Information - Lutherstadt Wittenberg

March 5, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Information - Lutherstadt Wittenberg...

Description

Jahrgang 15

Freitag, den 18. April 2008

Nummer 8

Hier und Heute: ☞ ☞ ☞ ☞ ☞

☞ ☞

S. 3: Amtliche Bekanntmachungen S. 9: Informationen aus dem Rathaus S. 11: Informationen aus den Ortsteilen S. 11: Geburtstage S. 12: Informationen der Schulen und Bildungsträger S. 13: Sport S. 15: Informationen der Paul-Gerhardt-Stiftung



- ANZEIGE -

S. 15: Veranstaltungen

wittenberg.de

Nr. 8/2008

-2-

„Neues Rathaus“, Lutherstraße 56 Bürgerbüro Tel. 0 34 91/42 14 10 0 34 91/42 12 99 Fax-Nummer: [email protected] E-Mail Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 18.00 Uhr 8.30 bis 12.00 Uhr Freitag von Sonnabend von 9.30 bis 12.00 Uhr Oder Sie besuchen eines unserer Bürgerbüros in den Ortsteilen zu den nachstehenden Zeiten: Je 1-mal im Monat hat geöffnet: 14.00 bis 17.30 Uhr Griebo, Schulstr. 2 jeden 1. Montag im Monat Nudersdorf, Dobiener Str. 1 jeden 1. Dienstag im Monat 09.00 bis 12.00 Uhr Seegrehna, Lindenstr. 13jeden 1. Donnerstag im Monat 09.00 bis 12.00 Uhr Je 1-mal pro Woche hat geöffnet: Reinsdorf, Schulplatz 5jeden Dienstag 14.00 bis 17.30 Uhr 14.00 bis 17.30 Uhr Pratau, Wittenberger Str. 10 jeden Donnerstag Telefonisch sind alle Bürgerbüros der Ortsteile über die Tel.-Nr. 0 34 91/42 11 74 21 zu erreichen. Wittenberg-Information, Tel.: 0 34 91/49 86 10 Montag bis Freitag 09.00 bis 18.30 Uhr April - Oktober: Samstag/Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Montag - Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr November - März: Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 15.00 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen Januar/Februar: Öffnungszeiten der Schwimmhalle Piesteritz (Parkstraße 40) 0 34 91/66 20 31 13.00 bis 16.00 Uhr Montag 06.30 bis 07.30 Uhr, 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag und 18.30 bis 21.00 Uhr 06.30 bis 07.30 Uhr und 14.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch 06.30 bis 07.30 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag (Warmbadezeit) 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag Sonntag 09.00 bis 16.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr (Frauenbadezeit) Hauptbibliothek (Schlossstr. 7), Tel.: 0 34 91/40 21 60 Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 18.00 Uhr Montag und Sonnabend geschlossen weitere Zweigbibliotheken gibt es in den Ortsteilen Friedrichstadt, Piesteritz, Pratau Schiedstelle: Lutherstraße 56, Raum 1.27 Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr

Weltkulturerbestätte, Museen und Ausstellungen Lutherhaus, Tel. 0 34 91/4 20 30 April bis Oktober, täglich 09.00 bis 18.00 Uhr November bis März Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr montags geschlossen Melanchthonhaus, Tel. 0 34 91/40 32 79 April bis Oktober, täglich 09.00 bis 18.00 Uhr November bis März Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr montags geschlossen Stadtkirche „St. Marien“, Tel. 0 34 91/40 44 15 Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar und -Epitaphe Karfreitag bis 31. Oktober Montag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr 1. November bis Gründonnerstag Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Sonntag ab 11.30 Uhr Dienstag und Donnerstag Mittagsgebet 12.00 Uhr Während der Konzertproben sind keine Führungen möglich. Schlosskirche „Allerheiligen“ 0 34 91/40 25 85 Thesentür, Gräber Luthers und Melanchthons Karfreitag bis 31. Oktober Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr Sonntag 11.30 bis 18.00 Uhr 1. November bis Gründonnerstag Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Sonntag 11.30 bis 16.30 Uhr Achtung! An folgenden Tagen ist keine Führung in der Kirche möglich. Dienstag Orgelkonzert 14.30 bis 15.00 Uhr Mittwoch Mittagsandacht 12.00 bis 12.25 Uhr Cranach-Haus, Markt 4 Tel. 0 34 91/4 20 19 17 Dienstag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr Sonntag und Feiertage von 13.00 bis 17.00 Uhr Altes Rathaus - Ausstellung, Tel. 0 34 91/42 17 20 Montag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr Städtische Sammlungen, Tel. 0 34 91/43 34 90 Museum für Stadtgeschichte, Natur- und Völkerkunde Schlossplatz Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 17.00 Uhr Städtische Sammlung Bereich Stadtgeschichte Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr (nach Vereinbarung) Bereich Ratsarchiv Dienstag und Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Wittenberger Haus der Geschichte, Tel. 0 34 91/40 90 04 Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag/Sonntag u. Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr Näheres zu Ausstellungen unter der Rubrik Veranstaltungen

Nr. 8/2008

Am Dienstag, dem 22.04.2008, findet um 18:00 Uhr die öffentliche 37. Sitzung des Ortschaftsrates Apollensdorf der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Feuerwehrgerätehaus Apollensdorf, Versammlungsraum Ort Hubertusstraße 25, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der 36. Sitzung vom 18.03.2008 4. Information zur Sanierung des Bachlaufes sowie der Grundstückszufahrten am Dorfbach Apollensdorf 5. Information zum ÖPNV 6. Einwohnerfragestunde 7. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen Christel Fangk Ortsbürgermeisterin ________________________________________________________ Am Mittwoch, dem 23.04.2008, findet um 18:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche 38. Sitzung des Ortschaftsrates Pratau der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Freizeit- und Seniorenclub, Versammlungsraum Ort OT Pratau, Am Feuerwehrplatz 2, 06888 Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung Nichtöffentlicher Teil: (18:00 Uhr) Niederschriftskontrolle Bauangelegenheiten Mitteilungen, Anfragen und Anregungen Öffentlicher Teil: (18:30 Uhr) 6. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 7. Genehmigung der Niederschrift der 37. Sitzung vom 19.03.2008 - öffentlicher Teil 8. Budget 2008 9. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen 10. Einwohnerfragestunde Veronika Dorn Ortsbürgermeisterin ________________________________________________________ Am Donnerstag, dem 24.04.2008, findet um 18:30 Uhr die öffentliche 29. Sitzung des Ortschaftsrates Nudersdorf der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Grundschule Nudersdorf, Versammlungsraum Ort OT Nudersdorf, Dobiener Straße 1, 06896 Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der 28. Sitzung vom 20.03.2008 4. Information zur Neuwahl des Ortsbürgermeisters 5. Budgetplanungen 6. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen 7. Einwohnerfragestunde Helmut Eckert Ortsbürgermeister

-3-

wittenberg.de

Am Montag, dem 28.04.2008, findet um 19:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche 31. Sitzung des Ortschaftsrates Schmilkendorf der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Gemeindehaus Schmilkendorf, Versammlungsraum Ort OT Schmilkendorf, Dobiener Weg 7, 06896 Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der 30. Sitzung vom 17.03.2008 4. Information zur Neuwahl des Ortsbürgermeisters 5. Stand Abarbeitung Ortschaftsrats-Budget 6. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen 7. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: Grundstücksangelegenheiten Mitteilungen, Anfragen und Anregungen Horst Georgi Ortsbürgermeister ________________________________________________________ Am Dienstag, dem 29.04.2008, findet um 19:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche 4. Sitzung des Ortschaftsrates Griebo der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Beratungsraum der Mehrzweckhalle Ort OT Griebo, Kohlgarten 3, 06869 Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der 3. Sitzung vom 25.03.2008 4. Information zur Neuwahl des Ortsbürgermeisters 5. Einwohnerfragestunde 6. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen Nichtöffentlicher Teil: Grundstücksangelegenheiten Mitteilungen, Anfragen und Anregungen Jörg Ganzer Ortsbürgermeister ________________________________________________________ Am Mittwoch, dem 30.04.2008 findet um 16:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche 40. Sitzung des Stadtrates der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Großer Saal des Alten Rathauses Ort Markt 26, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde 4. Bekanntgabe der Oberbürgermeistereilbeschlüsse, der in der letzten nichtöffentlichen Stadtratssitzung gefassten Beschlüsse und der Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse und des Oberbürgermeisters 5. Informationen des Oberbürgermeisters 6. Genehmigung der Niederschrift der 39. Stadtratssitzung vom 02.04.2008 - öffentlicher Teil 7. Kreditrahmenbeschluss 2008 für den Entwässerungsbetrieb der Lutherstadt Wittenberg Vorlage: 020/2008 8. Kreditrahmenbeschluss 2008 der Lutherstadt Wittenberg Vorlage: 021/2008

wittenberg.de

-4-

9. Beschluss über die Umbenennung eines Teilstückes der „Straße der Freundschaft“ im Ortsteil Griebo Vorlage: 011/2008 10. Beschluss über die Benennung der Verbindungsstraße zwischen der Bundesstraße B 187 und der Landstraße L 123 im Ortsteil Griebo Vorlage: 012/2008 11. Veränderungssperre für den Bebauungsplan O 1 „Südliche Dresdener Straße/Kuhlache“, Teilplan 1/Satzung Vorlage: 017/2008 12. Informationen des Vorsitzenden 13. Informationen aus den Ausschüssen und den Fraktionen 14. Anfragen Nichtöffentlicher Teil: Niederschriftskontrolle Grundstücksangelegenheiten Anfragen Thomas Popp Stadtratsvorsitzender

Nr. 8/2008

Am Montag, dem 05.05.2008 findet um 17:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche 44. Sitzung des Bauausschusses der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Aufenthaltsraum des Neuen Rathauses Ort Lutherstraße 56, 06886 Lutherstadt Wittenberg Nichtöffentlicher Vor-Ort-Termin: (16:00 Uhr) Tagesordnung Öffentlicher Teil: (17:00 Uhr) 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der 43. Sitzung vom 07.04.2008 4. Information zur Planung Strandbadstraße - neu 5. Arbeitsstand zur Eisenbahnüberführung Bahnhofsostseite 6. Mitteilungen und Anfragen Joachim Richter Ausschussvorsitzender

Folgende Beschlüsse wurden in der 39. Stadtratssitzung am 02.04.2008 gefasst: Zulassung der Bewerber um das Amt des Oberbürgermeisters für die Stichwahl am 13.04.2008 Beschluss-Nr: I/320-39-08 Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt: Die nachfolgend aufgeführten Bewerber um das Amt des Oberbürgermeisters der Lutherstadt Wittenberg werden zur Stichwahl am 13.04.2008 zugelassen: Lfd. Name des Beruf Tag der Anschrift Partei Nr. Bewerbers Geburt 1 Naumann, Eckhard Diplomingenieur 02.06.1947 Köpnick 27 SPD 06895 Kropstädt - OT Köpnick 2 Scheurell, Frank Bauingenieur 31.10.1962 Collegienstraße 55 CDU 06886 Lutherstadt Wittenberg Abstimmungsergebnis: Einstimmig angenommen Bestätigung des Vertreters und des Stellvertreters der Lutherstadt Wittenberg in der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Coswig (Anhalt) für die Ortschaft Griebo Beschluss-Nr: I/321-39-08 Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt: Herr Ditmar Rudolf wird als Vertreter der Lutherstadt Wittenberg in der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Coswig (Anhalt) für die Ortschaft Griebo und Herr Jörg Ganzer als dessen Stellvertreter bestätigt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig angenommen Bebauungsplan R 8 „Photovoltaikanlage“/Abwägung - Satzung Beschluss-Nr.: I/322-39-08 Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt: 1. das Abwägungsergebnis zum Entwurf des Bebauungsplans R 8 „Photovoltaikanlage“. 2. das Abwägungsergebnis ist mitzuteilen. 3. die Satzung des Bebauungsplanes R 8 „Photovoltaikanlage“ bestehend aus der Planzeichnung einschließlich der textlichen Festsetzungen und dem Grünordnungsplan (GOP). und nimmt zustimmend die Begründung zur Satzung des Bebauungsplans, den Umweltbericht sowie die Ergebnisse der Umweltprüfung (UP) zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich angenommen Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 1 Verkauf einer Teilfläche aus dem Flurstück 165 der Flur 10 in der Gemarkung Wittenberg Beschluss-Nr.: I/323-39-08 Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt den Verkauf einer ca. 450 m2 großen Teilfläche des Flurstückes 165 der Flur 10 in der Gemarkung Wittenberg. Abstimmungsergebnis: Einstimmig angenommen Verkauf des Grundstückes Melanchthonstr. 3c, Gemarkung Wittenberg, Flur 41, Flurstück 84 Beschluss-Nr.: I/324-39-08 Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt den Verkauf des Grundstückes Melanchthonstr. 3c in der Gemarkung Wittenberg, Flur 41, Flurstück 84 mit einer Größe von 684 m2. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich angenommen Enthaltungen: 1

-5-

Nr. 8/2008

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Oberbürgermeisterstichwahl am 13. April 2008 1. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.04.2008 das endgültige Gesamtergebnis der Wahl im Wahlgebiet Lutherstadt Wittenberg ermittelt und folgende Feststellungen getroffen: Zahl der Wahlberechtigten ohne Sperrvermerk „W“ 38.337 1.628 Zahl der Wahlberechtigten mit Sperrvermerk „W“ Zahl der Wahlberechtigten nach § 22 Abs. 2 KWO 2 Zahl der Wahlberechtigten insgesamt 39.967 Zahl der Wähler/innen insgesamt 12.171 Zahl der gültigen Stimmen 12.065 Zahl der ungültigen Stimmen 106 2. Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Bewerber/innen lfd. Name der Bewerber/innen Stimmenzahl Nr. laut Stimmzettel ______________________________________________________ 1 Naumann, Eckhard SPD 7.237 2 Scheurell, Frank CDU 4.828 3. Der Wahlausschuss stellte fest, dass der Bewerber Naumann, Eckhard SPD die höchste Stimmenzahl hat und gab im Anschluss daran laut bekannt, dass der Bewerber Naumann, Eckhard SPD zum Oberbürgermeister gewählt wurde. 4. Wahleinspruch a) Jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, jede Partei oder Wählergruppe, die einen Wahlvorschlag eingereicht hat, sowie die für das Wahlgebiet zuständige Kommunalaufsichtsbehörde können gegen die Gültigkeit der Wahl Einspruch erheben (Wahleinspruch) mit der Begründung, dass die Wahl nicht den Wahlrechtsvorschriften entsprechend vorbereitet oder durchgeführt oder in anderer unzulässiger Weise in ihrem Ergebnis beeinflusst worden ist. b) Der Wahleinspruch ist beim Wahlleiter der Lutherstadt Wittenberg Hr. Dr. Volkmar Kunze, Neues Rathaus, Lutherstr. 56 in 06886 Lutherstadt Wittenberg binnen zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung mit Begründung schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Lutherstadt Wittenberg, den 15.04.2008

wittenberg.de

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und von Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Fachbereich Stadtentwicklung zu informieren. Außerhalb dieses Zeitraums können Termine zur Einsichtnahme mit dem zuständigen Bearbeiter Herr Gille, Tel. 0 34 91/42 16 63 vereinbart werden. Es wird weiterhin auf die Veröffentlichung dieser Satzung im Internet unter www.Wittenberg.de\Stadt&Bürger\Stadtverwaltung\Bebauungspläne hingewiesen. Hinweis: Unbeachtlich werden Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich, gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Auch sind Mängel des Abwägungsvorgangs nach § 214 Abs. 3, Satz 2 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist entsprechend § 215 Abs. 2 BauGB der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Entsprechend dem Kommunalverfassungsrecht § 6 Abs. 4 GOLSA ist die Verletzung einer Verfahrens- oder Formvorschrift, die auf landesrechtlichen Regelungen beruht unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel angibt, geltend gemacht wurde. Wittenberg, den 04.04.2008

Der Oberbürgermeister

Änderung von Straßennamen und Hausnummern in der Lutherstadt Wittenberg Der Wahlleiter

Öffentliche Bekanntmachung der Lutherstadt Wittenberg Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes R 8 „Photovoltaikanlage“ der Lutherstadt Wittenberg Der vom Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg in der 39. Sitzung am 02.04.2008 gefasste Satzungsbeschluss (Beschluss-Nr. I/32239-08) zum Bebauungsplan R 8 „Photovoltaikanlage“ bestehend aus der Planzeichnung einschließlich der textlichen Festsetzungen und die mit der Satzung vom Stadtrat gebilligte Begründung einschließlich dem Umweltbericht wird hiermit bekannt gemacht. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Die Satzung mit Begründung und der Umweltbericht sowie die zusammenfassende Erklärung kann ab dem Tag der Inkraftsetzung im Bürgerbüro der Lutherstadt Wittenberg im Neuen Rathaus, Lutherstraße 56, während der Dienstzeiten eingesehen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich über den Inhalt dieser Satzung

Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg hat am 26.09.2007 die Umbenennung der mehrfach benannten Straßen im Stadtgebiet beschlossen. Diese tritt ab 01.07.2008 in Kraft. Im Zuge der Änderung dieser Straßennamen erfolgte die Bereinigung der Hausnummerierung in Straßen, bei denen die Notwendigkeit hierzu bestand. Änderungen in den persönlichen Dokumenten sind unverzüglich ab dem 01.07.2008 bei der Lutherstadt Wittenberg vornehmen zu lassen und erfolgen für die betroffenen Bürger kostenfrei. Das betrifft den Personalausweis und den Reisepass. Die Änderung der Kfz-Papiere ist ab dem 01.07.2008 beim Landkreis Wittenberg, nach Aktualisierung des Personalausweises des Halters, möglich. Für einen befristeten Zeitraum gewährt die Lutherstadt Wittenberg den betroffenen Bürgern hierfür die Kostenübernahme. Für die Änderungen der persönlichen Unterlagen, wie z. B. Versicherungsunterlagen u. a., ist jeder betroffene Bürger selbst verantwortlich.

Nr. 8/2008

-6-

wittenberg.de

Straßenumbenennungen Lutherstadt Wittenberg Name-alt

Name-neu

Ortsteil

Bachstraße

Dobiener Bachstraße

Dobien

Belziger Straße

Belziger Landstraße

Nudersdorf

Bergstraße

Am Wasserturm

Reinsdorf

Bergstraße

Kirchbergstraße

Schmilkendorf

Bergstraße

Pratauer Bergstraße

Pratau

Bergstraße

Zum Ring

Nudersdorf

Birkenweg

Am Fliederbusch

Schlossvorstadt

Braunsdorfer Straße

Privatweg

Nudersdorf

Dorfstraße

Grieboer Dorfstraße

Griebo

Dorfstraße

Lindenallee

Schmilkendorf

Feldstraße

Dobiener Feldstraße

Dobien

Feldstraße

Pratauer Feldstraße

Pratau

Feldstraße

Grüntalmühlweg

Schmilkendorf

Gartenstraße

Pratauer Gartenstraße

Pratau

Gartenstraße

Reinsdorfer Gartenweg

Reinsdorf

Gartenweg

Grieboer Gartenweg

Griebo

Grünstraße

Dobiener Grünstraße

Dobien

Heideweg

Grieboer Heideweg

Griebo

Kiefernweg

Grieboer Kiefernweg

Griebo

Kiefernweg

Kiefernhöhe

Dobien

Kurze Straße

Kurzer Weg

Pratau

Lindenstraße

Pratauer Lindenstraße

Pratau

Lindenstraße

Seegrehnaer Lindenstraße

Seegrehna

Lindenstraße

Neun Linden

Kleinwittenberg

Lindenstraße

Unter den Linden

Nudersdorf

Mittelstraße

Pratauer Mittelstraße

Pratau

Mittelstraße

Seegrehnaer Mittelstraße

Seegrehna

Mittelweg

Grieboer Mittelweg

Griebo

Möllensdorfer Straße

Am Reiterhof

Braunsdorf

Möllensdorfer Straße

Möllensdorfer Breite

Nudersdorf

Mühlstraße

Dobiener Mühlstraße

Dobien

Mühlstraße

Piesteritzer Mühlstraße

Piesteritz

Mühlweg

Pratauer Mühlweg

Pratau

Neustraße

Seegrehnaer Neustraße

Seegrehna

Neustraße

Zum Sonnenhang

Dobien

Nordstraße

Reinsdorfer Nordstraße

Reinsdorf

Parkstraße

Zur Grünen Tanne

Braunsdorf

Pülziger Straße

Am Rischebachtal

Braunsdorf

Querstraße

Kantstraße

Lindenfeld

Querstraße

Seegrehnaer Querstraße

Seegrehna

Querweg

Grieboer Querweg

Griebo

Rosenweg

Pratauer Rosenweg

Pratau

Schulstraße

Grieboer Schulstraße

Griebo

Schulstraße

Pratauer Schulstraße

Pratau

Schulstraße

Schulgasse

Nudersdorf

Schulweg

Grieboer Schulweg

Griebo

-7-

Nr. 8/2008

wittenberg.de

Name-alt

Name-neu

Ortsteil

Stiller Winkel

Pratauer Winkel

Pratau

Stiller Winkel

Seegrehnaer Stiller Winkel

Seegrehna

Stiller Winkel

Stiller Weg

Reinsdorf

Straße der Freundschaft, Teilabschnitt

Griebo

Südstraße

Pratauer Südstraße

Pratau

Südstraße

Wittenberger Südstraße

Elstervorstadt

Teucheler Weg

Am Wallberg

Dobien

Thomas-Müntzer-Straße

Seegrehnaer-Thomas-Müntzer-Straße

Seegrehna

Thomas-Müntzer-Straße

Katharina-von-Bora-Straße

Pratau

Waldstraße

Seegrehnaer Waldstraße

Seegrehna

Waldstraße

Waldeck

Braunsdorf

Wiesenstraße

Seegrehnaer Wiesenstraße

Seegrehna

Wittenberger Straße

Alte Wittenberger Straße

Pratau

Wittenberger Straße

An der Hohen Mühle

Reinsdorf

Umnummerierungen Lutherstadt Wittenberg Ortsteil, Stat. Bezirk

Straßenname alt

HSNr. alt

Straßenname neu

HSNr. neu

Braunsdorf

Pülziger Straße

7e

Am Rischebachtal

19

Braunsdorf

Pülziger Straße

7d

Am Rischebachtal

20

Braunsdorf

Pülziger Straße

7c

Am Rischebachtal

21

Braunsdorf

Pülziger Straße

7b

Am Rischebachtal

22

Braunsdorf

Pülziger Straße

7a

Am Rischebachtal

23

Braunsdorf

Pülziger Straße

22

Am Rischebachtal

29

Braunsdorf

Pülziger Straße

18b

Am Rischebachtal

31

Braunsdorf

Pülziger Straße

18e

Am Rischebachtal

32

Braunsdorf

Pülziger Straße

18c

Am Rischebachtal

33

Braunsdorf

Pülziger Straße

18d

Am Rischebachtal

34

Braunsdorf

Pülziger Straße

18f

Am Rischebachtal

35

Braunsdorf

Pülziger Straße

19

Am Rischebachtal

37

Braunsdorf

Pülziger Straße

19a

Am Rischebachtal

38

Braunsdorf

Parkstraße

7

Waldeck

1

Braunsdorf

Parkstraße

6

Waldeck

2

Braunsdorf

Waldstraße

1a

Waldeck

4

Braunsdorf

Waldstraße

1b

Waldeck

6

Braunsdorf

Waldstraße

1c

Waldeck

8

Braunsdorf

Waldstraße

1d

Waldeck

10

Braunsdorf

Waldstraße

1e

Waldeck

12

Braunsdorf

Waldstraße

1

Waldeck

16

Braunsdorf

Waldstraße

3

Waldeck

7

Braunsdorf

Waldstraße

3a

Waldeck

9

Braunsdorf

Waldstraße

4

Waldeck

11

Braunsdorf

Waldstraße

5

Waldeck

13

Braunsdorf

Waldstraße

6

Waldeck

15

Braunsdorf

Waldstraße

10

Waldeck

21

Braunsdorf

Waldstraße

2

Dobiener Bachstraße

20

Dobien

Neustraße

14

Merkurweg

1

Griebo

Am Bahnhof

1

Nudersdorfer Weg

3

Griebo

Am Bahnhof

2

Nudersdorfer Weg

2

Griebo

Straße der Freundschaft

30

Kohlgarten, vorbeh. Stadtratbeschl.

7

Nr. 8/2008

-8-

wittenberg.de Ortsteil, Stat. Bezirk

Straßenname alt

HSNr. alt

Straßenname neu

HSNr. neu

Griebo

Straße der Freundschaft

42

Kohlgarten, vorbeh. Stadtratbeschl.

12

Griebo

Straße der Freundschaft

42a

Kohlgarten, vorbeh. Stadtratbeschl.

11

Griebo

Straße der Freundschaft

39f

Straße der Freundschaft

2

Griebo

Straße der Freundschaft

43

Straße der Freundschaft

7

Griebo

Straße der Freundschaft

40

Straße der Freundschaft

9

Griebo

Straße der Freundschaft

40a

Straße der Freundschaft

11

Griebo

Straße der Freundschaft

59

Straße der Freundschaft

12

Griebo

Straße der Freundschaft

39d

Straße der Freundschaft

14

Griebo

Straße der Freundschaft

41

Straße der Freundschaft

15

Griebo

Straße der Freundschaft

39c

Straße der Freundschaft

16

Griebo

Straße der Freundschaft

39e

Straße der Freundschaft

18

Griebo

Straße der Freundschaft

39b

Straße der Freundschaft

20

Griebo

Straße der Freundschaft

41d

Straße der Freundschaft

21

Griebo

Straße der Freundschaft

39g

Straße der Freundschaft

22

Griebo

Straße der Freundschaft

41b

Straße der Freundschaft

23

Griebo

Straße der Freundschaft

51

Straße der Freundschaft

24

Griebo

Straße der Freundschaft

41a

Straße der Freundschaft

25

Griebo

Straße der Freundschaft

50a

Straße der Freundschaft

26

Griebo

Straße der Freundschaft

41c

Straße der Freundschaft

27

Griebo

Straße der Freundschaft

50

Straße der Freundschaft

28

Griebo

Straße der Freundschaft

57

Straße der Freundschaft

29

Griebo

Straße der Freundschaft

39

Straße der Freundschaft

30

Griebo

Straße der Freundschaft

46

Straße der Freundschaft

31

Griebo

Straße der Freundschaft

45a

Straße der Freundschaft

33

Griebo

Straße der Freundschaft

34i

Straße der Freundschaft

34

Griebo

Straße der Freundschaft

45

Straße der Freundschaft

35

Griebo

Straße der Freundschaft

44

Straße der Freundschaft

37

Griebo

Straße der Freundschaft

34c

Straße der Freundschaft

38

Griebo

Straße der Freundschaft

36

Straße der Freundschaft

39

Griebo

Straße der Freundschaft

34b

Straße der Freundschaft

40

Griebo

Straße der Freundschaft

35

Straße der Freundschaft

41

Griebo

Straße der Freundschaft

38

Straße der Freundschaft

42

Griebo

Straße der Freundschaft

35a

Straße der Freundschaft

43

Griebo

Straße der Freundschaft

37

Straße der Freundschaft

44

Griebo

Straße der Freundschaft

34a

Straße der Freundschaft

46

Griebo

Straße der Freundschaft

34

Straße der Freundschaft

48

Griebo

Straße der Freundschaft

33

Straße der Freundschaft

50

Griebo

Straße der Freundschaft

32

Straße der Freundschaft

52

Griebo

Straße der Freundschaft

26

Straße der Freundschaft

53

Griebo

Straße der Freundschaft

31

Straße der Freundschaft

54

Griebo

Straße der Freundschaft

29

Straße der Freundschaft

56

Griebo

Straße der Freundschaft

24

Straße der Freundschaft

57

Griebo

Straße der Freundschaft

28

Straße der Freundschaft

58

Griebo

Straße der Freundschaft

25

Straße der Freundschaft

59

Griebo

Straße der Freundschaft

27

Straße der Freundschaft

60

Griebo

Straße der Freundschaft

23a

Straße der Freundschaft

63

Griebo

Straße der Freundschaft

23

Straße der Freundschaft

69

Griebo

Dorfstraße

22a

Grieboer Dorfstraße

4c

Griebo

Dorfstraße

22

Grieboer Dorfstraße

4d

Griebo

Dorfstraße

22b

Grieboer Dorfstraße

4e

-9-

Nr. 8/2008

wittenberg.de

Ortsteil, Stat. Bezirk

Straßenname alt

HSNr. alt

Straßenname neu

HSNr. neu

Griebo

Dorfstraße

21

Grieboer Dorfstraße

12b

Griebo

Dorfstraße

36

Grieboer Dorfstraße

15c

Griebo

Dorfstraße

37

Grieboer Dorfstraße

15d

Griebo

Dorfstraße

38

Grieboer Dorfstraße

15e

Griebo

Dorfstraße

38a

Grieboer Dorfstraße

15f

Nudersdorf

Möllensdorfer Straße

19

Möllensdorfer Breite

13a

Nudersdorf

Möllensdorfer Straße

18a

Möllensdorfer Breite

13b

Nudersdorf

Möllensdorfer Straße

18b

Möllensdorfer Breite

13c

Pratau

Bergstraße

9

Pratauer Bergstraße

20

Schlossvorstadt

Am Feldberg

1

Am Fliederbusch

9

Schlossvorstadt

Am Feldberg

5

Am Fliederbusch

14

Schlossvorstadt

Birkenweg

3

Am Fliederbusch

13

Zweckverband „Mitteldeutsches Landestheater“ i. L.

Öffentliche Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Mitteldeutsches Landestheater“ i. L. findet am Mittwoch, dem 23. April 2008 um 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Wittenberg, Breitscheidstr. 4, Beratungsraum A 1 - 03 statt. Tagesordnung: - Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Beschlussfähigkeit, Tagesordnung und Niederschrift der Verbandsversammlung v. 7. Nov. 2007

2. Drucksache 01/08 Beschluss - Feststellung des Jahresabschlusses 2007 und Entlastung des Zweckverbandsvorsitzenden für das Jahr 2007 3. Drucksache 02/08 Beschluss - Liquidationswirtschaftsplan 2008 - Nichtöffentlicher Teil -

Dannenberg Verbandsvorsitzender

Informationen aus dem Rathaus Der Fachbereich Soziale Stadt informiert Informationsveranstaltung zum „Versicherungsschutz im Ehrenamt“ Zum 01.01.08 traten Veränderungen im Versicherungsschutz für Ehrenamtliche in Sachsen-Anhalt in Kraft, die bestehende Lücken im Versicherungsschutz schließen sollen. Die Unfallkasse Sachsen-Anhalt (UKSA) hat den Unfallversicherungsschutz für Ehrenamtliche erweitert. Das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt schloss mit den öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) einen Haftpflichtversicherungsvertrag für Ehrenamtliche ab. Zu diesem Thema findet eine Info-Veranstaltung der Kontaktstelle der Selbsthilfegruppen, sozialen Vereine und Initiativen statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Wann? Wo? Wer?

Montag, 21. April 2008, 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg, Markt 26, Altes Rathaus, Großer Saal Unfallversicherung Herr Neuberth, UKSA Zerbst Haftpflichtversicherung Herr Roskowetz, ÖSA Magdeburg

Annahme von Grünschnitt und Gartenabfällen bei der Kommunalservice GmbH Lutherstadt Wittenberg (KSW) Auch in diesem Jahr werden wieder Grünschnitt- und Gartenabfälle von der KSW zur Entsorgung angenommen. Annahmezeiten: Montag bis Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr und zusätzlich von April bis November Sonnabend von 08.00 bis 12.00 Uhr Für einen 120-I-Sack (blauer Sack) sind 2,00 € zu entrichten. Die Anlieferung kann auch mit einem Autoanhänger oder in anderer Form erfolgen. Weitere Informationen zur Grünschnittannahme, Lieferung von Holzhäcksel, Rindenmulch, Mutterboden und Komposterde unter Telefonnummer: (0 34 91) 44 39 36.

Nächster Erscheinungstermin:

Freitag, der 2. Mai 2008 Nächster Redaktionsschluss:

Donnerstag, der 24. April 2008

Fahrt zum 20-jährigen Partnerschaftsjubiläum nach Göttingen In diesem Jahr begeht die Lutherstadt Wittenberg 20 Jahre Städtepartnerschaft mit der Partnerstadt Göttingen. Dieses besondere Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen und mit möglichst vielen Wittenbergerinnen und Wittenbergern vom 04. bis 06.07.2008 nach Göttingen reisen, um dort das Jubiläum zu feiern. An diesem Wochenende findet auch die Göttinger „Nacht der Kulturen“ statt. Außerdem wird es am Samstag eine Stadtführung sowie einen offiziellen Jubiläumsempfang für Wittenberger und Göttinger im Alten Rathaus geben. Die Fahrt nach Göttingen erfolgt im Reisebus (Kosten noch ungewiss, richten sich nach der Teilnehmerzahl) und die Unterbringung vor Ort entweder kostenfrei in Gastfamilien oder auf eigene Kosten im Hotel/Pension. Interessenten können sich bis zum 30.05.2008 im Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Frau Bräuer, Neues Rathaus (Zimmer 3.30), Lutherstraße 56 anmelden oder telefonisch unter 0 34 91/42 12 15 bzw. per E-Mail: [email protected]. Dort gibt es dann auch nähere Informationen.

Anmeldung zum Jubiläumstreffen Lutherstadt Wittenberg Göttingen vom 04. bis 06.07.2008 in Göttingen O Ich werde bei folgender Familie in Göttingen wohnen: .................................................................................................... .................................................................................................... .................................................................................................... Name, Vorname Adresse Tel. O Ich würde gern bei einer Gastfamilie in Göttingen wohnen: .................................................................................................... .................................................................................................... besondere Wünsche (z. B. Alter, Kinder, Hobbys, Raucher/Nichtraucher O Ich möchte gern auf eigene Kosten in einem Hotel/Pension übernachten O Ich würde mit ....... Person/en nach Göttingen fahren O Ich möchte im Reisebus mit nach Göttingen fahren O Ich fahre selbst (Pkw/Bahn etc.) O Absender: ................................................................................................. .................................................................................................... .................................................................................................... Name, Vorname Adresse Tel. O freiwillige Angaben: .................................................................................................. .................................................................................................... z. B. Alter, Beruf, Kinder, Hobbys, Raucher/Nichtraucher





Nr. 8/2008

- 10 -

wittenberg.de

Der ehemalige Mönch heiratet zum 15. Mal! Drei Tage lang feiert unsere Stadt mit zehntausenden Gästen aus ganz Deutschland:

„Luthers Hochzeit“ vom 6. bis 8. Juni 2008. Fast ein halbes Jahrtausend ist es her, dass der ehemalige Mönch Martin Luther die aus dem Kloster entflohene Nonne Katharina von Bora heiratete. Jedes Jahr im Juni tragen nun Wittenberger und ihre Gäste Barett, Schaube, Umhang oder Wams, üben sich in altem Handwerk, spielen auf nachgebauten Instrumenten der Renaissance oder brutzeln Schwein am Spieß und zapfen Bier oder Wein. In der gesamten Altstadt lagern auf Originalschauplätzen weit gereiste Händler und Wirte mit ihren Waren, spielen Gaukler und Musikanten, unterhalten sich Kinder bei Spielen für kleine Ritter. Der Rundfunksender Radio SAW präsentiert 2008 erstmals „Luthers Hochzeit“. Die Organisatoren erwarten an den drei Tagen wieder 100.000 Besucher. Allein zehntausende werden am Samstag ab 14.00 Uhr dem großen historischen Festumzug mit Martin und Katharina und ihren fast 1000 Hochzeitsgästen zujubeln, wenn sie durch unsere Altstadt ziehen. Drei Fanfarenzüge, 20 Musikantengruppen, Pferde, Ziegen, Hunde, Esel, Hühner, Gänse und Frettchen sind auch wieder beim Umzug zu bewundern. Hochzeitsgäste aus Lettland und Ritter aus Weißrussland werden erstmal beim Umzug dabei sein und mehrere Gruppen aus unserer Region zum ersten Mal ihre Lager auf dem Schlosshof aufschlagen. Über 60 Stunden Programm auf 8 Bühnen bieten reichhaltige Unterhaltung für jeden Geschmack. Die Hochzeitstafel mit Martin und Katharina auf dem Hof des Lutherhauses am Samstag ab 17.00 Uhr; festliche Orgelklänge in der Schlosskirche, aber auch Unterhaltung mit Popmusik und Schlager auf der Marktbühne: Die Gruppen „Bad Boys Blue“, „The Firebirds“, „The Butlers“ oder die Solisten Dave Dee, Olaf Berger, Bianca Graf, Kathrin und Peter werden wohl die Stars des kommenden Festes sein. Am Sonntag beginnt um 14.00 Uhr zum zweiten Mal der Historische Kinderfestumzug mit hunderten kleinen Stars aus Wittenberger Vereinen und Schulen. Die kleinen Hochzeitsgäste in ihren historischen Gewändern begleiten natürlich ein kleines Brautpaar, das von Kindern aus der Evangelischen Grundschule Wittenberg dargestellt wird. Dabei sind am Samstag auch wieder „Corvus Corax“. In diesem Jahr wird es einige Neuerungen bei den Einlassbedingungen geben: Die Plakettenkontrollen an den Eingängen zu den Veranstaltungsbereichen werden analog zum vergangenen Jahr durchgeführt. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr haben weiterhin freien Eintritt. Die Ermäßigung für Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Lutherstadt Wittenberg bleibt erhalten. Diese gibt es nur im Vorverkauf und nur im Bürgerbüro im Alten Rathaus. Darüber hinaus sind keine Ermäßigungen für die Plakette, die weiterhin alle drei Tage gilt, vorgesehen. Auch Besucher mit einem historischen Gewand benötigen ab 2008 eine gültige Stadtfestplakette, die im Vorverkauf 6,- € und am Festwochenende 8,- € kostet. Die Teilnehmer am Festumzug, die ein entsprechendes Gewand tragen, erhalten von der Organisation eine „Teilnehmerkarte“. Mit dieser und in ihrem Gewand erhalten sie am Samstag freien Eintritt. Auch in diesem Jahr bestellt das Land zahlreiche Sonderzüge, die den Festbesuchern eine stressfreie An- und Abreise ermöglichen. So verkehren am Samstag nach Mitternacht Sonderzüge in Richtung Dessau, Bitterfeld, Annaburg und Jüterbog (mit Anschluss nach Berlin). Zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg organisiert der Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e. V. am Samstag und Sonntag Bahnverkehr für die Hin- und Rückreise. Die genauen Zeiten erfahren Sie rechtzeitig durch die Presse und im Internet unter www.insa.de.“ Informationen: WittenbergKultur e. V. Tel.: 0 34 91/41 92 60 www.lutherhochzeit.de www.wittenberg.de

Nr. 8/2008

- 11 -

wittenberg.de

Verkauf von Stadtfestplaketten Stadtfestplakette im Vorverkauf sichern! Die Plaketten zum Stadtfest „Luthers Hochzeit“ sind in diesen Tagen an folgenden Stellen erhältlich: Im Vorverkauf, bis zum 5. Juni 2008 beträgt der Preis pro Plakette 6,00 € • Lutherstadt Wittenberg-Marketing GmbH, Schlossplatz 2 • Hauptstelle der Sparkasse, Am Alten Bahnhof 3 • Geschäftsstelle der Sparkasse, Markt 20 • Geschäftsstelle der Sparkasse Friedrichstadt, Platz der Demokratie • Geschäftsstelle der Sparkasse in Piesteritz • Bürgerbüro Wittenberg (Neues Rathaus) Lutherstraße 56 • Bürgerbüros in Pratau, Reinsdorf, Seegrehna • Vetter Busunternehmen/Verkaufsbüro in der Mittelstraße • Verbo Solo, Collegienstr. 31 • Cranachhaus - Lädchen, Markt 4 • Best Western Stadtpalais-Wittenberg, Colegienstraße 56/57 • AWF Schenk GmbH, Arthur-Schnitzler-Straße 10a • MZ-Service-Center, Markt 20 • Begegnungsstätte Nudersdorf, Dobiener Straße 1 • Tourismusverband Dübener Heide, Kemberg • Verwaltungsgemeinschaft Coswig, Bürgerbüro Am Markt 1 • MZ-Service-Center Bitterfeld, Dessau, Jessen • Lutherhotel Wittenberg, Neustraße 7 - 10 • ID Reisewelt, Bürgermeisterstraße 16 • Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof • RSK - Parkraumservice (Parkplatz Arsenalplatz) • Touristinformation Gräfenhainichen • Trachtenverein, Th.-Müntzer-Str. 14 - 15 • Fläming-Tours Schröder, Zahna Ab dem 6. Juni 2008 werden die Plaketten zum Preis von 8,00 € in der • Lutherstadt Wittenberg-Marketing GmbH, Schlossplatz 2 • Cranachhaus-Lädchen, Markt 4 • und ab 17.00 Uhr an den Stadtfestkassen in der Wittenberger Innenstadt verkauft. • Kinder bis einschließlich 14 Jahre benötigen keine Plakette! • Erwerb der Plakette mit Sozialpass, im Bürgerbüro, Lutherstraße 56 (neues Rathaus) für 4,00 €. Das komplette Stadtfestprogramm ist im Internet nachzulesen unter: www.wittenberg.de und www.lutherhochzeit.de

Informationen aus den Ortsteilen Pratauer Freizeit- und Seniorenclub e. V. Am Feuerwehrplatz 2, 06888 Pratau, Tel.: 0 34 91/45 09 64 Fax: 0 34 91/45 49 88 Samstag 26.04.2008 Jahreshauptversammlung Beginn: 14.00 Uhr im Club Donnerstag 01.05.2006 Frühschoppen mit Musik Beginn: 11.00 Uhr (bitte in die Liste eintragen) im Club montags 17.00 Uhr Männerrunde und Skatspielen Mitspieler sind herzlich willkommen dienstags 9.30 Uhr Frauentranzgruppe 16.00 Uhr Handarbeitszirkel 19.00 Uhr Yes Seegrehna Aerobic mittwochs 14.00 Uhr Kaffeeklatsch mit Kuchen und Spiele für jedermann donnerstags 19.00 Uhr Country-Tanz freitags 14.30 Uhr Senioren-Männer-Sportgruppe Freitag 25.04.2008 Versammlung Bauernvolk 19.00 Uhr

Herzlichen Glückwunsch Frau Elfriede Schmücker Frau Berta Andert Frau Ursula Fehse Frau Ilse Kunow Frau Ingeborg Leske Herrn Dr. Herbert Schmidt Frau Henriette Straach Herrn Helmut Wagner Herrn Gerhard Gusinde Herrn Fritz Malunat Frau Ingeborg Biermann Frau Elsbeth Erfurth Frau Ingeburg Gärtner Frau Ruth Koppe Herrn Horst Reinfandt Herrn Kurt Weiß Herrn Alex Witt Herrn Wolfgang Kalfa Herrn Günther Kumke Herrn Manfred Picka Herrn Günther Ullmann Herrn Fritz Hübner Herrn Richard Lerm Herrn Martin Kurt Frau Elly Schulze Herrn Gerorg Skalej Herrn Alfred Ehlert Frau Else Fuhrmann Frau Marie Jüstel Frau Elfriede Rehhan Herrn Werner Schröter Herrn Georg Wranik Frau Ingeburg Herrmann Herrn Willy Hillert Herrn Joachim Schlabs Herrn Horst Schönfeld Frau Jutta Schumann Frau Wanda Baumann Herrn Franz Engelmann Frau Ilse Gänsicke Herrn Friedrich Pape Frau Gerda Schildhauer Frau Herta Schliefke Fau Inge Schulze Frau Inge Westphal Frau Ingeborg Ahmann Frau Ella Jänicke Frau Edith Töpfer Herrn Erich Böttcher Frau Inge Keller Frau Erika Schwigon Herrn Helmut Trabitz Frau Margot Deyring Herrn Ottomar Groß Frau Martha Hinze Frau Charlotte Hollnsteiner Frau Eveline Schanzenbach Frau Martha Rehahn Frau Margarete Richter

zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80.Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 101. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 100. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 90. Geburtstag

wittenberg.de

Nr. 8/2008

- 12 -

„Katharina von Bora“ Grundschule Lindenstr. 3 06888 Lutherstadt Wittenberg OT Pratau

Einladung

Hort „Wunderland“ der GS „Geschwister Scholl“ Wir Kinder vom Hort „Wunderland“ bereiten unserem Hort ein Abschiedsgeschenk Einige Kinder der 4. Klassen vom Hort „Wunderland“, in Trägerschaft des Kindertagesstättenwerkes e. V. wollten mit einem Projekt ihren Hort überraschen. Wir, das sind: Lisa, Josi, Ulrike, Dennis, Patrick, Charley, Oliver, Florian, Georg und ihre Erzieherinnen Frau Thode und Frau Lehmann fanden eine Wand im Spielzimmer sehr langweilig. Gemeinsam suchten wir nach Ideen und einigten uns, ein Wandbild mit den historischen Gebäuden unserer Heimatstadt Lutherstadt Wittenberg zu gestalten. In Vorgesprächen erinnerten wir uns gern an den Umzug zu „Luthers Hochzeit“, wo wir auch selber daran teilnahmen und aus unserem Hort das 1. Kinderhochzeitspaar hervorging. Jeder von uns suchte sich ein historisches Gebäude aus, das er anfertigen wollte. Nun fing die schwierige Arbeit an. Oliver entschied sich für das Schloss, Josi für die Schlosskirche, Ulrike für die ehemalige Universität, Lisa wollte die katholische Kirche, Dennis die Stadtkirche, Florian das alte Rathaus, Charley das Cranachhaus und Patrick und Georg sorgten für Bäume und Sträucher. Die Eibwiesen und die Elbe wurden gemeinschaftlich mit der Schwammtechnik gefertigt. Es wurde gemessen, Striche gezogen, radiert, geschnitten, gesägt, gehämmert, Farben gemischt, gemalt, mit Bildern und Fotos verglichen und untereinander geholfen. Besonders gefreut haben wir uns, als einige Eltern das Projekt unterstützten und Hilfe anboten, die wir sehr gern annahmen. Als dann endlich alle Arbeiten fertig waren, kam der große Augenblick, unsere selbst angefertigten Gebäude an die Wand anzubringen. Wir waren so eifrig bei der Sache, dass wir manchmal sogar das Spielen vergaßen. Am Ende unserer ausdauernden, anstrengenden Arbeit waren wir sehr zufrieden, aber auch stolz, glücklich und froh, weil uns dieses Projekt sehr viel Spaß gemacht hat, und wir unserem Hort eine große Freude bereiten konnten.

Die Projektkinder vom Hort „Wunderland“ und Ihre Erzieherinnen

Wir, die Schülerinnen und Schüler der „Katharina von Bora“ Grundschule Pratau, möchten alle Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde ganz herzlich zu unserem Musical „Tuishi Pamoja“ einladen. Wann? Donnerstag, d. 24.04.2008 Beginn: 17:00 Uhr Wo ? Pratauer Freizeit- und Seniorenclub Die Künstler freuen sich auf euren Besuch

Kursangebote Frühjahrsemester 2008 kvhs Wittenberg informiert! World spezial: Dokumentenvorlage Beginn: Fr., 09.05.08, 17:00 Uhr, 2 x 4 UE, kvhs, G.-Scholl- Str. 4/7 Internet für Senioren Beginn: Di., 22.04.08, 08:30 Uhr, 6 x 4 UE, kvhs, G.-Scholl- Str. 4/7 Outlook Beginn: Mo., 21.04.08, 18:15 Uhr, 5 x 4 UE, kvhs, G.-Scholl- Str. 4/7 Access Beginn: Mi., 23.04.08, 18:15 Uhr, 5 x 4 UE, kvhs, G.-Scholl- Str. 4/7 Digitale Bildbearbeitung für Senioren Beginn: Di., 27.05.08, 08:30 Uhr, 5 x 4 UE; kvhs, G.-Scholl- Str. 4/7 Englisch intensiv - der Samstagskurs für Wiedereinsteiger/A 2 Beginn: Sa., 17.05.08, 08:30 Uhr, 4 x 6 UE, kvhs, G.-Scholl- Str. 4/7 Jugendsprachreise für 14 - 17 Jährige Beginn: Fr., 11.07.08, 17 Reisetage/14 Übernachtungen Spanischkurs - 9 Wochen bis zum Urlaub (ohne Vorkenntnisse) Beginn: Mi., 23.04.08, 18:00 Uhr, 9 x 2 UE, kvhs, G.-Scholl-Str. 4/7 NEU! VHS - Gruppenreise nach Malta vom 12.10.08 bis 18.10.2008 Anmeldeschluss: 30.04.2008 Pilates für Einsteiger/innen Beginn: Mi., 23.04.08, 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr, 10 x 1 Zeitstd., Fitness World, Pfaffengasse Aerobic und Kickboxen Beginn: Di., 29.04.08, 20:00 Uhr, 9 x 1 Zeitstd., Turnhalle MelanchthonGym., Lutherstr. Silberschmiede Wollten Sie schon immer wissen, wie ein Ring entsteht? In diesem ca. vierstündigen Kurs bauen Sie sich unter professioneller Anleitung Ihren silbernen Bandring selber und lernen dabei Fertigkeiten wie Feilen, Sägen, Löten und Schmirgeln. Hat der Ring dann seine gewünschte Größe, wählen wir eine passende Mattierung und Sie können Ihr ganz persönliches Schmuckstück noch am selben Tag mit nachhause nehmen. Beginn: Mo., 21.04.08, 17:15 Uhr bis 21:45 Uhr, 1 x 6 UE, kvhs, G.-Scholl-Str. 4/7

Nr. 8/2008

- 13 -

NEU: Seniorenakademie der Kreisvolkshochschule Wittenberg (kvhs) • Auftraggeber ist der Seniorenverein, der Seniorenclub, der Seniorenkreis, etc. • fordern Sie das Veranstaltungsprogramm an • Ihre Ansprechpartnerin ist; Frau Monika Störmer Tel.: 0 34 91/41 81 -0 E-Mail: monika.stoermer@kvhs. Wittenberg, de • weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf unserer Internetseite www.kvhs.wittenberg.de Interessenten melden sich in der kvhs Wittenberg, G.- SchollStr. 4/7 oder unter der Tel.-Nr. 0 34 91/4 18 10.

URANIA Lutherstadt Wittenberg e. V. Tel.: 0 34 91/41 95 28 (Dienstag 9:00 bis 11:00, Donnerstag 16:00 bis 18.00 Uhr) URANIA-Veranstaltungen sind offen für jeden Interessenten. Montag, 21.04.2008 10.30 Uhr Englisch Revisions- und Konsolidierungskurs, Teil II 13:00 Uhr Grundkurs 1 Teil D Veranstaltungsort: Kulturbund, Lutherstr. 41 (gilt für alle Englischkurse) Dienstag, 22.04.2008 14:00 Uhr Kegeln in der Sportstätte des SV Einheit - Platz der Jugend Mittwoch, 23.04.2008 10:30 Uhr Englisch Revisions- und Konsolidierungskurs, Teil I 13:00 Uhr Englisch Aufbau- u. Konversationskurs,Teil V Donnerstag, 24.04.2008 13:00 Uhr Englisch Refresher- u. Konversationskurs, Teil B 10:30 - 12:00 Uhr neuer Englisch-Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse in lockerer Lernatmosphäre Freitag, 25.04.2008 10:00 Uhr Englisch Revisions- u. Konsolidierungskurs, Teil V Sonnabend, 26.04.2008 10:15 Uhr Kolleg: Der regionale demografische Wandel in Europa, Ref.: Herr Dr. H. Michel Veranstaltungsort: Hundertwasserschule, Raum 16 Montag, 28.04.2008 10.30 Uhr Englisch Revisions- und Konsolidierungskurs, Teil II 13:00 Uhr Grundkurs 1, Teil D Dienstag, 29.04.2008 14:00 Uhr Museumsbesuch im „Haus der Geschichte*’ Mittwoch, 30.04.2008 10:30 Uhr Englisch Revisions- und Konsolidierungskurs, Teil I 13:00 Uhr Englisch Aufbau- u. Konversationskurs,Teil V Freitag, 02.05.2008 10:00 Uhr Englisch Revisions- u. Konsolidierungskurs, Teil V Bei allen Englischkursen Quereinsteiger und neue Teilnehmer sehr willkommen.

wittenberg.de

Am ersten Maiwochenende geht es wieder über Stock und Stein - Die „European Truck Trial“ startet in die Saison 2008 Am Wochenende 3./4. Mai startet die European Truck Trial in Karlsfeld/Abtsdorf in Sachsen-Anhalt in die neue Saison. Mehr als 50 Teams aus 10 verschiedenen europäischen Ländern werden am ersten Wochenende im Mai um die begehrten Europameisterschaftspunkte im Kampf mit Schlamm, Geröll und steilen Abfahrten gegeneinander fahren. Scheinbar unüberwindbare Hindernisse wie extreme Steilabfahrten oder riesige Felsblöcke werden die Teams und ihre Fahrzeuge wieder vor nahezu unlösbare Aufgaben stellen. Nur wer Mut zum Risiko beweist und die Grenzen des Machbaren zu überschreiten wagt, kann beim Truck Trial Sport erfolgreich sein. Entscheidend ist nicht wer den Parcours am schnellsten durchquert, Sieger ist wer die gesteckten Tore und Hindernisse möglichst fehlerfrei durch- und überquert. Fehler wie das Knicken einer Torstange, das Berühren der Außenbegrenzung, Fahrtrichtungswechsel, das Auslassen von Toren oder das Anhalten länger als 15 Sekunden, werden mit Strafpunkten geahndet. Gestartet wird auch in diesem Jahr wieder in den Klassen S1-S5 und in der Prototypen-Klasse P1 und P2. Das Spektrum der Fahrzeuge reicht von „Seriennahen Trucks mit 2 - 4 Achsen bis hinzu individuellen Eigen- und Sonderbauten“. Auch das Team von Anbaugeräte- und Verschleißteilespezialist HS-Schoch wird in diesem Jahr wieder an den Start gehen. Der MAN TGS vom HS-Schoch Truck Trial Team startet in der so genannten „Königsklasse“ des Truck Trial Sports, der Klasse S5 für Fahrzeuge mit vier und mehr Achsen. Nach einem dritten Platz in der Europameisterschaftswertung 2007 haben sich Fahrer Marcel Schoch und Beifahrer Johnny Stumpp für die neue Saison Einiges vorgenommen, eine bessere Platzierung als im letzten Jahr ist Pflicht.

Foto: privat

In der Musik gibt es keine Altersgrenze

Information ist unser Geschäft. Unsere Amtsblätter gibt es 200 x in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

www.wittich.de

Hereinspaziert: Instrumentalunterricht (Klavier und Keyboard) Wo? in der Kindertagesstätte „Struppi“ (Neubaugebeit), in der Stadtrandsiedlung oder am Stadtwald Anmeldung: Tel.: 0 34 91/88 33 41 oder 0 34 91/41 00 59 (am Stadtwald) oder Funk: 01 60/1 84 35 38 Notenkenntnisse müssen nicht vorhanden sein!

Nr. 8/2008

- 14 -

wittenberg.de

Ausschreibung Offene Landesmeisterschaften 10.000 m 3. Lauf des Gänsefurther Läufercup Sachsen/Anhalt 2008 Ausrichter: TSG Wittenberg, Abt. Leichtathletik Ort/Tag/Zeit: Lutherstadt Wittenberg, Arthur-Lambert-Stadion Freitag, 2. Mai 2008, 17.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr Gesamtleiter: Wilfried Gärtner, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Nordendstr. 9 Beauftragter des LV: Frank Berger Schiedsgericht: Frank Berger, Annett Fischer, Wilfried Gärtner Wettbewerbe LM/LC: Männer, M 30, M 35, M 40, M 45 10.000 m M 50, M 55, M 60, M 65, M 70 M 75+ 10.000 m Frauen, W 30, W 35, W 40, W 45 10.000 m W 50, W 55, W 60, W 65 + 10.000 m Meldetermin: bis 22. April 2008 (Poststempel) einfach auf amtlichen Meldebogen Meldeanschrift: Wilfried Gärtner, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Nordendstr. 9 Tel.: (0 34 91) 44 05 22, Fax: (0 34 91) 87 70 64 (p) Tel.: (0 34 91) 40 32 56, Fax: (0 34 91) 48 79 82 (TSG) E-Mail: Wilfried [email protected] Internet: www.tsg-Wittenberg.de Hinweise Die Offenen Landesmeisterschaften über 10.000 m werden als Lauf um den LandesCup Sachsen/Anhalt gewertet. Bitte die Ausschreibung des Landes-Cups im Laufkalender beachten! Es sind nur Läufer startberechtigt, die im Besitz eines gültigen Startpasses sind. Nachmeldungen sind nicht möglich!!! Zeitplan: 17.00 Uhr Alle Frauenklassen 10.000 m 18.15 Uhr Männer AK 45 - AK 55 10.000 m 19.15 Uhr Männer AK 20 - AK 40 10.000 m 20.15 Uhr Männer AK 60 und älter 10.000 m Nach Eingang der Meldungen, wird im Internet der endgültige Zeitplan veröffentlicht. Bei geringeren Meldungen in den einzelnen AK erfolgt Zusammenlegung auf insgesamt 3 Läufe. Startgeld: Erwachsene: 3,- €, Protokollgebühren: 1,50 € Haftung: Der Ausrichter bzw. Veranstalter haftet nicht bei Diebstahl und sonstigen Schadenfällen.

Kreissportbund Wittenberg e. V. Starterkarten Die Starterkarten für die 9. Regio Pedale im Radwandern am Sonntag, dem 1. Juni 2008 gibt es ab sofort für 1,00 Euro (Erwachsene) Kinder bis 14 Jahre frei, beim Kreissportbund Wittenberg, Platz der Jugend in Wittenberg (Tel. 0 34 91/40 26 78.) (gilt gleichzeitig für die Tombola-Verlosung) Die Regio Pedale startet um 10.30 Uhr (35 km) vor der Schloßkirche Wittenberg und führt in die Dübener Heide. (Rast 1 h Sportplatz Seegrehna) und zurück nach Wittenberg zur Schloßwiese (Party ab 12.30 Uhr) mit Kinderfest

10 wöchiges Wirbelsäulen-GymnastikProgramm Sport plus Gesundheit e. V. Was die Wirbelsäulengymnastik so wertvoll macht, ist der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Viele Muskelgruppen der Skelettmuskulatur kommen in Bewegung. Regelmäßige Gymnastik führt schließlich zu Anpassungserscheinungen, die sich auf den gesamten Organismus positiv auswirken. Sehnen, Bänder und Muskeln, die Gelenke und sogar das Nervensystem profitieren von der Wirbelsäulengymnastik. Die Beweglichkeit das heißt Elastizität des Binde-, Stützund Sehnengewebes wird durch ein beruhigendes Dehnungsprogramm trainiert. Die Fähigkeit der Muskulatur Kraft zu entfalten, unterstützt ein Kräftigungsprogramm. Die Koordination gefördert durch ein optimales Bewegungsmuster und gesteigert durch viele Wiederholungen ist ein wichtiger Bestandteil der neuromuskulären Fähigkeit. Die Regeneration gehört zu jeder Trainingseinheit. Informationen vor, während und nach den Übungseinheiten sollen helfen, im Alltag mit Rücksicht auf den Rücken zu leben. Kurs I: Beginn: 21.04.2008 immer Montag 17.00 Uhr in Wittenberg Kurs II: Beginn: 23.04.2008 immer Mittwoch 19.30 Uhr in Piesteritz Telefonische Anmeldung wird erbeten unter: 0 34 91/66 68 91

Einladung für die Seniorenveranstaltungen der TSG Wittenberg April Am 23.04.2008, 13.00 Uhr Treffpunkt auf dem Sportplatz der TSG Busfahrt nach Wolfen zum Industrie- und Filmmuseum/Führung, anschl. Kaffeetrinken Auf der Rückfahrt noch Kurzstopp im Mediterraneum Unkostenbeitrag für Bus, Führung und Kaffeetrinken 17,00 €.

FC Grün-Weiß Piesteritz e. V. Stadion im Volkspark Fr., 18.04.08 19.00 Uhr Union Sandersdorf FC Grün-Weiß Piesteritz I. Sa., 19.04.08 15.00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz II. - Grün-Weiß Ilsenburg Sa., 26.04.08 15.00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz I. - HFC II. 15.00 Uhr CFC Germania Köthen - FC Grün-Weiß Piesteritz II. Do., 01.05.08 11.00 Uhr FSV Hettstedt - FC Grün-Weiß Piesteritz I. Sa., 03.05.08 15.00 Uhr Askania Bernburg - FC Grün-Weiß Piesteritz I. 15.00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz II. - Edelweiß Arnstedt Sa., 17.05.08 13.00 Uhr Firmen-Cup

Nr. 8/2008

- 15 -

Spieltermine Bundesliga 2007/2008 - Hertha BSC Rückrunde 30. Spieltag 26.04.2008, 15:30 Uhr Hannover 96 - Hertha BSC 31. Spieltag 03.05.2008, 15:30 Uhr Hertha BSC - Karlsruher SC 32. Spieltag 07.05.2008, 20:00 Uhr Bayer 04 Leverkusen - Hertha BSC

Informationen der Paul-Gerhardt-Stiftung

wittenberg.de

„Gerade in unserem Jubiläumsjahr 2008 - das Evangelische Krankenhaus feiert am 4. Oktober seinen 125. Geburtstag - steht der Blick in die Zukunft für uns an vorderster Stelle“, erklärt der Geschäftsführer. So laufen die Bauarbeiten am dritten Bauabschnitt auf Hochtouren, schon zum Geburtstag im Oktober soll der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, diesen völlig neu errichteten Teil offiziell übergeben. „Zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten investieren wir in moderne Geräte und für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es Selbstverständlichkeit, ihr Wissen stets den aktuellen Anforderungen anzupassen“, so Gebhardt. Und dass die Fachkompetenz des „Paul-Gerhardt-Stift“ auch über die Stadtgrenzen längst bekannt ist, beweist nicht zuletzt die erneute Auszeichnung von Prof. Dr. Helmut Zühlke, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie im Wittenberger Krankenhaus: Er gehört zu den 350 besten Ärzten in ganz Deutschland! „Mit solchen Auszeichnungen, vor allem aber mit unserer hervorragenden alltäglichen Arbeit, können wir optimistisch in die Zukunft schauen“, ist sich Gebhardt sicher.

Informationen der Paul-Gerhardt-Stiftung Andreas E. Gebhardt seit 100 Tagen als Geschäftsführer tätig - 1 Jahr Kooperation Paul-Gerhardt-Stiftung - VzE Berlin:

Das Wittenberger Krankenhaus ist auf einem guten Weg Ärztemangel, Investstau, Finanzierungsnot, Krankenhausschließungen - angesichts dieser bekannten derzeitigen Rahmenbedingungen in den Krankenhäusern Deutschlands hat die PaulGerhardt-Stiftung frühzeitig auf Kooperation gesetzt. Seit 1 Jahr wird gemeinsam mit dem VzE Berlin das Investitions- und Konsolidierungsprogramm für das Ev. Krankenhaus erarbeitet und umgesetzt, konnten wichtige Investitionen getätigt werden, wurden Liquiditätsengpässe bewältigt und neue Ärzte für Wittenberg gewonnen. Dr. Ulrich Metzmacher-Ritterspach und Dr. Rainer Wettreck, die Vorstandsvorsitzenden von VzE und PGS, sprechen auch angesichts des kommenden Zusammenschlusses beider Unternehmen von einer „Erfolgsgeschichte“ zwischen Paul-GerhardtStiftung (PGS) und VzE. Die beiden Partner sind derzeit in intensiven und konstruktiven Gesprächen zur Gestaltung des Zusammenschlusses, die im Sommer ihren Abschluss finden sollen. Mit dem länderübergreifenden Zusammenschluss der größten diakonischen Träger in Berlin bzw. Sachsen-Anhalt wird das Ziel verfolgt, das diakonische Profil im Gesundheitsmarkt weiter zu stärken und zu entwickeln. Andreas E. Gebhardt ist seit nunmehr 100 Tagen als Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses „Paul-Gerhardt-Stift“ tätig - und fühlt sich sowohl im „Stift“ wie auch in der Lutherstadt längst heimisch: „Die hohe Professionalität der pflegerischen und medizinischen Betreuung durch hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Krankenhaus und in allen Einrichtungen der Paul-Gerhardt-Stiftung einerseits sowie die hervorragende Zusammenarbeit mit unserem Partner VzE Berlin andererseits lassen mich trotz der bekannten Rahmenbedingungen optimistisch in die Zukunft schauen“, so Andreas E. Gebhardt. In der Politik gelten die ersten 100 Tage oft als „politische Schonzeit“ - ganz anders im Evangelischen Krankenhaus der Paul-Gerhardt-Stiftung: Die Weichen für eine zukunftsorientierte Entwicklung sind längst gestellt, bereits seit einem Jahr arbeitet die Stiftung in Form eines Managementvertrages mit dem Berliner Partner VzE (Verein zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser e. V.) zusammen. „In dieser Kooperation ist es uns gelungen, Fachwissen zu bündeln, Netzwerke aufzubauen und eine sehr enge und für beide Seiten Gewinn bringende Partnerschaft ins Leben zu rufen“, erklärt Herr Gebhardt.

Aktuelle Veranstaltungen bis 31.12.2008 „Wegzeichen - Zeitzeichen. Deutsche und Russen im Alltag in Mitteldeutschland (1945 - 1992)“ Dauerausstellung, die Auskunft geben soll über ein wenig bekanntes Kapitel ostdeutscher Geschichte Veranstalter: Pflug e. V. Ort: Haus der Geschichte, Schloßstr. 6 bis 31.12.2008 „Das Bugenhagenhaus und seine Bewohner“ Dauerausstellung im sanierten Bugenhagenhaus am Kirchplatz Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 bis 16.00 Uhr (und nach Vereinbarung) Info: 0 34 91/6 28 30 Ort: Bugenhagenhaus, Kirchplatz bis 31.12.2008 Christliche Kunst Im 20. Jahrhundert Eine außergewöhnliche Sammlung von Grafiken international bekannter Künstler des 20. Jahrhunderts zu christlichen Themen. Veranstalter: Stiftung Christliche Kunst Wittenberg, Markt 26, Altes Rathaus, 06886 Lutherstadt Wittenberg Ort: Altes Rathaus bis 31.05.2008 „Holzskulpturen“ Sonderausstellung mit Werten von Klaus Kuhrmann, Jessen in der Sakristei der Stadtkirche Veranstalter: Cranach-Stiftung, Markt 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Ort: Stadtkirche bis 29.06.2008 Aufbruch in die Moderne Grafiken des frühen 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Gerd Gruber eine Ausstellung der Cranach-Stiftung und der Lutherstadt Wittenberg im Alten Rathaus und im Cranach-Haus Markt 4 Mit freundlicher Unterstützung von Ort: Cranach-Haus Markt 4 (Info: 0 34 91/4 20 19 11) 18.04.2008, 11:00 Uhr weitere Termine: 19.04., 21. - 26.04., 28.04. - 02.05. (außer 01.05.), jeweils 11:00 Uhr Öffentlicher Stadtrundgang Besuchen Sie die Originalschauplätze der Reformation: Luthers Wohnhaus, Luthers Predigtkirche, den historischen Markt, die Malwerkstatt Lucas Cranachs, die Schlosskirche mit der weltberühmten Thesentür Treff: Buchhandlung „Verbo Solo“, Collegienstr. 31 Info: 0 34 91/50 56 06 Preis: 7,- € p. P., Dauer: 2 Std. Ort: siehe Beschreibung

wittenberg.de

- 16 -

18.04.2008 - 19.04.2008, 16:00 Uhr Wochenend-Schnupper-Kurs „Touch the Silence“ mit Carlos Martinéz Kultur- & Tagungscentrum Lutherstadt Wittenberg Zum zweiten Mal findet ein Pantomime-Workshop mit Carlos Martinéz in den neuen Bundesländern statt! Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich ein Bild dieser Kunstform zu machen. Mit verschiedenen Übungen, spielerischen Ausdrucksformen und ersten Hintergrundinformationen vermittelt Carlos Martinéz einen Überblick über die faszinierende Welt der Körpersprache und ihrer unwiderstehlichen Kraft. Der Kurs gliedert sich in 3 Kapitel: A) Erste Schritte, B) Hände und Füße, C) Mit Herz und Seele. Seit 26 Jahren bereist der Mime Carlos Martinéz mit seinen Soloprogrammen die Welt. Dank seiner universellen Sprache, der Pantomime, verfügt der Spanier über eine besondere Begabung, mit Menschen jeder Herkunft schnell einen direkten Draht herzustellen. Zwischen Bühnenprogramm und dem Weitervermitteln seiner Kunst unterscheidet er inzwischen kaum noch. Beides ist für ihn Inszenierung, Zwiegespräch, Improvisation. Nähere Infos direkt bei: Jörg Schütze 0 34 91/41 96 41 oder [email protected] 18.04.2008 und 25.04.2008, 19:30 Uhr Comedy-Abend mit dem Duo Frühlingsfeld in der Kleinkunstbar „Barrik“ „So ein Unsinn zum Zweiten“ u. a. mit Herricht- & Preil-Sketchen Ein Comedy-Abend mit dem Duo Frühlingsfeld Karten gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik, Tel.: 0 34 91/40 32 60. Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60) 18.04.2008, 20:00 Uhr „Malt & more - Der Whisk(e)yabend in der Hofwirtschaft Der Whisk(e)yabend der Hofwirtschaft Thema: Blind-Tastings Tickets und weitere Infos gibt es täglich ab 14.00 Uhr in der Hofwirtschaft, Tel.: 0 34 91/45 96 82 Ort: Hofwirtschaft im Cranach-Hof, Schloßstr. 1, Telefon: 0 34 91/45 96 82 18.04.2008, 20:00 Uhr „Zeitenwechsel“ - Kabarettabend mit Carola BIäss im Brett’lKeller im Alaris-Schmetterlingspark Willkommen im Museum für Deutsche Zukunft Kabarettprogramm mit Carola Bläss Tickets gibt es von Montag bis Freitag von 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Alaris-Schmetterlingspark, Tel.: 0 34 91/66 63 80. Ort: Brett’I-Keller im Alaris-Schmetterlingspark, Rothemarkstraße, Telefon: 0 34 91/66 63 80 19.04.2008 - 21.04.2008 „Der späte Bugenhagen. Stadtpfarrer, Kirchenpolitiker und Wittenberger Bürger“ eine Tagung der Universitäten Leipzig und Mainz, der Stiftung Luthergedenkstätten und der Stadtkirche Wittenberg anl. des 450. Todestages von Johannes Bugenhagen im Bugenhagenhaus Kirchplatz 9 in 06886 Lutherstadt Wittenberg Anmeldung: Stiftung Luthergedenkstätten Collegienstr. 54 Dr. Volkmar Joestel Tel.: 0 34 91/4 20 32 70 E-Mail: [email protected] 19.04.2008, 17:30 Uhr Melanchthon-Führung Spezialführung zu Melanchthons Todestag Dauer: 1,5 Std. Preis: 4,- € p. P. Ort: Treffpunkt: Thesentür der Schlosskirche

Nr. 8/2008

19.04.2008, 19:30 Uhr „Glanzlichter“ - Travestie und Comedy mit The First Ladies in der Wein Kultur Bar „Barrik“ Travestie und Comedy mit The First Ladies aus Berlin Tickets gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik, Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60) 19.04.2008, 19:30 Uhr The Big Chris Barbar Band Konzert in der Phoenix Theaterwelt Ort: Phönix Theaterwelt Wittenberg, Wichernstr. 11a 19.04.2008, 20:00 Uhr „Platsch (Ge-)Quatsch! - Kabarettabend im Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark Kabarettprogramm mit Andrea Schilling, Karin Hoßfeld und Kersten Liebold Tickets gibt es von Montag bis Freitag von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Alaris Schmetterlingspark, Tel.: 0 34 91/66 63 80. Ort: Brett’l Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße, Telefon: 0 34 91/66 63 80 19.04.2008, 20:00 Uhr Carlos Martinéz „Time to celebrate“ 25 Jahre Pantomime der Spitzenklasse 1982 beginnt Carlos Martinéz, eine Welt des Theaters zu erschaffen, in der sich Tempe-rament und Finesse zu zeitgenössischer Pantomimenkunst vereinigen. 2007, nach 25 Jahren der Stille, ist es Zeit zu feiern - Time to Celebrate! 2008 feiert er in der Lutherstadt Wittenberg mit diesem Programm weiter und ist dadurch Teil von 15 Jahren Kulturarbeit des Vereins LICHT AN! KONZERTE WITTENBERG e. V. Im Jubiläumsprogramm Time to Celebrate zeigt uns Carlos Martinéz in einer ersten Hälfte seine wohl bekanntesten Stücke. Ort: KTC (lnfo: 0 34 91/41 96 41), Telefon: 0 34 91/41 96 41 19.04.2008, 22:00 Uhr Live! - „SONIC ANGLES (F)“ Wild City Rock ‘n’ Roll - Garage Punk Ort: Irish Harp Pub, Collegienstr. 71, Telefon: 0 34 91/41 01 50 20.04.2008, 15:30 Uhr Frühlingskonzert „Melodien für Senioren“ mit dem Instrumentalkreis der Paul-Gerhardt-Stiftung Melodien von Robert Stolz, Johann Strauß, Franz Lehár u. a. Ort: Schleusner-Stift 20.04.2008, 19:00 Uhr Frühlingskonzert „Melodien für Senioren“ mit dem Instrumentalkreis der Paul-Gerhardt-Stiftung Melodien von Robert Stolz, Johann Strauß, Franz Lehár u. a. Ort: KTC (Info: 0 34 91/49 66 10) 20.04.2008 und 27.04.2008, 19:30 Uhr „Kommet, Staunet und Nehmet teil“ sonntägliche Abendführung, inkl. Besuch der histor. Druckerstube Dauer: 90 min Treff: Markt Info: 0 34 91/43 77 26 Ort: Markt 22.04.2008, 18:00 - 20:00 Uhr Alte Canzley: Abendveranstaltung Erfrischende ätherische Öle für die Sommerzeit Info/Anmeldung: Tel.: 0 34 91/42 92 00 Veranstalter: Alte Canzley, Schlossstraße 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: 0 34 91/42 91 90 Ort: Alte Canzley/Gesundheits- und Tagungszentrum, Schlossplatz 3, 06686 Lutherstadt Wittenberg 23.04.2008 Tagesfahrt mit der MS Tagesfahrt nach Torgau und zurück nach Wittenberg incl. Mittagessen und Stadtführung Preis pro Pers. 50,00 € Veranstalter: Wittenberger Passagierschifffahrt, Schlossstr. 16, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: 0 34 91/7 69 04 33 Ort: MS „Lutherstadt Wittenberg“

Nr. 8/2008

- 17 -

23.04.2008, 17:00 Uhr Der Enkel des Wittenberger Türmers Vortrag mit Lichbildern von Wolfgang Otto eine Veranstaltung des Heimatvereins Wittenberg im Seniorenheim Wichernstr. 25 23.04.2008, 19:30 Uhr Lebenswege Annekathrin Bürger zu Gast bei Fiedrich Schorlemmer Veranstalter: Evangelische Akademie Wittenberg, Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: 0 34 91/4 98 80 Ort: Evangelische Akademie (lnfo: 0 34 91/4 98 80) 24.04.2008, 14:00 Uhr Führung durch die Cranach-Häuser und durch die Ausstellungen Dauerausstellung und Sonderausstellung in Markt 4 Veranstalter: Cranach-Stiftung, Markt 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Ort: Cranach-Haus Markt 4 (Info: 0 34 91/4 20 19 11) www.cranach.de 24.04.2008 und 01.05.2008, 20:30 Uhr „Das Barrik Überraschungsprogramm“ in der Wein Kultur Bar „Barrik“ Collegienstraße 81 Eintritt frei! Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60) 25.04.2008 - 27.04.2008 Tagung „Verkabelter Geist - Die neuen Techniken der Hirnforschung“ in der Evangelischen Akademie Leitung: Dr. Thorsten Moos Veranstalter: Evangelische Akademie Wittenberg, Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: 0 34 91/4 98 80 Ort: Evangelische Akademie (lnfo: 0 34 91/4 98 80) 25.04.2008 Tagesfahrt mit der MS „Lutherstadt Wittenberg“ Tagesfahrt nach Torgau Rückfahrt mit Reisebus inkl. Mittagessen und Stadtführung Preis pro Person: 47,50 € Veranstalter: Wittenberger Passagierschifffahrt, Schlossstr. 16, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: 0 34 91/7 69 04 33 Ort: MS „Lutherstadt Wittenberg“ 25.04.2008, 20:00 Uhr „Ach Du dickes Ei!“ - Kabarettabend mit Carola Bläss, Heinz Klever und Kersten Liebold im Brettl-Keller im Alaris Schmetterlingspark Tickets gibt es von Montag bis Freitag von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Alaris Schmetteriingspark. Tel.: 0 34 91/66 63 80. Ort: Brett’l Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße, Telefon: 0 34 91/66 63 80 25.04.2O08, 20:00 Uhr „Pure Spirits“ - Ein Spezialitätenabend in der Hofwirtschaft im Cranach-Hof Ein Spezialitätenabend so raffiniert, deftig und vielfältig wie die Welt der Spirituosen. Karten für die Veranstaltung gibt es täglich ab 14.00 Uhr in der Hofwirtschaft, Tel.: 0 34 91/45 96 82. Ort: Hofwirtschaft (Info: 0 34 91/45 96 82) 26.04.2008, 19:00 Uhr Alte Canzley: „Mit Luthers essen“ Bei einem 6-Gänge-Menü, umrahmt von mittelalterlicher Musik, erleben Sie die streitbaren Tischreden des Dr. Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, genannt „Herr Käthe“, und erleben Sie mit, wenn sie „unserem Martinus“ trefflich die Leviten liest. In den Rollen der Katharina von Bora und des Dr. Martin Luther erleben Sie Ilona Knobbe und Rainer Gohde vom Kur-Theater Bad Schmiedeberg. Bitte mit Anmeldung. Info/Reservierung: Tel. (0 34 91) 42 91 90 Veranstalter: Alte Canzley, Schlossstraße 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: (0 34 91) 42 91 90 Ort: Alte Canzley/Gesundheits- und Tagungszentrum, Schlossplatz 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg

wittenberg.de

26.04.2008 ,19:30 Uhr „Bunter Show-Cocktail 2008“ in der Wein Kultur Bar „Barrik“ mit „Familie Wunderlich“ Tickets gibt es täglich ab 18.00 Uhr im „Barrik“, Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60) 26.04.2008, 19:30 Uhr „Die Seele Europas“ Literarisch-politische Meditation mit Friedrich Schorlemmer Musikalische Improvisationen am Bechsteinflügel mit Tilmann Löser, Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Radius-Verlag, Stuttgart Eintritt: 5,00 € Ort: Malsaal im Cranach-Hof, Schloßstr. 1,Telefon: 0 34 91/4 20 19 11 26.04.2008, 20:00 Uhr „Zipfelstürmer“ - Kabarettabend im Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark Kabarettistisch/Musikalische Hitparade von und mit Heinz Klever & Carola Bläss Tickets gibt es von Montag bis Freitag von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Alaris Schmetterlingspark, Tel.: 0 34 91/66 63 80. Ort: Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße, Telefon: 0 34 91/66 63 80 26.04.2008, 20:30 Uhr Mr. Wiggly & Friend live in der Gaststätte „Wittenberger Bierstuben“ Jüdenstraße 37 Live! - „Mr. Wiggly & Friend“ Eintritt frei! 26.04.2008 - 27.04.2008, 21:00 - 03:00 Uhr Ü 35-Tanzparty im Josephine neben Bowlingpark Bachstr. in Wittenberg weitere Infos: www.salsa-wittenberg.de 27.04.2008 Tagesfahrt mit der MS „Lutherstadt Wittenberg“ Rückfahrt von Torgau nach Wittenberg Fahrradtransfer möglich Abfahrt Torgau ca. 16:00 Uhr Preis pro Person: 20,00 € Veranstalter: Wittenberger Passagierschifffahrt, Schlossstr. 16, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: 0 34 91/7 69 04 33 Ort: MS „Lutherstadt Wittenberg“ 27.04.2008, 11:30 Uhr Wittenberger Sonntagsvorlesungen „Begegnung mit anderen Religionen“ Die Religionspolitik Philipps von Hessen Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, Neuendettelsau Ort: Predigerseminar (Info: 0 34 91/5 05 40) 28.04.2008, 18:30 - 20:00 Uhr Alte Canzley: Themenabend Aktivierung des Stoffwechsels; Unterstützung durch pflanzliche Stoffe und Mikronährstoffe in unserer Nahrung Unkostenbeitrag: 2 € Veranstalter: Alte Canzley, Schlossstraße 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: Tel. (0 34 91) 42 91 90 Ort: Alte Canzley/Gesundheits- und Tagungszentrum, Schlossplatz 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg 28.04.2008, 19:30 Uhr Gabriele Krone-Schmalz „Was passiert in Russland?“ Veranstalter: Deutsch-Russländische Gesellschaft, Markt 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: 0 34 91/40 63 18 Ort: Cafeteria der Sparkasse, Am Alten Bahnhof 3 29.04.2008, 14:30 Uhr 30 Minuten Orgelmusik Eintritt frei, Kollekte am Ausgang Ort: Schlosskirche (Info: 0 34 91/5 05 40) 30.04.2008 Frühlingsfest in Seegrehna mit Lampion- und Fackelumzug Krönung der Burgstallprinzessin 30.04.2008, 16:00 Uhr

Nr. 8/2008

- 18 -

wittenberg.de

Frühlingskonzert „Melodien für Senioren“ mit dem Instrumentalkreis der Paul-Gerhardt-Stiftung Melodien von Robert Stolz, Johann Strauß, Franz Lehár u. a. Ort: Piesteritzer Hof, Karl-Liebknecht-PIatz 18 - 19, 06886 Lutherstadt Wittenberg Piesteritz, Telefon: 49 (0) 34 91/76 90 60 30.04.2008, 17:00 Uhr und 19:00 Uhr Unterwegs mit den Junghexen Leyla und Mallalei - Kinder Ganz viele Kinder sind vonnöten, wenn die beiden Junghexen Leyla und Mallalei wieder einmal versuchen, ihren Hexenbesen Doris startklar zu machen. Mit viel Spaß, Rätseln und Tänzen vergehen die 77,77 Minuten wie im Fluge. Eine Führung für Kinder im Grundschulalter Treff: Markt, Dauer: 77,77 Minuten Verkleiden erwünscht 30.04.2008, 19:30 Uhr Die Latinoshow „Living la vida loca“ in der Wein Kultur Bar „Barrik“ „Neu im Barrik“ Die Latinoshow „Living la vida loca“ mit David Vilches aus Spanien und The Salen Dancers Tickets gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik, Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60) 30.04.2008, 22:00 Uhr Walpurgisnacht öffentliche Eventführung Tel. 0 34 91/49 86 14/Fax 0 34 91/49 86 11 Veranstalter: Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH, Telefon: 0 34 91/49 86 10 Ort: Treffpunkt, Thesentür der Schlosskirche 01.05.2008, 15.00 Uhr Konzert zu Christi Himmelfahrt Konzert für Orgel und vier Posaunen Orgel: Thomas Herzer Tuba-Mirum-Quartett (Halle) Eintritt: 8/6 € Ort: Schlosskirche (Info: 0 34 91/5 05 40) 02.05.2008, 19:30 Uhr „Showcocktail 2008“ in der Kleinkunstbar „Barrik“ mit Familie Wunderlich Tickets gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik, Tel.: 0 34 91/40 32 60. Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60) 02.05.2008, 20:00 Uhr „Plaudereien aus dem Spülkasten“ - Neues von Klofrau Klothilde im Brett`l-Keller im Alaris Schmetterlingspark Premiere! Kabarettprogramm mit Carola Bläss Tickets gibt es von Montag bis Freitag von 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Alaris Schmetterlingspark, Tel.: 0 34 91/66 63 80. Ort: Brett“I Keller im Alaris Schmetterlingspark. Rothemarkstraße, Telefon: 0 34 91/66 63 80

Kino im Hospitz Montag, den 21. April um 19.30 Uhr Hospizverein „END-LICH LEBEN“ e. V. in Wittenberg, Pfaffengasse 18

„Einer trage des Anderen Last“ Auf der Suche nach Gemeinsamkeit Ein privates Lungensanatorium Anfang der 50er-Jahre in der DDR. Zwei an Tuberkulose erkrankte Männer teilen ein Zimmer: Josef Heiliger, Offizier der Volkspolizei und Hubertus Koschenz, ein evangelischer Vikar. Der Eine hängt ein Stalinbild über sein Bett, der Andere ein Christusbild. Heiliger liest Marx und Lenin, Koschenz die Bibel. Doch wider Erwarten raufen sich die beiden zusammen und entdecken viele Gemeinsamkeiten.

Mitteldeutsche Gesellschaft der lurisprudenz e. V. an der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg Auch in diesem Jahr lädt die MDGI (Mitteldeutsche Gesellschaft der lurisprudenz) der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg alle interessierten Wittenbergerinnen und Wittenberger sowie Gäste der Lutherstadt sehr herzlich zu ihrem Jahressymposium „Der junge Luther“ ein. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr („Luther der Lehrer“) widmet sich die diesjährige Veranstaltung einem „politischen Luther“. Das hochkarätig besetzte Podium verspricht eine spannende Diskussion mit neuen und unverbrauchten Ansichten zur diesjährigen thematischen Frage: „Wie viel Demokratie verträgt der Staat?“ Donnerstag, 24. April 2008, 18.00 Uhr Auditorium Maximum der Leucorea. Es diskutieren: Dr. Reiner Haseloff (Wirtschaftsminister LSA) Petra Pau (Vize-Bundestagspräsidentin) Sir Michael Arthur (Botschafter des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland) MDGI in Kooperation mit: Europa-Union Deutschland, KV Wittenberg-Dessau Europaschule „Luther-Melanchthon“ Leucorea-Stiftung www.mdgi.uni-halle.de [email protected]

Modellbahn- und Spielzeugbörse Lu.-Wittenberg Datum/Uhrzeit:26. April 2008 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Hauptbahnhof Lu.-Wittenberg (Speisesaal ehem. Mitropa) Veranstalter: FV „Berlin-Anhaltische-Eisenbahn“ e. V. Wittenberg Programm: 1. Verkauf von Modellbahnen, Modellautos und Zubehör 2. Tausch und Ankauf von Modellbahnen und Zubehör 3. Verkauf von Spielzeugen Es ist wieder so weit. Mit unserer schon traditionellen Modellbahn- und Spielzeugbörse am 26. April eröffnet der FV „Berlin-Anhaltische-Eisenbahn“ e. V. seine diesjährige Veranstaltungssaison. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr bieten knapp 20 gewerbliche Händler und Privatpersonen eine breite Auswahl an Modellbahnen, Modellautos, Modellbahnzubehör in den Nenngrößen Z, N, TT und H0 und diverse Spielwaren an. Für den Besucher besteht die Möglichkeit, sowohl auf preiswerte Gebrauchtwaren zurückzugreifen, oder aber auch die ersten Modell-Neuheiten der diesjährigen Nürnberger Spielwarenmesse zu bestaunen. Manch einer findet bei uns möglicherweise das noch fehlende Stück für seine Sammlung. Auch ein Tausch oder Ankauf einzelner Artikel oder Sammlungen ist möglich.

Nr. 8/2008

- 19 -

wittenberg.de

Film „Der Hals der Giraffe“ im „Studiokino“ im KTC

10 Jahre Tierheim und Tierpension Der Tierheim Wittenberg e. V. begeht am 01.05.2008 mit einem Tag der offenen Tür seinen 10. Jahrestag. Seit der Eröffnung im Jahre 1998 konnte dank vieler Sponsoren eines der schönsten Tierheime in Sachsen-Anhalt geschaffen werden. Sach- und Geldspenden vieler Bürger, Firmen, der Stadtverwaltung und der Lotto-Toto GmbH ermöglichten uns den Neubau von Hunde- und Katzenhäusern, der Gestaltung von Freiflächen sowie den Umbau aller Tierunterkünfte. Am Tag der offenen Tür möchten wir allen Tierfreunden neu Geschaffenes präsentieren und 10 Jahre Tierheim feiern. Traditionsgemäß bieten wir unseren Gästen wieder Original ungarischer Kesselgulasch Kaffee und Kuchen Mutzenbraten Bratwurst und Steaks sowie diverse Getränke. Erstmals wird DJ Papa Schulze ab 10 Uhr einen musikalischen Frühschoppen für die ganze Familie gestalten. Tinas Tanzmäuse, der Kemberger Hundesportverein, Kinderunterhaltung von Town & Country sowie weitere Überraschungen erwarten unsere Besucher. Die Tierpsychologin Frau Heese berät gern alle Tierfreunde und gibt Ratschläge zur Erziehung und Haltung von Haustieren. Das Busunternehmen Fricke fährt einen Pendelverkehr um 10 Uhr; 12 Uhr und 14 Uhr ab Haltestelle Kaufland über Hauptbahnhof und Marktplatz zum Tierheim und zurück. Die Bewohner und das Team des Tierheimes freuen sich schon sehr auf den Besuch vieler Tierfreunde.

Am Mittwoch, dem 7. Mai 2008 um 20.00 Uhr lädt die Cranachstiftung zur Aufführung des französisch-belgischen Films „Der Hals der Giraffe“ des Regisseurs Safy Nebbon aus dem Jahr 2004 ins „Studiokino“ im KTC, Wilhelm-Weber-Straße in die Lutherstadt Wittenberg ein. Die neunjährige Mathilde (Louisa Pili) verlässt eines Nachts heimlich das Haus, in dem sie allein mit ihrer Mutter Helene (Sandrine Bonnaire) wohnt, um ihren Großvater Paul (Claude Rich) aus dem Altersheim zu entführen. Mit ihm will sie ihre verschollene Großmutter finden, die vor 30 Jahren Paul und die gemeinsame Tochter Helene verlassen hat. Wo sich diese aufhält, glaubt Mathilde aus einem Stapel ungeöffneter Briefe zu wissen, mit denen ihre Großmutter wieder mit ihrem Exmann Paul, ihrer Tochter Helene und der ihr unbekannten Enkelin in Kontakt kommen. Mathildes Großvater hatte die Briefe aus verletztem Stolz nie geöffnet und sie zuerst vor seiner Tochter und später auch vor seiner Enkelin verheimlicht. Erst bei seinem gesundheitsbedingten Umzug ins Altersheim werden sie zufällig von Mathilde entdeckt. Als seine Enkelin mitten in der Nacht vor ihm steht und vehement seine Unterstützung bei ihrer Suche nach der verschollenen Großmutter fordert, ahnt Paul, dass er einen Fehler gemacht hat. Derart von seiner Vergangenheit eingeholt, bricht Paul von seiner Enkelin genötigt mit ihr nach Biarritz auf, an den Ort, an dem sich vor 30 Jahren die Wege der Familie getrennt hatten. Karten für die Filmveranstaltung gibt es an der Abendkasse.

„Die neue Brücke“

Belgischer Spitzenchor gastiert in Jessen und Wittenberg

Konzerttermine - Freitag, den 2. Mai um 18.00 Uhr Stadtkirche „St. Nikolai“ Jessen - Sonnabend, den 3. Mai um 17.00 Uhr „Trinitatiskirche“ Zerbst - Sonntag, den 4. Mai um 10.15 Uhr „Christuskirche“ Wittenberg - ein musikalischer Gottesdienst

IMPRESSUM

Auf Einladung des Vereins Fläming-Flandern gastiert der belgische Chor „Fiori Musicali“ vom 2. bis 4. Mai 2008 im Rahmen einer Konzertreise in der Wittenberger Region. Die Sängerinnen und Sänger aus Sint-Niklaas (Flandern) zählen zu den Spitzenvocalensembles ihres Landes. Ihr Repertoire reicht von Bach, Händel über Mozart, Brahms bis hin zu Werken zeitgenössischer und belgischer Komponisten. Unter Stabführung des renommierten Dirigenten Filips Pieters gaben die Künstler bereits Konzerte in Frankreich, Polen, Tschechien, Österreich und Deutschland.

Amtsblatt für den kommunalen Bereich der Lutherstadt Wittenberg Das Amtsblatt erscheint 14täglich, jeweils freitags in den geraden Wochen - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg, Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, 06886 Lutherstadt Wittenberg Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion „Die neue Brücke“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Berger, Funktel.:01 71 / 4 14 40 35 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Familienanzeigen online buchen

www.wittich.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.