Informationen über das Praxiszentrum

March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Informationen über das Praxiszentrum...

Description

Informationen über das Praxiszentrum „Arbeitsfeldübergreifend - Vollzeit“

Modul 12.2 – Vorbereitung auf das Praxisstudium Informationsveranstaltung im SoSe 2016

Arbeitsfeldübergreifendes Praxiszentrum -Vollzeit

Alle Arbeitsfelder und Bereiche können sich in diesem Zentrum treffen, Beispiele aus den Sommersemestern 15 und 16: •

„Migration“ als Auftragslage: Migrationsberatung, Pädagogische Arbeit im Flüchtlingswohnheim



Freizeit- und Kulturangebote: Soziokulturelle Zentren, Jugendzentren mit dem Schwerpunkt der offenen Arbeit mit Kindern u. Jugendlichen, mobile Jugendarbeit, Jugendpflege, Zirkuspädagogik, Internationale Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit



Gemeinwesenarbeit: Stadteilarbeit, Mehrgenerationenhaus



Familienberatung: Schwangerschafts(konflikt)beratung, Sozialpädagogische Familienhilfe



Jugendamt: Unterstützung und Beratung von Familien, Hilfen zur Erziehung, etc. Arbeitsfeldübergreifendes Praxiszentrum - Vollzeit

Überblick über die Arbeitsbereiche im SoSe 15 und 16: •

Ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen: Tagesgruppe, flexible Erziehungshilfen, Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Heimerziehung, Betreutes Wohnen (Erwachsene mit körperlicher Behinderung).



Klinische Sozialarbeit: Suchtklinik, Kinderkrebsstation, Kinderhospiz



Sozialistische Selbsthilfe



Zeugenberatung



Notschlafstelle für Frauen, Frauenhaus



Jugendberufshilfe.

Themenbereiche in den Vorbereitungsveranstaltungen (M12.2): •

Auseinandersetzung mit den individuellen Kompetenzen und Erwartungen an das Praxisstudium

• Bedeutung des Sozialdatenschutzes •

Auseinandersetzung mit Konzepten der Ressourcenorientierung und der Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit



Konkretisierung von Empowerment, Partizipation und Autonomie und Ambivalenzen/Widersprüche in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit



Kritische Betrachtung sozialpädagogischer Handlungskonzepte im Hinblick auf den Umgang mit Vielfalt und Heterogenität



Exemplarisches Erkunden von Arbeitsfeldern und Institutionen nach den Interessenlagen in der Gruppe.

Die Vielfalt der Arbeitsbereiche und die Vielfalt der Studierenden in deren verschiedenen Lebensbezügen und Interessenlagen erfordert eine Praxisbegleitung, die einzelne Situationen im konkreten Arbeitskontext exemplarisch würdigt und gleichzeitig abstrahiert. Die fachtheoretische Begleitung nutzt das Reflexionsmodell der „Schlüsselsituationen in der Sozialen Arbeit“ nach Tov/Kunz/Stämpfli (2013). Einführungsvideo ca. 3 Min. unter https://www.youtube.com/watch?v=WNK5vXseEVA Die Supervision ist eine eigenständige Veranstaltung innerhalb der Praxisbegleitung und wird von entsprechend qualifizierten Lehrkräften angeboten. Kontakt zum Praxiszentrum: Dr. Claudia Roller Tel.: 0221 / 8275-3623 Email: [email protected] Im PZ 8 (Vollzeit) lehren: Heike Fiebig, Susanne Pott, Claudia Roller, Ingrid Sprenger-Risken. Im PZ 8 (Teilzeit) lehren: Sabine Dael, Claudia Roller, Gerd Sadowski, Kerstin Schmidt, Sigrid Weidig. Arbeitsfeldübergreifendes Praxiszentrum - Vollzeit

Viel Erfolg im Praxisstudium!

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.