durch die Schriftführerin mit übernommen. Doris Birkenstock bedankte sich als neue Vorsitzende für das in sie gesetzte Vertrauen.
20
Nr. 07/2011
Diese Fahrt findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen statt. Anmeldungen bis zum 01.03.11 Zustiegsmöglichkeiten: Katzenelnbogen, BH-Weiherwiese, Hahnstätten, Aldiparkplatz, Weitere Zustiege an der Aarstrecke bis Michelbach, sowie Diez und Limburg. Die genaue Abfahrtszeit erfolgt nach Absprache mit dem Busunternehmer. Info und Anmeldung bei: Harald Hoffmann, Tel. 06430-7900 ■■ Treffen der FDP Hahnstätten-Katzenelnbogen Die FDP-Mitglieder und Sympathisanten der Liberalen in den Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen treffen sich am Donnerstag, dem 17. Februar 2010 um 20.00 Uhr im „Cafe Restaurant Rose“ in Hahnstätten (Am Alten Markt 2). Neben lokalen sowie bundespolitischen Themen stehen die Vorbereitungen zur kommenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz auf der Tagesordnung. Gäste sind wie immer herzlich willkommen! ■■ FWG „Einrich“ e.V. Fraktionssitzung mit Monatsstammtisch Zu der am Mittwoch, den 23.2.2011 im Hotel Berghof in Berghausen um 19:30 Uhr stattfindenden Fraktionssitzung mit Monatsstammtisch der FWG „Einrich“ e.V. sind alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich eingeladen. Es wird hauptsächlich die Sitzung des VG-Rates (28.2.2011) vorbereitet. ■■ Annahmeschluss für Manuskripte Wir bitten darum, die Manuskripte für das Informationsblatt für den Einrich in Zukunft bis Freitag, 8.00 Uhr, ausschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen einzureichen. Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen
Hintere Reihe v.l.: Doris Michel 2. Schriftführern; Karin Amstutz 2. Vorsitzende; Dirk Othegraven, Kassierer; Rudi Müller, Beisitzer; Peter Vermeulen, Beisitzer. Vordere Reihe v.l.: Hannelore Schüttler, Notenwartin; Beate Simon, Schriftführerin; Doris Birkenstock, 1. Vorsitzende; Christel Weber, 2. Kassiererin Feste Bestandteile des Vereinsjahres sind das Grillfest an Himmelfahrt sowie das Adventssingen am Samstag vor dem 1. Advent. In diesem Jahr steht das 125jährige Vereinsbestehen an. Das Jubiläum wird am 24. September 2011 in der Stadthalle im Rahmen eines Liederabends mit einigen Gastchören gefeiert. An diesem Abend werden auch langjährige Mitglieder geehrt. Auch wird wieder eine Mehrtagesfahrt unternommen, die in diesem Jahr nach Dresden führt. Horst Wöll, der schon seit Jahren als Reiseleiter der Singgemeinschaft fungiert, hat bereits ein Programm zusammengestellt. In der Fahrt enthalten sind eine Stadtrundfahrt, ein Besuch der Frauenkirche mit zentraler Kirchenführung und einem kleinen Orgelkonzert, eine Fahrt durch die sächsische Schweiz zur Bastei, Festung Königstein sowie eine Schifffahrt nach Pirna. Auf der Heimreise kann noch ein Abstecher gemacht werden, evtl. nach Weimar oder nach Eisenach mit der Wartburg. ■■ Gemischter Chor „Germania“ 1873 Rettert e.V. Kommt und feiert alle mit! Der Gemischte Chor „Germania“ 1873 Rettert e.V. lädt ein zum traditionellen Familienabend in den Landgasthof Gemmer in Rettert. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 26.02.2011, statt. Beginn ist um 20.11 Uhr. Bei gemütlichem Beisammensein erwartet das Publikum ein buntes Programm. Wer zum Gelingen des Abends beitragen möchte, melde sich bitte bei der 1. Vorsitzenden Martina Aumann bis 25.02.2011. ■■ Lust auf Theater? Aktives Alter im Aartal Der Theaterkreis in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden Hahnstätten, Katzenelnbogen und Diez, der Gemeinde Aarbergen und dem Kulturhaus Kreml, gibt folgendes bekannt: Am Di., den 15.03.11, fahren wir ins Staatstheater Wiesbaden zur Aufführung “Der Barbier von Sevilla”, Komische Oper von G. Rossini, Beginn 19:30 Uhr. Anmeldung bis zum 22.02.11 Neu im Programm: 4tägige Kulturreise nach Prag vom 11.04.11-14.04.2011
■■ Rheuma-Liga Diez Alle Mitglieder der Rheuma-Liga Diez sind recht herzlich zu der Jahreshauptversammlung am Freitag, den 18.03.2011, 19:00 Uhr, im Hotel „ Wilhelm von Nassau“, in Diez eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bekanntgabe der Tagesordnung, 3. Totenehrung, 4. Jahresbericht des Vorsitzenden und Beteiligung der Trocken- und Wassergymnastik, 5. Bericht der Rechnungsführerin, 7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes durch einen Kassenprüfer, 8. Wahl eines neuen Kassenprüfers, 9. Wahl eines Delegierten, 10. Besprechung Busausflug und Wanderung, 11. Verschiedenes. ■■ Tierfreunde im Nassauer Land e.V. Katzen kastrieren lassen ein aktiver Beitrag zum Tierschutz Immer wieder im Frühling werden tausende junge Kätzchen in Tierheimen abgegeben. Nicht selten sind es Nachkommen von ganz normalen Stubentigern, die für den Halter völlig überraschend Nachwuchs bekommen haben. Die Jungkatzen, die im letzten Herbst geboren wurden, sind mit 5-6 Monaten geschlechtsreif. Die Tierfreunde im Nassauer Land appellieren daher dringend: Lassen Sie Ihre Katze oder Ihren Kater frühzeitig kastrieren. Sie erleichtern nicht nur Ihrem Tier das Leben, sondern leisten gleichzeitig einen direkten Beitrag zur Bekämpfung des Katzenelends. Ist eine Kastration aus Kostengründen nicht machbar, wenden Sie sich bitte an die Tierfreunde. Bei finanzieller Notlage hilft der Verein im ganzen Rhein-Lahn-Kreis. Tierfreunde benötigen dringend Futterspenden Katzen, die in Pflegestellen untergebracht sind und Katzenhalter, die aus verschiedenen Gründen auf Unterstützung angewiesen sind (Minirente, Hartz IV, etc.), werden von den Tierfreunden regelmäßig mit Futter versorgt. Leider werden es immer mehr und die Kosten dafür sind so gestiegen, dass die Tierfreunde
Informationsblatt für den Einrich dringend um Futterspenden bitten. Vor allen Dingen Katzenfutter wird benötigt. Silvia Heibert (Seelbach) und Familie Pammer (Bad Ems) nehmen die Futterspenden gerne entgegen. Die Tierfreunde sind im Internet zu erreichen unter www.tierfreunde-nassauer-land.de, dort gibt es Informationen zum Verein, eine Beitrittserklärung, die Spendenkontonummer und vieles mehr. Für Tierschutzfragen stehen die 1. Vorsitzende Silvia Heibert unter der Telefonnr. 02604-5730 und Familie Pammer unter der Telefonnr. 02603-4782 mit Rat und Tat zur Seite. ■■ Kleiderbasar in Burgschwalbach ACHTUNG - Abgabezeiten beachten Unser Second Hand Basar findet am 19.03.2011 von 14.00 bis 15.30 Uhr (Schwangere ab 13.30 Uhr) in der Turnhalle von Burgschwalbach statt. Geplant ist der Verkauf von Frühjahrund Sommerbekleidung, Sport- und Spielsachen, Kinderwagen, Fahrrädern und vieles mehr „Rund um das Kind“. Ausgelegt werden nur gut erhaltene Kleidungsstücke aller Größen für Kinder und Jugendliche. Angenommen werden die Basarartikel am 19.03.2011 von 10.00 bis 11.30 Uhr in der Turnhalle. Natürlich finden unsere Besucher eine kleine gemütliche Kaffeestube vor. Hierzu laden wir auch recht herzlich alle Bewohner der Ortsgemeinde zu einer gemütlichen Kaffeestunde ein. Kuchen kann auch zum Mitnehmen erworben werden. Info und Startnummernvergabe erfolgt bei Sonja Spriestersbach Tel.: 06430 925296 - Anmeldeschluss ist der 16.03.11 ■■ Das NABU-Thema im Februar Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche nennt man insgesamt Lurche oder Amphibien. 21 Amphibienarten leben in Deutschland. Für ihre Winterruhe suchen sich Lurche im Herbst passende Verstecke wie Wurzellöcher, Felsspalten oder Kleinsäugerbauten. Salamander treffen sich oft in größerer Zahl in Felshöhlen, ein Teil der Frösche überwintert im Bodenschlamm der Laichgewässer. Erst jetzt im Frühjahr werden sie erneut aktiv. Die meisten Amphibien beginnen ihr Leben im Wasser und setzen es nach der Kaulquappenzeit an Land fort, kehren aber zur Fortpflanzung wieder ins Wasser zurück. Die weitgehende Zerstörung und Verkleinerung ihrer Lebensräume, hauptsächlich der Laichgewässer hat dazu geführt, dass die Bestände stark zurückgegangen sind. Daher stehen alle Amphibien unter strengem Naturschutz. Um die bedrohten Amphibien wirklich und praktisch zu schützen, reicht ein Gesetz aber nicht aus, erforderlich ist vor allem der Schutz der Tiere auf ihren Laichwanderungen zwischen Februar und April vor den tödlichen Gefahren des Straßenverkehrs: Arten wie Feuersalamander, Grasfrosch und Erdkröte, die bei ihren Wanderungen zwischen Landlebensraum und Laichgewässer große Entfernungen zurücklegen, müssen im dicht besiedelten Mitteleuropa oft mehrere Straßen überqueren. Für eine 7 Meter breite Straße benötigen die Tiere etwa 20 Minuten; auch auf gering befahrenen Straßen sind sie in dieser langen Zeit extrem gefährdet: Untersuchungen haben gezeigt, dass schon bei einer Verkehrsdichte von nur 60 Autos pro Stunde 90 Prozent der wandernden Erdkröten überfahren werden. Manche werden bereits durch den Luftzug vorbeifahrender Autos hochgeschleudert und durch den Aufprall getötet. Aber auch das Überrollen ohne Fahrzeugkontakt mit mehr als 30 km/h ist für die Tiere tödlich, denn dabei entsteht ein so hoher Strömungsdruck, dass innere Gefäßen und Organen der Lurche zerplatzen. Autofahrer sollten daher auf Straßenabschnitten mit Amphibienwanderung Tempo 30 nicht überschreiten, um die Überlebenschance der wandernden Tiere zu erhöhen! Viel sicherer ist es aber, die Tiere von den Straßen abzuhalten: Bundesweit werden daher in jedem Frühjahr etwa 2.000 bis 3.000 Amphibienschutzzäune aufgebaut. Die Betreuung dieser Krötenzäune ist aufwändig. Die Fangzäune müssen während der Wanderungszeit täglich kontrolliert und aufgefundene Lurche über die Straße getragen werden. Helfer werden deswegen auch bei uns dringend gesucht; jede und jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Selbst die Unterstützung an nur einem Abend pro Woche für ca. 90 Minuten ist schon sehr hilfreich. Warnwesten und Taschenlampen werden bereitgestellt. Begleitet werden Neulinge durch einen erfahrenen Naturschützer. Wenn Sie beim Krötenschutz aktiv helfen möchten, können Sie unter (06432) 82460 oder www.nabu-rhein-lahn.de weitere Informationen erhalten.
21
Nr. 07/2011
Sozial- und Pflegedienste ■■ Heidrun Diede - Häusliche Kranken-,
- Anzeige -
Senioren- und Familienpflege
SeniorenCentrum Katzenelnbogen................. Tel. 06486/902498
Allgemeines
Wissenswertes Energietipp ■■ Nachdenken über die Warmwasserbereitung Die vielen Möglichkeiten der Warmwasserbereitung im Haus machen es dem Hausbesitzer nicht immer leicht, einen Überblick zu gewinnen und sich für das sinnvollste und günstigste System zu entscheiden. Zum einen besteht die Wahl zwischen den Energieträgern Gas, Öl, Fernwärme, Sonnenenergie und Strom, und zum anderen gibt es zentrale Warmwasserspeicher, kleine Speicher direkt an den Zapfstellen oder Durchlauferhitzer. Macht man einen Kostenvergleich zwischen den verschiedenen Versorgungssystemen, muss man sowohl die Installationskosten als auch die laufenden Kosten für Energieverbrauch und Wartung betrachten. In vielen Fällen schneidet hierbei eine zentrale Warmwasserbereitung über eine moderne Heizungsanlage mit einem gut gedämmten Speicher am günstigsten ab. Aber auch über den zusätzlichen Einbau einer Solaranlage sollte man ernsthaft nachdenken. Ausführlichen und individuellen Rat hierzu und zu allen Bereichen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Gespräch mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 03.03.11 von 14:15-18:00 Uhr Sprechstunde in Diez in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zi. 101, Louise-Seher-Str. 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 06432 / 501-246. Impressum: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail:
[email protected] Redaktions-eMail:
[email protected] Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Gemeindeverwaltung, der Bürgermeis ter. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Gemeindebereichs wird die Heimatund Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro + Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Informationsblatt für den Einrich ■■ Richtig Heizen mit Holz Wie hole ich aus meinem Brennholz die meiste Energie heraus und belaste dabei die Umwelt so wenig wie möglich? Diesen Fragen soll am Donnerstag, 24. Februar, ab 19.30 Uhr nachgegangen werden. Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus (Schulstr. 1) statt. Ein Termin nicht nur für „junge Füchse“, sondern auch für „alte Hasen“! Holzenergieberater Carsten Frenzel von Landesforsten Rheinland-Pfalz wird in einem Vortrag mit Anschauungsobjekten zeigen, wie durch Art und Weise des Holzspaltens, der Lagerung und des Anheizens der Verbrennungsvorgang positiv beeinflusst werden kann. Holzfeuchtemessung als besonderer Service: Bringen Sie ein Holzscheit aus dem Vorrat mit, der jetzt verbrannt werden soll. Kommen Sie hierzu bitte um 19.10! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Genauere Infos erhalten Sie bei Herrn Frenzel unter 02663 912156 oder
[email protected]. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.treffpunktwald.de.
22
Nr. 07/2011