in der Werkstatt

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download in der Werkstatt...

Description

SPEZIAL Moderne Betriebe Elfter Jahrgang I Sonderausgabe 2014

Neue Techniken. Neue Anforderungen. Neue Strategien.

Aktuelle

Trends in der Werkstatt

Folge von RDKS

Ersetzt Ganzjahresreifen künftig den Winterreifen?

Tücken beim Turbo

Wie man Schäden bei der Montage verhindert

Bald sogar Laserlicht Scheinwerfer brauchen neue Einstellgeräte

Inhalt

Was heute Trend ist, ist morgen Pflicht

Klimasaison kann kommen – Seite 6

A

n Mahnungen und Warnungen hat es nicht gefehlt. Seit Jahren weisen wir auf die Notwendigkeit von Trainings hin. Die Resonanz war eher verhalten. „Ja, ja, wir kommen auch so klar.“ So die häufige Reaktion von jenen, die selten bis gar nicht an Schulungen teilnehmen. Es muss wohl erst schmerzen. Und das tut es inzwischen gewaltig. Golf III und IV reichen nicht mehr, um Betriebe über Wasser zu halten. Schlimmer noch: Wir erleben gerade im Werkstatt-Bereich eine Explosion neuer Anforderungen. Etwa RDKS. Muskelkraft und Schlagschrauber reichen nicht mehr fürs Reifengeschäft. Elektronisches Verständnis ist zwingend erforderlich. Oder Start-Stopp: Können Ihre Leute die neuen Batterien beim Fahrzeug Elmar Wenzel, anmelden? Thema Geschäftsführer Inspektion: Das Trainmobil. elektronische Serviceheft zählt zum modernen Standard. Anspruchsvoll künftig auch die HU. Mit neuen Scheinwerfersystemen werden völlig neue Prüfund Einstelltechniken nötig. Selbst vermeintlich simple Arbeiten wie die Nachrüstung einer Zugvorrichtung produzieren schier unlösbare Probleme. Sie zweifeln? Dann machen Sie sich mal an einen neueren Audi mit abschließender Anmeldeprozedur. Zweischneidig auch Reparaturen an filigranen Fahrwerken moderner Autos. Eigentlich reine Handarbeit. Aber wer führt abschließend eine Achsvermessung durch? Augenmaß muss reichen. Ein vorgezeichneter Weg, dass Kunden an die Konkurrenz verloren gehen, die Achsvermessungen anbietet.

Probleme mit Henry’s mobil? „Wir helfen sofort.“ – Seite 8

Aktuell Hydraulik-Bühnen Mit schnellen Hebebühnen Zeit sparen...... 4 Über 30 Service-Techniker im Einsatz........ 5 Wartung von Klimaanlagen Gerät für herkömmliche und Hybridautos... 6 Disposchoner So bleiben Sie trotz Investitionen liquide..... 6 Fahrwerkschäden Achsvermessung sollte Routine werden...... 7 Passende Ausrüstung für jeden Bedarf...... 7 Henry’s mobil 3.0 Werkstatt-PC – für Kfz-Betriebe konzipiert... 8 Passende Module von Abgas bis Motorrad.. 9 Werkstatt-Assistent Henry jr „Die Umstellung hat sich für uns gelohnt“.. 10

Technik Kupplung mit Kniff Wertgerechte Reparatur immer wichtiger.. 12 Wechsel von Getriebeöl Dieser Service bringt richtig viel Umsatz... 13

Turbolader Typische Fehler bei der Montage.........  14 Modernes Licht So stellen Betriebe Scheinwerfer richtig ein. 16

Werkstatt www.matthies.de Viele Vorteile für registrierte Kunden....... 18 Trainingskalender Schulungs-Termine bis Ende Juli............ 21 Folgen von RDKS Ganzjahresreifen als Alternative............. 25 Spezialwerkzeug Dieses Equipment sollte nicht fehlen...... 26

Vermischtes Motorrad und E-Bike Zweiräder gewinnen an Bedeutung...... 30 Fachschulungen Immer mehr Trainings bei Trainmobil..... 32 Schon lange Trend Matthies-Dienstleistungen im Überblick... 34

Henry jr immer wichtiger für Betriebe – Seite 10

Warum ich Ihnen das alles erzähle? Matthies und Trainmobil haben sich zur Aufgabe gemacht, dass Betriebe nicht den Anschluss verlieren. Nutzen Sie unser Know-how. Denn was heute Trend ist, zählt morgen zum Pflichtangebot einer Werkstatt. Wir zeigen, wie’s geht. Herzlichst Ihr

Mobile Bühne, wenn wenig Platz ist – Seite 25 Alle Preise im Heft sind gültig bis zum 30. Juni 2014.

IMPRESSUM Herausgeber Johannes J. Matthies GmbH & Co. KG, Hammerbrookstraße 97, 20097 Hamburg. Te. (0 40) 2 37 21-0. Internet: www.matthies.de, E-Mail: [email protected] Verantwortlich Antje Timm, Tel. (0 40) 2 37 21-289, Fax (0 40) 2 37 21-363. Realisation und Anzeigen motmedia, Hammerbrookstraße 95, 20097 Hamburg, Tel. (0 40) 25 33 58 88, Fax (0 40) 25 33 58 86, www.motmedia.de, E-Mail: [email protected]. Chefredaktion Harald Hohberg. Redaktion Bernd Brackmann, Hendrik Dieckmann. Fotos Sven Krieger; Sumit / fotolia.com, matthias21/ fotolia.com, Hersteller, Johannes J. Matthies GmbH & Co. KG, PR, privat. Gestaltung Bernd Brackmann. Repro André Rosenberg digitale Mediendienstleistungen, Ahrensburg. Druck Eggers Druck und Verlag GmbH, Heiligenhafen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schrift­licher Genehmigung der Johannes J. Matthies GmbH & Co. KG. Alle im Heft angegebenen Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. MATTHIESMAGAZIN

3

Aktuell

Nussbaum 2.40 HL NT Hubzeit: 26 Sekunden Senkzeit: 14 Sekunden. n Asymmetrische Tragarme, vorn doppelt teleskopiert. n Tragfähigkeit: 4000 kg. n Hubhöhe: 2005 mm. n Unterschwenkhöhe: minimal 95 mm. n Druckluft/230 V in der Säule. n

Preis: 4.250,00 Euro JM-Nr. 674 00 01 Leasing 54: 90,10 Euro mtl.

Hebst du noch – oder arbeitest du schon? Moderne Hydraulikbühnen haben es in sich. Die langen Zylinder sitzen in der Säule. Vorteil: Neben der hohen Geschwindigkeit beim Auf und Ab ist die Technik nahezu wartungsfrei.

 1 Unterm Bediengehäuse:  1 Hebel zum Heben und Senken 1:  2 Der Hauptschalter 2:  3 Progressives Kugelventil 3:

Z

ugegeben: Die Zahlen sind zunächst einmal theoretische Größen. Doch die nackte Rechnung überrascht dann doch: Mit schnelleren Hub- und Senkzeiten einer 2.40 HL NT lassen sich an die 2.000 Euro pro Jahr sparen. Anders kalkuliert: Die Hydraulikbühne trägt sich in gut zwei Jahren selbst. Nussbaum 2.40 SL (Spindel)

Hubzeit Senkzeit

46 Sek. 40 Sek.

86 Sek.

Gesamt: Zeitaufwand pro Jahr *: 71,7

 2

Stunden

Nussbaum 2.40 HL NT (Hydraulik)

3

Hubzeit Senkzeit

26 Sek. 14 Sek.

40 Sek.

Gesamt:

TREND HYDRAU­LIK-BÜHNE. Hebebühnen gelten als unverwüstlich. Es gibt aber gute Gründe, alte Exemplare zu ersetzen. Die neue HydraulikTechnik bringt etliche Vorteile.

Zeitaufwand pro Jahr *: 33,3

Stunden

ERSPARNIS*: 38,4 Stunden X 50,00 Euro

1.920,00 Euro *Annahme: 12 Hübe am Tag bei 250 Arbeitstagen, mit Stundenverrechnungssatz von 50,00 Euro.

Vier Tonnen , die es in sich haben B

2.40 HL NT bei Dreyer Automobile in Fleestedt. „Die schnellen Hubzeiten sind einfach klasse“, sagt Arek Stankiewicz.

ei der Hubgeschwindigkeit scheiden sich die Geister. „Die paar Sekunden Zeitgewinn machen den Kohl auch nicht fett“, sagen die einen. Andere vergleichen das Auf und Ab der klassischen Spindelbühne mit dem Schneckentempo eines

Paternosters, während moderne Hydraulikbühnen FahrstuhlKomfort bieten. Sie liegen richtig. Die Hydraulikbühne ist mehr als doppelt so schnell wie eine gleich starke Spindelvariante. Belegt mit nackten Zahlen, werden die Vorteile noch überzeu-

MATTHIESMAGAZIN

Änderungen vorbehalten.

- kein Austreten von Kraftstoff - kein Lufteintritt - keine Undichtigkeiten

4

www.matthies.de

Hubzeit: 20 Sekunden Senkzeit: 14 Sekunden. n Asymmetrische Tragarme, vorn doppelt teleskopiert. n Tragfähigkeit: 3000 kg. n Hubhöhe 2005 mm. n Unterschwenkhöhe: minimal 95 mm. n Druckluft/230 V in der Säule.

NEU: Mit verlängertem Kantenschutz.

FJW 01, Art.-Nr. 012305_1

Kein Wunder also, dass Hydraulikbühnen voll im Trend liegen. Am beliebtesten ist die Nussbaum 2.40 HL NT: Sie verkörpert den hydraulischen Allrounder, nimmt Kleinst-Pkw genauso auf wie Transporter bis vier Tonnen. Hubzeit: 26 Sekunden (Spindel 46 Sek.), Senkzeit: 14 Sekun-

n

Korrektes Positionieren und Verschließen des Filtergehäuses nach dem Filterwechsel.

FJW_Z1, Art.-Nr. 012306_1

den (Spindel 40 Sek.). Weiterer Vorteil: Hydraulikbühnen verfügen im Grenzbereich über mehr Kraftreserven und sind obendrein

Nussbaum 2.30 HL NT

Zur Montage von UFI Filtergehäusen

Zubehör: Neuer Adapter für MQB-Plattform, z.B. Golf 7 / A3 / Seat Leon

gender. Durch den Zeitgewinn lassen sich fast 2.000 Euro pro Jahr sparen (siehe Kasten mit Musterrechnung oben).

Preis: 2.820,00 Euro JM-Nr. 674 00 00 Leasing 54: 59,78 e

Uni  Werkstattausrüstung Hebetechnik Pkw, Nkw

Die kleine Schwester der 2.40 HL NT. Mit drei Tonnen Traglast deckt sie den gesamten Pkw-Bereich ab. Druckluft/Strom an der Bediensäule integriert.

preiswerter im Service, weil die Hydraulikzylinder weitgehend wartungsfrei arbeiten. Fazit: Die Nussbaum 2.40 HL NT hat sich in nur einem Jahr nach Einführung zur Standard-Bühne entwickelt. Sie ermöglicht zum günstigen Preis den Einstieg in das Transportergeschäft und deckt damit einen weiteren Trend ab. Denn der Reparaturbedarf in der Klasse von VW T5 & Co steigt ständig. Clever ist, wer seine Werkstatt darauf eingestellt hat.

Folgezylinder

Kommandozylinder

Kommando­ zylinder

Folgezylinder

Hydraulikaggregat

Exakter Gleichlauf: Doppelt abgesichert. Kommando- und Folgezylinder sind jeweils über Kreuz miteinander verbunden.

Technik-Service

Hilfe von Experten Über 30 eigene ServiceTechniker hat Matthies täglich im Einsatz. Sie helfen in Notfällen, beheben Fehler und halten Maschinen instand. Für einen reibungslosen Betrieb zahlen sich feste Wartungsintervalle aus. Entsprechende Servicevereinbarungen lohnen sich mehrfach. Sie bieten: n Zehn Prozent Rabatt auf den Wartungspreis. n Wartung erfolgt automa- tisch und pünktlich. n Kostenlose Hilfe von Ex perten bei der Helpline. n Notdienst: Montag bis Sonnabend, bis 20 Uhr. n Garantie-Verlängerung auf einzelne Produkte. n Jederzeit kündbar. Weitere Informationen: Helpline Werkstatt-Dienst (0 40) 73 44 17-120

MATTHIESMAGAZIN

5

Aktuell

Trotz Investition liquide bleiben

John Bean

3D2 X-Cel Lift

TREND JMLeasing. Mietkauf, Finanzierung oder Leasing – bei Matthies bankenunabhängig.

W

erkstattgerechte Finanzierungen heißt: Liquidität schonen, Laufzeit und Nutzungsdauer der Gerätschaft anpassen. Das bietet Matthies mit der JMLeasing GmbH. Bei großen Anschaffungen wird Leasing mit Restkaufwert bevorzugt (Laufzeit

Gegen

n Einzigartiges 3D-Mess-Sys tem mit patentierten Kameras. n Kein Kabelsalat, keine Akkus am Arbeitsplatz. n Handliche, leichte Targets. n Universal-Radklammern für 11 bis 22 Zoll, erweiter bar bis 26 Zoll. n Datenbank mit nahezu allen Fahrzeugen seit 25 Jahren. n Universell einsetzbar.

36, 48, 54 und 72 Monate). Bis 5.000 Euro sind auch Finanzierungen gefragt, Laufzeiten 6, 12 oder 24 Monate (bei WerkstattAusrüstung 6 Monate kostenfrei). Oder Mietkauf, bei dem Sie sofort Eigentürmer werden. Laufzeiten 36, 48 oder 54 Monate.

Preis: 14.650,00 Euro JM-Nr. 678 00 04 Leasing 54: 269,56 Euro mtl.

 den Mief: Wynn’s Aircomatic III

Achsmessen Pflicht!

Multitalent: Wynn’s Aircomatic III reinigt Klimaanlagen und beseitigt auch Mikroorganismen durch intensive OzonBehandlung.

Der Luft-Erfrischer H

okuspokus oder handfeste Wahrheit? Wer es noch nie ausprobiert hat, zweifelt vielleicht am Sinn. Wer aber schon mal mit Wynn’s Aircomatic III gearbeitet hat, kennt die reinigende und desinfizierende Wirkung von Ozon. Damit beherrscht das weiterentwickelte Gerät alle nötigen Tricks, um in vermiefte Raucherhöhlen frischen Neuwagenduft einziehen zu lassen.

Starterpack mit je zwei Dosen Purifier und Cleaner. Preis: 329,00 Euro JM-Nr. 614 59 40

Beherrscht alle herkömmlichen sowie japanische Hybrid-Klimaanlagen: Waeco ASC 2500 mit optionalem Hybrid-Spülkit.

Waeco kann Hybrid-Klima TREND KLIMA-WARTUNG. Japanische Hybridfahrzeuge verwenden spezielles Kompressoren-Öl. Vermischung kann gefährlich werden.

B

enötigen Hybridfahrzeuge spezielles Kältemittel? Nicht unbedingt, zumindest nicht die deutschen. Bei japanischen Modellen wie dem weit verbreiteten Toyota Prius jedoch findet ein spezielles Kompressoren-Öl (ND 11) Verwendung. Dieses ist hoch isolierend, weil der Verdichter von einem Elektromotor angetrieben wird, der mit im Ölbad läuft. Würde jemand versehentlich normales Öl einfüllen, können an den Metallteilen der Anlage tödliche Spannungen bis 400 Volt auftreten. Benötigt also jede Werkstatt für Hybrid-Toyotas ein spezielles Klimaservicegerät? Nein, denn die hochmodernen Waeco-Geräte ASC 2000 und 2500 lassen sich für jede Art von Klimaanlage nutzen. Voraussetzung ist

6

MATTHIESMAGAZIN

Ein Ford Mustang auf dem Prüfstand. KrüllGesamtserviceleiter Christian Tomschi (l.) und Helge Bock bei der Eingangs­ vermessung mit dem John Bean Visualiner.

TREND FAHRWERKSCHÄDEN. Aufwendige Geometrie, filigrane Teile, dazu zahllose Schlaglöcher – Achsvermessungen liefern zusätzliche Werkstattaufträge. Beispiel Krüll.

D

ie Regeln in allen Häusern der Krüll Motor Company sollten wegweisend sein für die ganze Branche: So gut wie jedes Auto, das durch die Werkstatt geht, rollt auch über die Achsmessanlage. Der Aufwand weniger Minuten lohnt sich. „Bei über 40 Prozent der Wagen stellen wir Abweichungen von den Sollwerten fest“, sagt Christian Tomschi, Serviceleiter aller acht Krüll-Betriebe.

Das Messprotokoll mit den roten Zahlen überzeugt jeden Autofahrer, Folgeaufträge zur Fehlersuche und -behebung kommen zwangsläufig. Aber auch wenn alles in Ordnung ist, lohnt sich der Aufwand. „Dann muss der Kunde nichts bezahlen. Aber er hat das gute Gefühl, dass wir uns kümmern. So entstehen Vertrauen und Kundenbindung“, rechnet Christian Tomschi vor. Voraussetzung für solche routinemäßige

www.matthies.de Uniparts Achsmesscomputer

Eingangsüberprüfung ist natürlich eine „schnelle“ Achsmessanlage. Krüll setzt auf eine John Bean V3D2 in der bewährten Black Edition. Die aktuellen Modelle V3D2 X-Cel Lift sind noch etwas schneller, innerhalb von zwei Minuten, gemessen vom Stopp

Alternative:

jedoch, dass der Monteur sauber und gewissenhaft arbeitet und das ASC-Gerät vor jedem Systemwechsel sorgfältig mit dem Spülkit (JM-Nr. 668 00 23) durchspült. Dabei werden Reste

Butler SpeedLiner n Platzsparend, die Ka- meras sind zwischen den Achsen angeordnet.

www.matthies.de

n Daher auch auf Vier säulen-Bühnen und ge­- nerell bei engen Raum- verhältnissen einsetzbar. n Bedienpult kann frei aufgestellt werden. n Radklammern von 8 bis 24 Zoll.

Uniparts Klimatechnik

alter Ölsorten zu 100 Prozent entfernt. Das von Waeco patentierte Verfahren erfüllt das Reinheitsgebot gemäß SAE J 2099 und bietet eine getrennte Zufuhr von Kompressoren-Öl und UV-Additiv. Verwechslungen sind damit weitgehend ausgeschlossen. Preis: 3.495,00 Euro JM-Nr. 668 00 22 Leasing 54: 74,09 Euro mtl.

auf der Messbühne, stehen die Eingangs-Messwerte fest. Wer’s nicht glaubt: Im Video „Eingangsmessung“ auf Matthies-TV zeigt Achsmess-Profi Jan Schwanitz in Echtzeit, wie schnell die JohnBean-Anlagen sind. Ohne groß in Schweiß zu kommen. Denn dafür ist anschließend noch Zeit, schließlich gilt es defekte Achsteile aufzuspüren und zu ersetzen – ehe das Fahrwerk präzise eingestellt wird.

Preis: 12.750,00 Euro JM-Nr. 678 00 14 Leasing 54: 257,55 o mtl.

Vier Marken unter einem Dach: Ford, Opel, Citroën und Volvo. Die Krüll-Zentrale sitzt in HamburgBahrenfeld. Schon bei der Direktannahme gibt es oft Hinweise auf eine verstellte Achsgeometrie.

Aktuell

Werkstatt-PC: Die Industrie-Lösung

Abgas bis Motorrad: Passende Module für Henry’s mobil. Digitaler Alltag: Alle Daten laufen beim Werkstatt-PC zusammen.

Henry’s mobil: Auf einen Blick Extra für die Werkstatt entwickelter, robuster Computer auf Basis eines Tablet-PC mit Intel Dual-Core-I7-Prozessor. Betriebssystem Windows 7. n 4 GB Arbeitsspeicher für leistungsfordernde Anwendungen.

Helfen bei Fragen rund um Henry’s mobil weiter: Sören Kramer, Alexander Seitz, Thomas Adler (v. l.).

n 120-GB-SSD-Festplatte ohne bewegliche Teile für lange Akku-Laufzeit und schnellen Zugriff.

13,3-Zoll-Dual-Touch screen mit hoher Auflösung. n

Bluetooth Class 1, WLAN, SD-Card-Reader. n

n Schnittstellen: 2x USB 2.0, 1x USB versenkt, LAN, Kopfhörer, Mikrofon.

Lieferumfang: PC, Netz teil, Touchstift (integriert). n Zubehör: Dockingstation, Maus, Tastatur, externes DVD-Laufwerk. Preis: 2.995,00 Euro JM-Nr. 668 00 40 Leasing 54: 63,49 Euro mtl. n

1 Class st

Service Parts mit „Blu motion“ inside ... da steckt mehr drin!

Ohne ihn geht nichts TREND WERKSTATT-PC. Rechner zählen längst zur Grundausstattung von Monteuren.

N

iemand käme auf die Idee, einen Radwechsel mit der Rohrzange zu versuchen. Passendes Werkzeug ist der Schlüssel. Mechanische Spezialgeräte haben sich längst

durchgesetzt. Da gibt es auch gar keine Zweifel. Schon eher bei der Frage, was überhaupt ein Werkzeug ist? Dass der Computer dazuzählt, halten manche für ein Märchen. Dabei bildet

der Werkstatt-PC inzwischen das Herzstück eines modernen Werkstatt-Betriebs. Er erfasst Daten und Messwerte, er ordert Ersatzteile, er organisiert Arbeitsabläufe und füttert die Buchhaltung – und verschafft den Zugang ins Internet. Für Diagnose und Recherche von Fehlerquellen unverzichtbar. Nun kann jeder nachvollziehen, dass etwa die Verwaltung einer Eisdiele andere Anforderungen an einen PC stellt als der mobile Einsatz in einer Werkstatt. Genau da greift Henry’s mobil: Hardund Software sind für den harten Einsatz speziell entwickelt und getestet, eine Industrielösung für

www.matthies.de Uni Werkzeug Suche: Henry’s mobil 3

die Werkstatt. „Alle Komponenten sind exakt aufeinander abgestimmt“, sagt Matthies-Experte Thomas Krämer. „Ein Rechner von der Stange schafft das nicht.“ Die einheitliche Installa-

HellaGutmann mega macs PC Bosch KTS 540 /  KTS 570 / KTS Truck

Funk

Funk

Funk

Funk

Bosch FSA 500 Fahrzeug-SystemAnalyse-Modul

Funk

Texa Steuerge­räteDiagnosemodul TXB Bike

Actia Henry’s MultiDiag Steuergerätediagnose Funk

Funk

...diverse weitere Diagnosemodule für Standheizung, Gasumrüstung usw. Bosch Abgasmodul BEA 550 AU-Benzin/Diesel tion ermöglicht bei Problemen zudem schnelle Hilfe direkt per Fernwartung. „Oft liegen gar keine Störungen vor, sondern nur Bedienfehler“, sagt Krämer. Die Service-Techniker von Matthies können sich dann übers Internet einloggen und korrigieren. Schnelle Hilfe sofort. „Die Help­

Actia Henry’s Scope Komponentenprüfung (per Kabel) line ist ein weiteres unschlagbares Argument für Henry’s mobil 3.0“, sagt Krämer. Und wenn’s wirklich mal mehr ist, kommen die Service-Techniker ins Haus, pardon, in die Werkstatt. Helpline Henry’s mobil Tel. (0 40) 73 44 17-320

Erleben Sie unsere Produktwelt jetzt auch mobil als App.

Nicht die Software allein ist maßgeblich. Im harten Werkstatt-Alltag kommt es auch auf handliche und robuste Hardware an, die so manchen Knuff aushält. Anschlussbuchsen sind bei Nichtverwendung mit soliden Gummis vor Verschmutzungen geschützt.

www.victorreinz.com

MATTHIESMAGAZIN

9

Aktuell

Werner Bellmann organisiert am Rechner. Termine hinterlegt er mit fertigen Aufträgen, Teile bestellt er vorab.

Eine Beziehung, die sich rechnet Viel mehr als ein Assistent Henry jr entwickelt meisterhafte Züge. Mit seinem digitalen Know-how organisiert er den gesamten Werkstatt-Betrieb. n Von jedem Ort mit Internet erreichbar. n Automatische Programm- sowie Preisupdates. n Permanente automati- sche Datensicherung. n Schutz vor Viren und Trojanern sowie Datenverlust. n Besonderer Schutz vor Fremdzugriff (der Chef legt fest, wer Zugriff auf die einzelnen Programme erhält). n Kostenlose Doku- mentenverwaltung und Archivierung. n Keine komplizierte Vernetzung notwendig (unbegrenzte Anzahl von Benutzerzugängen). n Kostenlose Datenüber- nahme aus dem bisheri- gen Programm. Preis: 12,00 Euro / mtl. Info: www.henry-jr.de

10

MATTHIESMAGAZIN

Autotechnik Bellmann in Winterhude. In diesem Hamburger Stadtteil wohnen Kunden, die kompetenten Service erwarten. Preiskalkulationen erstellen. Notwendige Ersatzteile werden vorab geordert. Die Zeiterfassung läuft bei Bellmanns übers iPad. Der Monteur vervollständigt mit jedem Reparaturschritt die vorbereitete Rechnung. Keine doppelte Arbeit und erst recht kein Papierkram. Und wenn das Auto fertig ist, sendet Henry jr

TREND WARTUNGSFREIE SOFTWARE. Wie Henry jr zu seinem Werkstatt-Job bei Familie Bellmann in Hamburg kam.

O

rt und Tag des Kennenlernens sind noch exakt belegbar, den digitalen Speicherkarten sei Dank. Es war Sonnabend, der 9. Mai 2009, als Regina und Werner Bellmann dem Werkstatt-Assistenten Henry jr zum ersten Mal begegneten. Von Liebe auf den ersten Blick zu sprechen, wäre allerdings etwas weit hergeholt. Die Gespräche verliefen rein sachlich und informativ. Henry jr überzeugte eher mit Leistungen als mit verkäuferischem Charme. Doch schon am Ende dieses Messetages bahnte sich eine dauerhafte Beziehung an. Noch im selben Jahr nahm

Moderne SechsMann-Werkstatt. Reifendienst zählt zum Standard-Angebot. Lars Schiffner hat gerade ein Rad in Arbeit.

Henry jr bei Autotechnik Bellmann in Hamburg-Winterhude seinen Dienst auf, nachdem er eine letzte wichtige Hürde genommen hatte: Die Stammdaten des vorhandenen Werkstatt-

Ohne Computer geht nichts mehr im Werkstatt-Alltag: Michael Weis holt sich technische Informationen auf den Bildschirm.

eine SMS an den Kunden: „Der Wagen ist abholbereit.“ Teilebestellungen gehen per Internet raus. Auch die Buchhaltung inklusive Datev-Verbindung managt Henry jr. „Besonders das tägliche Update und die Datensicherung in der Cloud sind sehr beruhigend“, sagt Regina Bellmann. Sie hat immer noch einen Crash aus der Zeit vor Henry in Erinnerung. „Damals sind uns alle Daten von drei Wochen Arbeit unwiederbringlich verloren gegangen.“ Solche Ereignisse können Beziehungen erschüttern. Wie bei Bellmanns: Für sie war der Crash letzter Anstoß, es mit Henry jr zu versuchen. Sie haben es nicht bereut.

www.matthies.de Buchhaltung (fast) ohne Papier: Regina Bellmann.

Henry jr Assistent Jetzt kostenfrei testen!

TransTech 2009: Regina und Werner Bellmann sammeln Infos über Henry jr. Rechts: Aron Schlesinger von der Helpline.

Auf jede Frage eine Antwort Perfekt betreut bei Henry jr – bei Problemen wissen die Experten der Helpline immer Rat.

E

in System ist immer nur so gut wie der Service, der dahintersteckt. Das gilt insbesondere für ComputerSoftware. Und gerade bei Handwerkern, zu denen auch die Autobranche zählt, bestehen immer noch Berührungsängste mit dem PC. Dabei bietet Henry jr Autobetrieben unzählige Möglichkeiten, den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Doch der eigentliche Knackpunkt ist: Wen fragen, wenn man mal nicht weiter weiß? An dieser Stelle kommt die zweite Stärke von Henry jr zum Tragen. Bei der Helpline von Matthies lösen Experten alle Probleme. Machen Sie den Test und rufen Sie an. Helpline Henry jr: (0 40) 2 37 21-258

Programms mussten lückenlos auf das neue Matthies-System übertragen werden. „Das klappte mithilfe der Help­line erstaunlich reibungslos“, erzählt Werner Bellmann rückblickend. „Es hat sich auf jeden Fall gelohnt“, ergänzt seine Frau Regina, „aber die Umstellung war schon heftig. Es vergingen einige Wochen, bis wir richtig klarkamen.“ Werner Bellmann resümiert: „Nicht, dass die Installation schwierig war. Aber wir haben auf Anhieb die gesamten Werkstattabläufe auf Henry jr neu ausgerichtet.“ Bereits bei der Terminvergabe greift Henry jr ein. Aufträge werden digital so gespeichert, dass daraus später sofort Rechnungen geschrieben werden. Mehr noch: Mit den Daten lassen sich MATTHIESMAGAZIN

11

 1

Technik

 2

3

4

TREND WERTGERECHTE REPARATUR. Neue Ersatzteile ermöglichen, auch komplizierteste Technik günstig instandzusetzen.

Überholspur statt Sackgasse. Unsere Entwicklungsingenieure zeichnen verantwortlich für jedes einzelne MEYLE-HD-Teil. MEYLE-HD-Teile sind technisch gegenüber dem Original verbesserte Autoteile mit langer Lebensdauer. Sie werden für die fachgerechte und einfache Montage in der Werkstatt entwickelt. MEYLE-HD-Teile – besser als das Original: > benötigtes Anbaumaterial inklusive > zusätzliches Spezialwerkzeug für den Einbau nicht erforderlich > überzeugende Kompetenz durch eigene Entwicklung und eigene Produktionswerke

Preiswerte Kupplung mit Kniff Z

weimassenschwungrad – das ist ein Angstwort für viele Besitzer älterer Fahrzeuge. Fällt es aus, liegen die Reparaturkosten oft über dem Zeitwert des Fahrzeugs. Und weiterfahren unter Inkaufnahme des Gerumpels geht auch nicht, denn irgendwann fällt das Ding auseinander und zerstört in der Regel auch das Getriebe. Aufgabenverteilung. Keine verbraucherfreundliche Lösung, dachte man sich bei Valeo.

Ausgeklügelte Konstruktion

TREND GETRIEBEÖLWECHSEL: Da bleiben keine Reste

www.matthies.de Katy Autoparts Fahrzeugtyp

Schließlich kostet allein ein ZMS zwischen 300 und 600 Euro. Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücker kommen noch hinzu. Warum also nicht die Aufgabenverteilung ändern und die Schwingungstilgung anderen Komponenten überlassen? Das Resultat dieser Überlegungen nennt sich 4kkit und verzichDer Schwingungstilger ist komplett in die Kupplungsscheibe integriert, hält so Drehunförmigkeiten der Kurbelwelle zuverlässig vom Getriebe fern wie ein Zweimassenschwungrad.

Der Name ist Programm: Ein „4kkit“ besteht aus vier Komponenten sowie Befestigungsmaterial.  1

Starres Schwungrad ohne Verschleißteile.

 2

Scheibe mit Schwingungstilger.

 3

Konventionelle Druckplatte.

 4

Ausrücklager oder Zentralausrücker.

tet auf ein ZMS. Stattdessen kommt eine herkömmliche starre Schwungscheibe zum Einsatz, die frei von Verschleißteilen ist. Vibrationen und Drehunförmigkeiten werden nun von der Kupplungsscheibe absorbiert, die dafür einen mehrphasigen Schwingungstilger besitzt. Außerdem ist ihr Reibbelag verstärkt, das erübrigt einen Nachstellmechanismus. Deshalb lässt sich jedes 4kkit ohne Spezialwerkzeug montieren – wo keine Selbstnachstellung vorhanden ist, kann sie auch keine Probleme verursachen. Preisgünstig ist das 4kkit auch im Servicefall, bei späteren Reparaturen genügt es, die Scheibe und eventuell die Druckplatte zu erneuern – die starre Schwungscheibe ist annähernd verschleißfrei.

Auf alle MEYLE-HD-Teile erhalten Sie 4 Jahre Garantie.

www.meyle.com

Drei Stunden Arbeit und viel Öl-Umsatz. Das rechnet sich. Im Auto Zentrum Glinde gehen pro Woche mehrere GetriebeölWechsel über die Bühne. AutomatikgetriebeölWechsel-System: Preis: 3.850,00 Euro JM-Nr. 650 35 85 Leasing 36: 113,58 e mtl.

Wenn es ums Öl geht, sind Autofahrer penibel. Ihr Wagen könnte leiden. Deshalb ist ein Wechsel, der alle Altöl-Reste rausholt, ein überzeugendes Argument.

Wirklich frisches Öl M

an kennt es vom Putzen. Wer sein Wischwasser nur halb erneuert, behält eine braune Brühe. Ähnlich verhält es sich mit Öl in Automatikgetrieben. Hersteller schreiben oft feste Wechselintervalle vor. Doch beim sogenannten Wechsel wird Altöl nur abgelassen. Erhebliche Reste bleiben im System, das können

Handlich und schnell: BatterieAnmelder Exide BRT-12.

locker 30 oder 40 Prozent sein. Dann wird wieder mit frischem Öl aufgefüllt – fertig ist die Brühe. Deshalb verkaufen sich Getriebespülungen so gut. Sie drücken nahezu alles Altöl aus dem Kreislauf. Ganz nebenbei beseitigen sie Getriebeprobleme, weil auch störende Ablagerungen herausgespült werden.

Der BatterienVersteher Zum Batterietausch immer den großen Diagnose-Computer holen? Nein, es geht auch etwas kleiner.

D 4kkit für diverse Golf V TDI: JM-Nr. 493 69 10, Preis: 388,80 .

„Der vollständige Ölwechsel überzeugt jeden Autofahrer“, sagt Cyrus Zargari vom Auto Zentrum Glinde bei Hamburg. Er wirbt damit im Internet. Mit großem Erfolg. „Ob Braunschweig, Hannover, Bremen – die Leute kommen aus dem gesamten Norden, um bei uns einen kompletten Getriebeölwechsel machen zu lassen.“

ass bei modernen Fahrzeugen neue Batterien am Bordnetz angemeldet werden müssen, ist bekannt. Neu aber ist, dass man dafür keine „großen“ Steuergeräte-DiagnoseComputer braucht. Akku-Spezialist Exide hat dazu ein kleines Gerät im Smartphone-Format

entwickelt, das alle Jobs rund um moderne Batterien beherrscht. Die BEM-Codes aller relevanten Auto- und Akku-Hersteller sind bereits installiert, Updates sind kostenlos. Das BRT-12 „verheiratet“ markenunabhängig, egal welcher Batterie-Hersteller. Und: Die Abdeckung liegt bei 85 Prozent aller in Frage kommenden Fahrzeuge. Außer den Anmelde-Vorgängen löscht das Exide BRT-12 zudem Fehlercodes im Batterie-Management. Preis: 409,00 Euro JM-Nr. 609 00 60 MATTHIESMAGAZIN

13

Technik Kein Geheimnis: Lader eines VW 1.4 TSI. Die Ladedruckregelung erfolgt auf pneumatischem Wege.

Schubum­ luftventil

Lufteintritt Gegendruck an der Turbine drückt die Welle gegen das Axiallager, bis es frisst und das Rad sich am Gehäuse aufreibt. Ursache Abgasgegendruck

Wenn der Auspuff verstopft ist Zu hoher Abgasgegendruck, lautet die Diagnose von Matthies-Partner Motair zu diesem Defekt. Ursache kann ein verstopfter Rußpartikelfilter, ein zerbröselter Oxi-Kat oder auch nur ein gequetschtes Auspuffrohr sein. Wichtig: Die Ursache muss beseitigt sein, bevor ein neuer Lader eingebaut wird – sonst sieht der ziemlich schnell genauso aus.

Unter Beschuss: Schmutzkrümel im Abgas beschädigten Leitschaufeln und Turbinenrad. Folgeschaden: Wellenbruch. Ursache Fremdkörper Turbinenseite

Schmutzige Abgase Eher selten: Defekte wegen Brocken im Abgas. Denn das bedeutet, dass bereits im Motor etwas schiefgegangen sein muss. Infrage kommen Reste abgebrochener Glühkerzen, aber auch sich anbahnende Kolbenschäden. Auf jeden Fall muss die Ursache zweifelsfrei ermittelt werden, sonst überlebt der neue Lader nur wenige Minuten.

Angeeckt: Ein Fremdkörper zerstörte das Verdichterrad, das fräste sich daraufhin gleich das Gehäuse mit passend. Ursache Fremdkörper Verdichterseite

Kleinvieh macht richtig Mist Turbolader sind keine Gartenhäcksler, schon kleinste Gegenstände im Luftweg zerstören die feinen Schaufeln ­ des Verdichterrades. Weil ihr Abstand zum Gehäuse aber nur rund ein Zehntelmillimeter beträgt, ist der Lader an­ schließend garantiert Schrott. Deshalb: Immer den gesamten Ansaugweg nach Fremdkörpern absuchen.

14

MATTHIESMAGAZIN

TREND AUFLADUNG Motoren ohne Turbo werden selten. Und manche haben auch noch einen Kompressor. Damit muss jede Werkstatt umgehen können.

WastegateDruckdose

Selber saug en ist von gestern S

augmotoren sind ziemlich aus der Mode gekommen. Der Trend zum Downsizing hat dazu geführt, dass immer mehr Triebwerke ihre Atemluft unter Druck zugeführt bekommen, meist von einem Turbolader, vereinzelt auch von einem mecha-

nisch angetriebenen Kompressor. VW Golf VII oder Audi A1 beispielsweise werden gar nicht mehr mit Saugmotoren angeboten. Und selbst bei Skoda oder Dacia sind diese nur noch in den Basismodellen zu finden. Dem Turbo gehört also die Zukunft, darauf müssen sich die Werk-

stätten einstellen. Wer Probleme mit dieser Technik an einen Vertragshändler weiterreicht, verzichtet auf seinen Umsatz. Beherrschbare Technik. Furcht vor dem Turbo ist unbegründet, denn die Technik ist ziemlich simpel: Im Gehäuse dreht sich

eine gleitgelagerte Welle, die immer gut geschmiert sein sollte. An deren einer Seite rotiert das Turbinenrad, angetrieben vom – kostenlosen – Abgas. Auf der anderen Seite dreht sich das Verdichterrad und pumpt die Luft in den Motor. Und bei immer mehr Dieselmotoren (bei Ottomotoren ausschließlich im Porsche 911 Turbo) gibt es elektrisch oder mit Unterdruck verstellbare Leitschaufeln, die das Abgas immer im idealen Winkel auf die Turbine lenken. Mehr Technik hat so ein Turbo nicht. Typische Fehler. Die meisten Probleme haben mit mangelnder Schmierung zu tun. Denn wenn das Laufzeug im Innern des Turbos mit bis zu 300.000/ min (Smart cdi) rotiert, genügen zwei Sekunden ohne Öl und die Welle frisst. Auf Platz zwei der Turbo-Pannenstatistik folgen Fremdkörper. Deshalb muss jeder Monteur bei Problemen am Turbo diese zwei Punkte zuerst kontrollieren. Worauf noch zu achten ist: Tagesseminare von Trainmobil machen jeden Mechaniker zum Turbo-Profi.

www.matthies.de Trainings & Wissen Trainmobil

Ausgeglüht: Die mangels Öl heiß gelaufene Welle bekommt Spiel, schließlich streift das Verdichterrad am Gehäuse. Ursache Ölmangel

Schmierung ist alles Die Ursachen können vielfältig sein. Entweder war schon in der Ölwanne kein Schmierstoff, oder – schlimmer – die Zufuhr zum Lader ist verstopft. Einige Motoren sind da besonders anfällig, PSA 1.6 HDi oder der 1.8T von VAG. Deshalb: Vor dem Einbau eines neuen Laders die ankommende Ölmenge überprüfen.

Keine optische Täuschung: Die Orangenhaut auf dem Verdichterrad zeigt, dass das Material sich gedehnt hat. Ursache Überdrehzahl

Schattenseite von Chiptuning Wenn die Welle gebrochen ist, hat der Lader zuvor ziemlich leiden müssen. Hier war es Überdrehzahl, die zur Verformung (Wachsen) des Verdichterrades führte. Deshalb schleifte es am Gehäuse. Das führte zur Unwucht, die Welle zerbrach. Was verursacht Überdrehzahl? Eine defekte oder manipulierte Ladedruckregelung – Chiptuning.

Technik

Lebensdauer Erfüllt alle Voraussetzungen: Das Hella SEG IV taugt auch für neuartige LEDScheinwerfer.

Lampe mit Garantie Viele Kunden beschweren sich, weil Scheinwerferlampen nicht lange genug halten und der Wechsel außerdem schwierig ist. Dagegen bietet Osram nun ein Gegenmittel: die Ultra Life. Auf diesen Lampentyp gibt Osram drei Jahre Garantie. Matthies liefert die Ultra Life als H1, H4 und H7, jeweils als Paar oder in Einzelverpackung. H7 einzeln: Preis: 6,77 Euro JM-Nr. 159 12 70

Preis: 945,00 Euro JM-Nr. 668 00 55 Leasing 36: 28,26 e mtl. Millimetergenau: fein abgestufter Projektionsschirm mit deutlicher Hell-Dunkel-Grenze. Nur das Licht passt noch nicht. Hoffentlich gerade: Die Messfläche sollte keine Unebenheiten von mehr als 0,5 mm aufweisen.

Bald in Serie: Licht aus dem Laser

Präzise wie beim Optiker TREND MODERNES LICHT Immer neue Scheinwerfersysteme drängeln sich am Markt. Doch wie stellt man sie ein?

Dioden erzeugen den Laserstrahl, ein Phosphor-Plättchen fächert ihn auf, der Reflektor verteilt ihn auf der Straße.

Laserlicht strahlt 600 Meter weit Nach Halogen, Xenon und LED geht im Herbst die nächste Licht-Technologie an den Start: Laserlicht.

W

enn im Herbst der elektrogetriebene BMW i8 erscheint, können die Kunden ein neues Extra bestellen: Laserscheinwerfer. Zunächst nur für Fernlicht, mit einer Reichweite von 600 Metern und damit doppelt so weit leuchtend wie Xenon oder LED. Aber blendet das nicht? BMW sagt Nein, denn das

16

MATTHIESMAGAZIN

Laser-Fernlicht ist mit dem heute schon verfügbaren Licht-Assistenten verknüpft, der andere Verkehrsteilnehmer erkennt und aus dem Lichtstrahl ausblendet. Auch Blenden mittels Lichthupe soll unmöglich sein. Hersteller des i8-Laserlichts ist der österreichische Spezialist ZKW, die Dioden stammen von Osram.

M

eistens fristet es ein Schattendasein irgendwo in einer Werkstattecke – das Scheinwerfer-Einstellgerät. Ab und zu holt es jemand hervor, dann wird mal ein bisschen Licht kontrolliert. Doch diese Zeiten sind vorbei, denn immer neue Licht-Technologien vom Xenon mit dynamischer Leuchtweitenregulierung über Kurven-Scheinwerfer bis hin zum Matrix-LED-Licht des Audi A8 erfordern immer höhere Ansprüche an Fachwissen und Technik. Auch eine HU ist ohne modernes Einstellgerät dann nicht mehr möglich. 1. Die Messfläche. Mal eben auf dem Hof das Licht einstellen? Vergessen Sie’s! Bereits bisher galt: Der Einstellplatz darf höchstens eine Unebenheit von einem Millimeter aufweisen. Audi hat die Anforderungen weiter verschärft, für den Matrix-LED-Scheinwerfer darf

Weit verbreitet: LED-Scheinwerfer gibt es schon für zahlreiche Modelle, demnächst kommt der Golf VII dran. die Auswirkungen nicht ganz so schlimm. Doch schon beim bereits 1991 – im Siebener BMW – eingeführten Gasentladungslicht mit dynamischer Leuchtweitenregulierung verbietet sich wahlloses Drehen an den Einstellschrauben, wenn die Hell-Dunkel-Grenze nicht anschließend in den Bäumen hän-

gen soll. Solche Scheinwerfer wie auch die ganzen nachfolgenden Systeme mit Kurvenlicht, adaptiver Lichtverteilung oder automatischem Fernlicht dürfen nur in Verbindung mit einem Diagnosetester eingestellt werden. Der besitzt einen Menüpunkt „Grundeinstellung“, in dem die ganzen Funktionen

Fernlicht vom Audi-MatrixLED-Scheinwerfer.

Werkstattausrüstung Scheinwerfereinstellgeräte

heute eine Genauigkeit von 0,1 Grad. Außerdem kommt es bei den ganzen neuen AssistenzLichtsystemen auch darauf an, dass die Seitenausrichtung perfekt passt. 2. Grundeinstellung. Gestattete schon bei ganz alten Scheinwerfern viele Fehler. Denn wer achtete darauf, dass der Tank voll war und der Fahrersitz mit 75 Kilo besetzt? Auch den Reifendruck haben wohl nur die gewissenhaftesten Monteure vorher überprüft. Kleiner Trost: Wenn der Scheinwerfer anschließend blendete, waren

Gutes Argument: Ultra Life mit drei Jahren Garantie.

Übrigens: Der LED-Scheinwerfer des Audi A8 besitzt gar keine Einstellschrauben mehr – dort läuft die Einstellung nur noch elektronisch über den Tester.

febi ProKit – Unser Zeichen für komplette Reparatursätze!

die Abweichung höchstens noch 0,5 Millimeter betragen. Übertrieben? Nein, denn moderne Einstellgeräte erlauben schon

www.matthies.de

in die Nullstellung fahren und im Einstellgerät auch tatsächlich eine typische AbblendlichtVerteilung sichtbar wird.

Frisch gelasert: sehr exakte Visier- und Zieleinrichtung.

Einstellgerät mit Computer an Bord ngekündigt war es schon vor zwei Jahren, A das neue SEG V von Hella. Doch zur Automechanika im Herbst soll das neue Maßstäbe setzende Gerät kommen. Seine Besonderheit: Eine Kamera erfasst den Lichtkegel, ein Computer vermisst ihn und sendet seine Daten direkt an einen mit dem Auto verbundenen Diagnose­ tester. Der verrät dann dem Menschen mit dem Schraubendreher, in welche Richtung er den Scheinwerfer einstellen muss.

Schnell.

Einfach.

Sicher.

Effizient.

NEU: ProKit Federbeinstützlager febi bilstein hat das Sortiment an ProKits um verschiedene Komplettsätze für Federbeinstützlager erweitert. Auch in diesen sind garantiert alle für die fachgerechte Reparatur benötigten Teile enthalten.

Produktbeispiel febi 37921 u.a. passend für: Citroën Jumper, Peugeot Boxer I

Weitere Information erhalten Sie unter: www.febiProKit.com

Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG Wilhelmstr. 47 | 58256 Ennepetal | Germany Tel. +49 2333 911-0 +49 2333 911-444 Fax

febi ist eine Marke der bilstein group

WWWFEBICOM

www.matthies.de

Gesuchten Bereich anklicken Suchen Sie Autoteile oder technische Infos? Ein Klick – und Sie sind im richtigen Bereich. Katy AutoParts: Autoteile-Suche. Mike BikeParts: Motorradteile-Suche. Uni UniversalParts: Fahrzeugunabhängige Teilesuche, z. B. Werkzeug, Öl und Ausrüstung. Dr. Spark Ratgeber: Technische Datenbank, z.B. Reparaturanleitungen, Arbeitswerte. Henry jr Assistent: Professionelle Verwaltungsoberfläche für Kunden- und Fahrzeugdaten.

Dienstleistung auswählen Sie können hier zwischen den verschiedenen Dienstleistungen auswählen. Ein Klick genügt. Home: Sämtliche Infos zu Matthies. Standorte, Kontakt – oder auch angebotene Jobs. Sortiment & Service: Übersicht aller Kataloge, Ölfinder, Bürobedarf Balke, Advoprofi, Glasschadenportal und elektr. Serviceheft. Fundgrube: Auktionen, die rückwärts laufen. Mit der Zeit günstiger – und begehrter. Gebraucht-Geräte: Günstige Produkte (Vorführgeräte, Ausstellungsware, Rückläufer). Werkstatt & Werkzeug: Mietwerkzeuge, besondere (Finanzierungs-)Angebote, Werkzeug-Mobil, Werkstatt-Dienst. Trainings & Wissen: Schulungstermine. Software: Von Katy bis Henry – sämtliche Infos und Hilfe zur Matthies Software-Familie. Finanz-Dienste: Leasingangebote, Werkstatt-Börse, Endverbraucherfinanzierung. Marketing & Konzepte: Marketinginstrumente wie „Hallo Nachbar“ und „Checkpoint Werkstatt“, Konzepte wie „Meisterhaft“

News und aktuelle Angebote Täglich aktuelle Fachinfos. Weitergehende Informationen erhalten nur registrierte Kunden. Zusätzlich gibt es wechselnde Angebote – ebenfalls nur für Kunden. Zum Beispiel jeden Freitag das „Freitags-Angebot“ – spezielle Produkte zum günstigen Online-Sonderpreis.

Online-Rabatt: 2 % Preisnachlass Wer übers Internet bestellt, spart bei Matthies bares Geld: Bei Online-Bestellungen gibt es nämlich zwei Prozent Sofortrabatt. Außerdem sieht der Kunde sofort, ob der Artikel lieferbar ist und was er kostet. Nutzen Sie also die Homepage www.matthies.de

www.matthies.de

Mit Kundennummer anmelden Um das ganze Leistungsspektrum zu nutzen, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer Kundennummer registrieren – und hiermit später anmelden. Kundennummer: Ihre Nummer bei Matthies. Passwort: Ihr individuelles Kennwort. Bei Schwierigkeiten fragen Sie Ihren MatthiesBetreuer – oder rufen an: (0 40) 2 37 21-258.

Erste Wahl: matthies.de Ohne Internet geht nichts mehr. Daher sträuben Sie sich nicht – surfen Sie vorbei.

W

issen ist Macht. Der Spruch ist genauso alt wie wahr. Nirgendwo bekommen Werkstätten heute schneller Informationen als im Internet. Bei matthies.de können Kunden täglich Nachrichten zu aktuellen Themen oder Produkten nachlesen. Außerdem bekommen sie sämtliche Leistungen des Hauses übersichtlich

dargestellt. Die Seite wird ständig weiterentwickelt und kontinuierlich verbessert. Außerdem kommen immer wieder relevante Bereiche hinzu. Machen Sie sich also die Seite zunutze. Am besten in Kombination mit Henry jr (siehe auch S. 10). Damit auch Ihre Werkstatt bestens für die digitale Zukunft gerüstet ist.

Rubriken direkt anwählen Ausgewählte Rubriken, die sich auch unter dem Oberbegriff befinden, können auf der rechten Seite direkt angeklickt werden. So sparen Sie Zeit und sind schneller da. Öl-Finder: Einfache und übersichtliche Suche für das richtige Öl für Motor und Getriebe. Fundgrube: Der Preis sinkt mit der Zeit. Aber nicht zu spät zuschlagen, sonst hat bereits jemand anderes den Artikel gekauft. Trainings: Schulungen von Trainmobil. Einfach zuständiges Matthies-Haus anklicken – und die nächsten Trainings-Termine suchen. Werkstatt-Konzepte: Weiterleitung zu „Meisterhaft“, „AC-Autocheck“, „Autopartner“. Gebrauchte Werkstattgeräte: Günstige Leasingrückläufer, Gebrauchtgeräte, Ausstellungsstücke oder Vorführgeräte. Rad & Reifen: Konfigurator, um am Monitor die Optik zu testen. Mit zusätzlichen Infos. E-Bikes / Pedelecs: Aktuelle Modelle, zum Beispiel als Leihrad für Werkstattkunden.

Trainingskalender

Matthies macht fit. Anmeldung & Infos: www.trainmobil.de  Ort | Datum*

PERFORMANCE. THERE ARE NO SHORTCUTS.

Thema des Trainings

Preis

HRO 14.05.14

Online-Flashen und geführte Fahrzeugdiagnose

189 e

ROW 14.05.14

Bosch KTS: ESI[tronic] 2.0 – einfacher Einstieg und effektive Fehlersuche

189 e

KI

15.05.14

Online-Flashen und geführte Fahrzeugdiagnose

189 e

UE

15.05.14

Bosch KTS: ESI[tronic] 2.0 – einfacher Einstieg und effektive Fehlersuche

189 e

FL

16.05.14

Autoglas – Scheibenwechsel und Reparatur von Steinschlägen

189 e

HH

17.05.14

Mercedes – Online-Diagnose und Flashen

189 e

HH

20.05.14

Eingeschränkte Fachkunde für den Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten

189 e

NB

20.05.14

Batteriemanagement und Start-Stopp-Systeme

189 e

Dieselelektronik – so arbeiten elektronische Dieselsysteme und Turbolader

189 e 189 e

ROW 20.05.14

KI

21.05.14

Eingeschränkte Fachkunde für den Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten

HL

21.05.14

Anhängerzugvorrichtung – schnelle Montage und sichere Installation des E-Satzes 189 e

HRO 21.05.14

Batteriemanagement und Start-Stopp-Systeme

189 e

SDL 21.05.14

Dieselelektronik – so arbeiten elektronische Dieselsysteme und Turbolader

189 e

22.05.14

Dieselelektronik – so arbeiten elektronische Dieselsysteme und Turbolader

189 e

Turbolader und Kompressoren – Ladeluftsysteme prüfen und reparieren

189 e

Eingeschränkte Fachkunde für den Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten

189 e

VCDS – Audi, Seat, Skoda und VW im Expertenmodus

189 e

UE

HEI 22.05.14 SN

22.05.14

STD 23.05.14 HH

23./24.05.

Elektronik 1. Stufe – mit Logik zum Ziel

249 e

FL

23.05.14

Dieselelektronik – so arbeiten elektronische Dieselsysteme und Turbolader

189 e

Bremsenelektronik – ABS, ESP und moderne Radlagersensoren sicher prüfen

189 e

HRO 27.05.14 KI

28.05.14

Fahrwerke moderner Fahrzeuge reparieren, einstellen und vermessen

189 e

HEI

02.06.14

Serviceprozesse/Kundenzufriedenheit – so organisieren Sie Ihre Werkstatt richtig

189 e

HH

03./04.06.

Elektronik 2. Stufe – Signale erzeugen, darstellen und verstehen

249 e

Fahrwerke moderner Fahrzeuge reparieren, einstellen und vermessen

189 e

03.06.14

Autoglas – Scheibenwechsel und Reparatur von Steinschlägen

189 e

STD 04.06.14

Autoglas – Scheibenwechsel und Reparatur von Steinschlägen

189 e

STD 03.06.14 NB KI

05.06.14

Bosch KTS: ESI[tronic] 2.0 – einfacher Einstieg und effektive Fehlersuche

189 e

SN

05.06.14

Online-Flashen und geführte Fahrzeugdiagnose

189 e

Turbolader und Kompressoren – Ladeluftsysteme prüfen und reparieren

189 e

HRO 06.06.14

FIND US ON

GO THE

DISTANCE

FL

06.06.14

Bosch KTS: ESI[tronic] 2.0 – einfacher Einstieg und effektive Fehlersuche

189 e

NB

11.06.14

Turbolader und Kompressoren – Ladeluftsysteme prüfen und reparieren

189 e

KI

12./13.06.

Elektronik 2. Stufe – Signale erzeugen, darstellen und verstehen

249 e

STD 13.06.14

Autoglas – Scheibenwechsel und Reparatur von Steinschlägen

189 e

SDL 13.06.14

Bosch KTS: ESI[tronic] 2.0 – einfacher Einstieg und effektive Fehlersuche

189 e

Chemikalien-Klimaschutzverordnung i.V.m. der Verordnung (EG) 307/2008

189 e

VAG – erfolgreich reparieren

189 e

HH

14.06.14

HRO 16.06.14

*Die Ortskürzel (HH, HRO, STD usw.) orientieren sich an den Autokennzeichen. Sie stehen für die jeweiligen Matthies-Häuser vor Ort. Änderungen vorbehalten. MATTHIESMAGAZIN

21

Trainingskalender HH

17.06.14

VAG – erfolgreich reparieren

189 E

NB

18.06.14

Koch Achsmessgeräte – Fahrwerke vermessen und einstellen

189 e

FL

20.06.14

Fahrwerke moderner Fahrzeuge reparieren, einstellen und vermessen

189 e

HH

21.06.14

Turbolader und Kompressoren – Ladeluftsysteme prüfen und reparieren

189 E

UE

23.06.14

Serviceprozesse/Kundenzufriedenheit – so organisieren Sie Ihre Werkstatt richtig

189 E

Bosch KTS: ESI[tronic] 2.0 – Fahrzeugsysteme schnell und sicher prüfen

189 E

HRO 24.06.14 HH

27./28.06.

Elektronik 2. Stufe – Signale erzeugen, darstellen und verstehen

249 E

KI

01.07.14

Ottomotoren – Bauteilprüfung und Sensoren

189 E

LG

01./02.07.

Hybrid-/Elektrofahrzeuge – Zertifizierte Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Pkw 249 E

STD

02.07.14

Ottomotoren – Bauteilprüfung und Sensoren

189 E

Bosch KTS: ESI[tronic] 2.0 – Fahrzeugsysteme schnell und sicher prüfen

189 E

HRO 02.07.14 HH

03./04.07.

Elektronik 3. Stufe – der Weg zum Elektronikprofi

249 E

UE

03.07.14

Ottomotoren – Bauteilprüfung und Sensoren

189 E

FL

03.07.14

Bosch KTS: ESI[tronic] 2.0 – Fahrzeugsysteme schnell und sicher prüfen

189 E

HEI

04.07.14

Eingeschränkte Fachkunde für den Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten

189 E

HH

05.07.14

Chemikalien-Klimaschutzverordnung i.V.m. der Verordnung (EG) 307/2008

189 E

KI

05.-11.07.

Elektronik Kompakt

599 E

HRO 07.07.14

Dieselelektronik – so arbeiten elektronische Dieselsysteme und Turbolader

189 E

FL

08.07.14

Dieselelektronik – so arbeiten elektronische Dieselsysteme und Turbolader

189 E

HH

09.07.14

Dieselmechanik – Prüfung von Dieseleinspritzsystemen und Austausch von Bauteilen 189 E

ROW 10.07.14

Dieselmechanik – Prüfung von Dieseleinspritzsystemen und Austausch von Bauteilen 189 E

11.07.14

Dieselmechanik – Prüfung von Dieseleinspritzsystemen und Austausch von Bauteilen 189 E

UE

HRO 11.07.14

Eingeschränkte Fachkunde für den Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten

189 E

HH

12.07.14

Bremsenelektronik – ABS, ESP und moderne Radlagersensoren sicher prüfen

189 E

UE

14.07.14

Chemikalien-Klimaschutzverordnung i.V.m. der Verordnung (EG) 307/2008

189 E

HRO 15./16.07.

Elektronik 3. Stufe – der Weg zum Elektronikprofi

249 E

STD 16.07.14

Digitales Serviceheft und Online-Diagnose

189 E

HH

17.07.14

Serviceprozesse/Kundenzufriedenheit – so organisieren Sie Ihre Werkstatt richtig

189 E

HH

21./22.07.

Der wdk-zertifizierte Reifenfachmann

480 E

HRO 22.07.14

Dieselmechanik – Prüfung von Dieseleinspritzsystemen und Austausch von Bauteilen 189 E

KI

23.07.14

Dieselmechanik – Prüfung von Dieseleinspritzsystemen und Austausch von Bauteilen 189 E

UE

24.07.14

Turbolader und Kompressoren – Ladeluftsysteme prüfen und reparieren

STD 24.07.14

Dieselmechanik – Prüfung von Dieseleinspritzsystemen und Austausch von Bauteilen 189 E

HRO 28.07.14

Chemikalien-Klimaschutzverordnung i.V.m. der Verordnung (EG) 307/2008

189 E

NB

29.07.14

RDKS, Rad und Reifen – RDKS aktivieren, UHP und Runflat montieren

189 E

KI

30.07.14

Chemikalien-Klimaschutzverordnung i.V.m. der Verordnung (EG) 307/2008

189 E

UE

31.07.14

Bremsenelektronik – ABS, ESP und moderne Radlagersensoren sicher prüfen

189 E

Autoglas – Scheibenwechsel und Reparatur von Steinschlägen

189 E

HEI 31.07.14

*Die Ortskürzel (HH, HRO, STD usw.) orientieren sich an den Autokennzeichen. Sie stehen für die jeweiligen Matthies-Häuser vor Ort. Änderungen vorbehalten.

22

189 E

MATTHIESMAGAZIN

www.contitech.de/aam

Unser Antrieb – Ihr Erfolg Die Spitzenstellung der ContiTech Power Transmission Group in der automobilen Erstausrüstung bildet die Plattform für das internationale Ersatzgeschäft.

ContiTech Antriebssysteme GmbH [email protected]

Werkstatt

Bremsenteile. Alles aus einer Hand. Produktion

Fertigung

Forschung & Entwicklung

RDKS.

Alles über Reifendruckkontrollsysteme übersichtlich in einem Heft: In der „so geht’s“-Serie gibt ­Trainmobil selbst erarbeitete Anleitungen für Werkstatt-Profis. Preis: 12,50 Euro, JM-Nr. 995 00 71

Tschüss, Winterreifen! TREND GANZJAHRESREIFEN. RDKS krempelt das Reifengeschäft um. Klar scheint: Viele Autofahrer werden auf Wechsel von Sommer- auf Winterreifen verzichten.

Qualitätskontrolle

Verkauf

Größenvergleich. Links OE-Sensor, rechts der universelle Sens-it. Das Eigengewicht (OE ca. 42 g, Sens-it 22 g) verlangt sensibles Auswuchten.

Mobile Bühne: Mehr Kapazitäten

Lagerung 1952 gegründet Komplett eigenständig OE-Lieferant (u.a. Renault, Fiat, Ferrari) Über 800 Mitarbeiter ISO-zertifiziertes Unternehmen

Mehr Sicherheit

auf Ihrem Weg!

Zusätzlicher Platz für schnelle Reifenwechsel: Jürgen Peters (l.) wechselt Räder auf der Sprinter-Bühne vor der Halle. Preis: 2.340,00 e, JM-Nr. 674 98 65, Leasing 54: 49,61 e mtl.

Reserve für RDKS K

leiner, aber nicht unwesentlicher Nebeneffekt von RDKS: Hebebühnen werden durch die umfangreicheren Montagen länger blockiert. Andererseits stehen auch weiterhin Kunden zum normalen und schnellen Reifenwechsel vor der Tür.

Jürgen Peters aus Dibbersen hat dafür eine längst bewährte Lösung: Er nutzt eine mobile Sprinter-Bühne von Nussbaum auf dem Hof. „Sie steht das ganze Jahr draußen“, sagt Peters. Nur bei viel Schnee und Eis zieht er sie in die Halle. Kommt aber nicht oft vor.

E

ines ist sicher: Es droht Ärger im Reifengeschäft. So mancher Autofahrer wird fluchen, wenn er erstmals mit den Zusatzkosten infolge von RDKS konfrontiert wird. Fakt ist: Ob Winter- oder Sommerreifen – alle Autos mit Erstzulassung ab November 2014 müssen mit funktionierenden Sensoren ausgerüstet sein. Sonst gibt’s weder Zulassung noch HU-Stempel. Bedeutet im Normalfall: Acht Sensoren sind notwendig. Nächstes Handicap: Die Sensor-Akkus verfügen über eine Lebensdauer von drei bis vier Jahren. Dann ist Ersatz notwendig, mit Neubeschaffung und kompletten Anmeldeprozedere. Die Rechnung hierfür zahlt der Autofahrer. Den Ärger jedoch hat die Werkstatt. Da hilft nur ehrliche Aufklärung, allen voran der Hinweis: Nicht Autoindustrie und Werkstätten wollten RDKS, sondern die Gesetzgeber. Vertrauensbildend sollte der Hinweis wirken, zumindest in norddeutschen Breiten tun es auch Ganzjahresreifen. Mit ihnen halbiert sich die An-

zahl der notwendigen Sensoren. Weiteres Argument: Bei durchschnittlicher Fahrleistung halten Ganzjahresreifen kaum länger als die Sensor-Akkus. Vorteil: Bei Ersatz wird beides gleich in einem Aufwasch getauscht. Es müssen also keine Sensoren

www.matthies.de Home  Matthies Magazin Download Golf Station

bei halb abgefahrenen Reifen getauscht werden. Das erspart dem Autofahrer zusätzliche Montage- und Wuchtkosten. Trotzdem rechnet sich der Ganzjahresreifen auch für Werkstätten. Denn damit bleibt mehr Luft für zeitaufwendigere (und unterm Strich lukrative) Sensor-Montagen. Und die umgestiegenen Autofahrer kommen trotzdem, weil sie Ersatz für ihre schneller abgefahrenen Ganzjahresreifen brauchen. Räder bleiben also ein gutes Geschäft, nur die Anforderungen an die Monteure steigen. Aber dafür gibt es passendes Gerät und umfassende Trainings bei Trainmobil. MATTHIESMAGAZIN

25

Fahrspaß hat eine gemeinsame Basis: BILSTEIN B1-B4 Serienersatz.

Werkstatt

Werkzeug, das jeder haben sollte N

BILSTEIN B2 BILSTEIN B4

atürlich lassen sich viele Spezial-Werkzeuge bei Matthies auch mieten. Das ist preiswert, benötigt aber immer etwas Vorlauf. Deshalb kommen auf den nächsten vier Seiten einige handfeste Vorschläge, auf welche Geräte eigentlich keine Werkstatt verzichten sollte. Dabei fällt auf, dass viele Spezialwerkzeuge für Modelle aus dem VW-Konzern (früher: VAG) passen. Das ist kein Zufall, denn diese Fahrzeuge werden am meisten gekauft und verfügen

zudem über anspruchsvolle Technik. Wie das SiebengangDoppelkupplungsgetriebe. Und weil diese Doppelkupplung auch

www.matthies.de Uniparts Werkstattausrüstung

mal verschleißt, sollte eigentlich jede Werkstatt in der Lage sein, sie auszuwechseln. Aber auch der Kühlsystem-Prüfkoffer bietet garantiert neue Erkenntnisse, – selbst wenn dort nur mit Wasser gekocht wird.

KühlsystemPrüfkoffer

Abziehersatz mit drei Hakentypen

• Kompletter Satz für Diagnose und Reparaturen an Kühl- und Heizsystem. • Ideal zum blasenfreien Einfüllen des Kühlmittels. • Umfangreiches AdapterSortiment für so ziemlich alle wassergekühlten Fahrzeuge. • Enthält elf verschiedene Kühlerdeckel. • Messbereich 0 – 2,5 bar. • Inklusive VakuumFülleinheit.

• Grundausstattung an Abziehern. • Enthält Bauteile für zweiund dreiarmige Abzieher sowie jeweils drei verschiedene Hakentypen. • Spanntiefe 100 – 350 mm, Außenspannweite 70 – 180 mm. • Maximale Zug- und Druckkraft 4.500 kg. • Patentierte Verankerung der Haken. • Inkl. Modellauto VW T1.

JM-Nr. 614 00 37

BILSTEIN – Das Fahrgefühl.

Preis: 239,00 Euro

www.bilstein.de

• Komplettsatz für Arbeiten an nahezu allen VAG-Motoren von 1995 bis heute. • Passend vom Drei- bis zum Achtzylinder. • Enthält alle nötigen Kurbel- und NockenwellenArretierungen für TDI, TSI etc. • Inklusive Werkzeug zur Frontmaskendemontage für Zahnriemenwechsel. • Inklusive Montagehilfen wie Stirnlochschlüsseln.

• Zur Kontrolle des Öl­ drucks bei laufendem Motor. • Hochwertiges Präzisionsmanometer 0 – 10 Bar. • Inklusive Manometerschlauch 1000 mm mit Schnellkupplung. • Enthält zehn Adapter zum Austausch gegen den serienmäßigen Öldruckschalter sowie ein 90-Grad-Winkelstück. • Ideal zur Druckmessung vor Turboladern.

Großes Interesse: Marcus Thieme (kl. Bild) fährt persönlich bei Betrieben vor. So können Monteure das Werkzeug selbst testen.

Preis: 149,00 Euro

JM-Nr. 614 19 64

Preis: 129,00 Euro

Kabelloses Achsmessgerät

BILSTEIN B3

Erfahrung aus unzähligen Motorsporterfolgen und Know-how aus der Serienfertigung: BILSTEIN kombiniert die besten Technologien beider Welten. Und zwar für fast jeden Fahr[FVHUZQ.JUVOTFSFO½4DIXBS[FO°GSEFO4FSJFOFSTBU[ÝOEFU jeder Fahrer – und jeder Geldbeutel – die passenden Fahrwerkkomponenten. Selbstverständlich in hochwertiger Erstausrüster-Qualität und mit der gesammelten BILSTEIN- Erfahrung.

ÖldruckPrüfkoffer

JM-Nr. 614 47 86

TREND SPEZIAL-WERKZEUG. Richtig reparieren mit professioneller Ausrüstung. BILSTEIN B1

Motorset VAG Diesel/Benzin

JM-Nr. 646 00 40

Preis: 309,00 Euro

V3400 für flexible Aufstellung, Nutzung und hohe Mobilität. Patentierte automatische Synchronisierung der Digitalkameras mit der Höhe des Fahrzeuges.

www.johnbean-deutschland.com

Werkstatt

Mai 2014

DoppelkupplungsMontage-Satz

Silentlager-Zugvorrichtung mechanisch

SAC-KupplungsMontage-Satz

• Unentbehrlich für Montage- und Einstellarbeiten an allen VAG-DSGGetrieben mit trockener Doppelkupplung (Getriebe-KB 0AM). • Enthält alle Werkzeuge zum Abziehen und Aufpressen der Doppelkupplung auf die Getriebeeingangswelle. • Inklusive Maße und Lehren zum Einstellen der Kupplungsspiele an beiden Kupplungen. • Im Satz enthalten ist auch die Messuhr zum Ermitteln des Kupplungsspiels. • Plus DVD mit ausführlicher Anleitung.

• Passend für das große Silentlager an den vorderen Querlenkern von VW Polo 9N, Skoda Fabia, Roomster, Rapid, Seat Ibiza, Audi A2 sowie entsprechenden Fahrzeugen ab Bj. 99. • Ermöglicht Ausziehen und Einpressen des Silentlagers bei eingebauter Haltekonsole. • Verringerter Aufwand auch bei der Achsvermessung. • Spindel mit mechanischem Antrieb, leichte Betätigung durch AxialKugellager.

• Passend für alle SAC-Kupplungen mit Dreiloch-Teilungen. • Für Fahrzeuge mit Vierloch-Teilung (MB A-Klasse W169) wird Ergänzungssatz (614 31 27) benötigt. • Unentbehrlich bei Aus- und Einbau von SAC-Kupplungen, also für nahezu alle modernen Fahrzeuge. • Verhindert ungewolltes Auslösen der Selbstnachstellung und daraus resultierende Kunden-Reklamationen. • Vermeidet verkantete Montage der Druckplatte.

JM-Nr. 614 69 89

JM-Nr. 617 03 28

Preis: 990,00 Euro

Preis: 129,00 Euro

Mai 2008

JM-Nr. 614 47 11

Mai 2008

Preis: 399,00 Euro Mohammad Djemrani macht gerade seinen Meister. Da passt der neue Werkzeugwagen mit Meister-Ausstattung perfekt.

Zündungstechnik

Dieselkaltstarttechnologie

Kühlung Sensorik

BERU – Perfektion eingebaut.

Erwachsen geworden

SCHNELL, SPARSAM, UMWELTSCHONEND

TREND WERKZEUGWAGEN. Für Azubis entwickelt, jetzt auch mit Sortiment für Meister.

A Mehr als 100 Jahre Erfahrung, modernste Entwicklungen und Produktionstechniken haben BERU zu einer der bevorzugten Marken in der Autoindustrie gemacht. BERUProdukte entsprechen stets den hohen Serienstandards der Fahrzeughersteller. Die breite Produktpalette, mit zuverlässigen Produkten für nahezu jeden Motor, hat BERU auch zur ersten Wahl im Reparaturmarkt werden lassen: Glühkerzen, Zündkerzen, Zündspulen, Zündkabel, Zündkontakte, Sensoren und Kühlventilatoren von BERU ergänzen nun das Federal-Mogul Ersatzteilprogramm.

usgebildet hat ihn die Kfz-Innung Hamburg. Jetzt macht Mohammad Djemrani Karriere. Gelernt hat der junge Mann das Handwerk mit dem AzubiWerkzeugwagen von Matthies. Heute steht Djemrani vor dem erfolgreichen Abschluss seiner Meisterprüfung. Zeit für neues Arbeitsgerät. Und als hätten alle nur darauf gewartet, kommt in diesen Wochen der neue JMP-

Der Nachwuchs de burg hatte den Ma tthies-roten Molf A r Kfz-Innung Hamfertiggestellt. Da lag es auf der Hand, di eines speziellen Az e jungen Leute für die Präsentatio n ubi-Werkzeugwag Mittendrin Moham en mad Djemrani. Star s zu engagieren. Bestückt mit einer t einer Erfolgsstory. Grundausrüstung fü lag (und liegt) der JMP-Werkzeugwag r den Nachwuchs en voll im Trend. Preis (148-teilig): 499,00 Euro, JM-N r. 606 02 30

Werkzeugwagen für höchste Ansprüche, von Sortiment und Qualität her eine Ausrüstung für Meister. 305 Teile, übersichtlich sortiert in sechs kugelgelagerten Schubladen mit Teleskop-Führung. Eine siebte bietet Platz für vorhandene Ausrüstung. Djemrani jedenfalls ist begeistert: „Aber was heißt hier eigentlich Meisterwagen? Darauf fährt auch jeder Geselle ab.“

Patentierte Technik senkt Klimaservice-Emissionen auf nahezu Null

Vollautomatisches Klimaservicegerät ≥ Klimaservice ohne Kältemittelverlust ≥ Nahezu 0 % Service-Emission durch effektives Absaugkonzept und patentierten Altöl-Behälter ≥ Perfekt als Diagnosegerät ≥ Bei Verwendung des zusätzlichen HybridSpülkits auch geeignet für Hybridfahrzeuge aller Hersteller

LE R STELE R E H IG AB ugh r ze FR E en Fa nd rt führe zer tifizie Von n teller

he r s

Ab 3.995,– € Jetzt Katalog anfordern Hotline: 02572 879-139

Für mehr Informationen: beru.federalmogul.com/de

Hochwertiges Meister-Werkzeug in sechs Etagen. Ersatz kann nachbestellt werden. Preis: 995,00 e, JM-Nr. 606 00 50. Auch NullProzent-Finanzierung möglich (12 Monate) – 82,92 E mtl.

www.airconservice.de

MATTHIESMAGAZIN

BERU® ist eine registrierte Marke der BorgWarner BERU Systems GmbH

0335_14_ad_kfz-betrieb_1214_1314.indd 1

29

05.03.14 10:05

Vermischtes

Umsatz machen mit Motorrad TREND BIKES IN WERKSTÄTTEN. Das Motorrad ist noch immer FreizeitSpielzeug Nummer eins. Da lauert Umsatz.

F

rühlings-Inspektion, winterfit machen, dazwischen ein Ölwechsel oder ein Satz neuer Reifen – mit dem Motorrad lässt sich immer noch gut Geld verdienen. Denn viele Autofahrer sind auch Motorradfahrer. Und verlassen sich gern auf ihre Werkstatt. Schließlich ist die Teileversorgung überhaupt kein Problem

www.matthies.de Mike Bike-Parts  Fahrzeugtyp

– darum kümmert sich Europas größter Zweiradteile-Lieferant: Matthies. Zu den jüngsten Zuwächsen im Sortiment gehören Keilriemen für BMW-Motorräder. Doch bei denen kommt es sehr auf Feinheiten an. Die Unterschiede. Es gibt drei Typen: den 4PK611, 4PK592 Elast und 4PK611 Elast. Die erste Generation der 1993 eingeführten Vierventilboxer bekommt den 611er ohne Elast. Hersteller Contitech gibt auch den 592-Elast-Riemen für die älteren Modelle vor, dann muss jedoch das Montage-Werkzeug für Elast-Riemen zur Verfügung stehen, weil die Spannvorrichtung allein für den kürzeren

Riemen nicht ausreicht. Bei den jüngeren Modellen ist dies ohnehin Bedingung, für die zweite, Anfang 2004 in der R 1200 GS vorgestellten, zweiten Auflage (Evo-Boxer) gibt es zwei ElastRiemen – einen für Modelle mit und einen für die ohne Generatorfreilauf. Welcher genau benötigt wird, ist in der Typenzuordnung in Mike hinterlegt. Der einfache 4PK611 der Vorgängermodelle passt jedenfalls nicht, weil der Evo-Boxer keinen Spanner besitzt. Keilrippenriemen 4PK611 Passt für R 850, R 1100, R 1150, R 1200 C, 25 – 70 kW, Bj. 93 – 05 Preis: 8,03 Euro JM-Nr. 463 04 71 Keilrippenriemen 4PK592 Elast (582) Passt für R 1200 div., 25 – 98 kW, Bj. 04 –13 Preis: 8,26 Euro JM-Nr. 755 00 05 Keilrippenriemen 4PK611 Elast (592) Einsatz fließend ab 2004, Zuordnung siehe Mike/Artikelnummer Preis: 6,86 Euro JM-Nr. 755 17 32

Steht sicher: Montageständer HS-1

Da fällt nix mehr um Immer weniger Maschinen besitzen serienmäßig einen Hauptständer. Bedeutet: Schon simple Aufträge wie Kette schmieren oder Hinterreifen erneuern werden kompliziert. Abhilfe: Montageständer HS-1 JMP. Passt für alle Bikes mit Zweiarmschwinge, einstellbare Breite, Adapteraufnahmen aus zähem Kunststoff. Nicht vergessen: Adapter separat bestellen. Preis: 29,00 Euro JM-Nr. 722 80 28 Nicht nur für die Rennstrecke: solider Montageständer HS-1 JMP.

30

MATTHIESMAGAZIN

Der KratzerVerhinderer Das ist wohl jedem schon passiert: Einmal abgerutscht, und der Schraubendreher fällt auf den Tank. Gut, wenn der vom neuen JMP Tankschoner geschützt ist. Der hält mit seiner rutschfesten Unterseite auf jedem Material, die NylonOberseite lässt sich leicht sauber halten, und wenn es sein muss, lässt sich der Schoner auch bis 40 Grad waschen. Preis: 4,80 Euro JM-Nr. 722 48 27

www.matthies.de Sortiment & Service E-Bikes/Pedelecs

E-Bikes in Auto-Werkstätten? E-Bikes liegen voll im Weit gereist: Die R 1100 GS war ab 1994 auch für Weltreisende wie Michael Martin trotz futuristischer Technik erste Wahl.

Schont den Tank und die Nerven: JMP Tankschoner.

Trend. Der Sachverhalt an sich ist nicht mehr überraschend. Doch die Fahrräder mit E-Motor erobern zunehmend Auto-Betriebe. „So günstig ist kein Ersatzwagen“, begründet Philipp Fluch (l.). „Und alle Ersatzteile liefert Matthies. Reparaturen sind einfach.“ Thomas Lenke (Mitte), Chef von Bosch Car Service in Harburg, spricht jedenfalls von „einer klasse Idee“.

Gegen Schaum in der BMW Das BMW-MotorradABS gilt als heikel. Vor allem, wenn einmal Luft ins System gerät.

K

orrekter Bremsflüssigkeitswechsel an BMWMotorrad-ABS erfordert das nötige Fachwissen – und das richtige Werkzeug. Vor allem das Erneuern der Flüssigkeit im Steuerkreis des IntegralABS gilt als anspruchsvoll, weil die integrierte Pumpe

den Saft zwar mit Schwung rauspumpt, gleichzeitig das Reservoir aber sehr klein ist und deshalb leicht Luft ins System gelangt. Dagegen hilft der JMP Bremsflüssigkeitsfüller, der im Gegensatz zu einem Trichter dichtend auf das Hydroaggregat geschraubt wird und so das Volumen um 500 ml vergrößert. Passt für alle BMW-Motorrad-ABS ab Einführung 1988. Preis: 49,58 Euro JM-Nr. 722 51 51

Vergrößert das Volumen: Kein Stress mehr mit Luft im ABS, der JMP Bremsflüssigkeitsfüller vergrößert das Reservoir und verhindert, dass die im ABS integrierte Pumpe Luft ansaugt.

MATTHIESMAGAZIN

31

Vermischtes

Umfrage I: Gründe für Werkstatt-Wechsel

TRAINMOBIL

Zahlen und Fakten

K

lar, erst einmal geht alles über den Preis. Doch oft sind es Kleinigkeiten, die Kunden vergraulen. Es ist also wichtig, seinen gesamten Kundendienst ständig selbstkritisch zu hinterfragen. Mehr noch: Wenn es Schwachstellen gibt, lassen sie sich mit Trainings beheben (rote Balken).

12 %

Neues Auto

10 %

Unfreundliches Personal

9 %

Vertrauensverlust

9 %

Schlechte Durchführung der Wartung / Reparaturarbeit Fahrzeug ist außerhalb der Gewährungsfrist Wechselndes / schlechtes Angebot

Gesamt: 45 % Diese Gründe hätten im Vorfeld durch gezielte Trainings verhindert werden können.

8 % Quelle: BBE Automotiv / kfz-betrieb. Mehrfachnennungen möglich.

6 % 3 %

Lange Wartezeiten

3 %

Die Werkstatt existiert nicht mehr

3 %

Sonstiges

4 %

Umfrage II: Wo lassen Sie was reparieren?

D

ie DAT-Erhebung offenbart Stärken und Schwächen. Einerseits schlummern in Fahrwerksreparaturen große Umsatzpotenziale, nicht zuletzt als Folge moderner Achsvermessung. Andererseits sind freie Betriebe gut beraten, ihre technische Kompetenz in Sachen Motor, Getriebe und Elektrik besser zu verkaufen. Der Schlüssel sind Trainings.

12 %

39 %

Bremsbeläge

15 % 37 %

Bremsanlage

13 %

Getriebe, Kupplung

24 %

34 % 38 %

31 % 61 %

8 %

Markenbetriebe

Do-it-yourself

Quelle: DAT Report 2014

22 %

46 %

Dr. Wolfgang Kaminsky, Markus Grünewald, Michael Holstein, Peter Wenk, Stefan von Ahnen, Bernd Schumann, Sascha Tädcke (hinten, von links). Vorn (v. l.): Stephan Mauth, Thomas Grünsteidl, Brigitta Vogt, Ute Lammers, Andrea Jungclas, Hülya Hayran, Thorsten von Ahnen.

E-Technik wird zum Renner Täuschung. Der Zoe-Motor als Foto auf der Kühlerhaube.

er Golf ist unangefochten Trendsetter: Er diktiert, was Werkstätten leisten müssen. Mit Verzögerung, aber dann mit Macht. „Der Golf V bestimmt heute das Tagesgeschäft“, sagt Trainmobil-Chef Elmar Wenzel. „Aber er und seine Nachfolger bringen Probleme.“ Denn der Modellwechsel von IV auf V war technisch ein Quantensprung, den längst noch nicht jeder Betrieb nachvollzogen hat. Die höheren Anforderungen schlagen durch. „Jetzt, da die alten Golf-Modelle allmählich vom Markt verschwinden, merken viele Betriebe, wie wichtig Trainings sind“, so Wenzel. Er betont, dass parallel zum Golf auch andere Hersteller Standards und Anforderungen laufend erhöhen. Der Trainings-Bedarf herrscht also markenübergreifend. Wartelisten. Der wachsende Ansturm belegt diese Entwicklung. Viele Trainings sind bereits Wochen im Voraus ausgebucht.

„Wir müssen neuerdings Wartelisten führen“, berichtet Wenzel. Mit bedingtem Erfolg. Denn Stornierungen sind eher selten. Deshalb arbeitet Trainmobil ständig an Angebotserweiterungen. Trainings-Hopping. Frühes Buchen lohnt sich also. Doch Wenzel hält noch einen Tipp für Kurzentschlossene parat. Trainings werden in allen Matthies-

Alternative Antriebe – noch die Ausnahme. Aber ihnen gehört die Zukunft. Bei Trainmobil laufen sie schon.

Ü

Reichweite 160 km. Der Re­ nault Zoe fährt rein elektrisch.

nupf Sch en

berraschender Trend 2013: In den Top Ten der meistgebuchten Trainings landete die Tagesschulung zur Hybrid-Technik. Toyota Prius und Brüder lassen grüßen. Doch die nackten Zahlen in Zulassungsstatistik ließen den

Bakterien

Reizung

Trainings & Wissen Trainingssuche

Häusern veranstaltet. Da empfiehlt sich auch ein Blick zu den Nachbarn. „Wir haben beispielsweise Kunden in Hamburg, die ihre Leute kurzerhand nach Kiel, Uelzen oder Rotenburg schicken“, so Wenzel. Der Weg dahin ist je nach Wohnort für die Mitarbeiter manchmal sogar noch günstiger. Auf jeden Fall bleibt so eine größere Auswahl an Trainings und Terminen.

hohen Zuspruch nicht erwarten. Allen Vorurteilen zum Trotz scheinen Betriebe also neuer Technik gegenüber viel aufgeschlossener zu sein. Innovationen faszinieren – und sie sind die Basis für das Werkstatt-Geschäft von morgen. Deshalb hat Trainmobil für die Entwicklung neuer Trainings mit Beginn dieses Jahres zwei bemerkenswerte Dauertests gestartet. Der Renault Zoe läuft als reines E-Auto im Stadtverkehr. Der VW Jetta fährt als Hybrid, wahlweise mit Benzinoder E-Motor, quer durchs Land.

Standorte für Trainings (dezentral)

16.713 Teilnehmer insgesamt in 2013

650 circ

70 Veranstaltungen allein im 1. Halbjahr ‘14

über

verschiedene Trainings

189 e kosten die meisten Tagesschulungen

Bereiten Sie sich auf die Klima-Saison vor ! 2 Behandlungen mit 1 Gerät !

www.matthies.de Pollen

ter G ech er

uch

31 %

Freie Servicebetriebe

MATTHIESMAGAZIN

61 %

4 %

elektrische Anlage

32

54 %

35 %

Abgasanlage

Motorelektrik

49 %

10 %

Trainings ohne lange Umwege D

45 %

36 %

Motor

Trainmobil-Team. Elmar Wenzel, Thomas Kock, Thorsten Blos, Uwe Nickel,

TREND WEITERBILDUNG. Hightech regiert die Werkstatt. Anforderungen steigen. Für Trainings gibt es sogar schon Wartelisten.

53 %

35 %

130 mehr als

Schlechte Lage des Betriebs

Schl

13 %

Inkompetente Beratung

Stoßdämpfer, Lenkung, Radaufhängung

Das Gründungsjahr

53 %

a

Zu hohe Preise in der Werkstatt

2000

Legionellen Schlechter Geruch

Pilze

Profitieren Sie von unseren neuen Promotionen der Klimaanlage-/Fahrzeuginnenraum-Behandlungen.

AIRCOMATIC® AIRCO-CLEAN® AIR PURIFIER neues Werbematerial

® ®

MATTHIESMAGAZIN

33

Zum Schluss

Flexwerk, links im Modell, rechts in Betrieb bei Jan Gerlach in Seedorf.

Planen.

Umbau, Neubau, Anbau – der Betrieb verlangt passende Lösungen. Der Werkstatt-Dienst berät Kunden bei ihren Planungen. Sie sind unverzichtbar. Allein schon, weil es unzählige Vorschriften gibt, die einem Bauherren gar nicht geläufig sind. Zum anderen ermöglichen erst einschlägige Erfahrungswerte einen reibungslosen Bau. Die Matthies-Experten wissen aus unzähligen Aufträgen, worauf es ankommt und was geht. Das Matthies Flexwerk gilt als bester Beleg. Die schlüsselfertige Fertig-Werkstatt beginnt bei 199.000 Euro.

Montieren.

Keine Subunternehmen – ­ die Service-Techniker von Matthies installieren, montieren und reparieren alle Geräte aus dem Bereich Werkstatt-Ausrüstung selbst. Über 30 Mitarbeiter sind täglich im Einsatz.

Schon längst im Trend Anmischen.

Nichts ist so original wie der von Matthies angemischte Lack. Denn mit dem Color Checker lässt sich der exakte Farbwert feststellen. Die digitale Messung berücksichtigt sogar Ausbleichungen durch die Sonne. Tipp: Tankdeckel als Muster reicht. Der Computer rechnet, die Messwerte bestimmen die Rezeptur. Ansetzen und messen. Der Color Checker ist verfügbar in vielen Verkaufshäusern.

Werben. Sau-

berer Auftritt ohne feste Bindung an ein Konzept. „Hallo Nachbar“ macht es möglich. Von der Außenwerbung bis zum Briefpapier bietet Matthies unter dem grünen Logo alle notwendigen Bausteine.

Lernen.

Ob Relay oder Stammtische für KonzeptKunden: Aktuelle Themen werden bei Matthies sofort aufgegriffen. Hier erklärt Stephanie Hardtke den Umgang mit dem elektronischen Serviceheft. „Eigentlich ganz einfach“, versichert sie. Auf jeden Fall ein Thema, das ein Training bei Trainmobil wert ist.

34

MATTHIESMAGAZIN

Mieten. Wenn

das passende SpezialWerkzeug fehlt, hilft Matthies mit geeignetem Gerät. Miet-Werkzeuge kommen für drei volle Arbeitstage ins Haus.

Noch früher da.

Morgens gebracht, abends gemacht. Der Autofahrer will mobil bleiben. Ab Juni kommt Matthies deshalb früher. Pünktlich zum Arbeitsbeginn um 8:00 Uhr verfügen Sie über die benötigten Ersatzteile.

Hammerbrookstraße 97 20097 Hamburg Telefon: (0 40) 2 37 21 - 0 www.matthies.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.