Download Informationen für Kinder und Familien – Spielorte – Spieltermine...
Zeitung_2010_Zeitung 27.04.10 11:20 Seite 1
2010
Informationen für Kinder und Familien – Spielorte – Spieltermine – Spielideen – Adressen – Wissenswertes rund ums Spielen
Wer(t) spielt mit !? ren – oder man schaut ins Internet unter www.spiellandschaft.de. Ich wünsche allen Kindern und Eltern eine abwechslungsreiche, fröhliche und lehrreiche Spielsaison 2010 mit dem Programm der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt und viel Spaß beim Mitmachen!
Dr. Maria Kurz-Adam Leiterin des Stadtjugendamtes
Was steht wo? Adressen der Mitmacher in der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt
„Wer spielt mit?“ ist eine Fragevariante unseres diesjährigen Mottos für das Spielen in München: Die klassische Frage unserer Kinder, wer Zeit und Lust hat, mitzuspielen. Bei Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen und Spielbegeisterten regt sich aber auch die Frage nach dem Wert des Spiels – und des Spielmaterials. Denn viele Spielmaterialien lassen sich aus Wertstoffen selbst herstellen und helfen unseren Kindern ihre Umwelt genauer wahrzunehmen. Das dies-
jährige Spielprogramm in München der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt – der wir in diesem Jahr zum 25-jährigen Bestehen herzlich gratulieren – hat wertvolle Spielaktivitäten zusammengestellt, die Kinder und Eltern spielen können. Einen ersten Überblick über geplante Aktionen und Projekte gibt es auf dem zentralen Eröffnungsfest zur Spielsaison in München. Das Fest findet am Sonntag, den 09. Mai 2010 im Hirschgarten-Park statt. Der offizielle Startschuss für die diesjährige Saison unter dem Motto „Wer(t) spielt mit!?“ fällt um 14 Uhr. Genießen Sie einen Muttertagsaus-
flug mit der ganzen Familie und lassen Sie sich von dem abwechslungsreichen Angebot überraschen.
S. 2
Kinderreporter im Gespräch S. 3 „25 Jahre AG Spiellandschaft Stadt“ Kinderinformation in München
S. 3
Modellprojekte und Arbeitskreise S. 4
Und noch ein Hinweis für alle Kinder: Im Kinderinformationsladen der Spiellandschaft Stadt in der Albrechtstraße 37 (Neuhausen), Telefon 183335, und neu auch im KIDS im JIZ am Stachus (Herzogspitalstr. 24, Eingang: Herzog-Wilhelm-Str.), gibt es viele weitere wichtige Informationen für Euch und Eure Eltern. Über die Nummer des Kinderinformationstelefons 183333 kann man sich jederzeit kurzfristig telefonisch über aktuelle Spielaktionen informie-
Programm von Mai bis Dezember
S. 5
Hier ist immer etwas los
S. 10
Tipps für Kinder und Eltern
S. 11
Wissenswertes rund ums Spielen S. 11 in München Spiellandschaft Stadt Spiel „Natur Pur“
S. 12
Zeitung_2010_Zeitung 27.04.10 11:20 Seite 2
Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt Wer(t) spielt mit Spielen macht Spaß – und ist wertvoll: für unsere geistige sowie motorische Entwicklung und vermittelt Wissen und Kompetenzen. Denn wer bereits in jungen Jahren Chancen zum spielerischen Wissen- und Kompetenzerwerb erhält, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch als Erwachsener weiterbilden. In unserem Modellprojekt Garage Neuperlach schaffen wir einen temporären Spielund Lernort für Kinder, Familien und alle Interessierten. Mit diesem Angebot soll die Bildung über alle Generationen gefördert und den Aufbau eines regionalen Netzwerkes zum Thema Spielen unterstützt werden. Auf dieser Seite finden Sie unseren Adresswegweiser mit Kontakten der gesamten Münchner Spielszene: die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt, ergänzt um Kontaktdaten der Kindertheater und Museen für Kinder in München. Ein spielerisch-spannendes Jahr 2010 wünscht Ihnen und Euch
Gerhard Knecht Vorstand Spiellandschaft Stadt e.V. Impressum – Herausgeber Landeshauptstadt München Stadtjugendamt/ Kultur und Bildung Prielmayerstraße 1, 80335 München Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt Albrechtstraße 37, 80636 München E-Mail:
[email protected] Redaktion und Layout: Evelyn Knecht, Janine Lennert, Astrid Burmeister Grafiken: Günter Mattei, Steffen Haas Fotos: Bernhard Kralovec, AG Partner u.a. Satz und Druck: Bavaria Druck Auflage: 20.000 Programmänderungen möglich Abenteuerspielplatz Hasenbergl/ KJR ASPH Weitlstr. 125, 80935 M.,T. 314 11 45, F. 189 238 15
[email protected], www.das-abix.de Abenteuerspielplatz Neuhausen / KJR ASPN Hanebergstr. 14, 80637 M.,T. 15 53 33, F. 159 252 85
[email protected], www.asp-neuhausen.de Abenteuerspielplatz Neuperlach / KJR ASPNP Spielstadt Maulwurfshausen Albert-Schweitzer-Str. 24, 81735 M., T. 670 11 31, F. 189 227 57,
[email protected], www.maulwurfshausen.de Abenteuerspielplatz Ramersdorf ASPR Freizeitstätte Utopia Ottobrunner Str. 10, 81737 M.,T. 680 65 17, F. 680 700 53
[email protected], www.utopia-muenchen.de Abfallwirtschaftsbetrieb München AWM Georg-Brauchle-Ring 29, 80992 M., T. 233-9 62 00, F. 233-310 14,
[email protected], www.awm-muenchen.de AKA Haidhausen e.V. AKA Aktiv für interkulturellen Austausch Rosenheimerstr. 123, 81667 M., T. 48 45 42, F. 448 30 45
[email protected], www.aka-muenchen.de Aufsuchende Mobile Offene Kinderarbeit AMOK Lothringerstr. 10, 81667 M., T. 480 048 79, F. 448 30 45
[email protected], www.aka-muenchen.de Amt für Wohnen und Migration S-III-S/2/B AFW Franziskanerstr. 8, 81669 M. Ausländerbeirat der LH München AUS Burgstr. 4, 80331 M., T. 233 92 555, F. 233 24 480 www.auslaenderbeirat-muenchen.de Association democratique des ADFM Francais de Munich, T. 189 993 88, www.admf-munich.de Bezirksausschüsse der Stadtbezirke BA Geschäftsstellen und Adressen siehe www.muenchen.de BAG Spielmobile e.V. BAG Albrechtstr. 37, 80636 M., T. 127 99 667, F. 127 99 668
[email protected], www.spielmobile.de Baureferat-Gartenbau BAUGA Friedenstr. 40, 81660 M.,T. 233 60 329, F. 233 98 96 03 29
[email protected], www.baureferat.de Bayerisches Nationalmuseum BNM Prinzregentenstraße 3, 80538 M., T. 211 242 16, F. 211 243 66, www.bayerisches-nationalmuseum.de Bewohnerzentrum Neuperlach / KJR BWZ Kurt-Eisner-Str. 28, 81735 M., T. 670 63 03, F. 637 01 20
[email protected], www.bewohnerzentrum.de Bund Naturschutz in Bayern BUND Trivastr. 13, 80637 M., T. 159 896 36, F. 159 896 33
[email protected], www.bund-naturschutz.de Bunt kickt gut BUNT Ganghoferstr. 41, 80339 M., T. 510 861 16, F. 510 861 15 Caritas Stadtteilzentrum Neuperlach Süd CARNP Therese-Giehse-Allee 69, 81739 M., T. 670 104-0/-9, F. 670 104-8,
[email protected] CLEEC e.V. – Chinese Language CLEEC Early Excellence Center, Nikolaiplatz 1, 80802 M., T. 388 799 03, F. 388 897 59,
[email protected], www.cleec.de Deutscher Kinderschutzbund - OV München e.V. DKSB Kapuzinerstr. 9, 80337 M., T. 55 53 59, F. 550 36 99
[email protected], www.kinderschutzbund-muenchen.de Deutsches Kinderhilfswerk DKHW Leipzigerstr. 116-118, 10117 Berlin, T. 030 / 308 69 30 F. 030 / 279 56 34,
[email protected], www.dkhw.de Deutsches Museum/ Kinderreich DTM Museumsinsel 1, 80538 M., T. 217 91, F. 217 93 24
[email protected], www.deutsches-museum.de Dschungelpalast Feierwerk e.V. DSCH Hansastr. 41, 81373 M., T. 724 882 40, F. 724 881 09
[email protected], www.dschungelpalast.de Paritätische Familienbildungsstätten FABI Richard-Strauss-Str. 47, 81677 M., T. 998 480-40, F. -50,
[email protected], www.fabi-muenchen.de, Familienzentrum Hadern / Blumenau FAMHB Rolf Pinegger Str. 3, 80689 M., T. 709 290 92, F. 709 290 92,
[email protected], www.familienzentrum-hadern-blumenau.de Familienzentrum Laim FAML Valpichlerstr. 36, 80686 M., T. 566 933, F. 546 442 25
[email protected], www.familienzentrum-laim.de
2
Mitmacher der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt (Erklärung der Abkürzungen) Familienzentrum Messestadt Riem e.V. FAMRI Helsinkistr. 10, 81829 M., T. 409 060 74, F. 409 060 74
[email protected], www.fameri.de Familienzentrum Trudering FAT Dompfaffweg 10, 81827 M., T. 430 36 96, F. 430 36 39
[email protected], www.familienzentrum.com FEZI - Kinder- und Jugendtreff / KJR FEZI Fromundstr. 1, 81547 M., T. 692 01 73, F. 698 048 63
[email protected], www.fezi-wetterstein.de Freizeitstätte BALI/ AKA e.V. BALI Haagerstraße 14, 81671 M., T. 450 818 87, www.aka-bali.de Freizeitstätte boomerang – Spielhaus- Spielbus FZBM Pelkovenstr. 128, 80992 M., T. 149 16 13, F. 140 55 93
[email protected], www.fzst-boomerang.de Freizeitstätte Hirschgarten / Evangel. Jugend FSH Arnulfstr. 251, 80639 M., T. 178 098 81, F. 178 098 83 www.hirschgarten-online.de Freizeitstätte KistE FSK Gundermannstr. 77, 80935 M., T. 313 72 42, F. 313 59 40
[email protected], www.freizeitstätte.de Freizeittreff Lerchenauer/ KJR FTL Lassallestr. 111, 80995 M., T. 150 11 19, F. 150 58 07
[email protected], www.lerchenauer.de Freizeittreff Obergiesing 103er/ KJR FTO Perlacher Str. 103, 81539 M., T. 691 58 92, F. 697 084 28
[email protected], www.103er-muenchen.de GEWOFAG GEWOFAG Kirchseeonerstr. 3, 81669 M., Herr Nadler: T. 41 23 236 F. 41 23 204,
[email protected], www.gewofag.de Giesinger Mädchentreff GIES Rotwandstr. 28, 81539 M., T. 691 33 62,
[email protected], www.giesinger-maedchen-treff.de Glockenbachwerkstatt e.V. GLO Blumenstr. 7, 80331 M., T. 26 88 38, F. 260 64 34, info@ glockenbachwerkstatt.de, www.glockenbachwerkstatt.de Green City e.V. GREEN Goethestr.34/ Rgb. 4. St., 80336 M., T. 890 668-0 F. 890 668 66,
[email protected], www.greencity.de Haus am Schuttberg HAS Aktivspielplatz & Jugendcafé, Belgradstr. 169, 80804 M., T. 300 78 88, F. 300 23 81,
[email protected], www.hausamschuttberg.de Haus der Eigenarbeit HEI Wörthstr. 42/Rgb., 81667 M., T. 448 06 23, F. 489 52 204
[email protected], www.hei-muenchen.de Hochschule München HM Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Am Stadtpark 20, 81243 M., T. 126 523 01, F. 126 523 30 www.hm.edu Initiativgruppe IG Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. Karlstraße 50, 80333 M., T. 544 671 58, F. 544 671 36
[email protected], www.initiativgruppe.de Internationale Jugendbibliothek IJB Schloss Blutenburg, 81247 M., T. 891 21 10, F. 811 75 53
[email protected], www.ijb.de Internationales Mütterforum e.V. IMF Plinganserstr. 26, 81369 M., T. 767534 94, Fax:7675 34 39 Jugendinformationszentrum/ KJR JIZ Herzogspitalstr. 24, 80336 M., T. 550 521 50, F. 550 521 51,
[email protected], www.jiz-muenchen.de Jugendtreff M10City JTMA Maßmannstr. 10, 80333 M., T. 52 91 36, F. 542 124 25
[email protected], www.m10city.de Kath. Stiftungsfachhochschule KSFH Preysingstr. 83, 81667 M., T. 480 921 271, F. 480 921 900 www.ksfh.de KIDS im JIZ ➜ Kontakt s. Spiellandschaft Stadt Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig KJB Rosenheimerstr. 5, 81667 M., T. 480 983 313, F. 480 983 365,
[email protected], www.kiribu.de Kinder- und Jugendfarm Neuaubing KJF Wiesentfelserstr. 59, 81249 M., T. 871 12 87, F. 458 147 61,
[email protected], www.jugendfarm.org Kinder und Jugendfarm Ramersdorf Görzer Str. 95, 81549 M., T. 600 628 15, F. 458 147 61
[email protected], www.jugendfarm.org Kinder- und Jugendmuseum e.V. KJM Arnulfstr. 3, 80335 M., T. 545 408 80, F. 545 409 90
[email protected], www.kindermuseum-muenchen.de Kinder- und Jugendtreff / KJR Milbertshofen KJTMI Torquato- Tasso-Str.33, 80807 M., T. 356 631 92 F. 356 545 70,
[email protected], www.kjr-m.de Kinder- und Jugendtreff Au / KJR KJTAU Am Kegelhof 8, 81669 M., T. 48 43 51,
[email protected], www.kjr-m.de Kinder- und Jugendtreff Aubinger Tenne/KJR KJTA Ubostr. 9, 81245 M., T. 86 38 91 80, F. 86 38 91 87
[email protected], www.aubinger-tenne.de Kinderhaus Harthof/ KJR KHH Wegenerstr. 9, 80937 M., T. 311 61 55, F. 371 580 27
[email protected] , www.kinderhaus-harthof.de Kinderhaus Wolkerweg/ KJR KHW Wolkerweg 15a, 81375 M., T. 70 17 17, F. 700 095 98
[email protected], www.kinderhauswolkerweg.de Kinderkino München e.V. KINO Büro: Werner-Friedmann-Bogen 18, 80993 M., Kino: Nadistr. 3, 80809 M., T. 149 14 53, F. 149 48 36
[email protected], www.kjk-muenchen.de Kindertreff AKKU / KJR KTA Agilolfingerplatz 1, 81543 M., T. 659 034, Fax:548 067 36
[email protected], www.kindertreff-akku.de Kindertreff Bogenhausen / KJR KTBO Scherfweg 6, 81677 M., T. 91 40 27, F. 91 20 04
[email protected], www.kindertreff-bogenhausen.de Kindertreff Oly KTO Helene-Mayer-Ring 25, 80809 M., T. 351 0911, F. 351 0911,
[email protected], www.sozialverein.org Klinikclowns e.V. KLI Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising, T. 08161 418 05
[email protected], www.klinikclowns.de Kreisjugendring München-Stadt KJR Paul-Heyse-Str. 22, 80336 M., T. 514 106 46, F. 514 106 13,
[email protected], www.kjr-m.de Kultur & Spielraum e.V. KUSP Ursulastr. 5, 80802 M., T. 34 16 76, F. 34 16 77
[email protected], www.kulturundspielraum.de Kinder- und Jugendkulturwerkstätten Pasinger Fabrik, August-Exter-Str. 1, 81245 M., T. 888 88 06, F. 820 59 78 Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 M. Kulturreferat Stadtteilkultur, Regionale Festivals KULT Burgstr. 4, 80331 M., T. 2 33 26 800, F. 23 32 18 92
[email protected] Kulturzentrum Messestadt Riem KULM Erika- Cremer- Str. 8, 81829 M., T. 9 98 86 89 30 Kunterbunt KUBU Am Glockenbach 14, 80469 M., T. 202 08 13, F. 202 081 40,
[email protected], www.kubu-kunterbunt.de
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. LBV Klenzestr. 37, 80469 M., T. 200 27 06, F. 200 270 88 www.lbv-muenchen.de Lesefüchse M. LES Blutenburgstr. 61, 80636 M., T. 720 161 41, F. 720 161 42
[email protected] , www.lesefuechse-muenchen.org Lilalu e.V. LILA Leonrodstr. 10, 80634 M., T. 0180 /154 52 58, F. 218 927 70,
[email protected] , www.lilalu.org Medienzentrum München MZM Rupprechtstr. 29, 80636 M., T. 126 653-0, F. 126 653 24
[email protected], www.jff.de/mzm Milbertshofener Kinder- & Jugendland MILB Hanselmannstr. 31, 80809 M., T. 359 85 55, F. 359 59 48
[email protected], www.verein-stadtteilarbeit.de MobilSpiel e. V./ Spielkistl MOBS Dachauer Str. 104c, 80636 M., T. 18 19 32, F. 123 86 64
[email protected] , www.mobilspiel.de MobilSpiel e.V./ Servicepaket T. 18 71 13, F. 123 86 64,
[email protected] MobilSpiel e.V/ Ökoprojekt MOBS/Ö Welserstr. 23, 81373 M., T. 769 60 25, F. 769 36 51
[email protected], www.mobilspiel.de/oekoprojekt Münchner Spielwiesn MPA Liebherrstr. 5 (Rgb.), 80538 M., T. 892 676-0, F. 892 676 13,
[email protected], www.spielwiesn.de Münchner Aktionswerkstatt G’sundheit e.V. MAGS Bayerstr. 77a, 80335 M., T. 532 956 53, F. 532 956 57
[email protected], www.mags-muenchen.de Stadtteiltreff Gotteszellerstr. 18a, 81671 M., T. 450 882 23, F. 450 801 30,
[email protected], www.stadtteiltreff-bergamlaim.de Münchner Kinder- und Jugendforum KJFO August Exter Str. 1, 81245 M., T. 821 11 00, F. 820 59 78
[email protected], www.kulturundspielraum.de Münchner Umwelt - Zentrum e.V. im ÖBZ MUZ Englschalkingerstr. 166, 81927 M., T. 939 489 71, F. 939 489 81,
[email protected],www.oebz.de Museumspädagogisches Zentrum MPZ Infanteriestr. 1, 80797 M., T. 23 80 52 96,
[email protected], www.mpz.bayern.de Mütter für Mütter e.V. Mütterladen Giesing MÜM Rißbachstr. 12, 81539 M., T. 693 703 70 (Café), F. 693 703 72,
[email protected], www.muetter.de (SOS)- Mütter- und Kindertageszentrum MÜKZ Wiesentfelserstr. 68, 81249 M., T. 871 320 911, F. 871 320 920,
[email protected], www.sos-mz-neuaubing.de Mütter-Väter-Zentrum Neuhausen MÜVÄ Rotkreuzplatz 2a, 80634 M., T. 18 83 07, F. 127 798 74
[email protected], mvz-neuhausen.de Mütterzentrum Sendling MÜZS Brudermühlstr. 42, 81371 M., T. 77 77 44, F. 747 922 60
[email protected], www.muetterzentrum-sendling.de NachbarschaftsTreff am Ackermannbogen NBT Rosa- Aschenbrenner- Bogen 9, 80797 M., T. 307 496 35, F. 307 496 36,
[email protected], www.nachbarschaftsboerse.org Natur- und Kulturtreff Rumfordschlössl / KJR NKR Englischer Garten 5, 80538 M., T. 34 11 97, F. 39 71 03
[email protected], www.rumfordschloessl.de Offener Kindertreff Wiesenanger OKW Hildegard-von-Bingen-Anger 6, 80937 M., T. 31 85 88 10 F. 31 85 88 09,
[email protected] PA/ Spielen in der Stadt e.V. PASIS Romanstr. 74, 80639 M., T. 523 006 95, F. 523 006 96
[email protected], www.spielen-in-der-stadt.de PA Spielkultur e.V. PASK Leopoldstr. 61, 80802 M., T. 260 92 08, F. 26 85 75
[email protected], www.spielkultur.de Projekt-Laden/ Verein für internationale PROLA Jugendarbeit e.V. Metzstr. 37, 81667 M., T. 48 36 68, F. 448 10 13
[email protected], www.projekt-laden.de Projektwerkstatt PROW Hochstr. 31, 81669 M., T. 448 97 22, F. 441 193 93
[email protected], www.projektwerkstatt.org QUAX- Zentrum für kulturelle Bildung/ Echo e.V. QUAX Helsinkistr. 100, 81829 M., T. 943 048 45, F. 943 048 46
[email protected], www.echo-ev.de Referat für Umwelt und Gesundheit RGU Bayerstr. 28a, 80335 M., T. 23 39 63 00,
[email protected], www.muenchen.de/rgu Regionalisierung Sozialer Arbeit in München REGSAM Bayerstr. 77a / Rgb., 80335 M., T. 189 358-0, F. 189 358–20,
[email protected], www.regsam.net Schul- und Kultusreferat SKR Neuhauserstr. 39, 80331 M., T. 233 206 04, F. 233 259 52
[email protected], www.musin.de Schul- und Kultusreferat SKS Sportamt/Freizeitsport, Sachsenstr. 2, 81543 M., T. 444 882 8721, F. 444 882 8722,
[email protected], www.sport-muenchen.de Siemens Forum SIFO Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 M., T. 636 326 60 F. 636 326 16,
[email protected] www.siemensforum.de Sin - Studio im Netz e.V. SIN Heiglhofstr. 1, 81377 M., T. 724 67 70, F. 724 677 01
[email protected], www.sin-net.de Sozialreferat der LH München SOZ Orleansplatz 11, 81667 M.,
[email protected] www.muenchen.de Spiel- und Begegnungszentrum Fideliopark SBZF Fideliostr. 153, 81927 M., T. 957 81 45, F. 992 484 88
[email protected], www.sbz-fideliopark.de Spiel- und Begegnungszentrum am Hart SBZH Arnauerstr. 5, 80937 M., T. 316 056 910, F. 316 056 916
[email protected], www.sbz-am-hart.de Spielhaus Sophienstraße / KJR SPSO Sophienstr. 15, 80333 M., T. 59 10 98, F. 59 10 61
[email protected], www.spielhaus-sophienstrasse.de Spiellandschaft Stadt SLS Albrechtstr. 37, 80636 M., T. 18 33 35, F. 127 996 68
[email protected], www.spiellandschaft.de Spiellandschaft Westkreuz: Spielhaus-Spielbus-Spielgelände, Aubingerstr. 57, 81243 M., T. 834 44 55, F. 834 44 55,
[email protected], www.spiellandschaft.de Spielratz e.V. SPIRA Auerfeldstr. 27, 81541 M., T. 48 48 98, F. 480 74 39
[email protected], www.spielratz.org Stadtjugendamt STAJU/A Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit Prielmayerstr. 1, 80335 M., T. 23 34 95 91, F. 23 32 74 89
[email protected], www.muenchen.de
Stadtjugendamt/ Büro des STAJU/B Kinderportalbeauftragten Rupprechtstr. 29, 80636 M., T. 233 343 79, F. 233 343 73
[email protected], www.pomki.de Stadtjugendamt STAJU/K Kinderbeauftragte S-II-L/K, Jana Frädrich Prielmayerstr. 1/IV, 80335 M., T. 233 495 55, F. 233 495 41,
[email protected], www.muenchen.de/kinderbeauftragte Stadtjugendamt STAJU/AK Aktionsforum für Familien Prielmayerstr. 1, 80331 M., T. 233 495 42, F. 233 495 03
[email protected], www.muenchen.de/familie Stadtjugendamt STAJU/F Ferienangebote S-II-A/F Luitpoldstr. 3, 80335 M., T. 233 497 47, F. 233 497 61
[email protected], www.muenchen.de/ferienangebote Stadtteilbibliotheken München STABI www.muenchner-stadtbibliothek.de, www.kiribu.de Stadtteilladen Giesing /Soziale Stadt SLG Tegernseer Landstr. 113, 81539 M., T. 461 349 99 F. 461 349 98,
[email protected] www.stadtteilladen-giesing.de Stadtwerke München Badebetriebe SWM Emmy-Noether-Str. 2/ Bauteil B, 80992 M., Hotline: 0180 179 62 23,
[email protected], www.swm.de Stattreisen München, e.V. STR Frauenlobstr. 24 Rgb., 80337 M., T. 544 042 30 F. 544 042 99,
[email protected] www.stattreisen-muenchen.de Südpol-Station Feierwerk e.V. SÜD Gustav-Heinemann-Ring 19, 81739 M., T. 637 37 87 F. 670 007 81,
[email protected] www.suedpolstation.de Treff und Tee e.V. Bürgertreff TREF Forstenrieder Allee 65b, 81476 M. T. 755 093 96, F. 755 094 34, www.treff-und-tee.de Treffam - Treffpunkt Familie International TREFF Tübingerstr. 11, 80686 M., T. 502 55 92, F. 540 739 79
[email protected], www.im-muenchen.de Treibhaus TREI Züricher Str. 39, 81476 M., T. 745 751 67, F. 745 751 68
[email protected], www.treibhaus.up2net.de Trommobil TROM Trommelprojekte für Kinder und Erwachsene Paganinistr. 88, 81247 M., T. 811 74 64, F. 891 609 72
[email protected] UNICEF - Arbeitsgruppe München UNICEF Neumarkter Str. 21, 81673 M., T. 950 53 77, F. 950 30 96
[email protected], www.unicef.de Urbanes Wohnen e.V. UW Grüne Schul- und Spielhöfe Kazmairstr. 23, 80339 M., T. 502 02 50, F. 50 78 95
[email protected], www.urbanes-wohnen.de Väterinitiative für engagierte Elternschaft e.V. VÄT Ligsalzstr. 24, 80339 M., T. 500 095 95, F. 500 095 97
[email protected], www.vaeterinitiative-muenchen.de Verein für nachbarschaftliches VNLW Leben in Waldperlach e.V. Gänselieselstr. 39, 81739 M., T. 01520/631 8648 Waldperlacher Bürgerinteressengemeinschaft WAPE Klara-Ziegler-Bogen 16, 81739 M., T. 688 80 16 F. 600 605 23,
[email protected], www.waldperlach.de Wiesenwerkstatt e.V. WIES Spielplatz Kistlerhofstr. / Münsingerstr., T. 78 58 64 60 Zeugnerhof Kinder- und Jugendtreff / KJR ZEUG Josephsburgstr. 10, 81673 M., T. 431 36 42, F. 431 099 44
[email protected], www.zeugnerhof.de Zirkus Trau Dich ZTD Goethestr. 53, 80336 M., T. 53 56 11, F. 538 595 87
[email protected], www.zirkus-trau-dich.com Zusammen aktiv in Neuperlach ZAK Adenauerring 12, 81737 M., T. 670 98 40
[email protected], www.zak-neuperlach.de
Kindertheater in München Galli-Theater, Gabelsbergerstr. 62, 80333 M T. 780 78 314, Mobil 0172 768 2881, www.galli.de Kleines Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringer Str. 156, 81925 M, T. 953 125, www.kasperlvbuehne.de; Marionettenbühne Otto Bille, Bereiteranger 15, 81541 M, T. 15 021 68 o. 659206, www.marionettentheater-bille.eu Münchner Marionettentheater, Blumenstr. 32, 80331 M, T. 265 712, www.muenchner-marionettentheater.de; Münchner Theater für Kinder, Dachauer Str. 46, 80335 M, T. 59 54 54 o. 59 38 58, www.muenchner-theater-fuer-kinder.de Schauburg - Theater der Jugend am Elisabethplatz, Franz-Josef-Str. 47, 80801 M, T. 233 37155, Schulen: 233 371-71, www.schauburg.net Theater … und so fort Kurfürstenstr. 8, 80799 M, T. 23219877, www.undsofort.de
Museen mit Kinderprogramm Alpines Museum Praterinsel 5, 80538 M, T. 21 12 24-0, F. 21 12 24-40, www.alpenverein.de Alte Pinakothek Barer Straße 27, Eingang Theresienstraße, 80333 M, T. 23805 216 (für Kinder- und Jugendgruppen: T. 23805 284), www.pinakothek.de Bayer. Nationalmuseum ➜ s. AG-Adressen BNM Bayr. Schlösser- und Seenverwaltung Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 M, T. 1 79 08-0, F. 1 79 08-1 54, www.schloesser.bayern.de Feuerwehrmuseum An der Hauptfeuerwache 8, 80331 M, T.: 23 53 - 00 1, F. 23 53 - 31 82, www.feuerwehr-museen.de, Jüdisches Museum St.-Jakobs-Platz 16, 80331 M, T. 233-96096, F. 233-989-96096, www.juedisches-museum.muenchen.de Haus der Kunst Museumspädagogik, Prinzregentenstr. 1, 80538 M, T. 21127-118 , F. 21127-157, www.hausderkunst.de Kinder- und Jugendmuseum ➜ s. AG Adressen KJM Kinderreich im Deutschen Museum Museumsinsel 1, 80538 M, T. 2179-1, -411, F. 2179 324, www.deutsches-museum.de Münchner Philharmoniker Kellerstraße 4, 81667 M, T. 480 98-51 00, F. 480 98-51 30, www.mphil.de Münchner Stadtmuseum St.-Jakobs-Platz 1, 80331 M, T. 233 22370 (allg.), T. 233-22994 (Schulklassen), www.stadtmuseum-online.de Museumspädagogisches Zentrum ➜ s. AG Adressen (MPZ) Staatl. Museum Ägyptischer Kunst Meiserstraße 10, 80333 M, T. 298546 (allg.), T. 289 27 630 (Schul-, Ferien-, Kinderprogramme) www.aegyptisches-museum-muenchen.de Stattreisen ➜ s. AG-Adressen: STR Völkerkundemuseum Maximilianstrasse 42, 80538 M., T. 2101 36-100 (allg.), T. 210136-137 o. -178, (Schulen, Kindergärten), F. 2101 36-247, www.voelkerkundemuseum-muenchen.de
Zeitung_2010_Zeitung 27.04.10 11:20 Seite 3
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt Eine Idee macht Schule: ein trägerübergreifender Kooperationsverbund wird die Lobby für Kinder und Familien in München
Teresa, 9 J. Lila, 9 J.
1985 wurde die Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt in München gegründet. Vier Gründungsmitglieder haben aus diesem Anlass den Kinderreportern der Spiellandschaft Stadt die Gründungsgedanken und ihren Einfluss auf den Spielbereich in München erläutert.
Grundgedanke für die Entstehung der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt war die Vernetzung von Einrichtungen. Und die Erkenntnis, dass Einrichtungen, die zusammenarbeiten, sich gemeinsam viel stärker für bessere Spielbedingungen für euch Kinder in der Stadt einsetzen können, als jeder für sich allein. In der Zusammenarbeit entstehen neue Sichtweisen und man kann sich ergänzen. Netzwerken bedeutet: 앫 Sich kennen und schätzen lernen 앫 Miteinander reden und daraus Schlüsse für gemeinsames Handeln ziehen 앫 Voneinander lernen und Miteinander etwas umsetzen. Konkret ausgewirkt hat sich die Idee in Spielfesten und Spielaktionen, Modellprojekten, Gremienarbeit wie in der Spielraumkommission, Veröffentlichungen, Beratungen und Fortbildungen für alle Menschen, die sich für das Recht auf Spiel einsetzen. Gerhard Knecht
Hier ist immer etwas los! Veranstaltungskalender Stadtwiesel
Sechsmal im Jahr erscheint der Stadtwiesel - das Veranstaltungsprogrammheft für Kinder und Familien. Er gibt einen Überblick über pädagogisch wertvolle, meist kostenlose Veranstaltungen im Münchner Stadtgebiet. Erhältlich ist er im KIDS im JIZ, im Kinderinformationsladen in Neuhausen, im Rathaus am Marienplatz, im Jugendinformationszentrum und in allen Stadtteilbibliotheken. Jedes Heft enthält rund 500 Termine und viele wichtige Adressen. In der online-Ausgabe gibt es neueste Updates, zu finden unter www. stadtwiesel.de oder unter www.pomki.de, wohin alle Daten als Service weitergeleitet werden.
1985 hat sich die Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt mit 20 Mitmachern gegründet, die heute über 120 Partner aus Vereinen, Initiativen, Verwaltung bis hin zu Ehrenamtlichen hat. Viel Unterstützung gibt es von der Münchner Stadtspitze und vielen Politikerinnen und Politikern aus allen Parteien. Dies ermöglicht kontinuierliche und innovative Arbeit. Modellprojekte werden zu aktuellen Themen durchgeführt, von Spiel und Gesundheit, Spiel und Bewegung über Spiel und Kultur, Umwelt, Natur, Architektur, Physik, Chemie bis hin zu Spieleerfinderwerkstatt und Zirkus. An den großen Veranstaltungen wie Eröffnungsfest, Weltkinderund Weltspieltag beteiligen sich viele Partner, um auf die Bedeutung des Spiels aufmerksam zu machen und neue Projekte und Angebote zu zeigen. Mit dem Informationsdienst der Spiellandschaft Stadt erhalten Kinder und Eltern einen Überblick über die vielfältigen Angebote für Kinder und Familien in München, wobei die unterschiedlichen und individuell geprägten Zugangsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Evelyn Knecht
Kinderinformation Beratung für Kinder und Jugendliche Mit allen Fragen können sich Kinder und Jugendliche an das Jugendinformationszentrum (JIZ) wenden, das auch Fachberatungen u.a. zu Rechten von Kindern, Jugendlichen und Schülern, zu Mobbing 8und Infos für Neu-Münchner anbietet. Ganzjährig zu erhalten sind hier der Münchner Familien- und der Ferienpass. NEU: Herzogspitalstr. 24, (Eingang: HerzogWilhelm-Str.), T. 550 521 50, Mo-Fr 13-18 Uhr,
[email protected], www.jiz-muenchen.de
Langeweile in den Ferien? Dann schau rein in die Ferien-Datenbank – hier finden Kinder und Jugendliche eine Übersicht über Ferienfahrten und Tagesaktionen in München – mit vielen Infos und Anmeldemöglichkeiten.
www.pomki.de
www.ferien-muenchen.de
Das offizielle Münchner Kinderportal
Radio Feierwerk
pomki.de, das offizielle Kinderportal der Landeshauptstadt München, Kontakt: Klaus Schwarzer,
[email protected]
Kinderbeauftrage der Stadt München Kinder, ihre Eltern und Vertrauenspersonen finden hier ihre Anlaufstelle, wenn Sie Hilfe oder Informationen suchen oder allein nicht weiter wissen. Hier gibt es den „München-Wegweiser für Familien“ und die „Post von der Kinderbeauftragten“, die Antworten und Lösungsvorschläge enthält, wenn es zu Konflikten mit den Nachbarn oder der Hausverwaltung kommt. Kinderbeauftragte der LH München, T. 233-49555 (vorm. u. Mi 14-16 Uhr), www.muenchen.de/ kinderbeauftragte;
Ferienprogramme in München
Redaktion/ Kontakt: Kinderinformationsladen/ Spiellandschaft Stadt, Tel. 18 33 35, E-Mail:
[email protected]
Das Münchner Kinderportal www.pomki.de richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren und kommt ganz ohne Werbung aus. In den Bereichen Gaudi, Auf geht s, Schau mal, Sei g scheit, Dahoam und Wenn s kriselt können Kinder Spaß haben, interessante und spannende Sachen entdecken und viel über ihre Heimatstadt erfahren: Es gibt einen Veranstaltungskalender mit Tipps für jeden Tag, lustige Spiele, Bücherseiten, Witze, Tierseiten, Gewinnspiele und viele Möglichkeiten zum Mitarbeiten für Mädchen und Jungen, z.B. als Reporter oder Reporterin. Weitere wichtige Unterstützung liefern viele Partner und Partnerinnen aus der ganzen Stadt. Also: Reinschauen lohnt sich!
Wer oder was ist die „Mutter aller Münchner Netzwerke“ in Sachen Spielkultur? Das ist die Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt, gegründet 1985. Es ging und geht um Kooperation und Vernetzung vieler und auch sehr unterschiedlicher Akteure (z.B. Initiativen, Vereine, Ämter, Institutionen wie Spiel & Kultur), allerdings mit einem gemeinsamen Ziel: der kinder- und familienfreundlichen Stadt als offener Spiel- und Lernraum „für alle überall“. Das war die Idee und Vision damals. Heute, 2010, reden (fast) alle davon und fordern es (zumindest): Bildungslandschaften, Kulturlandschaften, sozial- und kulturräumlicher Ansatz, informelle und nonformale (urbane) Erfahrungs- und Lernumgebungen. Und dann auch noch die neuen „sozialen Netzwerke“, der kommunikative und interaktive Hit im Cyberspace... So kann s gehen, im Blick zurück. Prof. Dr. Wolfgang Zacharias
Radio Feierwerk ist ein Radiosender von und für Kinder und Jugendliche. Wir senden auf der Frequenz 92,4 MHz jeden Samstag und Sonntag ein abwechslungsreiches Programm für Kids und Teens. Samstags von 7-12 Uhr und sonntags von 7-9 Uhr laufen verschiedene Kindersendungen für Kindergarten- und Grundschulkinder. Von 13-14 Uhr haben Teenies und Schulklassen ihre eigene Sendung. Nachmittags und abends gibt es Musik, Information und Unterhaltung für Jugendliche und junge Erwachsene. Kinder ab 8 Jahre können jederzeit bei der Kinderredaktion einsteigen und mitmachen. Außerdem gibt es mehrmals im Jahr Radioreporterkurse und Workshops im Feierwerk. Kontakt: Kinderredaktion Feierwerk, Tel. 72 488 266, mail:
[email protected]
Kinder- und Familieninformation im Rathaus …beantwortet Fragen rund um das Leben mit Kindern in München. Wer bietet was und wo in München für Familien an und ist für welches Anliegen zuständig? Die Kinder- und Familieninformation arbeitet mit städtischen Stellen und freien Trägern zusammen und wird von der Kinderbeauftragten in Kooperation mit der Fachstelle Elterninformation im Sozialreferat realisiert. Di + Do 15-19 Uhr in der Stadtinformation im Rathaus am Marienplatz 8, Tel. während der Öffnungszeiten: Tel. 233-25025; www.muenchen.de/familienwegweiser
SIN – Kindernewsletter Der Kindernewsletter des SIN-Studio im Netz e.V. erscheint monatlich und wird gemeinsam mit und für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren realisiert. Den Kindernewsletter findet man unter dem Kinder- und Jugendportal www.kindernewsletter.de (Archiv ab 2003) und man kann ihn dort als E-Mail abonnieren. SIN-Studio im Netz e.V., Tel. 089/724677-00
Wenn ich an die Spiellandschaft denke, dann ist das für mich persönlich eine echte Reise in die Vergangenheit. Mittlerweile habe ich die Seiten gewechselt, bin nicht bei den freien Trägern, sondern im Jugendamt und dort mit anderen Themen beschäftigt. Ich zehre aber immer noch sehr von meinen Trägererfahrungen. Anfang der 90er Jahre hatten wir die Einrichtung ‘Boomerang’ neu aufgebaut. Entscheidende Impulse für die fachliche Ausrichtung dieser Einrichtung kamen aus den konzeptionellen Entwicklungen, die besonders auch durch die Arbeitsgemeinschaft ‘Spiel-landschaft Stadt’ vorangebracht wurden. ‘Boomerang’ war nach der Spiellandschaft Westkreuz die erste Einrichtung, die fest einen Stadtteilspielbus betrieben hat. Der Spielbus war nicht nur in unterschiedlichen Wohnquartieren unterwegs, er stand auch oft in den Schulhöfen und war Grundlage für spannende Kooperationsprojekte mit den Schulen. Ohne den geistig-konzeptionellen Background der ‘AG Spiellandschaft’ wäre das so wohl nicht passiert. Thomas Kempmann
KIDS im JIZ Der Kinderinformationsdienst der Spiellandschaft Stadt
Seit Mitte Oktober 2009 hat der Kinderinformationsdienst (KIDS) in München ein zweites Standbein. Neben dem Kinderinformationsladen in der Albrechtstr. 37 (Di-Do 13 bis 17 Uhr), lädt der Laden in der Herzog-Spital-Straße 24, Nähe Stachus, jetzt jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr Kinder, Eltern, Großeltern und Fachpublikum ein, sich zu informieren – und zu spielen. Man erhält einen Überblick über die vielfältigen Spielangebote verschiedener Träger, städtischer Anbieter und städtisch geförderter Einrichtungen und bekommt immer ein spezielles Thema praktisch angeboten: Jeden ersten Samstag im Monat mit dem Sportamt Freizeitsport mit Bewegungsangeboten wie Slacklines oder Jonglieren. Die Lesefüchse bringen einmal im Monat Bücher zum entsprechenden Thema mit und lesen den Kindern vor. Weitere Themen sind: Spielplätze, Zirkus, Medienprojekte, Konstruieren und Bauen, Spieleerfinderwerkstatt, Brettspiele. Wer Fragen rund um das Thema Spielen in München hat, ist bei den Spielexperten des Kinderinformationsdienstes der Spiellandschaft Stadt genau richtig. Sie beraten persönlich, telefonisch, über das Internet und per E-Mail zu Themen wie Spiel- oder Basteltipps, Verleih von Spielkoffern, Familien-/ Ferienpass, Infos zu Veranstaltungen und Aktionen für Kinder im gesamten Stadtgebiet, zu Ferienprogrammen, Spielhäusern, Spielfesten und Spielgeräteverleih. Es gibt Broschüren zum Thema Fasching oder Kindergeburtstag feiern und Infos zu den rund 100 Partnern der Arbeitsgemeinschaft. KIDS im JIZ – Sa 12-16 Uhr Herzog-Spital-Str. 24, (Eingang Herzog-Wilh.-Str./ Nähe Stachus), ☞ Kinderinformationsladen Neuhausen Di-Fr, 13-17 Uhr Albrechtstr. 37, Tel.: 18 33 35, Fax: 127 99 668 ☞ Kinderinformationstelefon: Tel. 18 33 33 ☞ E-Mail:
[email protected] ☞ Internet: www.spiellandschaft.de
3
Zeitung_2010_Zeitung 27.04.10 11:20 Seite 4
MP
Spielplatzpatenschaften
Modellprojekte und Arbeitskreise Spielen in Giesing und Harlaching
AK
Garage Waldperlach Ein temporärer Spiel-und Lernort
Zu den beliebten Spielräumen in der Freizeit zählen die über 600 Spielplätze in München. Um die Plätze attraktiv zu halten, aber auch um Spiel, Spaß und Ideen hineinzubringen und ein offenes Ohr für große und kleine Anliegen zu haben, gibt es in München die Spielplatzpaten. Sie arbeiten ehrenamtlich und sind Ansprechpartner für die Nutzer des Platzes. Sie bringen eigene Ideen auf den Spielplatz erfahren Wünsche, Sorgen und Nöte vor Ort. Je nach Zeitbudget engagieren sich ehrenamtliche Spielplatzpaten für einen Spielplatz ihrer Wahl – mit kleinen und großen Aktionen und Spaß am gemeinsamen Spiel. Unterstützt werden sie dabei vom Baureferat (Gartenbau) und der Spiellandschaft Stadt. Wer Spielplatzpatin/-pate werden möchte, wende sich bitte an: Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt Kontakt: Evelyn Knecht, Tel. 18 33 35;
[email protected]
Unterstützt von Spiellandschaft Stadt engagiert sich der Arbeitskreis, bestehend aus Stadtteileinrichtungen, Initiativen, Verwaltung und engagierten Eltern, für verbesserte Spiel- und Lebensbedingungen in Giesing und Harlaching. Bei den Aktivitäten treffen sich Jung und Alt für gemeinsame Aktionen. Spiel bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen Kulturen zusammen. Die Baumaßnahmen im Weißenseepark werden dieses Jahr fertig gestellt und mit einem Fest abgeschlossen. Wie es weitergeht ist noch offen. Ein gemeinsam mit vielen Partnern erarbeitetes Konzept liegt vor. Im August und September findet im Stadtteil wieder das Ferienangebot Kinder Zirkus Attraktionen statt. Arbeitskreis REGSAM und Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt; Kontakt: Evelyn Knecht, Christa Knappik, Simone Eckstein, Tel. 18 33 35,
[email protected]
Im Herbst 2007 stieß Spiellandschaft Stadt e.V. erstmals auf den leer stehenden ehemaligen Stützpunkt der Freiwilligen Feuerwehr Waldperlach und arbeitete seitdem daran, diesen Ort als temporären Spiel- und Lernort nutzbar zu machen. Das Kommunalreferat hat eine zweijährige Zwischennutzung ermöglicht. Gemeinsam mit Partnern im Stadtteil öffnet Spiellandschaft Stadt e.V. nun ein städtisches Abbruchprojekt für spiel- und kulturpädagogische Projekte und bürgerschaftliches Engagement. Es wird ein überdachter und betreuter Spiel- und Bewegungsraum für Kinder und Familien geboten, der gleichzeitig als Ausgangspunkt für mobile Angebote in Waldperlach dient. Die Angebote fördern die Partizipation über alle Generationen und den Aufbau eines regionalen Netzwerkes zum Thema Spielen unterstützen. Von Mai bis September öffnet die Garage jeden Freitagnachmittag, immer samstags gibt es mobile Aktionen im Stadtteil. Modellprojektpartner: Spiellandschaft Stadt e.V., Verein für nachbarschaftliches Leben in Waldperlach e.V., WAPE Bürger IG, u.a. Kontakt: Janine Lennert, Tel. 18 33 35
[email protected]
Bewegter Schulhof Gesundheitsförderung durch Bewegung auf dem Schulhof
Münchner Kinderstadtteilpläne
Playscouts Kinder leiten Kinderspiel an
Wenn Kinder ihren Stadtteil, in dem sie leben, beschreiben sollen, staunen Erwachsene häufig. Ihr Blickwinkel auf Straßen und Plätze, Höfe und Grünanlagen ist ein ganz anderer, als der der Erwachsenen. Entstanden ist daraus die Idee, Stadtteilpläne aus Kindersicht für Kinder zu veröffentlichen. 17 Kinderstadtteilpläne sind für München veröffentlicht und in diesem Jahr wird begonnen, den Ramersorfer Kinderstadtplan zu überarbeiten. Dafür forschen Kinder in Schulklassenprojekten und in offenen Aktionen am Nachmittag über einen Zeitraum von 1-2 Jahren. Unter www.spiellandschaft.de gibt es Auszüge der Stadtpläne sowie ergänzende Infos der Kinder, die laufend Aktualisierungen hinzufügen. Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt, unterstützt vom Schul- und Kultusreferat, Sozialreferat, Stadt Jugendamt/ Kultur und Bildung Kontakt: Evelyn Knecht, T. 18 33 35,
[email protected]
Ziel des Projektes ist die Ausbildung von Kindern aus dritten Klassen als Spielanleiter, so dass sie Spiele im Schulhof, in den Spielpausen und am Nachmittag anbieten und anleiten können und befähigt werden, ein Schulspielprojekt mit ersten Klassen vorzubereiten und durchzuführen. Dazu bekommen die Kinder ein Spielleitertraining, erfinden eigene Spiele aus alltäglichen Materialien, halten diese in Wort und Bild fest. 2010 bieten wir als Fortsetzung des Projektes den Lehrer/innen und Mittagsbetreuungen der Gotzmann- und Montessorischule am Olympiapark eine Fortbildung an. Aus den bisherigen Projekterfahrungen entsteht bis Ende 2010 ein Playscouts-Handbuch für die Umsetzung an weiteren Schulen und Einrichtungen.
Bewegung und Gesundheit sind eng miteinander verbunden, ebenso wie Bewegung und Lernen. Kinder brauchen möglichst viel Spiel und Bewegungsräume, um sich gut entwickeln zu können. Die beteiligten Einrichtungen des Modellprojekts „Bewegter Schulhof“ haben im letzten Jahr mit den Kindern, Jugendlichen und Lehrern der Grund- und Hauptschule Walliser Schule den Schulhof untersucht, Spiele und Spielgeräte getestet und eine Neugestaltung für den Schulhof entworfen. Dabei wurden von den Kindern große Murmelbahnen entworfen, ein Kletterfelsen mit Treffpunktcharakter, Bewegungselemente wie Slackline herausgesucht, um Bewegungsanreize und Entspannung auf dem Schulhof weiter auszubauen. Dieses Jahr sollen die Planungen umgesetzt werden. Hierzu ist noch viel Hintergrundarbeit zu erledigen, wie Pläne abzustimmen, Gutachten und Genehmigungen einzuholen. Dann wird gebaut und mit den Kindern und Jugendlichen alles getestet und nochmals überprüft. Modellprojekt des Arbeitskreises Schulhof, Projektpartner: Sportamt Freizeitsport, MobilSpiel e.V./ Spielkistl, Urbanes Wohnen e.V./Grüne Schul- und Spielhöfe, Spiellandschaft Stadt e.V., Grund- und Hauptschule Walliserstraße Kontakt: Jürgen Triftshäuser, Tel. 233-32139/ Evelyn Knecht. Tel. 18 33 35,
[email protected]
Modellprojektpartner: Spiellandschaft Westkreuz, Grundschule an der Gotzmannschule mit Mittags-/ Hausaufgabenbetreuung, Montessorischule Am Olympiapark, KIKS Kontakt: Janine Lennert, Tel. 18 33 35,
[email protected]
Info-Action Im KIDS im JIZ – dem 2. Standort des Kinderinformationsdienstes der Spiellandschaft Stadt – gibt es jetzt jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr für Kinder, Eltern, Großeltern und Fachpublikum die Gelegenheit, sich rund um die Themen Spiel und Kinder in München zu informieren – und zu spielen. Im informativen Teil wird ein Überblick über die vielfältigen Spielangebote verschiedener Träger, städtischer Anbieter und städtisch geförderter Einrichtungen gegeben. Im praktischen Teil wird jeden Samstag gemeinsam mit den jeweiligen Experten ein spezielles Thema angeboten. Das Sportamt Freizeitsport ist jeden ersten Samstag im Monat im KIDS mit Bewegungsangeboten. Die Lesefüchse bringen einmal im Monat Bücher zum Thema mit und lesen den Kindern vor. Viele weitere Themen sind geplant: Spielplätze, Zirkus, Medienprojekte, Bauen und Bewegen, Spieleerfinderwerkstatt, Brettspiele. Auf großen Veranstaltungen ist „Info in Aktion“ auch mobil unterwegs. Modellprojekt: Spiellandschaft Stadt e.V.; Sportamt der LH München/ Freizeitsport, Kreisjugendring München Stadt, Lesefüchse e.V., Münchner Umweltzentrum, Ökoprojekt/ MobilSpiel e.V., PA Spielkultur e.V., Abenteuerspielplätze u.a. Kontakt: Evelyn Knecht, Tel. 183335 und Helmut Seidl, Tel. 44488287-21,
[email protected]
4
Generationen im Austausch
Schulhoföffnung Der Arbeitskreis Schulhoföffnung setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, den Münchner Kindern mehr Platz zum Spielen durch das Öffnen von Schulhöfen und Sportplätzen außerhalb der Unterrichtszeit zu schaffen. Folgende Schulhöfe und Sportplätze öffnen in diesem Jahr von Mai bis Oktober zum Spielen: Ganzjährig geöffnete Schulhöfe für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren: Bazeillestr. 8 - Schultage: Apr-Jun 17-20 Uhr, Wochenende, Feiertage: Apr-Jun 10-20 Uhr, Jan-Mär 10-17 Uhr, Ferien: Apr-Jun 13-20 Uhr, Jan-März 13-17 Uhr (ab Juli wg. Bauarbeiten auf dem Außengelände geschl.) Fromundstr. 1 – täglich bis 20 Uhr Lehrer Wirth Str. 31 – Schultage: 15-19 Uhr, Wochenende, Feiertage, Ferien 10-19 Uhr An Schultagen geöffnete Schulhöfe für Kinder bis 12 Jahre: Gotzinger Platz 1/1a – Mo-Do 17-19 Uhr Jenaer Str. 3 – Mo-Do 17-19 Uhr Kafkastr. 9 – Mo-Do 14-18 Uhr Königswieserstr. 7 – Mo-Fr 14-17 Uhr Scherer Platz 3 – Mo-Do 14-17:30/ Fr 14-16 Uhr Weilerstr. 1 – Mo-Do 17-20 Uhr An Schultagen geöffnete Schulhöfe für Kinder bis 15 Jahre: Franz-Nißl-Str. 55 – Mo-Do 17:30 – 20 Uhr Guldeinstr. 27 – Mo-Do 17-19 Uhr Gerhard-Hauptmann-Ring 15 – Mo-Do 14-19/ Fr 14-17 Uhr Gotzmannstr. 19 – Mo-Do 16-19 Uhr (ohne Altersbeschränkung) Ichostr. 2 – Mo-Fr bis 18 Uhr Ittlingerstr. 36 – Mo-Do 15-18/ Fr 15-17 Uhr Konrad-Celtis-Str.44 – Mo-Do 14-19/ Fr 14-17 Uhr Reichenaustr. 3 – Mo-Do 15-19 Uhr Rothwiesenstr. 18 – Mo-Fr 13-17 Uhr Pfanzeltplatz 10 – Fr 15-20 Uhr Plinganserstr. 28 – Mo-Do 13-18/ Fr 13-17 St.-Martin-Str. 30 – Mo-Do 17-20 Uhr Wörthstr. 2 – Mo-Do 17-20 Uhr An Wochenenden und Feiertagen geöffnet für Kinder bis 15 Jahre: Tumblinger Str. 6 – 10-18 Uhr
Jung und Alt gemeinsam in Bewegung Bei diesem Projekt werden mit Kindern, Erwachsenen und Senioren unterschiedliche Bewegungsspiele auf dem Außengelände und in der Indoor Aktionsgarage des Spielhauses am Westkreuz gespielt. Für Kinder, Erwachsene und Senioren werden Räume eröffnet, die ihnen Bewegungsmöglichkeiten bieten, gemeinsame Spielerlebnisse ermöglichen und Anregungen geben. Das Projekt wird vier Wochen im Juli stattfinden, dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte zur Bewegungsschulung gesetzt, wie z.B. Spiele zur Balance, Spiele mit Seilen und Tauen, sowie Spiele zum Konditionstraining. Thematische Spielketten erleichtern dabei den Einstieg für Interessierte und verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Spiel und Bewegung. Bei den Bewegungsspielen wird eine Vielfalt von Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, mit einem niedrig schwelligen Einstieg, auch für ältere Menschen.
Die 3. Klassen der Hugo-Wolf-Grundschule erforschen was es mit dem Klimawandel auf sich hat und entwickeln eigene Ideen zu klimafreundlichem Handeln in ihrem Alltag. Im offenen Nachmittagsprogramm des Kinderhaus Harthof blicken die Kinder über den Tellerrand ihres eigenen Taschengeldes und nehmen den Handel und das Geld in der Welt unter die Lupe.
Modellprojektpartner: Spiellandschaft Stadt e.V., Mehrgenerationenhaus Aubing Kontakt: Jessica Schewe, Tel. 183335,
[email protected]
Modellprojektpartner: Ökoprojekt – MobilSpiel e.V. und Kinderhaus Harthof/KJR München-Stadt Kontakt: Katrin Storfinger, Maria Schlumberger Tel. 7696025,
[email protected]
Aufgrund von Baumaßnahmen bleiben die Schulhöfe Alfonsstr. 8, Blumenauerstr. 11, Gebelestr. 2, Lerchenauerstr. 322, Simmernstr. 2 und der Sportplatz Lehrer-Götz-Weg 21 vorübergehend geschlossen.
WertvollerLeben – Ein Klimaund Lebensstilprojekt
Ruhebereich für Erwachsene an Schultagen Amalienstr. 36 – Mo-Do 16-20 Uhr Geöffnete Sportplätze Albrechtstr. 7 – tgl. 10-19 Uhr in Pfingst- und Sommerferien Leipziger Str. 7 – Mo-Do bis 18 Uhr, Fr bis 15 Uhr, an Schultagen außer Unterrichtszeit und Schlechtwetter Pfeuferstr. 1 – Schultagen Mo-Mi 17-20 Uhr Schrobenhausener Str. 15 – Schultage bis 20 Uhr, sonst 10-20 Uhr Schyrenplatz – Schultage 14-17 Uhr Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt unterstützt vom Schul- und Kultusreferat der Stadt München Kontakt: Evelyn Knecht, Tel. 183335,
[email protected]
Zeitung_2010_Zeitung 27.04.10 11:21 Seite 10
Hier ist immer etwas los Abenteuerspielplatz Neuhausen
(Schüler bis 13 J.) Pädagogisch betreuter Abenteuer-Spielplatz – draußen Spielen bei jedem Wetter – Natur erleben mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde Luft – altersübergreifende Familienangebote – im Sommer: 40 m lange Wasserrutschbahn. Hanebergstr. 14, Schulzeit: Mo 14-20 Uhr, Di, Mi, Fr 14-19 (ab Mitte Sept. jeweils bis 18 Uhr), Do reserviert für Schulklassen (außer Ferien), aktuelle Programme/ Öffnungszeiten unter T. 155 333, www.asp-neuhausen.de
Abenteuerspielplatz Hasenbergl (6-13 J.) Offener Bau- und Hüttenbereich – Mini-Kinderspielstadtprojekt – spielen und toben – tägl. Mittagstisch – Ausflüge/ Feste –Hausaufgabenhilfe Sommer Di-Sa 13-19, Winter Di-Sa 13-18 Uhr, Ferien: Di-Do+ Sa 10-19, Fr. 13-18 Uhr, Weitlstr. 125, T. 3141145, www.das-abix.de
Abenteuerspielplatz Haus am Schuttberg (6-13 J.) Spielen – bauen – basteln – experimentieren – gärtnern – Hütten mieten – Ämter übernehmen – eigenes Geld verdienen – Ideen umsetzen. Di-Fr 13:30-18:30 Uhr, Belgradstr. 169, T. 300 78 88, www.hausamschuttberg.de
AKA Haidhausen (Kinder 5-11 J.) Spielen, basteln, sporteln, Freunde treffen, neue Freunde finden – bis Ende Okt. Spiel- und Bastelangebot: Mo und Mi 15-18 Uhr Postwiese (Lothringer-/ Pariser Str.), Di Hypopark, Do Piusplatz. Kreativ-, Sport- und Spielangebote mit AMOK (10-16 J.): Mo 15-17:30 Uhr Johannisplatz – Di 16-19 Uhr im Wechsel Mädchen oder Jungengruppe im Amok – Mi 15-18 Uhr Postwiese – Do 15-18 Uhr Hypopark. AMOK, Lothringer Str. 10, T. 480 048 79, AKA, Rosenheimerstr. 123, T. 484 542 www.aka-muenchen.de
Bewohnerzentrum Neuperlach Kindertreff (6-14 J.) Lachen – spielen – toben – ratschen – Kicker – Tischtennis – Billard – Brettspiele – Fußball – Basketball –Trampolin – Tarzanschaukel. Mo-Fr 12-17:30 (Ferien ab 10 Uhr), Kurt-Eisner-Str. 28, T. 670 63 03, www.bewohnerzentrum.de
boomerang Spielhaus – Spielbus (6-12 J.) Im Spielhaus warten Theaterbühne, Computer, viele Brett-, Würfel-, Kartenspiele, Kicker, Dart, Playstation, Nintendo, Wii, Trampolin, Sprossenwand auf euch – Toben, Nachdenken Spaßhaben mit dem Spielbus (Mai-Okt.) auf Moosachs Straßen und Plätzen. Spielhaus: Do 15-17 Uhr, Fr 15-18:30 Uhr, Sa 1317 Uhr, Pelkovenstr. 128, T. 140 46 68, SpielbusFahrplan unter www.fzst-boomerang.de
CLEEC e.V. (2-14 J.) Tanzen und chinesische Schriftzeichen lernen – chinesische Kalligraphie für Kinder – Kindertanz Nikolaiplatz 1, T. 38879903, www.cleec.de
Dschungelpalast (3-12 J. und Eltern) Geburtstage feiern – Ferienprogramme – Kinderkulturfestival, Mi: Bastelkiste (ab 4J.) – Do: Kinderatelier (ab 4J.), Fr: Workshops (ab 6J.) – Sa: Holzwerkstatt (ab 6 J.) – So: musikalisches Familienfrühstück 10-14 Uhr. Offene Angebote, Do-Sa, 15-18 Uhr, Hansastr. 41, T. 72 48 82 40, www.dschungelpalast.de
Familienbildungsstätten Kurse, Elternabende zu vielfältigen Themen, und offene Gruppen für Kinder und Familien: Fabi, Paritätische Familienbildungsstätte Information und Anmeldung, T. 99 84 80 40,
[email protected]; Bogenhausen: Richard-Strauß-Str. 47, Thalkirchen: Brudermühlstr. 10, Neuperlach: Albert-SchweitzerStr. 66, Milbertshofen: Korbinianplatz 15, Pasing: August-Exter-Str. 1, www.fabi-muenchen.de, Evangelische Familienbildungsstätte Elly Heuss-Knapp, Herzog-Wilhelm-Str. 24/ I, T. 552 24 10, www.efbs-muc.de, Katholische Familienbildungsstätte e.V., Haus der Familie, Schraudolphstr. 1/ Rgb., T. 288 13 10, Neuhausen: Dantestr. 1, T. 157 16 56, www.hausderfamilie.de.
Familienzentren, Bürgertreffs Beratungsangebote, Eltern-Cafés mit Kinderbetreuung, Baby- und Kindergruppen, kreative Angebote, Second-Hand-Kinderkleidung, Flohmärkte, Werkstätten und mehr: Bürgertreff treff&tee, Forstenrieder Allee 65b, T. 755 93 73, Familienzentrum Hadern-Blu-
10
menau, Rolf-Pinegger-Str. 3, T. 709 290 92, Familienzentrum Messestadt Riem, Helsinkistr. 10, T. 43746664, Milbertshofener Kinder- und Jugendland, Hanselmannstr. 31, T. 356 633 50, Familienzentrum Laim, Valpichlerstr. 36, T. 56 69 33 (Spielplatzpaten für den Hogenbergplatz), Familienzentrum Trudering, Dompfaffweg 10, T. 430 36 96, Internationales Mütterforum, Plinganserstr. 26, T. 767 534 94, Nachbarschaftstreff am Ackermannbogen, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, T. 307 469 35, (SOS) Mütter- und Kindertageszentrum, Wiesentfelser Str. 68, T. 871 320 911 (Spielplatzpaten für den Kunreuthspielplatz), Mütterzentrum Sendling, Brudermühlstr. 42, T. 777 744, Treffpunkt Familie International, Treffam, Tübinger Str. 11, T. 502 55 92.
Freizeitstätte Hirschgarten (6-18 J.) Spielen – Sport - Computer – Kreativ- und Sportwerkstätten - Trick&Knobel Werkstatt für Jungen und Mädchen – Faschings-Party für Kinder – Kochduell Do Mädchentag (15-19 Uhr), Mo, Mi, Fr offenes Café (15-20 Uhr) Arnulfstr. 251, T. 17 80 98 81, www.hirschgarten-online.de
Giesinger Mädchen-Treff (6-18 J.) Freundinnen treffen - kickern – Musik hören – Basteln – kochen – computern – relaxen - Spielen – Beratung – Pfadfindergruppen Mi, Do 14-20, Fr 15-20 Uhr, Rotwandstr. 28, T. 6913362, www.giesinger-maedchen-treff.de
Glockenbachwerkstatt Kurseangebot: Töpfern, Schreinern, Capoeira, Ballsport, Musikunterricht, Jonglieren, Singen. Bürgerhaus, Blumenstr. 7, T. 26 88 38, www.glockenbachwerkstatt.de
Internationale Jugendbibliothek (ab 4 J.) „Bücherschloss“ mit ca. 600.000 Kinder- und Jugendbüchern in über 130 Sprachen – Ausstellungen – Kinderbuchausleihe - vier LeseMuseen - Veranstaltungen für Kinder - Leseclubs - Erzählnachmittage - Sprach- und Malkurse – Familienfeste. Kinderbibliothek Mo-Fr 14-18 Uhr, Schloss Blutenburg, T. 89 12 11-0 (Führungen), -60 (Kinder- u. Ausleihbibliothek), www.ijb.de
Internationaler Zirkus Trau Dich (5-15 J.) Gemeinsames Zirkusspiel – verschiedene Disziplinen: Seilspringen – Akrobatik – Seillaufen – Laufkugellaufen – Stelzenlaufen – Einradfahren – kostenlos mitmachen – regelmäßige öffentliche Vorstellungen. Mi 15-16 Uhr (5-8 J.), 16:30-18 Uhr (8-15 J.), Gemeindesaal St. Matthäus-Kirche, Nußbaumstr. 1, Bürozeiten: Di und Do 10:30-13:30 Uhr, Goethestr. 53, T. 535 611, www.zirkus-trau-dich.com
Kindertreff Ökolumbini (6-14 J.) Umweltschutz für Kinder zum Mitmachen, Hinschauen und Ausprobieren – Filme drehen – Schnitzeljagd – Sonnenblumen pflanzen – mit Solarenergie kochen – Walderlebnistage. Jeden letzten Sa im Monat, 13 Uhr, Goethestr. 34, T. 89066840, www.greencity.de/mitmachen/kinder
Kindertreff Oly (6-13 J.) Freunde finden – spielen – basteln – Ausflüge – kickern – feiern – jonglieren – skateboarden. Kinder-Treff Mo, Di u. Do: 15-19 Uhr, MädchenTreff: Fr 14.30-18.30 Uhr, Jungen-Treff Mi 15-19 Uhr, ev. Kirchenzentrum, Helene-Mayer-Ring 25, T. 3510911, http://diakonie-moosach.de
Kindertreffs des Kreisjugendrings München Bei uns könnt ihr bauen, toben, basteln, töpfern, kochen, malen, spielen, singen, tanzen, feiern, Freunde treffen, an kreativen Projekten teilnehmen. Es gibt Basare, mobile Angebote, Ferienfahrten, Feste, und vieles mehr, z.B. hier: Freizeitforum Come In: T. 613 72 80, Kinderhaus Harthof: T. 311 61 55, Kinderhaus Wolkerweg: T. 701 717, Lok Freimann: T. 318 686 81, Musisch kreative Werkstatt: T. 755 7 773, Musisches Zentrum: T. 34 87 21, Spielhaus Sophienstraße: T. 59 10 98, Spielund Begegnungszentren: Fideliopark - T. 957 8 145, Sendling - T. 747 93 209, Kindertreffs: Akku – T. 659 034, Bogenhausen – T. 914 027, Kinder- und Jugendtreffs: Aubinger Tenne T. 863 891 80, Au - T. 484 351, „Der Club“ Hasenbergl Nord - T. 312 201 00, Hasenbergls Dülfer - T. 313 24 79, Milbertshofen T. 356 631 92, Multikulturelles Jugend-
zentrum MKJZ Westend, T. 50 54 14, FeziWettersteinplatz - T. 692 01 73, Zeugnerhof - T. 431 24 77, Freizeittreffs: 103er Obergiesing - T. 691 58 92, Freimann - T. 323 33 42, Lerchenauer - T. 150 11 19. Weitere Infos unter www.kjr-m.de.
Kinder- und Jugendfarm (ab 6 J.) Tiere versorgen – Beete anlegen und pflegen – die Landwirtschaft kennnlernen - in der Holzwerkstatt bauen – am Lagerfeuer sitzen. Apr-Okt: Di-Fr 12:30-18 Uhr, Sa/Ferien ab 10-18 Uhr, Nov-März: Di-Fr 12-17 Uhr, Sa/Ferien 9-17 Uhr, Wiesentfelserstr. 59, T. 871 12 87 und Ramersdorf, Görzer Str. 95, T. 60062815, www.jugendfarm.org
Lesefüchse (5-12 J.) Vorlesestunden in Bibliotheken und Schulen – Lesefeste – Spaß am Zuhören – Ideen sammeln für eigene Geschichten und Spiele. Lesefüchse München, Tel. 720 161 41, Termine unter www.lesefuechse-muenchen.org
Leo 61 (Kinder 5-15 J. und Familien) Spiel- und Lernwerkstatt – Mitmachausstellungen – Jugendkunstschule – LEO TV – Trickfilmstudio – Aktion „Grüne Achse Schwabing“ – Erzählwerkstatt „Wir in München“. Fr 16-18 Uhr Open House, Leopoldstr. 61, T. 2609 208, Veranstaltungsprogramm unter www.spielkultur.de
SBZ-Fideliopark (7-12 J.) Offener Youngster-Treff – Billard – Kicker – Tischtennis – Dart – Brettspiele – Roller – Inline-Skates – PS und PC. Di + Fr 14-17:30, Do 14:30-17:30, gesonderte Ferientagesprogramme, Fideliostr. 153, T. 9578145, www.sbz-fideliopark.de
SBZ am Hart (6-12 J.) Kindercafé zum Spielen – Basteln – Toben – Surfen im Internet - Kochen – Malen – Sport treiben – Trampolinspringen im Sommer – Schlittenfahren im Winter - Ausflüge/ Freizeiten. Kindercafé Fr 14-17 Uhr, Sa 13-17 Uhr mit Kino (15 Uhr), Arnauerstr. 5, T. 316 05 69 10, www.sbz-am-hart.de
Seidlvilla, Pasinger Fabrik (ab 6 J.) Freizeittreff - Projektwerkstatt - Veranstaltungsort - vielfältige Aktionen - Workshops –– Wunschwerkstatt – internationales Kindercafé – Wohnwerkstatt – Kindersprechstunde – Kindertheater – 1000 Sachen selber machen – Zeitungsredaktion „spitzer“ für Kinder- und Jugendliche (Redaktionssitzung Pasinger Fabrik, Fr 16-17:30 Uhr, außer Ferien). Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, T. 341 676; Pasinger Fabrik, Mi-Sa 14-18 Uhr, August-Exter-Str. 1, T. 88 888 06, www.kulturundspielraum.de
SIN – Studio im Netz
MAG’S Stadtteiltreff (7-12 J.) Jeden letzten Freitag im Monat offenes Spielangebot auf der Wiese Gotteszeller Str. 15-17 Uhr, Gotteszeller Str. 18a, T. 45088223
(6-12 J.) Arbeiten, Lernen und Spielen am Computer: Kindercomputerclub jeden Mittwoch (außer Ferien) 15-16:30 und 16:30-18 Uhr. Heiglhofstr. 1, T. 72467700, www.sin-net.de
Münchner Umweltzentrum e.V. (Kinder und Familien) Naturspielraum – Nachmittagsangebote für Kinder – Sommerferienprogramm – Geburtstag feiern – Graslöwenclub für Kinder bis 10 J. Englschalkingerstr. 166, T. 939 489-71, www.oebz.de
Mütterladen Giesing (Kinder u. Eltern) Familienspielnachmittage und -abende mit Brett-, Würfel- und Kartenspielen – Flohmärkte – Sonntagsfrühstück – Beratung – Mini-Club – offener Treff – Kindergeburtstage. Rißbachstr. 12, Café T. 69370370, www.muetter.de
Mütter-Väter-Zentrum Neuhausen (0-6 J.) Anlaufstelle für Eltern mit Kindern – Holzwerkstatt – Familienbrunch – Flohmärkte – bei schönem Wetter mit den Spielplatzpaten des MVZ in Neuhausen spielen. Cafèbetrieb und Spielkistl auf dem Spielplatz Lazarett-/Ecke Thorwaldsenstr: Mai-Okt (außer Aug) bei gutem Wetter 15-18 Uhr, T. 188 307, www.mvz-neuhausen.de
Münchner Stadtbibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig (0-99 J.) Bücher, Comics, Zeitschriften, Spiele, CDROMs, Wii-Spiele, CDs, Videos, DVDs und Kassetten zum Ausleihen – für alle unter 18 Jahren kostenlos – surfen im Internet – PC Studio mit PC Programmen und –Spielen – Aktionen: Sommerleseclub, Junior Comp@ass, Einführung ins Internet, Vorlesestunden, Autorenlesungen, Workshops. Rosenheimer Str. 5, T. 480 98-33 38, -33 28, Veranstaltungsprogramm unter www.kiribu.de
Offener Kindertreff Wiesenanger (6-12 J.) Spiel- und Begegnungsort für Kinder auf der Nordhaide – spielen – werken – basteln – kochen – backen – Ausflüge – Feste feiern. Mo-Fr 13-18 Uhr (Do bis 19 Uhr, Ferien 12-17Uhr), Hildegard-von-Bingen-Anger 6, T. 318 588 10,
[email protected]
Spielnachmittage in Münchner Bädern (6-16 J.) Planschen – Spielen – Toben im Wellen- oder Freizeitbecken mit Spielgeräten. Schul- und Ferienzeit: Mo 14-16 Uhr, Michaelibad, Heinrich-Wieland-Str. 24, Di 16-18 Uhr, Westbad, Weinbergstr. 11, Mi & Fr 15-17 Uhr, OlympiaSchwimmhalle, Coubertinplatz 1, www.swm.de
Spiellandschaft Westkreuz Neues Spielhaus – Spielbus – Spielgelände (6-12 J) Spiel und Spaß im neuen Spielhaus – Bewegung drinnen und draußen – Kulturprojekte im Spielhaus und mobil im Stadtteil – Themenwochen (Zirkus, Erfinderwerkstatt, Kinderrat) – Spiel- und Lernwerkstätten - Kindergeburtstag feiern. Mi-Fr 14:30-18:30 (Okt-April 14-18 Uhr), Aubinger Str. 57, T. 834 44 55, www.spiellandschaft.de
Spielstadt Maulwurfshausen (6-13 J.) Spielstadt von Kindern für Kinder mit eigenem Spielstadtbetrieb – großer Bauspielbereich – Sommer: Wasserrutschbahn. Albert-Schweitzer-Str. 24, Mo-Fr 13-18 Uhr, T. 670 11 31, www.maulwurfshausen.de
Südpolstation (6-14 J.) Offener Kindertreff mit Werkstatt angebot (6-11J.) – Südpolshow (Kinderradio zum Mitmachen, Di-Fr 14-17:40, Sa 9-12, 14-17 Uhr) – Radioführerschein – Kinderkino zum Mitmachen– Geburtstag feiern – Sommerspielaktion (3.8.-3.9.). Di-Fr. 14-17:30, Gustav-Heinemann-Ring 19, T. 670 007 80 (Kinderradio), T. 63 737 87 (Kinoprogramm), www.suedpolstation.de
Väterinitiative München (3-13 J.) Väter-Kinder-Frühstück – Offene Vätertreffen – Rechtsberatung - Kurse - Workshops - Aktionen Väterinitiative München e.V., Ligsalzstr. 24, T. 500 095 95, www.vaeterinitiative-muenchen.de
Projekt-Laden Haidhausen
Wiesenwerkstatt e.V.
(8-13 J.) Internationaler Mädchentreff: Musik hören, tanzen, singen, verkleiden, basteln, schminken, fotografieren, Ausflüge machen.
Spielen auf der großen Wiese – Bauwagen mit Spielzeug, Material und Werkzeug.
Mädchengruppe, Fr 14-16 Uhr, Metzstraße 37, T. 483 668, www.projekt-laden.de
Rumfordschlössl (6-12 J.) Umweltbildung – offener Treff – im Garten spielen – Hausaufgabenbetreuung – Brettspiele – Basteln - Ferienspielbetrieb – Kreativprogramm. Mo-Fr 15-16:30, Ferien: Mo-Fr 8-13 Uhr, Englischer Garten 5, T. 341197, www.rumfordschloessl.de
Jeden Fr. ab 15 Uhr, bis Nov. (bei trockenem Wetter), große Wiese Kistlerhof-/ Höhenrainerstr., T. 78586460, www.die-wiesenwerkstatt.de
WAPE Bürger IG Ehrenamtliche basteln mit Kindern und Jugendlichen – nach Jahreszeit wechselnde Themen. Jd. 3. Sa im Monat, 14-18 Uhr, Bürgerladen, Klara-Ziegler-Bogen 16, 6888016, www.waldperlach.de
Zeitung_2010_Zeitung 27.04.10 11:21 Seite 11
Heiße Tipps für Kinder und Eltern Spiellandschaft Westkreuz Das neue Spielhaus der Spiellandschaft Westkreuz ist fertig und wurde im April eröffnet. Mit wechselnden Themenwochen, Spiel, Spaß und Bewegung drinnen und draußen erwartet euch ein tolles Programm. Mi-Fr 14-18:30 (Okt-April 14-18 Uhr), Aubinger Str. 57, T. 834 44 55, www.spiellandschaft.de
Münchner Kinderund Jugendforum Im Kinder- und Jugendforum können Kinder und Jugendliche von 9-16 J. Anträge an Politik und Verwaltung stellen, damit die Stadt kinderfreundlicher wird: Hier sind eure Ideen gefragt, hier könnt ihr euren Ärger loswerden und mit Münchner Politiker(inne)n und Vertretern der Stadtverwaltung diskutieren. Freitag, 26.11., 14:30-17 Uhr (Neues Rathaus, Marienplatz, Gr. Sitzungssaal), Kinder- und Jugendforum, August-Exter-Str. 1, Tel. 82 111 00
Kinder-Kultur-Sommer Reiseführer durch den Sommer
Beim Kinder-Kultur-Sommer zeigen Kinder, Jugendliche, Künstlerinnen und Künstler, Schulen, Kultureinrichtungen und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit Ausschnitte aus ihren Produktionen und Programmangeboten für Kinder und Jugendliche. In der zweiten Juni-Woche erscheint der KIKS Reiseführer.
Spielnachmittage im Park des Sportamtes/ Freizeitsport Bewegungsspiele mit und ohne Geräte: Jeden Sonntag lädt das Sportamt/ Freizeitsport von Mai-Oktober (14:30-18 Uhr) zum Klettern, Hüpfen, Balancieren, Werfen, Schleudern, Laufen, Springen in den Ost-, West-, Luitpold und Riemer Park ein, sowie in die Fußgängerzone (So, 17-20:30 Uhr). Ab Oktober findet der Winterspielnachmittag im Westpark von 13:30-16:30 Uhr statt. Sportamt/ Freizeitsport, Tel. 444 88 287 21
Kinder – Zirkus – Attraktionen Zirkus Nordini in Feldmoching/Hasenbergl
Es gibt sie wieder: Die betreuten Zirkusworkshops des Zirkus Nordini in Feldmoching/ Hasenbergl für Kinder von 7-13 Jahre. Sie finden vom 02.-07.08. statt. In der gleichen Zeit sind Kinder ab 5 Jahre im offenen Programm täglich von 13-19 Uhr beim „Zirkus ganz spontan“ zum Mitmachen und -spielen eingeladen. Betreute Workshops: KJR München Stadt, Reservierung ab 07.05. unter T. 514106-850, offenes Programm der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt, Sportamt/ Freizeitsport und Spiellandschaft Stadt e.V., Tel. 18 33 35
Weltkindertag
Zirkus Simsala in Harlaching
„Grenzenlos spielen – Stadtteile verbinden“ fordert der Weltkindertag in diesem Jahr auf und stellt dabei das Recht der Kinder auf „Freizeit, Spiel und Ruhe“ in den Mittelpunkt. Auf dem städtischen Freizeitgelände südlich des Jugendtreffs Neuaubing bieten viele Mitmacher ein buntes Fest mit viel Abwechslung, Spiel-, Bewegungs- und Mitmachstationen.
In Harlaching können Kinder von 6-14 Jahren vom 23.-28.08 und 30.08.-04.09. in betreuten Workshops Zirkusluft schnuppern. Parallel dazu gibt es vom 24.08.-04.09 auf der Waldwiese neben dem Münchner Kindl-Heim den „Zirkus Ganz Spontan“, der Kindern ab 3 Jahren (und Familien) täglich von 13-19 Uhr zum Mitmachen und Mitspielen offen steht.
20.09., 14-18 Uhr, Freizeitgelände an der Wiesentfelser Str, Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt, Stadtjugendamt und BA 22, Tel. 18 33 35
Betreute Workshops: Anmeldung ab 08.05. ab 10 Uhr über München Ticket, Tel. 54 81 81 81, www.muenchenticket.de, Infos zum offenen Programm: Kinderinformationsladen der Spiellandschaft Stadt, Tel. 18 33 35
Zum 15. Mal öffnet die Spielstadt Mini-München für Kinder von 7-15 Jahren. Hier geht es fast wie in einer richtigen Stadt zu: Im Einwohnermeldeamt erhalten die Kinder ihren persönlichen Stadtausweis mit vielen Informationen und den Spielregeln. Dann heißt es Jobsuche beim Arbeitsamt oder studieren an der Hochschule, man kann man “MiMüs” verdienen und damit im Gasthaus essen, ins Kino und Theater gehen, im Supermarkt einkaufen, sich ein Grundstück pachten oder sein Geld sparen. Di-Sa, täglich 11.00 – 18.00 Uhr, (So+Mo geschlossen), 03.-21.08.2010, Kultur & Spielraum e.V., Tel. 341 676, www.mini-muenchen.de
Info und Spiel Das KIDS im JIZ lädt jeden Samstag von 12-16 Uhr Kinder, Familien, Großeltern und Fachpublikum zum Informieren, Spielen und Ausprobieren ein zu Themen wie Jonglieren, Slackline, Kinderdisco, Zirkus, Brettspiele, Vorlesezeit, Spieleerfinderwerkstatt. 6-99 J., KIDS im JIZ, Herzog-Spital-Str. 24 (Eingang Herzog-Wilhelm-Str. am Stachus), Tel. 18 33 35
Kinder- und Jugendmuseum Seifenblasen sind geheimnisvoll schön und physikalisch hochkompliziert. Das Spiel verzaubert und macht neugierig: Welche Experimente kann man damit machen? Darüber und über Riesenblasen, Schillerfarben und Seifendächer informiert die Mitmachausstellung „Seifenträume“ für Kinder ab 4 Jahren.
Hier sind regelmäßig ausgewählte und sehenswerte Kinderfilme zu sehen: Kinderkino Olympiadorf/ forum2, Fr 14:30 Uhr, Sa 11 Uhr, Extras: Workshops, Kinderfilmclub, Nadistr. 3, Tel. 14 9 14 53, Kartenreservierung:
[email protected] Kinderkino zum Anschauen und Mitmachen als Kartenverkäufer, Vorführer und mehr im:
Diesmal steht der Weltkindertag unter dem Motto „Vorsicht laute(r) Kinder!“. Gefeiert wird in München am 28.05. von 14-18 Uhr, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt und vielen Partnern. Das Bündnis „Recht auf Spiel“ des DKHW ruft dazu auf, an diesem Tag auf das in der UN Kinderrechtskonvention verankerte Recht der Kinder auf „Spiel, Freizeit und Ruhe“ aufmerksam zu machen. Auch an vielen weiteren Orten sind kleine und große Besucher/innen an diesem Tag zu verschiedenen Aktionen herzlich willkommen.
Mini München
02.-06.06., 12-18 Uhr, Westpark/ Ostseite (am See), PA/ Spielen in der Stadt, Tel. 523 006 95
Kinderkino in München
Weltspieltag
Die Spielstadt für Kinder und Jugendliche
In der ersten Pfingstferienwoche öffnen die bunten Zirkuszelte von Zirkuslust wieder für vier Tage ihre Türen und laden zum circensischen Mitmachen ein. Schnuppert in verschiedene Zirkusdisziplinen, macht mit beim Zirkus Pumpernudl und seht euch unsere Vorstellungen an.
4-13 J., bis 12.12.10, werktags 14-17:30 Uhr, Mo immer geschlossen, Sa/ So/ Ferien/ Feiertage 11-17:30 Uhr, Arnulfstr. 3, Tel. 54 540 880, www.kindermuseum-muenchen.de
18.-20.06.2010, 11-19 Uhr, Alte Messe München/ Theresienhöhe, Kultur & Spielraum, Tel. 341 676, www.kiks-muenchen.de
28.05., 14-18 Uhr, Petuelpark und weitere Orte in der Stadt: Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt, Tel. 18 33 35, Infos zum Weltspieltag bundesweit unter: www.recht-auf-spiel.de
Zirkuslust in den Pfingstferien
Südpol, So 15 Uhr 14tägig, Gustav-HeinemannRing 19, T. 6373787 Kinderkino im SBZ am Hart, Sa, 15 Uhr, Arnauerstr. 5, T. 316 05 69 10, www.sbz-am-hart.de
Ökumenischer Kirchentag 2010 Münchner Familienpass und Münchner Ferienpass
Sommerferien: Sportprogramm, Ferien- und Erlebnisreisen
Unter dem Motto „Gemeinsam durch die Stadt“ hält der Familienpass für 6 Euro viele Ermäßigungen, Gutscheine und Anregungen für jeweils zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern bereit. Ergänzen kann man ihn mit dem Münchner Ferienpass für Kinder von 5-17 Jahren (13 bzw. 9 Euro), mit dem man bis zum Herbst viele kostenlose oder ermäßigte Ferienaktionen nutzen kann, z.B. Schwimmbad-, Tierparkbesuche, MVV-Fahrten.
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 – 16 Jahren veranstaltet das Freizeitsport-Team in den Sommerferien 2010 wieder tolle Sportkurse zum Schnuppern und Spaß-Haben: z.B. Sportklettern, Golf, Tennis, Tauchen, Fechten. Genaues Programm ab Ende Juni über die Schulen, Kartenvorverkauf ab 10.07. über München Ticket (a). Eintägige Erlebnisreisen (Programm erscheint am 05.07.) kann man ab 17.07., Sommer-Ferienaufenthalte ab 08.05., Weihnachts- und Faschingsferien ab 13.11. jeweils ab 10 Uhr u.a. über München Ticket buchen (b).
Erhältlich in der: Stadt-, Familieninformation, im Jugendinformationszentrum am Stachus, im Kinderinformationsladen, in Sozialbürgerhäusern, Stadtteilbibliotheken, Jugendtreffs, Umlandgemeinden, Stadtjugendamt/ Ferienangebote, Tel. 233-49722
(a) Sportamt/Freizeitsport, Tel. 444 882 8714, (b) Stadtjugendamt/Ferienangebote, Tel. 233-49733, www.muenchen-ticket.de
Vom 12.-16.05. findet in München unter dem Motto „Damit Ihr Hoffnung habt“ der 2. Ökumenische Kirchentag statt, zu dem Besucher aus aller Welt erwartet werden. Für Kinder und Familien bietet die Kinderinsel rund um den Jakobsplatz vom 13. bis 15. Mai jeweils von 11-18 Uhr auf der „Kinderinsel“ eine breite Palette von Angeboten unter anderem von der Kinderbeauftragten der LH München, dem Kinder- und Jugendforum, dem Sportamt-Freizeitsport, der Evang. Jugendarbeit Bad Kreuznach mit Musik, Theater, Geschichten, Tanz, Spiel und Bewegung drinnen und draußen, Bauaktionen, Wettbewerbe sowie eine Kinderversammlung zum Thema „Richtig wichtig - Rund um die Kinderrechte“, 13.-16.05.2010, Kinderversammlung: 15.05, 14 Uhr, nähere Infos: Büro der Kinderbeauftragten der LH München, Tel. 233-49 555 (vormittags u. Mi 14-16 Uhr), www.muenchen.de/ kinderbeauftragte, weitere Infos zur Kinderinsel: Spiellandschaft Stadt e.V., mehr zum ökumenischen Kirchentag unter www.oekt.de
Wissenswertes rund ums Spielen Veranstaltungsorte und Ideen für Kinderfeste Wo kann man in München seinen Geburtstag feiern? Wo ist wann was los im Fasching? Im Kinderinformationsladen der Spiellandschaft Stadt ist die Kinder-Geburtstags-Broschüre (2,50 €) erhältlich. Sie informiert über vielfältige Möglichkeiten, wo Kinder in München feiern können. Weitere Broschüren gibt es zu Themen wie Fasching oder Ferien. Kinderinformationsladen der Spiellandschaft Stadt, Tel. 18 33 35,
[email protected]
MobilSpiel e.V. – Münchner Spielkistl & Kasperltheater Die Münchner Spielkistl sind bunte Bauwagen, die nach Wunsch mit Material zum Spielen, Basteln, Werken, Schminken, Malen, Kochen und Sporteln gefüllt werden. Ausleihbar für einen Tag bis zu mehreren Wochen, mit und ohne Betreuung. Zusätzlich gibt es das Quadro-, Bewegungs- und Wasserspielkistl, Kasperltheater und betreute Spielaktionen – und für kleine Spielfeste die Spieltüte. MobilSpiel/ Spielkistl, Tel. 18 19 32,
[email protected]
Kinder-Plan- Bau-Wagen
Spielbusse für Feste
Der Kinder-Plan-Bau-Wagen wurde speziell für die Beteiligung von Kindern an der Stadtplanung und Wohnumfeldgestaltung in München entwickelt und kann für konkrete Projekte für und mit Kindern eingesetzt werden.
Ob Kinderolympiade, Art- oder Kameramobil, Bewegungsbaustelle, Piraten, Spielklotz, Zirkus Pumpernudl oder Wasserspielbus – wir bereichern jedes Fest mit unseren Spielbussen. Ausleihe von Spielelementen und Zelten.
Urbanes Wohnen e.V./ Grüne Schul- und Spielhöfe, Tel. 50 202 50,
[email protected]
PA/Spielen in der Stadt e.V., Tel. 52 300 695,
[email protected]
Bayernweiter Festespielbus
KS:MUC - Kultur- und Schulservice
Große und kleine Feste, Spielaktionen und Feiern für Kinder und Familien bereichert der Festespielbus mit spannenden Spielideen. Betreut wird er von pädagogisch ausgebildeten Spielleiter/innen und kann bayernweit gebucht werden.
KS:MUC qualifiziert, vermittelt und fördert Kooperationen zwischen Schulen, Künstlern, Kunst- und Kulturorten, Kinder- und Jugendarbeit und bietet eine Plattform für Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Modellentwicklung.
Spiellandschaft Stadt e.V., Tel. 18 33 35,
[email protected]
PA/Spielkultur e.V., Tel. 260 92 08
[email protected], www.ks-muc.de
Spieltipps und Spielkofferverleih Euch fehlen gute Ideen zum Spielen und Basteln? Hier gibt es sie: im Kinderinformationsladen der Spiellandschaft Stadt. Außerdem kann man hier für 7 bis 15 € Spielkoffer ausleihen zu Themen wie Modenschau, Hof- und Straßenspiele, Zirkus, Eierspiele, Spielforscher, Indiaka, Murmeln, sowie Schwungtücher und die Buttonmaschine. Kinderinformationsladen der Spiellandschaft Stadt, Di-Do 13-17 Uhr, Tel. 18 33 35,
[email protected]
Trommobil Das Trommobil ist die besondere Idee für Feste und vieles mehr – hier kann man so richtig auf die Trommel hauen und afrikanische Rhythmen lernen.
Spielgeräteverleih
MobilSpiel e.V. - Servicepaket
Das Sportamt/ Freizeitsport verleiht zur Durchführung von Spielfesten an Schulen, Kindergärten, Vereine, gemeinnützige Institutionen, Firmen und Privatpersonen verschiedene Kleinund Großgeräte, z.B. Pedalos, Stelzen, Bälle, Sommerski, Hüpfburgen, Mini-Halfpipe, Kletterturm, Rolli-Parcour und 3D-Flieger sowie Spieleanhänger.
Das Service-Paket unterstützt Kinder-, Schulund Stadtteilfeste spielpädagogischen und konzeptionellen Bereich. Es können Groß- und Kleinspielgeräte wie Hüpfburgen, Bewegungsdschungel, Riesenkicker, Wasserbett, Riesenrutsche, Sumo-Ringer, Kletterburg, Hupfkissen, aufblasbare Schlangen und vieles mehr sowie Biergartengarnituren, Zelte, Grill und Geschirr ausgeliehen werden.
Trommobil – Trommelspaß auf Rädern, Tel. 811 74 64,
[email protected]
MobilSpiel/ Servicepaket, Tel. 18 71 13,
[email protected]
Ökoprojekt-MobilSpiel e.V., Tel. 76 960 25,
[email protected]
Sportamt/Freizeitsport, Auskunft/ Reservierung unter Tel. 444 882 87 15 (Mi+Do 9-12 Uhr),
[email protected]
MobilSpiel e.V. - Ökoprojekt Hier könnt ihr Aktionsmaterialien für die Umweltund Nachhaltigkeitsbildung ausleihen: Wasser, Wald-/Bodenkiste, Papierschöpfkiste, KlimaAktionskiste und Agenda-21-Box der UNESCO..
11
Zeitung_2010_Zeitung 27.04.10 11:21 Seite 12
12