IHK_WHS_07_08_08

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download IHK_WHS_07_08_08...

Description

Neu im Programm! Folienschweißgeräte für den industriellen Einsatz Elegant – Top Qualität – Preiswert!

IHR PARTNER FÜR KURZFRISTIGEN PERSONALBEDARF Rixener Straße 8 59929 Brilon

Tischgeät Typ C Schweißbreite von 200–600 mm

Telefon: 0 29 61/97 20 0 Telefax: 0 29 61/97 20 20 www.kaiser-personaldienst.de

Optional: Standardgerät Typ S Schweißbreite von 320–1020 mm

– Ablagetisch – Abrollvorrichtung – Rostfreie Ausführung

Ausführliche Unterlagen und Preise lassen wir Ihnen gerne auf Wunsch zukommen.

Ja 20 hr e Verpackungstechnik & Industriebedarf Über

19

84

 

 

20

04

teampack Verpackungen GmbH • Industriestraße 35 • 33397 Rietberg Tel. 0 52 44.97 06-0 • Fax 0 52 44.97 06-29 • [email protected] Besuchen Sie uns im Intenet: www.teampack.de

# -ATERIALVERSORGUNG INDER2EGION3àDWESTFALEN

0(&( *!%+$$(

  ---+(" '.'( $"!%"$!' .)'(#& +'#!%')'-     +!%& *'"

쏘 apheinemann.de

mit eingebautem Sicherheitsschneidmesser! Die Folienschweißgeräte dienen dem schnellen und einfachen Verschweißen sowie dem Herstellen von Folienbeuteln. Für alle thermoplastischen Folien wie PE-PA-PP, PVC und dünne Verbundfolien geeignet. Lieferbar in 5 Schweißbreiten von 320–1020 mm

EDITORIAL

1

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Neuen Jobs auf der einen Seite stehen hohe Kosten für Energie, Rohstoffe und Lebensmittel auf der anderen Seite gegenüber. Große Teile der zusätzlichen Kaufkraft werden dadurch abgeschöpft. Kein Wunder also, dass die Konjunktur im Einzelhandel, anders als in der Industrie und bei unternehmensnahen Dienstleistern, nicht richtig auf die Beine kommt. Für schlechte Stimmung in der mittelständischen Wirtschaft hat zu Jahresbeginn obendrein die Bundesregierung mit ihrem Entwurf zur Erbschaftsteuerreform gesorgt. Insbesondere zahlreiche große Familienunternehmen dürften sich mit den neuen Regelungen schlechter stellen (Wir berichteten ausführlich in der WHS 04/08). Für die Sitzung des IHK-Rechts- und Steuerausschusses im November hat dessen Vorsitzender Dr. Kunibert Knieper mit Pro-

fessor Dr. Georg Crezelius aus Bamberg einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet als Referent gewinnen können. Zur Sitzung sind natürlich auch Nicht-Ausschussmitglieder herzlich eingeladen. Den genauen Termin werden wir rechtzeitig bekannt geben. Vormerken sollten Sie sich darüber hinaus den 12. September. Innovationsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart referiert im IHK-Bildungsinstitut zu "NRW auf dem Weg zum Innovationsland Nr. 1". Die Veranstaltung der IHK Arnsberg findet in Kooperation mit dem Verband der Unternehmerinnen in Deutschland e.V. statt und beginnt um 17:00 Uhr. Wie in den vergangenen zwei Jahren erscheint Ihre “Wirtschaft Hellweg-Sauerland“ auch diesmal wieder als Doppelausgabe Juli/August. Diese Praxis hat sich im Hinblick auf die Ferienzeit im Sommer bewährt und hilft uns Kosten zu sparen. Wir wüschen allen Lesern, die in Urlaub gehen, schönes Wetter, viel Spaß mit der Familie und trotzdem erholsame Ferien! Ihre Redaktion

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

1.500 zusätzliche Arbeitsplätze in der heimischen Industrie allein im Jahr 2007, eine binnen Jahresfrist gesunkenen Arbeitslosenquote von 8,2% auf 6,7% - keine Frage, der Aufschwung hat auch am Hellweg und im Sauerland seine Spuren hinterlassen. Und er wird sich – mit nachlassender Dynamik – weiter fortsetzen. Das bestätigen uns die Unternehmen bei der IHK-Konjunkturumfrage im Frühsommer.

Monatsmagazin der

INHALT Juli/August 2008

2

Individuelle Entwicklungskonzepte im Mittelpunkt Führungskräfte im Fokus

STANDORT

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Neue Weichenstellung gefordert „Job Perspektive“ Neues Förderprogramm Ansparabschreibung bei Betriebsaufspaltung Südwestfalen-Agentur GmbH gegründet Deutschlandtourismus in Zahlen

19 20

VERLAGS-SPEZIAL

4 5 6 6 7 7

26

INNOVATION + UMWELT Abfallnachweis vereinfacht REACH: Aufgabe des „downstream user“ Arbeitsschutzprogramme für 2008

21 21 21

Im Verlags-Spezial dreht sich diesmal alles um „Leasing, Finanzierung“. Schnelle Wege zum Geld Wachstumsmotor Leasing

26 27

STARTHILFE + UNTERNEHMENSFÖRDERUNG „Ich engagiere mich...

9

AUS- UND WEITERBILDUNG Sprachen öffnen Türen IHK-Qualifikation für praxisorientiertes Englisch Berufsbildungsausschuss tagte in Schmallenberg Unternehmer und Schüler im Dialog

13

INTERNATIONAL Warnhinweis: Neue Variante der „Nigeria-Connection“ KUI hilft bei Erstattung internationaler Umsatzsteuer Bulgarien: Geschäftpartner finden

23

INFOTHEK

23 23

Geschäftsverbindungen Recyclingbörse Technologiebörse Existenzgründungsbörse Handelsregister Bücher und Zeitschriften

15 16 17

37 37 39 40 43 48

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

RECHT + FAIR PLAY

18

„1m2 KunstAusBildung“ zeigt kreative Seiten der Berufsausbildung.

Nachhaftung eines ausgeschiedenen OHGGesellschafters BGH: Organvertreter-Haftung bei (Nicht-) Abführung von Steuer- und Sozialabgaben Haftung des Plattformbetreibers für rechtswidrige Inhalte Streitwert bei Verfahren über unzulässige Wiederrufsbelehrung GbR: Übertragung eines Gesellsschaftsanteils bei bestehendem Grundbesitz „suche.de“ keine eintragungsfähige Marke

24 24 24 24 24 24

RUBRIKEN Editorial Neues aus Berlin und Brüssel Wirtschaftsjunioren Namen und Nachrichten Kultur Tipp Impressum

1 10 12 28 36 48

Neubau einer Produktionshalle / EWH Immobilien GmbH, Wickede

3

Fortschritt aus Tradition Generalunternehmer Stahlbetonfertigteilwerk Bauunternehmung

J. Lehde GmbH Sassendorfer Weg 8 59 494 Soest Tel. 0 29 21 / 89 06 - 0 Fax 0 29 21 / 89 06 - 77 [email protected] www.lehde.de

6 Kosten einsparen, Risiken minimieren, Erfolg optimieren.

MinD.u

nterne

Software

hmer

für Unter

nehme

Ve r si on

1.2 .7

Cop y

nsanalyse

und Rat

ingvorber eitung.

06 right , 20 BM S Consu lting Gmb H

Wir machen den Weg frei MinD.unternehmer

Deshalb haben wir für unsere Geschäftskunden MinD entwickelt, die innovative Software für die systematische und strukturierte Unternehmensanalyse. MinD hinterfragt Unternehmensstrukturen und -prozesse und hilft diese zu optimieren deckt vorhandene Defizite durch Benchmarking auf liefert wertvolle Hinweise für die strategische Unternehmensführung hilft ein zufriedenstellendes Berichtswesen zu etablieren Die MinD-Basisversion erhalten Sie exklusiv und kostenlos bei uns oder unter www.min-d.de www.vr-nrw.de

Volksbank

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Wer alle Fakten kennt, kann schneller die richtigen Entscheidungen treffen:

STANDORT

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Heimische Wirtschaft betroffen 4

Von dem im Oktober in Kraft tretenden Luftreinhalteplan für das Ruhrgebiet sind auch Liefer- und Geschäftsreiseverkehre aus den Anrainer-Regionen in die Kernbereiche der Großstädte betroffen. Fahrzeuge ohne Feinstaub-Plakette werden in den Citys von Dortmund, Bochum oder Herne ausgesperrt.

D

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

as Gute vorweg: Eine großflächige Umweltzone, die Verkehrsverbote für das gesamte Ruhrgebiet zwischen Duisburg und Dortmund zur Folge hätte, wird es zunächst nicht geben. Stattdessen tritt ein Aktionsplan in Kraft. Er enthält einen ganzen Maßnahmenkatalog von insgesamt 88 verschiedenen Ansätzen, die von der Verflüssigung des Verkehrs über die Intensivierung der Straßenbegrünung, der Förderung energiesparenden Verhaltens bis hin zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs und der Modernisierung des Fahrzeugbestandes der öffentlichen Hand reichen. Viele dieser Vorschläge wurden im vergangenen Jahr von den Industrie- und Handelskammern mit erarbeitet.

Substanzielle Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge ohne Feinstaub-Plakette werden lediglich in den Umweltzonen greifen: Solche Zonen werden aber im Regierungsbezirk Arnsberg auf die Citys der Städte Bochum, Dortmund und Herne begrenzt. In den Regierungsbezirken Münster und Düsseldorf sind ebenfalls nur die Kerne der Großstädte als Umweltzonen vorgesehen. Damit ist im Umkehrschluss der Transitverkehr über die Autobahnachsen und die Erreichbarkeit des Dortmunder Hafens als Umschlagpunkt für Schiene und Wasserstraße gewährleistet. Die Bezirksregierung ist so einer zentralen Forderung der IHK Arnsberg aus der jüngeren Vergangenheit nachgekommen. „Die

– NEU – SANDSTRAHLEN – • 10 Meter Strahlkabine • Strahlen als Lohnarbeiten • Sweepen von Aluminium und verzinkten Teilen • Pulverbeschichtung

jetzt gefundene deutlich wirtschaftfreundlichere Lösung ist maßgeblich dem persönlichen Einsatz des Regierungs- präsidenten zu verdanken“, stellt IHK-Geschäftsführer Werner von Buchwald fest. So bleiben Unternehmen und Privatpersonen, die unmittelbar die Kernzonen der Citys ansteuern wollen, als Hauptbetroffene übrig. Schließlich ist der Ballungsraum direkt vor unserer Haustür einer der wichtigsten Absatzmärkte für südwestfälische Güter und Dienstleistungen. Der scheinbare Wettbewerbsvorteil, der sich aus dieser Situation für den heimischen Einzelhandel ergeben könnte, dürfte von den Nachteilen für den Liefer- und Serviceverkehr mehr als nur kompensiert werden. Besonders betroffen wären nach Ansicht der IHK Arnsberg kleinere Unternehmen aus Spedition, Großhandel oder Service und die Halter von Spezialfahrzeugen. Gerade kleinere Unternehmen, so die IHK Arnsberg in einer Stellungnahme gegenüber der Bezirksregierung, hätten nicht die Möglichkeit, aus einem größeren Fuhrpark gezielt Fahrzeuge mit niedrigeren Emissionswerten auszuwählen. Ebenso könnten Spezialfahrzeuge wie Baustellen-Fahrzeuge, Spezialkräne oder Montagewagen mit ihrer geringen Fahrleistung und der entsprechend höheren Lebensdauer nicht so schnell durch Neufahrzeuge ersetzt werden. Deshalb fordert die IHK, den Katalog der Ausnahmegenehmigungen speziell auf solche Fahrzeuge zu erweitern. Er müsse gleichermaßen auf ortsansässige wie ortsfremde Unternehmen anwendbar sein und übergreifend in allen Teilen des Ruhrgebietes gelten.

STANDORT

HARTMANN

bkanttechnik

MITTE-DEUTSCHLAND-SCHIENENVERBINDUNG

Wir bringen jedes Blech in Form!

Neue Weichenstellung gefordert

• Sonderabkantungen • Fensterbanknach Wunsch bleche • Aluminium versch. • MauerStärken und Farben abdeckungen • Dachabschluss- • Kupfer-, Zinkblech und verzinktes profile Garagen Stahlblech u. Flachdächer

Die Mitte-Deutschland-Schienenverbindung muss ein attraktives und hochwertiges Fernverkehrsangebot behalten und sie muss vor allem durchgängig als Schnellstrecke ausgebaut werden. Das sind die Kernforderungen einer Resolution, die die Anliegerregionen zwischen dem Ruhrgebiet und Kassel Ende Mai in Paderborn auf den Weg gebracht haben. Sie wurde am gleichen Tag Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee vom Präsidenten der IHK Ostwestfalen übergeben. or zwanzig Jahren startete der Ausbau der damaligen Schienenstrecke Dortmund-Kassel. Rund eine Milliarde DM wurde vor allem im Abschnitt Hamm – Paderborn bei einer einjährigen Vollsperrung der Strecke verbaut. Es folgte eine Interregio-Verbindung, die vom Rheinland über das Ruhrgebiet, die HellwegRegion, Paderborn und Kassel bis nach Thüringen geführt wurde. Nach der Aufgabe des IR-Verkehrs und dessen Höherstufung zur IC-Verbindung folgte vor einigen Jahren sogar die Einrichtung einiger ICE-Verbindungen. Die Fahrgastzahlen hielten mit der Aufwertung des Produkt-Angebotes jedoch niemals Schritt. Im Gegenteil: Durch den Ausbau neuer Schnellverbindungen, z. B. von Dortmund über Berlin nach Dresden oder von Köln über Frankfurt/Main nach Erfurt, wurden vor allem für Fahrgäste aus dem Ballungsraum trotz längerer Strecke schnellere Alternativen geschaffen. „Jetzt rächt sich, dass der Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung auf halber

5

Strecke stecken geblieben ist“, unterstrich Dieter Epping, Verkehrsausschuss-Vorsitzender der IHK Arnsberg. Zum attraktiven Produkt müsse eben auch die Fahrgeschwindigkeit passen, und die könne nur durch den weiteren Ausbau östlich Paderborns erhöht werden. Hier seien gleich mehrere Streckenabschnitte vorhanden, auf denen wegen ihrer engen Kurvenradien nur geringe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht werden könnten. In ihrer Resolution fordern folglich die Anrainer der Mitte-Deutschland-Verbindung, das sind Kreise, Städte, IHKs und Verkehrsverbände, den Bund als Eigentümer der Schienen-Infrastruktur auf, seinen Netz-Infrastrukturauftrag zu erfüllen und die Strecke auch im Ostabschnitt nach den politischen Vorgaben des Bundesverkehrswegeplanes auszubauen. Die Deutsche Bahn – so die Meinung der Unterzeichner – müsse ein durchgehendes, eng vertaktetes Fernverkehrsangebot zwischen der Metropole Ruhr über Kassel nach Thüringen und Sachsen beibehalten.

- Tiefziehen - Fräsen - Bedrucken - Bohren

- Sägen - Polieren - Biegen - Kleben

um szentr ä r F s-CNC hine 5-Ach formmasc m e Vakuu ckmaschin ru Siebd

von PMMA, PETG, PS, PC, SAN, ABS, PE, ...

Raiffeisenstraße 26 59757 Arnsberg

Tel. 0 29 32 / 70 00 57 Fax 0 29 32 / 70 00 59

[email protected] www.hadisch.de

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

V

Möhnetsraße 117 a · 59755 Arnsberg Tel. 02932/429488 · Fax 02932/429489 www.hartmann-abkanttechnik.de

STANDORT

■ „Job Perspektive“: Neues Förderprogramm

6

Der arbeitsmarktpolitische Beirat im Hochsauerlandkreis hat ein neues Förderpaket zur Integration von Arbeitslosen auf den Weg gebracht. Insbesondere das attraktive Angebot „JobPerspektive“ soll Langzeitarbeitslosen eine Chance für einen Neustart im Arbeitsleben bieten. Arbeitgeber erhalten eine Förderung von bis zu 75 % des Bruttoentgelts inklusive der Lohnnebenkosten, wenn sie zusätzlich einen Langzeitarbeitslosen einstellen. Und das bis zu 24 Monate lang. Zuschüsse für eine Qualifikationsmaßnahme sind auch möglich. Einzige Bedingung: Der Arbeitsplatz muss zusätzlich sein.

Der arbeitsmarktpolitische Beirat im Hochsauerlandkreis

Gedacht ist dabei insbesondere an Arbeitsplätze, die keine besonderen Qualifikationen erfordern, wie z. B. einfache Tätigkeiten zur Entlastung teurer Fachkräfte oder die Einführung zusätzlicher Servicedienstleistungen zur Kundenbindung. Anwendung findet das Programm in allen Bereichen der Wirtschaft. Die Unternehmen der Region sind aufgerufen, sich an der gesamtgesellschaftlichen

Aufgabe der Re-Integration von Langzeitarbeitslosen zu beteiligen. „JobPerspektive“ hilft, dieses soziale Engagement auch wirtschaftlich vertreten zu können. Mehr Infos bei Bernhard Seitz, Telefon (02 91) 94-25 66, E-Mail: [email protected], Internet: www.arbeitsmarkt-hsk.de.

■ Ansparabschreibung bei Betriebsaufspaltung Der Bundesfinanzhof (BFH) nahm mit Urteil vom 29. November 2007 (Az. IV R 82/05) nochmals zu den formellen Anforderungen der Ansparrücklage nach § 7g EStG a.F. (nunmehr Investitionsabzugsbetrag) sowie den Verbleibensvoraussetzungen im Falle einer Betriebsaufspaltung Stellung. Der BFH be-

Wir beraten Sie gern persönlich – rufen Sie uns an! AXA Generalvertretung

Bernd Bußler Schobbostraße 19 · 59755 Arnsberg Tel.: 0 29 32/42 99 94 · Fax: 0 29 32/42 99 95 E-Mail: [email protected]

ZAUNSYSTEME

GmbH + Co. KG

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Zäune und Tore – Diverse Ausführungen – Montage

• Herstellung von Tor- und Zaunanlagen in Metall und Kunststoff • für Industrie und Privatbereich • Schiebetore, Schranken • Sonderanfertigung 59590 Geseke, Siemensstraße 2, Tel. 0 29 42/ 71 68, Fax 0 29 42 / 71 94 www.hutyra.de e-mail: [email protected] Zweigstelle: 59557 Lippstadt, Westernkötter Straße 204, Tel. 0 29 41/ 93 30 99 Fax 02941/933098, www.hutyra.de e-mail: [email protected]

tonte ausdrücklich, dass eine Ansparrücklage in der Buch- führung nachvollziehbar sein muss, weshalb ein entsprechender Passivposten in der Bilanz auszuweisen ist. Darüber hinaus bestätigte der Bundesfinanzhof, dass die Verbleibensvoraussetzungen des § 7g Abs. 2 EStG a. F. (Verbleib von mindestens einem Jahr in einer inländischen Betriebsstätte sowie ausschließliche oder fast ausschließliche betriebliche Nutzung im Jahr der Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen) auch erfüllt sind, wenn im Falle der Betriebsaufspaltung das anzuschaffende Wirtschaftsgut einem Betriebsunternehmen zur Nutzung überlassen wird. Grundsätzlich erfüllt die Nutzungsüberlassung nicht die Verbleibensvoraussetzungen, jedoch ist dieses im Rahmen einer Betriebsaufspaltung gesondert zu beurteilen, da Betriebs- und Besitzunternehmen steuerlich (betriebsvermögensmäßig) miteinander verbunden sind. Hierbei soll es auch unbeachtlich sein, wenn die Beteiligung an der Betriebsgesellschaft nur mittelbar besteht. Maßgeblich ist, dass die Verflechtung sich aus der Beteiligung an der Betriebsgesellschaft ergibt. Umgekehrt genügt ein tatsächliches Herrschaftsverhältnis nicht. Praxishinweis: Im entschiedenen Fall ergab sich die mittelbare Beteiligung, die letztlich Anlass des Streites war, erst durch gesellschaftsrechtliche Vorgänge (Verschmelzungen). Daher sollte bei solchen Umstrukturierungen immer auch darauf geachtet werden, dass mögliche Ansparrücklagen im Falle von bestehenden Betriebsaufspaltungen gefährdet werden können. Darüber hinaus können durch solche Umstrukturierungen insgesamt Betriebsaufspaltungen beendet werden, die ihrerseits wiederum zur Aufdeckung stiller Reserven führen können.

STANDORT

■ Südwestfalen-Agentur GmbH gegründet

gründeten die Südwestfalen-Agentur GmbH mit Sitz in Olpe. Die Gesellschaft soll die Prozesse und Aufgaben der Regionale 2013 operativ umsetzen und ab dem Sommer handlungsfähig sein. Aktuell übernimmt noch der Kreis Olpe als Geschäftsstelle die Koordination der vorbereitenden Tätigkeiten. In den nächsten Wochen werde die Region damit beginnen, stärker in die Öf-

fentlichkeit zu gehen, so die Kreise. Vorgesehen ist ein interaktives Internetportal mit facettenreichen Informations- und Dialogmöglichkeiten. Es soll konsequent die südwestfälischen Kompetenzen kommunizieren. Den Startschuss zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Regionale 2013 fiel im Mai mit der Präsentation des neuen Südwestfalen-Logos als Bild-Wort Marke, stellvertretend für die fünf Kreise. Die Farbgebung leitet sich aus den Farben der Kreiswappen und des Landes NRW ab. Durch die charakteristische Gestaltung habe das Logo einen hohen Wiedererkennungswert und wird die Marke Südwestfalen angemessen kommunizie-

Der Tourismus im März 2008 Betriebe März

Ankünfte März

+/- Vorjahr in %

Ankünfte Jan.-März

Übernachtungen

+/- Vorjahr in %

Jan.-März

+/- Vorjahr in %

-7,0 3.210.762

-1,6 3.903.688

2,0 9.071.270

4,3

Sauerland

940

137.213

8,3

467.084

15,6

409.992

7,8 1.355.887

9,3

IHK-Bezirk Arnsberg

681

106.594

14,0

393.580

16,9

321.471

9,5 1.155.576

9,1

HSK

507 23 20 29 30 14 8 22 32 36 117 40 136

81.560 3.602 1.955 2.710 3.163 1.777 352 21.654 4.940 3.716 11.321 4.291 22.079

22,3 -18,8 -20,1 0,3 33,4 19,7 30,9 61,8 12,9 -4,1 13,6 -14,4 35,1

285.991 11.099 6.861 10.831 9.652 4.865 594 85.070 13.345 14.618 52.451 11.240 65.365

25,6 -22,9 -6,0 -4,9 -1,8 40,9 22,2 59,3 24,9 -5,5 21,8 -1,6 39,8

252.698 10.221 6.108 6.984 7.953 5.482 1.069 63.653 14.205 11.356 34.358 11.691 79.618

10,6 -10,5 -8,1 -1,9 11,3 2,4 65,2 20,2 8,9 -1,0 1,8 -2,2 18,8

878.997 32.117 20.651 30.035 29.174 14.499 1.742 261.138 35.091 41.612 146.547 27.821 238.570

10,9 -17,3 9,9 -4,5 7,7 7,1 55,4 22,9 8,7 0,1 1,8 3,7 16,6

174 2 39 3 21 4 6 32 18 8 13 18 1 6 3

25.034 * 5.168 171 2.003 2.011 117 4.903 2.352 1.225 3.353 1.179 * 2.118 253

-1,1 * 1,7 -12,3 -12,6 249,7 21,9 2,2 -22,2 -22,4 -8,6 -12,8 * -2,6 -10,0

107.589 * 43.379 312 15.334 3.956 257 22.830 7.945 2.346 5.061 2.537 * 2.941 387

2,6 * 4,4 -5,2 -0,8 323,6 -5,2 4,8 -0,7 -10,0 -27,7 -17,1 * -7,6 1,8

68.773 * 13.853 445 4.703 5.404 335 13.065 7.274 3.222 9.478 3.716 * 6.025 716

8,3 * 2,9 -5,3 -13,0 173,3 15,5 11,4 -5,7 9,7 8,7 2,3 * 1,1 18,0

276.579 * 112.932 807 35.314 9.876 679 58.774 19.634 5.934 14.855 7.496 * 8.331 1.139

5,1 * 3,4 3,3 0,4 232,1 6,6 7,6 3,6 15,2 -12,6 -7,8 * -3,8 32,8

NRW

Arnsberg Bestwig Brilon Eslohe Hallenberg Marsberg Medebach Meschede Olsberg Schmallenberg Sundern Winterberg Kreis Soest

Anröchte Bad Sassendorf Ense Erwitte Geseke Lippetal Lippstadt Möhnesee Rüthen Soest Warstein Welver Werl Wickede/Ruhr

5.187 1.346.687

Übernachtungen März +/- Vorjahr in %

ren. In einem ersten Schritt wollen die Kreise die Städte und Gemeinden dazu ermutigen, das Südwestfalen-Logo in ihren Schriftverkehr einzubauen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll es auch Unternehmen, Vereinen und Verbänden möglich sein, das Logo in ihre alltägliche Korrespondenz zu integrieren. Der Einsatz des Logos ist grundsätzlich der Südwestfalen Agentur GmbH vorbehalten. Für Publikationen jeglicher Art bedarf es einer Genehmigung.

■ Deutschlandtourismus in Zahlen In einer neuen Auflage hat der Deutsche Tourismusverband Zahlen, Daten und Fakten zum Tourismus zusammengetragen. Dabei wird deutlich: Auch 2007 ist die Branche bundesweit gewachsen. Die kurze und prägnante Übersicht ist unter www.deutschertourismusverband. de im Internet hinterlegt.

IT-Systeme Computer - Server - Netzwerke

Dokumenten Management Kopiergeräte - Digitale Archivierung

ERP Warenwirtschaft - Produktionssteuerung Qualitätssicherung - CRM - Buchhaltung

Microsoft Dynamics

R

R

* Aus Datenschutzgründen geheimgehalten. Erfasst sind Betriebe mit 9 und mehr Betten. Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Düsseldorf, und Berechnungen der IHK Arnsberg.

Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Elisabeth Susewind, Tel. 0 29 31/8 78-2 05

7

BUSSE Computer

BUSSE Computer NOVOTECH Rebell 15 59872 Meschede Tel.: 0291/5489-0 [email protected] www.novotech.de

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Auf dem Weg zu einem Regionalmarketing sind die fünf südwestfälischen Kreise weitere Schritte gegangen. Sie

kt un p l te Mit m i nsch Der Me

STANDORT

VERBRAUCHERPREISINDEX 2008

Februar

März

April

Mai

105,8

106,3

106,1

106,7

105,5

106,1

105,8

106,4

FÜR DEUTSCHLAND

2005 = 100 FÜR NRW

2005 = 100

8

Quelle: Statistisches Bundesamt und Statistisches Landesamt

Zeitarbeitsvermittlung Arbeitskräfte aus der Region für die Region Die ideale Lösung bei Personal-Engpässen Unser Angebot für Sie schnelle, unkomplizierte und passgenaue Vermittlung von Arbeitskräften Ihr Vorteil - flexible Personalsteuerung - zu fest kalkulierbaren Kosten Als Mitglied im Bundesverband für Zeitarbeit e. V. (BZA) zahlen wir, gemessen am Tarif des BZA, übertariflich. Das steigert die Motivation und sichert den Betriebsfrieden in Ihrem Unternehmen. Ein Wechsel in ein direktes Beschäftigungsverhältnis ist jederzeit provisionsfrei möglich.

www.werbstatt.info

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Wir haben uns gegründet durch Vertreter - des Unternehmensverbands Westfalen Mitte - der IG Metall - des DGB - des Hochsauerlandkreises

TraQ GmbH Sophienweg 3a 59872 Meschede Telefon: 02 91 / 90 222 - 0 [email protected] www.traq-personal.de

Anmerkung: Beginnend mit dem Monat Januar 2008 wird der Verbraucherpreisindex nur noch auf der Grundlage des bundeseinheitlich gültigen amtlichen Warenkorbes des neuen Basisjahres 2005 berechnet. In der Statistik der Verbraucherpreise wird damit dem im Zeitablauf sich ändernden Konsumverhalten der privaten Haushalte Rechnung getragen. Ein unmittelbarer Vergleich mit den bis Dezember 2007 auf alter Basis (2000 = 100) veröffentlichten Ergebnisse ist nicht möglich. Bereits publizierte Indexwerte früherer Basisjahre wurden ab Beginn des neuen Basisjahres (Januar 2005) unter Verwendung des aktualisierten Wägungsschemas neu berechnet. Das Statistische Bundesamt informiert im Internet über den Preisindex zum aktuellen Basisjahr: http://www.destatis.de Weitere Auskünfte erhalten Sie außerdem über die Service-Nummer (06 11) 75 47 77 oder E-Mail: [email protected]

Realsteuerhebesätze 2008 Städte/Gemeinden

Gewerbesteuer-Hebesatz 2007 2008

Veränd. Punkte

Grundsteuer -B-Hebesatz 2007 2008

Veränd. Punkte

Kreis Soest

Anröchte Bad Sassendorf Ense Erwitte Geseke Lippetal Lippstadt Möhnesee Rüthen Soest Warstein Welver Werl Wickede

414 403 403 414 403 403 403 405 423 430 428 410 427 435

414 403 403 414 403 403 403 408 423 430 428 410 427 435

0 0 0 0 0 0 0 +3 0 0 0 0 0 0

391 381 381 389 381 381 381 385 391 425 396 394 401 430

391 381 381 389 381 381 381 389 391 425 396 394 401 430

0 0 0 0 0 0 0 +4 0 0 0 0 0 0

423 403 420 403 414 420 403 423 423 400 418 403

423 403 420 403 414 420 403 423 423 400 418 403

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

421 381 390 381 403 393 381 396 381 370 432 381

421 381 390 381 403 393 381 396 381 370 432 381

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Hochsauerlandkreis

Arnsberg Bestwig Brilon Eslohe Hallenberg Marsberg Medebach Meschede Olsberg Schmallenberg Sundern Winterberg

STARTHILFE + UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

„Ich engagiere mich ... …bei der IHK-Beiratsinitiative, weil ich in meiner Funktion als Controller für das Unternehmen einen maßgeschneiderten Management-Service anbieten kann. Ich helfe insbesondere bei Aufbau und Gestaltung der betriebswirtschaftlichen Instrumente zur Optimierung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit. Hierbei stehen die Grundwerte guten Managements für meine Handlungen immer im Vordergrund, um ein kompetenter und vertrauenswürdiger Ansprechpartner zu sein.

Öffentliche Finanzierungshilfen Das Land NRW, der Bund und die Europäische Union bieten Existenzgründern und bestehenden gewerblichen Unternehmen eine Reihe von Finanzierungshilfen für anstehende Errichtungs-, Erweiterungs-, Verlagerungs- und Umweltschutzinvestitionen. Darüber hinaus werden Betriebsmittel bzw. Liquiditätshilfen gewährt sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert. Die Förderanträge können bei einem Kreditinstitut Ihrer Wahl gestellt werden.

9

Olaf Hanke

Zu beachten ist jedoch, dass vor Einreichung des formgebundenen Antrages bei der Hausbank grundsätzlich mit der Durchführung des Vorhabens nicht begonnen werden darf. Die aktuellen Konditionen zu den wichtigsten Programmen (Bund, Land, EU) finden Sie auf den Internetseiten der NRW.BANK (www.nrwbank.de). Informationen zu den Förderprodukten des Bundes erhalten Sie auf der Internetseite der KfW-Mittelstandsbank (www.kfw-mittelstandsbank.de).

EUROPALETTEN, EINWEGPALETTEN & GITTERBOXEN VERKAUF & ANKAUF – SONDERPALETTEN NACH MASS

ARNSBERGER PALETTENSERVICE OHG

Hüttenstr. 6 · 59759 Arnsberg-Hüsten Tel.: 02932 - 203323 · Fax: - 203367 Mail: [email protected] Hompage: arnsberger-palettenservice.de

Ihr Ansprechpartner für Zeitarbeit im Sauerland

Personalleasing Riegenhagen & Ceschinski GmbH

www.insolweb.de [email protected] Wirtschaftsprüfung

Telefon 02 91 / 9 52 89 80-0 Telefax 02 91 / 9 52 89 80-1 •

www.dr-rieden.de [email protected]

Telefon 02 91 / 99 99-0 Telefax 02 91 / 99 99-24

59872 Meschede, Lanfertsweg 78 Steuerberatung • Rechtsberatung • Insolvenzverwaltung unter einem Dach

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Franz-Kissing-Straße 7 · 58706 Menden · Im Gebäude des MTGZ. Telefon 02373/3990090 · Telefax 02373/3990099 · [email protected] · www.rc-personal.de Zweigniederlassung: Oesterweg 9 · 59872 Meschede Telefon 02 91/9 52 84-0 · Telefax 02 91/9 52 84-26

10

Ausbildungsbonus kommt mit Nachbesserungen Berlin. Der umstrittene Ausbildungsbonus kommt zum 1. August - aber er ist nach heftiger Kritik von Wirtschaft und Gewerkschaften noch nachgebessert worden. Dazu trug auch eine DIHK-Umfrage bei, die belegte: Der Bonus wird teuer, aber bringt nicht viel. Jetzt soll er für Realschüler mit schlechten Abschlussnoten in Mathematik und Deutsch nur noch eingeschränkt gewährt werden. Ebenfalls neu: Lehrlinge, die ihre Lehrstelle wegen Insolvenz verlieren, sollen auch vom Bonus profitieren. Und: Wer eine Einstiegsqualifikation absolviert hat und im selben Unternehmen einen Ausbildungsplatz bekommt, soll nicht mehr vom Bonus ausgeschlossen sein. Verändert hat die Koalition auch die Auszahlungsmodalitäten. Jetzt sollen 50 % des Bonus nach Ablauf der Probezeit und 50 % der Leistung nach Anmeldung des Azubis zur Abschlussprüfung ausgezahlt werden. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben wertete die Veränderungen positiv, befürchtet aber weiter Mitnahmeeffekte, solange der Bonus nicht auf die lernbeeinträchtigten oder sozial benachteiligten Jugendlichen beschränkt wird. Der Ausbildungsbonus in Höhe von 4.000 bis 6.000 Euro für jede zusätzliche Lehrstelle soll dann gewährt werden, wenn die eingestellten Jugendlichen die Schule mindestens bereits im Vorjahr verlassen haben, keinen oder einen niedrigen Schulabschluss haben und sich schon früher um einen Ausbildungsplatz bemüht haben. Die Arbeitgeber müssen nachweisen, dass es sich um einen zusätzlichen Ausbildungsplatz handelt. Die finanzielle Unterstützung ist bis Ende 2010 befristet. Geschätzte Mehrausgaben: 450 Millionen Euro.

Unternehmer haben in Brüssel das Wort

Außenwirtschaftsförderung besser vernetzen!

Brüssel. Statt Europaabgeordneten werden am 14. Oktober 2008 im Brüsseler Parlament 750 Unternehmer Platz nehmen! Das „Europäische Parlament der Unternehmen“ ist eine Initiative von DIHK und Eurochambres. Die Firmenchefs kommen anteilig aus allen Mitgliedsstaaten. Sie werden einen Tag lang aktuelle wirtschaftspolitische Themen mit europäischen Entscheidungsträgern, wie den Kommissaren Mac Creevy und Verheugen oder auch Parlamentspräsident Pöttering, diskutieren. Am Ende steht eine Erklärung, die der französischen Ratspräsidentschaft im Vorfeld des informellen Gipfels der EU-Staats- u. Regierungschefs überreicht wird. Aus Deutschland werden - entsprechend der Zahl der Abgeordneten - 96 Unternehmer dabei sein.

Berlin. Kleine und mittlere Unternehmen haben es oft schwer, im Ausland Fuß zu fassen. Sie sind besonders auf zuverlässige Informationen und Hilfen angewiesen. Der DIHK forderte auf der diesjährigen Weltkonferenz der Auslandshandelskammern (AHKs) in Berlin deshalb eine Bündelung der deutschen Außenwirtschaftsförderung unter der Adresse der AHKs um Unternehmen lange Wege zu ersparen. DIHK-Außenwirtschafts-Chef Axel Nitschke: „Wir versprechen uns durch eine bessere Vernetzung eine höhere Schlagkraft - davon profitiert sowohl die deutsche Wirtschaft bei ihrem Engagement im Ausland als auch der Investitionsstandort Deutschland.“

Unternehmerbild hat viele Facetten Berlin. Politiker, Verbände und Unternehmen müssen gemeinsam die Erfolge der sozialen Marktwirtschaft herausstellen, um in der Bevölkerung wieder mehr Zustimmung für unser Werte- und Ordnungssystem zu gewinnen. An Vorschlägen, wie das verzerrte Unternehmerbild wieder gerade gerückt werden kann, mangelte es nicht in der Polit-Talkrunde mit Ludwig Stiegler (SPD), Norbert Röttgen (CDU) und Otto Fricke (FDP). Peter Esser, Vorsitzender des DIHK-Informationsausschusses, hatte die drei Ver-

treter der Parteien zu dessen Tagung am 28. Mai 2008 in Berlin eingeladen. Mehr mediale Präsenz des Mittelstandes, professionelle Medientrainings und mehr Werbung für das Unternehmertum in Schulen und Hochschulen waren wichtige Lösungsvorschläge. Röttgen mahnte aber zugleich: „Die Bereitschaft mit einem verzerrten Unternehmerbild Politik zu machen, ist gegeben.“ Es fehle aber umgekehrt oft auch am Verständnis der Unternehmer für die ganz andere Entscheidungssituation demokratisch gewählter Politiker.

© Jens Schicke Berlin

heithoff identity

NEUES AUS BERLIN UND BRÜSSEL

Die soziale Marktwirtschaft leidet derzeit unter einer Akzeptanzkrise in der Bevölkerung. Über Wege aus diesem Stimmungstief diskutierte Politik mit Wirtschaft. V.l.n.r.: Otto Fricke, Ludwig Stiegler, Peter Esser, Dr. Norbert Röttgen und Dr. Achim Dercks.

11

W

WIRTSCHAFTSJUNIOREN ARNSBERG

12

Antikes Erbe und attraktiver Standort

Gruppenfoto mit WJ-Sprecher C. Torley, IHK-Chefin Dr. I. Lange und Vertretern der Firma Yiotis.

Griechenland – als Urlaubsland von vielen geschätzt, als Investitionsstandort oft noch nicht beachtet. Zu Unrecht, wie die IHK-Wirtschaftsjunioren auf ihrer diesjährigen Fachinformationsreise nach Athen feststellen konnten. Eingebunden in die EU, bietet das Land alle Vorzüge eines europäischen Wirtschaftsraumes. Zudem hat der Mittelmeeranrainer in den vergangenen Jahren enorme wirtschaftliche Fortschritte erreicht: Das Wirtschaftswachstum liegt seit 10 Jahren konstant bei 4 % - und damit deutlich über dem Schnitt der EU-Länder.

Wirtschaft im Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Z

u den wichtigsten griechischen Unternehmen gehört die Firma Yiotis, deren Produkte in nahezu jedem Haushalt zu finden sind. Das erste Produkt des 1930 gegründeten Lebensmittelherstellers war eine Säuglingsnahrung auf Reis-Getreidebasis, die erheblich dazu beitrug, die Kindersterblichkeit zu verringern. Heute produziert das Unternehmen mit 300 Mitarbeitern über 100 verschiedene Produkte in den Sparten Säuglingsnahrung, Backmischungen, Schokoladen und Desserts. Der hohe Qualitätsanspruch von Yiotis S.A. wurde bei einer Besichtigung der Labors deutlich: Den über 20 Experten in der Qualitätskontrolle stehen modernste Analysevorrichtungen zur Verfügung, um kleinste mikrobiologische Verunreinigungen oder gentechnische Veränderungen zu erkennen. Die hervorragenden Wirtschaftsbeziehungen machte Götz Funck, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Grie-

chischen Außenhandelskammer in Athen deutlich. Über Generationen hinweg ist Deutschland mit Abstand wichtigster Handelspartner. Der deutsche Markt nimmt zwischen 20 % und 25 % der griechischen Ausfuhren auf. Auch wenn die deutschen Lieferungen nach Griechenland, vor allem Fahrzeuge und Maschinen, etwa doppelt so hoch liegen wie die griechischen Exporte (vornehmlich Lebensmittel), ist die bilaterale Leistungsbilanz ausgeglichen. Maßgeblich hierfür sind vor allem der Tourismus, Überweisungen der in Deutschland tätigen Griechen und deutsche Kapitalanlagen. Funck geht davon aus, dass Deutschland mit ca. 180 Firmenbeteiligungen wichtigster ausländischer Investor ist. Deutsche Unternehmen unterhalten nach seiner Schätzung etwa 12.000 Arbeitsplätze. Vor allem große Handelsunternehmen sind an einem Engagement in Griechenland interessiert: Neben der prosperierenden Wirtschaft

lockt vor allem die zentrale Lage zwischen Europa, Zentralasien, dem Balkan und dem Nahen Osten sowie die investitionsfreundliche Gesetzgebung. Die Akropolis als bekanntestes Baudenkmal Griechenlands und Hauptattraktion Athens durfte natürlich nicht im Besichtigungsprogramm fehlen. Die auf einem 156 Meter hohen Kalksteinfelsen errichtete „Hochstadt“ war zunächst Burg der Könige von Athen und zugleich altehrwürdige Kultstätte. Später diente sie ausschließlich als Sitz für die Schutzgötter der Stadt. Ungeachtet der Zerstörungen im Laufe der Jahrtausende geht von diesen Bauten noch immer etwas vom Glanz des Perikleischen Zeitalters aus. Der abschließende Besuch des Archäologischen Nationalmuseums, das weltweit die größte Sammlung antiker Kunstschätze beherbergt, vermittelte den Arnsberger Junioren noch einmal einen überwältigenden Eindruck der großen Vielfalt antiken Kunstschaffens.

AUS- UND WEITERBILDUNG

SCHLÜSSELKOMPETENZEN

Sprachen öffnen Türen Von Leonard Orban, Mitglied der Europäischen Kommission

13

„Wirtschaft bildet – Unsere Zukunft“ – dieses Motto haben die Deutschen Industrie- und Handelskammern zu ihrem Jahresthema 2008 erwählt und damit eine für Europa wegweisende Thematik aufgegriffen. Bildung als entscheidender Wirtschaftsfaktor ist einer der Schwerpunkte der Kommission im so genannten Lissabon-Prozess für Wachstum und Beschäftigung. Besondere Bedeutung kommt hierbei dem Erwerb von (Fremd-)Sprachenkompetenz zu. Doch welchen Nutzen bringt die sprachliche Aus- und Weiterbildung Arbeitnehmern und Unternehmen und welche konkreten Fördermaßnahmen bietet die Europäische Kommission an? ir leben heute in einem neuen Europa mit 27 Mitgliedstaaten und fast 500 Millionen Einwohnern, dem größten Wirtschaftsraum der Welt. Die Erweiterungen der Union haben das Wachstum gefördert und neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Ausdehnung des Binnenmarktes bietet den Unternehmen neue Geschäftschancen und schafft Größenkostenersparnisse. Viele europäische Bürger sind heute mobiler; bei ihrer Lebens- und Karriereplanung denken sie in europäischen Maßstäben. „Allerdings steht der Mobilität der Arbeitnehmer weiterhin eine Reihe von erheblichen Hürden entgegen. Nicht nur sind sich die Beschäftigten über die Vorteile der Mobilität nicht sicher, sondern sie haben mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen“, heißt es im Aktionsplan für berufliche Mobilität der Kommission. So kommt es, dass nach wie vor nur zwei Prozent der EU-Bürger im erwerbsfähigen Alter in einem anderen Mitgliedstaat wohnen und arbeiten. Verkauft wird in der Sprache des Kunden. Zu den erheblichen Hürden zählt der Aktionsplan auch die Sprachbarrieren. Um die Vorteile des Binnenmarktes nutzen zu können, brauchen die Bürger vor allem mehr Sprachkenntnisse. Bei einer Umfrage von Eurobarometer sahen in Deutschland zwar 82 % der Befragten Fremdsprachenkenntnisse für nützlich an. Aber nur 36 % stimmten der Zielsetzung „Muttersprache plus zwei Fremdsprachen“ zu, die im Jahre 2002

von den europäischen Staats- und Regierungschefs in Barcelona festgelegt wurde. Hier bedarf es also noch intensiver Überzeugungsarbeit. Denn dass Englisch als „Lingua franca“ der Wirtschaft nicht ausreicht, erhärten viele Studien der jüngsten Zeit. So äußerte in einer von der Kommission im letzten Jahr veröffentlichten unabhängigen Studie (Auswirkungen mangelnder Fremdsprachenkenntnisse in den Unternehmen auf die europäische Wirtschaft: http://ec.europa. eu/education/policies/lang/doc/elan_ de.pdf) etwa ein Viertel der befragten Unternehmensvertreter das Gefühl, sie müssten ihre Kenntnisse in anderen Sprachen als nur dem Englischen verbessern. Hierzu gehören insbesondere die für den Weltmarkt wichtigen Sprachen wie Russisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Arabisch oder Urdu – denn verkauft wird in der Sprache des Kunden. Sprachen steigern den Geschäftserfolg. Die genannte Studie belegte auch, dass Sprachkenntnisse die Geschäftserfolge europäischer Unternehmen erheblich steigern könnten: Von den fast 2.000 befragten kleinen und mittleren Unternehmen gaben 11 % an, ihnen seien wegen mangelnder Fremdsprachenkenntnisse Aufträge entgangen. Über eine Zeitspanne von drei Jahren betrugen die durchschnittlichen Verluste je Betrieb 325.000 Euro. Die 23 Millionen mittelständischen Firmen in Europa stellen ca. 67 % der Arbeitsplätze im Privatsektor dar und dies entspricht etwa 75 Millionen

Beschäftigten. Deshalb führen bereits geringe Exportsteigerungen zu messbaren positiven Auswirkungen auf Wachstum und Arbeitsplätze in der Union. Defizite überwinden. Gerade kleineren Unternehmen fehlt es jedoch an Mitteln und Strategien, die Fremdsprachenkenntnisse ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Sie sind weitgehend darauf angewiesen, dass die nationalen Bildungssysteme Absolventen mit den jeweils erforderlichen Sprachkenntnissen hervorbringen. Um fehlende Fremdsprachenkenntnisse zu kompensieren, können die Unternehmen auch auf bisher ungenutztes Sprachpotenzial zurückgreifen, beispielsweise die Sprachkenntnisse von Einwanderern. Um den Defiziten bei den Fremdsprachen wirksam zu begegnen, müssen Bildungswesen und Geschäftswelt näher zusammenrücken, damit Schulen und Hochschulen die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die der Arbeitsmarkt erfordert. Vor allem sollten die Kontakte zwischen Schulen und dem Mittelstand ausgebaut werden. Auch müssen Maßnahmen ergriffen werden, um gerade beim Mittelstand – den Bekanntheitsgrad der Förderprogramme der EU, insbesondere hinsichtlich des Sprachenlernens, zu steigern. Denn wie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seiner Broschüre „Lernort Europa – die Zukunft sind wir” zu Recht feststellte, besteht diesbezüglich ein großer Infor-

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

W

AUS- UND WEITERBILDUNG

Internet: www.ihk-arnsberg.de

14

Coaching & Mobbingberatung & Konfliktmanagement

Dr. Kirsten Weinhold Zertif. Coach, Dipl.-Kauffrau

Am Butterberge 10 - 59514 Welver 0170-5588361 02921-9815828 [email protected]

mationsbedarf. Auf beiden Gebieten kommt den Industrie- und Handelskammern eine wichtige Rolle zu. Mit Leonardo da Vinci ins Ausland. Als Beispiel für die EU-Förderung sei hier das Programm Leonardo da Vinci genannt, das einen Auslandsaufenthalt im Rahmen der beruflichen Bildung ermöglicht. Derzeit liegt das Augenmerk auf den Auszubildenden, für die sich besondere Schwierigkeiten bei der Durchführung von Auslandsaufenthalten ergeben, wie zum Beispiel der Organisation eines geeigneten Praktikums im Ausland, dem Ausgleich von Ausfallzeiten oder der Anerkennung der im Ausland erworbenen Lernergebnisse. Ziel des Programms ist es, die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen zu erhöhen und so eine international ausgerichtete berufliche Bildung zu stärken. Dass gerade hier Sprachkenntnisse eine wesentliche Rolle spielen, liegt auf der Hand. Unternehmerforum sucht nach Lösungen. Um der Bedeutung von Sprachen in der Geschäftswelt gerecht zu werden, hat die Kommission zudem ein Unterneh-

mensforum ins Leben gerufen. Die dort versammelten Experten sollen nach Lösungen suchen, wie Betriebe und Bildungsinstitutionen in Europa den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen intensiver fördern und wie die Betriebe größeren Nutzen daraus ziehen können. Das Forum untersucht u. a. die Möglichkeiten, die die moderne Technik bietet, wobei insbesondere die ständig wachsende Sprachindustrie an Bedeutung gewinnt. Diese stellt nicht nur Dolmetschern und Übersetzern neue Hilfsmittel zur Verfügung, sondern entwickelt auch neue Verfahren und Technologien für den Sprachunterricht. Ferner setzt sich das Forum mit der Frage auseinander, wie die EU-Förderprogramme zur Verbesserung der Sprachkenntnisse in der Geschäftswelt genutzt werden können. Es bleibt festzuhalten, dass Mehrsprachigkeit und berufliche Sprachkompetenz auf verschiedene Weise dazu beitragen, Wachstum zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen. Es ist deshalb notwendig, gemeinsam nach Wegen zu suchen, um dieses Potenzial weiter auszuschöpfen.

Sichern Sie sich Ihren Bildungssch€ck!

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Das Land NRW investiert weiterhin in die Weiterbildung. 14 Millionen Euro werden jährlich aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für Bildungsschecks zur Verfügung gestellt. Wie bisher werden Mitarbeiter gefördert, die im laufenden und vergangenen Jahr an keiner betrieblich veranlassten Weiterbildung teilgenommen haben, und deren Unternehmen nicht mehr als 250 Beschäftigte hat. Mit dem Bildungsscheck übernimmt das Land die Hälfte der Weiterbildungskosten, seit dem 1. Juni 2007 allerdings höchstens bis zu 500 Euro pro Weiterbildung. Unternehmen erhalten für ihre Beschäftigten maximal zwanzig, Beschäftigte zwei Bildungsschecks pro Kalenderjahr. Vor der Anmeldung zur Weiterbildung fordert das Land eine eingehende Beratung der Interessenten, etwa durch das IHK-Bildungsinstitut.

Maaß Industriebau GmbH Hohenloher Straße 52 32756 Detmold

Tel. 05231-910250 Fax 05231-9102520 Mobil 0171- 823 40 83

Weitere Informationen: IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH Königstraße 12, 59821 Arnsberg Ansprechpartner: Peter Steffens Telefon: (0 29 31) 8 78-1 64 E-Mail: [email protected] Internet: www.ihk-bildungsinstitut.de/bildungsscheck

AUS- UND WEITERBILDUNG

IHK-Qualifikation für praxisorientiertes Englisch IHK, Bezirksregierung, Mariengymnasium in Arnsberg und Hannah-Arendt Gesamtschule in Soest bieten ein gemeinsames Pilotprojekt an, in dem Schüler eine praxis- und berufsbezogene Fremdsprachenqualifikation in Englisch erwerben können. Diese Zusatzqualifikation ist in Südwestfalen einmalig.

D

15

Zeugnisübergabe in der Hannah-Arendt Gesamtschule in Soest.

Schwerpunkt der bildungspolitischen Anstrengungen des Landes im Hinblick auf das Thema ‚Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft’, hier insbesondere Berufswahlorientierung, passt. Dass die Schüler dieses Angebot neben ihrer schulischen Ausbildung annehmen, spricht für ihren Leistungswillen und ihr vorausschauendes Denken. Ein weiterer Vorteil des neuen Konzep-

tes ist die Möglichkeit, das erworbene Zeugnis durch die German-British Chamber of Industry & Commerce in London anerkennen zu lassen. Die Schüler erhalten damit ein international anerkanntes Zertifikat, das beste Voraussetzungen für die Bewerbungen bei Auslandspraktika schafft. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Sabine Riese, Tel. 0 29 31/8 78-1 14

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

ie mittelständischen Unternehmen der Region sind zunehmend international ausgerichtet. Der Exportanteil am Umsatz liegt bereits heute bei 35 % - Tendenz steigend. Aus Sicht der Unternehmen wird es daher immer wichtiger, Mitarbeiter mit guten Fremdsprachenkenntnissen zu gewinnen, wobei hauptsächlich Englisch die Geschäftssprache ist. Neben der mündlichen Kommunikation in Form von Telefonaten und Smalltalks stehen das Lesen und Schreiben von E-Mails an oberster Stelle der Anforderungen im Berufsleben. Der Englischunterricht der allgemein bildenden Schulen war bislang anders ausgerichtet. Das neue Modell setzt an den Bedürfnissen der modernen Berufswelt an, greift aber gleichzeitig die Erlebniswelt der Schüler auf. Sie erstellen nicht nur geschäftliche Briefe und EMails, sondern müssen auch aktiv kommunizieren, wie z. B. beim Führen eines Telefonates oder eines Bewerbungsgespräches. Vorbereitet werden die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrer der beiden beteiligten Schulen. Die Inhalte der Zusatzqualifikation werden sowohl in den normalen Sprachunterricht integriert als auch durch zusätzliche freiwillige Angebote ergänzt. Danach erfolgt die Prüfung vor dem IHK-Prüfungsausschuss. Auch die Bezirksregierung begrüßt die Initiative, zumal das Konzept gut zu dem

AUS- UND WEITERBILDUNG

Berufsbildungsausschuss tagte in

Anmeldeschluss für die Schmallenberg Winterprüfung 2008/2009 ine erfreuliche Bilanz über die 2008 abgeschlossenen Berufs16

Gemäß § 7 der Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschlussprüfungen gibt die IHK Arnsberg als maßgebenden Termin der Winterprüfung 2008 den 31. Januar 2009 bekannt. Alle Auszubildenden, die ihre Ausbildungszeit bis zum 31. März 2009 beenden, müssen von den Ausbildungsbetrieben bis spätestens zum 10. September 2008 mit den vorgeschriebenen Anmeldeformularen und den erforderlichen Unterlagen zur Prüfung angemeldet werden. Maßgeblich ist das Eingangsdatum bei der IHK. Dieser Anmeldetermin gilt sowohl für die vorzeitige Zulassung als auch für die Zulassung im Sonderfall. Bitte diesen Termin unbedingt einhalten, denn verspätete Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

E

ausbildungsverhältnisse der Unternehmen aus Industrie, Handel und den Dienstleistungsbereich hat der Berufsbildungsausschuss auf seiner Frühjahrssitzung im Hotel Deimann in Schmallenberg gezogen. Bereits Ende Mai wurden 1.086 Ausbildungsverhältnisse registriert, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (977 Ausbildungsverträge) ein deutliches Plus von 11,2 %, Tendenz steigend. Die Arbeitsagenturen Meschede und Soest bestätigten die positive Gesamteinschätzung. Das Gremium verabschiedete außerdem die Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen der IHK Arnsberg. Theodor Deimann, Ausschussmitglied und Inhaber des Hotels, stellte zu Beginn sein Haus vor, das im Juni 125-jähriges Bestehen feiern konnte.

Die Anmeldevordrucke für die zur Prüfung im Winter 2008/2009 anstehenden Auszubildenden werden rechtzeitig verschickt. Betriebe, die bis zum 1. September 2008 noch keine Vordrucke erhalten haben, werden gebeten, die Unterlagen unverzüglich bei der Hauptgeschäftsstelle der IHK, Königstraße 18 – 20, 59821 Arnsberg, Telefon (0 29 31) 8 78-0, Telefax (0 29 31) 8 78-2 49, anzufordern.

Fragen zur Anmeldung beantworten Ihnen unsere Teams für kaufmännische Prüfungen: Barbara Köster-Wigge 콯 0 29 31/8 78-1 20 Marietheres Willeke 콯 0 29 31/8 78-1 19 für gewerblich-technische Prüfungen: Gabriele Spieker 콯 0 29 31/8 78-1 86 Bärbel Streit 콯 0 29 31/8 78-1 17

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

für gastronomische Prüfungen: Angela Rademacher 콯 0 29 31/8 78-1 13

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

AUTEC

Maschinen- u. Vorrichtungsbau GmbH

• Portalroboter für alle Anwendungen • Montage- u. Bearbeitungsautomaten • Schlüsselfertige Sondermaschinen • Sortiermaschinen für Kleinteile Konstruktion – Fertigung – Steuerungsbau Alles aus einer Hand!

Raiffeisenstr. 28 59757 Arnsberg Tel.: 0 29 32 / 53-152 Fax: 0 29 32 / 53-101 E-Mail: [email protected] http://www.autec-gmbh.com

Mitglieder des Berufsbildungsausschusses mit Gastgeber T. Deimann, Geschäftsbereichsleiter K. Bourdick und stellvertretendem Vorsitzenden Ludolf Schmitz (v. r. n. l.).

AUS- UND WEITERBILDUNG

EU-PROJEKTTAGE

Unternehmer und Schüler im Dialog In Brilon und Lippstadt diskutierten Berufsschüler mit Unternehmern auf Initiative der IHK Arnsberg über Themen des Wirtschaftslebens in der EU. Die Projekttage waren eingebunden in eine bundesweite Aktion der Industrie- und Handelskammern. uropa rückt weiter zusammen. Für viele Wirtschaftsbereiche bringt dies deutliche Veränderungen. Auch Logistikunternehmen im Hochsauerlandkreis spüren die ausländische Konkurrenz. Sie müssen sich mit ihren Mitarbeitern dem Wettbewerb um Frachten und Preise stellen. Gleichzeitig gilt es, die Chancen eines europäischen Marktes zu nutzen. Gefragt sind dabei clevere Lösungen, die von Spediteuren und Industrie gemeinsam entwickelt werden. Das wurde bei einer Veranstaltung am Berufskolleg Brilon deutlich. Hier diskutierten angehende Industriekaufleute mit Unternehmern aus der Logistik über die Veränderungen in der Wirtschaft durch das Zusammenwachsen Europas. „Wie kaum eine andere Branche war und ist die Logistik gewaltigen Umbrüchen unterworfen“, brachte es Bernd Häger auf den Punkt. Als Inhaber der gleichnamigen Spedition aus Bestwig machte er die Veränderungen deutlich, denen er sich mit seinen Mitarbeiter gegenüber sieht. „Wir müssen intelligente

Logistikketten entwickeln. Leerfahrten kann sich beim heutigen Preisdruck keiner lange erlauben“, ergänzte sein Kollege Heinz Seemann. Der Geschäftsführer der logismo Möbellogistik aus Brilon unterstrich das gute Miteinander von Verlader und Transporteur. „Ohne ein partnerschaftliches Verhältnis geht es nicht“, ergänzte Jürgen-F. Beier. Der Projektleiter Logistik der Egger Holzstoffwerke aus Brilon beleuchtete unter anderem die Vernetzung von Straße, Schiene und Schiff. In ihren Fachklassen hatten sich die angehenden Industriekaufleute am Berufskolleg intensiv auf ihre Gäste vorbereitet. Dabei war deutlich geworden: In Zeiten wachsender Exporte bekommt die Internationalisierung der Logistik auch für Unternehmen im Hochsauerland eine immer größere Bedeutung. Interessiert am Thema, fachlich kompetent und geschickt in Moderation und Argumentation brachten sie ihren Blick der Dinge ein. So wurde der EU-Projekttag zu einer runden Sache für alle Beteiligten. Zufrieden zeigte sich Klaus Bourdick, zuständig für

Berufsbildung bei der IHK Arnsberg. Schulleiter Udo Schniedertöns: „Dieser Vormittag war fachlich anspruchsvoll und hat die Stärken des Berufskollegs als Europaschule deutlich werden lassen.“

17

Wie gut Unternehmen und Berufsschule heute zusammenarbeiten, wurde beim EU-Projekttag am Lippe-Berufskolleg deutlich. „Wir setzen mit unserem Englischtraining ganz nah an der Praxis an“, erläuterte Fachlehrerin Birgit Goldmann-Hoffmann die Arbeit am Lippe-Berufskolleg. Sie betreut zusammen mit dem Bildungsgangleiter Gerhard Schäfer ein spezielles Projekt, das nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten der angehenden Industriekaufleute stärkt. Auch das Verständnis für Geschäftsabläufe und die Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern wird geschult. Entsprechend gut präsentierten sich die Jugendlichen. Gekonnt stellten sie in Rollenspielen Situationen aus dem Beruf dar, über die sie anschließend mit Unternehmern diskutierten. Sei es der Besuch des ausländischen Geschäftspartners, die Zusammenarbeit

Überzeugt von den Englisch-Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler zeigten sich die Unternehmer in Lippstadt.

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

E

AUS- UND WEITERBILDUNG

18

in internationalen Projekten oder das Bewerbungsgspräche in Englisch. Sichtlich beeindruckt von den sprachlichen Fertigkeiten zeigten sich die Vertreter heimischer Unternehmen. Franz-Josef Klegraf, Werksleiter des Nordwerks in Lippstadt, Ekkehart H. Schieffer, Geschäftsführender Gesellschafter der Schieffer-Werke in Lippstadt, und Petra Schlüter von der Baumaschinen Schlüter GmbH in Erwitte - sie alle hatten es sich nicht nehmen lassen, mit den Jugendlichen den Projekttag zu gestalten. Sie ergänzten die Rollenspiele um wertvolle Tipps für den beruflichen Werdegang und machten deutlich: Gute Ausbildung lebt vom Miteinander von Wirtschaft und

Das Thema Logistik stand in Brilon im Fokus.

Schule. Schulleiter Gerhard Kleinsorge sah in dem Projekttag „ein gelungenes Beispiel von Nachwuchsförderung“. Er

Ausbildung kreativ und spannend J

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

ugendliche und Eltern können sich oft nur schwer ein Bild davon machen, welche Begeisterung und Fertigkeit gerade eine gewerblich-technische Ausbildung vermitteln kann. An dieser Stelle setzen die IHK Arnsberg und 15 Unternehmen erstmalig in einem Projekt an. Sie wollen mit „1m² KunstAusBildung“ mehr Transparenz und Bewusstsein für

die Ausbildung im Sauerland und am Hellweg schaffen. Die Idee ist einfach: Unternehmen erhalten die Möglichkeit, von Auszubildenden geschaffene Kunstobjekte auf einer Fläche von maximal einem Quadratmeter zu präsentieren. Diese Objekte verbinden sich in einer Ausstellung, die am

habe die Stärken Dualer Ausbildung in Unternehmen und Schule eindrucksvoll vermittelt.

8. August - zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres - in der IHK eröffnet wird. Sie ist eingebunden in den Arnsberger Kunstsommer und bekommt hierüber die notwendige Öffentlichkeit. Später wird die Ausstellung auf die Reise in den Kammerbezirk gehen. Dies soll natürlich die regionale Wahrnehmung und die Nähe zu den mitmachenden Ausbildungsbetrieben verstärken. Die Brücke zu Schülerinnen und Schülern wird nicht nur eine Ausstellung schlagen. Unter www.ihk-kunstausbildung.de entsteht eine Plattform, auf der die teilnehmenden Unternehmen und Jugendlichen vorgestellt werden. Natürlich werden dabei Informationen zu den Ausbildungsbetrieben nicht fehlen. Seit April laufen hierzu die Gespräche und das mit Erfolg: Künstler besuchen Unternehmen, unterstützen Ausbilder wie Auszubildende und finden kreativ-spannende Lösungen. Das Projekt „1m² KunstAusBildung“ ist eine Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Arnsberg.

Mit Begeisterung finden Auszubildende wie Künstler kreative Lösungen, um zu zeigen, was mit Ausbildung alles möglich ist – wie hier bei der Arnsberger Firma Interprint.

AUS- UND WEITERBILDUNG

Neues IHK-Weiterbildungsprogramm

Individuelle Entwicklungskonzepte im Mittelpunkt „E

Mit 190 Veranstaltungen umfangreicher denn je: das IHK-Weiterbildungsprogramm setzt neue Schwerpunkte auf Führung und individuelle Entwicklungskonzepte.

Als Unternehmer und Personalleiterin sehen sie die vielfältigen Herausforderungen an die Unternehmen wie auch an deren Mitarbeiter. Nur durch eine fortlaufende Aktualisierung des Wissens und damit durch berufliche Weiterbildung können sie bewältigt werden. „Lernen im Lebenslauf“ heißt daher das Zauberwort, mit dem die Bundesregierung durch Darlehen und Prämien die Weiterbildungsbereitschaft der Deutschen fördern möchte. Eine politische Absicht, die vom Geschäftsführer des IHK-Bildungsinstitutes, Franz-Josef Hinkelmann, ausdrücklich begrüßt wird: „Mit dem Bildungsscheck haben wir in NordrheinWestfalen festgestellt, dass finanzielle

Anreize die Bereitschaft zur Weiterbildung erhöhen.“ Er ist sehr zuversichtlich, dass das aktuelle IHK-Weiterbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2008 auch aus diesem Grund auf große Resonanz stoßen wird.

19

Es sind vor allen Dingen Führungsthemen, die im Vordergrund stehen. „Gute Fachkräfte müssen nicht auch immer gute Führungskräfte sein. Hier gibt es daher einen großen Nachholbedarf“, so Hinkelmann weiter zu der gestiegenen Nachfrage nach Führungskräfteseminaren. Diese werden erstmals ergänzt durch so genannte „Potenzialanalysen“. Hinkelmann: „Nach einer genauen Definition des Anforderungsprofils werden die tatsächlichen Qualifikationen der angehenden Führungskraft getestet, um die vorhandenen Stärken zu betonen, aber auch um bestehende Defizite durch eine individuelle Qualifikation zu beseitigen.“ Neben dieser individuellen oder auf eine Firma zugeschnittenen Konzeption gehören selbstverständlich auch Seminare und Lehrgänge zu allen betrieblichen Funktionsbereichen zum Standardangebot. Sie schließen mit einer Bescheinigung, mit einem Zertifikat oder mit einer Prüfung vor der IHK ab und attestieren somit dem Absolventen nicht nur sein aktualisiertes Wissen und Können, sondern auch eine erreichte Qualifikation, die bundeseinheitlichen Standards Rechnung trägt. Ob Unternehmensführung, Management/Betriebswirtschaft, IT, Sprachen oder Technik, das Programm umfasst die gesamte berufliche Weiterbildung. Und auch das Argument „Ich habe keine Zeit“ dürfte entfallen, da die Veranstaltungen nicht nur tagsüber, sondern auch abends und damit berufsbegleitend - stattfinden. Nähere Informationen unter Telefon 02931 878170 oder unter www.ihk-bildungsinstitut.de.

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

s gibt viele gute Gründe für die Weiterbildung, und nicht einen einzigen dagegen“, sagen übereinstimmend Martin Krengel, geschäftsführender Gesellschafter der WEPA Papierfabrik, und Maria-Luise Pepinghege, Personalleiterin der Legrand-BTicino GmbH, als Vorsitzende der IHK-Weiterbildungsbeiräte für den Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest.

AUS- UND WEITERBILDUNG

Führungskräfte im Fokus IHK-Forum diskutierte Rekrutierungsstrategien

I 20

nterne und externe Rekrutierung von Führungskräften - dieses Thema stand im Vordergrund des IHK-Forums „Personalentwicklung“, das zum zweiten Mal zusammen kam. Diesmal trafen sich die rund 20 Personalverantwortlichen aus mittelständischen Unternehmen der Region im Sudhaus der Warsteiner Brauerei zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Gastgeber war Stefan Bastert, Leiter Human Resources der Warsteiner Brauerei. Er stellte anhand zweier konkreter Beispiele vor, wie die Warsteiner Brauerei Führungskräfte sowohl aus ihren eigenen Reihen, aber auch extern rekrutiert. Diese wurden dann vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen diskutiert. Zuvor waren die Forumsteilnehmer von Peter Himmelsbach, Mitglied der Geschäftsführung der Warsteiner Brauerei, begrüßt worden. Nach der offiziellen Sitzung hatten die Teilnehmer Gelegenheit,

sich im Rahmen einer Brauereibesichtigung über den hohen qualitativen und technologischen Standard des Bierbrauens bei der Warsteiner Brauerei zu informieren. Das IHK-Forum „Personalentwicklung“ ist eine weitere Plattform des IHK-Bildungsinstituts für konkrete personalwirtschaftliche Themen und für die Diskussion von Fragestellungen aus der Praxis. Es soll einen gegenseitigen Austausch unter Personalverantwortlichen ermöglichen und gemeinsame Lösungsvorschläge und Handlungsanleitungen entwickeln. Die nächste Sitzung findet bei TRILUX mit dem Schwerpunktthema „Einführung von Zielvereinbarungen in mittelständischen Unternehmen“ statt. Ihr IHK-Anprechpartner: Franz-Josef Hinkelmann, Tel. 0 29 31/87 81 71

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Vor dem Sudhaus der Warsteiner Brauerei: Mitglieder des IHK-Forums „Personalentwicklung“ mit Stefan Bastert, Leiter Human Resources der Warsteiner Brauerei (6. v. r.).

Lehrstellen frei? Der Agentur für Arbeit melden!

BRUNNENBAU · WASSERVERSORGUNG AUFSCHLUSSBOHRUNGEN · TIEFBOHRUNGEN ERDWÄRMEBOHRUNGEN

59457 Werl • Lohbredde 2 • Tel. 0 29 22/53 22 Auto-Tel. 0 17 2/5 41 83 92 [email protected]

INNOVATION + UMWELT

■ Abfallnachweis vereinfacht Die letzte Sitzung des Forums „Betrieblicher Umweltschutz“ bei der Fa. TRILUX GmbH & Co. KG in Arnsberg hatte die Nachweisverordnung zum Thema. Die neue Abfallnachweisverordnung ist am 1. Februar 2007 in Kraft getreten. Die Regelung soll die abfallrechtliche Überwachung effizienter und zugleich kostengünstiger gestalten und damit dauerhaft Bürokratie in diesem Bereich abbauen. Erstes Ziel ist die Einführung moderner Kommunikationstechniken. Pro Jahr werden derzeit noch rund drei Millionen Entsorgungsnachweise und Begleitscheine,

ein Vielfaches an Übernahmescheinen sowie zusätzlich entsprechende Fotokopien und Durch- schläge in einem aufwendigen Formularverfahren zwischen den beteiligten Unternehmen und den Überwachungs- behörden ausgetauscht, geprüft und archiviert. Ab dem 1. April 2010 wird die papiergebundene Nachweisführung durch ein ausschließlich elektronisches Verfahren abgelöst. Unternehmen konnten bereits ab dem 1. Februar 2007 mit der freiwilligen Einführung des elektronischen Nachweisverfahrens beginnen.

21

■ REACH: Aufgaben des „downstream user“ Um Lösungen für so genannte „Nachgeschaltete Anwender“ oder „downstream user“ ging es bei der 4. Informationsveranstaltung der IHK Arnsberg zum Thema REACH. Dr. Christoph Schaub und Dr. Ingo Wittenberg von der Bayer Business Services GmbH, Leverkusen, erläuterten, dass sich die Unternehmen zunächst über REACH und die Ziele von REACH informieren müssen. Es sei dabei u. a. zu klären, ob man betroffen ist, welche Aufgaben erfüllt werden müssen und wie wichtig die Stoffe

für die eigene Produktion sind. Fazit der Veranstaltung war, dass mit REACH Aufgaben auf die Unternehmen zu gekommen sind, die negative be-

triebswirtschaftliche Konsequenzen zur Folge haben können, wenn man seine Pflichten vernachlässigt oder unterschätzt.

Insgesamt vier Schwerpunktprogramme der Arbeitsschutzverwaltung werden 2008 im Regierungsbezirk Arnsberg durchgeführt. Dabei handelt es sich um Aktionen, die neben der tagesüblichen Tätigkeit des ehemaligen Staatlichen Amtes für Arbeitsschutz (StAfA) absolviert werden. Aufgrund von Arbeitnehmerbeschwerden wird das Programm „Nichtraucher-

schutz in gewerblichen Betrieben“ branchenübergreifend gestartet. Weiter im Fokus der Arbeitsschützer steht die Überprüfung des Arbeitsschutzes an offenen Bädern in Galvanikbetrieben. In diesem Bereich hatten sich in der Vergangenheit einige schwere Arbeitsunfälle ereignet. Auf Grundlage der europäischen Arbeitsschutzziele mit dem Schwerpunkt „Systematischer Arbeitsschutz“ wird ein

Druckluft-Technik • Festo - Pneumatik • Druckluft-Werkzeuge • Steuerungstechnik • Kompressoren + Zubehör

Gördes-Pneumatik GmbH & Co. KG 59872 Meschede-Enste, Auf’m Brinke 23, Tel. 0291 / 6473, Fax 4362

Programm BASS (Betriebliches Arbeitsschutzsystem) in Elektrobetrieben und Speditionen abgewickelt. Ein weiteres Programmthema ist der Betrieb von Flüssiggastankstellen. Bei zurückliegenden Überprüfungen wurden hier häufig mangelhafte Anlagen und teilweise auch illegaler Betrieb solcher Anlagen festgestellt. Die Aktion soll bis Ende 2008 abgeschlossen sein.

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

■ Arbeitsschutzprogramme für 2008

Alle Unternehmen mit Geschäftsinteresse in den so genannten BRIC-Ländern laden wir herzlich ein zum 5. IHK-Außenwirtschaftstag NRW am 16. September 2008 in Essen. Unter dem Motto „Boarding for BRIC – Wachstumsmärkte im Blick“ geht es einen Tag lang um die Märkte Brasilien, Russland, Indien und China – um Marktzugang, Konzepte und Lösungen zur Marktbearbeitung. Zwölf verschiedene Workshops, Podiumsdiskussionen, interkulturelle Kompakttrainings, Gesprächsmöglichkeiten mit Vertretern der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) sowie eine integrierte Begleitausstellung bieten - nebst interessantem Rahmenprogramm – umfassend Gelegenheit, unternehmensindividuelle Marktchancen auszuloten.

Programmübersicht ab 8:30 Uhr

Registrierung der Teilnehmer

15:30–16:00 Uhr

Erfrischungspause

9:30 Uhr

Eröffnung und Begrüßung Dirk Grünewald, Präsident der IHK zu Essen

16:00–17:30 Uhr

9:35 Uhr

Grußwort Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW, Düsseldorf

Workshop-Block 3 (parallel) 1. Indien: Erfolgreich exportieren und investieren 2. Indien: Chancen im globalen Sourcing 3. China: Vertrieb – Fallstricke beim Export 4. China: Investieren – Chance oder Schleudersitz?

9:50 Uhr

Panel-Diskussionsrunde Die BRICs – Wachstumsmärkte vor allem auch für den Mittelstand

11:00 -12:30 Uhr

12:30 –14:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 –15:30 Uhr

Workshop-Block 1 (parallel) 1. Brasilien: Strategien und Taktiken bei der Markterschließung 2. Brasilien: Lohnende Investitionen 3. Russland: Erfolgreich exportieren 4. Russland: Investieren (k)ein Problem? Imbiss

nachmittags

14:00 –14:30 Uhr 15:00 –15:30 Uhr 16:00 –16:30 Uhr 17:00 –17:30 Uhr ganztägig

„Rotes Sofa“ Workshop-Block 2 (parallel) 1. BRIC: Eine Frage der Logistik 2. BRIC: Finanzierung von Export und Investitionen 3. BRIC: Sicherheit von Geschäften 4. BRIC: Erfolgsfaktor „Personalmanagement“

ab 17:40 Uhr 18:20 Uhr

Kompakttrainings zum Thema: Erfolgreich Verhandeln – Interkulturelle Kommunikation Indien China Brasilien Russland AHK-Lounge Vertreter der AHKs in den BRIC-Ländern stehen für Gespräche zur Verfügung mit aktuellen Infos zu Ländern und Märkten. Kostenlose Erstberatung im Rahmen der Dienstleistungen von DEInternational. Zusammenfassung und Abschluss-Event Ende der Veranstaltung

Das Teilnehmerentgelt beträgt für einen Teilnehmer 110 Euro und ermäßigt sich bei der Anmeldung mehrerer Teilnehmer. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.ihk-aussenwirtschaftstag-nrw.de.

Mit freundlicher Unterstützung unserer Partner:

www.ihk-aussenwirtschaftstag-nrw.de

5. IHK-Außenwirtschaftstag NRW am 16.09. 2008 im Congress Center West, Messe Essen

■ Warnhinweis: Neue Varianten der „Nigeria-Connection“ Es sind neue Varianten der als „Nigeria-Connection“ bekannten betrügerischen Methode aufgetaucht. Seit einiger Zeit kursieren unseriöse Anfragen im Internet bzw. per E-Mail unter Verwendung der Anschrift der Botschaft der Republik Togo in Berlin. Dabei geht es um angebliche Geschäftsmöglichkeiten mit ausländischen Partnern - insbesondere Europäern. Die IHK Arnsberg rät, keinerlei Kontakt zu den Absendern solcher Angebote aufzunehmen. Selbst eine schriftliche Ablehnung des Angebots kann unvorhersehbare Folgen haben. In Zweifelsfällen ist eine Rückfrage bei der IHK zu empfehlen.

23

e unsere Besuchen Si ng! lu el st Aus Sonntag Auch jeden .00 Uhr 18 0von 11.0

■ KUI hilft bei Erstattung internationaler Umsatzsteuer Gemäß der Mehrwertsteuer-Richtlinie Nr. 8 der Europäischen Gemeinschaft können sich deutsche zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmen die im europäischen Ausland gezahlte Mehrwertsteuer erstatten lassen. Zur professionellen Unterstützung deutscher Firmen haben diverse deutsche Auslandshandelskammern (AHKs) eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Über das „Koordinationsbüro Umsatzsteuer International“ (KUI) kann die Abwicklung sämtlicher Mehrwertsteuererstattungsanträge in allen Mitgliedstaaten der EU sowie Norwegen, Island, Kanada und der Schweiz durchgeführt werden. Kontakt: KUI, Johannes Krämer, AHK debelux, Büro Köln, Cäcilienstraße 46, 50667 Köln, E-Mail: [email protected], www.erstattung.mwst-international.ahk.de/.

Internet:

www.ihk-arnsberg.de

■ Bulgarien: Geschäftspartner finden

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Die IHKs in NRW bieten unter Federführung der SIHK zu Hagen und der IHK Duisburg eine Markterkundungsreise nach Bulgarien (Sofia und Plovdiv) vom 1. bis 4. Oktober 2008 an. Ziel ist es, die Standortbedingungen aus erster Hand kennen zu lernen, Erfahrungen mit deutschen Unternehmen vor Ort auszutauschen und Kontakte zu potenziellen bulgarischen Geschäftspartnern zu knüpfen. Daneben steht er Besuch der Internationalen Technischen Messe IFT in Plovdiv sowie der deutschen Fachschaft der Ingenieurschule Sofia als auch der Empfang zum Nationalfeiertag in der Deutschen Botschaft auf dem Programm. Die traditionelle Herbstmesse ist mit etwa 3.700 Ausstellern, davon 550 aus Deutschland, sowie 140.000 Besuchern einer der größten Messen in Osteuropa. Schwerpunktbranchen sind Metallbearbeitung, Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierung, Hydraulik, Pneumatik, Prüfgeräte, Elektronik, Messgeräte, Verpackungs-, Schweiß-, Laser-, Bau-, Energietechnik und Pumpen. Kontakt und Anmeldung: SIHK zu Hagen, Fachbereich International, Heinz-Josef Schröder, Telefon (0 23 31) 3 90-2 22, EMail: [email protected].

© www.psv-marketing.de

www.ihk-aussenwirtschaftstag-nrw.de

INTERNATIONAL

RECHT + FAIR PLAY

■ Nachhaftung eines ausgeschiedenen OHGGesellschafters

24

Der Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) haftet gem. § 160 Abs. 1 für die bis zu seinem Ausscheiden aus der Gesellschaft begründeten Verbindlichkeiten, soweit sie vor Ablauf von fünf Jahren nach dem Ausscheiden fällig sind. Wird das Ausscheiden des Gesellschafters einer OHG nicht in das Handelsregister eingetragen, beginnt - wie im BGB-Gesellschaftsrecht - der Lauf der fünfjährigen Enthaftungsfrist mit der positiven Kenntnis des Gesellschaftsgläubigers vom Ausscheiden des Gesellschafters. Die Eintragung des Ausscheidens im Handelsregister ist in diesem Fall für den Fristbeginn keine zwingende Voraussetzung. Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 24.09.2007, II ZR 284/05, Der Betrieb 2007, 2586 NZG 2008, 941

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

■ BGH: OrganvertreterHaftung bei (Nicht-) Abführung von Steuerund Sozialabgaben Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine Rechtsprechung in der für die Rechts- und Wirtschaftspraxis bedeutsamen Frage zum Verhältnis von straf- und zivilrechtlicher Verantwortung des organschaftlichen Vertreters für die (Nicht-)Abführung von Steuer- und Sozialabgaben geändert. Ein organschaftlicher Vertreter (hier Vorstand einer AG), der bei Insolvenzreife der Gesellschaft den sozial- oder steuerrechtlichen Normbefehlen folgend Arbeitnehmeranteile

HIER

der Sozialversicherung oder Lohnsteuer abführt, handelt mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters und ist nicht nach § 92 Abs. 3 AktG oder - beim Geschäftsführer einer GmbH - § 64 Abs. 2 GmbHG der Gesellschaft gegenüber erstattungspflichtig. Der Vorstand einer Gesellschaft verletzt auch seine Insolvenzantragspflicht nicht schuldhaft, wenn er bei fehlender eigener Sachkunde zur Klärung des Bestehens der Insolvenzreife der Gesellschaft den Rat eines unabhängigen, qualifizierten Fachmanns einholt, diesen über sämtliche für die Beurteilung erheblichen Umstände ordnungsgemäß informiert, dessen Rat nach eigener Plausibilitätskontrolle folgt und von der Stellung eines Insolvenzantrags absieht.

■ Streitwert bei Verfahren über unzulässige Widerrufsbelehrung Bei Abmahnungen wegen Wettbewerbsverstößen durch Internetangebote werden nicht selten bei weitem überhöhte Streitwerte zugrunde gelegt, um die vom Abgemahnten zu erstattenden Anwaltsgebühren in die Höhe zu treiben. Die Gerichte neigen zunehmend dazu, die Streitwerte für derartige Verfahren auf ein vernünftiges Maß zurückzuführen. So legt das Oberlandesgericht (OLG) Celle im Rahmen eines wettbewerbsrechtlichen einstweiligen Verfügungsverfahrens, in dem die Unterlassung einer nicht gesetzeskonformen Widerrufsbelehrung geltend gemacht wird, einen Streitwert von 3.000 Euro zugrunde. Nach diesem Wert bemessen sich sodann die Anwaltsgebühren und Gerichtskosten

könnte Ihre Anzeige stehen!

für das Verfahren. Beschlüsse des OLG Celle vom 19.11.2007, 13 W 112/07 und 13 W 114/07, JurPC Web-Dok. 210/2007

■ GbR: Übertragung eines Gesellschaftsanteils bei bestehendem Grundbesitz Die Übertragung eines Gesellschaftsanteils an einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) bedarf grundsätzlich auch dann keiner notariellen Beurkundung, wenn das Gesellschaftsvermögen im Wesentlichen aus Grundbesitz besteht. Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf vom 14.12.2006, I-10 U 68/06, NZG 2007,510, NJW-Spezial 2007, 320

■ „suche.de“ keine eintragungsfähige Marke Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass das Wortzeichen „suche.de“ für Datenverarbeitungsgeräte und Computer sowie für Dienstleistungen im Bereich Internet wegen fehlender Unterscheidungskraft nicht als Gemeinschaftsmarke eintragungsfähig ist. Urteil des EuGH vom 12.12.2007, T117/06, Pressemitteilung des EuGH

Internet: www.ihk-arnsberg.de

Koerdt OHG Digitale Medien + Druck Tel. 0 29 47/97 02-13 · [email protected]

WE PRINT! WWW.KOERDT.DE

25

Excellente Druck-Qualität,

Standort Anröchte

© obiwan07/fotolia.de

Südring 1 · D-59609 Anröchte Telefon (0 29 47) 97 02-0 · Telefax 97 02-40 E-Mail: [email protected]

Standort Brilon Südstraße 9 · D-59929 Brilon Telefon (0 29 61) 97 76-0 · Telefax 97 76-10

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

bestimmt durch modernste Ausstattung, hervorragende Technik und Kompetenz unserer Mitarbeiter!

VERLAGS-SPEZIAL

26

Schnelle Wege zum Geld

(Foto: Colourbox)

Mehr Transparenz bei Energiebedarf und Nebenkosten

R

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

und sechs Wochen dauert es im Durchschnitt, bis der Kunde die gestellte Rechnung bezahlt hat – ein Zeitraum, den es zu überbrücken gilt. Entscheidet sich der Unternehmer für die Zusammenarbeit mit einer Factoring-Gesellschaft, so erhält er unmittelbar nach Übertretung der abgetretenen Forderung einen vorher vereinbarten Vorschuss auf den Rechnungsbetrag. Dieser liegt meist bei rund 80 Prozent der Endsumme. Ist die Forderung schließlich beglichen, erfolgt die Zahlung der Restsumme – abzüglich der Factoring-Gebühr, die zwischen einem halben und acht Prozent der Forderung liegt. Trotz dieser Gebühren, die für die Dienstleistung zu entrichten sind, sehen Factoring-Gesellschaften in ihren Angeboten zahlreiche Vorteile vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Simon Schach etwa, Geschäftsführer des Bundesverbandes Factoring-Gesellschaften für den Mittelstand, weist darauf hin, dass bei Beauftragung einer externen Fakturierung hierfür kein eigenes Personal mehr erforderlich ist. Nach Ansicht von Verena Riegel von der Creditreform haben Unternehmen mit einem strengen Forderungsmanagement meist geringere Ausfälle als Firmen, bei denen das Mahnwesen eher lax organisiert sei. Dennoch sei es von zentraler Bedeutung, dass auch externe Factoring-Partner auf den richtigen Umgang mit dem Kunden des Kunden achten. „Erwartet der Kunde Folgeaufträge von einem säumigen Zahler“, so

Riegel, „so würde die Factoring-Gesellschaft behutsamer zu Werke gehen. Eine Mahnung wird im Zweifel erst einmal zurück gehalten.“ Zudem steige die Zahlungsmoral der Kunden, sobald das Factoring eingeschaltet sei – und das Risiko nicht bezahlter Rechnungen gebe der Auftraggeber an den Dienstleister weiter. Der Verkauf von Forderungen verkürze zudem die Bilanz und führe zu besseren Bilanzkennzahlen – ein immer wichtiger werdendes Argument gegenüber Banken in Zeiten von „Basel II“. Diese Vorteile mögen zum kräftigen Zuwachs dieses Marktsegments beitragen. Im vergangenen Jahr verzeichneten etwa die im Deutschen Factoring-Verband vertretenen Gesellschaften ein Umsatzplus von knapp 16 Prozent oder 11,5 Milliarden Euro. Innerhalb von nur fünf Jahren hat sich das Factoring-Volumen damit mehr als verdoppelt. Die Kunden der Factoring-Anbieter erstrecken sich mittlerweile auf alle Bereiche des Wirtschaftslebens: Metallerzeugung und -verarbeitung, verarbeitendes Gewerbe, Ernährungsgewerbe, Handelsvermittlung und Großhandel waren im Berichtsjahr die wichtigsten Factoring-Branchen. Wer die Faktorierung an externe Dienstleister abgibt, kann in der Regel damit rechnen, dass seine Forderungen schneller beglichen werden.

VERLAGS-SPEZIAL

Wachstumsmotor Leasing Fest kalkulierbare Kosten machen Leasing attraktiv. 27

F

ür viele Unternehmen ist Leasing eine attraktive Finanzierungsform: Die Kosten sind genau und gleichmäßig kalkulierbar, die Betriebsausstattung bleibt auf dem neusten Stand und die Liquidität wird geschont. Außerdem bietet Leasing steuerliche Vorteile. Im Jahr 2007 konnte die Leasing-Branche ein Neugeschäftsvolumen von 57,4 Milliarden Euro verbuchen. Das sind einige Ergebnisse der Marktstudie „Leasing in Deutschland 2007“, die das Marktforschungsinstitut TNS Finanzforschung im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen durchgeführt hat. Zusätzliche Services und Dienstleistungen nutzen

Laufzeiten und Raten variieren, Liquidität schonen Die steuerrechtlichen Grundlagen für Leasing-Geschäfte in Deutschland bilden die Leasing-Erlasse des Bundesministeriums der Finanzen. Die Leasing-Raten sind in der Regel steuerlich absetzbar. So kann für ein ertragsstarkes Unternehmen eine kurze Laufzeit mit hohen Leasing-Raten sinnvoll sein. Aber auch niedrige Raten, die die Liquidität schonen, sind bei längerer Laufzeit möglich. Bei beiden Möglichkeiten wird weder ein Kredit aufgenommen noch Kapital gebunden. Die Laufzeit eines Leasingvertrages bewegt sich zwischen 40 und 90 Prozent der Abschreibungsdauer. Bei einem Kraftfahrzeug liegt diese bei 72 Monaten, das heißt die Laufzeit des Leasingvertrages kann zwischen 29 und 64 Monate betragen.

Nicht nur der Fuhrpark, mittlerweile können auch Teile der Produktivanlagen kostengünstig über Leasing angeschafft werden. (Foto: Colourbox.)

Im Regelfall können hierzu die Leasingunternehmen beraten welche Konditionen unter welchen Rahmenbedingungen die besten sind. Aber auch die Beratung durch den eigenen Steuerberater kann sinnvoll sein.

Überalterungsrisiko vermeiden Neben Fertigungs- und Industriemaschinen haben EDV-Anlagen Wachstumspotential auf dem Leasing-Markt. Vom Computer über Netzwerk bis hin zum Serverpark kann jede IT-Komponente geleast werden. Computer gehören zu den am schnellsten als veraltet eingestuften Geräten. Um auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben müssen Speicherkapazitäten erhöht werden und technische Neuerungen integriert werden. Neue Software-Systeme erfordern auch immer eine größere HardwareKapazität. Beim Leasing können nach der vertraglich geregelten Laufzeit neue Geräte angeschafft werden, ohne dass die Altgeräte vom Anwender aufwendig entsorgt werden müssten. Ein weiterer Bereich, in dem Leasing eine günstige Art der Finanzierung darstellt, sind medizinische Geräte. Sie gelten als veraltet, wenn sie älter als zehn Jahre sind.

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Neben dem Klassiker PKW-Leasing können mittlerweile sämtliche Maschinen zum Beispiel für Werkzeug-, Kunststoff-, Holzoder Nahrungsmittelverarbeitung, Energiesysteme, Baumaschinen, Medizintechnik, IT- und EDV-Ausstattung oder auch Flugzeuge und Schiffe geleast werden. Viele Unternehmen schätzen die Bereitschaft der Leasing-Unternehmen auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und deren Beratungskompetenz. Ein weiterer Vorteil der Leasing-Unternehmen: Sie sind weder an Hersteller noch an Banken gebunden. Auch bedeutet Leasing nicht mehr nur eine Alternative zu Kredit oder Finanzierung mit Eigenkapital. Besonders interessant ist Leasing in Verbindung mit zusätzlichen Dienst- und Serviceleistungen. Dazu gehören Wartungsarbeiten, Versicherungen oder der Full-ServiceVertrag, wie er etwa bei PKW-Flotten- und EDV-Leasing üblich ist. Eine Ausnahme ist momentan noch das Maschinen-Leasing, bei dem umfassende Serviceverträge noch nicht so selbstverständlich sind wie in anderen Bereichen.

NAMEN + NACHRICHTEN

28

Arbeitsjubilare

Sedus Systems GmbH, Geseke: Peter Schopp

40 Jahre

SKS metaplast Scheffer-Klute GmbH, Sundern: Gerhard Diederich, Sundern

Otto Brenscheidt GmbH & Co. KG, Sundern: Siegfried Sommer

Spenner Zement GmbH & Co. KG, Erwitte: Winfried Neufert

Cascades Arnsberg GmbH, Arnsberg: Bärbel Hahne

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG, Warstein: Franz-Josef Menke

Falke KGaA, Schmallenberg: Lydia Dünnebacke, Lennestadt, Manfred Paschke, Schmallenberg HEICO Befestigungstechnik GmbH, Ense: Friedhelm Radine, Ense-Niederense Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Brilon: Herbert Baumann, Hugo Pack, Otto-Peter Beiche Franz Kerstin Haus und Garten GmbH & Co. KG., Soest: Werner Hillefeld Küster Automotive Control Systems GmbH, Ehringshausen: Horst Herget, Winterberg Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG, Hallenberg: Wilfried Scholz, Franz-Egon Mause META-Regalbau GmbH & Co. KG, Arnsberg: Horst Wirsbitzki, Olsberg Olsberg Hermann Everken GmbH, Olsberg: Willi Pratz, Olsberg PIEL – DIE TECHNISCHE GROSS-HANDLUNG – Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Soest: Michael Hoischen Schuhl & Co. GmbH, Winterberg: Albert Oberreuther, Niedersfeld

Wickeder Westfalenstahl, Wickede: Jürgen Malchus, Wickede-Wimbern Frank Oppitz, Wickede Zeitungsverlag DER PATRIOT GmbH, Lippstadt: Heinz-Eberhard Döring

35 Jahre PIEL – DIE TECHNISCHE GROSS-HANDLUNG – Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Soest: Jürgen Geppert Struwe Eloxal GmbH, Schmallenberg: Erhard Schulte, Schmallenberg-Selkentrop C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG, Meschede-Grevenstein: Georg Montag, Arnsberg Angelika Schwefer, Meschede Wickeder Westfalenstahl, Wickede: Birgit Schüttler, Wickede Monika Gretschel, Fröndenberg

30 Jahre F. W. Becker GmbH, Arnsberg: Markus Hirnstein Clasvogt Produktions GmbH, Arnsberg: Heinz Keuthen IDEAL – Werk C. + E. Jungeblodt GmbH + Co. KG, Lippstadt: Norbert Trockel Jürgen Thomsmeier

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

INTERPRINT GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Arnsberg: Franz Schliwka Selecta-Werk GmbH Bank- und Kasseneinrichtungen, Arnsberg: Thomas Becker Ingolf Bobrowski UMAREX Sportwaffen GmbH & Co. KG, Arnsberg: Heinz Sölbrandt, Arnsberg WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG, Warstein: Arnold Kaminski

NAMEN + NACHRICHTEN

25 Jahre

Köhler Automobiltechnik GmbH, Lippstadt: Bernd Eckert

ALDI GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Werl: Petra Heppelmann

Kverneland Group Soest GmbH, Soest: Michael Brunke, Soest

F. W. Becker GmbH, Arnsberg: Manfred-Horst Flatau

Werner Langer GmbH & Co. KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, Meschede: Bernadette Berels, Meschede-Berge

Brülle & Schmeltzer GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Lebensmittelgroßhandlung, Lippstadt: Irmgard Hösler

Olsberg Hermann Everken GmbH, Olsberg: Beate Schlömer, Brilon Iris Kuhle, Brilon-Alme Elisabeth Dussa, Schmallenberg Kordula Körner, Olsberg

Clasvogt Produktions GmbH, Arnsberg: Ingo Rappold

Perstorp Chemicals GmbH, Arnsberg: Christiane Kühler, Arnsberg

Delta Energy Systems (Germany) GmbH, Soest: Susanne Wenzel Harald Röben

Portlandzementwerk Wittekind Hugo Miebach Söhne, Erwitte: Rita Schulz

Falke KGaA, Schmallenberg: Joachim Heinze, Geseke

RC Ritzenhoff Cristal Aktiengesellschaft, Marsberg: Birgit Martin, Marsberg

Feldmann Verpackungen GmbH & Co. KG, Geseke: Josef Vogt

Sauerländer Spanplattengesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft, Arnsberg: Eugen Lübben, Arnsberg Wolfgang Runpel, Arnsberg

Anton Feldhaus & Söhne GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Schmallenberg: Herbert Berls, Niederberndorf Feldhaus Bergbau GmbH & Co. KG, Schmallenberg: Heinz-Jürgen Mönig, Schmallenberg Ernst Fisch GmbH & Co. KG, Rüthen: Gregor Helle, Warstein-Allagen Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Brilon: Franz-Josef Hüpping Martin Bormki HOPPECKE Batterie Systeme GmbH, Brilon: Frank Grothe H & T Tool Design GmbH & Co. KG, Marsberg: Johannes Mertins Heinrich Jungeblodt GmbH & Co. KG, Warstein: Dirk Schleuter, Warstein-Suttrop Joseph Dalhoff, Warstein Bernd Kegel, Warstein

29

Scheffer-Klute GmbH SKS design, Sundern: Meinolf Düring, Meschede Ursula Kerstholt, Meschede Cornelius Schmidt, Arnsberg Jutta Tscheike, Meschede Selecta-Werk GmbH Bank- und Kasseneinrichtungen, Arnsberg: Michael Möller Severin Elektrogeräte GmbH, Sundern: Bettina Klodt-Marschall Frank Herrmann SKS metaplast Scheffer-Klute GmbH, Sundern: Detlef Klute, Meschede Standard-Metallwerke GmbH, Werl: Friedrich Dahmen, Werl Hans-Jürgen Stockem, Hamm

Hüttemann Holz Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft, Olsberg: Karin Senger, Bestwig-Heringhausen

Stadtwerke Lippstadt GmbH, Lippstadt: Karin Faßbach, Wadersloh Hans-Martin Jungemann, Lippstadt Michael Feller, Lippstadt Josè-Ramòn Pereira-Rodriguez, Lippstadt

Franz Kerstin Haus und Garten GmbH & Co. KG., Soest: Dirk Schulte-Derne Manfred Hausmann

Volksbank Schmallenberg eG, Schmallenberg: Stefanie Graf Wolfgang Rüther

Franz Kerstin Haustechnik GmbH & Co. KG., Soest: Walburga Vili

Wickeder Westfalenstahl, Wickede: Michael Steinmetz, Hagen

Franz Kerstin Zentrale Dienste GmbH & Co. KG., Soest: Gabriele Lohkamp

Zeitungsverlag DER PATRIOT GmbH, Lippstadt: Franz Michel

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Böhmfeld & Co. Gießerei-Gesellschaft mbH, Geseke: Hubert Müller

NAMEN + NACHRICHTEN

■ Schmitz u. Söhne: Kundenzufriedenheit erneut bestätigt

30

Die Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG hat erneut eine Analyse der Kundenzufriedenheit in Auftrag gegeben. Das renommierte Steinbeis-Transferzentrum für Produkt- und Verfahrensbewertung (Heidesheim) befragte Fachhändler, Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte in ganz Deutschland. Die Auswertung bestätigt das hervorragende Ergebnis aus dem Jahr 2004: aktuell erhielt Schmitz die Gesamtnote von 1,19. In den meisten Einzelkategorien konnte sich das Unternehmen nochmals verbessern und erhielt das höchste Zertifikat der unabhängigen Steinbeis-Gutachter, die „Auszeichnung für hohe Kundenzufriedenheit“. Inlands-Verkaufs-

leiter Franz-Josef Ingermann: „Dieses Ergebnis freut uns außerordentlich und ist für uns Ansporn, unser Leistungsniveau zu festigen und weiter auszubauen.“ Im Einzelnen wurden die angeschriebenen Geschäftspartner in Deutschland u. a. zum technischen Standard und zur Ausstattung der Produkte sowie zu deren Ergonomie und Bedienbarkeit befragt. Außerdem ging es um kaufmännische und logistische Aspekte wie die Kundenbetreuung oder den Reparaturservice.

ERDWÄRMEHEIZUNG Heizen und Kühlen • WÄRMEPUMPE für den Neubau/Altbau

• ERDSONDE nach W120-Zertifizierung und Calidutherm®-Verpressung

• HEIZVERTEILUNG

zungen Erdwärmehei n ei er Hand komplett au garantie! mit Festpreis

• Fußbodenheizung • Heizkörper

über 20 Jahre Wärmepumpenerfahrung • 900 installierte Anlagen Quast Engineering: eigenes Wärmequellen-Patent

TPQ Quast GmbH .

57482 Wenden Im Herkesseifen 4 . Tel. 0 27 62 / 72 08 Fax 0 27 62 / 73 68 . E-Mail: [email protected] . www.tpq.de

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

■ HaRo auf der CeMAT

WÄRMESYSTEME

Auf´m Brinke 15 - 59872 Meschede Fon: 0291-9023-0 / Fax: 0291-9023-111

www.schroeder-gmbh.de

Die HaRo Anlagentechnik GmbH in Rüthen präsentiert auf der CeMAT in Hannover marktorientierte Neuerungen. Als Antwort auf die angesichts der guten Konjunkturlage und expansiver Unternehmenspolitik vielfach fehlenden Hallenkapazitäten wurde das Vertikalförderer-Programm als kostensparende Alternative zu preis- und zeitintensiven Neubaumaßnahmen konzipiert. Durch seinen Einsatz können nach Unternehmensangaben hoch liegend Räume in Verbindung mit dem Einbau von Zwischenebenen als zusätzliche Produktions- und Lagerfläche genutzt werden. „Unsere Ingenieure entwickeln und optimieren mit Hochdruck komplexe Anlagen innerhalb von wenigen Monaten, Zeiträume in denen neue Hallenkomplexe schwerlich zu erstellen sind angesichts der Genehmigungsverfahren und umfangreichen Planungsphasen“, so Geschäftsführer Christoph Hackländer.

NAMEN + NACHRICHTEN

Warstein deutschlandweit und weltweit bekannt“, erläutert Christa Thoben.

Warsteiner Brauerei nahm neue Abfüllanlage in Betrieb. Catharina Cramer, Geschäftsführerin der Warsteiner Brauerei, Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie die Landes Nordrhein-Westfalen, und Peter Himmelsbach, Technischer Geschäftsführer der Warsteiner Brauerei, gaben den Startschuss (v. l. n. r.).

■ Warsteiner Brauerei baut Standort aus Die Warsteiner Brauerei investiert in die Zukunft. Unlängst wurde eine 20 Millionen Euro teuere neue Abfüllanlage in Betrieb genommen. Den Startschuss für die Abfüllstraße gab NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben. Mit der Investition in eine weitere hochmoderne Abfüllanlage wird die Strategie der Privatbrauerei, ihren Kunden höchste innovative Qualitätsstandards zu bieten und damit den Premium-Anspruch zu untermauern, weiter konsequent umgesetzt.

In ihrem Grußwort hob die Ministerin die Bedeutung von Mittelstand und Familienunternehmen hervor, die in besonderem Maße Verantwortung für ihre Mitarbeiter und für die Region übernehmen würden, in der sie aktiv sind. „Die Botschaft dieser Familienunternehmen ist eindeutig: Spitzenqualität und soziale Verantwortung gehören zusammen! Die Brauerei hat für die Stadt Warstein und die gesamte Region einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und machte

Mit der Installation der neuen Mehrwegflaschenanlage am heimischen Produktionsstandort rüstet sich die Warsteiner Brauerei weiter für die Zukunft. „Dank hochmoderner Fülltechnik steigern wir zum einen weiter die Produktqualität, zum anderen werden Effizienz und Flexibilität im Produktionsablauf noch erhöht“, erklärt Peter Himmelsbach, Technischer Geschäftsführer der Warsteiner Brauerei. Mit einer Leistung von bis zu 55.000 Flaschen pro Stunde wird die Anlage nun voll im Produktionsprozess eingesetzt. Hauptgebindeform der neuen Anlage wird zunächst die 0,33Liter-Flasche sein. In Bezug auf Wasser und Energie arbeitet die neue Abfüllanlage Ressourcen sparender.

31

„Nachhaltiges Handeln ist ein Bestandteil der Unternehmensstrategie der Warsteiner Brauerei. Die Produktqualität gleichbleibend zu gewährleisten, unseren Heimatstandort zu stärken und uns für die Zukunft zu rüsten, das waren unter anderem die Gründe zur Anschaffung der neuen, hochmodernen Anlage hier in Warstein“, erklärt Catharina Cramer, Geschäftsführende Gesellschafterin der Warsteiner Brauerei.

■ Nüsken eröffnet dritten Soester Supermarkt

Neu im Soester Lebensmitteleinzelhandel dürfte das Angebot von losen Nüssen, losen Süßigkeiten, losem Tee und losem Kaffee sein. „Ein wenig wollen wir damit die persönliche Note der alten Tante-Emma-Zeit wieder aufleben lassen. Andererseits können wir damit den individuellen Wünschen der Kunden

weitest möglich entgegenkommen, ohne massiv Personal dafür vorhalten zu müssen“, erläutert Geschäftsführer Marcus Nüsken. Insgesamt 200 Sorten Tee, 100 Sorten Kaffee, 500 Sorten Gewürze und 40 Sorten Senf werden angeboten; in der Obst- und Gemüseabteilung werden frische Produkte in einem 10 m langen Kühl-Wandregal angeboten. An Bedientheken werden täglich frisch bis zu 200 Sorten Wurst und 100 Sorten Käse angeboten. Das gesamte Sortiment umfasst 26.000 Artikel, darunter mehr als 2.000 Bioartikel und fair gehandelte Produkte. Dazu Karsten Nüsken, Geschäftsführer: „Mit unserer Sortimentsvielfalt leisten wir deutlich mehr als die Discounter, deren Sortimente bei etwa 1.800 Artikeln aufhören. Wir setzen auf sehr gut ausgebildetes Fachpersonal, auf frische Pro-

dukte und auf eine reichhaltige Auswahl.“

Geschäftsführer Marcus Nüsken

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Das Familienunternehmen REWENüsken in Soest hat eine weitere Filiale eröffnet. Der neue Lebensmittelmarkt am Nahversorgungsstandort RIGA RING befindet sich im ehemals von Kaufpark genutzten Gebäude und bietet eine Nutzfläche von 2.400 qm. Der Innenraum wurde komplett umgestaltet, Sortimente verbreitert und die Zahl der Arbeitsplätze im Vergleich zum Vorgängerbetrieb von etwa 40 auf über 50 aufgestockt.

NAMEN + NACHRICHTEN

■ Deutsche Bank Lippstadt: Unternehmen schützen sich vor Rohstoffpreisrisiken

32

Eine Analyse der Deutschen Bank hat ergeben, dass sich im Raum Lippstadt bereits jedes fünfte mittelständische Unternehmen mit Hilfe von Finanzinstrumenten vor Rohstoffpreisrisiken schützt. Denn diese Risiken zählen für viele Unternehmen zu den größten Unsicherheitsfaktoren überhaupt. Ein Blick auf das Beispiel Einkaufspreise eines Unternehmens zeigt warum: „Wenn die Preise im Einkauf eines Unternehmens steigen, kann das erhebliche Auswirkungen auf die operative Marge haben und somit auf den Gewinn. Das ist regelmäßig dann der Fall, wenn das Unternehmen die Erhöhung nicht vollständig, nur verzögert oder gar nicht an die Kunden weitergeben kann“, sagt Dr.

-

CNC-Bearbeitung Fräsen - Bohren - Drehen Vorrichtungs- u. Werkzeugbau Sondermaschinenbau

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Königstr. 4, 59846 Sundern-Hövel Tel. 02935 / 96 51 51 - Fax 02935 / 96 51 89 Internet: www.fluegge-werkzeuge.de

Karsten Wetwitschka, in Lippstadt für das Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank zuständig. Untersuchungen der Bank hätten zudem gezeigt, dass die Frage der Absicherung von beispielsweise Öl- oder Metallpreisen keine Frage der Unternehmensgröße sei. „In jedem Unternehmen sollten die eigenen Risikopositionen ermittelt werden. Dazu muss die Gestaltung von Verträgen im Einkauf und Vertrieb analysiert werden“, betont Wetwitschka. Das Gros der Entscheider befasse sich mit diesem Thema aber noch nicht in ausreichendem Maße. „Für mittelständische Unternehmen wird es zukünftig noch wichtiger sein, sich mit Hilfe spezieller Finanzinstrumente gegen Rohstoffpreisrisiken aber auch gegen Währungsrisiken abzusichern. Diese bieten einen besseren Schutz als beispielsweise ein überdimensionierter Vorratseinkauf von Rohstoffen.“

■ Stadtsparkasse Schmallenberg: Hohe Auszeichnung Mit der Dr.-Johann-Christian-Eberle-Medaille wurde jetzt Bernhard Halbe, Bürgermeister und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse Schmallenberg, ausgezeichnet. Diese höchste Auszeichnung wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonders hervorragendem Maße Verdienste um die Sparkassenorganisation erworben haben. In seiner Laudatio hob Dr. Rolf Gerlach, Präsident des Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverbandes, hervor: „Ich sehe es als Verantwortung und Verpflichtung zugleich, den hohen Wert eines kommunal getragenen Sparkassensystems mit selbständigen Mitgliedsinstituten zu sichern und in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.“ Auf dem Weg dorthin sei 2008 – insbesondere vor dem Hintergrund des zu novellierenden Sparkassengesetzes NRW – zweifelsfrei ein entscheidendes Jahr. Insgesamt sehe er den künftigen Entwicklungen zuversichtlich entgegen. Nicht zuletzt deshalb, weil Bürgermeister Halbe beispielhaft zeige, dass es viele Ehrenamtliche in der westfälisch-lippischen Sparkassenorganisation gebe, die sich über das Maß hinaus für die Sparkassen einsetzten.

Dr. Rolf Gerlach (l.) überreicht die Dr.Johann-ChristianEberle-Medaille an den Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse Schmallenberg Bernhard Halbe.

NAMEN + NACHRICHTEN

Anzeigenschluss 11. August 2008 Tel. 02947/9702-13

33

Thomas Wrede (l.) und Klaus-Dieter Mayer (r.) bei der Verabschiedung.

■ Interprint-Geschäftsführer Klaus-Dieter Mayer verabschiedet

Neu- und Gebrauchtgeräte Kundendienst Ersatzteile

Mietstapler Finanzierung

PARTNER-HAUS Passivhaus (KfW-40)

h Ute Lefart

Hochleistungs Thermowände mit Fußbodenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung, Pelletheizung und Wärmepumpe in KfW-40*

r ne Modnsehäuser

*gemäß EnEV 2007

Aktio

Musterhaus Korbach Am Sandberge 5 · 34497 Korbach Telefon: 05631-98394 [email protected] täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet

Musterhaus Ostwig Schildstraße 7 · 59909 Ostwig Telefon: 02982-8275 [email protected] Sa + So von 14:00 bis 18:00 Uhr

PARTNER-HAUS Fertigbau GmbH & Co. KG Kolpingstraße 3 · 59961 Medebach · Telefon: 02982-8275 Fax: 02982-3122 · [email protected] · www.partner-haus.de

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Er brachte Interprint auf internationalen Erfolgskurs und ist maßgeblich für die Expansion der gesamten Unternehmensgruppe verantwortlich: Am 26. Mai 2008 wurde Klaus-Dieter Mayer 65 Jahre alt und drei Tage später mit einem Empfang in den Ruhestand verabschiedet. Klaus-Dieter Mayer war von 1990 bis 2006 Geschäftsführer, seit 2007 Berater von Interprint. Gestartet hat er seine Karriere mit einer Ausbildung zum Buchdrucker, anschließend folgte eine langjährige Tätigkeit beim Dekordrucker Masa-Decor, unter anderem als Produktionsleiter. Schon bald nach Antritt seiner Tätigkeit in der Interprint-Geschäftsführung im Jahr 1990 wurde er zu einem „Weltreisenden in Sachen Dekordruck“. 1995 gründete Mayer ein Vertriebsbüro in Malaysia, das ein Jahr später die Produktion aufnahm. 1996 folgte die Eröffnung der Niederlassung im italienischen Pesaro, die im Jahr 2000 nach Affi am Gardasee verlegt und zu einem modernen Servicecenter mit eigener Ausmusterung vergrößert wurde. Im Jahr 2001 wurde der agile Geschäftsmann für sein unternehmerisches Engagement zum Ehrenbürger der Stadt Ozorków ernannt. Interprint hatte 1999 als erstes ausländisches Unternehmen einen Produktionsstandort in der polnischen Stadt neu gebaut und ihr damit zu wirtschaftlichem Aufschwung verholfen. Zu weiteren Standorten auf der Weltkarte verhalf Klaus-Dieter Mayer dem Unternehmen mit dem Aufbau eines Vertriebsbüros in Shanghai im Jahr 2000 und im Jahr 2003 mit der Gründung des Produktions-Unternehmens Interprint (China) Decorative Materials in Changzhou. 2006 weihte er die neu gebaute Produktionsstätte in den USA ein. Und schließlich Russland: Bereits seit 1990 betreibt Interprint ein Vertriebsbüro in Moskau und zu Russland hatte Mayer schon immer eine besondere Affinität. Da ließ er es sich natürlich nicht nehmen, 2006 den ersten Spatenstich für die neue Interprint-Produktionsstätte in Egorievsk zu setzen. Aufbau und Inbetriebnahme des russischen Standortes sind der krönende Abschluss von Mayers beeindruckender Karriere. Die erste Rolle Dekorpapier wurde im April gedruckt und die offizielle Eröffnung folgt noch in diesem Jahr.

NAMEN + NACHRICHTEN

34

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

■ TRILUX: Delegation aus Wels Nirgendwo lässt sich technisches Gerät besser beurteilen, als im harten Arbeitsalltag. Das gilt ganz speziell auch für medizintechnisches Gerät. Auf Einladung der Medizintechniksparte von TRILUX machten sich jetzt 20 medizinisch-technische Fachkräfte vom Klinikum im österreichischen Wels im Hüstener Karolinen-Hospital vor Ort ein Bild von moderner Medizintechnik. „Wir arbeiten seit Jahren eng mit dem Karolinen-Hospital zusammen“, erklärt der Leiter von TRILUX-Medical, Rafael Munoz. „Hier können wir direkt vor Ort die Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte zeigen.“ Die Gäste aus Österreich bekamen neben den Patientenzimmern auch die Intensivstation, einen Operationssaal und einen Kreißsaal zu Gesicht. „In einem Krankenhaus wie der Karoline sind wir mit der fast kompletten Bandbreite unseres Portfolios vertreten und können so eine gute Visitenkarte abgeben“, so Munoz. Karolinen-Direktor Volker Koch begrüßte die Gäste persönlich: „Endlich können wir uns bei TRILUX revanchieren und auch mal ihren Gästen unser Haus zeigen.“ Die Einladung an die Gäste aus Wels hatte die österreichische TRILUX-Vertriebstochter ausgesprochen. Hintergrund ist der Neubau der Psychiatrie in Wels. „Wir sprechen von einem Investitionsvolumen im mittleren zweistelligen Millionenbereich bis 2010“, so Munoz. Bei so hohem Besuch aus dem Nachbarland ließen es sich unter anderem Volker Koch, der ärztliche Direktor Dr. Martin Bredendiek und der technische Leiter Christoph Dette nicht nehmen, die Führungen für die Gäste persönlich zu übernehmen und Rede und Antwort zu stehen.

Jeden Tag saubere Leistungen.

Hauptverwaltung: Menke Gebäudeservice GmbH & Co. KG Von-Siemens-Straße 2 59757 Arnsberg Tel. (0 29 32)97 09-0 Fax (0 29 32)97 09-99 10

Standort Frankfurt: Servicedienste rund um Ihr Gebäude. Von der Reinigung über Hausmeisterdienste bis hin zum Winterdienst.

Menke Gebäudeservice GmbH & Co. KG Wilhelm-Röntgen-Str. 24-26 63477 Maintal Tel. (0 61 81)43 81-583 Fax (0 61 81)43 81-585

Standort Leipzig: Menke Gebäudeservice GmbH Poststraße 13 04158 Leipzig Tel. (03 41)4 62 78 68-0 Fax (03 41)4 62 78 68-19 www.menke-gs.de E-Mail [email protected]

NAMEN + NACHRICHTEN

MESSEN UND AUSSTELLUNGEN Bundesrepublik Deutschland

Europa/Übersee

35 MTA Vietnam – Internationale Ausstellung für Feinmechanik, Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung vom 3. bis 6. September 2008 in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam IMT – Internationale Messe für Metallbearbeitung vom 15. bis 19. September 2008 in Brünn, Tschechische Republik

spoga Köln – Internationale Fachmesse für Sport, Camping und Lifestyle im Garten vom 31. August bis 2. September 2008 in Köln AMB – Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung vom 9. bis 13. September 2008 in Stuttgart Kind + Jugend vom 11. bis 14. September 2008 in Köln

MSV – Internationale Maschinenbaumesse vom 15. bis 19. September 2008 in Brünn, Tschechische Republik CONSTRUNOR – Internationale Fachausstellung für Baumaschinen und Bauausrüstung vom 25. bis 28. September 2008 in Braga, Portugal

IFMA Cologne – Internationale Ausstellung für Zweiräder und Zubehör vom 18. bis 21. September 2008 in Köln IAA NUTZFAHRZEUGE – Internationale Automobilausstellung Nutzfahrzeuge vom 25. September bis 2. Oktober 2008 in Hannover

MESSTECHNIK – Internationale Fachmesse für Mess-, Prüftechnik und Qualitätssicherung vom 7. bis 10. Oktober 2008 in Wien

Es handelt sich hierbei lediglich um eine Auswahl der im nächsten (national) bzw. übernächsten (international) Monat stattfindenden Messen und Ausstellungen. Die Datenbank des AUMA, Berlin, bietet eine komplette Übersicht nationaler und internationaler Messen unter www.auma.de.

Wagener Holzwaren GmbH

Am Waller Bach 13-17 D-59872 Meschede-Calle

Tel. +49 (0)2 91 - 54 86 / 0 Fax: +49 (0) 2 91 - 54 86 / 55

Internet: www.w-heels.com E-Mail: [email protected]

Container-Service Schrott- und Metallgroßhandel

TELEFON (0 29 32) 96 83-0

www.rump-recycling.de C.F. Rump GmbH+Co. KG Unterm Breloh 46 . 59759 Arnsberg

Südring 1 · D-59609 Anröchte Telefon (0 29 47) 97 02-0 Telefax (0 29 47) 97 02-40

www.koerdt.de

HIER könnte Ihre Anzeige stehen!

Koerdt OHG Digitale Medien + Druck

Tel. 0 29 47/97 02-13

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

W

CNC-Bearbeitung, Zuschnitte u. Fräsarbeiten Holz und Holzwerkstoffe

Theater Arnsberg Hagen Rether: Liebe Kabarett Sauerland-Theater 12.09.2008 (20.00 Uhr)

36

Hannes Wader – Tournee 2008 Sauerland-Theater 26.09.2008 (20.00 Uhr) Lippstadt Herbert Knebels Affentheater „Love is in Sie Er“ Stadttheater 12.09.2008 (20.00 Uhr) Norman, bist Du es? Boulevard-Theater Stadttheater 24.09.2008 (20.00 Uhr) Soest Paul Panzer Heimatabend Deluxe Stadthalle 20.09.2008 (20.00 Uhr) Jürgen von der Lippe - Das Beste aus 30 Jahren Stadthalle 30.09.2008 (20.00 Uhr)

Stadthalle 02.09.2008 (20.00 Uhr)

Werl Herbert Knebels Affentheater „Love is in Sie Er“ Stadthalle 21.09.2008 (20.00 Uhr)

Joh. Brahms, -„Ein Deutsches Requiem“ Oratorienkonzert Guillaume Lekeu, Adagio Pour Quatour D´Orchestre Abtei Königsmünster 21.09.2008 (19.00 Uhr)

Konzerte

Olsberg Sehnsucht Schiller Songs aus dem neuen Schiller-Doppelalbum Konzerthalle 02.09.2008 (20.00 Uhr)

Anröchte Salut Salon eine Mischung aus Klassik, Chanson und Entertainment Bürgerhaus Anröchte 30.08.2008 (20.00 Uhr)

Mallorca Beach Party Konzerthalle 13.09.2008 (21.00 Uhr)

Twana Rhodes Musical-Chanteuse und Swing-Interpretin Bürgerhaus Anröchte 19.09.2008 (20.00 Uhr) Lippstadt basta - „Wir sind wie wir sind“ A Capella Stadttheater 06.09..2008 (20.00 Uhr) Alliage Saxophone plus Kammerkonzert Jakobikirche 21.09.2008 (19.00 Uhr)

Ausstellungen Arnsberg Sauerland - Impressionen von Friedhelm Ackermann Vor 40 Jahren Das Sauerland-Theater wird eröffnet! Sauerland-Theater 12.09. – 30.10.2008

Meschede David Meier Klavierabend Werke von Schubert u. Beethoven

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 06/2008

s p p i T r u t l u K www.voss-blechprofis.de

INFOTHEK

Internet:

Die Rubrik Geschäftsverbindungen enthält Angebote und Nachfragen zu wirtschaftlichen Kooperationen zwischen Unternehmen auf den verschiedensten Gebieten. Die IHK wird nicht vermittelnd tätig, sondern leitet lediglich Zuschriften von Interessenten im verschlossenen Umschlag an Interessenten weiter. Die Anzeigen sind stets chiffriert. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Ihr eigenes Inserat nehmen wir gerne unentgeltlich auf.

Vertriebspartner für neues Hardwareprodukt aus dem Bereich Datensicherheit gesucht. INL NB 009-08 H Vertriebspartner und Handelsvertreter zwecks Aufbau eines deutschlandweiten Vertriebsnetzes für einen innovativen Raumklima-Wächter in den Bereichen Haustechnik, Wohnbaugenossenschaften, Hausverwaltungen etc. gesucht. INL RV 020208 H

Produktion Ansprechpartnerin: Cornelia Weiß Tel. (02931) 878-163 Fax (02931) 878-100 Die vollständige Liste finden Sie im Internet unter www.kooperationsboerse.ihk.de Hier eine kleine Auswahl aktueller Inserate:

INLAND Dienstleistungen Kooperationspartner für den Vertrieb von hochwertigen Olivenholz-Accessoires aus Tunesien gesucht. INL HH 020208 D Pfandleihhaus sucht Partner aus den Bereichen Antiquitäten, Sammlungen, Auktionen, Industrie und Gewerbe. INL N 295 D

Handel Handelsvertretung betreut, pflegt und verkauft seit Jahren erfolgreich gelistete Artikel in den Baumarktketten OBI, BAUHAUS und HORNBACH. Für die Reisegebiete NRW und Hessen wird eine neue Vertretung (Warengruppen: Eisenwaren, Farbe oder Bodenbeläge) gesucht; branchenfremde Produkte kommen natürlich auch in Betracht. INL HSK 174 H Gesucht werden Händler und Vertriebspartner, die mit qualitativ hochwertigen deutschen Erzeugnissen für das Regensammeln (Erdtanks, Regensäulen, Vielzweckfässer u. v. m. aus PE) ihre Produkte erweitern möchten. INL DD 82008 H

Als Techniker (Industrieelektronik) habe ich einen Brutapparat entwickelt. Für die Vermarktung suche ich einen Geschäftspartner. INL FR 13/08 P Unternehmen im Bereich Biomedizin sucht Kooperationspartner für die Herstellung eines medizinischen Produktes, das bei viralen Krankheiten zur Anwendung kommt. INL HH 040208 P Wir suchen Partnerbetriebe, die die von uns entwickelten Produkte aus Gussmarmor (ca. 25 verschiedene Produkte von Hochwasserschutz bis Designermöbel) in Lizenz herstellen möchten. INL KS 831 P Wir sind ein Unternehmen für Spezialapplikationen; vom Prototyp bis zur Serie wird alles selbst gefertigt (Konstruktion, Fräsarbeiten, Erstellung der jeweiligen Komponenten); ideal also für Erfinder oder Patentierer. INL M 0030 P Wir suchen einen Kooperationspartner für die Fertigung von Kohlefaserbauteilen. Der Partner muss die Fertigung dieser Bauteile in den verschiedenen Verfahren kennen und beherrschen. Beim Einsatz neuer Fertigungsverfahren kann auch Unterstützung gegeben werden. Die Zusammenarbeit sollte langfristig angelegt sein. Es müssen Aufträge in größerem Umfang über mehrere Jahre abgearbeitet werden. INL OS 477 P

AUSLAND Die deutschen Industrie- und Handelskammern, die deutschen Auslandshandelskammern und der DIHK bieten unter der Adresse

und -angebote aus aller Welt zugänglich gemacht. Über eine benutzerfreundliche Suchfunktion können interessante Angebote zielstrebig ermittelt werden. Gleichzeitig bietet sich den deutschen Unternehmen ein zentrales Forum, in dem sie ihre eigenen internationalen Kooperations- und Geschäftswünsche veröffentlichen können. Nähere Informationen: Fachbereich Außenwirtschaft, Klaus Wälter, Telefon (0 29 31) 8 78-1 41, Telefax (0 29 31) 8 782 41, E-Mail: [email protected].

eine branchenübergreifende internationale Börse im Internet an. Der deutschen Wirtschaft werden Geschäftswünsche

37

RECYCLINGBÖRSE Die Recyclingbörse enthält Angebote und Nachfragen zu wieder verwertbaren gewerblichen Produktionsrückständen. Die IHK wird nicht vermittelnd tätig, sondern leitet lediglich Anfragen von Interessenten weiter. Die Anzeigen sind stets chiffriert. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Ihr eigenes Inserat nehmen wir gerne unentgeltlich auf. Ansprechpartnerin: Franziska Fretter Tel. (02931) 878-162 Fax (02931) 878-8162 Die vollständige Liste finden Sie im Internet unter http://recy.ihk.de Hier eine kleine Auswahl aktueller Inserate: j = Jahr/hj = Halbjahr/vj = Vierteljahr/q = Quartal/m = Monat/w = Woche/t = Tag/r = regelmäßig/u = unregelmäßig/e = einmalig

ANGEBOTE

Chemikalien (01) Natriumhydrogencarbonat (keine Verunreinigung); Menge: 50 t/ur; Verpackung: Absprache, lose; Transport: LKW, Absprache; Anfallstelle: NRW/Niederrhein DU-A-933-01 Konzentrat bzw. Schlamm aus werkseigener Abwasserbehandlung (Zweiphasengemisch: 1/3 organisch und 2/3 wässrig, Abfallschlüssel AVV 070612), Kohlenwasserstoff von C 8 - C 18; Häufigkeit: r; Transport: Absprache; Anfallstelle: Mannheim HD-A-359-01

www.e-trade-center.com Gesucht werden bundesweit Kooperationen mit Handelsvertretern mit Kontakten zu Gaststätten, Pensionen und Hotels. INL HAL 08/08 H

www.ihk-arnsberg.de

Lupasol SK; Menge: 1.920 kg/e; Verpackung: 120 kg-Fass; Transport: Absprache; Anfallstelle: Ludwigshafen/ Rheinland-Pfalz LU-A-1347-01

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

GESCHÄFTSVERBINDUNGEN

Bundesweite Vertriebspartner (Handelsvertreter, Elektromeisterbetriebe, Dachdeckerbetriebe) für die Beratung und den Vertrieb von Solarstromanlagen (Photovoltaik) gesucht (kostenlose Einarbeitung). INL KA 080480 H

INFOTHEK

BASOVIT ORANGE 235 EM; Menge: 25 kg/e; Verpackung: Fass; Transport: Absprache; Anfallstelle: Frankenthal/ Rheinland-Pfalz LU-A-1352-01

38

15 mm, Länge: ca. 3 - 3,30 m; Menge: 50 St./vj; Preis: 25,00 €; Verpackung: Absprache; Transport: Abholung; Anfallstelle: Detmold LIP-A-382-04

Kunststoffe (02)

Holz (05)

Steinwolle, phendharzgetränkt in Ballen, Polyurethan-Flocken in Big Bags, Dachpappe; Menge: 25 t/w; Verpackung: Absprache; Transport: Abholung; Anfallstelle: Bielefeld/Deutschland BI-A-1113-02

Holzpaletten, Europaletten, Gitterboxen (auch defekt), Aluminiumschrott; Häufigkeit: r; Verpackung: Absprache; Transport: LKW; Anfallstelle: Hückelhoven AC-A-1010-05

Schutzstangen für integrierte Schaltkreise, 1 cm Profil, ca. 50 cm lang (vereinzelt Aufkleber); Menge: 90 kg/r/w; Verpackung: Pappkartons; Transport: Absprache; Anfallstelle: Ratingen/ NRW/Düsseldorf D-A-771-02

Ladungsträger 500 - 600 Stück große Böcke, Abmessung: 80 x 110 x 30 cm, und 75 - 100 Stück kleine Böcke, Abmessung: 75 x 80 x 30 cm; Zusammensetzung: Holz, Metall; Gewicht: 30 kg/e; Transport: Abholung; Anfallstelle: Hürtgenwald/NRW AC-A-1012-05

Folien-Kunststoffbehälter; Gewicht: 15 t/e; Preis: nach Vereinbarung; Mindestabnahme: 10 t; Verpackung: Ballen, lose; Transport: Containerfahrzeug; Anfallstelle: Hoyerswerda/Sachsen DD-A-417-02 Abfallgummi - technisches GummiMenge; 550 kg/j; Verpackung: lose Schüttung; Transport: Container; Anfallstelle: Mittelhessen DIL-A-186-02

alte Eichenbalken aus abgebrochenen Fachwerkhäusern, Bauernhöfen, Scheunen und Mühlen (von 14 x 14 cm bis 35 x 35 cm, Längen von 2 bis 6 Metern, Holz hat Einkerbungen, auch Nägel); Menge: 80 cbm/e; Preis: 150 €; Verpackung: lose; Transport: Lkw; Anfallstelle: Bebra/Hessen D-A-1522-05

Textilien (06) Metall (03) 1 St. Blechcoil, 670 x 1,0 mm; Zusammensetzung: Lackbeschichtung: orange auf verzinkter Basis mit Rückseitenschutzlack; Menge: 2 t/e; Verpackung: lose; Transport: LKW; Anfallstelle: Oelde/Kreis Warendorf/NRW MS-A-0702-03

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Regelmäßig ca. 40 Tonnen pro Monat Reifendraht, zusammengesetzt aus Federstahl mit geringem Gummianteil, in Containern abzugeben. Kann geliefert, aber auch vom Interessenten abgeholt werden; Menge: 40 t/r; Preis: nach Vereinbarung; Mindestabnahme: nach Absprache; Verpackung: Container; Transport: Absprache; Anfallstelle: Birresborn, Eifel/Deutschland TR-A-173-03

Lamous; Zusammensetzung: 88 % Polyester / 12 % Polyurethan; Menge: 50 bis 60 Säcke pro Woche; Mindestabnahme 1.000 kg; Verpackung: Poly-Sack à 20 kg; Transport: LKW, Anfallstelle: Sonnefeld/Bayern/Coburg CO-A-041197 Textilabfälle, Stoff mit Vlies versteppt; Menge: 3 t/m; Preis: kostenlos; Anfallstelle: Mittelthüringen/Eigenrieden/Rodeberg EF-A-01-2008 Gebrauchte Kaffeesäcke, Jute-Säcke unbedruckt; Menge: 2.000 St./e; Preis: 0,50 Cent VHB; Verpackung: lose (4 Paletten à 500 Stück); Transport: Abholung; Anfallstelle: Nestlé AG/Rheinland-Pfalz/ Mainz MZ-A-05-06-08

Bandstahl (Spezialstahl C 75 - HRC 4244, 20 x 0,7 mm bis 300 x 2,11 mm); Menge: 400 kg/m; Verpackung: Absprache; Transport: Abholung; Anfallstelle: bundesweit/BRD W-A-2035-03

Gummi (07)

Papier/Pappe (04)

Gummiabfälle, Fluorkautschuk (FKM,FPM) Austriebe, vulkanisiert, sauber, nicht verunreinigt durch andere Materialien, braun; Zusammensetzung: Fluorpolymer 60 % anorganischer Füllstoff; Menge: 2 t/m; Preis: Absprache; Mindestabnahme: Absprache; Verpakkung: Absprache; Transport: Absprache; Anfallstelle: Weinheim/Baden-Württemberg HD-A-355-07

Papier/Pappe; Menge: 6.700 kg/m; Verpackung: Container; Transport: Absprache; Anfallstelle: Höchstädt/Bayern/ Deutschland A-A-874-04 Silikonpapier; Menge: 500 t/j; Mindestabnahme: 20 - 25 t je Abholung; Verpackung: Ballen; Transport: LKW, Anlieferung der Ware ist möglich; Anfallstelle: Göttingen H-A-368-04

Gummirollen auf Metalltrommel; Menge: 70 St./e; Gewicht: 6 t; Verpackung: Rollen; Transport: LKW; Anfallstelle: Mechernich/NRW AC-A-1013-07

Glas (08) Papprollen als Wickelkern für Folien, Durchmesser: 480 mm, Wandstärke: ca.

Fenster- und Verbundglas Glasbruch,

Fensterglas, Autoscheiben; Menge: 2 t/e; Preis: Vereinbarung; Mindestabnahme: 1 t; Verpackung: lose; Transport: Abholung; Anfallstelle: Hoyerswerda/Sachsen DD-A-418-08

Anfallstelle: Lüdenscheid/NRW HA-A-1137-14

Glasstaub (90 – 110 my), 1 bis 2 t monatlich im Big Bag; Menge: 1 t/m; Verpackung: Sack; Transport: LKW; Anfallstelle: Landkreis Verden STD-A-219-08

WAGO-Reduzier-Abdeckplatten, Reihe 283-334; Menge: 800 St./e; Verpackung: Originalverpackung; Transport: Absprache; Anfallstelle: Düsseldorf/NRW D-A-1442-15

Leder (09)

Abgelaufene Geldspielautomaten, Unterhaltungsautomaten, Schaltschränke, Schaltkästen, Münzprüfer; Zusammensetzung: Metalle aller Art, Leiterplatten, Netzteile; Häufigkeit: vj; Anfallstelle: Mittelthüringen/Leinatal EF-A-N-08-2007

Handschuhe mit Stoffrücken (Rindspaltleder); Menge: 40 kg/m; Anfallstelle: Neuenrade HA-A-1249-09

Elektronik (15)

Pflanz./tier. Reststoffe (10) Leder- und Lammfellreste aus Zuschnitt; 500 – 1.000 kg (Bekleidungsgewerbe); Gewicht: 750 kg/ur; Mindestabnahme: ab 10 kg; Verpackung: lose; Transport: Abholung; Anfallstelle: Medebach/ NRW AR-A-773-10 Filterflug (Spinnereiabfall); Zusammensetzung: Baumwoll-Pflanzenteile (Fasern/Schalen); Menge: 40 t; Gewicht: 170 kg; Häufigkeit: m; Mindestabnahme: keine; Verpackung: Ballen; Transport: LKW; Anfallstelle: 88481 Balzheim/Baden-Württemberg UL-A-200802-10

Verbundstoffe (11) Dehnfugenbänder, 8 bis 20 cm breit; Häufigkeit: regelmäßig; Anfallstelle: Golzow/Brandenburg P-A-00001-11 Stanzplatten (Holzplatten mit Eisenlinien); Häufigkeit: e; Verpackung: Absprache; Transport: Absprache; Anfallstelle: Saarlouis/Saarland SB-A-869-11

Baumischabfälle (13) palettierter Klinkerbruch; Zusammensetzung: Klinker = gebrannter Ton; Menge: 70 St.; Gewicht: 1.200 kg/ur; Mindestabnahme: nur palettenweise; Verpackung: auf Paletten; Anfallstelle: Baesweiler/NRW AC-A-989-13

Verpackungen (14) 3O-ltr.-Kunststoffbehälter (entleert), geringe Mengen von flüssigen Restchemikalien in den Behältern sind möglich; Menge: 30 St./ur; Verpackung: lose; Transport: Abholung, Absprache; Anfallstelle: Oelde/Kreis Warendorf/NRW MS-A-0800-14 Vlies, PE-Schaumfolie, PE-Flachfolie; Zusammensetzung: PE-Schaum, Novavlies weiße Sorte TS 1400PHW; PEFlachfolie ca. 50 μm, transparent, stumpfe Ausführung; Häufigkeit: m;

Batterien (16) Blei-Gel/Fließ-Akkumulatoren 100/65Ah/42Ah 80 % lauffähig; Menge: 320 St./u; Verpackung: lose auf Paletten; Transport: Absprache; Anfallstelle: Schwörstadt KN-A-395-16

Erdaushub/Bauschutt (17) Mutterboden und Erdaushub (etwas lehmhaltig) kostenlos abzugeben; Menge: ca. 1.000 cbm; Verpackung: lose; Transport: Abholung; Anfallstelle: Arnsberg-Niedereimer AR-A-776-17 Sortenreiner Dachsteinbruch, Einstufung nach Laga Nr. 20 der Bodenklasse Z.1.1 (Analyse vorh.); Zusammensetzung: Sand, Zement, geringe Mengen Farbstoffe wie Eisenoxidpigmente (nicht mehr löslich); Menge: 2.000 t/r; Mindestabnahme: LKW-Ladung; Verpakkung: lose; Transport: LKW; Anfallstelle; Monheim/NRW/Düsseldorf D-A-1623-17 Lehm, Dichtungsmaterial; Zusammensetzung: gewachsener Boden, landwirtschaftliche Nutzung; Menge: 20.000 qm/j; Transport: LKW; Anfallstelle: Wuppertal/Bundesgebiet W-A-1070-17

Sonstiges (18) Dezimalwaage mit Rädern; Menge: 1 St./e; Transport: Absprache; Anfallstelle: Heiligenhaus/NRW/Düsseldorf D-A-1569-18 Käsetheke, 1 m lang, 0,95 m tief, + 3 °C bis + 8 °C, Arneg, Super Vienna, ca. 8 Jahre alt; Menge: 1 St./e; Transport: Abholung; Anfallstelle: Düsseldorf/NRW D-A-1618-18 Kühlakkus für Versand von Kühlware; Menge: 500 St./m; Verpackung: Absprache; Transport: Abholung; Anfallstelle: Freiburg FR-A-25-18 Stapel-Klemmbügel für Euro-Paletten, Nutzhöhe 800 mm; Menge: 150 Paar/e;

INFOTHEK Gestaltung & Druck

Gebiom Fußdruckmessplatte MS 195, 4 Sensoren pro cm 2, 36 x 66 cm; Menge: 1 St./e; Verpackung: Absprache; Transport: Absprache; Anfallstelle: Pirmasens/Rheinland-Pfalz LU-A-1354-18

Häufigkeit: r; Transport: Absprache; Anfallstelle: Heinsberg AC-N-290-04

Bundesgebiet, EU/NRW/Düsseldorf D-N-383-17

Papier und Pappe, AVV: 20 01 01, laufend gesucht; Verpackung: Absprache; Transport: Absprache HAL-N-243-04

Sonstiges (18)

Holz (05) Restholz als Brennmaterial (nicht behandelt); Menge: jede/ur/r AR-N-248-05

Clycerine und/oder Clyceringemische, auch belastet; Häufigkeit: r; Verpackung; Absprache; Transport: Absprache MS-N-0712-18 Teppiche und Teppichwaren laufend gesucht; Häufigkeit: r KI-N-92-18

NACHFRAGEN

Chemikalien (01) Hart-Burnt-Recycling-Magnesit oder Dolomit, Körnung von 0,5 mm bis max. 30 mm, MgO-Gehalt min. 33 %, Bedarf ca. mehrere tausend Tonnen jährlich; Häufigkeit: r; Transport: Abholung; Anfallstelle: Bundesgebiet/NRW/Düsseldorf D-N-417-01 Kunstharze und Klarlacke; Menge: 500 kg/r; Verpackung: Absprache; Transport: Abholung; Anfallstelle: BRD W-N-2116-01

Kunststoffe (02) Vollschaum-Matratzen bzw. gepresste Matratzen; Zusammensetzung: Polyurethan; Häufigkeit: r; Transport: LKW; Anfallstelle: DE. BE, NL HA-N-175-02 PS-Produktionsabfälle, PS Mahlgüter, PS Regranulat (auch verunreinigt mit Papier oder Metall); Menge: 10 t/r; Mindestabnahme: 10 t; Verpackung: Absprache; Transport: Abholung oder Zulieferung; Anfallstelle: Detmold/ NRW LIP-N-127-02

Metall (03) Wir suchen ständig - gegen Barzahlung - aller Art von Schrotte, Batterien und Metalle; Häufigkeit: r/ur; Anfallstelle: bundesweit AR-N-247-03

Paletten CP1, 1 x 1,20 m, auch defekt; Menge: r; Verpackung: Absprache; Transport: Absprache LU-N-1340-05

Textilien (06) Tragbare Textilien und Schuhe (paarweise); Häufigkeit: u; Mindestabnahme: individuell; Verpackung: individuell, nach Absprache; Transport: LKW, Transporter; Anfallstelle: bundesweit KR-N-271-06

Pflanz./tier. Reststoffe (10) Vergärbare pflanzliche oder tierische Stoffe für Biogasanlage gesucht; Häufigkeit: r LG-N-326-10

Sperrmüll jeglicher Art; Preis: Absprache; Häufigkeit: Absprache; Mindestabnahme: Absprache; Verpackung: Absprache; Transport: eigener Lkw steht zur Verfügung; Anfallstelle: NordrheinWestfalen/angrenzende Bundesländer E-N-235-13 Ton-Dachziegel (mög. sortenrein), Ziegelschutt, -bruch; Zusammensetzung: Ton 8 Abfallschlüssel 170102; Häufigkeit: r; Verpackung: Absprache; Transport: Absprache BO-N-406-13

Verpackungen (14)

Eisenschrott, Mischschrott, Stahlspäne, Schleifschlämme, Edelmetalle, Metallfraktionen; Häufigkeit: r; Mindestabnahme: jede Menge; Anfallstelle: NRW/Düsseldorf D-N-416-03

Elektronik (15)

Kartons, Pappkartons ab ca. 500 x 300 x 300 mm, gerne auch länger und breiter;

Technik auf Höchstniveau

Max-Eyth-Str. · 59581 Warstein-Belecke Tel.02902/9786512 · Fax: 9786555

39

Mietstapler bis 18 t Tragkraft bis 8,6 m Hubhöhe

TECHNOLOGIEBÖRSE Die Technologiebörse enthält Angebote und Nachfragen zu technologischen Neuerungen, gewerblichen Schutzrechten, Lizenzen, Forschungs- und Entwicklungsergebnissen. Die IHK wird nicht vermittelnd tätig, sondern leitet lediglich Zuschriften von Interessenten im verschlossenen Umschlag weiter. Die Anzeigen sind stets chiffriert. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Ihr eigenes Inserat nehmen wir gerne unentgeltlich auf.

• Verkauf • Service Wolschendorf GmbH Am Großen Teich 58640 Iserlohn Tel.: (0 23 71) 4 10 01 Fax: (0 23 71) 4 67 64

Baumischabfälle (13)

Eisen-Gitter-Boxen; Zusammensetzung: Format DB ca. 0,8 cbm oder größerformatig; Häufigkeit: r RT-N-125-14

Papier/Pappe (04)

iGEN3

kurz- und langfristige Miete in allen Antriebsarten

Aluminiumverbundfolien, auch bedruckt oder beschichtet, sauber; Menge: 1.000 kg/m; Transport: Absprache; Anfallstelle: Bobingen/Deutschland A-N-831-03

Kupfer und Kabelschrott; Häufigkeit: e; Verpackung: Container; Transport: Schiff K-N-1215-03

Ob Bildpersonalisierung, variabler Datendruck, Selfmailer, Farbausdrucke in höchster Qualität . . . alles ist möglich - mit der größten Druckmaschine von Xerox!

Elektronik; Häufigkeit: r; Transport: LKW, Containerfahrzeug; Anfallstelle: bundesweit/Mecklenburg-Vorpommern SN-N-028-15

Erdaushub/Bauschutt (17) Boden mit schädlichen Verunreinigungen (EAK 170 599 D1), Analyse gemäß Tasi oder Laga; Menge: 20 t/r; Mindestabnahme: 20; Verpackung: lose Schüttung; Transport: alle; Anfallstelle: NRW,

Ansprechpartnerin: Franziska Fretter Tel. (02931) 878-162 Fax (02931) 878-8162

Die vollständige Liste finden Sie im Internet unter www.technologieboerse.ihk.de

Hier eine kleine Auswahl aktueller Inserate: Elektronische Lichtbogenlöscheinrichtung an insbesondere Gleichstrom durchflossenen Kontakten wie z. B. Relais-Schützen usw. Insbesondere im sicherheitstechnischen Bereich der Notbeleuchtung sehr effizient einsetzbar. Muss noch zur Hardware weiterentwickelt werden. Stadium: als Idee; Patent angemeldet: nein; Gebrauchsmuster eingetragen: nein; Sonstige Schutzrechte eingetragen: keine; Zahl der Patent-Auslandsanmeldungen: keine; Vorstellungen zur Verwertung: Lizenz, Verkauf A-H05-HSK-161 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Leuchtstofflampe im Notbetrieb mit kleinem Lichtstrom und Vermeidung der dadurch bedingten nachteiligen Effekte der L-Lampe. Die Erdung muss noch zu einem Gerät entwickelt werden. Grundlagen stehen fest;

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Verpackung: Absprache; Transport: Absprache; Anfallstelle: Pirmasens/Rheinland-Pfalz LU-A-1344-18

INFOTHEK

Stadium: als Idee; Patent angemeldet: nein; Gebrauchsmuster eingetragen: nein; Sonstige Schutzrechte eingetragen: keine; Zahl der Patent-Auslandsanmeldungen: keine; Vorstellungen zur Verwertung: Lizenz, Verkauf A-F21-HSK-160

40

Schaltungsanordnung und Verfahren eines elektronischen Vorschaltgerätes zum Betrieb ein oder mehrerer Leuchtstofflampen, mit erheblich reduziertem Intermodulationsverhalten. Aus der Praxis ist erst seit einiger Zeit bekannt, dass genannte EVG in der Nähe von Sendern IM Produkte verursachen = Intermodulation. IM Produkte stören wiederum andere Empfänger > z. B. Funkgeräte. Die Erfindung reduziert IM Produkte erheblich. Die Erfindung muss noch zu einem Gerät entwickelt werden. Grundlagen stehen fest. Stadium: als Idee; Patent angemeldet: nein; Gebrauchsmuster oder Sonstige Schutzrechte eingetragen: keine A-F21-HSK-159 Ein Forschungsprojekt hat den Zyklus der Frau genauer untersucht und die Abhängigkeit von allen maßgeblichen Parametern erfolgreich ermittelt. Für die Markteinführung ist die Entwicklung und Übertragung des Programms auf handelsübliche PocketPCs oder Mobiltelefone nötig. Hierzu wird ein Technologie- und Kooperationspartner gesucht; Prototyp vorhanden; Vorstellungen zur Verwertung: Entwicklungskooperation A-A61-RT-RT 656 Zusatzgerät für den Digitalen Tachograph in schweren Nutzfahrzeugen. Hauptfunktion: kontinuierliche Visualisierung der Lenk- und Ruhezeiten für den Fahrer. Das Gerät berechnet alle relevanten Daten unter Berücksichtigung der Sozialvorschrift neuester Fassung. Das Gerät ist mobil einsetzbar und hat Europapotential. Die Konzeption ist fertig; Prototyp vorhanden A-0-STD-133

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Neuartige Vorrichtung, die Handwerkern hilft, ohne Anzeichnung schneller Löcher zu bohren. Sie kann bei fast jeder Bohrmaschine eingebaut werden; Stadium: als Idee; Vorstellungen zur Verwertung: Lizenz, Verkauf, Entwicklungskooperation, auch im Ausland A-B25-F-296 Neuartiger Bürostuhl für gesünderes Sitzen; Prototyp vorhanden; Vorstellungen zur Verwertung: Lizenz, Verkauf, Entwicklungskooperation, auch im Ausland A-G21-HH-218 LOOMIBOX ist die Lösung für alle mobilen "glow in the dark" Anwendungen. Mit LOOMIBOX können Spielzeuge, Sportgeräte, Bälle, Hundespielzeug, Sicherheitsgeräte und vieles mehr bequem, einfach und vollständig aufgeladen werden. LOOMIBOX ist ein System zur mobilen Aufladung von Photolumineszierenden (phosporeszieren-

den) Gegenständen. Die zur voll- ständigen Aufladung von phosphoreszierenden Farben und Kunststoffen benötigten Strahlung ist in das System energiesparend integriert. Die Innenraumgestaltung ermöglicht eine sehr kurze Aufladungszeit bei vollständiger Rundumaufladung. LOOMIBOX ist durch ein Gebrauchsmuster und eine Patentanmeldung geschützt; Prototyp vorhanden; Patent erteilt: 15.11.2007; Gebrauchsmuster eingetragen: 27.03.2008; AnmeldungPatent: nur in Deutschland; Vorstellungen zur Verwertung: Lizenz, Verkauf, Entwicklungskooperation, auch im Ausland A-G21-HH-218 Beschriftungssystem zum einfachen Beschriften der Stirnseite von CD/DVDHüllen (Jewelcase-Hüllen 10 mm). Dadurch entfällt das Aufbringen von Aufklebern oder das Zerlegen der Hülle, um Einleger einzulegen. Zu diesem Beschriftungssystem gehört die eingetragene Marke „Beschriftungsboy“; Prototyp vorhanden; Gebrauchsmuster eingetragen: 09.08.2007; Vorstellungen zur Verwertung: Lizenz, Verkauf A-G11-S-0207

EXISTENZGRÜNDUNGSBÖRSE Die Existenzgründungsbörse enthält Angebote und Nachfragen von zu übernehmenden bzw. zu übergebenden Unternehmen, Beteiligungen und von Lizenzen. Die IHK wird nicht vermittelnd tätig, sondern leitet lediglich Zuschriften von Interessenten im verschlossenen Umschlag weiter. Die Anzeigen sind stets chiffriert. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Ihr eigenes Inserat nehmen wir gerne unentgeltlich auf. Ansprechpartnerin: Nalan Börü Tel. (02931) 878-180 Fax (02931) 878-100

Die vollständige Liste finden Sie im Internet unter www.nexxt-change.org Hier eine kleine Auswahl aktueller Inserate:

ANGEBOTE

Die Nachfolge eines gut eingeführten Betriebes aus der Möbel- und Raumausstatter-Branche ist anzutreten (Kreis

Soest). Lukrativer Einstieg, da weit unter Wert. EXG HSK 000755 (A) Gut eingeführtes Unternehmen (Gründung 1947), Tätigkeitsbereich: Kanal- u. Leitungsbau, Straßen- u. Industriebau, Kanaluntersuchung, verkehrstechnisch sehr gute Lage, Betriebsgrundstück mit Halle ca. 5.500 qm (auch mietbar), 12 qualifizierte u. motivierte Mitarbeiter, leistungsfähiger bezahlbarer Masch.- u. Gerätepark, erweiterbar (Rohrleitungsbau etc.), Einarbeitung durch den Geschäftsführer. EXG HSK 000864 (A) Modernes Studio für Tanz und Fitness mit festem Schülerstamm (ausbaufähig) im HSK zu verkaufen. EXG HSK 000885 (A) Zum Verkauf stehen 1/3 der Gesellschaftsanteile an einem ertragreichen, blechverarbeitenden Produktionsunternehmen. Als OEM-Hersteller verfügt das Unternehmen über eigene Produktserien und beliefert bekannte Markenhersteller und Vertriebsgesellschaften der Branchen Verkaufsflächenbeleuchtung, Objektausstattung, Lüftungstechnik und allgemeine Industrieausrüstung. Der Betrieb ist mit einem modernen Maschinenpark ausgestattet und besitzt eine eigene Immobilie in einem Gewerbegebiet im Kreis Soest; die Entfernung zur Autobahn A 44 beträgt ca. 5 Autominuten. Gesucht wird ein aktiv mitarbeitender Geschäftsführer (Techniker oder techn. versierter Kaufmann) zum Aufbau eines OEM-Vertriebes oder der Arbeitsvorbereitung, gerne mit CAD-Kenntnissen. Ebenfalls denkbar ist die Beteiligung durch ein Pulverbeschichtungs- oder Endmontageunternehmen. Die Einkaufsvolumen Beschichtung/Montage betrugen in 2006 jeweils >200 T€. EXG HSK 000899 (A) Gesundheitsanbieter sucht Existenzgründer/Nachfolger zur Übernahme des laufenden Betriebes. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen im Bereich Bewegung und Ernährung an. Der laufende Betrieb kann ab sofort übernommen werden. Einarbeitung und Begleitung in der Übernahmephase selbstverständlich. Besonders interessant auch für Existenzgründer/Quereinsteiger, da Schulungen in der Akademie möglich sind. Sehr gute Ertragsaussichten - Mitgliederstamm und Einrichtung vorhanden. Gesucht wird ein Nachfolger aus privaten Gründen. EXG HSK 000906 (A) Pizzeria/Imbiss in I a-Lage in Lippstadt aus Altersgründen und ohne Nachfolger in der Familie abzugeben. Die Pizzeria befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rathausplatzes. EXG HSK 000907 (A) Kfz-Werkstatt / Straßen-Abschleppdienst zu verpachten. Kfz-Werkstatt = zertifizierte Autoverwertung, VBA Fachbetrieb, auch einzeln zu verpachten. EXG HSK 000909 (A)

Hotel - Cafe - Restaurant in exzellenter Lage, Kreis Soest: am Kurpark u. Thermalbad, aus Altersgründen abzugeben. Mit 30 Betten, 1 Betreiber- + 2 Ferienwohnungen, Parkplätze vorhanden. Gartenterrasse. Imbiss im Haus. EXG HSK 000912 (A) Medienunternehmen; Internet, Projektvermarktung für Produktion = Film; Fernsehen, Musik sucht aktiven Teilhaber für Firmen, Vermarktung, Produktion f. Werbung. EXG HSK 000913 (A) PKW-Waschstraßenkomplex auf sehr attraktiven Standort im Kreis Soest zu verkaufen. Die Textil-Waschstraße bietet höchste Waschqualität mit einer Durchsatzkapazität von ca. 75 Fahrzeugen/h bzw. Förderbandgeschwindigkeit bis zu 8 m/min. Preis VB EXG HSK 000915 (A) Sehr gut eingeführter Getränkefachmarkt mit Weinstube und Veranstaltungsservice abzugeben. Evtl. ist auch eine aktive Teilhaberschaft möglich. Komplettes Inventar und Verleihequipment vorhanden. Große Stammkundschaft mit festen Veranstaltungsterminen. Sehr gutes Wachstumspotential. EXG HSK 000916 (A) Alteingesessenes Einzelhandelsgeschäft aus Altersgründen abzugeben (Innenstadt, Nähe Wochenmarkt, Verkaufsfläche: ca. 70 qm, Büro: ca. 10 qm, und Lager). Zur Einarbeitung ist eine Übergangsregelung möglich. EXG HSK 000917 (A) Lottogeschäft mit Stammkundschaft am Stadtrand (Kreis Soest) zu verkaufen. EXG HSK 000918 (A) 55-prozentige Beteiligung an alteingeführter Einzelunternehmens-GmbH wegen Erreichen der Altersgrenze zu verkaufen. Gehandelt werden Spezialartikel für die Bauindustrie. Fester Kundenstamm über Jahrzehnte gewachsen. Gute Ertragskraft. Eigenkapital zwingend erforderlich. EXG HSK 000920 (A) Verkaufe Gastgewerbe (Pizzeria-Restaurant) mit Inventar im Kreis Soest. Bestehend seit 7 Jahren. Kundenstamm vorhanden. Eigenkapital erforderlich. EXG HSK 000921 (A) Gut eingeführter Einzelhandel (12 Jahre am Markt) im Bereich „Inneneinrichtung mit Naturprodukten und -baustoffen“ (Fußböden, Farben, Betten + Zubehör, Dämmung, Lehmbaustoffe) inkl. Gebäude zu verkaufen. Sehr gute Verkehrsund Geschäftslage mit eigenen Parkplätzen. Einarbeitung ist möglich. Auch ein separater Verkauf der Firma mit Verpachtung des Gebäudes (180 qm Ausstellung, 100 qm Lager) ist denkbar. EXG HSK 000922 (A) Speisegaststätte mit großem Biergarten zu verpachten. Gute Lage gegenüber

INFOTHEK

Maschinenunternehmen im Zuge der Unternehmensnachfolge mit guten Aufträgen zu verkaufen oder auch zu verpachten. EXG HSK 000924 (A) CNC-Dreh- und Fräsbetrieb (Metall) mit Aufträgen zu verkaufen oder zu verpachten. EXG HSK 00925 (A) Gehobener Imbiss im Westernambiente im Herzen von Wickede/Ruhr, am Rande des Sauerlandes, direkt am "Ruhrtalradweg" gelegen, zu verkaufen. Die Lokalität hat eine Gesamtfläche von 65 qm, ca. 30 Sitzplätze innen und einem Biergarten mit 40 Sitzplätzen. Parkplätze direkt am Haus. Die vollausgestattete Edelstahlküche sowie die Einrichtung sind in einwandfreiem, neuwertigen Zustand. Überregional bekannt für Gemütlichkeit und gutes Essen. Stammkunden sind zahlreich vorhanden. EXG HSK 000926 (A) 45-prozentige Beteiligung an alteingeführter Einzelunternehmens-GmbH zu verkaufen. Gehandelt werden Spezialartikel für die Bauindustrie. Fester Kundenstamm über Jahrzehnte gewachsen. Gute Ertragskraft. Eigenkapital erforderlich. EXG HSK 000927 (A) Drahtformunternehmen (Sicherungselemente) im Zuge der Nachfolgeregelung mit Aufträgen zu verkaufen EXG HSK 000928 (A) Aufgrund fehlendem Nachfolger Vollservice-Werbemittelagentur zu verkaufen. Herstellung, Verkauf, Import, Veredelung von Werbeartikeln durch Siebdruck, Prägung, Tampondruck, Textil-Transfer-Flock-Druck Bestickungen. Verkauf durch Außendienst, eigene Grafikabteilung, Beschriftungs- und Digitaldruckstudio. Stammkundenkreis: Handel, Handwerk und mittelständische Industrie. EXG HSK 000930 (A) Gut laufende SB-Bäckerei Mr. Baker in Meschede mit starker Rendite, wegen Auswanderung, zu verkaufen. Der Käufer wird eingearbeitet. EXG HSK 000931 (A) Bestehendes alteingeführtes Schuheinzelhandelsfachgeschäft im Sport- und Erholungszentrum Hochsauerland, Verkaufsfläche ca. 130 qm und Nebenräume, aus Altersgründen zu verpachten. EXG HSK 000932 (A) Kleiner Großhandel (Lebensmittel und Non Food) im Raum HSK zu verkaufen oder evtl. zu verpachten. EXG HSK 000933 (A) Aus Altersgründen bieten wir Unternehmensnachfolge für bestens ausgelastete(s) Holzverarbeitung, Produktion, Sägewerk an. Betriebsimmobilien, meh-

rere Hallen, Sägewerk, Büro-/Wohnhaus sind vorhanden. Handwerkliche Vorkenntnisse und Bereitschaft zur tätigen Mitarbeit erscheinen sinnvoll. Gute Anbindung zur BAB. Einarbeitung ist gegeben. EXG HSK 000935 (A) Biete wegen einer Erweiterung eines Fitness- und Wellness-Studios Beteiligung an. Erfahrungen in der Branche sollten vorhanden sein. EXG HSK 000936 (A) Kleine Gastwirtschaft mit Wohnung in Neheim in I b-Lage günstig zu verkaufen oder evtl. zu verpachten. 35 qm Thekenraum, 35 qm Kühlbereich, kleine Küche und WC-Bereich. Stammkunden vorhanden. Relativ gute Parkmöglichkeiten. Ab sofort verfügbar. EXG HSK 000937 (A) Alteingesessenes Einzelhandelsgeschäft aus Altersgründen abzugeben (Innenstadt; Verkaufsfläche ca. 69 qm und Lager). Zur Einarbeitung ist eine Übergangsregelung möglich. EXG HSK 000938 (A)

50 qm, inkl. Warenbestand, Männermode, Frauenmode, Acc., Markenwaren. Kundenstamm vorhanden. EXG HSK 000945 (A) Gut eingeführtes Autohaus mit japanischem Markenfabrikat (20 Jahre) aus Altersgründen zu verkaufen. Neu- und Gebrauchtwagen-Verkauf sowie Werkstattbetrieb. Zum Betrieb gehört ein Grundstück von ca. 3.800 qm, bebaute Fläche ca. 1.000 qm und eine Ausstellung inkl. Verkaufsbüros etc. von ca. 450 qm. Das Autohaus befindet sich in Top-Lage, direkt an einer Bundesstraße und stadtnah. EXG HSK 000946 (A)

41

Gut eingeführtes, namhaftes, ausbaufähiges Geschäft für Festmoden, Änderungen, Neuanfertigungen im Bereich HSK (Schmallenberg) zu verkaufen. Geringe Ablösesumme. EXG HSK 000947 (A)

NACHFRAGEN Gut eingeführtes (viele Stammkunden), gut aufgestelltes (bekannt und geschätzt) Unternehmen sucht Nachfolger. Äußerst rentabel (keine Fremdmittel), relativ groß (ca. 60 feste Mitarbeiter und weitere temporäre Kräfte); Lage: mittleres NRW. Zu günstigen Konditionen aus Altersgründen abzugeben. EXG HSK 000939 (A) Montagebetrieb mit 8 Mitarbeitern (Tätigkeit überwiegend im Ausland) im Raum Lippstadt mit festem Kundenstamm und guter gesicherter Auftragslage aus gesundheitlichen Gründen zu verkaufen. EXG HSK 000940 (A) Gut eingeführte Handelsvertretung im Bereich Lagertechnik-LagereinrichtungHochregalbau abzugeben. EXG HSK 000941 (A) Biete Beteiligung in der Sicherheitsbranche an. Langjährige Erfahrungen sollten in allen Bereichen der Branche vorhanden sein. Erweiterung in ganz Deutschland möglich. Kundenstamm vorhanden. EXG HSK 000942 (A) Restaurant/Schankwirtschaft mit Kegelbahn am Möhnesee aus Altersgründen zu verkaufen. Gut eingeführtes Haus, seit 100 Jahren in Familienbesitz. Diverse Gasträume für max. 120 Personen vorhanden. Kleine Außenterrasse. Großer Parkplatz, guter Objektzustand. Eigentümerwohnung kann zusätzlich erworben werden. Eigenkapital zwingend erforderlich. EXG HSK 000943 (A) Biete Beteiligung eines Einzelhandels (Dekoträume Wohn + Forten Accessoires) an oder evtl. auch zu verkaufen. EXG HSK 000944 (A) Modeboutique in I a-Lage, in Kleinstadt im HSK, zu verkaufen. Verkaufsfläche

Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik mit Elektro-Ausbildung, 38 Jahre, konzernerfahren, Erfahrung in Vertrieb, Marketing und Projektgeschäften von Investitionsgütern an Handel, Behörden und Erstausrüstern, Kenntnisse in Vertriebscontrolling und Englisch vorhanden, sucht mittelständisches Unternehmen zur Übernahme oder tätige Beteiligung im Raum NRW. Auch Einstieg als „zweiter Mann im Betrieb“ mit anschließender Übernahme möglich. EXG HSK 000558 (N)

JUBILÄUMSTRAKTOR

TH 4335 AL

Suche im Kreis Soest/HSK Bäckerei, Café, Bistro zur Übernahme. Erfahrungen vorhanden. EXG HSK 000621 (N) Dipl.-Ing. (36 Jahre) sucht kleines bis mittleres Bauunternehmen zur Übernahme im Rahmen der Unternehmensnachfolge oder zur tätigen Beteiligung im Raum HSK, MK, SO, PB, UN, DO, HAM. EXG HSK 000628 (N) Wir, zwei erfolgreiche Manager, beabsichtigen, ein Produktionsunternehmen der Metallbe-/-verarbeitung, mit der Absicht dessen Geschäftsfelder langfristig zu sichern und weiter zu entwikkeln, zu erwerben. Führungsqualitäten und umfassende Erfahrungen können speziell in den Fachbereichen Vertrieb und Marketing sowie Produktentwicklung und Produktion nachgewiesen werden. Solide geführte, profitable Unternehmen im B2B-Geschäft mit gutem Wachstumspotenzial und Kundenstamm werden bevorzugt. EXG HSK 000629 (N) Bankkaufmann, seit 15 Jahren im Vertrieb tätig, sucht Beteiligung oder Übernahme eines Kleinunternehmens im

934 PS DIESELMOTOR 9 ALLRADANTRIEB 9 INKL . ST VZO Beratung - Verkauf - Service

Gewerbepark 38 · 59069 Hamm (Rhynern) Telefon (0 23 85) 9 10 09-0 Telefax (0 23 85) 9 10 09-25 Internet: http://www.erwentraut.de E-Mail: [email protected]

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

eines Ferienparks mit ca. 4.900 Betten, zu Fuß ca. 5 min., ca. 90 Sitzplätze; 1996 neuer Küchenausbau 32 qm und Elektround Innenausbau. Parkplätze vorhanden. EXG HSK 000923 (A)

+++ VERLAGS-SPEZIAL • VERLAGS-SPEZIAL +++ - Anzeige -

- Anzeige -

INFOTHEK

LVM-Direktversicherung bietet viele Vorteile

42

Längst ist klar: Die gesetzliche Rente allein reicht für das Auskommen im Alter nicht aus. Eine zusätzliche Altersvorsorge ist unverzichtbar. Besonders attraktiv ist der Aufbau einer Zusatzrente über die betriebliche Altersversorgung. Denn sie wird vom Staat steuerlich gefördert und führt daher – bei gleichem Kapitaleinsatz – zu deutlich höheren Auszahlungen. Das macht sie für jeden Arbeitnehmer interessant. Aber auch Unternehmer profitieren; beispielsweise mit einer LVM-Direktversicherung. Die Vorteile der LVM-Direktversicherung für Arbeitgeber auf einen Blick: \ \ \ \ \ \ \ \

Beiträge sind Betriebsausgaben Geringer Verwaltungsaufwand Sozialversicherungsfreiheit der Beiträge Mitarbeiterbindung Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung erfüllt Keine Aktivierung in der Bilanz Variable Gestaltung Übertragungsmöglichkeit

Haben Sie Fragen zur betrieblichen Altersversorgung? Wir helfen Ihnen, die für Ihren Betrieb passende Lösung zu finden.

Rahmen der Nachfolge. Eigenkapital sowie u. a. technisches Verständnis sind vorhanden. EXG HSK 000630 (N) Suche Beteiligung und/oder Übernahme eines bestehenden Unternehmens. Kenntnisse und Erfahrungen aus Lebensmittel-Einzel- u. -Großhandel, filialisiertem Drogeriehandel, Markenartikelindustrie, Kosmetik, Nonfood, Metall- und Kunststoffverarbeitung Verkaufsständer und Thekendisplays. EXG HSK 000633 (N) Werkzeugbau mit Schwerpunkt Stanzund Umformtechnik in Arnsberg und 100 km Umgebung zum Kauf gesucht. Bis zu 30 Mitarbeiter können übernommen werden. EXG HSK 000634 (N) Unternehmensnachfolge gesucht: Wir sind ein Unternehmen der Maschinenund Elektrotechnik, Schwerpunkt Elektrotechnik. Wir bedienen mit unseren Produkten hauptsächlich öffentliche Auftraggeber. Unsere Produkte erstrekken sich über eine große Bandbreite von Ausrüstungen für die Bundeswehr, Bundespolizei, THW, Feuerwehr und andere Organe des öffent- lichen Rechts. Außerdem sind wir strategischer Lieferant der Deutschen Post AG. EXG HSK 000635 (N) Suche med. Fußpflege-Praxis in Arnsberg + 30 km zu kaufen oder biete tätige Beteiligung zwecks späterer Übernahme. EXG HSK 000636 (N) Das Unternehmen bietet Dienstleis- tungen im Bereich Bewegung und Ernährung an. Der laufende Betrieb kann ab sofort übernommen werden. Einarbeitung und Begleitung in der Übernahmephase selbstverständlich. Besonders interessant auch für Existenzgründer/Quereinsteiger, da Schulungen in der Akademie möglich sind. Sehr gute Ertragsaussichten - Mitgliederstamm und Einrichtung vorhanden. Gesucht wird ein Nachfolger aus privaten Gründen. EXG HSK 000637 (N)

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Geschäftsführer, 43 J., sucht neue Herausforderung. Gesucht wird die Übernahme oder Beteiligung eines Industrieoder Handelsunternehmens. Biete Erfahrung in Vertrieb, Personalwesen, Einkauf und Projektabwicklung. EXG HSK 000638 (N)

In den LVM-Servicebüros hat Service einen Namen. Oder vielmehr viele Namen: Die Vertrauensleute in den Kreisen Soest und Hochsauerland sowie ihre Mitarbeiter freuen sich darauf, Sie kennen zu lernen! Wann schauen Sie rein?

www.lvm.de

Einzelhandelsgeschäft, Lotto-Schreibwaren-Zeitschriften oder Videothek, im Kreis Arnsberg zur Übernahme gesucht. Angenehm wäre auf Mietbasis. EXG HSK 000639 (N) Vollblutkaufmann sucht Unternehmen zwecks Nachfolge. In der IT-Branche habe ich 14 Jahre Erfahrungen gesammelt. EXG HSK 000640 (N) Suche Autohaus, fabrikatsgebunden, ca. 10 Mio. Umsatz, zur Pacht, zum Kauf o. auf Rentenbasis. EXG HSK 000641 (N)

Diplomierte Tai-Chi und Chi-Kung Lehrerin, langjährig selbständig tätig, außerdem ausgebildet im Beauty- und Wellnessbereich und erfahrene Seminarleiterin im Business-Coach für Führungskräfte zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Zur Integration eines ganzheitlichen, anspruchsvollen Programmangebots, wird deshalb zwecks Realisierung des Konzepts ein renommiertes Hotel in NRW gesucht. Bevorzugte Orte: Hohensyburg, Möhnesee, Bad Sassendorf.EXG HSK 000642 (N) Hotel / Café / Restaurant zur Pacht in NRW gesucht. Bevorzugt DO-Hohensyburg & Umgebung oder Bad Sassendorf und Möhnesee. EXG HSK 000643 (N) Dipl.-Volkswirt, zurzeit als Verpackungsberater tätig, sucht ein Unternehmen aus dem Verpackungsbereich oder aus einem anderen Bereich zwecks Übernahme. EXG HSK 000644 (N) Suche bundesweit Übernahme oder Beteiligung einer Handelsvertretung. Technische und kaufm. Ausbildung, langjährige Erfahrung in Einkauf und Vertrieb. EXG HSK 000647 (N) Ein seit 16 Jahren im Bausektor tätiger Diplom-Verwaltungswirt sucht ein Immobilienunternehmen, welches aus Altersgründen abzugeben/zu über-nehmen ist. EXG HSK 000649 (N) Vertriebserfahrener, seit einigen Jahren kaufmännisch Selbstständiger sucht Unternehmensnachfolge oder Teilhaberschaft. Technisch-Kaufmännische Ausbildung und Eigenkapital vorhanden. Nur produzierende Unternehmen, Keine Versicherungen oder andere Dienstleistungen. Keine Makler! EXG HSK 000650 (N) Fertigungs- oder Handelsbetrieb mit guter Auftragslage zur Nachfolge bzw. Übernahme gesucht. EXG HSK 000652 (N) Suche Übernahme bzw. Beteiligung im Unternehmen – keine Branchenabgrenzung. Seit 1972 in verantwortlicher Tätigkeit in Vertriebs- und Marketingbereichen und seit 2001 in der Selbständigkeit. EXG HSK 000653 (N) Unternehmen sucht zwecks Erweiterung seiner Produktionsmöglichkeiten eine Übernahme und/oder Beteiligung in der Metallverarbeitung, vorzugsweise CNC Dreh- und Frästechnik. Langjährige Erfahrung im technischen Vertrieb sowie Produktionsentwicklung und Produktion sind umfassend vorhanden. Der Kundenstamm des Unternehmens im Raum NRW wird übernommen und durch eigene Kunden erweitert. EXG HSK 000654 (N) Gesucht wird eine multifunktionale Anlage im Segment Freizeit bzw. Touris-

INFOTHEK

HANDELSREGISTER Nachfolgend werden die der Industrie- und Handelskammer von den Amtsgerichten mitgeteilten Eintragungen ins Handelsregister auszugsweise wiedergegeben. Nähere Einzelheiten können bei der Rechtsabteilung der IHK in Erfahrung gebracht werden. Die Löschungen im Handelsregister bedeuten nicht immer auch die Einstellung der gewerblichen Tätigkeit. Es ist denkbar, dass der Betrieb in anderer Rechtsform oder als Kleingewerbe weitergeführt wird. Ansprechpartner: Dieter Korb Tel. (02931) 878-149 Fax (02931) 878-147

NEUEINTRAGUNGEN Amtsgericht Arnsberg A 6537 Beschichtungssysteme Wiedemeier Ltd. & Co. KG (Dachbeschichtung & Dachdeckerarbeiten), Soest, Hiddingser Weg 29. Persönlich haftende Gesellschafterin: Beschichtungssysteme Wiedemeier Limited. 1 Kommanditist. A 6539 Elektro Lefarth e. K., Medebach, St.-Wendelin-Str. 7. Inhaber: Frank Lefarth. A 6544 Tanktechnik DHR OHG, Soest, Meiningser Weg 20. Persönlich haftende Gesellschafter: Bastian Rohe, Rüdiger Haverland und Udo Diedrich. A 6545 Lantu e. K., Welver, Hattropholser Str. 12. Inhaber: Guido Krüger. A 6546 Strahltechnik Sauerland Ltd. & Co. KG, Arnsberg, Hallenstr. 15. Persönlich haftende Gesellschafterin:

Strahltechnik Limited. 1 Kommanditistin.

Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

A 6547 Franz-Josef Hüske e. K., Rüthen, Suttroper Weg 11. Inhaber: Franz-Josef Hüske.

B 8211 C. Pauli Verwaltungs-GmbH, Ense, Werler Str. 45 a. Geschäftsführer: Christian Clemens Pauli; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

A 6548 Harnischmacher e. K., Sundern, Auf der Platte 24. Inhaber: Hans-Walter Harnischmacher. A 6549 C. Pauli Bau GmbH & Co. KG, Ense, Werler Str. 45 a. Persönlich haftende Gesellschafterin: C. Pauli Verwaltungs-GmbH. Einzelprokurist: Sebastian Pauli. 2 Kommanditisten. A 6551 WP Wind-Projekt GmbH & Co. KG, Sundern, Lamferweg 7. Sitz von Wangerland nach Sundern verlegt. Persönlich haftende Gesellschafterin: REGEN – regenerative energien Verwaltungsges. GmbH. 1 Kommanditist. A 6552 SHK Haustechnik KG, Bestwig, Kapellenstr. 1. Persönlich haftende Gesellschafterin: Nicole Hammecke-Neuhaus. 1 Kommanditist. A 6553 Haus Monika Senioren- und Pflegeheim GmbH & Co. KG, Schmallenberg, St. Georg-Str. 14. Persönlich haftende Gesellschafterin: Seniorenwohnen im Park Verwaltungs-GmbH. 1 Kommanditist. A 6554 SST Deponie GmbH & Co. KG, Olsberg, Wacholderweg 7. Persönlich haftende Gesellschafterin: SST Deponie Verwaltungs GmbH. 2 Kommanditisten. A 6556 S. & G. Metsios OHG, Sundern, Zum Sorpedamm 11. Persönlich haftende Gesellschafter: Stavros Metsios und Georgios Metsios. B 8192 HIX limited, Brilon, Am Schellhorn 6. Geschäftsführerin: Dorothe Krückemeier; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8199 Dipl. -Ing. F. Girolami Limited, Arnsberg, Wiesenstr. 18. Geschäftsführer: Franz Girolami; er ist einzelvertretungsberechtigt. B 8207 IAI-H Internationale Agrar Invest Holding AG, Rüthen, Römerstr. 1. Sitz von Göttingen nach Rüthen verlegt. Vorstandsmitglied: Andreas Rickert; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8210 ENREGIS GmbH, Arnsberg, Zu den Ruhrwiesen 3. Geschäftsführer: Stefan Kotte. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen

nen: Mechthild Merchiers und Petra Wulf; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

B 8212 Arbeit und Lernen gemeinnützige GmbH der Diakonie, Meschede. Sitz von Unna nach Meschede verlegt. Geschäftsführer: Johannes Schäfer; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen und Hans-Joachim NadolskiVoigt; er ist einzelvertretungsberechtigt.

B 8221 Sintfeld-Energie VerwaltungsGmbH, Marsberg, Zur Egge 17. Geschäftsführer: Johannes Lackmann und Michael Flocke. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.

B 8213 Pour Werkzeugbau GmbH, Arnsberg, Cäcilienstr. 11 – 15. Geschäftsführerin: Reza Moghimypour; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

B 8222 Mundial Verwaltungs-GmbH, Werl, Engelhardstr. 5. Sitz von Neuss nach Werl verlegt. Geschäftsführer: Herbert Wolters; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

B 8214 KUP GmbH, Soest, Zum Wiesengraben 16. Geschäftsführer: Ulrich Gerhard Puhrsch; er hat die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

B 8223 GlenSilva GmbH, Meschede, Laer 3. Geschäftsführer: Josef Nägel und Matthias Graf von Westphalen; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

B 8215 Big Steps GmbH, Soest, Feldmühlenweg 18. Geschäftsführer: Johannes Ludwig, Robert Ludwig und Meinolf Schwefer; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8216 HC-Objekt GmbH, Bestwig, Im Öhler 1. Geschäftsführer: Bernhard Häger und Christoph Häger; sie sind einzelvertretungsberechtigt. B 8217 GMT & T GmbH, Brilon, Am Heerbeutel 21. Geschäftsführer: Friedhelm Steinborn; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8218 HSK-US-CARS GmbH, Winterberg, Steimeckeweg 9. Geschäftsführer: Harald Brosda; er ist einzelvertretungsberechtigt. B 8219 Matthias Herbst - Kfz-Meisterbetrieb - GmbH, Olsberg, Steinkleff. Geschäftsführer: Matthias Herbst; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8220 La Silhouette GmbH, Soest, Melanchthonweg 14. Geschäftsführerin-

43

B 8224 Burlington Fashion GmbH, Schmallenberg, Oststr. 5. Sitz von Bonn nach Schmallenberg verlegt. Geschäftsführer: Dr. Jürgen Hoffmann, Paul Falke und Franz-Peter Falke; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8225 Viertmanns Obst- und Gemüse Scheune GmbH, Werl, Im Oberdorf 6. Geschäftsführer: Peter Viertmann; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8226 Uropes GmbH, Sundern, Brunnenstr. 61. Geschäftsführer: Machiel Boswinkel, Alouisius Antonius in het Veld und Bartholomeus Jacobus in het Veld; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8227 Van Stokkum Seatings GmbH, Schmallenberg, Sonnenpfad 1 c. Sitz von Fellbach nach Schmallenberg verlegt. Geschäftsführer: Carolus Adrianus van Stokkum und Robertus Petrus van Stokkum; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Ge-

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

mus deutschlandweit und im deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz). Idealerweise besteht die Anlage aus verschiedenen Einheiten, die getrennt bewirtschaftet werden können (z. B. kleine Saunalandschaft, mehrere Gastronomieoutlets, Campingplatz, Ferienwohnungs- oder Hoteleinheit etc.). Im ersten Schritt ist eine Übernahme des operativen Betriebes durch uns als Betreiber angedacht (Pacht-, Management-, Rentenmodell). Im zweiten Schritt auch eine mögliche Gesamtübernahme im Rahmen eines langfristigen Kaufmodells. Umfangreiches Knowhow im Rahmen des Betriebes solcher multifunktionaler Freizeitanlagen ist vorhanden und kann natürlich auch durch Referenzen jederzeit nachgewiesen werden. EXG HSK 000655 (N)

INFOTHEK

sellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

44

B 8229 Egger Sägewerk Brilon GmbH, Brilon, Im Kissen 19. Geschäftsführer: Leopold Atschreiter und Andreas Reiterer; sie haben die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8231 Striebe Tankstellen GmbH, Brilon, Hoppecker Str. 57. Geschäftsführer: Stefan Striebe; er hat die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8232 MEDASA GmbH, Arnsberg, Cäcilienstr. 11 – 15. Geschäftsführer: Daniel Meinberg; er hat die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8233 Striebe Verwaltungs GmbH, Brilon, Hoppecker Str. 57. Geschäftsführer: Stefan Striebe; er hat die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8234 Dixeno GmbH, Winterberg, Am Studenbusch 6. Geschäftsführer: Christoph Schmidt und Michael Meyer; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8236 Scheidinger Baugesellschaft GmbH, Welver, Hahnenkopf 13. Geschäftsführer: Musa Gökkaya; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

B 8237 telcas GmbH, Arnsberg, Neheimer Markt 3. Sitz von Paderborn nach Arnsberg verlegt. Geschäftsführer: Joachim Klauke; er ist einzelvertretungsberechtigt. Gesamtprokuristen: Angelika Dylka-Klauke und Jürgen Lager. B 8241 ICA Verwaltungs GmbH, Marsberg, Unterm Ohmberg 20. Sitz von Münster nach Marsberg verlegt. Geschäftsführer: Rainer Breitbach; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8243 Telekommunikationsgesellschaft Hochsauerlandkreis mit beschränkter Haftung (TKG), Meschede, Steinstr. 27. Geschäftsführer: Bernhard Schulte und Peter Beckmann. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die

Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. B 8244 Albers Lackierservice GmbH, Warstein, Wiebusch 10. Geschäftsführer: Olaf Korte; er ist einzelvertretungsberechtigt.

Amtsgericht Paderborn

A 5487 Wisk Handels KG, Lippstadt, Lipperoder Str. 9 – 11. Persönlich haftende Gesellschafterin: Andrea Wisk. 1 Kommanditist. A 5513 Pflegefachmarkt Fischer e. K., Lippstadt, Poststr. 16. Inhaber: Eckhard Fischer. A 5518 V. Wall - Nutzfahrzeuge e. K., Erwitte, Handwerkerstr. 4. Inhaber: Vjaceslav Wall. A 5520 Geseker Personaldienste GmbH & Co. KG, Geseke, Bönninghauser Str. 30. Persönlich haftende Gesellschafterin: Selo Verwaltungs GmbH. 2 Kommanditisten. A 5532 Versicherungsbüro Fraune e. K., Lippstadt, Hörster Str. 143. Inhaber: Stephan Fraune. A 5533 VIP Event Security e. K., Lippstadt, Am Weinberg 27. Inhaber: Ilias Angelidis. B 7494 Fischer Anlagen Beteiligungsgesellschaft GmbH, Lippstadt, Nikolaus-Otto-Str. 4. Sitz von Büren nach Lippstadt verlegt. Geschäftsführer: Lars Fischer; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 7832 Möbelspedition Borgmeier Teigeler GmbH, Lippstadt, Mastholter Str. 130. Sitz von Delbrück nach Lippstadt verlegt. Geschäftsführer: HeinzBernd Teigeler; er hat die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln. B 8783 Teigeler Trans - GmbH, Lippstadt, Mastholter Str. 130. Sitz von Oelde nach Lippstadt verlegt. Geschäftsführer: Heinz-Bernd Teigeler; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

B 8793 Josef Timmer Handels- und Beteiligungs-GmbH, Lippstadt, Im Weizenfeld 4. Sitz von Coesfeld nach Lippstadt verlegt. Geschäftsführer: Rudolf Wolf; er ist einzelvertretungsberechtigt und Rainer Sonntag; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8797 Gastro Experte GmbH, Geseke, Steinhauser Str. 7. Geschäftsführer: Johannes Vogt. Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen

VERÄNDERUNGEN

A 4335 Heyer KG, Werl. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 16.04.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. A 5068 Max Wendrich Eisen- und Haushaltswaren Kommanditgesellschaft, Soest. Max Wendrich ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellschafterin: Wendrich Verwaltungs-GmbH. Firma geändert in: Max Wendrich GmbH & Co. KG. A 5076 Massong KG., Spedition, Güternah- und Güterfernverkehr, Soest. Die Prokura Hagen Kappe ist erloschen. A 5101 Balke Klinikgesellschaft mbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bad Sassendorf. Firma geändert in: Klinik Wiesengrund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft.

Amtsgericht Arnsberg

A 5225 Jürgen Rosenögger, Soest. Firma geändert in: Rosenögger Handels- + Vertriebsagentur.

A 1038 Wepa Papierfabrik P. Krengel GmbH & Co. KG, Arnsberg. Gesamtprokuristen: Andreas Meyer und Dirk Scholz.

A 6028 Sapp & Tetampel Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Arnsberg. Firma geändert in: Sapp Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG.

A 1558 Heinrich Hellweg KG, Sundern. Heinrich Hellweg ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellschafterin: Hellweg Verwaltungs-GmbH. Einzelprokuristin: Annette Hellweg. Firma geändert in: Heinrich Hellweg GmbH & Co. KG.

A 6172 Windpark Nienhagen GmbH & Co. KG, Marsberg. E & L Energie & Landwirtschaft Verwaltungsgesellschaft mbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellschafterin: Dunoair Windverwaltung GmbH.

A 2852 TEBÜ Objektleuchten e. Kfr., Sundern. Theresia Bültmann ist nicht mehr Inhaberin. Inhaber: Frank Bültmann. Firma geändert in: TEBÜ Objektleuchten e. Kfm. A 3404 Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein. Gesamtprokuristen: Klaus-Dieter Nicola und Torsten Fickert. A 3414 Heinrich Hecker KG Transportunternehmen, Warstein. Einzelprokurist: Heinrich-Clemens Hecker.

A 6478 U.P. Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, Soest. BUP GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellschafterin: KUP GmbH. B 251 INTERPRINT BeteiligungsGmbH, Arnsberg. Michael Nitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokuren Gerhard Hochstein, Dirk Fischer, Frank Roebruck und Elisabeth Zenker sind erloschen.

A 3562 H. Ebbers Betriebsverpachtung GmbH & Co. KG, Rüthen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 01.04.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

B 589 Parkett-Sapp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Arnsberg. Heinrich Tetampel ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Sebastian Sapp; er hat die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen und Ilona Sapp; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

A 4076 Marx KG, Brilon. Inhaber: Hans-Hermann Marx. Firma geändert in: Marx e. K.

B 652 Wepa-Krengel VerwaltungsGmbH, Arnsberg. Gesamtprokurist: Dirk Scholz.

A 4251 Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Brilon. Gesamtprokuristen: Michael Hinz und Heinrich Becker.

B 1220 Rovex Industrieprodukte GmbH, Arnsberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatorin: Barbara Buch.

A 3476 Esser Werke GmbH & Co. KG, Warstein. Gesamtprokuristen: Doris Heppe und Endro Sassenberg.

INFOTHEK

B 2161 Centrotec Sustainable AG, Brilon. Martinus E. T. Beijer ist nicht mehr im Vorstand. B 2411 Zimmerei Hubertus Friedländer GmbH, Schmallenberg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 06.05.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 2424 M3B Service GmbH, Schmallenberg. Geschäftsführerin: Monika Deitmerg; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 2622 Ruhrareal GmbH, Winterberg. Geschäftsführer: Frank Laser; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 2655 Winterberger Holzhausbauträger GmbH, Winterberg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 20.02.2008 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 2747 Albers GmbH Lackierservice, Warstein. Olaf Korte ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Josef Albers. Firma geändert in: Albers Autolackiererei GmbH. B 2798 H. Ebbers GmbH, Rüthen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 01.04.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 2873 I.V.P. Immobilien VertriebsPartner GmbH, Warstein. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 07.05.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 2962 H. Ebbers Verwaltungs GmbH, Rüthen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 01.04.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 2986 Elke's Haarmoden Harnacke GmbH, Warstein. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 28.01.2008 ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 3090 Lahrmann BeteiligungsGmbH, Meschede. Gesamtprokuristen: Wilfried Bastert und Johanna Wippermann.

B 3111 Schulte-Henke GmbH, Meschede. Axel Winter ist nicht mehr Geschäftsführer. B 3169 Vermögensverwaltungsgesellschaft für den Hochsauerlandkreis mbH, Meschede. Detlef Schlüter ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Peter Brandenburg. B 3282 Autohaus Molitor GmbH, Eslohe. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Heribert Molitor.

45

B 3427 Klauke & Fisch GmbH, Meschede. Rolf Friedewald und Michael Richter sind nicht mehr Geschäftsführer. B 3504 WEV Westfälische Energieversorgung GmbH, Meschede. Markus Schnier ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführerin: Gitta Möhrke; sie hat die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 3518 BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH, Meschede. Gesamtprokurist: Stefan Kamender. B 3528 Feil Grundbesitz VerwaltungsGmbH, Bestwig. Geschäftsführerin: Monika Feil; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 3560 Sauerländer Asphaltmischwerke GmbH, Brilon. Rainer Hecker ist nicht mehr Geschäftsführer. B 3602 HOPPECKE Batterie Systeme GmbH, Brilon. Dr. Gunter Schädlich ist nicht mehr Geschäftsführer. Gesamtprokurist: Christoph Pohle. B 3615 Decker-Hibbel Verklinkerungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Brilon. Johanna Decker-Hibbel ist nicht mehr Geschäftsführerin. Geschäftsführer: Ralf Decker-Hibbel und Stefan Decker-Hibbel; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 3684 Impuls Küchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brilon. Geschäftsführer: Markus Hillebrand; er hat die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 3896 BBI Bohle Bau & Immobilien GmbH, Brilon. Firma geändert in: REV Real Estate Verwaltungs GmbH. B 3920 Georg Witteler GmbH, Brilon. Geschäftsführer: Dieter Schenke; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertre-

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

B 1663 Trapp & Kettler GmbH, Arnsberg. Liquidatorin: Doris Brune.

ter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 3957 Egger Holzwerkstoffe Brilon Beteiligungs-GmbH, Brilon. Gesamtprokurist: Thomas Heymann. B 4003 Bond-Laminates GmbH, Brilon. Die Prokura Dr. Christian Obermann ist erloschen. Geschäftsführer: Dr. Christian Obermann.

46

B 4191 Ingenieurbüro für Gießereitechnik Gerhard Adolf Hoberg GmbH, Ense. Geschäftsführerin: Katja Maria Hoberg; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 4238 Martina Friedrich GmbH, Ense. Martina Friedrich ist nicht mehr Geschäftsführerin. Geschäftsführer: Thomas Friedrich. Firma geändert in: maju consumer GmbH. B 4268 Kampmann GmbH, Werl. Die Prokura Reinhard Chudy ist erloschen. B 4478 BAGESCH Schornsteintechnik GmbH Ense, Ense. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 29.04.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 4632 maju Einzelhandels-GmbH, Ense. Martina Friedrich ist nicht mehr Geschäftsführerin. Geschäftsführer: Thomas Friedrich. B 5366 Lahrmann Construction & Engineering Verwaltungs-GmbH, Meschede. Gesamtprokurist: Wilfried Bastert. B 5445 Ernst Schröder, Bauunternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Soest. Ernst Schröder ist nicht mehr Geschäftsführer. B 5530 Schwenner Bausysteme GmbH, Welver. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatorin: Johanna Schwenner.

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

B 5629 Kappelhoff ZoofachhandlungWest GmbH, Soest. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Bernhard Kappelhoff. B 5885 Häuser-Bau-GmbH, Soest. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Wolfgang Jablonski. B 5910 CaRa GmbH, Arnsberg. Marco Rannacher ist nicht mehr Geschäftsführer. B 6021 Autohaus Auge Soest GmbH, Geseke. Sitz von Soest nach Geseke verlegt. Firma geändert in: Autohaus Auge GmbH. B 6023 Balke Klinikgesellschaft mbH, Bad Sassendorf. Firma geändert in: Klinik Wiesengrund GmbH.

B 6077 G + S Metall + Montage GmbH, Welver. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 01.05.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

B 7936 Klinikum Stadt Soest GmbH, Soest. Einzelprokurist: Joachim Thiele.

B 6114 Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Soest mbH, Soest. Die Prokura Hubert Betten ist erloschen.

B 8039 Rogner internat. Fahrzeugtransporte GmbH, Soest. Uwe Malasch ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Klaus-Peter Plätzer. Einzelprokuristin: Barbara Niermann.

B 6841 ATANA Verwaltungs-GmbH, Bestwig. Geschäftsführerin: Monika Feil; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 7057 Königshof Restaurationsbetriebe GmbH, Soest. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 14.03.2008 ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 7110 Gastronomische Dienstleistungs- und Service GmbH, Bestwig. Hartmut Meyer ist nicht mehr Geschäftsführer. B 7174 VTS GmbH, Soest. Franz-Josef Flocke ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Christian Fiedler; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 7275 HGK Vertriebs- und Beteiligungs GmbH, Brilon. Durch Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 01.05.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 7281 Sapp & Tetampel GmbH, Arnsberg. Firma geändert in: Sapp Verwaltungs GmbH. B 7512 Reality Leuchten GmbH, Arnsberg. Redgy Adriaens ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Christoph Wolfsgruber.

B 8010 HONSEL AG, Meschede. Dr. Bernd Leibeling ist nicht mehr im Vorstand. Vorstandsmitglied: Stefan Eck.

B 8040 PIN Mail 59 GmbH, Soest. Durch Beschluss des Amtsgerichts Köln vom 01.04.2008 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 8068 Oralia Marketing GmbH, Sundern. Sitz von Werl nach Sundern verlegt. Joachim Hentze ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Thorsten Pelny und Andreas Urbanietz; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Firma geändert in: innovate2web Vertriebs GmbH. B 8115 DigitalArt-Printing GmbH, Ense. Firma geändert in: DigitalArtPrinting Verwaltungs-GmbH. B 8209 Dachdeckerei Wahl Limited, Möhnesee. Sitz von Anröchte nach Möhnesee verlegt. Geschäftsführerin: Claudia Wahl-Eaton; sie ist einzelvertretungsberechtigt. B 8240 Vossel Solution GmbH, Soest. Sitz von Erwitte nach Soest verlegt. Geschäftsführer: Wolfram Vossel; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. GnR 130 Volksbank Marsberg eG, Marsberg. Norbert Simon ist nicht mehr im Vorstand. Vorstandsmitglied: HansJochen Zöllner.

Amtsgericht Paderborn B 7578 Gerlach Verwaltungs – GmbH, Bestwig. Günther Gerlach ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Jochen Thomas Gerlach; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 7917 SYNCHRON Technische Gebäudeausrüstung GmbH, Bestwig. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg vom 27.02.2008 ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

A 3490 Heinrich Jassmeier Bäckerei, Kolonialwaren, Gemischtwaren Inhaber Friedhelm Biggemann, Geseke. Firma geändert in: Bäckerei Biggemann e. K. A 3804 Ursula Röhr GmbH & Co. KG, Lippstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatorin: Ursula Röhr. A 5493 K & S GmbH & Co. KG, Geseke. Firma geändert in: Kienast & Schneppe GmbH & Co. KG. B 5192 Meyer-Tochtrop Bauunternehmen GmbH, Lippstadt. Günter Lahrmann ist nicht mehr Geschäftsfüh-

rer. Geschäftsführer: Dirk Lahrmann und Frank Lahrmann; sie haben die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesamtprokuristin: Johanna Cäcilia Wippermann. Die Prokuren Dirk Lahrmann und Frank Lahrmann sind erloschen. B 5226 Ostkamp Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Lippstadt. Die Prokura Hildegard Ostkamp ist erloschen. Geschäftsführer: Hildegard Ostkamp und Hans-Günther Ostkamp; sie sind einzelvertretungsberechtigt. B 5324 Otto Stedtfeld GmbH, Lippstadt. Friedhelm Wilhelm Kamann ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Rolf Kamann; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 5409 Werkstatt für Behinderte Lippstadt – Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lippstadt. Geschäftsführer: Wolfgang Kißler und Peter Alexander Christ; sie haben die Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 5420 IBS International Business School – Internationales Betriebswirtschaftliches Seminar – Gesellschaft für berufliche Bildung MbH, Lippstadt. Firma geändert in: IBS International Business School GmbH. B 5561 Lippstädter Hartschaumverarbeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lippstadt. Die Prokuren Albert Wroblewski-Sperl und Violetta Wroblewski sind erloschen. Geschäftsführer: Albert Wroblewski-Sperl, Stefan Wroblewski und Violetta Wroblewski; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 5587 Aufdemkamp GmbH Elektrogroßhandel, Lippstadt. Gesamtprokurist: Ralf Lohrmann. B 5593 INOVA TOP Türen und Einrichtungsgegenstände Produktions und Handelsgesellschaft mbH, Lippstadt. Gesamtprokuristen: Johannes Buys, Daniel Fahlbusch und Detlef Kahr. B 5594 Heicks Industrieelektronik GmbH, Geseke. Gesamtprokuristen: Tobias Göbel und Benno Steppuhn. B 5647 Dahlhoff Verwaltungs GmbH, Geseke. Michael Ollrogge ist nicht mehr Liquidator. Liquidator: Jochen Linzenich.

INFOTHEK

B 5787 Betriebsärztliche Dienste Lippstadt GmbH, Lippstadt. Einzelprokuristin: Angelika Scheler. B 5807 Ferber-Software GmbH, Lippstadt. Die Prokura Nicole Patti ist erloschen. B 5915 Westfälische Werkstätten GmbH - Gemeinnützige Werkstatt für behinderte Menschen, Lippstadt. Einzelprokurist: Friedhelm Otto. B 5945 Ursula Röhr Beteiligungs GmbH, Lippstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatorin: Ursula Röhr. B 5992 Steinmann Vermögens GmbH, Lippstadt. Maria Steinmann ist nicht mehr Geschäftsführerin. Geschäftsführerin: Marianne Blumenröhr; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 6154 Salto-Mortale-GmbH, Lippstadt. Susanne Strakerjahn ist nicht mehr Geschäftsführerin. Geschäftsführer: Ulrich Strakerjahn; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

men der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 7916 Fromm + Riedel AG, Lippstadt. Sitz von Erwitte nach Lippstadt verlegt. Markus Riedel und Ulrike Fromm sind nicht mehr im Vorstand. Vorstandsmitglied: Nemanja Radovanovic. Firma geändert in: Pokerbull AG. B 8227 Hella Corporate Center GmbH, Lippstadt. Die Prokura Frank Pohlmann ist erloschen. B 8412 DreiBro – GmbH, Erwitte. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Paderborn vom 03.04.2008 ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 8418 HRL Hellweg-Ruhr-Lippe Immobilien und Finanzdienstleistungs GmbH, Erwitte. Stephan Hoffmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Carsten Brotte und Torsten Dreischer; sie sind einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 8757 DHA Deutsche Handels Agentur GmbH, Lippstadt. Andreas Kilian ist nicht mehr Geschäftsführer.

LÖSCHUNGEN

Amtsgericht Arnsberg B 6192 Hospital zum Hl. Geist gem. GmbH, Geseke. Walter Kuhlmeyer ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Christian Larisch; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. B 6215 Garten- und Landschaftsbau Klaus Kramer GmbH, Geseke. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Klaus Kramer. B 6305 HT Agrartechnik GmbH, Lippstadt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Paderborn vom 25.02.2008 ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. B 6857 Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt. Die Prokura Frank Pohlmann ist erloschen. B 7445 Marien-Hospital gem. GmbH, Erwitte. Walter Kuhlmeyer ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer: Christian Larisch; er ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Na-

A 1902 Tapeten-Hoffmann, Gottfried Hoffmann, Inh. Elke Schulte-Vollmari, Arnsberg . A 5832 HONSEL GMBH & CO. KG, Meschede. A 6010 Malerbetrieb Prothmann Limited & Co. KG, Warstein. A 6074 Bike & Car Style - Sorpesee e. K., Sundern.

A 6421 Norbert Schörmann e. K., Olsberg. Nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom 25.01.2008 sowie des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom 25.01.2008 ist das Unternehmen aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die Norbert Schörmann GmbH & Co. Kommanditgesellschaft mit Sitz in Olsberg (Amtsgericht Arnsberg, HRA 6454) übertragen worden.

B 5898 BÖRDE-BAU Soest Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Soest. B 5912 Caritas Wäsche-Service gem. GmbH, Soest. B 6107 ACTEBIS Holding GmbH, Soest. Sitz nach Hamburg verlegt.

47

B 6245 Colmsee GmbH, Soest. A 6523 Maria Reinold e. K. Ankauf und Vermietung von Maschinen, Soest. Nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom 22.02.2008 sowie des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom 22.02.2008 ist das Unternehmen aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die Reinold GmbH mit Sitz in Soest (Amtsgericht Arnsberg, HRB 5491) übertragen worden. B 1351 Anton le Clercq Leuchten GmbH, Arnsberg. B 1665 DINO-graphics GmbH, Arnsberg. B 2126 P.L.A.N. Bauträger GmbH, Marsberg.

B 6733 V.I.B. GmbH, Sundern. B 7139 Recycling Zentrum Sauerland gGmbH, Meschede. Sitz nach Paderborn verlegt. B 7203 Green Tomato Freizeit GmbH, Winterberg. B 7529 IHG Holding GmbH, Arnsberg

Amtsgericht Paderborn A 3864 Betten Borberg GmbH & Co. KG, Lippstadt. B 5367 Barth und Grafenschäfer GmbH, Anröchte. B 5756 Kanalbau Geseke GmbH, Geseke.

B 2321 Haus Monika Alten- und Pflegeheim Betriebsgesellschaft mbH, Schmallenberg. Die Gesellschaft ist nach Maßgabe des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 14.03.2008/04.04.2008 im Wege des Formwechsels in die Haus Monika Senioren- und Pflegeheim GmbH & Co. KG mit Sitz in Schmallenberg (Amtsgericht Arnsberg, HRA 6553) umgewandelt. B 2357 Wagener GmbH, Schmallenberg. B 2600 Biebighäuser + Burk GmbH, Winterberg. Sitz nach Battenberg verlegt. B 2680 JUWELIER HEERDES GmbH, Winterberg. B 3234 Bierbaum Dach GmbH, Meschede.

A 6075 Dixeno e. K., Winterberg. A 6094 amandos.de e. K., Rüthen.

B 3687 Heitzig Consult GmbH, Brilon. Sitz nach Köln verlegt.

A 6308 Pars Vetustus Ltd. & Co. KG, Soest.

B 3736 Fahrzeug Selbstwasch Verwaltungs GmbH, Brilon.

A 6328 Karosserie- und Lackiertechnik Hans-Theo Rosenhöfer e. K., Olsberg.

B 4219 Wing-Tech Computersysteme GmbH, Werl.

A 6380 Egger Sägewerk Brilon GmbH & Co. KG, Brilon. Die Gesellschaft ist in die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Amtsgericht Arnsberg, HRB 8229) umgewandelt. Die Firma ist erloschen.

B 5818 MARCO Wohnungsbau GmbH, Soest.

B 4368 KW Maschinenbau GmbH, Wickede. B 4439 Graf Automobile Service GmbH, Olsberg. B 5344 Puzzle-Tours GmbH, Warstein.

B 5828 Manfred ZimmermannGmbH Bauunternehmung, Lippstadt. B 6102 Stuckstedde-Handels-GmbH, Erwitte. B 6142 FIT First International Trading Verwaltungs-GmbH, Lippstadt. B 7671 Kilinc Döner Kebap u. Pide GmbH, Lippstadt. B 8419 Club Lounge 101 Limited, Erwitte. B 8606 KEA GmbH, Geseke. Sitz nach Salzkotten verlegt.

Besonderer Hinweis zu HR-Veröffentlichungen Die IHK Arnsberg weist darauf hin, dass mit der Registereintragung neben den Notar- und Gerichtskosten keine weitere Zahlungspflicht besteht, da die vom Gericht veranlassten Pflichtveröffentlichungen vom Gericht unmittelbar in Rechnung gestellt werden. Die IHK empfiehlt den Unternehmen dringend, jede Rechnung und jedes Angebot, das unter Hinweis auf die erfolgte Registereintragung eingeht, genau zu prüfen und in Zweifelsfällen bei der IHK, Telefon (02931) 878-144 oder Telefax (02931) 878-100, nachzufragen. Der Abdruck in der IHK-Zeitschrift ist unentgeltlich.

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

B 5746 AMA Academy for Management Assistants GmbH, Lippstadt. Geschäftsführerin: Silvia Semidei; sie ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

INFOTHEK

BÜCHER UND ZEITSCHRIFTEN

Anzeigenschluss am 11. August für die Ausgabe

Der IHK sind in jüngster Zeit die nachstehenden Neuerscheinungen vorgestellt worden:

September 2008 48

mit dem Schwerpunktthema

GbV-Prüfung – Fragen und Antworten für die IHK-Prüfung von Gefahrgutbeauftragten, von Ulrich Mann / Irena Meyer, 8. Auflage, Ausgabe 2008 (Stand: 1. Januar 2008), 256 Seiten, ISBN 978-3-923190-94-2, 32,00 € inkl. MwSt., K. O. Storck & Co. Verlag und Druckerei GmbH, Hamburg.

LOGISTIK (interne Logistik, Lager- und Warenwirtschaft, Nutzfahrzeuge, Bewirtschaftungssysteme, Dienstleister ...)

Die aktualisierte Auflage des Buchs, das auf dem neuen, 2008er DIHK-Fragenfundus mit zahlreichen neuen und modifizierten Fragen basiert, ermöglicht eine optimale Prüfungsvorbereitung: Denn wer die Prüfungsfragen kennt und seine Antworten mit den richtigen Lösungen vergleichen kann, ist bestens vorbereitet. Schulungsexperten für Gefahrgut haben die Lösungen zusammengestellt. Ergänzend enthält das Buch die konsolidierten Fassungen der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) und der Gefahrgutbeauftragtenprüfungsverordnung (PO Gb) auf aktuellem Stand.

Andrea Koerdt Tel. 02947/9702-13 E-Mail: [email protected]

Rechtshandbuch für Stiftungen, Praxisnachschlagewerk für alle Stiftungsarten, Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Nr. 15, Juni 2008, ISBN

3-931832-48-1, Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg.

€ plus Versandkosten, Verlag edition ZAW, Berlin.

Anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wurde das Kapitel Aktuelles und Trends mit besonderer Sorgfalt um sehr wichtige Beiträge ergänzt. Aktuelle Urteile, News aus dem Steuerbereich, aber auch ein Fachbeitrag zu Stiftungsgerechten Kapitalanlagen sind nur ein Teil des Ganzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der ausführliche Beitrag des Experten Prof. Dr. Martin Schulte, der das Thema Öffentliche Stiftungen Schritt für Schritt erläutert. Als praktische Arbeitshilfe wird außerdem ein Muster der aktuellen Zuwendungsbestätigung angeboten.

In zehn Themenblöcken werden der Zustand des 30 Mrd. € schweren Werbemarkts untersucht und dessen Aussichten dargestellt, die Medien mit ihrem Anteil von 20 Mrd. € in ihrer Entwicklung umfassend analysiert, der Arbeitsmarkt für Werbeberufe faktenreich skizziert und die Arbeit der Agenturen präsentiert. Die zunehmende Tendenz politischer Zensur kommerzieller Kommunikation spiegelt sich in den Abschnitten über Werbung und Gesellschaft, Europa und Nationales Werberecht wider. Besonders hilfreich ist dort eine tabellarische Übersicht über die komplexen Projekte von Werbeverboten auf EU-Ebene.

Presse-Taschenbuch Banken & Versicherungen 2008/2009, Hrsg. Deutsche Postbank AG, Bonn, 608 Seiten, ISBN 978-3-936797-37-4, 32,00 €, KROLL VERLAG, Hofkirchen. Mit mehr als 12.650 Personenkontakten informiert die Neuauflage des Presse-Taschenbuches auf einen Griff im handlichen Jackentaschenformat schnell und übersichtlich über nahezu alles, was man an Namen und Kontakten, Anschriften, Telefon- und Telefaxnummern sowie Internet- und E-Mail-Adressen benötigt. Wer beruflich mit dem Thema Finanzund Versicherungswirtschaft oder Geld und Anlage zu tun hat, für den ist dieses Taschenbuch die Fundgrube für viele treffsichere Kontakte.

Werbung in Deutschland 2008, 510 Seiten, ISBN 978-3-931937-42-3, 16,00

Die Top-Wirtschaftsmagazine, -zeitungen und Publikumsmagazine in Deutschland, 5. Update/Stand: April/ Mai 2008, ISBN 3-936797-33-1, 12,00 € zzgl. Versandkosten, KROLL Verlagsgruppe/KROLLcenter, Schondorf a. A. Im nunmehr fünften Update wurde wieder eine top-aktuelle Sammlung von Redaktionskontakten (rund 130 Wirtschaftszeitungen, 400 Publikumsmagazine) recherchiert. Inhalt diesmal: Alle auflagenstarken Print-Medien, die Maßstäbe in Sachen Journalismus und Resonanz setzen. Inklusive detaillierter Kontaktinformationen zu Adressen, Telefon- und Faxnummern, Internet, EMail sowie den Ansprechpartnern der Chef- und Wirtschaftsredaktionen. Rund 40 % der Inhalte wurden aktualisiert.

IMPRESSUM Hellweg-Sauerland

Lippetal

Werl

Lippstadt Erwitte

Welver

Offizielles Organ der Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Geseke

Bad Sassendorf Anröchte

Soest KREIS SOEST

Wickede

Möhnesee

Rüthen

Ense Warstein Arnsberg

Wirtschaft Hellweg-Sauerland 07/08/2008

Marsberg Brilon

Bestwig Meschede

Redaktion: Dr. Ralf A. Hueß Stefan Severin Postfach 5345 59818 Arnsberg Telefon 02931/878-138 Telefax 02931/878-173 E-Mail [email protected] Internet www.ihk-arnsberg.de Verantwortlich für den Inhalt: Hauptgeschäftsführerin Dr. Ilona Lange

Olsberg

Sundern

Agentur, Verlag, Anzeigenverwaltung: Koerdt OHG Digitale Medien + Druck Südring 1 59609 Anröchte Telefon 02947/9702-0 Telefax 02947/9702-50 E-Mail [email protected] Internet www.koerdt.de ISDN 02947/9702-81 oder -206 Verantwortlich: Andrea Koerdt

HOCHSAUERLANDKREIS

Eslohe Winterberg

Medebach

Schmallenberg Hallenberg

Die „Wirtschaft Hellweg-Sauerland“ erscheint in 10-12 Ausgaben jeweils am Monatsanfang und wird allen beitragspflichtigen Betrieben ohne besondere Bezugsgebühr geliefert. Die mit Namen oder Initialen gezeichneten Beiträge geben die Meinung des Verfassers, aber nicht unbedingt die Auffassung der IHK Arnsberg wieder. Nachdrucke mit Quellenangabe sowie Vervielfältigungen für den innerbetrieblichen Bedarf sind gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Gewähr.

WERNER LANGER

LANGER

Werner Langer GmbH & Co. KG Metall- u. Kunststof f verarbeitung $XIGHP/RKQVEHUJ‡' 0HVFKHGH%HUJH 7HO  ‡)D[   Z Z ZZHU QHU ODQJHUGH‡LQIR#ZHU QHU ODQJHUGH

.XQVWVWRIIWHLOHIUGLH(OHNWURWHFKQLNWHFKQLVFKH.XQVWVWRIIWHLOHELVJ.RPSRQHQWHQXQG)DUEHQVSULW]JXVV (QWZLFNOXQJXQG.RQVWUXNWLRQ:HUN]HXJEDX0RQWDJH(XURVWHFNHUXQG.XSSOXQJHQ+XWVFKLHQHQJHKlXVH

KOSTENGÜNSTIGE RAUMLÖSUNGEN Von der Interims- bis zur Dauerlösung – oder … Prestige Modulbau

Container-Gebäude Pavillons

Trend-Line P exklusiv

Seecontainer

… vom Seecontainer bis zur kompletten Werkstruktur. Werksstruktur

Mehrgeschoss Systembau

Basel II Tipp: Erst chartern – später kaufen! Top AfA oder Direktabzug

Prestige Miethallen

Prestige Miethallen

DEUTSCHE INDUSTRIEBAU LIPPSTADT

·

GESEKE

sofort lieferbar – TOP Mietkonditionen

… vom Großflächen-Profi! Miet-Rundhalle

Am Siek 24 - 26 · 59557 Lippstadt · Germany Fon +49(0)2941/9765-0 · Fax +49(0)2941/9765-111

www.ik.deutsche-industriebau.de [email protected]

!UCHDER"ËRBRAUCHT,2

,2+ËLTETECHNIK'MB(#O+' (ACHENER3TRA 3UNDERN 4ELEFON   4ELEFAX   WWWLR KAELTEDE INFO LR KAELTEDE

&àRDIE)NDUSTRIEKONZIPIERENUNDFERTIGENWIR 3PEZIAL +ËLTEANLAGENUND3ONDERGERËTEFàR VERFAHRENSTECHNISCHE0ROZESSEUND0RODUKTIONS ABLËUFEMIT4EMPERATURANFORDERUNGENVONBISZU ª#

Die pure Lebenslust.

www.warsteiner.de Anz_Lebensl_210x280_IHK.indd 1

14.06.2008 8:32:19 Uhr

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.