in Paderborn

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download in Paderborn...

Description

Ausgabe Sommer 2016

in Paderborn

WERBEGEMEINSCHAFT-PADERBORN.de

Der Sommer findet draußen statt Grußwort von Anne Kersting, Vorsitzende der Werbegemeinschaft Paderborn Genau das ist es, was die warme Jahreszeit so beliebt macht: Das Leben verlagert sich hinaus ins Freie und bietet wieder alle Möglichkeiten für Sport- und Freizeitaktivitäten an frischer Luft. Ohne einengende Hallen oder aufwändig präparierte Pisten und Bahnen. Im Sommer kommt der Outdoor-Trend vor allen Dingen „Aufsteigern“ entgegen - sprich all jenen, die es an warmen Tagen hinauf in die Höhenluft zieht - sei es beim Klettern oder Bouldern, beim Wandern oder Fahrrad fahren oder beim angesagten Trail-Running über Stock und Stein. In punkto Fortbewegung gilt im Sommer das Fahrrad in all seinen Spielarten als trendige Alternative, doch auch die viermotorigen Exemplare bieten ein spannendes Vorankommen. Daneben präsentieren wir Ihnen natürlich die sommerlichen Mode-Looks für SIE und IHN sowie die dazu passenden Trends aus dem Schuh-, Taschen-, und Schmucksektor. Und in welcher Beachwear Sie diesen Sommer an heimischen und internationalen Stränden eine gute Figur machen, erfahren Sie ebenfalls in

dieser Ausgabe. Besonders hinweisen möchte ich Sie in diesem Zusammenhang auf die kompetenten Beratungs- und Serviceleistungen unserer Mitglieder, die bei ihren Aktivitäten stets den Kunden in den Vordergrund rücken. Freuen Sie sich mit Sommertraum 2016 auf einen abwechslungsreichen Sommer und einen schönen Urlaub.

Herzlichst

Ihre Anne Kersting

Sommertraum in Paderborn Herausgeber:

Inhalt Grusswort Anne Ker ersting Bewegung im Sommer Pade erW r anderu ung Caabr brio io osp spaß aß E öfffnun Er un ng de derr Mo Moto torrrad a sa sais ison on on Modetr tren ends ds für Fra raue ue en Leben retten n bei Her erzzsti tillllllsstand Mode für Männer Geesu sund n heit der Mit i arrbeiter be Sprü Sp rüch chee zu zum m So Somm m er mm Dass „Som Da ommerlocch“ “ Tippss fü Tipp für di für die Ga Garten npa part rtty Urllaubsgrüße per Selfie Tourismusaana naly l se Leckere Ab Abkkühlun ng be beii der de So Somm mmer errhi hitz t e: Eis tz Die Bienen n dess Bür ürge germ ge rm mei eisst sterss ster Ein „sch chre reckklilich ch sch chön öner er Urllaub“ Veranstalt ltun nge g n im Somme mer Hedera & Bux Paderborn wird schöner

3 4 6+7 8 10 12 -14 20 21 + 22 24 - 26 28 29 30 32 34 36 + 40 42 46 47 + 48 49 50

WESTFÄLISCHES VOLKSBLATT Redaktionsleitung: André Best, Ulrich Windolph Redaktion: Katja Finke (FOREWARD!) Layout/Produktion Reinhard Nolte Fotos: Katja Finke, Jörn Hannemann, Besim Mazhiqi Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. 1. 2016 Vertrieb: ZVG Zeitungsvertriebs- und Servicegesellschaft mbH Geschäftsführung: Lutz Klausmeier, Ulrich Baumbach Geschäftsführung: Frank Best, Harald Busse Zeitungsverlag für das Hochstift Paderborn GmbH Senefelderstr. 13, 33100 Paderborn Telefon: 0 52 51 / 89 60

3

in Paderborn

Der Sommer setzt viele(s) in Bewegung Freiluft hat wieder Saison

Laufschuhe von Assics GT 1000, gesehen bei Klingenthal Sport

Laufend dem Alltag entfliehen

Berg- und Wanderschuhe gibts im outdoorladen An heißen Sommertagen zieht es die Menschen nicht nur in Bäder und an Seen – viele Bewegungshungrige entfliehen den aufgeheizten Niederungen und genießen ihre Freizeit in der Frische der Bergluft. Die einen streben kletternd mit Seil und Haken dem Gipfel entgegen, andere bevorzugen beim Bouldern das Klettern ohne Seilsicherung, bei dem man seine Geschicklichkeit in Absprunghöhe trainieren kann. Wieder andere genießen die sommerliche Natur auf Wanderwegen und Steigen, die ebenfalls in die kühle Höhenluft führen. Welche Aktivität auch bevorzugt wird d, der Paderborner Sportfachhandel kennt die Trends für unbe eschwerten Outdoor-Spaß. „Bergwandern und Klettern ist schweiß ßtreibend, beim Aufenthalt in der Höhe kann es aber auch schnell kalt werden“, erläutert Birgitta Cornelsen, Inhaberin der outdoorlaaden. Deshalb empfiehlt sie dung, die auf das ZwiebelBergfreunden eine gute Funktionskleid prinzip setzt. „Hoher Tragekomfort, Bewegungsfreiheit, Wetterschutz und Atmungsaktivität sind bei deer Auswahl der Bekleidung wichtige Schlagworte“, so die Outdoor--Expertin. Das „A und O“ bei einer Bergtour sind zu udem gute und bequeme Bergschuhe. Sie schützen und entlasten n den Fuß und verbessern die Trittsicherheit. Schließlich führen die e Touren beim Bergwandern über befestigte Kies- und Schottersstraßen, markierte Wege, Pfade und Steige, aber auch hin und wieder durch wegloses Gelände. „Grundsätzlich gilt: Je schwieriiger das Gelände, je länger die Tour und je schw werer der Rucksack, desto stabiler und höher muss das Schuhwerk sein“, erläutert Leon Tebbe, Kletterexperte im outdoorladen. Und er weiß ß genau wovon er spricht, denn seit Jahren verbringt er seinen Urlaub auf den Bergen dieseer Welt. Für ihn steht fest: Die schönsten Bergto ouren wählt man nicht, weil sie bequem sind. Einen guten Schuh hingegen schon.

4

Der klassische Laufsport bekommt diesen Sommer mit Trailrunning trendige Konkurrenz. Ob im Wald, in freiem Gelände oder in alpinen Regionen, das Laufen über Stock und Stein bietet ein besonderes Natur- und Sporterlebnis und trainiert weitaus mehr Muskelgruppen als das „Traben auf Asphalt“. Besonders wichtig sind dabei natürlich die Schuhe: Sie müssen überaus gut gedämpft und ebenso anpassungsfähig sein und über eine geländegängige Sohle mit gutem Grip verfügen. Das sommerliche Lauf-Outfit erfordert Funktionsfasern mit höchster Atmungsaktivität für beste Feuchtigkeits- und Klimaregulierung. Darüber hinaus wird für längere Touren ein Laufrucksack benötigt, in dem man wetterfeste Kleidung, Wasser, Verpflegung etc. mit sich führen kann. Bevor man also zum Laufen oder Trail-Running startet, ist ein Abstecher zum Sportfachhandel wie Klingenthal Sport in Paderborn auf jeden Fall angesagt.

in Paderborn

Die „PaderWanderung“ – perfekt für Frühlingsausflüge! Der Frühling ist endlich da und damit auch das perfekte Wetter, um draußen zu sein. Im Paderquellgebiet blühen die Frühlingsblumen, Urwaldmammutbaum und Sumpfzypresse erhalten gerade wieder ihr grünes Kleid. In den Paderauen sprießt üppiges Grün und zahlreiche Vögel zwitschern ihre Lieder. Auch der Schloß- und Auenpark ist aus dem Winterschlaf erwacht und lockt mit Blumen- und Blütenmeeren. Was gibt es also Schöneres, als eine Tour auf der PaderWanderung zu unternehmen. Die mit einem grün-blauen Signet sorgfältig ausgeschilderte Strecke entlang Deutschlands kürzestem Fluss beginnt bei der Abdinghofkirche im westlichen Paderquellgebiet, führt an den verbliebenen Mühlen vorbei zum Zusammenfluss der Paderarme und verläuft dann durch die Paderwiesen und -auen zum Padersee. Danach gabelt sich der Weg: Wer sich mit einer 8-KilometerStrecke begnügt, wandert an der Rochuskapelle vorbei zu den Fischteichen und von dort über den Schützenplatz zurück zum östlichen Paderquellgebiet. Alternativ besteht die Möglichkeit,

-HW]WVWDUWHWGLH -HW]WVWDUWHW

%DGHVDLVRQ $FKWHQ6LHLQGHQQlFKVWHQ7DJHQ DXIXQVHU:HUEHSURVSHNWPLW WRSDNWXHOOHU%DGHPRGH :LUIUHXHQXQVDXI,KUHQ%HVXFK LP/DGHQRGHULP2QOLQH6KRS

(LQPDOLJ LQ,KUHU1lKH (YD0 PH *HVVHOQHU6WUD WUD‰H 3DGHUER HUERUQ(OVHQ WHO  WHO ID[ ZZZHYDPZDHVFKHGH

6

ZZ ZZZIDFHERRNGH HYDPZDV PZDVFKH

ZZZHYDPZDHVFKHGH HGH HYDPZDHVFKH#WRQO WRQOLQHGH

durch den Schloß- und Auenpark bis zur Mündung der Pader in die Lippe zu gehen, was eine Distanz von etwa 5,5 Kilometern bedeutet. Denkbar ist auch die Kombination: Erst zur Mündung in Schloß Neuhaus wandern, anschließend zurück zur Verzweigung und via Fischteiche zurück. Dann hat man fast zwölf Kilometer hinter sich gebracht. Eine Querverbindung vorbei an der Ottilienquelle erlaubt sogar eine Kurztour von rund vier Kilometern. Etliche Bushaltestellen entlang der Strecke bieten außerdem die Möglichkeit, den Weg abzukürzen.

Eine erste Information über den Wanderweg bietet die Internetseite www.pader-wanderung.de sowie ein Faltblatt mit Streckenplan, wichtigen Fakten zum Weg sowie einer einführenden Beschreibung. Es ist kostenlos bei der Tourist Information Paderborn erhältlich. Darüber hinaus ist ein 100-seitiger Wanderführer mit dem Titel „PaderWanderung - Ein Erlebnisführer zu Natur und Kultur entlang Deutschlands kürzestem Fluss“ erschienen, der eine exakte Wegbeschreibung und nähere Informationen zu den 25 Stationen am Wegesrand enthält. Das Taschenbuch ist zum Preis von 8,90 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-9809507-7-0) sowie versandkostenfrei beim „HEFT“-Zeitschriftenverlag (Tel. 05251 62624; E-Mail: mail@ heft.de) erhältlich. Die Tourist Information verlost 10 Exemplare des Wanderführers „PaderWanderung - Ein Erlebnisführer zu Natur und Kultur entlang Deutschlands kürzestem Fluss“! Die Teilnahme ist ganz einfach: Sie müssen nur diese Gewinnspielfrage lösen. Welche beiden Quellarme der Pader entspringen im östlichen Paderquellgebiet bei der Stadtbibliothek unterhalb der Kaiserpfalz? Senden Sie die richtige Lösung und Ihre Anschrift per Mail an [email protected] oder per Post an die Tourist Information, Marienplatz 2a, 33098 Paderborn. Unter allen richtigen Einsendungen werden die Gewinner ausgelost.

le 6:ewinnsdpeie 01 . G k , 2 RAktionerne.bund EvA ller 20jah Y o H hr f EKE-Jubehljuangen au & YIaP sc s B erra

B&K GmbH & Co. KG

Freude am Fahren

D Üb und

UNSER JUBILÄUMSANGEBOT!

"CC¤IOMJDI

Auch für Familien ist die PaderWanderung ideal: Entlang des Wegs von den Quellen im Paderquellgebiet bis zur Mündung in Schloß Neuhaus sind acht Spielplätze verteilt. Außerdem trifft man auf zwei Minigolfanlagen und den Kletterpark an den Fischteichen. Sämtliche Wege sind gut befestigt und zum Teil gepflastert, wodurch die Strecke auch mit dem Kinderwagen, dem Rad oder auf Rollschuhen befahren werden kann. Einkehrmöglichkeiten und Sitzbänke laden zum Verweilen und Sehenswürdigkeiten zum Bestaunen ein.

Leasingangebot:* BMW 218i Cabrio limitierter Ausstattungsvariante, 100 kW (136 PS), Schwarz uni, 18“ LM-Radsatz, Regensensor und autom. Fahrlichtsteuerung, Lederlenkrad, Intelligenter Notruf, Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle, Radio BMW Professional u.v.m. Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 7,5 außerorts 5,1 · kombiniert 6,0 · CO2-Emission kombiniert 139 g/km · CO2&G趑[JFO[LMBTTF#"OHBCFOHFN¤Ÿ&$&'BIS[ZLMVT Fahrzeuggesamtpreis: 35.113,00 EUR Einmalige Leasing-Sonderzahlung: 0,00 EUR Laufzeit: 36 Monate -BV趒FJTUVOHQBLN Nettodarlehensbetrag: 26.728,86 EUR 4,67 % Sollzinssatz p.a.** Effektiver Jahreszins 4,77 % ,00 EUR Mtl. Leasingrate* Gesamtbetrag 10.764,00 EUR

299

Zzgl. 890 € für Zulassung, Transport und Überführung. * Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München. Stand 04/16. **Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Alle Preise inkl. MwSt.

JETZT EINEN ECHTEN BMW KLASSIKER GEWINNEN! 20jahre.bundk.de

B&K GmbH & Co. KG Stedener Feld 2 33104 Paderborn Tel 05251. 13 52-0

7

in Paderborn

Dach runterklappen, Sonnenbrille auf die Nase – und los geht’s!

Sonne pur, Temperaturen über 25 Grad und eine Fahrt über die Landstraße zum Baggersee: Anlässlich der ersten Frühlingssonnenstrahlen bekommt mancher Autofahrer spontan Lust auf eine Cabrio-Tour. Wer noch keinen Offenen hat: Bei Gebrauchten älteren Datums kann man günstig zuschlagen. Es gibt aber auch Neufahrzeuge, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten. 1.500 Sonnenstunden hält ein deutscher Sommer im Schnitt bereit – mehr als genug Zeit, um Fahrten mit dem eigenen Cabrio voll auszukosten. Für das Offenfahren muss man sich nicht hoch verschulden, auch gebrauchte Fahrzeuge gibt es schon für relativ kleines Geld. Peugeot brachte 2003 das Kunststück fertig, mit dem 206 CC als Importeur auf Platz eins der Zulassungsstatistik für offene Autos zu fahren. Dabei machte der kleine Franzose gleich auch noch Cabrios mit hartem Klappdach populär, denn bis dahin wurde diese Technik nur im wesentlich teureren Mercedes SLK eingesetzt. Bei den Cabriolets und Roadster Neuwagen punkten vor allem die kleinen Flitzer wie aus dem Hause Smart oder Fiat. Kein Dach über dem Kopf, aber fröhlich unterwegs. Frisch und frank sowieso und flink und frech wie das Wiesel im Frühling. In dieser mobilen Unbehaustheit leben die Freunde des Smart Fortwo Cabrios seit jeher. Jetzt können sie wieder ihre Freude am Gewicht der Sonne auf dem Scheitel in der Neuauflage des kleinsten Offenautos des großen Daimler-Konzerns erleben. Etwa ein Jahr nach dem Start der dritten Smart-Generation ist der ultrakompakte Zweisitzer in seiner neuen Cabrio-Form bei Mercedes in Paderborn erhältlich.

8

Als Alternative mit italienischem Charme kommt der Fiat 500C in der Einsteigervariante daher. Bei Preisen ab 14.450 Euro ist derzeit nur noch ein Cabriolet günstiger als der kleine Italiener, der seit 2009 im Verkauf ist. Der Fiat ist allerdings kein reines Cabrio, hat aber ein riesiges Faltschiebedach. Eines der weltweit beliebtesten Cabrios ist der Mazda MX5. Während Anfang der 90-er Jahre die Fahrzeuggattung der Roadster so gut wie ausgestorben war, ließ der Mazda MX-5 damals angebotene Cabriomodelle – meist normale Limousinen mit abgetrenntem Dach und gerne mit Targabügel - plötzlich plump und bieder wirken. Auch in der aktuellen dritten Generation ist er seinem Konzept treu geblieben. Heute geht der 1.155 Kilogramm leichte Roadster mit seinem 160 PS starken ZweiliterMotor in 7,6 Sekunden von null auf Tempo 100. Vom Preis gilt er heute als einer der günstigsten Roadster auf dem Markt. Cabrios werden jedoch nicht nur wegen ihres luftigen Fahrverhaltens geliebt, sondern oftmals auch wegen ihrer Sportlichkeit. An der Spitze steht aktuell der Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse. Der Grand Vitesse ist das schnellste, stärkste und teuerste Serien-Cabrio der Welt. „Serie“ bedeutet, dass Bugatti nur 150 offene Veyrons baut. Ein Fahrzeug der Superlative für Superreiche, denn die Leistungsdaten sprengen jegliche Vorstellungskraft. Mit über 150 Neuerscheinungen bietet das Auto-Jahr 2016 so viele Verlockungen wie schon lange nicht mehr. Das Modellfeuerwerk der Hersteller deckt jeden Kundenwunsch ab - vom Kleinwagen über den Super-SUV und das Luxus-Cabrio bis zum Supersportler. Na dann, gute Fahrt.

Beim Radeln gut beraten Löckenhoff & Schulte ist stets mit Rad und Tat zur Stelle Wer sich an einem sonnigen Sommertag den frischen Fahrtwind um die Nase wehen läßt, muss nicht unbedingt ein eingefleischter Biker sein. Immer mehr Menschen entdecken die Mobilität auf zwei Rädern, die mit eigener Muskelkraft oder vermehrt auch mit Elektromotor-Unterstützung angetrieben wird, als willkommene Alternative zur Fortbewegung per Automobil. Gerade der Sommer bietet sich dazu an, hin und wieder auf das City-, Mountain- oder E-Bike umzusteigen. Der lokale Sportfachhandel wie Löckenhoff & Schulte in Paderborn ist dabei im wahrsten Sinne des Wortes mit Rad und Tat zur Stelle. Mit professionellen Wartungs-, Justierungsund Servicearbeiten auf 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche gewährleistet das Team um Ingo Pahrmann die Verkehrssicherheit des Rades, die Funktionen aller Komponenten und die ergonomischen Voraussetzungen für ermüdungsfreies Bikevergnügen.

sich Geschäftsführer Ingo Pahrmann. „Alleine am Eröffnungstag hatten wir 4.000 Besucher, die sich von unserem Angebot und unserer Leistungsstärke ein Bild machen wollten.“ Und auch jetzt zieht die neue Fahrradwelt in Paderborn magisch an. Deshalb sagt das Löckenhoff & Schulte-Team „Danke Paderborn!“

Urban Biking voll im Trend Vor allem im städtischen Bereich erweitert das Fahrrad seine Funktion vom Fortbewegungsmittel zum Lifestyle-Produkt. So zeigen sich Mountainbikes voll citytauglich und überwinden urbane Hindernisse wie Randsteinkanten ebenso locker wie Stock und Stein in freier Natur. Getestet werden können alle Fahrräder direkt vor Ort auf der eigens dafür angelegten Outdoor- und Indoor-Teststrecke. „Wir sind in Paderborn im März super gestartet“, freut

Die neue Fahrradwelt in Paderborn.Geschäftsführung und Mitarbeiter der Firma Löckenhoff & Schulte freuen sich über die erfolgreiche Kundenresonanz im Benhauser Feld.

E K DAN

N R O B R E PADDEN TOLLEN ZUSPRUCH FÜR UNG N F F Ö R E R E R ZU UNSE

aderborn P 0 0 1 3 3 · 4 1 . arl-Schurz-Str K / H b m G e lt u 9 bis 18 Uhr h a c S S · & r h ff U o h 9 n 1 e is k c b Lö / Mo – Fr 9.30 0 8 7 1 8 8 2 1 Tel.: 0525 9

in Paderborn

Die Motorradsaison ist eröffnet Zutaten, die viele Motorradfahrer direkt auf die Strecken locken. Doch sofort aufs Motorrad springen ist gefährlich. Mit ein paar Übungen vor der ersten Fahrt fällt der Start in die Saison leichter. Nach einer halben Stunde schmerzt der Rücken, die Handgelenke werden langsam taub und der Kopf brummt. Motorradfahren ist Sport. Wer sich vor dem Saisonstart nicht vorbereitet, wird schon nach wenigen Kilometern spüren, dass er untrainiert ist. „Wer nicht im Herbst und Winter Sport in seinen Alltag integriert hat, wird bei der ersten Fahrt schnell überfordert“, sagt Michael Bartz vom ADAC Fahrtraining Paderborn. Nach der monatelangen Pause sei es sinnvoll, es am Anfang der Saison langsamer angehen zu lassen. „Der alljährliche Start in die Motorradsaison ist, wenn auch verkürzt, mit den ersten Fahranfängen vergleichbar.“ Er rät: Etwas Zeit nehmen, um wieder zu lernen. Wer vor der ersten Tour seinen Körper trainiert, habe es deutlich leichter und fahre sicher. Geschäftsführerin Dominique Bartz empfiehlt zudem ein Sicherheitstraining, egal ob für Anfänger oder routinierte Fahrer. Das sei

10

nicht nur nützlich, um wieder in den Fahrfluss zu kommen, sondern auch, um dazuzulernen und das Können zu verbessern.

Auf das richtige Zweirad kommt es an Die da – oder etwa die da? Für welche Maschine sich der Neu- oder Wiedereinsteiger beim Kauf letztlich entscheidet, hängt von vielen Faktoren ab. Vom Budget und vom Einsatzzweck. Soll es mit dem Motorrad jedes Jahr auf große Urlaubstour gehen? Wird es gar Tag für Tag auf dem Weg zur Arbeit eingesetzt? Oder will man das Bike nur an Sommer-Wochenenden fürs Schaulaufen aus der Garage holen? Entscheidend ist zudem, dass das Gefährt zu seiner Fahrerin und zu seinem Fahrer passt. Eine kompetente Beratung im Fachhandel sorgt dafür, dass jeder seine richtige Maschine findet. Motorradfahren steht für Freiheit, Spaß und Lebensfreude. Darin sind sich die Zweiradfahrer einig. Und auch sonst sind sie mit knatternden Motoren und sehenswerten Maschinen einfach coole Typen. Deshalb wissen sie auch: Sicher ist sicher. Nicht nur am Anfang der Saison.

in Paderborn

Kofferkleider, gesehen bei Sittig Moden

Traumhafte Sommerkleider

Bohemian Girl Der hippe Style mit Hippie-To ouch Neben smarten Casual-Looks aus soften Passtellen und fließenden Stoffen liegen der kreative Fe estivalStyle und viel Flower-Power in diesem Modeso ommer voll im Trend. Ob lässige Western-Einflüsse od der urr banes Hippie-Feeling – Paisleys, Fransen, Häk keleien und Ethno-Designs gehören dazu. Von Washe ed-Denim bis zu frischem Apricot, erdigem Olivgrün n oder authentischem Jeansblau gibt es alles, was da as Ethno-Herz begehrt.

GmbH

...und viele weitere attraktive Modethemen für Ihre eleganten und sportiven Gelegenheiten in den Größen 34 bis 52!

Westernstr. 6 33098 Paderborn Tel. 05251 12350 ALDO MARTINS . APANAGE . B.SCHWARZER . BASLER BIANCA . CINQUE . COMMA . DANIEL HECHTER . FOX`S SELECT . J.RIBKOFF . LAONA . OUI . S.OLIVER . TAIFUN TIA . UNIQUE . VERA MONT . WEISE . YOUNG COUTURE ...

12

Der Sommer lässt Blumenkinder aufleben: Blüten un nd Blätter – mal als platzierter Druck, mal allover, gern auch h plakativ und hochfarbig, bestimmen das modische Erscheinungsbild. Als Kombipartner zu den Mustern bieten sich N Neutrals in Taupe, Khaki, Weiß und Schwarz an. In „gedim mmter“ Version zeigt sich Flower-Power mit Blumenmusteern als Webeffekt, Intarsie, Jacquard, Lochstickerei oder Spitze. Als Ergänzung zum hippen Look sind legere Shopp per und lässige Beuteltaschen zu Casuals gern gesehene Beegleiter. Besonders angesagt in Naturtönen, sanften Graunu uancen, strahlendem Weiß und bunten Prints.

Natural Woman Feminine Natürlichkeit im Stil der 70-er Jahre Der Look der 70er-Jahre prägte bereits den vergangenen Modesommer mit viel Baumwolle und Leinen in Beige und Khaki. In diesem Jahr sind Safari und Cargo die Schlagworte der Saison. Dabei lässt sich die Abstufung von Casual zu Angezogenerem nahtlos regulieren – von sexy Shorts über smarte Hemdblusenkleider bis zu schicken Saharienne-Jacken à la Yves St. Laurent zu 70er-Zeiten. Damit der Look nicht zu retro wirkt, reicht oft schon ein markantes 70ies-Piece – etwa eine Schlaghose, eine bedruckte Boho-Bluse, ein Maxikleid oder einfach eine Fransenapplikation. Der Jahreszeit entsprechend setzt auch die Schuhmode auf Leichtigkeit: Vor allem Sandalen sind jetzt wieder zu sehen. Aber auch Sneaker und leichte Boots-Varianten gelten neben den klassischen geschlossen Schuhtypen als Alternative für sommerliche Regentage. Sowohl für Sie als auch für Ihn sind Slip-Ons die Neuheit der Saison.

Waschen, trocknen, tragen. Das pflegeleichte Kofferkleid Unkomplizierte Kofferkleider von Sittig Moden sind wahre Multitalente. Sie sind für den Strandbummel genauso geeignet wie für zwanglose Party-Nächte oder das heimische Gartenfest. Einfach waschen, trocknen und wieder anziehen. Zusätzliches Highlight: sie sind Wendekleider – einmal elegant in schwarz-weiß und einmal farbenfroh in bunt. Mehr Kleid in einem geht nicht.

Must-have Babouche Der neue It-Schuh der Saison erinnert ein wenig an orientalische Pantoffeln. Doch diese flachen Slipper werden in der Fashion-Welt gerade richtig gehypt. Richtig kombiniert, passt der Trend-Schuh zu jedem Anlass. Zur Stoffhose, schlichten Bluse und Blazer wird er Business-fähig. In Kombination mit einem Midi-Rock, Spaghetti-Top und Goldschmuck passt er zur abendlichen Verabredung mit Freundinnen und zum sommerlichen Kleid in hellen Farben wird er selbst bei einer Hochzeit zum Hingucker.

13

in Paderborn

Sonnenbrillen – schick und schützend

Modische Accessoires sind nicht nur nützlich, sondern peppen jedes Outfit auf. Brillen und Taschen, gesehen bei Klingenthal

Thema. Dabei wurden die Designer von der Vergangenheit inspiriert, insbesondere von den 70er und 80er Jahren. Spannung bringen neue Materialien und Interpretationen in Verr arbeitung und Formsprache. Die Sonnenbrille gilt als das wichtigste Modeaccessoire des Sommers. Doch sie ist weit mehr, denn sie dient als Blendschutz und schützt die Augen vor den unsichtbaren und gefährlichen UV Strahlen. „Das Tückische an einem Sonnenbrand an den Augen ist, dass die Schäden am Auge oft erst viele Jahre später bemerkt werden“, erläutert Augenoptiker Uwe Schade. Experten schätzen, dass gut ein Drittel aller Hornhaut- und Bindehauterkrankungen im Alter von UV-Strahlen verursacht wird. Grund genug also, die Augen entsprechend zu schützen. Wie gut, dass es dank der schicken Modelle und großen Auswahl für jedes Gesicht das passende Modell gibt. Erlaubt ist in diesem Sommer, was gefällt. „Die Sonnenbrillen bleiben groß, zum Teil sogar übergroß. Es überwiegen trendige runde PantoFormen. Auffälligste Elemente sind die bunt verspiegelten Gläser, in denen sich alle Farben des Regenbogens wiederfinden“, so Augenoptiker Uwe Schade. Wesentlichstes Gestaltungselement ist das Material. Naturverbundenheit drücken die Holzbrillen des Münchner Herstellers Wood Fellas aus, die mit wunderbarer Haptik, hohem Tragekomfort und schönem Design punkten. Auf höchsten Tragekomfort setzen auch die klassi-

14

schen Brillenhersteller. Begeistert ist Uwe Schade vor allem von der Kollektion von Emporio Armani, die ein vielseitiges Sortiment an Sonnenbrillen anbietet. Schon traditionell wieder im Angebot vertreten: die coolen Sonnenbrillen von Ray- Ban Brillen mit Kultstatus.

Keine Kompromisse bei Kindern „Für Kinder ist eine Sonnenbrille besonders wichtig, da die größeren Pupillen und hellen Augenlinsen sogar mehr UV-Strahlen ins Auge lassen als bei Erwachsenen“ erzählt Lilly Vot von Augenoptik Uwe Schade. Deshalb bei Kindersonnenbrillen mindestens die gleichen Maßstäbe ansetzen, wie bei einem Kauf für sich selbst.

in Paderborn

Hätten Sie’s gewusst? Jacketts, Blusen, Sakkos – bei vielen Business-Klamotten sind die Taschen zugenäht. Doch warum? 1. Nähte erhalten das ordentliche Aussehen Im Geschäft werden Sakkos und Jacketts sehr häufig anprobiert. Wenn aber alle Kunden ihre Hände in die Taschen stecken, leiert der feine Stoff schnell aus. Folge: Die Taschen würden ausbeulen, der Anzug sähe nicht mehr schön und neu aus. Sind die Taschen mit ein paar losen Fäden verschlossen, kann das nicht passieren. 2. Nähte sorgen für ein einfacheres Zusammenlegen Besonders bei geschlitzten Damenröcken dient das Zunähen auch dazu, dass man sie besser zusammenlegen kann. Ist der Schlitz offen, kann es passieren, dass die Enden beim Falten auseinander klappen. Liegt der Rock unter vielen anderen, wird die Falte durch das Gewicht stärker. Probiert eine Kundin den Rock vom Stapel an, klafft der Schlitz auseinander – nicht gerade ein gutes Kaufargument. Experten-Tipp für Männer: Füllen Sie die Taschen nicht mit Kleinkram. Schlüssel, Zigarettenschachtel & Co. zeichnen sich schnell ab, die Beulen zerstören die Silhouette und Ihr neuer Anzug wirkt nicht mehr edel.

Wofür ist die kleine Tasche in unseren Jeans? Sie sind robust, enorm cool, sorgen für einen knackigen Hintern und sind – mit wenigen Ausnahmen – zu jedem Anlass passend. Die Vorteile von Jeans haben sich über Jahre bewährt. Welchen Zweck aber hat die kleine Extratasche, die sich bei den meisten Modellen vorn rechts befindet?

straßentaugliche oder ganz lässig als t or sp r zuverofi Pr d un sind Nike Sneake Ob Hobbyristischen Design pu solute ab em r ihr de it er M : Hi ar n. Footwe Gelegenheite ne de hie rsc ve r lässige Partner fü n Streifen. rtez mit blau-rote Nike Klassiker Co

16

Die Mini-Tasche ist zu eng, um Kleingeld herauszufummeln, viel zu klein für einen Schlüsselbund und selbst an den zierlichsten Handys scheitert das Täschchen. Lediglich schmale Streichholzbriefchen oder Fahrkarten finden darin Platz. Alles in allem also überflüssig? Im Wilden Westen war die fünfte Tasche jedoch unverzichtbar – als Aufbewahrungsort für die Taschenuhr, erklärt der wohl berühmteste Jeans-Hersteller der Welt, Levi Strauss.

Roségold ist Trend Immer häufiger liest man in letzter Zeit die Namen Rotgold, Roségold oder im Englischen „pink gold“. In Lifestyle-Mag gazinen wird ihre frische und sanfte Farbnuancce als neuer Trend angepriesen – Stars wie Bla ake Lively tragen einen ausgefallenen und glamourösen Verr lobungsring in Roségold und viele Juweliere führen in ihrem Sortimen nt standardmäßig neben Gelbgold und Weißgold längst auch Schmuckstücke in diesem Edelmetall. meichelt Roségold durch seine sanfte Tönung g der Hautfarbe und wirkt im Vergleich zu Gelbgold weicher. Außerdem harmon niert es wunderbar mit roten Farb bedelsteinen wie Rubinen, Turr malinen oder Spinellen.

Wodurch zeichnen sich Roségold und Rotgold aus? Fragen Sie sich, was sich eigentlich genau hinter Roségold und Rotgold verbirgt? Die Antwort lautet, dass der charakteristische rötliche Farbton durch einen erhöhten Anteil von Kupfer zustande kommt. Pures Gold ist zu weich für die Anfertigung von Schmuckstücken und so wird es mit zusätzlichen Metallen wie Silber und Kupfer legiert. Dadurch wird ihm eine größere Härte verliehen. Durch feine Abstimmung der verschiedenen Anteile lassen sich unterschiedliche Farbtöne erzielen – das ist eine Kunst für sich. Aus diesem Grund halten viele Spitzenjuweliere die genaue Zusammensetzung ihrer Goldlegierungen streng geheim. In der sanften Tönung besteht auch der Unterschied von Roségold zu dem kupferroten Rotgold, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Russland populär wurde und auch als Russengold bezeichnet wurde. In jedem Fall wird die Farbpalette der klassischen Edelmetalle Gelbgold, Weißgold und Platin durch Roségold um eine schöne Farbnuance bereichert. Doch nicht nur Schmuck glänzt diese Saison in Roségold – auch Accessoires wie Schuhe, Handtaschen, Haaraccessoires, Smartphonehüllen und sogar Stylingtools wie Lockenstäbe sind nun mit dem Edelmetall verziert. Zudem sind vermehrt Stoffe mit metallischen Beschichtungen, Metallicgarn oder Applikation zu sehen. Schauspielerin Sienna Miller trägt die Farbe sogar in den Haaren – fest steht: Kein Weg führt im Sommer vorbei an Roségold. Das Farbspektrum der rosafarbenen Goldlegierung reicht hierbei von Rosé-Weißgold zu fast orangefarbenem Metall. Der einfachste Weg, den Trend Roségold diese Saison umzusetzen, ist jedoch nach wie vor das Tragen von Schmuck in dem rosafarbenen Metall. Ob als roségoldfarbene Midi-Ringe, Armreifen, Ketten oder Uhren - die Auswahl bei den ortsansässigen Juwelieren ist groß.

Das passt zu Roségold Roségold passte jedoch nicht nur zu blassem Rosa, sondern auch zu warmen Farben wie beispielsweise Creme, Weinrot oder Braun. Außerdem lässt sich das rosafarbene Metall auch zu Gold kombinieren und sieht zu Weiß und Schwarz als Highlight sehr edel aus. Roségold steht übrigens nicht nur Blondinen. Bei vielen Modenschauen zeigten sich besonders brünette Models mit runden Haarspangen in Roségold um die Pferdeschwänze.

6LOYLCV%JHOVWXEH :lVFKHUHL +DQGEJHOHL +HLVVPDQJHO Experten für Textilien und Heimtextilien aller Art gesucht? Wir sind Ihre Wäscherei, Handbügelei und Heissmangel in Paderborn. Wir kümmern uns persönlich um Ihre Wäsche. Weitere Informationen und Preise im Internet oder telefonisch.

.O|FNQHUVWUDVVH 3DGHUERUQ

7HOHIRQ ZZZVLOYLVEXHJHOVWXEHGH

17

in Paderborn

Beach Boys Männermode mit Sommerfeelin ng

Bermudas von Tommy Hilfiger, gesehen bei Klingenthal

Luftige Looks, helle Farben und federleichte Stofffe dominieren die legeren Bermudas, Chinos und Denims de er Men’s Fashion dieser Saison. Wie von der Sonne gebleich ht und vom Meer ausgewaschen, legt der neue Beach-Look jede Menge Sommerfeeling an den Tag. Pointierte Vintage-Effekte zeigen sich an ausgefranstten Säumen, leichtem Kantenabrieb und platzierten Wascheffekten n. Neu interpretiert kombinieren Hawaii-Hemden Ethno-Print-A Anleihen aus den 70ern mit schlanken Schnitten unserer Tage. Blumig und floral geht’s auch auf Cargo- Bermuda und Poloshirt zu – Der Kenner vermeidet es allerdings beides zu kom mbinieren. Daneben etablieren sich Farbverläufe als echtes Trend dthema – der Fachmann nennt das „dégradée“. Sommerliche Kurzarmshirts bekommen coole Konkurrenz durch Langarmhemden n mit aufgekrempelten Ärmeln, die sich perfekt mit gekrempelten n Hosen und Shorts ergänzen.

g n i l e e F e a g Reg mung bss tim sorgt für Urlau

18

Unternehmensvielfalt in Buchform Bildbände gibt es viele auf dieser Welt. Tiere, Landschaften, Pflanzen werden fotografisch von ihren besten Seiten gezeigt. Außergewöhnlich kommt jetzt ein Buch daher, das der Baustoffmarkt Happe herausgebracht hat: Es zeigt die Vielfalt, mit der das Unternehmen im Bereich »Fliesen« tätig ist. »Das große Angebot an Fliesen basiert auf unserer Erfahrung und auf besten Kontakten zu den Herstellern und Lieferanten aus aller Welt«, sagt Inhaber Ulrich Happe und schreibt es auch im Vorwort des Bildbandes. Zu sehen sind in dem Buch zahlreiche Varianten, wie Happe Platten in den verschiedensten Größenordnungen und Mustern stilvoll und effektiv zum Einsatz bringt. Und der Firmenchef lobt auch die Kunden: »Wenn wir Ihre Ideen begleiten, sehen wir Sie als Mensch und Ihr Bauvorhaben als Zentrum Ihres sozialen Umfeldes. Sie sind die Quelle der Inspiration, die unsere Fliesen erst belebt und Ihnen einen Sinn verleiht.« Wer sich im Baustoffhandel Happe, der in der Region sechs Märkte betreibt, nach Fliesen umschaut, hat die Qual der Wahl. Auf 2000 Paletten mit bis zu 100 Quadratmetern sind rund 700 verschiedene Sorten im Angebot. Die meisten stammen aus Spanien, Portugal, der Türkei und vor allem aus Italien. China, so Happe, zählt nicht mehr zu den Import-Ländern, weil verschärfte Zollbedingen, Dumpingpreise der Asiaten verhindert hätten. Beraten werden die Kunden von ausgewiesenen Fachleuten, die sich regelmäßig weiterbilden und auch einmal im Jahr auf der weltgrößten Fliesenmesse in Bologna vertreten sind. »Die Beratung ist auch eine unserer Stärken und wichtigsten Kompetenzen«, ist Ulrich Happe überzeugt. Nur so könne man sich unterscheiden und absetzen von der Konkurrenz der einfachen Baumärkte und Fliesenstudios und vor allem von Händlern, die mit der Ware im Kofferraum ihrer Autos unterwegs seien. Da das Unternehmen mit seinen 275 Mitarbeitern und 21 Auszubildenden die Fühler in viele Länder ausstrecke, könnten die Kunden sicher sein, dass sie in Paderborn und Umgebung die neuesten Fliesen-Trends erlebten. So auch für Badezimmer: Hier hat Happe-Prokurist Andreas Hillemeyer beobachtet, dass Haus- und Wohnungsbesitzer ein Bad nicht mehr »für die Ewigkeit« behalten, sondern eine Renovierung häufig schon nach 10 bis 15

Schrieb das Vorwort des Bildbandes: Inhaber Ulrich Happe Jahren in Erwägung ziehen. Sind sie dann im »mittleren Alter« empfiehlt Happe unbedingt, das Badezimmer seniorengerecht zu gestalten. So ist beispielsweise für Ulrich Happe eine barrierefreie, ebenerdige Dusche wichtiger als eine Badewanne, die ältere Menschen nicht selten vor Probleme stelle. Der Firmenchef: »Rollstuhl oder Rollator sollten ohne Probleme ins Bad passen.« In einer Dusche sorge eine Fliese in Verbindung mit einer Fuge zudem für Rutschfestigkeit. Zusammen mit Firmen aus dem Klempner- und Sanitärbereich steht einem Umbau nicht mehr im Wege. Wer es einfacher haben will, dem empfiehlt Happe ein dünne, zwei bis drei Millimeter starke, Fliese, die auf die bestehende Fläche geklebt wird. So erspare sich der Kunde einen möglicherweise aufwendigen Abriss. So bleibt der Baustoffhändler auch nach mehr als 100-jährigen Bestehen im Paderborner Land seinem Motto »Beraten, bedienen, versorgen« treu und, um noch einmal auf das Vorwort von Ulrich Happe aus dem FliesenBildband zurückzukommen: »Wir wissen um die Ästhetik, die sich auch dem klugen Zusammenspiel von Form und Material ergibt.«

19

in Paderborn

Leben retten für „Jedermann“ Moderne AEDs in den Paderborner Apotheken Dr. Kesselmeier und Dr. Hoffmann ermöglichen professionelle Hilfe bei Herzstillstand

der sich über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Paderborner Apotheken Schöne Aussicht, Am Lichtenturm, Auf der Lieth und der Dom Apotheke beteiligt hatten, fiel die Entscheidung: Die Apotheken werden mit Automatisierten Externen Defibrillatoren ausgestattet. Der „plötzliche Herztod“ stellt die Todesursache Nummer 1 in der westlichen Welt dar. Alleine in Deutschland sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen außerhalb von Krankenhäusern an einem plötzlichen Versagen der Herzfunktion. Der „plötzliche Herztod“, der zunehmend auch jüngere Menschen trifft, kann überall auftreten, insbesondere zu Hause, aber auch beim Sport und am Arbeitsplatz. Die Elektroschockbehandlung ist in dieser Situation die einzig wirksame Maßnahme zur Lebensrettung. Je früher defibrilliert wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass der Herz-KreislaufStillstand von Patienten überlebt wird.

statten. Aufgrund der engen Verbundenheit mit Helmut Böhmer wird zudem der Universitäts-Golfclub Paderborn e.V. mit einem AED ausgestattet. „Gerade bei Sportlern kann es zum gefürchteten plötzlichen Herztod kommen – das Gerät ist im Golfclub deshalb sicherlich extrem sinnvoll“, freut sich Helmut Böhmer über die Spende. Um auf dem großen Golfgelände schnell an den AED zu kommen, sind ab sofort spezielle Notfallnummern auf die Taschenanhänger der Golfer gedruckt. „Hoffentlich werden die Geräte nur selten oder besser nie zum Einsatz kommen müssen – trotzdem ist es ein beruhigendes Gefühl, damit ausgestattet zu sein“, so Dr. Kesselmeier. Für Dr. Hoffmann ist wichtig: „Uns hat der erneute Erste-Hilfe-Kurs bei den Maltesern sehr geholfen, manche Unsicherheiten abzubauen. Wir können nur jeden ermutigen, seine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen, um für einen Notfall besser gewappnet zu sein.“

Die Automatisierten Externen Defibrillatoren (AEDs), auch als Laiendefibrillatoren bekannt, sind so ausgelegt, dass sie von jedem bedient werden können, wenn ein Notfall mit notwendiger HerzLungen-Wiederbelebung auftritt. Das AED ist ein kleines tragbares Gerät, das in der Lage ist, die Herztätigkeit eines Patienten direkt vor Ort zu analysieren und dem Ersthelfer „Anweisungen“ zu geben. So kann die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes überbrückt werden und dadurch die Überlebenschance bei einem Herzstillstand oder Kammerflimmern erheblich gesteigert werden. „Einen Erste-Hilfe-Kurs haben viele von uns zuletzt als Pflichtteil beim Führerschein besucht und dementsprechend unsicher ist man bei einem echten Notfall“, so Apotheker Dr. Manfred Kesselmeier. Diese Sorge braucht der Ersthelfer beim Einsatz mit einem AED aber nicht zu haben. Es ist bewiesen, dass man bei seiner Verwendung nichts falsch machen kann. „Falsch wäre es, nichts zu tun“ meint auch Apothekerkollege Dr. Philipp Hoffmann. Nach dem Erste-Hilfe-Kurs war es den beiden Apothekern im wahrsten Sinne des Wortes eine „Herzensangelegenheit“, ihre Apotheken mit Automatisierten Externen Defibrillatoren auszu-

Dr. Manfred Kesselmeier, Helmut Böhmer und Dr. Philipp Hoffmann (v.l.) ermöglichen professionelle Hilfe bei Herzstillstand

20

Gut zu Fuß Für Müssiggänger Es ist eine Lüge, dass ein Paar Espadrilles nicht mehr als zwölf Euro kosten darf, weil es nach einer Woche am Meer sowieso kaputt sein könnte. Denn in diesem Sommer holen sich Männer wie Frauen mit den Schuhklassiker ein bißchen Strandgefühl in die Stadt. Dafür eignen sich Mittelklassemodelle am besten, die mit gummierter Sohle und extra Naht zwischen Bast und Tuch definitiv nicht reißen. Bei guter Pflege halten diese Schuhe mindestens zwei Sommer. Das Beste bleibt aber dieses Gefühl totaler Entspannung, das sich einstellt, sob bald man mit Espadrilles vor die Haustür tritt. Das steht nämlich jed dem.

Für Bequeme Es ist völlig ok, beim m Anblick von Birkenstock-Sandalen erst einmal an Öko zu denken. Auf den Laufstegen in Mailand und Paris wurden die einstigen i Müsli-Latschen Mü li L h nun mit i einem i EdelEd l Upgrade unterzogen. Man trägt sie jetzt komplett aus Leder und auch in Farbe, ganz einfach nur zu Chino und Hemd, damit nicht doch noch jemand auf falsche Hippie-Assoziationen kommt. Der Komfort ist geblieben, was nicht nur diejenigen freut, die die Schuhe bereits in den Siebzigern mit Begeisterung getragen haben.

Für Geschäftliche Der Herren Business-Look wird von Schnürschuhen in den klassischen Farben Schwarz, Braun, Beige und Blau dominiert – das Ganze aufgepeppt mit farbigen Schnürsenkeln. Kombiniert werden dürfen die bürotauglichen Looks auch mit Slippern in dunklen Farben, gemustert und mit auffallend weißer Sohle. Auch Chelsea Boots und Stiefeletten in verschiedenen Varianten und aus verschiedensten Materialien sind in den Schuhregalen der Herrenmodewelten zu finden.

21

in Paderborn

Die Männermode wird Spitze In der Männermode dreht sich im Frühjahr und Sommer 2016 alles um „Gender Bending“. Die Designer lassen die Geschlechtergrenzen verschwimmen und so hat das edle Material Spitze die Möglichkeit, seinen Weg in die Kleiderschränke der Herren zu finden. Ob als komplett geklöppeltes Oberteil oder nur als dekoratives Element bei Hemden, T-Shirts und Mantelkrägen - der Spitzentrend bei Männern ist etwas für Mutige. Andererseits: Auch bei Frauen hat

sich der Hosenanzug als modisches Statement längst etabliert. Wer will da sagen, dass Spitze auf Dauer nur den Frauen vorbehalten ist? Farblich setzt Mann in jedem Fall auf Weiß, Senf oder Schokoladenbraun in Kombination mit einem schmal geschnittenen Anzug und einer schmalen Krawatte. Eine ganz andere Richtung schlagen die Freizeithosenbeine der Männer ein. Wie in der Damenmode gilt auch bei den Herren in diesem Frühjahr: Sagt der Skinny Jeans Adieu. Je weiter das Hosenbein, desto besser. Mit diesem Trend kehrt auch die gute alte Bundfaltenhose zurück in die Männermode. Doch anstatt zum eleganten Jackett trägt man in diesem Sommer die weiten Hosenbeine zu coolen Skaterhoodies und anderen modernen Elementen.

Auch Fußballfans tun etwas für ihre Gesundheit Warum sind Männer so häufig Fußballfans? Und was hat das Fansein mit der eigenen g Gesundheit zu tun? In einer Studie des Rob bert-Koch-Instituts ist man der Frage nachgegangen, wie man Männer für die eigene Gesundheitt interessieren kann. Mit dem Woh hlbefinden des Mannes verhält es sich paraadox: Fragt man Männer und Frauen nach ih hrer Gesundheit, sagen laut Studie mehr Männer als Frauen, dass es ihnen gut geht. Subjektivv fühlt sich die männliche Bevölkerung also gesünder als die weibliche. Nur: Diese Selbsteinschätzu ung stimmt mit den objektiven Kraankheitsdaten nicht überein. Denn die deutschen Männer sind objektiv kräänker als die deutschen Frauen. Vor allem bei den Herz-Kreislaufund Krebserkran nkungen sowie bei Süchten sind Männer in der Statistik ganz weit vorne. Die Gesundheitsexperten stehen diesem sogenannten Gendeerparadox noch ratlos gegenüber. Die Frage ist: Warum agieren Männer so? Wieso ist der Mann auf dem Gesundheitsauge nachhaltig blind? Und wie gelingtt es, seinen Fokus auf einen gesunden Lebensstil und Vorsorge zu lenken. Die Antwort liegt vermutlich in den heute noch gültigen Rollenidealen von männlich und weiblich. Zu funktionieren ist für die meisten Männer im Alltag immer noch viel wichtiger als die eigenen Befindlichkeiten zu erfühlen. Betrachtet man das heutige Rollenverständnis von Frauen und Männern, sind es immer noch die Attribute wie Stärke, Durchhaltevermögen, Biss und Zielstrebigkeit, die für Männlichkeit stehen. Begriffe wie Softie und Weichei

22

sind dagegen klar abwertende Vokabeln für zu gefühlige Männer. Dieses Ideal des eigenen Rollenbildes wirkt sich au uch auf das Gesundheitsverhalten aus: Viele Männer gehen erst zum Arzt, wenn ihre gesundheitlichen Probleme so starkk sind, dass sie nicht mehr funktionieren. Bis dahin ignorieren siee die Beschwerden schlichtweg. Neben den bekannten Ratschlägen wie Teamspo ort, gesunde Ernährung, Hobbys und ausreichend Schlaf hatt die Studie des Robert-Koch-Instituts ein Ergebnis hervo orgebracht, dass angesichts der bevorstehenden FFußball-EM besondere Aufmerksamkeit erregen dürfte. Und es bietet zugleich das b beste Argument der Männerwelt, warum im Juni im Fernsehen außer Fußball nichts läuft oder warum m man in jedem Fall alle Spiele beim b Public Viewing bejubeln sollte. s Für viele Männer ist Fußball eine wichtige Qu uelle der Regeneration. Das Beste d dabei: Es ist völlig gleichgültig, ob der Mann aaktiv spielt oder vor dem Fernseher oder im Stadion als Zuschauer mit fiebert. Denn es geht hierbei nicht um u die körperliche Regeneration durch den Sport, sondern um die emotionale Gesundheit. Fußball erlaube es Männern, emotional zu sein, ohne dass es tief greifende Konsequenzen für das wirkliche Leben hat, so die übereinstimmende Meinung von Experten. Zum Vergleich: Was ein bewegender Kinofilm emotional bei Frauen erreicht, ist den Männern das Fußballspiel im Stadion: Hier jubeln und weinen die Männer - und das innerhalb weniger Minuten. Die Gefühle fahren Achterbahn und das in einer Gemeinschaft. Das gilt als gesund. Und insofern ist das Fußballstadion eine Quelle der Gesundheit für Männer – eine bisher völlig unterschätzte.

in Paderborn

Gesunde Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Wir alle verbringen einen großen Teil unserer Zeit an unserem Arbeitsplatz. Was liegt also näher, als dafür zu sorgen, unser Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass es für den Erhalt unserer Gesundheit förderlich ist? Sport ist gesund; Sport ist gesund; Sport ist gesund ...“ Wer kennt nicht diese Leitsätze von Ärzten, Sportwissenschaftlern und Gesundexperten. Bewegung sei der Schlüssel zu einem fitten, glücklichen Leben, verkünden sie unermüdlich. Das gilt für den privaten, aber auch für den betrieblichen Bereich. Viele Firmen haben dies für sich bereits erkannt. Sie haben die Gesundheitsförderung zu einer Managementaufgabe in ihren Betrieben gemacht. Wie das Paderborner Unternehmen aXon, Ge-

24

sellschaft für Informationssysteme. Mit dem Umzug in das neue Gebäude war für Firmenchef Adelhard Türling klar, dass es einen Sport- und Fitnessraum geben sollte. „Jeder Mitarbeiter kann das Studio nutzen“, erzählt der Geschäftsführer. „Das Abo für das private Fitness-Studio hat man sich so schon einmal gespart.“ Dass er damit zugleich auch als Arbeitgeber um die Suche nach Fachkräften punkten kann, sieht Adelhard Türling als weiteren Vorteil. „Mittelständler können nicht so hohe Gehälter zahlen wie die großen Namen SAP, Porsche oder Bosch. Deshalb haben wir nach individuellen Möglichkeiten gesucht, wie wir neben einem attraktiven Arbeitsumfeld zusätzlich Mitarbeiter binden können. „Firmeneigene Fitness-Studios oder gemeinsame Sportaktivitäten sind eine clevere Möglichkeit für Unternehmen, die betriebliche Gesundheitsförderung voranzubringen“, ist auch Friedhelm König von der SBK überzeugt. „Als Krankenkasse machen wir immer wieder die Erfahrung, dass das sozialpolitische Geschick in den Unternehmen verbessert wird, da sich die Mitarbeiter bei ihrem

jeweiligen Arbeitgeber gut aufgehoben fühlen“, so der Geschäftsstellenleiter der SBK-Paderborn. Positive Erfahrungen mit einem betrieblichen Sportprogramm macht auch der SC Grün-Weiß Paderborn jedes Jahr bei der Laufvorbereitung zum Paderborner Osterlauf. „Die Zahl der teilnehmenden Betriebe beim Firmencup steigert sich jährlich. In diesem Jahr waren es 142 Firmen und insgesamt 1.915 Teilnehmer“, erzählt Mathias Vetter, Geschäftsführer des SC Grün-Weiß. „Mitarbeiter und Geschäftsinhaber erfahren, wie die gemeinsame sportliche Erfahrung den Teamgeist und die Motivation der Mitarbeiter fördert“, kann auch Christian Stork, Organisationsleiter des Paderborner Osterlaufs, aus den zahlreichen Rückmeldungen der vergangenen Jahre ein positives Fazit ziehen. Einen Laufkurs zur Vorbereitung auf das Sportevent hatten auch die Mitarbeiter der Firma Benteler absolviert und damit beste Erfolge erzielt. Wurde beim Lauftraining am Anfang nur eine kurze Strecke geschafft, stellte sich die Kondition und Leistungsstärke mit jeder Trainingsstunde mehr ein. Betriebliche Gesundheitsförderung „lohnt“ sich somit gleichermaßen für das Unternehmen wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie eröffnet die Chance, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhöhen und so Produktivität und Qualität zu sichern oder zu steigern. Zudem lassen sich gezielt Arbeitsbelastungen verringern und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen der Beschäftigten stärken. Gesunde Beschäftigte in gesunden Unternehmen sind ein Ziel, an dem sich alle im Betrieb beteiligen können. Sowohl die Unternehmensleitung als auch die Beschäftigten, die Betriebs- und Personalräte sowie die Betriebs- und Werksärzte.

Das Streben nach Glück ist so alt wie die Menschheit. Zu allen Zeiten und in allen Kulturen haben uns dabei Glücksbringer begleitet. Sie geben uns positive Energie und ein gutes Gefühl. Mit dem Talisman haben wir einen ganz besonderen Glücksbringer kreiert. Er verbindet spirituelle Bedeutung mit stilvollem, zeitlosem Design. Der Talisman ist so einzigartig wie Ihr persönlicher Weg zum Glück: Ihre Geburtsdaten bestimmen die einmalige Kombination von westlichen und östlichen Tierkreiszeichen, Trigramm, Kua-Zahl und weiteren spirituellen Zeichen. Die Symbole sind kunstvoll umgesetzt und kombiniert zu einer Motiveinlage, die es so nur für Sie gibt. Eingefasst in einen liebevoll handgearbeiteten Ring oder Anhänger, wahlweise aus massivem, nickelfreiem Sterling-Silber oder aus Rosé, Gelb- oder Rotgold AU 750. Der Talisman ist ein sehr persönliches, inspirierendes Schmuckstück und ein wunderbares Geschenk.

Übrigens: Die Förderung der Mitarbeitergesundheit wird steuerlich begünstigt. Bis zu 500 Euro pro Mitarbeiter und Jahr kann unter Umständen ein Unternehmen lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei für entsprechende Maßnahmen der Gesundheitsförderung zuwenden, ohne dass es zur Anrechnung eines geldwerten Vorteils bei dem Arbeitnehmer kommt. Ihr Arbeitgeber setzt noch nicht auf das betriebliche Gesundheitsmanagement? Dann sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse. Manche gesetzliche Krankenkassen fördern einen gesunden Lebensstil und geben Mitgliedern einen Zuschuss zum Fitnessstudio.

Der

Wissen Sie schon, wie Ihr persönlicher Talisman aussieht? Finden Sie es heraus! Hier geht's zur Talisman-Schmiede: www.zebra-design.com

Ihr ganz persönlicher Glücksbringer

Kamp 1 - 33098 Paderborn - Telefon 05251 / 21010 - www.asmis.de

hightech ceramic

25

in Paderborn

Sportstadt Paderborn Interview mit Mathias Vetter, Geschäftsführer SC Grün-Weiß 1920 e.V. Paderborn 1. Was hat Sport in Paderborn für einen Stellenwert?

4. Wie finden Sie Zeit dazu? Wie sehr brauchen Sie diesen Ausgleich?

Der Sport in Paderborn hat einen sehr hohen Stellenwert. Man sieht, dass sowohl der Spitzensport, bei dem es ja vor allem für die „Fans“ spannend ist ihn anzuschauen, als auch das Angebot an Breiten- und Gesundheitssport sehr attraktiv ist. Paderborn nennt sich sicher nicht zu unrecht Sportstadt. Mehr als 53 000 Mitglieder in 138 Vereinen im Stadtsportverband sprechen eine eindeutige Sprache für die große Paderborner Sportfamilie. Sport ist „in“ in Paderborn.

Man muss sehr diszipliniert sein, sowohl beim Einteilen als auch dem Einhalten der Zeiten für sportliche Betätigung: Ich muss mir für den Sport fixe Auszeiten im Kalender einplanen, denn sonst ist das das Erste, was zeitlich auf der Strecke bleibt. Aber ich brauche die körperliche Betätigung als Ausgleich für den beruflichen Alltag. Aktuell schaffe ich es nur noch ein-, zweimal in der Woche aktiv zu sein. Diese Zeit nehme ich mir aber und sie ist mir sehr wichtig.

2. Wie kann man noch mehr Menschen dazu motivieren, Sport zu treiben? Als Verein ist es unser Ziel, Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern. Wir versuchen stets hervorzuheben, welchen Wert Sport und Bewegung für Geist und Körper hat. Wichtig ist es aber auch, Ziele zu schaffen, beispielsweise 5 Kilogramm bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abzunehmen, um sich fitter und gesunder zu fühlen. Diese Ziele erreicht man, wenn man seinen inneren Schweinehund überwindet. Oft hilft es auch, sich selbst Druck aufzubauen, indem man vielen Freunden von seinem Vorhaben erzählt. So fühlt man sich verpflichtet, Sport zu treiben, um sein Ziel zu erreichen. Jedoch sollten die eigenen Ziele nicht zu hoch gesetzt sein, da sie sonst demotivieren, wenn man sie nicht erreicht. Passiert dies doch, gilt es, nicht zu hart zu sich selber zu sein. Bei einer Erkältung zu laufen, gefährdet eheer die Gesundheit, als das es sportlich wirkt. Wichtig finde ich es, dass man auch nach dem Erreichen eines Ziels weitermacht, am besten sein ganzes Leben aktiv bleibt. Wenn man einmal den inneren Schweinehund überwunden hat und Erfolge sieht, ist es leichter, auch dabei zu bleiben.

3. Wie wichtig ist Sport in Ihrem Leben? Früher als aktiver Fußball- und Volleyballspieler ist Sport in meinem Leben äußerst wichtig. Es ist kaum ein Tag vergangen, an dem ich keinen Sport getrieben habe. Heute ist es aus beruflicher Sicht etwas anderes. Ich habe weniger Zeit, um aktiv Sport zu treiben, darf mich aber - bedingt durch meinen Beruf beim SC Grün-Weiß Paderborn täglich mit dem Sport befassen. Das spornt an und d macht richtig viel Spaß. Ich hoffe, dass ich diese Mo otivation auch immer an unsere Mitglieder weitergeb be.

26

5. Welche Sportarten betreiben Sie und warum gefallen sie Ihnen besonders gut? Ich habe Fußball gespielt und spiele noch Volleyball. Fußball begeistert fast jeden, alle können ein wenig kicken und kommen damit in Bewegung. Der Profifußball lebt natürlich auch vom Medienrummel, den Gesprächen im Freundeskreis und dem vielen Drumherum. Volleyball ist für mich Leidenschaft, Teamgeist, Spannung. Es macht einfach Spaß zu spielen und schafft den besten Ausgleich für mich. Man kann diesen Sport in jungen Jahren bis ins höhere Alter betreiben. Insgesamt finde ich aber alle Sportarten interessant. Beim SC Grün-Weiß Paderborn gibt es allein 19 verschiedene Abteilungen für die unterschiedlichsten Zielgruppen.

6. Welche Rolle spielt das Thema Laufen in Ihrem Leben? Hier muss ich zwischen Privvatleben und Beruf trennen. Ich laufe gerne zwei R Runden um einen kleinen See in meiner Heimatstadt Bad Lippspringe, habe aber viel lieber einen n Ball in der Hand oder am Fuß. Allerdin ngs fasziniert mich das Laufen sehr. Es ist toll mit anzusehen, wie sich die Läuferinnen und Läufer zum Beisp piel auf den Paderborner Osterlau uf vorbereiten, wie die Spannung von Tag zu Tag bis zum m Laufereignis wächst un nd wie dann mehr als 11 000 Menschen an 1 den Start gehen und, begleitet von zahlreichen Zuschauern an der Strecke, versuchen ihr Bestes zu geben.

in Paderborn

Sommer – ich wäre dann soweit

Kurzberi cht vom Badestra nd: Überfl uss von Fleisch a uf Sand, g roßer Mangel an verpa ckig, lang nich t alles sc hön, was nack ig.

cher deuts rün r e s n U ein g er ist m nter m So er Wi n e h c i str eine) ange rich H (Hein

it die Ze n t s i r e a Somm en Hosen z r u n k e der n Tag lange

s Bier Friert da in, e im Glase bald li u J r wird de sein e d n zu E auf ommer Besser S on als dem Balk trand mS Winter a

Die D Deutschen habe n sechs Monate Winter und sechs Mon ate gar keinen Sommer (Napoleon Bo narparte)

28

Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Marc Twain)

10 Dinge, ndlich wiede Shirt aus dem arage holen, den ersten Sprung ins kühle Nass wagen – es gibt iele gute Gründe, sich über den Sommer zu freuen. Wir haben 10 davon gesammelt. weil das Frühstück auf die Terrasse verlegt wird weil man nach dem Feiern immer noch im Hellen nach Hause kommt weil man abends lieber rausgeht, als vor dem Fernseher zu sitzen weil die Sonnencreme so gut auf der Haut duftet weil es Zeit ist, die Erdbeeren aus dem eigenen Garten zu ernten - und die schmecken nun einmal am besten weil einem spontanen Picknick nichts im Wege steht weil man nach einer langen Fahrradtour den Abend im Biergarten ausklingen lassen kann weil man trotz kalter Dusche hinterher nicht friert weil man die frisch lackierten Nägel in Flip-Flops präsentieren kann weil man bei einem Spaziergang endlich mal wieder die Nachbarn trifft, die man im Winter nur am Fenster sieht

Das Sommerloch 48 Menschen von Baggersee-Krokodilen gefressen, weil Medien anderweitig beschäftigt waren In den vergangenen Wochen sind deutschlandweit mindestens 48 Menschen bei brutalen Krokodil-Angriffen in Baggerseen ums Leben gekommen. Der Grund: Wegen der aktuellen Nachrichtenlage mit spektakulären Konflikten in aller Welt kommen deutsche Medien in diesem Jahr ihrer eigentlich wichtigsten Aufgabe nicht nach: der Sommerloch-Berichterstattung über Krokodil-Sichtungen in deutschen Baggerseen…

wir gespannt, welche Geschichte uns in diesem Jahr erwartet. Immer vorausgesetzt, das aktuelle Weltgeschehen lässt noch ausreichend Zeilen frei für klassische Sommerloch-Geschichten.

Als Sommerloch bezeichnet man die hitzeschwirrende Periode zwischen Juli und Mitte September, in der die Zeit bleiern und langsam wird, der Strom an Nachrichten versiegt, alle Urlaubenden freiwillig auf den Informationstrubel verzichten und alle daheim geblieben notgedrungen darauf verzichten müssen, weil keiner mehr da ist, der sie mit wirklich Neuem versorgt. Inzwischen hat sich für die sommerliche Leere ein eigenes journalistisches Genre heraus gebildet, das uns mit der hohen Schule der Darstellung über die reizarme Realität der Ferienzeit hinweg hilft. Es macht aus der einstigen Informationsödnis eine sprudelnde Quelle an irrelevanten Nachrichten, die durch nichts als reine Darstellung so sehr aufgeblasen werden, dass sie am Ende doch gegen alle Widerstände beim Zielpublikum landen. Besonders gut funktioniert dies übrigens auf dem politischen Sektor. Wenn in Berlin die Polit-Promis in den Urlaub abdüsen, schlägt die Stunde der Hinterbänkler. Kein Vorschlag ist zu absurd, um in die Schlagzeilen zu kommen - die Hitze tut ihr Übriges. Erinnern Sie sich?

Für ein natürlich schönes Hautgefühl Exklusive Kosmetik aus dem Hause Dr. Kesselmeier. Natürlich schön. Natürlich gesund.

www.mkp.de

Mallorca wird 17. Bundesland Deutschland wird sich vergrößern. Deshalb soll die beliebte Ferieninsel Mallorca als 17. Bundesland anerkannt werden. Erbpacht auf 99 Jahre. Aus Palma wird dann Palmenhausen. Drei Jahre nach der Wiedervereinigung machte der CSU-Politiker Dionys Jobst im Sommer diesen Vorschlag zur Vergrößerung der Fläche Deutschlands und sorgte für Aufsehen. Später erklärte er, sein Vorschlag sei lediglich ein Witz gewesen, eine „Mordsgaudi“. Das Statement verschaffte Jobst immerhin die Titelschlagzeile in der „Bild“-Zeitung. Und woran lag es? Ganz klar - am Sommerloch! Für dieses verlassen Journalisten und Politiker gerne mal den Pfad der Kommunikationstugenden. Seien

29

in Paderborn

für eine gelungene Gartenparty Ob Gartenparty mit Freunden, Picknick mit der ganzen Familie oder Kaffeeklatsch mit den Nachbarn: Jetzt wird draußen gefeiert und zwar bis die Seele lacht und der Rasen glüht. Mit schönen Dekoideen, Möbeln in Feierlaune und vielen großen und kleinen Gästen wird die Gartenparty zum Sommerr nachtstraum. Die wichtigsten Zutaten für die perfekte Party? Gute Vorbereitung, eine laue Sommernacht und eine Tafel voll mit raffinierten Leckereien und eisgekühlten Getränken.

Die optimale Gästeliste Zwölf Gäste sind eine gute Basis, da alle an einen Tisch passen – das stärkt das Gruppengefühl! Einladungen nach folgendem Prinzip verteilen: Ein Drittel der Gäste sollte befreundet sein, ein Drittel hat sich bis jetzt noch nicht kennengelernt, und der Rest sind Leute, mit denen man sich schon immer mal länger unterhalten wollte.

Sitzordnung – ja oder nein? Ein klares JA. So merken die Gäste sofort, dass man sich im Vorfeld viele Gedanken gemacht hat. Weiterer Vorteil: Alle lassen sich mehr aufeinander ein.

Jede Woche:  aktuelle Informationen aus dem Erzbistum und dessen Gemeinden  interessante Repor-tagen, Kommentaree, Interviews aus Deutschland und der Welt

Kreative Dekoration In der Natur findet man tolle Ideen zum Schmücken der Tafel: Blumen, Früchte, Äste – am besten lässt man sich von der Umgebung der Location inspirieren. Blumenhändler wissen ebenfalls immer kreativen Rat.

 Antworten der Kirche che auf gesellschaftliche und soziale Fragen unserer Zeeit

Die coolsten Drinks

 Lebenshilfe, Orientierung, Medienservice und Unterhaltung  das aktuelle Wissen für aktive Christen

Investieren Sie in große Eiswürfelformen! Vor dem Einfrieren mixen Sie Wasser, Holunderblütensirup und Zitronenzesten. Die fertigen „Kühlelemente“ sind perfekt zu Weißwein. Ergänzend kann man auch noch Minzblätter und tiefgekühlte Beeren hinzufügen. Für das perfekte Dinner gönnen Sie sich einen Lieferservice! Das ist Ihr Abend, den sollten Sie als Gastgeber nun wirklich nicht in der Küche verbringen.

Wochen och n* kostenllo oss

t testen n!

*Die Lieferung endet automatisch

Karl-Schurz-Straße 26 | 33100 Paderborn Tel.: 0 52 51/1 53-2 02 Fax: 0 52 51/1 53-1 33 E-Mail: [email protected]

www.derdom.de 30

Was ziehe ich an? Der Gastgeber gibt den Dresscode vor, denn das ist die perfekte Gelegenheit, sich mal wieder richtig aufzubrezeln. In Ihrem Outfit sollten Sie sich entspannt bewegen können. Das hebt die Stimmung! Fazit: Wenn man tolle Menschen in einer lauen Sommernacht zusammenbringt, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Jetzt heißt es, den Abend genießen, denn dann werden sich die anderen schon anschließen.

in Paderborn

Reisetrend Fotourlauber Früher war der Urlaub irgendwie anders. Bereits das kleine Auto mit dem großen Gepäck beladen, sorgte für den ersten Urlaubs-Spaß. Die Autofahrten schmeckten nach „Capri-Sonne“ und wurden unterbrochen durch Kennzeichen raten auf der Autobahn. Wer die meisten wusste, war stolz, denn man durfte das nächste Spiel bestimmen. Für die Kleinen war es das Abenteuer, zwischen den Sitzen stehen zu können und „Papa fahr schneller“ zu schreien. Urlaubsgrüße gab es für die Daheimgebliebenen per Postkarte und als Teenager musste man nur ein einziges Mal aus der Telefonzelle zu Hause anrufen und volle zwei Wochen machte sich kein Mensch Sorgen.

Und heute? Urlaub fernab von Alltag, Sorgen und Erreichbarkeit, das war mal. Heute setzen wir uns unter Dauerstress: An die Stelle der Erholung ist die Selbstinszenierung getreten. Längst hat sich das Selfie durchgesetzt! Es ist ja auch unglaublich praktisch, denn so ein Selfie ist schnell geschossen und kurze Zeit später kann jeder sehen, wo man sich gerade befindet. Lächeln ein! Eine junge Touristin schaltet ihr Lächeln ein und aus wie ihr Mann seine Fotokamera. Kaum richtet er den Apparat auf sie, ist ihr Gesicht eine einzige große Zahnreihe. Sie posiert am makellos weißen Sandstrand von Grand Cayman. Für die einen handelt es sich dabei um eine besonders schöne Gegend der Karibik, für die anderen stellt die Insel ein überdimensioniertes Fotostudio dar. Kurz darauf springt die junge Frau enthusiastisch in die Höhe und breitet verzückt die Arme aus. Seht her, sagt ihre Körpersprache, ich bin ja so glücklich! Ihr Mann überprüft das Motiv auf dem Display seiner Kamera. Er nickt zufrieden und steckt die Verschlussklappe auf das Objektiv. Augenblicklich fallen die Mundwinkel der Frau nach unten. Lächeln aus. Die beiden sind typische Vertreter einer neuen Art von Reisenden: Sie sind nicht nur Urlauber, sie sind Fotourlauber. Menschen, für die in den Ferien nicht der Urlaub im Vordergrund steht, sondern die Fotos davon. Früher ging es darum, sich zu erholen. Heute geht es eher darum, sich zu inszenieren. Die Promis machen es uns längst vor und so hat der Trend auch bei den Deutschen seine Wellen

32

geschlagen. Der Wettstreit ist längst im Gange - Wer fliegt am Weitesten? Wer fährt in das coolste Land? Wer hat die besten Selfies? Wessen Selfie hat die meisten Likes? Für ein perfektes Selfie muss auch die Umgebung stimmen. Also wählt man ein bekanntes Reiseziel, wie beispielsweise London. Im Sommer 2015 gab es über 1,2 Millionen Beiträge bei Instagram mit #bigben. Ebenfalls beliebte Selfie-Motive waren der schiefe Turm von #pisa in Italien und der #eiffelturm in Paris. Einer Umfrage zufolge posten die meisten Deutschen ihr Selfie jedoch nicht ohne Bearbeitung. So wird der Sonnenuntergang auf dem Foto mal eben ein wenig leuchtender, der unansehnliche Pickel weg retuschiert oder schnell ein Filter darüber gelegt. Auf diese Weise ist ein neuer Typ Urlauber entstanden, für den das Teilen seiner Urlaubseindrücke fast genauso wichtig ist, wie der Urlaub selbst. Manche Karibikurlauber schauen übrigens öfter auf das Display ihres Smartphones als auf das Meer. Und langsam reagieren auch Hotels auf diesen Trend. So gibt es bereits erste Unterkünfte, die Stadtrundfahrten organisieren, bei denen die Gäste möglichst viele posting-freundliche Selfie-Motive zu sehen bekommen. In der Karibik bekommen Reisende für zehn US-Dollar pro Tag 24 Stunden WLAN-Zugang. Gewaltige Funkmasten sorgen dafür, dass man überall online sein kann. Am Pool, am Strand oder draußen auf dem Meer. Urlaub vom Alltag macht man gerne, Urlaub vom Internet dagegen nicht.

in Paderborn

Tourismusanalyse 2016 Zweifellos haben die Konflikte in der Ukraine oder Israel, der VW-Skandal, die Flüchtlingskrise und der Terror von Paris bis Istanbul Spuren hinterlassen. Für die erfolgsverwöhnte Tourismusbranche haben hierbei besonders die Anschläge auf Touristen in Nordafrika und der Türkei negative Auswirkungen. Viele Bundesbürger sind zunehmend verunsichert und stellen die wichtigste Voraussetzung für den Urr laub überhaupt infrage: Die Sicherheit vor Ort.

Erwandern Sie Paderborns grüne Seiten Paderborner

Pader

Vom Ellerbachtal in Dahl, auf die Paderborner Hochfläche

Wanderung

Karstrundweg

www.pader-wanderung.de

Paderborner Karstrundweg Alter Pilgerweg Paderborner Höhenweg PaderWanderung Jede Tour ist einzigartig und bietet tolle Wandererlebnisse.

Weitere Auskünfte: Tourist Information Paderborn · Tel. 05251 882980 www.paderborn.de/wandern

34

in ehemals beliebten Ländern ist den deutschen Urlaubern gründlich vergangen. Auf der 50. ITB im März in Berlin haben die Vertreter dieser Länder viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, denn die Branche meldet gegenüber dem Vorjahr heftige Einbußen. In Ägypten gehen die Buchungen um 35 Prozent zurück, in der Türkei um 40 Prozent, in Tunesien gar um 71 Prozent! Aber deswegen auf Urlaub verzichten? Für den Reiseweltmeister Deutschland undenkbar! Lieber wird ein anderes Ziel angesteuert. Und auch in OWL ist die Reiselust nach wie vor stark vorhanden. Das bestätigen zumindest die Reisebüros in Paderborn. Alleine die Angebote für Spanien sind in diesem Jahr so gefragt wie nie.

in Paderborn

Ein Leben ohne Eis? Unvorstellbar! An heißen Sommertagen bilden sich lange Schlangen vor den Eisdielen in Paderborns Innenstadt: Jung und Alt versprechen sich etwas Abkühlung von der Sommerhitze durch eine oder mehrere Kugeln des leckeren Naschwerks. Überhaupt steht nichts so sehr für sommerlichen Übermut wie das Ritual des Eisessens. Dabei passt ein klassischer Eisbecher überhaupt nicht mehr in unsere Zeit. Angesagt sind in Großstädten wie Frankfurt, Berlin oder Hamburg gerade Läden, die Sorten wie Jasminblütensorbet oder Tamarindenmascarpone produzieren, und zwar ausschließlich zum Mitnehmen. Oft gibt es in modernen Eisdielen nicht mal Tische. Schließlich wollen wir heute alles, was mit „to go“ und schnell und zackig zu tun hat. Und mit „gesund und bewusst“. Ein Mensch, der 2016 lebt, bestellt kein Banana Split mit Sahnehaube. Nein, ein „Popsicle“ muss es sein, ein Eis am Stiel, das sich aber unter dem hübschen, amerikanischen Namen gleich ein bisschen teurer verkaufen lässt und am besten nur aus Joghurt oder aus Leitungswasser mit Minzblatt besteht, damit es nicht dick macht. Aber: Der klassische Eisbecher ist ganz und gar nicht tot. Zumindest nicht in Paderborn. Man muss nur mal an einem Samstag zwischen zehn Uhr morgens und acht Uhr abends in der Innenstadt oder in der Stadtheide unterwegs sein. Da darf man live miterleben, wie nicht nur ganze Schulschwänzertrupps, Kindergeburtstagsgruppen, Freundinnencliquen oder ältere Herren auf der Eisterrasse Platz nehmen und noch vor dem Mittagessen einen Eisbecher schlemmen, der üppiger, bunter und übertriebener nicht sein könnte. Spaghettieis, Raffaello-Becher oder einfach nur sechs selbst gewählte Kugeln, von unten ausgepolstert mit großzügigem Sahnefundament und obendrauf – ach, was soll’s! – einfach noch mal Sahne und Erdbeersoße. Warum sich in der heutigen hektischen Zeit der gute klassische Eisbecher so herrlich hartnäckig hält, versteht man vielleicht nur, wenn man sich das Wesen der Eiscreme generell vor Augen führt: Eis ist die natürliche Droge des Sommers. Es kühlt in der Hitze, erfrischt in der Pause, tröstet und belohnt nach einer schweren Aufgabe – und wenn ausnahmsweise mal alles perfekt ist, setzt es einfach noch einen obendrauf. Gab es früher bei den Eisdielen noch eine Winterpause, haben mittlerweile an fast allen Standorten die Eiscafés ganzjährig Saison. Und das sieben Tage die Woche und bis zu 14 Stunden am Tag. „Nur mit viel Liebe und Leidenschaft für den Beruf ist dieses Pensum zu meistern“, erzählt Debohra Artusa vom gleichnamigen Eiscafé. Und natürlich mit Unterstützung aller Familienmitglieder. Neben ihr arbeiten noch ihr Bruder Giovanni, ihre Schwester Serena und ihre Eltern Anna Maria und Salvatore in den Filialen. Im Familienbetrieb wird vom Einkauf über die Produktion bis hin zur Buchhaltung alles selbst gemacht. „Das Handwerk haben wir von unseren Eltern gelernt“, berichtet Debohra. Und so steht Giovanni in der Eissaison schon frühmorgens auf, um ab 5.30 Uhr Eis herzustellen. Dabei legt er Wert auf frische und regionale Zutaten. In sein Eis kommt nur das hinein, was unbedingt sein muss und immer ganz nach der Haustradition. Ein Leben ohne Eisbecher? Unvorstellbar. Zwar ist ein Eis die unnötigste Mahlzeit der Welt, und doch können sich alle darauf einigen. Eis geht immer, denn Eis hat keine Tageszeit wie Kaffee und Ku-

36

chen, nein, für Eis ist immer Platz. Diese Eigenschaften des Eisessens sind die Überlebensgarantien für den Eisbecher, denn diese sind wie Jahrmarkt oder Feuerwerk: Von allem zu viel, aber Hauptsache es knallt.

Jolmes Bausanierung – immer die richtige Entscheidung Unser jahrzehntelanges Bestehen auf dem Markt steht für Nachhaltigkeit, optimale Problemlösungen und einen kundenfreundlichen Umgang. Schnelle Dienstwege und nur ein Ansprechpartner für alle Abwicklungen Ihrer Bauvorhaben gehören zu den absoluten Vorteilen der Jolmes Handwerk GmbH:

JOLMES Bausanierung umfasst Systeme der: • Innen- und Außenabdichtung • Schimmelpilzsanierung • Betonsanierung • Balkonsanierung

Kellersanierung Wenn es um Feuchtigkeit im Keller geht, sind nicht nur die Böden, sondern auch die Wände betroffen. Hier hilft kein Stückwerk, sondern nur eine gründliche Sanierung. Ist der Keller dauerhaft feucht, muss dieser nicht zwingend von außen freigelegt werden. Die heutigen technischen Möglichkeiten generieren auch eine Abdichtung/ Isolierung der Innenwand. Alle Jolmes-Abdichtungssysteme sind so aufeinander abgestimmt, dass sowohl bei der Außen- als auch bei der Innenabdichtung eine dauerhafte Beseitigung des Feuchtigkeitsschadens garantiert werden kann.

Balkonsanierung Das Problem liegt klar auf der Hand: Ihr Balkon ist in die Jahre gekommen. Wir geben Ihnen die richtige fachliche Beratung, wenn es um die Sanierung Ihrer Balkone oder Terrassen geht und haben umfassende Vorschläge zur Gestaltung der Oberfläche.

Balkonsanierung – vorher –

– nachher –

·Alles aus einer Hand·

JOLMES Gruppe Karl-Schurz-Str. 17 Tel.: 05251 89990 33100 Paderborn [email protected]

GRUPPE

37

in Paderborn

Zum Nachkochen: Frühlings-Highlights aus unserer Küche

Premiere: Gourmetfestival im Bobberts Seit 2011 ist das Bobberts Treffpunkt für Jung und Alt im Herzen È hÉÈÊÊ:ÉÈ + Ê$D É @++Ç ÉłÊÉ hÉÈÉÊsichten, rote Sitzpolster, Jugendstilsäulen und moderne Loungeatmosphäre. Hier trifft Vergangenheit auf Moderne und irgendwie ist das symbolisch. Denn auch die Gäste sind eine bunte Mischung verschiedener Generationen. Was sie eint: natürlich ÈÉ$ É łÊ 3$$Ê Am 1. Juli 2015 übernahmen Stefan und Vanessa Bergschneider das Restaurant und brachten frischen Wind an den Neuen Platz: Das Bobberts bietet eine regionale Küche mit saisonalen : +È %Ê 3$ $ÊÈ È É łÊ Ê ÊÈ % É"Ê f   ( Terrine vom Büffelmozzarella mit Belugalinsen und gebeiztem 7É$łf É Êc;$++iÉÊÈ +È h ÉÊY$AÊÇ$schnitzel mit Biospiegelei und krossem Speck, die ein kulinarisch interessiertes Publikum genauso hierher locken wie die Schützen

der örtlichen Bruderschaft. Sie alle schätzen Stefan Bergschneiders frische hochwertige Küche: angenehm bodenständig und doch fein in Szene gesetzt. 2É$j3hD@-A39fÆ
View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.