Download im KoKi in der Pumpe Haßstraße 22 | Kiel...
IRRE
Die Brücke Schleswig-Holstein und das KIELER FENSTER möchten mit dieser Filmreihe all diejenigen ansprechen, die mehr über psychische Belastungen erfahren wollen. Unser Anliegen ist es, junge Menschen und Erwachsene für (die eigene) psychische Gesundheit wach zu machen sowie Ängste und Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen abzubauen.
Die Brücke Schleswig-Holstein ist eine gemeinnützige GmbH und Mitglied im PARITÄTISCHEN. Mit unseren Angeboten setzen wir uns für Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene und ältere Menschen ein, die psychisch beeinträchtigt, sozial benachteiligt oder suchterkrankt sind. Die Hilfen umfassen die Lebensfelder Arbeit & Beruf, Gesundheit & Therapie, Wohnen & Leben, Freizeit & Kontakt. Adressen und Ansprechpersonen für Beratung & Information finden Sie unter www.bruecke-sh.de – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstaltungsort:
GUTE Filme
Kommunales Kino Kiel im Kulturzentrum die Pumpe e. V. Das KIELER FENSTER berät und begleitet Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und ihre Angehörigen. In unseren Einrichtungen bieten wir Hilfsmöglichkeiten in den Bereichen Beratung und Behandlung, Wohnen, Arbeit und Freizeitgestaltung. Das KIELER FENSTER ist als gemeinnützig anerkannter Verein Mitglied im PARITÄTISCHEN. Weitere Informationen und Ansprechpersonen für Beratung finden Sie unter www.kieler-fenster.de .
Haßstraße 22 | 24103 Kiel Tel. 04 31.2 00 76 50-54 (Kasse) Fax 04 31.2 00 76 49
im KoKi in der Pumpe Haßstraße 22 | Kiel
Kartenreservierungen sind per Telefon, Fax, Mail, Internet möglich.
[email protected] www.diepumpe.de
13. JAN
Schnupfen im Kopf
10. FEB
Gordos – Die Gewichtigen
17. MÄR 07. APR
Schattenzeiten Das Glück der Anderen
Kosten: pro Karte: 5,- EUR | ermäßigt 4,50 EUR für Gruppen: Zehnerkarte: 45,- EUR | ermäßigt 40,- EUR
Eine Filmreihe in Kooperation von
Herzlich laden wir Sie zu unserer dritten Filmreihe ein. Diese Reihe – von Cineasten mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung zusammengestellt – zeigt, wie vielfältig psychische Gesundheit in Filmgattungen und -genres beleuchtet ist: Unser ewiges Streben nach Glücklichsein; Hoffen und Bangen, Abgründe und Auseinandersetzungen; einzelne Schicksale sowie Mutmachendes. Eröffnet wird die Filmreihe Gamma Bak in Anwesenheit der Regisseurin Gamma Bak: „Mein Film »Schnupfen im Kopf« handelt vom Leben mit der psychotischen Erkrankung und von meinem Leben als Künstlerin. Ich habe die Arbeit an dem Film vor zehn Jahren begonnen, nachdem ich mehrere psychotische Krisen hinter mir hatte. Ich wollte versuchen festzuhalten, wie es ist, wieder zu einem normalen Leben zurückzukehren. Es war gar nicht so klar, ob das möglich ist.“ Im Anschluss an die Filme laden wir wieder alle Interessierten ein, sich über das Gesehene und Gehörte auszutauschen. Je nach Thema werden unterschiedliche Experten die Filmgespräche begleiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Schattenzeiten
Dokumentarfilm, D 2009 | Regie: Gregor Theus, 60 min
Schnupfen im Kopf
13. JAN | 18 30
Dokumentarfilm, D 2010 | Regie: Gamma Bak, 92 min.
Psychose. Eine Krankheit, die nicht heilbar scheint, eine Diagnose, die das Leben der Betroffenen buchstäblich auf den Kopf stellt. Nichts ist mehr, wie es war; an Aufenthalte in der Psychiatrie schließt sich eine oft lebenslange Abhängigkeit von Medikamenten an, deren Nebenwirkungen gravierend sein können. Über die Krankheit zu sprechen ist ein Tabu – denn wer erklärt sich schon freiwillig für verrückt? Die selbst betroffene Autorin und Regisseurin Gamma Bak hat es zum ersten Mal überhaupt gewagt, über die diversen Stadien ihrer Krankheit einen autobiografischen Film zu drehen. Entstanden ist ein extrem intimes und faszinierendes Selbstporträt, das nicht nur einen Einstieg in das komplexe Thema bietet, sondern auch einen direkten Einblick in das Ringen mit der Diagnose „Psychose“ und der damit verbundenen Stigmatisierung erlaubt.
Brücke Schleswig-Holstein, KIELER FENSTER, Kommunales Kino in der Pumpe Im Anschluss an den Film laden wir Sie zum Gespräch ein. Diesen Austausch werden betroffene Menschen (Experten in eigener Sache) und Kolleg/innen des KIELER FENS TER und der Brücke Schleswig-Holstein begleiten. Zusätzlich wird an diesem Abend die Filmemacherin und Autorin Gamma Bak anwesend sein.
Gordos – Die Gewichtigen
10. FEB | 18 30
Spielfilm, Spanien 2010 | Regie: Daniel Sánchez Arévalo, 115 min
GORDOS ist ein komödiantisches Drama. Fünf Geschichten, die vom Übergewicht im Alltag handeln: Treffpunkt ist eine Gruppentherapie. Ein Ort, an den die Menschen nicht gehen, um ihr Gewicht zu verlieren, sondern um herauszufinden, warum sie zugenommen haben. Sie wollen erkunden, warum sie ihre Körper nicht mögen. Ihr Gewicht ist nicht das Entscheidende, ihre Körper sind nicht das Entscheidende. Das Übergewicht ist eine Metapher, um über Dinge zu sprechen, die wir jeden Tag „runterschlucken“, und die in uns „wachsen“. Dinge, die wir nur schwer ausdrücken oder akzeptieren können und denen wir uns schon gar nicht stellen.
gg
Foto: Pacherne
17. MÄR | 18 30
Der Austausch nach dem Film wird begleitet von Beate Daas, Dipl.-Oecotrophologin der Frauenberatungsstelle Eß-o-Eß, betroffenen Menschen (Experten in eigener Sache), Kolleg/innen des KIELER FENSTER und der Brücke Schleswig-Holstein.
Die Protagonisten Olaf, Mona und Maria leiden seit Jahren an schweren Depressionen. Die Krankheit hat ihnen jeden Lebensmut genommen. Um nicht wieder ihren Selbstmordgedanken zu verfallen, suchen sie Hilfe in der psychiatrischen Klinik der Berliner Charité. Die drei werden über einen Zeitraum von 2 Jahren auf ihrem harten Weg begleitet und ermöglichen damit dem Zuschauer intime Einblicke in ihr Krankheitsbild. Sie scheuen sich dabei auch nicht vor der Auseinandersetzung mit lang umstrittenen Behandlungsmethoden wie Elektrokrampftherapie. Ein Film über Hoffnung, die Abgründe des Lebens und die Härte einer Krankheit. Im Anschluss an den Film laden wir Sie zum Gespräch ein. Diesen Austausch werden betroffene Menschen (Experten in eigener Sache) und Kolleg/innen des KIELER FENSTER und der Brücke Schleswig-Holstein begleiten.
Das Glück der Anderen
7. APR | 18 30
Dokumentarfilm, Ö 2008 | Regie: Christian Goriupp, 88 min
Der Film beschäftigt sich mit der ewigen Jagd des Menschen nach dem seelischen Zustand des Glücklichseins. Glücklich zu sein – und das in jeder Sekunde ihres Lebens – ist das erklärte Ziel der menschlichen Existenz. Welch verschiedenartige Wege dabei beschritten werden, um dieses "Gefühl der unbeschreibbaren Freude" für einige kurze Momente lang einzufangen und es spüren zu können, zeigt der Film. Anhand zahlreicher Portraits und Interviews nimmt er das Phänomen "Glücklichsein" kritisch unter die Lupe. Erfolgreich ist der, der an einem seiner Ziele angekommen ist. Dabei macht es keinen Unterschied, ob sich jemand ein ansehnliches Vermögen geschaffen oder zur stillen Meditation in ein Zen-Kloster zurückgezogen hat. Im Anschluss an den Film laden wir Sie zum Gespräch ein. Diesen Austausch werden betroffene Menschen (Experten in eigener Sache) und Kolleg/innen des KIELER FENSTER und der Brücke Schleswig-Holstein begleiten.