February 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download in Berlin Volleyball - Volleyball...
Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich
Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.V.
36. Jahrgang
Februar 2004
Nummer 02
Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Herausgeber: Volleyball-Verband Berlin e.V. Horst-Korber-Sportzentrum Glockenturmstr. 3 + 5 14053 Berlin : 31 99 99 33/34, Fax:31 99 99 35 eMail:
[email protected] eMail:
[email protected]
Geschäftsstellenzeiten Montag 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Bankverbindung Postbank Berlin Konto Nr. 52 409 103, BLZ: 100 100 10
Vorstand des VVB Präsident Götz Moser Karl-Marx-Str. 10 A, 15741 Bestensee : p 033763-66450; Fax p 033763-66451
Vizepräsident Sport Heinz Kuring Im Rehgrund 37, 13503 Berlin : p 431 17 42; d 315 07 737
Vizepräsident Finanzen André Zander Alt-Marienfelde 14, 12277 Berlin : p 723 24 441, Fax 720 17 872 eMail:
[email protected]
Leistungssportwart Thorsten Koch Weidenweg 25, 10249 Berlin : p 420 18 511, 0178-519 15 49 eMail:
[email protected]
Jugendwart Michael Romannowski Wilhelmshöher Str. 29, 12161 Berlin /Fax: p 851 35 73
Vizepräsident Verwaltung René Klaus Paarmannstr. 25, 15732 Schulzendorf p 033762-46239, d 03375-273121; Fax 033762-46241 eMail:
[email protected]
eMail:
[email protected] Ehrenpräsident RA Hanns-Ekkehard Plöger Bahnhofstr. 49, 12305 Berlin : p 744 60 50, Fax 744 03 44
Breitensportwart Harald Fröhlich Attilastr. 147, 12105 Berlin : p 753 72 47 F: 01792912582 eMail:
[email protected]
Landesspielwart :
Beiträge für das Informationsblatt sind an die Geschäftsstelle zu richten. Die redaktionelle Bearbeitung erfolgt durch die Geschäftsstelle des VVB. Redaktionsschluss für die jeweilige Monatsausgabe ist der 10. des Monats. Das Informationsblatt wird den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend eines Verteilerschlüssels zugesandt. Der Bezugspreis ist im jährlichen Mitgliedsbeitrag enthalten. Einzelne Mitglieder der Vereine des VVB haben die Möglichkeit das Informationsblatt im Abonnement zu beziehen. Der Bezugspreis beträgt jährlich € 20,00
An die Berliner Vereine! Informationen jeder Art aus den Berliner Volleyball- Abteilungen, vom Geschehen im Nachwuchs bis zu den Senioren, dazu wenn möglich auch Fotos, sind zur Veröffentlichung bis jeweils zum Monatsende zu richten an: Ernst Podeswa Lucasstr. 54 15370 Petershagen Tel. /Fax 033439/77576 e-Mail:
[email protected]
Spielergebnisse und Aktuelles aus dem VVB im Internet http://www.vvb-online.de
Inhaltsverzeichnis VVB amtlich
4
Nachruf
4
Änderung von Adressen oder Telefonverbindungen
4
Günter Hoffmann feierte 75. Geburtstag
5
Relegationsspiele 03/04
6
Landespokal 2004
7
Statistik unser Website www.vvb-online.de
7
Berliner Seniorenmeisterschaften
8
Unsere Trainer im Verband
9
Lehrwesen
10
Termine für fachliche Trainer - Lehrgänge
10
LSRA informiert
12
Ergänzungen des Hallenverzeichnisses 03/04
13
Hallen- und Spielplanänderungen 03/04
13
Spielbetrieb
14
Tabellen
14
Unregelmäßigkeiten im Spielverkehr
18
Jugendseiten
20
Meisterschaften 2004
20
Jugendpokal
22
Berliner Meisterschaften der F-Jugend 2004
22
Bundespokal in Kiel
23
Qualifikation zur BM der A und B-Jugend aus dem Erwachsenenbereich
24
Tabellen / Ansetzungen der Jugendrunden
24
Sonstiges
29
A-Trainer-Fortbildung 2004 (DVJ)
29
DVV sucht Ausrichter für Turnier
30
1. BL Herren / Heimspiele
31
VVB amtlich
Seite 4
VVB amtlich Nachruf Wir trauern um unseren Freund
Christian Räther 31.10.1963 - 22.01.2004 Seit Anfang der neunziger Jahre hat Christian Räther als Trainer beim Volleyballclub 68 entscheidend die Entwicklung des Vereins geprägt. Sein Verdienst ist es, dass der VC 68 deutschlandweit durch hervorragende Nachwuchsmannschaften bekannt wurde. 2000 und 2001 erkämpften seine Mädchen sogar den Titel eines Deutschen Jugendmeisters. Sein Ziel war es weitere Titel und Erfolge anzustreben, die Kinder ein Stück auf ihrem Weg durchs Leben zu begleiten und sie für größere Aufgaben vorzubereiten. Plötzlich und völlig unerwartet wurde er durch den Tod am 22. Januar 2004 aus unserer Mitte gerissen. Christian Räther war als Diplomsportlehrer mit der höchsten Trainerlizenz des DVV ein geachteter Fachmann nicht nur unter seinen Kollegen. Hervorragend vermittelte er seinen Schützlingen fundierte Sachkenntnis und Leidenschaft für den Volleyballsport. Im Berliner Volleyballverband erfüllte er als Nachwuchs-Sichtungstrainer mit großem Engagement seine Aufgaben, holte im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia 2003 die Goldmedaille. Wir verlieren einen großartigen Freund und ein Vorbild. Indem wir in seinem Sinne weiterhin für den Volleyball wirken, bewahren wir ihm ein ehrenvolles Andenken. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. Im Namen aller Mitglieder des Volleyballclubs 68
Änderung von Adressen oder Telefonverbindungen Änderungen sind fett hervorgehoben!!!
BSV 92 e.V.
Geschäftsstelle: Blissestraße 56, 10713 Berlin
Lutz Schumann
neuer Regional- Jugendwart Nordost Möllendorffstr. 27, 10367 Berlin Tel: 554 930 80; Fax: 554 930 81 e.mail:
[email protected]
VVB amtlich
Seite 5 Günter Hoffmann feierte 75. Geburtstag Am 26. Januar 2004 beging Günter Hoffmann seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar ist sozusagen ein Urgestein des Berliner Volleyballs. Seit über 30 Jahren und noch immer gehört Günter Hoffmann dem Präsidium des Volleyball-Verbandes Berlin (VVB) an. Nahezu 22 Jahre lang amtierte er als Landesspielwart und achtete in seiner bekannten prinzipiellen und konsequenten Art und Weise darauf, dass die Regeln und Bestimmungen exakt eingehalten werden - ohne Ansehen der Person oder des Vereins.
Seit über einem Jahrzehnt fungiert der Jubilar auch als Regionalspielwart und Vorsitzender des Regionalspielausschusses Nordost. Ohne Günter Hoffmann läuft hier nichts. Besonders engagiert er sich auch schon über Jahrzehnten für die Seniorinnen und Senioren und deren Berliner und Nordostdeutsche Meisterschaften. Damit nicht genug: Nach wie vor ist Günter Hoffmann fast Wochenende für Wochenende als Schiedsrichter mit B-Lizenz in der Berlin-Liga im wahrsten Sinne des Wortes am Ball. Man möchte fast meinen, dass das Leben des früheren Optikermeisters hauptsächlich aus dem Volleyballsport besteht. Auch in seiner sonstigen Freizeit bestimmt aktives Sporttreiben das Leben des ungemein rüstigen und drahtigen Rentners, der Mitglied in zwei Vereinen ist: bei Sportfreunde Kladow und Bagger Zehlendorf. Fit hält sich Günter Hoffmann vor allem durch das Radfahren, wobei "Kleckertouren" nicht so sein Fall sind. Er liebt vielmehr ausgedehnten und kilometerlange Radtouren über mehrere Tage oder gar Wochen wie zuletzt quer durch Kanada. Günter Hoffmann sind noch viele Jahre bei bester Gesundheit zusammen mit seiner Lebenspartnerin zu wünschen - nicht zuletzt auch für den Berliner Volleyball, für den der Jubilar über mehr als drei Jahrzehnte so ungemein viel geleistet hat. Gratulation, Günter Hoffmann, und alles Gute! Jürgen Holz Regionalpressewart
VVB amtlich
Seite 6 Relegationsspiele 03/04
Achtung: Kann jedes Teams im Spielbetrieb betreffen !!!!! Relegation ??? Wieso, weshalb, warum ??? Die Spiele dienen ausschließlich dazu, eine korrekte Reihenfolge zu finden für die möglichen zusätzlichen Aufsteiger bzw. Absteiger der Saison 2003/04. Zusätzliche Absteiger: Sollten aus der Bundesliga und/oder Regionalliga mehr Berliner Teams absteigen als „üblich“, rutschen mehr Mannschaften aus der Berlin-Liga in die Bezirksliga ab. Diese Tendenz zieht sich bis in die unteren Klassen fort. (siehe LSO 4.8) Zusätzliche Aufsteiger: Wenn bei Meldung der Teams für die kommende Saison im Juli 2004 einige Plätze der höheren Spielklassen frei werden (z.B. durch Nichtmeldung), können Teams von unten nachrutschen. Um das Ganze so fair wie möglich zu gestalten (welcher 10. aus Liga A oder B muss nun zusätzlich absteigen ? welcher 3. darf aufsteigen ? ), erfolgen die Relegationsspiele am Ende der laufenden Saison. 1.) um Terminproblemen (Sommerferien etc.) aus dem Weg zu gehen und 2.) um den Teams eine bessere Planung für die kommende Saison zu ermöglichen Die Ergebnisse dieser Ansetzung sind nur für den Eventualfall, wenn wirklich mehr absteigen bzw. aufsteigen können. Abschlusstabellen der Regionalliga und Bundesliga sind erst im Mai endgültig. Die Relegationsspiele der Saison 03/04 finden am 17./18.04.04 statt. Neuerungen !!! 1.) Aufgrund der zusätzlichen Gruppe in der Kreisliga (KL-C) Damen steigen aus der Bezirksklasse (BK) jeweils 3 Teams ab. (Platz 10-12 der Abschlusstabellen, Platz 8 + 9 spielen somit Relegation) 2.) Die beiden 4ten der Bezirksklasse (BK) Damen werden in diesem Jahr auch Relegation spielen, da zum einen die Berlin-Liga (BLL) wieder auf 12 Mannschaften aufgestockt werden muss und einige Bezirksliga (BL)-Mannschaften sicherlich nicht aufsteigen wollen. Bei den Damen finden folgende Begegnungen statt: 2. BL-A - 2.BL-B 3. BL-A - 3.BL-B 4. BL-A - 4.BL-B 9. BL-A - 9.BL-B 10. BL-A - 10.BL-B
3. BK-A - 3.BK-B 4. BK-A - 4.BK-B
3. KL-A - 3.KL-B – 3. KL-C neu 4. KL-A - 4.KL-B – 4. KL-C neu
neu 8. BK-A - 8.BK-B 9. BK-A - 9.BK-B
neu neu
VVB amtlich
Seite 7
Bei den Herren finden folgende Begegnungen statt 2. BL-A - 2.BL-B 3. BL-A - 3.BL-B
3. BK-A - 3.BK-B 4. BK-A - 4.BK-B
3. KL-A - 3.KL-B 4. KL-A - 4.KL-B
9. BL-A - 9.BL-B 10. BL-A - 10.BL-B
9. BK-A - 9.BK-B 10. BK-A - 10.BK-B
Denkt daran: Relegationsspiele sind Pflichtspiele ! Sollte eine Mannschaft nicht antreten wollen, so besteht die Möglichkeit einer schriftlichen Absage bis zum 22.3.04 in der Geschäftsstelle des VVB, ansonsten zählt der Nichtantritt als Ordnungsverstoß gemäß LSO. Die genauen Ansetzungen gehen den entsprechenden Vereinen nach der Absagefrist zu. Landesspielwart (VVB)
Landespokal 2004 Bitte denkt an die Meldefrist zum Landespokal
Meldeschluss für den Pokalwettbewerb 2004 ist der 29.Februar 2004 weitere Informationen im Info 01/04
Statistik unser Website www.vvb-online.de Besucherzahlen pro Monat Besucherzahlen 12000
10469
10000 8000
5535 5948
6000 4000
6963 5309
6431
7135
7661
7595
6293 6287 6738
10176
9652 9922 8182
4696
3743
2000 0 08/02 09/02 10/02 11/02 12/02 01/03 02/03 03/03 04/03 05/03 06/03 07/03 08/03 09/03 10/03 11/03 12/03 01/04
Insgesamt seit 01.03.2002: Seitenaufrufe seit 01.03.2002:
139.335 476.868
Bester Tag 27.10.03: Schlechtester Tag 25.12.03:
685 Besucher 93 Besucher
VVB amtlich
Seite 8 Berliner Seniorenmeisterschaften
Seniorinnen III:
17.01.04
VfK : Fern
;
2:0
VfK : PSV
Rangfolge: 1.) Berliner Meister 2.) Berliner Vizemeister 3.) SG Fernsehen Senioren II:
2:0 ;
VfK Südwest Polizei SV
PSV : Fern
2:0
4:0 ; 4:0 2:2 ; 2:2 0:4 ; 0:4
11.01.04
VC Rotation Mitte nicht angetreten ! Hel : MTV
2:0
;
CfL : MTV
Rangfolge: 1.) Berliner Meister 2.) Berliner Vizemeister 3.) MTV Mariendorf
Helios Berlin CfL Berlin
Hel : CfL
2:0
4:0 ; 4:0 2:2 ; 2:3 0:4 ; 1:4
24.01.04
Senioren III: RPB : Hel
2:1 ;
2:1
;
Hel : CfL
Rangfolge: 1.) Berliner Meister 2.) Berliner Vizemeister 3.) CfL Berlin Herzlichen Glückwunsch ! Günter Hoffmann
2:0 ;
RPB : CfL
Rot. Prenzlauer Berg Helios Berlin
2:0
4:0 ; 4:1 2:2 ; 3:2 0:4 ; 0:4
VVB amtlich
Seite 9 Unsere Trainer im Verband
Jens Tietböhl Bundestrainer für Juniorinnen, Trainer des VC Olympia Berlin (2. Bundesliga) Als Jens Tietböhl gratuliert wurde zum großartigen Auftritt der deutschen Volleyballerinnen bei der Olympiaqualifikation, wehrte er ab: "Was hab ich denn damit zu tun?". Was irgendwie stimmt - in Baku war er nicht am Spielfeldrand -, aber andererseits auch wieder nicht. Denn vier Spielerinnen hat er während ihrer vorherigen Berliner Zeit beim VC Olympia weitergeholfen: Judith Sylvester, Cornelia Dumler, Kathy Radzuweit und Attika Bouagaa. Insofern war es auch für ihn eine verspätete Bestätigung der Arbeit mit dem Nachwuchs, denn allen Unkenrufen zum Trotz (und ungeachtet der WM-Pleite 2002) ist der Anschluss an die Weltspitze keine Utopie. Und natürlich hat die Athenteilnahme der Nationalmannschaft ihn und seine Kollegen bestärkt, sich hohe Ziele zu stellen. "Nach dem 5. Platz bei der Jugend-EM im Vorjahr möchte ich mit den Mädchen bei der Juniorinnen-EM in diesem Jahr endlich eine Medaille erkämpfen." So wie der 94-er Jahrgang mit Sylvester (3. JEM). Das Wörtchen endlich signalisiert eine Ära, in der das nicht gelang: Beispielsweise mit Rang 9 der Junioren-WM 2001, 5 der Junioren-EM 2000, 5 der Jugend-EM 1999. Jens Tietböhl, heute 41, war schon mit 17 als Übungsleiter tätig, hat als ausgebildeter Grundschul-Lehrer zu DDR-Zeiten nach dem Mauerfall seinen A-Schein als Trainer erworben. Seine Volleyball-Stationen als Aktiver führten von Kleinmachnow über den TSC Berlin, Rotation Prenzlauer Berg (Oberliga) und in die Mannschaft der Humboldt-Universität (2. Liga). Fast parallel verlief sein Weg in den Trainerberuf: Im einstigen Trainingszentrum in Berlin-Treptow hat er unter der Regie von Götz Moser den Nachwuchs betreut, war bis 1993 in diesem Bereich beim CJD Berlin, danach im Bundesstützpunkt des VCO und wurde 1995 Bundes- Nachwuchstrainer. "Es war für mich früh klar, dass dies der richtige Job für mich ist." Warum? Weil es Spaß mache, mit jungen Leuten zu arbeiten, "die ehrgeizig und fleißig sind und man miterlebt, wie sie sich sportlich und als Persönlichkeiten entwickeln". Und man selber dabei jung bleibe. "Ich bin immer auf dem Laufenden über aktuelle Charts und Hits, was in der Bravo zu lesen ist oder wie sich die Dinge in der Bachelor- Fernsehserie entwickeln". Klar, weil das Gesprächsthemen seiner Schützlinge sind. Die Sportbegeisterung seines Vaters hat übrigens auch auf Sohnemann Benni (12) abgefärbt. Bei Heimspielen in der 2. Liga fiebert er nicht nur am Rande mit, sondern bedient gekonnt die Anzeigetafel. Wer nun glaubt, der Junior würde auch sportlich pritschen, liegt allerdings daneben: Er bevorzugt kleinere Bälle und spielt "Tischtennis - bei 3b Berlin." Ernst Podeswa
Lehrwesen
Seite 10
Lehrwesen Termine für fachliche Lehrgänge Volleyball-Verband Berlin e.V. Glockenturmstraße 3-5 14053 Berlin Tel.: 31999933, Fax 31999935 Lehrwart:
Gerhard Prenzel Agnes-Wabnitz-Str.7 10249 Berlin Tel.: dien.: 030/97604620 Fax. 030/97604622 priv.: 030/65264443 Handy: 0171 1970543 E-Mail:
[email protected]
Folgende Trainerfort - und Ausbildungen geplant: Trainer C- Ausbildung 5/2004 Profil: Kinder/ Jugendliche 75 UE Termin April bis Juni 2004 Termine:
Beginn der Ausbildung 23.04.04 17.00 Uhr HKZ Geplante Termine: 23.-25.05; 7.-9.5.; 20.-23.5. und 4.-6.6.04; Klausur 28.6.04 Lehrprobe September 04 Ort: Horst-Korber-Zentrum (HKZ), Glockenturm-Str. 3-5 Sportforum Hohenschönhausen, Weißenseer Weg Gebühr: 130,- € Meldeschluß: 15.4.04 Das Programm wird nach Anmeldeschluß zugeschickt. Voraussetzungen: • Bestätigung der Vereinszugehörigkeit. • Formgerechter Antrag (Beim VVB erhältlich, bei Anforderung über E-Mail wird er zugesendet und im Internet ). • Vor dem Lehrgang eingezahlte Lehrgangsgebühr • Abschluß des Grundlehrganges oder des Grundstudiums für Sportlehrer. Der Lehrgang findet statt, wenn mindestens 12 Teilnehmer zu erwarten sind. Die Gesamtzahl der Teilnehmer wird auf 18 beschränkt. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Zulassung. Trainerfortbildung B 4/ 2004 (5 UE) Thema: Referent: Termin: Ort: Gebühr:
Aufgabe /Annahme spielnah trainieren- spielnahe ÜF zum Aufschlag und Annahmetraining Morten Gronwald ein Abend im April 2004 Spielhalle Conrad- Blenkle- Str. 12,- Euro
Lehrwesen
Seite 11
Jugendtrainerfortbildung C 6/ 2004 ( 5 UE ) Thema: Referent: Termin: Ort: Gebühr:
allgemeine und spezielle koordinative Fähigkeiten zur Verbesserung der Leistungsgrundlagen des Volleyballspiels Thorsten Koch ein Abend im Juni 2004 Spielhalle Conrad- Blenkle- Str. 12,- Euro
Trainerfortbildung B 9/2004 (10 UE oder 2x 5 UE) Thema: Referent: Termin: Ort: Gebühr:
Abwehrstrategien im modernen Volleyballspiel- Techniken der Abwehr und effektive ÜF zu ihrer Schulung Berti Golf Bundestützpunkttrainer September 2004 Spielhalle Conrad-Blenkle-Str. 22,- € bzw. 2x 12,- €
Trainerfortbildung B/C 10/ 2004 (5 UE) Thema: Referent: Termin: Ort: Gebühr:
spezielle Spielformen mit koordinativen Anforderungen und zur Entwicklung von Techniken Bundesstützpunkttrainer Berti Golf Oktober 2004 Horst-Korber-Zentrum 12,-Euro
Trainerfortbildung C 10/ 2004 (5 UE) Thema: Referent: Termin: Ort: Gebühr:
Aufschlagtaktik- Erfahrungen von der Jugend-EM 2003 in Zagreb Dr. Michael Seidel November 2004 Horst-Korber-Zentrum 12,-Euro
Die Termine ab September werden zu Beginn der neuen Saison präzesiert. Mit freundlichem Gruß Gerhard Prenzel Lehrwart
Schiedsrichterwesen
Seite 12
LSRA informiert Fortbildungen B-Lizenz- und Jugend-SR müssen alle zwei Jahre, C- und D-Lizenz-SR müssen alle drei Jahre eine Fortbildung besuchen !!! Die Teilnahme kostet € 13,-- und ist direkt vor Ort bar zu bezahlen oder spätestens 10 Tage vor dem Termin auf das Sonderkonto LSRA des VVB Nr. 98286105 bei der Postbank AG Berlin (BLZ 100 100 10) zu überweisen. Die Teilnahme wird nur bestätigt, wenn die Gebühr bezahlt worden ist. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich (Ausnahme Fortbildung am 13.03.04) ! Fortbildungstermine 2004 SA 13.03.04 16.30 - 22.00 Uhr Willi-Graf-Oberschule, Ostpreußendamm 165/169, Berlin-Steglitz praktische Fortbildung nur für BSchiedsrichter ! Das Regionalligaspiel VfK Südwest-TSV Spandau wird analysiert ! Hierfür ist eine Anmeldung bei André Zander (Tel.: 723 24 441 oder E-Mail:
[email protected]) formlos erforderlich ! Darüber hinaus werden wir noch vier Fortbildungen in der Zeit vom 30.07.04 bis 02.09.04 anbieten ! Termine und Orte folgen ! Schiedsrichter Lehrgänge Jugend-Lehrgang (Voraussetzung für die Teilnahme sind Regelkenntnisse !) Bitte bedenkt, dass der 1. Schiedsrichter ab der Saison 2004/05 in der C-Jugend (ab Saison 2005/06 auch in der A- und B-Jugend) mindestens eine Jugendlizenz haben muss. Vereine, die einen Jugend-Lehrgang ausrichten möchten, melden sich bitte bei André Zander (Tel.: 723 24 441 oder E-Mail:
[email protected]). D-Lehrgang (Voraussetzung für die Teilnahme sind Regelkenntnisse !) D 02/04
Rahmentermin 22.-28.03.04 Die genauen Termine werden wir in den nächsten Tagen auf unser Website veröffentlichen !
Alle Teilnehmer von D-Lehrgängen werden schriftlich eingeladen ! C-Lehrgang C 01/04
DO 15.04.04 von 17.00-21.30 Uhr (Theorie und schriftl. Prüfung) Horst-Korber-Zentrum, Glockenturmstr. 3+5, 14053 Berlin (nahe S-Bhf. Pichelsberg) Anmeldeschluss: 01.04.04
Schiedsrichterwesen / Spielbetrieb
Seite 13
BK-Lehrgang BK 01/04
MO 17.05.04 und MI 19.05.04 jeweils von 17.00-22.00 Uhr Horst-Korber-Zentrum, Glockenturmstr. 3+5, 14053 Berlin (nahe S-Bhf. Pichelsberg) Anmeldeschluss: 03.05.04
André Zander für den LSRA
Ergänzungen des Hallenverzeichnisses 03/04 Nr. 203
Schule Grundschule am Rohrgarten
PLZ Bezirk 14163 Zehlendorf
Anschrift Am Rohrgarten
Hallen- und Spielplanänderungen 03/04 Frauen: Spielklasse: 91-93
29.02.04
Bezirksliga B 09:00-19:00
Spielklasse: 106-108
13.03.04
29.02.04
SV LR
Kreisliga B 14:00-21:00
Spielklasse: 67-69
92
Damen - (BL-B)
84 u
92
Fü III
Damen - (KL-B) SCC II, Post II, ASV II, Fortuna laut Ansetzung
Kreisliga C 09:00-19:00
Buch I
Damen - (KL-C) FSC
SV JL
Rü
Männer: Spielklasse: 106-108
21.02.04
Bezirksklasse B 14:00 – 22:00
113 b
Männer - (BK-B) VCRM II
Spd IV
BVG
Spielbetrieb
Seite 14
Spielbetrieb Tabellen Regionalliga Nordost - Ergebnisse Herren Vorgezogener 15. Spieltag Zürich Team VCO II VfK Südwest
Damen 3:2
Nachtrag vom 12. Spieltag TSV Spandau TSGL Schöneiche
3:0
13. Spieltag USV Potsdam Berliner TSC Bad Dürrenberg TSGL Schöneiche Potsdam-Waldstadt Zürich Team VCO II Berliner TSC
TSV Spandau SV Energie Cottbus VfK Südwest Rot. Prenzlauer Berg MTV Wittenberg Potsdam-Waldstadt Zürich Team VCO II
3:1 2:3 3:0 2:3 1:3 3:2 3:1
14. Spieltag USV Potsdam Potsdam-Waldstadt Rot. Prenzlauer Berg MTV Wittenberg Bad Dürrenberg SC Potsdam Potsdam-Waldstadt
TSGL Schöneiche Berliner TSC TSV Spandau VfK Südwest Zürich Team VCO II TSGL Schöneiche Berliner TSC
3:1 0:3 1:3 3:1 3:0 3:1 0:3
15. Spieltag Berliner TSC VfK Südwest Bad Dürrenberg TSV Spandau
TSGL Schöneiche SV Energie Cottbus Potsdam-Waldstadt MTV Wittenberg
3:0 1:3 3:1 3:0
13. Spieltag SC Potsdam VC Staßfurt TSV Rudow VC 68
Päd. Schönebeck Potsdam-Waldstadt VfK Südwest Berlin TSV Spandau I
3:2 2:3 3:1 0:3
Nachholspiel TSV Spandau I
VfK Südwest Berlin
3:0
14. Spieltag VC 68 Marzahner VC TSV Spandau I Potsdam-Waldstadt Dessau 96 TSV Rudow Rot. Prenzlauer Berg
SC Potsdam VC Staßfurt Päd. Schönebeck TSV Rudow VfK Südwest Berlin Rot. Prenzlauer Berg TSV Spandau I
3:1 0:3 3:0 3:1 0:3 3:2 1:3
Regionalliga Nordost – Tabellen Herren (10.02.04) Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Mannschaft
Bad Dürrenberg TSV Spandau USV Potsdam MTV Wittenberg Berliner TSC VfK Südwest Zürich Team VCO II Rot. Prenzlauer Berg SV Energie Cottbus Potsdam-Waldstadt TSGL Schöneiche
Hinweise Seite 19
Damen (09.02.04)
Spiele
Sätze
16 17 15 17 17 17 17 15 16 17 16
39:19 41:23 37:18 41:27 38:26 35:31 25:40 28:32 28:37 14:45 17:45
Punkte
26: 6 26: 8 22: 8 22:12 22:12 16:18 14:20 12:18 12:20 6:28 2:30
Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Mannschaft
TSV Spandau I TSV Rudow I Potsdam-Waldstadt SG Rot. Prenzlauer Berg VC 68 II VC Staßfurt SC Potsdam VfK Südwest Berlin Päd. Schönebeck SV Dessau 96 Marzahner VC
Hinweise Seite 20
Spiele
Sätze
Punkte
15 16 15 16 15 16 16 14 16 14 15
45: 4 39:25 35:26 37:22 34:27 34:27 31:32 25:28 20:41 11:39 5:45
30: 0 22:10 20:10 20:12 18:12 18:14 16:16 12:16 8:24 4:24 0:30
Spielbetrieb
Seite 15 Berlinliga - Ergebnisse Herren
Damen
8. Spieltag Berliner TSC II Berliner TSC II Helios Berlin I SCC in Marzahn II SCC in Marzahn II TSV Spandau II TSV Rudow I TSV Rudow I Reinick. Füchse I MTV Mariendorf I MTV Mariendorf I VfK Südwest II
Rot. Prenzl. Berg II Helios Berlin I Rot. Prenzl. Berg II Polizei SV I TSV Spandau II Polizei SV I Spielsystem I Reinick. Füchse I Spielsystem I VfK Südwest II Berliner TSC III Berliner TSC III
9. Spieltag Berliner TSC III Berliner TSC III Helios Berlin I VfK Südwest II TSV Rudow I TSV Rudow I Berliner TSC II Berliner TSC II Spielsystem I Rot. Prenzl. Berg II Rot. Prenzl. Berg II MTV Mariendorf I
Helios Berlin I Reinick. Füchse I Reinick. Füchse I SCC in Marzahn II SCC in Marzahn II VfK Südwest II Spielsystem I TSV Spandau II TSV Spandau II Polizei SV I MTV Mariendorf I Polizei SV I
3:0 3:1 3:0 3:1 3:2 3:2 3:0 3:0 3:0 3:1 3:0 3:1
8. Spieltag Rot. Prenzl. Berg II Tempelhof/ Mariendorf I Tempelhof/ Mariendorf I Marzahner VC II VC Olympia II VC Olympia II Köpenicker SC II Post I Post I VfK Südwest II VfK Südwest III VfK Südwest III
BTSC I Rot. Prenzl. Berg II BTSC I TSV Spandau II Marzahner VC II TSV Spandau II Rot. Prenzl. Berg III Köpenicker SC II Rot. Prenzl. Berg III TSV Rudow II VfK Südwest II TSV Rudow II
1:3 3:0 3:2 0:3 3:0 1:3 3:0 0:3 3:2 3:1 3:1 3:2
3:0 3:1 3:0 3:2 3:1 3:2 3:1 3:0 3:1 3:1 3:0 3:2
9. Spieltag Tempelhof/ Mariendorf I Post I Post I VfK Südwest II Rot. Prenzl. Berg II Rot. Prenzl. Berg II Rot. Prenzl. Berg III BTSC I BTSC I VC Olympia II Köpenicker SC II Köpenicker SC II
TSV Spandau II Tempelhof/ Mariendorf I TSV Spandau II Marzahner VC II VfK Südwest II Marzahner VC II VfK Südwest III Rot. Prenzl. Berg III VfK Südwest III TSV Rudow II VC Olympia II TSV Rudow II
3:0 3:2 3:2 3:0 2:3 3:0 0:3 3:0 1:3 0:3 3:0 3:0
Berlinliga – Tabellen Herren (31.01.04) Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
MTV Mariendorf I Berliner TSC II TSV Rudow I Rot. Prenzl. Berg II VfK Südwest II Berliner TSC III Helios Berlin I TSV Spandau II Reinickendorfer Füchse I SCC in Marzahn II Polizei SV I Spielsystem I
Hinweise Seite 19
Damen (11.02.04)
Spiele
Sätze
Punkte
Rang
18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
49:25 49:21 44:31 37:31 42:35 38:33 26:36 34:41 24:43 31:46 30:46 25:41
32: 4 30: 6 24:12 22:14 20:16 20:16 14:22 12:24 12:24 10:26 10:26 10:26
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
Köpenicker SC II Tempelhof/ Mariendorf I VfK Südwest II VfK Südwest III VC Olympia II TSV Spandau II Berliner TSC I SG Rot. Prenzl. Berg II TSV Rudow II Marzahner VC II Post SV I SG Rot. Prenzl. Berg III
Spiele
18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
Sätze
52:17 47:26 44:24 40:29 41:29 36:33 40:32 34:37 23:40 26:43 20:48 8:53
Punkte
34: 2 26:10 26:10 24:12 22:14 20:16 18:18 14:22 12:24 10:26 8:28 2:34
Spielbetrieb
Seite 16 Bezirksliga A – Tabellen
Herren (04.02.04) Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
TSV Rudow II BSC Marzahn SC Eintracht Innova Friedenauer TSC I Berliner Turnerschaft Polizei SV II DJK Westen I Empor Brandenb. Tor I Berliner TSC IV Köpenicker SC VSG Einheit Rüdersdorf Helios Berlin II
Damen (10.01.04)
Spiele
Sätze
18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
52:21 47:22 42:33 39:33 40:34 37:36 37:39 37:39 31:43 27:46 27:44 21:47
Punkte
32: 4 28: 8 22:14 22:14 20:16 18:18 18:18 16:20 12:24 12:24 10:26 6:30
Hinweise Seite 20
Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
Helios Berlin I Polizei SV II TSV Tempelh./Mariend II BSC Mahrzahn Köpenicker SC IV DJK Westen II VfL Lichtenrade I SC Eintracht Innova I TSV Spandau III Reinickendorfer Füchse I SG Rot. Prenzl. Berg IV TSV Motor Adlershof
Spiele
Sätze
Punkte
14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14
42:11 38:16 36:19 26:23 27:24 27:29 24:27 21:29 21:32 22:34 21:35 12:38
28: 0 24: 4 20: 8 16:12 14:14 12:16 12:16 10:18 10:18 10:18 8:20 4:24
Hinweise Seite 20 Bezirksliga B – Tabellen Herren (08.02.04)
Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
TuS Hohenschönhausen TSV Lichtenberg VC Rotation Mitte I BV Vorwärts I TSV Wedding I Polizei SV III DJK Westen II MTV Mariendorf II Spielsystem II SCC/Marzahn III SG Pasch Marzahn SV Friedrichstadt I
Spiele
Damen (08.02.04) Sätze
Punkte
16 43:17 28: 4 18 48:22 28: 8 16 42:24 26: 6 16 42:18 24: 8 18 38:34 18:18 16 27:36 12:20 16 25:40 12:20 16 30:36 10:22 16 25:39 10:22 18 26:46 10:26 18 14:48 6:30 Erster Absteiger
Hinweise Seite 20
Rang
Mannschaft
1 DJK Westen I 2 SG Pasch Marzahn I 3 CfL Berlin 4 MTV Mariendorf 5 TuS Makkabi 6 Marzahner VC III 7 Berliner TSC II 8 Berliner Turnerschaft 9 Polizei SV I 10 Köpenicker SC III 11 VfK Südwest IV 12 Friedenauer TSC Angaben aus dem Internet Hinweise Seite 20
Spiele
Sätze
Punkte
18 18 18 17 18 18 17 18 18 18 18 18
49:21 47:20 49:25 38:27 38:28 39:38 27:35 37:38 35:39 28:43 16:51 15:53
30: 6 28: 8 28: 8 24:10 24:12 18:18 16:18 16:20 14:22 12:24 2:34 2:34
Spiele
Sätze
Punkte
16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16
44:13 44:21 39:16 36:26 33:26 32:32 31:37 25:39 24:38 23:43 20:42 23:41
28: 4 28: 4 24: 8 22:10 18:14 18:14 10:22 10:22 10:22 10:22 8:24 6:26
Bezirksklasse A – Tabellen Herren (09.02.04) Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
Friedenauer TSC II SV Friedrichstadt II Friedrichshagener VV BV Vorwärts II Reinickend. Füchse II SG Rot. Prenzl. Berg III TSV Wedding II CfL Berlin I SG Fernsehelektronik TSV Spandau III SC Charlottenburg IV TSV Motor Adlershof
Damen (11.02.04)
Spiele
Sätze
18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
50:15 49:19 42:32 40:27 41:32 41:37 33:39 33:41 27:38 26:44 22:48 18:50
Punkte
32: 4 30: 6 24:12 22:14 20:16 41:37 18:18 14:22 12:24 12:24 10:26 4:32
Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
Reinicken. Füchse II Köpenicker SC VI BV Vorwärts I VC Rotation Mitte I VSG Altglienicke Marzahner VC IV TSV Wittenau TSV Spandau IV VC 68 III VfL Lichtenrade II 1. VC Berlin ASV Berlin I
Spielbetrieb
Seite 17 Bezirksklasse B – Tabellen
Herren (09.02.04) Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
SC Siemensstadt TSV Spandau IV SG Fernsehen SV Ludwig Renn Empor Brandenbg. Tor II Friedenauer TSC III Cosmos Friedrichfelde SV BVG 49 CfL Berlin II SV Preußen BTV Olympia VC Rotation Mitte II
Damen (11.02.04)
Spiele
Sätze
Punkte
Rang
18 16 18 18 18 18 18 16 18 18 18 16
52:13 44:21 42:27 38:29 38:32 35:37 38:34 25:35 32:44 24:42 22:48 16:44
32: 4 28: 4 24:12 22:14 20:16 20:16 18:18 12:20 12:24 10:26 8:28 4:28
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
VfK Südwest V TSV Wedding Köpenicker SC V SG Rot. Prenzl. Berg V SV Ludwig Renn TSV GutsMuts Cosmos Friedrichsfelde SCE Innova Berlin II TSV Rudow III SV Buch I Berliner TSC III Reinickend. Füchse III
Spiele
Sätze
Punkte
16 16 16 16 14 16 16 16 16 14 16 14
45:19 41:17 42:23 41:31 36:18 37:25 36:27 26:36 18:42 12:38 13:45 13:39
30: 2 24: 8 24: 8 22:10 20: 8 20:12 20:12 10:22 6:26 4:24 4:28 2:26
Hinweise Seite 20 Kreisliga A – Tabellen Herren (11.02.04) Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Mannschaft
VfL Lichtenrade SG Rot. Prenzl. Berg IV VC Energy SCC/M V 1. VC Berlin SG Fortuna Lichtenberg II Berliner TSC V VfK Südwest III VC Süd Ost
Spiele
16 16 16 16 16 16 16 16 16
Damen (10.02.04) Sätze
42:12 37:26 33:26 30:33 31:27 29:31 27:27 17:40 15:39
Punkte
26: 6 20:12 18:14 16:16 18:14 16:16 16:16 8:24 6:26
Rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Mannschaft
TSV Spandau V VC Preußen I SG Pasch Marzahn III SV Buchholz BV Vorwärts III VC Rotation Mitte II VfK Südwest VI VfB Hermsdorf SC Charlottenburg I Hell. Athletik-Club TSV Lichtenberg TSG Steglitz
Spiele
Sätze
Punkte
18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
52: 8 50:14 48:24 41:24 39:27 36:33 31:35 22:43 28:40 22:43 20:44 0:54
34: 2 32: 4 30: 6 24:12 22:14 18:18 16:20 12:24 10:26 10:26 8:28 0:36
Spiele
Sätze
Punkte
18 16 18 16 16 16 16 16 16 16 16
50: 9 47:13 42:24 35:21 35:24 29:30 27:31 25:35 17:36 6:42 0:48
32: 4 30: 2 24:12 22:10 20:12 16:16 14:18 10:22 8:24 4:28 0:32
Hinweise Seite 20 Kreisliga B – Tabellen Herren (09.02.04) Rang
1 2 3 4 5 6 7 8
Mannschaft
SV John Lennon ASV Berlin SC Baume Polizei SV IV Volley Dogs Fortuna Lichtenberg I TSV Rudow III Reinickend. Füchse III
Damen (11.02.04)
Spiele
Sätze
Punkte
Rang
11 13 11 13 11 11 11 11
33: 9 30:14 26:19 31:19 19:23 18:27 11:31 6:32
22: 0 18: 8 16: 6 16:10 8:14 6:16 4:18 2:20
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Mannschaft
BV Vorwärts II VC Preußen II SV Friedrichstadt ASV Berlin II Post SV II DJK Westen III SG Rot. Prenzl. Berg VI Fortuna Lichtenberg SC Charlottenburg II VC Rotation Mitte III VfK Südwest VII
Spielbetrieb
Seite 18 Kreisliga C – Tabellen Damen (10.01.04) Rang
Mannschaft
Spiele
Sätze
18 16 16 12 16 16 16 16 14 16
51:14 43:17 40:23 30:16 33:24 28:31 22:36 21:38 11:36 4:48
1 SV Bau-Union 2 SV Buch II 3 TuS Lichterfelde 4 VSG Einheit Rüdersdorf 5 SG Pasch Marzahn II 6 FSC Steglitz 7 Reinicken. Füchse IV 8 Polizei SV III 9 SV John Lennon 10 Marzahner VC V Hinweis Seite 20
Punkte
34: 2 26: 6 20:12 18: 6 18:14 12:20 12:20 10:22 6:22 0:32
Unregelmäßigkeiten im Spielverkehr Herren –Regionalliga 13. Spieltag: 1. Bestrafung für den Spieler Bauwens (VfK); 3. Bestrafung für den Spieler Hölzig (RPB); 1. Bestrafung für den Spieler Pommerenke (BTSC) VfK das 4. Mal ohne gemeldeten B-Trainer (40,- € Geldstrafe) Zürich Team in den Spielen 79 und 92 das 1. und 2. Mal ohne gemeldeten B-Trainer. Der Spieler Goertz (BTSC, Spielerpass-Nr. 347530) das 1. Mal höher gespielt. 14. Spieltag: VfK das fünfte Mal ohne B-Trainer (60,- € Geldstrafe). Der Spieler Hofmann (VfK) die erste Bestrafung. 15. Spieltag: TSGL Schöneiche das erste Mal ohne gemeldeten B-Trainer. USV Potsdam und WSG Waldstadt mussten wegen Nichteinsendens des Spielberichtsbogen zum 14.Spieltag mit einer Geldstrafe von je 35,- € belegt werden. Ich fordere USV Potsdam und WSG Waldstadt auf, mir umgehend die Spielprotokolle vom 14. Spieltag zuzusenden. Spiel Nr. 96 Dürrenberg-Schöneiche wird auf Antrag Dürrenbergs und mit Zustimmung von Schöneiche am 22.02.04 von 15.00 Uhr auf 13.00 Uhr vorverlegt. Spieltage Saison 04/05: Sep 04 18./19. 25./26
Okt 04 2./3. 16./17. 23./24
Ausweichsp.
9./10.
Nov 04 6./7. 13./14. 20./21. 27./28.
Dez 04 4./5. 11./12. 18./19.
Jan 05 15./16. 29./30.
Feb 05 19./20. 26./27.
Mrz 05 5./6. 19./20.
8./9. 22./23.
5./6. 12./13.
12./13.
Lothar Albrecht - Staffelleiter Herren Berlinliga 8. Spieltag: RPB II-Spieler M. Thiemann erhielt eine Bestrafung. 9. Spieltag: 1 Bestafung für VfK II-Spieler S. Labza. Disqualifikation für VfK II-Trainer D. Sola. gemäß VVB RO 12.1.4 erhält er eine Sperre für die nächsten 4 Pflichtspiele. Günter Hoffmann - Staffelleiter
Spielbetrieb
Seite 19
Herren Bezirksliga A 8. Spieltag: Bußgeld für BT wegen fehlerhaftem Anschreiben. Bußgeld für Ru II wegen fehlerhaftem Ausfüllen der Mannschaftsliste (2x) 9. Spieltag: Bußgeld für Helios II für 1 x nicht antreten, somit auch 1. Ordnungsstrafe in dieser Saison; Bußgeld für KSC für verspätete Ergebnisdurchsage an den VVB Bernd Gebauer – Staffelleiter Herren Bezirksliga B B. Schick hat sich in der Bezirksliga festgespielt, Ermahnung gegen MTV (Führung des Spielberichtsbogens ) im Spiel SCC/M-Spielsystem vom 31.1.04. nach Abzeichnung der Mannschaftsmeldeliste (das geschwungene „S“ in den nicht genutzten Zellen der Spielerliste!!!) sind keine nachträglichen Eintragungen gestattet (Liste SCC)! Die fehlerhaften Eintragungen in der Mannschaftsmeldeliste bei Spielsystem werden allerdings Spielsystem zur Last gegeben. Ermahnung gegen Spielsystem (Passvorlage) im Spiel SCC/M-Spielsystem vom 31.1.04. Bitte kontrolliert vor der Passvorlage beim Schiedsgericht, wer wirklich in der Halle ist und spielen soll. Den Umstand, fünf Spieler zuerst eintragen und dann wieder streichen zu lassen, hättet Ihr euch leicht sparen können. Das Spielergebnis Spielsystem-SCC/M wird übrigens nicht geändert. Christian Gruhn - Staffelleiter Herren Bezirksklasse B Spiele 106-108 vom 31.1.04 VCRM II – Spd IV – BVG konnten nicht durchgeführt werden, da Halle geschlossen war. Neue Ansetzung erfolgt durch den VVB. (siehe Seite 13) Gerhard Siebert - Staffelleiter Herren Kreisliga A Tabelle vorläufig! Das Spiel 68 wird annulliert, da SCC/M einen SR ohne gültige Lizenz eingesetzt hat. Bußgeld gegen SCC/M lt. RO 11.2. gem. LSO 8. (Schiedsrichter und Schiedsgerichte) Lutz Schumann - Staffelleiter Damen Regionalliga Nordost 13. Spieltag: Das Spiel Spd./.VfK wurde aufgrund eines Einspruchs von VfK wiederholt. Ich bitte das alte Ergebnis zu streichen und das Neue hinzuzufügen (3:0). VfK SW hat einen neuen Trainer: Endre Puschkas, Tel: 86 39 74 74; Handy: 0173-141 33 45 Am Mittwoch, den 21.1.04 lag von TSV Rudow der Spielberichtsbogen noch nicht vor. Bußgeld wurde erteilt. Waltraut Schumacher - Staffelleiterin Damen Bezirksliga A Bußgeld gegen Spandau gem. RO 11.7.2 und 11.7.5 (30,- €) Bußgeld gegen PSV gem. RO 11.7.2. (15,- €) Klaus Grosche - Staffelleiter Damen Bezirksliga B 7. Spieltag: Mak nicht angetreten. Wertung der Spiele Mak-BTSC II und Mak-MTV jeweils 0:75 / 0:3 / 0:2. Spiel BTSC II-MTV wird nachgeholt. Insgesamt 3 Verstösse nach LSO 4.4. Bußgeld 15,- € gegen Fri wegen verspäteten Einsendens der Spielprotokolle. Christa Wels – Staffelleiter Damen Kreisliga C Spielausfall durch verschlossene Halle 50 (Spiele 67-69).Die Spiele werden am 29.02.04 in der Zeit von 09:00-19:00 Uhr im HKS (Halle 92) nachgeholt. Siehe Mitteilung (an die betreffende Vereine) vom 31.1.04. Ergebnisse der Spiele 79-81 lagen zu Redaktionsschluss noch nicht vor. Lutz Schumann – Staffelleiter
Jugendseiten Jugendseiten
A-Jugend weiblich
B-Jugend weiblich
C-Jugend weiblich
D-Jugend weiblich
E-Jugend weiblich
Teilnehmer Aus dem Erwachsenenbereich Aus der Jugendrunde
TSV Rudow, KSC I, RPB, VC68 BTSC, KSC II, VCP, Pasch
Aus dem Erwachsenenbereich Aus der Jugendrunde
BTSC, KSC, VCP, RPB VC 68, BTSC, MVC, TSV Rudow
Aus dem Erwachsenenbereich
VC 68, RPB Aus der Jugendrunde
VC 68, KSC, RPB, BTSC, VCP, TSV Rudow
MVC, KSC,VC 68, BTSC, VfK, Spd TSV Rudow I+II
KSC I+II, MVC, RPB, VC 68, BVV, TSV Rudow I+II
Meisterschaften 2004
Seite 20
28./29.02.04
Sa 10:00 Uhr So 10:00 Uhr
Sa 10:00 Uhr So 10:00 Uhr
Sa 10:30 Uhr So 10:30 Uhr
VC 68
VC 68
KSC
190
194
194
195
190
27.03.04 Brandenburg
20.03.04 Berlin Ausrichter gesucht!
24.04.04 Sachsen Anhalt
03.04.04 Brandenburg
NO Meisterschaften
14./15.02.04
Sa 09:00 Uhr So 09:00 Uhr
Sa 10:00 Uhr So 10:00 Uhr
TSV Rudow
20.03.04 Berlin Ausrichter gesucht!
Halle
28./29.02.04
Sa 09:00 Uhr So 09:00 Uhr
Sa 11:30 Uhr So 10:30 Uhr
Termin Hallenöffnung Spielbeginn Ausrichter Sa Sa 13./14.03.04 10:00 Uhr 10:30 Uhr TSV Rudow So So 10:00 Uhr 10:30 Uhr
14./15.02.04
Sa 11:00 Uhr So 10:00 Uhr
Es sind in der A -, B- und C-Jugend 26 € Startgeld an den Ausrichter zu zahlen. In der D- und E-Jugend sind 18 € Startgeld an den Ausrichter zu zahlen. Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für die Nord-Ost-Deutschen Meisterschaften
Jugendseiten A-Jugend männlich
Teilnehmer Aus dem Erwachsenenbereich
SCC, BTSC, Preu, VfK Aus der Jugendrunde
HAC, SCC, Spiel, TSV Rudow
Sa 10:00 Uhr So 10:00 Uhr
Aus der Jugendrunde
Preu, SCC II, BTSC II, HAC, RPB, TSV Rudow
Aus dem Erwachsenenbereich
BTSC I, SCC I Aus der Jugendrunde
Preu, SCC II, HAC, RPB, TSV Rudow I und II
SCC
BTSC
Termin Hallenöffnung Spielbeginn Ausrichter 21./22.02.04 Sa Sa 09:00 Uhr 10:00 Uhr SCC So So 09:00 Uhr 10:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr So 09:00 Uhr
Sa 10:00 Uhr So 10:00 Uhr
Aus dem Erwachsenenbereich
06./07.03.04
Sa 09:00 Uhr So 09:00 Uhr
Sa 10:00 Uhr
BTSC I, SCC I
21./22.02.04
Sa 09:00 Uhr
B-Jugend männlich
07.03.04
C-Jugend männlich
SCC I und II, BTSC I und II, BVV, Spd
21.02.04
BTSC
D-Jugend männlich
SCC I und II, BTSC I und II, TSV Rudow, Preu
TSV Rudow
E-Jugend männlich
Sa 09:30 Uhr
Sa 09:00 Uhr
Es sind in der A -, B- und C-Jugend 26 € Startgeld an den Ausrichter zu zahlen. In der D- und E-Jugend sind 18 € Startgeld an den Ausrichter zu zahlen. Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für die Nord-Ost-Deutschen Meisterschaften
Seite 21
Hansastr.
144
20.03.04 Berlin SCC
24.04.04 Sachsen Anhalt
03.04.04 Brandenburg
NO Meisterschaften
144
27.03.04 Brandenburg
Halle
Hansastr.
89
20.03.04 Berlin SCC
Jugendseiten
Seite 22 Jugendpokal
Der Pokal wird an einem Wochenende in Turnierform ausgespielt. Vereine, die den Pokal ausrichten wollen, melden sich bitte mit der Mannschaftsmeldung. C-Jugend m/w: B- und E-Jugend m/w: A- und D-Jugend m/w:
24./25. April 2004 27./28. März 2004 20./21. März 2004
Meldetermin: 1. März 2004 Die Startgebühr für die Finalrunde beträgt 6 € und ist an den Ausrichter zu zahlen. Die Spieler müssen im Besitz einer gültigen Spielerlizenz sein. Je Verein und Altersklasse darf nur eine Mannschaft gemeldet werden. Sonderregelung: D+E Jugend: Zwei Mannschaften Alle Meldungen bitte schriftlich bzw. per E-Mail an: Torsten Spiller Conrad-Blenkle-Str.49 10407 Berlin
[email protected]
Berliner Meisterschaften der F-Jugend 2004 Vereine, die die Vorrunde bzw. die Meisterschaft ausrichten wollen, melden sich bitte mit der Mannschaftsmeldung. Vorrunde am 05./06. Juni 04 Finalrunde am 19./20. Juni 04 Meldetermin: 1. Mai 2004 Die Startgebühr für die Finalrunde beträgt 6 € und ist an den Ausrichter zu zahlen. Spielberechtigt sind Spieler geboren 1993 und jünger. Die Spieler müssen im Besitz einer gültigen Spielerlizenz sein. Alle Meldungen bitte schriftlich bzw. per E-Mail an: Torsten Spiller Conrad-Blenkle-Str.49 10407 Berlin
[email protected]
Jugendseiten
Seite 23 Bundespokal in Kiel
A-Bundespokal: Bayern und Baden-Württemberg haben Nase vorn Die Mädchen aus Bayern und die Jungen aus Baden-Württemberg haben den A-JugendPokal in Kiel gewonnen. Im Finale setzten sich die Bayerinnen mit 2:0 (21, 13) gegen die Auswahl aus Nordrhein-Westfalen durch. Auf dem dritten Platz landeten Niedersachsen und Berlin. Bei den Jungen setzte sich im Endspiel Baden-Württemberg mit 2:0 (29, 21) gegen Berlin durch. Dritte - wie bei den Mädchen wurde das Spiel um Platz drei nicht ausgetragen – wurden die Teams aus Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen. Die Jungen-Konkurrenz im hohen Norden entwickelte sich zu einer eindeutigen Angelegenheit für die Mannschaft von Baden-Württembergs Landestrainer Michael Mallick. Schon am ersten Tag ließen sie erkennen, dass sie in guter Form sind. Hessen wurde ebenso mit 2:0 (12, 22) vom Feld gefegt, wie anschließend die bayerische Auswahl (15, 17). Am nächsten Tag traf das Team um die Friedrichshafener Spieler Patrick Steuerwald, Sebastian Schwarz, Alexander Mayer, Matthias Klippel und Max Günthör auf die Jugend-Nationalmannschaft (Jg. 1987/88). Auch hier lautete das Ergebnis 2:0 (16, 17). Dem gastgebenden Verband aus Schleswig-Holstein ließ Baden-Württemberg ebenfalls keine Chance (11, 21). Im Halbfinale trafen die Süddeutschen auf NordrheinWestfalen, gegen den sie mit 2:0 (18, 12) die Oberhand behielten. Erst im Finale wartete mit Berlin eine wirkliche Herausforderung. Die Berliner hatten die Chance, der Ba-Wü-Auswahl ihren ersten Satz abzuluchsen. Aber sie verstanden es nicht, ihre Satzbälle zu nutzen und Baden-Württemberg ging nach spannendem Satzverlauf (31:29) mit 1:0 in Führung. Diesen Warnschuss nahm sich das Mallick-Team zu Herzen und brachte den zweiten Satz sicher mit 25:20 nach Hause. Nach dem B-Jugend-Bundespokal im vergangenen Jahr holte sich die Baden-Württemberg-Auswahl in diesem Jahr auch die A-Jugend-Auszeichnung. (Quelle: Volleyball Magazin/Gunthild Schulte)
Jugendseiten
Seite 24
Qualifikation zur BM der A und B-Jugend aus dem Erwachsenenbereich Am Wochenende haben wir in unserer Halle (195) die Qualifikationsturniere zur Berliner Meisterschaft der B- und A-Jugend Mannschaften aus dem Erwachsenenbereich ausgetragen. hier die Ergebnisse: A-Jugend qualifiziert: RPB, KSC, VC 68, Ru In der A-Jugend gab es folgende Ergebnisse Staffel A Staffel B 1. RPB 1. KSC 2. Ru 2. VC 68 3. MVC 3. BVV 4. VFK 4. SCE II 5. SCE I 5. Spd 6. VCRM Die beiden Ersten sind qualifiziert und die Zweiten spielen gegen die Dritten VC 68 und Ru gewinnen die Spiele und sind auch qualifiziert. B-Jugend Sieger Staffel A: KSC Sieger Staffel B: RPB 2. A BVV 2. B BTSC 3. A VCRM 3. B VCP Überkreuzvergleich 2. gegen 3. gewinnen BTSC und VCP damit qualifiziert: RPB KSC BTSC VCP Michael Lehmann – KSC
Tabellen / Ansetzungen der Jugendrunden weibliche A- Jugend Tabellenstand Platzierung Platz Mannschaft 1 BTSC 2 KSC 3 VCP 4 Pasch 5 Baume 6 SGR 7 VC SO 8 Fü 9 VfK 10 BSC 11 PSV
31.01.04 Spiele Punkte 10 20 10 18 10 16 10 12 10 12 10 10 10 8 10 6 10 6 10 2 10 0
Sätze 30:3 28:4 27:6 20:14 18:16 16:16 12:19 12:21 11:21 3:27 0:30
Jugendseiten
Seite 25
Bemerkungen: Die ersten 4 Mannschaften sind für die Berliner Meisterschaften am 13./14.03. qualifiziert. Bitte denkt wieder daran, dass die Hallenzustandsbescheinigung mit einzureichen ist. Reimund Jurz - Staffelleiter weibliche B- Jugend Zwischenrunde Stand
31.1.04
Platz Mannschaft 1 VC 68 2 Rudow 3 BTSC 4 MVC 5 RPB 6 SCE I 7 Spd 8 VfK II
Spiele 7 7 7 7 7 7 7 7
Endrunde
Platz
1-8
Punkte 14 12 10 8 6 4 2 0
Sätze 21:1 19:4 16:8 13:12 11:13 8:15 4:18 0:21
Platz
9-18
Stand: 31.01.04 Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Mannschaft Preußen Post Fü Buch I T/M Lich VfK I SCE II Buch II SG FL
Spiele 7 4 6 8 6
Punkte 12 8 8 8 6
Sätze 18:6 12:2 12:8 14:12 11:6
6 5 5 6 6
4 4 4 2 2
8:12 9:12 8:10 5:15 3:17
Bemerkungen: Die ersten 4 sind für die Endrunde am 28./29.02.04 qualifiziert. Reimund Jurz – Staffelleiter
Jugendseiten
Seite 26 weibliche C- Jugend
Hier zusammengefaßt die Ergebnisse der letzten Quali zur BM und alle qualifizierten Mannschaften. Spieltag 24.01.04 : SVP-Ru 1:1 SVP-Spd. 2:0 SVP-BVV 2:0 1. SVP 2. Ru 3. Spd. 4. BVV
5:1 5:1 1:5 1:5
Ru- Spd 2:0 Ru- BVV 2:0 BVV-Spd 1:1 5:1 5:1 1:5 1:5
damit qualifiziert :
SVP, Ru
aus Erwachsenenquali :
RPB I, VC 68 II
aus Jugendrunde :
VC 68 I, KSC, RPB II, BTSC
Glückwunsch allen Teams und Danke für die gute Zusammenarbeit über die Saison. Michael Kozik - Staffelleiter weibliche D- Jugend Platzierung am 5. Spieltag STAFFEL D1 STAFFEL
1. MVC 2. KSC 3. VC 68 4. Ru 5. VfK
Teilnehmer der BM Teilnehmer der BM Teilnehmer der BM Teilnehmer der BM Teilnehmer der BM
D3
ausgefallen
Michael Lehmann - Staffelleiter
1. Spd STAFFEL 2. BTSC 3. Ru II D2 4. RPB 5. Fü
Teilnehmer der BM Teilnehmer der BM Teilnehmer der BM
Jugendseiten
Seite 27 weibliche E-Jugend
Platzierung am 5. Spieltag 1. Ru I STAFFEL 1. KSC I 3. KSC II E1 3. MVC I 5. RPB 5. VC 68 I
STAFFEL E2
1. BVV I 1. Ru II 3. Ru III 3. PSV II 5. VfK 5. BVV II
1. KSC III STAFFEL 1. MVC II 3. RPB II E3 3. VC 68 II 5. Spd 5. PSV I Michael Lehmann – Staffelleiter männliche B-Jugend B-Jugend männlich
Stand
Platz
Verein
Spiele
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Preu BTSC RPB HAC SV Rudow SCC Reinickendorfer Füchse VFK Südwest Volley Dogs
16 15 16 16 16 14 16 15 16
10.02.04
Sätze 42 40 40 36 33 23 13 7 0
: : : : : : : : :
Punkte
16 7 17 21 25 24 37 39 48
28 26 24 20 16 14 8 4 0
: : : : : : : : :
4 4 8 12 16 14 24 26 32
männliche D-Jugend Ergebnisse 6. Spieltag Staffel I: 1. SCC/M I 2. BTSC I 3. SCC/M II 4. BTSC II 5. BVV
8:0 7:3 4:5 3:6 1:8
8 6 4 2 0
Staffel II: 1. 2. 3. 4.
Spandau Rudow I Rudow II Rudow III
Bußgeld an Spandau wegen Nichtantreten am 5. Spieltag !
6:0 4:2 2:4 0:6
6 4 2 0
Jugendseiten
Seite 28
Berliner Meisterschaft D-Jugend :07.03.04, Halle in der Hansastraße, Ausrichter : BTSC Vielen Dank ! Uwe Petermann – Staffelleiter
männliche E-Jugend letzter Spieltag 24.01.04 Staffel A: 1. 2. 3. 4.
BTSC I SCC II BTSC II Ru I
6:0 4:2 2:4 0:6
6:0 4:2 2:4 0:6
Staffel B: 1. 2. 3. 4.
SCC I Preu Ru II Ru III
6:0 4:2 2:4 0:6
Damit sind für die Berliner Meisterschaften qualifiziert: BTSC I, SCC II, BTSC II, SCC I, Ru I und Preu Berliner Meisterschaften: Sa. 21.02.04 Hallenöffnung: 09:00 Uhr Halle 89 Ausrichter : TSV Rudow Rainer Tscharke - Staffelleiter
6:0 5:3 3:4 0:6
Sonstiges
Seite 29
Sonstiges A-Trainer-Fortbildung 2004 (DVJ) A-Trainer Fortbildung für den weiblichen Nachwuchsbereich in Schwarzenbek bei Hamburg am 12./13. Juni 2004 Die Deutsche Volleyball-Jugend (DVJ) darf alle interessierten Trainer recht herzlich zur diesjährigen Fortbildung einladen. Sie findet in Schwarzenbek bei Hamburg am 12./13. Juni statt. Die Unterbringung ist im Hotel Alte Meierei (Grabauer Str. 8, 21493 Schwarzenbek) vorgesehen. Die praktischen Unterrichtseinheiten finden in der Sporthalle Berliner Straße statt. Das Thema lautet: „Entwicklungstendenzen im weiblichen Nachwuchsbereich, beispielhaft dargestellt an den Jahrgängen 1986/87 und 1988/89.“ Referenten sind Jens Tietböhl und Helmut von Soosten. Die Leitung hat Thorsten Koch. Zum Ablauf der Veranstaltung möchten wir noch weitere Informationen mitteilen: - Die Teilnehmer werden in Doppelzimmern untergebracht. - Die Teilnehmer müssen unbedingt ihre Lizenz mitbringen sowie einen frankierten Rückumschlag - Die Fortbildung geht von Samstag, den 12. Juni 10.30 Uhr bis Sonntag, den 13. Juni 13.00 Uhr - Der Tagungsraum wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. - Die Teilnahmegebühr bitten wir auf das folgende Konto zu überweisen: Deutscher Volleyball-Verband Dresdner Bank Frankfurt BLZ 500 800 00 Kto 510 188 800 Verwendungszweck: A-Fobi Hamburg 2004 „Name“ Der Teilnahmebeitrag liegt bei einer Höhe von EUR 125,- , bei zwei Übernachtungen erhöht sich der Beitrag auf EUR 150,-. Alle weiteren Informationen (Anreisehinweis, Teilnehmerliste, Tagesordnung) wird rechtzeitig vor Beginn der Fortbildung zugesandt. Anmeldungen können ab sofort formlos unter Angabe des Namens, der Anschrift, dem Übernachtungswunsch (1 oder 2 Nächte) und der Lizenznummer schriftlich per Post oder Mail an die DVJ gesendet werden. Mit freundlichen Grüßen DEUTSCHE VOLLEYBALL-JUGEND Sönke Lühr Jugendreferent
Sonstiges
Seite 30 DVV sucht Ausrichter für Turnier
Betrifft: NM-Junioren (Jahrgänge 85/86) – Turnier mit 4 Mannschaften Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der guten Leistungen und Ergebnissen in den vergangenen Jahren hat sich eine enge Kooperation mit den führenden europäischen Nationen im männlichen Nachwuchs entwickelt. In den letzten Wochen wurde der Deutsche Volleyball-Verband mit Anfragen aus Russland, Italien, Frankreich und Polen konfrontiert, ob wir ein Junioren-Turnier im Mai ausrichten könnten. Eine entsprechende Gegeneinladung zu einem Turnier in Italien liegt bereits vor. Aus den Mitteln der Jahresplanung heraus ist die Durchführung eines solchen Turniers leider nicht möglich. Der Deutsche Volleyball-Verband wäre auf das Finden eines Ausrichters angewiesen, der große Teile der finanziellen Belastung mittragen kann. Vor diesem Hintergrund bitten wir um eine kurze Information, ob Sie in Ihrem Landesverband entsprechende Ansprechpartner kennen. Wir suchen einen Ausrichter für folgende Veranstaltung: Gruppe: NM-Junioren (Jahrgänge 85/86) Mögl. Teilnehmer: Deutschland, Italien, Frankreich, Russland, Polen Turnier: 4 Mannschaften, Single Round Robin, 3 Spieltage à 2 Spiele Zeitraum: 26. – 30.05.2004 (Spieltage 27. – 29.05.2004) Bedingungen: - Spielhalle ( Höhe 9 m) vom 26. – 29.05.2004 - Übernahme der Unterbringungs-/Verpflegungskosten für die Gastmannschaften (jeweils 16 Personen) - Übernahme der Transfers der Gastmannschaften - Kosten der Turnierorganisation - Stellung des kleinen Kampfgerichts und der (jeweils 2) Linienrichter Werbeeinschränkungen nur für Druckmaterialien - alle Einnahmen verbleiben beim Ausrichter Wir sind uns bewusst, dass diese beträchtlichen Kosten für eine Nachwuchsveranstaltung nur im Rahmen einer übergeordneten Veranstaltungen (Stadtjubiläen, Vereinsjubiläen etc.) übernommen werden können. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Günter Hamel - Sportreferat DVV Tel. 069-695 001 20; Fax 069-695 001 24, E-Mail:
[email protected]
Sonstiges
Seite 31 1. BL Herren / Heimspiele
SC Charlottenburg Spielplan der Top-Ligarunde
Sonntag Sonntag Mittwoch Sonntag Sonntag
Datum 08.02.04 22.02.04 25.02.04 07.03.04 21.03.04
Uhrzeit 15.00 15.00 19.00 15.00 15.00
Spielpaarung SCC - MAOAM Mendig SCC - evivo Düren SCC- TSV Unterhaching SCC - Bayer Wuppertal SCC - VfB Friedrichshafen
alle Spiele in der Sömmering-Halle
Volley Dogs Abstiegsrunde
Freitag Samstag Samstag
Datum 20.02.04 06.03.04 27.03.04
Uhrzeit 20.00 19.00 19.00
Spielpaarung Dogs - VV Leipzig Dogs - VC Markranstädt Dogs - Energy Saulgau
alle Spiele in der Eilenburger Straße Ab Mittwoch den 31.03.04 beginnt die Play-off-Runde mit den ersten acht Mannschaften der Abschlusstabelle.