holländische städte und ihre kunstsammlungen
March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download holländische städte und ihre kunstsammlungen...
Description
HOLLÄNDISCHE STÄDTE UND IHRE KUNSTSAMMLUNGEN AUFENTHALT IN AMSTERDAM AUSFLÜGE DELFT – DEN HAAG – LEIDEN – HAARLEM
…und als Reiseverlängerung nach Hertogenboch zur sensationellen Ausstellung HIERONYMUS BOSCH – VISIONEN EINES GENIES“
Vom 21.02. bis 27./28.02.2016 unter Leitung von Friedrich Naab Reise-Nr. 16-02-1-01 Das 2013 glanzvoll wiedereröffnete Rijksmuseum in Amsterdam verlockt natürlich in erster Linie zu unserer Reise – und zwar zu einer Zeit, in der die Grachtenstadt noch nicht von Touristen wimmelt. Denn das kommt einem beim Betrachten all der Meisterwerke, die Hollands nationale Schatzkammer hütet, sehr zugute, aber auch überall dort, wo Kunstschätze und Stadtbilder aus Hollands Goldenem Zeitalter zu bewundern sind. Unsere Besichtigungspunkte in Amsterdam und im Umkreis der niederländischen Hauptstadt erreichen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auf umsichtig geplanten Stadtspaziergängen – immer mit Zeit und Muße..
Das Profil der Reise: Individuelle Anreise nach Amsterdam. – modernes erstklassiges und gut gelegenes Hotel im Museumsviertel – Besuche der bedeutendsten Museen und Sehenswürdigkeiten – nur 5 bis höchstens 8 Teilnehmer
Unser Reiseleiter Friedrich Naab, in der Pfalz geboren, studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in München und Wien. Seit Mitte der sechziger Jahre ist er Studienreiseleiter aus Leidenschaft und kein Land Europas und des Orients blieb unbereist. Herr Naab versteht es meisterlich, sein breit gefächertes Wissen in allen Kulturbereichen weiter zu geben, Zusammenhänge herzustellen und dabei auch die Gegenwart mit einzubeziehen. Seine Städte- und Museumsreisen zum Jahresanfang haben eine lange Tradition, Rom, Paris, Wien, Basel, Madrid, London und nun wieder einmal Amsterdam National Gallery
Bilder: Das „neue“ Rijksmuseum, aussen und innen Haarlem . die intakte Altstadt
Das Programm der Reise: 1.Tag 21.02. Sonntag Individuelle Anreise nach Amsterdam BAHN: Gegen 09.00 Uhr mit dem ICE von Düsseldorf nach Amsterdam, an gegen 11.30 Uhr. Individuelle Fahrt zum nahen Hotel. FLUG: Morgens mit Lufthansa von München oder Frankfurt nach Amsterdam, ab anderen Flughäfen auf Anfrage. An gegen 10.30 Uhr, Zusammentreffen der Gäste am Flughafen und gemeinsame Fahrt zum Hotel. Nachmittags ein orientierender Rundgang und gemeinsames Abendessen. 6 Übernachtungen im erstklassigen Hotel Bilderberg Garden, im Museumsviertel ruhig im Grünen gelegen www.bilderberg.nl 2.-6. Tag 22.02. bis 26.02. Montag bis Freitag Aufenthalt in Amsterdam und Ausflüge Die meisten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam lassen sich vom Hotel bequem zu Fuß erreichen. Die Ausflugsziele werden mit kurzen Bahnfahrten erreicht. Vorgesehen sind folgende Besichtigungen und Ausflüge: Amsterdam: „Venezia hollanda“ oder „Venedig des Nordens“ – solche Schlagwörter sind keineswegs eine
Erfindung der Touristikbranche, sondern kamen bereits zur Blütezeit der Serenissima im 15. Jahrhundert auf. Und die Gemeinsamkeiten beschränken sich ja nicht bloß auf die vielen Kanäle und Brücken, auch als vitale, weltoffene Handelsmetropole und städtebauliches Gesamtkunstwerk braucht die Grachtenstadt keinen Vergleich zu scheuen. Ihren Rang als Kunststadt verdankt sie vor allem dem Dreigestirn am Museumplein: Rijksmuseum, mit wahrhaft atemberaubenden Bilderschätzen, Vincent van Gogh Museum und Stedelijk Museum, einem Mekka der Avantgarde. Weitere Ziele unserer Rundgänge sind: Rembrandthuis, Begijnhof am Pui, Dam mit Stadthuis (Koninglijk Paleis), Nieuwe und Oude Kerk, Grachtengürtel, Jordaan-Viertel mit Westerkerk, die Synagogen der Aschkenasim und Sephardim, Bloemenmarkt, Museum van Loon – ein Patrizierhaus, in dem alles geblieben ist, wie es einmal war, bis hin zu dem wunderschönen Garten. Fast 7000 Gebäude stehen in Amsterdam unter Denkmalschutz, aber das historische Zentrum ist nicht museal, sondern ein Ort mit Lebensart und Lebensqualität, mit ganz speziellem Charme und Flair. Delft und Den Haag: Delft, die Heimat Vermeers, zählt zu den schönsten Städten der Niederlande. Ihre Türme und Giebel bieten noch die zauberhafte Ansicht, die der Maler 1658 mit Hilfe einer Camera obscura von der Hooikade aus auf der Leinwand festgehalten hat. Rundgang in der von Grachten durchzogenen Altstadt, zu Oude und Nieuwe Kerk, Prinsenhof und Huis Lambert van Meerten mit einer prächtigen Sammlung von Delfter Fayencen. Die benachbarte Residenzstadt Den Haag beeindruckt durch noble Architektur und besitzt im Mauritshuis eine Gemäldegalerie der Superlative. Leiden: Hollands älteste und berühmte Universitätsstadt. Von dort stammen Rembrandt, Jan Steen, Lucas van Leyden und zahlreiche andere Maler. Werke von ihnen sind im Museum De Lakenhal zu sehen. Im Rijksmuseum van Oudheden kommen Liebhaber der Antike, vor allem ägyptischer Kunst, auf ihre Kosten. Haarlem: In der intakten Altstadt ist noch viel von der Atmosphäre des „Goolden Eeuw“ zu spüren. Rund um den Grote Markt stehen Stadhuis, Vleeshal und Grote Kerk. Das frühere Oudemannenhuis beherbergt das Frans Hals Museum mit den Schützen- und Regentenstücken des großen Haarlemer Meisters, aber auch Hauptwerken anderer Maler der „Haarlemer Schule“. 7. Tag 27.02. Samstag Rückreise Nach einem gemütlichen Frühstück bleibt Ihnen bis zum Antritt der Heimreise noch Zeit für Amsterdam, die Sie ganz nach Gusto verbringen können. ODER Verlängerung um einen Tag zum Besuch der Ausstellung „HIERONYMUS BOSCH – VISIONEN EINES GENIES“ Am letzten Tag unserer Amsterdam-Reise (27.02.) bieten wir Interessenten die Möglichkeit zu einem Besuch dieser Ausstellung: Bahnfahrt von Amsterdam nach `sHertogenbosch und zurück. Nach eingehender Führung im Museum bleibt auch noch Zeit für die schöne Altstadt und ihre Sint Jans Kathedrale, einem Hauptwerk brabantischer Gotik. Rückkehr nach Amsterdam. Übernachtung. Rückreise dann am 28.02. Sonntag
„HIERONYMUS BOSCH – VISIONEN EINES GENIES“
Von Mitte Februar bis Anfang Mai 2016 plant Het Noordbrabants Museum von `sHertogenbosch, der Heimatstadt des Jhieronymus van Aken, aus deren Namen er seinen Künstlernamen herleitete, die „größte Hieronymus BoschAusstellung aller Zeiten“. Auch Prado und Louvre, Rotterdam, Venedig und New York steuern unschätzbare Leihgaben bei. Mit voraussichtlich 20 Gemälden und 19 Zeichnungen wird erstmals der größte Teil des schmalen Werks für kurze Zeit an einem Ort vereint sein. Eine sobald nicht wieder-kehrende Gelegenheit also, die Bildwelt Boschs gründlich zu studieren – Bilder, die edelste, in der Zunfttradition wurzelnde Tafelmalerei mit beißender Satire und bizarren Gesichtern nie geschauter Welten amalgamieren. Perfekter miniaturistischer Realismus schafft im freien Spiel der Phantasie rätselhafte Gleichnisse für die Brüchigkeit der Zeitenwende um 1500.
Reisepreis
EUR
ab und bis Amsterdam 1950 Verlängerungstag für Ausstellung 245 (inkl. Zusätzliche Übernachtung/Frühstück, Bahnfahrt, Eintritt, Führung – mindesten 3 Personen)
Zuschlag Einzelzimmer mit / ohne Ausstellung 340 / 300 Kosten für An- und Rückreise: Je nach Abfahrtsort und Buchungslage FLUG ca. 250 bis 300 BAHN ca. 100 bis 180 Der Reisepreis schließt folgende Leistungen ein: 6 Übernachtungen im genannten oder einem gleichwertigen Hotel, Doppelzimmer mit Bad-Dusche/WC Frühstück im Hotel und 3 Abendessen im Hotel oder in ausgewählten Restaurants qualifizierte Studienreiseleitung, Eintrittsgelder, Trinkgelder bei den Mahlzeiten und Besichtigungen NICHT eingeschlossen sind die Getränke bei den Mahlzeiten und persönliche Trinkgelder im Hotel. Teilnehmer: Mindestens 5, höchstens 8 Personen Buchungen und Zahlungen: Buchungen für diese Reise sind direkt beim Veranstalter möglich. Die Anzahlung beträgt € 390, die Restzahlung ist 3 Wochen vor Reisebeginn fällig. Die Reiseunterlagen werden 14 Tage vor Reisebeginn verschickt. Reiseveranstalter und Reisevereinbarungen: Es gelten die mit der Anmeldung anerkannten Reisevereinbarungen des Veranstalters Internationale Studienreisen Max A. Klingenstein e.K. – Kultur auf Reisen – München Stand der Ausschreibung: September 2015 (Änderungen vorbehalten)
View more...
Comments