February 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Ausbildungsbetriebe in Deiner Stadt 2012-2013
in Herten
Impressum Herausgeber Stadt Herten Der Bürgermeister FB 5 Bildungsplanung und Beschäftigungsförderung 45699 Herten Kurt-Schumacher Str. 2-4 02366 303-567 www.herten.de V. i. S. d. P. Nanni Meyer-Knees Text Jugend in Arbeit e.V. Kerstin Kampmann Fotos Mediengestalterin für Digital und Print/nonprint Verena Hülssiep Titelgestaltung Leoni Buscher Gestaltung Inhalt 2D digital design Peter Klippel Druck Druck H. Buschhausen GmbH September 2012 Auflage 3.000
Das Gemeinschaftsprojekt „Ausbildungsführer“ der Städte Bochum, Castrop-Rauxel, Herten und Recklinghausen wird mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich sehr, dass Sie nun schon die vierte Ausgabe des Ausbildungsführers in Ihren Händen halten. Besonders glücklich bin ich über die positive Resonanz der Hertener Unternehmen auf die Bitte, sich in dieser Broschüre zu präsentieren. Ein so breites Spektrum an Ausbildungsplätzen, wie Sie es in diesem Heft finden, wird Ihnen sicherlich bei der Wahl eines Berufes behilflich sein. Von AltenpflegerInnen bis ZahntechnikerInnen ist alles dabei. Der Ausbildungsführer Herten ist ein Teil eines Gemeinschaftsprojektes der Städte Bochum, Castrop-Rauxel, Herten und Recklinghausen. Er wird aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Dr. Uli Paetzel mit Schülern am Girls‘ und Boys‘ Day 2011
Sie finden den gesamten Inhalt dieser Broschüre und die Angebote der beteiligten anderen Städte auch im Internet unter www.lehrstellen-finden.de so dass die Suche nach Ausbildungsplätzen auch über die Stadtgrenzen hinweg keine Mühe macht. Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Beteiligten für das gezeigte Engagement und wünsche allen jungen Menschen unserer Stadt viel Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche.
Ihr Uli Paetzel
www.lehrstellen-finden.de
Inhalt Berufsbild
Ausbildungsfirma
Altenpfleger/in
AWO-Fachseminar Marl
Lehrstelle
Praktikum
x
x
Altenheim Haus St. Martin
Seite 27
2014
x
20
Caritasverband für das Dekanat Herten e.V.
x
x
44
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft
x
Pflegeeinrichtungen Kirsch KG
x
x
121
St. Elisabeth - Pflegezentrum Herten gGmbH
x
x
142
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Heinrich Walter Bau GmbH, Niederlassung Herten
x
x
73
Rohwedder Meisterbetrieb Sanitär Heizung Klima
x
x
129
SWB Sonnen- und Windanlagenbau GmbH
x
x
148
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Kniffka GmbH
x
x
95
Augenoptiker/-in
Fielmann AG & Co.
x
x
61
Optik Breiderhoff e.K.
x
x
116
Optik Dzengel
x
x
117
Automobilkaufmann/-frau
Automobile Klatt GmbH
2014
x
24
Bachelor of Arts (Business Administration)
PROSOZ Herten GmbH
x
x
125
Bäcker/-in
Bäckerei Wilh. Lensmann
x
x
28
Brunnenhof in der Ried Große-Streuer OHG
x
x
37
Hof Wessels gGmbH
x
x
79
Malzer‘s Backstube
x
x
104
Spickermann`s Leckereien
x
x
107
Bäckereifachverkäufer/-in
Brunnenhof in der Ried Große-Streuer OHG
x
x
38
Bankkaufmann/-frau
Sparkasse Vest Recklinghausen
x
x
136
Targobank AG & Co. KGaA
x
x
149
Volksbank Ruhr Mitte eG
x
x
158
Bauten- und Objektbeschichter/-in
Malerbetrieb Manfred Klatt
x
x
102
Beikoch
Hof Wessels gGmbH
x
x
80
Berufskraftfahrer/in
AGR-DAR GmbH
x
x
16
Burgmer Lager & TransportService GmbH & Co. KG
x
42
Klaeser Internationale Fachspedition
x
x
92
& Fahrzeugbau GmbH
Transporte Blaschke e. K.
x
x
152
Bodenleger/in
Büning Fußbodensanierung GmbH
x
x
41
Bürokaufmann/-frau
AGR mbH
x
x
13
AGR-DAR GmbH
x
x
15
50
mit Zusatzqualifikation zum/-r Europaassistenten/-in im Handwerk
(Ausbildungsbegleitendes Studium)
4
Herten 2012 - 2013
Berufsbild
Ausbildungsfirma
Bürokaufmann/-frau
Aldi GmbH & Co. KG
Lehrstelle x
Praktikum x
Seite 17
BauMineral GmbH
x
x
32
Johrendt Bautenschutz Gmbh
x
x
88
Metallbau Nowicki GmbH
x
x
110
Vestische Straßenbahnen GmbH
x
x
155
Chemielaborant/-in
Herta Produktions GmbH
x
x
76
LANUV NRW, Labor Herten
x
x
98
Dachdecker/in
Bedachungen Michael Gorny
x
x
33
Drogist/in
dm-drogerie Markt
x
x
54
Drucker/-in, Fachrichtung Flachdruck
Druck H. Buschhausen GmbH
x
x
55
Einzelhandelskauffrau/-mann
Bicycle Moto & Cross e.K.
x
x
114
Markant Tankstelle Marion Artelt
x
x
107
Aldi GmbH & Co. KG
x
x
18
Einzelhandelskauffrau/-mann Duales Studium/
Aldi GmbH & Co. KG
x
x
18
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
AGR Betriebsführung GmbH
x
x
11
Elektroniker/-in für Energie und Gebäudetechnik
Hannes GmbH & Co. KG
x
x
70
Elektro H. Bruns e.K.
x
x
59
Ergotherapeut/-in
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft
x
x
51
Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Riff Systemhaus GmbH
x
x
128
Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Greenware Informations- und Datentechnik GmbH
x
x
67
PROSOZ Herten GmbH
x
x
123
Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Jens Schneeweiss
x
x
87
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
AGR mbH
x
x
14
Fachkraft für Lagerlogistik
Burgmer Lager & TransportService GmbH & Co. KG
x
43
Panopa Logistik GmbH
x
118
Transporte Blaschke e. K.
x
x
153
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Herta Produktions GmbH
x
x
76
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Wach- und Sicherheitsdienst Harald Zielinski e.K.
x
x
161
Fachkraft im Gastgewerbe
Hof Wessels gGmbH
x
x
80
SDK Service und Dienstleistungen Kirsch GmbH
x
x
135
Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Malzer‘s Backstube
x
105
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Spickermann`s Leckereien
x
x
108
x
x
81
Bachelor of Art Fachrichtung Handel
(Ausbildung oder Duales Studium)
oder Fachrichtung Systemintegration
Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandw., Fachrichtung Bäckerei Hof Wessels gGmbH
5
www.lehrstellen-finden.de
Inhalt Berufsbild
Lehrstelle
Praktikum
Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandw., Fachrichtung Bäckerei Malzer‘s Backstube
Ausbildungsfirma
x
x
105
Fahrzeuglackierer/-in
x
x
163
Fitness & Business Education / Fitnessökonomie (Duales Studium) EasyFitness Herten
x
x
58
Florist/-in
Blumen Risse GmbH & Co. KG
x
36
Friseur/-in
Bajrami Friseure
x
x
29
Friseur - Salon Irina
x
x
62
Frisurenstudio Brusdau
x
x
63
Rainer Sehrbrock Trend & Frisur
x
x
126
Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Christliches Jugenddorf Herten
x
x
45
Gärtner/-in Fachrichtung Zierpflanzenbau
Pflanzencenter Toscana flair GmbH
x
x
120
Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in
Katholische Kliniken Haltern/Marl/Westerholt GmbH
x
x
90
Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe/ x
x
89
Wienfort GmbH
Seite
Gertrudis-Hospital Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Katholische Kliniken Haltern/Marl/Westerholt GmbH
Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe/
Gertrudis-Hospital
St. Elisabeth - Hospital Herten gGmbH
x
x
140
Glaser/-in
Schenker & Ninnemann GmbH & Co.KG
x
x
130
Gleisbauer /-in
Wittfeld GmbH
x
x
166
Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau
G & S Distribution Schaak Michael e.K.
x
x
113
Hotelfachmann/-frau
Hotel Schloss Westerholt
x
x
84
Immobilienkaufmann/-frau
Schettler Service GmbH
x
x
132
Industriekaufmann/-frau
Dipl.-Ing. Dr. R. Vogelsang GmbH & Co. KG
x
53
Herta GmbH
x
x
75
LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH
x
x
96
Malzer‘s Backstube
x
x
106
Industriemechaniker/-in
AGR Betriebsführung GmbH
x
x
12
Herta Produktions GmbH
x
x
77
Informatik-Betriebswirt VWA –Bachelor of Arts
PROSOZ Herten GmbH
x
x
124
Informationselektroniker/-in
Höbrink e. K.
x
x
78
Kanalbauer /-in
Wittfeld GmbH
x
x
167
Kauffrau/mann für Tourismus und Freizeit
H.T.V.G.mbH Tourismusbüro Herten
x
x
69
Kauffrau/mann im Gesundheitswesen
St. Elisabeth - Hospital Herten gGmbH
x
x
141
Kaufmann für Verkehrsservice Fachrichtung Service und Vertrieb
Vestische Straßenbahnen GmbH
x
x
156
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
ACADEMY Werners Fahrschule GmbH
x
x
10
(Ausbildungsbegleitendes Studium)
6
Herten 2012 - 2013
Berufsbild
Ausbildungsfirma
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Greenware Informations- und Datentechnik GmbH
Lehrstelle x
Praktikum x
68
Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel
HTI Collin & Schulten KG
x
x
86
Strothoff e.K.
x
147
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Burgmer Lager & TransportService GmbH & Co. KG
x
43
Klaeser Internationale Fachspedition &
x
93
Fahrzeugbau GmbH
Panopa Logistik GmbH
x
119
Transporte Blaschke e. K.
x
x
153
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
Debeka
x
x
48
Erlemeyer & Römer OHG - Provinzial -
x
60
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufland Warenhandels Gmbh & Co KG
x
x
91
Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG
x
x
99
Schuhhaus Gahlen GmbH
x
x
133
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Hannes GmbH & Co. KG
x
x
71
MPS Medien Post Shop GmbH & Co Distributions KG
x
x
115
(Vestische Mediengruppe Welke GmbH & Co.KG)
KFZ-Mechatroniker/-in
Automobile Kroppen GmbH
x
26
AUTOFIT Kfz-Meister-Fachbetrieb
x
x
22
Christoph Strucksberg
Automobile Klatt GmbH
x
x
25
Autohaus Blendorf GmbH
x
x
23
Kfz-Mechatroniker/-in, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Vestische Straßenbahnen GmbH
x
x
156
Klaeser Internationale Fachspedition
x
x
93
& Fahrzeugbau GmbH
Koch/Köchin
Bauer Südfeld Café und Restaurant e.K.
x
x
31
Brunnenhof in der Ried Große-Streuer OHG
x
x
38
Gaststätte & Café „Am Handweiser“
x
x
64
Hof Wessels gGmbH
x
x
81
Hotel Schloss Westerholt
x
x
85
SDK Service und Dienstleistungen Kirsch GmbH
x
x
135
Kommunalverwaltungswirt/in (Duale Ausbildung)
Stadt Herten
x
x
143
Konstruktionsmechaniker/-in
Metallbau Nowicki GmbH
auf Anfrage
Seite
x
x
111
Konstruktionsmechaniker/-in Fachrichtung Ausrüstungstechnik Vestische Straßenbahnen GmbH
x
x
157
Landwirt/-in
Heinrich Möllmann, staatlich gepüfter Landwirt
x
x
72
Maler- und Lackierer/-in
W. u. R. Bury GmbH Die Malermeister
x
x
160
Hannes GmbH & Co. KG
x
x
71
7
www.lehrstellen-finden.de
Inhalt
8
Berufsbild
Ausbildungsfirma
Lehrstelle
Praktikum
Maler- und Lackierer/-in
Malerbetrieb D. Knebel
x
x
Seite 101
Malerbetrieb Manfred Klatt
x
x
103
Wienfort GmbH
x
x
164
Wilhelm Nickel Malerbetrieb e.K.
x
x
165
Maschinen- und Anlagenführer/-in
AGR mbH
x
x
14
Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft
x
51
Maurer/-in
Altus - Bau GmbH
x
x
21
Mechatroniker/-in
Hella KGaA Hueck & Co.
x
x
74
Herta Produktions GmbH
x
x
77
LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH
x
x
97
Weidner Wassertechnik GmbH
x
x
162
Mechatroniker/in für Kältetechnik
Gockeln GmbH
x
x
66
Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH
x
x
170
Mediengestalter/-in Fachrichtung Bild und Ton
UBC Medienhaus GmbH
x
x
154
Mediengestalter/-in für Digital und Printmedien
Dynamic Pixels Limited
x
x
57
Druck H. Buschhausen GmbH
x
x
56
Medienkaufmann/-frau Digital und Print
Hoffmann GmbH & Co. KG
x
x
83
(Resort Vestischer Marketing Service)
Medizinische/-r Fachangestellte/-r
St. Elisabeth - Hospital Herten gGmbH
x
x
141
Metallarbeiter/-in
Metallbau Nowicki GmbH
x
x
111
Metallbauer- Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Klaeser Internationale Fachspedition
x
x
94
& Fahrzeugbau GmbH
Metallbauer/-in, Fachrichtung Konstruktionstechnik
BSG Metallbau GmbH
x
x
39
Christliches Jugenddorf Herten
x
x
46
Metallbau Nowicki GmbH
x
x
112
Physiotherapeut/-in
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft
x
x
52
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Bielefeld & Bielefeld
x
Rechtsanwälte Voß & Partner
x
x
127
Redakteur/-in (Volontariat)
Medien Informationsdienst Hoffmann u.
x
x
83
Partner GmbH & Co. KG (Vestische Mediengruppe
Welke GmbH & Co.KG)
Restaurantfachmann/-frau
Gaststätte & Café „Am Handweiser“
x
x
65
Hof Wessels gGmbH
x
x
82
Hotel Schloss Westerholt
x
x
85
Rolladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in
Schenker & Ninnemann GmbH & Co.KG
x
x
131
Schornsteinfeger/in
Bezirksschornsteinfeger Martin Dodot
x
x
34
35
Herten 2012 - 2013
Berufsbild
Ausbildungsfirma
Servicefachkraft für Dialogmarketing
Volksbank Ruhr Mitte eG
x
x
159
Sortimentsbuchhändler/-in
Buchhandlung Droste
x
x
40
Sozialversicherungs-fachangestellte/r
Barmer GEK
x
x
30
Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau
Sportpark Westerholt 4ever-fit
x
x
139
Steuerfachangestellte/r
Steuerberater Kowalk & Lesker
x
x
145
Steuerberatungskanzlei Porten
x
x
146
Tankwart
Markant Tankstelle Marion Artelt
x
x
108
Tischler/in
Christliches Jugenddorf Herten
x
x
46
Tischlerei Bernd Küchenhoff e.K.
x
x
150
Tischlerei Schenker e.K.
x
x
151
Trockenbaumonteur/-in
Christliches Jugenddorf Herten
x
x
47
Veranstaltungskaufmann/-frau
project concept GmbH (Vestische Mediengruppe
x
x
122
Welke GmbH & Co.KG)
PROSOZ Herten GmbH
x
x
124
Verkäufer/-in
Aldi GmbH & Co. KG
x
x
19
Kaufland Warenhandels Gmbh & Co KG
x
x
91
Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG
x
x
100
Markant Tankstelle Marion Artelt
x
x
108
Schuhhaus Gahlen GmbH
x
x
134
Verwaltungsfachangestellte/r
Stadt Herten
x
x
144
x
x
47
2015
x
168
Werker im Gartenbau - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Christliches Jugenddorf Herten
Lehrstelle
Praktikum
Seite
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Zahnarztpraxis Dr. medic. Stom. (RO) Anett Mach
Zahntechniker/in
Dentaltechnik König
x
x
49
Zahnschmiede Brunek
x
x
169
Praktika
Ahorn Apotheke
x
172
Antonius-Apotheke
x
172
BUND-Naturerlebnisgarten
x 173
HEPU GmbH
x
173
Holzbau Schmidtke GmbH
x
174
Kfz- und Reifenservice Krenzer
x
174
Praxis Th. Frey
x
175
SEIBOTH INGENIEURE
x 175
Seik Automobil Recycling GmbH
x
176
Zentraler Betriebshof Herten
x
176
9
www.lehrstellen-finden.de
ACADEMY Werners Fahrschule GmbH Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Turmstraße 10 PLZ/Ort 45701 Herten/Westerholt Telefon 0209 357989 Fax 0209 357989 Internet www.academy-werners-fahrschule.de E-Mail
[email protected] Branche Fahrschule Geschäftsführer Inhaber Werner Helbig Inhaber Geschäftsführer Werner Helbig
Profil des Unternehmens Fahrschule aller Klassen von Mofa bis Bus. EU-Kraftfahrer Aus- und Weiterbildung (LKW und Bus) Gabelstaplerausbildung, Ladekranausbildung, Seminare im Bereich Kraftverkehr uvm. Trägerzulassung für 34 Module, Infos über KURSNET.de
10
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
450 Euro 550 Euro 650 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 27 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Herr Werner Helbig
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
AGR Betriebsführung GmbH Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Straße/Nr. Im Emscherbruch 11 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 300-121 Fax 02366 300-119 Internet www.agr.de Branche Abfallentsorgung Geschäftsführung Hans Moll
Profil des Unternehmens Seit rund 30 Jahren obliegt der AGR Betriebsführung GmbH die Betriebsführung des Abfallkraftwerks AGR-RZR Herten und aller damit zusammenhängenden technischen Dienstleistungen. In der Abfallverbrennungsanlage im Hertener Süden werden jährlich 260.000 Tonnen Hausmüll, 270.000 Tonnen Gewerbeabfall und 90.000 Tonnen Industriemüll thermisch verwertet bzw. sicher entsorgt. Für Mensch und Umwelt im Ruhrgebiet entstehen im RZR Herten aus diesem Restmüll Strom und Fernwärme – dafür arbeiten in diesem Tochterunternehmen der AGR Gruppe rund 230 Mitarbeiter/-innen, davon 12 Auszubildende.
Aufgaben in der Ausbildung • Sie entwerfen Änderungen und Erweiterungen von Anlagen. • Aufgaben wie die Organisation der Anlagenerrichtung, Montage und Installation von Leitungsführungssystemen sowie das Programmieren von Systemen gehören zu Ihrem Tätigkeitsbereich. • Ebenfalls prüfen Sie die Funktionen und Sicherheitseinrichtungen der Systeme. • Sie überwachen und warten Anlagen. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
606 Euro 683 Euro 760 Euro 872 Euro
Arbeitszeiten Mo. – Do. 07:30 – 16:00 Uhr; Fr. 07:30 – 14:30 Uhr. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Urlaub 30 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik ist mindestens die Fachoberschulreife. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.09.2013 beginnt im September 2012. Ansprechpartner Der Ausbildungsleiter ist Stefan Semer.
Praktikum möglich
11
www.lehrstellen-finden.de
AGR Betriebsführung GmbH Industriemechaniker/-in Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre. Aufgaben in der Ausbildung • Sie erhalten die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen, wie z. B. Fördereinrichtungen, Aufzügen, Turbinen und Kränen. • Maschinen und Anlagen werden von Ihnen inspiziert, gewartet und repariert. • Ebenfalls gehört zu Ihrem Aufgabengebiet das Anpassen der Betriebsanlagen. • Sie montieren und demontieren Teile und Baugruppen. • Gegebenfalls reparieren Sie auftretende Störungen. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr
606 Euro 683 Euro 760 Euro 872 Euro
Arbeitszeit Mo. - Do. 07:30 - 16:00 Uhr; Fr.07:30 - 14:30 Uhr. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Urlaub 30 Tage Voraussetzung für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/r Industriemechaniker/in ist mindestens der Hauptschulabschluss Klasse 10. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.09.2013 beginnt im September 2012.
12
Ansprechpartner Der Ausbildungsleiter ist Stefan Semer.
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
AGR mbH Bürokaufmann/-frau Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Straße/Nr. Im Emscherbruch 11 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 300-0 Fax 02366 300-889 Internet www.agr.de Branche Abfallentsorgung Geschäftsführung Joachim Ronge Profil des Unternehmens Die AGR mbH als Muttergesellschaft der AGR Gruppe ist seit nunmehr 30 Jahren ein zuverlässiger Partner für Kommunen, Gewerbebetriebe und industrielle Kunden. Mit ihren Deponien, Verbrennungsanlagen für Hausmüll, Gewerbeabfall und Sonderabfall, Sortieranlagen, chemisch physikalischen Behandlungsanlagen und mehreren operativen Tochterunternehmen engagiert sie sich in allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft. Die Unternehmensgruppe bietet Konzepte und Lösungen, die Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung ausgewogen berücksichtigen. Zukunftsorientiert und unter Einsatz innovativer Technik stellt sich die AGR den immer neuen Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz - dafür arbeiten in der Muttergesellschaft derzeit knapp 200 Mitarbeiter/innen und 10 Auszubildende und in der Gruppe insgesamt ca. 930 Mitarbeiter/innen und davon etwa 30 Auszubildende an zielführenden Lösungen im Interesse unserer Kunden.
Aufgaben in der Ausbildung • Sie erledigen Aufgaben der innerbetrieblichen Organisation. • Der Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung und modernen Informations- und Kommunikationstechniken gehören ebenso zu Ihrem Aufgabengebiet wie Ausbildungseinsätze in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Einkauf, Personalwesen, Vertrieb, Disposition u. a. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Aufgaben mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
753,26 Euro 803,20 Euro 849,02 Euro
Arbeitszeiten 39 Stunden/Woche Urlaub 27 Tage Voraussetzung für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/r Bürokaufmann/-frau ist die Fachoberschulreife oder ein höherwertiger Abschluss. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.09.2013 beginnt im September 2012. Ansprechpartner Der Ausbildungsleiter ist Michael Burger.
Praktikum möglich
13
www.lehrstellen-finden.de
AGR mbH Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Aufgaben in der Ausbildung Sie erhalten auf unseren Anlagen z.B. im RZR Herten und auf der Zentraldeponie Emscherbruch in Gelsenkirchen eine umfangreiche Ausbildung und erlernen dabei u. a. die nachfolgenden Kernkompetenzen: • Sie nehmen Abfälle an, untersuchen und deklarieren diese und ordnen sie einzelnen Entsorgungssystemen zu. • Sie führen sowohl Probevorbereitungen als auch Probenahmen durch. • Sie bedienen, überwachen und warten Anlagen zur Sortierung, Behandlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen. • Sie planen, überwachen, steuern und dokumentieren Prozessabläufe. • Sie lernen unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Aufgaben in der Ausbildung Sie erhalten auf unseren Anlagen, überwiegend auf der Schlackeaufbereitungsanlage der Zentraldeponie Emscherbruch in Gelsenkirchen, eine umfangreiche Ausbildung und erlernen dabei u. a. die nachfolgenden Kernkompetenzen: • Sie richten Maschinen und Anlagen ein und bedienen diese. • Sie steuern und überwachen den Materialfluss der Schlackeaufbereitungsanlage und bereiten die Arbeitsabläufe vor. • Sie wählen Prüfverfahren und Prüfmittel sowie manuelle oder maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an. • Sie nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. • Sie inspizieren und warten die Maschinen und Anlagen und übernehmen ggf. Reparaturarbeiten. • Sie gewährleisten bei Ihrer Arbeit die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit genauso wie die regelmäßige Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
753,26 Euro 803,20 Euro 849,02 Euro
Arbeitszeiten 39 Stunden/Woche Urlaub 27 Tage Voraussetzung für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist die Fachoberschulreife oder ein höherwertiger Abschluss. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.09.2013 beginnt im September 2012.
14
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr
753,26 Euro 803,20 Euro
Arbeitszeiten 39 Stunden/Woche Urlaub 27 Tage Voraussetzung für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/r Maschinenund Anlagenführer/in ist ein Hauptschulabschluss oder ein höherwertiger Abschluss. Der nächste Ausbildungsbeginn ist für 2014 geplant.
Ansprechpartner Der Ausbildungsleiter ist Michael Burger.
Ansprechpartner Der Ausbildungsleiter ist Michael Burger.
Praktikum möglich
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
AGR-DAR GmbH Bürokaufmann/-frau Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Straße/Nr. Hohewardstr. 340 - 342 a PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 80990 Fax 02366 8099900 Internet www.dar-gmbh.de Branche Abfallsortierung, Entsorgung, Verwertung und Logistik Geschäftsführung Lambert Freitag Rainer Janssen Profil des Unternehmens Die AGR-DAR GmbH, als Tochterunternehmen der AGR mbH, ist seit mehr als 20 Jahren im gesamten Ruhrgebiet erfolgreich in den Bereichen Abfallwirtschaft, Verwertung und Logistik tätig. Mit den Standorten Bochum, Hattingen und Herten verfügt die AGR-DAR über eine ausgefeilte Logistik, Sortieranlagen für ausgediente Verpackungen, Papier und Holz, einen leistungsstarken Fuhrpark und ein großes Angebot an Containern. Über 100.000 Tonnen verwertbare Stoffe werden jährlichen von der AGR-DAR gesammelt, sortiert und der Wiederverwertung zugeführt. Um diese Abläufe kümmern sich derzeit knapp 200 Mitarbeiter/innen und 3 Auszubildende.
Aufgaben in der Ausbildung • Sie erledigen Aufgaben der innerbetrieblichen Organisation. • Der Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung und modernen Informations- und Kommunikationstechniken gehören ebenso zu Ihrem Aufgabengebiet, wie Ausbildungseinsätze in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Einkauf, Personalwesen, Vertrieb, Disposition u. a. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Aufgaben mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr
567,00 Euro 617,00 Euro 678,00 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Urlaub 1. Ausbildungsjahr 25 Tage, 2. Ausbildungsjahr 26 Tage, 3. Ausbildungsjahr 27 Tage. Voraussetzung für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/r Bürokaufmann/frau ist die Fachoberschulreife oder ein höherwertiger Abschluss. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.08.2013 beginnt im September 2012. Ansprechpartner Die Ausbildungsleiterin ist Sandra Stuhldreier.
Praktikum möglich
15
www.lehrstellen-finden.de
AGR-DAR GmbH Berufskraftfahrer Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Aufgaben in der Ausbildung Sie erhalten bei unserer Logistik-Gesellschaft AGR-DAR eine umfangreiche Ausbildung und erlernen dabei u. a. die nachfolgenden Kernkompetenzen: • Sie erlernen das verkehrs- und betriebssichere Beladen der Fahrzeuge und das Beaufsichtigen des Verladevorgangs. • Sie erlernen theoretisch und praktisch die Bereiche Fahrtechnik und Verkehrssicherheit. • Sie kontrollieren, pflegen und warten die Fahrzeuge. • Sie planen die Routen und Touren unter Beachtung der geltenden Vorschriften und dokumentieren Ihre Fahrten in einem Fahrtenbuch. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr
567,00 Euro 617,00 Euro 678,00 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Urlaub 1. Ausbildungsjahr 25 Tage, 2. Ausbildungsjahr 26 Tage, 3. Ausbildungsjahr 27 Tage Voraussetzung für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/r Berufskraftfahrer/in ist ein Hauptschulabschluss oder ein höherwertiger Abschluss. Ebenfalls muss das Mindestalter 18 Jahre erreicht und ein Führerschein der Klasse B vorhanden sein. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.08.2013 beginnt im September 2012.
16
Ansprechpartner Die Ausbildungsleiterin ist Sandra Stuhldreier.
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Aldi GmbH & Co. KG Bürokauffrau/-mann Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Hohewardstr. 345-349 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 3060 Internet www.aldi.de Branche Einzelhandel Geschäftsführer Herr Günther
Profil des Unternehmens In Herten befinden sich die Verwaltung und das Logistikzentrum des Unternehmens Aldi Nord, das die Verkaufsstellen der hiesigen Region betreut. Derzeit werden ca. 80 junge Menschen ausgebildet.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
677 Euro 754 Euro 862 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden während der Berufsschulzeit; außerhalb dieser 37,5 Stunden Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist mindestens die mittlere Reife, höhere Handelsschule oder Fachabitur. Ausbildungsbeginn: immer im August/September. Bewerbungen bitte bis Dezember des Vorjahres einreichen. Auch spätere Bewerbungen werden berücksichtigt. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Müller
Praktikum möglich
17
www.lehrstellen-finden.de
Aldi GmbH & Co. KG Duales Studium Bachelor of Art, Fachrichtung Handel Einzelhandelskauffrau/-mann Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan und nach dem Inhalt des Studiums. Ausbildungsvergütung Es wird eine übertarifliche Vergütung während der Ausbildung gezahlt. Die Studiengebühr wird übernommen. Arbeitszeiten 40 Stunden während der Berufsschulzeit; außerhalb dieser 37,5 Stunden Urlaub 36 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist ein gutes Fachabitur bzw. Abitur. Ausbildungsbeginn: immer im August/September. Bewerbungen bitte bis Dezember des Vorjahres einreichen. Auch spätere Bewerbungen werden berücksichtigt. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Müller
18
Praktikum möglich
Einzelhandelskauffrau/-mann Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
677 Euro 754 Euro 862 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden während der Berufsschulzeit; außerhalb dieser 37,5 Stunden Urlaub 36 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist ein guter Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: immer im August/September. Bewerbungen bitte bis Dezember des Vorjahres einreichen. Auch spätere Bewerbungen werden berücksichtigt. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Müller
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Verkäufer/-in Ausbildungsdauer 2 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr:
677 Euro 754 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden während der Berufsschulzeit; außerhalb dieser 37,5 Stunden Urlaub 36 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist ein guter Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: immer im August/September. Bewerbungen bitte bis Dezember des Vorjahres einreichen. Auch spätere Bewerbungen werden berücksichtigt. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Müller
Praktikum möglich
19
www.lehrstellen-finden.de
Altenheim Haus St. Martin Examinierte/-r Altenpfleger/-in Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Vor Ausbildungsbeginn wird grundsätzlich ein einjähriges Berufsfindungspraktikum durchgeführt, das mit einer monatlichen Pauschale vergütet wird. Aufgaben in der Ausbildung Grundpflege, Behandlungspflege, Betreuung
Straße/Nr. Johanniterstr. 3 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 0209 96160 Fax 0209 62595 Internet Branche Alten- und Krankenpflege Geschäftsführung Frau Gerlach-Wiegmann (Pflegedienstleitung) Profil des Unternehmens Das Altenheim Haus St. Martin, betrieben von der Martinus Trägerschaft für soziale Dienste mbH, besteht seit 31 Jahren im Hertener Stadtteil Westerholt. Die Angebote umfassen neben der Möglichkeit des dauerhaften Lebens in der Hausgemeinschaft einen ambulanten Pflegedienst, betreutes Wohnen, einen mobilen Menüservice sowie Kurzzeit- und Verhinderungspflege. „Wir sind für Sie da!“ ist hier nicht nur der Leitsatz, sondern eine Haltung aller Mitarbeiter/-innen gegenüber den Bewohner/-innen. Dies drückt sich nicht nur im Miteinander aus, sondern auch durch die Anerkennung von Privatheit, Persönlichkeit und Individualität der Bewohner/-innen.
20
Ausbildungsvergütung 1. /2. /3. Ausbildungsjahr Die Ausbildungsvergütung orientiert sich grundsätzlich am aktuell gültigen Tarifvertrag. Urlaub Die Anzahl der Urlaubstage orientiert sich grundsätzlich am aktuell gültigen Tarifvertrag. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur examinierten Altenpfleger/-in ist die Fachoberschulreife (FOR). Erforderlich ist ein respektvoller Umgang mit alten Menschen, Empathie, Freundlichkeit und Entgegenkommen. Außerdem körperliche und psychische Belastbarkeit, technisches Verständnis und keine Scheu vor dem Umgang mit medizinischen Instrumenten, da die Anwendung dieser Geräte zu den alltäglichen Aufgaben gehört. PC-Kenntnisse und ein grundsätzliches medizinisches Interesse werden vorausgesetzt. Die Ausbildung beginnt zum 01.06. und zum 01.09. des Jahres (abhängig von der Belegung der Kurse bei den Fachseminaren). Ab dem Jahr 2014 sind 6 Ausbildungsplätze zu vergeben. Bewerbungen können das ganze Jahr bei der Pflegedienstleitung Frau Gerlach-Wiegmann eingereicht werden. Ansprechpartner Frau Gerlach-Wiegmann, Pflegedienstleitung Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Altus-Bau GmbH Maurer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Mauern, Betonieren, Einsetzen von Decken und Zwischenwänden, Einbau von Treppen, Plattenverlegung, Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten sowie Abbrucharbeiten
Straße/Nr. Distelner Heide PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 938787 Fax 02366 938786 E-Mail
[email protected] Branche Hochbau Ansprechpartner Herr Kersting-Brinkert Profil des Unternehmens Die Firma Altus-Bau ist ein Bauunternehmen, das sich ausschließlich auf die Erstellung von Rohbauten im Bereich Hochbau spezialisiert hat. In Massivbauweise erstellt die Firma Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser und führt kleinere Umbauten aus, z. B. Anbauten am Haus. Das Bauunternehmen gilt als Experte im Bereich Massivbau. Das Unternehmen Altus-Bau besteht seit 1984. Es beschäftigt 20 Mitarbeiter/-innen und 6 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr
614 Euro 943 Euro 1191 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr.: 7.00 Uhr - 16.30 Uhr Urlaub 26 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Maurer/-in ist ein Hauptschulabschluss mit guten Mathematikkenntnissen. Ausbildungsbeginn ist der 1. August. Bewerbungen jeweils bis März des ersten Ausbildungsjahres an den Ausbildungsleiter Herrn Kersting-Brinkert. Ansprechpartner Herr Kersting-Brinkert
Praktikum möglich
21
www.lehrstellen-finden.de
AUTOFIT Kfz-Meister-Fachbetrieb Christoph Strucksberg Kfz-Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Straße/Nr. Schmale Str. 4 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 35629 Fax 02366 937987 Internet www.strucksberg.de E-Mail
[email protected] Branche Kfz-Reparatur Inhaber Christoph Strucksberg Profil des Unternehmens Der KFZ-Meisterbetrieb Christoph Strucksberg bietet umfangreiche Serviceleistungen für PKW, Anhänger und Wohnmobile aller Marken an. Dazu gehören z. B. Wartungen, Inspektionen, HU/AU, Unfallinstandsetzung, Reifenservice, Scheibenreparaturen, Klimaservice sowie Reparaturen für jeden Fahrtzeugtyp.
Aufgaben in der Ausbildung Kfz-Mechatroniker diagnostizieren Fehler in den immer komplexeren mechatronischen Systemen im Fahrzeug, setzen diese instand und sorgen für Betriebssicherheit moderner Kraftfahrzeuge im Interesse der Kunden. Ebenfalls gehört die Instandhaltung und Wartung sowie das Nachrüsten von Fahrzeugen zu ihren Aufgaben. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Christoph Strucksberg
22
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Autohaus Blendorf GmbH Kraftfahrzeug-Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre, (Verkürzung um 6 Monate bei Nachweis der Fachoberschulreife) Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Schlägel-und-Eisen-Str. 36 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 51290 Fax 02366 9990250 Internet www.autohaus-blendorf.de E-Mail
[email protected] Branche KFZ Inhaber Wolfgang Blendorf und Beate Müller Profil des Unternehmens Das Autohaus Blendorf ist seit mehr als 30 Jahren in Herten-Langenbochum ansässig. Die Kfz-Werkstatt umfasst Arbeitsplätze für derzeit 10 Mechatroniker; davon 2 Mitarbeiter in der Karosserieabteilung sowie einen Kfz-Meister und 4 Auszubildende. Als größter MazdaVertragshändler im Kreis Recklinghausen vertreibt die Fa. Blendorf zahlreiche Neu-und Gebrauchtfahrzeuge.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
501 Euro 528 Euro 582 Euro 641 Euro
Arbeitszeiten 36,5 Stunden pro Woche Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Herr Heinz-Gerd Kokot (Kfz-Meister)
Praktikum möglich
23
www.lehrstellen-finden.de
Automobile Klatt GmbH Automobilkaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Buchhaltung, Fahrzeughandel (inkl. Versicherung, Leasing, Finanzierung), Ein- und Verkauf, Lagerwirtschaft, Kundendienst, Auftragsannahme und Abwicklung, Fakturierung (Erstellen von Rechnungen), An- und Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen, Gestaltung von Werbung. Straße/Nr. Ostring 2 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 0209 96188-0 Fax 0209 96188-90 Internet www.automobile-klatt.de Branche KFZ-Reparatur und -Handel Geschäftsführung Herr Martin Meurer Profil des Unternehmens Die alteingesessene Firma Automobile Klatt GmbH besteht seit 1975. 1996 hat die Firmierung gewechselt, der Name wurde beibehalten. Die Tätigkeitsfelder des Unternehmens liegen in der Instandsetzung von Pkw, dem Handel mit Gebrauchtwagen inkl. Leasing und Versicherung, sowie dem Teilezubehörverkauf. Der Betrieb beschäftigt 13 Mitarbeiter/-innen und 5 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden im Zeitraum von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr, einmal im Monat ist auch am Samstag Dienst. Urlaub 30 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Automobilkaufmann/-frau ist die Fachoberschulreife o. ein guter Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August. Bewerbungsende ist im Monat Dezember vor Ausbildungsbeginn. Ansprechpartner Herr Martin Meurer
24
501 Euro 528 Euro 582 Euro 641 Euro
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Kfz-Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten während der Ausbildung sind breit gefächert und richten sich nach dem Ausbildungsplan. 1 – 2 Mal pro Woche Besuch der Berufsschule, außerdem Blockunterricht. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
501 Euro 528 Euro 582 Euro 641 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden im Zeitraum von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr, einmal im Monat ist auch am Samstag Dienst. Urlaub 30 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/-in ist die Fachoberschulreife. In Mathematik, Technik und Physik sollten gute Leistungen erzielt worden sein. Darüber hinaus sind menschliche Qualitäten entscheidend. Ausbildungsbeginn ist der 1. August. Bewerbungen müssen bis zum Ende des Vorjahres des Ausbildungsbeginns an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Meurer gesendet werden. Ansprechpartner Herr Martin Meurer
Praktikum möglich
25
www.lehrstellen-finden.de
Automobile Kroppen GmbH KFZ-Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Straße/Nr. Westerholter Str. 782 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 9999-0 Fax 02366 9999-99 Internet www.kroppen.de E-Mail
[email protected] Branche Automobilbranche Inhaber Ralf und Stefan Kroppen
Profil des Unternehmens Die Firma Automobile Kroppen GmbH besteht seit 1981. Wir sind Vertragshändler und Servicepartner der Automobilmarken Kia, Alfa Romeo, Fiat, Fiat Transporter und Abarth. Die Tätigkeitsfelder des Unternehmens liegen im Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen inkl. Finanzierungen und Versicherungsgeschäften, der Wartung und Instandsetzung von Kfz sowie dem Teilezubehörverkauf. Im Betrieb sind momentan 35 Mitarbeiter/-innen und 8 Auszubildende beschäftigt.
Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan. Zum wesentlichen Aufgabenbereich gehören: Wartung von Kfz; Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursachen; Einbau von Zubehör und Zusatzeinrichtungen; Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen; Kommunikation mit Kunden. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten 36,5 Stunden pro Woche Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Mittlere Reife, gute Auffassungsgabe, handwerkliche Begabung, sehr gutes technisches Verständnis, Interesse an technischer EDV Ansprechpartner Werner Kroppen
26
501 Euro 528 Euro 582 Euro 641 Euro
Herten 2012 - 2013
AWO Fachseminar für Altenpflege Staatlich anerkannte/-r Altenpfleger/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Bundesaltenpflegegesetz.
Straße/Nr. Wiesenstr. 55 PLZ/Ort 45770 Marl Telefon 02365 9384-11 Fax 02365 9384-48 Internet www.awo-ww.de/lrh E-Mail
[email protected] Branche Altenpflegeausbildung Träger Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V. Profil des Unternehmens Das AWO Fachseminar Marl bildet für stationäre und ambulante Pflegebetriebe in Herten Auszubildende im Theorieunterricht in der Altenpflege aus. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in den stationären und ambulanten Einrichtungen, die auch die Anstellungsträger der Auszubildenden und somit die Ansprechpartner für die Bewerbung sind.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 829 Euro je nach Tarifvertrag des Trägers 2. Ausbildungsjahr: 890 Euro hier: Tarif AWO NRW 3. Ausbildungsjahr: 992 Euro Arbeitszeiten Während der Berufspraxis: Schichtdienst, ca. 7 – 8 Stunden pro Tag in 5- oder 6-Tage-Woche; während der Theorie: 8.00 - 15.30 Uhr von Mo - Fr Urlaub je nach Tarifvertrag Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10, bevorzugt aber Fachoberschulreife, Ausbildungsbeginn: 01. Oktober 2013. Bewerbungen an die Einrichtungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Die Pflegedienstleitungen oder die Einrichtungsleitungen der Pflegebetriebe.
Praktikum möglich
27
www.lehrstellen-finden.de
Bäckerei Wilh. Lensmann Bäcker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Erstellen von Brot und Backwaren
Straße/Nr. Langenbochumer Str. 455 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 0209 35528 Fax 0209 3595176 Branche Bäckerei Geschäftsführung Wilhelm Lensmann
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
400 Euro 500 Euro 600 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 25 Tage.
Profil des Unternehmens Die Bäckerei Wilhelm Lensmann ist eine traditionelle Handwerksbäckerei, die ihre Kunden in dem Bäckereifachgeschäft in Herten und mit einem Marktanhänger auf den Wochenmärkten in Herten und Westerholt mit frischen Backwaren versorgt. Herr Lensmann hat das Unternehmen vor 32 Jahren von der Familie König übernommen. Die Spezialität des Betriebes sind die berühmten Mohnstollen, die gerade in der Vorweihnachtszeit angeboten werden. Die Bäckerei Wilhelm Lensmann beschäftigt 8 Mitarbeiter/-innen und 1 Auszubildende/-n.
28
Voraussetzungen für die Ausbildung Hauptschulabschluss Ansprechpartner Herr Wilhelm Lensmann
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Bajrami-Friseure Friseur/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Antoniusstraße 17/19 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 492318 Fax 02366 492318 Internet www.bajrami-friseure.de E-Mail
[email protected] Branche Friseure Inhaber Herr Almir Bajrami Profil des Unternehmens Bajrami-Friseure stellt höchste Anforderungen an Kreativität und handwerkliche Kunst. Uns verbindet der Spaß und die Leidenschaft für unsere Arbeit mit und an unseren Kundinnen und Kunden. Wir wollen, dass sich unsere Kundinnen und Kunden immer wieder wohlfühlen und mit unserer Leistung sehr zufrieden sind. Wir möchten bei ihnen das Lächeln, die Freude und das Strahlen sehen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
450 Euro 550 Euro 650 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 27 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Herr Almir Bajrami
Praktikum möglich
29
www.lehrstellen-finden.de
BARMER GEK Sozialversicherungsfachangestellte/-r Ausbildungsdauer Verkürzung bei besonderen Leistungen möglich Aufgaben in der Ausbildung: Versicherte und Arbeitgeber zielorientiert in den Bereichen Kranken- und Pflegeversicherungen beraten. Anliegen unser Kunden bearbeiten und abschließende Entscheidungen treffen. Interessenten über die Vorzüge einer Mitgliedschaft bei der BARMER GEK informieren. Versicherungsverhältnisse beurteilen. Straße/Nr. Hermannstr. 14 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02361 1061182-0 Fax 02361 1061182-1000 Branche Versicherungen Geschäftsführung Markus Schmidt (Regionalgeschäftsführer) Profil des Unternehmens Die BARMER GEK hat noch viel vor. Sie können von Anfang an dabei sein! Sie werden drei Jahre lang gründlich und praxisorientiert für anspruchsvolle Aufgaben ausgebildet. Sie werden vom ersten Tag an Menschen für die BARMER GEK begeistern, viel Verantwortung übernehmen, Ihre Potenziale Schritt für Schritt ausbauen und ganz schnell erkennen: Schon während der Ausbildung sind Sie mittendrin statt nur dabei. Gut ausgebildete Sozialversicherungsfachangestellte sind im boomenden Gesundheitsmarkt gerne gesehen: im Vertrieb und Marketing, in der Kundenberatung, im Krankenhausmanagement und vielen anderen Bereichen der BARMER GEK.
30
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
801 Euro 878 Euro 950 Euro
Arbeitszeiten: 38,5 Stunden Urlaub: 30 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten ist die Fachhochschulreife o. die allgemeine Hochschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2012 bzw. 2013, Bewerbungsschluss ist Ende März 2013. Ansprechpartner Frau Jenny Päplow, Frau Christiane Siemon und Herr Andreas Baumhöfer. Bewerbungen gehen an: BARMER GEK Regionalgeschäftsstelle, Herner Str. 33/35, 45657 Recklinghausen
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Bauer Südfeld Café und Restaurant e. K. Koch/Köchin Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Zubereitung kleiner Gerichte und Mithilfe bei den Arbeiten für Catering, Familienfeiern, Buffets und das „À la carte“Angebot; es erwartet die Auszubildenden ein vielseitiger Tätigkeitsbereich Straße/Nr. Backumer Str. 416 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 4419 Fax 02366 4484 Internet www.bauer-suedfeld.de Branche Gastronomie Geschäftsführung Herr Frank Südfeld
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Profil des Unternehmens Das Café und Restaurant gehört zu einem landwirtschaftlichen Betrieb, der seit 1786 generationsübergreifend familiengeführt wird. In seiner jetzigen Form besteht der Betrieb seit ca. 50 Jahren. Derzeit sind dort 8 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen bietet einen Ausbildungsplatz an.
Urlaub Nach Tarif
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche inklusive Wochenendtage
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Koch/Köchin ist die Fachoberschulreife mit guten mathematischen Kenntnissen. Bewerbungsende ist der Monat März im beginnenden Ausbildungsjahr. Ansprechpartner Herr Frank Südfeld
Praktikum möglich
31
www.lehrstellen-finden.de
BauMineral GmbH Bürokauffrau/-mann Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Firma BauMineral GmbH Straße/Nr. Hiberniastraße 12 PLZ Ort 45699 Herten Telefon 02366 509-0 Fax 02366 509-256 Internet www.baumineral.de E-Mail
[email protected] Branche Vermarkter von Kraftwerksneben produkten und Speditionsbetrieb Inhaber E.ON Kraftwerke GmbH
32
Profil des Unternehmens BauMineral ist gleichermaßen Dienstleister für die Kraftwirtschaft als auch für die Bau- und Baustoffindustrie und verfügt über rund 50 Jahre Erfahrung in der Vermarktung von Nebenprodukten aus Steinkohlekraftwerken. Als integrierter Gesamtdienstleister, der den Weg dieser Produkte von der Entstehung im Kraftwerk bis zum Einsatz in der Bau- und Baustoffindustrie technisch und logistisch gestaltet, ist BauMineral Marktführer in Europa. Wir übernehmen von Kraftwerksbetreibern langfristig alle Kraftwerksnebenprodukte zur nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen Verwertung. Das Unternehmen beschäftigt 125 Mitarbeiter/-innen und 2 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
651 Euro 710 Euro 768 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist der Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Oktober 2012 Ansprechpartner Frau Schubert
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Bedachungen Michael Gorny Dachdecker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Auszubildenden werden in sämtliche handwerkliche Tätigkeiten des Betriebs eingebunden.
Straße/Nr. Am Handwerkerhof 4 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 585750 Fax 02366 295301 Branche Bedachungen Geschäftsführung Herr Michael Gorny
Profil des Unternehmens Das Angebot der Firma Bedachungen Michael Gorny erstreckt sich von Dacharbeiten, auch im Bereich Stahlund Flachdach, über Metallarbeiten bis hin zu Fassadenarbeiten. Das Unternehmen hat 4 Mitarbeiter und eine/n Auszubildende/n.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten täglich von 7.30 Uhr - 16.00 Uhr Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Dachdecker/in ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 1. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis zum Beginn des 1. Ausbildungsjahres an Herrn Michael Gorny. Ansprechpartner Herr Michael Gorny
Praktikum möglich
33
www.lehrstellen-finden.de
Bezirksschornsteinfeger Martin Dodot Schornsteinfeger/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Kehr- und Überprüfungsarbeiten an Feuerstätten und Abgassystemen; Energieberatung.
Straße/Nr. Hochlarmarkstr. 39 PLZ/Ort 45661 Recklinghausen Telefon 02361 9600513 Fax 02361 9600519 E-Mail
[email protected] Branche Handwerk/Dienstleistungen/ Energie/Bauleistungen Ansprechpartner Herr Martin Dodot Profil des Unternehmens Der Schornsteinfeger Martin Dodot als Betriebsinhaber und sein Mitarbeiter sind Handwerksmeister und geprüfte Gebäudeenergieberater sowie Umweltschutzberater im Handwerk. Durch Zusatzqualifikationen dürfen auch Teilbereiche im Feuerungs- und Schornsteinbau sowie im Ofen- und Luftheizungsbau ausgeführt werden.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 8:00 - 16:00 Uhr bzw. nach Absprache mit dem Betrieb Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Schornsteinfeger/-in ist ein Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 1. August des jeweiligen Jahres. Ausbildungspartner bzw. -leiter ist Herr Dodot. Ansprechpartner Herr Martin Dodot
34
420 Euro 475 Euro 560 Euro
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Bielefeld & Bielefeld Rechtsanwalts- und Notarfachangestelle/-r Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Mandantenempfang, Terminvergabe, Telefondienst, Botengänge, Aktenverwaltung, Schreiben nach Diktat.
Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon Fax Branche Inhaber
Brinkertgasse 3 45699 Herten 02366 370323 02366 87233 Rechtsanwälte und Notarin Frau Dr. Frederike Bielefeld, Herr Franzpeter Bielefeld
Profil des Unternehmens Die Rechtsanwaltskanzlei Bielefeld & Bielefeld wurde 1956 gegründet. Die Anwaltskanzlei führt Rechtsberatung in nahezu allen Fragen des Rechts durch. Frau Dr. Frederike Bielefeld ist Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht und darüber hinaus schwerpunktmäßig auf den Gebieten Erb- und Immobilienrecht tätig. Herr Franzpeter Bielefeld ist Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Miet- und Pachtrecht sowie Verkehrs- und Arbeitsrecht. Er vertritt außerdem Handwerks- und Gewerbebetriebe auf insoweit relevanten Rechtsgebieten.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
320 Euro 360 Euro 416 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr.: 8.00 Uhr - 12.45 Uhr u. 15.00 Uhr - 18.00 Uhr, Mi.: 8.00 Uhr -14.00 Uhr. (Hiervon abweichend an Berufsschultagen.) Urlaub Der Jahresurlaub wird nach gesetzlichen Vorgaben gewährt. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist im Sommer 2013. Ansprechpartner Frau Dr. Frederike Bielefeld, Herr Franzpeter Bielefeld
35
www.lehrstellen-finden.de
Blumen Risse GmbH & Co. KG Floristin Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Ausbildung erfolgt nach dem Ausbildungsberufsbild im handwerklichen, künstlerisch-kreativen und im kaufmännischen Bereich. Praktische Ausbildung in den Filialen. Interne Schulungen im Schulungszentrum in Recklinghausen sowie Besuch der zuständigen Berufsschule. Straße/Nr. Im Ostfeld 5 PLZ/Ort 58239 Schwerte Telefon 02304 965-0 Fax 02304 965-300 Internet www.blumen-risse.de E-Mail
[email protected] Branche Blumeneinzelhandel Inhaber Frau Tina Risse-Stock Profil des Unternehmens Blumeneinzelhandel mit 133 Blumenfachgeschäften, 23 Blumenmärkten und 10 Gartencentern. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
410 Euro 455 Euro 515 Euro
Arbeitszeiten 39 Stunden pro Woche Urlaub 27 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Abschluss Fachoberschulreife oder Hauptschule Klasse 10 Typ A Ansprechpartner Herr Udo Römer
36
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Brunnenhof in der Ried - Große-Streuer OHG Bäcker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Bäcker und Bäckerinnen stellen täglich frische Brötchen, diverse Brotsorten, Feinbackwaren, Torten, Desserts und vieles andere her. Außerdem beraten sie die Kunden und verkaufen ihre Bäckereiprodukte. Straße/Nr. Riedstr. 169 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 494531 Fax 02366 494533 Internet www.brunnenhof-ried.de E-Mail
[email protected] Branche Landwirtschaft und Gastronomie Inhaber Peter Große-Streuer
Profil des Unternehmens Gelegen Mitten im schönen Naherholungsgebiet Ried bieten wir seit Jahrzehnten ganzjährig unsere selbst erzeugten Produkte wie Eier, Kartoffeln, feldfrisches Gemüse, Spargel, Erdbeeren, Salate und Grünkohl in unserem Hofladen an. Angefangen mit Eiern und Kartoffeln ernten wir heutzutage neben feldfrischem Gemüse auch Spargel und Erdbeeren. In unserer Hofbäckerei und im Hofcafé mit Biergarten sorgen wir für das leibliche Wohl unserer Gäste mit hausgemachten Wurst- und Schinkenspezialitäten, Backwaren sowie köstlichen Konditoreiwaren.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013 Ansprechpartner Herr Peter Große-Streuer
Praktikum möglich
37
www.lehrstellen-finden.de
Brunnenhof in der Ried - Große-Streuer OHG Bäckereifachverkäufer/-in
Koch/Köchin
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Kundenberatung, Verkauf von Backwaren, Garnierarbeiten, Warenpräsentation, Gestaltung von Werbemitteln für die Verkaufsförderung und das Herstellen von leckeren Snacks gehört genauso zu den Aufgaben wie z. B. das Erstellen von Warenangeboten und die Beurteilung der Backwaren nach bestimmten Qualitätskriterien. Die Dekoration als Bestandteil der Präsentation nach außen ist ebenso fester Bestandteil der Ausbildung wie das Anrichten von ansprechend-appetitlichen Backwarenbuffets. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Urlaub nach Tarif
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013 Ansprechpartner Herr Peter Große-Streuer
38
Aufgaben in der Ausbildung Zu den Aufgaben eines Kochs/einer Köchin gehört nicht nur das Vor- und Zubereiten der Speisen, sondern auch die vorausgehende Planung, der Einkauf der Zutaten und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel. Köche/Köchinnen stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind darüber hinaus für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und die Vorschriften der Hygieneverordnung verantwortlich. Im Einzelnen: • Vor- und Zubereiten von warmen und kalten Speisen • Kalkulation der einzelnen Gerichte • Erstellen der Warenanforderungen • Erwerb von Produktionskenntnissen • Kennen von Rezepten • Vertiefte Kenntnisse der Ernährungslehre • Aufräumen der Küche und Pflege der Arbeitsmittel und Arbeitsgeräte
Praktikum möglich
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013 Ansprechpartner Herr Peter Große-Streuer
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
BSG Metallbau GmbH Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Auszubildenden arbeiten im gesamten handwerklichen Tätigkeitsbereich des Unternehmens mit.
Straße/Nr. Wilhelminenstr. 41 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 53287 Fax 02366 53310 Internet www.bsg-metallbau.de E-Mail
[email protected] Branche Metallbau Geschäftsführer Herr Heinrich Sanders Profil des Unternehmens Der Tätigkeitsbereich der BSG Metallbau GmbH beinhaltet die Montage von Treppen, Balkonanlagen, Geländern und Handläufen. Außerdem Arbeiten in der Werkstatt wie z. B. die Arbeit an Stanzen, Bohrwerken, Schleifmaschinen, Schweißgeräten sowie Sägemaschinen und Automaten. Das Unternehmen hat 8 Mitarbeiter/-innen und 2 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
462,50 Euro 511,50 Euro 573,00 Euro 629,00 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Metallbauer/ -in, Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August des jeweiligen Jahres. Ausbildungspartner bzw. -leiter ist Herr Schlüter. Ansprechpartner Herr Fritz Schlüter
Praktikum möglich
39
www.lehrstellen-finden.de
Buchhandlung Droste Sortimentsbuchhändler/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Ausgebildet wird abteilungsübergreifend in allen Bereichen des Sortimentsbuchhandels. Kundenberatung; Pflege des Lagerbestandes; Verkauf und Präsentation von Büchern und elektronischen Medien sowie Rechnungswesen. Straße/Nr. Hermannstr. 21 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 35162 Fax 02366 38313 Branche Sortimentsbuchhandel Geschäftsführung Frau Gerlinde Droste
40
Profil des Unternehmens Auf allen Ebenen hält die Buchhandlung Droste ein umfangreiches Sortiment an Büchern und Hörbüchern vorrätig, ergänzt durch Musik-CDs, Software auf CD-ROM und DVD sowie hübsche Geschenkartikel. Besonderen Wert legt die Firma auf Kinder- und Jugendbücher. Neben einem großen Angebot an Romanen, gebunden wie als Taschenbuch, ist die gut bestückte Ratgeberabteilung erwähnenswert. Was die Buchhandlung nicht am Lager führt, wird schnell besorgt (weniger als 24 Stunden für die meisten Titel). Das Unternehmen bietet außerdem einen Online-Service an. Jedes lieferbare Buch kann der Kunde bei Droste bekommen. Außerdem kümmert sich die Buchhandlung um vergriffene Titel und Auslandsbestellungen. Die Buchhandlung Droste besteht seit 1922 und beschäftigt 6 Mitarbeiterinnen und 1 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
677 Euro 754 Euro 862 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 9:00 - 18:30 Uhr; Sa. 9:00 - 14:00 Uhr Urlaub: 36 Werktage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Sortimentsbuchhändler/-in ist der Hauptschulabschluss. Ansprechpartner Frau Gerlinde Droste
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
BÜNING GmbH Bodenleger Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan. Der Auszubildende wird in allen betrieblichen Arbeitsbereichen eingesetzt.
Straße/Nr. Auf dem Hochstück 15 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 500890 Fax 02366 500899 Internet www.buening-gmbh.de E-Mail
[email protected] Branche Fußbodentechnik Inhaber Markus Büning Profil des Unternehmens Die Firma Büning GmbH ist in der industriellen und gewerblichen Fußbodensanierung bundesweit tätig. Zu den Hauptaufgaben gehört die Neugestaltung von Industrieböden, ESD-geprüfte ableitfähige Bodenbeschichtungen, chemisch mechanisch hochresistente Beschichtungen etc. Zum Kundenstamm gehören Industriebetriebe, Krankenhäuser, Parkhausbetreiber, Apotheken, öffentliche Einrichtungen (z. B. Schulen) u. a. Die Mitarbeiter werden regelmäßig in Fachseminaren geschult, um auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
415 Euro 495 Euro 560 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 27 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2012 bzw. 01.08.2013. Nur schriftliche Bewerbungen. Ansprechpartner Herr Markus Büning
Praktikum möglich
41
www.lehrstellen-finden.de
Burgmer Lager & TransportService GmbH & Co. KG Berufskraftfahrer Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Erwerb der Fahrerlaubnis Kl. CE, Fahren mit 40-to-Lastzügen, Kontroll-, Wartungs- und Pflegedienste am Kraftfahrzeug, Be- und Entladetätigkeiten mithilfe von Flurförderfahrzeugen, Erstellung und Bearbeitung von Transportdokumenten. Straße/Nr. Hohewardstr. 342 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 800220 Fax 02366 800239 Internet www.Spedition-Burgmer.de Branche Lager- und Transportlogistik, national und international Geschäftsführung Herr Wiesemann, Prokurist Profil des Unternehmens Die Spedition Burgmer, 1867 gegründet, arbeitet hauptsächlich im Strecken- und Transitgeschäft sowie im Lagergeschäft. Die Spedition ist in Herten mit 10.000 m² Stellfläche ansässig. Das Unternehmen lagert und verteilt bundes- und europaweit ungekühlte Lebensmittel, Nonfood-Artikel sowie Aktionswaren für Discounter. Neben der Lebensmittellogistik führt das Unternehmen auch den Transport von Neumöbeln (für Ikea) mit eigenen Lkws durch. Bei der Spedition Burgmer sind ca. 60 Mitarbeiter/-innen und durchschnittlich 5 - 7 Auszubildende beschäftigt.
42
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
590 Euro 680 Euro 760 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden im Schichtdienst. Urlaub: Der Jahresurlaub beträgt 27 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer ist der Hauptschulabschluss, Mindestalter 18 Jahre, Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B. Erforderlich sind außerdem technisches Verständnis, körperliche Fitness, Belastbarkeit, gute Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse sowie die deutsche Sprache. Bewerbungen per Post an Herrn Wiesemann oder online an
[email protected]
Ansprechpartner Herr Wiesemann
Herten 2012 - 2013
Fachkraft für Lagerlogistik
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Ausbildungsdauer 2 - 3 Jahre
Ausbildungsdauer ca. 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Lagerorganisation, Be- und Entladetätigkeiten mithilfe von Flurförderfahrzeugen, Kommissionieren, Palettieren
Aufgaben in der Ausbildung Erlernen und Umsetzung allgemeiner und branchenspezifischer kaufmännischer Tätigkeiten.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
590 Euro 680 Euro 760 Euro
590 Euro 680 Euro 760 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden im Schichtdienst.
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 27 Tage.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 27 Tage.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist der Hauptschulabschluss. Erforderlich sind zudem Teamfähigkeit, Belastbarkeit, körperliche Fitness, gute Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse sowie die deutsche Sprache. Das Mindestalter für die Ausbildung ist 18 Jahre. Bewerbungen per Post an Herrn Wischnewski oder online an
[email protected]
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistung ist die Fachoberschulreife mit anschließender Handelsschule oder das Abitur. Erwünscht sind 2 Fremdsprachen, PC-Kenntnisse in Excel, Word und Powerpoint sowie Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Das Mindestalter für die Ausbildung ist 18 Jahre, ein Führerschein der Klasse B wird vorausgesetzt. Bewerbungen per Post an Herrn Wiesemann bzw. online an
[email protected]
Ansprechpartner Herr Wischnewski
Ansprechpartner Herr Wiesemann
43
www.lehrstellen-finden.de
Caritasverband für das Dekanat Herten e.V. Altenpfleger/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Hospitalstraße 11 - 13 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 3040 Fax 02366 304400 Internet www.caritas-herten.de E-Mail
[email protected] Branche Gemeinnützige Organisation / Wohlfahrtsverband Inhaber Eingetragener Verein
44
Profil des Unternehmens Der Caritasverband wurde im Jahr 1972 gegründet. Drei stationäre Einrichtungen der Altenhilfe gehören zum Verband: Franz von Assisi-Zentrum, Kardinal von Galen-Haus und die Hausgemeinschaft St. Barbara. Heute zählen über 400 Mitarbeitende zum Caritasverband und ebenso viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich für die caritative Arbeit in Herten. Neben den Alten- und Pflegeheimen ist die Caritas u. a. in folgenden Arbeitsfeldern tätig: Offene Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Kurberatung, Schuldnerberatung, Caritasläden (Tafelläden), Migrations- und Integrationsdienste, Sozialpflegerische Dienste, ambulante Kranken- und Altenpflege und Mobile Soziale Dienste.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
825,69 Euro 887,07 Euro 988,38 Euro
Arbeitszeiten 39,0 Std./Woche Urlaub 26 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: jeweils 01. April und 01. Oktober Ansprechpartner Herr Raspel
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Christliches Jugenddorf Herten Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.
Straße/Nr. Pestalozzistraße 18 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 0209 961890 Fax 0209 9618944 Internet www.cjd-herten.de/ E-Mail
[email protected] Branche Das CJD Herten in Nordrhein Westfalen ist ein dezentraler Verbund berufsbildender, sozialtherapeutischer und sozialer Einrichtungen. Inhaber Das CJD Herten ist eine Einrichtung im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD) und ist somit ein bundesweiter Chancengeber. Profil des Unternehmens Das CJD Herten in ein Bildungsträger mit einem vielfältigen Angebot: Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen in den Bereichen Metall, Tischler, Ausbaufacharbeiter. Berufsvorbereitung (BVB) in den Bereichen: Farbe, Metall, Garten- und Landschaftsbau und Hauswirtschaft. Schulprojekte: Startklar, Haus der Berufsvorbereitung, Girls‘Day. Des Weiteren sind wir in der Jugendhilfe und im Mutter-Kind-Bereich tätig.
Aufgaben in der Ausbildung Der Landschaftsgärtner legt Privatgärten und öffentliche Grünflächen an. Zu seinen Tätigkeiten zählen unter anderem Rodungen, Bodenbewegungen und -vorbereitungen, Pflaster- und Pflanzarbeiten und die anschließende Pflege der Grünflächen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
316,00 Euro 331,80 Euro 348,38 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub Altersabhängig - 25 bis 30 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist eine Förderung durch die Arbeitsagentur. Ansprechpartner Herr Fecke (
[email protected])
Praktikum möglich
45
www.lehrstellen-finden.de
Christliches Jugenddorf Herten Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Metallbauer/-innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeiten. Sie reißen Metallplatten, Rohre oder Profile an, schneiden sie zu und formen sie. Dann schweißen, nieten oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließund Sicherheitsanlagen ein und installieren z. B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem warten sie ihre Produkte und halten sie instand. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr
316 Euro 331 Euro 348 Euro 365 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 26 Tage pro Jahr
46
Tischler/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Tischler/-innen stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen, aber auch Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Zunächst beraten sie ihre Kunden über Einrichtungslösungen, u. U. nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer zu Hilfe. Nach der Auftragserteilung be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch computergesteuerter Techniken. Tischler/-innen sägen, hobeln und schleifen, verarbeiten Furniere und behandeln die Holzoberflächen. Einzeln angefertigte Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten. Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohnoder Büroräumen verlegen sie Parkettböden und montieren Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen. Vor der Übergabe an den Kunden überprüfen sie ihre Arbeit. Außerdem reparieren sie beschädigte Möbel oder gestalten Musterstücke. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
316,00 Euro 331,80 Euro 348,39 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 26 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung. Sozial benachteiligte Jugendliche und Personen, die lernbeeinträchtigt sind und nicht in eine betriebliche Ausbildung vermittelt werden können.
Ansprechpartner Herr Czychy (
[email protected])
Ansprechpartner Herr Staretschek (
[email protected])
Praktikum möglich
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Trockenbaumonteur/-in
Werker im Gartenbau, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Ausbildungsdauer 2 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Ausbaufacharbeiter/innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Zimmer- oder Stuckarbeiten aus, verlegen Estrich, Fliesen oder Platten, dämmen und isolieren oder montieren Trockenbauelemente. Sie richten die Baustelle ein und bereiten die Ausbaumaterialien für den Einbau vor. Sie ziehen Zwischenwände aus Metallprofilen und Gipsplatten ein, verputzen Wände oder verlegen Fliesen. Sie bearbeiten Holz mittels Handwerkzeugen und Maschinen und montieren Holzbauteile wie z. B. Dachstühle oder bringen Dämmstoffe und Ummantelungen an. Im Bereich Estricharbeiten stellen sie Estrichmischungen her und tragen sie auf. In allen Schwerpunkten sind sie auch für Transportarbeiten zuständig und übernehmen ggf. erforderliche Nachbesserungsarbeiten. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr:
310,00 Euro 325,50 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 26 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung. Sozial benachteiligte Jugendliche und Personen, die lernbeeinträchtigt sind und nicht in eine betriebliche Ausbildung vermittelt werden können. Ansprechpartner Herr Kranich (
[email protected])
Praktikum möglich
Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Aufgaben in der Ausbildung Der Werker im Gartenbau legt Privatgärten und öffentliche Grünflächen an. Zu seinen Tätigkeiten zählen unter anderem Rodungen, Bodenbewegungen und -vorbereitungen, Pflaster- und Pflanzarbeiten und die anschließende Pflege der Grünflächen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
316,00 Euro 331,80 Euro 348,38 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub Altersabhängig - 25 bis 30 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist eine Förderung durch die Arbeitsagentur. Ansprechpartner Herr Fecke (
[email protected])
Praktikum möglich
47
www.lehrstellen-finden.de
Debeka Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Praxisorientierte Ausbildung im Innen- und Außendienst. Beratung und Betreuung privater und gewerblicher Kunden; Unterstützung der Kunden in Vorsorge-, Versicherungs- und Vermögensfragen: Betreuung von der Antragsstellung bis zur Auszahlung der Versicherungsleistungen. Straße/Nr. De-La-Chevallerie-Str. 23 PLZ/Ort 45894 Gelsenkirchen E-Mail
[email protected] Telefon 0209 386 469-0 Fax 0209 386 469-60 Branche Versicherungen/Bausparen Geschäftsführung Melany-Catrin Bauer
Profil des Unternehmens Die Debeka-Gruppe zählt mit ihren vielfältigen Versicherungs- und Finanzdienstleistungen zu den Top Ten der Versicherungsbranche. Sie wurde im Jahr 1905 gegründet und hat sich vom reinen Krankenversicherer für Beamte zu einer Versicherungsgruppe entwickelt, die Versicherungsschutz für sämtliche private Haushalte bietet. Heute zählt sie zu den erfolgreichsten Gruppen ihrer Art in Deutschland. In Herten sind bei dem Versicherungsunternehmen 23 Mitarbeiter/-innen und 7 Auszubildende beschäftigt.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten 37 Stunden pro Woche Urlaub 30 Tage pro Jahr
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen ist die Allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Der Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2012 bzw. 2013. Bewerbungen jederzeit an die Ausbildungspartnerin bzw. -leiterin Frau Bauer. Ansprechpartner Frau Melany-Catrin Bauer
48
803 Euro 878 Euro 952 Euro
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Dentaltechnik König Zahntechniker/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Zum Bahnhof 8 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 0209 36154400 Fax 0209 36154401 Internet www.dentaltechnik-koenig.de E-Mail
[email protected] Branche Zahntechnik Inhaber Christian König
Profil des Unternehmens Zahntechniker fertigen, reparieren und reinigen festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz sowie zahnund kieferregulierende Geräte.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
295 Euro 410 Euro 465 Euro 485 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Realschulabschluss. Mathematische Kenntnisse, Farbbewusstsein, handwerkliches Geschick, Spaß an Physik. Ausbildungsbeginn: 01. September 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Herr König
Praktikum möglich
49
www.lehrstellen-finden.de
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft/IFBE med. Ruhr GmbH Altenpfleger/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Westerholter Straße 690 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 0221 92151214 Internet www.die-schule.de E-Mail
[email protected] Branche Gesundheitswesen, Berufsfachschule
Profil des Unternehmens DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft ist mit mehr als 70 Schulen an 27 Standorten einer der größten Anbieter von Ausbildungen im Gesundheitswesen. Jährlich besuchen rund 6000 Schüler unsere Schulen – die meisten finden nach der Ausbildung einen adäquaten Arbeitsplatz. In Herten bildet DIE SCHULE in enger Kooperation mit dem Praxisnetz Watanabe auf dem ehemaligen Zechengelände „Schlägel und Eisen“ aus. In das neue Bildungszentrum fließen somit 30 Jahre Ausbildungserfahrung und eine hervorragende Vernetzung in das Gesundheitswesen ein. DIE SCHULE ist Bildungspartner der Hochschule Fresenius.
50
Aufgaben in der Ausbildung Altenpfleger setzen sich für die Rechte, das Wohlbefinden und die Würde alter Menschen ein und unterstützen sie bei ihrer Lebensgestaltung. Altenpfleger betreuen, beraten und begleiten alte Menschen und berücksichtigen dabei deren Lebensgeschichte, Fähigkeiten und persönliche Situation. Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer zur selbstständigen, eigenverantwortlichen und ganzheitlichen Pflege – neben fachlichem Know-how ist ein hohes Maß an sozialer Kompetenz gefragt. Ausbildungsvergütung Abhängig vom kooperierenden Altenheim, in dem die praktische Ausbildung erfolgt. Arbeitszeiten Vollzeit Urlaub 30 Tage (Ferien) Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder eine gleichwertige Vorbildung. Zulassungsfähig ist auch ein „Hauptschulabschluss 10A“ (Hauptschulabschluss nach dem zentralen Abschlussverfahren am Ende der Klasse 10 Typ A). Ansprechpartner Frau Stock-Wagner
Herten 2012 - 2013
Ergotherapeut/-in
Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 2 Jahre (schulische Ausbildung) plus 6 Monate (praktische Ausbildung)
Aufgaben in der Ausbildung Ergotherapie unterstützt Menschen, die ihren Alltag nicht (mehr) selbstständig bewältigen können. Die Gründe sind vielfältig und reichen von kindlichen Entwicklungsstörungen über Querschnittlähmung nach einem Verkehrsunfall, psychische Erkrankungen bis hin zu neurologischen Ausfällen aufgrund eines Schlaganfalls. Die Ausbildung vermittelt die ergotherapeutische Handlungsweise sowie medizinische, psychologische, pädagogische und handwerkliche Grundlagen. Ausbildungskosten Eine Vergütung wird nicht gezahlt. monatliches Schulgeld: 395 Euro einmalige Bearbeitungsgebühr: 102 Euro einmalige Prüfungsgebühr: 307 Euro Arbeitszeiten Vollzeit Urlaub 40 Tage (Ferien) Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder eine gleichwertige Vorbildung. Bewerber mit Hauptschulabschluss können aufgenommen werden, wenn sie eine Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer abgeschlossen haben. Ansprechpartner Frau Stock-Wagner
Praktikum möglich
Aufgaben in der Ausbildung Masseure und medizinische Bademeister unterstützen den Arzt, Krankheiten zu heilen oder zu lindern. Rheumatische Erkrankungen gehören ebenso zum Behandlungsspektrum wie die Nachsorge von Bandscheibenvorfällen, Sport- oder Unfallverletzungen. Die Ausbildung vermittelt zahlreiche Massagetechniken wie klassische Massagen, Reflexzonentherapien und weitere Sonderformen der Massage. Bewegungserziehung steht ebenfalls auf dem Stundenplan. Der Praxisanteil der Ausbildung ist hoch. Ausbildungskosten Eine Vergütung wird nicht gezahlt. monatliches Schulgeld: 395 Euro. einmalige Bearbeitungsgebühr: 102 Euro einmalige Prüfungsgebühr: 307 Euro Arbeitszeiten Vollzeit Urlaub 40 Tage (Ferien) Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Vorbildung. Bewerber ohne Hauptschulabschluss können aufgenommen werden, wenn sie eine Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer abgeschlossen haben. Ansprechpartner Frau Stock-Wagner
51
www.lehrstellen-finden.de
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft/IFBE med. Ruhr GmbH Physiotherapeut/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Physiotherapeuten beschäftigen sich mit dem Bewegungsverhalten des Menschen. Sie verfügen über eine ganze Reihe von Techniken, mit denen sie Schmerzen lindern, Heilungsprozesse fördern und Erkrankungen vorbeugen können. Die Ausbildung vermittelt medizinische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre. Aber auch Fächer wie Psychologie, Pädagogik, Trainingslehre und Bewegungslehre stehen auf dem Stundenplan. Einen breiten Raum nimmt die Ausbildung in den praxisbezogenen Fächern ein. Ausbildungskosten Eine Vergütung wird nicht gezahlt. monatliches Schulgeld: 395 Euro einmalige Bearbeitungsgebühr: 102 Euro einmalige Prüfungsgebühr: 307 Euro Arbeitszeiten Vollzeit Urlaub 40 Tage (Ferien) Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder eine gleichwertige Vorbildung. Bewerber mit Hauptschulabschluss können aufgenommen werden, wenn sie eine Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer abgeschlossen haben. Ansprechpartner Frau Stock-Wagner
52
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Dipl.-Ing. Dr. E. Vogelsang GmbH & Co. KG Industriekaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Industriestr. 2 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 800886 bzw. - 38 Fax 02366 800888 Internet www.e-vogelsang.com E-Mail
[email protected] [email protected] Branche Kunststoff- und Korrosionsschutzwerk Ansprechpartner Herr Rupert Göller, Herr Ivan Roso Profil des Unternehmens Qualifizierte und hochmotivierte Mitarbeiter sind die wichtigste Voraussetzung der Vogelsang-Produktion. Das Unternehmen stellt Kunststoffrohre und -produkte für den Kabelschutzbereich sowie hochwertigen Korrosionsschutz her. Verwendung finden diese z. B. im Bereich der Telekommunikation und der Gas- und Wasserversorgung. Durch interne und externe Weiterbildungen sowie ein hohes soziales Bewusstsein stellt die Firma das Vogelsang-Leistungsniveau sicher. Die Produkte entstehen in modernsten Produktionsanlagen, dis ständigen Modifikationen und Anpassungen unterliegen. Das Unternehmen besteht seit 1925 und beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiter/-innen und 5 Auszubildende.
Aufgaben in der Ausbildung Ausbildung in den Bereichen Personalabteilung, Rechnungswesen, Einkauf sowie Verkaufscontrolling. Tätigkeiten: Angebote vergleichen; Einkaufs- und Verkaufsverhandlungen führen; Erstellen von Auftragsbegleitpapieren; Kalkulationen und Preislisten erarbeiten (gemäß Ausbildungsrahmenplan). Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
714,74 Euro 797,64 Euro 878,31 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub 25 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau ist die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2012 bzw. 2013. Bewerbungen an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Göller. Ansprechpartner Herr Göller, Herr Roso
53
www.lehrstellen-finden.de
dm-drogerie markt Drogist/in Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Hermannstr. 9 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 938421 Internet www.dm-drogeriemarkt.de Branche Drogerie Ansprechpartner Frau Simone Gawe
Profil des Unternehmens Bei dem dm-drogerie markt steht der Mensch im Mittelpunkt – ob Kunde, Mitarbeiter oder Geschäftspartner. Die Kunden schätzen das attraktive drogistische Sortiment zu günstigen Dauerpreisen, die angenehme Atmosphäre sowie die kompetente Beratung in den über 1.000 dm-Märkten in Deutschland. Rund 19.000 Mitarbeiter/-innen, darunter 2.300 Lehrlinge, sorgen in den dm-Märkten, den rückwärtigen Diensten in der Karlsruher Zentrale und in den drei Verteilzentren Meckenheim, Waghäusel und Weilerswist dafür, dass die Kunden gerne bei dm einkaufen.
Aufgaben in der Ausbildung Erlangen von Kenntnissen in den Bereichen Fotografie, Haar-, Haut- und Körperpflege sowie Gesundheitslehre, Betriebsorganisation, Beratung, Verkauf und Warenwirtschaft als auch das Erlernen von Kundenberatung und Verkaufsgesprächen, Aufgaben im Büro, in der Buchhaltung, in der Organisation, von Filialaktionen sowie Erlernen von Tätigkeiten rund um die Lieferung, Lagerung und Präsentation von Ware. Auseinandersetzen mit Produkten, deren Inhaltsstoffen und Wirkungsweisen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten 37,5 Stunden pro Woche Urlaub 36 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Drogist/-in ist die fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife bzw. ein guter Real- oder Hauptschulabschluss. Zudem sollte Interesse in den Bereichen Biologie, Chemie, Wellness- und Gesundheitsthemen bestehen. Bewerbungen jederzeit an den dm-drogerie markt, Carl-Metz-Str. 1, 76158 Karlsruhe. Ansprechpartner Frau Simone Gawe
54
742 Euro 819 Euro 927 Euro
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Druck H. Buschhausen GmbH Drucker/-in, Fachrichtung Flachdruck Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Westerholter Str. 777 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 999010 Fax 02366 9990122 Branche Druckerei Geschäftsführung Herr Heinz Buschhausen
Profil des Unternehmens Die Druck H. Buschhausen GmbH produziert Bücher und Fotobände, Geschäftsberichte, Presse- und Angebotsmappen, Mailings und Direktwerbung, Kalender, Kartonagen und Faltschachteln, Broschüren, Flyer und Prospekte sowie Affichenplakate und XXL-Plots. Aber auch Kleinstauflagen und Digitaldrucke zur Personalisierung werden gefertigt. In diesem Unternehmen sind 19 Mitarbeiter/ -innen und ein/e Auszubildende/r beschäftigt.
Aufgaben in der Ausbildung Tätigkeiten vorwiegend in Produktionshallen und Werkstätten, Herstellen und Bearbeiten von Druckformen, Vorbereitung von Farben und Papier, Handhaben der Druckmaschinen, Fertigen von Andrucken, Erstellen von Farbskalen, Überwachen aller Maschinenfunktionen, Reinigen und Warten von Maschinen und Zugaggregaten. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
667 Euro 721 Euro 764 Euro
Arbeitszeiten 37,5 Stunden pro Woche Urlaub: 25 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Drucker/-in ist die Fachoberschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife und ein zweiwöchiges Praktikum evtl. in der Ferienzeit. Schriftliche Bewerbungen bis Herbst 2012 an Herrn Hinder. Ansprechpartner Herr Hinder
Praktikum möglich
55
www.lehrstellen-finden.de
Druck H. Buschhausen GmbH Mediengestalter/-in Digital und Print Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Gestaltung und Druck von Informationsmitteln, Kundenberatung, Erstellung von Konzepten bis zur Durchführung der Projekte und Erstellung des Produktes. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
667 Euro 721 Euro 764 Euro
Arbeitszeiten 37,5 Stunden pro Woche Urlaub 25 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Mediengestalter/- in ist die Fachoberschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife und ein zweiwöchiges Praktikum evtl. in der Ferienzeit. Schriftliche Bewerbungen bis Herbst 2012 an Frau Lennartz. Ansprechpartner Frau Lennartz
56
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Dynamic Pixels Ltd. Mediengestalter/-in Digital und Print Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Gestaltung und Druck von Informationsmitteln, Kundenberatung, Erstellung von Konzepten bis zur Durchführung der Projekte und Erstellung des Produktes.
Straße/Nr. Herner Str. 67 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 930234 Fax 02366 930232 Internet www.dynamicpixels.de Branche Werbung und Mediengestaltung Geschäftsführung Andreas Klasing und Ilja Naroska Profil des Unternehmens Dynamics Pixels Ltd. wurde im Jahr 2000 gegründet. Es beschäftigt 4 Mitarbeiter/-innen und 1 Auszubildenden. Das Unternehmen gestaltet Printanzeigen für PC-Zeitschriften und Shopsysteme im IT-Bereich. Dynamic Pixels versteht sich als Full-Service-Agentur im Bereich der neuen und alten Medien. In den Bereichen Grafikgestaltung, Druckdienstleistung, Webdesign und E-Business sowie Multimediapräsentationen bietet das Unternehmen umfassende und individuelle Beratung und realisiert für den Kunden maßgeschneiderte Lösungen. Kreativität, Engagement und Flexibilität sind die bestimmenden Elemente der Arbeit des Teams. Motiviert setzt sich das Unternehmen mit den Anforderungen der jeweiligen Projekte auseinander und verschafft dem professionellen Auftritt des Kunden das entsprechende Erscheinungsbild.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
467 Euro 523 Euro 579 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 10:00 - 18:00 Uhr Urlaub 24 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien ist die Fachoberschulreife, Bewerbungen bis Anfang Juli 2013 an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Klasing. Ansprechpartner Herr Klasing
Praktikum möglich
57
www.lehrstellen-finden.de
easyFITNESS GmbH Duales Studium Fitness & Business Education / Fitnessökonomie Ausbildungsdauer 3 - 4 Jahre
Straße/Nr. Westerholter Str. 584 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 4992039 Internet www.easyfitness.de E-Mail
[email protected] Branche Fitness- und Gesundheitsstudio Inhaber easyFITNESS GmbH
58
Profil des Unternehmens Als Unternehmen der Fitnessbranche unterscheiden wir uns deutlich in Preis und Leistung von anderen FitnessAnbietern und haben uns folgende Ziele und Grundsätze gesetzt: • Wir möchten Fitness für jeden zugänglich machen, unabhängig von sozialem Status, Alter, Nationalität, Fitnesslevel oder Gesundheitszustand. • Wir möchten Fitness zum Lebensinhalt werden lassen und arbeiten deshalb stetig daran unseren Kunden eine Wohlfühlatmosphäre zu bieten. • Wir möchten die Lebensqualität eines jeden Einzelnen verbessern und den Alltag in Beruf, Freizeit und Familie positiv beeinflussen. • Wir möchten unsere Kunden nicht nur zufriedenstellen, wir möchten Sie begeistern. • Wir sehen uns alle als gleichberechtigte Teammitglieder und leben diesen Gedanken täglich. • Mit Leidenschaft und Kompetenz möchten wir unsere Mitglieder täglich auf dem Weg zu ihren persönlichen Zielen unterstützen, begleiten und beraten.
Aufgaben in der Ausbildung • aktiver Kundenkontakt am Check-in • Mitgliederbetreuung/-beratung auf der Trainingsfläche • Erstellen von individuellen Trainingsplänen • Mitgliederverwaltung/Administration • Beratungsgespräche mit Interessenten und Neukundenaquise • aktiver Verkauf von Zusatzprodukten wie Nahrungsergänzungsmittel, Trainingsbedarf usw. • eigenverantwortliches Gestalten von Gruppenkursstunden • Planung und Durchführung von Werbe- und Promotionaktionen Ausbildungsvergütung nach Vereinbarung Arbeitszeiten 7 - 8 Stunden pro Tag Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist die Fachhochschulreife: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Herr Grahge
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Elektro H. Bruns e. K. Elektroniker/-in für Energieund Gebäudetechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Auszubildenden arbeiten im gesamten handwerklichen Tätigkeitsbereich des Unternehmens mit.
Straße/Nr. Bahnhofstr. 22 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 0209 3594545 Fax 0209 3594112 Branche Elektroinstallationen Geschäftsführung Herr Hermann Bruns Profil des Unternehmens Neben Alt- und Neubauinstallationen, Netzwerk- und Beleuchtungstechnik sowie der Ausführung von Elektroarbeiten aller Art installiert die Firma auch Sat-TV- sowie Telefon-Anlagen und führt E-Checks durch. 2009 feierte die Firma ihr 10-jähriges Jubiläum. Auch nach 10 Jahren wird der direkte Kundenkontakt bei Elektro Bruns noch „großgeschrieben“, zudem ist die Firma Träger der EMarke.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
455 Euro 500 Euro 540 Euro 580 Euro
Arbeitszeiten: 8 Stunden pro Tag Urlaub 27 - 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Elektroniker/ -in für Energie- und Gebäudetechnik ist die Fachoberschulreife. Außerdem ist eine hohe körperliche Belastbarkeit erforderlich. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2013. Bewerbungen ab Januar 2013 an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Bruns. Telefonische Anfrage erwünscht. Gerne kann auch telefonisch um eine Ausbildungsstelle für August 2012 angefragt werden. Ansprechpartner Herr Hermann Bruns
Praktikum möglich
59
www.lehrstellen-finden.de
Erlemeyer & Römer OHG - Provinzial Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Straße/Nr. Ewaldstr. 46 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 37676 Fax 02366 34885 Branche Versicherungen Geschäftsführung Frau Erlemeyer, Herr Römer
Profil des Unternehmens Mit der Zusammenführung der Westfälischen Provinzial und der Provinzial Nord ist 2005 der zweitgrößte öffentliche Versicherer entstanden. Das Unternehmen „Erlemeyer und Römer“, das seit über 30 Jahren in Herten ansässig ist, beschäftigt insgesamt 3 Mitarbeiter/innen und 1 Auszubildende/n.
60
648 Euro 704 Euro 770 Euro
Arbeitszeiten tägliche Arbeitszeit 8 Stunden Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Hochschul- bzw. Fachhochschulreife Ansprechpartner Herr Römer
Herten 2012 - 2013
Fielmann AG & Co. Augenoptiker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Kundenberatung und -betreuung, Herstellung von Brillenfassungen, Einpassen von Brillengläsern in modische Fassungen.
Straße/Nr. Ewaldstr. 12 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail Telefon 02366 87505 Fax 02366 87506 Internet www.fielmann.de Branche Augenoptiker-Handwerk Geschäftsführung Herr Lutz Januschowski (Niederlassungsleiter)
Profil des Unternehmens Die Fielmann AG & Co. bietet Sehberatung, Kontaktlinsenanpasssung, Brillenservice und eine große Auswahl an Brillenfassungen und Gläsern. Das Unternehmen ist der größte Ausbilder in der Branche. Die Filiale in Herten beschäftigt 8 Mitarbeiter/-innen und bietet 1 Ausbildungsstelle an.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
560 Euro 610 Euro 720 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden täglich Urlaub 5 Wochen Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 1. September. Ansprechpartner Bewerbungen an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Januschowski oder online unter www.fielmann.com.
Praktikum möglich
61
www.lehrstellen-finden.de
Friseur - Salon Irina Friseur/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Insbesondere die Kundenberatung in Sachen Kosmetik, Haarschnitt, Frisurenstyling, Farbveränderung, Haarpflege, Haarverlängerung und Verdichtung.
Straße/Nr. Süder Markt 1 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 87088 Internet www.friseur-salon-irina.de Branche Friseur Geschäftsführung Frau Irina Weigen
Profil des Unternehmens Der Friseursalon „Irina“ ist sowohl ein Damen-, Herren- als auch ein Kindersalon. Das Angebot reicht von den normalen Dienstleistungen eines Friseurs (Waschen, Schneiden, Färben, Fönen) bis hin zu Hochsteckfrisuren, Haarverlängerungen, dekorativer Kosmetik und Nageldesign. Die aus Russland stammende Inhaberin beschäftigt 7 Mitarbeiter/-innen und 4 Auszubildende. Für das Jahr 2013 ist die Besetzung von 2 Ausbildungsplätzen vorgesehen. Neben dem Salon in Herten-Süd besteht seit geraumer Zeit auch eine Filiale in Herten-Westerholt und eine Filiale in Herne-Wanne.
62
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
380 Euro 490 Euro 600 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr.: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr; Sa. 8.00 Uhr - 13.00 Uhr Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Friseur/-in ist ein guter Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2013. Bewerbungen bis zum 1. April 2013 an Frau Weigen. Ansprechpartner Frau Irina Weigen
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Frisurenstudio Brusdau Friseur/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Zuarbeiten in allen Tätigkeitsbereichen und selbstständiges Arbeiten, zunächst an Modellen und später an Kunden
Straße/Nr. Langenbochumer Str. 482 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail Telefon 0209 357230 Internet Branche Friseur Geschäftsführung Frau Monika Brusdau
Profil des Unternehmens Die Tätigkeitsschwerpunkte des Haarstudios Brusdau reichen vom Schneiden, Färben und Dauerwellen von Haaren bis zur Kosmetik und Maniküre. Eine Besonderheit sind die Braut- und Hochsteckfrisuren sowie Extensions. Der Betrieb beschäftigt 3 Mitarbeiter/-innen und hat 3 Ausbildungsplätze.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
390 Euro 500 Euro 610 Euro
Arbeitszeiten Di. - Fr. 8.30 Uhr - 18.00 Uhr; Sa. 8.00 Uhr - 13.00 Uhr Urlaub 24 - 25 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Ein bestimmter Schulabschluss wird nicht vorausgesetzt. Ausbildungsbeginn ist der 1. August. Ansprechpartner Frau Monika Brusdau
Praktikum möglich
63
www.lehrstellen-finden.de
Gaststätte & Café „Am Handweiser“ Koch/Köchin Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Herstellung und Zubereitung von Speisen, sowohl für den „À la carte“-Bereich als auch für Events und Gesellschaften. Wichtige Tätigkeitsfelder sind auch Einkauf, Kalkulation und Lagerhaltung. Straße/Nr. Herner Str. 198 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 937180 Internet www.amhandweiser.de Branche Gastronomie Geschäftsführung Frau Hora
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Profil des Unternehmens Seit mehr als zehn Jahren bietet dieser Gastronomiebetrieb frische, saisonale, internationale und schwerpunktmäßig gutbürgerliche deutsche Küche an. Das Angebot ist von Frühstück über Kaffee und Kuchen und Restaurantbereich bis hin zur Durchführung von Events und Feiern sehr breit gefächert. Der Betrieb beschäftigt 12 Mitarbeiter/-innen und bietet 2 Ausbildungsplätze.
Urlaub 24 Tage pro Jahr
Arbeitszeiten Täglich von 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
Voraussetzungen für die Ausbildung Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Bewerbung ab 16 Jahren im Frühjahr. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. August. Ansprechpartner Frau Hora
64
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Restaurantfachmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Service und Beratung der Gäste. Außerdem das Gestalten von Gasträumen, Kassieren und Veranstaltungsvorbereitung.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Täglich von 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Urlaub 24 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Bewerbung ab 16 Jahren im Frühjahr. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. August. Ansprechpartner Frau Hora
Praktikum möglich
65
www.lehrstellen-finden.de
Gockeln GmbH Mechatroniker/-in für Kältetechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Mechatroniker/-innen für Kältetechnik planen und montieren Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einschließlich der elektrotechnischen und elektronischen Bauteile. Sie warten die Anlagen und bauen sie bei Bedarf um.
66
Firma Gockeln GmbH Straße/Nr. Lennestr. 4 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 95750 Fax 02366 957535 Internet www.gockeln-klima.de E-Mail
[email protected] Branche Kälte - Klima - Energie Geschäftsführer Herr Michael Gockeln Herr Klaus Efken
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Profil des Unternehmens Unser 1967 von Bernhard Gockeln gegründetes Unternehmen bietet umfassende Klimatechniklösungen für Gewerbekunden und private Haushalte. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Klimatechnik in der Inverter-Technik, also temperaturabhängig drehzahlgeregelten Kältemaschinen und Systemen zur Raumkühlung. Zurzeit besteht unser Team aus 25 Mitarbeiter/-innen. Als Ausbildungsbetrieb stellen wir jedes Jahr 1-2 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Um mit eigenem Nachwuchs zu expandieren bieten wir unseren Azubis nach abgeschlossener Lehre einen sicheren Arbeitsplatz.
Urlaub 30 Tage pro Jahr
362 Euro 383 Euro 424 Euro 470 Euro
Arbeitszeiten montags - donnerstags 07:30 - 16:15 Uhr; freitags 07:30 14:45 Uhr
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Ansprechpartner Herr Klaus Efken
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
GREENWARE Informations- und Datentechnik GmbH Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Hertener Mark 7a PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 50498-0 Fax 02366 50498-66 Internet www.greenware.de E-Mail
[email protected] [email protected] Branche Softwareentwicklung Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Dietmar Kröll Dipl.-Ing. Waldemar Olszowy
Profil des Unternehmens Die GREENWARE Informations- und Datentechnik GmbH entwickelt bereits seit 1990 Software für die „Grüne Branche“. Zu Ihren Kunden zählen namhafte Baubetriebe aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie aus den Bereichen des Baumschulgewerbes und der Gartencenter. Derzeit beschäftigt die GREENWARE ID GmbH 11 Mitarbeiter/-innen.
Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten des Auszubildenden sind von Beginn an sehr praxisorientiert. Sie steigen direkt mit in die Entwicklung branchenspezifischer Software ein. Vorhandene Programme werden getestet und Fehler anschließend korrigiert. Des Weiteren werden anwendungsgerechte Bedieneroberflächen geschaffen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
695 Euro 755 Euro 830 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 27 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist ein Fachabitur, Abitur oder ein fachbezogenes abgebrochenes Studium. Erste Kenntnisse in der Programmierung (z. B. in Delphi) wären von Vorteil, sind aber kein Muss. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen können bis Juni 2013 eingereicht werden. Ansprechpartner Herr Marc Hornschuh
Praktikum möglich
67
www.lehrstellen-finden.de
GREENWARE Informations- und Datentechnik GmbH Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten des Auszubildenden sind die Formulierung und Gestaltung von Texten und Mailings. Außerdem fallen kaufmännische Tätigkeiten wie die Erstellung von Rechnungen, das Führen des Kassenbuchs etc. an. Telefongespräche werden entgegengenommen, beantwortet und weitergeleitet. Der Posteingang wird bearbeitet und Rechnungen werden geprüft. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
660 Euro 725 Euro 805 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 27 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist die Fachoberschulreife, Fachabitur oder ein Abitur. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen können bis Juni 2013 eingereicht werden. Ansprechpartner Herr Marc Hornschuh
68
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
H.T.V.G.mbH Tourismusbüro Herten Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit Ausbildungsdauer 2 bis 2,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Werner-Heisenberg-Str. 14 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 181160 Fax 02366 1811618 Internet www.tourismusbuero-herten.de E-Mail
[email protected] Branche Tourismus Inhaber Stadt Herten, wird sich aber 2013 ändern. Profil des Unternehmens Das TBH ist Anlaufstelle und Informationspunkt für Touristen und Einheimische, wenn es darum geht, die eigene Heimat zu entdecken. • Sehenswürdigkeiten der Stadt Herten und der Region • Veranstaltungs- und Besichtigungstipps • Organisation von individuellen Tages- und Gruppenausflügen • Planung und Durchführung von Veranstaltungen • Fahrradverleih von Tourenrädern, Mountainbikes und Elektrofahrrädern • Segway-Touren • Abhol- und Bringservice für unseren Fahrradverleih • Kartenvorverkaufsstelle für den RevuePalast Ruhr • Vorverkaufsstelle ProTicket, Verkaufsstelle RUHR.TOPCARD • Geschenkgutscheine • Stadtpläne, Wander- und Radkarten, Stadtführer & mehr • Hotelzimmer • Souvenirs, die Spaß machen
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
500 Euro 550 Euro 600 Euro
Arbeitszeiten 39 Stunden pro Woche Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist das Fachabitur sowie ein Führerschein der Klasse III. Beginn immer zum 01.07. eines Jahres. Ansprechpartner Frau Ludmilla Gutjahr
Praktikum möglich
69
www.lehrstellen-finden.de
HANNES GmbH & Co. KG Elektroniker/-in für Energieund Gebäudetechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Elektrische Energieversorgung, Versorgung elektrotechnischer Anlagen in Gebäuden, Beleuchtungsanlagen, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
Straße/Nr. Lise-Meitner-Str. 7-11 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 889854 Fax 02366 889899 Internet www.hannes.biz Branche Handwerk, Innenausbau Geschäftsführung Dr. Michael Wagner
70
Profil des Unternehmens Die Firma HANNES ist Partner für alle Handwerksleistungen in den Ausbau- und Technikgewerken rund um die Immobilie. Dabei sind wir eines der wenigen deutschen HandwerksUnternehmen, das alle Aufgaben mit eigenen Facharbeitern ausführen kann. Dadurch gelingt es uns, die Arbeitsabläufe der unterschiedlichen Gewerke auf Ihrer Baustelle sinnvoll zu steuern und die Verfügbarkeit des richtigen Personals sicherzustellen. Unsere rund 90 festangestellten Mitarbeiter/-innen sind Profis in allen Ausbau- und Technikgewerken – zum Beispiel fachkundige Maler und Lackierer, Trockenbauer, Fliesenleger, Bodenleger, Maurer, Schlosser und Elektriker. Dabei ist es uns wichtig, dass unsere Handwerker „Allrounder auf der Baustelle“ sind und über den Tellerrand ihres eigenen Gewerks hinausblicken.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
450 Euro 500 Euro 635 Euro 635 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 25 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/ -in für Energie- und Gebäudetechnik ist die Fachoberschulreife mit guten Noten in Mathematik (keine unentschuldigten Fehlstunden). Bewerbungen an Frau Georgiev, vorzugsweise per E-Mail. Ansprechpartner Frau Georgiev
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Maler/-in und Lackierer/-in
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Kaufmännische Tätigkeiten in den Bereichen Bauassistenz, Buchhaltung, Sekretariat und Lager.
Aufgaben in der Ausbildung Sanierung und Modernisierung von Immobilien, Objekten und Anlagen, selbstständiges, kundenorientiertes Planen und Koordinieren von Arbeitsschritten und Materialien, Kundengespräche führen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
500 Euro 600 Euro 700 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
450 Euro 500 Euro 635 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 25 Werktage.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Kaufmann/ -frau im Groß- und Außenhandel ist eine gute Fachoberschulreife oder die Fachhochschulreife (keine unentschuldigten Fehlstunden). Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich ist von Vorteil. Bewerbungen bitte an Frau Georgiev, vorzugsweise per E-Mail.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in ist ein ordentlicher Haupt- oder Realschulabschluss (keine unentschuldigten Fehlstunden) sowie gutes handwerkliches Geschick. Bewerbungen an Frau Georgiev, vorzugsweise per E-Mail.
Ansprechpartner Frau Georgiev
Ansprechpartner Frau Georgiev
Praktikum möglich
Praktikum möglich
71
www.lehrstellen-finden.de
Heinrich Möllmann Landwirt/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre, ab Fachhochschulreife ist eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre möglich. Aufgaben in der Ausbildung Zu den Tätigkeitsbereichen gehören insbesondere die Stallpflege, Tierpflege, der Ackerbau sowie der Hofverkauf. Zudem wäre es von Vorteil, auf dem Hof zu wohnen. Die Berufsschule befindet sich in Borken. Straße/Nr. Bauernweg 34 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02365 7363 Fax 02365 202246 Branche Landwirtschaft Geschäftsführung Herr Heinrich Möllmann
Profil des Unternehmens Heinrich Möllmann und seine 3 zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in und 2 Auszubildenden beschäftigen sich insbesondere mit den Tätigkeitsfeldern Landwirtschaft, Sauenhaltung, Mastschweinen, dem Grünland sowie Getreide oder auch Kartoffeln. Eine Besonderheit dieses Betriebs ist der Hofverkauf.
72
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
540 Euro 560 Euro 600 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 6.30 Uhr - 18.00 Uhr, Sa. 6.30 Uhr - 12.00 Uhr, alle 2 Wochen Sa. - So. 6.30 Uhr - 18.00 Uhr Stalldienst. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage, ab dem Alter von 18 Jahren. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Landwirt/in ist ein Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August des jeweiligen Jahres. Ausbildungspartner bzw. -leiter ist Herr Heinrich Möllmann. Ansprechpartner Herr Heinrich Möllmann
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Heinrich Walter Bau GmbH, Niederlassung Herten Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Straße/Nr. Neumühlenallee 32 46325 Borken Niederlassung Herten Industriestr. 6 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02861 8008-11 Fax 02861 8008-22 Internet www.heinrich-walter.de Branche Heizung und Sanitär Ansprechpartner Herr Otulak Profil des Unternehmens Die Heinrich Walter Bau GmbH ist ein mittelständisches Bauunternehmen mit Schwerpunkten im Schlüsselfertigund Industriebau, Ingenieurbau, Tiefbau, Sanitär, Heizung, Klima, Notdienst, Wartung und Badmodernisierung. Die Heinrich Walter Bau GmbH bietet auf diesem Sektor alles aus einer Hand. 1854 gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute rund 250 Mitarbeiter/-innen und 24 Auszubildende.
Aufgaben in der Ausbildung Bau von Heizungs- und Belüftungsanlagen, Bädern und anderen versorgungstechnischen Anlagen sowie deren Wartung und Instandsetzung; Installation und Wartung der Wasserversorgung; Aufstellen und Anschließen von Badewannen, Duschkabinen und sonstigen Sanitäranlagen; Montieren von Heizkesseln und verschiedensten Rohrleitungen; Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrolle sowie Beurteilung von Arbeitsergebnissen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
475 Euro 486 Euro 551 Euro 588 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 7.00 Uhr - 15.30 Uhr (täglich 8,5 Stunden) Urlaub 25 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2013. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 30.11.2012 an Herrn Kersting. Ansprechpartner Herr Otulak
Praktikum möglich
73
www.lehrstellen-finden.de
Hella KGaA Hueck & Co. Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Straße/Nr. Berghäuser Str. 30 PLZ/Ort 45663 Recklinghausen E-Mail
[email protected] Telefon 02361 3075038 Fax 02361 3075323 Internet www.hella.de Branche Automobilzulieferer Geschäftsführung Herr Engelhardt (Werksleiter)
74
Profil des Unternehmens Das Unternehmen Hella wurde 1966 gegründet und ist als Automobilzulieferer tätig. Die Kerngeschäftsfelder sind Licht und Elektronik für die Automobilindustrie und automobile Produkte für den Handel und Werkstätten. Hella zählt zu den 100 größten deutschen Industrieunternehmen. Zu den Kunden von Hella zählen bekannte Automobil- und Systemhersteller sowie der Kfz-Teilehandel. Hella hat 20 Standorte in ganz Deutschland und darüber hinaus mehrere in Europa, wie z. B. Belgien, Polen, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Niederlande. Weltweit beschäftigt Hella rund 24.000 Menschen. Am Standort Recklinghausen sind 1000 Mitarbeiter/-innen und 50 Auszubildende beschäftigt.
Aufgaben in der Ausbildung Betreuung von Fertigungsanlagen der Montage-, Dosierund Fördertechnik. Aber auch Planung, Herstellung, Montage, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen gehört zu den Aufgaben. In diesem Zusammenhang fertigen Mechatroniker/-innen mechanische Teile, verlegen elektrische Leitungen und schließen diese an. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
786 Euro 825 Euro 884 Euro/960 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 07.00 - 15.15 Uhr Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung ist die Fachoberschulreife oder ein guter Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist August 2013. Ansprechpartner Herr Uwe Heiser oder Herr Thomas Bassek
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Herta GmbH Industriekaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, Angebote vergleichen, Einkaufsverhandlungen führen, Warenannahme und -lagerungen, Planen, Steuern und Überwachen der Herstellung von Waren und Dienstleistungen, Erstellen von Auftragsbegleitpapieren, Mitarbeit im Bereich Controlling, Marketing, Vertrieb und Finanzen. Straße/Nr. Westerholter Str. 750-770 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 3010 Fax 02366 301370 Branche Wurst- und Fleischwaren Geschäftsführung Daniel Meile (Vorsitzender)
Profil des Unternehmens 1897 wurde das Unternehmen Herta vom Metzgermeister Schweisfurth in Herten gegründet. 1947 entschloss man sich, die Produkte mit einer Marke zu kennzeichnen: Herta – als Gütesiegel für Qualität, Frische und Genuss. Am Stammsitz in Herten befindet sich die Produktionsstätte für Schinken-, Brüh- und Kochwurstprodukten sowie das Distributionszentrum und die Verwaltung. Das Unternehmen beschäftigt bundesweit 900 Mitarbeiter/-innen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
551,67 Euro 672,28 Euro 813,00 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 28 Tage bzw. wird nach dem JASchG gewährt. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau ist der Besuch der 2- bzw. 3-jährigen Höheren Handelsschule. Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres. Bewerbungen bis zum 31.01. des Jahres an die Personalabteilung. Die Ausbildungspartnerin bzw. -leiterin ist Frau Sadowski. Ansprechpartner Frau Sadowski
Praktikum möglich
75
www.lehrstellen-finden.de
Herta Produktions GmbH Chemielaborant/-in
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Ausbildungsdaue 3,5 Jahre
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Prüfen von Produkten und Prozessen, Untersuchung der im Betrieb verwendeten Stoffe, Analysen und messtechnische Aufgaben.
Aufgaben in der Ausbildung Herstellen von Lebensmitteln (meist maschinell), Warenannahme und Weiterleitung an Lager oder Produktion, Disposition der Produkte, Vorbereitung der Zutaten, Bedienen der Produktionsanlagen, Überwachen der Produktionsvorgänge.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
76
551,67 Euro 672,28 Euro 813,00 Euro 813,00 Euro
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
551,67 Euro 672,28 Euro 813,00 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden.
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden.
Urlaub: Der Jahresurlaub beträgt 28 Tage bzw. wird nach dem JASchG gewährt.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 28 Tage bzw. wird nach dem JASchG gewährt.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zuzum/zur Chemielaborant/-in ist ein guter Abschluss der Klasse 10 mit der Fachoberschulreife plus Qualifikation. Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres. Bewerbungen bis zum 31.01. des Jahres an die Personalabteilung. Die Ausbildungspartnerin bzw. -leiterin ist Frau Schäfer.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist ein guter Abschluss der Klasse 10 mit der Fachoberschulreife, möglichst mit Qualifikation. Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres. Bewerbungen bis zum 31.01. des Jahres an die Personalabteilung. Der Ausbildungspartner bzw. -leiter ist Herr Marquardt.
Ansprechpartner Frau Schäfer
Ansprechpartner Herr Marquardt
Praktikum möglich
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Industriemechaniker/-in
Mechatroniker/-in
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Schleifen, Drehen, Fräsen und Schweißen, Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen, Fertigungs- und Betriebsanlagen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
551,67 Euro 672,28 Euro 813,00 Euro 813,00 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 28 Tage bzw. wird nach dem JASchG gewährt. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in ist ein guter Abschluss der Klasse 10 mit der Fachoberschulreife, möglichst mit Qualifikation. Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres. Bewerbungen bis zum 31.01. des Jahres an die Personalabteilung. Der Ausbildungspartner bzw. -leiter ist Herr Schneider.
Aufgaben in der Ausbildung Aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen werden komplexe mechatronische Systeme gebaut. Einzelne Komponenten werden hergestellt und zu Systemen/Anlagen montiert. Inbetriebnahme und Programmierung von Anlagen mithilfe von Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen, Installation zugehöriger Software. Prüfung, Wartung, Reparatur und Instandsetzung von Anlagen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
551,67 Euro 672,28 Euro 813,00 Euro 813,00 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 28 Tage bzw. wird nach dem JASchG gewährt. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in ist ein guter Abschluss der Klasse 10 mit der Fachoberschulreife, möglichst mit Qualifikation. Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres. Bewerbungen bis zum 31.01. des Jahres an die Personalabteilung. Der Ausbildungspartner bzw. -leiter ist Herr Spenna.
Ansprechpartner Herr Schneider
Ansprechpartner Herr Spenna
Praktikum möglich
Praktikum möglich
77
www.lehrstellen-finden.de
Höbrink e. K. Informationselektroniker/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Installation von SAT- und Kabelanlagen, Reparatur von Radio- und TV-Geräten, Auslieferung von Neugeräten.
Straße/Nr. Zechenstr. 27 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 35900 Fax 02366 85516 Internet www.hoebrink.de Branche Einzelhandel und Informationselektronik Geschäftsführung Herr Höbrink
Profil des Unternehmens Die Tätigkeitsfelder der Firma Höbrink e. K. sind der Handel mit Radio-, TV- und Haushaltsgeräten, die Installation von SAT- und Antennenanlagen sowie Breitbandkabeln (BK) und deren Reparatur. Das Familienunternehmen besteht bereits seit 45 Jahren in Herten und beschäftigt 4 Mitarbeiter/-innen sowie 3 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten 8 Stunden täglich. Urlaub 30 Tage
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/r Informationselektroniker/-in ist die Fachoberschulreife mit guten bis befriedigenden Noten in Mathematik, Physik und Technik. Erforderlich ist Schwindelfreiheit, da die Installationen häufig Arbeiten auf dem Dach erfordern. Ausbildungsbeginn ist der 1. August oder 1. September 2013. Bewerbungen bis April des jeweiligen Ausbildungsjahres an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Höbrink. Ansprechpartner Herr Höbrink
78
341,54 Euro 361,48 Euro 402,39 Euro 444,31 Euro
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Hof Wessels gGmbH Bäcker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre (je nach Schulabschluss Verkürzung möglich) Aufgaben in der Ausbildung Herstellen von Brot, Kleingebäck, Kuchen, Torten und Backwarensnacks aus unterschiedlichen Teigen, Überwachen der Teigbildungs-, Gärungs- und Backvorgänge, Bedienen von Maschinen und Geräten.
Straße/Nr. Langenbochumer Str. 341 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 887277 Fax 02366 887278 Internet www.hofwessels.de Branche Gastronomie Geschäftsführung Christoph Lauer
Profil des Unternehmens Die Hertener Bürgerstiftung hat 1999 den Bauernhof Wessels erworben und über drei Jahre mit viel Engagement und Liebe zum Detail neu aufgebaut. Ziel des Hofes ist es, einen ökologisch ausgerichteten, langfristig wirtschaftlich geführten Betrieb entstehen zu lassen, der Kindern und Jugendlichen als Lern-, Beschäftigungsund Qualifizierungsort dient. Der Hof Wessels ist ein Jugendhilfeprojekt, bei dem Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf sowie Jugendliche mit Behinderungen gefördert werden. Die Betriebsbereiche gliedern sich auf in die Bereiche Gastronomie, Hofladen, Bäckerei, Landwirtschaft und Hauswirtschaft. Der Hof beschäftigt zurzeit 34 Mitarbeiter/-innen und 9 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden (5-Tage-Woche), Arbeit auch am Wochenende. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Für eine Ausbildung zum/zur Bäcker/-in sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zu Arbeitszeiten früh am Morgen und Ausdauer unerlässlich. Hilfreich sind Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit. Erforderliche praktische Fähigkeiten sind Feinmotorik, Fingerfertigkeit, körperliche Belastbarkeit und Hygienebewusstsein. Die Ausbildung beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen können jederzeit bei Herrn Christoph Lauer eingereicht werden. Ansprechpartner Herr Kasper Vollmer
Praktikum möglich
79
www.lehrstellen-finden.de
Hof Wessels gGmbH Beikoch/Beiköchin
Fachkraft im Gastgewerbe
Ausbildungsdauer 2 bzw. 3 Jahre (abhängig vom Bewerber bzw. Auszubildenden)
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Kennenlernen der zur Verarbeitung gelangenden Lebensmittel, koch- und bratfertiges Vorbereiten der Lebensmittel, im Küchenbereich Vor- und Zubereitung einfacher Speisen, Verarbeiten und Anrichten von vorgefertigten Gerichten, Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden (5-Tage-Woche), Arbeit auch am Wochenende. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage.
80
Aufgaben in der Ausbildung Betreuung, Bedienung und Beratung von Gästen im Hotelund Gaststättenbereich, Organisation vielfältiger Arbeiten in allen Bereichen eines Betriebes, Einsatzorte in Küche, Service, Hauswirtschaft, Gästezimmern und Empfang. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden (5-Tage-Woche), Arbeit auch am Wochenende. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage.
Voraussetzungen für die Ausbildung Für eine Ausbildung zur Beiköchin/zum Beikoch sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, unerlässlich. Hilfreich sind Ausdauer, Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit. Erforderliche praktische Fähigkeit ist Hygienebewusstsein. Die Ausbildung beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen können jederzeit bei Herrn Christoph Lauer eingereicht werden.
Voraussetzungen für die Ausbildung Für eine Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, unerlässlich. Hilfreich sind Aufgeschlossenheit im Kundenkontakt, Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten, Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit. Erforderliche praktische Fähigkeiten sind Geschicklichkeit beim Servieren und Gestalten und Hygienebewusstsein. Die Ausbildung beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen können jederzeit bei Herrn Christoph Lauer eingereicht werden.
Ansprechpartner: Herr Walter Kauch
Ansprechpartner Herr Walter Kauch
Praktikum möglich
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk, Fachrichtung Bäckerei
Koch/Köchin
Ausbildungsdauer 3 Jahre (je nach Schulabschluss Verkürzung möglich)
Ausbildungsdauer 3 Jahre (je nach Schulabschluss Verkürzung möglich)
Aufgaben in der Ausbildung Kunden bedienen und beraten, Präsentation und Verkauf von Bäckereierzeugnissen, Warenkenntnis einschließlich Lagerung und Haltbarkeit, Backen einfacher Backprodukte, Bestellungen annehmen und aufgeben, Kassieren.
Aufgaben in der Ausbildung Planung, Vorbereitung, Herstellung und Zubereitung von Speisen, Einkauf von Lebensmitteln und Zutaten, Lagerhaltung sowie Kalkulation.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden (5-Tage-Woche), Arbeit auch am Wochenende.
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden (5-Tage-Woche), Arbeit auch am Wochenende.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage.
Voraussetzungen für die Ausbildung Für eine Ausbildung zur Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei, sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer unerlässlich. Hilfreich sind Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Erforderliche praktische Fähigkeiten sind flüssige Kommunikation, Fingerfertigkeit, Flexibilität, Hygienebewusstsein und Merkfähigkeit. Die Ausbildung beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen können jederzeit bei Herrn Christoph Lauer eingereicht werden.
Voraussetzungen für die Ausbildung Für eine Ausbildung zur Köchin/zum Koch sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, unerlässlich. Hilfreich sind Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit. Erforderliche praktische Fähigkeiten sind Freude am Detail und Hygienebewusstsein. Die Ausbildung beginnt am 01. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen können jederzeit bei Herrn Christoph Lauer eingereicht werden.
Ansprechpartner Herr Kasper Vollmer
Ansprechpartner Herr Walter Kauch
Praktikum möglich
Praktikum möglich
81
www.lehrstellen-finden.de
Hof Wessels gGmbH Restaurantfachmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Gästeempfang im Restaurantbereich, Eindecken und Gestalten von Gasträumen, Empfehlung von Speisenfolgen und dazu passenden Getränken, Servieren, Kassieren, Vorbereitung besonderer Veranstaltungen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden (5-Tage-Woche), Arbeit auch am Wochenende. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Für eine Ausbildung zum/zur Restaurantfachmann/-frau sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Aufgeschlossenheit im Kundenkontakt, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, unerlässlich. Hilfreich ist eine gute Auffassungsgabe, Kritikfähigkeit und Freude am Dekorieren. Erforderliche praktische Fähigkeiten sind Geschicklichkeit beim Servieren und Gestalten von Dekorationen. Die Ausbildung beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen können jederzeit bei Herrn Christoph Lauer eingereicht werden. Ansprechpartner Herr Walter Kauch
82
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Hoffmann GmbH & Co. KG Medienkaufmann/-frau Digital und Print Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Arbeitsorganisation, Marketing, Vertrieb, Redaktion und Lektorat, Mitwirken beim Erwerb von Rechten und Lizenzen sowie bei der Produktionsentwicklung und Herstellung, der Beschaffung und Lagerwirtschaft, der kaufmännischen Planung, der Steuerung und beim Controlling. Straße/Nr. Hertener Mark 7 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 808202 Fax 02366 808248 Internet www.vms-hoffmann.de Branche Medien Geschäftsführung Frau Bettina Piontek (Ansprechpartnerin) Profil des Unternehmens Die Hoffmann GmbH & Co. KG/Ressort VMS gehört zur Unternehmensgruppe Welke. Schwerpunkt der Tätigkeiten ist die Entwicklung und Vermarktung von Werbeträgern in den Bereichen Print, AV, Online und Event. Die Firma beschäftigt 8 Mitarbeiter/-innen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
665 Euro 715 Euro 771 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub 28 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist das Fachabitur. Ausbildungsbeginn ist jeweils am 01. August. Bewerbungen bis zum 31. März des jeweiligen Jahres an Frau Bettina Piontek. Ansprechpartner Frau Bettina Piontek
Praktikum möglich
83
www.lehrstellen-finden.de
HSW Hotel Schloss Westerholt GmbH & Co. KG Hotelfachmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Straße/Nr. Schlossstr. 1 PLZ/Ort 45701 Herten-Westerholt Telefon 0209 148940 Fax 0209 1489444 Internet www.schlosswesterholt.de E-Mail
[email protected] Branche Hotelgewerbe Inhaber Herr Georg Hüsken
Profil des Unternehmens 35 Zimmer und Suiten 6 Veranstaltungsräume für bis zu 130 Personen Schloss-Restaurant Hotelbar Schloss-Kapelle 2 Schloss-Terrassen für bis zu 400 Personen Wireless LAN Golfplatz kostenfreie Parkplätze
84
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
554 Euro 647 Euro 731 Euro
Arbeitszeiten Die regelmäßige tägliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden. Urlaub 28 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Mittlere Reife; gute Englischkenntnisse Ansprechpartner Herr Georg Hüsken Herr Peter Tauberschmitt
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Koch/Köchin
Restaurantfachmann/-frau
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Aufgaben in der Ausbildung Restaurantfachleute bedienen die Gäste im Gastronomiebereich. In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, bereiten aber auch größere Veranstaltungen vor.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
554 Euro 647 Euro 731 Euro
554 Euro 647 Euro 731 Euro
Arbeitszeiten Die regelmäßige tägliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden.
Arbeitszeiten Die regelmäßige tägliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden.
Urlaub 28 Tage
Urlaub 28 Tage
Voraussetzungen für die Ausbildung Mittlere Reife; gute Englischkenntnisse
Voraussetzungen für die Ausbildung Mittlere Reife; gute Englischkenntnisse
Ansprechpartner Herr Georg Hüsken Herr Peter Tauberschmitt
Ansprechpartner Herr Georg Hüsken Herr Peter Tauberschmitt
Praktikum möglich
Praktikum möglich
85
www.lehrstellen-finden.de
HTI COLLIN & SCHULTEN KG Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Ausbildungsdauer 3 Jahre bzw. 2 1/2 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Carl-Bosch-Str. 7 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 88760 Fax 02366 876622 Internet www.hti-handel.de E-Mail
[email protected] Branche Großhandel Inhaber Herr Hubertus Graf von Wedel
86
Profil des Unternehmens Wir sind ein Fachgroßhandel für Tiefbau- und Industrietechnik, der aus einem Verbund von mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland besteht. Diese werden von erfahrenen Unternehmern geführt, die als persönlich haftende Gesellschafter täglich für ihre Kunden im Einsatz sind. Mit mehr als 60 logistischen Stützpunkten sind wir deutschlandweit vernetzt. Durch unsere bundesweite HTI-Kooperation können wir unseren Kunden stets ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten. Als Fachgroßhandel bieten wir Fachhandwerk und Industrie den direkten Draht zum Kunden. Sortimente, Logistik und Marketingaktivitäten werden permanent den Kundenund Markterfordernissen angepasst.
Ausbildungsvergütung branchenüblich Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub 26 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzungen: guter Realschulabschluss oder Abschluss der höheren Handelsschule oder Abitur. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Herr Werner Jeckstadt
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Jens Schneeweiss Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Fachrichtung Systemintegration Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Erarbeiten von kundenspezifischen Anwendungslösungen, Programmiertechniken, Umgang mit Datenbanken, Analysen, Design und Konzeption, Installieren und Konfigurieren, Systempflege, -unterstützung und -einführung, MultimediaSysteme sowie Fehleranalyse. Straße/Nr. Konrad-Adenauer-Str. 9-13 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 305330 Fax 02366 305339 Internet www.schneeweiss.de Branche Softwareentwicklung und Systemintegration Geschäftsführung Herr Jens Schneeweiss Profil des Unternehmens Im Jahr 2000 gründete Jens Schneeweiss das Unternehmen für Softwareentwicklung und Systemintegration. Der Dienstleister für die Entwicklung technischer Informationssysteme liefert kundenorientierte Softwarelösungen für PC-basierte Maschinen, Anlagen, Mess- und Prüftechnik, Schnittstellen zur Integration in die IT-Systeme der Unternehmen, Internet- und Netzwerk-Technologien für industrielle und kommunale Informations- und Steuerungssysteme. Die Firma entwickelt Softwarekomponenten, unterstützt Entwicklerteams, berät, konzipiert und bietet Hardwarequalifizierung und Prototypenbau. Das Unternehmen beschäftigt 6 Mitarbeiter/-innen und eine/n Auszubildende/n.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
500 Euro 600 Euro 700 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Mo. - Fr.: 8.00 Uhr - 16.45 Uhr (inkl. Pause) Urlaub 25 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in im Bereich Anwendungsentwicklung oder Systemintegration ist die Allgemeine Hochschulreife oder Vorkenntnisse im IT-Bereich. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2012 bzw. 2013. Bewerbungen bis zum 1. August des jeweiligen Jahres an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Jens Schneeweiss. Ansprechpartner Herr Jens Schneeweiss
Praktikum möglich
87
www.lehrstellen-finden.de
Johrendt Bautenschutz GmbH Bürokaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan. Die Tätigkeitsfelder sind Arbeiten am Computer, d. h. Schreiben von Angeboten, Rechnungen und Gutachten sowie die Ablage und Telefondienst. Straße/Nr. Grimmstr. 6 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 0209 35424 Internet www.johrendt-bautenschutz.de E-Mail
[email protected] Branche Bau Geschäftsführer Herr Johrendt
Profil des Unternehmens Bereits seit 25 Jahren ist die Firma Johrendt Bautenschutz mit allen Feuchtigkeitsproblemen rund um den Bau vertraut. Unser Herr Detlef Johrendt kann mittlerweile sogar auf eine Branchenkenntnis von 35 Jahren zurückblicken. Die Firma Detlef Johrendt Bautenschutz wurde 1985 in Westerholt gegründet. Es entstand ein moderner Handwerksbetrieb, der im Großraum Ruhrgebiet tätig ist. Wir liefern alles aus einer Hand. Falls wir die Arbeiten nicht alleine ausführen können, vermitteln wir zuverlässige Handwerksfirmen. Wir koordinieren die einzelnen Gewerke, übernehmen die Bauleitung und Verantwortung.
88
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
450 Euro 550 Euro 650 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner Herr Johrendt
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Katholische Kliniken Ruhrgebiet Nord GmbH Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Marl Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Aufgaben in der Ausbildung Theoretischer sowie praktischer Unterricht: Erlernen von Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersstufen in der ambulanten und stationären Versorgung.
Straße/Nr. Zeppelinstr. 10 PLZ/Ort 45678 Marl E-Mail
[email protected] Telefon 02365 911475-107 Fax 02365 911475 Internet www.kkrn.de Branche Gesundheitswesen Schulleitung Herr A. Vollmer
Profil des Unternehmens Die Katholische Kliniken Ruhrgebiet Nord GmbH ist ein Zusammenschluss von vier Krankenhäusern. Ihr gehören das St.Elisabeth-Krankenhaus in Dorsten, das St. SixtusHospital in Haltern, das Marien-Hospital in Marl und das Gertrudis-Hospital in Herten-Westerholt an. Durch den Zusammenschluss entstand im Kreis Recklinghausen eine der größten Krankenhausgesellschaften, die über 23 medizinische Fachabteilungen mit knapp 1000 Klinikbetten verfügt und rund 2200 Mitarbeiter/-innen beschäftigt. Die staatlich anerkannte Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe in Marl verfügt zurzeit über 175 Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege und 25 in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
825,69 Euro 887,07 Euro 988,38 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 31 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in ist der Hauptschulabschluss und eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung, eine mindestens 10-jährige allgemeine Schulbildung oder die Fachhochschulreife (Allgemeine Hochschulreife). Ausbildungsbeginn ist der 01.04. und 01.10. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen 12 Monate vorher an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Vollmer (Schulleiter). Ansprechpartner Herr A. Vollmer
Praktikum möglich
89
www.lehrstellen-finden.de
Katholische Kliniken Ruhrgebiet Nord GmbH Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Marl
Kaufland
Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 1 Jahr. Aufgaben in der Ausbildung Theoretischer sowie praktischer Unterricht, praktische Ausbildung im stationären und ambulanten Bereich. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr:
749,91 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 31 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten/-in ist der Hauptschulabschluss, eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Ausbildungsbeginn ist der 01.04. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen 8 - 12 Monate vorher an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Vollmer (Schulleiter). Ansprechpartner Herr A. Vollmer
90
Praktikum möglich
Straße/Nr. Kurt-Schumacher-Str. 3 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 181610 Fax 02366 1816419 Internet www.kaufland.de Branche Lebensmitteleinzelhandel Geschäftsführung Herr Alexander (Ausbildungsleiter)
Profil des Unternehmens Die Kaufland-Gruppe zählt zu den führenden Lebensmittelhandelsunternehmen in Deutschland. Sie ist mit über 850 Märkten in Deutschland, Tschechien, der Slowakei sowie in Polen, Kroatien, Rumänien und auch Bulgarien vertreten. Kaufland bietet seinen Kunden eine Sortimentsauswahl mit bis zu 60.000 Artikeln, wobei die Frische-Abteilungen im Mittelpunkt stehen. Ergänzt wird das Angebot durch Haushaltswaren, Elektroartikel, Schreibwaren, Spielwaren und Saisonartikel sowie durch wöchentlich wechselnde Aktionsware. Das Unternehmen beschäftigt in Herten rund 90 Mitarbeiter/-innen und 4 Auszubildende.
Herten 2012 - 2013
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Verkäufer/-in
Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Aufgaben in der Ausbildung Erlernen von Warenkunde, Verkaufskunde, Kundenservice genauso wie Disposition mit modernsten Warenwirtschaftssystemen. Intensiver Kundenkontakt, Arbeiten im Team, Mitarbeit bei Projekten und Einbindung in Verantwortung von Anfang an.
Aufgaben in der Ausbildung Kaufland bildet Verkäufer/-innen speziell für den Frischebereich aus (Fleisch, Wurst, Käse und teilweise Fisch). Zu den Aufgaben gehört die Sicherstellung der Qualitätstandards, Präsentation der Ware und Beratung der Kunden.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden.
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden.
Urlaub: Der Jahresurlaub wird nach Tarif gewährt.
Urlaub Der Jahresurlaub wird nach Tarif gewährt.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/ -frau im Einzelhandel ist die Fachoberschulreife. Der Ausbildungsbeginn ist im August 2013. Bewerbungen bitte bis Juni 2013 an den Ausbildungsleiter Herrn Alexander.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Verkäufer/ -in ist der Hauptschulabschluss. Der Ausbildungsbeginn ist im August 2013. Bewerbungen bitte bis Juni 2013 an den Ausbildungsleiter Herrn Alexander.
Ansprechpartner Herr Alexander
Ansprechpartner Herr Alexander
Praktikum möglich
Praktikum möglich
91
www.lehrstellen-finden.de
Klaeser Internationale Fachspedition & Fahrzeugbau GmbH Berufskraftfahrer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Gütertransport nach wirtschaftlichen und umweltschonenden Aspekten, Beachtung von Rechts- und Sozialvorschriften, Übernahme- u. Abfahrtskontrolle des Fahrzeugs sowie Planung und Prüfung der Ladung. Aktive Mitwirkung am täglichen Speditionsablauf, u. a. Bereitstellung von Transporteinheiten. Straße/Nr.: Hohewardstr. 333-335 PLZ/Ort: 45699 Herten E-Mail:
[email protected] Telefon: 02366 1870 Fax: 02366 187170 Internet: www.klaeser.de Branche: Fachspedition und Fahrzeugbau Geschäftsführung: Herr Hans Klaeser
Profil des Unternehmens Die Firma Klaeser wurde 1954 durch Hans Klaeser sen. in Wanne-Eickel gegründet. Als internationales Speditionsunternehmen wird Klaeser heute in zweiter Generation geführt, wobei sich die Zentrale jetzt im Industriegebiet Süd in Herten befindet. Mit mehreren hundert Fahrzeugen, Tanksattelaufliegern und Tankcontainern sowie ca. 600 Mitarbeitern/-innen und 43 Auszubildenden ist Klaeser heute eine der führenden Speditionen in Europa. Niederlassungen in ganz Deutschland und Tochtergesellschaften im benachbarten Ausland gewährleisten eine zügige Abwicklung und einen flächendeckenden Service. Das Personal ist hoch motiviert und gut ausgebildet.
92
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
550 Euro 640 Euro 720 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 07:30 -16:00 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein guter Hauptschulabschluss. Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres. Der Blockunterricht findet in der Berufsschule in Münster statt. Bewerbungen bis Ende April eines Jahres an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Mente. Ansprechpartner Herr Mente
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Kfz-Mechatroniker/-in, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Organisation des Güterversands, Umschlag der Waren und deren Lagerung sowie weitere logistische Leistungen. Suche nach Fahrstrecken und Transporten, Terminpläne und Formalitäten be- und erarbeiten, Korrespondenz und Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern in englischer Sprache sowie Verwaltungs- und Schreibarbeiten.
Aufgaben in der Ausbildung Mechanische und elektronische Inspektion, Wartung, Reparatur und Instandsetzung von Tanklast- und Lastkraftwagen und mechatronischer Systeme wie Lenk-, Brems- und Fahrwerksysteme.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
640 Euro 730 Euro 810 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Mi. 7:45 - 16:30 Uhr, Do.-Fr. 07:45 - 16:00 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 28 Tage.
585 Euro 634 Euro 695 Euro 750 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 7:30 - 16:00 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistung ist die Fachoberschulreife bzw. Fachhochschulreife. Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres. Die zuständige Berufsschule befindet sich in Recklinghausen. Bewerbungen bis Ende des Vorjahres an den Ausbildungspartner bzw. - leiter Herrn Gartmann.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein guter Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife. Die Ausbildung beginnt am 1. August/1. September eines Jahres. Die zuständige Berufsschule befindet sich in Datteln. Bewerbungen bis Ende des Vorjahres an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Wahl.
Ansprechpartner Herr Gartmann
Ansprechpartner Herr Wahl
Praktikum möglich
Praktikum möglich
93
www.lehrstellen-finden.de
Klaeser Internationale Fachspedition & Fahrzeugbau GmbH Metallbauer, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Herstellung von Anhängern und Spezialfahrzeugen wie beispielsweise Tanksattelauflieger. Fertigung nach Kundenwunsch, Instandsetzung von Fahrzeugrahmen und Karosserien sowie Spezialanfertigungen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
585 Euro 634 Euro 695 Euro 750 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 07:00 - 15:15 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein guter Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife. Die Ausbildung beginnt am 1. August/1. September eines Jahres. Die zuständige Berufsschule befindet sich in Gladbeck. Bewerbungen bis Ende des Vorjahres an den Ausbildungspartner bzw.leiter Herrn Hallmann. Ansprechpartner Herr Hallmann
94
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Kniffka GmbH Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik mit Zusatzqualifikation zum/zur Europaassistenten/-in im Handwerk Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Straße/Nr. Adalbertstr. 19 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 80930 Fax 02366 809317 Internet www.haustechnik-kniffka.de Branche Sanitär, Heizung, Klima Geschäftsführung Herr Mark André Kniffka
Profil des Unternehmens Die Kniffka GmbH existiert als mittelständischer Familienbetrieb seit über 30 Jahren, beschäftigt 14 Mitarbeiter/ -innen und bietet 4 Ausbildungsstellen an. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt in der Badmodernisierung sowie im Neubau und der individuellen Planung moderner Heizungsanlagen (z. B. Wärmepumpen und Solarthermie).
Aufgaben in der Ausbildung Bau von Heizungsanlagen, Bädern und dazugehörigen versorgungstechnischen Anlagen, Rohinstallation, Feininstallation, Heizungswartung, Reparaturarbeiten in den Bereichen Heizung und Sanitär, Einbau von Wärmepumpen und Solarkollektoren. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
475 Euro 486 Euro 588 Euro
Arbeitszeiten 7.30 Uhr - 16.00 Uhr Urlaub 25 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit Zusatzqualifikation zum/zur Europaassistenten/ -in im Handwerk ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 1. August. Bewerbungen bis zum 30. November des Jahres an Frau Svenja Kniffka. Ansprechpartner Herr Mark André Kniffka
Praktikum möglich
95
www.lehrstellen-finden.de
LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH Industriekaufmann/-frau Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre
Straße/Nr. Hertener Mark 3 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 9344-0 Fax 02366 9344-111 Internet www.lambda.de Branche Umwelttechnik Geschäftsführung Benedikt Preker Stephan Kaiser
96
Profil des Unternehmens Seit über 25 Jahren befasst sich die LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH mit der Entwicklung, Konstruktion, Herstellung, Wartung und Betriebsführung von Anlagen in den Bereichen Deponiegas, Biogas und anderen Gasen aus der Entsorgung. Das Unternehmen der AGR Gruppe liefert, betreibt und wartet Gasförderanlagen und Gasreinigungsanlagen zur energetischen Nutzung der anstehenden Gase und bietet Lösungen für die Behandlung von schwachen Gasen. Im Deponiesektor wurde LAMBDA in den letzten Jahren aufgrund der steigenden Anzahl geschlossener Deponien verstärkt auf Dienstleistungen rund um die Deponienachsorge ausgerichtet. Dazu zählt neben dem Betrieb und der Wartung von Deponiesickerwasserreinigungsanlagen auch die Betreuung technischer Einrichtungen einer Deponie. Mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 3 Auszubildende arbeiten bei der LAMBDA aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz.
Aufgaben in der Ausbildung • Sie durchlaufen alle kaufmännischen Abteilungen und unterstützen bei der Planung, Steuerung und Überwachung jeglicher im Betrieb ablaufender Prozesse. • Sie erlernen den Verlauf einer Angebotserstellung sowie der nachgelagerten Auftragsbearbeitung und der vorgelagerten Marketingmaßnahmen. • Sie begleiten den Einkauf sowie die Warenlagerung und -bereitstellung für die Produktion. • Sie unterstützen die Buchhaltung bei der Abwicklung der Finanz- und Geschäftsbuchführung sowie den Fuhrparkleiter bei seinen Aufgaben. • Sie erhalten einen Einblick ins Personalwesen sowie in die zentralen Dienste. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
640 Euro 690 Euro 740 Euro
Arbeitszeiten 38,5 Stunden/Woche Urlaub 30 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau ist die Fachoberschulreife oder ein höherwertiger Abschluss. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.09.2013 beginnt im September 2012. Ansprechpartner Die Ausbildungsleiterin ist Linda Norenkemper.
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre. Aufgaben in der Ausbildung • Sie erlernen in unserer Werkstatt den Zusammenbau und die Montage komplexer mechatronischer Systeme und Anlagen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten. • Sie unterstützen bei der Inbetriebnahme und Programmierung fertiger Anlagen und richten sich dabei nach den entsprechenden Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen. • Wir bilden Sie darin aus, bestehende mechatronische Systeme instand zu halten und unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen zu reparieren. • Sie arbeiten dabei meistens im Team und stimmen Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 1. Ausbildungsjahr:
640 Euro 670 Euro 710 Euro 740 Euro
Arbeitszeiten 38,5 Stunden/Woche. Urlaub 30 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in ist die Fachoberschulreife oder ein höherwertiger Abschluss. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.09.2013 beginnt im September 2012. Ansprechpartner Die Ausbildungsleiterin ist Linda Norenkemper.
Praktikum möglich
97
www.lehrstellen-finden.de
LANUV NRW, Labor Herten Chemielaborant/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Probeentnahme und Aufbereitung, Chromatographie, Spektroskopie, Qualitätssicherung, Umweltanalytik, Thermodynamik, Wasseranalytik, Boden- und Luftanalytik, allgemeine, anorganische, organische und analytische Chemie, fachbezogene Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde Straße/Nr. Gartenstr. 27 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 807409 Internet www.lanuv.nrw.de Branche Umweltschutz Geschäftsführung Frau Heike Berger (Ausbildungsleitung)
98
Profil des Unternehmens Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen ist eine Landesoberbehörde, die dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz des Landes NRW nachgeordnet ist. Die Aufgaben werden in acht Abteilungen bearbeitet. Zu ihnen zählen der zentrale Bereich Naturschutz, Landschaftspflege und Fischerei, Umweltwirkungen, Umweltmedizin, übergreifende Umweltthemen, Umweltinformation, Umweltbildung, Luftqualität, Geräusche, Erschütterungen, Strahlenschutz, Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Zentrale Umweltanalytik, Anlagentechnik, Kreislaufwirtschaft, Verbraucherschutz, Tiergesundheit sowie der Agrarmarkt. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz beschäftigt rund 1300 Mitarbeiter/-innen und 80 Auszubildende landesweit.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
733,70 Euro 786,29 Euro 834,52 Euro 901,44 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr. 07:00 bis 18:00 Uhr, im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit gilt die 40-Stunden-Woche. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Fachoberschulreife, Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2013. Bewerbungen bis Ende des Vorjahres an Frau Böhme, Leibnitzerstr. 10, 45659 Recklinghausen Ansprechpartner Frau Heike Berger
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Südstr. 110 PLZ/Ort 44625 Herne Telefon 02323 9948-0 Fax 02323 9948-56 Internet www.karriere-bei-lidl.de/ausbildung Branche Lebensmitteleinzelhandel Geschäftsführung Frau Pelikowsky (Ansprechpartnerin)
Profil des Unternehmens Lidl zählt zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und ist als internationale Unternehmensgruppe mit eigenständigen Landesgesellschaften in ganz Europa aktiv. In Deutschland sorgen 37 rechtlich selbständige Regionalgesellschaften mit rund 3.300 Filialen und 60.000 Mitarbeitern/-innen für die Zufriedenheit der Kunden. Ausgebildet werden Verkäufer/-innen, Einzelhandelskaufleute, Bürokaufleute sowie Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen.
Aufgaben in der Ausbildung Die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann (w/m) im Einzelhandel bereitet Sie auf spannende und verantwortungsvolle Aufgaben vor. In den ersten beiden Jahren lernen Sie die grundlegenden Abläufe kennen, platzieren die Waren im Markt und üben Kassiertätigkeiten aus. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr übernehmen Sie verstärkt Verantwortung, unter anderem in den Bereichen Personal und Organisation. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
750 Euro 850 Euro 1050 Euro
Arbeitszeiten 37,5 Stunden wöchentlich Urlaub laut Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Guter Realschulabschluss, Aufgeschlossenheit, Bewerbungen bis Mai des jeweiligen Ausbildungsjahres. Ausbildungsbeginn: 1. August. Ansprechpartner Frau Pelikowsky
Praktikum möglich
99
www.lehrstellen-finden.de
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Verkäufer/-in Ausbildungsdauer 2 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Bei der zweijährigen Ausbildung zum Verkäufer (w/m) ist Vielseitigkeit gefragt. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Warenverräumung, die Präsentation der Ware, Kassiertätigkeiten sowie die Beratung der Kunden. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr:
750 Euro 850 Euro
Arbeitszeiten 37,5 Stunden wöchentlich Urlaub laut Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Guter Hauptschulabschluss, Aufgeschlossenheit, Bewerbungen bis Mai des jeweiligen Ausbildungsjahres. Ausbildungsbeginn: 1. August. Ansprechpartner Frau Pelikowsky
100
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Malerbetrieb D. Knebel Maler/-in und Lackierer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Untergründe vorbereiten, Verputzen von Wänden und Decken, Schutz von Holzwerkstoffen (Fenster, Türen usw.), Gestaltung von Innenräumen.
Straße/Nr. Sienbeckstr. 20 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 0209 611118 Fax 0209 3192378 Internet www.malerbetrieb-d-knebel.de Branche Maler und Lackierer Geschäftsführung Detlev Knebel
Profil des Unternehmens Der Malerbetrieb Detlev Knebel entstand 2007 aus der Betriebsübernahme von R. Knebel. Der Betrieb besteht aus einem jungen und dynamischen Team, das sich zum Ziel gesetzt hat, neueste Techniken zu erlernen und zu vermitteln. Dazu gehören im Rahmen der Innengestaltung Malerarbeiten aller Art inklusive der Verlegung von Bodenbelägen sowie Fassaden- und Dämmarbeiten.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Nach Absprache mit dem Betrieb. Urlaub Der Jahresurlaub wird nach Tarif gewährt. Voraussetzungen für die Ausbildung Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ansprechpartner Herr Detlev Knebel
Praktikum möglich
101
www.lehrstellen-finden.de
Malerbetrieb Manfred Klatt Bauten- und Objektbeschichter/-in Ausbildungsdauer 2 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Auszubildenden werden in allen handwerklichen Arbeitsbereichen eingesetzt.
Straße/Nr. Karl-Hermann-Str. 6a PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 41312 Fax 02366 495689 Branche Malerbetrieb Geschäftsführung Frau Klatt (Ansprechpartnerin)
Profil des Unternehmens Arbeitsbereiche des Malerbetriebs Klatt e. K. sind sämtliche Malerarbeiten für innen und außen, Tapezierarbeiten, Anstriche, Bodenbeläge sowie Fassadenarbeiten.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 21 Werktage pro Jahr
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Bauten- und Objektbeschichter/-in ist der Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August oder 1. September 2013. Bewerbungen bis Juni des jeweiligen Ausbildungsjahres an die Ausbildungspartnerin bzw. -leiterin Frau Klatt. Ansprechpartner Frau Klatt
102
Nach Tarif Nach Tarif
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Maler/-in und Lackierer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Auszubildenden werden in allen handwerklichen Arbeitsbereichen eingesetzt. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 21 Werktage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in Gestaltung und Instandhaltung ist der Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August oder 1. September 2013. Bewerbungen bis Juni des jeweiligen Ausbildungsjahres an die Ausbildungspartnerin bzw. -leiterin Frau Klatt. Ansprechpartner Frau Klatt
Praktikum möglich
103
www.lehrstellen-finden.de
Malzer's Backstube Bäcker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre, Verkürzen und Vorziehen möglich Aufgaben in der Ausbildung Es werden Brot, Brötchen und verschiedene Backwaren hergestellt. Dazu werden Zutaten anhand von Rezepten abgewogen. Nach dem Backen werden die Backwaren veredelt. Während der Ausbildung werden alle Abteilungen durchlaufen. Straße/Nr. Ulrichstraße 13 PLZ/Ort 45891 Gelsenkirchen E-Mail
[email protected] Telefon 0209 970740 Internet www.malzers.de Branche Handwerk Bäckerei Geschäftsführung H. J. Scherpel Profil des Unternehmens Malzer's Backstube ist die führende Bäckerei im Ruhrgebiet. Mit mehr als 140 Filialen und über 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt das Unternehmen dafür, dass die Kunden täglich frisches Brot und knackig frische Brötchen genießen können. Seit 1979 setzt das Unternehmen auf Expansion und ist in vielen Innenstädten mit Bäckereien, Cafés sowie in der Vorkassenzone von Supermärkten vertreten. Wir freuen uns auf dich auch im Netz: nähere Infos findest Du unter: www.facebook.com/ MalzersBackstube
104
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
400 Euro 500 Euro 600 Euro
Arbeitszeiten Meistens nachts. Ab 21 Uhr täglich 7,75 Stunden, 6 Tage pro Woche Urlaub 28 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Fachoberschulreife; Deutsch, Mathe befriedigend Ansprechpartner Frau van Dillen (0171 7727893)
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk, Fachrichtung Bäckerei
Ausbildungsdauer 3 Jahre, Verkürzen und Vorziehen möglich
Ausbildungsdauer 3 Jahre, Verkürzen und Vorziehen möglich
Aufgaben in der Ausbildung Schwerpunkt ist neben dem Verkauf die Führung einer unserer Filialen. Mitarbeitergespräche, Bestellungen, die Umsetzung und Überwachung unseres Konzepts. Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage, eigenständig eine unserer Filialen zu führen.
Aufgaben in der Ausbildung Arbeit in einer der Filialen, Kunden bedienen und beraten, Theke einräumen und dekorieren, Produkte nach Zusammensetzung unterscheiden, Hygienemaßnahmen kennen und durchführen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
662 Euro 755 Euro 823 Euro
400 Euro 500 Euro 600 Euro
Arbeitszeiten tägl. 7,75 Stunden, 6 Tage pro Woche, Mo-Sa.
Arbeitszeiten täglich 7,75 Stunden, ab 6:00 bis 20:00 Uhr 6 Tage pro Woche
Urlaub 28 Tage pro Jahr
Urlaub 28 Tage pro Jahr
Voraussetzungen für die Ausbildung Fachoberschulreife mit Qualifikation oder Abitur
Voraussetzungen für die Ausbildung Fachoberschulreife, Deutsch, Mathematik befriedigend
Ansprechpartner Frau van Dillen (0171 7727893)
Ansprechpartner Frau van Dillen (0171 7727893)
Praktikum möglich
105
www.lehrstellen-finden.de
Malzer‘s Backstube Industriekaufmann/-frau Ausbildungsdauer 2,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Es werden alle Abteilungen durchlaufen: Vertriebs-, Personal-, Finanz- und Marketingabteilung. Die meisten Aufgaben werden am Computer erledigt. Einsatzort ist der Firmensitz in Gelsenkirchen Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
700 Euro 750 Euro 800 Euro
Arbeitszeiten täglich 7,75 Stunden, 7 - 17 Uhr, Montags bis Samstag, 6 Tage pro Woche Urlaub 28 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Abitur oder Höhere Handelsschule, Deutsch, Mathematik befriedigend Ansprechpartner Frau van Dillen (0171 7727893)
106
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Markant Tankstelle Marion Artelt Einzelhandelskaufmann/-frau Dauer der Ausbildung 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Resser Weg 20 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 184583 Fax 02366 500223 Internet markant-tankstellen.de und westfalen-ag.de E-Mail
[email protected] Branche Einzelhandel und Tankstelle Inhaber Marion Artelt
Profil des Unternehmens Die Familie Artelt betreibt seit 1991 im Kreis Recklinghausen Tankstellen im Mehrfachbetreiber-Modell. Seit 1995 bilden wir in den Berufen Tankwart/-innen und Einzelhandelskaufmann/-frau aus. Im Unternehmen sind 40 Mitarbeiter/-innen und 6 Auszubildende beschäftigt.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
laut Tarif Tankstellenund Garagengewerbe
Arbeitszeiten 39 Stunden/Woche (verteilt auf 7 Tage) Urlaub 30 Werktage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung ist der Abschluss der Mittleren Reife. Ansprechpartner Herr und Frau Artelt, Frau Feltz
Praktikum möglich
107
www.lehrstellen-finden.de
Markant Tankstelle Marion Artelt
108
Tankwart/-in
Verkäufer/-in
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Tankwarte und Tankwartinnen versorgen Kraftfahrzeuge mit Treib- und Schmierstoffen, verkaufen Ersatz- und Zubehörteile sowie Waren des täglichen Bedarfs und bieten Servicedienstleistungen rund ums Auto an.
Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
laut Tarif Tankstellenund Garagengewerbe
laut Tarif Tankstellenund Garagengewerbe
Arbeitszeiten 39 Stunden/Woche (verteilt auf 7 Tage)
Arbeitszeiten 39 Stunden/Woche (verteilt auf 7 Tage)
Urlaub 30 Werktage pro Jahr
Urlaub 30 Werktage pro Jahr
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Bewerber sollten technisches und kaufmännisches Verständnis haben.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
Ansprechpartner Herr und Frau Artelt, Frau Feltz
Ansprechpartner Herr und Frau Artelt, Frau Feltz
Praktikum möglich
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Medien Informationsdienst Hoffmann und Partner GmbH & Co. KG Redakteur/-in (Volontariat) Ausbildungsdauer 1 - 2 Jahre, je nach Vorbildung. Aufgaben in der Ausbildung Recherchieren und Verarbeiten bestimmter Informationen und deren Vermittlung über unterschiedliche Medien, wie Zeitungen/Zeitschriften, Radio, Fernsehen und/oder Onlinemedien. Straße/Nr.: Hertener Mark 7 PLZ/Ort: 45699 Herten E-Mail:
[email protected] Telefon: 02366 8080 Fax: 02366 808409 Internet: www.medien-informationsdienst.de Branche: Medien Geschäftsführung: Frau Elisabeth Kassing
Profil des Unternehmens Der 1986 gegründete Medien Informationsdienst ist ein unabhängiges Kommunikationsbüro mit internationaler Ausrichtung, das sich von einem 2-Personen-Betrieb zu einem etablierten Kommunikationsbüro entwickelt hat, das mit mittlerweile 17 festangestellten Mitarbeiter/innen und einem/r Auszubildenden Inhalte für Marktführer und Trendsetter liefert. Die Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in den Bereichen Automobil, Motorrad und Tuning sowie in den Segmenten Kunst, Lifestyle und Gesundheit. Seit 1997 bildet die Firma Volontäre aus und lehrt zukünftige Journalisten das presserelevante Handwerk in klassischen und modernen Medienformaten.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr:
1.100 Euro 1.100 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Redakteur/in ist das Fachabitur. Ausbildungsbeginn nach Absprache. Bewerbungen an Frau Martina Borkowski. Ansprechpartner Frau Martina Borkowski
Praktikum möglich
109
www.lehrstellen-finden.de
Metallbau Nowicki GmbH Bürokaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Schriftverkehr, Rechnungslegung, -prüfung
Straße/Nr. Hohewardstr. 330 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 39829 Fax 02366 86522 Internet www.nowicki-metallbau.de Branche Metallbau Geschäftsführung Herr Nipshagen
110
Profil des Unternehmens 1985 wurde der bundesweit tätige Fachbetrieb Metallbau Nowicki GmbH gegründet. Seinen Kunden bietet das Unternehmen vom Aufmaß, Planung, Entwicklung, Fertigung und Montage „alles aus einer Hand“. Die Produktpalette umfasst z. B. Handläufe, Geländer, Fenstergitter, Feuerund Rauchschutztüren in Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Erfahrung, Flexibilität, qualifiziertes Fachpersonal sowie der Einsatz bewährter Techniken und Materialien macht die Metallbau Nowicki GmbH zu einem zuverlässigen Partner für Architekten, Bauherren und Auftraggeber. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 4 Metallbaumeister, 14 Metallfacharbeiter, 2 Bürofachkräfte und 7 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
laut Tarifvertrag laut Tarifvertrag laut Tarifvertrag
Arbeitszeiten täglich 07:00 - 15:30 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Bürokaufmann/-frau ist die Fachoberschulreife. Es werden Freundlichkeit, Höflichkeit und Teamfähigkeit erwartet sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise. Ausbildungsbeginn ist der 01.08. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis Juni des jeweiligen Jahres an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Nipshagen. Ansprechpartner Herr Nipshagen
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Konstruktionsmechaniker/-in
Metallarbeiter/-in
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Aufgaben in der Ausbildung Produktion; Instandhaltung; Sorgetragen für die Betriebsbereitschaft von Maschinen, Fertigungs- und Betriebsanlagen; Einrichten von Maschinen und Produktionseinrichtungen; Prüfen von Funktionen und Störungen; Herstellung von Bauteilen aus Kunststoff oder Metall und vieles mehr.
Aufgaben in der Ausbildung Bearbeiten von Werkstücken aller Art; Anwenden von spanenden und spanlosen Metallbearbeitungs- und Umformtechniken; Tätigkeiten wie Bohren, Drehen, Feilen, Fräsen, Biegen, Sägen oder Stanzen und vieles mehr.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: Nach Absprache mit dem Betrieb. 2. Ausbildungsjahr: Nach Absprache mit dem Betrieb. 3. Ausbildungsjahr: Nach Absprache mit dem Betrieb.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: Nach Absprache mit dem Betrieb. 2. Ausbildungsjahr: Nach Absprache mit dem Betrieb. 3. Ausbildungsjahr: Nach Absprache mit dem Betrieb.
Arbeitszeiten Mo. - Do. 07:00 - 15:30 Uhr, Fr. 07:00 - 13:00 Uhr
Arbeitszeiten Mo. - Do. 07:00 - 15:30 Uhr, Fr. 07:00 - 13:00 Uhr
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker/-in ist der Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 01.08. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis Juni des jeweiligen Jahres an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Nipshagen.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Metallbearbeiter/-in ist der Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 01.08. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis Juni des jeweiligen Jahres an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Nipshagen.
Ansprechpartner Herr Nipshagen
Ansprechpartner Herr Nipshagen
Praktikum möglich
Praktikum möglich
111
www.lehrstellen-finden.de
Metallbau Nowicki GmbH Metallbauer/-in, Fachrichtung Konstruktionstechnik Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Herstellung und Montage von Bauteilen und -elementen an Bauwerken, Montage und Demontage von Metall- und Metallbaukonstruktion sowie Instandhaltung etc. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
laut Tarifvertrag laut Tarifvertrag laut Tarifvertrag
Arbeitszeiten Mo. - Do. 07:00 - 15:30 Uhr, Fr. 07:00 - 13:00 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Metallbauer/ -in, Fachrichtung Konstruktionstechnik ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 01.08. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis Juni des jeweiligen Jahres an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Nipshagen. Ansprechpartner Herr Nipshagen
112
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Michael Schaak, G&S Distribution e. K. Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Lise-Meitner-Str. 9 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 87265 Fax 02366 87267 Internet www.bmx-distribution.com/ E-Mail
[email protected] Branche Groß- und Einzelhandel für Fahrräder Inhaber Michael Schaak
Profil des Unternehmens Das Tätigkeitsfeld der Firma G&S Distribution e. K. erstreckt sich auf den Großhandel von Fahrrädern, Fahrradteilen etc. Das Unternehmen beschäftigt 4 Mitarbeiter/ -innen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist min. der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Michael Schaak
Praktikum möglich
113
www.lehrstellen-finden.de
Michael Schaak, Bicycle Moto & Cross e. K. Einzelhandelskaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Lise-Meitner-Str. 9 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 87265 Fax 02366 87267 Internet www.bmxer.de E-Mail
[email protected] Branche Groß- und Einzelhandel für Fahrräder Inhaber Michael Schaak
Profil des Unternehmens Die Tätigkeitsfelder der Firma Bicycle Moto & Cross e.K. erstrecken sich auf den Verkauf und Versand von Fahrrädern, Fahrradteilen etc. Das Unternehmen beschäftigt 4 Mitarbeiter/-innen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der min. Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Michael Schaak
114
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
MPS Medien Post Shop GmbH & Co. Distributions KG Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Ein- und Verkauf von Waren in verschiedenen Branchen, Weiterverkauf der Waren an Handel, Handwerk und Industrie, Sorgen für kostengünstige Lagerhaltung und den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, Weiterverarbeitern und Endverteilern. Straße/Nr. Hertener Mark 7 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 808300 Fax 02366 808349 Internet www.medienpostshop.de Branche Mailordergeschäfte klassisch & online Geschäftsführung A. Welke Profil des Unternehmens Die MPS GmbH & Co. Distributions KG gehört zur Unternehmensgruppe Welke. Das Unternehmen arbeitet im Bereich Mailordergeschäft, sowohl klassisch als auch online. Der Versandhandel (Mailorder) ist eine Art des Einzelhandels (Distanzhandel), bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder Vertreter angeboten werden. Die Bestellung der gewünschten Produkte kann mündlich, schriftlich oder auch online getätigt werden. Die anschließende Bezahlung kann per Kreditkarte, Nachnahme, Vorabüberweisung oder auch auf Rechnung erfolgen. Die Firma beschäftigt 5 Mitarbeiter/-innen und 1 Auszubildende/n.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
563 Euro 613 Euro 665 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub 28 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/ -frau im Groß- und Außenhandel ist das Fachabitur. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. August. Bewerbungen bis zum 31. März des jeweiligen Jahres an Frau Martina Borkowski. Ansprechpartner Frau Martina Borkowski
Praktikum möglich
115
www.lehrstellen-finden.de
Optik Breiderhoff e. K. Augenoptiker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Erlernen von Fertigkeiten und Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Herstellung, Wartung und Anpassung einer Kundenbrille stehen. Einführung in die Beratung von modebewussten Kunden mit unterschiedlichen Sehbedürfnissen. Straße/Nr. Hermannstr. 2 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 81574 Fax 02366 85978 Internet www.brillen-breiderhoff.de Branche Augenoptiker Geschäftsführung Frau Ilka Teigeler
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Profil des Unternehmens Das Augenoptikfachgeschäft „Optik Breiderhoff“, das insbesondere Sehhilfen aller Art anfertigt oder auch anpasst, zählt seit über 26 Jahren zu den Topadressen in der Brillenmode. In Herten beschäftigt das Unternehmen insgesamt 5 Mitarbeiter/-innen.
Urlaub 26 Tage
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Mo. - Fr.: 9.00 - 18:30 Uhr, Sa.: 9.00 Uhr -14.00 Uhr.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Augenoptiker/-in ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation. Ausbildungsbeginn ist der 01.08. Bewerbungsschluss ist der 20.04. des jeweiligen Jahres. Ansprechpartner Frau Ilka Teigeler
116
475 Euro 560 Euro 670 Euro
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Optik Dzengel, Inh. Rolf Röcken e. K. Augenoptiker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Messen und Prüfen, Bearbeiten und Einfassen von Brillengläsern, optische und anatomische Brillenanpassung, Kundenberatung, Verkauf von Waren und Dienstleistungen.
Straße/Nr. Hermannstr. 18 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 36392 Fax 02366 88219 Internet www.optik-dzengel Branche Augenoptiker Geschäftsführung Herr Röcken (Inhaber)
Profil des Unternehmens Der Augenoptikbetrieb Dzengel wurde 2003 von Rolf Röcken übernommen. Angeboten wird eine große Auswahl verschiedener Marken- und Brillenfassungen. Das Unternehmen bietet zudem eine Augenglasbestimmung, die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen, eine individuelle Kunden- bzw. Typberatung, eine Anpassung für vergrößernde Sehhilfen und auch optische Tauchmasken sind hier zu bekommen. Zudem ist Optik Dzengel eine amtlich zugelassene Führerschein-Sehteststelle mit eigener Werkstatt. 3 Mitarbeiter/-innen und 1 Auszubildende/r sind hier beschäftigt.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
475 Euro 560 Euro 670 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Fr.: 9.00 Uhr - 18.30 Uhr, Sa.: 9.30 - 14.00 Uhr Urlaub 26 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung ist die Fachoberschulreife (mind. Note 3 in Deutsch, Mathematik und Physik). Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2013. Bewerbungen bis 15. Januar 2013 an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Röcken. Ansprechpartner Herr Röcken
Praktikum möglich
117
www.lehrstellen-finden.de
Panopa Logistik GmbH Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Warenannahme, -überprüfung, -organisation, -planung und fachgerechte Lagerung sowie Mitwirkung bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen.
Straße/Nr. Friedrich-Bergius-Str. 2-6 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 5012103 Fax 02366 5012302 Internet www.panopa.com Branche Logistikdienstleister im Bereich Ersatzteillogistik und Warendistribution Geschäftsführung Herr Korpak (Standortleiter) Frau Köster (Ausbilderin)
118
Profil des Unternehmens Die Panopa Logistik GmbH mit rund 2.000 Mitarbeitern/ -innen und 40 Standorten europaweit bietet kundenorientierte Logistikdienstleistungen entlang der Supply Chain. Das Spektrum reicht von der Beschaffungslogistik und Lagerbewirtschaftung über Sequenzierung, Vormontage, Produktionsversorgung, Ersatzteillogistik und weltweite Organisation von Transporten bis hin zur Verwaltung von Dienstwagenflotten. Der Kontraktlogistikdienstleister ist auf die Bereiche Automotive, Stahl, Maschinen- und Anlagenbau sowie Transportmanagement spezialisiert. Panopa gehört dem weltweit agierenden Mobilitätskonzern Imperial Holdings Ltd. mit rund 40.000 Mitarbeitern/ -innen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
550 Euro 640 Euro 720 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit ist von 6:00 bis 20:30 Uhr. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 27 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist mindestens die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 01.08. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis zum 30.11. des Vorjahres an Frau Köster.
Ansprechpartner Frau Köster
Herten 2012 - 2013
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
550 Euro 640 Euro 720 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit ist von 7:00 bis 20:30 Uhr. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 27 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistung ist mindestens die Fachoberschulreife mit Qualifikation. Ausbildungsbeginn ist der 01.08. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis zum 30.11. des Vorjahres an Frau Köster. Ansprechpartner Frau Köster
119
www.lehrstellen-finden.de
Pflanzencenter Toscana flair GmbH Gärtner/-in, Fachrichtung Zierpflanzenbau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Gärtner/-innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen in Gartenhäusern oder im Freiland. Straße/Nr. Heidestr. 60 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 0209 3595622 Fax 0209 3595624 Branche Gartenbau Geschäftsführung Frau Melanie Gottschling (Ansprechpartnerin)
Profil des Unternehmens Der Tätigkeitsbereich des Gartencenters Toscana flair umfasst sowohl Zierpflanzenbau und Produktion als auch den Endverkauf. Das Unternehmen hat 10 Mitarbeiter/ -innen und beschäftigt 2 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten 8.00 Uhr - 16.30 Uhr täglich Urlaub 25 Tage pro Jahr
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/ -in, Fachrichtung Zierpflanzenbau ist ein Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis zum 31. Juli des Vorjahres an die Ausbildungspartnerin bzw. -leiterin ist Frau Melanie Gottschling. Ansprechpartner Frau Melanie Gottschling
120
440 Euro 490 Euro 555 Euro
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Pflegeeinrichtungen Kirsch KG Altenpfleger/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege, Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
Straße/Nr. Scherlebecker Str. 264 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 8897-000 Fax 02366 8897-230 Internet www.sdk-kirsch.de E-Mail
[email protected] Branche Pflege Inhaber Ralf Kirsch
Profil des Unternehmens Die Pflegeeinrichtungen Kirsch KG sind ein renommiertes Unternehmen der vollstationären Altenhilfe und betreiben aktuell 4 Wohn- und Pflegezentren für pflegebedürftige Menschen sowie eine Tagespflege und einen ambulanten Pflegedienst. Unser stetiges Engagement wurde durch den Vestischen Unternehmenspreis 2009 bestätigt. Weiterhin wurden alle unsere Einrichtungen vom medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) mit der Note „sehr gut“ beurteilt.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
750 Euro 800 Euro 850 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden/5,5-Tage-Woche Urlaub 26 Arbeitstage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für diese Ausbildung ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeweiligen Jahres. Erforderlich ist ein respektvoller Umgang mit alten Menschen, Freundlichkeit, körperliche und psychische Belastbarkeit, Verständnis im Umgang mit medizinischen Instrumenten. PC-Kenntnisse und ein grundsätzliches medizinisches Interesse werden vorausgesetzt. Bewerbungen jederzeit an die Personalleiterin Frau Kunert. Ansprechpartner Frau Kunert
Praktikum möglich
121
www.lehrstellen-finden.de
project concept GmbH Veranstaltungskaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Konzipieren und Organisieren von Veranstaltungen, Kalkulieren der anfallenden Kosten, Übernehmen von kaufmännischen Aufgaben rund um die Bereiche Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Straße/Nr. Hertener Mark 7 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 808450 Fax 02366 808499 Internet www.projectconcept.de Branche Veranstaltungsgewerbe Geschäftsführung Herr Dipl.-Volkswirt Dirk Krühler (Ansprechpartner)
Profil des Unternehmens Die project concept GmbH gehört zur Unternehmensgruppe Welke und konzipiert, organisiert und/oder führt Events durch. Die Firma beschäftigt 3 feste Mitarbeiter/ -innen, 1 Auszubildende/n und kooperiert ständig mit einem Netzwerk branchenrelevanter Dienstleister.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten: 40 Stunden pro Woche Urlaub 28 Tage pro Jahr
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau ist das Fachabitur. Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. August. Die Bewerbungen sollten bis zum 31. März des jeweiligen Jahres eingehen. Ansprechpartner Dipl.-Volkswirt Dirk Krühler
122
563 Euro 614 Euro 665 Euro
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
PROSOZ Herten GmbH Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Ewaldstr. 261 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 188-418 Fax 02366 188-566 Internet www.prosoz.de Branche Software und Beratung Geschäftsführung Konzerntochter Stadt Herten
Profil des Unternehmens PROSOZ Herten unterstützt Kommunen mit praxisgerechten Software- und Beratungslösungen in den Bereichen Sozialwesen, Jugendwesen, Wohnen und Arbeiten, Gebäudemanagement, Bauwesen, Ordnung und Sicherheit, Sport, Sportstätten- und Bäderverwaltung, Bürgerwesen und Bürgerportal, Inter- und Intranetlösungen und EGovernment-Anwendungen und ist eine Tochter der Stadt Herten. Als führender Anbieter im kommunalen IT-Sektor setzt PROSOZ Herten neben neuen Technologien und modernen IT-Infrastrukturen auf fundierte Fachkenntnisse aus der Verwaltungspraxis. Das erfolgreiche Unternehmen mit 250 Mitarbeitern/-innen sowie 13 Auszubildenden setzt Standards für den Softwareeinsatz in Kommunalverwaltungen.
Aufgaben in der Ausbildung Fachinformatiker/-innen mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind in der Entwicklung und Weiterentwicklung von Programmen tätig. Sie erledigen alle Arbeiten im Bereich Softwareentwicklung. Dazu zählt auch das Beheben von Fehlern innerhalb der Software. Die/der Fachinformatiker/-in ist auf die Auswahl, Entwicklung, Anpassung, Wartung von Software und Datenbanken spezialisiert und benutzt dazu geeignete Methoden und Verfahren der Softwaretechnik, Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeuge. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
650 Euro 700 Euro 750 Euro
Arbeitszeiten Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit gilt die 40-StundenWoche. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in sind die Fachoberschulreife, gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse, Organisationstalent sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Bewerbungen sind an Frau Katja Gaul zu richten. Initiativbewerbungen sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Gaul
Praktikum möglich
123
www.lehrstellen-finden.de
PROSOZ Herten GmbH Informatik-Betriebswirt VWA – Bachelor of Arts (Ausbildungsbegleitendes Studium)
Veranstaltungskaufmann/-frau
Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Der Informatik-Betriebswirt absolviert eine Kombination aus einer betrieblichen Ausbildung mit einem Studium und erhält nach 7 Semestern eine dreifache Qualifizierung: • abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (IHK) • Informatik-Betriebswirt (VWA) • Bachelor of Arts (Fachhochschule Gelsenkirchen)
Aufgaben in der Ausbildung Zu den Aufgaben einer/eines Veranstaltungskauffrau/-mann gehören die Konzeption, Organisation und Durchführung von diversen Veranstaltungen. Sie entwickeln zielgruppengerechte Konzepte für Veranstaltungen, kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken und erstellen Leistungsangebote. Des Weiteren zählen die Kundenbetreuung vor, während und nach der Veranstaltung, das Erstellen und die Umsetzung von Ablauf- und Regieplänen zu den Aufgaben von Veranstaltungskaufleuten.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
650 Euro 700 Euro 750 Euro
Arbeitszeiten Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit gilt die 40-StundenWoche. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung • Hochschulreife • hohes Engagement und Bereitschaft zum intensiven Lernen • gute Englischkenntnisse • gute mathematische Grundkenntnisse • besonderes Interesse für Computertechnik • grundlegende Kenntnisse des MS Office-Paketes • grundlegende Kenntnisse der Betriebssysteme • Neigung zum analysierenden, abstrahierenden und systematisierenden Denken • selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • gute Allgemeinbildung • sichere Rechtschreibung
124
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
650 Euro 700 Euro 750 Euro
Arbeitszeiten Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit gilt die 40-StundenWoche. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung • Hochschulreife • gute Allgemeinbildung • sichere Rechtschreibung • gute mathematische Grundkenntnisse • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise • Interesse an politischen, gesellschaftlichen und tagesaktuellen Themen • Kenntnisse in den Office-Produkten • selbstbewusstes Auftreten • gute soziale und kommunikative Kompetenz
Ansprechpartner für die Ausbildung Vollständige Bewerbungsunterlagen sind an Frau Katja Gaul zu richten.
Ansprechpartner für die Ausbildung Bewerbungen sind an Frau Katja Gaul zu richten.
Praktikum möglich
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Bachelor of Arts (Business Administration) (Ausbildungsbegleitendes Studium) Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Der Bachelor of Arts (Business Administration) absolviert eine Kombination aus einer betrieblichen Ausbildung mit einem 3-jährigen Studium und erhält nach 6 Semestern die Qualifizierung zum/zur Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (IHK-Abschluss) und zum Bachelor of Arts (Business Administration). Die Tätigkeiten der Kaufleute für Bürokommunikation sind im entsprechenden Berufsbild näher beschrieben. Darüber hinaus fließen erlernte Fähigkeiten aus dem Studium direkt in den Arbeitsalltag mit ein. vAusbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
650 Euro 700 Euro 750 Euro
Arbeitszeiten Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit gilt die 40-StundenWoche. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung • Hochschulreife • hohes Engagement und Bereitschaft zum intensiven Lernen • gute Englischkenntnisse • gute mathematische Grundkenntnisse • Team- und Kommunikationsfähigkeit • Organisationstalent • hohe Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit • sichere Rechtschreibung • gute Allgemeinbildung • Kommunikationsfähigkeit Ansprechpartner für die Ausbildung Vollständige Bewerbungsunterlagen sind an Frau Gaul zu richten, sinnvoll ist aber eine vorherige telefonische Anfrage.
Praktikum möglich
125
www.lehrstellen-finden.de
Rainer Sehrbrock Trend & Frisur Friseur/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Ausbildung erfolgt nach dem Ausbildungsrahmenplan. Schwerpunkte liegen hier insbesondere bei der Kundenberatung in den Bereichen Kosmetik, Maniküre, Haarschnitt, Frisurenstyling, Farbveränderung, Haarpflege und vielem mehr. Straße/Nr. Richterstr. 8 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 4512 Internet www.salon-sehrbrock.de Branche Friseur Geschäftsführung Herr Rainer Sehrbrock (Ansprechpartner)
Profil des Unternehmens Der Friseursalon von Rainer Sehrbrock bietet sowohl modische Trendfrisuren als auch klassische Formen. Besonderheiten an diesem Friseurbetrieb sind spezielle Strähnen und Farbtechniken sowie modische Schnitttechniken und Umformungen. In Rainer Sehrbrocks Salon sind insgesamt 6 Mitarbeiter/-innen und 3 Auszubildende beschäftigt.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Di. - Fr.: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr; Sa.: 7.30 Uhr - 13.00 Uhr Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Bewerber für eine Ausbildung zum/zur Friseur/-in benötigen keine speziellen Voraussetzungen. Ausbildungsbeginn ist der 1. August bzw. 1. September 2013. Bewerbungen bis Mai an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Sehrbrock. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Sehrbrock
126
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Rechtsanwälte Voß & Partner Rechtsanwalts- und Notarfachangestelle/-r Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Kurt-Schumacher-Str. 8-10 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 54940 Fax 02366 549411 Internet www.recht-herten.de Branche Rechtsanwälte und Notar Geschäftsführung Herr Rechtsanwalt Riepenhoff (Ansprechpartner) Profil des Unternehmens In der Rechtsanwaltskanzlei Voß und Partner sind vier Rechtsanwälte tätig: • Rechtsanwalt und Notar Hans-Gerd Voß, zugleich Fachanwalt für Familienrecht • Rechtsanwalt Wolfgang Bruns, Fachanwalt für Verkehrsrecht • Rechtsanwalt Hans-Bernd Riepenhoff, Fachanwalt für Arbeitsrecht und • Rechtsanwältin Serap Bayraktar. Die Kanzlei bietet qualifizierte Beratung und Vertretung in einem umfangreichen Spektrum mit den Tätigkeitsschwerpunkten: Arbeitsrecht, Baurecht, Ehe- und Familienrecht, Erbrecht, Grundstücks- und Immobilienrecht, Miet- und Pachtrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, Sozialrecht, Verkehrsunfallrecht und Vertragsrecht. Die Kanzlei beschäftigt zurzeit 4 Mitarbeiter/-innen und 3 Auszubildende.
Aufgaben in der Ausbildung Organisieren des Post- und Faxverkehrs, Anfertigen von Schriftsätzen nach Diktat, selbstständiges Bearbeiten von einfacher Korrespondenz, Erstellen von Rechnungen, Vereinbaren von Terminen, Aktenverwaltung, Notieren und Überwachen von Fristen, Buchführungsaufgaben sowie das Planen von Besprechungen sowie das Vorbereiten und Erstellen von notariellen Urkunden. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
400 Euro 450 Euro 520 Euro
Arbeitszeiten Mo., Di., Do.: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr, Mi.: 8.00 Uhr -13.00 Uhr, Fr.: 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr wobei auch schulischer Unterricht stattfindet. Urlaub Der Jahresurlaub wird nach gesetzlichen Vorgaben gewährt. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2012. Bewerbungen jederzeit an den Ausbildungspartner und -leiter Herrn Riepenhoff. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Riepenhoff
Praktikum möglich
127
www.lehrstellen-finden.de
RIFF Systemhaus GmbH Ausbildung oder Duales Studium zum/zur Fachinformatiker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Lise-Meitner-Straße 15 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 567362-205 (Fr. Konopka) Fax 02366 567362-250 Internet www.riff-systemhaus.info E-Mail
[email protected] Branche Softwareunternehmen Inhaber Helmut Riff
128
Profil des Unternehmens Die RIFF Systemhaus gehört seit über 15 Jahren zu den führenden Softwarehäusern im schweißtechnischen Bereich für den Anlagen-, Druckbehälter- und Rohrleitungsbau. Auf der Grundlage der vorgeschriebenen Normen und Regelwerke programmieren wir Softwaresysteme zur Verwaltung, Überwachung und Dokumentation von Schweißarbeiten. Die modular aufgebauten Systeme können zu einem kompletten CAQ-System ausgebaut werden. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden erarbeiten wir passgenaue Softwarelösungen, die problemlos in andere DV-Systeme integriert werden können. Durch unser verlässliches Vertriebsteam und die Einzigartigkeit und hohe Qualität unserer Produkte haben wir eine langjährige Vertrauensbeziehung zu unseren Kunden aufgebaut und unsere Position am nationalen und internationalen Markt erfolgreich etabliert.
Aufgaben in der Ausbildung Spannende Aufgaben in einem technologisch und wirtschaftlich zukunftsweisenden Markt • Qualitätssicherung, Kundensupport (deutsch/englisch), Customizing, Programmieren von Softwaretools, Erstellen von Softwaredokumentationen • Entwicklungsumgebungen sind JAVA und SQL Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung • Fachoberschul- oder Fachhochschulreife • sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse • idealerweise Erfahrungen in der Programmierung von Software Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Helmut Riff
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Haustechnik Rohwedder Meisterbetrieb Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Planung, Installation und Wartung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme im Bereich Sanitär, Klima, Haus- und Heizungstechnik. Der Auszubildende bekommt die Fähigkeiten zur Ausübung sämtlicher Tätigkeiten des Berufes vermittelt. Straße/Nr. Lippestraße 2 PLZ/Ort 45701 Herten-Westerholt E-Mail
[email protected] Telefon 0209 62510 Internet www.haustechnik-rohwedder.de Branche Sanitär, Heizung, Klima Geschäftsführung Herr Lothar Rohwedder
Profil des Unternehmens Die 3 Mitarbeiter und 2 Auszubildenden unseres 2008 gegründeten Meisterbetriebes stehen Kunden bei der Planung, Installation und Wartung ihrer Vorhaben im Bereich Haus- und Klimatechnik, Sanitär- und Heizungsinstallationen sowie Regenwassernutzungs-, Solar- und Photovoltaikanlagen mit einem umfassenden Service zur Seite.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten 37 Stunden wöchentlich Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein sehr guter Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss (Mittlere Reife). Ausbildungsbeginn ist der 01.08. des jeweiligen Jahres. Bewerbungen bis Juni des jeweiligen Jahres an Herrn Rohwedder. Von den Bewerbern werden ein ordentliches Erscheinungsbild, Pünktlichkeit und Teamfähigkeit erwartet. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Lothar Rohwedder
Praktikum möglich
129
www.lehrstellen-finden.de
Schenker & Ninnemann GmbH & Co. KG Glaser/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Zuschneiden von Gläsern und Türen etc.
Straße/Nr. Lippestr. 5 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 0209 357007 Fax 0209 613089 Internet www.schenker-ninnemann.de Branche Fensterproduktion & Montage Geschäftsführung Herr Heiko Ninnemann und Herr Dirk Ninnemann
130
Profil des Unternehmens Im Jahr 1971 wurde das Unternehmen von den Herren Schenker und Ninnemann gegründet. Mit der zweiten Generation, Dirk und Heiko Ninnemann, erfolgte nach und nach die Entwicklung zu einem modernen und leistungsstarken Fachbetrieb. Die Schenker und Ninnemann GmbH ist ein Meisterbetrieb für Fenster und Türen, Glaserei, Rollladen und Markisen. Qualifiziertes, laufend geschultes Fachpersonal bietet individuelle und kompetente Beratung, Planung und Ausführung. Durch eigene Fertigung können schnell und kostengünstig Kuntstofffenster und -türen in allen Variationen geliefert werden. In dem Unternehmen arbeiten 7 Mitarbeiter/-innen und 3 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
ca. 344 Euro ca. 400 Euro ca. 505 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Do. 07:15 - 16:15 Uhr, Fr. 07:15 - 15:00 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Glaser/-in ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Die Ausbildung beginnt am 1. August 2013. Bewerbungen bis August 2013 an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Ninnemann. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Ninnemann
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in Ausbildungsdaue 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Montage von Rollläden, Rollladen-Umrüstung, Montage von Sonnenschutz jeglicher Art etc. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
ca. 344 Euro ca. 400 Euro ca. 505 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Do. 07:15 - 16:15 Uhr, Fr. 07:15 - 15:00 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 24 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Rollladenund Sonnenschutzmechatroniker/-in ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Die Ausbildung beginnt am 1. August 2013. Bewerbungen bis August 2013 an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Ninnemann. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Ninnemann
Praktikum möglich
131
www.lehrstellen-finden.de
Schettler Service GmbH Immobilienkaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Kurt-Schumacher-Straße 62 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 10940 Fax 02366 109499 Internet www.schettler.de E-Mail
[email protected] Branche Immobilien Inhaber Rolf Schettler
132
Profil des Unternehmens Die Schettler Unternehmungen sind eine mittelständische, inhabergeführte, immobilienwirtschaftliche Unternehmensgruppe mit Sitz in Herten und Tätigkeitsschwerpunkt im Ruhrgebiet seit 1924. Das Familienunternehmen beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem ganzheitlichen Facility-Management der nachhaltig für den Eigenbestand erbauten, nur in Ausnahmefällen erworbenen Wohnund Gewerbeimmobilien. Der Löwenanteil des Bestandes umfasst Objekte, bei denen die bis 2001 als Gesellschaft bürgerlichen Rechts geführte Gruppe zugleich als Projektentwickler, Investor, Bauleitung und Bestandsverwalter eingebunden war und ist. So gelingt es, schon in der Vorplanung Aspekte zukünftiger Bewirtschaftung prozessoptimiert zu berücksichtigen.
Aufgaben in der Ausbildung Wirtschaft und Beruf/Immobilienwirtschaft/Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten, das Unternehmen repräsentieren, Wohnräume vermieten, verwalten und Bestände pflegen, gewerbliche Objekte bewirtschaften, Bauprojekte begleiten, Wohnungseigentum begründen und verwalten, Immobilien vermitteln, Immobilien finanzieren, gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen, Vorbereitungen zu den Jahresabschlussarbeiten. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
700 Euro 800 Euro 900 Euro
Arbeitszeiten Mo. – Do. 08:00 Uhr – 17:00 Uhr Fr 07:30 Uhr – 13:30 Uhr Urlaub 27 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Abitur oder Abschluss der Höheren Führerschein Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Petra Varga
Praktikum möglich
Handelsschule
Herten 2012 - 2013
Schuhhaus Gahlen GmbH Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Hermannstraße 4 PLZ 45699 Ort Herten Telefon 02366 930200 Fax 02366 81413 E-Mail
[email protected] Branche Einzelhandel mit Schuhen Inhaber Herr Robert Gahlen
Profil des Unternehmens Unser Schuhhaus ist ein Markenschuh-Fachgeschäft, das seit fast 120 Jahren in Familienhand in Herten geführt wird. Zum Angebot unseres Fachgeschäfts gehören Markenschuhe in mittleren Preislagen sowie ein angrenzendes Warensortiment mit Pflegemitteln, Schuheinlagen und vielen weiteren Produkten. Zurzeit beschäftigen wir zehn Mitarbeiter/-innen und eine Auszubildende.
Aufgaben in der Ausbildung Warenannahme, Waren- und Lagerwirtschaft, Kundenberatung in Bezug auf den Schuhkauf und auf Zusatzartikel, Bürotätigkeiten wie beispielsweise Warenwirtschaft und Buchführung, Besuch von Schuhmessen und Wareneinkauf; ggf. ermöglichen wir die Teilnahme an vertiefenden ausbildungsbegleitenden Seminaren zu Themen des Berufsbilds. Ausbildungsvergütung nach Tarif Arbeitszeiten 37,5 Std./Woche Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Fachoberschulreife Kontaktfreude, aufgeschlossener Umgang mit Menschen, angemessenes Auftreten, positive Ausstrahlung Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Robert Gahlen
Praktikum möglich
133
www.lehrstellen-finden.de
Schuhhaus Gahlen GmbH
SDK Service und Dienstleistungen Kirsch GmbH
Verkäufer/-in Ausbildungsdauer 2 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Warenannahme, Waren- und Lagerwirtschaft, Kundenberatung im Bezug auf den Schuhkauf und auf Zusatzartikel, Besuch von Schuhmessen und Wareneinkauf; ggf. ermöglichen wir die Teilnahme an vertiefenden ausbildungsbegleitenden Seminaren zu Themen des Berufsbilds. Ausbildungsvergütung nach Tarif Arbeitszeiten 37,5 Std./Woche Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Kontaktfreude, aufgeschlossener Umgang mit Menschen, angemessenes Auftreten, positive Ausstrahlung Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Robert Gahlen
134
Praktikum möglich
Straße/Nr. Scherlebecker Str. 264 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 8897-000 Fax 02366 8897-230 Internet www.sdk-kirsch.de E-Mail
[email protected] Branche Dienstleistung Inhaber Herr Magnus Kirsch
Profil des Unternehmens Die SDK Kirsch GmbH ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf Servicedienstleistungen in Pflegeeinrichtungen spezialisiert hat. Wir erbringen unsere Dienstleistungen in den Bereichen Gastronomie, Hauswirtschaft, Friseurbetrieben sowie Verwaltung. Obwohl wir uns im Umfeld der Pflegeeinrichtungen Kirsch angesiedelt haben, können nicht nur deren Bewohner, sondern auch Sie von unserem umfangreichen Serviceangebot profitieren.
Herten 2012 - 2013
Fachkraft im Gastgewerbe
Koch/Köchin
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Gästeempfang im Café, Eindecken und Gestalten der Tische, Servieren, Kassieren, Vorbereitung besonderer Veranstaltungen
Aufgaben in der Ausbildung Herstellung und Zubereitung von Speisen, Planung, Einkauf der Lebensmittel und Zutaten; Vorbereitung, Lagerhaltung sowie Kalkulation.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
530 Euro 610 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, wobei sich diese auf 6 Tage pro Woche verteilt und den Wochenenddienst einschließt. Urlaub 24 Arbeitstage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeweiligen Jahres. Bewerbungen jederzeit an die Personalleiterin Frau Kunert. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Kunert
Praktikum möglich
520 Euro 610 Euro 690 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, wobei sich diese auf 6 Tage pro Woche verteilt und den Wochenenddienst einschließt. Urlaub 24 Arbeitstage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Koch/ Köchin ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeweiligen Jahres. Bewerbungen jederzeit an die Personalleiterin Frau Kunert. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Kunert
Praktikum möglich
135
www.lehrstellen-finden.de
Sparkasse Vest Recklinghausen Bankkaufmann/-frau Ausbildungsdauer 2,5 Jahre
Straße/Nr. Herzogswall 5 PLZ/Ort 45657 Recklinghausen E-Mail
[email protected] Telefon 02361 205-2116 Fax 02361 205-9862 Internet www.sparkasse-re.de/ausbildung Branche Kreditinstitut/Finanzdienstleistung Geschäftsführung Dr. Michael Schulte, Willi Keeren, Dr. Peter Lucke, Martin Krause
136
Profil des Unternehmens Die Sparkasse Vest Recklinghausen ist mit einer Bilanzsumme von 5,3 Mrd. Euro der größte Finanzdienstleister im Kreis Recklinghausen und eine der größten Sparkassen in Westfalen. Die Sparkasse Vest Recklinghausen ist mit ca. 1.400 Mitarbeitern an über 80 Standorten im Vest Recklinghausen vertreten. Die Sparkasse versteht sich als Partner der Bevölkerung im Geschäftsgebiet und ist in diesem Gebiet auch sozial stark engagiert. Zum Geschäftsumfang gehören neben den klassischen Geld- und Vermögensanlagen das Kreditgeschäft, die Absicherung von Lebensrisiken und die Erfüllung von Immobilienwünschen in Form von Vermittlungen und Finanzierungen. Hierfür bildet die Sparkasse Vest Recklinghausen jährlich 25 Bankkaufleute aus und eröffnet ihnen gute Perspektiven in der Sparkasse.
Aufgaben in der Ausbildung Ablauf der Ausbildung in der Sparkasse: Training on the Job – Sie haben von Anfang an Kundenkontakt in den Geschäftsstellen – Vertiefung der Kenntnisse durch Einsätze in Spezialbereichen – Erweiterung der persönlichen Kompetenz durch das Programm „Stufen zum Erfolg“ – Optimierung der Kommunikationsfähigkeit in Verhaltens- und Verkaufstrainings durch zertifizierte Trainer der Sparkasse – Ausbildungsergänzung über einen Fernstudiengang und dazugehörige Tutorien durch Praktiker – Kooperation mit dem Berufskolleg Kuniberg in Recklinghausen in Form von Blockunterricht. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 753,20 Euro 1. Ausbildungsjahr: 799,02 Euro 1. Ausbildungsjahr: 862,59 Euro (+ Weihnachtsgeld + vermögenswirksame Leistungen) Arbeitszeiten 38,5 Stunden in der Woche Urlaub 26 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Für einen Ausbildungsbeginn bei der Sparkasse Vest Recklinghausen erwarten wir Abitur, Fachhochschulreife oder Fachoberschulreife mit einem mindestens befriedigenden Abschluss. Darüber hinaus sind Kontaktfreudigkeit, Freundlichkeit, Teamfähigkeit, verkäuferisches Geschick, Kundenund Dienstleistungsorientierung, persönliches Engagement sowie gepflegtes Äußeres Grundvoraussetzungen. Ansprechpartner für die Ausbildung Birgit Gawlik (Tel.: 02361 205-2116) und Ute Ortmann (Tel.: 02361 205-2114)
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Spickermann's Leckereien Bäcker/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Herstellen von Brot und Kleingebäck, Torten, Süßspeisen, Partykleingebäck und Backwarensnacks aus unterschiedlichen Teigen. Überwachung der Teigbildungs-, Gärungs- und Backvorgänge, Bedienen von Maschinen und Geräten sowie die Einhaltung der Hygienevorschriften. Straße/Nr. Ahornstr. 160 PLZ/Ort 45829 Gelsenkirchen E-Mail
[email protected] Telefon 0209 74625 Fax 0209 9385798 Branche Bäckerei Geschäftsführung Frau Susanne Spickermann oder Herr Ulrich Spickermann (Ansprechpartner)
Profil des Unternehmens Der Tätigkeitsbereich der Großbäckerei Spickermann erstreckt sich von der Herstellung und dem Verkauf eines großen Sortiments an Backwaren über die Zubereitung von Spezialtorten (z. B. Fototorten und Hochzeitstorten) in allen Größen bis hin zur Beratung der Kunden (z. B. zur Zusammensetzung von Backwaren). Das Unternehmen besteht seit 1958 und hat erst kürzlich seinen Neubau auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald eröffnet. Derzeit beschäftigt die Bäckerei Spickermann 53 Mitarbeiter und hat 13 Ausbildungsplätze.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
400 Euro 500 Euro 600 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden täglich Urlaub: 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Bäcker/-in ist ein Hauptschulabschluss nach dem 10. Schuljahr. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2012 bzw. 2013. Bewerbungen bis Mai des jeweiligen Ausbildungsjahres an die Ausbildungspartnerin bzw. -leiterin Frau Spickermann. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Susanne Spickermann
Praktikum möglich
137
www.lehrstellen-finden.de
Spickermann's Leckereien Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Erlernen des Verkaufs und der Präsentation von Bäckerund Konditorerzeugnissen sowie des Führens von Verkaufsgesprächen und Kundenberatung; Erwerb von Warenkenntnissen einschließlich der Lagerung, Haltbarkeit und in der Herstellung verwendeten Grundstoffe; Annahme von Bestellungen sowie die Verarbeitung der Produkte (bzw. das Backen und Schneiden von Backwaren) Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
385 Euro 470 Euro 580 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden täglich Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/ -in im Lebensmittelhandwerk ist ein Hauptschulabschluss nach dem 10. Schuljahr. Des Weiteren sind gute Rechenkenntnisse erforderlich. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2013. Bewerbungen bis Mai des jeweiligen Ausbildungsjahres an die Ausbildungspartnerin bzw. -leiterin Frau Susanne Spickermann. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Susanne Spickermann
138
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Sportpark Westerholt 4ever-fit Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Ruhrstr. 6 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 0209 357146 Fax 0209 357149 Internet www.4ever-fit.de E-Mail
[email protected] Branche Fitnessstudio Inhaber Ute Busch
Profil des Unternehmens Das Unternehmen hat sich auf die Bereiche Fitness, Gesundheitssport, Rehabilitationssport und Wellness konzentriert. Wir sind bemüht, jedem Kunden eine optimale Betreuung zu bieten.
Aufgaben in der Ausbildung Die Tätigkeitsfelder des/der Sport- und Fitnesskaufmanns/frau erstrecken sich hierbei über die Beratung und Betreuung von Kunden, Rezeptionstätigkeiten, Arbeiten auf der Trainingsfläche und kaufmännische Bereiche wie Personalwesen, Schriftwechsel und EDV-Tätigkeiten. Das Unternehmen legt Wert auf Mitarbeiter, die ins Unternehmen passen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
407 Euro 450 Euro 515 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Ute Busch
Praktikum möglich
139
www.lehrstellen-finden.de
St. Elisabeth-Hospital Herten gGmbH Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Präventive, akute, rehabilitative und palliative Pflege sowie Betreuung von Patienten in stationären und ambulanten Einrichtungen, Organisieren der Pflegeabläufe, Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Straße/Nr. Im Schlosspark 12 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 150 Fax 02366 153099 Internet www.st-elisabeth-hospital.de Branche Gesundheitswesen Geschäftsführung Herr Norbert Köster
Profil des Unternehmens Gegründet wurde das St. Elisabeth-Hospital 1895 auf der Hospitalstraße, der Umzug in den Neubau am Schlosspark fand 1977 statt. Heute sind 700 Mitarbeiter/-innen beschäftigt, 70 junge Leute werden ausgebildet. Das St. Elisabeth-Hospital ist ein Akut-Krankenhaus mit 5 Hausabteilungen sowie der Belegabteilung für Hals-NasenOhren-Krankheiten, insgesamt gibt es 324 Planbetten. Für das Jahr 2013 stehen 32 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Praktika sind in folgenden Bereichen möglich: Pflegedienst, Küche, Technik, Physiotherapie und EDV/IT.
140
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
825,69 Euro 887,07 Euro 988,38 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist die Fachoberschulreife. Andere Möglichkeiten bitte erfragen. Mindestalter 18 Jahre. Gute Umgangsformen und Praktikum erwünscht. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Kudritzki, Frau von Bardeleben
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Medizinische/-r Fachangestellte/-r
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Tätigkeiten in der Patientenverwaltung, in den Ambulanzen und Vorzimmern, im Rechnungswesen, im Controlling, in der Personalabteilung und im Patientenarchiv.
Aufgaben in der Ausbildung Betreuung von Patienten, Hilfeleistung bei Notfällen, Anwenden und Pflegen medizinischer Instrumente, Geräte und Apparate, Durchführung von Laborarbeiten, Umgang mit Arzneimitteln, Abrechnungswesen. Verbundausbildung mit niedergelassenen Ärzten.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
703,26 Euro 753,20 Euro 799,02 Euro
703,26 Euro 753,20 Euro 799,02 Euro
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Arbeitszeiten Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage.
Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist die Fachoberschulreife. Gute Umgangsformen sowie PC-Kenntnisse werden erwartet. Bewerbungsfristen bitte erfragen.
Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist die Fachoberschulreife. Gute Umgangsformen sowie die Ableistung eines Praktikums sind erwünscht. Bewerbungsfristen bitte erfragen.
Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Morschel
Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Morschel
Praktikum möglich
Praktikum möglich
141
www.lehrstellen-finden.de
St. Elisabeth-Pflegezentrum Herten gGmbH Altenpfleger/-in Dauer der Berufsausbildung 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung • Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner • Organisieren der Pflegeabläufe in Abstimmung mit angrenzenden Arbeitsbereichen • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten, Therapeuten etc.
Straße/Nr. Im Schlosspark 6 - 8 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 5644-0 Fax 02366 5644-599
142
Profil des Unternehmens Das St. Elisabeth-Pflegezentrum ist eine stationäre Pflegeeinrichtung für pflegebedürftige Menschen. Insgesamt werden 64 Plätze angeboten incl. eingestreuter Kurzzeitpflege. In vier Wohngruppen leben jeweils 16 Personen. Im St. Elisabeth-Pflegezentrum wird das Wohngruppenkonzept „Alltagsorientiertes Leben“ umgesetzt. Arbeitsbereiche: Pflege, Hauswirtschaft, Sozialer Dienst, Verwaltung Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter/-innen: 52 Anzahl der Ausbildungsplätze für das Jahr 2012: 2 – Beginn 01.10.2012 Anzahl der Ausbildungsplätze für das Jahr 2013 2 – Beginn 01.10.2013 Angebot an Praktikumsplätzen: Drei Stellen für Jahrespraktikanten/BFD oder JSJ im Bereich Pflege und Betreuung Weitere „Kurz-Praktika“ können auf Nachfrage abgestimmt werden.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
825,69 Euro 887,07 Euro 988,38 Euro
Arbeitszeit 39 Std. Voraussetzungen für die Ausbildung Benötigter Schulabschluss: • Mittlere Reife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung Erforderliche Sozialkompetenzen: • Kommunikation, Kooperation, Teamfähigkeit • selbstorganisiertes, selbstständiges Handeln • beziehungsorientiertes Handeln • Kreativität Erforderliche praktische Fähigkeiten: • Geschicklichkeit • körperliche Belastbarkeit Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Andrea Theßeling (Heim- und Pflegedienstleitung)
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Stadt Herten Bachelor of Laws (Kommunalverwaltungswirt/-in) Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Aufgaben in der Ausbildung Die Ausbildung gliedert sich in sechs Semester Studium an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, ergänzt durch eine fachpraktische Ausbildung in verschiedenen Abteilungen bei der Stadtverwaltung Herten. Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Bereich der Rechtswissenschaften, ergänzt durch betriebswirtschaftliche Fächer. Während der Fachpraxis werden die im Studium erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten angewendet. Straße/Nr. Kurt-Schumacher-Str. 2 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 303379 Fax 02366 303311 Internet www.herten.de Branche Kommunalverwaltung Geschäftsführung Bürgermeister Dr. Uli Paetzel
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: ca. 920 Euro 2. Ausbildungsjahr: ca. 920 Euro 3. Ausbildungsjahr: ca. 920 Euro Zuzüglich einer Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % eines Monatsentgeltes sowie eine Erfolgsprämie in Höhe von 400 € bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung innerhalb der regulären Ausbildungszeit. Arbeitszeiten Es gilt die 39-Stunden-Woche. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 29 Tage.
Profil des Unternehmens Die Stadtverwaltung ist ein Serviceunternehmen, bei dem die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Die Aufgaben sind vielfältig, dementsprechend abwechslungsreich sind auch die Einsatzmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Ob Antragsbearbeitung, Buchhaltung oder Projektmanagement: Zur Erledigung all dieser Aufgaben werden verantwortungsbewusste, aufgeschlossene und engagierte Nachwuchskräfte gesucht, die gerne im Team arbeiten.
Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung für die Ausbildung ist die Fachhochschulreife. Neben Interesse an juristischen Themen und Verwaltungstätigkeiten sind für den Kontakt mit den Kunden der Stadtverwaltung kommunikative Fähigkeiten sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift wichtig. Ausführliche Infos – insbesondere auch zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen – unter www.herten.de. Neben Interesse an Verwaltungstätigkeiten sind für den Kontakt mit den Kunden der Stadtverwaltung kommunikative Fähigkeiten sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift wichtig. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Barbara Hinse
Praktikum möglich
143
www.lehrstellen-finden.de
Stadt Herten Verwaltungsfachangestellte Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Aufgaben in der Ausbildung Die theoretischen Kenntnisse werden in der Berufsschule vermittelt, ergänzt durch einen überbetrieblichen Unterricht in Blockform. Während der fachpraktischen Ausbildung beschäftigen Sie sich je nach Einsatzbereich mit der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, der Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, der Bearbeitung von Anträgen oder Zahlungsvorgängen, der Vor- und Nachbereitung von Rats- und Ausschusssitzungen oder der Bearbeitung von Personal- und organisatorischen Angelegenheiten. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 753,26 Euro 1. Ausbildungsjahr: 803,20 Euro 1. Ausbildungsjahr: 849,02 Euro Zuzüglich einer Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % eines Monatsentgeltes sowie eine Erfolgsprämie in Höhe von 400 € bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung innerhalb der regulären Ausbildungszeit. Arbeitszeiten Es gilt die 39-Stunden-Woche. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 29 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung für die Ausbildung ist die Fachoberschulreife. Neben Interesse an Verwaltungstätigkeiten sind für den Kontakt mit den Kunden der Stadtverwaltung kommunikative Fähigkeiten sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift wichtig. Da die Arbeit überwiegend durch Bürotätigkeit geprägt ist, sollte man gerne mit dem PC arbeiten. Ausführliche Infos – insbesondere auch zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen – unter www.herten.de. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Barbara Hinse
144
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Steuerberater Kowalk & Lesker Steuerfachangestellte/-r Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Snirgelskamp 27 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 1814-0 Fax 02366 1814-18 Internet http://www.kowalk-lesker.de/ E-Mail
[email protected] Branche Steuerberater Inhaber Dipl.-Kaufmann, Steuerberater Christian Kowalk und Steuerberaterin Patricia Lesker Profil des Unternehmens Wir sind eine moderne Praxis mit zwei Steuerberatern und sechs qualifizierten Mitarbeitern/-innen, die als engagierte Dienstleister stets um das Vertrauen ihrer Mandanten bemüht sind. Unsere Hauptaufgaben sind die laufende Steuerberatung, das Rechnungswesen, die Personalabrechnung, die Abschlusserstellung, die betriebswirtschaftliche Beratung, die Privatkundenberatung (Einkommensteuer, Schenkung- und Erbschaftsteuer) sonstige Dienstleistungen und die Unternehmensnachfolge. Unser Ziel ist es, das Vertrauen unserer Mandanten zu gewinnen und das in uns gesetzte Vertrauen jederzeit zu rechtfertigen. Wir bieten umfassende Mandatsbetreuung in allen betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Bereichen. Dabei stehen die aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Interessen unserer Mandanten im Fokus unserer Tätigkeit.
Aufgaben in der Ausbildung Teilhabe am Berufsschulunterricht. Schwerpunkte: Steuerlehre, Rechnungswesen und allgemeine Wirtschaftslehre. Erledigung von Buchführungsarbeiten, Fertigung von Lohnund Gehaltsabrechnungen, Mitwirkung bei der Fertigung von Jahresabschlüssen, Bearbeitung von Steuererklärungen, sicherer Umgang mit Mandanten, den Finanzbehörden, den Krankenkassen; Prüfung von Steuerbescheiden; Postein- und -ausgang; Administrative Tätigkeiten. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
600 Euro 700 Euro 800 Euro
Arbeitszeiten Montag - Donnerstag 07.30 - 16.00 Uhr; Freitags 07.30 - 14.00 Uhr Urlaub 30 Arbeitstage Voraussetzungen für die Ausbildung Mindestens Abschluss 10. Klasse mit Qualifikation; Sehr gute Deutschkenntnisse; Handelsschule, Höhere Handelsschule; Fachhochschulreife, Abitur. Gewissenhafte und gründliche Arbeitsweise; Freude am Lernen; Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit; Bewerberinnen und Bewerber sollten eine ganze Menge Spaß mitbringen: Spaß am sicheren Umgang mit Menschen, Zahlen und Daten, Gesetzen und Fachliteratur, Wort und Schrift, selbständigem Arbeiten, Verantwortung, ständiger Weiterbildung. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Patricia Lesker
Praktikum möglich
145
www.lehrstellen-finden.de
Franz Porten Steuerberater und Diplom-Finanzwirt Steuerfachangestellte/-r Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Altes Rathaus, Bahnhofstr. 6 PLZ/Ort 45701 Herten-Westerholt Telefon 0209 361580 Fax 0209 361585 Internet http://www.porten-stb.de E-Mail
[email protected] Branche Steuerberatung Inhaber Franz Porten
146
Profil des Unternehmens Die Steuerberatung Porten ist im Januar 2012 zum zweiten Mal in Folge vom Wirtschaftsmagazin FOCUS-Money als eine der 50 besten Steuerkanzleien in ihrer Größenklasse innerhalb Deutschlands ausgezeichnet worden. Die Kanzlei erstellt Finanzbuchhaltungen, Jahresabschlüsse, Steuererklärungen und Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Unternehmen aller Rechtsformen sowie Steuererklärungen für Privatpersonen. Darüber hinaus werden die Mandanten in der gestaltenden und vorausschauenden steuerlichen Beratung sowie in wirtschaftlichen, finanziellen und sonstigen, für die Führung eines Unternehmens bedeutsamen Themen beraten und unterstützt. Die Kanzlei beschäftigt 10 Mitarbeiter/-innen sowie eine Auszubildende.
Aufgaben in der Ausbildung Allgemeine Verwaltungsaufgaben; Entwerfen von Schriftsätzen, Rechnungswesen und Zahlungsverkehr; Mithilfe bzw. später selbstständiges Erstellen von Finanzbuchhaltungen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen; Überprüfen von Steuerbescheiden, Mithilfe bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
575 Euro 625 Euro 675 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Do. 8:00 - 9:30 Uhr; 9:45 - 13:00 Uhr; 13:30 - 17:00 Uhr; Freitags bis 15.00 Uhr Urlaub 28 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Allg. Hochschulreife, höhere Handelsschule, kaufm. Assistent oder vergleichbare Ausbildung Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Porten, Frau Stade
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Strothoff e. K. Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Verkauf persönlich und telefonisch, Kundenberatung, Erlangung von Warenkenntnissen, Lagertätigkeiten, Angebote prüfen/ausstellen, Einkauf und Bestellungen.
Straße/Nr. Auf dem Hochstück 2-4 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 500810 Fax 02366 5008123 Internet www.strothoff.de Branche Großhandel Heizung & Sanitär Geschäftsführung Frau Malhofer (Ansprechpartnerin)
Profil des Unternehmens Die Firma Strothoff e. K. besteht seit dem 01.10.1979. Das Unternehmen beschäftigt 6 Mitarbeiter/-innen sowie 2 Auszubildende. Bäder werden individuell mit den Kunden geplant und gestaltet. Spezielle Anlagenlösungen im Bereich Heizung, Lüftung und Klima gehören unter Berücksichtigung neuster Gesetze und naturschonender Ressourcen zu den Beratungsgrundlagen der Mitarbeiter. In der neu gestalteten Bad- und Heizungsausstellung wird die Welt des Badezimmers und die innovative Systemtechnik der Energieträger gezeigt. Bei Bedarf ist die Firma Strothoff e. K. auch bei der Suche nach einem qualifizierten Handwerksunternehmen behilflich.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
728 Euro 804 Euro 874 Euro
Arbeitszeiten Mo. - Do.: 7.30 Uhr - 17.30 Uhr, Fr.: 7.30 Uhr - 16.30 Uhr, Sa.: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr. Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Bewerbungsfristen bitte erfragen. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Malhofer
147
www.lehrstellen-finden.de
SWB Sonnen- und Windanlagenbau GmbH Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Installation von Solaranlagen, Pelletheizungen, Wärmepumpen und Standard-Heizungs- und Sanitärinstallationen.
Straße/Nr. Karl-Hermann-Str. 14 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 43965 Fax 02366 41428 Internet www.swb-herten.de Branche Handwerk Geschäftsführung Herr Karl-Heinz Hüsing
Profil des Unternehmens Die Sonnen- und Windanlagenbau GmbH wurde 1980 als Handwerksbetrieb in Selbstverwaltung gegründet und setzt sich derzeit aus 9 Mitarbeitern/-innen und 3 Auszubildenden zusammen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten Nach Vereinbarung mit dem Betrieb. Urlaub Nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Keine besonderen Voraussetzungen. Bewerbungen bis zum 01. August des jeweiligen Jahres. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Karl-Heinz Hüsing
148
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
TARGOBANK AG & Co. KGaA Bankkaufmann/-frau Ausbildungsdauer 2,5 Jahre
Straße/Nr. Kasernenstr. 10 PLZ/Ort 40213 Düsseldorf E-Mail
[email protected] Telefon 0211 8984 4220 Fax 0211 8984 1495 Internet www.targobank/karriere.de Branche Banken
Profil des Unternehmens Die TARGOBANK gehört zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel, eine der größten französischen Bankengruppen, die mit 65.000 Mitarbeitern/ -innen rund 19 Millionen Kunden betreut. Die TARGOBANK ist eine Privatkundenbank. Sie ist eine Bank, die den Wunsch von Kunden nach verlässlicher Beratung und einfachen, attraktiven Produkten für alle Lebenssituationen erfüllt. Dabei kombiniert sie als Bank die Vorteile einer serviceorientierten Direktbank mit einer kompetenten Beratung in den Filialen oder beim Kunden zu Hause. Die TARGOBANK setzt mit ihrem Angebot ein Zeichen für einfaches Banking.
Aufgaben in der Ausbildung In unseren Filialen erwerben Sie alle Kenntnisse, die Sie im täglichen Umgang mit dem Kunden brauchen • Markt- und Kundenorientierung, Kontoführung und Zahlungsverkehr, Wertpapiergeschäft, Kreditgeschäft, Rechnungswesen und Controlling • Weiterentwicklung durch Workshops, eigenverantwortlich geführte Projekte und viele Fachtrainings Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
781 Euro 844 Euro 905 Euro
Arbeitszeiten Mo., Di., Do. 08:45 Uhr - 18:15 Uhr und Mi., Fr. 08:45 Uhr - 16:15 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Mindestens Fachoberschulreife (mittlere Reife) Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Marie Borowski
Praktikum möglich
149
www.lehrstellen-finden.de
Tischlerei Bernd Küchenhoff e. K. Tischler/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Hohewardstr. 338 a PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 37469 Fax 02366 81233 Internet www.kuechenhoff.com Branche Tischlerei Geschäftsführung Herr Bernd Küchenhoff
Profil des Unternehmens Die Tätigkeitsfelder der Tischlerei Bernd Küchenhoff e. K. erstrecken sich u. a. auf Innenausbau, Fenster-, Türen-, Treppen- und Ladenbau sowie Reparaturen. Eine Besonderheit im Leistungsspektrum des Betriebes ist die Restaurierung von alten Möbeln, Fenstern und Türen. Das Unternehmen hat 5 Mitarbeiter und 1 Auszubildende/n.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 27 Tage pro Jahr
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Bernd Küchenhoff
Praktikum möglich
150
450 Euro 550 Euro 650 Euro
Herten 2012 - 2013
Tischlerei Schenker e. K. Tischler/-in DieAusbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Entwerfen und Gestalten von Möbeln, Umgang mit Holzwerkstoffen und Oberflächenmaterial sowie Lacken, Glas und Metall.
Straße/Nr. Am Handwerkerhof 12 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 1810980 Fax 02366 1810969 Internet www.tschenker.de Branche Tischlerei Geschäftsführung Herr Thomas Schenker (Inhaber)
Profil des Unternehmens Die Tätigkeitsfelder der Tischlerei Schenker erstrecken sich vom Innenausbau über die Bautischlerei bis hin zur Sicherheitstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 11 Mitarbeiter/-innen und 5 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
450 Euro 550 Euro 650 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Tischler/-in ist ein Hauptschulabschluss nach dem 10. Schuljahr mit guten Noten in Mathematik und Deutsch. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2013 bzw. der 1. September 2013. Bewerbungen bis zum 1. Mai 2013 an den Ausbildungspartner bzw. -leiter Herrn Schenker. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Thomas Schenker
Praktikum möglich
151
www.lehrstellen-finden.de
Transporte Blaschke e. K. Berufskraftfahrer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Fahren von Lastkraftfahrzeugen, Be- und Entladen, fachgerechte Ladungssicherung.
Straße/Nr. Hohewardstr. 320 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 83316 Fax 02366 83648 Internet Branche Spedition Geschäftsführung Herr Joachim Blaschke (Ansprechpartner)
Profil des Unternehmens Das Dienstleistungsangebot der Firma Transporte Blaschke e. K. umfasst sowohl die Lagerei als auch die Bereiche Spedition und Transporte im In- und Ausland. Das Unternehmen hat 22 Mitarbeiter/-innen und bietet jeweils 2 Ausbildungsplätze an.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten Nach Absprache Urlaub 25 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach der Klasse 10. Mindestalter 18 Jahre. Führerschein Klasse B von Vorteil. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2013. Es gibt keine Bewerbungsfristen. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Joachim Blaschke
152
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Fachkraft für Lagerlogistik
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Fachgerechtes Lagern von Gütern und Mitwirkung bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen. Allgemeine Bürotätigkeit, Erstellung von Frachtdokumenten und Rechnungen. Kalkulation von Frachtkosten, Disposition und Bürokommunikation.
Aufgaben in der Ausbildung Allgemeine Bürotätigkeit, Erstellung von Frachtdokumenten und Rechnungen. Kalkulation von Frachtkosten, Disposition und Bürokommunikation.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten Täglich von 8.00 - 17.00 Uhr
Arbeitszeiten Täglich von 8.00 - 17.00 Uhr
Urlaub 25 Tage pro Jahr
Urlaub 25 Tage pro Jahr
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2013. Es gibt keine Bewerbungsfristen.
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für diese Ausbildung ist die Fachoberschulreife. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2013. Es gibt keine Bewerbungsfristen.
Ansprechpartner für die Ausbildung: Herr Joachim Blaschke
Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Joachim Blaschke
Praktikum möglich
Praktikum möglich
153
www.lehrstellen-finden.de
UBC Medienhaus GmbH Ausbildung zum Mediengestalter/ in Bild und Ton Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre. Aufgaben in der Ausbildung Durchlaufen aller Produktions- und Dienstleistungsbereiche des Unternehmens mit dem Schwerpunkt Medienproduktion (Film, Internet)
Straße/Nr. Graf-von-Galen-Str. 14 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 34733 Fax 02366 39199 Branche Medien Geschäftsführung Uwe Frank Bauch
Profil des Unternehmens Die Firma UBC Medienhaus GmbH ist ein Medienunternehmen, das die Nachrichtenplattform www.tv-emscher-lippe.de betreibt und Mediendienstleistungen aller Art produziert. In den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit/Marketing und Produktion kooperieren wir mit zahlreichen Partnern aus dem Mittelstand. Es beschäftigt 4 Mitarbeiter/innen.
154
Ausbildungsvergütung nach Tarif Arbeitszeiten Mo. – Fr. 09:00 Uhr – 17:30 Uhr Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 25 Tage. Voraussetzung für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum Mediengestalter/in Bild und Ton ist ein Realschulabschluss oder Abitur. Die Ausbildung beginnt am 01. August 2013. Bewerbungen bis Ende April des jeweiligen Jahres an den Ausbildungsleiter Herrn Uwe Bauch.
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Vestische Straßenbahnen GmbH Bürokaufmann/-frau Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Verwaltung, Organisation, Rechnungswesen, Kundenkontakt, Datenverarbeitung, Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Statistik.
Straße/Nr. Westerholter Straße 550 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 1860 Fax 02366 186369 Internet www.vestische.de Branche Öffentlicher Personennahverkehr Geschäftsführung Dipl.Ing., Dipl.Wirtsch.Ing. Martin Schmidt Profil des Unternehmens Seit 1901 besteht die Vestische Straßenbahnen GmbH. Am 9. Mai 1901 ging die erste elektrische Straßenbahnlinie (Recklinghausen-Herten-Wanne) an den Start, aus dem sich das heutige Unternehmen entwickelte. 1920 wurden erstmals Busse eingesetzt. 1982 fuhr die letzte Straßenbahn im Vest als Linie 305 in den Betriebshof Recklinghausen ein. Im gleichen Jahr wurde der Hauptsitz der Vestischen in Herten eröffnet, alle kleineren Betriebshöfe und Straßenbahn-Depots wurden geschlossen. Das Unternehmen zählt zu den Nahverkehrsunternehmen und ist Mitglied im VRR (Verkehrsverbund Rhein/Ruhr). Die Gesellschafter der Vestischen Straßenbahnen GmbH sind der Kreis Recklinghausen, Gelsenkirchen und Bottrop. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1000 Mitarbeiter/ -innen und 30 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
703,26 Euro 753,20 Euro 799,02 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 7,8 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife. Zudem Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und Zuverlässigkeit. Außerdem logisches Denken, systematische und selbstständige Arbeitsweise, Interesse am Umgang mit neuen Technologien und Büromedien, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und gute Rechenfertigkeit. Beginn ist am 01. September 2013/2014. Bewerbungen bis zum 31.10. des Vorjahres an das Personalwesen. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Christian Fichtner
Praktikum möglich
155
www.lehrstellen-finden.de
Vestische Straßenbahnen GmbH Kaufmann/-frau für Verkehrsservice FR Service und Vertrieb
Kfz-Mechatroniker/-in, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Aufgaben in der Ausbildung Kaufmännische Grundlagen, Produktkenntnisse und Serviceorientierung, Kommunikation und Verhalten, Rechnungswesen, Kundenkontakt, Datenverarbeitung, Marketing, Verkehr.
Aufgaben in der Ausbildung Herstellung, Instandhaltung, Wartung, Montage, Fertigung, Umbau und Inspizieren von Nutzfahrzeugen und Bauteilen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
156
703,26 Euro 753,20 Euro 799,02 Euro
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
703,26 Euro 753,20 Euro 799,02 Euro 862,59 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 7,8 Stunden.
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 7,8 Stunden.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage.
Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife. Zudem Kundenfreundlichkeit, Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Mobilität, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Außerdem eine systematische und selbstständige Arbeitsweise, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie gute Rechenfertigkeit. Beginn ist am 01. September 2013/2014. Bewerbungen bis zum 31.10. des Vorjahres an das Personalwesen.
Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife. Zudem Teamfähigkeit und Kundenorientierung. Außerdem erforderlich: Interesse an Technik sowie an dem Umgang mit technischen Geräten und Maschinen, handwerkliches Geschick, systematisches Denken, planvolles Vorgehen, selbstständige Arbeitsweise und gute Rechenfertigkeit. Beginn am 01. September 2013/2014. Bewerbungen bis zum 31.10. des Vorjahres an das Personalwesen.
Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Christian Fichtner
Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Christian Fichtner
Praktikum möglich
Praktikum
Herten 2012 - 2013
Konstruktionsmechaniker/-in, Fachrichtung Ausrüstungstechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Herstellung, Instandhaltung, Wartung, Montage, Fertigung, Umbau und Inspizieren von Nutzfahrzeugen und Bauteilen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
703,26 Euro 753,20 Euro 799,02 Euro 862,59 Euro
Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit beträgt 7,8 Stunden. Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 26 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife. Zudem Teamfähigkeit und Sorgfalt. Erforderliche praktische Fähigkeiten: technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Interesse am Umgang mit technischen Geräten und Maschinen und gute Rechenfertigkeit. Beginn am 01. September 2013/2014. Bewerbungen bis zum 31.10. des Vorjahres an das Personalwesen. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Christian Fichtner
Praktikum möglich
157
www.lehrstellen-finden.de
Volksbank Ruhr Mitte eG Bankkaufmann/-frau Ausbildungsdauer 2,5 Jahre
Straße/Nr. Goldbergplatz 2-4 PLZ/Ort 45894 Gelsenkirchen E-Mail
[email protected] Telefon 0209 3851154 Fax 0209 3852507 Internet www.vb-ruhrmitte.de Branche Bankwesen Geschäftsführung Frau Daniela van Kell (Ansprechpartnerin)
Profil des Unternehmens Die Volksbank Ruhr Mitte eG ist eine genossenschaftliche Bank, die alle finanziellen Kundenbedürfnisse erfüllen kann. Dem Wunsch der Kunden nach einem erweiterten Kundenservice und einer orts- und zeitunabhängigen Beratung und Betreuung hat das Unternehmen in seinem Unternehmenskonzept entsprochen. Die Volksbank Ruhr Mitte eG beschäftigt 450 Mitarbeiter/-innen (davon 40 Azubis) und bietet 12 Ausbildungsplätze an.
Aufgaben in der Ausbildung Bankkaufleute beraten ihre Kunden in allen Fragen rund um das Thema Geld. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und Onlinebanking und erarbeiten Kundenaufträge. Sie weisen auf Möglichkeiten der Geld- und Kapitalanlage hin und erarbeiten Privat- und Firmenkredite. Sie schließen Lebensversicherungen und andere Verträge ab und bearbeiten die Ein- oder Auszahlung von Bargeld. Sie planen und steuern Arbeitsabläufe und übernehmen Tätigkeiten im Rechnungswesen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
801 Euro 867 Euro 929 Euro
Arbeitszeiten 39 Stunden pro Woche Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist das Fachabitur. Die Bewerbungen bis zum Sommer des Vorjahres einreichen, Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. August. Bewerbungen für Bankkaufleute nur online unter: www.vb-ruhrmitte.de oder www.ich-werdebanker.de Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Daniela van Kell
158
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsdauer 2 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Servicekräfte im Dialogmarketing nehmen Kundentelefonate entgegen, vereinbaren Termine für Kunden und Berater der Bank, nehmen Kundenbeschwerden entgegen, informieren Kunden über ausgewählte Dienstleistungen der Bank und interessante Bankthemen. Im Rahmen von Marketingprojekten werden Kunden aktiv telefonisch angesprochen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr:
801 Euro 867 Euro
Arbeitszeiten 39 Stunden pro Woche Urlaub 30 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist die Fachoberschulreife. Bewerbungen für Servicefachkräfte für Dialogmarketing nur online unter: www.vb-ruhrmitte.de oder www.ich-werde-banker.de
Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Daniela van Kell
Praktikum möglich
159
www.lehrstellen-finden.de
W. u. R. Bury GmbH Die Malermeister Maler/-in und Lackierer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Lackierarbeiten, Tapezierarbeiten, Fassadensanierung, energetische Gebäudesanierung, Gestaltung von Räumen
Straße/Nr. Schlägel- u.-Eisen-Str. 52 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 0209 35287 Fax 0209 613014 Internet www.malerbetrieb-bury.de E-Mail
[email protected] Branche Malerbetrieb Ansprechpartner Herr Reinhard Bury
Profil des Unternehmens Die Angebote der W. u. R. Bury GmbH umfassen die Renovierung und Sanierung von Fassaden, die energetische Gebäudesanierung, die Gestaltung von Wohn- und Gesellschaftsräumen und traditionelle Malerarbeiten. Der Betrieb hat 18 Mitarbeiter/-innen und bietet 6 Ausbildungsstellen an.
160
Ausbildungsvergütung gemäß Tarifvertrag Arbeitszeiten 8 Stunden täglich Urlaub gemäß Tarifvertrag Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in ist der Hauptschulabschluss. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2012 bzw. 2013. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Reinhard Bury
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Wach- und Sicherheitsdienst Harald Zielinski e. K. Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Objekt- und Anlagenschutz, Veranstaltungsdienste, Sicherheitsberatung sowie Revierfahrten.
Straße/Nr. Markusstr. 40 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 935070 Fax 02366 9350729 Internet www.zielinski-security.de Branche Sicherheitsdienst Geschäftsführung Herr Zielinski
Profil des Unternehmens Das in Herten ansässige Unternehmen Wach- und Sicherheitsdienst Zielinski wurde 1996 von Herrn Harald Zielinski gegründet, mit dem Ziel, hochwertige sach- und personenorientierte Dienstleistungen im Sicherheitsgewerbe anzubieten. Das individuelle Sicherheitsbedürfnis ist die Basis einer Geschäftsbeziehung, die aufgrund der Sensibilität dieser Dienstleistung ein Höchstmaß an Seriosität und Zuverlässigkeit aller Beteiligten voraussetzt. Das Unternehmen beschäftigt 20 Mitarbeiter/-innen und 3 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
549 Euro 683 Euro 828 Euro
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub 30 Tage pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche Voraussetzungen für die Ausbildung • Haupt- oder Realschulabschluss • Mindestalter 18 Jahre • Einwandfreies Führungszeugnis • Führerschein der Klasse B Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Harald Zielinski
Praktikum möglich
161
www.lehrstellen-finden.de
Weidner Wassertechnik GmbH Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Aktive Unterstützung der täglichen Arbeit im technischen Bereich. Die Ausbildung beinhaltet ein hohes Maß überbetrieblicher Anteile.
Straße/Nr. Zechenstr. 25 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 18090 Fax 02366 180921 Internet www.wasserchemie.de Branche Wassertechnik Geschäftsführung Herr Frank Potthoff (Ansprechpartner) Profil des Unternehmens Die Firma Weidner Wassertechnik hat ihre Tätigkeitsfelder im Bereich der Herstellung und der Installation von Wasseraufbereitungsanlagen sowie im Vertrieb von Wasserchemikalien. Das kleine, flexible Unternehmen mit großer Kundennähe beschäftigt 16 Mitarbeiter/-innen und verfügt über 2 Ausbildungsstellen.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzung ist die Fachoberschulreife, mathematisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und körperliche Belastbarkeit. Ausbildungsbeginn 01. August 2013. Bewerbungen bis Mitte April 2013. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Frank Potthoff
162
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Wienfort GmbH Fahrzeuglackierer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Unfall-Schadensbehebung, Fahrzeuglackierung aller Art, Hagelschadenbeseitigung, Sonderlackierungen, Fahrzeugbeschriftung, Industrielackierung, Fahrzeugaufbereitung, Autoglasreparatur, Lackierung von Möbeln usw. Straße/Nr. Steverstr. 2 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 0209 961960 Fax 0209 9619617 Internet www.wienfort.de Branche Malerbetrieb/Autolackiererei Geschäftsführung Frau Wienfort (Ansprechpartnerin)
Profil des Unternehmens Das Unternehmen Wienfort GmbH besteht seit mehr als 75 Jahren und ist ein zuverlässiger Partner in allem, was das Malerhandwerk ausmacht. Dazu gehören die gehobenen Innenaustattungen über Wärmedämmungen und Fassadengestaltung bis hin zu Großprojekten, wie z. B. Zentrallager, Industriehallen, Hotel- und Wellnessanlagen etc. Die Lackiererei besteht seit 1973 und wurde 1994 in das neue Betriebsgebäude umgesiedelt. Unter Betrachtung umwelttechnischer Gesichtspunkte wird die Technik stets auf dem neuesten Stand gehalten. So wird z. B. bereits seit dem Jahr 2002 mit Lacken auf Wasserbasis gearbeitet. Das Unternehmen beschäftigt rund 60 Mitarbeiter/ -innen und durchschnittlich 10 Auszubildende.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub Bis 16 Jahre 25 Arbeitstage; ab 16 Jahre 23 Arbeitstage; ab 17 Jahre 21 Arbeitstage Voraussetzungen für die Ausbildung Fachoberschulreife mit mindestens befriedigenden Noten oder ein Hauptschulabschluss mit guten Noten. Bewerbungen bis Januar des jeweiligen Ausbildungsjahres. Ausbildungsbeginn ist der 01. August. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Wienfort
Praktikum möglich
163
www.lehrstellen-finden.de
Wienfort GmbH Maler/-in und Lackierer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Wärmedämmung, alle Arten von Malerarbeiten im Innenund Außenbereich, Erlernen verschiedener Gestaltungstechniken im Innenbereich sowie Tapezierarbeiten. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Nach Tarif Nach Tarif Nach Tarif
Arbeitszeiten 40 Stunden pro Woche Urlaub Bis 16 Jahre 25 Arbeitstage; ab 16 Jahre 23 Arbeitstage; ab 17 Jahre 21 Arbeitstage Voraussetzungen für die Ausbildung Fachoberschulreife mit mindestens befriedigenden Noten oder ein Hauptschulabschluss mit einem guten Notendurchschnitt. Gute Leistungen in Mathematik erforderlich und gute Note in Technik erwünscht. Bewerbungsfrist ist Ende Januar des jeweiligen Ausbildungsjahres. Ausbildungsbeginn ist der 1. August. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Wienfort
164
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Wilhelm Nickel Malerbetrieb e. K. Maler/-in und Lackierer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Lennestr. 7 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 54035 Fax 02366 54188 E-Mail
[email protected] Branche Malerbetrieb Inhaber Herr W. Nickel
Aufgaben in der Ausbildung Untergründe vorbereiten, Verputzen von Wänden und Decken, Verlegung von Decken, Wand- und Bodenbelägen, Schutz von Holz und Holzwerkstoffen (Fenster, Türen, Zäune). Gestaltung von Innenräumen und Fassaden, kreative Wischtechniken, Edelputze und Wärmedämmung, Sanierung und Modernisierung von Wohnungen und Gebäuden. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
450 Euro 500 Euro 635 Euro
Arbeitszeiten Nach Absprache mit dem Betrieb. Profil des Unternehmens Der Malerbetrieb Nickel wurde 1931 gegründet und besteht bereits in der dritten Generation. Das Unternehmen führt Malerarbeiten aller Art aus, u. a. auch kreative Wischtechniken. Des Weiteren bietet der Malerbetrieb Fassadenanstriche und Edelputze sowie Wärmedämmung und Fußbodenarbeiten an. 10 Mitarbeiter/-innen und 3 Auszubildende sind in dem Unternehmen beschäftigt.
Urlaub Der Jahresurlaub beträgt 25 Tage. Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis zum 30.06.2013 an Herrn oder Frau Nickel Ansprechpartner für die Ausbildung Herr W. Nickel
Praktikum möglich
165
www.lehrstellen-finden.de
Wittfeld GmbH Niederlassung Herten Gleisbauer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre
Straße/Nr. Industriestr. 6 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 887680 Fax 02366 8876833 Internet www.wittfeld.de E-Mail
[email protected] Branche Bau Geschäftsführer Dipl.-Ing. Jörg Hermsen Emeric de Foucauld
166
Profil des Unternehmens Wittfeld baut Zukunft: Heute Vision. Morgen Realität. In mehr als 70 Jahren entwickelte sich die Baugesellschaft Wittfeld zu einem Spezialisten für die Umsetzung von Infrastrukturaufgaben. Mit über 400 Mitarbeitern/-innen bietet Wittfeld innovative Bauleistungen. Sie umfassen ein breites Spektrum und sind mit exzellentem Service verbunden. Wittfeld baut zunehmend auch außerhalb des Kontinents. Neben Straßenbau, Kanalbau, Umwelttechnik, Inge-nieurbau und dem Schlüsselfertigbau hat in den beiden letzten Jahrzehnten das Verkehrssystem Schiene bei Wittfeld enorm an Bedeutung gewonnen. Wittfeld kennt die Arbeitsabläufe bei der Deutschen Bahn AG und den Regionalbahnen bis ins Detail. Seit 2004 gehört Wittfeld zum französischen Baukonzern Eiffage, der international vertreten ist. Diese Zugehörigkeit steigert die Leistungsfähigkeit und erweitert die Kompetenz – verbunden mit der Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens.
Aufgaben in der Ausbildung Gleisbauer/-innen montieren und verlegen Schienen und Weichen und stellen Bahnübergänge her. Außerdem erhalten sie die Betriebssicherheit der Schienenfahrwege, indem sie die Gleise kontrollieren, vermessen und auftretende Mängel an den Gleisanlagen beseitigen. Sie wechseln z. B. fehlerhafte und abgenutzte Schienen und Weichen aus, ziehen Schwellenschrauben nach, beseitigen Höhen- und Richtungsfehler, unterfüttern lose liegende Schwellen oder erneuern die notwendige Gleisbettung. Dabei bedienen sie moderne Baumaschinen und -geräte sowie spezielle Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis spätestens 6 Monate vor Ausbildungsbeginn an Herrn Werner Schorfmann. Ansprechpartner für die Ausbildung Wittfeld GmbH – Personalbüro, Herr Werner Schorfmann Hansastraße 83 – 49134 Wallenhorst Telefon : +49 5407 5010
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Kanalbauer/-in Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Unter der Erde verlegen Kanalbauer/-innen Rohre aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. Sie bauen Abwassersysteme und -leitungen vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern. Dazu vermessen sie zunächst die Arbeitsstrecke und sichern die Baustelle. Dann heben sie Schächte und Gräben aus, legen diese trocken und sichern sie z. B. mit Kanaldielen oder Spundwandprofilen ab. Sie verlegen die Rohre und überprüfen deren Dichtheit, um sicherzustellen, dass keine Abwässer ins Grundwasser sickern. Auch Hausanschlüsse stellen sie her. Außerdem halten sie Abwassereinrichtungen instand und sanieren alte Rohre. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
nach Tarif nach Tarif nach Tarif
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub nach Tarif Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis spätestens 6 Monate vor Ausbildungsbeginn an Herrn Werner Schorfmann. Ansprechpartner für die Ausbildung Wittfeld GmbH – Personalbüro, Herr Werner Schorfmann Hansastraße 83, 49134 Wallenhorst Telefon : +49 5407 5010
Praktikum möglich
167
www.lehrstellen-finden.de
Zahnarztpraxis Fr. Dr. medic. Stom. (RO) Anett Mach Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufgaben in der Ausbildung Empfang und Betreuung der Patienten, EDV-gestützte Dokumentation, Vorbereitung und Nachbereitung von Untersuchungen, Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten, Unterstützung der Zahnärztin bei allen Tätigkeiten. Straße/Nr. Feldstr. 232 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 963074 Branche Zahnarztpraxis Geschäftsführung Frau Dr. Anett Mach
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Profil des Unternehmens Die Zahnarztpraxis von Frau Dr. Mach besteht seit 1998 und bietet moderne Zahnheilkunde. Die Angebotspalette umfasst u. a. die Bereiche Parodontologie, ästhetische Zahnheilkunde, Prophylaxe und Kiefergelenkvermessung. Die Praxis hat 4 Mitarbeiter/-innen und beschäftigt 1 Auszubildende.
Urlaub 24 Tage pro Jahr
565 Euro 610 Euro 665 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag
Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist die Fachoberschulreife. Der nächste Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2015. Eine Bewerbungsfrist besteht nicht. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Dr. Anett Mach
168
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Zahnschmiede Brunek Zahntechniker/-in Ausbildungsdauer 42 Monate Aufgaben in der Ausbildung Die Aufgaben und Tätigkeiten der Auszubildenden richten sich nach dem Ausbildungsplan.
Straße/Nr. Langenbochumer Str. 200 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 9397418 Fax 02366 9398175 E-Mail
[email protected] Branche Zahntechnikerhandwerk Inhaber Karl-Heinz Brunek
Profil des Unternehmens Die Tätigkeitsfelder der Zahnschmiede Brunek erstrecken sich u. a. auf die Herstellung und Reperatur festsitzender und herausnehmbarer Zahnersätze und kieferorthopädischer Geräte.
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
295 Euro 410 Euro 465 Euro 485 Euro
Arbeitszeiten 8 Stunden pro Tag Urlaub 24 Tage pro Jahr Voraussetzungen für die Ausbildung Die Voraussetzung ist die Fachoberschulreife nach Klasse 10. Ausbildungsbeginn: 01. August 2013. Bewerbungen bis Januar 2013. Ansprechpartner für die Ausbildung Herr Karl-Heinz Brunek
Praktikum möglich
169
www.lehrstellen-finden.de
Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH Mechatroniker/-in für Kältetechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre (je nach vorausgegangenem Abschluss, Verkürzung möglich)
Straße/Nr. Lise-Meitner-Straße 17 PLZ/Ort 45699 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 50084-0 Fax 02366 50084-99 Internet www.zeller-klima.de Branche Kälte-, Klima-, Lüftungstechnik, Wärmepumpen Geschäftsführung Herr Thorsten Zeller und Herr Andreas Rohde Profil des Unternehmens Die Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH betreut mit seiner Unternehmensgruppe (Athoka GmbH + Ebenrecht GmbH & Co. KG) mit rund 50 Mitarbeitern/-innen von den Standorten Herten und Dortmund regionale und überregionale Geschäftskunden im Bereich Kälte- und Klimatechnik wie Hotels, Krankenhäuser, Filialisten sowie private Endkunden im Bereich Klimaanlagen und Wärmepumpen. Für unsere beiden Standorte in Herten und Dortmund suchen wir Auszubildende für den Beruf: Mechatroniker für Kältetechnik (m/w).
170
Aufgaben in der Ausbildung Ausbildung nach KälteMechaAusbV wie z. B.: Bau und Montage von Anlagen und Komponenten der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik mit anschließender Inbetriebnahme, Installation von elektrotechnischen und elektronischen Anlageteilen und Anschlüssen, Durchführung von Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen, Programmierung von Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen, Wartung und Reparatur von Anlagen. Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
367 Euro 388 Euro 429 Euro 475 Euro
Arbeitszeiten Die reguläre wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, nach Absprache mit dem Betrieb. Urlaub: 30 Tage Voraussetzungen für die Ausbildung Vorhergehendes Betriebspraktikum. Fachoberschulreife mit mindestens befriedigenden Noten in Mathe, Chemie und Physik. Soft Skills wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Eigenmotivation Die Ausbildung beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres. Bewerbungen können jederzeit (vorzugsweise per E-Mail) eingereicht werden. Ansprechpartner für die Ausbildung Frau Nicole Zeller
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
Weitere Praktika
171
www.lehrstellen-finden.de
Ahorn-Apotheke
172
Antonius-Apotheke
Straße/Nr. Kaiserstraße 62 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 1394 Fax 02366 35110 Internet www.gesundheit-herten.de E-Mail
[email protected] Branche Gesundheit Inhaber Apotheker Henning Düdder
Straße/Nr. Ewaldstr. 7 PLZ/Ort 45669 Herten Telefon 02366 35917 Fax 02366 33259 Internet www.gesundheit-herten.de E-Mail
[email protected] Branche Gesundheit Inhaber Apothekerin Beatrix Düdder
Profil des Unternehmens Die kompetenten Beraterapotheken für Herten! In der Antonius- und der Ahorn-Apotheke in Herten erwartet unsere Kunden eine freundliche, familiäre und entspannte Atmosphäre. Kundennähe, Servicestärke und Zuverlässigkeit zeichnen uns aus. Wir nehmen uns viel Zeit für unsere Kunden. Das persönliche Gespräch von Mensch zu Mensch ist uns besonders wichtig. Gesundheit und Wohlbefinden stehen bei uns immer im Vordergrund. Ausbildungsberuf nur Praktikum in den Berufen pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte oder pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
Profil des Unternehmens Die kompetenten Beraterapotheken für Herten! In der Antonius- und der Ahorn-Apotheke in Herten erwartet unsere Kunden eine freundliche, familiäre und entspannte Atmosphäre. Kundennähe, Servicestärke und Zuverlässigkeit zeichnen uns aus. Wir nehmen uns viel Zeit für unsere Kunden. Das persönliche Gespräch von Mensch zu Mensch ist uns besonders wichtig. Gesundheit und Wohlbefinden stehen bei uns immer im Vordergrund. Ausbildungsberuf nur Praktikum in den Berufen pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte oder pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
Praktikum möglich
Praktikum möglich
Herten 2012 - 2013
BUND-Naturerlebnisgarten
HEPU GmbH
Straße/Nr. Paschenbergstr. 161 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 - 82249 Internet www.bund-naturerlebnisgarten.de E-Mail
[email protected] Branche Pädagogische Einrichtung 1. Vorsitzende Frau Sigrun Zobel
Straße/Nr. Hohewardstr. 353 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 36057 Fax 02366 87919 Internet www.hepu-pumpen.de E-Mail
[email protected] Branche Pumpen- und Maschinenbau Ansprechpartner Herr Makowka / Frau Peters
Profil des Unternehmens Der BUND-Naturerlebnisgarten bietet Natur- und Umweltpädagogik, Erlebnisbiologie und Naturergotherapie für Kinder ab 3 Jahren und Jugendliche. Die Einrichtung hat 4 Mitarbeiter.
Profil des Unternehmens Die HEPU Pumpen- und Maschinenbau GmbH, die 1988 gegründet wurde, umfasst die Tätigkeitsfelder Beratung, Konzepterstellung, Planung, Herstellung, Vertrieb und den Service von Einzelmaschinen und Komplettanlagen, von Feststoffpumpen und Maschinen für die nassmechanische Aufbereitung. Die Absatzgebiete liegen sowohl im nationalen als auch im internationalen Bereich.
Praktikum möglich
Im BUND-Naturerlebnisgarten können Erfahrungen aus erster Hand gesammelt werden. Praktikanten und Praktikantinnen können direkt vom ersten Tag an bei unseren Kindergruppen hospitieren sowie z. B. bei Wasser- und Bodenuntersuchungen, Lehmbau und der Zubereitung von Nahrung aus der Natur mitwirken.
Praktikum möglich
173
www.lehrstellen-finden.de
Holzbau Schmidtke GmbH
174
Kfz- und Reifenservice Holger Krenzer
Straße/Nr. Auf dem Hochstück 12 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 02366 953105 Fax 02366 953106 Internet www.holzbau-schmidtke.de E-Mail
[email protected] Branche Zimmerei & Dachdeckerei Geschäftsführung Herr Thomas Schmidtke
Straße/Nr. Bahnhofstr. 134 PLZ/Ort 45701 Herten Telefon 0209 4029620 Branche Kfz-Reparatur Geschäftsführung Holger Krenzer
Profil des Unternehmens Seit 1986 firmiert das Unternehmen als Holzbau Schmidtke GmbH, das seit 1996 nun in der dritten Generation von dem jetzigen Geschäftsführer Thomas Schmidtke geleitet wird. Zu den ersten Aufgaben gehörten vor allem Reparaturen und Beseitigungen von Kriegsschäden sowie die Neuerrichtung ganzer Siedlungen, Schulen und Kulturbauten. Bedingt durch die Novellierung der Handwerksordnung 1999 konnten mit der Zielsetzung einer ganzheitlichen Angebotsstruktur neue Aufgabenfelder wie die Dacheindeckung und der Trockenausbau integriert werden. Zudem zertifizierte sich das Unternehmen entsprechend seines speziellen Leistungsangebotes, bspw. bei der Haussanierung und der Durchführung von Energie-Checks.
Profil des Unternehmens Der Kfz-Meisterbetrieb wurde von Holger Krenzer 2006 gegründet. Hier werden Kfz-Reparaturen aller Art ausgeführt.
Praktikum möglich
Praktikum möglich
in den Bereichen Zimmerer, Dachdecker und Bürokaufleute
Herr Krenzer bietet ein Schülerpraktikum in seiner KfzWerkstatt an.
Herten 2012 - 2013
Praxis Th. Frey
SIB Seiboth Ingenieure
Straße/Nr. Kaiserstr. 180 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 82656 Fax 02366 939187 Internet www.praxis-th-frey.de E-Mail
[email protected] Branche Physiotherapie Geschäftsführung Herr Thomas Frey
Straße/Nr. Lortzingstraße 2 PLZ/Ort 45669Herten Telefon 02366 500-285 Fax 02366 500-286 Internet www.s-i-b.eu E-Mail
[email protected] Branche Ingenieurbüro - Beratung und Projektmanagement im Bauwesen InhaberHerr Dipl.-Ing. K.-H. Seiboth
Profil des Unternehmens Die Praxis Thomas Frey wurde 1983 gegründet und bietet u. a. Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, Massagen, Bobath-Behandlung, PNF oder auch Schlingentischbehandlung an. Die kleine physiotherapeutische Praxis beschäftigt zzt. 3 Mitarbeiter/-innen.
Praktikum möglich
Herr Frey bietet einen Praktikumsplatz im Bereich Physiotherapie an.
Profil des Unternehmens Wir beraten bei komplexen Hochbauten, im Spezialtiefbau, bei Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen und betreuen Baumaßnahmen als Projektsteuerer. Des Weiteren erstellen wir Machbarkeitsstudien, Ausschreibungen. Zusätzlich verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen in der Bau-Messtechnik und dem begleitenden Monitoring. Ein weiteres Tätigkeitsfeld im gutachterlichen Bereich liegt durch die Bestellung des Büroinhabers zum Sachverständigen für „Spezialtiefbau insbesondere Baubetrieb und Kosten“ in der baubetrieblichen Beurteilung, Prüfung sowie Kostenermittlung aus störungsbedingten Bauzeitverlängerungen sowie im Anti-Claim-Management für öffentliche und private Auftraggeber.
175
www.lehrstellen-finden.de
Seik Automobil Recycling GmbH
176
Zentraler Betriebshof Herten
Straße/Nr. Im Emscherbruch 10 PLZ/Ort 45699 Herten Telefon 02366 106828 Fax 02366 106823 Internet www.seik.de Branche Automobilrecycling und Ersatzteilhandel Ansprechpartner Herr Hellmich
Straße/Nr. Zum Bauhof 5 PLZ/Ort 45701 Herten E-Mail
[email protected] Telefon 02366 303105 Fax 02366 303123 Internet www.herten.de Branche Eigenbetrieb der Stadt Herten Geschäftsführung Rolf Schulze, Kaufmännische Leitung Peter Kremer, Technische Leitung
Profil des Unternehmens Das Tätigkeitsfeld der Seik Automobilrecycling GmbH ist das Recycling von Pkw und die Vermarktung von gebrauchten Ersatzteilen.
Profil des Unternehmens Der Zentrale Betriebshof Herten ist ein Eigenbetrieb der Stadt Herten und beschäftigt rund 350 Mitarbeiter / -innen. Er ist zuständig für die Straßenreinigung inklusive den Winterdienst, die Müllabfuhr, die Friedhöfe, die Unterhaltung der Grünflächen sowie die Unterhaltung der städtischen Gebäude und Fahrzeuge. Es werden Praktikumsplätze in den Arbeitsbereichen Grünflächenpflege und Kfz-Werkstatt angeboten.
Praktikum möglich
Praktikum möglich
!
Herten 2012 - 2013
Hinweise
Texthinweis:
Der Urlaub für Auszubildende unter 18 Jahren richtet sich nach § 19 des Jugendarbeitsschutzgesetzes.
Haftungsausschluss:
Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben der Unternehmen. Weiterhin besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf die Anzahl und Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen.
Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Bildungsnetz Schule-HochschuleWirtschaft
Zentrum MINT.Marl Nordrhein-Westfalen Berufs- und Studienwahlorientierung im Partnerverbund Bildungsangebote: • kostenlose Exkursionen zu den Partnern • Ausleihe von MINT-Experimentiereinheiten • uvm... Sie sind Lehrkraft an einer weiterführenden Schule und möchten weitere Informationen? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne! Kontakt:
zdi-Zentrum MINT.Marl Max-Planck-Str. 23 Tel.: 02365 / 9697-73 45768 Marl Fax: 02365 / 9697-24
[email protected] www.mint-marl.de
177
www.lehrstellen-finden.de
Inhalt
Hilfen und Infos im Internet
Wie bewerbe ich mich richtig? www.bewerbung-forum.de www.bewerbung-tipps.com www.optimale-bewerbung.de
Welcher Job/Beruf passt zu mir? www.beroobi.de www.planet-beruf.de www.testedich.de www.ruhr-uni-bochum.de/borakel/mein-berufsweg.htm www.neigungstest-fh-koeln.de/e47593/e47905/e2765index_ger.html
Wo finde ich weitere Ausbildungsberufe? www.ihk-lehrstellenboerse.de www.zdh.de/bildung/ausbildungspakt/du-suchst-eine-lehrstelle-oder-einen-praktikumsplatz.html www.planet-berufe.de www.berufenet.arbeitsagentur.de
178
f gegen Ein Trump slosigkeit! beit Jugendar n bei: Wir helfe ngs- und •Ausbildu tzsuche Arbeitspla ngen •Bewerbu ngs•Vorstellu en gespräch zu •Kontakt mtern anderen Ä
Telefon: 0 23 66 - 303 195 E-Mail:
[email protected]
www.lehrstellen-finden.de