ikebana.mail – N°51 sent to 902 Ikebana Friends

March 29, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download ikebana.mail – N°51 sent to 902 Ikebana Friends...

Description

ikebana.mail – N°51 sent to 902 Ikebana Friends

Ikebana International 10th World Convention May 1-4, 2012

Conference Chairperson's Message Namaste Living up to our motto “Friendship Through Flowers” the organising committee of the Delhi Chapter of Ikebana International extends a very warm welcome to you all. The metaphorical exchange of a handful of flowers transcends all boundaries, reaching out across the globe extending a hand of friendship. This conference is the ideal platform to sow the seeds of new ties and strengthen the roots of existing ones. We invite you to India to come and experience the warmth of our traditional Indian hospitality, together with the array of colours, exuberance and festivity - a glimpse of “Incredible India”. We look forward to your participation and welcoming you to the 12th Asian Regional Conference in New Delhi from 21st November to 24th November 2012. Aruna Kirpal, Conference Chairperson, E-mail: [email protected] - www.delhiikebana.com For any further information feel free to contact us.

Early Bird (1st Dec 2011 – 30th April, 2012) Regular (1st May 2012 – 31st October, 2012)

Pottery and Ikebana A project with children in the pottery Lutz with the Ikebana teachers Maria Schiller and Marianne Schmitt In this report we tell about a project which took place last summer in the pottery Lutz in Wuerzburg, Germany. Promoted by a foundation, it offered children from underprivileged families to get acquainted with various arts and thereby with ethical values. This was supposed to give them self-confidence while growing up. Nine children - between 8 and 12 years old from Wuerzburg county, chosen by various teachers of elementary and secondary schools met at the studio of the pottery artist Mag Lutz. In advance we had selected for our planned arrangements exemplary vases (flat bowls for Moribana, round, oval or rectangular; various shapes for free works). On the first day the children were prepared for the work with clay, on the following day they worked in a highly motivated and concentrated way with it; under the excellent instructions of the potter master, supported by other assistants, wonderful vases originated. Two weeks later all partner met again for glazing; again the pottery master offered plenty of information from her knowledge and experience. The children paid special interest to bringing coloured broken glass below the basis of the bowls which melted during firing producing fascinating colour effects. One week later we gently changed the subject, from pottery to Ikebana. We reminded that clay is got out of the earth, that with one’s hands and water nice vases have been formed and that fire has made them usable for long time. The children should become aware that the earth, together with sun and rain offers ideal conditions for flowers, grass and trees to grow. Now the children should place together clay and plants, thereby creating a new harmony. They recognized that sky, man and earth stand in an exciting relationship. Hereby we prepared for the arrangement of a small “scenery”. Together we examined the provided material and invited the children to decide for a scenery which they liked to install in their bowls: an edge of a wood, a meadow or beach of a pond. Then the well-chosen branches and plants were transferred to the workplace. Before putting the first line for the “sky”, we went to the garden of the pottery and looked at the trees growing there. The girls and boys recognized that only few trees grow perfectly straight up to the sky, rather show bends. With this observation we accounted for the characteristics and inclination of the Shin line. So we placed the Shin on the Kenzan. Thereafter followed Soe, the line of man. We explained that man is standing quite firmly on earth, but likes looking up to the sky and around on earth and watching everything growing here. Ikebana should demonstrate man between sky and earth. So the third line, the “earth – Hikae” line, was put in place. Depending on the chosen scenery the suitable flowers were added as a symbol for the earth (wild flowers growing in or near the wood, flowers of the meadow, pond, lake or creek). During the final evaluation we also touched the “free space” in the arrangement between sky and earth, the “big hole” which intentionally remains empty. We deliberated what a free space could be good for. To make this comprehensible we went again to the garden and formed a close circle around a child standing in the middle. The child then was asked to describe his feelings, e. g. being enclosed, squeezed in, threatened or protected. Thereafter the circle was enlarged, now enabling the child to move, lift his arms and turn around. It got clear that one needs free space around oneself for dreaming and thinking. Therefore free space should be an important part of our arrangements. Our doubts, the philosophy of the three main lines with their length ratios and inclination angles could be too abstract for the children and ask too much of them, were fast dispelled as the children handled these questions quite naturally. However, without support of Mag and her assistants the Moribana couldn’t have been finished in the given period of 2,5 hours. The scenery arrangement was formed in the morning; after an extensive lunch break the children were to equip vases for free work. In contrast to the given shape of the Moribana the children were allowed to unfold their creativity in a free work. No firm rules were given for the flower arrangement. We only made clear that the arrangement should become no “coloured salad” or no “bare mess”, but rather an exciting piece of artwork one wants to admire with pleasure. What is it that makes a flower arrangement exciting? Different materials, different dimensions of the various parts, different surfaces and colours enable the single components to “speak with each other”.

A lot of gnarled branches, roots, broken woods, wild plants and leaves were available. Once more we reminded of the “free space” and let the children work with the offered material without any interference. The wooden parts were put in the vases, laid on them, leant against them and /or banded together. The children tried out many possibilities with zeal, then decided for a solution and put some flowers in the vases. Then they prepared the arrangements for a small exhibition; they could determine a title for their creation and write it on a tag in front of their exposed arrangement. The proud and happy children received their invited parents and relatives and led them through the exhibition. It was a busy project for Mag Lutz, the two of us and the assistants. It richly rewarded us with enthusiasm and joy of children. Marianne Schmitt, Würzburg-Rimpar Bericht und Fotos in der Zeitung „Mainpost Würzburg“, 11.10.2011: Report and Photos in the Newpaper „Mainpost Würzburg“, 11.10.2011:

„Lebensschule als Kinderspiel“ - Kinderhilfe mal anders: Mit einem außergewöhnlichen Förderprojekt will die Würzburger Stiftung Kids Love Foundation Kindern ethische Werte und gesellschaftliche Trittsicherheit vermitteln. Im Tonhaus Lutz wurde das Vorhaben nun erstmals in die Tat umgesetzt. Mainpost Würzburg: http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Lebensschule-als-Kinderspiel;art735,6369299

Ikebana with children from members of our branch Traditional Ikebana A small apricot-coloured ceramic container, a Kenzan, flowers and horsetail are prepared for every child. But stop! First we walk about the exhibition of our Ikebana branch looking for arrangements using horsetails. We study how the horsetail is used; naturally or trimmed by wire. The kids are very enthusiastic to explain the arrangements of their mothers: “… and by the way I can tell the rules of ikebana…” With this impression we return in the workshop room. Every child knows how and what he/she wants to arrange. Only technical help is needed. Each arrangement is unique. Every child proudly shows his/her own arrangement to their parent. The biggest benefit: Each child arranges an own flower arrangement and is able to talk about it and explain it at home. Another way of Ikebana An Ikebana teacher’s seminar "Ikebana for Children" by Helene Lanz and Hedda Lintner has changed my view of "Ikebana with kids" and I modified my previous concept: Five children sit beside me and listen to the fairy tale Rapunzel from the Grimm Brothers. At the end we discuss which and how we can illustrate the highlights of the tale: The tower, the long braid of Rapunzel, the prince, the witch… With a lot of ideas in our brains we walk through the protected forest pulling a hand cart. The small forest is a paradise for the kids. Roots, branches with interesting shape, pieces of wood, moss, blades of grass and stones fill our wagon. On the way back each child wants to pull the trolley. At home the various collection of material is ordered and discussed by the kids. Decisions are made what we use as tower or braid, which flowers may give an impression of Rapunzel, the prince and the witch. Along the way I can teach Ikebana rules: The main lines Shin, Soe, Hikae and the most important part as well as the very valuable companions. Finally we use only one sort of flower. The flowers which decorate the woods are attendant lines. We use blooms with different sizes but smaller than the three main lines. The arrangement pictures the impression of the fairy tale – symbols are important like the braid. Finally the children are very proud of their work, really a team work. The parents have to guess the tale, which is not easy at all. The biggest benefit: Children develop a sense and sensibility looking for the material themselves and they decide and arrange together, a group event. Hint: Children were at the age of 5 to 9 years. I was supported by a mother. Flowers and other wooden material I prepared beforehand. Angelika Denig, Sogetsu Branch Munich

40 th Birthday of the first Ikebana International Chapter in Germany

I.I. Köln Eröffnung der Jubiläumsausstellung mit dem Jap. Generalkonsul von Düsseldorf Koinuma und Ehefrau (Mitte), sowie der Vizekonsulin Hosoya (links)

The first Ikebana International Chapter in Germany Cologne # 126 celebrates its 40th Anniversary Mit einer eindrucksvollen Ausstellung im EKO-Haus der Japanischen Kultur e. V. in Düsseldorf feierten die Mitglieder und Freunde am 22. und 23. Oktober 2011 das 40-jährige Bestehen des am 1. September 1971 gegründeten und im Jahre 2010 aus einem längeren Dornröschenschlaf zu neuen Aktivitäten erweckten Ikebana International Chapters Köln. Diese Ausstellung war gleichzeitig Bestandteil des offiziellen Veranstaltungsprogramms zum JapanJahr 2011 (150 Jahre Freundschaft Deutschland – Japan) in NordrheinWestfalen. Zu der Eröffnungsfeier begrüßte unsere Vorsitzende Brigitta Buse insbesondere den japanischen Generalkonsul in Düsseldorf, Herrn Kiyoshi Koinuma und seine Ehefrau sowie die Vizekonsulin, Frau Yukiko Hosoya. In ihrer Eröffnungsrede drückte Brigitta Buse unseren besonderen Dank dafür aus, dass diese Ausstellung zur Präsentation der traditionellen japanischen Kunst des Blumenarrangements in einer typisch japanischen Umgebung ermöglicht wurde. Sie gab den zahlreich anwesenden Gästen und Besuchern einen kurzen Überblick zur Geschichte des Ikebana, der Organisation Ikebana International und zu unserem Chapter. Für uns alle war es eine Überraschung und Ehre, dass speziell zu diesem Ereignis Frau Regula Maier aus Basel angereist war, um nicht nur die Arrangements der Mitglieder „ihrer“ Misho-Schule, sondern auch die der anderen vertretenen Schulen – Ichyio, Ikenobo und Sogetsu – zu bewundern. Bei herrlichem Wetter konnten die vielen Besucher unserer Ausstellung auch die weiteren Einrichtungen des japanischen Kulturzentrums mit Tempel und den wunderschönen, mit farbenprächtigem Herbstlaub geschmückten, japanischen Garten genießen. Wir sind sicher, dass unsere Blumenfreude durch die Ikebana-Arrangements in den verschiedensten Stilrichtungen zum Ausdruck gekommen ist und freuen uns, dass sich Blumenfreunde von deren Ästhetik verzaubern ließen. Angelika Löchelt, stellvertretende Vorsitzende

Opening Ceremony, President Brigitta Buse (right)

“Friendship through flowers – the joy through flowers” was the theme of the exhibition to celebrate the 40th Anniversary of the I.I. Cologne Chapter # 126. The impressive show of arrangements took place at the Japanese Cultural Center in Duesseldorf on October 22nd and 23rd 2011. This exhibition was also part of the official celebration on occasion of “150 Years of Friendship Germany – Japan”. The opening ceremony was honored by the attendance of Consul General of Japan, Mr. Kiyoshi Koinuma and Mrs Koinuma and by Vice Consul General, Ms. Yukiko Hosoya. The Chapter’s President, Ms. Brigitta Buse expressed her gratitude for hosting the presentation of the traditional Japanese art of flower arrangement in the typical Japanese styled surrounding in the center of Germany. Her speech provided an overview of Ikebana, the chapter’s history and the organization Ikebana International. The exhibition was very well attended by members, friends and visitors, who enjoyed the creative arrangements of Ichiyo, Ikenobo, Misho and Sogetsu Ikebana. With tremendous effort members of the Cologne Chapter expressed their love to nature and flowers in various styles of arrangements. Everybody took the opportunity to enjoy the Japanese environment and people were touched, especially by the warm autumn colors in the lovely setting of the Japanese garden. The facilities of the Cultural Center with Buddha temple and Japanese wooden house gave further insight to the Japanese tradition. Angelika Löchelt, Vice President, www.ikebana-international-koeln.de/

Autor „Martin Heying“ (Text und Fotos) aus „d-motion, dem Kundenmagazin von Daihatsu“ mit herzlichem Dank für die Veröffentlichungs-Erlaubnis complied article: www.ikebana-international-koeln.de/wp-content/uploads/2012/01/Artikel-dmotion_0311_Ikebana.pdf th

40

Ikebanaa International Chapter in Germany Birthday of the first Ikeban

Ikebana-Ausstellung zum 20-jährigen Jubiläum der Sogetsu Study Group Zuerich Datum: 7. bis 11. November 2011 Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18.00 Uhr (Vernissage 7.11.2011 17.30 Uhr) Wo: Empfangshalle Stadtspital Triemli, Zürich Thema: EXOTICA Organisatorin: Annerose Hasler und OK Teilnehmer: Bloesch Maget, Eggenberger Claudia, Felder Mei Hwa, Geisseler Irma, Häberli Janet, Hasler Annerose, Horvath Cathrine, Jost Daniela, Kränzlin Silvia, Lengacher Jo, Liphardt Traude, Meier Monika, Obermaier Robert, Papaux Karrer Yvonne, Rosewich Helene, Ruprecht Lea, Schoch Verena, Schuerch-Tezuka Mahoko, Schweizar Renée, Spuler Monika EXOTICA, so lautete das Ausstellungs-Thema für das 20-jährige Bestehen der Sogetsu Study Group Zurich. Bereits vor gut einem Jahr bot die Study Group ihren Mitgliedern einen Workshop zu diesem Thema an. Mit exotischem Frisch- und Trockenmaterial sollten mehrere Arrangements erarbeitet werden, die dann von unserer Fotografin Annerose, in ihrem Studio fotografiert wurden. Das Resultat dieses Workshops war beachtlich. Eine der zahlreichen, gut gelungenen Aufnahmen zierte die Einladungskarte für die Ausstellung. Vom 7. bis 11. November 2011 durften wir die Empfangsräume im Stadtspital Triemli für unsere Ausstellung gestalten. 20 Mitglieder unserer Gruppe beteiligten sich an diesem Anlass und überboten sich mit ihren Kreationen mit exotischem Flair. Wo soll ich bloss beginnen? In die Drehtüre beim Haupteingang wurde von Annerose, unserer Präsidentin, und Lea, unserer Gründungspräsidentin ein festliches Arrangement ganz im Stil der Sogetsu-Schule gestaltet. Bambusrohre in gediegenem Gold trugen verschiedenfarbige, blühende Orchideen-Rispen, das Ganze wurde mit festlichen Gold- und Silber-Drähten ergänzt. In bunten Farben leuchtete eine Gruppenarbeit vor einer roten Wand, es war dies das Resultat eines kürzlichen SSGZ Workshops unter der Leitung von Lucille Evans, Hongkong. Bambusstreifen, in Tropfenform geformt und gefüllt mit japanischem Washi-Papier wurden in einer Art Mobile zusammengefügt und aufgehängt. Dieses Werk wurde dem Stadtspital Triemli als bleibende Erinnerung als Geschenk überlassen. Die Vernissage am 6. November war ein weiteres Highlight unseres Jubiläums. Die von Annerose und Fritz Hasler engagierte KotoSpielerin erfreute die zahlreich anwesenden Gäste mit ihren Klängen, Annerose umriss in ihrer Rede die Geschichte der Sogetsu-Schule und Frau Günther vom Triemli Spital und ihr Team rundete den stimmigen Anlass mit einem grosszügigen Apero riche ab. Die grossen und die kleinen Arbeiten, die sowohl im Freien, als auch in der Empfangshalle aufgestellt worden waren, erfreuten die vielen Besucher. Alle teilnehmenden Mitglieder unserer Study Group haben grossartige Ikebana-Arrangements auf hohem Niveau präsentiert. Verwendet wurden vorwiegend Palmenblätter, Aspidistra, Monstera, Orchideen, Heliconia, Strelitzien, Bambusrohre, getrocknete Lotus Samenstände, Nutans, Protea und vieles andere. Alle Gestecke wurden von Stefan Geisseler fotografiert und können unter www.sogetsu.org jederzeit angesehen werden. Am 11.11.2011 beendeten wir unsere Ausstellung mit einer Finissage und einem Glas Prosecco! Wir können stolz auf uns sein! Daniela Jost, Geroldswil, 14. November 2011

Happy anniversary to you!

Hear from other Chapters

Blick über den Gartenzaun

vom Workshop mit Frau Elsbeth Lesmann, SOGETSU -Schule Gestaltung einer Klein-Landschaft als japanischen Mini- Garten am Montag, 31. Okt. 2011 im GZ Riesbach,Seefeldstrasse 93, Am Montag, dem 31. Okt. 2011 konnte die Präsidentin, Frau Angelika Kilp, die SOGETSUMeisterin vom Chapter Basel, Frau Elsbeth Lesmann und 6 Teilnehmerinnen ( 1 Adachi, 2 Ikenobo, 2 Ohara, 1 Stuttgarter Schule ) im Gemeinschaftszentrum Riesbach zum Workshop Gestaltung eines Japanischen Mini-Gartens begrüssen. Frau Lesmann hat die Begeisterung für Steine von ihren Grossvätern geerbt: denn der eine war Strahler und der andere ein leidenschaftlicher Sammler im Jura, sogar seinen Grabstein hat er selber ausgewählt. Steine haben ganz unterschiedliche Farben: je nach Material und Beschaffenheit mit diversen Metalloxyden durchsetzt. Ausserdem gibt es auch sehr verschiedene Formen: stark zerklüftete, gebrochene, gespaltene, grosse, kleine, flache und runde vom Wasser abgeschliffene. Die Wiege der Gartengestaltung kommt aus China, über Korea und dann wurden in Japan in langer Zeit neue Formen entwickelt. Früher legte man in China bei der Geburt eines Kindes einen besonderen Stein in ein bestimmtes Gewässer und hoffte, dass das besondere Stück bis zur Volljährigkeit einen speziellen Ausdruck angenommen hat. Ausserordentlich interessante Exemplare werden auf passenden, teilweise geschnitzten Holzunterlagen mit einem Kiesbett oder in Wasserflächen gesetzt und von Kennern und Betrachtern des Suiseki (Steinsetzkunst) als Kunstwerk, oft in Verbindung mit Bonsai, bewundert. In Japan werden Felsenküsten, Berge und Steine als Produkte der Natur geschätzt und für die Japaner besitzen auch sie, wie Bäume und alle anderen Pflanzen eine Seele. Frau Lesmann hat auf Reisen und Wanderungen gesucht, gesammelt und ausgewählt, ähnlich wie bei einem IKEBANA-Gesteck Äste, Zweige, Blätter, Blumen und Blüten zusammen gestellt werden. Wir hatten Tablett/Schale mit Rand, Sand/Kies und Steine mitzubringen, Moos und Minitöpfe standen zur Verfügung. Für unseren Mini-Garten, nicht mit einem ZEN-Garten und seiner tiefen Bedeutung zu vergleichen, sollten nur unbearbeitete, nicht polierte Steine in natürlicher Form verwendet werden. Ovale Steine mit weisser Spitze symbolisieren Berge mit Schneekappen, weisse, waagerechte Flecken deuten Wolken- oder Nebelschwaden an, senkrechte Linien auf einem hohen Stein können einen Wasserfall darstellen, die als Furchen im Sand für einen Fluss weiterlaufen. Mit dem vorhandenen Rechenersatz kann man Linien in Wellen-,Wind-,Wolkenform oder Fischschuppenmuster erzeugen, annähernd Kimonostoffmuster. Führen die Rillen um einen Stein kreisförmig, bilden sie eine Insel, markieren auch eine Brandung an der steilen Küste, so wie kleine Kiesel ein flaches Ufer. Ein moosüberzogener Stein bildet einen Hügel. Zur Gestaltung setzt man 3er Gruppen, einen grösseren Haupt- und 2 Nebensteine, die mit kleinblättrigen, kaktusartigen, dickfleischigen und igelartigen Pflanzen ergänzt werden. Auf dem Rundgang beim gegenseitigen Betrachten haben die Teilnehmerinnen ihre Stimmung zu den eigenen Kreationen geschildert. Wir konnten eine Landschaft mit eingezäuntem Gelände und dürren Strauch, eine Bergwanderung von der Wiese über markante Steine auf Serpentinen hinauf in die Höhe, Klippen am Strand, ein ausgetrocknetes Flussbett in der Wüste, die Zone der Baumgrenze und den Abendspaziergang zum See nach getaner Arbeit erkennen. Zum Schluss möchten wir uns bei der Workshopleiterin für die gelungene Idee, der Creme, der Organisation, den Helfern und den Spendern für den feinen Imbiss bedanken. Merci! BERICHT

Arrangements as displayed for the oriental style jewel collection by Antonella Piacenti - Sandrigo (VI)

The event took place in a historical villa near Vicenza. The arrangements were the setting for a fashion show whit the partecipation of fashion journalists from the most important italian fashion magazines. Thanks, Luca Ramacciotti, www.ikebanado.com

März 2012 Hallo an alle, nun da hatten meine Schueler einige Arbeit damit, mein Projekt aufzustellen. Natuerlich musste es toll aussehen in den Swiss Colors, fuer unsre Kunden, Chefs und Ana Hickmann, die mit Ihren langen Beinen letztes Jahr unsre neue Business Class vorfuerhrte Gruss Ursula Altenbach, Sao Paulo

new swiss business class

BERICHT

vom 3 - Chapter Treffen Basel-Genf-Zürich am 12. November 2011 in Basel mit Mittagessen im Restaurant Café SPITZ in der „Leue Stube“ und Führung durch die ORCHIDEEN-Sammlung des Botanischen Gartens der Universität

Am Samstag, 12. November 2011 wurden wir sechs I.I.- Mitglieder aus Zürich von 12 Teilnehmerinnen aus Genf und 10 aus Basel auf der Passerelle des Basler Bahnhofs SBB zum 3-Chapter-Treffen empfangen. Gemeinsam fuhren wir mit dem Tram bis zum Marktplatz und wurden in das Hotel Merian mit dem Café Spitz geführt. In der „Leue Stube“ lag auf den schön gedeckten Tischen an jedem Platz ein Stadtplan und ein Säckli mit Basler Bonbons. Während der Begrüssung durch die Präsidentin, Ann Buch, erfuhren wir viel Interessantes von der Geschichte des Hauses an historischer Stätte. Nach dem feinen Essen gingen wir bei Sonnenschein wieder über den Marktplatz, wo frisches Obst, Gemüse, Blumen und sogar die ersten vorweihnachtlichen Artikel angeboten wurden. Stiegen durch die Altstadtgassen hinauf, durch das Spalentor bis zum Botanischen Garten. Dort wurden wir im Empfangsraum vom Leiter der Anlage begrüsst und sprachlich in zwei Gruppen für die Führung durch die Orchideensammlung geteilt. Auf dem Weg zu den Glashäusern machte uns die Botanikstudentin auf seltene Bäume aufmerksam; z.B. auf die riesige Sumpfzypresse mit ihrem knollenartigen Stamm und den starken hoch aus dem Boden aufragenden Luftwurzeln. Es gibt verschiedene Gewächshäuser mit unterschiedlichen Temperaturen, entsprechend den Klimazonen. Also auch ein Kältehaus, wo Pflanzen aus Berghöhen, wie Tee oder bescheidene Blumen aus dem Himalaja gedeihen. Nun aber zu den Orchideen – mehr als 25'000 Wildarten gibt es überall auf der Welt – nur nicht in der Wüste und an den Polen. Sie sind keine Schmarotzer, sondern sitzen als Epiphyten oben auf den Bäumen, dem Licht entgegen unter dem schützenden Blätterdach. Mit den lose hängenden Luftwurzeln nehmen sie Sauerstoff auf und für den geringen Feuchtigkeitsbedarf genügt der Tau aus den Temperaturunterschieden zwischen Tag /Nacht. Die meisten einheimischen Orchideen bilden unterirdisch Wurzelknollen, um den Winter zu überdauern und haben einen ähnlichen Lebenszyklus wie Tulpen und Schneeglöckchen. Bis auf den Frauenschuh haben die Blüten einen konstanten Bauplan. Die drei äusseren Kelch-Blätter oben unterscheiden sich kaum, während sich die beiden inneren oft ähneln oder ganz anders aussehen. Das innere mittlere Blütenblatt ist speziell gestaltet. Häufig ist die Lippe besonders gross und besitzt besondere Merkmale. Die prächtigen Blüten mit der Vielfalt an Farben, Formen, Mustern und Düften finden viele Liebhaber/Innen und verleiten auch Züchter/Innen immer wieder zu neuen Experimenten für neue Kreationen. Zum Schluss durften wir noch den Titanwurz bewundern, der im Sommer 2-3 Wochen viele Besucher/Innen mit der riesigen Blüte begeisterte. Jetzt hat die ca. 20 kg schwere Knolle ein mächtiges, stark verzweigte Blatt bis unter das Glasdach getrieben, um Kraft für das nächste Blühwunder zu sammeln. Nach einer kurzen Stärkung im Café Ono, begaben wir uns auf den Heimweg, möchten uns für die gute Organisation bedanken und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr in Genf.

Ikebana International #160 Naples Florida - 2012 Exhibition pictures Dear friends in flowers, I thought you might enjoy looking at the pictures from our exhibit this past weekend. Our theme was "hanakotoba" - or the language of flowers. Just click on this link to view them - http://gallery.me.com/ikebananaples#100590 Stephanie English Communications Chairman, I.I. #160 Naples

Ryan Anthony Flagg, Second Vice President / Membership Chairman / Publicity Chairman Ikebana International Monterey Bay Chapter 231 (I.I.M.B.C.)

BERICHT

vom Workshop HEIKA in hohen, runden, bauchigen Vasen mit Ann Buch und Ass. Jacqueline Feissli, SAGA-Goryu-Schule am Montag, 6. Februar 2012 im GZ Riesbach, Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich

Am Montag, dem 6. Februar 2012 konnte die Präsidentin, Frau Angelika Kilp, die SAGAMeisterin, Frau Ann Buch mit ihrer Assistentin Frau Jacqueline Feissli und 13 Teilnehmerinnen ( 1 Adachi, 2 Ikenobo, 1 Misho, 4 Ohara, 4 Sogetsu ) im Gemeinschaftszentrum Riesbach zum Workshop HEIKA in Vasen begrüssen. An jedem Platz lagen 4 Ruskuszweige und wir erhielten 3 Seiten mit Informationen über die Geschichte, Entwicklung und Formen der SAGA-Schule, sowie Anleitungen zum heutigen Thema. Die SAGA-Goryu ist eine alte Ikebana-Schule und geht auf den Kaiser SAGA zurück (780-842) und in seinem geliebten Saga ein Landschloss errichten liess. Noch heute ist der Sommerpalast der Hauptsitz der Schule in Kyoto. Nach seiner Thronabsage 823 wurde nach chinesischem Vorbild der Osawa-Teich mit zwei Inseln und einem grossen Stein dazwischen in seinem Schlossgarten angelegt. An einem schönen Herbstabend pflückte Kaiser SAGA bei einer Bootsfahrt auf dem See auf einer Insel eine Chrysantheme, brachte sie ins Schloss, stellte sie in eine Vase und erkannte das Dreierprinzip der Natur im ungleichseitigen Dreieck mit Himmel-Mensch-Erde. Die Workshopleiterinnen hatten bereits verschiedene Vasenbeispiele vorbereitet. Heika ist ein freier, natürlicher Stil in hohen-, schlanken-, bauchigen- oder Kugelgefässen mit Zweigen TAI in aufrechter, geneigter und hängender Form. Blätter und Blüten TOME halten das Arrangement auf schöne, persönliche Art zusammen und sind und sind vorn, hinten, seitlich oder zweiteilig bei den TAIS angeordnet . Um die Zweige ohne Kenzan in die gewünschte Position zu bringen, wird das Ende im rechten Winkel eingeschnitten, ein Querhölzchen eingefügt, mit Draht, Band oder Bast befestigt und in der Öffnung platziert. Sollte der Stiel zu dünn sein, wird er in einem stärkeren Zweigstück fest eingeklemmt oder angebunden. Für die farbige Ergänzung standen orangefarbige Nadelkissen, rote,rosa Ranunkeln, Schleierkraut und Farn zur Auswahl. Weil die Pflanzen häufig flach geneigt am Rand aufliegen, muss das Gefäss bis oben aufgefüllt werden und man kann es auf ein Brett stellen. Während Körbe keine Unterlagen erhalten, wirken Schalen gut auf Bambusrohrplatten. Die unterschiedlichen Kreationen wurden auf dem Rundgang von der Meisterin leicht korrigiert, gegenseitig betrachtet und fotografiert. Zum Schluss wurden wir von Robert Obermaier mit prickelden „Crement de Loire“ und feinen Orangensaft verwöhnt. Frau Angelika Kilp dankt der Meisterin und ihrer Assistentin mit Süssigkeiten und wir sagen Dankeschön der Leitung für den gelungenen Workshop, der Organisation, den Helfern, den Spendern für den feinen Imbiss und begaben uns bei eisigem Wind und unangenehmer Kälte auf den Heimweg. Merci! Als Chronistin I.I.- Chapter Zürich

Termine-Termine--Termine --Termine-Termine--Termine --Termine-Termine--Termine --Termine-Termine--Termine --Termine— Termine—Termine IKEBANA INTERNATIONAL BERLIN begeht 15jähriges Jubiläum Das IKEBANA INTERNATIONAL Chapter Berlin wurde vor 15 Jahren von Frau Marianne Pucks ins Leben gerufen. Diesen erfreulichen Anlass möchten wir in unserem diesjährigen Programm betonen und haben Einiges zu bieten: Marianne Pucks bietet am 22. und 23.8.2012 gemeinsam mit Bodo Ley ein Seminar zu dem Thema "Ytong Begegnungen" an und stellt sich dafür Folgendes vor: „Sowie sich Sand, Wasser, Kalk, Zement und Aluminium begegnen und Ytong entstehen lassen, wollen wir bekannte, neue und alte Materialien mit dem Ytong Material zusammenkommen und Begegnungen zu Verbindungen werden lassen. Dabei geht es uns einerseits um die Materialien an sich und andererseits die dem Ikebana innewohnende geistige Haltung, die diesen Begegnungen und Verbindungen ihr eigenes Leben geben kann. Der Staub, der bei der Bearbeitung des Ytong anfällt, symbolisiert die Vergänglichkeit der Ikebanakunst und zeigt insbesondere auch die Kunst des Augenblicks deutlich auf und nimmt wieder Bezug auf unser aller Leben.“ (Marianne Pucks) An dem darauffolgenden Wochenende, 25.8. - 26.8. 2012, wird das I.I.Chapter Berlin an einem von der Stadt Potsdam in der dortigen Schiffbauer Gasse geplanten "Asien-Festival" teilnehmen. Dieses Ereignis wird ganz im Zeichen Chinas stehen, das in diesem Jahr 40 Jahre diplomatische Beziehungen zu Deutschland feiern möchte. Da unser Chapter im Jahr 2014 die 8. Europäische Regionalkonferenz von I.I. in Potsdam ausrichten wird und ein großer Teil unseres geplanten Programms ebenfalls in der Schiffbauer Gasse stattfinden soll - wir durften darüber bereits in früheren Ausgaben der IBV-INFO berichten -werden wir die Örtlichkeiten "testen" und sowohl eine Ikebana-Ausstellung, bei der Arbeiten aus dem oben benannten Ytongseminar zu sehen sein werden, als auch ein äußerst attraktives Keramikprogramm bieten. Die Keramikerin Sabine Turpeinen hat das sehr ansprechende Programm mit internationalen Künstlern zusammengestellt:

„FLUXUS and a bowl of tea“ Parallel zu den Ikebana-Events läuft im benachbarten FLUXUS+ Museum ein Rahmenprogramm rund um die Themen Japan, Keramik und der Teeweg. Marc Lancet, professoraler Kunstkenner, Holzbrandkeramiker und Autor wird dort zusammen mit Sabine Turpeinen Tee-Keramik ausstellen und die ungeahnten Gemeinsamkeiten von Philosophie und Praxis der zeitgenössischen Kunstrichtung FLUXUS ( Beuys, Vostell etc.) mit der im Japan des 16.Jahrhunderts radikal reformierten Philosophie und Praxis der Teezeremonie ausloten. Sehr spannend! Gezeigt werden alle keramischen Gefäße, die in der Teezeremonie Verwendung finden --- vom Chawan, der Teeschale, bis hin zum Furo, der im Sommer genutzen mobilen Feuerstelle zum Erhitzen des Wassers. Marc Lancet , der seit 25 Jahren zusammen mit Masakazu Kusakabe in Kalifornien einen eigenen Holzbrandofen betreibt, hat sich tief in die traditionelle japanische Töpferkunst hineingearbeitet, während Sabine Turpeinen mehr der - von Japan seit jeher faszinierten - westlichen Tradition mit einheimischen Rohstoffen und simplem Elektrobrand folgt, um Gefäßen den Geist des Teewegs einzuhauchen. Und damit mit all den schönen Teegefäßen auch wirklich Tee gemacht wird, haben wir den hochrangigen Vertreter der UrasenkeStiftung Ulrich Haas (Soshiki Seizen) eingeladen. Er wird uns in drei Vorführungen mit verschiedenen Schwerpunkten den Teeweg näherbringen. ( Einführung ins Thema --- Tee und die Teeblume --Tee und Teekeramik ). Stattfinden wird das alles nicht einfach im üblichen leeren Raum mit Podesten drin, sondern in der vom Hamburger Designer und Architekten Peter Erler entworfenen Installation “Teascape“. Sie wird nicht nur Ausstellungsfläche, sondern auch Ausstellungsgegenstand sein.

Eine Begegnung der besonderen Art beschert uns die Performance „ ICHIGO ICHIEI – This Perfect Moment“. Hier treffen sich mit Nicolaus Peters (Sogetsu - Ikebana) und Marc Lancet zwei Könner ihres Fachs zu einer vom FLUXUS inspirierten Aktion, die man so bestimmt noch nicht gesehen hat. Marc Lancet wird einen Vortrag zum Thema „The FLUXUS of Chanoyu: commonality in the spirit of FLUXUS and the Japanese Tea Ceremony” halten. (mit Übersetzung) Renkei Hashimoto, Vertreterin der streng am Zen orientierten Fuke- Shakuhachi, wird in einem Nebenraum „Meditation mit der Bambusflöte“ anbieten und im „concerto for bowls and bamboo-flute“ zusammen mit Pentti Turpeinen ein Konzert für Keramik-Schalen und Shakuhachi geben. Doch damit nicht genug: ebenfalls am Wochenende, 25.8. - 26.8. 2012, wird Uschi Wehr im Rahmen des Chapterprogrammes von I.I. Berlin im Kongresshotel SEMINARIS am Templiner See einen Workshop "Lichtmalereien" durchführen - ebenfalls eine "Generalprobe" für 2014 - mit einer Abschlussperformance am hoffentlich lauen Sommerabend des 26.8.2012 !

“Lichtmalereien” Moderne Ikebana-Skulpturen mit verschiedenen “Leuchtmaterialien”, wie LISA -Acrylglasstäben und –Platten und LED- Kugeln, mit und ohne UV-Licht. Mit Flechtweide, Blättern und diversen Blüten wollen wir Stelenartige Objekte in den Boden stecken, skurrile „Flatterlinge“ in die Bäume hängen oder auch eine interessante Tisch- und Aussendekoration für das Kongresshotel 2014 entwerfen und Mitmachaktionen für unsere internationalen Gäste am Eröffnungsabend „proben“. Je nach Wetter kann der Workshop auch „open air“ stattfinden und damit auch das natürliche Aussenlicht ( Sonne, Wasserspiegelungen, Abendstimmung ) einbeziehen. Licht ist immer ein wesentlicher Bestandteil des Ikebana, es könnte z.B. keine klassische Arbeit entstehen ohne den Lichteinfall auf die Blattstellung zu beachten. Wie reizvoll ist es, in zeitgenössischen Installationen mit modernen technischen Materialien, mit dem Licht und seinen Reflexionen zu spielenH.zu „malen“ und in den späten Sommerabend „Lichtmalereien“ zu setzen! „So in etwa“ ist der Workshop über drei Einheiten an zwei Tagen „angedacht“, Änderungen an Material und Ausführung können sich kurzfristig ergeben, genaue Zeiten werden auch zeitnah festgelegt. Ich bin zur Zeit am „Experimentieren“ mit den Werkstoffen und konnte schon viel Erfahrung sammeln mit den Leuchteffekten und mit dem Einbeziehen großer Gruppen. ( BUGA Koblenz, Workshop IBV-Kongress 2011 Naurod und Chapter Biberach, Vorführungen „Feuerwerk“ -2010 und „Eiszeit“ -2011 in Frankfurt und diverse Ausstellungsobjekte, zuletzt im MyZeil Shoppingcenter, Frankfurt, auch die Mitglieder vom Frankfurt Chapter hatten schon diverse Workshops mit LISA, LED und auch Flechtweiden ). Es ist nach wie vor oft äußerst überraschend, wie die verschiedenen Elemente aus Natur und Technik zusammenwirken! Deshalb soll auch der Workshop in Berlin in diese „Experimentier- und Vorbereitungsphase“ eingegliedert werden, damit wir für Potsdam 2014 eine spannende, leuchtende Eröffnungsperformance und einen kreativen Workshop mit Leuchtmaterialien anbieten können. Uschi Wehr, Januar 2012 siehe auch Anmeldeformulare: www.ikebana-europe.org/index.php?page=Downloads

Last October we had our exhibition in Castillon du Gard. The theme was: "forest" and we also took "music" for the 200 years of Liszt. We made "washi" keys and notes and suspended them from the ceiling. Herewith some photos.

Christophe Capdeville.

Perhaps you wish to join us in this wonderful event. There will be different Japanese arts and we hope 2 concerts (taiko and Japanese music on koto, piano and bassoon). Friendship through flowers, Georgine, Castillon du Gard #225, South of France

see also: www.ikebana-europe.org/index.php?page=Downloads

Ricardo C. Carrasco, Ph.D., OTR/L, FAOTA 3632 Queen Palm Drive * Tampa, FL 33619-1378 Telephone: 813-574-5429

Verschiedenes – miscellaneous - Verschiedenes – miscellaneous

Dear Chapters, Our Asheville Chapter of Ikebana International is hard at work getting ready for the North American Regional Conference to be held in our beautiful city in 2014. To help raise funds for this conference we are offering fabulous ORIGAMI KIMONO NOTECARDS that can be used for gifts, personal notes, tree ornaments, gift tags, or place cards. We hope that you will encourage orders. Go to our website at www.ikebanaasheville.org and click on the page for Kimono Notecards Fundraiser. Each card is made of nice paper and is 4” x 6”, and there are 12 designs from which to choose. Cards come in packages of six for $30. Click on the order link that will take you to Shirt Sleeve Greetings where they are handmade in the USA. Please inform your members of this opportunity to support NARC 2014 at your meeting and in your chapter newsletter. It would help to have sets available to show at your meetings, demonstrations, and exhibitions. Tell your friends, since you don’t need to be an I. I. member to order our notecards. It is important to order directly from the link on our website so that we will get credit for the order. Finally, ANYTHING that you order besides kimonos from the link on our website will be credited as a sale to Ikebana Asheville #74. Have fun exploring and ordering origami cards of any kind from the entire website. Please let us know if you have any questions by writing to Patti Quinn Hill at [email protected] or Terri Ellis Todd at [email protected] THANKS FOR YOUR HELP. We hope to see you in Asheville in 2014.

Workshop with Sogetsu Master Instructor Koka Fukushima in Graz, März 2012 Ursula Winand: “Für das Nadelgehölz-Arrangement habe ich die schweren, restlichen Astteile (die die anderen Seminarteilnehmer abgerupft hatten und nicht mehr wollten) eingesetzt wegen der wunderschönen "Schuppenrinde", aber auch, um dem Gefäß die starke Dominanz zu nehmen. Das Kiwi-Arrangement ist eine Out-Door-Arbeit an Stellwänden - unter Windeinsatz (ungewollt natürlich!!). Das Licht allerdings war wunderbar“. Fotos: Dr. Werner Möhler

Liebe Ikebana-Freunde, im Zusammenhang mit unserem Workshop „Ikebana Sehen und Hören“ beim Ikebana-Bundesverband 2011 ist Klangkunst für mich besonders spannend. Die derzeitige spannende Ausstellung im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe zeigt „Sound Art“ und ist vielleicht auch für Sie interessant?

Kunst fürs Ohr: Die Ausstellung "Sound Art" im ZKM "Sound Art". Unter diesem Titel gibt das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) erstmals einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Klangkunst. "So eine Ausstellung ist nur im ZKM möglich", wie Direktor Peter Weibel sagt. Schließlich besitzt das Haus die weltweit größte Sammlung an Klangkunstwerken. Sichtbare Schallwellen und spürbare Geräusche Klangkünstler sind oft bildende Künstler und Komponisten zugleich. Sie unterscheiden oft nicht mehr zwischen den Materialien: Ein Lautsprecher kann dabei nur zum Tönen dienen, oder aber zu einer Skulptur werden. Rolf Julius hat mit seiner Arbeit "Backstage" sein Atelier nachgestellt: Klangschalen, Farbtöpfe und Lautsprecher stehen nebeneinander. www.swr.de/nachtkultur/sound-art-zkm/-/id=200218/nid=200218/did=9309810/vwpjxo/index.html

Ebenfalls in Karlsruhe Das Badische Landesmuseum Karlsruhe ist eines der aktivsten Museen im Bereich der Sonderausstellungen. Im Museum beim Markt präsentiert das BLM bis zum 24.06.2012 die Ausstellung "Verwandlungen. Künstler zwischen Japan und Deutschland" http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Sonderausstellungen/Aktuell/Aoki_-_Higuchi_-_Suzuki_Verwandlungen.htm

Aoki - Higuchi - Suzuki: Verwandlungen Künstler zwischen Japan und Deutschland

www.ikebana-europe.org

IKEBANA INTERNATIONAL EUROPE

www.ikebana-europe.org

Dear Ikebana friends, Ikebana International Europe Chapters have a new Homepage. Here you will find their news, events and contact data. The Chapters themselves edit their Ikebana news on the event page. In addition they may send documents, flyers and forms to me for publishing them on the “Download page”. If you have any questions, suggestions or comments, please let me know. How about the ikebana.mail? Photo reports are still welcome. Maybe someday Facebook or other social networks will replace the ikebana.mail. Helene Lanz, European Liaison [email protected]

What do you think about “Ikebana teaching Apps” or global “Facebook networking” with Ikebana friends? I am interested in your comments or experiences and will publish them in the next ikebana.mail. Thank you. Helene Lanz - [email protected]

MARK YOUR CALENDAR

BITTE NOTIEREN

A NOTER DANS VOTRE AGENDA

May 01-04, 2012

10 th Ikebana International World Convention, Tokyo, Chairperson Nobuko Usui, Hotel Grand Pacific LE DAIBA, www.ikebanahq.org/conventions.php November 21-25, 12th Asian Regional Conference New Delhi Chapter #77, India 2012 Chairperson Aruna Kirpal, Masters Demonstration Kakihana Etsuho - Saga Goryu www.delhiikebana.com/2012Page/ConfMainPage.html May 18-22, 2014 17th North American Regional Conference, Asheville Chapter #74 Chairperson: Terri Ellis Todd, Main Place: The Asheville Renaissance Hotel, Asheville Community Theatre, Ashville, North Carolina, USA www.ikebanaasheville.org/north_american_regional_conference_2014 August 21-24,2014 8th European Regional Conference, Berlin Chapter #246 Main Place: Hans-Otto-Theater / Hotel Seminaris, Potsdam, Germany Chairperson: Ramona Becker

links to our websites www.ikebanahq.org www.ikebana-bundesverband.de www.iinar.org www.sogetsu.or.jp www.ikenobo.jp www.nihonkoryu.org www.ohararyu.or.jp www.sagagoryu.gr.jp www.ichiyo-ikebana-school.com www.ryuseiha.net www.wafu-ikebana.org www.hougetsuryu.com www.IkebanaBanmiShofu.com ____ ___ ____ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ____ ___ ___ ___ ___ ___ ____ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ____ ___ ___ ___ ___ ___ ____ ___ ___

links to our websites Ikebana International Headquarters Ikebana Bundesverband Ikebana International North American Region Sogetsu School Ikenobo School Koryu School Ohara School Saga Goryu School Ichiyo School Ryusei School Wafu School Hougetsu School Banmi Shofu Ryu of Ikebana

Regional Chapters and Branches www.ikebana-dc.org www.ikebana.org.uk www.ikebanany.org www.ikebana-dfw.org www.iiseattlechapter19.com www.ikebana-dfw.org www.ikebana.org www.iiportlandchapter47.com www.ikebanastpetersburg.com www.ikebana-philadelphia.org www.ikebanaasheville.org www.delhiikebana.com www.ikebanab.btck.co.uk www.ikebanadanmark.dk www.ikebanacos.itgo.com www.ikebana-leicester.co.uk www.ikebanamanila.com www.ikebanasandiego.org www.ikebana-minneapolis-stpaul.com www.ikebana-international-koeln.de www.ikebanaorlando.com www.ikebana-international-geneve.ch www.ikebanainternational-standrew.yolasite.com www.ikebananaples.com www.iisuncity.org www.ikebana-biberach.de www.ikebanayhdistys.net www.wehr-ikebana.de/index.php?id=94 www.ikebana-international.ch www.ikebanainternational.nl www.ikebana-international.at www.ikebana-basel.ch www.ikebanamontereybay.org www.ikebanainternational.se www.ikebana-international.de www.ikebana-international.be www.ikebana-info.nl www.ikebana-ichiyo.nl www.ichiyoart.com www.ikebanabrisbane.org.au www.sogetsubranchnederland.nl www.sogetsu.org www.Ohara-Ikebana.de www.ohara-studiogruppe.de

I.I. Chapter #1, Washington D.C., USA I.I. Chapter #6, London, UK I.I. Chapter #7, New York NY. USA I.I. Chapter #13 Dallas TX, USA I.I. Chapter #19 Seattle WA, USA I.I. Chapter #38 Fort Worth TX, USA I.I. Chapter #31, San Francisco Bay Area, USA I.I. Chapter #47, Portland, Oregon, USA I.I. Chapter #65, St. Petersburg FL, USA I.I. Chapter #71, Philadelphia, USA I.I. Chapter #74, Asheville NC, USA I.I. Chapter #77, New Delhi, IND I.I. Chapter #83, Birmingham, UK I.I. Chapter #93, Copenhagen #93, DK I.I. Chapter #95, Colorado Springs CO, USA I.I. Chapter #102, Leicester, UK I.I. Chapter #108, Manila, Philippines I.I. Chapter #119, San Diego CA, USA I.I. Chapter #121, Minneapolis/St Paul MN, USA I.I. Chapter #126, Koeln, D I.I. Chapter #132, Orlando-Winter Park, FL, USA I.I. Chapter #143, Genf, CH I.I. Chapter #153, St. Andrew, Jamaika I.I. Chapter #160, Naples FL, USA I.I. Chapter #167, Sun City AZ, USA I.I. Chapter #174, Biberach, D I.I. Chapter #193, Helsinki, Fin I.I. Chapter #199, Frankfurt, D I.I. Chapter #214, Zürich, CH I.I. Chapter #215, The Netherlands, NL I.I. Chapter #223, Vienna, A I.I. Chapter #227, Basel, CH I.I. Chapter #231, Monterey Bay CA, USA I.I. Chapter #241, Stockholm, SE I.I. Chapter #246, Berlin, D I.I. Chapter #248, Hana Chapter of Belgium, B Nederlandse Ikebana Vereniging Ichiyo Branch of the Netherlands Ichiyo School - Atlanta Chapter, USA Sogetsu Branch Brisbane, Australia Sogetsu Branch Nederland, NL Sogetsu Study Group Zürich / Sogetsu Group Basel Ohara Frankfurt-am-Main Chapter e.V. Ohara-Studiogruppe-Nordwestdeutschland

Concerning ikebana.mail You might send your notes, news, questions, statements or critics in any language and written form. I don’t change anything; I just collect and publish – more up to date and easier to handle than printed letters. ikebana.mail is not a common “newsletter” and does not displace the printed letters. It’s rather a notice-board, where everyone may present information to the others. Your contribution should be clear and brief, possibly with one picture and non-commercial. The addresses on the mailing list won’t be published. However you might include your chapter or personal email address, and/or homepage address in your writing, so they may be accessible to everyone. Thanks a lot for your cooperation. Friendship through Flowers - Yours Helene

[email protected] _______________________________________________________________________

Ikebana International Tokyo Chapter #174 Sogetsu Study Group, Biberach-Riss Secretary Helene Lanz Dunantstraße 7, D-88400 Biberach  +49(0)7351 72900,  802670 [email protected]; www.ikebana-biberach.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.