Download in sicher leben - Friedrich-Ebert...
Miteinander
sicher leben in NRW /Duisburg
Miteinander sicher leben in Duisburg – und in NRW. Potenziale. Herausforderungen. Fragen. Duisburg ist eine Stadt der Vielfalt. Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Bildung und Einkommen leben gemeinsam in ihrer Stadt. Zusätzlich sind mehr als 6.000 Geflüchtete nach Duisburg gekommen. Dies bietet Chancen. Es stellen sich aber auch Fragen: Wie gelingt das Miteinander der Menschen? Was sind Voraussetzungen für ein gutes und sicheres Zusammenleben in Duisburg und seinen Stadtteilen? Was kann getan werden, damit Menschen gestärkt werden und nicht in Kriminalität abgleiten? Im Rahmen der Reihe Miteinander in NRW reisen wir quer durch das Land und kommen in unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch. Am 7. September möchten wir gemeinsam in Duisburg über ein gutes und sicheres Miteinander sprechen. Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen und Duisburger Landtagsabgeordnete Ralf Jäger eröffnet die Veranstaltung. Danach wollen wir gemeinsam mit Ihnen und Expertinnen und Experten diskutieren. Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Programm Mittwoch, 07. September 2016, „Der Kleine Prinz“ in Duisburg 18:00 Uhr Begrüßung
Martin Pfafferott, Landesbüro NRW
18:10 Uhr Eröffnungsrede
Ralf Jäger MdL, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen
18:30 Uhr Praxisbeispiel
ZOF e.V.: „klarkommen!“ und Projekt EU-Zuwanderung
18:50 Uhr Podiumsdiskussion > Ralf Jäger MdL
>S arah Philipp MdL, Duisburger Landtagsabgeordnete und Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
> Marijo Terzic, Leiter des Kommunalen Integrationszentrums Duisburg
> Eduard Pusic, Projektleiter beim Verein „ZukunftsOrientierte Förderung“ (ZOF)
> Moderation: Diana Zulfoghari
für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung
20:00 Uhr Ausklang
Verantwortlich
Organisation
Veranstaltungsort
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung
Der Kleine Prinz
Martin Pfafferott
Landesbüro NRW, 53170 Bonn
Schwanenstraße 5-7
Landesbüro NRW
Natascha Krieger
47051 Duisburg
[email protected] Tel.: 0228 883-7213 Fax: 0228 883-9208 www.fes.de/landesbuero-nrw www.facebook.com/FESNRW twitter.com/FESNRW
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die für die Organisation zuständige Mitarbeiterin. ANMELDUNG Wir bitten um Anmeldung bis 06.09.2016 per Link oder per E-Mail:
[email protected] Eine separate Anmeldebestätigung wird nicht versandt.