Download IMDR begrüßt den Beschluss der ARD...
PRESSE MITTEILUNG IMDR begrüßt den Beschluss der ARD-Intendanten zu Digital Radio ARD strebt attraktive Zusatzangebote für Digital Radio an Frankfurt am Main, 27. Februar 2002 – Für Digital Radio in Deutschland gibt es eine erfreuliche Nachricht: Die ARD will sich künftig stärker für den digitalen Hörfunkstandard, der längerfristig den analogen UKW-Hörfunk ergänzen und ablösen wird, engagieren. Das geht aus einem Strategie-Papier zum Übergang auf die digitale Rundfunkverbreitung hervor, das die ARD-Intendanten Ende Januar verabschiedet haben. Die ARD wolle künftig „attraktive Zusatzangebote“ entwickeln, um einen „Anreiz zum Wechsel zur Digitaltechnik“ zu geben. Nach Ansicht der Intendanten biete Digital Radio „Chancen für Programminnovationen, die der Gattung Radio sowohl durch neue als auch durch die Vernetzung bestehender Programme Entwicklungsraum“ schaffen können. Weiter heißt es, dass die ARD die „Bereitstellung zusätzlicher Übertragungskapazitäten für Digital Radio“ anstrebt, um das „gesamte Programmangebot des jeweiligen ARD-Senders“ abbilden zu können. „ARD-Entscheidung trägt zum Erfolg von Digital Radio bei“ Helmut Egenbauer, Vorstandsvorsitzender der Initiative Marketing Digital Radio (IMDR), bewertet die Entscheidung der Intendanten als einen zukunftsweisenden Schritt, der maßgeblich zum Erfolg von Digital Radio beitragen wird: „Ein verstärktes Engagement der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten wird den notwendigen Umstieg vom analogen auf den digitalen Hörfunk beschleunigen, die Programmvielfalt erweitern und die Attraktivität des neuen Mediums wesentlich erhöhen.“ Besonders erfreulich sei, dass die Intendanten bestätigen, dass die Digitalisierung des Hörfunks angesichts der wachsenden Medien-Konvergenz nicht nur eine technische Notwendigkeit sondern gleichzeitig ein Garant für die Zukunft des Mediums Radio sei. Nach Ansicht Egenbauers gebe die Verabschiedung des Strategie-Papiers Anlass zur Hoffnung, dass künftig alle Anstalten einen aktiven Beitrag zum Übergang auf die digitale Hörfunkverbreitung leisten werden. „Wir würden es begrüßen, wenn sich nun auch diejenigen ARD-Anstalten, die sich bislang noch in Zurückhaltung übten, die Ausstrahlung von DABProgrammen angehen würden“, so Egenbauer.
Verstärktes Engagement der IMDR von März bis Mai 2002 Nach Einschätzung Egenbauers komme die Verabschiedung des Strategie-Papiers gerade zur rechten Zeit: „Die Entscheidung der ARD ist ein wegweisendes Signal für den Erfolg von Digital Radio und wird zusammen mit den Aktivitäten der IMDR für einen neuen positiven IMDR - Initiative Marketing Digital Radio www.digitalradio.de
PRESSE MITTEILUNG Schub sorgen.“ Neben einer Radiokampagne für den neuen Hörfunkstandard werden die Mitglieder der IMDR in den kommenden Wochen und Monaten auf einer Vielzahl von Messen und Kongressen über die neuesten Entwicklungen rund um den Sendernetzausbau, die Gerätevielfalt und das Programmangebot von Digital Radio informieren: Auf dem Automobil Salon in Genf (07. bis 17. März) ist neben Blaupunkt auch Grundig vertreten. Blaupunkt wird seinen neuen Woodstock DAB 52 (529 Euro) vorstellen. Das Gerät ist nicht nur mit einem Digital Radio-Tuner und UKW-, MW-, LW-Empfänger ausgestattet, sondern verfügt erstmalig auch über ein CD-Laufwerk für Audio-CDs und MP3 CD-ROMs. Darüber hinaus beinhaltet der Woodstock einen Kartenleser für die MultiMedia-Karte, die mit portablen MP3-Playern von Blaupunkt, Compaq, Grundig, Pontis und Siemens kompatibel ist. Grundig präsentiert die neue Produktreihe Allixx, die im Herbst um einen Digital RadioEmpfänger erweitern wird. Das Highlight der neuen Car Intermedia-Serie ist das Allixx CD. Dank eines robusten und technisch ausgereiften CD-Laufwerks können sowohl CD-Rs als auch CD-RWs abgespielt werden. Zusätzlich ist die Anzeige von CD-Text im Display des Allixx CD möglich. Auf der größten Computerfachmesse, der CeBIT in Hannover (13. - 20. März), stellt TerraTec mit der DR BOX 1 den weltweit ersten USB-Digital Radio-Empfänger vor, der für einen Preis von nicht einmal 410 Euro sowohl an den PC als auch an die Stereoanlage angeschlossen werden kann. Im April folgen der Radio Day in Köln (25. April) und die Fachmesse Car + Sound in Sinsheim (26. - 28. April), an der sich neben den Geräteherstellern auch die Digital Radio Südwest GmbH beteiligen wird. Ebenfalls im April wird sich die IMDR auf der 4th European Digital Radio Conference in München (29. - 30. April) präsentieren und die Digital Radio Südwest auf der it-Plus (Stuttgart, 16. – 20. April) vertreten sein. Im Mai folgt schließlich die Fachmesse High End in Neu-IsenburgGravenbruch (09. - 12. Mai). Weitere Informationen rund um das Thema Digital Radio finden Sie im Internet unter www.digitalradio.de. Die zentrale Informationsplattform im Internet bietet neben einem verbraucherorientierten Serviceangebot zusätzlich aktuelle Pressemeldungen, Bild- und Videodateien sowie Informationen über Handelspartner, Programme, Sendernetzabdeckung und Endgeräte. Kontakt: Leipziger & Partner Johannes Podszun Tel: 069 / 75804 – 419 Fax: 069 / 73 18 72 e-Mail:
[email protected]
IMDR - Initiative Marketing Digital Radio www.digitalradio.de