Download hochschule, 38 Jahre Kompetenz und...
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Für einen Tag waren sie alle vereint: 38 Jahre Volkshochschule, 38 Jahre Kompetenz und Kontinuität. Und ein Ende ist nicht in Sicht, auch wenn der Staffelstab unserer Betriebsleitung in neue Hände wandert. Nach Dr. Josef Ruhrmann (1967 bis 1985) und Dr. Klaus Heisler (1986 bis 2005) übernahm jetzt zum 1. Juli 2005 Werner Niepenberg die Leitung der Volkshochschule. Es gab eine Feier, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Volkshochschule vereint wurden. Der neue Mann ist tief in unserer Volkshochschule verwurzelt. 1977 stieg Werner Niepenberg als „Fachbereichsleiter“ Englisch ins Boot, übernahm 1996 − mit dem Start der Volkshochschule als Eigenbetrieb − die Leitung des Fremdsprachenbereiches und war seit 2002 stellvertretender Direktor. Die bisherige Arbeit, so haben es ihn die Jahre gelehrt, ist immer auch Spiegelbild der gesellschaftlichen Situation. Es gilt weiterhin, die Bedürfnisse der Gesellschaft aufzugreifen und umzusetzen. Bedarfsdeckend arbeiten, heißt das für uns im Fachjargon. Dahinter steckt das Veranstaltungsspektrum aller Arbeitsgebiete. Denn auch nach dem Stabwechsel Heisler − Niepenberg orientiert sich die Volkshochschule mit Vielfalt und Inhalten an den Anforderungen unserer Zeit. Keine leichte Sache, schließlich kämpfen auch wir als kommunales Weiterbildungszentrum seit jeher mit den Sorgen und Nöten der Republik. Im Spannungsfeld zwischen eigenen Vorstellungen und finanziellen Problemen gilt es, sich so erfolgreich wie möglich zu bewegen. Erfolg definiert Werner Niepenberg nicht in Veranstaltungs- und Teilnehmendenzahlen − Erfolg hat für ihn eine individuelle Note. Die Volkshochschule wird auch in Zukunft Hilfestellung für den Einzelnen leisten. Über allem steht der Begriff der Integration. Es geht darum, jedem Menschen seinen Platz in der Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei helfen vor allem Selbstverwirklichung und Lebensglück, denn Integration ist eben nicht nur der Deutschkurs für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, der selbstverständlich auch angeboten wird. Es werden individuelle Wege aufgezeigt, Wege zur Entwicklung persönlicher Fähigkeiten und Kompetenzen geschaffen.
Es gibt also viel zu tun für Werner Niepenberg und sein Team. Und es ist ein motiviertes Team, dass bereit ist, sich mit allen gesellschaftlichen Veränderungen auseinander zu setzen. An dieser Stelle sei ebenfalls das 70. Jubiläum der Sternwarte der Volkshochschule genannt. Aus diesem Anlass wird Ende Oktober eine Festschrift erscheinen, die erstmalig Baugeschichte und Astronomie zusammenfasst. Die Erkundung der Sterne hat in Aachen Tradition, schon zu Kaiser Karls Zeiten soll es einen entsprechenden Beobachtungsraum gegeben haben. Die Aachener Sternwarte gehört zu den traditionell als Volkssternwarten bezeichneten astronomischen Beobachtungseinrichtungen, von denen es in Deutschland nur 27 gibt. Das denkmalgeschützte Bauwerk am Hangeweiher zählt zu den ältesten Einrichtungen der Himmelsbeobachtung in der Umgebung. Und immer noch erfolgt der Blick in die unendliche Weite des Weltraums mit dem Originalteleskop, einem so genannten achromatischen Zeiss-Refraktor. Unterstützt wird die Arbeit von der Arbeitsgruppe Astronomie, die in Führungen – öffentlich wie auch nach Absprachen – und astronomischen Veranstaltungen den Aachenern den Himmel näher bringen. Dass die Sternwarte nach 70 langen Jahren immer noch in ihrem ursprünglichen Bauzustand mitsamt der Original-Geräteausstattung erhalten geblieben ist, ist den zahlreichen Instandsetzungsmaßnahmen am Gebäude und den Geräten zu verdanken. Nach der ersten umfangreichen Sanierung 1996 wurde 2003/4 auch die blinkende Kuppel in Stand gesetzt. Bärbel Leisten Öffentlichkeitsarbeit
1
Inhalt Hinweise Stadtplan Kalender Bildungsurlaub Lernen ohne Grenzen Ausstellungen Themen 60 + Studienreisen
5 7 8 13 16 17 18 20
Kreatives Gestalten Zeichnen, Drucken, Malen Plastisches Gestalten Gestalten mit verschiedenen Materialien Fotografie Theaterspiel Spiel und Hobbies Verbraucherfragen, Kochen Nähen
106 109 110 112 114 114 115 117
Gesellschaft, Politik und Geschichte Gesellschaft, Politik und Geschichte Arbeit und Leben – DGB/VHS Recht Wirtschaftskunde, Wirtschaftspolitik
22 37 38 41
Kultur und Kunst Kultur und Lebenswelten Film Kunst, Architektur Literatur, Theater
Natur und Technik Sterne und Weltraum Naturwissenschaften, Ökologie Technik
Musik – Theorie und Praxis
44 46 51
Mensch und soziales Umfeld Lern- und Arbeitstechniken Psychologie, Pädagogik Eltern- und Familienbildung Frauenthemen Männerthemen
54 59 64 68 72
Gesundheit und Bewegung Selbsthilfe Medizin, Umwelt und Gesundheit Bewegung und Tanz Verschiedene Sportarten
2
74 76 89 101
Philosophie, Religion
120 121 123 125 127 129
Inhalt Sprachen Alphabetisierung Deutsch als Muttersprache Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Englisch Französisch Spanisch Weitere romanische Sprachen
Arbeit und Beruf 132 134 136 153 170 175 180
Italienisch Portugiesisch Rumänisch Latein
Weitere europäische Sprachen
184
e-card.nrw Zertifikatskurse EDV/Computeranwendungen PC-Einsteigerseminare Windows XP Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Entwerfen, Gestalten, Zeichnen, Präsentieren CAD – Computerunterstütztes Zeichnen Geografisches Informationssystem Lexware Linux/Unix Internet Web-Seiten erstellen Programmierung
EDV/Spezialkurse Niederländisch Dänisch Schwedisch Norwegisch Finnisch Polnisch Russisch Tschechisch Ungarisch Neugriechisch
Außereuropäische Sprachen
Tastschreiben, Kurzschrift Mathematik Kaufmännisches Grundwissen Existenzgründung Pressearbeit/Teamarbeit, Bewerbungstraining
189
Arabisch Türkisch Farsi (Persisch) Hebräisch Thailändisch Chinesisch Japanisch
199 199 202
Lehrgänge, Fortbildungen
222 226 227 228 230 231 233
Montessori-Zusatzausbildung Natur- und Umweltpädagogik Geprüfte EDV-Medizin-Assistentin Qualifizierung zur/zum Pflegehelfer/in Pflege zu Hause Abrechnung für Arzthelferinnen Beruf Sicherheit
Schulabschlüsse Hauptschulabschluss in Tagesform Hauptschulabschluss für ausländische Jugendliche und Erwachsene Fachoberschulreife in Tagesform
194 194 195
3
Inhalt VHS-Veranstaltungen in Außenstellen
4
Impressum
289
Brand
236
Dozentenfortbildung
239
Eilendorf
237
Stichwortverzeichnis
243
Haaren
237
Mitarbeitende
247
Kornelimünster/Walheim
238
Laurensberg
238
Richterich
238
Hinweise Anmeldetermine
Information
Ab den folgenden Terminen können Sie sich während der Öffnungszeiten des Sekretariats der Volkshochschule anmelden: ab 17. August 2005 außer Sprachen ab 24. August 2005 zu allen Sprachkursen Anmeldungen, die jeweils vor diesen Tagen, 10 Uhr, hier eingehen, werden ab diesem Termin gebucht. Mit jeder Anmeldung kommt ein rechtsverbindlicher Vertrag zustande.
Auskünfte zu Veranstaltungen erhalten Sie im Sekretariat der VHS und unter der Telefonnummer 0241/47 92 111.
Beratung
G
Zu Veranstaltungen, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, können Sie sich nur persönlich nach vorheriger pädagogischer Beratung anmelden. Die Beratung beginnt am 24. August 2005. Die Beratungszeiten finden Sie auf der ersten Seite der jeweiligen Programmbereiche.
Telefonische Anmeldung 0241/47 92 111 während der Öffnungszeiten des Sekretariats der Volkshochschule.
Ermäßigung
Eine persönliche Anmeldung ist im Sekretariat der VHS möglich.
Ermäßigungsberechtigt sind: - Inhaberinnen und Inhaber eines gültigen, kommunalen Ermäßigungsausweises („Aachen-Pass“) und Empfängerinnen und Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt; - Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II; - Wehr- und Ersatzdienstleistende; - Studentinnen und Studenten (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr); - Schülerinnen und Schüler; - Auszubildende; - Inhaber/innen von Ehrenamtsausweisen. Die ermäßigten Entgelte sind in Klammern ( ) angegeben. Bei Veranstaltungen, die mit k.E. (= keine Ermäßigung) versehen sind, ist eine Ermäßigung nicht möglich. „Aachen-Pass “-Inhaber/innen können pro Semester eine der mit dem Symbol AP gekennzeichneten Veranstaltungen zu 12,50 € besuchen. Ein nachträglicher Anspruch auf Ermäßigung besteht nicht. Der Ermäßigungsnachweis muss mit der Anmeldung vorgelegt werden.
Rechtzeitig anmelden!
Lastschriftverfahren
In Zeiten der Last Minute-Reisen nimmt auch der Anteil von Interessenten zu, die in letzter Minute eine Veranstaltung buchen möchten. Dies birgt aber die Gefahr, dass der Kurs schon voll oder abgesagt ist, weil kurz vor Beginn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht war. Bei zeitiger Anmeldung hätte er jedoch stattfinden können. Ärgerlich, dann auf einen ungeliebten Termin ausweichen zu müssen oder gar keinen Platz mehr zu bekommen. Das Entgelt wird erst nach dem ersten Kurstag abgebucht. Deshalb: Rechtzeitig anmelden und sich die Kursteilnahme sichern!
Die Volkshochschule Aachen bucht bei erteilter Einzugsermächtigung das Entgelt in derselben Woche, in der der Kurs beginnt, von Ihrem Konto ab. Sollte eine Abbuchung des Entgeltes nicht möglich sein, bei Angabe einer falschen Bankverbindung oder ungenügender Deckung des Bankkontos, werden Bearbeitungsgebühren bis zu 7,50 € erhoben.
Schriftliche Anmeldung Schicken oder faxen Sie uns die dem Veranstaltungsprogramm beigefügte, ausgefüllte und unterschriebene Anmeldekarte. Ist eine Buchung nicht möglich, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Anmeldung per Internet www.vhs-aachen.de Die Anmeldung wird manuell bearbeitet. Ist eine Buchung nicht möglich, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Besteht eine Ermäßigungsberechtigung, muss der Nachweis hierüber nachgereicht werden.
Persönliche Anmeldung
Öffnungszeiten des Sekretariats der Volkshochschule 15. August bis 23. September 2005 montags bis donnerstags 10-18 Uhr freitags 10-14 Uhr ab 26. September 2005 montags, dienstags, donnerstags 10-13.30 und 14.30-18 Uhr mittwochs und freitags 10-14 Uhr während der Herbstferien montags bis donnerstags 10-15 Uhr freitags 10-14 Uhr
5
Hinweise Rücktritt
Haftung
Sie können von einer Veranstaltung telefonisch oder schriftlich bis spätestens zehn Tage vor Beginn (Posteingang bei der VHS Aachen) zurücktreten. Abweichungen werden bei der jeweiligen Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist ein entgeltfreier Rücktritt nicht möglich. Ein entgeltfreier Rücktritt bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 10% des Entgeltes (mindestens 5,- €) ist nur dann möglich, wenn eine Ersatzperson gefunden wird. Ausnahmen werden nach schriftlichem Antrag entschieden. Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich nicht für Studienreisen. Hier gelten die Bestimmungen des Reisevertragsrechts. Die Volkshochschule kann Veranstaltungen einstellen, wenn sich nicht genügend Personen anmelden.
Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung der Volkshochschule oder eines gesetzlichen Vertreters beruhen, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Für sonstige Schäden – gleich aus welchem Grund – beschränkt sich die Haftung auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Satzung, Entgeltordnung, Allgemeine Geschäftsbedingungen Sie können die Satzung und die Entgeltordnung sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Sekretariat der VHS einsehen.
Sonstiges Quittungsbelege erhalten Sie während der Öffnungszeiten im Sekretariat der VHS.
An den Veranstaltungen der Volkshochschule kann teilnehmen, wer das 15. Lebensjahr vollendet hat. Das nächste Programm erscheint im Januar 2006.
Teilnahmelisten
Mitwirkung
Teilnahmelisten sind erforderlich, um Zuschüsse des Landes NRW zu erhalten.
Die Volkshochschulkonferenz bietet die Möglichkeit zur Mitwirkung. Sie ist öffentlich und findet mindestens einmal im Jahr statt. Ihre Mitglieder werden für die Dauer eines Jahres gewählt. Mitglieder der Volkshochschulkonferenz sind neben dem Direktor der Volkshochschule und den Leitern der pädagogischen und der Verwaltungsabteilung gewählte Vertreter/innen der Teilnehmenden, der Kursleitenden, der pädagogischen und der Verwaltungsabteilung. Die Volkshochschulkonferenz besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:
Quittungsbelege
Unterrichtsfreie Tage und Ferien Feiertag Herbstferien Allerheiligen Weihnachtsferien
Montag, 3. Oktober 2005 4. bis 14. Oktober 2005 Dienstag, 1. November 2005 24. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006
Veranstaltungsräume Die Veranstaltungen der Volkshochschule finden außer in den Gebäuden der VHS an verschiedenen Stellen in Aachen statt. In diesen Räumen ist die VHS zu Gast. Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Räume sauberzuhalten und dort nicht zu rauchen. Nicht alle unsere Unterrichtsräume sind – aufgrund baulicher Voraussetzungen – behindertengerecht erreichbar. Bitte fragen Sie vor Unterrichtsbeginn gezielt im Sekretariat nach.
Direktor der Volkshochschule: Werner Niepenberg
Cafeteria
Vertreter/innen der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Monika Breuer Winfried Casteel Beate Franzen Burkhard Storbeck
Das „Café Pause“ in der VHS, Peterstraße, 2. Ebene, ist geöffnet während des Semesters: montags bis donnerstags 8.30-21 Uhr freitags 8.30-14 Uhr und 16-21 Uhr außerhalb des Semesters: montags bis freitags 9-13.30 Uhr und an Wochenenden, an denen Veranstaltungen stattfinden.
Leiterin der pädagogischen Abteilung: Annemarie Henrichs Leiter der Verwaltungsabteilung: Norbert Koch
Vertreterin der Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Ursula Schlak Vertreter/innen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Parken Es gilt im Parkhaus Bushof der Feierabendtarif: montags bis freitags 17-23 Uhr
— Vertreter/innen der Kursleitenden: Anne Hellmann Hilde Hunger Lars Kessler Dr. Ulrich Löhe Weitere Einzelheiten sind den §§ 24-26 der Satzung für die Volkshochschule Aachen zu entnehmen.
6
Stadtplan
VHS, Peterstraße 21 -25
VHS, Sandkaulstraße 75
VHS, Sandkaulbach 13
VHS, Sternwarte, Am Hangeweiher 23
7
Kalender August Mittwoch, 31. 8., 20 Uhr Eröffnungsveranstaltung Literaturtage und Aachen liest 2005: „Ohnehin“ von Doron Rabinovici Ballsaal im alten Kurhaus siehe Seite 125
10403
September Montag, 5. 9., 18.30 Uhr 09104 Informationsabend Simone Schlötels, Christian Mähringer Inayan System of Eskrima Franzstraße 58/68, Turnhalle siehe Seite 101 Freitag, 9. 9., 19 Uhr 09101 Informationsabend Andreas Alt Chan-Shaolin-Chuan-Fa Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof siehe Seite 101 Dienstag, 13. 9., 19 Uhr 02020 Info-Abend Rüdiger Stobbe Richtige Vorsorge fürs Alter VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 39 Dienstag, 13. 9., 20 Uhr 09109 Info-Abend Manfred Jörres, Detlev Leimert Info-Abend zu allen Segel- und Motorbootstufen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 102 Donnerstag, 15. 9., 19 Uhr 02014 Info-Abend Arpad Farkas Brauchen wir ein Antidiskriminierungsgesetz? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 23 Donnerstag, 15. 9., 18.30 Uhr 01052 Vortrag Marie-Luise Vicktor Europäische Nachbarn: Geschichte Großbritanniens − Die großen Tudorkönige: Heinrich VIII. und seine Tochter Elisabeth I. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 27
8
Donnerstag, 15. 9., 18.30 Uhr 08104 Vortrag Günther Havenith, Iris Rubin Geheimnis Hypnose VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 76 Donnerstag, 15. 9., 19 Uhr 10406 Zweisprachige Lesung mit musikalischem Intermezzo Literaturtage und Aachen liest 2005: Die lange Nacht der Poesie Hallo Nachbar − Hallo Buurmann Raum für Kunst, Elisengalerie, Friedrich Wilhelmplatz 1-4 siehe Seite 126 Donnerstag, 15. 9., 21 Uhr 10406 Ein Podiumsgespräch Hubert Brunträger, Christoph Birken, Walter Muffler und Norbert Hummelt Literaturtage und Aachen liest 2005: Macht Poesie glücklich? Raum für Kunst, Elisengalerie, Friedrich Wilhelmplatz 1-4 siehe Seite 126 Freitag, 16. 9., 17.30 Uhr 07144 Vortrag Dr. Torsten Reters Die großen Bestseller der Liebe − Oder: Was in der Zweisamkeit wirklich hilft? „Erklär mir die Liebe !“− Zweisamkeit einmal wissenschaftlich betrachtet VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 62 Freitag, 16. 9., 20 Uhr 07145 Vortrag Dr. Torsten Reters Die großen Bestseller der Liebe − Oder: Was in der Zweisamkeit wirklich hilft? Perfekt lieben ! Aber wie mach ich’ s richtig? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 62 Freitag, 16. 9., 20 Uhr 10407 Szenische Lesung Ute Maria Lerner, Klaus Weigel mit Musik Literaturtage und Aachen liest 2005: Ruhe gibt es nicht bis zum Schluss − Auf den Spuren von Erika & Klaus Mann Suermondt Ludwig Museum, Vortragssaal siehe Seite 126
Samstag, 17. 9., 20 Uhr 10402 Lesung Dr. Hans-Walter Royé Literaturtage und Aachen liest 2005: Die Lesebühne − Friedrich Schiller 2005 DasDa-Theater, Liebigstraße siehe Seite 125 Montag, 19. 9., 20 Uhr Man muss sie gesehen haben ... Cyrano von Bergerac Frankreich 1990 Regie: Jean-Paul Rappeneau Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121
10202
Dienstag, 20. 9., 19.30 Uhr 01072 Diavortrag Gunter Quaißer Bangladesch – Land der Fahrradrikschas VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 29 Mittwoch, 21. 9., 19 Uhr 01020 Vortrag Gunter Quaißer Wirtschaftsmärchen – Wirtschaftslüge Wie die Öffentlichkeit durch einseitige Aussagen in die Irre geführt wird VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 25 Mittwoch, 21. 9., 19 Uhr 02012 Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Können die Gerichte wirklich helfen? Mediation als Weg der Konfliktlösung VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 38 Donnerstag, 22. 9., 18.30 Uhr 01054 Vortrag Marie-Luise Vicktor Europäische Nachbarn: Geschichte Großbritanniens − Das „British Empire“ VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 27 Donnerstag, 22. 9., 19.30 Uhr Dia-Multivisionsschow USA – Der alte Süden VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 29
01074 Martin Weigelt
Montag, 26. 9., 20 Uhr 06101 Vortrag Dr. Axel Tillemans Neue Experimente zur Relativitätstheorie VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 siehe Seite 46
Kalender Montag, 26. 9., 20 Uhr 08112 Vortrag Annette Heckt Was bringt Tanz in Bewegung? − Einführung in die Tanz- und Bewegungstherapie VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 78 Montag, 26. 9., 20 Uhr 10201 alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Suite Havanna/Suite Habana Kuba 2003 Regie: Fernando Pérez Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121 Dienstag, 27. 9., 19 Uhr 03010 Vortrag Rüdiger Stobbe Wieviel Versicherung braucht der Mensch? VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 37 Dienstag, 27. 9., 20 Uhr 07102 Vortrag Dr. Jürgen Hettler Innehalten − Wege aus der Stressfalle VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 59 Dienstag, 27. 9., 20 Uhr 10501 Vortrag Bettina Herbst Beethovenfest 2005 Bonn − Liberté Alfred Brendel, Klavier VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 siehe Seite 127 Donnerstag, 29. 9., 18.30 Uhr 01056 Vortrag Marie-Luise Vicktor Europäische Nachbarn: Geschichte Großbritanniens − Die Nordirlandfrage VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 27 Donnerstag, 29. 9., 20 Uhr Vortrag Energiepass VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 51
06501 Ulrike Leidinger
Oktober Montag, 10. 10., 20 Uhr 10202 Man muss sie gesehen haben ... Network USA 1976 Regie: Sidney Lumet Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121 Mittwoch, 12. 10., 19.30 Uhr 01502 Vortrag Dr. Werner Tschacher, Stefan Krebs „Sippenforschung und Rassepolitik“ − Albert Huyskens und der Aachener Mythos vom katholischen Widerstand VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 24 Montag, 17. 10., 19.30 Uhr 01076 Diareportage mit Musik Gerd und Gabriele Hauser Hawaii − Klischee und Wirklichkeit VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 29 Montag, 17. 10., 20.15 Uhr 06250 Vortrag Dr. Susanne Rohs Greenpeace-Gruppe Aachen: Klimakollaps und Wetterextreme − Wir sind mittendrin VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 siehe Seite 50 Montag, 17. 10., 20 Uhr 10201 alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Hotel Ruanda/Hotel Rwanda Südafrika, Großbritannien, Italien, Kanada 2004 Regie: Terry George Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121 Dienstag, 18. 10., 19 Uhr 04001 Vortrag Hermann Benjes Arbeit und Wohlstand für alle! Wer hat Angst vor Silvio Gesell? Kármán-Auditorium, Templergraben/Annuntiatenbach, FO 3 siehe Seite 41
Donnerstag, 29. 9., 20 Uhr 07141 Vortrag Volker van den Boom Bausteine der Partnerschaft: Sexualität VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 62
Donnerstag, 18. 10., 19 Uhr 02008 Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Recht im Alltag: Recht – net! Das Internet VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 38
Donnerstag, 29. 9., 18.30 Uhr 10203 Langer Abend Uwe Appelbe Beredte Bilder − die Ästhetik des Stummfilms VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 122
Mittwoch, 19. 10., 19 Uhr 02002 Info-Abend Hans Knops Recht im Alltag: Mietrecht für Mieter VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 38
Mittwoch, 19. 10., 20 Uhr 07146 Vortrag Dr. Jürgen Hettler Warum geraten wir in Beziehungskrisen? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 63 Mittwoch, 19. 10., 20 Uhr 08102 Vortrag Dr. Christine Gabriel Gesundheit durch guten Sex oder Ausgleich von Yin und Yang − Sexualität aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 76 Mittwoch, 19. 10., 20 Uhr Informationsveranstaltung AutoCAD- und ATD-Seminare VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 213
21119 Ralf Cornely
Donnerstag, 20. 10., 18 Uhr 01022 Film, Gespräch und anderes Jochem Loeber Der lange Abend: „Neue Wut“ − Vereinzelter Protest gegen „Hartz IV“ oder neue soziale Bewegung? VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 25 Donnerstag. 20. 10., 17.30 Uhr 06611 Vortrag Marius Münstermann Beruf: Kunst/Design − Professionalisierung in Kunst und Kultur: Kulturwirtschaft in Aachen − Erstes kulturwirtschaftliches Porträt einer Stadt VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 70 Donnerstag, 20. 10., 18.30 Uhr 12008 Langer Abend Marita Dreckmeyer, Dr. Karl Schulz der Philosophie Ketzergedanken: Spaß muss nicht sein! VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 130 Samstag, 22. 10., 20 Uhr 06105 Dia-Vortrag Herbert Raffalt Tauernhöhenweg − Zu Fuß über den Alpenhauptkamm Barockfabrik, Löhergraben 22 siehe Seite 46 Montag, 24. 10., 19.30 Uhr 01030 Vortrag PD Dr. Manfred Schmitz Rechtsextremismus in Deutschland − Welche Rolle spielt die NPD? VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 25
9
Kalender Montag, 24. 10., 20 Uhr Man muss sie gesehen haben ... Effie Briest Deutschland 1972-74 Regie: Rainer Werner Fassbinder Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121
10202
Mittwoch, 2.11., 17 Uhr 01102 Vortrag Dr. Holger A. Dux Krieger, Klöster, Kaiserpfalz − Von der Römerzeit bis 1248 VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 30
Dienstag, 25. 10., 19 Uhr 04002 Vortrag Helmut Creutz Unser Geld regiert und zerstört die Welt − Warum? VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 41 Dienstag, 25. 10., 19 Uhr Info-Abend Fenstererneuerung AltBauPlus, Boxgraben 38 siehe Seite 52
Mittwoch, 26. 10., 19 Uhr 03012 Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Recht an der Grenze − Rechtsfragen diesseits und jenseits im Dreiländereck VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 37 Donnerstag, 27. 10., 19.30 Uhr 01062 Vortrag Dr. Mandana Biegi Der Internationale Strafgerichtshof − Entwicklung und Perspektiven des internationalen Strafrechts VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 27 Donnerstag, 27. 10., 20 Uhr 10307 Vortrag Sabine Mayer-Terwort Matisse und die Fauves VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 124
10
Mittwoch, 2.11., 19 Uhr 02010 Info-Abend Martin Brilla „Muss ich das zahlen?“ Was tun bei kommunalen Abgabenbescheiden VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 38
06504
Mittwoch, 26. 10., 20 Uhr 07118 Vortrag Heike Schulte Träume: Ausdruck innerer Weisheit VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 60
Montag, 31. 10., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Darwins Alptraum/Darwin‘s Nightmare Frankreich, Österreich, Belgien 2004 Regie: Hubert Sauper Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121
November
10201
Mittwoch, 2.11., 19 Uhr 04003 Vortrag Dr. Hans-Jürgen Harborth Wirtschaften ohne Geld − 10 Jahre Aachener Tauschring An der Schanz, Welthaus, Aula (2. Etage) siehe Seite 41 Mittwoch, 2.11., 20 Uhr 07037 Vortrag Christoph Dahms Schlagfertigkeit VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 58 Mittwoch, 2.11., 20 Uhr Vortrag Wasser ist Leben VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 77
08105 Gabriela Grotke
Donnerstag, 3.11., 19 Uhr 03014 Info-Abend Annette Erdmann, Petra Ludwig Arbeitsrecht für Arbeitnehmer/innen: Kündigung und Kündigungsschutz VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 37 Freitag, 4.11., 15.30 Uhr 01042 Ausstellungseröffnung Geu Visser, Jan Durk Tuinier Die Friedensfabrik – De Vredesfabrik Wir produzieren Frieden VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 26
Montag, 7.11., 19.30 Uhr 01506 Vortrag Dr. Christoph Rass Eine Stadt und die Wehrmacht − Die Militärjustiz des „Dritten Reiches“ in Aachen 1939-1944 VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 24 Montag, 7. 11., 20.15 Uhr 06251 Dia-Vortrag Dr. Karl Wehrens Greenpeace-Gruppe Aachen: Die letzten großen Urwälder VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 siehe Seite 50 Montag, 7. 11., 20 Uhr 10202 Man muss sie gesehen haben... Mord an einem chinesischen Buchmacher/ The Killing of a Chinese Bookie USA 1976 Regie: John Cassavetes Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121 Dienstag, 8. 11., 19 Uhr 01024 Vortrag Gunter Quaißer Armer Staat – und privater Reichtum Über Zusammenhang von öffentlicher Finanzknappheit, Staatsverschuldung und privatem Reichtum VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 25 Dienstag, 8. 11., 18.30 Uhr 02050 Vortrag und Gespräch Dr. Frank Bergmann Betreuungsarbeit: Die Last des Sammelns − das Phänomen „Messie“ VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 40 Dienstag, 8.11., 19 Uhr 04004 Vortrag Ralf Becker Regionalgeld − Ein neues Wirtschaftswunder? Kármán-Auditorium, Templergraben/Annuntiatenbach, FO 3 siehe Seite 41 Dienstag, 8.11., 19 Uhr 21204 Infoabend Ralf Meschke Vom Datenschutzgesetz zum Datenschutzbewusstsein − Spam und Werbemüll vermeiden VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 221
Kalender Mittwoch, 9. 11., 20 Uhr 07125 Vortrag Dr. Jürgen Hettler Winterdepression − Was ist das? Was kann ich dagegen tun? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 61 Mittwoch, 9. 11., 20 Uhr 08108 Vortrag Robert Ademmer Chiropraktik − mit der Hand heilen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 77 Donnerstag, 10. 11., 19 Uhr 02006 Info-Abend Dr. Ulrich Löhe (Ver-) Erben will gelernt sein: Testament und Erbrecht VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 38
Dienstag, 15. 11., 19 Uhr Info-Abend Thermohaut AltBauPlus, Boxgraben 38 siehe Seite 52
06505
Dienstag, 22.11., 19 Uhr 03016 Info-Abend Gabriele Juraschek-Kraft Mobbing – mehr als der kleine Ärger im Betrieb VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 37
Mittwoch, 16.11., 17 Uhr 01104 Vortrag Dr. Holger A. Dux Feuer, Friede, Freiheitskriege − Vom Stadtbrand 1656 bis zum Wiener Kongress 1815 VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 30
Dienstag, 22. 11., 18.30 Uhr 02052 Vortrag und Gespräch Doris Schmidt-Bast Betreuungsarbeit: Validation − Wertschätzung VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 40
Donnerstag, 17.11., 19 Uhr 02030 Info-Abend Udo Heinen ELSTER – die elektronische Steuererklärung VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 39
Mittwoch, 23.11., 17 Uhr 01106 Vortrag Dr. Holger A. Dux Öfen, Orden, Obrigkeit − Industrialisierung und Kaiserreich bis 1918 VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 30 Donnerstag, 24.11., 19 Uhr 03018 Info-Abend Ingrid Lichtenberg, Michael Wollscheid Auch ein Verbraucher kann Konkurs anmelden! VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 37
Donnerstag, 10. 11., 20 Uhr 07147 Vortrag Martin Trzecziak „Ist der Mensch von Natur aus untreu?“ VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 63
Donnerstag, 17. 11., 18.30 Uhr Langer Abend Kleine Geschichte des Fürchtens VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 122
10204 Uwe Appelbe
Donnerstag, 10. 11., 20 Uhr 12009 Vortrag Dr. Anne Tebartz van Elst „Ach die Werte! „ − Philosophische Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 130
Montag, 21. 11., 19.30 Uhr Vortrag und Gespräch Frau Antje und Herr Mustermann VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 26
01046 Dik Linthout
Samstag, 12. 11., 20 Uhr 06106 Diavortrag Bernd Ritschel Die Zugspitze: Menschen − Massen − Mythen Barockfabrik, Löhergraben 22 siehe Seite 46 Montag, 14. 11., 19.30 Uhr 01044 Vortrag und Gespräch Fred Schwarz „Züge auf falschem Gleis“ − eine Autobiografie VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 26 Montag, 14. 11., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Schildkröten können fliegen/ Lakposhtha Ham Parvaz Mikonand Iran, Irak 2004 Regie: Bahman Ghobadi Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121
10201
Montag, 21. 11., 20 Uhr 10202 Man muss sie gesehen haben... Manhattan USA 1978 Regie: Woody Allen Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121
Donnerstag, 24.11., 20 Uhr 12010 Vortrag mit Diskussion Cäcilia Schiffer-Musial Mit Kindern philosophieren Vom Umgang mit „schwierigen“ Kinderfragen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 130 Montag, 28. 11., 19.30 Uhr 01069 Lesung Bruno Kartheuser Das Drama von Tulle − Juni 1944 VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 28 Montag, 28. 11., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Accordion Tribe Österreich, Schweiz 2004 Regie: Stefan Schwieters Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121
10201
Mittwoch, 30.11., 17 Uhr 01108 Vortrag Dr. Holger A. Dux Wahlen, Wohnhof, Wirtschaftskrise − Die „goldenen zwanziger Jahre“ VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 30
11
Kalender Dezember Donnerstag, 1. 12., 19.30 Uhr 01032 Videos und Vortrag PD Dr. Manfred Schmitz, Winfried Casteel Musik und Klamotten − Die rechtsextreme Jugendszene VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 25 Montag, 5. 12., 20.15 Uhr 06252 Vortrag mit Diskussion Jochen Eckart Greenpeace-Gruppe Aachen: Lebensgefahr: Feinstaub und Dieselruß VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 siehe Seite 50 Montag, 5. 12., 20 Uhr 06502 Vortrag Ulrike Leidinger Neubau mit der Energiesparverordnung VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 51 Montag, 5. 12., 20 Uhr 13010 Vortrag Cäcilia Schiffer-Musial Die neue Rechtschreibung − aktueller Stand VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 134 Montag, 5. 12., 20 Uhr Man muss sie gesehen haben... Bonnie and Clyde USA 1967 Regie: Arthur Penn Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121
10202
Dienstag, 6. 12., 19 Uhr Info-Abend Thermografie AltBauPlus, Boxgraben 38 siehe Seite 52
06506
Mittwoch, 7. 12., 19 Uhr 02004 Info-Abend Hans Knops Die zweite Miete: Die Nebenkosten im Mietvertrag VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 38 Mittwoch, 7. 12., 20 Uhr 06102 Vortrag Robert-Andre Gagnon Die Geschichte von Quebec in Nordamerika und die Geschichte des Ahornsirups VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 46 Mittwoch, 7. 12., 19 Uhr Vortrag Tagfalter im Kreis Aachen Biologische Station im Kreis Aachen, Zweifallerstraße 162, Stolberg siehe Seite 50
06217 Daniel Lück
Donnerstag, 8. 12., 20 Uhr 15236 Performance Irish Actors: Scotland − Land of the Brave! Space, Ludwig-Forum, Jülicher Straße 97-101 siehe Seite 169 Freitag, 9. 12., 20 Uhr 15237 Performance Irish Actors: The Celtic Tiger Space, Ludwig-Forum, Jülicher Straße 97-101 siehe Seite 169 Samstag, 10. 12., 20 Uhr Vortrag Faszination Ruhrgebiet − ein starkes Stück Deutschlands Barockfabrik, Löhergraben 22 siehe Seite 47
06107 Uwe Impelmann
Donnerstag, 15. 12., 19.30 Uhr 01079 Diavortrag Ulrike Küppers-Dost Iran – Eine Reise durch das alte Persien VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 30 Montag, 19. 12., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Die syrische Braut/The Syrian Bride/ Ha-Kala Ha-Surit Israel, Deutschland, Frankreich 2004 Regie: Eran Riklis Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 121
12
10201
Januar Samstag, 14. 1., 20 Uhr 06109 Vortrag Hermann Berie Everest Nordgrat Expedition − Faszination Expeditionsbergsteigen Barockfabrik, Löhergraben 22 siehe Seite 47
Bildungsurlaub Oktober
September PowerPoint 2003 (office XP)
21101
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 5. bis 9. September 2005 siehe Seite 210
Intensive Week: Technical English
15173
Photoshop 8.0 CS − Grundkurs
21061
Niederländisch für Beruf und Alltag I
06108
Internet − World Wide Web
21072
21114
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 26. bis 30. September 2005 siehe Seite 206
21186
Grundlagen der EDV mit Windows XP, Word und Internet
21074
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 17. bis 21. Oktober 2005 siehe Seite 206 21021
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 26. bis 30. September 2005 siehe Seite 200
Word, Excel und PowerPoint in Office 2003
XML − die Datenbeschreibungssprache Bildungsurlaub/Kompaktseminar 10. bis 14. Oktober 2005 siehe Seite 220
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 19. bis 23. September 2005 siehe Seite 212
Zertifikatskurs: Grundlagen der EDV
21136
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 10. bis 13. Oktober 2005 (4-tägig) siehe Seite 216
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 19. bis 23. September 2005 siehe Seite 206
Photoshop 8.0 CS – Grundlagen (Modul 1)
16580
Bildungsurlaub/Kompaktkurs 10. bis 14. Oktober 2005 siehe Seite 186
Bildungsurlaub 19. bis 23. September 2005 siehe Seite 47
Grundlagen der EDV mit Windows XP und Textverarbeitung mit Word 2003
21110
Bildungsurlaub/Kompaktseminar in den Herbstferien 4. bis 7. Oktober 2005 siehe Seite 211
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 12. bis 15. September 2005 siehe Seite 204
Drei Länder, Zweiräder, ein Fluss − Natur erleben an der Rur
21054
Einsteigerseminar für alle (Ver-)Zweifler am PC Bildungsurlaub/Kompaktseminar in den Herbstferien 4. bis 7. Oktober 2005 siehe Seite 203
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 12 to 16 September 2006 siehe Seite 164
Word 2003 (office XP) – Grundkurs
Keine Angst vor dem Computer!
Excel 2003 (office XP) – Grundkurs
21086
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 17. bis 21. Oktober 2005 siehe Seite 207 21077
Einstieg in AutoCAD 2004
21120
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 17. bis 21. Oktober 2005 siehe Seite 213
13
Bildungsurlaub
Intensive Week: Superlearning
15153
Bildungsurlaub 24. bis 28. Oktober 2005 siehe Seite 161
Französisch für Beruf und Alltag − Niveau moyen
Leitung im Team So führen Sie Ihr Team zum Erfolg 16141
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 2. bis 4. November 2005 siehe Seite 231
07004
Bildungsurlaub 7. bis 11. November 2005 siehe Seite 37
21023
Studienreise/Bildungsurlaub 7. bis 12. November 2005 siehe Seite 36
21075
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 7. bis 11. November 2005 siehe Seite 55
21115
Bildungsurlaub 7. bis 11. November 2005 siehe Seite 68
Bildungsurlaub 24. bis 28. Oktober 2005 siehe Seite 174
Konfliktmanagement
Stichwort: Globalisierung
Bildungsurlaub 24. bis 28. Oktober 2005 siehe Seite 56
Zertifikatskurs: Textverarbeitung Basics mit Word 2003
München – Wittelsbacher, Weißblau, Weltgeschichte
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 24. bis 28. Oktober 2005 siehe Seite 200
Word 2003 − Aufbau + PowerPoint 2003
Erkenntnis- und Wissenskompetenz
Kombikurs − Bildungsurlaub/Kompaktseminar 24. bis 28. Oktober 2005 siehe Seite 206
Photoshop 8.0 CS – Professionelle Optimierung digitaler Bilder (Modul 2) Bildungsurlaub/Kompaktseminar in den Osterferien 24. bis 28. Oktober 2005 siehe Seite 212
November
Souveräner Auftritt für mutige Frauen
Redetraining – Rhetorik für Arbeitnehmer/innen
21406
03002
03005
07001
06607
13020
Bildungsurlaub 7. bis 11. November 2005 siehe Seite 135
Word 2003 (office XP) − Aufbaukurs
21207
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 7. bis 11. November 2005 siehe Seite 205
3D mit AutoCAD 2004
21125
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 7. bis 9. November 2005 (3-tägig) siehe Seite 214
Photoshop 8.0 CS – Ebenen – Kanäle – Pfade (Modul 3)
21116
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 14. bis 18. November 2005 siehe Seite 212
AutoCAD 2004 – Aufbauseminar Bildungsurlaub/Kompaktseminar 14. bis 16. November 2005 (3-tägig) siehe Seite 213
14
21124
Bildungsurlaub Projektmanagement
07003
Bildungsurlaub 21. bis 23. November 2005 siehe Seite 55
Intensive Week: Business English
Windows, Excel und PowerPoint in Office 2003 15160
Bildungsurlaub 21 to 25 November 2005 siehe Seite 161
Spanisch für Beruf und Alltag I
16340
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21. bis 25. November 2005 siehe Seite 209
PC-Einsteigerseminare mit Windows XP
21206
Zertifikatskurs: Internet Basics
21024
21092
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 19. bis 23. Dezember 2005 siehe Seite 208
AutoCAD Architectural Desktop (ADT) für Architekten
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 28. November bis 2. Dezember 2005 siehe Seite 200
21026
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 12. bis 16. Dezember 2005 siehe Seite 201
Excel 2003 (office XP) − Aufbaukurs
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21. bis 24. November 2005 siehe Seite 202
21117
Bildungsurlaub/Kompaktkurs 5. bis 9. Dezember 2005 siehe Seite 212
Zertifikatskurs: Tabellenkalkulation/Präsentationsgrafik Basic mit Excel 2003 21097
21079
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 5. bis 9. Dezember 2005 siehe Seite 206
Photoshop 8.0 CS – Magic (Modul 4)
Bildungsurlaub 21. bis 25. November 2005 siehe Seite 178
Datenbanken mit Access 2003 (office XP) − Grundkurs
Dezember
21127
Bildungsurlaub/Kompaktkurs 12. bis 14. Dezember 2005 siehe Seite 214
Januar InDesignCS Bildungsurlaub/Kompaktseminar 28. November bis 1. Dezember 2005 siehe Seite 212
21118
Niederländisch für Beruf und Alltag II
16581
Bildungsurlaub/Kompaktkurs 9. bis 13. Januar 2006 siehe Seite 186
English for the Architectural Environment
15171
Bildungsurlaub 16 to 20 January 2006 siehe Seite 163
Italienisch für Beruf und Alltag I
16446
Bildungsurlaub 16. bis 20. Januar 2006 siehe Seite 182
Intensive Week: English for Hospital Staff
15178
Bildungsurlaub 23 to 27 January 2006 siehe Seite 164
Französisch für Beruf und Alltag − Niveau avancé
16142
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 23. bis 27. Januar 2006 siehe Seite 174
15
LOG – Lernen ohne Grenzen Die Volkshochschule Aachen ...
... stark im Netzwerk
LOG – Bildungsberatung Aufgabe Transparenz schaffen – Zugang zu Bildung fördern – Austausch und Vernetzung anregen: das sind die Ziele der LOG-Bildungsberatung in der VHS Aachen. Für Ratsuchende sind wir schneller Wegweiser in der Bildungslandschaft. Mit Bildungsträgern tauschen wir uns über innovative und machbare Wege zur Förderung von Bildung aus. Beides tun wir immer mit Blick über die euregionalen Grenzen. Wir informieren unbürokratisch über Bildung in allen Lebensbereichen wie Arbeit, Umwelt und Gesellschaft. Angebote Wir ... - beraten schnell und unbürokratisch rund um die Bildung; - informieren über Angebote, Bildungswege, Lernorte und -methoden; - vermitteln zu Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen und weiterführenden Institutionen. Sie ... - finden eine breite Palette von Bildungsprogrammen; - können mit uns im Internet und in Datenbanken recherchieren; - erhalten Tipps und Checklisten zur Orientierung. Wir beraten Sie gerne im Büro, am Telefon oder per e-mail. Projektleitung Eva Linke, Projektleiterin Kerstin Faßbender, Beraterin Nicole Kasper, Beraterin Kontakt Volkshochschule Aachen, Raum 328, 3. Etage Telefon 0241/47 92-121 e-mail
[email protected] Öffnungszeiten dienstags 10-14 Uhr, 16-19 Uhr mittwochs + donnerstags 10-14 Uhr
Lernen ohne Grenzen (LOG) ist ein Bildungsnetzwerk in der Region Aachen – mit wechselseitigen Beziehungen in die Euregio. Stichworte wie „lebenslanges Lernen“, „neue Lernkultur“ und „Vernetzung der Bildungsakteure“ skizzieren die Ziele von Lernen ohne Grenzen.
Geschäftsfeld euregionale Bildungsberatung
In drei Geschäftsfeldern ist das Netzwerk seit Sommer 2002 aktiv, um Bildungsangebote transparent zu machen, allgemeine, politische, kulturelle und berufliche Bildung enger zu verzahnen und innovative Lernsituationen zu fördern. Die Volkshochschule Aachen beteiligt sich im Bildungsnetzwerk Lernen ohne Grenzen (LOG). Umfassende Informationen zu allen Projekten gibt es im Internet unter: www.lernen-ohne-grenzen.de
Geschäftsfeld passgenaue Qualifizierung
„Lernen für eine Euregionale Zukunft” Aufgabe Zur Vernetzung der Bildungsakteure in der Euregio wurde die Euregionale Academie mit Partnern in Belgien und den Niederlanden ins Leben gerufen. Ziel ist, gesellschaftlich relevante Themen im euregionalen Bildungssektor zu verankern, um zur Entwicklung einer grenzüberschreitenden Identität beizutragen: - Begegnen und Kennenlernen durch die Förderung dynamischer, grenzlandrelevanter Bildungsmaßnahmen, wie zielgruppenspezifische Exkursionen im euregionalen Raum für Schulen; - Wahrnehmen und Verstehen der Sichtweisen der euregionalen Nachbarn, durch Multiplikatorenund Lehrerfortbildungen, Aufbau eines euregionalen Bildungspools; - Kennen- und Schätzen-Lernen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten durch den Austausch und Transfer zwischen unterschiedlichen Bildungsanbietern und -abnehmern (mit euregionaler Perspektive), durch angepasste Bildungsmodule. Angebote - Multiplikatorenfortbildung; - Euregionale Exkursionen; - Info-Angebote zur EU. Projektleitung Dr. Holger A. Dux Kontakt Volkshochschule Aachen, Raum 402, 4. Etage Telefon 0241/4792-172, Telefax 0241/4792-272 e-mail
[email protected]
Geschäftsfeld euregionale Lernorte
Das Logo von Lernen ohne Grenzen finden Sie immer dort im Programm, - wo es Kurse, Exkursionen ... zum Thema Euregionale Zukunft gibt; - wo Sie individuelle Beratung zu den einzelnen Kursbereichen der VHS finden. Kompetente Berater/innen aus den einzelnen Kursbereichen helfen Ihnen dort gerne weiter. Die Bildungsberatung von Lernen ohne Grenzen ergänzt im Bedarfsfall diesen Beratungsservice und stellt weiterführende Informationen und Kontakte zur Verfügung. Lernen ohne Grenzen wird im Rahmen des Förderprogrammes Lernende Regionen des Bundesbildungsministeriums und der EU neben inzwischen bundesweit 81 weiteren Bildungsnetzwerken finanziert. Beteiligte Projektpartner: - Stadt Aachen/Amt für Wirtschaftsförderung, - Zentrum für Lern- und Wissensmanagement ZLW/IMA Lehr- und Forschungsgebiet Abfallwirtschaft (RWTH Aachen), - Solarinstitut Jülich (FH Aachen), - Vereinigung der Unternehmerverbände im Industriegebiet Aachen e.V. (VUV), - Volkshochschule Aachen.
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Sozialfonds
16
Ausstellungen Iran – Bilder einer Reise
Der Eisen-Zyklus – 01070 High Tech und Low Tech in Mauretanien und Bangladesch Ausstellung mit Fotos von Gunter Quaißer 15. September bis 23. Oktober 2005 VHS, Peterstraße 21-25, Forum Mitten in der mauretanischen Wüste wird Eisen abgebaut: Mit gigantischen Maschinen wird das Eisenerz aus dem Berg geholt und zerkleinert. In endlos langen Zügen wird es zum Hafen gebracht, nach Europa transportiert und in der Stahlindustrie verarbeitet. Ein Eisenprodukt sind riesige Containerschiffe, die nach vielen Jahren in Bangladesch verschrottet werden. Diesmal aber fast ohne Maschineneinsatz: Die Ozeanriesen werden mit Seilwinden an den tropischen Strand gezogen und dann praktisch von Hand, gerade mal mit Schweißbrennern, in ihre Einzelteile zerlegt. Jedes Stück wird wieder verwendet, fast nichts bleibt am Ende von den Stahlgiganten übrig. Die Stahlplatten gehen als Schrott zurück in die Stahlindustrie, wo sie wiederum zu Schiffen verarbeitet werden. Die Ausstellung zeigt Fotos von Menschen und ihren Maschinen in den Eisenminen der mauretanischen Wüste – und Fotos von Menschen, die die stählernen Ozeanriesen im tropischen Bangladesch wieder zerlegen. Der Bogen spannt sich von der Förderung von Eisenerz bis zum Ende der Eisenverwendung in Form gigantischer Schiffsabwrackstätten. Riesige Maschinen am Anfang – Handarbeit am Ende des „Eisenzyklus“. Der Eintritt ist frei.
01078
Ausstellung mit Fotos von Ulrike Küppers-Dost 15. Dezember 2005 bis Februar 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum Der Iran ist ein Vielvölkerstaat. Perser, Kurden, Aserbaidschaner, Araber und viele andere Völkergruppen leben hier seit Jahrhunderten überwiegend harmonisch miteinander. Sogar Christen, Juden und Zoroastrier praktizieren hier ihre Religion – man mag es kaum glauben – unbehelligt zwischen den 99% Muslimen schiitischen Glaubens. Der Iran, zwischen Krisenherden wie Irak und Afghanistan gelegen, zeigt sich als ein ganz anderes Land, als im Westen gemeinhin bekannt. Die iranische Bevölkerung hat jedoch ihre eigenen Sorgen: große wirtschaftliche Probleme, verheerende Erdbeben und schließlich das Mullah-Regime, dessen die Mehrheit der Bevölkerung längst überdrüssig ist. Die Parolen der Mullahs erreichen die Jugend schon lange nicht mehr; sie hat die gleichen Wünsche und Bedürfnisse wie die Jugend im Westen. Viele der Älteren befinden sich in einer Phase der Resignation, die sie jetzt durch Wahlboykott zum Ausdruck bringen. Verhaftet in alten Traditionen und stolz auf ihre weitzurückreichende Kultur, begegnet man im Iran allerorts sehr weltoffenen, neugierigen und bildungshungrigen Menschen, die jeden Fremden herzlich willkommen heißen. Der Eintritt ist frei.
Die Friedensfabrik – De Vredesfabrik
01040 Eine interaktive Ausstellung über Krieg und Frieden, Gewalt und Freiheit, Macht und Toleranz 4. November bis 4. Dezember 2005 VHS, Peterstraße 21-25, Forum In der Friedensfabrik stehen 15 Maschinen mit zahlreichen Geräten. Die Besucherinnen und Besucher produzieren Frieden und Freiheit. Mit allerlei Werkzeugen entdecken sie, dass Toleranz Grenzen hat, dass Freiheit an Regeln gebunden ist, dass Konflikte auf verschiedene Arten gelöst werden können. Das Bild der Fabrik beinhaltet eine aktive Haltung: In der Fabrik wird gearbeitet. Die Besucher treffen Wahlen, führen Aufträge aus und testen ihre Meinung. Die Fabrikatmosphäre wird mit Licht- und Geräuscheffekten intensiviert. In der Friedensfabrik wird ein Bezug zwischen Krieg und Frieden, zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt. Allmählich kommen die Besucher dahinter, dass die Ausstellung eigentlich von ihnen selbst handelt, von eigenen Normen, Haltungen und Verhaltensweisen. Obwohl die Friedensfabrik sich vor allem an Jugendliche richtet, gibt es auch für Erwachsene viel zu entdecken. Die Ausstellung ist zweisprachig deutsch-niederländisch und wurde von der Stiftung Vredeseducatie in Utrecht entwickelt. Genauere Informationen über das Konzept, Besuchsmöglichkeiten und Arbeitsmaterialien entnehmen Sie einem Faltblatt, dass bei der Volkshochschule erhältlich ist. Ansprechpartner: Winfried Casteel, Telefon 0241-4792127.
17
Themen 60+ Wie funktioniert mein Handy?
06401 und 06402
Theorieseminar/Praxisseminar siehe Seite 51
Fit im Kopf – bis ins hohe Alter 07026 Schneller denken! Länger erinnern! Besser konzentrieren! Bringen Sie es wieder auf Trab. Gezielte Übungen können Ihre geistigen Fähigkeiten für Beruf und Alltag – auch bis ins hohe Alter – erhalten. Kurs siehe Seite 57
Gehirn-Jogging 07024 und 07025 Sie trainieren Ihre Konzentration und Ihr Kombinationsvermögen, lösen KniffligVerzwicktes und haben jede Menge Spaß in der Gruppe. Kurse siehe Seite 57
Tausende Jahre alt und trotzdem immer neu Stadtgeschichtliche Plaudereien
01102-01108
Diese Vortragsreihe stellt die großen Entwicklungen vor. Dabei zeigt sich, dass bau- und kunstgeschichtliche Moden nicht immer nur mit den architektonischen Highlights des Auslandes erklärt werden können. Historische Stadtansichten und alte Aufnahmen ergänzen die Erläuterungen. Vorträge siehe Seite 30
Baustelle Aachen − das neue Aachen 01203 Bei diesem Spaziergangs durch Aachen sind anschauliche Beispiele zur Stadtentwicklung der letzten 20 Jahre zu sehen. Führung siehe Seite 31 Ratternde Webstühle − bunte Tücher 06104 Unterwegs auf der europäischen Wollroute durch die Nordeifel Erfahren Sie, weshalb Urin ein besonders wertvoller Stoff für die Tuchproduzenten war, und genießen Sie die wunderschöne Aussicht vom Monschauer Rahmenberg auf die prunkvollen alten Manufaktur- und Fabrikantenhäuser. Exkursion siehe Seite 46
Schiefer, Tuche und Natur − eine natur-kulturhistorische Wanderung zwischen Monschau und Höfen
06201
Auf der Wanderung von Monschau durch das wildromantische Perlenbachtal sind nicht nur viele Naturschönheiten zu entdecken, sondern auch vielfältige Spuren des Lebens und Arbeitens früherer Generationen. Wanderung siehe Seite 47
Im Herzen des Monschauer Heckenlandes 06202 Zu den beeindruckendsten Landschaftselementen der Nordeifel gehören die Buchenhecken des Monschauer Heckenlandes. Führung siehe Seite 47
18
Wechsel der Jahre − Männer über 45 07301 12. November 2005 Norbert Gahbler Es ändert sich etwas, wenn Mann in das Alter kommt, wo das Testosteron abnimmt, wenn der Körper nicht mehr schafft, was wir von ihm gewohnt sind, das Herz Zicken. Seminar siehe Seite 72 Walking − mit jedem Schritt gesund und fit
08202
Walking ist dynamisches Gehen mit betontem Armeinsatz. Es ist eine gesunde und leicht zu erlernende Ausdauersportart, bei der man seine Leistungsfähigkeit schnell steigern kann. Kurs siehe Seite 78
Nordic Walking − Schritt für Schritt gesund 08205 Nordic Walking ist unter den Natursportarten die Trendsportart der letzten Jahre. Es ist für alle Alters- und Leistungsgruppen geeignet. Nordic Walding, „das Gehen mit Stöcken und schnellen Schritten“, ist ein sanftes Ganzkörpertraining für Ausdauer, Kraft und Koordination und bietet ein erfrischendes Naturerlebnis. Kurs siehe Seite 79
Aqua-Gymnastik als präventives Herz-Kreislauftraining 08315 Aqua-Power ist ein verstärktes Fitnessprogramm im Wasser zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Kurse siehe Seite 80 Funktionsbezogene Gymnastik ab 50
08320
Die angebotenen Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit beachten die alters- und gesundheitsmäßigen Voraussetzungen der einzelnen. Kurs siehe Seite 81
Gesund in den Frühling 08324 Alt werden − jung bleiben! Der Alterungsprozess lässt sich nicht stoppen, aber wer aktiv ist, kann die biologische Uhr langsamer ticken lassen. Gesundheitswoche für Senioren siehe Seite 81
Themen 60 + Autogenes Training
08402
Senioren schreiben für die „Aachener Nachrichten“
08520
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Senioren
Das Ziel ist, dem Alltagsstress mit Gelassenheit zu begegnen und eine innere Selbstsicherheit zu finden. Kurs siehe Seite 82
Hatha-Yoga vormittags − Erfrischung für Körper und Geist
Der Vormittag ist eine gute Zeit, durch die klassischen Asanas (Körperhaltungen), Yoga Flows und Pranayamas (Atemübungen), Aufmerksamkeit zu üben. Kurs siehe Seite 85
QiGong
08554 Kurs für Anfänger/innen Livia Sampaio Gomes Das original Taiji-Qi Gong wird in diesem Kursvermittelt. Dieser Stil ist besonders geeignet zur Stressbewältigung, Verstärkung der Abwehrkraft und Selbstheilung vieler chronischer Krankheiten. Kurs siehe Seite 87
Tanz mit – bleib Fit! Gesellige Tänze für die Generation an 50+
13014 In Kooperation mit den „Aachener Nachrichten“ soll einmal monatlich eine Seite in der Tageszeitung gestaltet werden. Kurs siehe Seite 134
Kurse siehe Seite 144
English
15211 bis 15216
Kurse siehe Seiten 166, 167
Einsteigerseminare 21210 bis 21214 Schaffen Sie die Basis für Ihren optimalen Umgang mit dem Computer! Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Computer heran und macht Sie mit den wichtigsten Handgriffen und Grundbegriffen vertraut. Kurse siehe Seite 222
08599
Tanzen macht Spaß und hält fit. Wir tanzen Folkloretänze aus vielen Ländern und Gesellschaftstänze in geselliger Form, ohne feste/n Partner/in. Kurs siehe Seite 100
Römische Kultur und Geschichte
Organisation von Dateien mit Windows XP
21215 Ihre Laufwerke sind bereits mit vielen Dateien belegt, Sie bekommen Probleme, die Übersicht zu behalten und bestimmte Inhalte aufzufinden. Workshop siehe Seite 223
10109 Wir werden uns mit der kulturellen und politischen Entwicklung der Republik und des Kaiserreichs bis zu seinem Zusammenbruch beschäftigen. Die Provinzen werden einbezogen. Kurs siehe Seite 120
Erste Schritte in die Textverarbeitung mit Word 2003
Sinnfragen und Orientierungswissen − Tugenden
Vertiefungsseminar für Word 2003
12003 Kurs Marita Dreckmeyer Eigene unerschütterliche Werte formen die Persönlichkeit, lassen Handeln klar und das Auftreten sicher werden. Gerade wenn Wertvorstellungen zerbröseln sind Orientierungsmuster notwendig, um noch Sinn in dem zu sehen, was man tut und was man lässt. Kurs siehe Seite 129
Klassiker der Philosophie: Grundlagen zu Kirkegaard
12006 Kurs Marita Dreckmeyer Kirkegaard ringt − wie viele moderne Menschen − damit, einerseits nicht mehr naiv religiös zu sein, andererseits beim rein Rationalen nicht stehen bleiben zu können. Seine Philosophie ist ein Versuch, sich einem Urgrund, der Existenz, zu nähern. Kurs siehe Seite 130
Kreatives Schreiben
14070 bis 14072
13012 Wir laden alle Menschen ein, die das Schreiben als Ausdrucksform wiederentdecken wollen, ohne gleich an ihren ersten Roman zu denken. Kurs siehe Seite 134
21216 bis 21217
Gestalten Sie Ihre gesamten Texte ansprechend mit Word! Im Laufe dieses Kurses werden Sie mit den Grundtechniken der Textverarbeitung vertraut. Kurse siehe Seite 223 21218 Ziel dieses Seminars ist es, Ihre bereits erworbenen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen. Kompaktseminar siehe Seite 223
Internet – World Wide Web 21219 bis 21223 Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Internet heran und macht Sie mit den wichtigsten Begriffen vertraut. Kurse siehe Seite 223 Internet auf Russisch und Deutsch für Senioren
21224
Kurs siehe Seite 224
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Paint Shop Pro
21225
Sie haben eine digitale Kamera und möchten für Ihren privaten Gebrauch Fotos bearbeiten. Hier finden Sie einen guten Einstieg. Kurs siehe Seite 224
19
Studienreisen München – Wittelsbacher, Weißblau, Weltgeschichte 03005 Studienreise/Bildungsurlaub 7. bis 12. November 2005 München hat eine reiche Geschichte, viel zu berichten und wird selbst dem „Kenner“ noch viel zu bieten haben. Natürlich ist der Gang über den Viktualienmarkt, das relaxte Stündchen im Cafè Luitpold oder das obligate Weißwurstfrühstück vorm Mittagsläuten genauso wichtig und bleibt oft eher im Gedächtnis zurück. Eine Woche in der heimlichen Hauptstadt Deutschlands soll voller Abwechslung stecken. Das Programm besteht aus vielen Facetten und spricht den Kunstbegeisterten genauso an wie Architektur-Fan, den Geschichts-Enthusiasten und den lebenslustigen Genießer. Das genaue Programm ist Anfang September 2005 in der Volkshochschule erhältlich. Ein Informationsabend findet am 20. Oktober 2005 statt. Yunnan – eine Reise in das Shangri-La Studienreise 1. bis 16. Oktober 2005 Die Reise ist zur Zeit ausgebucht. Interessenten können nur bei Rücktritt berücksichtigt werden. Interessenten wenden sich bitte an Frau Wiech, Telefon: 0241/47 92 122 oder e-mail:
[email protected]
Paris mit Opernbesuch „La Bohème“
Madrid Studienreise 22. bis 26. März 2006 Stadtbesichtigung mit Palacio Real; Führung durch das Museum Thyssen Bornemisza; Führung durch das Prado-Museum; Fahrt nach San Lorenzo del Escorial; Abendspaziergang Plaza Major und Calle Victoria (Altstadt Atmosphäre); Möglichkeit zum Besuch eines Flamenco-Abends. Das genaue Programm ist Anfang Januar 2006 in der Volkshochschule erhältlich.
Venedig – La Serenissima U 03005 Studienreise 9. bis 15. April 2006 Venedig ist eine einzigartige Stadt. Neben den bekannten Plätzen und Gebäuden wie Dogenpalast und Markusplatz gibt es viel Unbekanntes zu entdecken wie eine Gondelbauerwerkstatt, das „Ghetto“ und vor allem viele Stadtviertel abseits der ausgetretenen Touristenwege. Wir werden Einblicke erhalten, die ansonsten meist verschlossen sind. Lassen Sie sich ein auf eine beeindruckende Begegnung mit einer wunderbaren Stadt sein. Das genaue Programm ist Anfang Dezember 2005 in der Volkshochschule erhältlich.
Studienfahrt mit Opernbesuch „La Bohème“ 20. bis 23. Oktober Im Rahmen dieser Studienfahrt wird die Bastille-Oper mit Puccinis „La Bohème“ besucht, die Ausstellung „Klimt, Kokoschka, Schiele, Moser“ mit etwa 150 Gemälden im Grand Palais und die Ausstellung „Dada“ im Centre Pompidou, die die gesamte Dada-Bewegung von 1916 bis 1924 aufzeigt. Der Reisepreis beträgt 260,- €; der Preis für die Opernkarten 85,- € Ein ausführliches Programm liegt ab Mitte August im Sekretariat der Volkshochschule aus.
Berlin – Hauptstadt im Wandel U 03010 Bildungsurlaub 15. bis 20. Mai 2006 „Berlin bleibt Berlin“ lautet eine alte Redewendung, aber Berlin ist auch eine Stadt des beständigen Wandels. Wie veränderte sich Berlin im Laufe seiner Geschichte, wie verändert es sich seit der Wende bis heute? Themen dieser Woche werden sein: Stadtentwicklung in der Geschichte und in der aktuellen Diskussion; Faschismus in Deutschland – Faschismus in Berlin; Juden in Berlin; Umgang mit der DDR-Vergangenheit; ... . Das detaillierte Programm ist ab Januar 2006 bei der Volkshochschule erhältlich.
Fasten-Wander-Woche in der Eifel
Namibia
Fastenwoche vom 7. bis 11. November 2005 siehe Seite
20
Vorankündigungen
08106
Studienreise Juli 2006 (Planung) Auf dieser Reise lernen Sie eine der letzten Regionen kennen, wo der Mensch die Natur in seiner Ursprünglichkeit erleben kann. Von der Wüstenlandschaft der Namib bis zur Tierbeobachtung in der Etoschapfanne und im Okavago-Delta erleben Sie Natur pur. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Projekte zur Entwicklung des Landes kennen. Unterkünfte in angenehmen Lodges und Hotels, sachkundige Führungen und Reiseleitung, sowie eine optimale Routenführung machen diese Reise zum Erlebnis. Von Windhoek ausgehend sehen und erleben Sie den Fischflusscanyon, Lüderitz, Namib mit Sossusvlei, Swakopmund, Etoscha, Okavango, Caprivi und die Viktoria-Fälle. Ausführliche Programmunterlagen erhalten Sie ab Oktober 2005. Interessenten können sich jetzt schon vormerken lassen bei Frau Wiech, Telefon 0241/4792122 oder
[email protected]
Gesellschaft, Politik und Geschichte 01001-01510
Gesellschaft, Politik und Geschichte 03002-03018
Arbeit und Leben – DGB/VHS 02002-02052
Recht Winfried Casteel Telefon 0241/4792-127 04001-04005
Wirtschaftskunde, Wirtschaftspolitik Elke Brandt Telefon 0241/4792-143 Sprechzeiten nach Vereinbarung
21
Gesellschaft, Politik und Geschichte Fußball-Ausstellungen
Verlacht, verboten und gefeiert Zur Geschichte Frauenfußballs in Deutschland
01999
Wanderausstellung der Volkshochschule Aachen Frauenfußball boomt. Weltweit gilt er mit über 20 Millionen aktiven Fußballerinnen als beliebtester Frauen-Teamsport. Auch in Deutschland spielen immer mehr Mädchen und Frauen Fußball. Spätestens seit den großen Erfolgen der Nationalelf, die 2003 sogar Weltmeisterin wurde, erlebt der Frauenfußball bei uns großen Aufschwung. Allerdings, die Erfolge sind nur mit unermüdlichem Einsatz und großer Leidenschaft erkämpft worden. Offiziell erlaubte der DFB Mädchen und Frauen erst 1970 das Fußballspielen, als er sein 1955 ausgesprochenes Verbot aufhob. Die bislang wenig aufgearbeitete Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland zeigt sich auch als weibliche Emanzipationsgeschichte, von den Anfängen Ende der 20er Jahre bis in unsere Tage. Hier vermag die Ausstellung sicherlich manche Lücke zu schließen. Jenseits des Mainstreams dokumentiert die Schau unterhaltsam und hintergründig Geschichte(n), Probleme und Perspektiven des Frauen- und Mädchenfußballs. Zugleich möchte die Ausstellung aber auch ein zusätzliches öffentliches Forum für den Frauenfußball schaffen und für seine Belange werben. Die Ausstellung umfasst 20 Bild- sowie 9 Texttafeln und steht zur Ausleihe zur Verfügung.
*
Vom Spielkaiser zu Bertis* Buben 01998 und darüber hinaus ... – Zur Geschichte des Fußballspiels in Deutschland
Wanderausstellung der Volkshochschule Aachen Zum ersten Mal 1998 präsentiert, ist die populäre Wanderausstellung über die Geschichte des Fußballspielens in Deutschland nach dem Europameisterschaftsdebakel 2000 bis „in die Haarspitzen“ aktualisiert worden. Die Ausstellung präsentiert ein zeittypisches, ebenso facettenreiches wie amüsantes Kaleidoskop deutscher Fußballgeschichte, dass wichtige Entwicklungslinien dieser Sportart in ihren jeweiligen Zeitepochen dokumentiert. Dabei werden nicht nur die Erfolgsdaten der großen Vereine und der Deutschen Nationalmannschaft in Erinnerung gerufen. Die jeweiligen Fußball-Epochen werden zugleich von ihren alltäglichen Erscheinungsbildern her unter die Lupe genommen, etwa von der Kleiderordnung aus Kaisers Zeiten (Wilhelm, nicht Franz) zu den Regelwerken, von politischen Anfeindungen bis zur Anerkennung als Frontsport im 1. Weltkrieg, vom „Damen“Spielverbot bis zum Europameistertitel der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, von der Trikot- und Bandenwerbung bis zur multimedialen Rundumvermarktung als Unterhaltungsware. Bisher war die Ausstellung neben Aachen in 25 weiteren Städten zu sehen, darunter Gelsenkirchen, Hamburg, Bonn und Berlin. Während der Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2000 wurde sie in den Niederlanden präsentiert. Weitere Anfragen liegen vor. Die Ausstellung umfasst 39 Bild- sowie 15 Texttafeln und steht zur Ausleihe zur Verfügung.
22
Interessenten wenden sich bitte an die Volkshochschule Aachen, Winfried Casteel / Ulrich Stratmann, Peterstraße 21-25, 52062 Aachen Telefon: 0241/4792-127, Telefax: 0241/4792 272
[email protected]
Gesellschaft, Politik und Geschichte Politisches Forum
Info-Service Der Info-Service ist eine Veranstaltungsform, die interessierten Schulklassen, Verbänden und Jugend-Treffs die Möglichkeit bietet, sich über ein bestimmtes Thema informieren zu lassen. Die Art der Veranstaltung – Vortrag, Seminar, Workshop, Exkursion – wird gemeinsam festgelegt, ebenso wie Termin, Ort, Form und Ablauf. Nähere Auskünfte erhalten Sie von Winfried Casteel, Telefon: 0241/47 92 127. Zur Zeit bietet der Info-Service folgende Themen an:
Wege gegen das Vergessen: Aachen in der Nazizeit
01001 Was geschah in Aachen während der Nazizeit? Wie wurden die jüdischen Bürgerinnen und Bürger in unserer Heimatstadt behandelt? Gab es Widerstand? War die Nazizeit in Aachen nicht so schlimm wie anderswo? Warum sollen wir uns heute noch mit der Nazizeit beschäftigen? Die Denkmal-Tafeln, die im Rahmen des Projektes „Wege gegen das Vergessen“ in der Stadt aufgehängt wurden, bieten Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung.
Im Politischen Forum werden Informationen zu aktuellen Themen geboten und zur Diskussion gestellt.
Brauchen wir ein Antidiskriminierungsgesetz?
02014 Info-Abend Arpad Farkas Der Rechtsanwalt Arpad Farkas informiert über die Entwicklung des Gesetzgebungsverfahrens zum Antidiskriminierungsgesetz und erläutert dessen Inhalt, Zielsetzung und die Bedeutung für Unternehmer, Arbeitnehmer und Verbraucher. Der Infoabend versetzt in die Lage, zu beurteilen, inwieweit das neue Gesetz rechtliche Möglichkeiten eröffnet, eine tatsächliche Gleichstellung zu bewirken. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus dem Personalbereich und an Betriebsräte. Donnerstag, 15. September 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Tag des offenen Denkmals 2005 Rechtsextremismus in Deutschland
01004 Was sind Ursachen und Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten prägen das Bild der verschiedenen rechtsextremen Parteien und Gruppierungen? Gibt es Unterschiede zwischen Ost und West?
Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus
01006
Wer kennt sie nicht, die Situation – beim Familienfest beispielsweise. Den ganzen Tag über war alles friedlich, aber am Abend wurde es heftig. Onkel Albert, ansonsten die Liebenswürdigkeit in Person, erklärt lauthals, dass die Ausländer bei uns an der Arbeitslosigkeit schuld seien und schleunigst das Land verlassen sollten. Gerade noch erreicht man den Abschluss der Familienfeier, ohne dass es zum Eklat kommt. Danach aber, zu Hause, allein, kommen die Überlegungen: Hätte ich nicht doch deutlicher etwas dagegen setzen müssen? Hätte ich das überhaupt gekonnt? Das Argumentationstraining will helfen, in Zukunft solche Situationen besser zu be-wältigen. Es will zu beherztem Handeln ermutigen, aber auch die Grenzen verbalen Engagements aufzeigen. Wir schneiden das Argumentationstraining auf Anfrage auch für Schulen, Firmen, Verwaltungen, Mitarbeiter aus Jugend- und Sozialeinrichtungen zu. Termin, Ort, Zeitumfang zwischen einem und drei Tagen, können nach Ihren Wünschen vereinbart werden; ein Moderatorenteam steht zur Verfügung.
Linie G Drei Länder – drei Geschichten: Krieg und Frieden
01010
Sonntag, 11. September 2005 Das Leben in der Grenzregion einst und jetzt: begrenzen, eingrenzen, abgrenzen – die Bedeutung einer Grenze ist vielfältig und hat sich von Generation zu Generation verändert. Dabei stellt man fest, dass in früheren Jahrhunderten die Grenzen zwischen dem Aachener Reich und dem Herzogtum Limburg oft leichter zu überwinden waren als beispielsweise in den Jahren der letzten Kriege. Grenzen haben Spuren hinterlassen, in den Köpfen der Menschen, aber auch in Stadt und Land. Noch heute kann man Wachtürme, Stadttore und vor allem Grenzsteine überall sehen. Sie haben eine Geschichte, stehen für eine mehr oder weniger friedliche Epoche. Die Buslinie G wird eine Reihe von diesen Denkmälern vorstellen. Sie erfahren – im wahrsten Sinne des Wortes – etwas über den Anlass der Errichtung und natürlich auch darüber, wie die Menschen damit umgegangen sind. Grenze als Hindernis oder als Schutz, es gibt viele interessante Komponenten, die, wenn sie bewusst sind, das Leben mit den Nachbarn vereinfachen können. Abfahrt: Bushaltestelle 13 Peterstraße Fahrpreis: 1,- € Die Buslinie G verkehrt regelmäßig von 9 bis 19 Uhr. Auf der Fahrt gibt es verschiedene Haltestellen, an denen die Mitfahrenden aussteigen und den nächsten Bus nehmen können. Haltestellen und Fahrplan können einem Faltblatt entnommen werden, das bei der VHS erhältlich ist. Die Rundfahrt ist eine Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Regionalverband Euregio Aachen
23
Gesellschaft, Politik und Geschichte Wege gegen das Vergessen durch das Aachen der Nazizeit
Eine Stadt und die Wehrmacht − 01506 Die Militärjustiz des „Dritten Reiches“ in Aachen 1939-1944
Wege gegen das Vergessen: Aachen in der Nazizeit Arbeitsgemeinschaften, Seminare, Stadtspaziergänge Winfried Casteel, Yvonne Hugot-Zgodda, Dr. Stefan Kirschgens, Dr. Josef Ruhrmann, Dr. Herbert Ruland Seit vielen Jahren ist die Beschäftigung mit der NS-Zeit, vor allem auch unter lokalhistorischer Perspektive, fester Bestandteil des VHS-Programms. Lehren aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft werden zur Diskussion gestellt. Seit März 1997 läuft auf Initiative des Aachener Stadtrates das Projekt Wege gegen das Vergessen durch das Aachen der Nazizeit. Vier Arbeitsgruppen haben sich mit den Themen Antisemitismus und Verfolgung der Juden, Widerstand und Verfolgung, Militarismus und Krieg sowie Nazis, Mitläufertum und Anpassung beschäftigt und ein Konzept für einen Denkmal-Weg entwickelt, dessen erste Tafeln im Oktober 2001 angebracht wurden. An den folgenden Abenden wird jeweils ein Thema, das sich auch in einer Tafel der Wege gegen das Vergessen wiederfindet, in Form eines Vortrages mit anschließendem Gespräch zur Diskussion gestellt.
„Sippenforschung und Rassepolitik“ − Albert Huyskens und der Aachener Mythos vom katholischen Widerstand
01502
Vortrag Dr. Werner Tschacher, Stefan Krebs Der Stadtarchivar Albert Huyskens (1879-1956), Historiker und langjähriger Vorsitzender des Aachener Geschichtsvereins und der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, war durch seine vielfältigen Ämter und Funktionen tiefer in das NS-Regime verstrickt als bislang angenommen. Der Vortrag will mit diesem Fall ein neues Licht auf die bürgerlichen Träger des Nationalsozialismus in Aachen und die lokale Erinnerungskultur werfen. Mittwoch, 12. Oktober 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt
Wege gegen das Vergessen − durch das Aachen der Nazizeit
01504
Geschichtswerkstatt Dr. Stefan Kirschgens und andere Die meisten Gedenk-Tafeln sind mittlerweile am Bestimmungsort angebracht, zum Teil unter großer Anteilnahme der Bevölkerung. An diesem Nachmittag werfen wir einen auch selbstkritischen Blick auf die Arbeit der letzten Jahre und diskutieren mit Menschen aus Schule, Presse und Öffentlichkeit, die in dieser Zeit die Wege mitgegangen sind: Ziel ist, möglichst konkrete Ansätze für die weitere Arbeit zu entwickeln. Freitag, 21. Oktober 2005, 15 - 18 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
24
Vortrag Dr. Christoph Rass Während des Zweiten Weltkrieges waren Aachen und seine Umgebung nicht nur 1940 und 1944 der Schauplatz oder Ausgangspunkt von Kampfhandlungen, sondern auch Standorte bedeutender Garnisonen der Wehrmacht. Rekruten erhielten in den Kasernen der Stadt ihre Ausbildung, Verwundete wurden während ihrer Rekonvaleszenz betreut, das Personal zahlreicher militärischer Dienststellen lebte und arbeitete in der Stadt. Zeitweise sorgte ein eigenes Kriegsgericht, untergebracht im kurz vor Kriegsbeginn fertig gestellten Priesterseminar, für „militärische Disziplin“ in der Stadt − von der Ahndung von Bagatelldelikten über die Verhängung von Todesurteilen gegen Verweigerer bis zu Prozessen gegen belgische Widerstandskämpfer. Das Gericht der Division Nr. 526 war nicht nur eines der größten im Heimatkriegsgebiet, seine Akten sind auch in außergewöhnlicher Dichte überliefert. Sie dokumentieren ebenso Aspekte des Kriegsalltages in der Stadt wie zahlreiche Exekutionen und gewähren so Einblicke in das Agieren und die Radikalisierung der Militärjustiz im Westen des „Dritten Reiches“. Montag, 7. November 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt
Straßen-Namen Wie Straßen zu ihren Namen kamen
01508
Geschichtswerkstatt Winfried Casteel, Dr. Stefan Kirschgens Straßenschilder begegnen einem auf Schritt und Tritt, wenn man durch die Stadt geht. Aber nach welchen Menschen, Ereignissen oder Orten sind sie benannt? Wann? Warum? In dieser Geschichtswerkstatt geht es darum zu ergründen, warum die Straßen in Aachen so heißen, wie sie heißen. Beispiele, die mit Krieg(en) und NS-Zeit zu tun haben und die es genauer zu betrachten gilt, sind die Sedanstraße, die Oppenhoffallee, die Danziger Straße, (...) Freitag, 2. Dezember 2005, 15 - 18 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Damals verfolgt – heute vergessen? Schulprojekte zum Holocaust-Gedenktag
01510
Der 27. Januar ist der Gedenktag für alle Opfer der Nazidiktatur. Er erinnert daran, was den Menschen während der Nazidiktatur von den Machthabern und ihren vielen Helfern angetan wurde – wie die Nazis mit Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, Andersgläubigen und Andersdenkenden umgegangen sind, wie sie verfolgt und ermordet wurden. Der Vorbereitungskreis 27. Januar ruft Schüler/innen, Lehrerinnen und Lehrer dazu auf, sich mit den verschiedenen Aspekten von Verfolgung in der Geschichte, aber auch der Gegenwart auseinander zu setzen – mit der Verfolgung von Sinti und Roma, Homosexuellen, Andersgläubigen, politischen Gegnern, Andersdenkenden, Juden und Behinderten. Bei der Beschäftigung mit dieser Thematik helfen wir gerne durch die Vermittlung von Zeitzeugen und Experten sowie bei der Materialrecherche. Die Ergebnisse dieser und anderer Arbeiten, die an Schulen während des Jahres 2005 entstanden sind, werden am 27. Januar 2006 auf einer besonderen Veranstaltung präsentiert. Genauere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen sind erhältlich bei der Volkshochschule Aachen, Winfried Casteel, Telefon 0241/47 92 127. Zum Vorbereitungskreis 27. Januar gehören: die Volkshochschulen Aachen, Eupen und Würselen, Euregiopfarrstelle, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Zeugen Jehovas, Lesben- und Schwulenverbandverband Aachen, Roma-Union Grenzland, Arbeitskreis Grenzen-Los.
Gesellschaft, Politik und Geschichte Abschied vom Sozialstaat ...? Die Reihe „Abschied vom Sozialstaat?“ befasst sich mit den aktuellen Diskussionen um die Veränderungen, vor denen das System sozialer Sicherungen in Deutschland steht. Sie wird als Kooperation der Volkshochschulen Aachen und Alsdorf-Baesweiler durchgeführt.
Wirtschaftsmärchen – Wirtschaftslügen 01020 Wie die Öffentlichkeit durch einseitige Aussagen in die Irre geführt wird Vortrag Gunter Quaißer „Höhere Gewinne schaffen Arbeitsplätze.“ „Börsenabsturz vernichtet Milliarden von Euro.“ „Die Globalisierung ist unaufhaltsam.“ „Wir müssen uns den Weltmärkten stellen.“ „Die Renten sind unbezahlbar.“ „Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist in Gefahr.“ „Die Lohnnebenkosten sind zu hoch.“ „Der Sozialstaat ist nicht finanzierbar.“ Solche und ähnliche Aussagen unserer Politiker geistern als feststehende Aussagen täglich durch die Wirtschaftsteile unserer Tageszeitungen und die Fernsehnachrichten – und in der Öffentlichkeit herrscht der Eindruck, dass es in der Wirtschaftspolitik nur einen einzigen Ausweg gibt: Sparen, sparen und noch mal sparen. Dabei gibt es in der Wirtschaftspolitik durchaus Alternativen zu dieser Standardantwort. So ist die Globalisierung keineswegs unaufhaltsam und bei vernünftigen Finanzierungsgrundlagen sind die Renten durchaus bezahlbar. Welche positiven Wirtschaftsentwicklungen bei einer vernünftigen Wirtschaftspolitik zu erwarten sind – diese und andere Vorstellungen werden in dem Vortrag mit anschließender Diskussion beantwortet. Mittwoch, 21. September 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Der lange Abend: „Neue Wut“ − Vereinzelter Protest gegen „Hartz IV“ oder neue soziale Bewegung?
Armer Staat – und privater Reichtum Über Zusammenhang von öffentlicher Finanzknappheit, Staatsverschuldung und privatem Reichtum
01024
Vortrag Gunter Quaißer Es geht hier im wahrsten Sinne des Wortes um Geld – um seine Besitzer, um die Zusammenhänge von öffentlicher Finanzkrise und privatem Reichtum sowie um die relevanten Akteure in den verschiedenen Landschaften des Geldes. Thematisiert werden Währungs- und Geldpolitik sowie die Wechselwirkungen von Politik und Wirtschaft. Vom „Geld regiert die Welt“ über „lieber reich und gesund als arm und krank“ reichen die Sprichwörter, die die Attraktion, aber auch die Zweifel und Skepsis im Umgang mit der flüchtigen Materie ausmachen. In diesem Sinne soll auch Transparenz geschaffen werden: Wo steckt das Geld denn eigentlich? Dienstag, 8. November 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Rechtsextremismus Rechtsextremismus in Deutschland − Welche Rolle spielt die NPD?
01030
Vortrag PD Dr. Manfred Schmitz Rechtsextremistisch motivierte Straftaten haben laut letztem Verfassungsschutzbericht weiter zugenommen. Vor allem die Gewaltbereitschaft ist gestiegen. Welche Rolle spielt die NPD in diesem Zusammenhang, vor allem, nachdem sie sich auch im Vorstand um bekannte Neonazis verstärkt hat, ist eine der Fragen, denen der Politikwissenschaftler Manfred Schmitz in seinem Vortrag nachgeht. Montag, 24. Oktober 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt
01022
Film, Gespräch und anderes Jochem Loeber Ist Hartz IV ein Programm zur Disziplinierung bzw. Einschüchterung von Arbeitslosen und Arbeitsplatzbesitzern, wie ein „Stern“-Reporter nach einem Selbstversuch als Hartz IV-Empfänger zu leben, meint? Oder ist die Agenda 2010 eine Notwendigkeit um im Jahr 2010 in Wohlstand leben zu können, wie Bundeskanzler Schröder argumentiert? Der Frankfurter Dokumentarfilmer Martin Kessler hat in einem 90-minütigen Film den persönlichen und politischen Alltag von Demonstranten gegen die Agenda 2010 und Hartz IV beobachtet. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms „Neue Wut“ stehen Menschen, die von Sozial- und Lohnkürzungen betroffen sind und sich wehren. Auf der Straße und vor den Werkstoren. Der Film zeigt, warum sie aufbegehren, wohin sie ihre Wut treibt, und ob aus all dem eine neue soziale Bewegung entsteht. Mit Hilfe dieser Dokumentation wird an diesem Abend versucht, konkrete Betroffenheit mit wirtschaftlichen Zahlen und Fakten zu konfrontieren um politisches Handeln zu hinterfragen und transparent zu machen. Donnerstag, 20. Oktober 2005, 18 - 21 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 3,- €/k.E., für Imbiss und Getränke
Musik und Klamotten − Die rechtsextreme Jugendszene
01032
Videos und Vortrag PD Dr. Manfred Schmitz, Winfried Casteel Musik und Moden spielen für Jugendliche eine wichtige Rolle. Musik verbindet; mit bestimmten Kleidungsstücken kann man Haltung und Gesinnung demonstrieren. Wie sieht die rechtsextreme Musikszene aus? Welche „Dresscodes“ und Kennzeichen hat die rechtsextreme Jugendszene? Diesen Fragen geht der Referent anhand von Videofilmen nach. Donnerstag, 1. Dezember 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
25
Gesellschaft, Politik und Geschichte Die Friedensfabrik Die Friedensfabrik – De Vredesfabrik 01040 Eine interaktive Ausstellung über Krieg und Frieden, Gewalt und Freiheit, Macht und Toleranz 4. November bis 4. Dezember 2005 VHS, Peterstraße 21-25, Forum In der Friedensfabrik stehen 15 Maschinen mit zahlreichen Geräten. Die Besucher/ innen produzieren Frieden und Freiheit. Mit allerlei Werkzeugen entdecken sie, dass Toleranz Grenzen hat, dass Freiheit an Regeln gebunden ist, dass Konflikte auf verschiedene Arten gelöst werden können. Das Bild der Fabrik beinhaltet eine aktive Haltung: In der Fabrik wird gearbeitet. Die Besucher/innen treffen Wahlen, führen Aufträge aus und testen ihre Meinung. Die Fabrikatmosphäre wird mit Licht- und Geräuscheffekten intensiviert. In der Friedensfabrik wird ein Bezug zwischen Krieg und Frieden, zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt. Allmählich verstehen die Besucher/innen, dass die Ausstellung eigentlich von ihnen selbst handelt, von eigenen Normen, Haltungen und Verhaltensweisen. Obwohl die Friedensfabrik sich vor allem an Jugendliche richtet, gibt es auch für Erwachsene viel zu entdecken. Die Ausstellung ist zweisprachig deutsch-niederländisch und wurde von der Stiftung Vredeseducatie in Utrecht entwickelt. Genauere Informationen über das Konzept, Besuchsmöglichkeiten, Arbeitsmaterialien entnehmen Sie einem Faltblatt, dass bei der Volkshochschule erhältlich ist. Ansprechpartner: Winfried Casteel, Telefon 0241/47 92 127.
Wir produzieren Frieden 01042 Ausstellungseröffnung Geu Visser, Jan Durk Tuinier Von Geu Visser und Jan Durk Tuinier stammt die Idee zur „Friedensfabrik“. An diesem Nachmittag werfen die beiden die Maschinen an, und die Produktion kann losgehen an der Gewaltscheibe, dem Tatsachen-Meinungsindikator, der Vorurteilswaage, der Sündenbockmühle, dem Freiheitssucher, dem Machtsortierer, der Konfliktrolle, der Tut-mir-leid-Röhre, dem Lügendetektor, dem Kriegsentscheider, der Zeitmaschine und dem Denkmalrad. Alle sind zum Mitmachen eingeladen. Freitag, 4. November 2005, 15.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt „Züge auf falschem Gleis“ 01044 Vortrag und Gespräch Fred Schwarz Fred Schwarz, ein 15 jähriger jüdischer Junge, schlägt sich Ende 1938 von Wien nach Amsterdam durch. Es hilft ihm die deutsche Polizei in Kaldenkirchen, dem holländischen Grenzschutz zu entgehen. Aber im Mai 1940 marschieren deutsche Truppen in die Niederlande ein. Schon im Juli kommt er ins Lager Westerbork, dann in das Getto Theresienstadt und schließlich nach Auschwitz. Nach 50 Jahren schreibt er seine Autobiografie − aus dem Gedächtnis, zuerst auf Niederländisch, dann noch einmal auf Deutsch. Fred Schwarz liefert einen ungeheuer eindrücklichen Bericht. In einer unwiderstehlichen Sprache vermittelt er Angst und Hoffnung, Freude und Einsamkeit eines jungen Menschen, der brutalsten Misshandlungen ausgesetzt ist. Dennoch verengt sich seine Wahrnehmung nie holzschnittartig zu Gut-Böse-Kategorien. So gelingt ihm etwas eigentlich Unmögliches: der nüchterne, ja unparteiische und zutiefst erschütternde Bericht eines Menschen, der zum Opfer wurde − weil er Jude ist. In Kooperation mit dem Aachener Kulturhaus Georg Büchner e.V. Montag, 14. November 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 3,- €/k.E. (Abendkasse) Frau Antje und Herr Mustermann 01046 Vortrag und Gespräch Dik Linthout Neidvoll stellen Deutsche fest, dass Niederländer mehr „aus dem Bauch heraus“ zu leben scheinen. Sie gelten als unkompliziert, locker und kreativ, als gute Händler, die weniger formell und sehr pragmatisch sind. Deutsche dagegen sind in den Augen der Niederländer gemütlich, gastfreundlich und romantisch, aber auch hierarchisch, ehrgeizig und polemisch, vielen sogar zu pflichtbewusst, zu perfektionistisch und rechthaberisch. Weshalb Niederländer und Deutsche diese Vorstellungen voneinander haben, wie es zu den Bildern und Vorurteilen kommen konnte und was an ihnen tatsächlich wahr ist, beschreibt Dik Linthout, in Amsterdam lebender Autor verschiedener Bücher zum deutsch-niederländischen Verständnis, auf ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Weise. Dabei schlägt er den Bogen von der Historie bis zur gegenwärtigen Situation im Zusammenleben beider Länder. Montag, 21. November 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 3,- €/k.E. (Abendkasse)
26
Gesellschaft, Politik und Geschichte Verschiedenes aus Geschichte und Politik
Quo vadis, Europa?
01060 Dr. Emil Popov Die Frage, wohin sich Europa entwickelt, ist mehr als ein abstrakter Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung. Diese Frage geht alle an. Gerade hier im Dreiländereck ist Europa Alltag. Der Kompaktkurs gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand und die Perspektiven der europäischen Integration, gerade auch was die regionalen Aspekte angeht. Themen sind: - Europa zwischen Vision und Wirklichkeit; - Nationalstaat und Europa; - Euregio Maas-Rhein als „Minilabor“ der europäischen Integration; - Demokratisierung und Verfassung Europas. Do 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 3. November • 4x (16 Ustd.) Entgelt. 10,- € (für Jugendliche kostenfrei) VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14 Kompaktkurs
Europäische Nachbarn: Geschichte Großbritanniens 01050 Vorträge Marie-Luise Vicktor Natürlich kann man nicht die ganze Geschichte Großbritanniens an drei Abenden ausbreiten. Aber die Vorträge bieten einen schlaglichtartigen Überblick über besonders interessante Kapitel aus der Geschichte unseres europäischen Nachbarlandes. Entgelt: 5,- € für alle drei Abende/für Jugendliche entgeltfrei Entgelt bei Besuch einzelner Vorträge je Abend: 3,- € Die großen Tudorkönige: Heinrich VIII. und seine Tochter Elisabeth I.
01052
Heinrich VIII. ist jedem schon einmal in Verbindung mit der Geschichte Großbritanniens begegnet. Es ist der König mit den vielen Frauen, derjenige, der die Abspaltung Englands von der römischen Kirche verursacht hat um immer wieder heiraten zu können. Natürlich hat er auch Politik betrieben, sich um die Vergrößerung seines Herrschaftsgebietes gekümmert und dies auch außerhalb seiner eigenen Insel. Davon handelt dieser Vortrag und natürlich von den bekannten Ereignissen. Außerdem wird auch seine zweite Tochter Elisabeth I. behandelt werden. Sie ist, Schiller hat es beschrieben, Schuld am Tod Maria Stuarts. Aber sie hat auch das Königreich lange mit harter Hand erfolgreich regiert. Unter ihr begann die Kolonisation Irlands. Donnerstag, 15. September 2005, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 3,- €
Das British Empire 01054 Das britische Weltreich reichte von den im Verhältnis kleinen britischen Inseln über Afrika, Indien, Australien bis nach Nordamerika. Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich so ein großes Weltreich entwickeln konnte, wie es geführt wurde und warum es im Laufe des 20. Jahrhunderts dann auseinander brach. Zeugen davon sind ein Commonwealth of Nation und viele Staaten, in denen die englische Königin bis heute Staatsoberhaupt geblieben ist. Donnerstag, 22. September 2005, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 3,- € Die Nordirlandfrage
01056
Bereits im Mittelalter ist es zu einer englischen Besiedlung der irischen Insel gekommen, doch konnten sich die Menschen arrangieren. Erst unter den Tudorkönigen wurde diese Besiedlung zu einer Kolonialisierung. Diese führte letztlich zu dem bis heute schwelenden Konflikt um die Zugehörigkeit Nordirlands zu Großbritannien oder Irland. Die Ursachen und Entwicklungen werden in diesem Vortrag erörtert werden. Donnerstag, 29. September 2005, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 3,- €
Europa in der Neuzeit 01058 Kurs Dr. Josef Ruhrmann Europa ist heute in aller Munde. Es gibt die Europäische Union, es gibt ein europäisches Parlament. Die Amerikaner sprechen verächtlich vom „Alten Europa“. Viele Menschen setzen ihre Hoffnungen auf ein neues Europa. Was ist Europa? Weitaus mehr als nur ein Kontinent! Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 28. September • 10x (20 Ustd.) 10,- €/k.E., für Jugendliche ist die Teilnahme entgeltfrei VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
Der Internationale Strafgerichtshof − 01062 Entwicklung und Perspektiven des internationalen Strafrechts Vortrag Dr. Mandana Biegi Der neue Internationale Strafgerichtshof in Den Haag soll die faktische Straffreiheit bei Völkermord und Kriegsverbrechen beenden. Schreibtischtäter und Hauptverantwortliche von staatlichen Gewaltakten sollen für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen werden. Welchen Beitrag kann der Internationale Strafgerichtshof zur Realisierung dieses ehrgeizigen Ziels leisten? Welche Schwierigkeiten hat er dabei zu bewältigen? Die Referentin gibt Antworten auf diese Fragen und klärt über weitverbreitete Irrtümer und Fehleinschätzungen zum Internationalen Strafgerichtshof auf. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit amnesty international, Bezirk Aachen statt. Donnerstag, 27. Oktober 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Wer macht eigentlich was in Brüssel? Die EU und ihre Institutionen
01064
Info-Abende Thomas Fiedler Europäische Verfassung, Beitritt der Türkei, Wettbewerbsregeln, Verbraucherschutz, Agrarpreise ... . Die Europäische Union (EU) greift immer mehr in das alltägliche Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Mehr als 60 % aller Entscheidungen auf kommunaler Ebene sind von europäischen Verordnungen bestimmt. Ist es ein bürokratischer Dschungel, der uns immer stärker überwuchert, oder handeln in Brüssel kluge Köpfe allein in unserem Interesse? Was heißt das eigentlich, wenn von „Kommission“, „Ministerrat“ oder „Rat der Regionen“ die Rede ist? Und wohin geht eigentlich das viele Geld? Zwei kurzweilige Abende mit vielen anschaulichen Informationen, Anekdoten und Diskussionen − und Sie werden beim nächsten Mal genau Bescheid wissen, wenn wieder über „die da in Brüssel“ gemeckert wird. Di 18.30 - 20 Uhr • Termine: 8. und 15. November • 2x (4 Ustd.) • kein Entgelt David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 36
27
Gesellschaft, Politik und Geschichte Streiten und Gewinnen: Mediation als anderer Weg, Konflikte erfolgreich zu beenden
01066
Seminar Dr. Ulrich Löhe Konflikte und Streit sind notwendige Bestandteile des Zusammenlebens der Menschen in einer Gesellschaft. Sie sind in der Arbeitswelt, der Schule und auch in Partnerschaften und Familien zu finden. Da gibt es die Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Schüler führen Machtkämpfe untereinander oder Partner, Ehepartner und Familien können nicht mehr miteinander reden. Auch zwischen Nachbarn und unter Erben gibt es immer wieder Streit. Und wie streiten Sie? Streiten Sie überhaupt noch selber oder lassen Sie das Ihren Rechtsanwalt erledigen? Soll an Ihrer Stelle das Gericht Ihren Konflikt lösen, obschon es doch Ihr Problem ist und sie es daher am besten kennen. Kann das Gericht überhaupt entscheiden, wer Recht hat? Alternativ können Sie die Technik der Mediation in ihren Grundzügen erlernen, um so kostengünstig und rasch zu einer dauerhaften Lösung Ihres Konfliktes zu gelangen. Sie hören, für wen sich Mediationsverfahren eignen, wann Mediationsverfahren sinnvoll sind. Sie lernen die theoretischen Grundlagen der Mediation kennen. Sie erfahren, dass man Konflikte rasch und dauerhaft lösen kann, zukunftsorientiert und ohne bestehende Beziehungen zu zerstören. Fr 15 - 18 Uhr • Termine: 4. und 11. November • 6 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 263
28
Gesprächskreis für Gehörlose über Gesellschaft und Politik
01068
Kurs Marietta Schumacher, Roswitha Kunz-Schumacher Es werden Themen aus Arbeitswelt, Politik, Wirtschaft und Kultur behindertengerecht vermittelt und mit Hilfe von Bild, Film, Zeitungen und Exkursionen zum Gegenstand des gemeinsamen Erfahrungsaustausches. Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 15. November • 6x (12 Ustd.) • 10,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
Das Drama von Tulle − Juni 1944 01069 Vortrag Bruno Kartheuser „Le drame de Tulle“ − diese Bezeichnung ist neben dem Verbrechen von Oradour zu einem festen Begriff in der französischen Erinnerung an die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg geworden. An den Repressalien in Tulle waren neben den SS-Männern die Mitglieder des Sicherheitsdienstes (SD) beteiligt. Am 9. Juni 1944 wählt der aus dem belgischen St. Vith stammende Walter Schmald, zusammen mit anderen SD-Männern, 99 Männer aus, die nachmittags dann an Balkonen und Laternenmasten erhängt wurden. Bruno Kartheuser versteht seine Bücher als eine Einladung zum Nachdenken darüber, was Krieg und Faschismus bedeuten: „Die Summe des Krieges enthält das Leid, das man selber erlitten hat und das Leid, das bewusst anderen zugefügt wurde. Beides ist untrennbar miteinander verbunden.“ Montag, 28. November 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt
Gesellschaft, Politik und Geschichte Menschen und Länder Der Eisen-Zyklus – 01070 High Tech und Low Tech in Mauretanien und Bangladesch Ausstellung mit Fotos von Gunter Quaißer 15. September bis 23. Oktober 2005 VHS, Peterstraße 21-25, Forum Mitten in der mauretanischen Wüste wird Eisen abgebaut: Mit gigantischen Maschinen wird das Eisenerz aus dem Berg geholt und zerkleinert. In endlos langen Zügen wird es zum Hafen gebracht, nach Europa transportiert und in der Stahlindustrie verarbeitet. Ein Eisenprodukt sind riesige Containerschiffe, die nach vielen Jahren in Bangladesch verschrottet werden. Diesmal aber fast ohne Maschineneinsatz: Die Ozeanriesen werden mit Seilwinden an den tropischen Strand gezogen und dann praktisch von Hand, gerade mal mit Schweißbrennern, in ihre Einzelteile zerlegt. Jedes Stück wird wieder verwendet, fast nichts bleibt am Ende von den Stahlgiganten übrig. Die Stahlplatten gehen als Schrott zurück in die Stahlindustrie, wo sie wiederum zu Schiffen verarbeitet werden. Die Ausstellung zeigt Fotos von Menschen und ihren Maschinen in den Eisenminen der mauretanischen Wüste – und Fotos von Menschen, die die stählernen Ozeanriesen im tropischen Bangladesch wieder zerlegen. Der Bogen spannt sich von der Förderung von Eisenerz bis zum Ende der Eisenverwendung in Form gigantischer Schiffsabwrackstätten. Riesige Maschinen am Anfang – Handarbeit am Ende des „Eisenzyklus“. Der Eintritt ist frei.
USA – Der alte Süden
01074 Dia-Multivisionsschow Martin Weigelt Eine interessante Reise in Worten und lebendigen Bildern durch die alten Südstaaten der USA präsentiert sich in dieser spannenden Dia-Show. Streifzüge durch den Magnolienstaat Mississippi, Alabama − das Land der Baumwollfelder, den langgestreckten Bundesstaat Tennessee, Louisiana − dessen Herz im Dixielandrhythmus schlägt und Georgia, der Inbegriff des alten Südens. Fünf US-Staaten, die eine Vielfalt an Kultur und Geschichte zu bieten haben, große und kleine Städte zeigen fortwährend die unterschiedlichsten Gesichter. Donnerstag, 22. September 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
Hawaii − Klischee und Wirklichkeit Diareportage mit Musik
01076 Gerd und Gabriele Hauser
Bangladesch – Land der Fahrradrikschas
01072 Diavortrag Gunter Quaißer „Kommen Sie nach Bangladesch bevor die Touristen kommen.“ Das ist der Slogan der Tourismusbehörde Bangladeshs. Die wenigen Touristen, die sich nach Bangladesch „verirren“, werden durch ein einmaliges, unberührtes Reiseland belohnt. Alte Moscheen, Kreuzfahrten auf alten Schaufelraddampfern durch das Gangesdelta, die faszinierende Metropole Dhaka mit rund einer Million farbenfroher Fahrradrikschas, Teeplantagen bis zum Horizont und gastfreundliche Menschen machen eine Reise durch Bangladesch zu einem echten Erlebnis − sind auf dieser Bilderreise mitzuerleben. Mit diesem Vortrag wird die Ausstellung „Menschen und Eisen“ eröffnet. Dienstag, 20. September 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
Hawaii − kaum ein anderer Name weckt so viele Vorstellungen von Südsee, blauen Lagunen, Blütenpracht, Palmen, Surfen und Schönheit der Hula-Mädchen. All das bietet Hawaii, und doch haben Gerd und Gabriele Hauser bei ihrem zweimonatigen Streifzug durch den Archipel noch vieles mehr entdeckt: Tropischen Regenwald, unzugängliche Steilküsten, bizarre Lavafelder, Vulkanwüsten und charmante Menschen. Die Diareportage zeichnet nicht nur ein realistisches Bild von Hawaii, sondern sie fängt auch den Zauber und die Exotik der Insel ein. Montag, 17. Oktober 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt
10201
siehe Seite 121
Christmas in Paradise – a weekend on planning Christmas in New Zealand
15231
Off to ”Oz“ – the Land Down Under a weekend Australian experience
15232
siehe Seite 168
29
Gesellschaft, Politik und Geschichte Aachener Stadtgeschichte Tausende Jahre alt und trotzdem immer neu − Stadtgeschichtliche Plaudereien
Iran – Bilder einer Reise 01078 Ausstellung mit Fotos von Ulrike Küppers-Dost 15. Dezember 2005 bis Februar 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum Der Iran ist ein Vielvölkerstaat. Perser, Kurden, Aserbaidschaner, Araber und viele andere Völkergruppen leben hier seit Jahrhunderten überwiegend harmonisch miteinander. Sogar Christen, Juden und Zoroastrier praktizieren hier ihre Religion – man mag es kaum glauben – unbehelligt zwischen den 99% Muslimen schiitischen Glaubens. Der Iran, zwischen Krisenherden wie Irak und Afghanistan gelegen, zeigt sich als ein ganz anderes Land, als im Westen gemeinhin bekannt. Die iranische Bevölkerung hat jedoch ihre eigenen Sorgen: große wirtschaftliche Probleme, verheerende Erdbeben und schließlich das Mullah-Regime, dessen die Mehrheit der Bevölkerung längst überdrüssig ist. Die Parolen der Mullahs erreichen die Jugend schon lange nicht mehr; sie hat die gleichen Wünsche und Bedürfnisse wie die Jugend im Westen. Viele der Älteren befinden sich in einer Phase der Resignation, die sie jetzt durch Wahlboykott zum Ausdruck bringen. Verhaftet in alten Traditionen und stolz auf ihre weitzurückreichende Kultur, begegnet man im Iran allerorts sehr weltoffenen, neugierigen und bildungshungrigen Menschen, die jeden Fremden herzlich willkommen heißen. Der Eintritt ist frei. Iran – Eine Reise durch das alte Persien 01079 Diavortrag Ulrike Küppers-Dost Über 2.000 km führt diese Reise durch das Kernland des alten Persien: am Wüstenrand entlang, auf alten Karawanenwegen, über weite karge Ebenen, die gesäumt werden von bis zu 4.000 m hohen schroffen Gebirgsketten, in alte Städte, die als Oasen mit ihrem üppigen Grün in der Weite der Landschaft liegen. Zeugnisse einer Jahrtausende alten Kultur, wie die beeindruckenden Ruinen von Persepolis, oder die gewaltigen Felsgräber der alten Herrscher in Naqsh-e Rostam liegen auf dieser Route. Mit diesem Vortrag wird die Ausstellung „Iran“ eröffnet. Donnerstag, 15. Dezember 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
Wie hat sich Aachen eigentlich zu dem entwickelt, was man heute selbstverständlich nennt? Da gab es Bäder für römische Legionäre, Kapelle und Saal für die Kaiserkrönungen, Marktplätze, Stadtmauern und viele Wohnhäuser. Langsam sprengte die Stadt die mittelalterlichen Mauern. Neue Quartiere an der Theaterstraße oder Oppenhoffallee wurden geplant und auch gebaut. Vor Ort, in der Stadt, stehen die einzelnen Gebäude eher zufällig nebeneinander. Diese Vortragsreihe stellt die großen Entwicklungen vor. Dabei zeigt sich, dass bauund kunstgeschichtliche Moden nicht immer nur mit den architektonischen Highlights des Auslandes erklärt werden können. Historische Stadtansichten und alte Aufnahmen ergänzen die Erläuterungen. Die Vorträge, die in sich abgeschlossen sind, bilden eine ideale Ergänzung zu den baugeschichtlichen Stadtspaziergängen. Entgelt: 3,- € je Vortrag Bei Anmeldung zu allen vier Vorträgen beträgt die Gebühr: 9,- €.
Krieger, Klöster, Kaiserpfalz − Von der Römerzeit bis 1248
01102
Vortrag Dr. Holger A. Dux Die karolingische Epoche bedeutete für Aachen eine wichtige historische Komponente. Mit der Grundsteinlegung für die gotische Chorhalle des Münsters fand die Gotik in Aachen ihre Blütezeit. Mittwoch, 2. November 2005, 17 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
Feuer, Friede, Freiheitskriege − Vom Stadtbrand 1656 bis zum Wiener Kongress 1815
01104
Vortrag Dr. Holger A. Dux Nach dem verheerenden Stadtbrand bekam Aachen eine große Chance, zeitgemäß und für zahlungsfähige Kurgäste attraktiv aufgebaut zu werden. Mefferdatis und die beiden Couven haben zur Zeit der Renaissance und des Barocks meisterliches geleistet. Mittwoch, 16. November 2005, 17 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
Öfen, Orden, Obrigkeit − Industrialisierung und Kaiserreich bis 1918
01106
Vortrag Dr. Holger A. Dux Als Sitz der preußischen Regierung blüte Aachen auf. Überall rauchten die Schornsteine der Fabriken. Die Eisenbahn brachte die Arbeiter und die Kurgäste. Viel Geld wurde für repräsentative Bauten aller möglichen Stilrichtungen ausgegeben. Die Spuren dieser Zeit sind noch überall zu erkennen. Mittwoch, 23. November 2005, 17 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
Wahlen, Wohnhof, Wirtschaftskrise − Die „goldenen zwanziger Jahre“
01108
Vortrag Dr. Holger A. Dux Nur langsam erholte sich Aachen von den Folgen des 1. Weltkrieges. Endlich konnte in neue, zeitgemäße Wohnungen investiert werden. Alle Arten von Gebäuden entstanden und werden heute noch genutzt. Expressionistische Verzierungen und kleine Statuen schmücken die Hauswände. Die Bauten von Professor Rudolf Schwarz gehören noch heute zu den Highlights des „Internationalismus“ Mittwoch, 30. November 2005, 17 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
30
Gesellschaft, Politik und Geschichte Unterwegs in Aachen
Aachener erzählen Geschichte(n) 01204 „Nicht für das Leben lernen wir ...“ – über Schulen und Bildung
Die Veranstaltungen richten sich an alle Menschen aus, in und um Aachen: an Öcher und Zugereiste, In-, Aus- und Umländer, an Große und Kleine ..., kurz und gut, an alle die sich für Aachen und seine Geschichte interessieren. Alle Veranstaltungen der Reihe Unterwegs in Aachen außer „Öcher Naht“ sind im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze für Jugendliche bis 18 Jahre entgeltfrei; Voranmeldung ist dabei unbedingt erforderlich.
Gesprächskreis Winfried Casteel In diesem Gesprächskreis geht es um die jüngere Geschichte Aachens, etwa von 1900 bis 1960, die wir selbst erzählen, erforschen und aufschreiben wollen. In diesem Semester geht es vor allem auch um Schulen und Bildung, ganz nach dem alten Spruch: „Nicht für die Schule lernen wir!“ Eingeladen sind alle, die sich für diese Zeit in Aachen interessieren: „Zeitzeugen“, die aus eigenem Erleben berichten und die „Jüngeren“, die Informationen aus erster Quelle erhalten möchten. In diesem Semester geht es vor allem um Schulen. Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 19. September • 10x (20 Ustd.) • kein Entgelt VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Grenzen überschreiten: Geschichte(n) Migration und Integration in Aachen und Vaals Das Dreiländereck war immer schon eine Region, in die Menschen aus den unterschiedlichsten Motiven eingewandert sind. Menschen aus der Gegend, Menschen von weit her. Migration ist ein spannendes Kapitel unserer Geschichte im Dreiländereck, und diese Geschichte ist noch immer nicht zu Ende. An zwei nahen, von ihrer Migrationsgeschichte aber unterschiedlichen Orten soll dies an diesem Samstag erfahrbar gemacht werden.
1. Aachen Ost
01200 Führung Dr. Carmelita Lindemann, Antje Wiese Samstag, 3. September 2005, 10 - 12 Uhr Mit der Entwicklung der Industrie im 19 Jahrhundert wurde Aachen attraktiv als Arbeitsplatz. Wann kamen Menschen ins Ostviertel und woher kamen sie? Was ist heute? 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Aachen, Elsaßplatz
2. Vaals
01202 Führungen Dr. Carmelita Lindemann, Antje Wiese Samstag, 3. September 2005, 14 - 16 Uhr Menschen sind aus religiösen und wirtschaftlichen Gründen nach Vaals gezogen – und das schon vor Jahrhunderten. Warum sind viele Menschen in den vergangenen zwanzig Jahren aus Aachen nach Vaals gezogen? Wie ist es heute? 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Vaals, Grenze Maastrichter Laan
Baustelle Aachen − das neue Aachen
01203 Führung Dr. Carmelita Lindemann Freitag, 9. September 2005, 18 - 20 Uhr Ein Kino in der Hauptpost? Eine „Frittenzange“ am Elisenbrunnen? Eine Synagoge im „Rotlichtmilieu“? In Aachen gibt es in den letzten 15 Jahren eine Reihe Projekte, die der Stadt ein neues Flair geben. Bei diesem Spaziergangs durch Aachen sind anschauliche Beispiele zur Stadtentwicklung der letzten 20 Jahre zu sehen. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Eingang der VHS, Peterstraße 21-25
Aachener StadtvierteI: Hotmannspief rundherum
01206 Führung Dr. Holger A. Dux Sonntag, 25. September 2005, 14 - 16 Uhr Die „Sankel“ kennt sicher jeder – eine steil ansteigende Straße als Verbindung von der Innenstadt zur Bastei. Obwohl der Krieg das Viertel stark in Mitleidenschaft gezogen hat, gibt es noch viele interessante Spuren zu entdecken. Gleich an einem klassizistischen Brunnen geht es los, es folgen Schulhäuser der älteren und der jüngeren Epoche. Die relative Nähe zum Neuen Kurhaus schlägt sich an den reich geschmückten Häuserfassaden nieder. Aber hier wohnten auch viele Arbeiter, die in einer der Tuch- oder Nadelfabriken beschäftigt waren. Sogar Spuren des „verruchten Lebens“ in der Orchidee oder der Bastei lassen sich finden. Das Stadtquartier blüht ein wenig im Verborgenen: lassen Sie sich auf seine Geschichten ein. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: An der Hotmannspief
Aachener Stadtviertel: Forst
01208 Führung Dr. Holger A. Dux Sonntag, 9. Oktober 2005, 14 - 16 Uhr 1907 verlor Forst seine Eigenständigkeit. Die selbstständige Gemeinde wurde nach Aachen eingemeindet. Gleich hinter dem Bahnhof Rothe Erde beginnt der Stadtteil, der sich rechts und links von seiner Haupterschließungsachse, der Trierer Straße, entwickelt hat. Es sind jüngere Bauten, denn das historische Zentrum bei der St-Katharinen-Kirche liegt ein ganzes Stück weg. In dem hier vorgestellten Stadtteil sind auch heute noch das ehemalige Verwaltungsgebäude und das alte Krankenhaus zu finden. Ihre Geschichte erschließt sich erst beim zweiten hingucken. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Auf dem Platz vor dem Bahnhof Rothe Erde
Die Pontstraße
01216 Führung Ursula Borsch Sonntag, 16. Oktober 2005, 14 - 16 Uhr Die Ponststraße zwischen Markt und Ponttor bietet weit mehr als Kneipen und Restaurants. Im Mittelalter eine der wichtigsten Ausfallstraßen, war sie oft Schauplatz der wechselhaften Stadtgeschichte. Anhand der Biografien bekannter Anwohner und interessanter Häuser wird diese Geschichte lebendig. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Haus Löwenstein, Markt
31
Gesellschaft, Politik und Geschichte Dem Dom aufs Dach gestiegen 01210 Führung Helmut Maintz Mittwoch, 19. Oktober 2005, 16 - 17.30 Uhr Wer kennt nicht den Aachener Dom, das „Mönster“ wie er liebevoll von den Aachenern genannt wird. Staunend steht der Betrachter vor den mächtigen Mauern des Oktogons und den riesigen Fenstern der Chorhalle. Ganz neue Dimensionen ergeben sich in luftigen Höhen, die über enge Wendeltreppen zu erreichen sind. Hier reizt nicht nur der Blick über das Aachener Zentrum. Spannend ist der Weg über Galerien und entlang der Dächer. Stahlträger, Gewölbekappen und teilweise noch aus dem Mittelalter stammende Holzbalken fügen sich zu einer eigenen Welt, die normalerweise nicht zu sehen ist. Sie zu entschlüsseln hilft der Aachener Dombaumeister, Dipl.-Ing. Helmut Maintz. Vieles wird verständlich, und vielleicht kann man auch nachvollziehen, was die Aachener Domwache im den Bombennächten des 2. Weltkrieges geleistet hat, um dieses Bauwerk zu retten. 2 Ustd. • 10,- €/k.E. (in dem Betrag enthalten ist eine Spende zu Gunsten der Aktion „Der Aachener Dom braucht Hilfe“) Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben Mehr als Kinder, Küche, Kirche 01212 Ein frauengeschichtlicher Spaziergang Antje Wiese Freitag, 21. Oktober 2005, 18 - 20 Uhr Aachens Innenstadt wird unter anderem Blickwinkel erkundet. Es geht um Frauen: um Frauenleben im Mittelalter, um Aachens „Heilige“, um eine mutige Unternehmerin des 19. Jahrhunderts, eine adlige Wohltäterin und mehr. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise mit anderen Augen! 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Haus Löwenstein am Marktplatz Aachener StadtvierteI: Rund um den Schlachthof 01214 Führung Dr. Holger A. Dux Samstag, 22. Oktober 2005, 14 - 16 Uhr Schon an den Straßennamen wie Metzgerstraße oder Liebigstraße erkennt man die ursprüngliche Funktion dieser Gegend. Hier baute man kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert einen großen und modernen Schlachthof. Von hier aus wurden Aachener und Menschen in der näheren Umgebung mit Fleisch versorgt. Ständige Erweiterungen, Umbauten und Wiederaufbauten haben die Gebäude nicht unbedingt schöner werden lassen. Jetzt will sie eigentlich keiner mehr haben. Im Stadtviertel stehen viele Probleme auf den Diskussionslisten. Mittendrin gibt es aber auch reizvolles zu entdecken, im Nordosten, da, wo man einst viel Geld in den großen Fabriken verdient hat. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Jülicher Straße/Ecke Burggrafenstraße Der Aachener Dom und seine Ausstattung 10305 Kurs Clemens Bayer Gestalt, Funktion und Ausstattung des heutigen Domes werden unter verschiedenen Aspekten in ihrer historischen Entwicklung dargestellt. Der karolingische Gründungsbau des Münsters und die Person seines Stifters, Karl der Große, erfahren dabei besondere Berücksichtigung. Sa 14.30 - 16.45 Uhr • Termine: 15. 10, 22. 10. und 5. 11. 2005 3x (9 Ustd.) • 10,-/8,- € Treffpunkt: Haupteingang des Domes (Wolfstür)
32
Auf dem Lousberg 01218 Führung Ursula Borsch Sonntag, 23. Oktober 2005, 14 - 16 Uhr Der Lousberg ist der Hausberg der Aachener. Sagen und Geschichte(n) ranken sich um ihn. Bei dem Spaziergang werden die unterschiedlichen Fassetten des Lousbergs betrachtet: Von der Teufelssage über den Feuersteinbergbau zur Napoleonischen Zeit bis zum Lousberg-Park. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Kupferstraße, Am Teufelsdenkmal Von der Nachricht zur gedruckten Zeitung 01220 Führung durch den Zeitungsverlag Aachen Montag, 12. Dezember 2005, 20.30 - 23.30 Uhr Beim Besuch des Aachener Zeitungsverlages, der die Aachener Nachrichten und die Aachener Zeitung erstellt, erleben die Teilnehmenden die Entstehung einer Tageszeitung: von der Nachrichtenmeldung über die Arbeit in der Redaktion bis hin zu Druck und Vertrieb. Max. 20 Teilnehmende 4 Ustd. • 5,- €/k.E. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung in der VHS Mittelalterliches Leben in Aachen − zwischen Kronen, Kompen und Kupferschlägern
06103
Führung für Familien mit Kindern siehe Seite 46
Schiefer, Tuche und Natur 06201 Eine natur-kulturhistorische Wanderung zwischen Monschau und Höfen siehe Seite 47
Spuren Aachener Geschichte: Die Friedhöfe Friedhöfe sind nicht nur die letzten Ruhestätten der Menschen unserer Stadt, sondern zugleich auch immer Spiegel der historischen Entwicklung. Daran knüpfen die Führungen zu verschiedenen Aachener Friedhöfen an: Viele ehemals bekannte Persönlichkeiten sind dort begraben, Denkmale erinnern an historische Ereignisse – von der Pestepidemie bis zu den Weltkriegen. Die Architektur der Grabmale ist Ausdruck der jeweiligen Epoche.
Der katholische Westfriedhof 01230 Führung Dr. Holger A. Dux Sonntag, 4. September 2005, 14 - 16 Uhr Die historischen Friedhöfe der Stadt laden jeden an der Stadtgeschichte Interessierten ein. Dicht bei dicht stehen die Grabdenkmäler aus längst vergangenen Epoche und zeigen, wie sich im Bau- und Kunstbereich der Geschmack unserer Vorfahren gewandelt hat. Bei dem Rundgang werden zahlreiche Grabdenkmäler besprochen. Ihre Inschriftentafeln erinnern an bekannte Aachener Familien, die ihren Anteil am öffentlichen Leben gehabt haben. Der Rundgang führt von den repräsentativen Grabdenkmälern der Kaiserzeit bis hin zu den kleinen, schmucklosen Namenstafeln der russischen Zwangsarbeiter. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Auf dem Parkplatz am Westfriedhof beim Blumengeschäft
Gesellschaft, Politik und Geschichte Der Ostfriedhof
01232 Führung Dr. Carmelita Lindemann Sonntag, 30. Oktober 2005, 10 - 12 Uhr Der parkähnlich angelegte Ostfriedhof lädt zum Verweilen ein. Viele monumentale Grabmale geben Zeugnis einer vergangenen Zeit. Bei einem Rundgang werden Stationen der Aachener Geschichte lebendig. Sie ist geprägt von zahlreichen Persönlichkeiten, deren Lebensbilder geschildert werden. Geschichte und Anekdoten – beides findet Berücksichtigung. Der Schwerpunkt liegt auf den Personen, die die Industrialisierung der Stadt maßgeblich beeinflusst haben. 2 Ustd. • 5,-/k.E. Treffpunkt: Eingang Ostfriedhof, Adalbertsteinweg
Der Waldfriedhof
01234 Führung Dr. Holger A. Dux Samstag, 5. November 2005, 14 - 16 Uhr Obwohl erst in den 1920er Jahren angelegt, geht seine Geschichte viel weiter zurück, denn hier wurden im 19. Jahrhundert, weit vor den Toren der Stadt, die Cholera-Toten beigesetzt. Später sammelten Aachener Bürger Gelder für den Bau eines Denkmals. Es kann als Aussichtsturm genutzt werden und erinnert an den preußischen Kanzler Otto von Bismarck, der in Aachen zwar sein Referendariat absolvierte, aber keine unumstrittene Persönlichkeit gewesen ist. Im Schatten des Bismarckturmes fanden die Opfer aus den beiden Weltkriegen ihre letzte Ruhe. Findlinge, steinerne Urnen und Wandgrabmale erinnern an Künstler wie von Brandis und Stiewi, an Politiker wie Albert Maas oder an Architekten wie Hans Mehrtens. Die stilistische Entwicklung von der ersten, noch expressionistisch gestalteten Beispielen bis in die heutige Zeit bot viele Varianten. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Haupteingang am Parkplatz an der Monschauer Straße
Der jüdische Friedhof in Aachen
01236 Führung Sebastian Elverfeldt Sonntag, 6. November 2005, 10 - 12 Uhr Die ältesten Gräber auf dem jüdischen Friedhof stammen aus den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts; somit ist der jüdische Friedhofs ältestes, erhaltenes Zeugnis einer jüdischen Gemeinde in Aachen. Es geht um die Geschichte des Friedhofes und die Geschichte der auf ihm bestatteten Familien. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Alternative Stadtrundfahrt und -führung Bunker in Aachen
01250 Vorträge mit Dias, Besichtigung Dr. Holger A. Dux und andere Sonntag, 11. September 2005, 15 und 17 Uhr Man begegnet den massiven Betonklötzen an vielen Stellen in der Stadt. Sie wurden während des 2. Weltkrieges gebaut, zum Schutz bei Bombenangriffen. Aber heute will sie keiner mehr haben. Und doch sind es erhaltenswerte Denk-Male einer furchtbaren Zeit. Der Vortrag mit Dias erläutert ihre Entstehungsgeschichte und dokumentiert einen Ausschnitt der Diskussionen um Erhalt und Nutzung der weniger attraktiven Bauwerke. In Kooperation mit dem Musikbunker Aachen e.V. Ort: Musikbunker Frankenberg, Eingang Rehmannstraße Die Termine der Führungen entnehmen Sie bitte einem Faltblatt oder den Presseveröffentlichungen. In Kooperation mit dem Musikbunker Aachen e.V. und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Regionalverband Euregio Aachen
Aachen im Krieg – der Krieg in Aachen
01252 Führung Yvonne Hugot-Zgodda 24. September 2005, 14 - 16 Uhr Die letzten Monate des 2. Weltkrieges in Aachen gehören zu einem besonders wechselvollen Kapitel in der Geschichte der Stadt. Neben den Vorgängen in der NSDAP und der Wehrmacht wird auch auf die Auswirkungen des Geschehens auf die Bevölkerung eingegangen. Der Weg führt vorbei an Orten, die in Verbindung stehen zur Kriegszeit: Bunker, Ehrenmal und der Sitz der Wehrmachtsführung. Es wird deutlich, wie der Krieg, der von Deutschland ausging, schließlich auf Aachen zurückschlug und ganz erhebliche Veränderungen mit sich gebracht hat. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Aachen, Markt, vor der Rathaustreppe
Alternative Stadtrundfahrt zu Stätten 01254 von Naziherrschaft, Verfolgung und Widerstand in Aachen: Haaren, Rothe Erde, Forst Stadtrundfahrt Yvonne Hugot-Zgodda Sonntag, 20. November 2005, 10 -13 Uhr Die etwa 2 ½-stündige Busfahrt führt in die äußeren Bezirke von Aachen, wie Haaren, Rothe Erde und Forst. Wir wollen sehen und hören, was dort während der Nazizeit geschehen ist: was hat die Bevölkerung erlebt, wie wurden die Juden behandelt. Was geschah anderen Minderheiten wie den Sinti oder Roma. An einigen Stellen werden wir den Bus verlassen und zu Fuß Orte besuchen, die mit der damaligen Zeit in Verbindung stehen. 3 Ustd. • 10,- € /k.E., für Jugendliche im Rahmen der verfügbaren Plätze frei Treffpunkt: Bushaltestelle Sandkaulstraße
33
Gesellschaft, Politik und Geschichte Zu Gast bei anderen
Kloster, Kommende und Kultur − ein Tag in belgisch Limburg
Toleranz, das heißt, den anderen in Frieden anders sein und leben zu lassen, ist in der letzten Zeit immer stärker verdrängt worden von Fremdenhass, Rassismus, Antisemitismus und Unduldsamkeit. „Zu Gast beim anderen“ ist der Versuch, Toleranz durch Begegnung mit dem Fremden neu zu erleben. Eine vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule zu den einzelnen Terminen ist unbedingt erforderlich.
Exkursion Antje Wiese Sonntag, 17. September 2005 Über Niederländisch Limburg, Maastricht fahren wir mit einigen Stopps Richtung Hasselt. Der erste Stopp ist an einem alten Schloss des fruchtbaren Haspengaus. Hier wird ein besonderer Aspekt der Kultur gepflegt − der Weinbau. Von hier aus geleiten wir Sie zur eindrucksvollen (ehemaligen) Landkommende des Deutschen Ritterordens, Alden Biesen. Nach einer kleinen Stärkung machen wir uns auf den Weg nach Hasselt und (ver)führen Sie durch den Ort. Anschließend haben Sie noch etwas Zeit für sich, um andere interessante Seiten des schönen Städtchens noch weiter zu genießen − zum Beispiel Shoppen, Genever probieren oder einfach nur auf dem Marktplatz das bunte Treiben genießen. Abfahrt: 9 Uhr, Bushalteplatz Sandkaulstraße Rückkehr: 18 Uhr Kosten: 40,- €/k.E., einschließlich Busfahrt, Besichtigungen, Imbiss
Die Synagoge in Aachen 01260 Führung Donnerstag, 17. November 2005 Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Überblick über die Geschichte des Judentums, die Grundbegriffe der Religion, den Ablauf des Gottesdienstes. Die Führung wird in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Kultusgemeinde Aachen durchgeführt. Männliche Besucher bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. Uhrzeit und Treffpunkt erfahren Sie bei Anmeldung in der Volkshochschule 3 Ustd. • 3,- € /k.E. Die Bilal-Moschee in Aachen 01262 Führung Montag, 5. Dezember 2005 Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Überblick über die Geschichte des Islam, die Grundbegriffe der Religion, den Ablauf der Gebete. Die Führung wird in Zusammenarbeit mit dem Islamischen Zentrum Aachen durchgeführt. Uhrzeit und Treffpunkt erfahren Sie bei Anmeldung in der Volkshochschule 3 Ustd. • 3,- € /k.E.
Zwischen Maas und Rur Das Dreiländereck zwischen Maas und Rur ist eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte und reizvolle Region. Mit ihrem Angebot Zwischen Maas und Rur bringt die Volkshochschule die Vielfalt unserer Gegend den Menschen auf den verschiedenen Seiten der Grenzen näher.
Das alte Maastricht − Kleinod in Limburg
01310 Dr. Carmelita Lindemann
Führung Samstag, 10. September 2005, 11- 13 Uhr Erleben Sie das mediterrane Flair der wunderbaren Altstadt. Mittelalterliche Mauern, kleine Plätze und verwinkelte Gässchen zeigen eine burgundische Lebensart. Moderne Akzente neuer Stadtentwicklung bereichern das historische Ambiente der Stadt an der Maas. Nach dem Genuss von Geschichte, Kunst und Kultur laden die unterschiedlichsten Restaurants zum kulinarischen Genießen ein. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Maastricht, an der Maastrichter Seite der St. Servaas-Brücke Eigene Anreise nach Maastricht
Wo frischer Wind weht! Neue Ansichten im alten Maastricht
01300
Führung Dr. Carmelita Lindemann Freitag, 16. September 2005, 18.30 - 20 Uhr Ein neuer Jachthafen mitten in der Stadt? Ein modernes Fahrradparkhaus in einer historischen Kirche? Ein futuristisches Stadtviertel auf einer alten Industriebrache? In Maastricht weht ein frischer Wind. Wir lassen uns treiben und entdecken neben romantischen Plätzen und verwinkelten Gässchen überraschend Neues. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Maastricht, Eingang Bonnefantenmuseum Eigene Anreise nach Maastricht
34
01302
Auf den Spuren des schwarzen Goldes 01303 Führung Dr. Carmelita Lindemann, Antje Wiese Sonntag, 18. September 2005, 10.15 - 16.30 Uhr Kohle − das schwarze Gold − bestimmt seit Jahrenhunderten das Leben in dieser Gegend. Es wurde und wird für sie viel bewegt und gestaltet. Kohle ist das Hauptthema auf der Radtour zwischen Eschweiler, Alsdorf und Aldenhoven zu der wir Sie herzlich einladen. Früher brachte die Kohle Reichtum in die Region, heute kommen die Besucher/innen, um die neu gestaltete Landschaft zu erkunden. Erfahren Sie mit uns historische und aktuelle Aspekte des regionalen Kohleabbaus. Unsere Spurensuche beginnt in Eschweiler und folgt der Route Alsdorf, Siersdorf, Aldenhoven, Blausteinsee und dann zurück nach Eschweiler. Eigene Fahrräder müssen mitgebracht werden. 8 Ustd. • 10,- €/k.E. Treffpunkt: Eschweiler Bahnhof 10.15 Uhr Anmeldung bei der Volkshochschule erforderlich bis zum 9. September 2005 Kennen Sie Vaals? Bestimmt? 01304 Führung Dr. Carmelita Lindemann Samstag, 29. Oktober 2005, 14 - 16 Uhr Sie lernen mehr als nur die Einkaufsrouten dieses kleinen Grenzstädtchens kennen. Heute zieht der Ort die Aachener aufgrund der liberalen Öffnungszeiten an; früher war es die freiere Religionsausübung, die auf die Aachener Bevölkerung anziehend wirkte. Im historischen Kern der Stadt erfahren Sie mehr über Geschichte und Geschichten dieses für die Aachener so bedeutenden Grenzortes. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Vaalser Straße/Ecke Püngelerstraße (MamaMia) Die Eisenbahn in der Euregio Maas-Rhein 01305 Lehrer/innenfortbildung des Bildungs-Netzwerkes Euregio Maas-Rhein Als Angebot für Pädagogen der Bereiche Geschichte und Geografie. Die Vorträge des Vormittags zeichnen die Entwicklungsstränge von der Gründung bis zum zukunftsorientierten Ausbau in der Gegenwart nach. Sie dienen als Vorbereitung für den zweiten Teil, eine Besichtigung des Bahnbetriebswerks Aachen West im Mittelpunkt steht. Mitglieder des Fördervereins zeigen die Anlage und stellen die anstehenden Umnutzungspläne vor. Freitag, 23. September 2005, 9 - 17 Uhr 9 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum
Gesellschaft, Politik und Geschichte Jüdische Friedhöfe der Umgebung
01306 Führung Dr. Holger A. Dux Dienstag, 1. November 2005, 9 - 14 Uhr Je größer und älter die historischen jüdischen Friedhöfe sind, desto bekannter sind die Anlagen. Oftmals gerieten darüber die kleinere historischen Friedhöfe in der Region in Vergessenheit. Sie liegen im Verborgenen und sind doch genauso Fixpunkte in der Geschichte der Juden. Einige von ihnen, etwa in Vaals, Haaren, Eilendorf oder in Kornelimünster, sind darüber hinaus viel älter und beweisen, dass die Juden schon immer ein Teil unserer Gesellschaft waren. Mit den bei der einfacheren Landbevölkerung üblichen schlichten Grabmonumenten bilden die Landfriedhöfe einen Gegensatz zu dem städtischen Friedhof an der Lütticher Straße dar. 6 Ustd. • 15,- €/k.E. Treffpunkt: Busparkplatz Sandkaulbach
Lüttich − „ feurige“ Stadt an der Maas
01308 Führung Dr. Carmelita Lindemann Samstag, 12. November 2005, 11 - 13 Uhr Nur unwesentlich weiter als Maastricht ist Lüttich eher unbekannt. Sie zeigt ein anderes Gesicht des Dreiländerecks: eine tausendjährige Industrie- und Handelsstadt, die von Kohle und der Industriellen Revolution bestimmt wurde, die großen Einfluss auf die Entwicklung der heutigen Euregio gehabt hat. Die Geschichte war prägend, doch immer noch ist die Stadt unglaublich lebendig. Industrielle Vergangenheit, neue Stadtentwicklungen, stille Ecken, schöne Ausblicke und den unvergleichlichen Charme der Stadt entdecken Sie auf diesem Spaziergang. Und wer als Abschluss gut essen möchte, ist in Lüttich bestens beraten. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Lüttich, Place St. Lambert, Eingang zum ehemaligen Fürstbischöflichen Palais Eigene Anreise nach Lüttich
Deportation in den Tod Verfolgung und Widerstand in Belgien 1940-1945
01312
Studienfahrt Dr. Herbert Ruland Sonntag, 13. November 2005 Die Exkursion, führt zu zwei Stätten in Belgien, nach Fort Breendonk und zur Dossin-Kaserne, die der deutschen Besatzungs im 2. Weltkrieg als Lager dienten. 1940 besetzte die deutsche Wehrmacht Belgien. Am 20. September 1940 kamen die ersten Gefangenen im „SS-Auffanglager Breendonk“, einem ehemaligen Fort, an. Bis September 1944 waren mehr als 3.000 Gefangene in diesem Auffanglager. Waren es Anfangs überwiegend „Kleinkriminelle“ und „Asoziale“, so kamen − je länger der Krieg dauerte − Geiseln und Widerstandskämpfer hinzu. Ab August 1942 wurde in der Dossin-Kaserne das „SS-Sammellager Mechelen für Juden aus ganz Belgien eingerichtet. Bis 1944 wurden mehr als 25.000 Menschen von dort aus in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Nur 1.207 überlebten. Veranstalter ist Grenze-Los, ein Arbeitskreis von kirchlichen- und Bildungseinrichtungen in der Euregio, dem die Volkshochschule Aachen angehört und der sich die Verständigung von Menschen über die Grenzen hinweg zum Ziel gesetzt hat. Abfahrt: 9 Uhr, Eupener Straße, am Grenzübergang Köpfchen Rückkehr: 19 Uhr Kosten: 30,- €/10,- € für Jugendliche, einschließlich Busfahrt, Besichtigungen, Imbiss
Regiotour – Rolduc 01314 Führung Dr. Holger A. Dux Samstag, 26. November 2005, 15 - 17 Uhr Die Mönche der altehrwürdigen Abtei Rolduc im niederländischen Kerkrade, waren Tonangebend für die Entwicklung der Region. 1104, also vor nunmehr 900 Jahren, gründete der Flame Ailbertus eine Abtei. Die Augustiner Chorherren kannten noch nicht die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland. Was durch Napoleon getrennt wurde, das versuchen nun die Gemeinden Kerkrade und Herzogenrath in kleinen Schritten wieder zu verbinden. Im Zentrum der Anlage steht die imposante Kirche, deren Krypta ins 12. Jahrhundert zu datieren ist. Berühmte Baumeister wie J. Moretti und P.J.H. Cuypers haben der Anlage die heute noch für die Priesterausbildung, aber auch als Tagungshotel und Heim für das College Rolduc, eine große Schule genutzt wird, aufgedrückt. Die Restaurierungswerkstätte für Ölgemälde steht in der Tradition von Kaplan Matthias Goebbels, der im 19. Jahrhundert das Innere des Gotteshauses mit einer Bilderbibel ausgemalt hat. Der Ausflug in die unmittelbare Nachbarschaft lädt alle ein, ein kunsthistorisches Kleinod kennen zu lernen, dass gar nicht weit vor der eigenen Haustür steht. 3 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Am Eingang zur Abtei Rolduc, Kerkrade/NL. Eigene Anreise Das deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich
10104
Exkursion siehe Seite 123
35
Gesellschaft, Politik und Geschichte Fernere Ziele Brüssel – EU und mehr 01400 Studienfahrt Dr. Holger A. Dux, Tiraje Demirelli Montag, 3. Oktober 2005 Die Fahrt führt zunächst in das „europäische Brüssel“, genauer zum Amtssitz der Europäischen Kommission. Dort gibt es Informationen aus erster Hand über die EU. Nach einer Pause geht es dann weiter ins Brüsseler Zentrum. Zwischen Kunstberg und „Grand Place“ spielt sich das tägliche Leben der belgischen Metropole ab. Ob Rathaus oder Kunstmuseum, Königsschloss oder Kirche: alles erzählt von dem Reichtum der Stadt. Durch die Jahrhunderte hindurch hat sich ihr Bild gewaltig verändert. Der Spaziergang soll die Unterschiede aufzeigen und darauf hinweisen, dass die Stadt seit der Gründung des belgischen Königsreichs 1830 alles daran setzte, im Wettbewerb mit den anderen europäischen Metropole eine gleichberechtigte Rolle zu spielen. Egal ob Sie für das Mittelalter, den Klassizismus, den Jugendstil oder das Art Deco schwärmen, Sie werden auf Ihre Kosten kommen und Brüssel aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Abfahrt: 8.30 Uhr, Busparkplatz Sandkaulstraße, Aachen Rückkehr: 20 Uhr Kosten: 39,- €/k.E., einschließlich Busfahrt, Führung, Besuch der EU München – Wittelsbacher, Weißblau, Weltgeschichte 03005 Studienreise/Bildungsurlaub Dr. Holger A. Dux 7. bis 12. November 2005 München hat eine reiche Geschichte, viel zu berichten und wird selbst dem „Kenner“ noch viel zu bieten haben. Natürlich ist der Gang über den Viktualienmarkt, das relaxte Stündchen im Cafè Luitpold oder das obligate Weißwurstfrühstück vorm Mittagsläuten genauso wichtig und bleibt oft eher im Gedächtnis zurück. Eine Woche in der heimlichen Hauptstadt Deutschlands soll voller Abwechslung stecken. Das Programm besteht aus vielen Facetten und spricht den Kunstbegeisterten genauso an wie Architektur-Fan, den Geschichts-Enthusiasten und den lebenslustigen Genießer. Das genaue Programm ist Anfang September in der Volkshochschule erhältlich. Ein Informationsabend findet am 20. Oktober 2005 statt.
36
Vorankündigung
Venedig – La Serenissima
U 03005 Studienreise 9. bis 15. April 2006 Venedig ist eine einzigartige Stadt. Neben den bekannten Plätzen und Gebäuden wie Dogenpalast und Markusplatz gibt es viel Unbekanntes zu entdecken wie eine Gondelbauerwerkstatt, das „Ghetto“ und vor allem viele Stadtviertel abseits der ausgetretenen Touristenwege. Wir werden Einblicke erhalten, die ansonsten meist verschlossen sind. Lassen Sie sich ein auf eine beeindruckende Begegnung mit einer wunderbaren Stadt sein. Das detaillierte Programm ist ab Dezember 2005 bei der Volkshochschule erhältlich.
Vorankündigung Berlin – Hauptstadt im Wandel
U 03010 Bildungsurlaub 15. bis 20. Mai 2006 „Berlin bleibt Berlin“ lautet eine alte Redewendung, aber Berlin ist auch eine Stadt des beständigen Wandels. Wie veränderte sich Berlin im Laufe seiner Geschichte, wie verändert es sich seit der Wende bis heute? Themen dieser Woche werden sein: Stadtentwicklung in der Geschichte und in der aktuellen Diskussion; Faschismus in Deutschland – Faschismus in Berlin; Juden in Berlin; Umgang mit der DDR-Vergangenheit; ... . Das detaillierte Programm ist ab Januar 2006 bei der Volkshochschule erhältlich.
Arbeit und Leben – DGB/VHS Arbeit und Leben
Recht an der Grenze Rechtsfragen diesseits und jenseits im Dreiländereck
Arbeit und Leben ist eine Arbeitsgemeinschaft für politische und soziale Bildung, die von dem Deutschen Gewerkschaftsbund und den Volkshochschulen getragen wird. Bundesweit besteht diese Arbeitsgemeinschaft bereits seit vielen Jahren. Arbeit und Leben will Menschen, insbesondere auch Arbeitnehmer/innen, die Möglichkeit zur freien Meinungsbildung bieten und sie anregen, sich selbstbewusst und aktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Die Veranstaltungen unter Arbeit und Leben stehen jedem offen.
Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Auch die Erweiterung der EU und ein vereintes Europa können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Recht immer noch nicht einheitlich ist. Sie wohnen in Belgien, Sie haben Ihr neues Auto in den Niederlanden gekauft, Ihre Angehörigen sterben in Deutschland? Welches Recht gilt? Welches Gericht hilft? Kann man dann auch in das Nachbarland hinein vollstrecken? Nicht nur bei dem Austausch von Waren und Dienstleistungen (Kaufvertrag und Werkvertrag) oder bei Fahrten mit dem Auto in das Nachbarland (Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) sondern ganz besonders auch im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung oder auch im Bereich des Erbrechtes wirft gerade unsere Grenznähe viele Fragen auf, die an diesem Infoabend beantwortet werden. Mittwoch, 26. Oktober 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Bildungsurlaub Stichwort: Globalisierung
03002 Bildungsurlaub 7. bis 11. November 2005 Ein Begriff bestimmt in den letzten Jahren immer häufiger die Diskussion: Globalisierung. Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Wer benutzt diesen Begriff und mit welchem Interesse? Neben diesen grundlegenden Fragen beschäftigt sich das Bildungsurlaub-Seminar mit folgenden Themen: - Auswirkungen der Globalisierung auf das Wirtschafts- und Sozialsystem in Deutschland; - die Rolle der Europäischen Union im Globalisierungsprozess; - die Rolle der Medien in einer globalisierten Welt; - internationale Finanzmärkte; - Zukunftsfähigkeit der Globalisierung. Mo-Fr 9 - 16 Uhr • 5x (40 Ustd.) • 50,- €/k.E. Ort: Evangelisches Gemeindezentrum, Jülicher Straße 107, Würselen-Broichweiden
Arbeitsrecht für Arbeitnehmer/innen: Kündigung und Kündigungsschutz
03012
03014
Info-Abend Petra Ludwig Ein Arbeitsverhältnis kann durch Kündigung, Aufhebungsvertrag und Verrentung beendet werden. Der Abend informiert über alle Fragen, die mit dem Thema Kündigung des Arbeitsverhältnisses verbunden sind: - Welche Kündigungsfristen gibt es? - Ist Krankheit ein Kündigungsgrund? - Was kann ich tun, wenn mir gekündigt wurde? - Wer hilft mir, wenn ich gegen eine Kündigung angehen will? Donnerstag, 3. November 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Mobbing – mehr als der kleine Ärger im Betrieb
Das Thema Wirtschaftsmärchen – Wirtschaftslügen – 01020 Wie die Öffentlichkeit durch einseitige Aussagen in die Irre geführt wird Vortrag Mittwoch, 21. September 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 25
Gunter Quaißer
Arbeitnehmer- und Verbraucherfragen Die nachfolgenden Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem DGB Aachen, der Verbraucherzentrale Aachen und der Schuldnerberatung Aachen angeboten.
Wieviel Versicherung braucht der Mensch?
03010 Info-Abend Rüdiger Stobbe Oft steht man vor der Frage, welche Arten von Versicherung brauche ich eigentlich, welche sind nötig, um mich zumindest finanziell gegen die schlimmsten Risiken und Schicksalsschläge zu wappnen? Die Angebote sind kaum zu überblicken, das Versicherungsrecht ist immer unübersichtlicher geworden. Der Referent bringt, auch mit Hilfe entsprechender PC-Präsentation, Licht ins Dickicht der Versicherungen. Dienstag, 27. September 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
03016 Info-Abend Gabriele Juraschek-Kraft Nicht jeder Streit, jede Schikane oder ungerechte Behandlung im Betrieb ist gleich Mobbing: Mobbing steht für andauernde Intrigen und Schikanen. Rund 1,6 Millionen Beschäftigte sind nach aktuellen Schätzungen in Deutschland von Mobbing betroffen. Wer gemobbt wird, fühlt sich ausgegrenzt und erlebt extremen psychischen Druck. Es gibt keine typischen Mobbingopfer, es kann jede/n treffen; es gibt auch keine typischen Täter, Kollegen, aber auch Vorgesetzte können Täter sein. Was man tun kann, wenn man selbst Opfer von Mobbing wird oder Mobbing im Betrieb erlebt, darüber berichtet die Referentin, die selbst am Telefon der MobbingLine NRW Hilfesuchende sachkundig berät. Dienstag, 22. November 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Auch ein Verbraucher kann Konkurs anmelden!
03018 Info-Abend Ingrid Lichtenberg, Michael Wollscheid 1999 trat die neue Insolvenzordnung in Kraft. Sie bietet überschuldeten Verbrauchern die Möglichkeit, innerhalb einer festgesetzten Zeit von ihrem Schuldenberg loszukommen. Der Info-Abend gibt einen Überblick über das Verfahren und seinen Ablauf: Wem kann diese neue Regelung helfen? Wie sieht dieses neue Verfahren aus? Welche Nachteile kann es geben? Wir informieren auch über die aktuellen Gesetzesänderungen. Bei der Veranstaltung werden Unterlagen zum Selbstkostenpreis angeboten. Donnerstag, 24. November 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt Der Info-Abend wird von der Volkshochschule „Arbeit und Leben“ in Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung Aachen e.V. angeboten.
37
Recht Recht im Alltag Diese Info-Abende machen bekannt mit den verschiedensten Rechtsbereichen, mit denen man/frau alltäglich in Berührung kommt. Nach einem einführenden Vortrag besteht an jedem Abend die Möglichkeit zu Fragen und Diskussionen.
Mietrecht für Mieter 02002 Info-Abend Hans Knops Das Mietrecht ist in der letzten Zeit verändert worden. Es geht um diese Neuerung, um Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern: Mietvertrag, Mieterhöhung, Vergleichsmiete, Modernisierungsmaßnahmen, Betriebskosten, Heizkostenabrechnung, Mängel und Mietminderung, Schönheitsreparaturen. Der Referent ist Geschäftsführer des Aachener Mieterschutzvereins. Mittwoch, 19. Oktober 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse) Die zweite Miete: Die Nebenkosten im Mietvertrag
02004
Info-Abend Hans Knops Bald ist das Jahr zu Ende, und dann kommt wieder die Nebenkostenabrechnung. Dort steht dann oft: Nachzahlung. Überhöhte Forderungen des Vermieters? Oder tatsächlich gestiegene Kosten und ein höherer Verbrauch? Das fragt sich dann so mancher Mieter. Welche Nebenkosten dürfen aber eigentlich abgerechnet werden? Und was muss der Vermieter übernehmen? Der Info-Abend soll etwas mehr Klarheit schaffen, worauf man als Mieter bei den Nebenkostenabrechnungen achten sollte. Der Referent ist Geschäftsführer des Aachener Mieterschutzvereins. Mittwoch, 7. Dezember 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
(Ver-) Erben will gelernt sein: Testament und Erbrecht
Recht – net! Das Internet 02008 Info-Abend Dr. Ulrich Löhe In nur wenigen Jahren hat sich die Anzahl der Internet-Anschlüsse vervielfacht. Jetzt sind es über 50% aller Haushalte in Deutschland, die das www nutzen. Da werden Nachrichten ins Netz gestellt, es werden Suchanfragen verschickt, Links gesetzt. Es wird mit Waren gehandelt und im Zusammenhang damit oft eine „Bewertung“ des Vertragspartners abgegeben. All dies berührt verschiedene Rechtsgebiete, so dass Straftaten im Netz begangen werden oder Schadensersatzansprüche entstehen können. Es werden die Fallstricke gezeigt, über die die Nutzer des Internets leicht stürzen können. Bezogen auf die Besonderheiten des www werden die gesetzlichen Bestimmungen aus den Bereichen des Strafrechtes und des Zivilrechtes ebenso dargestellt wie die rechtlichen Hintergründe des Urheber- und des Wettbewerbsrechtes. Viele Beispiele aus der Praxis machen das Thema transparent, so dass die Inhalte praktisch verwendbar sind. Dienstag, 18. Oktober 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse) „Muss ich das zahlen?“ Was tun bei kommunalen Abgabenbescheiden
Info-Abend Martin Brilla Die Finanzsituation der Städte und Gemeinden wird immer prekärer. Bürgerinnen und Bürger befürchten, dass sie verstärkt zur Kasse gebeten werden könnten – auch durch kommunale Abgaben wie Erschließungs-, Ausbau- und Kanalanschlussbeiträge. Der Info-Abend vermittelt Verhaltenstipps, wenn man einen solchen Bescheid bekommen hat. Auch werden die Grundzüge des kommunalen Abgabenrechts erläutert und in der Praxis häufig vorkommende Problemfälle dargestellt. Mittwoch, 2. November 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
02006
Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Es geht um Fragen, die sich mit dem Testament, dem Erben und Vererben beschäftigen. Wie fertige ich ein Testament an? Wann ist ein Testament gültig? Kann ich jemanden vom Erbe ausschließen? Was ist ein Erbschaftsvertrag? Wer erbt eigentlich? Donnerstag, 10. November 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
Können die Gerichte wirklich helfen? Mediation als Weg der Konfliktlösung
02012
Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Hatten Sie schon einmal mit dem Gericht zu tun? Erinnern Sie sich noch, wie lange es dauerte, bis es ein Urteil gab? Waren Sie mit der Entscheidung zufrieden? Mussten Sie viel bezahlen? Bisher neigen die Streitparteien dazu, ihren Konflikt nicht selber zu lösen, sondern sich der Entscheidung der Gerichte zu unterwerfen, obschon doch jeder daran interessiert sein sollte, sein persönliches Problem auch persönlich zu lösen. Haben Sie schon einmal über Alternativen zu den Gerichtsverfahren nachgedacht? Kennen Sie Mediation? Die Mediation ist ein Verfahren, durch das eine rasche Lösung gefunden werden kann, einen Konflikt zu bereinigen und bei dem dennoch beide Parteien gewinnen. Der Referent ist Rechtsanwalt und Mediator Mittwoch, 21. September 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Kein Entgelt
Brauchen wir ein Antidiskriminierungsgeset ? Info-Abend Donnerstag, 15. September 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 23
38
02010
02014 Arpad Farkas
Recht Fragen zur Vorsorge fürs Alter
Steuerfragen
Richtige Vorsorge fürs Alter
Elster – die elektronische Steuererklärung
02020 Info-Abend Rüdiger Stobbe Immer öfter ist bei Diskussionen um die gesetzliche Rentenversicherung von „Versorgungslücke“ und „Eigenbeteiligung“ die Rede. Es geht um die Frage, was man beizeiten tun kann, damit im Alter ebenso viel Einkommen zur Verfügung habe wie während der Erwerbszeit. Welche unterschiedlichen Faktoren sind bei der Berechnung zu berücksichtigen? Der komplexe Sachverhalt wird durch computerunterstützte Programme veranschaulicht. Dienstag, 13. September 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)
Fit für die Zukunft Finanzplanung, Wohneigentum, Vorsorge
02022
Seminar Werner Haring 22. und 29. Oktober 2005 Täglich sieht man sich konfrontiert mit einer Vielzahl von wichtigen Änderungen und Informationen im Finanzbereich. Doch wie kann man seine Zukunft so planen, dass Ziele und Wünsche sicher zu erreichen sind und man auf mögliche Änderungen bei der Sozialversicherung oder bei der Steuer vorbereitet ist? Die gewählte Strategie beeinflusst maßgeblich die finanzielle und private Zukunft und somit auch eine erfolgreiche Lebensgestaltung. Behandelt werden folgende Fragen: - Welche Ziele habe ich und welche Geldanlagen sind für mich sinnvoll? - Welche Neuerungen gibt es durch das neue Altsvermögensgesetz für mich? - Wie gestalte ich meine finanzielle Planung kurz-, mittel und -langfristig? - Welche Versicherungen machen Sinn und wo können wir Geld sparen? - Wie teuer dürfen Haus oder Wohnung für mich sein, und wie kann ich es finanzieren? - Welche staatlichen Förderungen bekomme ich? - Wie kann ich Steuern und Sozialabgaben sparen? Sa 9 -12.30 Uhr • 8 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
Zukunft planen − für die persönliche Lebensqualität
02024 Seminar Dr. Otto Mayerle 19. November 2005 Viel wird seit längerem über die zukünftige Gestaltung der persönlichen Altersvorsorge debattiert. Wichtig ist dabei, frühzeitig mit der persönlichen Zukunftsplanung zu beginnen. Diese Planung ist individuell unterschiedlich, folgende Fragen müssen aber auf jeden Fall beantwortet werden: Welcher individuelle Weg ist für mich der Richtige? Wieviel muss ich fürs Alter sparen, wenn ich meinen Lebensstandard halten will? Welche Förderung kann ich dabei vom Staat erhalten? Das Seminar bietet Hilfe bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen. Wichtige Punkte sind der Unterschied der Rentensysteme (gesetzlich, privat, betrieblich) und die Gestaltung des individuellen Wegs bei der Zukunftsplanung. Sa 10 - 13 Uhr • 4 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
02030 Info-Abend Udo Heinen Eine vollelektronische, papierlose Steuererklärung ist zwar zur Zeit noch nicht möglich. Mit Elster kann die Einkommensteuererklärung am PC ausgefüllt und anschließend verschlüsselt per Internet an das Finanzamt übermittelt werden. Elster vereinfacht und beschleunigt das Veranlagungsverfahren: Rückfragen werden erspart, im Finanzamt wird die Eingabe der Daten erübrigt, dadurch werden Eingabefehler vermieden. Vorteile, die auch dem Steuerzahler als Nutzer von Elster zugute kommen. Übrigens: Online abgegebene Einkommensteuererklärungen werden vorrangig und sofort bearbeitet. Donnerstag, 17. November 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 3,- €/k.E. (Abendkasse)
Geld vom Finanzamt: Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer/innen
02032
Seminar am 3. Dezember 2005 Andreas Jansen Das Seminar leistet Hilfestellung. Insbesondere werden Fragen beantwortet zu Steuerklassenwahl, Mini-Jobs, Telefonkosten, Umzugskosten, Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung, Freibeträge rund ums Kind, haushaltsnahe Dienstleistungen, Renten, sowie Aufwendungen für Behinderte und außergewöhnliche Belastungen. Dabei geht der Dozent auch auf die gesetzlichen Änderungen ab 2004 ein. Das Seminar bietet eine Übersicht über die Fakten, die bei der Einkommensteuererklärung zu beachten sind und zeigt zahlreiche Möglichkeiten, auf legalem Weg Steuern zu sparen. Sa 9 - 13 Uhr • 5 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Hausbau, Hausfinanzierung Wie finanziere ich mein Eigenheim?
02040 Seminar Dr. Otto Mayerle 29. Oktober 2005 Bevor man ein Haus kauft oder baut, sollte man sich fragen, wie das Eigenheim möglichst günstig finanziert werden kann. Was ist zu bedenken, bevor man ein Haus erwirbt oder baut? Wie wird die finanzielle Belastung während und nach der Bauzeit möglichst gering gehalten? Die verschiedenen Finanzierungsarten Bank, Bausparkasse und Versicherung werden besprochen und die steuerlichen Neuregelungen im Eigenheimbereich angerissen. Sa 9 - 13 Uhr • 5 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
39
Recht Betreuungsrecht Betreuungsarbeit Info-Abende Die Arbeit in den Aachener Betreuungsvereinen wird nicht nur von Hauptamtlichen, sondern zum großen Teil von Ehrenamtlichen geleistet. Ehrenamtliche Betreuer besuchen Menschen, die aufgrund einer geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung oder Erkrankung teilweise nicht in der Lage sind, ihre ganz persönlichen Angelegenheiten selber zu regeln. Sie unterstützen diese Personen, indem sie ihnen beispielsweise bei der Organisation von Haushaltsund Pflegediensten, finanziellen Angelegenheiten oder Behördenregelungen behilflich sind oder auch einfach nur Zeit für ein Gespräch haben. Die Betreuungsvereine suchen immer wieder Mitbürgerinnen und Mitbürger, die für eine gewisse Zeit ihre Kompetenz und Lebenserfahrung für Andere einbringen und sich gerne sozial engagieren. Sie bieten den Ehrenamtlichen eine individuelle Einführung, Beratung und Begleitung sowie Fortbildungsveranstaltungen und gegenseitigen Austausch.
Die Last des Sammelns − das Phänomen „Messie“ 02050 Vortrag und Gespräch Dr. Frank Bergmann „Messie“ wird von dem englischen Wort „mess“ für Unordnung, Wirrwarr, Chaos und Schwierigkeiten abgeleitet. „Messies“ haben Probleme, ihren Alltag zu organisieren. Sie bewahren für den Fall der Fälle alles Mögliche auf. Sie haben Schwierigkeiten aufzuräumen und leben ständig im Chaos. Das Durcheinander beeinträchtigt manchmal die Lebensführung von „Messies“ in ganz erheblicher Weise, denn da sie nichts wegwerfen können, werden sie nie fertig und das Chaos wächst ständig. Häufig schämen sich „Messies“ dafür und lassen niemanden in ihre Wohnung. In manchen Wohnungen gibt es nur noch schmale Pfade zwischen den gestapelten Gegenständen, das können Lebensmittel aber auch alte Zeitungen, Bücher und vieles andere mehr sein. Die Veranstaltung geht der Frage nach: Was verbirgt sich hinter dem Phänomen „Messie“? Dienstag, 8. November 2005, 18.30 - 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)
40
Validation – Wertschätzung 02052 Vortrag und Gespräch Doris Schmidt-Bast Validation bedeutet Annäherung an die Welt verwirrter alter Menschen und ist ein neuer Weg zum Verständnis desorientierter Menschen. Validation bedeutet einfach Techniken, um Menschen mit Altersverwirrtheit/Demenz vom Typus Alzheimer zu helfen und akzeptiert die Menschen so, wie sie sind. Validation unterstützt den sehr alten Menschen, seine eigenen Ziele – und nicht die anderer – zu erreichen. Validation ist für alle, die für desorientierte alte Menschen sorgen und sich für ihre Probleme interessieren. Die Dozentin ist Altenpflegerin. Dienstag, 22. November 2005, 18.30 - 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)
Wirtschaftskunde, Wirtschaftspolitik 10 Jahre Aachener Tauschring Oecher Talente e.V. Auf dem Weg zu einer alternativen Ökonomie
Wirtschaften ohne Geld − 10 Jahre Aachener Tauschring
Vorgestellt wird eine Veranstaltungsreihe des Oecher Talente e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Aachen. Die Schirmherrschaft hat die Umweltdezernentin Gisela Nacken übernommen. Eine Jubiläums-Broschüre mit nachfolgenden Beiträgen kann erworben werden.
Arbeit und Wohlstand für alle! Wer hat Angst vor Silvio Gesell?
04001
Vortrag Hermann Benjes Wer trägt eigentlich die Schuld daran, dass die Faktoren Geld und Arbeit nicht mehr zusammenfinden? Hermann Benjes gibt eine erschütternde Antwort auf die Frage, weshalb die Dauer- und Massenarbeitslosigkeit nicht längst von der selbstverständlichen und möglichen Vollbeschäftigung abgelöst wurde. „Arbeit ist reichlich vorhanden“ lautet seine These. Er zeigt einen Weg auf, der zu neuen Hoffnungen Anlass gibt. Referent: Hermann Benjes, Autor des Wirtschaftsbestsellers „Wer hat Angst vor Silvio Gesell?“ und europaweit tätiger Vortragsreferent. Dienstag, 18. Oktober 2005, 19 Uhr Kármán-Auditorium, Templergraben/Annuntiatenbach, FO3 • Kein Entgelt
Unser Geld regiert und zerstört die Welt − Warum?
04002 Vortrag Helmut Creutz Die öffentlichen Kassen sind leer; Börsen boomen oder brechen ein; Arbeitslosigkeit bei 5 Millionen; Staatsverschuldung steigt weiter; Reiche werden immer reicher, Arme immer ärmer; finanzielle Pleite droht Unternehmen und Staat; wie lange noch hält unsere Demokratie? Solche und ähnliche Schlagzeilen beherrschen inzwischen unsere Medien. Dass sie alle mit Geld zu tun haben, mit fehlendem auf der einen Seite und zuviel vorhandenem auf der anderen, ist weitgehend unbekannt. Gibt es auch tiefer reichende Ursachen, die mit unserem Geld-System selbst zusammen hängen, mit fehlerhaften Strukturen und Mechanismen im monetären Bereich? In diesem Vortrag werden die Fehlstrukturen im Geldbereich nachgewiesen, erläutert und dabei Wege aus der Krise und neue Perspektiven aufgezeigt. Referent: Helmut Creutz, Autor des Standardwerks der Geldreformbewegung „Das Geld-Syndrom“ (1993) und „Die 29 Irrtümer rund ums Geld“ (2004). Dienstag, 25. Oktober 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt
04003
Vortrag Dr. Hans-Jürgen Harborth Als Gründungsmitglied des Aachener Tauschrings war Dr. Hans-Jürgen Harborth von Anfang an dabei und ist bis heute im Vorstand des Vereins tätig. Er berichtet also aus erster Hand, wenn er die Geschichte und Entwicklung des Aachener Tauschrings rekonstruiert, über seine Organisation, Dienstleistungen und Perspektiven berichtet. Die Tauschringidee hat sich insgesamt bewährt und ist in Aachen zu einer kleinen Erfolgsstory geworden. Dr. Harborth diskutiert auch, inwieweit das Tauschringsystem durch andere Systeme, wie Regionalgeld-Ansatz, ergänzt werden kann. Referent: Dr. Hans-Jürgen Harborth war bis zu seiner Emeritierung Professor für Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Mittwoch, 2. November 2005, 19 Uhr An der Schanz, Welthaus, Aula (2. Etage) • Kein Entgelt
Regionalgeld − Ein neues Wirtschaftswunder?
04004 Vortrag Ralf Becker In den letzten zwei Jahren haben sich über 50 Regionalgeld-Initiativen allein in Deutschland gegründet, die in den Zeiten wachsender Wirtschaftskrise ein breites Medienecho erfahren. Regionalgeld greift die Anliegen der Tauschringe auf und versucht, alternative Wirtschaftspraxis durch die Nutzung des herkömmlichen Tauschmittels Geld über sein bisheriges Nischen-Dasein hinauszuführen. Referent: Dipl. Kfm. Ralf Becker, Koordinator des www.regionetzwerk.de und Mitglied der Projektgruppe „Our Future Economy“ der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Dienstag, 8. November 2005, 19 Uhr Kármán-Auditorium, Templergraben/Annuntiatenbach, FO3 • Kein Entgelt
41
Wirtschaftskunde, Wirtschaftspolitik Börsen-ABC − Reich durch Aktien? 04005 Seminar am 24. September 2005 Gunter Quaißer „Werden Sie reich an der Börse!“ Wer kennt sie nicht, diese Werbung für das Aktiensparen. Sie erhalten einen Überblick über das Geschehen an der Börse. Begriffe wie „Hausse und Baisse“, „Bullen und Bären“, „Dax und Dow Jones“ werden auch für Anfänger/innen leicht verständlich behandelt. Sie erhalten auch Hintergrundwissen über den Aktienmarkt: Wer handelt mit Aktien? Wie entstehen die Kurse? Warum steigen und fallen die Kurse? Welche Kosten und Gebühren entstehen beim Aktienkauf? Welche Börsenstrategien führen zum Erfolg? Wie kann man Aktiengewinne realisieren und Verluste vermeiden? Und vor allem: Kann man wirklich durch Aktien reich werden? Sa 10 - 7 Uhr • (8 Ustd.) • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 Unternehmensplanspiel „General Management“ Einmal ein Unternehmen leiten Seminar am 24./25./26. November 2005 siehe Seite 229
21345
Das 8x8 der Betriebswirtschaft Seminarreihe Es wird Einblick in wichtige Themenbereiche der Betriebswirtschaft vermittelt und das Denken in komplexen Zusammenhängen und Wirtschaftsgefügen gefördert. Aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nach Anweisungen und Vorgaben arbeiten, sollen „Unternehmer“ für die eigene Arbeit werden, die in der Lage sind, autonom zu handeln und im Gruppenprozess über ihr Arbeitsfeld mitzuentscheiden. Sie verantworten in diesem Prozess Qualität, Materialverbrauch, Effizienz und Produktivität. Die Seminarreihe bietet eine ergänzende betriebswirtschaftliche Qualifizierung für die globalen Herausforderungen der Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft von heute. Sie ergänzt eine fachliche Ausbildung und verbessert damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und beim beruflichen Aufstieg. Zielgruppe sind Personen ohne eine besondere kaufmännische Vorbildung, die unter Wettbewerbsgesichtspunkten stärker marktorientiert und effizient handeln wollen. In diesem Semester werden folgende Module angeboten: - Projektmanagement (Kurs-Nr. 21341); - Moderation (Kurs-Nr. 21342); - Rechnungswesen (Kurs-Nr. 21343); - Organisation (Kurs-Nr. 21344). In Semester 1/2006 wird die Seminarreihe mit den Themenbereichen fortgesetzt: - Personalmanagement; - Marketing: - Finanzierung, Steuern; - Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Ökologiemanagement. Jedes Seminar wird mit acht Unterrichtsstunden zu 45 Minuten durchgeführt. Interessentinnen und Interessenten entscheiden selbst, ob sie die gesamte Seminarreihe (8 Module) belegen oder sie lediglich an einzelnen Seminaren teilnehmen. siehe ab Seite 228
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE AACHEN
STUDIUM NEBEN DEM BERUF BETRIEBSWIRT/IN (VWA) INHALTE:
NEUBEGINN JÄHRLICH IM OKTOBER
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht.
DOZENTEN: Namhafte Professoren und erfahrene Praktiker aus Wirtschaft und Verwaltung. AUSKUNFT UND ANMELDUNG:
ZULASSUNGSVORAUSSETZUGEN:
Abgeschlossene Berufsausbildung und eine bei Studienbeginn mindestens einjährige Berufspraxis; Teilnahme auch für Angehörige des öffentGeschäftsführer lichen Dienstes. Ausnahmen Wolfgang Loggen sind möglich. Templergraben 83 52056 Aachen Telefon 0241/400-5000 www.vwa-aachen.de
[email protected]
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
THOUET
42
Natur und Technik 05001-05313
Sterne und Weltraum Jürgen Balk Telefon 0241/4792-152 Sprechzeiten mittwochs 16-17.30 Uhr und nach Vereinbarung 06101-06252
Naturwissenschaften, Ökologie 06401-06506
Technik Helma Höllermann Telefon 0241/4792-175 Sprechzeiten montags 10-12 Uhr und nach Vereinbarung
43
Sterne und Weltraum Gruppenführungen in der Sternwarte
05101 Das Sternwarten-Team Mit diesem Angebot wendet sich die Sternwarte an Familien, Schulen, Vereine, Firmen und Behörden, die unter qualifizierter Anleitung einen Blick auf den Sternenhimmel über Aachen werfen möchten. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule, nachdem vorher ein Termin mit Kurt Schaefer, 0241/51 53 025 vereinbart worden ist. Max. 20 Teilnehmende pro Führung Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2
Arbeitskreis Astronomie
05301 Karl Heidlas Für Fortgeschrittene sind verschiedene Aktivitäten vorgesehen. Der Arbeitskreis ist das Forum für fachliche Beratung und Fortbildung, für aktuelle und grundsätzliche astronomische Themen. Dies geschieht durch direkten Austausch und Diskussionen wie auch durch Vortragsveranstaltungen. Astronomische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Mitglieder des Arbeitskreises betreuen die Astronomie-Veranstaltungen in der Sternwarte (Führungen, Kurse, technische Betreuung) jeden 2. Donnerstag im Monat um 20 Uhr Max. 30 Teilnehmende Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2
Sonnensystem und Weltall Der Sternenhimmel über Aachen 05001 Öffentliche Himmelsbeobachtungen Das Sternwarten-Team am Samstag Öffentliche Himmelsbeobachtungen sind alte Tradition in der Aachener Sternwarte. Soweit das Wetter es zulässt, besteht die Möglichkeit zu eigener Beobachtung unter Anleitung am Teleskop in der Kuppel. Bei kalter Witterung bitte an warme Kleidung denken. Die Führungen finden jede Woche (außer in den Monaten Juni und Juli, in den Schulferien, an gesetzlichen Feiertagen und am Karnevalssamstag) statt. Bei bedecktem Himmel wird ein Vortrag zur Einführung in die Astronomie mit Demonstration des Fernrohres angeboten. samstags • Beginn: 10. September Führungsbeginn: 20 Uhr (Winterzeit), 21 Uhr (Sommerzeit) Entgelt: 3,-/2,- € (Abendkasse) Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2
44
Praktische Astronomie 1 05310 Kurs Hans-Dieter Bauens Es erfolgt eine Einführung in grundlegende astronomische Themen: Neben der praktischen Beobachtung am Teleskop werden die verschiedenen Phänomene unseres Sonnensystems erläutert. Die Teilnehmenden lernen, sich selbst mittels einer drehbaren Sternkarte am Himmel zu orientieren. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Gefühl für unseren benachbarten Kosmos zu vermitteln sowie eine Anleitung zur selbstständigen Beobachtung zu geben. - Größenverhältnisse im Weltall; - Zustandekommen der Jahreszeiten; - Sonnen- und Mondfinsternisse; - Erdmond; - Planeten und ihre Monde; - Kometen und Meteore; - Astronomische Koordinatensysteme; - Literaturempfehlungen; - Teleskoptypen, Kauftipps; - Orientierung am Himmel mittels einer drehbaren Sternkarte; - Praktische Beobachtung am Teleskop. Max. 20 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September • 5x (10 Ustd.) • 35,- €/k.E. Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2
Sterne und Weltraum Praktische Astronomie 2
05311 Kurs Hans-Dieter Bauens Dieser Kurs knüpft inhaltlich an Astronomie 1 an. Neben der Besprechung der Objekte jenseits unseres Sonnensystems, wie Sterne, Gasnebel und Galaxien steht die praktische Beobachtungstätigkeit sowie eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Astrofotografie auf dem Plan. Ziel ist es einen Überblick über den ferneren Kosmos mit seiner großartigen Vielfalt an Objekten und die Methoden zu deren Beobachtung und Abbildung zu geben. Es sind folgende Themen vorgesehen: - Sternbilder, Größenklassen, Sternfarben, Sterne; - Spektraltypen und Hertzsprung-Russell-Diagramm; - Der Lebensweg einer Sonne (von T-Tauri-Sternen, roten Riesen, weißen Zwergen und schwarzen Löchern); - Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen; - Interstellare Materie; - Unsere Milchstraße und andere Galaxien; - Galaxienhaufen; - Urknalltheorie; - Praktische Beobachtung am Teleskop; - Astrofotografie. Max. 20 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 15. November • 5x (10 Ustd.) • 35,- €/k.E. Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2
Teleskop gekauft – in die Röhre geschaut?
05312 Sonderveranstaltung Das Sternwarten-Team Beim Kauf eines Teleskops gibt es für den Astronomie-Interessierten oft Frust und unerwartete Überraschungen. Es gibt selten eine gute Kaufberatung und nachdem man sich für ein Angebot entschieden hat, muss man oft genug Mängel feststellen, die den Gebrauch zu einer anstrengenden Nervenprobe machen. Dazu weiß der Anfänger oft nicht, was er damit beobachten soll. Dabei ist die Optik jedoch meist in Ordnung und die Mängel sind von erfahrenen Benutzern oft leicht zu beheben. Bringen Sie also Ihr Teleskop in die Sternwarte. Hier kann es überprüft und gegebenenfalls neu justiert (kollimiert) werden. Zusätzlich erhält man Tipps und Tricks zum Thema Beobachtung. Max. 10 Teilnehmende Termin nach Absprache • Entgelt: 3,-/2,- € Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2
Sonnenbeobachtung
05051 Das Sternwarten-Team Auch das Geschehen auf der Sonnenoberfläche kann für Überraschungen sorgen. Unvorhergesehene Aktivität sorgt für Ausbrüche, Sonnenflecke und Protuberanzen mit Polarlichtern (Auroren) in den folgenden Nächten. Das Sonnengeschehen lässt sich mit den Geräten der Sternwarte auf erstaunliche Weise beobachten. Bei Interesse informieren wir gegebenenfalls auch kurzfristig, um bei aktuellen Ereignissen direkte Beobachtungstermine abzusprechen. Termin nach Absprache Entgelt: 3,-/2,- € Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2
Die Sonne – ein faszinierender Stern
05313 Vortrag und Beobachtung Kurt Schaefer Die Sonne ist ein faszinierender Stern inmitten der Milchstraße. Ihre Energie ist die Grundlage für das Leben auf unserer Erde. In einem Diavortrag werden Aufbau und Entstehungsgeschichte der Sonne erläutert, der Stand der Forschung vorgestellt. Die verschiedenen Möglichkeiten von eigenen Sonnenbeobachtungen werden an Geräten praktisch vorgeführt. Bei gutem Wetter werden wir die Sonne mit verschiedenen Teleskopen beobachten. Veranstaltungsort ist die Volkssternwarte am Hangeweiher. Samstag, 22. Oktober 2005, 15 Uhr Sternwarte, Am Hangeweiher 23 • Entgelt: 3,-/2,-€ Zu aktuellen und weiterführenden Fragen rund um das Himmelsgeschehen verweisen wir auf die Internet-Seite der Sternwarte: www.sternwarte-aachen.de
45
Naturwissenschaften, Ökologie Veranstaltungen 06105, 06106, 06107 und 06109 sind in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Aachen
Bau und Bilder der Erde Neue Experimente zur Relativitätstheorie 06101 Vortrag Dr. Axel Tillemans In den letzten Jahren haben zahlreiche Experimente Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie mit bisher unerreichter Präzision bestätigt. Daten der NASA-Sonde Cassini zeigten im Jahr 2004, dass der Raum tatsächlich gekrümmt ist − wie von Einstein vorhergesagt. Eine noch bizarrere Vorhersage bestätigten die beiden Lageos-Satelliten: Die Erde schleift bei ihrer Drehung den Raum hinterher − etwa so, wie ein Löffel, den man in einem Honigglas dreht, den klebrigen Honig mitzieht. Neben einer verständlichen Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie bietet der Vortrag einen Ausblick auf die „Theorie von Allem“, die die Relativitätstheorie und die Teilchentheorien ersetzen soll − wenn sie denn irgendwann widerspruchsfrei „funktioniert“. Montag, 26. September 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 • Entgelt: 4,-/3,- € (Abendkasse) Die Geschichte von Quebec in Nordamerika und die Geschichte des Ahornsirups
Tauernhöhenweg − Zu Fuß über den Alpenhauptkamm 06105 Dia-Vortrag Herbert Raffalt Der Tauernhöhenweg gehört zu den faszinierendsten und zugleich beliebtesten hochalpinen Übergängen in den Alpen. Ausgangspunkt dieser abenteuerlichen Bilderreise ist der Gipfel des Hohen Dachsteins, dem Dach der Steiermark und Heimat des Referenten und Bergführers. Weiter führt die Höhentour über den Großglockner bis zu den Eisfeldern des Großvenedigers. Samstag, 22. Oktober 2005, 20 Uhr Barockfabrik, Löhergraben 22 • Entgelt: 4,-/2,50 € Die Zugspitze: Menschen − Massen − Mythen Diavortrag
06106 Bernd Ritschel
06102
Vortrag Robert-Andre Gagnon Quebec: eine riesige Provinz in Kanada. Eine Landschaft mit Seen, Flüssen, Wäldern und unermesslicher Weite. Die Stadt Quebec: ein Weltkulturerbe, am St. LorenzStrom gelegen. Quebec: ein Stück Frankreich in Amerika. Seine Bevölkerung und die Ureinwohner. Ein politisches Profil. Einige wesentliche Industriezweige, vor allem eine Industrie, die Gewinnung von Ahornsirup: typisch Québécois, ökologisch und einzigartig. Mittwoch, 7. Dezember 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 4,-/3,- € (Abendkasse)
Mittelalterliches Leben in Aachen − zwischen Kronen, Kompen und Kupferschlägern
06103
Führung für Familien mit Kindern Antje Wiese Samstag, 25. September 2005, 10.30 - 12 Uhr Diese Führung entführt in das mittelalterliche Leben der „Öcher“. Was machten überhaupt die Kupferschläger? Wie war das mit den Königskronen in Aachen? Wer waren überhaupt Pau und Paunelle, welche Rolle spielten sie in früherer Zeit? Max. 20 Teilnehmende 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Elisenbrunnen
Ratternde Webstühle − bunte Tücher 06104 Unterwegs auf der europäischen Wollroute durch die Nordeifel Exkursion Gabriele Harzheim Samstag, 5. November 2005, 9 - 18 Uhr Es geht zunächst nach Euskirchen, einer Stadt, die noch vor hundert Jahren überwiegend von der Textilindustrie lebte. In der historischen Tuchfabrik Müller des Rheinischen Industriemuseums können Sie den ehemaligen Produktionsablauf authentisch kennen lernen: die Dampfmaschine in Aktion erleben, die Wucht ratternder Webstühle hören und fühlen. Weiter geht es nach Bad Münstereifel, wo seit dem Mittelalter Wolltuche hergestellt wurden. Anschießend fahren wir durch die schöne Landschaft der Nordeifel Richtung Monschau. Erfahren Sie, weshalb Urin ein besonders wertvoller Stoff für die Tuchproduzenten war, und genießen Sie die wunderschöne Aussicht vom Monschauer Rahmenberg auf die prunkvollen alten Manufaktur- und Fabrikantenhäuser. Max. 25, min. 10 Teilnehmende 12 Ustd. • 18,-/15,- € Abfahrt und Ankunft in Aachen, Bushof
46
Die Zugspitze ist mit 2.963 Metern nicht nur der höchste Berg Deutschlands, sondern wahrscheinlich auch der interessanteste. Ein Berg der Gegensätze: Wissenschaftler, Hüttenwirte, Seilbahnmitarbeiter, Bergwachtmänner; sie alle machen diesen Berg zu weit mehr als einem Haufen Steine. In spannenden und unterhaltsamen Worten wird das Porträt dieses Berges gezeichnet. Die Zugspitze als bergsteigerisches Ziel, als Wirtschaftsfaktor, als Lebensraum. Die normalen Anstiegsrouten über bekannte Hütten (Reintalanger-, Wiener Neustädter Hütte) werden ebensowenig fehlen wie der Jubiläumsgrat. Samstag, 12. November 2005, 20 Uhr Barockfabrik, Löhergraben 22 • Entgelt: 4,-/2,50 €
Klettern an dem Buntsandsteinfelsen in Nideggen Tageskurs siehe Seite 78
08201
Naturwissenschaften, Ökologie Faszination Ruhrgebiet − ein starkes Stück Deutschlands
06107 Vortrag Uwe Impelmann Die „Macher“ im Ruhrgebiet arbeiten seit Jahren daran, das Negativimage des „Kohlenpotts“ abzubauen − und es gelingt. Das Revier bildet mit den unterschiedlichsten Museumstypen die dichteste Museumslandschaft Deutschlands. Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark (IBA) sind zahlreiche Projekte ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. So sind industriegeschichtlich hochwertige Anlagen vor dem Verfall gerettet worden, Siedlungen modernisiert, Technologieparks errichtet, Industrielandschaft in Naturlandschaft umgewandelt. Auch Halden sind Inbegriffe des Reviers und signalisieren heute ein neues Revierverständnis. Einige künstliche Berge sind begrünt, mit einem Wegenetz versehen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Samstag, 10. Dezember 2005, 20 Uhr Barockfabrik, Löhergraben 22 • Entgelt: 4,-/2,50 €
Everest Nordgrat Expedition − Faszination Expeditionsbergsteigen
06109
Vortrag Hermann Berie Die Reise führt von Katmandu, Nepal bis nach Lhasa, Tibet. Eine Fahrt über das tibetische Hochplateau führt nach Tingri und ins Basecamp 5300 beim Kloster Rongbuk. Immer wieder werden imposante Aussichten zu sehen sein − Cho Oyu, Gletscher, die Everest Nordflanke bis endlich der Aufstieg gelingt. Samstag, 14. Januar 2006, 20 Uhr Barockfabrik, Löhergraben 22 • Entgelt: 4,-/2,50 €
Drei Länder, Zweiräder, ein Fluss − Natur erleben an der Rur
06108
Bildungsurlaub Gotthard Kirch 19. bis 23. September 2005 Sie entspringt im belgischen Hochmoor, durchfließt malerisch die Eifel, hat sich ab Düren trotz Stein- und Braunkohle, Zuckerrüben und Mais als naturnah fließendes Gewässer behauptet und mündet im niederländischen Roermond in die Maas. Die Rur hat also keinen Grund, sich vor ihrer etwas größeren Schwester mit „h“ zu verstecken. Wir folgen den 180 km Flusslauf auf dem Fahrrad, und wer nicht mehr radeln mag, kann zwischen Heimbach und Linnich die Segnungen der Schifffahrt und des regionalen Schienenverkehrs nutzen. Vorgestellt werden grenzüberschreitende Naturschutzkonzepte (Hohes Venn, Nationalpark Eifel und Flussrenaturierung im Unterlauf) Es geht um Regionalentwicklung und nachhaltigen Tourismus als Wirtschaftsfaktor, um alte und neue Nutzungsformen des Rurwassers. Einbezogen werden auch Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs mit Ernest Hemingway und Heinrich Böll als Zeitzeugen. Sie wohnen in Mittelklassehotels (DZ mit Übernachtung und Frühstück). Im Preis inbegriffen sind die Unterkunft, Frühstück, Vorträge und Führungen in der Eifel, Jülich und Roermond. Max. 16, min. 10 Teilnehmende Mo - Fr • 5x (30 Ustd.) • 290,- €/k.E. Anmeldeschluss: 19. August 2005
Perlen, Korallen und Co. 06112 Eine Einführung in die Edelsteinkunde für interessierte Laien Wochenendseminar am 28./29. Oktober 2005 Hannelore Funke Sie erfahren etwas über die Herkunft von Edelsteinen, ihre Namen, ihre Verarbeitung und Bewertung. Max. 12, min 10 Teilnehmende Fr 18 - 21 Uhr, Sa 14 - 17 Uhr • 8 Ustd. • 12,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Leben in unserer Umwelt Schiefer, Tuche und Natur − eine natur-kulturhistorische Wanderung zwischen Monschau und Höfen
06201
Sonntag, 9. Oktober 2005, 9 - 17 Uhr Gabriele Harzheim Natur- und Kulturgeschichte sind im Monschauer Land seit langer Zeit eng miteinander verflochten. Das weiche Wasser von Rur und Perlenbach ist nicht nur Lebensraum vieler, inzwischen selten gewordener Tier- und Pflanzenarten, sondern wurde früher zum Antrieb von Mahl- und Walkmühlen und zum Waschen von Wolle genutzt. Der schwarze devonische Schiefer war bevorzugtes Baumaterial in der Tuchmacherstadt Monschau. Auf der Wanderung von Monschau durch das wildromantische Perlenbachtal sind nicht nur viele Naturschönheiten zu entdecken, sondern auch vielfältige Spuren des Lebens und Arbeitens früherer Generationen. Auf dem Rückweg durch Höfen erfahren wir Interessantes über das schwere Leben der bäuerlichen Bevölkerung vor 100 Jahren und haben die Möglichkeit, eine der letzten kleinen Heimwebereien zu besichtigen. Bitte regenfeste Kleidung, Wanderschuhe und Proviant mitnehmen! Max. 25, min. 10 Teilnehmende 10 Ustd. • 15,-/12,- € Treffpunkt: Mon-Touristik, Monschau, Stadtstraße
Im Herzen des Monschauer Heckenlandes
06202 Führung Maria Anna Pfeifer Samstag, 23. Oktober 2005, 10-14 Uhr Die 6-8 m hohen Hausschutzhecken, die wie grüne Wände die Dörfer um Monschau durchziehen, schaffen beeindruckende Ortsbilder in den etwa 20 Dörfern, die dieser Region angehören. Die Durchwachserhecken in der offenen Feldflur, mit niedriger Heckenbasis und einzelnen, daraus hervorwachsenden Bäumen, durchziehen als endlose Reihen oder als engmaschiges Netz die Landschaft. Hier entstand das historische Handwerk der Holzsattler und Hamenmacher. Die Hecken im Monschauer Land sind nicht nur geschützte Kulturelemente, sondern auch Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen. Bitte Verpflegung und dem Wetter angepasste Kleidung (Sonnen- und/oder Regenschutz, festes, bequemes Schuhwerk, etwas zum Setzen wie Plastiktüte oder leichtes Kissen) und falls vorhanden, Fernglas mitbringen. Max. 25, min. 10 Teilnehmende 6 Ustd. • 9,-/7,- € Treffpunkt: Eicherscheid, Sparkasse
NATURHEILKUNDLICHE PRAXIS FÜR TIERE Kerstin Teefy Tierheilpraktikerin (gepr.) Bundesstraße 16 (Haus Vennblick) • 52159 Roetgen Tel. 02471-144480 E-mail:
[email protected] Termine nach telefonischer Vereinbarung Homöopathie, Bachblütentherapie, Akupressur, Hydrotherapie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Laser- u. Magnetfeldtherapie, Blutegeltherapie 2-jährige Ausbildung zum Tierheilpraktiker/in mit Abschlussprüfung beim Verband der THP Deutschlands
47
Naturwissenschaften, Ökologie Gemüse der Saison Besuch des Biobauernhofes Gut Paulinenwäldchen
06203
Donnerstag, 25. August 2005, 16 - 17.30 Uhr Bernhard Ruhl Auf dem Biohof Gut Paulinenwäldchen wird das ganze Jahr über Gemüse angebaut. Welches Gemüse wann geerntet werden kann, ist saisonbedingt. Am hofnahen Gemüseacker werden die saisonalen und regionalen Gemüse vorgestellt, gekostet und Tipps für ihre Weiterverarbeitung gegeben. Max. 20 Teilnehmende 2 Ustd. • 2,- €/k.E. Treffpunkt: Parkplatz Paulinenwäldchen, am Ende der Straße, Zum Blauen Stein
Bioland-Bauernhof Gut Paulinenwäldchen
06204 Bernhard Ruhl
Führung Donnerstag, 15. September 2005, 17 - 18.30 Uhr Seit einigen Jahren entwickelt sich am Nordrand von Aachen ein Bauernhof der Aufmerksamkeit verdient. Der Biolandhof Gut Paulinenwäldchen erzeugt kontrolliert biologisches Gemüse, Kartoffeln und Rindfleisch. Der Betrieb ist Mitglied der euregionalen Erzeugergemeinschaft „mergelwind e.V.“ Durch Erleben und Erfahren von Landwirtschaft soll Kindern und Erwachsenen Landwirtschaft und Natur näher gebracht werden. Während einer Hofführung werden beispielhaft ökologischer Landbau erklärt und das Konzept des Bio- und Bildungshofes erläutert. 2 Ustd. • 2,- €/k.E. Treffpunkt: Parkplatz Paulinenwäldchen, am Ende der Straße, Zum Blauen Stein
Mein Garten soll schöner werden 06205 Blütenträume mit Gartenstauden, Farben- und Formenvielfalt Wochenendseminar Franz Jaspers 24./25. September 2005 Es wird sich intensiv mit Blütenstauden und anderen ausdauernden Pflanzen beschäftigt. Folgende Fragen werden erörtert: - Wie bereite ich den Garten für das kommende Frühjahr vor? - Welche Kenntnisse brauche ich über Boden und Standort der Pflanzen? - Welche Pflanzen kann ich umpflanzen und vermehren? - Welche sollte ich reduzieren um Platz zu schaffen für neue? - Wie gestalte ich meine Beete? Wie kann ich Farben wirkungsvoll kombinieren? Max. 16 Teilnehmende Sa 14 - 18 Uhr, So 10 - 13 Uhr • 10 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211
Führungen 06206-06209 Lernen Sie den Aachener Stadtwald in all seinen Facetten kennen: verschwiegene Waldwege, knorrige alte Buchen, zauberwirksame Hexenkräuter und Waldfrüchte, historische Begebenheiten und Anekdoten. Ausgewählte Rundwanderungen (ca. 5 km) bringen Sie nach und nach in alle Bereiche des Waldes. An den Treffpunkten bietet sich Ihnen meist die Gelegenheit, die Wanderung mit Kaffee und Kuchen in einem der zahlreichen Waldkaffees abzurunden. Max. 16 Teilnehmende je Führung
Bismarckturm und Beverbach 06206 Führung Irene Krebs Samstag, 17. September 2005, 11 - 14 Uhr Unsere erste Wanderung beginnen wir mit einem Rundblick vom Bismarckturm. Von seiner Spitze bietet sich ein einzigartiger Blick über den Stadtwald und das Umland. Danach wandeln wir durch das Augustinerwäldchen zumeist am Ufer der Bever entlang, die sich hier noch durch ihr altes, gewundenes Bachbett schlängeln darf. 4 Ustd. • 5,-/4,- € Treffpunkt: Parkplatz am Waldfriedhof Eicheldessert und Weißdornpesto 06207 Führung Irene Krebs Samstag, 1. Oktober 2005, 11 - 13.30 Uhr Passend zum bevorstehenden Erntedankfest dreht sich auf dieser Wanderung alles um das Thema Waldfrüchte. Vieles vermeintlich Ungenießbare am Wegesrand lässt sich zu außergewöhnlichen Gerichten verarbeiten. Es gibt Anregungen für eine kreative Bereicherung des Speiseplans. 4 Ustd. • 5,-/4,- € Treffpunkt: Parkplatz am Freibad Hangeweiher Herbstimpressionen am Düsbergkopf 06208 Führung Irene Krebs Samstag, 22. Oktober 2005, 11 - 13.30 Uhr Im Herbst zeigt sich der Wald in seiner ganzen Farbenpracht. Besonders der Düsbergkopf mit seinem alten Eichen- und Buchenbestand leuchtet in den schönsten Herbstfarben. Auf schmalen Pfaden erkunden wir den Düsberg und suchen nach den Quellen der Wurm. 4 Ustd. • 5,-/4,- € Treffpunkt: Stauweiher Diepenbenden Wölfe im Aachener Wald 06209 Führung Irene Krebs Samstag, 12. November 2005, 11 - 13.30 Uhr Wenn die Tage kürzer werden und sich die Nebelschwaden über den Wald legen, ist der richtige Zeitpunkt für schaurige Geschichten. Einsame Wege entlang des alten Landgrabens und die Umrundung des Wolfsberges geben Anlass zu spannenden Geschichten über den „bösen“ Wolf und diverse Grenzkonflikte. 4 Ustd. • 5,-/4,- € Treffpunkt: Stauweiher Diepenbenden
48
Naturwissenschaften, Ökologie Höllenkessel und Hexenbesen: Herbst im Hohen Venn
06210 Wanderung für Erwachsene und Kinder Michael Zobel Samstag, 24. September, 11-15 Uhr Und schon geht der kurze Venn-Sommer dem Ende zu. Ein farbiges Feuerwerk aus blühender Heide, Blau-, Preisel- und Rauschbeeren und verschiedensten Sommerblüten macht diese einzigartige Landschaft auch im Herbst besonders reizvoll. Wölfe und Bären gibt es zwar nicht mehr, aber Themen wie Flora und Fauna, Geschichte und Besiedlung des Venns, dazu auch vielerlei schaurige Sagen und Legenden, werden uns begleiten. Über Stege und Wiesenwege geht es durch das Moor, vorbei an alten Torfstichen und zum Quellgebiet des Getzbaches. Unterwegs gibt es Gelegenheit zum Picknick. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Max. 20 Teilnehmende 5 Ustd. • 6,-/3,- € Treffpunkt: Parkplatz Nahtsief an der Straße Eupen-Mützenich
Hexenei und Fliegenpilz, Zunderschwamm und falscher Pfifferling Wanderung für Erwachsene und Kinder
06211 Michael Zobel
Silberne Fallen im Altweibersommer
06213 Exkursion für Eltern mit Schulkindern Helga Nüssgens-Ertong Sonntag, 23. Oktober 2005, 10.30 - 12.30 Uhr Wer hat schon einmal eine Kreuzspinne beim Bau ihres Radnetzes beobachtet? Weben eigentlich alle Spinnen ein solches Netz? Warum bauen sie es überhaupt? Wir machen uns auf die Suche nach verschiedenen Netzen und Spinnen. Gerade im Herbst sieht man Spinnen und ihre Netze überall im Wald und am Wegrand. Vielleicht können wir eine Spinne beim Beutefang beobachten. Bitte an ein kleines Picknick und dem Wetter entsprechende Kleidung und Schuhe denken. Max. 16 Teilnehmende 3 Ustd. • 4,-/3,- € Treffpunkt: Forsthaus Schönthal, Kornelimünsterweg
Die Spinne, das unbekannte Wesen
06214 Führung Helga Nüssgens-Ertong Samstag, 24. September 2005, 10.30 - 12.30 Uhr Bei vielen Menschen löst der Anblick jeder Spinne nicht Faszination, sondern Angst und Ekel aus. Dabei sind Spinnen ausgesprochene interessante und vielseitige Wesen. Sie näher kennenzulernen hilft manchmal auch, die auch die Angst vor ihnen zu überwinden. Max. 25 Teilnehmende 3 Ustd. • 4,-/3,- € Treffpunkt: Parkplatz gegenüber dem Forsthaus Schönthal, Kornelimünsterweg
Was kraucht da im Gebüsch?
Samstag, 1. Oktober 2005, 11 - 14 Uhr Auf der Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze beschäftigen wir uns mit den heimischen Großpilzen. Es geht um häufig vorkommende Arten mit besonders eindrucksvollen und deshalb einprägsamen Merkmalen. Für das Ökosystem Wald sind Pilze ein unverzichtbarer Partner. Wir werden einiges über die faszinierende Biologie, über gefährliche Doppelgänger, über das Bestimmen von Arten und ihre ökologische Bedeutung erfahren. Es ist kein Pilzsammeln vorgesehen! Max. 20 Teilnehmende 4 Ustd. • 5,-/4,- € Treffpunkt: Parkplatz Augustinerweg (Buslinie 14)
Der Öcher Bösch − Entdeckungen und Spiele, Mythenund Märchen rund um den Waldlehrpfad am Alt-Linzenshäuschen
06212
Exkursion für Erwachsene und Kinder Michael Zobel Samstag, 17. September 2005, 14 - 17 Uhr Manchmal sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das ändern wir. Wir werden einige der ungefähr dreißig Baumarten des Aachener Waldes unmittelbar erleben. Wir werden anschauen und betasten, riechen und hören, von Esche bis Eiche, vom Riesenmammutbaum bis zur Harfenbuche, von der Stechpalme bis zur Esskastanie. Aber auch die sonstigen Waldbewohner kommen nicht zu kurz, das Eichhörnchen und der Dachs, der Adlerfarn und das Hexenei, der angeknabberte Zapfen und das Mauseloch. Max. 20 Teilnehmende 4 Ustd. • 5,-/4,- € Treffpunkt: Forsthaus Alt-Linzenshäuschen, Eupener Straße, Bushalteste Linie 14
06215 Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Sonntag, den 25. September 2005 Ludger Wirooks Der Regenschirm einmal anders − nicht nur zum Schutz gegen Regen oder Sonne, sondern zum „Raupenklopfen“. Wir machen uns auf in die Natur, um Schmetterlingsraupen und anderes „Kleinvieh“ aufzuspüren. Hierbei werden sowohl die heimischen Bäume und Sträucher vorgestellt als auch die an ihnen lebenden Tiere − insbesondere Schmetterlingsraupen. Bitte feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und, wenn möglich, einen alten Regenschirm mitbringen! 3 Ustd. • 4,-/3,- € Treffpunkt: Teufelsdenkmal am Lousberg, Kupferstraße
Wenn sich Frostspanner und Wintereulen begegnen
06216 Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Ludger Wirooks Freitag, 4. November 2005, 18 - 21 Uhr Wenn der Sommer ausgeklungen ist, das Laub sich verfärbt hat und die ersten Fröste die Natur heimsuchen, begeben sich viele Tiere in die Winterruhe. Aber es gibt auch in dieser Jahreszeit noch viel Leben − insbesondere nächtliches Leben, das man an lauen Abenden erleben kann. Das ist die Zeit der Herbst- und Wintereulen sowie der „Frostspanner“. Viele dieser Nachtfalter kann man mit bestimmten Ködersubstanzen wie süßem Rotwein, aber auch mit Licht hervorragend anlocken. Auf der Exkursion wird sowohl die Technik des Köderfangs mit dazugehörigen „Köderrezepten“ vorgestellt als auch der Lichtfang und die zu dieser Jahreszeit aktive Tierwelt. Bitte Taschenlampe, feste Schuhe, wetterfeste Kleidung sowie Verpflegung wie heißen Tee mitbringen! Max. 16 Teilnehmende 4 Ustd. • 4,-/3,- € Treffpunkt: Teufelsdenkmal am Lousberg, Kupferstraße
49
Naturwissenschaften, Ökologie Tagfalter im Kreis Aachen 06217 Vortrag Daniel Lück In den Natur- und Kulturlandschaften des Kreises Aachen kommen neben den häufigen Arten wie dem Tagpfauenauge auch viele seltene und zum Teil sehr spezialisierte Tagfalter vor. Lebensräume, Schutzmaßnahmen sowie die Biologie vieler Arten werden vorgestellt. Mittwoch, 7. Dezember 2005, 19 Uhr Biologische Station im Kreis Aachen, Zweifallerstraße 162, Stolberg • Kein Entgelt Anmeldung und Information über die Biologische Station im Kreis Aachen, Telefon: 02402/1 26 17-0
AUF − Aachener Umwelt-Forum − Greenpeace-Gruppe Aachen
Das Mützenicher Venn 06218 Exkursion Dr. Manfred Aletsee, Anika Poetschke Samstag, 17. September 2005, 9 - 12 Uhr Wissen Sie was Palsen sind? Welche Pflanzen und Tiere sind typisch für die Moore im Hohen Venn? Welche Bedeutung hatten und haben Moore für den Menschen? Wie und warum werden Moore renaturiert? Diesen Fragen gehen wir am Beispiel des Mützenicher Venns nach. Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. 4 Ustd. • Kein Entgelt Biologische Station im Kreis Aachen, Zweifallerstraße 162, Stolberg Anmeldung und Information über die Biologische Station im Kreis Aachen, Telefon: 02402/1 26 17-0
Klimakollaps und Wetterextreme − wir sind mittendrin 06250 Vortrag Dr. Susanne Rohs Nur wenige Wissenschaftler und ein Teil der Industrie bestreiten immer noch, dass der Mensch das Weltklima verändert. Greenpeace zeigt, dass die ersten Folgen des Klimawandels bereits sichtbar sind. Um Klarheit in die Diskussion zu bringen, wird der aktuelle Stand der Klimaforschung anschaulich vermittelt. - Welche Ursachen hat die Klimaerwärmung? - Wie sehen die Zukunftsszenarien für dieses Jahrhundert aus? - Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um dem Treibhauseffekt entgegen zu wirken? Im Anschluss ist Raum zur Diskussion. Montag, 17. Oktober 2005, 20.15 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 • Kein Entgelt
Seit geraumer Zeit finden Vorträge der Greenpeace-Gruppe Aachen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule in deren Räumen statt. In den Vorträgen werden aktuelle, auch konträr diskutierte Umweltthemen behandelt und unter anderem von eindrucksvollen Dias unterstützt. Die Dozenten sind Greenpeace-Mitglieder/ innen und Experten auf ihrem Gebiet. Lassen Sie sich von den Bildern beeindrucken und informieren Sie sich bei Greenpeace! Alle Greenpeace-Veranstaltungen sind entgeltfrei. Ansprechpartner: Dr. Karl Wehrens, Lochnerstraße 29, 52064 Aachen; Telefon: 0241/3 07 76; e-mail:
[email protected]
Vogelkundliche/naturkundliche Wanderungen Im Rahmen von einigen Führungen und in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Aachen werden die einheimische Vogelwelt in ihren unterschiedlichen Lebensräumen und ihre Bedrohung durch menschliches Handeln vorgestellt. Die Wanderungen dauern jeweils 3-4 Stunden. Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Das neue Indebett bei Kirchberg
06230
Sonntag, 30. Oktober 2005 Leitung: Dr. Gerhard Erdtmann, Maria Esser, Telefon 02461/5 41 02 9.30 Uhr ab Friedhof Jülich, Kirchberg
Zur Mündung der Wurm und zu den Ophovener Baggerseen
06231
Samstag, 5. November 2005 Leitung: Hans-Georg Bommer, Telefon 02451/94 14 82 9 Uhr ab Parkplatz am Schwimmbad, Herzogenrath, Bergerstraße
Zu den Teichen beim Schloss Oud Erenstein Sonntag, 4. Dezember 2005 Leitung: Karl Gluth, Telefon 02404/2 52 29 9 Uhr ab Parkplatz Gut Wolf, 9.30 Uhr Schlossparkplatz Kerkrade
06232
Die letzten großen Urwälder 06251 Vortrag Dr. Karl Wehrens Greenpeace lädt zu einer Reise in die letzten unberührten großen Urwaldgebiete des Globus ein. Nur noch sieben große Gebiete − sowohl in den Tropen, als auch in den kühleren, gemäßigten Breiten − haben überlebt. Der Mensch hat bereits achtzig Prozent der Urwälder zerstört. Wenn sich nichts ändert, wird es sehr bald keine Urwälder mehr geben. Greenpeace zeigt in diesem Dia-Vortrag die Schönheit, die Besonderheiten und den Wert der verbliebenen Urwaldgebiete, aber auch ihre Bedrohung. Außerdem wird über Aktivitäten zum Urwaldschutz berichtet. Montag, 7. November 2005, 20.15 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 • Kein Entgelt Lebensgefahr: Feinstaub und Dieselruß 06252 Vortrag mit Diskussion Jochen Eckart Erst durch eine EU-Verordnung wurde die Öffentlichkeit auf ein Problem aufmerksam, das Fachleuten schon lange bekannt ist: Feinstäube − dazu gehört zum Beispiel Dieselruß − sind lebensgefährlich. Studien der Bundesregierung führen jährlich 65 tausend Tote auf die Belastung durch Feinstaub zurück: - Wie entsteht Feinstaub? - Wie gefährlich ist Feinstaub? - Wie ist die Situation in Deutschland und speziell in Aachen? - Muss Aachen für den Autoverkehr gesperrt werden? - Was können wir zur Luftreinhaltung tun? Montag, 5. Dezember 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 • Kein Entgelt What on Earth! Discussion on environmental issues siehe Seite 164
50
15176
Technik 06401 Theorieseminar Christian Schiffmann Für alle, die nicht wissen, was PIN und PUK sind, die Rufumleitung, Mailbox (Anruf-Beantworter) und SMS-Kurznachrichten nicht bedienen können und für die Roaming (Auslandstelefone, Aktiv- und Passivgebühren) ein Fremdwort ist. Ein Seminar für alle, die das Handy wirklich verstehen und nutzen möchten. Viele Funktionen werden ausführlich erklärt. Auf die spezifischen Tastenkombination sämtlicher Teilnehmendenhandys kann nicht eingegangen werden. Donnerstag, 20. Oktober 2005, 20.15 - 21.45 Uhr 2 Ustd. • 8,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211
Die folgenden Veranstaltungen 06501-06502 finden in Zusammenarbeit mit der Verbraucher-Zentrale NRW, Beratungsstelle Aachen, Boxgraben 38, Telefon: 0241/40 46 00, der Energieagentur NRW und den Mietervereinen statt
Wie funktioniert mein Handy?
Neubau mit der Energiesparverordnung
Wie funktioniert mein Handy?
06402 Praxisseminar Christian Schiffmann Aufbauend auf die vorangegangene Informationsveranstaltung oder für diejenigen, die über ein Grundwissen über ihr Handy verfügen,wird hier auf Fragen zu einzelnen Handys eingegangen. Tastenkombinationen handelsüblicher Handys werden erklärt. Donnerstag, 27. Oktober 2005, 20.15 - 21.45 Uhr 2 Ustd. • 8,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211
Sprechfunkzeugnis für den Binnen- und Seeschifffahrtsfunk
Energiepass
06501 Vortrag Ulrike Leidinger Ab Januar 2006 wird der Energiepass verpflichtend für alle Wohnhäuser, die vermietet oder verkauft werden. Der Energiepass schafft Transparenz für die Mieter und Käufer. Was bedeutet der Energiepass für den Hauseigentümer ? Donnerstag, 29. September 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt 06502 Vortrag Ulrike Leidinger Wie entsteht bei der Verwirklichung des Traumes vom Eigenheim ein schadensfreies und energiesparendes Gebäude? Je besser die energetische Qualität, je intelligenter die Haustechnik, umso niedriger sind die zukünftigen Heizkosten und umso höher die Wohnqualität. Montag, 5. Dezember 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt
06403
Kurs Walter Wunsch, Maria Wunsch Das zu erwerbende neue Funkzeugnis in der Binnenschiffahrt heißt „Sprechfunkzeugnis für den Binnenschiffahrtfunk (UBI)“ und berechtigt ausschließlich zum Bedienen von UKW-Sprechfunkanlagen des Binnenschiffahrtfunk an Bord von Schiffen auf Wasserstraßen der Zonen 1 bis 4 (Bundeswasserstraßen). Gleichfalls können Sie das neue Funkzeugnis für das Seegebiet A1 „Short Range Certificate (SCR)“ erwerben. Es berechtigt zur Ausübung des Seefunkdienstes bei Sprech-Seefunkstellen für UKW und Funkeinrichtungen des GMDSS für UKW. Bitte bringen Sie am 1. Unterrichtstag zwei neuere Passbilder und zwei Kopien des Personalausweises mit. Freitag, 18. November und 2. Dezember 2005, 19 - 21.45 Uhr Samstag, 19. November und 2. Dezember 2005, 10 - 17 Uhr Sonntag, 20. November und 4. Dezember 2005, 10 - 17 Uhr Probeprüfung: Freitag, 16. Dezember 2005, 19 - 21.45 Uhr Prüfung: Samstag, 17. Dezember 2005, 10 - 15 Uhr 8x (32 Ustd.) • 90,- €/k.E. Prüfungsanmeldung beim DSV: 177,- € + Skripte: 10,- €
SBF-See und SKS-Schein des DSV/ DMYV/Segeln
09110
Theoretischer Lehrgang/Segelboot siehe Seite 102
Theoretischer Lehrgang / Motorboot Kurse siehe Seite 103
09111 und 09112
51
Technik Die folgenden Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit AltBauPlus, Infoservice für energiesparendes Sanieren, statt. Veranstaltungsort: AltBauPlus, Boxgraben 38, Telefon: 0241/4 13 88 -0 Kein Entgelt
Sanierungswoche vom 26. bis 30. September 2005 06503 Ab einem Alter von 20 Jahren kann bei Gebäuden davon ausgegangen werden, dass deren Sanierung zur Einsparung von Wärmeverlusten und somit von Energie führen wird. Unterschiedliche Maßnahmen haben mehr oder weniger hohe Einspareffekte. An den jeweiligen Tagen finden Veranstaltungen statt zu den Themen: - Dämmung - Sanierung aus Mietersicht - Denkmal - Energiesparverordnung - Wärmebrücken Weitere Informationen unter www.altbauplus.de Fenstererneuerung 06504 Info-Abend Der Wärmedurchgang der Fenster ist abhängig von der Rahmenkonstruktion und der Verglasungsart. Der Wärmeschutz von Fenstern wurde in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Der fachmännische Einbau ist hier jedoch besonders wichtig; es ist darauf zu achten, dass die Anschlüsse der Rahmen an das Mauerwerk luftdicht und wärmegedämmt hergestellt werden. Dienstag, 25. Oktober 2005, 19 Uhr
UNICAR
GmbH
Thermohaut 06505 Info-Abend 25% der Wärme gehen in einem Altbau durch die Außenwände verloren. Die Dämmung an der Außenseite der Wand kann durch ein Wärmedämmverbundsystem (Thermohaut) erfolgen. Dabei wird das Dämmmaterial direkt auf die Außenwand aufgebracht und anschließend verputzt. Dienstag, 15. November 2005, 19 Uhr
KFZ Werkstatt
Liebigstraße 24 • 52070 Aachen Tel. 0241-9 60 98 60 • Fax 9 60 98 61
52
Thermografie 06506 Info-Abend Thermografie-Aufnahmen zeigen, wo die Wärme eines Hauses entweicht. Mit Hilfe einer Infrarot-Kamera werden Bilder erstellt, die die Schwachstellen aufzeigen. Aussagefähige Aufnahmen müssen zur kalten Jahreszeit bei Dunkelheit erstellt werden. Dienstag, 6. Dezember 2005, 19 Uhr
Mensch und soziales Umfeld 07001-07042
Lern- und Arbeitstechniken 07101-07154
Psychologie, Pädagogik 07201-07258
Eltern- und Familienbildung Dr. Eugen Rüter Telefon 0241/4792-151 06601-06615
Frauenthemen Helma Höllermann Telefon 0241/4792-175 07301
Männerthemen Dr. Eugen Rüter Telefon 0241/4792-151 Sprechzeiten freitags 10-12 Uhr und nach Vereinbarung
53
Lern- und Arbeitstechniken Jobility – Fit für die berufliche Zukunft In Zeiten abnehmender Arbeitsplatzsicherheit sollte es jedem darum gehen, grundsätzlich fit für den Arbeitsmarkt zu sein – unabhängig davon, ob er oder sie aktuell einen Job hat oder sucht. Solch eine vorausschauende Sicherung beruflicher Zukunft gelingt vor allem durch eine kontinuierliche Anpassung der eigenen Fähigkeiten an die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt. Im Fokus der im Herbst 2005 startenden Aktion Jobility – Fit für die berufliche Zukunft stehen daher branchenübergreifende Kompetenzen und Einstellungen. Jobility resultiert aus dem Themenkreis Arbeitsmarktfitness der Initiative für Beschäftigung, die mit rund 400 Unternehmen und 2.500 Aktiven aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft als größte konzertierte Aktion zum Thema Beschäftigung gilt. Projektpartner sind: Die Deutsche Bank AG und das Institut für Beschäftigung und Employability der Fachhochschule Ludwigshafen. Umsetzungspartner sind das geva-Institut, die Bildungswerke der Wirtschaft und die Volkshochschulen. Namhafte Unternehmen und Institutionen unterstützen die Aktion. Im Rahmen des Jobility-Projekts wird die Volkshochschule Aachen SeminarBausteine anbieten, die sowohl einzeln als auch aufbauend durchlaufen werden können. Solche Bausteine finden Sie in den Xpert business skills-Kursen. Weitere Bausteine werden folgen.
Xpert personal business skills In diesen Seminaren werden Kenntnisse und Fähigkeiten zu den derzeit begehrtesten Schlüsselkompetenzen für Berufstätige in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen vermittelt. 1-2 Wochen nach jedem Seminar wird ein Test durchgeführt, der die gelernten Inhalte und Übungserfahrungen (Skills) zum Thema hat. Für jede bestandene Teilprüfung wird ein Einzelzeugnis vergeben. Nach erfolgreichem Abschluss von drei Einzelbausteinen, die zumindest zwei verschiedene Kernkompetenzen Ihrer Wahl abdecken, wird das Zertifikat Xpert personal business skills erworben. Für das Angebot und die Durchführung der Seminare gelten folgende Qualitätsstandards: - Durchführung nur anerkannter Module mit verbindlichen Lernzielkatalogen; - Einsatz von autorisierten Trainern mit regelmäßiger Teilnahme an Weiterbildung; - Mindestvorgabe der Anzahl der Unterrichtseinheiten bei einzelnen Bausteinen; - maximal 12 Teilnehmende pro Baustein; - bundesweit einheitliche Prüfungen; - Sicherstellung des Angebotes und der Prüfungsmöglichkeiten durch regionale Verbände; - regelmäßiges Teilnehmendenmonitoring; - aktuelle Seminarunterlagen (Skripte) zu jedem Modul; - Ausstattung der Seminarräume mit zeitgemäßem Moderationsmaterial und zeitgemäßer Technik. Diese verbindlichen Qualitätsstandards sichern Ihnen einen hohen Verwertungsgrad unmittelbar für Ihren beruflichen Erfolg. Denn: Ihr Erfolg ist unser Ziel. Nicht jedoch die Vermittlung rein theoretischen Wissens.
54
Der Preis für jedes Seminar umfasst folgende Leistungen: - 16 Unterrichtseinheiten an zwei Tagen mit einem akkreditierten Trainer; - das aktuelle Begleitbuch zum Seminar; - die Prüfungsgebühr; - die Zertifikatserstellung. Wenn Sie auf die Zertifizierung Ihrer Leistung verzichten wollen, ermäßigt sich der Seminarpreis um 30,- €, und Sie erhalten dann ausschließlich eine Teilnahmebescheinigung. Persönliche Beratung nach Absprache bei: Dr. Eugen Rüter, Telefon: 0241/47 92 151 Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21-25 Teilnehmerentgelt in allen Kursen: 130,- €, bei 10-12 Teilnehmenden 150,- € bei 8-9 Teilnehmenden 185,- € bei 6-7 Teilnehmenden Die Seminare können einzeln gebucht werden.
Wirksam vortragen 07010 Wochenendseminar Romana Burggraf 29./30. Oktober 2005 Ziel Die persönliche und inhaltliche Präsentation verbessern. In aufeinander aufbauenden Schritten sollen die einzelnen Instrumente der Rhetorik in praktischen Übungen erfahren werden. Inhalte Atemtechnik als Basiselement des Sprechens, Stimmeinsatz. Entdecken der eigenen Möglichkeiten, Körpersprache als Bestandteil einer Botschaft, Redevorbereitung, Struktur und Gliederung. Zertifizierungsprüfung: Freitag, 4. November 2005, 18 Uhr, Raum 219 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Sa+So 10 - 17.30 Uhr • 16 Ustd. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312 Verhandeln, Diskutieren, Argumentieren 07011 Wochenendseminar Romana Burggraf 26./27. November 2005 Ziel Im beruflichen Alltag überzeugend und lebendig reden und erfolgreich argumentieren, anhand von praktischen Übungen sich selbstsicherer in eine Diskussion einbringen, Grundstrukturen des Prozesses erkennen und Instrumente kennenlernen. Inhalte Analyse des eigenen Gesprächsverhaltens: Gesprächsstruktur, Gesprächsplanung, Sprachverhalten. Verbesserung der sprachlichen und inhaltlichen Verständnisebene: aktives Zuhören, Botschaftsgeflecht, Körpersprache, Argumentsarten bewusst einsetzen. Verhandlungskonzepte als Handlungs- und Orientierungsrahmen: WinWin, Hardvard-Konzept. Alles oder Nichts. Lenken, Leiten und Führen durch Fragetechniken: Frageformen, Wirkung auf die Kommunikationspartner, Verunsicherung entgegenwirken: Umgang mit „Killerphrasen“, Abwehr von rhetorischen Strategien, kommunikative Rechte. Zertifizierungsprüfung: Freitag, 2. Dezember 2005, 18 Uhr, Peterstrakt, Raum 250 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Sa+So 10 - 17.30 Uhr • 16 Ustd. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Lern- und Arbeitstechniken Veränderung als Chance
07012 Wochenendseminar Alexander von Reumont 19./20. November 2005 Veränderungen im Leben sind oft schmerzhaft und besonders in unsicheren Zeiten, wie heute, mit Risiko und Angst verbunden. Die ersten Schritte gelten als die schwierigsten. Das Seminar zeigt auf, wie wir neue Ziele definieren und in die Tat umsetzen können und wie wir uns gegen die kleinen und großen Hindernisse des Alltags und unseres sozialen Umfeldes durchsetzen. Dabei sind realistische Selbsteinschätzung, strategische Planung sowie Mut und neues Selbstbewusstsein äußerst hilfreich. Wir lernen uns selbst neu zu motivieren und andere von uns zu überzeugen. Ziele Der Teilnehmende - ermittelt seinen individuellen Veränderungsbedarf; - lotet Möglichkeiten aus, neue Wege und berufliche Perspektiven auszuprobieren; - plant konkrete Umsetzungsschritte; - geht seine Ziele mit Selbstvertrauen und innerer Kraft an. Sa 10 - 16.30 Uhr • 16 Ustd. • 80,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
Probleme lösen und neue Ideen entwickeln
07013 Hans Dürr
Wochenendseminar 3./4. Dezember 2005 In diesem Baustein lernen Sie die Grundlagen und Grundbegriffe der kreativen Problemlösung kennen. Weitere Lernziele sind das laterale Denken, Denkfallen erkennen und vermeiden zu können sowie die eigene Kreativität zu entdecken. Inhalte - Was versteht man unter Kreativität? - Die kreative Persönlichkeit; - Der kreative Prozess und seine Phasen; - Was Kreativität fördert oder hemmt. Zertifizierungsprüfung: Freitag, 4. November 2005, 18 Uhr, Raum 306 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Sa+So 10 - 17.30 Uhr • 16 Ustd. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
Erkenntnis- und Wissenskompetenz 07001 Bildungsurlaub Dr. Andreas Bruck 7. bis 11. November 2005 Sich schnell und allumfassend zu informieren, war noch nie so leicht wie heute. Doch aus der vielfältigen und widersprüchlichen Informationsflut das oft wenige relevante Wissen heraus zu fischen, ist keineswegs einfacher geworden – im Gegenteil. Dabei gibt es sehr effiziente und nützliche „Denkzeuge“. Allerdings sind diese weit weniger bekannt als die eher handwerklich-technischen Mittel des reinen Informierens. Sie werden sich sehr genau mit dem eigenen Denkansatz der theoretischen Basis auseinandersetzen, denn ohne dieses Fundament ist kein stringentes Wissen möglich. Außerdem werden Sie sich mit den elementaren Erkenntnisstrategien beschäftigen und diese auch an vielen Beispielen ausprobieren: Analysieren und Verstehen; Systematisieren, Strukturieren: gedanklich, grafisch und textlich; Begründen, Argumentieren; Formulieren (Texte, Abbildungen); mit dem Ziel, mehr zu wissen und zu können, statt nur besser informiert zu sein. Mo-Fr 9 - 16 Uhr • 5x (40 Ustd.) • 195,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312 Innovative Rhetorik und Präsentationstechnik für Lehrer/innen und Dozenten
07002
Wochenendseminar Alexander von Reumont 12./13. November 2005 Eindruck und Wirkung von Vorträgen und Präsentationen werden gezielt gesteuert, Lerninhalte kompetent, authentisch, glaubwürdig und spannend vortragen. Inhalte - Spannung erzeugen von Anfang an; - Struktur und gedankliche Klarheit schaffen; - Framing und Argumentation; - Publikum richtig einschätzen und wahrnehmen; - Atemtechnik – Stimmvolumen – Ausdruckskraft; - Anekdoten, Analogien und Metaphern einsetzen; - spontan reagieren – agieren – kontern; - Dramaturgie, Spannungsbögen, Höhepunkte; - Emotionen und Begeisterung kontrolliert einsetzen; - motivieren durch Spannung und Begeisterung; - bewusst Grenzen überschreiten; - Energien fließen lassen – authentisch sein. Min. 10, max. 12 Teilnehmende Sa 10 - 17 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 16 Ustd. • 80,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Projektmanagement
07003 Bildungsurlaub Heike Wilbers 21. bis 23. November 2005 Projekte sind an der Tagesordnung. Sie fordern die gezielte Planung eines konkreten Vorhabens nach spezifischen Anforderungen und Ergebniserwartungen und deren Realisierung innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Projektmanagement stellt dazu hilfreiche Methoden und Instrumente zur Verfügung, die darin unterstützen, auf der technischen und menschlichen Ebene zu Ergebnissen zu kommen. Ziel ist, in theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen die Grundprinzipien effizienter Projektarbeit kennenzulernen und systematisch bei Realisierung eigener Projekte umzusetzen. Seminarleitung: Heike Wilbers, Training und Coaching für Führungskräfte Min. 10, max. 16 Teilnehmende Mo-Mi 9 - 16 Uhr • 3x (24 Ustd.) • 150,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
55
Lern- und Arbeitstechniken Konfliktmanagement 07004 Bildungsurlaub Horst Mingers 24. bis 28. Oktober 2005 Konflikte sind unvermeidbar. Zum Problem werden sie aber erst dann, wenn sie nicht gelöst werden. Effizientes Konfliktmanagement ist eine unabdingbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Teammanagement und steigert den Wirtschaftsfaktor Betriebsklima. Inhalte - Konflikte auf der Sachebene und auf der Beziehungsebene; - Konfliktlösung in der Gruppe; - partnerzentriertes Konfliktgespräch; - kontrollierter Dialog. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo-Fr 8.30 - 16 Uhr • 5x (40 Ustd.) • 120,-/80,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 Wie finde ich meinen persönlichen Lebensstil? 07005 Kurs Dr. Jürgen Hettler Der Lebensstil ist in vielerlei Hinsicht verantwortlich für unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und Einstellung zum Leben. Wo liegen die Lifestyle-Faktoren verborgen, die uns täglich unbemerkt schaden? Wie erkenne ich meinen für mich günstigsten oder ungünstigsten Lebensstil? „Das Hauptvergnügen sind die kleinen Sünden. Die großen Sünden bringen uns um.“ Worin liegen die psychologischen Gründe, die „großen Sünden“ zu begehen? Das integrative, ganzheitliche Modell von Dr. Hettler weist den Weg zum Selbstcoaching und verbindet das medizinisch fachliche mit dem psychologischen Wissen. Dr. Jürgen Hettler ist Facharzt für Medizin, Psychotherapie, Naturheilverfahren, Umweltmedizin und war langjährig als Chefarzt einer ganzheitlich orientierten privaten Vorsorge- und Rehaklinik in Baden-Baden tätig. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Mi 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 14. September • 3x (9 Ustd.) • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219 Durchsetzungs- und Muttraining
07007 Anine Schilke
Wochenendseminar 22./23. Oktober 2005 Mut wird nicht jedem mit in die Wiege gelegt oder von den Eltern vorgelebt. Mut und Durchsetzungsvermögen sind trainierbar. Ziele sind die Stärkung des Selbstvertrauens, das Erlernen von Konfliktmodellen, das Erkennen, dass Abgrenzung und das Recht auf eigene Meinung notwendig zur persönlichen Entfaltung sind. Der Mut, zu sich selbst und seinen Wünschen und Bedürfnissen zu stehen, wirkt sich beruflich wie privat positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Durch Rollenspiele, Feedback und Entscheidungsübungen bauen wir alte Schranken im Kopf ab und kommen zur Veränderung von hemmenden Verhaltensweisen. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Sa 10 - 18 Uhr, So 10 - 13.30 Uhr • 14 Ustd. • 45,-/30,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
Souveräner Auftritt für mutige Frauen Bildungsurlaub vom 7. bis 11. November 2005 siehe Seite 68
56
06607
Eine Prüfung meistern − mit Sicherheit 07008 Seminar Monika Leson 12. November 2005 Eine Prüfung ist immer eine Herausforderung. Manche schaffen sie „ganz locker“, andere sind schon im Vorfeld nervös. Wieder andere bereiten sich gut vor, fühlen sich sicher und dann, am entscheidenden Tag, „black out“. Mit Hilfe verschiedener Methoden, wie aus dem Bereich des NLP und der Kinesiologie, können Sie lernen eine Prüfungssituation ruhig und gelassen anzugehen. Monika Leson arbeitet seit vielen Jahren in Institutionen der Erwachsenenbildung und hat eine Qualifikation als NLP-Master und Coach. Sa 10.30 - 17.15 Uhr • 9 Ustd. • 29,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305 Beruflich neue Wege gehen 07015 Kurs Ursula Steinbrinker Sie möchten beruflich etwas Neues ausprobieren und suchen nach einer Nische auf dem Arbeitsmarkt für eine angestellte und selbstständige Tätigkeit? Ihre Wünsche, Träume und Visionen können erste Hinweise auf die einzuschlagende Richtung geben. Hilfreich ist eine genaue Bestandsaufnahme des bisher Erreichten, Ihrer Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten, auf denen Sie aufbauen können. Mit Hilfe von kreativen Methoden und dem Austausch in der Gruppe nehmen Sie andere Blickwinkel ein und kommen so vielleicht auf neue und überraschende Ideen. Sie erarbeiten eine individuelle Strategie für ihr weiteres Vorgehen und erstellen einen Handlungsplan für die nächsten Schritte. Bitte planen Sie zwischen den Seminarterminen Zeit ein, um sich zu Hause anhand von Material und Anregungen weiter mit den anstehenden Fragen zu beschäftigen. Ursula Steinbrinker, Dipl. Psychologin und Supervisorin. Von 2000 bis 2004 Einzelberatung und Seminare für Arbeitssuchende im Job Aktiv Zentrum (JAZ) Mi 16.45 - 20 Uhr • Beginn: 26. Oktober • 3x (12 Ustd.) • 70,- €/k.E. VHS, Raum wird noch bekanntgegeben. Warum hat der Markt gerade auf Sie gewartet? 07016 Seminar Heike Lorey 22. September 2005 Wie Sie sich und Ihr Unternehmen im besten Licht darstellen - Positionieren Sie sich: Mit fünf Fragen zu Ihrem unverwechselbaren Profil! - Schreiben wie Reden − wie nur schreibt man gute Imagetexte? - Werbebriefe − zehn Sekunden und Ihr Werbebrief landet nicht im Papierkorb! - Headlines − Sie entscheiden, ob Ihr Leser bei der Stange bleibt! - Textgestaltung, Lesekurve und Blickverhalten − viel wichtiger als Sie denken; - Kundennutzen in Sahnesoße: Wie man die Lust aufs Produkt weckt; - Internet: sieben einfache Regeln − und Ihr Websitebesucher greift zum Hörer Zielgruppe Mitarbeiter Marketing und interne Kommunikation, kleine und mittelständische Unternehmer, Existenzgründer Do 18.30 - 21.45 Uhr • 4 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Lern- und Arbeitstechniken Moderatorentraining
07022 Seminar Horst Mingers 24./25. September 2005 Durch zielgerichtete Moderation werden die persönlichen und fachlichen Ressourcen alle Beteiligten optimal genutzt. Ziel und Praxisnutzen - ergebnisorientierte Arbeitsgruppen und Teamsitzungen mit geringerem Zeitbedarf; - Grundregelund Methoden der Moderation; - Aufgaben und Rolle des Moderators; - Entscheidungsfindung in der Gruppe; - Methoden der Gruppenleitung; - vom Kompromiss zum Konsens. Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 40,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Mind Mapping − Eine kreative Arbeitsmethode
07027 Seminar Alexander von Reumont 3. Dezember 2005 Zusammenhänge schnell erfassen, Informationen übersichtlich notieren und sofort wiederfinden, dem kreativen Gedankenfluss beim Planen und Organisieren freien Lauf lassen können, ohne die Übersicht zu verlieren, Vorgänge und Konzepte in übergeordneten Zusammenhängen erfassen und überzeugend darstellen − das sind einige der großen Vorzüge des Mind Mapping. Gedanken werden auf den Punkt gebracht und das Erinnerungs- und Gedächtnisvermögen erheblich verbessert. Sowohl beim Lernen als auch Planen, Organisieren und Präsentieren wird sinnvoll und effektiv Zeit gespart. Sa 9 - 16 Uhr • 8 Ustd. • 45,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252
Fit im Alltag mit Kinesiologie Gedächtnistraining
07023 Christoph Dahms
Wochenendseminar 17./18. September 2005 Sie erhalten Tricks und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihre Auffassungsgabe erhöhen. Es werden Ihnen die Assoziationsregeln (DPI) vermittelt. Durch deren Anwendung nutzen Sie beide Gehirnhälften zum Erfassen, Speichern und Erinnern von Daten, Namen und Fakten. Die zahlreichen Übungseinheiten liefern professionelle Trainingsverfahren für Ihr Gehirn, die Sie in Zukunft einsetzen können. Sa+So 10 - 18 Uhr • 18 Ustd. • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
Gehirn-Jogging mit mündlicher und schriftlicher Aufgabenstellung Sie trainieren Ihre Konzentration und Ihr Kombinationsvermögen, lösen KniffligVerzwicktes und haben jede Menge Spaß in der Gruppe. Min. 5, max. 15 Teilnehmende Kurs 07024 Gabriela Grotke Do 11 - 11.45 Uhr • Beginn: 8. September • 10x (10 Ustd.) • 24,- €/k.E. Service-Residenz, Laurensberg, Adele-Weidtmann-Straße 87-93 Kurs
07025 Gabriela Grotke Mi 10 - 10.45 Uhr • Beginn: 14. September • 10x (10 Ustd.) • 24,- €/k.E. Service-Residence, Burtscheid
Fit im Kopf − bis ins hohe Alter
07026 Kurs Anne Palmen Helle Aufregung am Bankautomaten: Die Geheimnummer vergessen! − Schon wieder den Schlüssel verlegt! − Herrn „Dings“ auf der Straße getroffen. Wie hieß er doch gleich? − Vorgestern Termin beim Arzt verpasst! Bringen Sie Ihr Gedächtnis auf Trab. Mit unserem Aktivtraining können Sie Ihr Gehirn mitsamt Gedächtnis, Denkfähigkeit und Konzentration trainieren wie Muskeln im Fitness-Studio. Gezielte Übungen können Ihre geistigen Fähigkeiten für Beruf und Alltag − auch bis ins hohe Alter − erhalten. Mi 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (20 Ustd.) • 40,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Der Kurs findet auch in den Ferien statt
07028 Seminar Annemarie Thomas 26. November 2005 Kinesiologie ist eine Methode der Körperarbeit, mit der jeder sich selber helfen kann, emotionalen Stress, Ängste und andere Belastungen und Blockaden loszulassen und aufzulösen. Regelmäßig angewendet, kann sie dazu beitragen, die Lebensqualität im Alltag zu steigern. Insbesondere können Menschen, die oft müde und „ausgepowert“ sind, mit Hilfe der Techniken neue Energie tanken und auch erhalten. Der Muskeltest dient als Handwerkszeug, das die Ursachen anzeigt, die für das Ungleichgewicht in verschiedenen Lebensbereichen verantwortlich sind. Diese werden mit Hilfe verschiedener kinesiologischer Techniken balanciert – ins Gleichgewicht gebracht. Ein Mensch, der in dieser Weise balanciert ist, empfindet mehr Lebensfreude und trägt hierdurch zu seiner eigenen Gesundheitsvorsorge bei. Bitte mitbringen: ausreichend Wasser. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Sa 10.30 - 16.30 Uhr • 8 Ustd. • 30,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
„Das Lernen lernen“ Suggestopädischer Lernkurs für Erwachsene
07030
Wochenendseminar Dorothea Himmel 29./30. Oktober 2005 - Entspannungstechniken zur Vor- und Nachbereitung von Lern- und Prüfungssituationen; - Verbesserung von Merkfähigkeit und Konzentration; - mentales Training (NLP-Techniken); - Lernen über alle Sinneskanäle; - gehirngerechte Aufarbeitung von Lernmaterial unter Berücksichtigung von Lerntypen; - neue Techniken zur Sammlung und Darstellung von Informationen; - Einsatz von Musik beim Lernen; - Arbeitsplanung. Dorothea Himmel ist Diplom-Psychologin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 39,-/25,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
57
Lern- und Arbeitstechniken Richtig argumentieren − fair streiten Wochenendseminar 19./20. November 2005 Inhalte - Bedingungen vernünftiger Argumentation; - Argumentationsmuster und -strategien; - Fehler beim Argumentieren; - unfaire Strategien erkennen und abwehren; - argumentieren und kommunizieren; - sich durchsetzen und überzeugen; Wir arbeiten mit Videotraining. Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 17 Uhr • 18 Ustd. • 50,-/40,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
07035 Bruno Werner
Schlagfertigkeit 07037 Vortrag Christoph Dahms Dieser Vortrag weist den Weg zur schlagfertigen Antwort. Der geschmeidige und spontane Umgang mit Worten wird durch einen großen Wortschatz und die Techniken der Schlagfertigkeit erreicht. Wer über viele Worte verfügt, kann passend und schnell antworten. Neben Trainingshinweisen werden der Inhalt der Seminare und die Literatur zum Thema vorgestellt. Die Veranstaltung ist an dem Buch „Die Magie der Schlagfertigkeit“ ausgerichtet. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten Hinweise, wie sie Ihre Schlagfertigkeit verbessern können. Mittwoch, 2. November 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 6,-/4,- € (Abendkasse) Schlagfertigkeitstraining I − Grundlagen 07038 Wochenendseminar Christoph Dahms 12./13. November 2005 Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Diese Veranstaltung weiht Sie in die Techniken der Schlagfertigkeit ein. Wir erweitern den aktiven Wortschatz, damit Sie flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich zu begeistern und üben den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Das macht Sie wortgewandt und selbstbewusst, auch in unerwarteten Situationen. Sie erhalten als Begleitmaterial das Dahms-Trainingsbuch Schlagfertigkeit. Sa+So 10 - 18 Uhr • 18 Ustd. • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
Sprechangst bewältigen lernen 07041 Kurs Ruth Konter-Täubert Der Kurs versteht sich als eine praxisorientierte Anleitung zur Selbsthilfe. Sie lernen verschiedene Entspannungstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie sich vor und während einer angstbesetzten Situation, einer beruflichen Besprechung, einer privaten Auseinandersetzung, einer Reklamation im Geschäft beruhigen und stabilisieren können. Sie werden ermutigt, bestimmte Situationen, in denen es schwer ist, „den Mund auf zu kriegen“, aus anderen Perspektiven zu betrachten, verstehen zu lernen und individuelle Blockaden zu lockern. Ruth Konter-Täubert ist Kommunikationsberaterin und Sprechtherapeutin mit eigener Praxis in Aachen sowie Lehrbeauftragte der RWTH für Sprecherziehung. Weitere Arbeitsfelder: Coaching, berufliche Fortbildungen, Personalförderung. Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 18. Oktober • 5x (10 Ustd.) • 40,- €/k.E. Praxis Kommunikation, von-Görschen-Straße 28/Eingang Ecke Turpinstraße Rhetorik − Persönlichkeit − Praxis 07042 Wochenendseminar Bruno Werner 22./23. Oktober 2005 Sicheres Auftreten, überzeugende Selbstdarstellung sind erlernbar. Vermittelt werden die Grundlagen des freien Sprechens in Rede und Argumentation. Sie erhalten gezielte Tipps, um Ihre individuellen rhetorischen Fähigkeiten beruflich wie privat zu erweitern. Inhalte - Rede- und Argumentationsaufbau; - Rhetorische Stilmittel; - Körpersprache; - Kontaktsicherheit. Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 17 Uhr • 18 Ustd. • 45,-/35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 Leitung im Team So führen Sie Ihr Team zum Erfolg
21406
Kompaktseminar/Bildungsurlaub siehe Seite 231
Present yourself!
15155
(job interviews and concept marketing) Weekend seminar siehe Seite 161
Fit for International Business
15156
(presentation and negotiation skills) Weekend seminar siehe Seite 161
Bücher sind unsere Welt! Aachen
58
Buchkremerstr. 1–7 und Pontstr. 13 Internet: www.mayersche.de · Unsere kostenlose Bestell-Hotline: 0 800/800 900 3
Psychologie, Pädagogik Abenteuer Mensch: „Psychologisches Grundwissen“ für den Alltag
07101
Seminar Dr. Torsten Reters 17. September 2005 Wer bewusst leben will, braucht Kenntnisse über sich und seine gesellschaftliche Umgebung. Nur so können wir unseren Alltag besser verstehen. Themenblöcke Meine Gedanken und meine Umgebung verstehen: - Wie „arbeitet“ das Bewusstsein? - Wie beeinflussen wir uns gegenseitig in der „Kommunikation“? Mehr Durchblick im Beziehungs- und Familienalltag: - Wie „funktioniert“ (m)eine Familie? - Wie verändert sich (m)eine Liebesbeziehung? Die Ursachen des Leidens und die Wege zum Glück: - Was verursacht das „Leiden des modernen Menschen“ (Erich Fromm)? - Welche Wege führen zur Zufriedenheit? (Arthur Schopenhauer, Buddhismus) - Wie stelle ich mich zu den neuen Trends in unserer Gesellschaft (Singles, Individualisierung, Globalisierung ...)? Sa 14 - 19 Uhr • 6 Ustd. • 20,-/15,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Innehalten − Wege aus der Stressfalle
07102 Vortrag Dr. Jürgen Hettler Mit Stress sind die Belastungen angesprochen, die auf das Biosystem Mensch Einfluss nehmen und das köperlich-seelisch-geistige Gleichgewicht beeinträchtigen. Der Referent beschreibt die Symptome, die unter Stress auftreten, anschließend erarbeitet er die unterschiedlichen Faktoren, die ursächlich für das Stressgeschehen verantwortlich sind. Dr. Hettler stellt eine detaillierte, alltagstaugliche Strategie im Umgang mit diesen „Stressoren“ vor und zeigt, was der einzelne für sich tun kann. Ziel ist es, die geistige, seelische und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Anfälligkeiten für bestimmte Krankheiten zu reduzieren. Dabei garantiert Dr. Hettler den Schulterschluss zwischen Schulmedizin, naturkundlichem Wissen und ganzheitlichem Denken. Dr. Jürgen Hettler ist Facharzt für Innere Medizin, Psychotherapie, Naturheilverfahren, Umweltmedizin und war langjährig als Chefarzt einer ganzheitlich orientierten privaten Vorsorge- und Rehabilitationsklinik in Baden-Baden tätig. Dienstag, 27. September 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Eintritt: 7,- €/k.E.
Vier Herausforderungen: - nimm es nicht persönlich - vergleiche nicht - werte und verurteile nicht - achte auf deine Gedanken
07107
Wochenendseminar Angelika Anine Schilke 26./27. November 2005 Häufig be- und verurteilen wir uns und andere, vergleichen, messen. Wir entwürdigen uns selbst und andere mit Vergleichen und Bewertungen. Wir verbiegen uns häufig, um gut dazustehen, den Normen zu entsprechen. Wir suchen nach Liebe und Anerkennung über eine nicht erreichbare Perfektion. Wenn ich weiß, wer ich bin, mich so annehme und akzeptiere, wie ich bin – mit meinen Stärken und Schwächen – dann ist das, was andere über mich denken und reden, nicht mehr wichtig für mich. Denn Urteile sind von der jeweiligen Gemütsverfassung des Urteilenden abhängig. Jeder hat seine Wirklichkeit, seine eigene Wahrheit. Wenn wir das begreifen, können uns die Worte anderer nicht mehr so verletzen. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Sa 10 - 18 Uhr, So 10 - 13.30 Uhr • 16 Ustd. • 45,-/35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Lebenslust statt Wechselfrust Mit Schwung ins zweite Erwachsenenalter
06603
Kurs siehe Seite 68
Trainingsziel: Selbstbewusstsein
07105 Wochenendseminar Prof. Dr. Brigitte Eckstein 22./23. Oktober 2005 Ungenügendes Selbstbewusstsein hindert uns, unsere Chancen wahrzunehmen, und bewirkt Groll und Unzufriedenheit. In Rollenspielen, Übungen und Diskussionen werden die Hintergründe des zu geringen Selbstbewusstseins erfahrbar gemacht, und es werden Trainingsmöglichkeiten geboten, um das Selbstbewusstsein zu stärken und die Selbstbehauptung zu verbessern. Dr. Brigitte Eckstein, Individualpsychologische Beraterin, ist nicht-ärztliche Therapeutin und Gruppenmoderatorin mit langjähriger praktischer Erfahrung, auch in körperorientierten Methoden wie Eutonie. Sa 13 - 18 Uhr, So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
59
Psychologie, Pädagogik Kraftquelle ICH − handeln aus der inneren Mitte 07109 Wochenendseminar Birgit Bieleit 22./23. Oktober 2005 Jeder Mensch hat schon einmal erlebt, aus einer inneren Kraftquelle heraus genau das Richtige getan zu haben. Im Seminar lernen Sie: - diesen Zustand innerer Sicherheit auszudehnen; - diesen Zustand in künftigen Situationen zur Verfügung zu haben. Mit Methoden der Gestalttherapie und dem NLP erzielen Sie: - sicheres Treffen von Entscheidungen; - erfolgreichen Kontakt mit anderen Menschen; - aus Ihrer inneren Mitte heraus eine verbesserte Lebensqualität. Birgit Bieleit ist Gestalttherapeutin und NPL-Master für Gesundheit Sa+So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 40,-/30,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Grenzen setzen − ein Drahtseilakt? 07110 Wochenendseminar Birgit Bieleit 12./13. November 2005 Sie gewinnen, wenn Sie lernen, Grenzen zu setzen: - Klarheit über die eigenen Bedürfnisse; - genaue Unterscheidung von Ich und Du; - respektvolle und erfolgreiche Kommunikation statt Missverständnisse. Inhalte - Wahrnehmungsübungen aus der Gestalttherapie; - NLP – Methoden zur Konfliktlösung; - spielerisches Experimentieren mit neuem Verhalten. Birgit Bieleit ist Gestalttherapeutin und NLP-Master für Gesundheit. Sa+So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 40,-/30,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313 Ganzheitliches Wohlbefinden durch Stressbewältigung und Progressive Muskelentspannung
07120
Kurs Ulla Grohs Berufliche und persönliche Überlastungen und entsprechende Stresszeichen werden von vielen als Normalität hingenommen, obwohl sie Verlust von Lebensqualität bedeuten. Konzentrationsstörungen, innere Unruhe, Verspannungen, Schlafprobleme, ein geschwächtes Immunsystem können Warnsignale sein, etwas zum körperlich-seelischen Wohlbefinden zu tun. Wir finden mit Übungen, Arbeitsblättern und Gesprächen Wege der Entspannung und Stressbewältigung durch Anleitung zur persönlichen Stressbewältigung und Einübung der Progressiven Muskelentspannung neben Autogenem Training eine leicht erlernbare, alltagstaugliche Entspannungsmethode. Gesetzliche Krankenkassen zahlen einen Zuschuss von 80%! Min. 6, max. 8 Teilnehmende Do 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 29. September • Ende: 10. November, zusätzlich Sa, 1. Oktober, 17 - 18.30 Uhr • 8x (18 Ustd.) • 95,- €/k.E. Aachen-Brand, Am Rollefer Berg 5
60
Gestaltkunst- und Gestaltkörpertherapie 07117 Kurs Luitgard Gasser In diesem Seminar können Sie erste Erfahrung machen mit der Wirkungsweise von Gestalttherapie oder ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern. Wir arbeiten kunstund körperorientiert. Erfahrenes wird in der Gruppe besprochen und ihre Fragen soweit möglich beantwortet. Bitte bringen Sie Wachsmalstifte und Zeichenblock Din A 3 mit. Das Seminar dient dem Kennenlernen einer Methode und ist kein Ersatz für eventuell benötigte Psychotherapie. Luitgard Gasser: Gestaltkunst- und Gestaltkörpertherapeutin DVP, EAP, europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP) Sa 10 - 18 Uhr • Termine: 5. 11. und 3. 12. • 2x (8 Ustd.) • 45,- €/k.E. Am Pappelweiher 32, Praxis Träume: Ausdruck innerer Weisheit 07118 Vortrag Heike Schulte Träume können uns faszinieren und aufrütteln mit ihrer oft rätselhaften Bildersprache. Diese ist so ganz anders als die vertraute Stimme unseres Verstandes und stellt gleichzeitig einen wertvollen Gegenpol zu dieser dar. So können Träume uns beispielsweise - auf etwas hinweisen, dass wir bisher übersehen haben; - Orientierung in schwierigen Lebenssituationen geben; - kreative Lösungen für Herausforderungen aufzeigen. Heike Schulte ist Diplom Heilpädagogin und Gestalttherapeutin. Sie arbeitet seit über 20 Jahren beraterisch-therapeutisch, inzwischen auch in eigener Praxis und bietet seit einigen Jahren Traumgruppen an. Mittwoch, 26. Oktober 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 7,-/5,- € Träume: Ausdruck innerer Weisheit 07119 Seminar Heike Schulte 5. November 2005 Wir wollen mit den von Ihnen mitgebrachten Träumen arbeiten. Durch den Austausch im Gespräch und durch verschiedene Übungen, wie Fantasiereisen schaffen wir einen Rahmen, in dem sich Ihnen die Botschaft Ihres Traumes leichter erschließen wird. Unterstützt wird dieser Prozess auch durch Einbeziehung von Erkenntnissen aus Psychologie und Schlafforschung. Sa 10 - 17.30 Uhr • 8 Ustd. • 25,-/20,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
Psychologie, Pädagogik Sich authentisch darstellen − überzeugen mit Stimme und Körpersprache
07120
Krankheit als Chance − Heilung kommt von innen
Wochenendseminar Hans Dürr 22./23. Oktober 2005 Ob Sie im Beruf eine Rede halten, oder im Privatleben ein wichtiges Gespräch führen, Sie werden sich um so wohler fühlen und wirkungsvoll sein, wenn es ihnen gelingt, sich als Persönlichkeit einzubringen. Voraussetzung ist, mit mehr Lebendigkeit und Energie ihre Stimme erklingen zu lassen und Ihre sachlichen Aussagen stimmig mit dem Körper, mit Mimik, Geste und Körperhaltung zu untermalen. Der in der Arbeit mit Laien erfahrene Freiburger Schauspiellehrer, Regisseur und Theaterinhaber verrät Ihnen, wie Sie anhand ausgewählter, leicht durchführbarer Schauspiel- Übungen zu einer authentischen Darstellung kommen können. Dabei stehen nicht standardisierte Rezepte im Vordergrund − sondern Sie! Bequeme, leichte Bekleidung zum Bewegen und Gymnastikschuhe/Turnschuhe mitbringen − und viel Spaß und Neugierde. Sa 14 - 19 Uhr, So 11 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 65,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum
07127 Seminar Angelika Anine Schilke 24. September 2005 Wir gehen von einer ganzheitlichen Sichtweise von Mensch, Gesundheit und Krankheit aus. Körper, Geist, Seele und Umfeld und transzendentale Einbindung spielen bei diesem mehrdimensionalen Phänomen Gesundheit/Krankheit eine Rolle. Wenn nur einer dieser Bereiche ins Ungleichgewicht gerät, können physische oder psychische Störungen auftreten. Krankheit kann ein Hinweis auf viele Hintergründe sein. „Ich hab‘ die Nase voll; ich brauche deine Hilfe; du sollst dich mehr um mich kümmern; es ist mir alles zuviel; ich brauche Ruhe...“ Heilung wird somit immer ein mehrdimensionales Geschehen sein. Verschiedene Betrachtungsweisen von Krankheit und Heilung, Eigenverantwortung im Heilungsprozess durch Veränderung der Lebenseinstellung und -umstände, Ernährung und Körpererfahrung werden wir theoretisch und praktisch erarbeiten. Dazu gehören Entspannungsübungen und kurze Heilungsmeditationen. Sa 13.30 - 18.30 Uhr • 7 Ustd. • 20,-/15,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
Small Talk
07122 Wochenendseminar Christoph Dahms 3./4. Dezember 2005 Freundlich und offen auf Menschen zugehen, ist Trainingsziel. Menschen knüpfen häufig neue Beziehungen und wollen deshalb locker, leicht und charmant ins Gespräch kommen. Wir werden Strategien aufzeigen, mit denen Sie ein interessantes Gespräch in Smalltalk-Situationen beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von ihren Fähigkeiten, Ideen und Leistungen zu erzählen. Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen lernen, damit sich Menschen in ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu ihnen suchen und ausbauen. Sie erhalten als Begleitmaterial das Dahms-Trainings-Buch, Small Talk und Flirten. Sa+So 10 - 18 Uhr • 18 Ustd. • 75,- €/k.E., inklusive Buch VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
Kontakte knüpfen − aber wie?
Winterdepression − Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
Ein „Wohlfühl-Tag“ für Paare
07125
Vortrag Dr. Jürgen Hettler 15-20% aller Menschen reagieren in den Wintermonaten deutlich mit Stimmungsschwankungen und verschiedensten körperlichen Beschwerden. Sie sind einerseits antriebslos, andererseits können sie Ruhe, Zurückgezogenheit wenig genießen und sind eher gereizt. Trotz ausreichend Schlaf, fühlen sie sich nicht erholt, unausgeschlafen und unkonzentriert. Dr. Jürgen Hettler erklärt, wie es dazukommt, erläutert ganz praktisch die Gegenstategien und geht auch gerne auf Ihre individuellen Fragen ein. Mittwoch, 9. November 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 7,- €/k.E.
07130 Wochenendseminar Prof. Dr. Brigitte Eckstein 12./13. November 2005 Leicht mit anderen ins Gespräch kommen, Anschluss finden, Kontakt herstellen − keine geheimnisvollen „Gaben“, sondern erlernbare Fähigkeiten! Mit Methoden vor allem der Gestalt- und der Verhaltenstherapie werden kontaktfördernde Verhaltensweisen eingeübt und Vorstellungen korrigiert, die es erschweren, angstfrei auf andere Menschen zu- und mit ihnen umzugehen. Dr. Brigitte Eckstein, Individualpsychologische Beraterin, ist nicht- ärztliche Therapeutin und Gruppenmoderatorin mit langjähriger praktischer Erfahrung, auch in körperorientierten Methoden wie Eutonie. Sa 13 - 18 Uhr, So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 07140 Wochenendseminar Ulla Grohs 23. Oktober 2005 Ganzheitliche Entspannung genießen in atmosphärischem Raum mit Blick über die Voreifel: Wohltuende Körper- und Entspannungstechniken, angeleitete Fantasiereisen, Tiefenentspannung, Massagen (Gesicht, Füße, Rücken) und Gesprächsaustausch über das Erlebte. Durch „berührt werden“, „berührt sein“: Wohlbefinden und Nähe spüren. Neue Formen der Zuwendung und Zwiesprache ausprobieren und als Bereicherung unserer Beziehung erleben. Ulla Grohs, Dipl.-Pädagogin und Heilpraktikerin (Psychotherapie) arbeitet in eigener Gesundheitspraxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, große Decke, kleines Kissen, dicke Haussocken, Massageöl und leichte Verpflegung. So 11.30 - 18 Uhr • 8 Ustd. • 48,- €/k.E. Brand, Am Rollefer Berg 5
61
Psychologie, Pädagogik Bausteine der Partnerschaft: Sexualität 07141 Vortrag Volker van den Boom Sexualität schafft Lebensfreude und Vitalität. Dies setzt voraus, dass genügend Lust auf sexuelle Erregung vorhanden ist und keine störenden Elemente das Liebesleben beeinträchtigen. Vielen Menschen fehlt jedoch die Lust auf körperliche Nähe zu ihrem Partner − bei anderen kommt es zu sexuellen Funktionsstörungen. In dem Vortrag werden Ursachen solcher sexueller Probleme verdeutlicht und aufgezeigt, wie die Betroffenen wieder zu einem befriedigenden Sexualleben gelangen können. Donnerstag, 29. September 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 5,-/3,- € „Vom Flirt zur Partnerschaft!“ Amüsantes und Wissenswertes über das geheimnisvolle 1x1 der glücklichen Liebe
07142
Seminar am 29. September 2005 Dr. Torsten Reters Vom ersten Blickkontakt über die Phase des „Anbaggerns“ bis hinein in die Partnerschaft wollen wir in lockerer Atmosphäre die Fallstricke und Grundmuster der Liebe erkunden. Mit Hilfe kurzer Video-Spots, kleiner Info-Blöcke und Gesprächen (in kleinen Gruppen) wenden wir uns folgenden Themen zu: 1. Liebe? − was ist das eigentlich? 2. „Ein Schmetterling für die Seele“ − wie mich die Liebe verändert? 3. „Flirtgezwitscher“ − Vom ersten Blick zum Rendevous der Liebe! 4. „Die wahre Kunst des Liebens!“ Tipps und Tricks für Flirt und Partnerschaft; 5. „Nur ein kleiner Unterschied?“− Wie Männer und Frauen ein kleines bisschen anders lieben; 6. Nichts als Liebe, Lust und Zärtlichkeit? − Wenn die „ehelichen Pflichten“ zur Last werden; 7. Was unterscheidet glückliche von unglücklichen Paaren? 8. Die Bestseller der Liebe (von Fromm bis Gray) − Über die Beredsamkeit der Ratgeber und die Tücken des Alltags. Der Referent ist Sachbuchautor „Wie unsere Liebe gelingt?“ Do 14 - 19 Uhr • 7 Ustd. • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Single trifft Single! 07143 Seminar Dr. Torsten Reters 6. November 2005 Single trifft Single! − Amüsante Gespräche, neue Kontakte und hilfreiche Tipps zu einer „Kunst des Lebens“ für Singles Endlich bietet sich die Gelegenheit, neue Leute kennen zu lernen und mit ihnen in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Themen wie „Lebenslust und Alltagsfrust“, „die wahre Kunst des Lebens“, „Wie flirte ich richtig?“ sowie „Wie gründe ich einen Single-Treff?“ können angesprochen werden. Mit Hilfe humorvoller Video-Spots und einigen Infos aus der populärwissenschaftlichen Literatur erfahren wir mehr über die vielfältigen Facetten unseres Singlelebens. Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor. So 13 - 18 Uhr • 7 Ustd. • 20- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Die großen Bestseller der Liebe − Oder: Was in der Zweisamkeit wirklich hilft? Populäre Ratgeber kurz vorgestellt und diskutiert Auf unterhaltsame Weise plaudert der Sachbuchautor Dr. Thorsten Reters über die bekanntesten Beziehungsratgeber. Mit Hilfe humorvoller Videoeinspielungen werden einige der Bestseller skizziert und deren Tipps für eine verbesserte Zweisamkeit zur Diskussion gestellt.
„Erklär mir die Liebe!“− Zweisamkeit einmal wissenschaftlich betrachtet
07144
Vortrag Dr. Torsten Reters Was treibt die Menschen an, einander leidenschaftlich zu lieben, das Leben zumindest eine Zeitlang miteinander zu verbringen und sich wieder zu trennen? Die US-Biologin Helen Fisher, der Journalist Bas Kast und die Soziologen Niklas Luhmann und Francesco Alberoni versuchen in ihren Werken, Antworten auf Phänomene wie „Liebe“, „ Verliebtheit“, „ intime Zweisamkeit“ und die damit verbundenen Probleme zu finden. Im einzelnen werden Thesen aus folgenden Büchern vorgestellt: 1. Helen Fisher: Anatomie der Liebe: Warum Paare sich binden und auseinandergehen; 2. Bas Kast: Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt! 3. Francesco Alberoni: Die Liebe. Das höchste der Gefühle; 4. Niklas Luhmann: Liebe als Passion − Über das „Problem“ der Zweisamkeit. Freitag, 16. September 2005, 17.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 10,-/8,- € (Abendkasse)
Perfekt lieben! Aber wie mach ich es richtig? 07145 Vortrag Dr. Torsten Reters Welche Voraussetzungen lassen unsere Beziehungen gelingen? Die wichtigsten Tipps folgender Bücher werden skizziert: 1. Erich Fromm: Die Kunst des Liebens − Vom „Haben zum Sein“ in der Partnerschaft; 2. Lou Paget: Der perfekte Liebhaber/Die perfekte Liebhaberin: Das Handbuch der Verführung; 3. John Gottman: Die 7 Geheimnisse einer glücklichen Ehe; 4. John Gray: Männer sind anders, Frauen auch. Mars und Venus in der Partnerschaft. 5. Arlie Russell Hochschild: Keine Zeit − Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Freitag, 16. September 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 10,-/8,- € (Abendkasse)
62
Psychologie, Pädagogik Warum geraten wir in Beziehungskrisen?
07146 Vortrag Dr. Jürgen Hettler „Wenn eine Frau heiratet, hofft Sie, dass ihr Mann sich verändert − und er tut es nicht! Wenn ein Mann heiratet, hofft er, dass seine Frau so bleibt, wie sie ist − und sie tut es nicht!“ Dr. Hettler beschreibt die Voraussetzung für eine gute Partnerschaft und was jeder dafür tun kann. Wie entwickelt sich eine günstige Dynamik in der Beziehung? Den Zustand der Partnerschaft, der Beziehung selbst zu erkennen, zu spüren ist die Voraussetzung, die richtigen Veränderungen, die der Partnerschaft/Beziehung gut tun, auf den Weg zu bringen oder sich konsequent gegen die Partnerschaft zu entscheiden. Dr. Jürgen Hettler ist ein in Einzel- und Paartherapie langjährig erfahrener Psychotherapeut mit Praxis in Aachen. Mittwoch, 19. Oktober 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 7,- €/k.E. (Abendkasse)
Wie man sich streitet, so liebt man ...
07148 Wochenendseminar Dr. Doris Grimm 19. November 2005 „Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende!“ Was dauerndes und letztlich doch ergebnisloses Streiten für viele Paarbeziehungen bedeutet, lassen die ansteigenden Scheidungsraten und die zunehmenden Fälle von Trennungen nur oberflächlich erahnen. Dabei kann Streit durchaus verbinden − und die Liebe der Partner zueinander noch stärken. Was den meisten von uns fehlt, ist eine von gegenseitiger Achtung geleitete „Kultur des Streitens“. Entscheidend für eine Paarbeziehung ist nicht, ob man streitet − entscheidend ist vielmehr, wie gestritten wird. Das Seminar wendet sich an Paare, die eine konstruktive Streitkultur kennenlernen möchten − und dabei gleichzeitig mehr über ihre gemeinsame Liebeskultur erfahren wollen. Leitung: Dr. Doris Grimm, Paar- und Sexualtherapeutin/Integrative Psychotherapie Sa 11 - 17.30 Uhr • 8 Ustd. • 20,-/15,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Ist der Mensch von Natur aus untreu?
07147 Vortrag Martin Trzecziak Boris Becker hat in einer Wäschekammer ein außereheliches Kind gezeugt, Ulla Kock am Brink hat ihrer Fernsehkollegin Sabine Christiansen den Ehemann ausgespannt, und Oliver Kahn hat seine hochschwangere Frau mit einem jungen Partygirl betrogen. Seitensprünge, wohin man blickt − und das längst nicht nur bei der Prominenz! Wie kommt es, dass wir einerseits Treue für ein hohes Gut halten, andererseits aber zu amourösen Auswärtsspielen neigen? Warum haben wir solche Schwierigkeiten, unser romantisches Ideal einer lebenslangen Partnerschaft in die Praxis umzusetzen? Sind wir untreu veranlagt, oder betrügen wir unseren Partner nur unter ganz bestimmten Bedingungen? Donnerstag, 10. November 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 6,-/4,- € (Abendkasse)
Raucher oder Nichtraucher ... eine Frage?
07150 Kurs Wolfgang Brylla Spielen Sie hin und wieder mit dem Gedanken, das Rauchen zu beenden? Dieses Nichtrauchertrainung bietet Ihnen geeignete Lösungen und neue Möglichkeiten für einen erfolgreichen Wechsel vom Raucher zum Nichtraucher. Bei diesem Mentaltraining werden die effektiven Methoden von NLP, wingwave-EmotionsCoaching und EP (Energetische Psychologie-Klopfakkupressur) kombiniert werden, um schnell und zuverlässig ihr Ziel zu erreichen. So werden nicht nur die äußeren Umstände, die zum Rauchen führen, betrachtet und Alternativen geschaffen. Es wird ein neues Verhalten und eine veränderte Einstellung zum Rauchen trainiert. Schon bald haben Sie das Gefühl, wie selbstverständlich auf das Rauchen verzichten zu können. Fr 18.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 11. November • 4x (12 Ustd.) • 45,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Stil, Etikette und moderne Umgangsformen
07154 Wochenendseminar Claudia Werdens 18./19. November 2005 Zu einem positiven ersten Eindruck gehören perfekte Tischmanieren, sichere und zeitgemäße Umgangsformen, souveränes Auftreten, einwandfreie Körpersprache und ein harmonisches Erscheinungsbild. Der erste Eindruck ist ein nicht zu unterschätzender Faktor im beruflichen und privaten Bereich. Gelehrt wird, was sich seit Knigge verändert hat, aber auch, was heute noch aktuell ist. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Bestecken, Speisen und Getränken, Sie vermeiden Fettnäpfchen und lernen, Ihren persönlichen (Kleidungs-) Stil zu unterstreichen. Fr 18.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr • 12 Ustd. • 30,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
63
Eltern- und Familienbildung Wald-Mini-Club 07230 Führung für Familien mit Kindern ab 1 1/2 bis 3 Jahren Uta Splettstößer Der Waldminiclub ist ein Angebot an alle Eltern und Kinder, die gemeinsam Spaß in der Natur haben wollen. Bei Sonne, Wind und Regen werden wir den Wald mit allen Sinnen erleben, Tiere und Pflanzen kennen lernen, mit Naturmaterialien basteln und natürlich auch im Wald spielen und toben. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte ziehen Sie Ihre Kinder und sich wetterfest an und bringen einen kleinen Imbiss und eine Sitzunterlage mit. Fr 9.30 - 11.45 Uhr • Beginn: 16. September • 4x (12 Ustd.) • 20,-/15,- € Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof, Monschauerstraße
Die Feuerwehr Aachen − ein Blick hinter die Kulissen Fragen rund um das Thema Feuerwehr und Brandschutz stehen im Zentrum dieses Blickes hinter die Kulissen. Fachleute geben hinweise zum Brandschutz. Für Kinder gibt es Feuerwehr zum Anfassen. Min. 10, max. 24 Teilnehmende Führung für Eltern und Kinder ab 4 Jahren 07201 Sonntag, 23. Oktober 2005, 14.30 - 16 Uhr Birgitta Wingels-Schmitz 2 Ustd. • 5,- € Erwachsene, Kinder entgeltfrei Treffpunkt: Feuerwache, Stolberger Straße 155 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit „Lebenshilfe e.V. “ Führung für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Samstag, 19. November 2005, 14.30 - 16 Uhr 2 Ustd. • 5,- € Erwachsene, Kinder entgeltfrei Treffpunkt: Feuerwache, Stolberger Straße 155
07202 Sabine Blankenberg
Spinnennetz & Mäuseloch 07204 Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Uta Splettstößer Samstag, 1. Oktober 2005, 15 - 17.15 Uhr Obwohl der Wald vor Tieren nur so wimmelt, finden wir sie oft nicht. Sie verstecken sich oder flüchten vor uns. Aber die Spuren, die sie hinterlassen, verraten uns eine ganze Menge. Wer hat hier gefrühstückt oder dort eine Feder hinterlassen? Mit unseren Funden wollen wir den Tieren des Waldes „auf die Spur „ kommen. Bitte ziehen Sie Ihr Kinder und sich wetterfest an und bringen einen kleinen Imbiss und eine Sitzunterlage mit. 3 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Parkplatz Alt-Linzenshäuschen, Eupener Straße Früchte des Waldes 07205 Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Uta Splettstößer Samstag, 12. November 2005, 10 - 12.15 Uhr Auf unserem Streifzug durch den herbstlichen Wald werden wir viele verschiedene Früchte finden, die die Pflanzen des Waldes hervorbringen. Wie werden sie verbreitet? Wie helfen sie den Tieren über den Winter? Können wir sie auch essen? Bitte aber trotzdem an ein Picknick und eine Sitzunterlage denken! 3 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Monschauer Straße, Parkplatz Waldfriedhof Höllenkessel und Hexenbesen, Herbst im Hohen Venn Wanderung für Erwachsene und Kinder siehe Seite 49
64
06210
Wir erkunden einen Öko-Bauernhof 07208 Führung für Eltern und Kinder von 6 - 10 Jahren Sabine Blankenberg Samstag, 8. Oktober 2005, 15 - 17 Uhr Während der Besichtigung des Hofes, der Felder und Rinderställe erhalten wir einen Einblick in das landwirtschaftliche Leben. Wir besuchen den Streichelzoo und helfen bei der Ernte. Bitte an Gummistiefel denken! Min. 10, max. 20 Teilnehmende inklusive Kinder 3 Ustd. • 7,- € Erwachsene, 3,- € je Kind Treffpunkt: Öko-Bauerhof, Gut Paulinenwäldchen, Zum Blauen Stein 38a, Aachen-Berensberg Abenteuer in der Unterwelt 07210 Exkursion für Eltern und Kinder Udo ter Horst Samstag, 22. Oktober 2005, 11 - 13 Uhr Die Führung durch eine Höhle in den Ardennen zeigt uns die bizarre Schönheit der Tropfsteingebilde in einem jahrtausendealten Wachstum. Höhepunkt ist die Bootsfahrt auf dem unterirdischem Fluss zurück zum Eingang der Höhle. Führung in deutscher Sprache. Abgerundet wird die Führung mit der belgischen Nationalspeise – einer Portion Fritten, um wieder in der Wirklichkeit anzukommen. Eine Woche vorher erhalten die Teilnehmenden eine Anfahrtsbeschreibung sowie Hinweise für die Höhlenwanderung. Min. 20, max. 40 Teilnehmende 2 Ustd. • 16,- € Erwachsene/13,- € je Kind Individuelle An- und Abfahrt (Fahrtzeit circa 50 Minuten) Du bist Detektiv/Detektivin! Familien erforschen die Burg Nideggen
07214
Exkursion für Familien mit Kindern ab 6 Jahre Luzia Schlösser Samstag, 5. November 2005, 15 - 16.30 Uhr Familien mit Kindern ab 6 Jahren begegnen der ersten Burgherrin, die spannende Ausgaben stellt und interessante Geschichten aus dem Alltag des Mittelalters erzählt. Wer findet Hinweise im Kerker, im Verlies im Gerichtssaal? 2 Ustd. • 5,- € Erwachsene, 5,- € für das 1. Kind, 1,- € für jedes Geschwisterkind bei 9/8 Teilnehmenden plus 0,50 €/1,50 € Treffpunkt: Nideggen, Museum in der Burg Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum Burg Nideggen und in Zusammenarbeit mit der Kreis-Volkshochschule Düren, Telefon: 02421/220, Kurs-Nr. 070115
Eltern- und Familienbildung Besuch der Festung Eben-Emael – ein Mahnmal gegen den Krieg
07215
Exkursion für Eltern und Jugendliche ab 12 Jahre Dieter Heckmann Samstag, 5. November 2005,10.30 - 14 Uhr In unmittelbarer Nähe von Maastricht liegt die belgische Festung Eben-Emael, das größte militärische Bauwerk Europas. Der Rundgang im unübersehbaren unterirdischen Labyrinth mit seinen endlosen Gängen und auf mehreren Stockwerken führt durch verschiedene Einrichtungen, die das Leben und den Schrecken der Soldaten greifbar werden lassen. Deutschsprachige Sonderführung von circa 2 ½ Stunden. Min. 12, max. 25 Teilnehmende 4 Ustd. • 17,- €/k.E., inklusive Eintritt Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, warme Bekleidung (13° C). Selbstverpflegung. Treffpunkt für die gemeinsame Anfahrt: 9.30 Uhr auf dem Autobahnrastplatz Langfeld an der Autobahn Richtung Antwerpen/Heerlen, 200 m hinter der deutsch/ niederländischen Grenze
Nähen für Mütter mit Kinderbetreuung
07220 Kurs Elisabeth Werth Dieses Angebot ist sowohl für Mütter mit Kindern als auch für werdende Mütter gedacht. Kinder ab 2½ Jahren werden in einem separaten Spielzimmer betreut, während kleinere Kinder im Nähraum eine Spielecke bekommen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, individuelle Kinder- und Erwachsenenbekleidung sowie Dekosachen zu nähen. Hier gibt es Tipps und Tricks, worauf man beim Nähen achten sollte und wo schöne Stoffe angeboten werden. Auch für Nähanfängerinnen. Mitzubringen sind Schnittmuster und Stoff sowie Nähutensilien. Kursnebenkosten von 0,50 € werden im Kurs abgerechnet. Min. 10, max. 12 Teilnehmerinnen Mo 14.30 - 16.45 Uhr • Beginn: 12. September • 12x (36 Ustd.) 60,-/30,- € (AP, siehe Seite 5) VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Hexenei und Fliegenpilz, Zunderschwamm und Falscher Pfifferling
Verhaltens-und Lernblockaden − Stress bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen − erkennen und lösen
07225
Seminar Rita Möllers-Carnol Waren Sie als Eltern bei der Hilfe der Hausaufgaben für ihr Kind schon einmal unsicher und verzweifelt? Braucht ihr Kind für die Bewältigung einzelner Situationen, sei es im Bereich des Verhaltens und des Lernens, einen unangemessenen Energieaufwand? Das Seminar richtet sich an alle in Kindergarten, Schule, Studium, Beruf und Alltag, die ihre Lernfähigkeit verbessern und ihr Stressverhalten reduzieren wollen Ziele - flüssiges und müheloses Lesen und Schreiben; - sichere Rechtschreibung; - Rechnen ohne Stress mit logischem Denkvermögen; - motiviertes und strukturiertes Arbeiten; - Förderung der Konzentration; - Abbau von Hypo- und Hyperaktivität; - Stressabbau in privaten und beruflichen Krisensituationen. Mo 20 - 21.45 Uhr • Termine: 7. und 14. November • 2x (4 Ustd.) • 15,-/12,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Bleib locker − Stressbewältigung für Kinder
08409
Stresspräventionstraining für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren Kurs siehe Seite 83
06211
Wanderung für Erwachsene und Kinder siehe Seite 49
Der Öcher Bösch − Entdeckungen und Spiele, Mythen und Märchen rund um den Waldlehrpfad am Alt-Linzenshäuschen
06212
Exkursion für Erwachsene und Kinder siehe Seite 49
Silberne Fallen im Altweibersommer
06213
Exkursion für Eltern mit Schulkindern siehe Seite 49
Was kraucht da im Gebüsch?
06215
Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren siehe Seite 49
Wenn sich Frostspanner und Wintereulen begegnen
06216
Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren siehe Seite 49
65
Eltern- und Familienbildung Essen mit allen Sinnen 07243 Dieser Kurs gibt Anregungen für einen entspannten Umgang mit dem Thema Essen. Dabei geht es weniger um eine medizinische oder ernährungswissenschaftliche Herangehensweise als vielmehr um Aspekte der Erziehung. Im Anschluss an einen verbindlichen thematischen Elternabend finden zwei Termine mit Eltern und Kindern statt. Gemeinsam erleben wir das Zubereiten und Essen als sinnliche Erfahrung, die vor allem das Ausprobieren und die Freude am Tun in den Vordergrund stellt. Leitung: Beate Traeger, Diplom-Sozialpädagogin, Kita-Leiterin Termin: Montag; 17. 10., Freitag, 21. und 28. 10., 20 - 22.15 Uhr Gebühr: 46,- €/k.E. (6 Teilnehmende), pro Familie mit einem Kind, plus Kostenumlage für die Lebensmittel
Veranstaltungen der Volkshochschule Aachen in Zusammenarbeit mit der ElternSchule Aachen, An der Schanz 1, 52064 Aachen, Telefon: 0241/8 89 14 34
Die „Kloeters-Gruppe“ − erfolgreiche Kindererziehung durch versöhnlichen Umgang − und sich selbst
07240
In dieser Gruppe werden wir uns gemeinsam mit den „Kloeters-Briefen“ zur Kindererziehung auseinandersetzen, uns Wege erarbeiten, wie wir im Alltag mit den Kloeterschen Vorschlägen üben können und uns über unsere Erfahrungen damit austauschen. Besonders profitieren werden wir dabei davon, dass uns in diesem Kurs Karin Kloeters selbst als Fachfrau zur Verfügung stehen wird und zu allen Fragen Hinweise aus der besonderen, Kloeterschen Haltung zu sich selbst und zum Anderen (Gelassenheit, Fehlerfreundlichkeit, Versöhnlichkeit) geben kann. Leitung: Dr. Ute Müller-Giebeler, Diplom-Pädagogin, Karin Kloeters, Mitbegründerin des Kloeters-Konzeptes, Mitautorin der Kloetersbriefe Termin: donnerstags 20 - 22.30 Uhr, 7x Beginn: 8. September • 7 (21 Ustd.) • Gebühr: 84,- €/k.E. + 15,- € für die Briefe
Ein praktischer Weg zu nervenschonenden Hausaufgaben 07241 Mit diesem Vortrag wollen wir Sie ermutigen, das Konzentrationsproblem unter dem Gesichtspunkt der Arbeitsfreude zu betrachten. An vier typischen Fragen soll erklärt werden, wie man Kindern helfen kann, die täglichen Hausaufgaben, vergnügt, richtig, schnell und selbstständig zu erledigen. - Wann und wie man den Kindern bei den Hausaufgaben helfen darf, wann nicht? - Wie man dem Trödeln und anderen Konzentrationsschwierigkeiten beikommt? - Wie man systematisch Lücken schliesst? - Warum man sich immer an die Lehrer wenden sollte? Dieses ermutigende Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse von Kindern, Lehrern und Eltern. Im Anschluss an diesen Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion Leitung: Karin Kloeters, Mitbegründerin des Kloeters-Konzeptes und Mitautorin der Kloeters-Elternbriefe Termin: Dienstag, 20. September 2005, 20 - 22 Uhr Gebühr: 7,50 €/k.E. Hilfe − mein Kind ist in der Pubertät! 07242 Viele Eltern fürchten sich schon im Vorfeld vor dieser Entwicklungsphase ihrer Kinder. (Vor-)Pubertät kann eine sehr anstrengende Zeit mit vielen Auseinandersetzungen sein. Die körperliche- und die seelisch-geistige Entwicklung in diesem Alter verlangt den Jugendlichen viel Energie ab. Die Eltern bekommen außer der körperlichen Veränderung hauptsächlich die Stimmungsschwankungen und die Gefühlsausbrüche mit. Im Vordergrund des Kursgeschehens steht der Austausch mit den anderen Eltern sowie die Überlegung, ob wir mit Hilfe unserer eigenen Kommunikationsformen Einfluss nehmen können. Leitung: Karola Bärtling, Diplom-Sozial-Pädagogin, NLP-Trainerin Termin: dienstags 20 - 22.15 Uhr • 4x Beginn: 6. September • 4 (12 Ustd.) Gebühr: 53,- €/k.E.
66
Gute Noten für das Pausenbrot 07244 Im Anschluss an einen verbindlichen thematischen Elternabend finden zwei Termine mit Eltern und Kindern statt. Gemeinsam bereiten wir Zwischenmahlzeiten zu, die Spaß machen und lecker sind, für zuhause, für unterwegs, für die Schulpause oder das Frühstück im Kindergarten. Leitung: Beate Traeger, Diplom-Sozialpädagogin, Kita-Leiterin Termin: Montag; 17. 10., Freitag, 21. und 28. 10., 20 - 22.15 Uhr Gebühr: 46,- €/k.E. (6 Teilnehmende), pro Familie mit einem Kind, plus Kostenumlage für die Lebensmittel
Eltern- und Familienbildung Mini-Club
Bewegungsspiele für Eltern und Kind
Im Mini-Club treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum gemeinsamen Spielen, Basteln, Malen, Singen und Bauen. Die eigene Lust am Spiel wiederentdecken, nachspüren, was mir selbst Freude macht, die Kinder beobachten, womit es ihnen gut geht und womit nicht! Nicht zuletzt können Eltern Kontakt zu anderen Eltern finden und mit ihnen gemeinsam Themen nachgehen. Es kann auch in den laufenden Kurs eingestiegen werden. Es kann nur ein Kurs belegt werden. Es werden 1,50 € Materialkosten pro Kind berechnet. Min. 10, max. 20 Teilnehmende, inklusive Kinder Kurs 07250 für Kinder von 1 bis 3 Jahren Claudia Erbach Mo 10 - 11.30 Uhr • Beginn: 12. September • 12x (24 Ustd.) • 40,-/30,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 111 Bitte alle Kinder (auch Säuglinge) anmelden
Die Freude der Kinder an der Bewegung steht im Vordergrund. Sich in einer Gruppe von Erwachsenen und Kindern gemeinsam zu bewegen, zu Musik, bei Spielen, durch Rhythmik und an Geräten, ist Ziel des Kurses. Bitte bequeme Kleidung und Laufsocken oder Turnschuhe mitbringen. Min. 10, max. 24 Teilnehmende inklusive Kinder Kurs 07255 für Kinder von 2 bis 5 Jahren Rajka Becker Mo 15 - 16.15 Uhr • Beginn: 5. September • 13x (21,6 Ustd.) • 45,-/35,- € Turnhalle Grünenthaler Straße, Richterich Bitte alle Kinder (auch Säuglinge) anmelden
Kurs 07251 für Kinder von 1½ bis 3 Jahren Renate Schopp-Günther Mi 9.45 - 11.15 Uhr • Beginn: 14. September • 12x (24 Ustd.) • 40,-/30,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 111 Bitte alle Kinder (auch Säuglinge) anmelden
Kurs 07256 für Kinder von 2 bis 5 Jahren Rajka Becker Mo 16.30 - 17.45 Uhr • Beginn: 5. September • 13x (21,6 Ustd.) • 45,-/35,- € Turnhalle Grünenthaler Straße, Richterich Bitte alle Kinder (auch Säuglinge) anmelden Kurs 07257 für Kinder von 2 bis 5 Jahren Rajka Becker Di 16.45 - 18 Uhr • Beginn: 6. September • 13x (21,6 Ustd.) • 45,-/35,- € Turnhalle Grünenthaler Straße, Richterich Bitte alle Kinder (auch Säuglinge) anmelden
Fitness und Gymnastik Kurs für junge Mütter mit Kindern von 0 bis 5 Jahren Die Kondition lässt während der Schwangerschaft nach, doch jetzt wollen wir sie wieder aufbauen. Durch Gymnastik, tänzerische Elemente und Fitness- Übungen wird der Körper wieder straffer und das Muskelgewebe fester. Wir tun etwas für unser Wohlbefinden, während die Kinder im selben Raum spielen oder mitmachen können. Bitte alle Kinder (auch Säuglinge und Geschwisterkinder) anmelden. Kurs 07252 für junge Mütter mit Kindern von 0 bis 5 Jahren Rajka Becker Min. 10, max. 20 Teilnehmende Di 9.30 - 11 Uhr • Beginn: 13. September • 12x (24 Ustd.) • 40,-/30,- € Gymnastikhalle Eintrachtstraße Bitte alle Kinder (auch Säuglinge) anmelden
Kurs 07258 für Kinder von 3 bis 5 Jahren Renate Schopp-Günther Fr 14.30 - 16 Uhr • Beginn: 9. September • 12x (24 Ustd.) • 40,-/30,- € Turnhalle der Gemeinschaftsgrundschule Kullen, Philipp-Neri-Weg, Vaalserquartier Bitte alle Kinder (auch Säuglinge) anmelden
Kurs 07253 für junge Mütter mit Kindern von 0 bis 5 Jahren Rajka Becker Do 9.30 - 11 Uhr • Beginn: 15. September • 12x (24 Ustd.) • 40,-/30,- € Aachen-Brand, VHS, Josefsallee 6, Raum 3, Parterre Bitte alle Kinder (auch Säuglinge) anmelden
Mit Kindern philosophieren Vom Umgang mit „schwierigen“ Kinderfragen
12010
Vortrag mit Diskussion Donnerstag, 24. November 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 • siehe Seite 130
Autogenes Training für Kinder von 7 bis 10 Jahren
08408
Kurs siehe Seite 83
67
Frauenthemen Stimme und Tanz 06601 Workshop für Frauen Hannes Tönsing 26. November 2005 Atem und Tanz gehören immer zusammen. Was passiert, wenn der Atem eine Stimme bekommt? Spielerisch nähern wir uns der Welt der sounds, die wir selbst erzeugen. Wenn diese eine direkte Verbindung mit der Bewegung bekommt und sie von der Bewegung inspiriert wird, entsteht ein ganz neues Universum, sowohl für die Stimme, als auch für die Bewegung. Für dieses Seminar sind Vorkenntnisse nicht hinderlich, aber auch nicht nötig. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Max. 14 Teilnehmerinnen Sa 11 - 17 Uhr • 8 Ustd. • 28,-/24,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Trau dich − Selbstbehauptungstraining 06602 Kurs für Mädchen im Alter von 9-11 Jahren Claudia E. M. Ringleb Kommt dir das bekannt vor: als Mädchen nicht ernst genommen werden? Zu lächeln, obwohl Dir nicht danach zu Mute ist? Dich in bestimmten Situationen zu schämen oder zu ärgern? Deinen Standpunkt nicht vertreten zu können? Dich von Blicken bedroht zu fühlen? An uns selbst glauben, unseren Gefühlen zu vertrauen und die genaue Wahrnehmung unserer Umgebung hilft uns, uns zu wehren. Unsere eigenen Grenzen erkennen und diese durchsetzen können. Selbstbehauptung ist der erste Schritt zur Selbstverteidigung! Max. 14 Teilnehmerinnen Di 15.30 - 17 Uhr • Beginn: 13. September • 12x (24 Ustd.) • 30,-/26,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 Lebenslust statt Wechselfrust Mit Schwung ins zweite Erwachsenenalter
06603
Kurs Margret Braun-Bartlog Die Amerikanerin Gail Sheehy geht davon aus, dass wir im Alter von 45 Jahren das zweite Erwachsenenalter beginnen. Hiermit ist der Start für ein zweites Leben gesetzt. Zunächst stellen wir uns Fragen nach dem Sinn unseres bisherigen Lebens, dann geht es geläutert, wie neu geboren, auf zum Gipfel, zur Spitzenleistung. In diesem Alter haben wir die beste Möglichkeit, unser Leben nach den eigenen Vorstellungen neu zu gestalten. Manche von uns satteln beruflich um, andere studieren oder steigen aus und wieder andere ziehen sich zurück auf die Insel. Max. 12 Teilnehmerinnen Mo 18.30 - 21 Uhr • Termine: 19. 9., 17. 10., 31. 10., 7. 11., 21. 11. und 5. 12. 2005 6x (18 Ustd) • 27,-/22,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
Feldenkrais für Frauen 06604 Seminar Gisela Schartmann 22./23. Oktober 2005 und Fortsetzung Der Feldenkraiskurs richtet sich an Frauen jeden Alters, die ihr Körperbewusstsein, ihre Beweglichkeit und die Koordinationsfähigkeit verbessern möchten. Der Weg dorthin führt über das Erlernen kleiner, zunächst langsam ausgeführter Bewegungen im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen. Max. 12 Teilnehmerinnen Das Wochenendseminar wird im Anschluss als Kurs weitergeführt: Sa, 22.10., 15 - 18 Uhr, So, 23.10., 10 - 13 Uhr Do 16.45 - 18.15 Uhr • Termine: 17. 11., 24. 11., 8. 12., 15. 12. und 22. 12. 2005 7x (18 Ustd.) • 42,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
68
Die Lebendigkeit der Gegensätze − Ein tanztherapeutisches Wochenende für Frauen
06605
Wochenendseminar Annette Heckt, Anja Schidlowski 21./22. Oktober 2005 In unserem Leben werden von uns oft ganz gegensätzliche Qualitäten verlangt. Oftmals verharren wir in Extremen oder fühlen uns zerrissen. In diesem Seminar können wir mit Methoden der Tanztherapie Gegensätze erlebbar machen und uns unser Verhaltensmuster bewusst werden. In Bewegung und im freien kreativen Ausdruck können so Polaritäten nicht nur als widerstrebende Kräfte sondern auch als erweiterte Handlungsspielräume unserer Fähigkeiten erfahren werden. Es wird mit kreativen Mitteln wie Musik, Malen und anderen Materialien gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Sportkleidung tragen. Max. 12 Teilnehmerinnen Fr 17 - 21 Uhr, Sa 9.30 - 13.30 Uhr • 12 Ustd. • 48,-/44,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Lebendig sprechen von Kopf bis Fuß 06606 Wochenendseminar Ruth Konter-Täubert 5./6. November 2005 Lebendig sprechen heißt: mit Sprechlust, authentisch, präsent und überzeugend sprechen. Mit Übungen zu Haltung, Spannung, Energie, Atem, Sprechtechnik und Stimmeinsatz werden Sie: - Körperbewusstsein beim Sprechen entwickeln; - eine klare und sichere Aussprache gewinnen; - das Selbstvertrauen stärken und Sprechfreude genießen. Diese Einführung in ein professionelles Sprechtraining erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Bringen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken mit. Die Dozentin ist Kommunikationstrainerin und Sprechtherapeutin mit eigener Praxis in Aachen sowie Lehrbeauftragte für Sprecherziehung der RWTH. Max. 15, min. 8 Teilnehmerinnen Sa+So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 70,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312 Souveräner Auftritt für mutige Frauen 06607 Bildungsurlaub Heike Wilbers 7. bis 11. November 2005 Sie sind als berufstätige Frau gefordert, selbstbewusst Rede und Antwort zu stehen, das Wort auch in schwierigen Situationen zu ergreifen und zu behalten. Sie wollen wahrgenommen werden und sich und ihre Themen darstellen. Werfen Sie doch mal tradierte rollentypische Rede- und Verhaltensmuster über Bord. Fallen Sie doch mal aus der Rolle − frau muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen. Werden Sie Rücksicht(s)los und schauen Sie nach vorne. Da wollen Sie doch hin. In diesem Praxisseminar haben Sie die Möglichkeit, in unterschiedlichen Übungen zur Körpersprache/Kommunikation und Präsenz eine innere und äußere Haltung zu entwickeln, die sie trägt. Sie erfahren, wie Sie bereits durch die Art Ihres verbalen Auftritts wirken und wie Sie diese Wirkung beeinflussen können. Max. 10 Teilnehmerinnen Mo-Mi 9 - 16 Uhr • 3x (24 Ustd.) • 170,- €/k.E. Ort wird noch bekanntgegeben
Frauenthemen Selbst ist die Frau!
06608 Kurs August Braun Wir wollen uns gemeinsam um die technischen Probleme, die im Haus und Haushalt auftreten, kümmern. Geplant sind folgende Themen: - Anschließen von Radio-, Fernseh- und Telekommunikationsgeräten; - Erkennen und Beheben von Defekten an Lampen, Leuchten und Haushaltsgeräten; - Umgang mit Werkzeugen wie: Spannungsprüfer, Leitungssucher, Wasserwaage, Schieblehre, Schlagbohrmaschine, Schrauber und diverse Handwerkzeuge; - Montage von Lampen, Regalen und Auswahl von Dübeln und Schrauben je nach Montageart (Decken und Wände aus Stein, Beton, Leichtbaustoffen oder Hohlwände); - Beheben von Fehlern in der Frisch- und Abwasserinstallation in Küche, Bad und Toilette; - Ausführen von kleinen Reparaturen (Pannenbehebung) an Fahrrädern. Di 18.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 18. Oktober • 8x (24 Ustd.) • 38,-/33,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101
Gesundheit durch guten Sex oder Ausgleich von Yin und Yang
08102
Sexualität aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin Vortrag Dr. Christine Gabriel Mittwoch, 19. Oktober 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • siehe Seite 76
Winning Moves: Der freie Bauch
08103
Seminar siehe Seite 76
Was bringt Tanz in Bewegung? − Einführung in die Tanz- und Bewegungstherapie Vortrag Montag, 26. September 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • siehe Seite 78
08112 Annette Heckt
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung 08407 Wochenendseminar siehe Seite 83
Ayurveda für Frauen
08535
Wochenendseminar siehe Seite 86
Yogapilates
Beruf: Kunst / Design Professionalisierung in Kunst und Kultur 08029 und 08030
Seminar und Kurs siehe Seite 85
Einführung in QiGong für Frauen
08549 und 08550
Kurse siehe Seite 87
Mit QiGong durch die Wechseljahre
08557
Das Netzwerk Beruf: Kunst hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit der Teilnehmenden Institutionen im Bereich der Kunst zu stärken, eine Plattform für Profilierungsangebote und Vernetzung für Künstler/innen zu sein und Lösungen für den künstlerischen Werdegang anzubieten. Beruf: Kunst ist ein gemeinsames Projekt von: Volkshochschule Aachen, Kulturbüro der Stadt Aachen, Ludwig Forum, Künstlerinnengruppe Dreieck e.V., Regionalstelle Frau und Beruf Aachen/Würselen, Gut Rosenberg Akademie für Handwerksdesign, BBK Aachen e.V., Bleiberger Fabrik und dem Kulturwirtschaftlichen Gründerzentrum e.V.
Kurs siehe Seite 88
69
Frauenthemen 53. One to One Das Mentoring-Programm vermittelt den Kontakt zwischen einer erfahrenen Unternehmerin oder einem erfahrenen Unternehmer und einer jungen Unternehmerin. Die Mentorin gibt der Mentee Einblick in die Führung eines Unternehmens, stellt Kontakte zur Verfügung und steht ihr als kritische Begleitung für ein Jahr ehrenamtlich zur Seite. Das Ziel des Programmes ist die Förderung von neugegründeten Unternehmen und von jungen Unternehmerinnen, die mit ihrer Existenzgründung auf Wachstumsund Erfolgskurs sind. Das Mentoring ersetzt keine Unternehmensberatung und dient nicht der Vermittlung von Aufträgen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Regionalstelle Frau und Beruf, StädteRegion Aachen, Telefon 02405-4199-24, e-mail:
[email protected]
54. Als Künstler/in selbstbewusst auftreten Coaching für Künstler/innen
06609
Seminar Silke Krieg 24. September 2005 Die Grundlagen der erfolgreichen Präsentation in der Öffentlichkeit werden praktisch vermittelt. Auf den Punkt kommen, klar und deutlich die eigenen Anliegen formulieren, trotzdem die künstlerische Identität wahren, dieser Spagat soll während des eintägigen Workshops gemeistert werden. Lernen Sie Werkzeuge kennen, die Ihnen helfen, Ihre Interessen besser durchzusetzen. Neben Tipps für eine gezielte Gesprächsvorbereitung soll der Umgang mit schwierigen Gesprächspartner/innen thematisiert und geübt werden. Eine erfahrene Medientrainerin wird in praxisnahen Übungen die Selbstdarstellung jedes Einzelnen optimieren. Sa 10 - 17 Uhr • 8 Ustd. • 90,-/81,- €, inklusive Mittagsimbiss Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2 Information und Anmeldung: Bleiberger Fabrik, Sibylle Keupen, Telefon: 0241/8 20 64 e-mail:
[email protected]
55. Fotografie als Kunst und Dokument 06610 Projekt Burg Vogelsang, Eifel Andreas Magdanz „Meiner Ansicht nach kann niemand behaupten, etwas gesehen zu haben, solange er es nicht fotografiert hat“ (Emil Zola, 1901) „Fotografieren kann jeder. Es lässt sich schließlich erlernen. Fotokunst dagegen verfolgt Ideen, vermittelt Inhalte, verdichtet Erkenntnisse jenseits des Handwerklichen.“ Der Fotokünstler Andreas Magdanz entwickelt seine fotografischen Werkkomplexe aus den Wechselwirkungen zwischen dem Medium Kunstfotografie und den mit Spannung aufgeladenen „besonderen Orten“ als Motiv wie das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und die unterirdischen Atombunkeranlagen Marienthal. Um Ihr fotografisches Konzept und ihre individuelle Ausdrucksform zu finden, wird der Fotokünstler sein jüngstes Projekt vorstellen, das militärische Sperrgebiet der Belgier mit der ehemaligen nationalsozialistischen Ausbildungsstätte „Burg Vogelsang“. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Termine: samstags: 1.10., 12-14 Uhr, 8. 10., 22. 10., 12. 11., 26. 11., 12-15 Uhr, vorraussichtliche Exkursionen: 15. 10., 5. 11. und 19. 11., 12-17 Uhr Ludwig Forum, Jülicher Straße 97- 109, Werkstätten Information und Anmeldung: Ludwig Forum, Herr Jeiter, Telefon: 0241/1807 115 oder 141 e-mail:
[email protected]
70
56. Kulturwirtschaft in Aachen − Erstes kulturwirtschaftliches Porträt einer Stadt
06611
Vortrag Marius Münstermann Das Gründerzentrum Kulturwirtschaft e.V. stellt in diesem Vortag den unter seiner Regie verfassten Kulturwirtschaftsbericht für Aachen vor, eine Studie, in der zum ersten Mal der privatwirtschaftliche Kultursektor einer deutschen Stadt dokumentiert und ausgewertet wurde. Was sagen die gewonnenen Zahlen und Fakten für Aachen nun? Welche Potenziale und Perspektiven für die Zukunft der Kulturschaffenden sind zu ersehen? Welche Zukunft hat der Kulturwirtschafts-Standort Aachen? In diesem Zusammenhang wird auch das Angebot der Beratungseinrichtung Gründerzentrum Kulturwirtschaft vorgestellt. Der Bericht ist unter www.kulturunternehmen.info - Downloads zu finden oder kann gegen eine Schutzgebühr von 10,- € beim Gründerzentrum Kulturwirtschaft, Aachen angefordert werden. Donnerstag, 20. Oktober 2005, 17.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 • Kein Entgelt Information:
[email protected]
Frauenthemen 57. Rot − eine Farbe im malerischen Kontext
06612 Seminar Waltraud Pohlentz 29./30. Oktober 2005 Blutrot, Weinrot, Feuerrot, Rosarot, roter Ocker, Zinnober, Kirschrot, Rubinrot, Purpurrot, Scharlachrot. Anhand von Bildbeispielen werden wir die vielfältigen Erscheinungsformen der Farbe Rot und ihre Wechselwirkung mit anderen Farben erkunden. Auf diesem Hintergrund haben Sie die Möglichkeit, das gewonnene Wissen mit praktischen Erfahrungen im malerisch-gestalterischen Arbeitsprozess zu verknüpfen. Diverse Pigmente, Bindemittel, Werkzeuge und Malgründe stehen Ihnen zur Verfügung. (Leinwände können vor Ort selbst gebaut oder gebrauchsfertig mitgebracht werden.) Techniken der Farbherstellung und des Farbauftrags sowie theoretische Grundlagen der Farbgestaltung werden begleitend vermittelt. Sa 10-18 Uhr, So 10-16 Uhr • 18 Ustd. • 105,- €, Material nach Verbrauch ab 15,- € Gut Rosenberg Akademie für Handwerksdesign, Horbacher Straße 319 Information und Anmeldung: Gut Rosenberg, Beate Amrehn, Telefon: 02407/ 90 89 133 e-mail:
[email protected]
58. Wie funktioniert ein Kunstbetrieb?
06613 Wir besuchen einige interessante Kunstbetriebe in Aachen und der Euregio um konzeptionell Unterschiedliches kennen zulernen und Interessenten die Möglichkeit zu geben, „hinter die Kulissen“ zu schauen, mehr über die Entstehung, die Arbeitsweise und den Ausstellungsschwerpunkt des Kunstbetriebs zu erfahren oder auch im direkten Gespräch zu erfragen. Mittwoch, 9. November 2005, 18 Uhr - Back Lane Art Gallery, Elisabethstraße 14, Aachen Donnerstag, 17. November 2005, 19 Uhr - IKOB − Museum für zeitgenössische Kunst Eupen, In den Loten 3, Eupen/Belgien Samstag, 26. November 2005, 14 Uhr - Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Straße 97-109, Aachen Samstag, 3. Dezember 2005, 14 Uhr - KuK Monschau, Austraße 9, Monschau Dauer jeweils maximal 2 Stunden. (Die Besuche der Kunstbetriebe außerhalb Aachens werden durch Mitfahrgelegenheiten, vom Kulturbüro koordiniert, organisiert) Anmeldung erforderlich: Kulturbüro der Stadt Aachen, Silvi Tyla Telefon 0241/ 432 4102 oder e-mail:
[email protected]
60. Wenn die Kunst das Brot sein soll
06615 Existenzgründungs- und -festigungsseminar für Künstlerinnen und Künstler aller Sparten 2./3./4. Dezember 2005 Dr. Marie Sichtermann „Wenn ich gut bin, dann kommen auch die Käufer/innen“ – es gibt Glaubenssätze, die einem sehr schnell in den Rücken fallen können. Kunst ja – Geschäft nein? Das können sich nur wenige leisten. In diesem Seminar können die Teilnehmenden ihre Haltung zu ihrer Berufsausübung als Künstler/in prüfen und Antworten auf Fragen zum wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmen finden. Wir arbeiten an folgenden Themen: - Hauptberuf oder Nebenberuf, muss ich, will ich von der Kunst leben? - Arbeit in der Wohnung oder dem eigenen Haus; - wieviel ist meine Kunst wert? Eine solide Kalkulation bringt Klarheit und Selbstbewusstsein; - lohnen sich Ausstellungen, Auftritte, Ereignisse, Seminare? – Kosten und Nutzen planen und berechnen; - Werbung und Markteinstieg – sich selbst treu bleiben und den Weg finden, der zu einem passt? - Sozialversicherung und die KSK – wir behandeln die Grundsätze; - Einkommens- und Umsatzsteuer – das Wichtigste in Kürze. Das Seminar eignet sich für alle, die hauptberuflich oder nebenberuflich als Künstler/innen – gleich welcher Sparte – tätig werden wollen, sowie auch für die, die es schon sind und auf einen grüneren Zweig kommen möchten. Zum Seminar liegt für jeden Teilnehmenden eine Arbeitsmappe vor. Bitte mitbringen: Taschenrechner, Bleistift und Radiergummi, eigenes Werbematerial, eigene Werke Min. 10, max. 16 Teilnehmende Fr 18 - 21 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr, So 10 - 14.30 Uhr • 20 Ustd. • 90,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305 Information und Anmeldung: VHS, Peterstraße 21-25, Telefon 0241/47 92-111
Mehr als Kinder, Küche, Kirche
01212
Ein frauengeschichtlicher Spaziergang siehe Seite 32
59. Selbst-PR für Künstler/innen
06614 Seminar Silke Krieg 19. November 2005 Sie brauchen Public Relations um bekannt zu werden und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Künstler sind darauf kaum vorbereitet, kennen kaum Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Seminar geht es um die Möglichkeiten, die Künstler haben, um von den Medien und damit der Öffentlichkeit bemerkt zu werden. Schwerpunkte sind die pressewirksamen Formulierungen Ihrer Themen, der Aufbau von Pressearbeit, die Planung und erfolgreiche Umsetzung und der Aufbau von Pressekontakten. Daneben werden rhetorische Möglichkeiten praktisch ausprobiert und analysiert. Sa 10 - 17 Uhr • 8 Ustd. • 90,-/81,- €, inklusiv Mittagsimbiss Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2 Information und Anmeldung: Bleiberger Fabrik, Sibylle Keupen, Telefon: 0241/8 20 64 e-mail:
[email protected]
71
Männerthemen Wechsel der Jahre − Männer über 45 07301 Seminar Norbert Gahbler 12. November 2005 Es ändert sich etwas, wenn Mann in das Alter kommt, wo das Testosteron abnimmt, wenn der Körper nicht mehr schafft, was wir von ihm gewohnt sind, das Herz Zicken macht oder die sexuelle Reaktion nicht mehr so unverzüglich erfolgt wie ehedem. Muss ich jetzt Hormone nehmen oder mich damit abfinden? Welche anderen Möglichkeiten gibt es? Was wird aus einer Partnerschaft, wenn wir nach Jahren der „Brutpflege“ wieder mit der unmittelbaren Zweisamkeit konfrontiert sind? Wie wird man ein weiser alter Mann, einer, der nicht mehr alles können muss, dessen Rat und Erfahrung aber gefragt sind? Sa 10 - 17 Uhr • 8 Ustd. • 35,-/20,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 Stricken „for men only“ − die neue Woll-Lust Kurs siehe Seite 111
72
11314
Vorankündigung Zeltabenteuer mit Papa Ein Zeltwochenende für Kinder von 5 bis 13 Jahren mit Vätern/Großvätern 28. bis 30. Juli 2006 Wir verbringen die Zeit draußen, schlafen im Zelt, machen Lagerfeuer, grillen, braten Äpfel und kochen gemeinsam. Im Wald erleben wir Abenteuer, suchen Tiere und basteln mit Naturmaterialien. Freitag ab 17 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr . Jugendzeltplatz Finkenheide, Hürtgenwald-Kleinhau
Gesundheit und Bewegung Selbsthilfe Elmar Burger Telefon 0241/49009 Ottostraße 88-90 Sprechzeiten dienstags 11 bis 14 Uhr mittwochs 15.30 bis 18.30 Uhr donnerstags 9.30 bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung 08102-08570
Medizin, Umwelt und Gesundheit Bärbel Leisten Telefon 0241/4792-148 Sprechzeiten donnerstags 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung 09001-09076
Bewegung, Tanz 09101-09118
Verschiedene Sportarten Georgia Lonnecker Telefon 0241/4792-144 Sprechzeiten dienstags 17.30 bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung
Selbsthilfe Aachener Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (akis) Die akis ist eine Kontakt- und Informationsstelle zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen (SHG). Diese sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von körperlichen Erkrankungen, seelischen und sozialen Problemen richten. Die Arbeitsweisen der Selbsthilfegruppen sind unterschiedlich, allen gemeinsam ist das Ziel durch Erfahrungsaustausch, Ermutigung und gegenseitige Unterstützung eine möglichst weitgehende Problemlösung zu erreichen. Damit dienen sie der Verbesserung von Lebensumständen, Gesundheitsfürsorge und stellen eine wichtige Ergänzung zu fachlicher Beratung und Behandlung dar. Die akis bietet folgende Leistung an: - Beratung und Information für Betroffene und deren Angehörige über Selbsthilfegruppen; - Vermittlung in bestehende Selbsthilfegruppen; - Klärungshilfen (Clearing) in persönlichen Orientierungsphasen und Information über adäquate Hilfs-, Beratungs- und Kursangebote, sofern es keine entsprechende Selbsthilfegruppe gibt oder diese nicht als geeignete Unterstützung zu empfehlen ist; - Starthilfen bei Gruppengründungen; - Beratung und Hilfestellung für bestehende Selbsthilfegruppen bei inhaltlichen und organisatorischen Fragestellungen; - Informationsaustausch und Kooperation mit anderen professionellen Trägern der kommunalen medizinischen und psychosozialen Versorgung; - Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der lokalen Selbsthilfe-Aktivitäten. Die akis vermittelt anhand ihrer Selbsthilfe-Datei Adressen und Treffpunkte von allen ihr bekannten Selbsthilfegruppen und -initiativen. Sie unterstützt insbesondere alle kleineren gesprächsorientierten Selbsthilfegruppen in den Bereichen chronischer und psychosomatischer Erkrankungen sowie seelischer Probleme und Lebenskrisen. Das Anliegen eines Großteils dieser Gruppen, von denen sich viele in Räumen der VHS treffen, ist die Anonymität, so dass die akis hier eine wesentliche Funktion als Sprachrohr und Vermittlungsinstanz für diese Gruppen übernimmt. Sie treffen sich meist einmal wöchentlich, mindestens jedoch einmal monatlich.
Bitte beachten Sie folgende Adresse und Sprechzeiten:
Kontaktstelle: VHS, Ottostraße 88-90 Telefonische Sprechzeiten: 0241/4 90 09 dienstags 11 - 14 Uhr mittwochs 15.30 - 18.30 Uhr donnerstags 9.30 - 12.30 Uhr Persönliche Beratung: nach Vereinbarung Büro 0241/4 00 95 84 Telefax 0241/88 74 441 e-mail
[email protected] www.akis-aachen.de Postanschrift: akis in der VHS, Peterstraße 21-25, 52062 Aachen Bitte beachten Sie, dass in den Ferienzeiten und an Feiertagen nur eingeschränkte Beratungen stattfinden
Zur Zeit sind bei akis Selbsthilfegruppen zu folgenden Themen registriert A -
Ängste/Panikattacken Alkoholabhängigkeit Allergien/Asthma Alzheimererkrankungen Anfallkranke/Kinder Angehörige von Alkoholikern Aphasie Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) mit/ohne Hyperaktivität - Autismus/Aspergersyndrom B -
Bauchspeicheldrüsenerkrankte, -operierte Bechterew-Krankheit Behinderungen, geistig, körperlich, mehrfach Beziehungsabhängigkeit Borderline Borderline, Angehörige (Warteliste) Bulimie
C - Cystische Fibrose/Mukoviszidose - Chorea-Huntington - Chronische Schmerzen D - Diabetes – Betroffene - Diabetische Kinder − Elterngruppe - Drogenmissbrauch
74
Selbsthilfe E - Endometriose - Essstörungen – Bulimie, Magersucht, Esssucht - Essstörungen – Angehörige (Warteliste) F - Fibromyalgie H -
Hepatitis C Herzklappen-Operierte Herzkranke Kinder Hirntumor Histiozytose Homosexualität Hörbehinderung Hydrocephalus/Kinder
I - ILCO - Inkontinent K - Kehlkopf-Operierte - Krebserkrankungen - Krebskranke, Angehörige (Warteliste) L -
Legasthenie Lesben/Lesbische Mütter Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten Lupus Erythematodes
M - Medikamentenabhängigkeit - Messies - Migräne - Mobbing - Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa - Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa − Elterngruppe - Multiple Sklerose - Mukoviszidose N - Netzhautdegeneration - Neurodermitis/Asthma (Kinder) - NOONAN-Kinder O - Osteoporose
P -
Parkinson-Syndrom Prostata-Krebs Psychiatrieerfahrene Psychisch kranke Angehörige Psychische Probleme Psychosomatik (Warteliste)
R - Restless Legs - Rheuma - Rheuma bei Kindern S -
Schlafapnoe Schlaganfall Schmerzen Schuppenflechte schwerkranke Kinder Sehbehinderung Seltene Erkrankungen (Warteliste) sexueller Missbrauch Sex- und Liebessucht Sklerodermie Skoliose Spielsucht Spina Bifida/Hydrocephalus/Betroffene Stimmhörer Stottern
T -
Tinnitus Transidentität Trauergruppen Trennungsschmerz (Warteliste)
U - Ungewollt Kinderlose V - Väter - Verwaiste Geschwister - Verwaiste Eltern W - Wachkoma Z - Zöliakie Bei Interesse an einer Gruppengründung wenden Sie sich bitte an das akis-Team, Telefon 0241/4 90 09
75
Medizin, Umwelt und Gesundheit Personal Trainer Personal Training ist eine Dienstleistung, die von jedem in Anspruch genommen werden kann: von der gesundheitsbewussten Frau, die ihre Figur in Form bringen möchte, über den Geschäftsmann, der leistungsfähiger und kreativer sein möchte, bis hin zum Freizeitsportler, der Expertenrat zum Thema Kraft und Ausdauer sucht. Statt im Rudel im Fitness-Studio zu schwitzen, bestellt sich der Kunde lieber einen Personal Trainer ins Büro oder nach Hause. Flexibilität, kompetente Beratung, Diskretion und die Motivationskraft des Trainers sind wesentliche Vorteile, die Fitnessstudios und Sportvereine nicht bieten. Die Kunden schätzen die exakt auf ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Betreuung und das Einfühlungsvermögen des Trainers. Unsere Personal Trainer zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, bei dem Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannung und Beratung in allen Gesundheitsbelangen im Vordergrund stehen. Information: Bärbel Leisten, Telefon: 0241/4792-148
Gesund leben Gesundheit durch guten Sex oder Ausgleich von Yin und Yang
08102
Sexualität aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin Vortrag Dr. Christine Gabriel Im alten China war das Schlafzimmer gewissermaßen ein Labor: Gelehrte, Ärzte, Philosophen, Könige und Adelige führten eine Vielzahl von sexuellen Experimenten durch. Aus diesen Bemühungen erwuchs ein immenses Wissen und ein großes Repertoire an Techniken. Diese Weisheiten sind auch für den modernen Menschen sehr hilfreich. Mittwoch, 19. Oktober 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,- €/k.E.
76
Winning Moves: Der freie Bauch 08103 Seminar Peter Bergholz 30. Oktober 2005 Sie sind gestresst, angespannt, stehen innerlich unter „Hochdruck“. Doch statt der Lösung näher zu kommen, werden Sie immer müder. Die Gedanken blockieren. Ängste und Schmerzen können folgen. Die „Winning Moves“, auch Glücksbewegungen genannt, wurden erstmalig von der bekannten norwegischen Psychologin Gerda Boyesen und dem Körpertherapeuten Peter Bergholz beschrieben. Es sind einfache, kleine, für Außenstehende meist unsichtbare Bewegungen, die jeder in kurzer Zeit erlernen kann. Sie lösen tief sitzende Verspannungen im Bauch, unserem „emotionalen Gehirn“. So werden die vitalen Impulse und seelischen Selbstheilungskräfte belebt. Wenn unsere Lebensenergie wieder strömt, fühlen wir uns stark und treffen richtige Entscheidungen. Einmal gelernt, können Sie die Übungen überall und jederzeit anwenden und die damit verknüpften Glücksgefühle spüren. So 10 - 16 Uhr • 8 Ustd. • 42,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Geheimnis Hypnose 08104 Vortrag Günther Havenith, Iris Rubin Ist medizinische Hypnose interessant für mich − zur Raucherentwöhnung, Gewichtsreduzierung oder Stressbewältigung? Methoden, Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Hypnose werden dargestellt. Es wird aufgeklärt über Vorurteile und Irritationen zur Hypnosetherapie. Es erfolgt eine Abgrenzung zur Showhypnose und deren zweifelhaften Praktiken. Die Veranstaltung besteht aus einer über Beamer projizierten Power-PointPräsentation, einem „Suggestibilitätstest“ und einer kleinen Demonstration über „Die Macht der Gedanken über das vegetative Nervensystem“. Die Referierenden sind geprüfte und zertifizierte Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Hypnosetherapie. Donnerstag, 15. September 2005, 18.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Eintritt: 6,- €/k.E. (Anmeldung erforderlich)
Medizin, Umwelt und Gesundheit Wasser ist Leben
08105 Vortrag Gabriela Grotke Sie erfahren die immens wichtige Bedeutung von Wasser und Wassertrinken für Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Unser Trinkwasser wird durch die Trinkwasserverordnung nur von der chemischen Zusammensetzung her betrachtet. Neue Erkenntnisse aus biophysikalischer Sicht zeigen, Wasser hat Struktur und Gedächtnis. Die jahrzehntelangen Forschungen von Dr. Masuru Emoto − „Die Botschaft des Wassers“ − belegen: Wasser ist ein Träger von Informationen jeglicher Art. Unser Leitungs- und Trinkwasser ist aus physikalischer und energetischer Sicht energielos, unstrukturiert und schadstoffbelastet. Generell verliert Wasser, wenn es mit Druck durch Leitungen gepumpt wird, seine Lebendigkeit und Quellwasserstruktur. Mittwoch, 2. November 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Eintritt: 6,- €/k.E. (Anmeldung erforderlich)
Abgenervt und durch den Wind ...? Erste Hilfe gegen Stress
08109
Seminar Hilde Hunger 29. Oktober 2005 Sie können an diesem Tag aktiv etwas für Ihre Entspannung tun. Mit Hilfe unterschiedlicher Übungen aus dem Qigong, Taiji und Yoga erfahren Sie die vielseitige Wirkung von Entspannung. In kurzen theoretischen Ausführungen wird erklärt, wie Stress entsteht und welche Auswirkungen er auf unseren Körper hat. Ruhepunkte setzen und Entspannungspausen einzulegen, eröffnet einen neuen Zugang zu den inneren Ressourcen und lässt konstruktiver und kreativer mit belastenden Lebenssituationen umgehen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, ein kleines Kissen und einen Imbiss für das gemeinsame Mittagessen. Sa 9.30 - 16.30 Uhr • 8 Ustd. • 36,- /k.E. Studio Auszeit, Eilendorfer Straße 70
Teil-Fasten: Heilung durch Entsäuerung
08106 Kurs Sigrid Tischendorf 24. bis 28. Oktober 2005 Wir verzichten eine Woche auf Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte und Zucker. Wir ernähren uns von Obst und Frisch-Kost. Durch diese basische Nahrung erreichen wir, dass der Körper sich reinigt und wir nicht mehr „sauer“, sondern fröhlich sind. Durch Übersäuerung des Körpers entstehen viele ernährungsbedingte Krankheiten. Wir besprechen das tägliche Essen, tauschen Rezepte und bereiten uns auf die Mahlzeiten nach der basischen Woche vor, um weiterhin ausgeglichen zu leben. Max. 14 Teilnehmende Vorbereitungstreffen: Freitag, 21. Oktober 2005, 18.30 - 20 Uhr Mo-Fr 18.30 - 20 Uhr • 12 Ustd. • 42,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 262
Fasten-Wander-Woche in der Eifel
08107 Fastenwoche Sigrid Tischendorf 7. bis 11. November 2005 Das Kloster Steinfeld liegt in der Eifel umgeben von Natur und bietet eine gute Gelegenheit zur äußeren und inneren Einkehr und zum Wandern. Wir fasten fünf Tage nach Lützner/Buchinger. Eine Fastensuppe wird im Kloster angeboten, ansonsten werden Tees, Brühe und Säfte selbst zubereitet. Es gibt Ein- und Zweibettzimmer mit Dusche und WC. Angeboten werden: Qi Gong, Gruppengespräche, Wanderungen, Augentraining, meditative Entspannung, Ernährungsberatung. Die An- und Rückreise werden auf dem Vorbereitungstreffen organisiert. Vorbereitungstreffen: Dienstag, 27. September 2005, 18.30 - 20 Uhr in der VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214. Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen kein Rücktritt möglich ist, die Anmeldung aber übertragen werden kann. Entgelt: 210,- €/k.E.
Chiropraktik − mit der Hand heilen
08108 Vortrag Robert Ademmer Gesundheit ist das reibungslose Zusammenspiel aller Organe und Gewebe des Körpers, das durch das Nervensystem gesteuert wird. Blockierungen oder Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und des Schädels können das empfindliche Nervensystem irritieren, einklemmen und so in seiner Funktion stören. Dies ist die Grundlage für viele Krankheiten des Bewegungsapparates und organische Beschwerdebilder. Der Chiropractor ertastet Blockierungen und löst sie unter Einsatz seiner Hände. Medikamente und Spritzen finden dabei keine Anwendung. Mittwoch, 9. November 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Eintritt: 6,- €/k.E. (Anmeldung erforderlich)
Heilpraktiker werden − aber wie?
08110 Seminar Peter Kluge 24. September 2005 Die Veranstaltung bietet, ähnlich wie eine Berufsberatung, unabhängige Informationen über das Berufsbild „Heilpraktiker“. Ziel ist, Interessierten realistische Vorstellungen über die Anforderungen an die Berufsausbildung und -ausübung zu vermitteln. Kursinhalte werden sein: Arbeitsorganisation, Fachliteratur, Gesetze, was darf der Heilpraktiker und was nicht, Prüfungskosten, Zugangsvoraussetzungen für die amtsärztliche Prüfung. Sie erhalten konkrete Hinweise, wo und wie man an das prüfungsrelevante Wissen für die Heilpraktikerprüfung gelangt. Die Informationen des Seminars ermöglichen es, sich einen Großteil des Wissens autodidaktisch anzueignen. Sa 14 - 17.45 Uhr • 5 Ustd. • 30,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Dr. Schüßler-Mineralsalze − Kleine Multitalente ganz groß 08111 Wochenendseminar Gabriela Grotke 26./27. November 2005 Schüßler-Salze haben in der Naturheilkunde nicht von ungefähr ihren festen Platz als „Mineralsalze des Lebens“. Bereits vor 130 Jahren entwickelte Dr. Schüßler (1821-1898) eine genial übersichtliche und preiswerte Methode, mit der sich auch medizinische Laien überaus nachhaltig und wirkungsvoll selbst helfen können. Nebenwirkungen unbekannt! Mit nur 12 verschiedenen Mineralsalzen behandelte Dr. Schüßler erfolgreich tausende Patienten. Der Körper verfügt über einen natürlichen Mineralspeicher. Ist der Mineralhaushalt der Zellen gestört, kommt es zu Beschwerden. Auslöser sind Stress, Umweltbelastungen oder ein geschwächtes Immunsystem. Diese „Betriebsstörungen“ können durch die Zuführung bestimmter Mineralsalze reguliert werden. Sie sind so aufbereitet, dass sie von den Zellen optimal aufgenommen werden können und den Mineralhaushalt ausgleichen. Sa 14 - 18 Uhr, So 10 - 15 Uhr • 12 Ustd. • 55,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
77
Medizin, Umwelt und Gesundheit Was bringt Tanz in Bewegung? − Einführung in die Tanz- und Bewegungstherapie
08112
Vortrag Annette Heckt Tanz- und Bewegungstherapie gehört im klinisch stationären Alltag oftmals fest zum psychotherapeutischen Behandlungskonzept. Im ambulanten Bereich ist diese Therapieform jedoch noch eher unbekannt. Das Besondere dieser körpertherapeutischen Methode besteht darin, dass durch die Arbeit mit der Bewegung und der Kreativität persönliche Themen direkt zum Ausdruck gebracht werden können, die in Worten oft nur schwer fassbar sind. Sie lernen spezifische Methoden der Tanz- und Bewegungstherapie und ihre Anwendungsfelder kennen. Grundidee und Arbeitsweisen dieser Psychotherapieform werden theoretisch und anhand von Fallbeispielen erläutert. Im Rahmen von angeleiteten Übungen hat man Gelegenheit, praktische und persönliche Erfahrungen mit der Tanztherapie zu sammeln. Referentin: Annette Heckt: Psychologische Psychotherapeutin, Tanz- und Bewegungstherapeutin Montag, 26. September 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Eintritt: 5,- €/k.E. Anmeldung erforderlich)
Stimme und Tanz
10001
Workshop für Frauen siehe Seite 68
Feldenkrais für Frauen Seminar siehe Seite 68
10004
Körpererfahrung Klettern an dem Buntsandsteinfelsen in Nideggen
08201 Tageskurs Johannes Blum Samstag, 10. September 2005, 10 - 15 Uhr In dem Kletterkurs erleben Sie nicht nur die faszinierende Welt des Klettersports an dem Buntsandsteinfelsen über dem Rurtal am Rande des Nationalparks Eifel, sonder Sie erfahren auch, wieviel Mut und ungeahntes Potential in Ihnen steckt. Klettern ist ein Sport, der neben der psychischen Komponente des Sicherns und des Gesichertwerdens koordinatorische und motorische Fähigkeiten fördert und ganz nebenbei auch alle Muskeln, insbesondere die Rückenmuskulatur, kräftigt, stärkt und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Wichtige Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes fließen ein. 7 Ustd. • 40,-/25,- € Treffpunkt 10 Uhr Parkplatz, Ende der Straße Am Effels (ehemaliges „Haus der Familie“), Nideggen Kein Rücktritt möglich
Walking − mit jedem Schritt gesund und fit 08202 Kurs Heinz Strobel Walking ist dynamisches Gehen mit betontem Armeinsatz. Es ist eine gesunde und leicht zu erlernende Ausdauersportart, bei der man seine Leistungsfähigkeit schnell steigern kann. Walking stärkt den Herzmuskel, verbessert die Durchblutung, steigert die Sauerstoffversorgung und ist außerdem sehr schonend für die Gelenke. In der Gruppe macht Walking durch den Wald ganz besonders Spaß. Treffpunkt: Parkplatz Hangeweiher Fr 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 23. September • 10x (20 Ustd.) • 50,- €/k.E. Treffpunkt: Parkplatz Hangeweiher Nordic Walking − der sanfte Gesundheitssport 08204 Kurs für Walking-Erfahrene Heinz Strobel Nordic Walking bringt eine Entlastung des gesamten Stützapparates. Dies spricht einerseits übergewichtige Personen an, und andererseits ist es im Bereich der Rehabilitation von Wirbelsäule, Hüfte, Knie und Fuß der ideale Wiedereinstieg in den Gesundheitssport. Das schonende Training der gesamten Rumpfmuskulatur entlastet die Knie- und Hüftgelenke, beugt Osteoporose vor und aktiviert durch den Stockeinsatz das Herzkreislaufsystem. Als Ausdauersportart kann Nordic Walking die Blutfettwerte nachhaltig senken und Arterienverkalkung wirksam vorbeugen. Die Pulsfrequenz erhöht sich, die Sauerstoffaufnahme wird wesentlich gesteigert. Nordic Walking ist um bis zu 40% effektiver als das normale Walking. Die Stockgebühr ist im Entgelt enthalten. Treffpunkt: Parkplatz Hangeweiher Do 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 22. September • 10x (20 Ustd.) • 50,- €/k.E. Treffpunkt: Parkplatz Hangeweiher
78
Medizin, Umwelt und Gesundheit Nordic Walking − Schritt für Schritt gesund
08205 Kurs Anke Krott Nordic Walking ist unter den Natursportarten die Trendsportart der letzten Jahre. Es ist für alle Alters- und Leistungsgruppen geeignet. Nordic Walding, „das Gehen mit Stöcken und schnellen Schritten“, ist ein sanftes Ganzkörpertraining für Ausdauer, Kraft und Koordination und bietet ein erfrischendes Naturerlebnis. Die Sportart aktiviert 90% aller Muskeln und verbrennt 40% mehr Energie als etwa normales Gehen oder Joggen mit der gleichen Geschwindigkeit. Nordic Walken ist ideal zur Verbesserung der Ausdauerfähigkeit. Unter fachkundiger Anleitung wird das individuelle Leistungsvermögen ermittelt und auf eventuelle Vorerkrankungen oder Beeinträchtigungen Rücksicht genommen. Für Personen mit Hüft-, Knie- oder Rückenproblemen ist Nordic Walking besonders geeignet, da durch den Stockeinsatz die Gelenke entlastet werden. Das Programm wird durch Übungen zur Lockerung und Dehnung aller beteiligten Muskelgruppen abgerundet. Die Stockgebühr ist im Entgelt enthalten. Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 31. August • 10x (20 Ustd.) • 50,- €/k.E. Treffpunkt: Parkplatz Waldstadion
Vom Walken zum Joggen
08206 Kurs für Walking-Erfahrene Matthias Dreger Der Kurs ist für alle Anfänger/innen gedacht, die bereits Walking oder NordicWalking betreiben und den Schritt zum Jogging wagen wollen. Man wird in die Grundlagen des Ausdauertrainings eingeführt. Grundlagen dieses gesundheitlich orientierten Trainings, wie die Steuerung der individuellen Belastung über Puls, Atmung und weitere Kriterien stehen im Vordergrund. Die Verbesserung des Laufstils und eine Ernährungsberatung runden den Kurs ab. Ziel: Dauerlauf über eine Zeit von circa 60 Minuten Voraussetzung: Unbedenklichkeitserklärung durch einen Arzt (Sporttauglichkeit), eine gewisse Grundkondition durch Walking. Der Dozent hat als Sportlehrer und Arzt viele Schulungen im Gesundheitsbereich von der Rückenschule bis zum Triathlon durchgeführt und verfügt als aktiver Ausdauersportler über eine langjährige Erfahrung in der Trainingssteuerung. Ausweichtermine nach Absprache mit der Gruppe Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 31. August • 10x (20 Ustd.) • 70,- €/k.E. Treffpunkt: Parkplatz Waldstadion
Chi Yoga Dance 08250 Wochenendseminar Sonja Wenzel 28./29. Oktober 2005 Chi Yoga Dance ist eine Kombination aus Yoga, Taiji und Tanz. Tänzerische Elemente werden mit Ganzkörperübungen verbunden, die gleichermaßen Kraft, Beweglichkeit und Balance verbessern, um innere Stärke und Gelassenheit zu fördern. Dabei werden der Körper geschmeidiger und der Geist ruhiger. Anmut und Grazie in der Haltung und Bewegung werden entwickelt und verleihen eine positive, gesunde Ausstrahlung. Einzelne Sequenzen, die aus der Verbindung von stehenden, sitzenden und liegenden asanas (=Haltungen) bestehen, werden zu einer Choreographie zusammengesetzt. Diese Form des Chi Yoga richtet sich an alle, die Vorkenntnisse in den Grundhaltungen des Hatha Yoga mitbringen und Interesse an einer fließenden und dynamischen Bewegungs- und Körperarbeit haben. Auch Vorerfahrungen aus dem Tanz bilden eine geeignete Grundlage für diesen Workshop. Sonja Wenzel, Jahrgang 1979, ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin mit therapeutischer Zusatzqualifikation, Fachlehrerin für Fitness und Gesundheitssport und Rückenschullehrerin. Fr 18.30 - 21.30 Uhr, Sa 11 - 14 Uhr • 8 Ustd. • 48,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Chi Yoga 08251 Kurs Sonja Wenzel Chi Yoga (Chi=engl. Power) basiert auf einer Abfolge von harmonischen, ineinander übergehenden Haltungen, die die Muskulatur kräftigen und dehnen, Gelenkblockaden lösen, den Zellstoffwechsel und Sauerstoffaustausch erhöhen. Körperbewusstsein und Vitalität werden gesteigert. Die praktizierte Atemtechnik verbessert die Durchblutung, belebt und erfrischt den Geist, steigert die Konzentration und unterstützt den Organismus beim Entgiftungsprozess. Der Kurs stellt die Körperarbeit in den Vordergrund. Wahrnehmungs-, Atem- und Entspannungsübungen sind ebenfalls feste Bestandteile. Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 14. September • 10x (20 Ustd.) • 70,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
79
Medizin, Umwelt und Gesundheit Aqua-Fitness im Thermalwasser
Aqua-Gymnastik als präventives Herz- Kreislauftraining
Nutzen Sie die wohltuenden Eigenschaften des nassen Elements, denn Gymnastik im Thermalwasser fördert die Durchblutung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur! Das Wasser trägt den Körper und entlastet Wirbelsäule und Gelenke, da das Körpergewicht rund ein Zehntel reduziert wird. Der Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit werden verbessert. Aqua-Fitness ist eine zeitgemäße Weiterentwicklung der herkömmlichen Wassergymnastik. Max. 12 Teilnehmende Herbstferien: 3. bis 14. Oktober 2005
Aqua-Power ist ein verstärktes Fitnessprogramm im Wasser zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Es handelt sich um ein Krafttraining im Flachwasser mit Hilfsmitteln, die den Wasserwiderstand erhöhen. Es ist ein spezielles Muskeltraining für Oberschenkel, Bauch, Po, Schultern und Brustmuskulatur. Max. 12 Teilnehmende
Kurs 08300 (45 Minuten Wasserzeit) Susanne Rosenkranz Di 18 - 18.45 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (12 Ustd.) • 66,- €/k.E. Rheumaklinik, Burtscheider Markt 24 Kurs 08301 (45 Minuten Wasserzeit) Susanne Rosenkranz Di 18.50 - 19.35 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (12 Ustd.) • 66,- €/k.E. Rheumaklinik, Burtscheider Markt 24 Kurs 08302 (45 Minuten Wasserzeit) Susanne Rosenkranz Di 19.40 - 20.25 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (12 Ustd.) • 66,- €/k.E. Rheumaklinik, Burtscheider Markt 24 Kurs 08303 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Mi 18 - 18.45 Uhr • Beginn: 7. September • 12x (12 Ustd.) • 66,- €/k.E. Rheumaklinik, Burtscheider Markt 24 Kurs 08304 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Mi 18.50 - 19.35 Uhr • Beginn: 7. September • 12x (12 Ustd.) • 66,- €/k.E Rheumaklinik, Burtscheider Markt 24
Kurs 08305 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Mo 17 - 18 Uhr • Beginn: 29. August • 8x (11 Ustd.) • 55,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Herbstferien: 3. bis 14. Oktober 2005 Kurs 08306 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Mo 17 - 18 Uhr • Beginn: 7. November • 9x (12 Ustd.) • 60,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Ferien: 24. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Kurs 08307 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Mo 18 - 19 Uhr • Beginn: 29. August • 8x (11 Ustd.) • 55,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Herbstferien: 3. bis 14. Oktober 2005 Kurs 08308 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Mo 18 - 19 Uhr • Beginn: 7. November • 9x (12 Ustd.) • 60,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Ferien: 24. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Kurs 08309 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Mo 19 - 20 Uhr • Beginn: 29. August • 8x (11 Ustd.) • 55,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Herbstferien: 3. bis 14. Oktober 2005 Kurs 08310 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Mo 19 - 20 Uhr • Beginn: 7. November • 9x (12 Ustd.) • 60,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Ferien: 24. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Kurs 08311 (45 Minuten Wasserzeit) Susanne Rosenkranz Do 18 - 19 Uhr • Beginn: 1. September • 8x (11 Ustd.) • 55,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Herbstferien: 3. bis 14. Oktober 2005 Kurs 08312 (45 Minuten Wasserzeit) Susanne Rosenkranz Do 18 - 19 Uhr • Beginn: 10. November • 9x (12 Ustd.) • 60,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Ferien: 24. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006
80
Medizin, Umwelt und Gesundheit Kurs (45 Minuten Wasserzeit) Di 18 - 19 Uhr • Beginn: 23. August • 8x (11 Ustd.) • 55,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Herbstferien: 3. bis 14. Oktober 2005
08313 Johannes Blum
Kurs 08314 (45 Minuten Wasserzeit) Johannes Blum Di 18 - 19 Uhr • Beginn: 8. November • 9x (12 Ustd.) • 60,- €/k.E. Schwimmhalle Elisabethstraße, Kleine Halle Ferien: 24. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Kurs
08315 Dr. Klaus Wallner Sa 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 3. September • 14x (28 Ustd.) • 125,- €/k.E. Gallwitz Kaserne, Graf-Schwerin-Straße 27 Keine Herbstferien Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
Gesund in den Frühling 08324 Gesundheitswoche für Senioren Johannes Blum 13. bis 17. März 2006 Alt werden − jung bleiben! Der Alterungsprozess lässt sich nicht stoppen, aber wer aktiv ist, kann die biologische Uhr langsamer ticken lassen. Schwerpunkte der Gesundheitswoche sind: Stressabbau durch Gymnastik für den Rücken und den gesamten Stützapparat, Wassergymnastik, kreative Arbeit und Braingym. Auf Spazergängen begegnen wir dem Frühling und halten uns bei gutem Wetter auch draußen fit. Die Dozenten sind flexibel und gehen, wenn möglich auf individuelle Wünsche der Gruppe ein. Eventuell wird eine Besichtigung oder ein Halbtagesausflug in das Programm eingebaut. Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen kein Rücktritt möglich ist, die Anmeldung aber übertragen werden kann. Eigene Anreise am 13. März 2005,10 Uhr Abreise am 17. März 2005,14 Uhr Entgelt: 245,- €/k.E. Haus Luise von Marillac,Wingert 1, Kommern, 53894 Mechernich Wirbelsäulengymnastik
Funktionsbezogene Gymnastik ab 50
08320 Kurs Dr. Klaus Wallner Die angebotenen Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit beachten die alters- und gesundheitsmäßigen Voraussetzungen der einzelnen. Der Dozent ist Diplom-Sportlehrer. Bitte Sportkleidung, Hallenschuhe und ein Handtuch mitbringen. Do 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 8. September • 16x (32 Ustd.) • 70,- €/k.E. Sporthalle, Theodor-Körner-Kaserne, Lintertstraße 71 Keine Herbstferien Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
Langes Sitzen, Stehen und Bewegungsmangel im Alltag führen zu Fehlbelastungen der Wirbelsäule. Um vorzubeugen und entgegenzuwirken, ist es wichtig, frühzeitig und gezielt die Rumpfmuskulatur zu kräftigen und verspannte Muskeln zu lockern. Eine aktive Körperhaltung und bewusstes, rückengerechtes Verhalten bewahrt vor Rückenschwächen und -schäden. Vermittelt werden Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Lockerung der Rumpfmuskulatur. Anfängerkurs 08325 Nicole Bach Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September • 10x (20 Ustd.) • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Fortsetzungskurs
Bewegung gegen Osteoporose Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert, spezielle Übungen fördern und erhalten die Beweglichkeit, die Koordinationsfähigkeit wird geschult. Auf unterhaltsame Weise werden Übungen vermittelt, die Schmerzen verringern und das Gleichgewicht trainieren. Die Muskeln werden kräftiger und elastischer, die Körperwahrnehmung verbessert sich. Atem- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Max. 15 Teilnehmende Kurs 08321 Fortsetzungskurs Ursula Brendel Mi 10 - 11.30 Uhr • Beginn: 24. August • 15x (30 Ustd.) • 85,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
08326 Ursula Brendel
Di 11 - 12 Uhr • Beginn: 23. August • 15x (20 Ustd.) • 60,- €/k.E. Richterich, Turnhalle Kaletsbenden, Grünenthaler Straße 55 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich Kurs 08327 Fortsetzungskurs Ursula Brendel Di 10 - 11 Uhr • Beginn: 23. August • 15x (20 Ustd.) • 60,- €/k.E. Richterich, Turnhalle Kaletsbenden, Grünenthaler Straße 55 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
Kurs 08322 Fortsetzungskurs Ursula Brendel Mo 11.15 - 12.15 Uhr • Beginn: 22. August • 15x (20 Ustd.) • 60,- €/k.E. Richterich, Turnhalle Kaletsbenden, Grünenthaler Straße 55 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich Fortsetzungskurs
08323 Johannes Blum Mi 10.30 - 12 Uhr • Beginn: 24. August • 13x (26 Ustd.) • 91,- €/k.E. Praxis Bleeck, Walheim, Senkestraße 45
81
Medizin, Umwelt und Gesundheit Gesunde Wirbelsäule – mehr Kraft im Alltag 08328 Kurs Anke Krott Fehlhaltungen und Überbelastungen führen zu Störungen des muskulären Gleichgewichts und Verspannungen, häufig Ursache für Schmerzen und vorzeitige Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule. Mit rückengerechter Gymnastik können sie aktiv die Voraussetzung für einen starken und gesunden Rücken und für eine gute Haltung schaffen. Ziele sind eine gezielte Kräftigung der Rumpfmuskulatur, eine Verbesserung der gesamten Beweglichkeit und der Fitness. Wissenswertes rund um den Rücken und über rückengerechte Bewegungen in verschiedenen Situationen ergänzen das Training und helfen, das Gelernte auch im Alltag umzusetzen. Jede Stunde wird durch Entspannungsübungen abgerundet. Die Trainingsintensität richtet sich nach den Möglichkeiten und gesundheitlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. Max. 10 Teilnehmende Mo 17.45 - 19.15 Uhr • Beginn: 12. September • 10x (20 Ustd.) • 75,- €/k.E. Point of Balance, Oppenhoffallee 74 Pilates 08330 Kurs Sonja Wenzel Das Trainingskonzept von Joseph Pilates findet immer mehr begeisterte Anhänger. Im Vordergrund steht ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper und Geist über das kontrollierte, konzentrative Arbeiten gleichermaßen fordert. Basis der Übungen bilden die aktive Körpermitte, das Powerhouse, eine präzise Übungsausführung und kontrollierte Atmung. Beckenboden, Bauch und Rücken werden zu einem Kraftzentrum aufgebaut, wobei das Gewebe gestrafft und die Figur verbessert wird. Das ausgewogene Programm aus Kräftigungs- und Dehnübungen verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Sonja Wenzel, Jahrgang 1979, ist staatlich geprüfte. Gymnastiklehrerin mit therapeutischer Zusatzqualifikation, Rückenschullehrerin und DTB-Kursleiterin Pilates. Mi 8.30 - 10 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (22 Ustd.) • 70,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
82
Entspannung Acem − Meditation aus Norwegen 08401 Wochenendseminar am 29./30. Oktober 2005 Runar Mathisen Acem-Meditation ist eine auf alten Traditionen aufbauende und von Ärzten und Psychologen in Skandinavien auf der Basis moderner psychologischer Erkenntnisse und Theorien weiterentwickelte Meditationsform. Sie wird frei von jeglicher religiöser Bindung gelehrt. Acem-Meditation bewirkt eine tiefe Entspannung und den Abbau von Stress. Durch regelmäßiges Meditieren lassen sich positive Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die zwischenmenschlichen Beziehungen feststellen. Die Meditation ist einfach zu erlernen. Die Übungen werden im Sitzen auf Stühlen ausgeübt. Neben den praktischen Übungen werden die Grundlagen und psychologischen Wirkungen der Meditation erklärt. Sa 14 - 18 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 10 Ustd. • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313 Autogenes Training 08402 Kurs Elisabeth Pachatiroglou Autogenes Training ist eine Form der Selbsthypnose, in der eine andere, sehr entspannte Bewusstseinsstufe erreicht werden kann. Dem Körper wird beigebracht, auf bestimmte Signale mit angenehmer Ruhe, Wärme und Entspannung zu reagieren. Das Ziel ist, dem Alltagsstress mit Gelassenheit zu begegnen und eine innere Selbstsicherheit zu finden. Bequeme Kleidung, warme Socken und Decke mitbringen! Max. 14 Teilnehmende Mi 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (20 Ustd.) • 70,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich Autogenes Training 08403 Kurs Silvia Blume Ziel ist, durch einfache Übungen selbstständig einen Entspannungszustand zu erreichen, um so kurzfristig die körperlich-emotionelle Erregung in Stresssituationen abzubauen und langfristig die Stresstoleranz zu erhöhen. Das Autogene Training ist gut geeignet für Personen, die ihre Entspannungfähigkeit verbessern und damit leichte psychosomatische Störungen abbauen und ihr allgemeines Wohlbefinden steigern möchten. Der Kurs richtet sich grundsätzlich an gesunde Personen ohne behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen. Max. 12 Teilnehmende Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. September • 8x (16 Ustd.) • 56,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
Medizin, Umwelt und Gesundheit Dynamische Entspannung
08405 Wochenendseminar am 25./26. November 2005 Elisabeth Pachatiroglou Die dynamische Entspannung besteht aus einer Reihe gezielter aktiven Übungen von der Biodynamik. Sie erzielen schnellen Abbau des Alltagsstresses, bewirken natürliches Loslassen und Wiedererlangen der Lebendigkeit des Körpers. Sehr bald entsteht ein Zustand des „Flow“, inneres Fließen, die Grundlage für Begeisterung, Erfolg, Inspiration, gute Laune und Mut. Sie erleben sich selbstbewusst und zuversichtlich, gelöst und zufrieden. Fr 16.30 - 21.30 Uhr, Sa 10 - 13.30 Uhr • 12 Ustd. • 60,- €/k.E. Studio Auszeit, Eilendorfer Straße 70
Ruhe − Zeit
08406 Wochenendseminar am 9./10. Dezember 2005 Gabriele Picard Die Teilnehmenden erfahren Hintergründe, Ursachenbewältigung und Umgang mit Entspannung. Klassische Entspannungstechniken werden näher gebracht durch Schnuppersequenzen von Autogenem Training und Muskelentspannung nach Jacobsen. Es wird die Möglichkeit gegeben, eine Stille Zeit wahrzunehmen. Eine geführte Meditation mit Musik schließt den Gesamtrahmen dieses Seminars ab. Fr 17 - 20 Uhr, Sa 10 - 13.45 Uhr • 7 Ustd. • 40,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung 08407 Kurs Elisabeth Pachatiroglou Tägliche körperliche Entspannung ist in unserer stressvollen Zeit eine Notwendigkeit geworden. Viele Symptome, wie Kopf- und Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Magenschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Ängste und andere vegetative Störungen sind Folgen von Stress. Um im Alltag Gelassenheit und innere Sicherheit zu finden und beizubehalten, hat sich die Kombination Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung bewährt. Beide Entspannungsverfahren haben zum Ziel, den vertieften, bewussten Ruhezustand auf unterschiedliche Weise zu erreichen. Während das Gesundheitstraining der Progressiven Relaxation auf der Ebene der Willkürmuskulatur ansetzt, geht es beim Autogenen Training um eine konzentrative, also mentale Übung. Der Vorteil bei einer Kombination ist der leichtere Zugang zur Entspannung und eine verbesserte Langzeitwirkung. Do 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 15. September • 10x (20 Ustd.) • 70,- €/k.E. Studio Auszeit, Eilendorfer Straße 70 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
Bleib locker − Stressbewältigung für Kinder
08409 Stresspräventionstraining für Kinder im Alter von 8 - 10 Jahren Kurs Heidrun Becker Schon Kinder sind oft im Stress: Schule, Familie, vielfältige Freizeitaktivitäten können die Kinder stark unter Druck setzen. Je früher sie damit umgehen können, desto besser kommen sie mit stressauslösenden Situationen auch später zurecht. Der Kurs „Bleib locker“ wurde von der Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspsychologen Prof. Arnold Lohaus entwickelt. Auf spielerische Weise lernen die Kinder, Stress zu erkennen und zu bewältigen. Hinzu kommen Entspannungsübungen. Fr 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 16. September • 8x (16 Ustd.) • 75,- €/k.E. Für Kinder, die bei der TK versichert sind, ist der Kurs kostenfrei. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Elternabende: Fr, 9.9. und 25.11., 20.15 - 21.45 Uhr in der VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
Traditionelle Thai-Massage
08420 Wochenendseminar Evelyn Unger 19./20. November 2005 Thailändische Massage hat ihre Ursprünge in der ayurvedischen Medizin und unterscheidet sich deutlich von unserer klassischen Massage. Mit Akupressur, Dehn- und Streckübungen und passivem Yoga wird am bekleideten Menschen gearbeitet. Die Muskeln werden gedehnt und gestärkt, Wirbelkörper entlastet, der Bewegungsspielraum der Gelenke erweitert. Der Energiefluss des Körpers wird positiv beeinflusst. Der Kurs richtet sich an Menschen, die gerne Körperarbeit erlernen wollen, aber keinerlei therapeutische Vorkenntnisse besitzen. Im Kurs wird eine zweistündige Ganzkörperbehandlung erlernt. Bitte eine Wolldecke und 2 kleine Kissen mitbringen! Sa 10 - 18 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 18 Ustd. • 68,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Autogenes Training für Kinder von 7 bis 10 Jahren
08408 Kurs Gabriele Picard Die Kids lernen Autogenes Training, um ihre Konzentrationsfähigkeit zu fördern, Ängsten entgegen zu treten und besser mit Leistungsdruck umzugehen. Schritt für Schritt auf kindgerechte Art und Weise wird erfahren, was Autogenes Training ist, wie es wirkt, was es bewirkt und worauf geachtet werden muss. Do 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 27. Oktober • 8x (16 Ustd.) • 50,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
83
Medizin, Umwelt und Gesundheit Fußreflexzonenmassage
08421 Wochenendseminar Masoud Wasawari 11./12. November 2005 Unsere Füße sind Ausdruck unseres Selbst: Sie haben symbolische Bedeutung dafür, wie wir im Leben stehen und durch das Leben gehen. Der Fuß als Spiegelbild des Körpers reflektiert jegliche Störung im körperlichen Gleichgewicht in Form von zentralen Blockaden. Mit der Fußreflexzonenmassage werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt. Neben dem Erlernen des Massageablaufs haben auch Eigenbehandlung, Fußübungen und einleitende Übungen zur Körperwahrnehmung ihren Platz. Fußreflexzonen-Massage hat folgende Wirkungen: - Harmonisierung der Organ- und Drüsentätigkeit; - Verbesserung der Durchblutung; - Entspannung des vegetativen Nervensystems; - Auflösung energetische Blockaden; - Entschlackung/Entgiftung; - Stärkung des Immun- und Kreislaufsystems. Bitte zwei Handtücher, Buntstifte und bequeme Kleidung mitbringen. Fr 18 - 21.45 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr • 14 Ustd. • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Einführung in die klassische Massage
08422 Wochenendseminar Friedhelm Scheidweiler 22./23. Oktober 2005 Die heilende und wohltuende Wirkung einer Massage wird seit jeher bei alltagsbedingten Stresssymptomen und Muskelverspannungen oder zur allgemeinen Entspannung genutzt, um das geistige und körperliche Gleichgewicht wieder herzustellen. Neben den nötigentheoretischen Grundkenntnissen werden in erster Linie die wichtigsten Techniken der klassischen Massage vermittelt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Wolldecke, ein Badetuch, leichte Pausenverpflegung und eventuell Massageöl. Sa+So 11.30 - 18.30 Uhr • 19 Ustd. • 76,- €/k.E. Massagepraxis Claaßen, Oppenhoffallee 120
Einführung in die klassische Massage
08423 Kurs Gerry Francis Belinc Klassische Massage bedeutet, mechanische Reize auf den Körper auszuüben. Die Handgriffe dienen der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts. Durch Berührung der Haut, Druck auf das Bindegewebe, Kneten der Muskeln werden heilende Effekte erreicht. Ziel ist Entspannung oder das Lindern von Schmerzen. Es handelt sich nicht um therapeutische Massage. Bitte mitbringen: Ein großes und zwei kleine Handtücher Do 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 8. September • 8x (16 Ustd.) • 80,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Yoga und fernöstliche Heilverfahren Yoga Bewährte Haltungen und Bewegungsabläufe – ãsanas – fördern Wahrnehmung und Beherrschung des Körpers. Spannung und Entspannung wechseln dabei ab. Achtsam werden Bewegungs- und Atemfluss erspürt und in Einklang gebracht, Blockaden erkannt und abgebaut. Erprobte Atemübungen – prãnãyãma – machen das Zusammenspiel von Atem, Körper und Geist bewusst. Es gelingt schließlich, den Atemfluss, den Strom der Lebensenergie behutsam zu lenken und zu steigern. Meditationsübungen regen zu innerer Besinnung an und führen weg vom zerstreuenden Alltag. Die Konzentration auf die eigene Mitte gibt Geborgenheit, Kraft zum Leben und ordnet innere Unordnung. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und Decke mitbringen! Max. 12 Teilnehmende Kurs 08501 Ines Bettin Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September • 12x (24 Ustd.) • 80,- €/k.E. Haaren, VHS, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, 2. Etage, Gymnastikraum Kurs
08502 Ines Bettin Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September • 12x (24 Ustd.) • 80,- €/k.E. Haaren, VHS, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, 2. Etage, Gymnastikraum Kurs
08504 Ruth Offermann-Seifert Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (24 Ustd.) • 80,- €/k.E. Euro-Jugend, Bendstraße 33, Halle Hinterhaus Kurs
08505 Ruth Offermann-Seifert Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (24 Ustd.) • 80,- €/k.E. Euro-Jugend, Bendstraße 33, Halle Hinterhaus Kurs
08506 Gertrud Dohle Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 22. September • 11x (22 Ustd.) • 71,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Kurs 08509 Max. 12 Teilnehmende Rita Urban Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September • 12x (24 Ustd.) • 80,- €/k.E. Brand, VHS, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3 Kurs 08510 Max. 12 Teilnehmende Rita Urban Di 18.15 - 19.45 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (24 Ustd.) • 80,- €/k.E. Benediktiner-Abtei, Kornelimünster, Oberforstbacher Straße 71
84
Medizin, Umwelt und Gesundheit Gesund und fit durch Yoga 08511 Kurs Sylvia Matyssek Das Wort Yoga ist aus dem Sanskrit und heißt „Einheit, Harmonie“ und ist ein komplettes Übungssystem für physisches und mentales Training, das sich in Indien vor über 5.000 Jahren entwickelt hat, und seit rund hundert Jahren ist Yoga auch im Westen bekannt. Mittlerweile praktizieren Millionen Menschen Yoga weltweit. Yoga ist eine Kombination von physischen Stellungen, Atemübungen, Ernährung, Entspannungs- und Konzentrationstechniken. Eine klassische Yogasstunde enthält eine angenehme folge von Übungen zur Dehnung, Stärkung und Entspannung des Körpers, bei gleichzeitig tiefer Atmung und Entspannung des Geistes. Sie verhilft dem Praktizierenden zu Wohlbefinden und kraftvoller Energie. Ideal zum Entspannen, Beleben des Körpers, Auflösen von Verspannungen, Anregung der Vitalkräfte, allgemeine Steigerung der Gesundheit, Entwicklung von Lebensfreude und Erfahrung der inneren Stille. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Mi 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 14. September • 10x (20 Ustd.) • 65,- €/k.E. Studio Auszeit, Eilendorfer Straße 70 Hatha-Yoga vormittags − Erfrischung für Körper und Geist
08520
Kurs mit Kinderbetreuung Jeanette Mc Grath Mit konzentrierter Dehnung, Streckung, Kräftigung und gezielter Sauerstoffanreicherung ist man auf dem Weg zu einem klaren und ruhigen Geist. So kommt man gut durchblutet, flexibel und ausgeglichen in den Alltag. Der Vormittag ist eine gute Zeit, durch die klassischen Asanas (Körperhaltungen), Yoga Flows und Pranayamas (Atemübungen), Aufmerksamkeit zu üben. Am Ende der Praxis wird bewusst entspannt. Ein Kurs für Menschen, die mit Lust Körper, Atem und eigene Energie spüren möchten. Do 10.45 - 12 Uhr • Beginn: 15. September • 8x (16 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Hatha Yoga Bewährte, ausgewogene Haltungsübungen, – ãsanas – schulen die Körperwahrnehmung. Achtsam wird der Einklang von Bewegungs- und Atemfluss erspürt und verbessert. Sanfte Wechsel von Spannung und Entspannung konzentrieren auf die innere Mitte und den gegenwärtigen Augenblick. Angemessene, nicht extreme Atemübungen – prãnãyãma – schulen das Gespür für die Wechselwirkung zwischen Atem, Körper und Geist. Sie helfen, Blockaden des Atem (Lebenskraft)- Flusses zu lösen. Meditation, Traumreisen und andere Entspannungs- und Wohlfühltechniken machen ruhig und gelassen. Sicher auch ein guter Schutz gegen Ängste, Stress und Hektik. 08521 Ingeborg Lakmann Di 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 23. August • 14x (28 Ustd.) • 84,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Kurs
08522 Ingeborg Lakmann Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 25. August • 8x (16 Ustd.) • 48,- €/k.E. Euro-Jugend, Bendstraße 33, Halle Hinterhaus Fortsetzungskurs
08523 Ingeborg Lakmann Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 3. November • 7x (14 Ustd.) • 42,- €/k.E. Euro-Jugend, Bendstraße 33, Halle Hinterhaus Fortsetzungskurs
08524 Ingeborg Lakmann Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 12. Januar 2006 • 6x (12 Ustd.) • 36,- €/k.E. Euro-Jugend, Bendstraße 33, Halle Hinterhaus Fortsetzungskurs
08525 Ingeborg Lakmann Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 25. August • 8x (16 Ustd.) • 48,- €/k.E. Euro-Jugend, Bendstraße 33, Halle Hinterhaus Fortsetzungskurs
08527 Ingeborg Lakmann Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 3. November • 7x (14 Ustd.) • 42,- €/k.E. Euro-Jugend, Bendstraße 33, Halle Hinterhaus Fortsetzungskurs
08528 Ingeborg Lakmann Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 12. Januar 2006 • 6x (12 Ustd.) • 36,- €/k.E. Euro-Jugend, Bendstraße 33, Halle Hinterhaus
Yogapilates Das Gymnastikprogramm „Yogapilates“ ist eine Kombination aus dem jahrtausendealten, einzigartigen System des Hatha-Yoga und der vor über 70 Jahren von Joseph H. Pilates entwickelten Gymnastikmethode aus Dehn- und Kräftigungsübungen. Mit diesem Körpertraining werden Muskeln gestärkt und geformt, die Haltung ver-bessert, die Flexibilität und das Gleichgewicht erhöht. Der Kurs bietet einen Weg zur Gesundheit und inneren Harmonie für Einsteiger/ innen und Fortgeschrittene. Ziele sind: - das Erlernen von kontrollierten und harmonischen Bewegungsabläufen durch einen verbesserten und gezielten Muskeleinsatz; - die Kräftigung von Bauch, unterem Rücken, Hüfte und Gesäß; - die Verbesserung von Konzentration, Körperkontrolle, Atmung. Max. 14 Teilnehmende
Fortsetzungskurs
Seminar 3. September 2005 Sa 10 - 17 Uhr • 9 Ustd. • 28,- €/k.E. Studio Auszeit, Eilendorfer Straße 70
08530 Dagmar Severich
Kurs
08529 Dagmar Severich Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (24 Ustd.) • 84,- €/k.E. Studio Auszeit, Eilendorfer Straße 70
85
Medizin, Umwelt und Gesundheit Gesund mit Yoga und Ayurveda 08534 Wochenendseminar Ruth Offermann-Seifert, Ute Greifnieder 3./4. Dezember 2005 Ayurveda und Yoga, die beiden großen traditionellen Systeme zur Heilung und Persönlichkeitsentwicklung, bieten einfache und sanfte Möglichkeiten, wie wir unsere Gesundheit und unser Wohlergehen positiv beeinflussen können. Einen Grundpfeiler der ganzheitlichen ayurvedischen Heilkunde und Lebensweise stellt die konstitutionsbezogene Ernährung dar. Wir werden uns daher mit den einzelnen Konstitutionstypen, Dosha, Vata, Pitta und Kapha beschäftigen und für die Teilnehmenden individuelle Antworten für eine gesunde ayurvedische Ernährung und Lebensweise finden. Bewährte Haltungen und Bewegungsabläufe aus dem Yoga, sowie Atemübungen (Pranayama) und Meditation runden das „Gesundheitsprogramm“ ab. Das Zusammenspiel von Atem, Körper und Geist wird verbessert. Die Konzentration auf die eigene Mitte beruhigt und gibt Kraft zum Leben. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken mit! Sa 10 - 18.30 Uhr, So 10 - 13 Uhr • 10 Ustd. • 48,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Ayurveda für Frauen 08535 Wochenendseminar Ute Greifnieder 23./24. September 2005 Ayurveda ist das jahrtausendealte, ganzheitliche „Wissen vom Leben“, das sich für uns heute als verblüffend wertvoll und aktuell erweist. Im klassischen Ayurveda gibt es viele allgemeine und praktische Empfehlungen, die Frauen zu einer stabilen Gesundheit und ausgeglichenen Konstitution verhelfen. Das Seminar führt in die Grundlagen der ayurvedischen Konstitutionslehre ein. Sie erfahren, wie Sie durch eine typgerechte ayurvedische Ernährung und Verhaltensweise Ihre Gesundheit stärken und Beschwerden vermeiden können. Themen wie Menstruation, Schwangerschaft und Menopause werden aus ayurvedischer Sicht beleuchtet und durch Empfehlungen für Verjüngung und Vitalität (Rasayana und Vajikarana) ergänzt. Bitte bringen Sie warme Socken mit! Fr 18 - 21.15 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr • 8 Ustd. • 48,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Yoga, Akupressur und Shiatsu 08536 Kurs Masoud Wasawari Unser Körper ist ein Energiesystem, in dessen Meridianen die Lebensenergie zirkuliert. Gleichmäßiges Fließen erzeugt höchstes Wohlbefinden. Durch Stress, falsche Ernährung oder negative Umwelteinflüsse entstehen jedoch Blockaden in den Energiebahnen und äußern sich als Krankheit. Durch wohltuende und entspannende Übungen aus - Akupressur und Shiatsu: Arbeit an Meridianen durch Drücken und Dehnen, Partner- und Selbstmassage, - Yoga und QiGong, die energetisierende und ausgleichende Wirkung haben, - Yoga-Nidra: Bewusste Körperwahrnehmung und Verbesserung der Schlafqualität, werden die Energieblockaden sanft aufgelöst und Stress abgebaut. Bitte ein großes Handtuch mitbringen. Mi 18.45 - 21.15 Uhr • Beginn: 26. Oktober • 8x (16 Ustd.) • 72,- €/k.E. Wirichsbongardstraße 5 - 9, Naturheilpraxis, 1. Etage
86
Yoga und Selbstheilung 08537 Kurs Masoud Wasawari Durch wohltuende und entspannende Übungen aus Yoga, Qi Gong und Meditation, die energetisierende und ausgleichende Wirkung haben werden uns innewohnende Heilkräfte aktiviert. Heilung bezieht sich nicht nur auf körperliche Beschwerden, sondern auch auf Bereiche und Situationen des Lebens, die nicht stimmig sind. Im Zustand der Entspannung beschäftigen wir uns mit den persönlichen Zielen, intensivieren den Wahrnehmungssinn und finden die innere Mitte. Ziele sind: - Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens; - das innere Potential an Lebensenergie zu erwecken; - sich der eigenen Heilkraft zu öffnen; - Belastungen aus der Vergangenheit loszulassen; - Verbesserung der Schlafqualität; - Bewusstwerdung und Verwirklichung persönlicher Ziele und Methoden. Bitte ein großes Handtuch mitbringen. Mi 20.30 - 22 Uhr • Beginn: 19. Oktober • 8x (16 Ustd.) • 60,- €/k.E. Wirichsbongardstraße 5 - 9, Naturheilpraxis, 1. Etage Yoga für den Alltag 08538 Geeignet für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Wochenendseminar Udo ter Horst 17./18. September 2005 Yoga ist die Kunst den Alltag zu gestalten und zu genießen. Vinioga ist das Geschick, die für mich passenden Schritte zu tun. Inhalt des Kurses ist es, ein wenig Klarheit in die Geschichte und Entwicklung des Yogas zu bringen, verbunden mit Ihren Fragen und Interessen. Bitte tragen Sie bequeme bewegungsfreundliche Kleidung mit Wollsocken und versorgen Sie sich mit einem leichten Imbiss. Sa 10 - 17 Uhr, So 10 - 15 Uhr • 16 Ustd. • 64,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Power-Yoga 08539 Kurs Masoud Wasawari Dynamische Yoga-Übungen und fließende Bewegungen verbinden Körperarbeit und Atmung. Bestandteile sind Variationen des Sonnengrußes, eine anmutige Folge von zwölf Positionen, die als ineinander übergehende Bewegung geübt werden. Der Sonnengruß ist eine Übungsabfolge, die als tägliches Kurztraining hervorragend zur Förderung von Kraft und Beweglichkeit, Kreislauf und Koordination geeignet ist. Pranayamas (Atemübungen) helfen, körperliche und energetische Blockaden sanft zu lösen. Enthalten sind auch einzelne Übungen aus Qi Gong und Brain-Gymnastik, die durch Körperbewegungen die beiden Gehirnhälften in Ausgleich bringen. Entspannung und Fantasiereisen runden den Ablauf ab. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke mit. Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 18. Oktober • 8x (16 Ustd.) • 64,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Medizin, Umwelt und Gesundheit Einführung in QiGong für Frauen Die Jahre um vierzig können zum Wendepunkt im Leben einer Frau werden. Viele erleben ganz plötzlich einen Abbau und Verfall der Kräfte. Es treten Störungen des Rückens, Schulterversteifung, Bluthochdruck, chronische Krankheitszustände und Depressionen auf. Doch gerade dieser Wendepunkt kann auch der Beginn eines zweiten Lebens werden. Es ist eine ideale Zeit, die Übungen des Taijiquan aufzunehmen. Fließende, harmonische Bewegungen, langsames Tempo und ständige Korrektur der Körperhaltung sind die Grundlagen der Übungen. Das Übungsziel besteht darin, den freien Fluss des Qi herzustellen, indem Blockaden geöffnet und Verspannungen gelöst werden. Auf geistiger Ebene erfahren wir größere Gelassenheit und kreative Regsamkeit. Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich! Kurs 08549 Livia Sampaio Gomes Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 5. September • 12x (24 Ustd.) • 96,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich Kurs
08550 Livia Sampaio Gomes Mo 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 5. September • 12x (24 Ustd.) • 96,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
Vital und gesund mit QiGong
08551 Wochenendseminar Livia Sampaio Gomes 5./6. November 2005 Erlernt werden einfache, aber effektive Qi Gong Übungen, die ein praktisches Verjüngungsprogramm für jede Fraubieten. Diese Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser wurden entwickelt, um das Leben und die jugendlichen Qualitäten zuverlängern. Heute stehen diese geheimen Übungen jedem Menschen offen, der sie für Gesundheit und Vitalität nutzen möchte. Sie aktivieren den Energiefluss und entfalten eine erstaunliche Wirkung für strahlendes Aussehen und einen gesunden Körper. Die Bewegungen leicht erlernbar und überall auszuführen. Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 13 Uhr • 8 Ustd. • 54,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270
Acht Brokate Die „Acht Brokate“ sind acht einzelne Übungen, die jeweils einen bestimmten Körperteil stärken und ein bestimmtes Organ (Funktionskreis) anregen sollen. In Verbindung mit der traditionellen chinesischen Medizin sollen diese Übungen die Vitalfunktionen des Körpers ausgleichen und die inneren Organe kräftigen. Das „QiGong der acht Brokate“ entspannt Körper und Geist. Fließende, harmonische Bewegungen und langsames Tempo sind die Grundlagen der Übungen. Diese Form hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Auch deswegen gehören die „Acht Brokate“ zu den QiGong Formen, die die größte Verbreitung gefunden haben. Wochenendseminar 08552 22./23. Oktober 2005 Livia Sampaio Gomes Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 13 Uhr • 8 Ustd. • 54,- €/k.E. Haaren, VHS, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, 2. Etage, Gymnastikraum Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
QiGong − Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin
08553
Kurs für Anfänger/innen Hilde Hunger Qi Gong zur Aktivierung der Lebensenergie (Qi) - ist die Jahrtausend alte chinesische Heilkunst. Als ein Teil der chinesischen Medizin besteht Qi Gong aus Körper-, Atem- und Meditationsübungen. Das Original Taiji-Qigong-Wu BeiPei, dessen Ursprung im Taijiquan liegt wird vermittelt. Dieser Stil ist besonders geeignet zur Stressbewältigung, Entspannung und somit Verstärkung der Abwehrkräfte und Selbstheilung vieler Krankheiten. Ein weiterer Vorteil des Taiji-Qigong ist, dass das Erlernen der Form einfach und schnell ist. Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 19. Oktober • 8x (16 Ustd.) • 70,- €/k.E. Studio Auszeit, Eilendorferstraße 70
QiGong
08554 Kurs für Anfänger/innen Livia Sampaio Gomes Qi Gong − Übungen zur Aktivierung der Lebensenergie (Qi) − ist die jahrtausendalte chinesische Heilkunst. Als ein Teil der chinesischen Medizin besteht Qi Gong aus Körper-, Atem- und Meditationsübungen. Das original Taiji-Qi Gong wird in diesem Kursvermittelt. Dieser Stil ist besonders geeignet zur Stressbewältigung, Verstärkung der Abwehrkraft und Selbstheilung vieler chronischer Krankheiten. Do 19.30 - 21 Uhr • Beginn: 8. September • 12x (24 Ustd.) • 84,- €/k.E. Haaren, VHS, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, 2. Etage, Gymnastikraum Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
QiGong Qi Gong, Arbeit mit den Lebensenergien, ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Gesundheitsübungen, die einen Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin bilden. Allen Übungen gemein ist die Kombination von meist langsamen Bewegungen, Atmung und Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Üben stärkt den Fluss des Qi (Lebensenergie) und damit das Immunsystem, reguliert die Atmung und das Nervensystem, schafft allgemeines Wohlbefinden und wirkt positiv auf Körper und Geist. Es werden verschiedene Stile unterrichtet, Ba Duan Jin, Xiao Yi Jin Jing, die 18 Bewegungen des Taiji Qigong, sowie eine Einführung ins Taijiquan. Anfängerkurs 08555 Birgit Müller Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September • 10x (20 Ustd.) • 66,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Fortsetzungskurs
08556 Livia Sampaio Gomes Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (20 Ustd.) • 70,- €/k.E. Haaren, VHS, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, 2. Etage, Gymnastikraum Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich
Kurs
08561 Livia Sampaio Gomes Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. September • 12x (24 Ustd.) • 84,- €/k.E. Haaren, VHS, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, 2. Etage, Gymnastikraum
87
Medizin, Umwelt und Gesundheit Mit QiGong durch die Wechseljahre 08557 Kurs Livia Sampaio Gomes Diese Phase im Leben einer Frau wird bei den Taoisten „Stillstand des himmlischen Wassers“ genannt. Die Wechseljahre sind in der Traditionellen Chinesischen Medizin keine Krankheit, sondern eine normale Umstellungsphase im Leben der Frauen. Dieser hormonelle Übergang verläuft für jede Frau individuell; Dauer und Beschwerden hängen unter anderem auch von der Bereitschaft ab, sich in eine neue Lebensphase zu begeben. Mit Qi Gong, mit Akupressur und mit Empfehlungen zur Ernährung, nehmen wir ganz bewusst diese Zeit des Wandels in unsere Hände. Wir lernen, den Körper liebevoll zu unterstützen und seine Sprache zu verstehen. Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September • 12x (24 Ustd.) • 80,- €/k.E. Brand, VHS, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3 Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist möglich Vereinfachtes Taijiquan (24 Formen) 08543 Kurs für Anfänger/innen When Zhan Taijiquan ist eine der traditionellen Sportarten Chinas, die der Gesundheit besonders dienen. Im Laufe einiger Jahrhunderte haben sich die Eigenschaften, den Organismus zu kräftigen und widerstandsfähiger zu machen, deutlicher gezeigt, als diejenigen, die diese Bewegungskunst entwickelt haben, jemals vermutet hätten. Ursprünglich diente das Taijiquan dem Kampf ohne Waffen. Heute ist es eine der entwickeltesten und verbreitesten Form der allgemeinen Leibesertüchtigung, die als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin, auch in Deutschland, immer anerkannter geworden ist. Es gibt kein besonderes Gerät, keine Einschränkung durch den Ort, das Alter oder das Geschlecht. Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (20 Ustd.) • 70,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Taiji − beweglich, gelassen und entspannend Taiji ist eine Schule der Selbstbeherrschung, die zu Ausgewogenheit, zu ruhigem, konzentriertem Geist und innerem Frieden führt. Die Bewegungen des Schattenboxers sind weich, rund, langsam, locker, gleitend, spielerisch, elastisch, frei. Versteifungen und Verkrampfungen lösen sich. Taiji ist Heilgymnastik, aber auch Meditation in Bewegung. Zum Erlernen der Form werden die Bewegungen zerlegt, um sie später wieder zu verbinden. So wird der harmonische Fluss der 16er Form des Wu Stils wieder zu einem einzigen Bewegungsablauf, wo Yin und Yang in uns harmonisiert werden. Die sechs Harmonien, Handgelenk-Fußgelenk, Ellenbogen-Knie, sowie Schultern-Hüfte bewegen sich koordiniert. Die Ausführung der Form nimmt 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Bei täglichem Üben kann man sie in einem halben Jahr erlernen. Entdecken Sie den Weg für sich, denn eine bessere Heilgymnastik im ganzheitlichen Denken gibt es nicht! Kurs für Anfänger 08558 Claudia Patzig Mi 17.20 - 18.20 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (20 Ustd.) • 70,- €/k.E. Goffartstraße 26, Tanzhaus Kurs für Fortgeschrittene
08560 Livia Sampaio Gomes Do 18 - 19.30 Uhr • Beginn: 8. September • 12x (24 Ustd.) • 90,- €/k.E. Haaren, VHS, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, 2. Etage, Gymnastikraum Eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen ist möglich
88
Taiji 08559 Kurs für Anfänger/innen Livia Sampaio Gomes Taijiquan ist eine alte chinesische Bewegungskunst. Ihr Grundsatz ist Leichtigkeit. Zu seinen wichtigsten Gesichtspunkten gehören: Schulung des Körperbewusstseins, Entspannungsübung, Meditation in Bewegung und sanfte Art der Selbstverteidigung. In diesem Kurs wird die 16er-Form des WU-Stils erlernt. Diese Form ist geeignet für Anfänger und ist für jene zu empfehlen, die sich gerne bewegen, aber eine starke Belastung des Körpers ablehnen. Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September • 10x (20 Ustd.) • 70,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 Shiatsu 08570 Seminar Ismail Wasawari 26. November 2005 Shiatsu (shi = Finger, atsu = Druck) ist eine alte japanische Massagekunst, ausgeführt mit den Daumen, anderen Fingern und den Handflächen. Unser Körper ist ein Energiesystem, in dessen Energiebahnen (Meridianen) die Lebensenergie (Ki) zirkuliert und die Organe mit Energie versorgt. Gleichmäßiges Fließen in allen unseren Meridianen erzeugt höchstes Wohlbefinden und Gesundheit. Durch Stress, falsche Ernährung oder negative Umwelteinflüsse entstehen Blockaden in den Meridianen. Halten diese an, äußern sie sich als Krankheit. Shiatsu beeinflusst die Meridiane durch Druck- und Dehnungstechniken. Blockaden werden gelöst und Selbstheilungskräfte aktiviert. Gelernt werden die Shiatsu-Partnermassage und die Selbstbehandlung. Massageliegen sind vorhanden! Bitte bringen Sie eine Decke und etwas zu Trinken mit. Sa 11 - 19 Uhr • 11 Ustd. • 60,- €/k.E. Naturheilpraxis, Wirichsbongardstraße 5-9, 1. Etage
Bewegung und Tanz Beratung Bewegung und Tanz, verschiedene Sportarten freitags 10-14 Uhr Telefon 0241/47 92-170 e-mail:
[email protected] Aktuelle Informationen über Fitness, Tanz und Sport finden Sie unter www.tanzwelten.de Probestunde Sie möchten einen Kurs erst einmal ausprobieren? Kein Problem. Eine unverbindliche Probestunde ist in allen Kursen möglich, solange der Kurs nicht schon belegt ist. Ausgeschlossen sind Wochenendseminare. Informationen dazu erhalten Sie bei der Anmeldung, Telefon 0241/47 92-111 oder zu der oben angegebenen Beratungszeit. Bitte melden Sie sich in diesem Fall nicht an, da ein Rücktritt von den Kursen nach Kursbeginn nicht mehr möglich ist. Sollte Ihnen der Kurs gefallen, erfolgt eine Anmeldung dann auf dem üblichen Weg. Tanzpartnerbörse Möchten Sie einen Paartanzkurs besuchen, aber es fehlt Ihnen die andere Hälfte? Wir garantieren nicht „die Richtige/den Richtigen“ zu finden, aber wir helfen Ihnen gerne bei der Suche. Auf der 2. Etage der Volkshochschule finden Sie unsere Tanzpartnerbörse-Pinwand.
Fitness und Bewegung Fitness-Connexxion
09001 Ferienangebot 10. bis 14. Oktober 2005 Sie haben in den Ferien noch nichts geplant, wollen etwas für Ihre Fitness tun oder wollten schon immer mal ausprobieren, ob Ihnen Tae Boxx oder Salsa Aerobics Spaß machen? Hier haben Sie die Gelegenheit, unabhängig von unserem sonstigen Fitnessangebot, verschiedene Aerobicbereiche auszuprobieren, ohne sich für längere Zeit festlegen zu müssen. Jeden Tag wird Ihnen ein anderer Trainer oder eine Trainerin einen bestimmten Aerobicbereich näherbringen. Das genaue Programm finden sie im Anschluss. Am letzten Tag werden Sie als „Finale“ noch einmal alle Trainer gemeinsam erleben. Das Programm ist für Einsteiger wie auch für Aerobic-Erfahrene gleichermaßen geeignet. Probieren Sie es aus! Tragen Sie bitte Aerobic-oder Turnschuhe mit hellen Sohlen, die keine Straßenschuhe sind.
Bodystyling Montag, 10. Oktober 2005 Elke Langer Mit Kurzhanteln und Terra-Bändern werden einzelne Muskelgruppen (Arme, Rücken, Bauch, Po und Beine) gezielt gestärkt und gestrafft.
Tae Boxx Paartanzkurse Bei Anmeldung ohne Partner oder Partnerin kann nicht für einen Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin garantiert werden.
Dienstag, 11. Oktober 2005 Sascha Baumeister Ein schweißtreibendes Ganzkörper-Workout, das Elemente aus dem Boxsport, Karate und Taekwondo mit einfachen Aerobicschritten verbindet.
Kurse für Jugendliche und Kinder Die Volkshochschule weist ausdrücklich darauf hin, dass sie keine Aufsichtsfunktion übernimmt.
Salsa Aerobic
Rücktritt Sie können von einer Veranstaltung schriftlich bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Posteingang bei der VHS Aachen) zurücktreten. Danach ist ein Rücktritt von den Kursen und Wochenendseminaren nicht mehr möglich. Feste Orientalisches Tanzfest: Abschlussfest der Kurse für Orientalischen Tanz, Informationen bei Szausan Ibrahim oder www.tanzwelten.de Milonga: Tanzabend der Kurse für Tango Argentino mit Cornelia Kraszkiewicz und Tom Marx am 9. Dezember 2005, 19-21.45 Uhr im Forum der VHS. Achtung! Bitte tragen Sie in unseren Übungsräumen immer nur Jazz-, Aerobic-, Gymnastik-, Ballett- oder Turnschuhe mit hellen Sohlen, die nicht auf der Straße eingesetzt werden. Danke!
Mittwoch, 12. Oktober 2005 Junio Reis de Sausa Die etwas andere Aerobicstunde: lateinamerikanische Rhythmen und Grundschritte aus ChaChaCha, Mambo, Salsa und Samba wecken Urlaubserinnerungen und Tanzlaune.
Step-Aerobic Donnerstag, 13. Oktober 2005 Mirja Fürst Einfache Schrittkombination auf und um den Step, die Spaß machen, die Pfunde purzeln lassen und die Koordination erweitern.
Finale: Total Body Workout Freitag, 14. Oktober 2005 Aerobic-Team In kurzen Intervallen (ca. 10 Minuten) wechseln alle Aerobic-Bereiche, die Sie in den vergangenen Tagen kennengelernt haben, ab: Low-Impact, High-Impact, Bodystyling, Tae Boxx, Salsa Aerobics. Dabei werden Sie noch einmal das ganze Aerobic Team erleben können, da jeder Trainer/jede Trainerin sein/ihr entsprechendes Spezialgebiet unterrichten wird. Spaß und gute Laune sind garantiert! Max. 18, min. 10 Teilnehmende Mo - Fr 18.15 - 19.45 Uhr • 5x (10 Ustd.) • 38,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
89
Bewegung und Tanz Fitness durch Bewegung 09002 Kurs am Morgen Martina Köhnen Im Alltag befinden wir uns häufig in Extremen. Das schließt unsere körperliche Bewegung mit ein. Es werden Anregungen für einen Ausgleich vorgestellt, körperlich fit und trotzdem ausgeruht zu sein. Jeder Mittwoch beginnt für Sie mit Fitness und Entspannung, sodass sie den Rest des Tages mit neuem Energieschub verbringen werden. Bitte nur Fitness- oder Aerobicschuhe mit hellen Sohlen tragen, die keine Turnoder Straßenschuhe sind. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Body‘n‘Soul 09006 Kurs Ursula Buchty Der effektive Einsatz einzelner Muskeln, das Körperbewusstsein und die Körperkontrolle werden geschult. Die bewusste Atmung und die Konzentration auf innere Vorgänge unterstützen die Körperwahrnehmung. Gleichzeitig werden dabei der Muskelaufbau, die Haltung und die Kondition gefördert. Ursula Buchty, Physiotherapeutin, Entspannungstrainerin und angehende Osteopatin begleitet Sie dabei. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Hugo-Junkers-Realschule, Bischofstraße, Gymnastikhalle Bodystyling
Fitness, Stretching und Entspannung Nach einer Aufwärmphase und leichtem Koordinationstraining erfolgt eine Phase, die unsere Bauch-, Bein-, Rücken- und Pomuskulatur stärkt. Hierbei werden auch Physiotubes eingesetzt. Das anschließende Stretching löst Verspannungen der Muskeln und fördert ihre Durchblutung. Die Stunde wird mit einer Entspannungsphase abgeschlossen, die zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und der Atemtechnik beiträgt. Bitte nur Fitness- oder Aerobicschuhe mit hellen Sohlen tragen, die keine Straßenschuhe sind. Kurs 09003 Max. 20, min. 10 Teilnehmende Ulrike Lennartz Mo 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Hauptschule Aretzstraße, obere Turnhalle Kurs 09004 Max. 18, min. 10 Teilnehmende Monika Wirtz Di 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 47,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
Body Harmony 09005 Kurs Alla Goduljan Figurkorrektur, Haltungsverbesserung, Festigung des Muskelsystems, Entwicklung der Koordination, Abnehmen, Bewegungsharmonie und allgemeine Schönheit des Körpers sind die Ziele, die Alla Godulyan im Eigengymnastiksystem realisiert. Dieser Kurs ist für alle, die die Führung des Körpers durch einwandfreie Arbeit der Muskeln und Bänder erlernen möchten. Alla Godulyan begann ihre Tanzausbildung in der „Kiewer Ballettakademie“, entwickelte sich zur Solotänzerin der höchsten Kategorie und arbeitete 15 Jahre an verschiedenen Ballettbühnen der Welt. Aus langjähriger Erfahrung entstand ihr Eigengymnastiksystem. Bitte nur Gymnastik- oder Tanzschuhe bzw. Socken tragen, die keine Turn- oder Straßenschuhe sind. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
90
Das Programm baut sich auf aus Übungen für Bauch-, Beine- und Pomuskulatur, Trainingselementen für den Oberkörper, Cell-Muskeltraining, rückenschonender Pilates-Gymnastik und Beckenbodentraining. Alle Problemzonen werden intensiv behandelt, Kraft und Ausdauer gestärkt, die Koordination verbessert und Osteoporose, sowie Rückenprobleme vorgebeugt. Hautgewebefestigung, Muskelstärkung und Figurformung sind unsere Ziele. Max. 18, min. 10 Teilnehmende Kurs 09007 Irmgard Gunkel Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3 Kurs
09008 Irmgard Gunkel Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3
Bodytoning 09009 Kurs Martina Köhnen Der Unterricht ist so konzipiert, dass alle Bereiche der körperlichen und mentalen Fitness abgedeckt werden − also genau richtig für alle, die im Alltag stark gefordert werden. Unterschiedliche Trainingsblöcke mit einfachen und abwechslungsreichen Choreographien sorgen dafür, dass sich schon bei minimalen Zeitaufwand der gewünschte Erfolg einstellt. Abgerundet wird das Training durch eine Entspannungsphase, in der die Atemtechnik und die Körperwahrnehmung verbessert und geschult werden. Max. 18, min. 10 Teilnehmende Mo 20.30 - 22 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
Bewegung und Tanz B.O.P. Gymnastik
Tae Boxx
B. steht für Bauch, O. für Oberschenkel, -arme und P. für den Po. Diese Regionen und die Ausdauer sollen durch eine Vielzahl von Übungen intensiv behandelt werden, so dass wir Kondition, Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit schulen und verbessern. Alle zur Verfügung stehenden Geräte werden eingesetzt. Außerdem wird uns Musik bei allen Übungen unterstützen. Abschließen werden wir den Kursabend mit einer ruhigen Entspannungsphase. Kurs 09010 Max. 20, min. 10 Teilnehmende Mirja Fürst Mo 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58-68, Gymnastikhalle
„Tae Bo“ verbindet Box-, Taekwondo- und Karateelemente mit Bewegungsabläufen aus Aerobic, Tanz und Selbstverteidigung. „Tae“ steht dabei für die intensive Beanspruchung der Po-, Bein- und Fußmuskulatur, „Bo“ für die Boxbewegungen des Oberkörpers. In Anlehnung daran bietet dieser Kurs ein schweißtreibendes Ganzkörper-Workout und fördert somit Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit, ohne sich an aufwendigen Aerobic-Choreografien aufzuhalten. Also: Handtuch und Turnschuhe einpacken und den Alltag einfach „wegboxen“! Max. 18, min. 10 Teilnehmende Kurs 09017 Sascha Baumeister Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 47,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
Kurs 09011 Max. 25, min. 10 Teilnehmende Elke Langer Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 47,- €/k.E. Gymnastikraum Kronenberg, Händelstraße 10 Kurs 09012 Max. 20, min. 10 Teilnehmende Elke Langer Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Sonderschule Reinhardstraße, Eingang Sonnenscheinstraße, Gymnastikraum Kurs 09013 Max. 30, min. 10 Teilnehmende Elke Langer Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58-68, Gymnastikhalle
Total Body Workout Für Einsteiger/innen zum Kennenlernen und für Fitnessfreaks, denen ein AerobicKurs allein zu langweilig ist, bietet dieses Konzept eine Rundreise durch sämtliche Aerobic-Bereiche: Low-Impact, Step-Aerobic oder Tae Bo-Schrittfolgen wechseln sich in 5-10 Minuten-Intervallen mit Bodystyling-Elementen für Oberkörper-, Bauch- und Beinmuskulatur ab und machen den Kopf frei. Abwechslungsreiche Power für alle, die mehr wollen! Max. 18, min. 10 Teilnehmende Kurs für Frauen und Männer 09014 Elke Langer Mo 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kurs
09015 Martina Köhnen Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kurs
Kurs
09018 Lars Kretschmann Do 20.30 - 22 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
Step-Aerobic und Fitness 09019 Kurs Elke Langer Step-Aerobic in Kombination mit Low-Impact-Schritten und Kraftübungen für einzelne Muskelgruppen bietet ein umfassendes Ganzkörper- und Cardiotraining zur Fettverbrennung. Abwechslungsreiche Schrittkombinationen halten den Kopf fit. Probieren Sie dieses ideale Bein- und Po- Training für sich aus − der Kurs ist für Anfänger/innen ebenso geeignet, wie für erfahrene „Stepper“! Bitte tragen Sie Aerobicschuhe mit hellen Sohlen, die keine Straßenschuhe sind. Max. 18, min. 10 Teilnehmende Mo 17.30 - 19 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Fatburner Aerobics 09020 Kurs Elke Langer Ziel ist, durch kontinuierliches Ausdauertraining an die körpereigenen Energiereserven zu gehen und damit Fett zu verbrennen. Dazu wird mit gelenkschonenden Low-Impact-Kombinationen die Pulsfrequenz über einen möglichst langen Zeitraum hinweg auf einem konstanten Level gehalten. Bereits in den ersten Wochen stellen Sie fest, dass sich Ihre Kondition spielend steigern lässt. Begleitet wird diese Cardiofitness von Kräftigungsübungen für die Bauch- und Rückenmuskulatur, die für die ausdauernde Bewegung unerlässlich ist und eine gesunde Körperhaltung im Alltag fördert. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Sonderschule Reinhardstraße, Eingang Sonnenscheinstraße, Turnhalle
09016 Sigrid Kalix
Do 17.30 - 19 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
91
Bewegung und Tanz Latin Aerobic 09021 Kurs Fabiana de Andrade Elias Vámos! Klassische Aerobic und Lateinamerikanische Grundschritte kombiniert zu einem Cocktail, der Spaß macht. Die Schrittfolgen sind einfach zu verfolgen und können direkt mitgemacht werden. Die mitreißende Musik wird Sie zu Höchstleistungen anspornen, und am Schluss werden Sie mit einem herrlichen Entspannungsprogramm mit Elementen aus Pilates und Yoga verwöhnt. Fabiana de Andrade Elias absolvierte ihre pädagogische Ausbildung an der UFBA Universität Salvador in Brasilien, wobei sie ihren Schwerpunkt auf das Studium der brasilianischen Tänze legte. Bitte nur Aerobic-, Jazz- oder Gymnastikschuhe mit hellen Sohlen tragen, die keine Straßenschuhe sind. Max. 18, min. 10 Teilnehmende Di 17.15 - 18.45 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 47,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Salsa Aerobic Fit für den „heißen“ Sommer! Grundschritte aus verschiedenen lateinamerikanischen Tänzen wie Salsa, Mambo, ChaChaCha und Samba werden mit einfachen Aerobic-Schritten kombiniert, sodass Sie tanzend fit werden und dabei Koordination, Kondition und Beweglichkeit trainieren. Bitte nur Jazz-, Aerobic- oder Gymnastikschuhe mit hellen Sohlen tragen, die keine Straßenschuhe sind. Kurs 09022 Max. 18, min. 10 Teilnehmende Junio Reis de Sausa Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kurs 09023 Max. 20, min. 10 Teilnehmende Junio Reis de Sausa Fr 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 9. September • Ende: 16. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Junio Reis de Sausa
92
Aerobic viá Columbia 09024 Kurs Dany Alexander Cortes Prado Hier werden Sie Aerobic zu den neuesten Klängen und Rhythmen von Salsa, Merengue, Lambada und Fandango kennen lernen. Spaß und Entspannung pur! Dany Alexander Cortes Prado ist Aerobic-Trainer und Tanzlehrer aus Kolumbien. Er unterrichtete unter anderem an der Universität Veracruz Mexico (u.a. Latin-Aerobic) und nahm am Mexico-Festival „Afrocaribeno´oh“ mit eigenen Choreographien teil. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Hauptschule Aretzstraße, obere Turnhalle Burn-Aerobics + Power Dance Kurs
09025 Santella Austin Santella Austin, geboren in London, wurde in vielen Tanzarten an dem bekannten London Studios Centre ausgebildet. Nach seiner Ausbildung tanzte er in der ganzen Welt in den Musicals „Starlight Express“ und „Gaudi“. Santella hat eine neue Fitness, genannt „Burnaerobics Power Dance“, erfunden. Er kombiniert dabei Tanzgrundschritte mit Aerobics und benutzt die neueste Musik. Der Kurs ist besonders für Teilnehmende gedacht, die durch Low und High Impact Aerobics Fett verbrennen und dabei viel Spaß haben möchten.
Max. 18, min. 10 Teilnehmende Do 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
Fitness, Workout und Bodystyling 09026 Kurs Santella Austin Musik verschiedener Stilrichtungen und die aktuellsten Chart Hits begleiten Sie durch ein Training für Kondition, Muskelaufbau, Dehnung und Spaß. Das gesamte Training ist aus Einzelübungen aufgebaut, so dass auf komplizierte Schrittfolgen verzichtet werden kann. Gleichzeitig dient das Programm der Fettverbrennung, dem Herz-Kreislauf-System und dem Gelenkschutz durch Muskelaufbau. Max. 20, min. 11 Teilnehmende Fr 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 9. September • Ende: 16. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 54,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Bewegung und Tanz Tanzwelten Klassisches Ballett I/II
09030 Kurs Yvonne Eibig für Teilnehmende ab 2 Semestern Tanzerfahrung im Klassischen Ballett Klassisches Ballett bietet eine sehr effektive Methode, um eine aufrechte Haltung und die damit verbundene Balance und Koordination zu schulen. Gleichzeitig wird die Muskulatur in ihrem komplexen Zusammenspiel trainiert, da das Klassische Ballett den gesamten Körper gleichmäßig beansprucht. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende aller Altersstufen, die die klassischen Grundpositionen und die Armführungen kennen. Nach der Grundlagenschulung an der Stange werden Sie durch Training im Raum Sprünge, Drehungen und weitere dynamische Elemente erlernen und in kleine Choreografien umsetzen können. Bitte tragen Sie Socken oder Ballettschläppchen, die keine Gummisohle haben. Max. 16, min. 10 Teilnehmende Mo 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233 Fabiana de Andrade Elias
Modern Dance I/II
09031 Kurs Fátima Niza für Teilnehmende ab 1 Semester Vorkenntnisse in Ballett oder Modern Dance Der „moderne Tanz“ findet seine Ursprünge Ende des 19. Jahrhunderts. Einige Tänzerinnen, nicht länger gewillt die eingrenzenden Formen des Klassischen Balletts als einzige Tanzsprache zu akzeptieren, legten die Wurzeln für eine neue Form der Bewegung. Durch die persönliche Interpretation des Künstlers bleibt der „moderne Tanz“ bis heute ständig im Wandel. Fátima Niza gebraucht Elemente aus der Tanztechnik von Martha Graham, José Limón und Merce Cunningham und verbindet sie mit ihren eigenen Einflüssen aus ihrem Heimatland Portugal. Ihr Leitfaden: „Tanz ist genauso natürlich wie Gehen“ lässt Sie echte Freude am Tanz entdecken. Fátima Niza lernte bei namhaften internationalen Lehrern (Deborah Riley - „Peridance Center“, Krisztina de Chátel, José Limon Dance Studio NYC, Carolyn Carlson) und gastierte mit der portugiesischen Tanzkompanie Dança Grupo Company in ganz Europa. Bitte bequeme Kleidung und Socken, Ballett- oder Jazzschuhe tragen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Latin Jazz I
09032 Kurs Fabiana de Andrade Elias für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und mit geringen Vorkenntnissen in Jazz Dance, Modern, Ballett oder Aerobics Dieser Kurs ist für die, die lateinamerikanische Musik und lockere, schwungvolle Bewegungen lieben. Latin Jazz ist eine Einheit aus lateinamerikanischen Grundschritten wie Salsa, Rumba oder Samba und einfachen Jazz Dance Grundlagen. Ganz nebenbei werden Kondition, Haltung und Muskeln durch ein ergänzendes Aufbautraining geschult. Fabiana de Andrade Elias absolvierte ihre Tanzausbildung an der UFBA Universität Salvador in Brasilien, wobei sie ihren Schwerpunkt auf das Studium der brasilianischen Tänze legte. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Ballett- oder Jazzschuhe mit Hellen Sohlen tragen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Jazz Dance I
09033 Kurs Yvonne Eibig für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und Wiedereinsteigende Sie haben Spaß an Musik und Bewegung, Sie wollten schon immer tanzen und haben sich bisher nicht getraut. Nach einem gezielten Warm-Up werden hier auf Basis der Klassischen und Modernen Technik Figuren, Drehungen und Sprünge erlernt und so die Grundlagen für kleine Choreographien geschaffen. Ganz wie von selbst werden dabei Muskeln, Beweglichkeit, Koordination trainiert und Sie bleiben fit! Max. 18, min. 10 Teilnehmende Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 7. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21 -25, Gymnastikraum 233 In der 1. Herbstferienwoche findet der Unterricht statt.
93
Bewegung und Tanz Jazz Dance III 09035 Kurs Yvonne Eibig für Teilnehmende ab 8 Semestern Tanzerfahrung in Klassischem Ballett, Jazz Dance oder Modern Dance Choreographien werden nicht nur auf technische Sauberkeit, sondern vor allem auf ihre dynamische und ausdrucksstarke Qualität hin trainiert. Das Repertoire reicht dabei von Modern Jazz bis hin zu Hip Hop und Street Jazz. Es bleibt ausreichend Zeit für ungewöhnliche Drehungen, Sprünge und Partnerarbeit. Power und Spaß sind garantiert! Max. 18, min. 10 Teilnehmende Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 7. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Yvonne Eibig Yvonne Eibig begann ihre Tanzausbildung zunächst im Klassischen Ballett nach der Methode der Gret-Palucca-Schule/Dresden. Später bildete sie sich in den Bereichen Modern Jazz Dance und Hip Hop weiter (Alessandra Angiolani, Richard Havey, Joseph Willems, Marvin Smith) und arbeitet seit rund 10 Jahren als freiberufliche Tanzpädagogin für Klassisches Ballett, Modern Jazz und Street Jazz mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Darüber hinaus war sie als choreographische Assistentin am Grenzland Theater Aachen und dem ältesten deutschen Toruneeveranstalter - Ladgraf - engagiert. Dort arbeitete sie als Auftragschoreographien im Eventbereich.
Jazz Dance II 09034 Kurs Yvonne Eibig für Teilnehmende ab 4 Semestern Tanzerfahrung in Klassischem Ballett, Jazz Dance oder Modern Dance Wenn Sie mit den technischen Grundlagen des Jazz Dance vertraut sind, werden Sie hier voll auf Ihre Kosten kommen. Yvonne Eibig führt systematisch an verschiedene Drehungen und Sprünge heran und wird mit Ihnen abwechslungsreiche Kombinationen von Modern Jazz bis Funky Street Jazz erarbeiten. Während Sie fortlaufend Ihr Bewegungsrepertoire erweitern und Ihre Koordination schulen, erfahren Sie die Qualität des Tanzens! Bitte bequeme Kleidung, Socken, Ballett- oder Jazzschuhe mit hellen Sohlen tragen. Max. 18, min. 10 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 7. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233 In der 1. Herbstferienwoche findet der Unterricht statt.
94
Funky Street Jazz 09036 Wochenendseminar Yvonne Eibig 19./20. November 2005 für Anfängerinnen mit geringen Vorkenntnissen, ab 1 Semester Tanzerfahrung in Jazz Dance oder Hip Hop Elemente aus Hip Hop und Jazz Dance verschmelzen zu einer temporeichen und energiegeladenen Choreographie, begleitet von aktuellen Top Ten Hits. Dabei kommen aktuelle Videoclip Mooves genauso zum Einsatz wie dynamische und raumgreifende Bewegungen aus dem Classical Jazz. Bitte Dancesneakers oder Aerobicschuhe mit hellen Sohlen tragen, die keine Straßenschuhe sind. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Sa 16.30 - 18 Uhr, So 14.30 - 16 Uhr • 8 Ustd. • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233 Modern Jazz Dance 09037 Wochenendseminar 19./20. November 2005 Yvonne Eibig für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen und mittlere Fortgeschrittene, ab 2 Semester Tanzerfahrung in Jazz Dance, Modern Dance oder Klassischem Ballett Yvonne Eibig wird Sie mit einem funktionellen Warm-Up und einem fundierten Techniktraining auf die verschiedenen Schrittkombinationen und kleinen Choreographien vorbereiten, die Sie im Laufe des Workshops erlernen werden, denn der inhaltliche Schwerpunkt liegt hier auf der choreographischen Arbeit. Wenn Sie bereits einfache Drehungen und Sprünge beherrschen, ist das von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Bitte Dancesneaker oder (Stopper-)Socken mitbringen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Sa 13 - 14.30 Uhr, So 11 - 12.30 Uhr • 8 Ustd. • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Bewegung und Tanz Latin Jazz Dance
09038 Wochenendseminar Yvonne Eibig 19./20. November 2005 für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen bis mittlere Fortgeschrittene, ab 2 Semester Tanzerfahrung in Jazz Dance, Lateinamerikanischem Paartanz, Hip Hop oder Klassischem Ballett Yvonne Eibig wird Sie in ihrem Unterricht an die verschiedenen Lateinamerikanischen Tänze − wie Cha Cha Cha, Mambo und Rumba − heranführen, die in einfachen Schrittkombinationen mit einfachen Sprüngen und Drehungen aus dem Jazz Dance und Hip Hop verbunden werden: Latin Jazz! Im Unterschied zu den üblichen Paartanzkursen können Sie sich hier ohne Tanzpartner frei bewegen. Lassen Sie sich mitreißen von Rhythmen, die in den Bauch und in die Füße gehen. Bitte (Stopper-)Socken oder Ballettschläppchen mitbringen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Sa 14.45 - 16.15 Uhr, So 12.45 - 14.15 Uhr • 8 Ustd. • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Hip Hop & Street Dance I/II
09040 Kurs Sabine Linhart für Jugendliche und Erwachsene (18 Jahre) ab 1. Semester Vorkenntnisse in Hip Hop oder Jazz Dance Street Dance und Hip Hop bieten eine hervorragende Möglichkeit, um auf tänzerische und sehr musikalische Weise Ausdauer und Koordination zu trainieren. Im warm-up werden die Schritte für eine kleine Choreografie vorbereitet und gleichzeitig Beweglichkeit und Kraft erarbeitet. Auf diesem Weg werden Sport und Tanz harmonisch verbunden. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bitte nur Turnschuhe mit heller Sohle, die keine Straßenschuhe sind und bequeme Kleidung, wie „sweatpants“ tragen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Orientalischer Tanz am Morgen Hip Hop & MTV-Moves für Teens
09039 Kurs Sabine Linhart für Teilnehmende ab 14 Jahre ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen in Hip Hop oder Jazz Dance Cool music von den angesagtesten Clubs der Großstädte Amerikas! Lebensgefühl des Hip Hop − hochenergetischer Tanz! Nach einem speziellen warm up bringt Sabine Linhart euch groovy steps bei, die ihr sofort auf der Tanzfläche umsetzen könnt. Ihr müsst keine Vorkenntnisse haben, wenn ihr sie doch habt − umso besser! Sabine Linhart ist ausgebildete Musicaldarstellerin und mit den neuesten Styles und Trends vertraut. Bitte nur Turnschuhe mit hellen Sohlen, die keine Straßenschuhe sind und bequeme Kleidung, wie „sweatpants“ tragen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Di 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 46,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
09042 Kurs Karima El Barkani für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und mit geringen Vorkenntnissen Die Suche nach Sport, Spaß und Kondition führte die Dozentin zum orientalischen Tanz. Für sie ist der Tanz eine Oase der Energie und Lebensfreude. Die gebürtige Marokkanerin lernte und lehrte zumeist unter der Anleitung der Ägypterin Szausan Ibrahim. In ihrem Unterricht verwendet Karima El Barkani sowohl orientalische als auch westliche Musik. Am Ende des Kurses wird gemeinsam mit den Kursen von Szausan Ibrahim ein Orientalisches Bauchtanzfest organisiert und gefeiert. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Do 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Schnupperworkshop Orientalischer Tanz
09043 Wochenendseminar Karima El Barkani 24./25. September 2005 für Anfänger/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen In diesem Grundseminar werden die Elementarbewegungen des Orientalischen Tanzes vermittelt. Es werden Oberkörper-, Arm- und Hüftbewegungen unterrichtet und zu einfachen, schönen Schrittkombinationen verbunden. Zu orientalischer Musik können Sie Bewegungs- und Lebensfreude erfahren, sowie den Stress und Alltag vergessen. Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Sa + So 12 - 14.30 Uhr • 8 Ustd. • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Sabine Linhart
95
Bewegung und Tanz Orientalischer Tanz Irmgard Gunkel begann 1979 mit Orientalischem Tanz und wurde bei namhaften ägyptischen Tänzerinnen ausgebildet. In ihrem Unterricht geht es um die Vermittlung von Tanztechnik, Schrittkombination, Choreografie und die Freude am Tanz zu orientalischer Musik. Der orientalische Tanz ist in jedem Alter erlernbar. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Kurs I 09044 für Anfängerinnen ohne und mit geringen Vorkenntnissen Irmgard Gunkel Erlernen der Basistechnik, Einführung von Kombinationen. Di 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3 Kurs II 09045 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen (1-2 Jahre) Irmgard Gunkel Die Basistechnik wird vertieft und erweitert. Di 17.15 - 18.45 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3 Kurs III 09046 für mittlere Fortgeschrittene und Fortgeschrittene (ab 2 Jahre) Irmgard Gunkel Die Basistechnik sollte beherrscht werden. Vermittelt werden Choreographie und freie Tanzimprovisation. Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3
Szausan Ibrahim
Orientalischer Tanz aus Ägypten Szausan Ibrahim aus Kairo/Ägypten tanzt und unterrichtet seit 1984 in Deutschland. Von Kindheit an ist sie mit der orientalischen Kultur vertraut und studierte bei Ägyptens bekanntesten Bauchtänzerinnen. Ein großes Anliegen ist ihr die Weitergabe des orientalischen Tanzes an die europäischen Bauchtanzschülerinnen. Die Dozentin wird außerdem über den kulturellen Hintergrund der Tänze informieren. Am Ende der Kurse wird gemeinsam mit dem Kurs von Karima El Barkani ein Orientalisches Bauchtanzfest organisiert und gefeiert. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Kurs I 09047 für Anfängerinnen (keine oder geringe Vorkenntnisse) Szausan Ibrahim In diesem Kurs wird in die Basistechnik eingeführt. Do 17 - 18.15 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (21,7 Ustd.) • 68,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233 Kurs II 09048 für Teilnehmererinnen mit guten Vorkenntnissen (1-2Jahre) Szausan Ibrahim Do 18.15 - 19.30 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (21,7 Ustd.) • 68,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233 Kurs III 09049 für mittlere Fortgeschrittene und Fortgeschrittene Szausan Ibrahim Do 19.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (21,7 Ustd.) • 68,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233 Kurs IV 09050 für Fortgeschrittene Szausan Ibrahim Anmeldung ist nur nach einer Probestunde und in Absprache mit der Kursleiterin möglich. Do 20.45 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (21,7 Ustd.) • 68,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
96
Bewegung und Tanz Orientalischer Tanz für Mütter und Töchter
09051 Wochenendseminar 26./27. November 2005 Szausan Ibrahim Dieser Workshop richtet sich an Frauen mit ihren Töchtern, die mindestens 6 Jahre alt sind. Gemeinsam möchten wir die Grundlagen des orientalischen Bauchtanzes kennen lernen. Durch die Choreographie werden diese Bewegungen zu Musik umgesetzt. Spielerisch lernen wir mit unseren Töchtern zu tanzen und Erlebnisse auszutauschen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Sa 12 - 13.30 Uhr, So 11.30 - 13 Uhr • 4 Ustd. • 30,- €/k.E. für Mutter und ein Kind; für jedes weitere Geschwisterkind: 5,- € VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Tamburintanz und Choreographie
09052 Wochenendseminar 26./27. November 2005 Szausan Ibrahim für Teilnehmende mit mindestens 3 Semestern Vorkenntnissen im Orientalischen Tanz Ein temperamentvoller Tanz mit hoher Ausdruckskraft und viel Charme. Hier lernen Sie eine kokette Choreographie, die eine Bereicherung für jeden Auftritt ist. Der weibliche Ausdruck und die Handhabung des Tamburins sind die Schwerpunkte dieses Wochenendseminars. Tamburine sind zum Workshop erhältlich. Bitte weite lange Röcke mitbringen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Sa 14 - 18 Uhr, So 13.30 - 17.30 Uhr • 10,6 Ustd. • 49,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Spanisch-Arabischer-Fächertanz
09053 Wochenendseminar 10./11. Dezember 2005 Szausan Ibrahim für Teilnehmende ab 2 Semestern Vorerfahrung im Orientalischen Tanz Bereichern Sie Ihre Auftritte durch den Spanisch-Arabischen-Fächertanz. Das Wechselspiel zwischen den weichen, rhythmischen Bewegungen des orientalischen Tanzes und dem termperamentvollen spanischen Tanz wird besonders durch den koketten Einsatz der spanischen Fächer hervorgehoben. Spanische Fächer in verschiedenen Farben sind zum Workshop erhältlich. Bitte weite lange Röcke mitbringen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Sa 12 - 16 Uhr, So 12.30 - 15.30 Uhr • 9,3 Ustd. • 49,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
Salsa und Merengue Salsa - die „scharfe“ Soße - und der populäre Merengue machen ihn möglich: den ultimativen Tanzspaß zu knackigen Rhythmen, mitreißenden Bewegungen, viel Erotik und garantiert guter Laune. Salsa - eine Mischung aus Lateinamerika mit starken Einflüssen vom „la plenta“ und „bomba“ aus Puerto Rico, Jazz und BigBands Sounds aus New York, traditionellen Rhythmen aus Frankreich, natürlich auch vom Son aus Kuba, und Merengue aus der Dominikanischen Republik - Sonne für Körper und Herz.
Salsa und Merengue I Es werden die unterschiedlichsten Rhythmen der Tänze gelehrt, sowie die Grundschritte mit einfachen Varianten und erste Figurelemente. Bitte bequeme, weiche Schuhe tragen. Es können sich Singles und Paare anmelden − eine paarweise Anmeldung wird jedoch empfohlen. Kurs I 09055 Max. 12 Damen/12 Herren Reinaldo Hernández-Inojosa Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 5. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A32 (Aula) Kurs I 09056 Max. 12 Damen/12 Herren Claudia Hernández-Inojosa Di 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 13. September • Ende: 13. Dezember 2005 11x (22 Ustd.) • 47,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A32 (Aula) Kurs 09057 Max. 10 Damen/10 Herren Reinaldo Hernández-Inojosa Fr 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 9. September • Ende: 9. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3
Hip Hop Oriental
09054 Wochenendseminar am 10./11. Dezember 2005 Nashua Quast für Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse und Teens ab 14 Jahre Nashua ist halb ägyptischer Abstammung. Von Szausan Ibrahim, einer international bekannten Künstlerin, lernte sie schon früh den orientalischen Bauchtanz. Andere Tanzstile folgten später. Heute präsentiert sie eine interessante Mischung aus Hip Hop und orientalischen Bauchtanz, bietet die neuesten Bewegungen/Moves zu heißen Rhythmen von Shakira und Co. und jede Menge coolen Flow. Bitte bequeme Kleidung und ein Hüfttuch mitbringen. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Sa 16.15 - 18.15 Uhr, So 15.45 - 17.45 Uhr • 5,3 Ustd. • 32,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
97
Bewegung und Tanz Salsa und Merengue II Für Salsa Fans werden Grundelemente des „Puerto-Rican” bzw. „New-York-Styles“ unterrichtet. Es folgen Figurelemente für beide Tänze sowie wichtige Tipps und Grundlagen zum Führen und Folgen. Bitte bequeme, weiche Schuhe tragen. Es können sich Singles und Paare anmelden - eine paarweise Anmeldung wird jedoch empfohlen. Kurs II 09058 Max. 12 Damen/12 Herren Reinaldo Hernández-Inojosa Mo 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 5. September • Ende: 5. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A32 (Aula) Kurs II 09059 Max. 12 Damen/12 Herren Claudia Hernández-Inojosa Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 13. September • Ende: 13. Dezember 2005 11x (22 Ustd.) • 47,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A32 (Aula) Kurs II 09060 Max. 10 Damen/10 Herren Reinaldo Hernández-Inojosa Fr 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 9. September • Ende: 9. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3
Salsa und Merengue aus Kolumbien Dany Alexander Cortes Prado studierte Tanz, Sportmedizin und lateinamerikanische Kultur am „Institutu Popular de Cultura“ in Cali/Kolumbien. Später arbeitete er als selbstständiger Tanzlehrer an Schulen, Kindergärten und der Universität Veracruz/ Mexico. Dort begeisterte er seine Teilnehmer/innen in Kursen, auf Workshops und Festivals, wie dem Mexico-Festival Afrocaribeno´oh, an denen er mit eigenen Choreographien teilnahm. Er wird Ihnen den aktuellen Stil (Cuban+Puertorican) aus den Discos, Clubs und Bars Lateinamerikas vermitteln.
Salsa und Merengue I 09061 Wochenendseminar Dany Alexander Cortes Prado 5./6. November 2005 für Anfänger/innen ohne und mit Vorkenntnissen Es werden die Grundschritte und die Rhythmen der beiden Tänze gelehrt. Dany Alexander Cortes Prado geht hierbei auf die unterschiedlichen Stile, die Kultur und Musik der Tänze ein. Max. 12 Damen/12 Herren Sa 14 - 16 Uhr, So 11 - 13 Uhr • 5,3 Ustd. • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum Salsa und Merengue I/II 09062 Wochenendseminar Dany Alexander Cortes Prado 5./6. November 2005 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen (die den Grundschritt beherrschen) Die Grundschritte werden wiederholt und vertieft. Erste Variationen werden vorgestellt, einfache Figuren und Drehungen erlernt. Dem Führen und Folgen, sowie dem Tanzstil werden dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Max. 12 Damen/12 Herren Sa 16.15 - 18.15 Uhr, So 13.30 - 15.30 Uhr • 5,3 Ustd. • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum Tango Argentino für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse (0-1 Semester Tango-Tanzerfahrung) Der Argentinische Tango ist mehr als ein Tanz. Er ist Ausdruck der leidenschaftlichen Beziehung zwischen Mann und Frau. In diesem Kurs lernen wir den spielerischen Umgang mit der Musik und den Tangoschritten. Nicht das akademische Lernen, sondern das Herz und die Seele des Tango Argentino stehen im Vordergrund. Wenn genügend Zeit bleibt, wird noch die Milonga gelehrt. Tom Marx hat in seiner Jugend Turniere in den Standardtänzen bestritten, wechselte jedoch während seines Studiums zu den etwas freier gestalteten südamerikanischen Tänzen wie Tango Argentino, Salsa und Merengue und machte seine Ausbildung zum Tangolehrer bei Norma Raimondi in Köln. Cornelia Kraszkiewicz erfahrene Turniertänzerin (S-Standard und Latein) ist seit Jahren als aktive Trainerin im Breitensport und auch in allen anderen Leistungsklassen tätig. Seit 3 Jahren unterrichten beide zusammen und nehmen an diversen Showauftritten teil. (Bei Anmeldung ohne Partner/in kann nicht für eine/n Partner/in garantiert werden) Kurs I 09063 Max. 10 Damen und 10 Herren Thomas Marx, Cornelia Kraszkiewicz Mi 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A32 (Aula) Kurs II 09064 Max. 12 Damen und 12 Herren Thomas Marx, Cornelia Kraszkiewicz für Teilnehmende mit mindestens einem Semester Tango-Tanzerfahrung und Praxis Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A32 (Aula)
Dany Alexander Cortes Prado
98
Bewegung und Tanz Milonga: offen für alle Tanzfreunde Tanzabend für argentinischen Tango
09065
Die Teilnehmenden der Kurse für Tango Argentino und ihre Freunde erhalten hier die Gelegenheit, den Ablauf eines original argentinischen Tanzabends − die Milonga − zu erleben, authentische Musik, die Rolle der Cortinas (Musikpausen) und einen kleinen aber feinen Auftritt unserer Lehrer Cornelia Kraszkiewicz und Tom Marx zu erleben. Gäste und Neugierige herzlich willkommen! Freitag, 9. Dezember 2005, 19 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt
Tango Argentino I und II Tango Argentino gilt als der erotischste und gleichzeitig melancholischste aller Tänze. Ergründen Sie sein Geheimnis und nach wenigen Stunden werden Sie dem Phänomen Tango erliegen und um eine Leidenschaft reicher sein. Germán Cassano und Liliana Espinosa − Choreographen und Tänzer des Casa del Tango in Buenos Aires/Argentinien − sind dort durch ihre Auftritte im Teatro Argentino, Teatro Opera und als Repräsentaten ihres Landes auf der Expo 2000 in Hannover bekannt. Ihre Tätigkeit umfasst neben Auftritten und Unterricht auch ihre Mitgliedschaft bei der Jury der Tango Olympiade in Buenos Aires. Mit methodisch durchdachtem Unterricht werden Sie mit dem Rhythmus, der Körperarbeit und Harmonie des Tanzes vertraut gemacht.
Tango Argentino I
09066 Wochenendseminar Germán Cassano, Liliana Espinosa 19./20. November 2005 für Anfänger/innen (0-1 Semester Tanzerfarung) Es werden die allgemeinen Grundlagen für die Haltung, die Spannung, das Führen, die weibliche und männliche Rolle und erste Schritte erarbeitet. Básicos, einfache Grundschritte, Ochos und Media-Luna stehen auf dem Programm. Anmeldung mit oder ohne Partner/in. Max. 12 Damen und 12 Herren Sa 14 - 16 Uhr, So 11 - 13 Uhr • 5,3 Ustd. • 34,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum
Griechische Tänze I+II
09068 Kurs Andreas Hadjiconstantinou für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und mit geringen Vorkenntnissen, mittleres Niveau und Fortgeschrittene Tänze, Musik und Kultur aus allen Teilen Griechenlands. Teilnehmen können alle, die ihrem Herzen mit griechischer Musik, Tanz und Kultur Luft machen wollen. Während des Kurses bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit an kulturellen Ereignissen der Griechen in Aachen und Umgebung teilzunehmen. Am Ende des Kurses, in einer der letzten Stunden wird eine echte griechische Fete mit allen Kursteilnehmern und deren Freunden organisiert. Weil viele griechische Tänze auch im Paar getanzt werden können, sind Männer herzlich willkommen. Zeiteinteilung: 45 Min. Training der Grundschritte, 30 min. gemeinsames Tanzen von Anfängern und Fortgeschrittenen, 45 Min. erweitertes Training für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene. Diese Aufteilung ermöglicht es, individuell auf die Fortschritte einzugehen und dennoch mit allen gemeinsam zu tanzen. Di 19 - 21 Uhr • Beginn: 13. September • Ende: 6. Dezember 2005 10x (16,7 Ustd.) • 25,- €/k.E. Haaren, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, Gymnastikraum
Paartanz-Express I + II Eigentlich würde man ja gerne mal tanzen gehen, man hat es ja auch einmal gelernt − und wieder vergessen. Also bleibt man doch lieber zu Hause, es wäre zu peinlich ...! Wenn Sie jetzt immer noch in den Text vertieft sind, dann ist dies Ihr Kurs. Wir lernen den Langsamen- und Wienerwalzer, Foxtrott, Rumba, ChaChaCha, Blues und Tango. Tanzbegabung ist nicht nötig, denn es handelt sich schließlich um Gesellschafts- und nicht um Bühnentanz. In erster Linie geht es ums Vergnügen, und so ganz nebenbei lernen Sie dann auch noch Tanzen wie von selbst, denn „dance is fun!“ Max. 10 Damen und 10 Herren Kurs I 09069 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnissen Maureen Calmet Fr 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 9. September • Ende: 16. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. Haaren, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, Gymnastikraum
Tango Argentino II
09067 Wochenendseminar Germán Cassano, Liliana Espinosa 19./20. November 2005 für Anfänger/innen (0-1 Semester Tanzerfahrung) Die Koordination, die Haltung und Führung werden verfeinert, die Harmonie und Eleganz verbessert. Die básicos und ochos werden mit unterschiedlichen Interpretationen wiederholt und ausgebaut. Sacadas, paradas, giro der Frau, mit und ohne rulo des Mannes und planeo invertido werden je nach Können der Teilnehmenden neu eingeführt und erklärt. Eine paarweise Anmeldung wird empfohlen. Max. 12 Damen und 12 Herren Sa 16.15 - 18.15 Uhr, So 13.30 - 15.30 Uhr • 5,3 Ustd. • 34,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum
Kurs II 09070 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (1 Semester Tanzerfahrung) Maureen Calmet Fr 20.30 - 22 Uhr • Beginn: 9. September • Ende: 16. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 55,- €/k.E. Haaren, Germanusstraße 32-34, Hinterhaus, Gymastikraum
99
Bewegung und Tanz Wiener Walzer − Fox − Swing I Kompaktkurse für Hochzeiten und Feste für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und mit Vorkenntnissen Waren Sie auch schon einmal auf einem Fest und mussten beim Tanzen passen? Hier lernen Sie die populärsten Standardtänze. Maureen Calmet ist seit vielen Jahren in diesem Beruf tätig und verspricht Ihnen Spaß und Erfolg. Max. 10 Damen und 10 Herren Kurs 09071 Maureen Calmet Do 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 27. Oktober • Ende: 17. November 2005 4x (8 Ustd.) • 17,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3 Kurs
09072 Maureen Calmet Do 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 24. November • Ende: 15. Dezember 2005 4x (8 Ustd.) • 17,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3
Wiener Walzer − Fox − Swing II 09073 Kompakttanzkurs für Hochzeiten und Feste Maureen Calmet für Teilnehmende mit 1-2 Semester Tanzerfahrung und Teilnehmende des Kurses Wiener Walzer − Fox − Swing I Sie haben schon unseren Kompakttanzkurs Wiener Walzer − Fox − Swing I besucht? Vor langer Zeit waren Sie mal in einer Tanzschule, aber so richtig sicher sind die Schritte nicht mehr? Dann haben wir für Sie das richtige Angebot. Maureen Calmet wird mit Ihnen die wichtigsten Standardtänze wiederholen und behutsam das Repertoire erweitern. Mit viel Spaß und Erfolg werden Sie bald das Tanzbein über jedes Parkett schwingen. Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 24. November • Ende: 15. Dezember 2005 4x (8 Ustd.) • 17,- €/k.E. Brand, Josefsallee 6, Parterre, Raum 3 Darf ich bitten? 09074 Wochenendseminar Irmin Schaefer-Groebel 10./11. Dezember 2005 für Beginner und Auffrischer, Singles und Paare Nicht Disziplin und perfekte Beherrschung der Schritte sind das Ziel, sondern Spaß und Freude an der musikalischen körperlichen Betätigung. Folgende Tänze werden unterrichtet: Disco-Boogie, Blues und Disco-Blues, Foxtrott und Disco-Fox, Marschfox, Wiener Walzer und Balancé-Walzer (Ländler oder Rheinländer) und je nach Interesse und Fähigkeit, Tango und ChaChaCha. Mit viel Sinn für Humor versteht Frau Schaefer-Groebel es, den Tanz zu vermitteln. Sie ist Dance-Alive Spezialistin, Fachlehrerin für Jazz-Dance, Gesellschaftstanz und geprüfte Trainerin für Autogenes Training. Max. 10 Damen/10 Herren Sa 15 - 18 Uhr, So 12 - 15 Uhr • 8 Ustd. • 38,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum
Disco Fox I 09075 Wochenendseminar Cornelia und Ralf Kraszkiewicz 29./30. Oktober 2005 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse im Paartanz Probieren Sie es doch mal mit Disco-Fox, der modernen Variante des Foxtrott. Er ist einfach und schnell zu lernen, ist vielseitig und macht ganz einfach Spaß. Ähnlich wie bei Salsa, gibt es jede Menge Figuren, und mit dem Grundschritt machen Sie immer eine gute Figur auf dem Parkett. Aber das Beste ist, er passt bestimmt auch auf Ihre Lieblingsmusik. Bringen Sie sie doch einfach mit! Cornelia und Ralf Kraszkiewicz, die beide erfahrene Turniertänzer (S-Klasse Standard und Latein), sind seit Jahren als aktive Trainer sowohl im Breitensport als auch in allen anderen Leistungsklassen tätig. Max. 12 Damen/12 Herren Sa 13.30 - 15.30 Uhr, So 12 - 14 Uhr • 5,3 Ustd. • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum Disco-Fox I/II 09076 Wochenendseminar Cornelia und Ralf Kraszkiewicz 29./30. Oktober 2005 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (ab 1 Semester) im Paartanz und Teilnehmende des Wochenendseminars Disco-Fox I An diesem Wochenende werden die Grundlagen wiederholt und ausgebaut. Weitere Figuren und Variationen werden unterrichtet. Hierbei wird individuell auf das tänzerische Niveau der Teilnehmenden eingegangen. Max. 10 Damen/10 Herren Sa 15.45 - 17.45 Uhr, So 14.15 - 16.15 Uhr • 5,3 Ustd. • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Forum Verantwortlich für die Veranstaltung 08599 ist Bärbel Leisten, Telefon: 0241/47 92 -148
Tanz mit – bleib Fit! Gesellige Tänze für die Generation an 50+
08599
Kurs Edith Borgmann Tanzen macht Spaß und hält fit. Wir tanzen Folkloretänze aus vielen Ländern und Gesellschaftstänze in geselliger Form, ohne feste/n Partner/in. Bitte tragen Sie Gymnastik- oder Turnschuhe, keine Straßenschuhe. Min. 10, max. 25 Teilnehmende Mo 15 - 16.30 Uhr • Termine: 26. 9., 10. 10., 24. 10., 7. 11., 21. 11., 5. 12. und 19. 12. 2005 • 7x (14 Ustd.) • 32,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Gymnastikraum 233
100
Versc hiedene Sportarten Beratung Bewegung und Tanz, verschiedene Sportarten freitags 10-14 Uhr Telefon 0241/47 92 170 e-mail:
[email protected] Aktuelle Informationen über Fitness, Sport und Tanz finden Sie unter www.tanzwelten.de Probestunde Sie möchten einen Kurs erst einmal ausprobieren? Kein Problem. Eine entgeltfreie Probestunde ist in allen Kursen möglich, solange der Kurs nicht schon belegt ist. Ausgeschlossen sind die Wochenendseminare. Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung, Telefon 0241/47 92 0 oder zu den oben angegebenen Beratungszeiten. Bitte melden Sie sich in diesem Fall nicht an, da ein Rücktritt von den Kursen nach Kursbeginn nicht mehr möglich ist. Sollte Ihnen der Kurs gefallen, erfolgt eine Anmeldung dann auf dem üblichen Weg. Kurse für Jugendliche und Kinder Die VHS weist ausdrücklich darauf hin, das sie keine Aufsichtsfunktion übernimmt. Rücktritte In den Kursen „verschiedene Sportarten“ ist ein Rücktritt nur schriftlich (Posteingang VHS) bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist ein Rücktritt von den Kursen oder Wochenendseminaren nicht mehr möglich. Eine Ausnahme bilden die speziell gekennzeichneten Kurse. Hier ist ein Rücktritt grundsätzlich nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Chan-Shaolin-Chuan-Fa
09102 Kurs Andreas Alt für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und mit Vorkenntnissen Chan-Shaolin-Chuan-Fa ist die äußere Schule der Kampfkünste. Chan, japanisch Zen, ist eine buddhistische Meditationsrichtung und eine innere Haltung. Hier wird nicht gegen Feindbilder oder im Wettstreit, sondern gegen die eigenen Schwächen gekämpft, um einen starken Körper und einen klaren Geist zu entwickeln. Shaolin ist die traditionelle Schule der Zen Meditation und Kampfkunst. Auf ihr beruhen die Techniken und Traditionen dieser Kampfkunst. Chuan-Fa ist ein chinesischer Überbegriff für die Kampfkünste im allgemeinen. In diesem Semester wird die neue Stilrichtung des Hsing I, sprich Ching I, des Shaolins unterrichtet. Ursprünglich ein indonesiches Kampfsystem, das durch die damaligen Pilgerreisen in das heute so berühmte Shaolin- Kloster Einzug fand. Dieses System beruht auf zehn Grundtechniken, die auf zehn verschiedene Tiere zurückzuführen sind. Diese dienen der intensiven Körperschulung. Körperhaltung, Gleichgewichtssinn und körperliche Ausdauer werden ebenso geschult, wie das praktische Umsetzen der Basistechniken in dynamische Angriffe oder kraftvolle Verteidigung. Max. 16, min. 10 Teilnehmende Fr 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 16. September • Ende: 16. Dezember 2005 12 (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
Chan-Shaolin-Chuan-Fa − Säbelform
09103 Intensivseminar am Wochenende am 19./20. November 2005 Andreas Alt für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und mit geringen Vorkenntnissen, sowie allen Kampfsportinteressierten Chan-Shaolin-Chuan-Fa ist die äußere Schule der Kampfkünste. Die Säbelform „Holding the Moon“ aus dem buddistischen Shaolin Kloster wird vorgestellt. Zunächst werden grundsätzliche Dinge im Umgang mit dem Säbel erläutert. Anschließend wird die Form (Übung) in Schritten vorgestellt, erst langsam und dann immer schneller eingeübt. Passagen der Form werden später in die Praxis überführt, um den Sinn in den Bewegungen zu erkennen. Max. 16, min. 10 Teilnehmende Sa+So 10 - 13 Uhr • 8 Ustd. • 25,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
Inayan System of Eskrima
Andreas Alt
Chan-Shaolin-Chuan-Fa
09101 Informationsabend Andreas Alt Fast jeder hat schon einmal von dem berühmten Shaolin-Kloster und seinen Mönchen gehört. Das Chan − buddistische Mediation bedeutet und Chuan-Fa ein chinesischer Begriff für allgemeine Kampfkünste ist, erklärt ihnen Andreas Alt. Lassen Sie sich überraschen und bereichern Sie Ihren Alltag mit Chan-Shaolin-Chuan-Fa. Freitag, 9. September 2005, 19 - 20.30 Uhr Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kein Entgelt
09104 Informationsabend Simone Schlötels, Christian Mähringer Was ist denn das - Eskrima? Sind Sie neugierig geworden, dann schauen Sie doch einfach mal rein. An diesem Abend können Sie alle Fragen stellen und nehmen eine Idee davon mit, was Eskrima sein kann. Die Dozenten werden Ihnen zeigen, dass man sich auch mit wenig, effektiv und gezielt verteidigen kann. Denn das ist auch Eskrima − ein Selbstverteidigungssport, der in seinen Ursprüngen von der Not begleitet war. Improvisation und Gemeinsamkeit gehören ebenso dazu wie Musik und Spaß. Montag, 5. September 2005, 18.30 - 20 Uhr Franzstraße 58/68, Turnhalle • kein Entgelt
101
Versc hiedene Sportarten Inayan System of Eskrima I Eskrima ist, neben Kali und Arnis, einer der Namen,unter denen die traditionsreichen philippinischen Kampfkünste bekannt geworden sind. Da die Philippinen stets das Ziel von Invasionen waren, lernte die Bevölkerung, sich mit einfachen Konzepten und Techniken zu verteidigen. Sie erschuf dadurch ein äußerst effektives Kampfsystem, das als Selbstverteidigungssystem noch heute aktuell und leicht anwendbar ist. Das Inayan System of Eskrima setzt sich aus sechs Hauptstilen zusammen, die sich in Distanz, Waffe, Absicht (offensiv oder defensiv) unterscheiden. Alle Stile werden nach den Prinzipien Technik, Timing und Fluss der Bewegungen unterrichtet. Sind diese drei Prinzipien erreicht, werden Kraft und Geschwindigkeit hinzugefügt. Kurs I 09105 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Simone Schlötels, Christian Mähringer Max. 20, min. 10 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 12. September • Ende: 12. Dezember 2005 12x (24 Ustd.) • 51,- €/k.E. Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58-68, Gymnastikhalle Kurs II 09106 für mittlere Fortgeschrittene (ab 4 Semester) Simone Schlötels Max. 16, min. 7 Teilnehmende Do 21 - 22 Uhr • Beginn: 8. September • Ende: 15. Dezember 2005 13x (17,4 Ustd.) • 51,- €/k.E. Schule Minoritenstraße, Gymnastikhalle
Eskrima mit Jason Inay (Kalifornien/USA) 09107 Wochenendseminar Jason Inay 15./16. Oktober 2005 für Anfänger/innen ohne und mit Vorkenntnissen, Kampfsportkunstinteressierte
Jason Inay ist der oberste Lehrer des Inayan Eskrima, wie es vom Gründer des Inayan Stystem of Eskrima bestimmt wurde. Suro Jason Inay begann im Alter von 6 Jahren unter der Anleitung seines Vaters, Mangisursuro Mike Inay, mit dem Training. Später lernte er bei den verschiedensten Meistern: Guro Rob MacDonald, Sursuro John Peterson, Inayan Masirib Guro Frank Di Fanti. Heute unterrichtet Jason Selbstverteidigung in den gesamten USA und in Westeuropa. Entdecken Sie die philippinischen Kampfsportkünste mit ihren fließenden Bewegungen als ganzheitlichen Ansatz zur Selbstverteidigung. Max. 30, min. 20 Teilnehmende Sa 10 - 13 Uhr, So 10 - 12 Uhr • 6,7 Ustd. • 34,- €/k.E. Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58-68, Gymnastikhalle
102
Selbstsicherheit und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen
09108
Intensivkurs am Samstag Sascha Baumeister, Chevalier Europe Ltd Zur Abwehr von pychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen gehört sachgerechte Information über die Hintergründe von Gewaltstraftaten und effektive Techniken zur Gefahrenabwehr. Die eingesetzten Techniken und Taktiken stammen aus dem System Krav Maga, das entwickelt wurde, um Personen einfach und schnell auf gewalttätige Konfrontationen vorzubereiten. Sascha Baumeister befasst sich seit 18 Jahren mit verschiedenen Selbstverteidigungssystemen und ist einer von den wenigen in Deutschland zugelassenen Instruktoren für das Selbstverteidigungssystem Krav Maga. Kampfsportkenntnisse sind nicht erforderlich. Sa 13 - 16 Uhr • Termine: 5.11., 12.11., 19.11., 26.11. 2005 4 (16 Ustd.) • 40,- €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof
Trau dich − Selbstbehauptungstraining
10002
Kurs für Mädchen siehe Seite
Info-Abend zu allen Segel- und Motorbootstufen 09109 Info-Abend Manfred Jörres, Detlev Leimert Wassersport-Interessierte erhalten die Möglichkeit, sich über das Angebot an Segelkursen der VHS Aachen entgeltfrei zu informieren. Es wird das gesamte Wassersportführerscheinsystem (Sportbootführerschein Binnen und SBF-See/SKSSchein) einschließlich der rechtlichen Notwendigkeit und Prüfungsanforderungen erklärt: welcher Führerschein wofür vorgeschrieben ist und welche Möglichkeiten es gibt, ihn an der Volkshochschule Aachen oder anderen Ausbildungsstätten anzugehen. Durch den Erwerb eines Führerscheins entstehende Kosten sind ein weiteres wichtiges Thema. Dienstag, 13. September 2005, 20 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • kein Entgelt SBF-See und SKS-Schein des DSV/ DMYV/Segeln 09110 Theoretischer Lehrgang/Segelboot Detlev Leimert Dieser theoretische Lehrgang ist eine Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des amtlichen Sportbootführerscheins -See (SBF-See)und des Sportküstenschifferscheins (SKS). Sicheres Segeln im Küstenbereich erfordert gute Kenntnisse der terrestrischen Navigation, der Wetter-, Gezeiten- und Verkehrskunde sowie der Seemannschaft. So sind dies die Themenbereiche des Kurses. Der Kurs schließt fakultativ mit der Prüfung zum amtlichen Sportbootführerschein See in Düsseldorf und der theoretischen Prüfung des Sportküstenschifferscheins in Aachen ab. Sie werden nach der intensiven Theorie die Möglichkeit zur praktischen Ausbildung zum Sportküstenschifferschein haben. Besuchen Sie auch den Infoabend am 13. September 2005, 20 Uhr in der VHS, Peterstraße 21-25. Sie erhalten dort ein Informationsblatt mit Terminen und allen (extern) entstehenden Kosten der Kurse.
Versc hiedene Sportarten Dieser Theorie-Kurs geht weit über die Anforderungen der theoretischen Prüfungsfragen hinaus. Die großzügig bemessene Zeit und ein stoffvertiefendes Wochenendseminar ermöglichen die individuelle Beantwortung aller Fragen. Max. 16, min. 10 Teilnehmende Mo+Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 26. September • Ende: 16. Dezember 2005 19x (48 Ustd.) • 88,- €/k.E. Sandkaulbach 13, Raum N3 Wochenendseminar: Praxis 5./6. November 2005 Sa + So 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 Prüfung: Düsseldorf SBF-See (Theorie und Praxis) am 19. oder 26. November 2005 je nach Prüfungsmöglichkeit in Düsseldorf Prüfung: theoretische SKS-Prüfung am Freitag, 16. Dezember 2005, 17 - 21.45 Uhr, VHS, Sandkaulbach 13, Raum N4 Ein Rücktritt von diesem Kurs ist nicht möglich
Theoretischer Lehrgang / Motorboot Themenbereiche sind: Wissen rund um das Boot, seemänische Arbeiten, Wetter-, Verkehrs- und kurze Regattakunde sowie Bootsmotoren. Sie schließen fakultativ mit dem amtlichen Sportbootführerschein Binnen unter Segel und unter Motor ab. Die theoretische Prüfung findet am 16. Dezember 2005 von 18-20.15 Uhr in der Volkshochschule Aachen statt. Sie haben die Möglichkeit, nach der Theorie an einer intensiven praktischen Segel- und Motorbootausbildung teilzunehmen. Besuchen Sie auch den Infoabend am 13. September 2005, 20 Uhr in der VHS, Peterstraße 21-25. Sie erhalten dort ein Informationsblatt mit Terminen und allen (extern) entstehenden Kosten der Kurse. Bestimmen Sie selbst die Intensität der Ausbildung. Hier findet sich die Zeit, weit über die Prüfungsfragen hinaus geschult zu werden. Max. 20, min. 10 Teilnehmende Kurs 09111 Manfred Jörres Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 18. Oktober • Ende: 16. Dezember 2005 17 (37 Ustd.) • 67,- €/k.E. Sandkaulbach 13, Raum N3
Sprechfunkzeugnis für den Binnen- und Seeschifffahrtsfunk
06403
Kurs Walter Wunsch, Maria Wunsch Das zu erwerbende neue Funkzeugnis in der Binnenschiffahrt heißt „Sprechfunkzeugnis für den Binnenschiffahrtfunk (UBI)“ und berechtigt ausschließlich zum Bedienen von UKW-Sprechfunkanlagen des Binnenschiffahrtfunk an Bord von Schiffen auf Wasserstraßen der Zonen 1 bis 4 (Bundeswasserstraßen). Gleichfalls können Sie das neue Funkzeugnis für das Seegebiet A1 „Short Range Certificate (SCR)“ erwerben. Es berechtigt zur Ausübung des Seefunkdienstes bei Sprech-Seefunkstellen für UKW und Funkeinrichtungen des GMDSS für UKW. Bitte bringen Sie am 1. Unterrichtstag zwei neuere Passbilder und zwei Kopien des Personalausweises mit. Freitag, 18. November und 2. Dezember 2005, 19 - 21.45 Uhr Samstag, 19. November und 2. Dezember 2005, 10 - 17 Uhr Sonntag, 20. November und 4. Dezember 2005, 10 - 17 Uhr Probeprüfung: Freitag, 16. Dezember 2005, 19 - 21.45 Uhr Prüfung: Samstag, 17. Dezember 2005, 10 - 15 Uhr 8x (32 Ustd.) • 90,- €/k.E. Prüfungsanmeldung beim DSV: 177,- € + Skripte: 10,- €
Segelfliegen
09118 Info-Veranstaltung Dr. Thomas Mannel Der Wunsch nach freier Bewegung im Raum, der alte Traum des Fliegens, hat im Segelflug sicher seine schönste Erfüllung gefunden. Doch warum fliegt ein Segelflugzeug stundenlang ohne Motor und offenbart dem Segelflieger eine faszinierende Welt gewaltiger Kräfte, sanft oder wild, großartig und geheimnisvoll? Wie kann man Segelfliegen erlernen? Ist Segelfliegen teuer? Wie es funktioniert, wie man es lernt, was es kostet und was sonst noch alles dazu gehört, wird erklärt. Möglichkeiten zum Erlernen des Segelfliegens, Informationsmaterial, Bilder über die Faszination des Segelflugs sowie Hinweise auf informative Internetseiten sind weitere Themen. Bei Interesse haben Sie im Frühjahr 2006 die Möglichkeit, ein Info-Wochenende auf dem Flugplatz sowie einen Schnupper-Flug im Segelflugzeug zu erleben (circa 10,- €). Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Termine: 19. und 26. Oktober • 2x (4 Ustd.) • 3,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Kurs
09112 Manfred Jörres Di+Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 18. Oktober • Ende: 16. Dezember 2005 17 (37 Ustd.) • 67,- €/k.E. Sandkaulbach 13, Raum N3 Probeprüfung: Dienstag, 13. Dezember 2005, 18.30 - 21.45 Uhr Prüfung: Freitag, 16. Dezember 2005, 18 - 20.15 Uhr VHS, Sandkaulbach 13, Erdgeschoss, Raum N3 Ein Rücktritt von diesen Kursen ist nicht möglich
103
Versc hiedene Sportarten Volleyball II 09115 Kurs Uwe Siebert für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Es werden die Techniken des Volleyballspiels, oberes und unteres Zuspiel, Aufgabe und Annahme, Angriffsschlag und Abwehrblock, gezielt verbessert. Ziel ist das gemeinsame Zusammenspiel in der Gruppe und die Vorbereitung auf ein systemorientiertes Volleyballspiel. Am Kursende findet zusammen mit den Kursen Volleyball I und Volleyball III ein circa vierstündiges Volleyballturnier in Laurensberg statt. Max. 16, min. 10 Teilnehmende Fr 20.30 - 22 Uhr • Beginn: 9. September • Ende: 16. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Laurensberg, Schulzentrum, Hander Weg 89, Halle II, Feld 1
Hoch − hinaus: Klettern für Frauen und Männer 09113 Kurs Sie werden schrittweise an den Klettersport herangeführt. An sechs Terminen erlernen Sie alles Notwendige für große Höhen, Umgang mit Seil und Sicherungsgerät und verschiedenste Klettertechniken. Nach Beendigung des Kurses erhalten Sie einen Kletterpass, der zum weiteren Besuch der Kletterhalle berechtigt. Im Falle eines Unfalls übernimmt die VHS keine Haftung. Im Preis enthalten sind der Halleneintritt und die Leihgebühr für den Klettergurt und das Sicherungsgerät. Max. 16, min. 8 Teilnehmende Mi+Fr 19.30 - 21 Uhr • Beginn: 9. November • Ende: 25. November 2005 6x (12 Ustd.) • 56,- €/k.E. Kletterhalle Tivoli-Rock, Strangenhäuschen 11 Ein Rücktritt von diesem Kurs ist leider nicht möglich Volleyball I 09114 Kurs Uwe Siebert für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und mit geringen Vorkenntnissen Es werden die Grundtechniken des Hobby-Volleyballspiels, oberes und unteres Zuspiel, Aufgabe und Annahme, Angriffsschlag und Abwehrblock vermittelt. Ziel ist, das gemeinsame Zusammenspiel in der Gruppe. Am Kursende findet zusammen mit den Kursen Volleyball II und Volleyball III ein ca. 4-stündiges Volleyballturnier in Laurensberg statt. Max. 16, min. 10 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • Ende: 14. Dezember 2005 13x (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Grundschule Düppelstraße19, Turhalle (Eingang ist Leipziger Straße/Ecke Steubenstraße)
104
Volleyball III 09116 Kurs Ingrid Wiesehöfer für Teilnehmende mit technischen und taktischen Vorkenntnissen Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel und die Freude am Spielen. Warmup sowie Lern-/Übungsphasen zur Verbesserung der Grundtechniken stehen auf dem Programm. Das Spielsystem richtet sich nach der Teilnehmerzahl bzw. nach den Wünschen der Kursteilnehmenden. Am Kursende gestalten wir gemeinsam mit den Volleyballkursen I und II ein mehrstündiges Volleyballturnier Max. 16, min. 10 Teilnehmende Fr 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 9. September • Ende: 16. Dezember 2005 13 (26 Ustd.) • 51,- €/k.E. Grundschule Düppelstraße19, Turhalle (Eingang ist Leipziger Straße/Ecke Steubenstraße) Volleyball Turnier 09117 Turnier Uwe Siebert, Ingrid Wiesehöfer Für alle Kursteilnehmenden der Kurse 09114-09116 findet auch in diesem Semester wieder ein gemeinsames Turnier statt. Max. 16, min. 10 Teilnehmende Samstag, 10. Dezember 2005, 10 - 14 Uhr • 6 Ustd. • Kein Entgelt Laurensberg, Schulzentrum, Hander Weg 89, Halle II, Feld 1
Fantasie und Kreativität 11101-11116
11701-11702
Zeichnen, Drucken, Malen
Spiel, Hobbies
11201-11203
Plastisches Gestalten 11301-11314
Gestalten mit verschiedenen Materialien
11801-11818
Verbraucherfragen Kochen 11901-11914
Nähen Beate Franzen Telefon 0241/4792-150 Elvira Maaßen Telefon 0241/4792-152 Sprechzeiten freitags 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
11401-11408
Fotografie 11501-11504
Theaterspiel
105
Zeichnen, Malen, Drucken Zeichnerische Darstellung 11101 Kurs Gerlinde Zantis Thema ist, Alltagsgegenstände zeichnerisch zu erfassen und kompositorisch umzusetzen. Vorwiegend werden die zeichnerischen Mittel Bleistift, Kohle, Tusche, Kreiden zum Einsatz kommen. Ein experimenteller Umgang damit steht ebenso im Vordergrund wie das Herausfinden spannender, interessanter Bildkompositionen, das Erlernen der Perspektiven und die Anwendung verschiedener Kontraste wie: hell-dunkel, viel-wenig, groß-klein. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3 oder DIN A2, Bleistifte: HB, 3B, 5B, 8B Mo 17.45 - 19.15 Uhr • Beginn: 19. September • 10x (20 Ustd.) • 38,-/33,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113 Zeichnen 11102 Kurs Henning Bronger In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden die Techniken der Zeichnung wie Schraffur, Perspektive, Kontraste und Komposition erarbeitet. Anhand praktischer Aufgabenstellungen aus Architektur, Innenraumdarstellungen, Landschaft und Stillleben wird die Fähigkeit, das Gesehene in Zeichnung umzusetzen, geschult. Bitte mitbringen: Graphitminen (2B bis 9B), weichen Radiergummi und DIN A3 Zeichenpapier. Mi 17.45 - 19.15 Uhr • Beginn: 14. September • 10x (20 Ustd.) • 38,-/33,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum N9 Aquarellieren für Anfänger/innen 11103 Kurs Inge Stüer Einfache Themenstellungen werden mit Hilfe verschiedener Aquarelltechniken und einer auf das Wesentliche reduzierten Farblehre geübt und gelöst. Die Wasserfarben werden nicht deckend, sondern lasierend benutzt. Materialberatung findet zu Beginn des Kurses statt. Zur ersten Stunde bitte mitbringen: Wassergefäße und Papiertücher, Pinsel Größe 10-12, Bleistift, Aquarellfarben soweit vorhanden. Die Papierkosten werden im Kurs umgelegt. Fr 16.45 - 19 Uhr • Beginn: 23. September • 6x (18 Ustd.) • 36,-/33,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
106
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene 11104 Kurs Inge Stüer Die besondere Eigenschaft des Aquarells ist der Charakter des Leichten und Lichtdurchlässigen. Die farbig gestalteten Gegenstände oder Körper werden von Licht und Schatten und dem Raum, der sie umgibt, umspielt. Mit Hilfe von kompositorischen Übungen (Stillleben) und Themen, die sich im Kurs entwickeln (Landschaft oder Porträt), lernen wir, den Alltag malerisch zu sehen oder Reiseimpressionen zum Ausdruck zu bringen. Der Kurs wendet sich an Interessierte, die achtsam und intensiv das eigene Repertoire in machbaren Schritten weiterentwickeln. Zum ersten Termin bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel Größe 10-12, Bleistift, Wassergefäße und Papiertücher, Aquarellblock mindestens DIN A4. Do 17.45 - 20 Uhr • Beginn: 22. September • 8x (24 Ustd.) • 46,-/41,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113 Sehen lernen mit Stift und Pinsel 11105 Kurs Sabine Mayer-Terwort Ausgehend von dem bewussten Wahrnehmen von Farben und Formen werden wir Motive mit dem Stift und dann mit Aquarellfarben auf Papier umsetzen. Anhand von Einzelstudien werden grundlegende Kenntnisse der bildnerischen Mittel (Bildaufbau, Proportionen, Farbe, Raum) vermittelt, um so zu selbstständigem Gestalten zu gelangen. Schwerpunkt: Blumen − Verblühtes, Vanitas-Stilleben, Mischtechniken. An Beispielen der Kunstgeschichte werden die Darstellungsmöglichkeiten vertieft. Ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch ist geplant. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet, da individuelle Hilfestellung gegeben wird. Für Anfänger/innen erfolgt eine ausführliche Einführung in die vielfältigen Möglichkeiten der Techniken des Aquarells. Nach zunächst einfachen Farbübungen können sie dann die ersten Motive malen. Bitte mitbringen: Bleistift, 2B, Radiergummi, falls vorhanden Aquarellmaterial. Zeichen-, Aquarellpapiere sowie Pinsel und Grundfarben (18,-€) können im Kurs erworben werden. Mo 19.15 - 21.30 Uhr • Beginn: 19. September • 10x (30 Ustd.) • 63,-/54,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 5 Am 31. Oktober findet kein Unterricht statt.
Zeichnen, Malen, Drucken In AKTion − Intensives Aktzeichnen
11106 Kurs Karin Odendahl-Tobias Angesprochen sind Zeichner und Maler, die ihre Kenntnisse über das Zeichnen der menschlichen Figur in kurzen Sequenzen vor dem Modell erweitern wollen. Anatomie wird als Basis dienen für immer freier werdende Gestaltung. Angestrebt wird nicht nur das „traditionelle“ Aktzeichnen oder das „fertige“ Bild, sondern das Auge wird geschult für das über das Abbild hinausgehende „atmosphärische“ Gestalten. Besonderes Augenmerk wird auf zeichnerischen Ausdruck in unterschiedlichen Medien, Komposition, Abstraktion und große Formate gelegt. Bitte mitbringen: (Spiral-)Block DIN A 5, Block DIN A2, Graphitstifte (H, 3B, 9B), eventuell Farbstifte oder Kreiden (kein Pastell!). Modellkosten (circa 20,- bis 25,- €) werden im Kurs abgerechnet. Mo 19.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 19. September • 10x (30 Ustd.) • 57,-/50,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
Malen mit Acrylfarben für Anfänger/innen
11107 Kurs Gerlinde Hennemann Schrittweise erlernen wir das Mischen von Farben, den Umgang mit Licht und Schatten, Perspektive und Komposition, die Verwendung von Malmitteln. Die gemachten Erfahrungen werden nun anhand von verschiedenen Mal- und Spachteltechniken umgesetzt und dabei eigene Ausdrucksformen entwickelt. Bitte mitbringen: DIN A3-Zeichenblock, weicher Bleistift, Radiergummi. Weitere Materialien nach Absprache im Kurs. Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (20 Ustd.) • 40,-/36,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
Malen und Experimentieren mit Acrylfarben I
11108 Kurs Gerlinde Hennemann Wir vertiefen unsere Erfahrungen im Umgang mit Farben und deren Wirkung. Licht und Schatten in Farbe, Farbperspektive, Komposition im Raum, Kontraste, Reflexe. Der eigene Stil wird dabei weiterentwickelt und vertieft. Weitere Mal- und Spachteltechniken werden vermittelt. Bitte mitbringen: Acrylfarben (Naphtol Red medium, Kobaltblau, Azogelb Zitron, hochdeckendes Titanweiß und Schwarz), Bleistift und Radiergummi, Pinselset für Acrylfarben, Spachtelwerkzeug, Strukturpaste, Leinwand oder Malkarton, verschraubbares Glas für Wasser, Kleenex-Rolle. Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (20 Ustd.) • 40,-/36,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
Malen und Experimentieren mit Acrylfarben II
11109 Wochenendseminar für Fortgeschrittene Gerlinde Hennemann 18./19./20. November 2005 Aufbauend auf den Erfahrungen des vorangegangenen Kurses werden nun anhand von Beispielen bekannter, bildender Künstler weitere Studien betrieben und neue Perspektiven für die persönliche malerische Weiterentwicklung geschaffen. Zudem erlernen wir das Arbeiten mit Reißlack und anderen Materialien. Bitte mitbringen: Acrylfarben (Naphtol Red medium, Kobaltblau, Azogelb Zitron, hochdeckendes Titanweiß und Schwarz), Bleistift und Radiergummi, Pinselset für Acrylfarben, Spachtelwerkzeug, Strukturpaste, Leinwand oder Malkarton, verschraubbares Glas für Wasser, Kleenex-Rolle. Fr 18.45 - 21 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 10 - 15 Uhr • 19 Ustd. • 39,-/35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
107
Zeichnen, Malen, Drucken Struktur-Porträts mit Acrylfarben
11110 für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Kurs Gerlinde Hennemann Wir erwerben erste Grundkenntnisse über das Mischen von Farben, Licht und Schatten, Perspektive und Komposition. Unser Auge wird geschult, Formen und Eigenarten eines Gesichts zu erkennen. Mit einfachen Hilfsmitteln erlernen wir, Porträts erst zu zeichnen und danach mit Hilfe von Strukturpasten zu modellieren und später auch farbig zu gestalten. Vorkenntnisse im Porträtzeichnen sind von Vorteil. Bitte mitbringen: DIN A3-Acrylmalblock, weicher Bleistift, Radiergummi. Weitere Materialien nach Absprache im Kurs. Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 27. Oktober • 5x (15 Ustd.) • 32,-/29,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
Porträtzeichnen und -malen
11111 Katrin Lubisch
Wochenendseminar 5./6. November 2005 Die Porträtdarstellung hat eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Schon immer faszinierte es Künstler, im Porträt Abbildung und Ausdruck zu vereinen. Wir setzen uns sowohl zeichnerisch als auch mit Farbe mit dem Thema Porträt auseinander. Gedacht ist dabei sowohl an klassisches Abbilden als auch an freiere Formen der Umsetzung. Die Teilnehmenden werden wechselnd selbst Modell sitzen. Auf Wunsch können auch professionelle Modelle eingeladen werden. Bitte mitbringen: Zeichen- und Malmaterial nach Vorliebe, Papiergröße mindestens DIN A3. Das Papier und die gewählte Technik sollten zusammenpassen. Sa 11 - 17.45 Uhr, So 11 - 16 Uhr • 14 Ustd. • 32,-/28,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101
Comic, Cartoon und Karikatur 11112 Wochenendseminar Katrin Lubisch 29./30. Oktober 2005 Hier ist Fantasie gefragt, Spaß am freien Zeichnen, nicht unbedingt zeichnerisches Können, denn es ist gar nicht so schwer, aus einfachen Formen und Flächen Figuren zu entwickeln und sie in Aktion zu bringen. Sie lernen, wie man Figuren mit Hilfe einfacher Kreise zusammenbaut, Gefühle (Mimik) ausdrückt, Situationen zum Knalleffekt bringt, Bewegung erzeugt und gute und böse Charaktere zeichnet. Bitte mitbringen: Bleistifte, dünnes Papier (z.B. Kopierpapier), Zeichenmaterial nach eigener Vorliebe wie Marker, Filzstifte, Federn / Tusche, Kugelschreiber. Sa 11 - 17.45 Uhr, So 11 - 16 Uhr • 14 Ustd. • 32,-/28,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113 Bewerbungsmappen für Kunst − Design 11113 Crash-Seminar Katrin Lubisch 9./10./11. Dezember 2005 Wer sich für ein Kunst-, Designstudium oder Ähnliches bewirbt, muss oft eine Mappe vorlegen. Das Seminar hilft, sich über die eigenen Stärken klar zu werden und daran weiterzuarbeiten, sich stilistisch zu entwickeln, den eigenen Weg zu gehen und anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte den Horizont zu erweitern. Wir werden zeichnen, verschiedene Materialien ausprobieren und versuchen, für jede(n) eine individuelle „Richtung“ zu finden, um die Angst davor zu verlieren, sich im Dschungel des „was kann/darf ich, was wird erwartet“ zu verlaufen. Bitte mitbringen: stabiles, großes Papier DIN A2, andere Papier- oder Pappmaterialien sowie Zeichen- und Malmaterial nach Vorliebe, Klebstoff, Scheren, Ponal. Fr 18 - 19.30 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr, So 10 - 16.30 Uhr • 20 Ustd. • 42,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113 Lebendige Handschriften − kreative Kalligraphie 11114 Kurs Charlotte Kunz Es wird eine solide Basis in einigen historischen Schriften vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Schrift lebendig, fantasievoll und persönlich zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Gestaltungsregeln und Freiheiten. Bitte mitbringen: glattes DIN A4 Papier kariert, schwarze oder farbige Tinte (Fa. Ecoline), 1 Bandzugfeder Nr. 3 (Brause) mit Federhalter (auch im Kurs zu erwerben ). Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 13. September • 8x (16 Ustd.) • 32,-/28,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113 Graffiti: Style und History 11115 Seminar Lars Kesseler 30. November 2005 Globale und Aachener Hintergrundinformationen zum Thema Graffiti für Interessierte (Beispiele anhand Dia- oder Filmvortrag). Schnellkurs im Erstellen eines eigenen Styles (Schriftzuges) als Zeichnung. Mitzubringende Utensilien: Zeichen- oder Skizzenblock und Bleistift. Mi 16.45 - 19 Uhr • 3 Ustd. • 10,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113 Graffiti: Character und Styles (Bilder und Schriftzüge) 11116 Kurs Lars Kesseler Dass Graffiti heute eine anerkannte Kunst ist, zeigt das beste Beispiel des NY Keith Haring. Nach einer Einführung in die Arbeitstechniken und den historischen Hintergrund werden Grundlagentechniken wie einzelne Buchstaben bis hin zum selbst erstellten Schriftzug auf Leinwand mit Dose vermittelt. Bitte mitbringen: Skizzen- oder Zeichenblock. Mo 15.30 - 17.45 Uhr • Beginn: 26. September • 5x (15 Ustd.) 27,- €/k.E.+ 25,- € Materialkosten VHS, Sandkaulbach 13, Hof
108
Plastisches Gestalten Keramisches Gestalten: Aufbauen und Modellieren
11201 Kurs Ulrike Trommsdorff Eine der ältesten Künste der Menschheit ist das Formen von Gefäßen und Figuren aus Ton. Sie werden mit allen Techniken vertraut gemacht, die Sie benötigen, um ohne Töpferscheibe Ihr Wunsch-Geschirr, ein Relief oder eine Skulptur (naturalistisch oder abstrakt) herzustellen. Sie lernen die verschiedenen Arten der Oberflächenbehandlung kennen, Ritzen, Kerben, Polieren, die Grundlagen des Glasierens, den Umgang mit Engoben (andersfarbigen Tonen), und finden sich immer wieder in einen anderen Kontinent (Afrika, Asien) oder ein anderes Jahrhundert (bis zurück in die Steinzeit) versetzt. Begleitet werden ihre Ausflüge von vielen Büchern und Abbildungen und vor allem Erklärungen und Geschichten. Do 18.30 - 21.30 Uhr • Beginn: 15. September • 8x (32 Ustd.) 58,- €/k.E. + 8,- € Brenngebühr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101
Drehen an der Töpferscheibe 11202 Workshop 22./23./24. Oktober und 7. November 2005 Ulrike Trommsdorff Dieser Intensiv-Workshop ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bei nur vier Teilnehmenden, denen jedem eine eigene Töpferscheibe zur Verfügung steht, kann auch jeder einzeln und individuell betreut werden. Die beiden Abendangebote dienen zum Abdrehen (zur Fertigstellung) und zum Glasieren der Gefäße. Während der Arbeitspausen werden Kaffee, Tee sowie Eintopf und Brötchen gereicht. Die Materialien (bis zu 10 Kg Ton) inklusive Brennen und Glasur sind in der Kursgebühr inbegriffen. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. Sa+So 11 - 19 Uhr, Mo 18.30 - 20 Uhr • 24 Ustd. • 165,- €/k.E. Neudorferstraße 69, B- 4730 Raeren Skulpturen aus Gips 11203 Wochenendseminar Barbara Golley 24./25. und 27. September 2005 Sie werden eine eigene Skulptur schaffen. Basierend auf Ihren Vorgaben (Fotos, Zeichnungen, Entwürfe) wird zunächst ein Gerüst aufgebaut. Dieses dient als Träger für den Gips, mit dem wir die Skulptur umsetzen. Die fertigen Skulpturen werden bemalt oder patiniert. Durch Patinieren kann erreicht werden, dass die Skulptur wie aus Bronze aussieht. Sie erhalten kompetente technische und künstlerische Unterstützung in der Realisierung Ihres Objektes. Bitte mitbringen: 2-3 kg Modellgips, Pinsel für Gipsarbeiten, Teigschaber, Modellierhilfen (spitze Messer, Spachtel), 1-4 Mullbinden (8 cm x 4 m, Verbandskasten), schwarzer Gumminapf zum Anrühren kleiner Gipsmengen, eine Schere, eine Bildvorlage (Foto, Zeichnung), eine kleine Tüte Styroporreste (falls vorhanden). Weitere Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Sa+So 10 - 17.30 Uhr, Di 18.30 - 20.45 Uhr • 21 Ustd. • 42,-/37,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101
109
Gestalten mit verschiedenen Materialien Weben und Knüpfen
11301 Kurs Gertrud Braun Wir besprechen und erarbeiten: Musterentwurf, Errechnen, Scheren und Bäumen der Kette. Webtechniken: Leinwandbindung (Dreher, Gerstenkorn, Raffschlingen, Spanische Spitze), Ripsbindung (Kelim, Gobelin, Schwedentechnik), Knotentechnik (Sumak, Smyrna, Rya und Perlschlingen). Wir weben nützliche und dekorative Gegenstände. Webrahmen von 60, 80 und 100 cm Breite stehen zur Verfügung. Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September • 10x (20 Ustd.) • 39,-/32,- € Haaren, VHS, Germanusstraße 38, Hinterhaus, 2. Etage, Unterrichtsraum
Variationen in Valenciennes-Spitzen
11302 Wochenendseminar José van Pamelen-Hagenaars 3./4. Dezember 2005 Es werden, außer einer Einführung in die Valenciennes Technik, Variationen der Valenciennes Spitzen vermittelt. Sa+So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 38,-/33,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Filzen auf Seidenstoffen
11303 Susanne Hinz
Wochenendseminar 4./5. November 2005 Filzen kann nur Wolle, aber dünne Wollfasern können filzend mit dünnen Stoffen verbunden werden. Das ergibt eine veränderte Filzoptik. Der Gegensatz zwischen Wolle und Seide und die Struktur, die sich durch die zusammenziehende Wolle ergibt, kräuselt auch den Stoff mit. Bitte mitbringen: Rollo oder Luftposterfolie, Klebeband, Gummihandschuhe, Kernseife, Schüsseln, alte Handtücher. Material zum Filzen kann im Kurs erworben werden. Fr 19.15 - 21.45 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr • 13 Ustd. • 36,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
Seidenstoffe bemalen und drucken
11304 Wochenendseminar Susanne Hinz 21./22. Oktober 2005 Schöne neue Stoffe kombiniert mit „unseren“ Farben für Bekleidung und Accessoires ist das Thema dieses Workshops. Wir aquarellieren, drucken mit verdickter Farbe und sprühen in Kombination mit Schablonen. Stoffe und Farben können im Kurs erworben werden. Fr 19.45 - 21.45 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr • 13 Ustd. • 36,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
Filzen für Anfänger/innen
11305 Kurs Ulrike Smy In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Filztechniken kennen zu lernen und anzuwenden. Es werden kleinere Accessoires wie Stirnbänder, Gürtel, Taschen, Blumen oder Stulpen gefilzt. Bitte mitbringen: 1 Wäschesprüher, 1 Stück Seife, 3 ältere Handtücher. Material zum Filzen kann im Kurs individuell erworben werden. Unkostenpauschale pro Teilnehmende 3,- €. Mi 18 - 21 Uhr • Beginn: 7. September • 3x (12 Ustd.) • 34,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101
110
Filzen nach Bildern von Henri Matisse 11306 Wochenendseminar Ulrike Smy 28./29./30. Oktober 2005 In diesem Kurs werden zwei verschiedene Vorfilztechniken angewendet. Es werden Sitzkissen oder Taschen nach Motiven von Henri Matisse umgesetzt. Bitte mitbringen: Wäschesprüher, unbenutzter Geschirrspülschwamm (sehr wichtig!), Olivenseife, vier ältere Handtücher, Schere. Material zum Filzen kann im Kurs individuell erworben werden. Unkostenpauschale pro Teilnehmenden 3,50 €. Fr 18.30 - 20.45 Uhr, Sa+So 11 - 16 Uhr • 15 Ustd. • 45,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101 Henri Matisse: Figur − Farbe − Raum Studienfahrt am Samstag, 5. November 2005 Studienfahrt am Samstag, 13. November 2005 siehe Seite 124
10107 10108
Vorweihnachtliches Filzen 11307 Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ulrike Smy Es können reichverzierte Kugeln, Engel, Weihnachtsmänner und Nikolausstiefel sowohl in der Trocken-, als auch in der Nassfilztechnik gefilzt werden. Bitte mitbringen: 1 Wäschesprüher, Pflanzenseife, 3 ältere Handtücher. Material zum Filzen kann im Kurs erworben werden. Unkostenpauschale pro Teilnehmende 3,- €. Mi 18 - 21 Uhr • Beginn: 9. November • 3x (12 Ustd.) • 34,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101 Filzen von edlen Schals 11308 Wochenendseminar für Fortgeschrittene Ulrike Smy 2./3./4. Dezember 2005 Es werden hauchdünne Schals gefilzt in verschiedenen Varianten. Jeder kann seiner Stilrichtung einen individuellen Ausdruck geben. Mitzubringen sind: vier ältere Handtücher, Wäschesprüher, 3 m Noppenfolie (wenn vorhanden). Material zum Filzen sowie Seide kann im Kurs erworben werden. Unkostenpauschale pro Teilnehmende 3,50 €. Fr 18 - 21 Uhr, Sa+So 11 - 15.30 Uhr • 16 Ustd. • 49,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101 Patchwork − aber crazy 11309 Wochenendseminar Christa Bausch 18./19./20. November 2005 Wenn Sie gerade Nähte nähen können, dann sollten Sie es wagen und „crazy patchen“: mehrere verschiedenfarbige Stoffe aufeinandergelegt, freihand zerschnitten, unterschiedlich zusammengenäht und schon haben Sie Ihr fantasievolles Stoffstück kreiert, „einfach crazy“. Bitte mitbringen: Nähutensilien, eine gute Stoffschere, Lieblingsstoffe (auch Reste), mindestens sechs verschiedene 50x50 cm groß, geblümt oder uni, am besten Baumwolle. Fr 18 - 21 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr, So 10 - 17 Uhr • 21 Ustd. • 52,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Gestalten mit verschiedenen Materialien Papiermaché: Skulpturen und Objekte in Schichttechnik
11310 Wochenendseminar Ulrike Trommsdorff 11./12. November 2005 Papier unsere ständige Begleitung im Alltag ist ein unglaublich vielseitiges Material: leicht, zerbrechlich, durchscheinend und in entsprechender Schichtdicke doch wieder unfassbar stabil. In diesem Workshop werden wir, sowohl schon vorhandene Formen cachieren und neu kombinieren, als auch mit Hilfe selbst entwickelter Hilfskonstruktionen aus Pappe, Draht oder Maschendraht, neue eigene Formen entwerfen. Wir experimentieren mit verschiedenen Papiersorten und machen uns ihre Eigenschaften zu Nutze. Die alte Brötchentüte wird Teil einer eleganten Schale, aus Packpapier entstehen Gefäße, die an Terra-Cotta erinnern und Seiden- oder Japanpapiere wandeln sich zu zarten Lichtobjekten und Beleuchtungskörpern. Die Oberflächen werden nach dem Trocknen gefärbt, bemalt, versiegelt, patiniert, gewachst ... auch hier gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten... . Materialkosten werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. Fr 18 - 21 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr • 21 Ustd. • 70,-/63,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101
Grundlagen des Goldschmiedens
11313 Workshop mit individueller Betreuung Diana Prokot 22./23. Oktober 2005 Hier können Einsteiger und Wiederkehrer die Grundtechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Löten und Schmieden erlernen und vertiefen. Fortgeschrittene erweitern das bereits vorhandene Wissen und lernen zusätzliche Techniken. Kreative Gestaltung und handwerkliches Arbeiten ermöglichen die Fertigstellung eines individuellen Schmuckstücks. Durch die verschiedenen Techniken und Materialien, eigene Form- und Farbfindung können immer wieder neue, eigene Schmuckobjekte entwickelt werden. Zur Verfügung stehen Silber, Kupfer und Messing, eine Auswahl von Edelsteinen und Gold in kleineren Mengen. Andere Materialien können gerne mitgebracht werden. Edelmetalle und Edelsteine werden extra berechnet. Max. 10 Teilnehmende Sa+So 10 - 16.45 Uhr • 16 Ustd. • 46,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101
Stricken „for men only“ die neue Woll-Lust Papier schöpfen
11311 Ulrike Trommsdorff
Wochenendseminar 25./26. November 2005 Sie lernen, Ihr eigenes Papier, auf Wunsch mit Ihrem persönlichen Wasserzeichen, zu schöpfen. Als Rohmaterial dient uns nicht nur die selbst hergestellte Papierpulpe, wir verwenden auch Baumwollfasern, Seidenfasern und eine große Menge von Pflanzen. Blüten, die in den Faserbrei gestreut werden, ergeben ein besonders dekoratives Papier. Die Papiere können als Karten, als Briefpapier, als Grundlage für Collagen oder für Zeichnungen weiterverwendet werden. Vielleicht wird aber auch das Ein oder Andere entstehen, das an sich schon reizvoll genug ist, seinen Platz in einem Bilderrahmen zu finden. Material wird im Kurs abgerechnet. Fr 18 - 21 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr • 12 Ustd. • 32,-/28,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 101
11314 Kurs Christa Bausch Man(n) strickt wieder − ob in London oder Paris, ob in der U-Bahn oder im Hörsaal. Im 16. Jahrhundert war es auch schon mal Männersache. Kommen Sie vorbei und lassen es nun Ihre Sache werden. Stricken macht ruhig und besonders glücklich, wenn die Maschen auf der Nadel bleiben. Lassen Sie sich von dem „Strick“-Fieber anstecken. Material: Bringen Sie Nadelstärke 8 und 10 mit, dazu dickes Wollgarn. Alles Übrige erfahren Sie am ersten Abend. Do 18.45 - 21 Uhr • Beginn: 20. Oktober • 6x (18 Ustd.) • 40,-/34,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum wird noch bekanntgegeben
Perlen, Korallen und Co. 06112 Eine Einführung in die Edelsteinkunde für interessierte Laien Wochenendseminar siehe Seite 47
Druckwerkstatt Radierung
11312 Wochenendseminar für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 25./26. November 2005 Sabine Mayer-Terwort Für alle, die gerne zeichnen, ist es ein Erlebnis, eine Zeichnung, ein Foto in eine grafische Technik umzusetzen. Vorlagen vorhanden. Die Motivwahl für Ihre eigenen Werke wird besprochen. Bei der bildnerischen Gestaltung (Komposition, Raum, Hell-Dunkel-Kontraste ...) wird Hilfestellung gegeben. Von den entstandenen Druckstöcken kann dann mit Hilfe einer großen Druckpresse eine künstlerische Auflage von mehreren Drucken auf Büttenpapier erstellt werden. Nach einer Einführung in die Drucktechniken eröffnen sich unbegrenzte Möglichkeiten zur experimentellen grafischen Gestaltung. An Beispielen von Künstlern wie Dürer, Rembrandt, Goya und Picasso wird in die Geschichte der Drucktechnik eingeführt. Die vielfältigen Möglichkeiten der Tiefdrucktechnik (Strichätzung, Aquatinta, Aussprengverfahren mit Salz sowie Kaltnadel) werden dargestellt und auf ihre gestalterischen Möglichkeiten hin untersucht. Vorhandene Skizzen, Fotos, Kittel, Zeitungspapier, Stift bitte mitbringen. Druckmaterial wird besorgt, die Kosten werden umgelegt. Zeichnerische Vorkenntnisse nicht notwendig. Fr 17 - 21.30 Uhr, Sa 10 - 17.45 Uhr • 16 Ustd. • 45,-/39,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113
111
Fotografie Dunkelkammertechnik
11401 Kurs Anette Berns Es werden alle notwendigen Techniken und Fertigkeiten vermittelt, um eigene Bilder als Schwarzweißfotos abzuziehen. Kontaktbogen, Kontrastfilterung, Ausschnittvergrößerung, Mehrfachbelichtung und Solarisation werden behandelt und ausgeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte eigene Negative (möglichst s/w, bedingt auch Farbnegative samt Fotos), geeignete Laborkleidung und ein Handtuch mitbringen. Materialkosten für Chemie und Fotopapier werden im Kurs abgerechnet. Mo 18.30 - 21.30 Uhr • Beginn: 12. September • 8x (32 Ustd.) • 68,-/62,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 226
Porträtfotografie Schon wieder der Oma den Kopf abgeschnitten, das Wesentliche im Bild am Rand? Wir lernen, mit einfachen Mitteln gute Porträts anzufertigen. Im Vordergrund steht die Gestaltung des Bildes. Voraussetzung sind fotografische Grundkenntnisse und die Beherrschung der eigenen Kamera. Teilnahme bitte nur mit einer Spiegelreflexkamera. Materialkosten werden im Seminar abgerechnet. Wochenendseminar 11402 9./10./11. September 2005 Anette Berns Fr 18.30 - 20 Uhr, Sa+So 10 - 16 Uhr • 18 Ustd. • 65,- €/k.E. Fotostudio Berns, Oranienstraße 9 Wochenendseminar 21./22./23. Oktober 2005 Fr 18.30 - 20 Uhr, Sa+So 10 - 16 Uhr • 18 Ustd. • 65,- €/k.E. Fotostudio Berns, Oranienstraße 9
11403 Anette Berns
Grundkurs Fotografie 11404 Kurs Orpheus Karageorgiou Eine eigene Spiegelreflexkamera (analog oder digital), wenig oder schon viel fotografiert und doch gelingen gute Fotos eher zufällig? Tiefenschärfe, Brennweite, Belichtungskorrektur − alles schon einmal gehört; doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie kann man die vielen Knöpfe und Einstellungen an der Kamera richtig einsetzen, damit das Fotografieren insgesamt besser und die Fotos noch schöner werden? All das und noch mehr ist Gegenstand dieses Grundkurses. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Sie bekommen das notwendige Wissen vermittelt, die Technik und Möglichkeiten Ihrer Kamera sinnvoll zu nutzen. Nach drei vorbereitenden TheorieAbenden folgen: eine Tagesexkursion an einem Samstag sowie eine Nachtexkursion (spät, damit es auch richtig dunkel ist) mit jeweils Nachbesprechungstreffen in der VHS. Bitte Kamera, Fotos und Negative mitbringen. Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 14. September • 7x (18 Ustd.) • 46,-/40,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 Grundkurs Fotografie 11405 Kurs Andreas Schiro Neben grundsätzlichen Themen wie Technik und Bedienung der Kamera, Auswahl des Objektivs und des Filmmaterials stehen Bildgestaltung und Aufnahmeplanung unter verschiedenen Beleuchtungs- und Aufnahmebedingungen im Mittelpunkt. Um nicht nur alltägliche, sondern auch schwierige Beleuchtungsbedingungen zu meistern, gibt es reichlich Tipps und Tricks mit auf den Weg, die wir auch in der Praxis „ausprobieren“. Bitte eigene Kameras und Fotos mitbringen. Es werden 2 Exkursionen jeweils an einem Samstag stattfinden. Die Termine werden im Kurs abgesprochen. Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 15. September • 8x (16 Ustd.) • 43,-/37,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Kameratechnik begriffen − was nun? 11406 Kurs Andreas Schiro In diesem Kurs können alle, die mit den Grundlagen der Fototechnik vertraut sind und die Bedienung ihrer Kamera beherrschen, ihr fotografisches Können in praktischen Übungen schulen und verbessern. Schwerpunkte der Übungen kommen aus dem Bereichen Action-Fotografie (Sport und andere bewegte Objekte), Dokumentation (Veranstaltungen, Leben und Treiben auf der Straße bei Tag und bei Nacht), People-Fotografie (Gesichter, Menschen), Einfangen von Stimmungen und Eindrücken, gestellten Situationen und spontanen Straßenaktionen. Es können eigene Ideen eingebracht werden. Wir werden uns gegenseitig fotografieren und feststellen, dass ein Mensch viele Gesichter haben kann. Wir werden die Bilder besprechen und um konstruktiv Verbesserungen vorzuschlagen. Wir arbeiten mit eigenen Kameras und mitgebrachtem Filmmaterial. Besitzer von Digitalkameras sind ebenfalls willkommen. Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 22. September • 6x (12 Ustd.) • 34,-/28,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
112
Fotografie Digitale Fotografie
11407 Wochenendseminar am 11./12./13. November 2005 Andreas Schiro Einsteigern und ambitionierten Hobbyfotografen wird die digitale Fotografie mit allen wichtigen Eckthemen erklärt. Schwerpunktesind neben der Hilfe bei der Suche nach der passenden Kamera deren Einstellung und Bedienung, Grundlagen der Fotografie wie Motivauswahl und Bildkomposition, die Übertragung auf den PC, Korrektur und Bearbeitung der Bilder in Adobe Photoshop. Im praktischen Teil gehen wir zum Fotografieren auch ins Freie. Bitte eigene Digitalkameras mitbringen, falls vorhanden. Fr 18 - 21 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 18 Ustd. • 62,- €/k.E. Firma C-N-D, Jülicher Straße 191 (Garbe-Lahmeyer), 3. Etage, EDV-Raum
Teilen Sie Ihre Fotos mit Ihren Freunden, Bekannten und Verwandten!
21107
Fotografischer Arbeitskreis 11408 Kurs Axel Goeke In diesem Arbeitskreis treffen sich Mitglieder der „Fotografischen Vereinigung der VHS Aachen 1951“ mit Fotofreunden, um ausgesuchte Themen zu erarbeiten und die Ergebnisse zu diskutieren. Interessenten finden im Internet unter www.fotoclubaachen.de unsere Präsentation. Neben der digitalen wird von unseren Mitgliedern weiterhin die analoge Fotografie gepflegt. Je nach Nachfrage werden wir versuchen, gruppenintern besondere Aktionen anzubieten, etwa einen „Grundlagenauffrischungsworkshop“ oder themenbezogene Foto-Nachmittage, wie im Bereich Studiofotografie. Anmeldung nicht notwendig. Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Termine: 5.9.,19.9., 17.10., 31.10., 14.11., 28.11. und 12.12. 2005 • 7x (14 Ustd.) • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
Workshop am 22. und 29. September 2005 siehe Seite 210
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Paint Shop Pro und kostenloser 60 Tage Lizenz
21108
Grundkurs Wochenendseminar am 23./24./25. September 2005 siehe Seite 211
Photoshop 8.0 CS – Grundkurse Bildungsurlaub/Kompaktseminar in den Herbstferien Wochenendseminar 21./22./23. Oktober 2005 siehe Seite 211
21110 21111
Photoshop 8.0 CS – Aufbaukurs Kurs Wochenendseminar 25./26./27. November 2005 siehe Seite 211
21112 21113
113
Theaterspiel, Spiel, Hobbies ABC des Schauspiels 11501 Kurs Andrea Royé Dieser systematisch aufgebaute Kurs bietet die Möglichkeit, praktische Kenntnisse und auch Selbsterkenntnisse im Bereich „Bühnentätigkeit“ zu erwerben. Auf dem Weg von einfachen Übungen über schauspielerische Improvisationen zu Szenen und Dialogen erlernt man einzelne Elemente schauspielerischer Technik. Dabei werden viele notwendige Fähigkeiten trainiert: Gedächtnis, Konzentrationsfähigkeit, Selbstbeherrschung, Ausdruckskraft des Körpers, Sprechen, Flexibilität, Beobachtungsgabe, Vorstellungskraft ... . Nicht zuletzt lernen wir uns selbst und unsere persönliche Ausstrahlung und Anziehungskraft kennen und stärken sie. Sa 10.15 - 12.30 Uhr • Termine: 17. 9., 24. 9., 22. 10., 29. 10., 5. 11., 12. 11., 19. 11., 26. 11. und 3. 12. 2005 • 9x (27 Ustd.) • 58,-/52,- € VHS, Peterstraße 21-25, Forum Einführung in die Sprech- und Atemtechnik 11502 Wochenendseminar Tom Witkowski 25./26./27. November 2005 Das Wort ist der konkreteste Ausdruck menschlichen Denkens. Oft wird es in unserer Alltagssprache verstümmelt. Es ist so gut wie sicher, dass wir fast alle ungenau sprechen und dass jede/r nur einer einzigen Person zugesteht, dass sie richtig spricht, nämlich sich selbst. Die Gründe sind, dass wir erstens alle an unser eigenes Sprechen gewöhnt sind und zweitens, dass es für die eigenen Ohren anders klingt als für die Ohren unserer Zuhörer/innen. Es geht darum, die eigene Sprechweise mittels Sprechtechnik, Stimmbildung, Atemgymnastik, Klangbildung, Aussprache und Diktion zu verbessern. Bitte eine Decke mitbringen. Fr 18.45 - 21.45 Uhr, Sa 12 - 19 Uhr, So 11 - 14 Uhr • 16 Ustd. • 46,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 Schauspielern und Improvisation vor der Kamera 11503 Wochenendseminar Karin Punitzer 29./30. Oktober 2005 Ob „Marienhof“ oder „Wer wird Millionär“, immer mehr TV-Sender suchen Darsteller/innen jeden Alters für verschiedene Formate. Hierbei ist der erste Eindruck, die persönliche Präsentation und die richtige Vorbereitung von großer Bedeutung. Das Seminar gibt die Gelegenheit, sich vor der Kamera auszuprobieren. In zwei diesen Tagen widmen wir uns folgenden Themen: - Welchen Typ stelle ich vor der Kamera dar? - Improvisation nach Vorgabe vor der Kamera; - Schauspieltechniken zur Rollengestaltung; - Vom cold reading zum Training kurzer Szenen mit anschließender Reflexion. Hierbei stehen Spaß, Spielfreude und die Möglichkeit in ungezwungenem Rahmen neue Erfahrungen zu sammeln im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sa+So 10 - 16.45 Uhr • 16 Ustd. • 44,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 Theaterwerkstatt 11504 Arbeitgemeinschaft Angela Wiesenthal Die Theatergruppe „Fassung(s)los“ macht unter neuer Leitung weiter! Im Zeitraum von zwei Semestern wollen wir nicht mehr, aber auch nicht weniger als ein Stück gemeinsam erarbeiten und aufführen. Interessierte, experimentierfreudige Leute sind stets willkommen. Neben der schauspielerischen Tätigkeit bieten sich noch jede Menge andere Aufgabenbereiche wie Bühnenbild, Kostüme und Requisite. Vorausgesetzt werden ein gewisses Maß an Ausdauer, Engagement und Disziplin; jedoch kommt der Spaßfaktorfaktor nicht zu kurz. Do 19.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. September • 13x (39 Ustd.) • 25,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A32 (Aula)
114
Spiel, Hobbies Bridge Bridge ist ein Kartenspiel, das logisches Denken, Fantasie, Einfühlungsvermögen und Geselligkeit fördert. Es wird weltweit auch turniermäßig als Sport betrieben. Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundbegriffe des Bridgespiels. Kurs 11701 für Anfänger/innen Dan Andrei Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • 12x (24 Ustd.) • 48,-/42,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271 Kurs 11702 für Fortgeschrittene Dan Andrei Mi 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 7. September • 12x (24 Ustd.) • 48,-/42,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
Verbraucherfragen, Kochen Wildkräuter und Beeren für Küche und Hausapotheke 11804 Seminar Katharina Kehmer 24. September 2005 Wir sammeln die wilden Beeren und Früchte, die der Herbst uns bietet. Wir finden heraus, wie wir ihre Heilkraft für winterliche Tees nutzen und unseren Speiseplan um vitaminreiche Köstlichkeiten bereichern können, um damit die Abwehr in der kalten Zeit zu stärken. Außerdem setzen wir einen Beerenlikör an. Bitte mitbringen: Korb zum Sammeln, Handschuhe und Küchenmesser, 3 leere Marmeladengläser, Korn oder Wodka für Likör. Materialkosten von circa 5,- € werden im Kurs eingesammelt. Sa 14 - 20 Uhr • 8 Ustd. • 16,- €/k.E. Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche Kochen für Singles 11805 Kurs Ursula Schoetzau Auch als Single macht es Spaß zu kochen. Lernen Sie die richtige Menge, stressfreie Rezepte und raffinierte Gerichte zu gestalten. Am ersten Abend sind 20,- € Verzehrumlage als Vorkasse zu zahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Bitte mitbringen: Küchenmesser und Handtücher Mi 18.30 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September • 4x (16 Ustd.) • 28,-/25,- € Hauptschule Kronenberg, Händelstraße 10, Küche Wintercocktails
11801 Seminar Uta Röder 24. Oktober 2005 In der kalten Jahreszeit erwärmen wir uns an Hot Drinks, Punschen, Shootern, Cocktails auf der Basis von Kaffee, Tee und Kakao. Sie erhalten eine Einführung in die Mixkunde und bereiten Ihre Drinks selbstständig unter der Leitung einer IHKzertifizierten Barmixerin zu. Kleine Knabbereien werden gereicht. Die Verzehrkosten (8,- €) werden im Kurs abgerechnet. Mindestalter: 18 Jahre Mo 18 - 21.30 Uhr • 5 Ustd. • 18,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Spezialitäten unter knuspriger Decke 11806 Kurs Ursula Schoetzau Aufläufe und Gratins gehören zu den beliebtesten Gerichten. Ob herzhaft, pikant oder süß. Gerichte aus dem Backofen bieten reizvolle und vielseitige Möglichkeiten, wie Sie aus Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Fisch, Nudeln und Früchten die raffinierten Aufläufe, schnelle Gratins und duftige Soufflés auf unkomplizierte Weise zaubern können. Am ersten Abend sind 20,- € Verzehrsumlage zu zahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Mi 17.45 - 21.30 Uhr • Beginn: 19. Oktober • 3x (15 Ustd.) • 30,-/27,- € Hauptschule Kronenberg, Händelstraße 10, Küche
Weinkunde: Degustationslehre
LOW − FAT Know-How fürs erfolgreiche Schlankwerden
11802 Seminar Horst Hermann 5. November 2005 Vermittelt wird, wie man Weine verkostet und deren Qualitäten erkennt. Die Schwerpunkte liegen bei den Grundbegriffen und dem Aufzeigen von Rebsorten. Dabei kommen acht Weiß- und Rotweine aus acht verschiedenen Ländern zur Verkostung. Die Kosten der Weine (circa 15,- €) werden im Kurs abgerechnet. Sa 14 - 19 Uhr • 7 Ustd. • 23,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
Weinkunde: Burgund
11803 Seminar Horst Hermann 26. November 2005 Es gelangen acht verschiedene Burgunder-, Weiß- und Rotweine zur Verkostung. Während der Veranstaltung wird die Stellung des Burgunder Weinbaus in der Weinwelt erörtert. Weitere Themen sind Rebsorten, Qualitätsstufen, Lagenbezeichnungen sowie die verschiedenen Regionen und die Kennzeichnung ihrer Weine. Die Kosten der Weine (ca. 15,- €) werden im Kurs abgerechnet. Sa 14 - 19 Uhr • 7 Ustd. • 23,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
11807
Kurs Ursula Schoetzau Vergessen Sie das herkömmliche Kochen und Braten. Steigen Sie um auf fettsparende und gleichzeitig vitaminschonende Garmethoden. Sie werden überrascht sein, wie viele Möglichkeiten es gibt, schmackhaft und dennoch kalorienreduziert zu kochen. Es werden Speisen von pikant bis süß zubereitet. Am ersten Abend sind 20,- € Verzehrsumlage zu zahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Mi 17.45 - 21.30 Uhr • Beginn: 9. November • 3x (15 Ustd.) • 30,-/27,- € Hauptschule Kronenberg, Händelstraße 10, Küche
Wild − raffiniert und weidmännisch 11808 Kurs Ursula Schoetzau Im Spätherbst hat Wild Saison. Besondere Delikatessen sind: - Hasenrücken mit den kleinen Hasenrückenfilets mit Preiselbeer - Pfeffer-Soße und Spätzle; - Hirschrückenfilet mit Morchelrahm und Kartoffelgratin. Am ersten Abend sind 20,- € Verzehrsumlage zu zahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Mi 17.45 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. Dezember • 2x (10 Ustd.) • 18,- €/k.E. Hauptschule Kronenberg, Händelstraße 10, Küche
115
Verbraucherfragen, Kochen Thailändische Küche II 11809 Kurs Yans Santosa Sie werden über traditionelle Vor-, Haupt- und Nachspeiseninformiert und haben die Möglichkeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Am ersten Abend sind 18,- Verzehrumlage als Vorkasse zu zahlen. Am zweiten Abend werden die entstandenen Kosten abgerechnet. Mo 17.45 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. Dezember • 2 (10 Ustd.) • 20,-/17,- € Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche Sushi − leicht, gesund, ästhetisch 11810 Kurs Keiko Sato-Blügel Sie lernen die verschiedenen Sushi-Sorten kennen und als Beilage wird jeweils eine Miso-Suppe gereicht. Kochen und genießen Sie diese japanische Spezialität und lernen Sie Wissenswertes über die japanische Esskultur. Bitte mitbringen: scharfes Messer und viel Neugier. Am ersten Abend sind 30,- € Verzehrsumlage zu zahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Fr 17.45 - 21.30 Uhr • Beginn: 9. September • 3x (15 Ustd.) • 55,- €/k.E. Hauptschule Kronenberg, Händelstraße 10, Küche Kochen mit dem Wok 11811 Kurs Yans Santosa Lernen Sie die vitaminschonende, fett-, cholesterin- und kalorienarme schmackhafte Küche mit Gerichten aus dem Wok kennen und schätzen. Diese Gerichte schmecken nicht nur gut − sie tun auch der Figur gut. Mo 17.45 - 21.30 Uhr • Beginn: 12. September • 3x (15 Ustd.) • 30,-/27,- € Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche Indonesische Reistafel Überraschen Sie Ihre Familie oder Ihre Freunde mit einer exotischen, kulinarischen Kostbarkeit: der indonesischen Reistafel. In diesem Kurs lernen Sie die Zubereitung dieser Spezialität. Auch erfahren Sie mehr über Land, Leute und Kultur. Lebensmittelumlage: circa 7,50 € Kurs I 11812 Yans Santosa Mo 17.45 - 21.30 Uhr • Termin: 7. November • 15 Ustd. • 13,- €/k.E. Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche Kurs II
11819 Yans Santosa
Mo 17.45 - 21.30 Uhr • Termin: 28. November • 15 Ustd. • 13,- €/k.E. Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche
Indisch Kochen I 11813 Kurs Purvi Patel Die indische Küche bietet für jeden Geschmack etwas, man muss nur Gewürze lieben. Gezeigt wird, wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Co richtig verwendet werden, damit authentische Gerichte mit ihrem unverwechselbaren Aroma entstehen. Außerdem wird die Esskultur Indiens vorgestellt und es werden viele typische Gerichte gekocht. Am ersten Abend sind 20,- € Verzehrsumlage zu zahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Mo 17.45 - 21.30 Uhr • Beginn: 17. Oktober • 2x (10 Ustd.) • 23,- €/k.E. Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche
116
Indisch Kochen II 11814 Kurs Purvi Patel Kurkuma, Safran und Blütenessenzen verfeinern nicht nur die indische Küche, sie beeindrucken auch jeden Gast. Einfache Rezepte mit edlen Zutaten stehen im Mittelpunkt. Zubereitet werden unter anderem Hähnchen mit Rosenaroma, Fisch in Tamarindensauce und Safran-Milch. Am ersten Abend sind 20,- € Verzehrsumlage zu zahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Mo 17.45 - 21.30 Uhr • Beginn: 14. November • 2x (10 Ustd.) • 23,- €/k.E. Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche One Pot Dinner 11815 Kurs Bernhard Böhm Vom „einfachen“ Eintopf zum Menü in „Einem Topf“ mit Beilagen. Von der Erbsen-, Kartoffel-, Linsen-Suppe bis zu Madras Beef Potato with Curry oder Carbonade du Nord mit Böhmischen Semmelknödeln und Butterböhnchen. Am ersten Abend sind 25,- € Verzehrsumlage zu zahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Fr 17.45 - 21.30 Uhr • Termine: 30.9., 21. und 28. 10. 2005 3x (15 Ustd.) • 30,-/27,- € Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche Kochtreff 11816 Kurs Erika Kreuzer Lebensfreude, Geselligkeit und Genuss: hier sind sie richtig! Wenn Sie keine Lust haben, immer alleine zu kochen − gemeinsam macht es mehr Spaß. Es sind keine besonderen Kochkenntnisse erforderlich, die Teilnehmenden benötigen nur gute Laune, Freude am Mitkochen und einen hungrigen Magen. Das gemeinsame Kochen ist für alle eine Bereicherung, denn hier werden Erfahrungen ausgetauscht und es gibt Tipps rund um die gesunde Küche. Vorkasse der Lebensmittelumlage: circa 30,- €. Die tatsächlichen Kosten werden am Ende des Kurses abgerechnet. Bitte Küchentücher, Messer und Behälter für Reste mitbringen! Do 18 - 21.30 Uhr • Termine: 20. 10., 17. 11. und 8. 12. 2005 3x (15 Ustd.) • 29,-/25,- € Hauptschule Kronenberg, Händelstraße 10, Küche Weihnachtsbrunch 11817 Kurs Erika Kreuzer Überraschen Sie Ihre Gäste mit einem unkompliziertem deftigen Brunch: Frühstückspunch, Bauernfrühstück im Glas, Sandwiches, Schichtsalat, Suppe, warme Hauptmahlzeit, etwas Süßes. Die Gerichte kann man am Tag vorher vorbereiten. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Verzehrkosten von 7,50 € abgerechnet. Bitte mitbringen: Küchenmesser, Handtuch, Behälter für Überbleibsel. Sa 10 - 15.15 Uhr • Termin: 12. November • 7 Ustd. • 17,- €/k.E. Hauptschule Kronenberg, Händelstraße 10, Küche Weihnachtsgeschenke aus der Küche 11818 Kurs Ursula Schoetzau Gewürzöle, Gelees, Brotaufstriche ..., das sind persönliche Geschenke, die gefallen. Mitzubringen sind: dekorative Schraubgläser, Dosen und Flaschen. Materialkosten von circa 15,- € werden im Kurs umgelegt. Sa 10 - 16 Uhr • Termin: 26. November • 8 Ustd. • 18,- €/k.E. Hauptschule Kronenberg, Händelstraße 10, Küche
Nähen Schnittmuster − selbst erstellt
11901 Wochenendseminar Ulrike Baecker-Galauner 22./23., 29./30. Oktober und 5./6. November 2005 Lust auf kreative Umsetzung von Mode-Ideen? Solide Kenntnisse von Schnittkonstruktionen für Röcke, Hosen, Blusen, Kleider, später vielleicht auch von Jacken und Mänteln, ermöglichen, Ihren Wünschen Gestalt zu geben. Erste Erfahrungen in der Fertigung von Bekleidung begünstigen den Einstieg, sind aber nicht Voraussetzung. Sa+So 10.45 - 14.30 Uhr • 36 Ustd. • 72,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Nähen Grundkurse Sie lernen mit der Nähmaschine umzugehen und erwerben Grundkenntnisse über Stoffarten und das Zuschneiden. Mit diesen Kenntnissen können Sie schon bald einfach geschnittene Kleidungsstücke wie Röcke und Blusen nähen. Mitzubringen sind: Stoffreste, Nähgarn, Stecknadeln, Maßband, Schere, Nadeln. Materialkosten (0,50 €) werden im Kurs abgerechnet. Grundkurs
11902 Ulrike Baecker-Galauner Mo 19.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September • 10x (30 Ustd.) • 58,-/52,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115 Grundkurs
11903 Elisabeth Werth Di 17 - 19.15 Uhr • Beginn: 13. September • 10x (30 Ustd.) • 58,-/52,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115 Grundkurs
11904 Ute Ackermann de Rodriguez Mi 19.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. September • 10x (30 Ustd.) • 58,-/52,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Mädchen machen Mode
11909 Wochenendseminar Petra Grossmann 16./17./18. September 2005 Dieser Kurs richtet sich speziell an Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren. Hier könnt ihr erste Erfahrungen mit der Nähmaschine sammeln und gleichzeitig eigene Mode-Ideen umsetzen. So könnt ihr neue Modelle nähen, aber auch Stücke die bereits im Kleiderschrank hängen und ein bisschen „off Fashion“ sind, auf einfache Weise modisch umgestalten, zum Beispiel mit Applikationen, Schmucksteinen, Nieten und anderen modischen Accessoires. Materialkosten (0,50 €) und die Kosten für die Accessoires werden im Kurs umgelegt. Fr 18 - 20.15 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr, So 10 - 13 Uhr • 16 Ustd. • 35,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Das eigene Label − Kleiderwerkstatt am Wochenende
11910 Wochenendseminar Petra Grossmann 11./12./13. November 2005 Sie haben Gelegenheit, sich „kreativ auszutoben“ und einen lang gehegten Kleiderwunsch zu erfüllen. Sie lernen, einen Schnitt nach Ihrer eigenen Idee, einem Entwurf oder auch nach Foto zu erstellen oder einen fertigen Schnitt zu ändern. Bei der Fertigung des Kleidungsstücks erhalten Sie die Hilfe, ob bei der Schnitterstellung/-abwandlung, dem Zuschneiden, beim Nähen oder der Anprobe. Dabei bietet das Seminar Fortgeschrittenen die Möglichkeit, sich intensiv auch mit komplizierten Verarbeitungsmöglichkeiten oder aufwändigen Schnitten auseinander zu setzen. Auch Anfängerinnen mit Vorkenntnissen haben die Gelegenheit, ein komplettes Kleidungsstück nach ihren Vorstellungen zu fertigen. Bitte mitbringen: Stoff und Idee für ein zu nähendes Teil, Schere, Nadeln, Schneiderkreide, Lineal, Maßband, Bleistift, Zutaten wie Nähgarn, Reißverschluss, Gummiband ... Materialkosten (0,50 €) und die Kosten für die Accessoires werden im Kurs umgelegt. Fr 18 - 20.15 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr, So 10 - 13 Uhr • 16 Ustd. • 38,-/34,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Grundkurs
11905 Ulrike Baecker-Galauner Do 19.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 22. September • 10x (30 Ustd.) • 58,-/52,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115 Grundkurs
11906 Elisabeth Werth Mo 18.30 - 21.30 Uhr • Beginn: 12. September • 8x (32 Ustd.) • 64,-/58,- € Kornelimünster, Kath. Grundschule, Abteigarten Grund- und Aufbaukurs am Vormittag
11907 Christina Führer Di 9 - 11.15 Uhr • Beginn: 13. September • 10x (30 Ustd.) • 58,-/52,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115 Grund- und Aufbaukurs
11908 Ulrike Baecker-Galauner Di 19.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September • 10x (30 Ustd.) • 58,-/52,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
117
Nähen Nähen für Anfängerinnen − Intensivwochenende
11911
Wochenendseminar Petra Grossmann 2./3./4. Dezember 2005 Nähinteressierte Einsteigerinnen haben die Möglichkeit, sich intensiv mit Nähmaschine und Verarbeitung auseinander zu setzen. Dabei soll die Kreativität nicht zu kurz kommen. Nach einer Einstiegsphase, in der es darum geht, die Nähmaschine zu beherrschen und einfache Nähte selbstständig auszuführen, haben Sie die Gelegenheit, ein Kleidungsstück für sich zu fertigen − wobei Sie alle Arbeitsgänge zum Herauskopieren eines Schnittes über Zuschneiden und Nähen erlernen werden. Mitzubringen sind: Stoff und Idee für ein zu nähendes Teil, Schere, Nadeln, Schneiderkreide, Lineal. Maßband, Zutaten wie Nähgarn, Gummiband Materialkosten (0,50 €) und die Kosten für die Accessoires werden im Kurs umgelegt. Fr 18 - 20.15 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr, So 10 - 13 Uhr • 16 Ustd. • 38,-/34,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Babykleidung − schnell und gut 11914 Kurs Carla Bianca Delpy In diesem Kurs werden einfache Schnitte erarbeitet, die in kurzer Zeit, mit wenig Aufwand auch von Nähanfängerinnen zu nähen sind. So ist das Erfolgserlebnis garantiert. Mit kleinen Tricks kann jedes Teil zum exklusiven Einzelstück werden. Der Kurs ist vor allem für junge Mütter gedacht, die sich ihre Kleidung für den Sprössling selbst nähen möchten − so werden auch Naturtextilien erschwinglich! Nähkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind: Idee für ein zu nähendes Teil, Schere, Nadeln, Schneiderkreide, Lineal. Maßband, Zutaten wie Nähgarn, Gummiband ... Materialkosten (0,50 €) und die Kosten für die Accessoires werden im Kurs umgelegt. Mi 9 - 11.15 Uhr • Beginn: 14. September • 10x (30 Ustd.) • 58,-/52,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115 Nähen für Mütter mit Kinderbetreuung
Was steht mir − gut − besser − perfekt?
11912 Kurs Iris Fisch Dieser Kurs beinhaltet nicht nur das Erlernen und Umsetzen von Kenntnissen an der Nähmaschine, sondern setzt einen weiteren Schwerpunkt in der Typ- und Farbberatung. Unter Berücksichtigung der eigenen „Problemzonen“ fertigen Sie im Kurs ein modisches Kleidungsstück − abgestimmt auf Ihren Typ. Mitzubringen sind außer eigenen Ideen, Stoff, Nähgarn, Schere, Nadeln, Schneiderkreide und Maßband. Materialkosten (0,50 €) und die Kosten für die Accessoires werden im Kurs umgelegt. Mo 17 - 19.15 Uhr • Beginn: 21. November • 4x (12 Ustd.) • 31,-/24,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Wohnaccessoires 11913 Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Christina Führer Gardinen, Kissenbezüge, Tischdecken ... Dinge, die Ihr Wohnambiente verschönern und Ihr Wohlbefinden zuhause fördern, können Sie nach eigenen Ideen anfertigen. Kreative und praktische Hilfeleistung inklusive. Materialkosten (0,50 €) und die Kosten für die Accessoires werden im Kurs umgelegt. Do 17 - 19.15 Uhr • Beginn: 22. September • 6x (18 Ustd.) • 38,-/33,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 115
Stoff-Zentrale Hemkon Stoff GmbH
Ihr kompetenter Partner für Stoffe Kurzwaren Deko-Stoffe
Schnittmuster Patchwork Stickerei
Großkölnstr. 65-67 • 52062 Aachen • Tel./Fax: 0241/4008101
118
Kurs siehe Seite 65
07220
Kultur und Kunst 10101-10109
Kultur und Lebenswelten 10201-10204
Film 10301-10307
Kunst, Architektur 10401-10407
Literatur, Theater 10501-10608
Musik – Theorie und Praxis 12000-12010
Philosophie, Religion Beate Franzen Telefon 0241/4792-150 Sprechzeiten donnerstags 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
119
Kultur und Lebenswelten Mons und Grand Hornu 10101 Studienfahrt Georg Tilger Samstag, 24. September 2005, 8 - 20 Uhr Die Fahrt führt in die Hauptstadt der belgischen Provinz Hennegau. In Mons besichtigen wir den mittelalterlichen Kern der Stadt: Ste.- Waudru, Grande Place mit Rathaus. Das schönste Bauwerk der Stadt ist zweifellos Ste.- Waudru. Mit 108 Metern Länge zählt diese Stiftskirche zu den größten Bauwerken der Spätgotik. Der leider nurmehr in Resten erhaltene Lettner und einige Skulpturen geben Hinweise auf den bedeutendsten Bildhauer der Stadt im 16. Jahrhundert Jacques Dubroeucq. Grand Hornu ist ein bedeutendes Beispiel des Städtebaus in der Zeit der Industrialisierung. Die 1825 entstandene Stadt ist das erste Beispiel eines integrierten Industrie- und Städtebaukomplexes. Abfahrt: 8 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 20 Uhr Kosten: 33,- €, inklusive Fahrt und Führung. Eintrittsgelder in Höhe von ca. 6,- € werden vor Ort abgerechnet.
Kaiserswerth und Kalkum 10103 Studienfahrt Dr. Carola Weinstock Samstag, 8. Oktober 2005, 9 - 18 Uhr Die von Friedrich Barbarossa über einer älteren Burg aus dem 11. Jahrhundert als Zollstation für den Rheinhandel errichtete Kaiserpfalz gehörte zu den wichtigen mittelalterlichen Burgen Deutschlands. Auf einer künstlich geschaffenen Insel gelegen, bietet die Ruine kunsthistorisch Interessantes in landschaftlich reizvoller Lage. Kaiserswerth − heute ein Stadtteil Düsseldorfs, unter Barbarossa freie Reichsstadt − hat noch zahlreiche Backsteinbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die ehemalige Stiftskirche, 11.-13. Jahrhundert ist ein gutes Beispiel rheinischer Romanik, ihr Suitbertusschrein das letzte Werk der prächtigen rheinischen Reliquiengehäuse. Das klassizistische Wasserschloss Kalkum erhielt 1825 einen artenreichen Landschaftspark, der zu einem Herbstspaziergang einlädt. Abfahrt: 9 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 18 Uhr Kosten: 27,- €, inklusive Fahrt und Führung
Lier und das Arboretum von Kalmthout
Exkursion Sonntag, 25. September 2005, 14 - 17.30 Uhr siehe Seite 123
Das deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich 10102 Christoph Wendt
Studienfahrt Samstag, 1. Oktober 2005, 8 - 19.30 Uhr Lier, dem 1212 das Stadtrecht verliehen wurde, liegt am Ufer von Kleiner und Großer Nete. 1446 heirateten hier Philip der Schöne und Johanna von Kastilien. Noch immer schmücken alte Zunfthäuser den Marktplatz, wie das barocke Haus „Der Eichenbaum“. Berühmt sind das Rathaus, der gotische Belfried, der Beginenhof, einer der größten Flanderns, die gotische Gummaruskirche und der Zimmerturmkomplex mit einer der interessantesten astronomischen Uhren Europas. Lier wird wegen seiner vielen Wasserwege auch das Venedig des Kempenlandes genannt und ist die Stadt des flämischen Dichters Felix Timmermanns, dessen Spuren man hier begegnet. Das Arboretum von Kalmthout ist ein naturnaher Baumgarten, dessen älteste Bäume vor über 150 Jahren gepflanzt wurden. In der 12 ha großen Anlage gibt es über 600 verschiedene Magnolien, Zierkirschen, Hostas und japanische Ahornbäume. Der Vangeertenhof, die ursprüngliche Parkvilla aus dem Jahr 1885 wurde renoviert und dient nun Ausstellungs- und anderen Zwecken. Abfahrt: 8 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 19.30 Uhr Kosten: 30,- €, inklusive Fahrt und Führung. Eintrittsgelder in Höhe von ca. 5,- € werden vor Ort abgerechnet.
10104 N.N
Jugendstil und Design 1830 bis 1958 10105 Ausstellung der Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel Studienfahrt Dr. Carola Weinstock Samstag, 5. November 2005, 9 - 18 Uhr Im Rahmen von „Brüssel 2005 − Jugendstil erleben“ veranstalten die Königlichen Museen für Kunst und Geschichte eine große Ausstellung. Diese gibt Einblick in die Entwicklung der dekorativen Künste vom 19. bis zum 20. Jahrhundert, eine Huldigung an die Kreativität der belgischen Künstler auf dem Gebiet der Innenarchitektur. Vorgestellt werden rund 250 Werke von außergewöhnlicher Qualität, die im Wesentlichen aus belgischen Sammlungen stammen. Ein großer Teil der Ausstellung ist dem Jugendstil gewidmet, der in einem Klima großen Wohlstands und unter dem Einfluss seiner berühmtesten Vertreter wie Horta, Van de Velde, Serrurier-Bovy und Wolfers seine Blütezeit erlebte. Abfahrt: 9 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 18 Uhr Kosten: 42,- €, inklusive Fahrt, Eintritt und Führung Beethovenfest 2005 Bonn − Liberté Alfred Brendel, Klavier
10106
Konzertbesuch am Samstag, 1. Oktober 2005 siehe Seite 127
Henri Matisse: Figur − Farbe − Raum Studienfahrt am Samstag, 5. November 2005 Studienfahrt am Samstag, 13. November 2005 siehe Seite 124
10107 10108
Römische Kultur und Geschichte 10109 Kurs Hans-Joachim Fritsch Rom steigt vom Stadtstaat zur beherrschenden Macht im Mittelmeerraum auf. Wir werden uns mit der kulturellen und politischen Entwicklung der Republik und des Kaiserreichs bis zu seinem Zusammenbruch beschäftigen. Die Provinzen werden einbezogen. Do 16 - 17.30 Uhr • Beginn: 20. Oktober • 5x (10 Ustd.) • 19,- €/k.E. ServiceResidenz Laurensberg
120
Film Man muss sie gesehen haben ... 19. September Cyrano von Bergerac Frankreich 1990 Regie: Jean-Paul Rappeneau Mit: Gerard Depardieu und Anne Brochet 10. Oktober
24. Oktober
alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt
10201 Abstrakte Informationen über das Verhältnis von „Erster“ zu „Dritter Welt“ sind wichtig, reichen aber nicht aus und bleiben unvorstellbar. Denn hinter astronomischen Schuldenbergen und begrifflichen Ungetümen wie „Weltmarktintegration“ stehen Menschen mit Gefühlen, Sehnsüchten und Leidenschaften. Seit 1988 ist das alle(r)weltskino in Aachen ein Forum für die Begegnung mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Hinzugekommen sind Filme, die zur Kritik unserer Lebensweise und zur Toleranz gegenüber fremden Lebens- und Kulturformen beitragen. Zwischen herkömmlichen Bildungsveranstaltungen und dem bekannten Unterhaltungskino präsentiert das alle(r)weltskino Produktionen: Filme aus aller Welt. Einige dieser Filme waren allenfalls im Spätprogramm des Fernsehens zu sehen. Wir zeigen sie dort, wo sie hingehören: im Kino. Manchmal eine einmalige Sache, denn diese Filme sind nicht einfach per Katalog vom Verleiher zu bestellen. Daher sind zuweilen Änderungen unumgänglich. 26. September Suite Havanna/Suite Habana Kuba 2003 Regie: Fernando Pérez 17. Oktober
31. Oktober
21. November
5. Dezember OmU 80 Minuten
Hotel Ruanda/Hotel Rwanda Südafrika, Großbritannien, Italien, Kanada 2004 Regie: Terry George
OmU 122 Minuten
Darwins Alptraum/Darwin‘s Nightmare Frankreich, Österreich, Belgien 2004 Regie: Hubert Sauper
OmU 111 Minuten
14. November
Schildkröten können fliegen/Lakposhtha Ham Parvaz Mikonand Iran, Irak 2004 OmU Regie: Bahman Ghobadi 95 Minuten
28. November
Accordion Tribe Österreich, Schweiz 2004 Regie: Stefan Schwieters
19. Dezember
7. November
Network USA 1976 Regie: Sidney Lumet Mit: Peter Finch und Faye Dunaway
10202
OmU 137 Minuten
DF 121 Minuten
Effie Briest Deutschland 1972-74 Regie: Rainer Werner Fassbinder 141 Minuten Literaturverfilmung nach Theodor Fontane (Roman) Mit: Hanna Schygulla, Wolfgang Schenck, Karlheinz Böhm Mord an einem chinesischen Buchmacher/ The Killing of a Chinese Bookie USA 1976 OmU Regie: John Cassavetes 135 Minuten Mit: Ben Gazzara, Azizi Johari und Virginia Carrington Manhattan USA 1978 Regie: Woody Allen Mit: Woody Allen, Diane Keaton, Michael Murphy,
OF 96 Minuten
Bonnie and Clyde USA 1967 OmU Regie: Arthur Penn 111 Minuten Mit: Warren Beatty, Faye Dunaway, Gene Hackman
jeweils montags 20 Uhr, Apollo Kino, Pontstraße 141-149 • Eintritt: 4,- €/k.E. Mitwirkung bei der Filmauswahl: Uwe Appelbe und Günter H. Jekubzik Informationsmaterial zu den Filmen liegt im Kino aus siehe auch www.filmwelten.net
DF 87 Minuten
Die syrische Braut/The Syrian Bride/Ha-Kala Ha-Surit Israel, Deutschland, Frankreich 2004 OmU Regie: Eran Riklis 97 Minuten
jeweils montags 20 Uhr, Apollo Kino, Pontstraße 141-149 • Eintritt: 4,- €/k.E. Informationsmaterial zu den Filmen liegt im Kino aus siehe auch www.filmwelten.net
121
Film Beredte Bilder − die Ästhetik des Stummfilms
10203 Langer Abend Uwe Appelbe Als die ersten Bilder vor über hundert Jahren auf Film gebannt wurden, waren sie stumm. Schon nach den ersten Gehversuchen zeigte sich, dass der Film die Fähigkeit hatte, jede erdenkliche Art von Geschichte zu erzählen. In dieser Epoche der Filmgeschichte wurden die Grundlagen für die verschiedenen Genres, wie den Horrorfilm und den Gangster- oder Science Fiction Film gelegt. Der Stummfilm hat eine eigenständige Ästhetik, die sich vor dem des späteren Tonfilms durchaus nicht zu verstecken braucht. Das Seminar zeigt die Vielfältigkeit und den Reichtum des Stummfilms. Die Produktionsbedingungen der damaligen Zeit werden ebenso betrachtet, wie die spezifischen Stile wegweisender Regisseure. Schwerpunkte sind die Arbeiten der frühen Meister des Films, wie die außergewöhnlichen Dramen eines C. T. Dreyer, die Komödien Buster Keatons, den fantastischen Film F. W. Murnaus, aus der Blütezeit des Stummfilms, den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Do 18.30 - 21.45 Uhr • Termin: 29. September • 4 Ustd. • 8,-/6,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
Kleine Geschichte des Fürchtens
10204 Langer Abend Uwe Appelbe Dämonen, Hexen und Vampire. Die Aufklärung suchte vergeblich ihre Macht zu brechen − im Gegenteil, mit dem Sieg der rationalen Weltbilder und der Naturwissenschaften wuchsen auch die Legionen der Untoten und der Geister, die millionenfach verbreitet, per Buch, auf der Bühne oder im Film den Menschen das Fürchten beibrachten. Warum erfinden wir immer neue Varianten der gleichen Themen und Ungeheuer? In einem langen Themenabend wollen wir uns den Geistern nähern und ihre Entwicklung beobachten. Dabei werden klassische Schriftsteller wie Bram Stoker zu Wort kommen, aber auch Bestsellerautoren wie Stephen King oder Wegbereiter wie H. P. Lovecraft. Als besonderer Schwerpunkt werden die klassischen Filmmonster zu neuem Leben erweckt. Do 18.30 - 21.45 Uhr • Termin: 17. November • 4 Ustd. • 8,-/6,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
In Büchern versinken! Aachen
122
Buchkremerstr. 1–7 und Pontstr. 13 Internet: www.mayersche.de · Unsere kostenlose Bestell-Hotline: 0 800/800 900 3
Kunst und Architektur Einführung in die Kunstgeschichte: Kunstströmungen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Die Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist weitgehend zu verstehen als Reaktion auf den Historismus und Illusionismus des 19. Jahrhunderts. Die Künstler suchen und fordern sogar programmatisch einen Neubeginn. Sie beschreiten dabei sehr unterschiedliche Wege. Tendenzen zur Zeit- und Sozialkritik stehen solche zur Abstraktion gegenüber, während etwa der Surrealismus das Irrationale zu uneingeschränkter Geltung bringt. Im Kurs soll versucht werden, Zugänge zum Kunstschaffen dieser Zeit zu finden, bei Museumsbesuchen auch vor den Originalen. Kurs 10301 Dr. Carola Weinstock Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 22. September • 14x (28 Ustd.) • 35,-/28,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313 Kurs
10302 Dr. Carola Weinstock Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 22. September • 14x (28 Ustd.) • 35,-/28,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
Geschichte der Architektur: 10303 Prunk und Glanz der Könige − Die Architektur des Barock in Frankreich und in Spanien Kurs Dr. Susanne Günther-Schorn „Der Prunk und der Glanz, welcher Könige umgibt, ist Teil Ihrer Macht.“ Dieser Satz von Montesquieu liefert den Schlüssel zum Verstehen des französischen Barock. Städtebau und Architektur werden zur Metapher absoluter Herrschaft. In Paris dienen der Invalidendom, der Ausbau des Louvre, die Erweiterung des Schlosses von Versailles und andere Bauten nicht nur praktischen, sondern vor allem auch repräsentativen Zwecken. Fr 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 21. Oktober • 5x (10 Ustd.) • 15,-/12,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
Malen mit farbigem Licht: 10304 Einführung in die Geschichte und Technik der Glasmalerei Kurs Dr. Astrid Schunck Glasmalerei erschöpft sich nicht in bemalten Scheiben. Das Einzigartige dieser Kunstform besteht vielmehr in der Zusammensetzung des „Bildes“ aus farbigen Gläsern, die nur im Zusammenspiel mit einfallendem Licht zur Geltung kommen. Fenstergestaltung ist hier prädestiniert. Eine lange Tradition hat in Europa vor allem die Technik der Bleiverglasung in Verbindung mit eingebrannter Schwarzlotmalerei, die sich in ihren wesentlichen Arbeitsschritten seit dem Mittelalter kaum gewandelt hat. Es wird erklärt, wie solch ein Fenster entsteht. Weiterhin stehen die sich im Laufe der Jahrhunderte wandelnden kulturellen Rahmenbedingungen auf dem Programm, religiöse Funktionen beispielsweise, Architektur- und Raumanschauungen einer Epoche und Produktionsvoraussetzungen im Handwerk. Abschließend werden experimentelle Techniken des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Vertiefend besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Deutschen GlasmalereiMuseums in Linnich. Mi 20.15 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September • 2x (4 Ustd.) • 10,-/8,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
Das deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich
10104 Studienfahrt Dr. Astrid Schunck Sonntag, 25. September 2005, 14 - 17.30 Uhr Auf sieben Ebenen und in einem kleinen Garten werden verschiedene Strömungen seit dem 19. Jahrhundert und ihre Glasmaler vorgestellt, von der Neugotik über Wegbereiter der Moderne im Rheinland bis hin zu Zeitgenossen. Werkkartons, Entwürfe und freie Arbeiten bekannter Glasmaler ergänzen das Repertoire. Abfahrt: 14 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 17.30 Uhr Kosten: 17,- €, inklusive Fahrt, Eintritt, Führung
Der Aachener Dom und seine Ausstattung
10305 Kurs Clemens Bayer Gestalt, Funktion und Ausstattung des heutigen Domes werden unter verschiedenen Aspekten in ihrer historischen Entwicklung dargestellt. Der karolingische Gründungsbau des Münsters und die Person seines Stifters, Karl der Große, erfahren dabei besondere Berücksichtigung. Sa 14.30 - 16.45 Uhr • Termine: 15. 10, 22. 10. und 5. 11. 2005 3x (9 Ustd.) • 10,-/8,- € Treffpunkt: Haupteingang des Domes (Wolfstür)
Die sixtinische Kapelle
10306 Kurs Georg Tilger Die Sixtinische Kapelle gehört zu den bedeutendsten Orten europäischer Kirchen- und Kunstgeschichte. Die, vor allem durch das Konklave bekannte, Hofkapelle wurde 1477-1480 im Auftrag von Papst Sixtus IV. Della Rovere errichtet und gestaltet. Die Restaurierung der Fresken ermöglicht heute einen neuen Zugang zu diesem Zyklus, der das Werk einiger bedeutender Renaissancemaler ist. Unter der Leitung von Peruginos arbeiteten Künstler wie Botticelli oder Ghirlandaio an der Gestaltung der Seitenwände. Berühmt ist vor allem der Anteil Michelangelos, der in zwei Arbeitsphasen das Deckengemälde (1508-1511) und dann in einer ganz neuen gestalterischen Auffassung die Altarseite (1535-1541) gestaltete. Die Veranstaltung wird die Geschichte der Sixtina und das Bildprogramm bearbeiten. Dabei greifen wir auf die komplette photographische Neuaufnahme des Faksimile Verlags Luzern zurück. Di 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 18. Oktober • 8x (16 Ustd.) • 24,-/18,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
123
Kunst und Architektur Henri Matisse und die Fauves 10307 Vortrag Sabine Mayer-Terwort Matisse war der führende Kopf der französischen Künstlervereinigung „ Les Fauves“ zu Deutsch „ Die Wilden“. Sie waren überzeugt, dass Farbe und Form ihren eigenen Ausdruckswert besitzen unabhängig von der Naturabbildung. Die wichtigsten Mittel ihrer Gestaltung waren Fläche, Kontur und vor allem die reine Farbe im Einklang von Ausdruck und dekorativer Wirkung. Der Vortrag widmet sich den Werken von Matisse aber auch bedeutenden Vertretern des Fauvismus wie Derain, Vlaminck und Dufy. Donnerstag, 27. Oktober 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 • Entgelt: 4,- €/k.E. Henri Matisse: Figur − Farbe − Raum Als Zeichner, Grafiker und Bildhauer, vor allem aber als Maler hat Henri Matisse (1869-1954) neue Wege beschritten, ohne die traditionsreiche Kultur Frankreichs aufzugeben. Seine Mittel und seine Kompositionen waren so kühn, dass Picasso in ihm seinen gleichzeitig am meisten gefürchteten und bewunderten Konkurrenten erkannte. Die Kunst von Matisse wirkt wie der Inbegriff des Prachtvollen, einer paradiesischheiteren Welt, bevölkert von Frauen, die sich ausruhen, schlafen, schauen, lesen oder spielen. Das Thema der weiblichen Figur im Innenraum eröffnet nicht nur einen breiten Einblick in Matisse´ faszinierendes malerisches Werk, sondern macht auch seinen bedeutenden Anteil an der Entwicklung des modernen Bildes in eindrucksvoller Weise sichtbar. Die im deutschsprachigen Raum seit über 20 Jahren erste große Ausstellung seines malerischen Werkes umfasst rund 80 Gemälde, ergänzt um hochrangige Zeichnungen und Skulpturen. Die Ausstellung ist im K20 in Düsseldorf zu sehen. Studienfahrt 10107 Samstag, 5. November 2005 Romana Burggraf Max. 40 Teilnehmende (2 Führungsgruppen) Abfahrt: 10.30 Uhr ab Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 17.00 Uhr Kosten: 29,- €/k.E., inklusive Fahrt, Eintritt und Führung.
Informationen zu folgender Veranstaltung erhalten Sie von Herrn Dr. Rüter, Telefon 0241/4792 151
Brüssel − Geheimnisse einer Brabanter Stadt
Ausstellung „Michelangelo“ im Tylers-Museum nach Haarlem
Filzen nach Bildern von Henri Matisse Wochenendseminar siehe Seite 110
124
11306
13103
Studienfahrt Dr. Eugen Rüter Samstag, 19. November 2005 Zum ersten Mal in der Geschichte werden circa 80 Werke des weltberühmten Michelangelo aus drei Sammlungen zusammengeführt und im ältesten Museum der Niederlande − Tylers-Museum in Haarlem − gezeigt. Besuch der Ausstellung mit vorheriger Einführung in deutscher Sprache (1 Stunde).
Abfahrt: Rückkehr: Kosten:
8.30 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße gegen 20 Uhr 35,- €, Fahrt, Eintritt, Einführung, Textbuch
Beruf: Kunst/Design Studienfahrt 10108 Samstag, 13. November 2005 Sabine Mayer-Terwort Max. 20 Teilnehmende Abfahrt: 9 Uhr ab Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 15.30 Uhr Kosten: 35,- €/k.E., inklusive Fahrt, Eintritt und Führung.
13101
Studienfahrt Dr. Eugen Rüter Samstag, 24. September 2005 Brüssel, oberirdisch wunderschön wird erst unterirdisch richtig spannend. Durch Brände und städtebauliche Wirren verschwanden wichtige Teile der alten Stadt unter der Erde. Zwei Stockwerke tief kann man inzwischen auf der Straße wandeln, die den alten Palast mit der Kathedrale damals unter freiem Himmel verband und an der die Häuser der Reichen aber auch die der Handwerker und kleinen Leute lagen. Dr. Paul De Ridder, ein Geschichtswissenschaftler, hat sich der Anerkennung des alten Brüssels mit seinen Brabanter Wurzeln verschrieben und vermittelt seine eigene Begeisterung unmittelbar an sein Publikum. Abfahrt: 8 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 22 Uhr Kosten: 55,- €, Fahrt, Führung und Mittagessen (3-Gänge-Menü inklusive Weiß- und Rotwein sowie Kaffee) sind im Preis eingeschlossen. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer das Büchlein von Dr. Paul De Ridder: „Brüssel, Geschichte einer Brabanten Stadt“
Professionalisierung in Kunst und Kultur Veranstaltungen
siehe ab Seite 69
Literatur Literarisches Vieltett Monatliches Gespräch über Bücher
10401
Kurs Birgit Bodden Wollen Sie die Lust zu lesen, mit der Freude am Gespräch verbinden? Dann lassen Sie uns zusammen etwas Anregendes aussuchen und uns einmal im Monat darüber sprechen. Dies kann eine aktuelle Neuerscheinung sein oder ein „Klassiker“. Gelesen wird, was Sie wünschen. Welches Buch Gegenstand des ersten Abends ist, erfahren Sie bei der Anmeldung oder im Internet. Do 18.30 - 20 Uhr • Termine: 8. 9., 6. 10., 3. 11. und 1. 12. 2005 4x (8 Ustd.) • 18,-/13,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 Am 6. 10. findet der Kurs in Raum 308 statt.
Literarisches Schreiben
10405 Kurs Heike Smets Im ersten, kürzeren Teil eines Abends lesen wir jeweils gemeinsam ausgesuchte, literarische Texte. Aus den sprachlichen oder sonstigen Besonderheiten dieser Texte entwickeln wir Schreibprojekte, die im zweiten Teil − individuell oder auch in Gruppen − bearbeitet werden. Bitte machen Sie eigene Textvorschläge: vom Aktuellstebis zum Ältesten, vom Gedicht bis zum Auszug aus Theaterstück oder Roman. Mi 18.30 - 20.45 Uhr • Termine: 19.10., 2.11., 16.11., 30.11. und 14.12. 2005 5x (15 Ustd.) • 38,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Literaturtage und Aachen liest 2005 31. August bis 22. September 2005 Die „Literaturtage“ und „Aachen liest“ haben sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen das Lesen und die Literatur näher zu bringen. In den nächsten drei Wochen werden mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungen, dem Peter-Klein Literaturpreis, Autoren- und szenischen Lesungen Vorträgen, Musik und begleitenden Ausstellungen die Literatur, die Lust am Lesen, Zuhören und Diskutieren im Mittelpunkt stehen. Als roter Faden führt das Thema der „Fremdheit“ und des „Vertrauten“ durch Geschichten und Veranstaltungen. Das Programm ist ab Mitte August in an den bekannten Auslagestellen und den beteiligten Buchhandlungen erhältlich Weiter infos unter www.aachener-literaturtage.de und www.aachen-liest.de
„Ohnehin“ von Doron Rabinovici
10403 Eröffnungsveranstaltung durch den Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden „Ohnehin“ spielt im Jahr 1995. Stefan Sandtner muss sein Leben neu ordnen: Seinen Arbeitsplatz in einer Wiener Klinik hat inzwischen ein anderer übernommen, und die Frau, in die er sich vor einem halben Jahr so heftig verliebt hat und mit der er zusammenziehen wollte, hat sich längst nach Paris abgesetzt. Rabinovici entfaltet ein dichtes, farbiges Beziehungsgeflecht, im Brennspiegel der aktuellen sozialen und politischen Konflikte. Ein Gesellschaftspanorama, das so dicht, so farbig und oft strichgenau zu zeichnen derzeit wohl wenige deutschsprachige Autoren in der Lage − und gewillt sind Im Rahmen von Aachen liest wird der Roman „Ohnehin“ von Doran Rabinovici vorgestellt. Dieses Buch wird in vielen Folgeveranstaltungen gelesen besprochen und diskutiert, mit Schülern, Studenten und allen weiteren interessierten Menschen. In Kooperation mit allen Mitveranstaltern und dem Kulturdezernat Mittwoch, 31. August 2005, 20 Uhr Ballsaal im alten Kurhaus • Kein Entgelt
Shuttle-Lesung:„Auf der Flucht“
10404 10. September 2005, 19 bis 1 Uhr Kaum ein Thema der Literatur kommt dem Wesen einer Shuttle-Lesung näher als die Exilliteratur. Deutsche Emigranten, geflüchtet aus Nazideutschland, in die Mobilität getrieben, angewiesen in fremder Sprache zu schreiben und zu sprechen, versuchten sich in den verschiedensten Stilen der schreibenden Zunft. Manche scheiterten. Spüren sie mit der Shuttle-Lesung „Auf der Flucht“ diese besondere Zeit, mit allen ihren Auswüchsen nach. Mit Texten von Klaus Mann, Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, Carl Zuckmayer, Alfred Döblin, Oskar Maria Graf, Stefan Zweig, Anna Seghers und Lessie Sachs. (Lessie Sachs nicht Nelly Sachs!) Fahren Sie mit Shuttle-Bussen der ASEAG an 12 authentische Orte in Aachen, die den Geist der Texte wiederspiegeln, vorgetragen und gespielt von Theaterschauspielern. Weitere Informationen: www.shuttle-lesung.de In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Aachen und Transphere Kulturkonzepte. Tickets an allen Vorverkaufsstellen der Stadt: 14,-/12,- € + Vorverkaufsgebühr/15,50/13,50 € an der Abendkasse
Die Lesebühne − Friedrich Schiller 2005
10402 Lesung Dr. Hans-Walter Royé Im Schiller-Jahr hat es sich die Lesebühne zur Aufgabe gemacht, Schillers Texte so zu interpretieren, wie der heutige Leser sie im Jahr 2005 aus seiner Zeit heraus versteht. In diesem Sinne sollen nicht nur Gedichte, Balladen, Briefe, theoretische Schriften und Szenen aus seinen Bühnenwerken rezitiert werden, sondern auch Autoren aus verschiedenen Zeiten zu Wort kommen, die aus der Sicht ihrer Zeit Schillers Texte parodistisch nachdichten. Samstag, 17. September 2005, 20 Uhr DasDa-Theater, Liebigstraße • Entgelt: 7,-5,- € (Abendkasse)
125
Literatur Die lange Nacht der Poesie Hallo Nachbar − Hallo Buurmann
10406
Zweisprachige Lesung mit musikalischem Intermezzo Mit den niederländischen Autoren Hans van de Waarsenburg, Rouke van der Hoek und Paul Herrmann Donnerstag, 15. September 2005, 19 Uhr Raum für Kunst, Elisengalerie, Friedrich Wilhelmplatz 1 - 4 • Entgelt: 9,-/7,- €
Macht Poesie glücklich? Podiumsgespräch Hubert Brunträger, Christoph Birken, Walter Muffler und Norbert Hummelt In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Aachen, und dem Literaturbüro der Euregio Maas-Rhein Donnerstag, 15. September 2005, 21 Uhr Raum für Kunst, Elisengalerie, Friedrich Wilhelmplatz 1 - 4 • Entgelt: 9,-/7,- €
Ruhe gibt es nicht bis zum Schluss − Auf den Spuren von Erika & Klaus Mann
10407
Szenische Lesung mit Musik Ute Maria Lerner, Klaus Weigel Erika und Klaus die berühmten Thomas-Mann-Kinder, beide Schriftsteller, Bohémiens, homosexuell „Antifaschisten“. Beide auf der Flucht. Gemeinsamkeiten gab es viele, doch es war noch mehr: Eine tiefe Bindung prägte ihr Exilleben. Gerne gaben sie sich als Twins aus. „Rundherum“, „Escape to Life“, „The other Germany“, „Das Buch von der Riviera“ schrieben beide gemeinsam. Klaus Mann, Autor von so bedeutenden Büchern wie „Mephisto“, „Der Vulkan“, „Der Wendepunkt“ und „Speed“, schrieb Prosa schon in früher Jugend. Er starb am 21. Mai 1949 an einer Überdosis Schlaftabletten. Erika Mann gründete am 1.1.1933 in München das Kabarett „Die Pfeffermühle“. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wanderte die Pfeffermühle nach Zürich aus und wurde zum wichtigsten europäischen Exil-Kabarett. Sie starb 1969 in der Schweiz. Freitag, 16. September 2005, 20 Uhr Suermondt-Ludwig Museum, Vortragssaal • Entgelt: 8,-/5,- € In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Aachen
126
Musik − Theorie und Praxis Beethovenfest 2005 Bonn − Liberté Alfred Brendel, Klavier
10601
Konzertbesuch in Bonn Bettina Herbst Samstag, 1. Oktober 2005 Alfred Brendel, 1931 in Nordböhmen geboren, gehört zu den größten Pianisten unserer Zeit. Dabei verbindet der Kunstkenner, Philosoph und Autor zahlreicher Essays profundes Wissen und Werkkenntnis mit der emotionalen Intensität eines Musikers. Musikalisch deutet der „Tastendenker“, wie ihn der Kritiker Joachim Kaiser einmal nannte, vor allem die Werke des klassischen und romantischen Repertoires immer wieder neu. Im Rahmen des diesjährigen Beethovenfestes ist Alfred Brendel in einem Recital mit Werken eben dieser Epochen zu hören. Max. 25 Teilnehmende Abfahrt: 18 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 23 Uhr Kosten: 49,- €, Fahrt und Konzertkarte (Kategorie 3/4) und Begleitung Anmeldeschluss: 8. September 2005
Die Welt der klassischen Musik − Musik besser hören und verstehen lernen Schwerpunkt: Die Wiener Klassik
Beethovenfest 2005 Bonn − Liberté Alfred Brendel, Klavier
10501
Vortrag Bettina Herbst Im Rahmen des diesjährigen Beethovenfestes gibt der 74-jährige Alfred Brendel einen Klavierabend mit Werken von Mozart, Schubert, Schumann und Beethoven. Programm: - W. A. Mozart: 9 Variationen über ein Menuett von J. P. Duport, D-Dur, KV 573 - R. Schumann: Kreislereriana, op. 16 - F. Schubert: Aus den „Moments musicaux“ D 780: Nr. 1, C-Dur, Nr. 2, As-Dur, Nr. 4, cis-moll - L. van Beethoven: Klaviersonate D-Dur, op. 28 (Pastorale) Worin liegt das Wesentliche der ausgewählten Werke? Welche Bedeutung haben die Werke im Schaffen der Komponisten? Wie hat sich die Klaviermusik von der Klassik zur Romantik entwickelt? Brendel selbst gibt sich bescheiden: „Wenn ich mich überhaupt einer Tradition zugehörig fühle, dann jener, bei der das Werk dem Interpreten sagt, was er tun soll ... . Meines Erachtens ist der Interpret nicht der Vormund des Komponisten, sondern er sollte, wie Schönberg es formulierte, sein eifrigster Diener sein, ich würde sagen: sein Assistent aus freien Stücken.“ Dienstag, 27. September 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 • Entgelt: 4,- €/k.E.
10502
Kurs Bettina Herbst Der Kurs richtet sich an alle interessierten Musikhörende und Konzertbesuchende mit und ohne Notenkenntnisse. Wir wollen uns mit der Musik der Zeit zwischen 1750 und 1830 näher beschäftigen. Was zeichnet die damalige Avantgarde-Musik aus, was ist ihr Wesen? Anhand von Hörbeispielen geeigneter Werke von Haydn, Mozart und Beethoven lernen Sie sich tiefer in die Musik einzuhören, Details und Strukturen der Musik wahrzunehmen, die Sie bis jetzt vielleicht überhört haben. Musik kann dadurch in Ihren Ohren vielschichtiger und komplexer werden, sich vielleicht gar zur „tönend bewegten Form“ entwickeln, wie es ein Musikkritiker im 18. Jahrhundert ausdrückte. Gerne können Ihre „Lieblingswerke“ näher besprochen werden. Di 18.30 - 20 Uhr • Termine: 25. 10., 8. 11., 15. 11., 22. 11., 6. 12. und 13. 12. 2005 6x (12 Ustd.) • 14,-/12,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
127
Musik − Theorie und Praxis Liedbegleitung für Gitarre 10605 Kurs für Anfänger/innen Ron Schmidt Wir lernen alles, was für einen soliden Einstieg in die Welt der Pop-, Rock-, Folkund Countrygitarre Bedeutung hat: Akkorde, Rhythmen und Songs. Noten- oder sonstige Vorkenntnisse braucht niemand mitzubringen, aber bitte Akustik-Gitarre (Nylon- oder Stahlsaiten), Papier und Schreibzeug. Fr 17.15 - 18.45 Uhr • Beginn: 9. September • 13x (26 Ustd.) • 58,-/47,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
Orchesterspiel Konzertthema: Die Pause in der Musik
10601
Arbeitsgemeinschaft Richard Ramakers In konzentrierter, aber freundlicher Atmosphäre werden klassische und moderne Orchesterstücke einstudiert. Die Stücke werden passend zur aktuellen Besetzung ausgewählt. Nach einem Probesamstag und einer Generalprobe werden sie zweimal aufgeführt. Konzertthema: Die Pause in der Musik Neue Streicher/innen und Blechbläser/innen sind willkommen. Max. 50 Teilnehmende Anmeldung nicht erforderlich. Universitätsklinikum Aachen, Pauwelstraße, Großer Seminarraum Do 20 - 22 Uhr • Beginn: 15. September • 14x (28 Ustd.) • Kein Entgelt Seminarraum Uniklinik Aachen, Pauwelstraße
Bach-Kantate zum Mitsingen 10602 Chor-Workshop Wolfgang Karius 24./25. September 2005 Interessenten, die sich aus beruflichen oder sonstigen Gründen nicht an eine regelmäßige Probenarbeit binden können, haben hier einmal die Möglichkeit, sich aktiv mit der Musik von Johann Sebastian Bach zu beschäftigen. Die Kantate „Liebster Gott, wann werd ich sterben“ (BWV 8) wird in einer gemeinsamen Probe am Samstagnachmittag erarbeitet und am Sonntag im Gottesdienst aufgeführt. Noten (Chorpartitur 1,50 €, Klavierauszug 7,25 €) können ab 12. September 2005 im Haus der Evangelischen Kirche, Michaelstraße 8-10, bei der Auskunft (Parterre) oder bei Probenbeginn erworben werden. Max. 80 Teilnehmende Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Michaelstraße 8-10, Saal, Erdgeschoss Sa 15 - 20 Uhr Probe, So 9.30 Uhr Generalprobe, 11 Uhr Aufführung im Gottesdienst Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen, Annakirche Die klingende Brücke 10604 Der Herbst als Thema in den Liedern der europäischen Völker Lieder-Workshop Gerlinde Krüger-Dohm - Texte vom Inhalt und Gehalt her verstehen; - Texte in der Originalsprache sprechen; - eventuell Beispiele aus Literatur oder Malerei in Ergänzung kennen lernen; - gelegentliche Ausflüge in die Sprachgeschichte oder zu Sprachverwandtschaften unternehmen; - die Lieder in der jeweiligen Landessprache zur Gitarre singen. So wollen wir uns behutsam und respektvoll den Völkern Europas nähern. Fr 19.30 - 21.45 Uhr • Termine: 16. 9., 21. 10. und 18. 11. 2005 3x (9 Ustd.) • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
128
Liedbegleitung für Gitarre 10606 Kurs für Fortgeschrittene Ron Schmidt Shuffle Rock, Country Beat, der 12-Takte Blues und percussives Akkordspiel liefern uns neue Ideen zur Auswahl und Gestaltung vieler Songs. Die besten Tricks mit dem Kapo vergrößern das Repertoire und die Bandbreite unserer gitarristischen Möglichkeiten. Die Literaturkosten betragen 10,- €. Fr 15.45 - 17.15 Uhr • Beginn: 9. September • 13x (26 Ustd.) • 58,-/47,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Rund um‘s Saxophon 10607 Kompaktseminar für Anfänger/innen Peter Kluge 26. November 2005 Interessierten wird die Gelegenheit geboten, sich unter gezielter Anleitung mit dem Saxophon vertraut zu machen. Das Angebot richtet sich auch an Leute, die schon eigene Erfahrungen mit dem Saxophon gemacht haben. Diese Einführung vermittelt folgende Schwerpunkte: - Ansatz, Anblastechnik, Tonbildung; - Grundlagen der Rhythmik; - Körperhaltung/Körperfeeling; - richtiges Atmen; - Tonbildung, grundlegende Griffe und Haltung des Instruments; - bei Bedarf: wie kann ich Musik aufschreiben und lesen? Achtung! Bitte ein eigenes Instrument mitbringen! Der Kursleiter verfügt über ein kleines Kontingent an Leihsaxophonen, welche gegen eine zusätzliche Gebühr von 15,- € bereitgestellt werden können. Sa 13 - 18.15 Uhr • 7 Ustd. • 18,-/15,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Querflöte 10608 Kompaktseminar für Anfänger/innen Peter Kluge 12. November 2005 Das Seminar richtet sich an alle Flötisten, die zuhause eine Querflöte liegen haben, aber noch nicht richtig wissen, wie sie zu „bedienen“ ist. Der Kurs macht Mut, auch nach Kursende mit dem Instrument Freude zu haben und kreativ zu sein. Kursinhalte: - richtiges Atmen; - Grundlagen der Rhythmik; - Körperhaltung; - grundlegende Griffe und Haltung des Instruments; - Anblastechnik. Notenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Sa 13 - 18.15 Uhr • 7 Ustd. • 18,-/15,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
Philosophie Sinnfragen und Orientierungswissen – Tugenden 12003 Kurs Marita Dreckmeyer Tugend? Das ist doch hoffnungslos antiquiert! Wozu Wahrhaftigkeit? Geduld? Höflichkeit? Treue? Nein, heute muss man sich durchschlagen, die Ellenbogen gebrauchen! Eigene unerschütterliche Werte formen die Persönlichkeit, lassen Handeln klar und das Auftreten sicher werden. Gerade wenn Wertvorstellungen zerbröseln sind Orientierungsmuster notwendig, um noch Sinn in dem zu sehen, was man tut und was man lässt. Solche Muster kann man lehren, dafür gibt es Philosophie. Dennoch gilt der Satz des großen modernen Moralisten Erich Kästner: „Vernunft muss sich jeder selbst erwerben, nur die Dummheit pflanzt sich gratis und von alleine fort.“ Mi 16 - 17.30 Uhr • Beginn: 7. September • 5x (10 Ustd.) • 19,- €/k.E. ServiceResidenz Laurensberg, Adele-Weidtmann-Straße 87-93 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der ServiceResidenz Laurensberg
Denken im Gespräch − eine Philosophenrunde
12001 Arbeitsgemeinschaft Dr. Anne Tebartz van Elst Nach Wittgenstein hat ein philosophisches Problem die Form: „Ich kenne mich nicht aus.“ Sich nicht auszukennen ist im Zuge von Traditionsverlust und Globalisierung für viele zu einer existentiellen Grunderfahrung geworden. Sie bezieht sich auf die Schwierigkeit, Leben, Denken und Erfahrungen in übergeordnete Zusammenhänge einzubetten. Im Kurs haben Sie Gelegenheit, Lebensfragen und philosophische Probleme zu thematisieren, die Ihnen „auf den Nägeln brennen“, wie: Zeitknappheit, Werteverlust, Alter, Komplexität der Lebenswelt. Ziel des philosophischen Gesprächs ist, Zusammenhänge sichtbar zu machen und Orientierungen zu erarbeiten. Ausgangspunkt der Diskussion sind Themen, die von den Teilnehmenden vorgeschlagen werden. Die Kursleiterin stimuliert das Gespräch. Mo 18.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 5. September • 8x (24 Ustd.) • 29,-/24,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Lebenskunst Wilhelm Schmid: Mit sich selbst befreundet sein
12002
Kurs Marita Dreckmeyer Der Autor des viel gelesenen Buches, „Schönes Leben? Eine Einführung in die Lebenskunst“, hat ein neues Werk veröffentlicht. In seiner gradlinigen und tiefen Gedankenführung weist der zeitgenössische Philosoph Schmid auf viele Faktoren des täglichen Lebens hin, die alle in eine individuelle Lebensphilosophie eingebunden werden müssen. „Mit sich selbst befreundet sein“ ist ein lebenspraktisches Buch. Es erweitert und vertieft die früheren Themen, mit denen sich Schmid befasste: Sinngebung des Lebens durch das Individuum; Umgang mit existentiellen Fragen nach dem Ich, der Gesellschaft, dem Glauben und dem Tod; Alltagsbegegnungen, wie Freude, Gelassenheit, Krankheit, Schwäche, Erotik und andere Gelüste. Mi 18.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 7. September • 5x (15 Ustd.) • 19,-/15,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
G. F. W. Hegel: Einführung in sein Denken 12004 Kurs Bernd Bülles Thema ist die dialektische Entwicklung des Geistes. Dessen Wesen liegt nach Hegel darin, Entzweiung aufzuheben und ursprüngliche Harmonie und Einheit wiederzufinden. Dies geschieht in der Liebe. Liebe vereint und überwindet so auch Unterschiede. Im Geist der Liebe stirbt die Unterdrückung, erwacht göttliches Leben. Aber die Liebe durchschaut sich selbst nicht; in ihr begreift der Geist nicht sein Wesen. Was ist der dazu alles entscheidende Schritt? Das soll gemeinsam erörtert werden mit dem Ziel, die unbemerkte Selbstentfremdung abzubauen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September • 12x (24 Ustd.) • 29,-/24,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 11 Philosophie Kompakt: Eine Einführung in die Philosophie der Aufklärung
12005
Kurs Marita Dreckmeyer Die Aufklärer des 18. und 19. Jahrhunderts setzten sich zum Ziel, alles noch Dunkle, Geheimnisvolle mit den einfachen Mitteln der Vernunft zu erklären. Sie suchten Klarheit, Klärung. Unbewusst hat uns dieses Denken geprägt, denn von der Erziehung, über das Berufs- und Privatleben, bis hin zum modernen Totenkult, wirkten die Ideen der Aufklärung. David Hume, John Locke, Immanuel Kant, Wilhelm von Humboldt, J. J. Rousseau, oder Voltaire sind große Geister, deren Klarheit in der Gedankenführung und deren humanistische Grundhaltung die Gesellschaft revolutioniert haben. Unabhängige Denker (wie diese) sind heute so nötig, wie einst. Eine Rückbesinnung zur Erneuerung einer großen Utopie: Das gelingende Leben Mi 18.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 2. November • 6x (18 Ustd.) • 23,-/18,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
129
Philosophie Klassiker der Philosophie: Grundlagen zu Kirkegaard 12006 Kurs Marita Dreckmeyer Kirkegaard ringt − wie viele moderne Menschen − damit, einerseits nicht mehr naiv religiös zu sein, andererseits beim rein Rationalen nicht stehen bleiben zu können. Das Nicht- Rationale, auch das Nicht-Vernünftige ist Wirklichkeit, von der Liebe bis zu Angst, sie wirken! Eine moderne Philosophie muss dem Individuum Raum geben. Kirkegaard sagt von den Akademikern: „Die Professoren bauen ein wunderschönes Schloss, aber sie selbst wohnen im Schuppen daneben.“ Die Ideen und Systeme sind groß in ihrer Art, nur findet sich der Einzelne − nicht einmal derjenige, der diese Idee und Systeme kreiert hat − darin nicht wieder, er kann sich in diesem Schloss nicht einrichten. Kirkegaards Philosophie ist ein Versuch, sich einem Urgrund, der Existenz, zu nähern. Mi 16 - 17.30 Uhr • Beginn: 2. November • 6x (12 Ustd.) • 22,- €/k.E. ServiceResidenz Laurensberg, Adele-Weidtmann-Straße 87-93 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der ServiceResidenz Laurensberg Die Frage nach Gott − eine philosophische Besinnung
12007 Kurs Bernd Bülles Wer ist das eigentlich − Gott? Wo ist er zu suchen? Wann ist er zu finden? Wie lässt er sich erkennen? Gibt es überhaupt Gott? Im Spannungsfeld von Glauben und Wissen versucht die Philosophie durch gezielte Fragen eine Antwort zu finden: Lässt sich die Existenz Gottes beweisen und sein Wesen bestimmen, oder ist dies unmöglich? Im Mittelpunkt des Kurses steht die philosophische Erörterung der Gottesproblematik mit dem Ziel, die Frage nach Gott als Frage nach sich selbst verstehen zu lernen. Der Kurs ist so angelegt, dass er bei Interesse fortgeführt werden kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 13. September • 11x (22 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 11
Ketzergedanken: Spaß muss nicht sein! 12008 Langer Abend der Philosophie Marita Dreckmeyer, Dr. Karl Schulz Der Terminus „Spaß- und Freizeitgesellschaft“ lässt darauf schließen, dass es sich beim Spaß um ein Phänomen von Bedeutung handelt, also sollte man es deuten. In kleinen Dosen genossen, schadet Spaß − wie jede Droge − wohl kaum. Aber Spaß muss nicht sein, auch nicht ein bisschen, wie es uns ein bekannter deutscher Schlager weismachen will. Was ist eigentlich Spaß? Wie, wo, wann und wie lange wirkt Spaß? Diesen Fragen werden wir nachgehen. Aber die Wichtigste ist die Frage nach den Alternativen zum Spaß, nach seinen leiseren Geschwistern: Freude, Heiterkeit und Frohsinn. Der Abend beginnt mit einer Stunde Lesung und Musik und wird mit einem Gedankenaustausch fortgeführt. Donnerstag, 20. Oktober 2005, 18.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 8,-/6,- € (Abendkasse)
130
„Ach die Werte! “ − 12009 Philosophische Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs Vortrag mit Diskussion Dr. Anne Tebartz van Elst Die Diskussion über Werte hat Hochkonjunktur. Globalisierung, wissenschaftlicher und technischer Fortschritt (z.B. in der Medizin) sowie vielfältige gesellschaftliche Probleme lassen immer häufiger den Ruf nach einer Verständigung über Grundwerte laut werden. Aber helfen alte oder neue Werte wirklich weiter? Wie lassen sie sich durchsetzen? Kann die Philosophie dabei helfen, in Zeiten des Umbruchs tragfähige Perspektiven und Orientierungen zu entwickeln, die Sicherheit und Halt geben? Im Vortrag und der anschließenden Diskussion wird diesen Fragen nachgegangen. Donnerstag, 10. November 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 • Entgelt: 4,-/3,- € (Abendkasse)
Mit Kindern philosophieren Vom Umgang mit „schwierigen“ Kinderfragen
12010
Vortrag mit Diskussion Cäcilia Schiffer-Musial „Können Blumen traurig sein?“, „Was kommt hinter den Sternen?“ − philosophische Fragen, von Kindern gestellt. Mit Kindern zu philosophieren ist eines der spannendsten Abenteuer für Eltern − und Kinder. Kinder, deren Fragen ernst genommen werden und die dazu ermutigt werden, den Dingen auf den Grund zu gehen, haben gute Aussichten, stabile und selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden. Das Philosophieren mit Kindern ist aber auch immer eine neue Begegnung des Erwachsenen mit sich selbst. Ziel ist es, Eltern Mut zu machen, den so genannten „schwierigen Fragen“ nicht auszuweichen. Eltern sollen dafür sensibilisiert werden, solche Gesprächsanlässe zu nutzen, um in diesen Situationen mit den Kindern in Beziehung und in ein intensives Gespräch zu kommen. Zur Veranschaulichung werden konkrete Gesprächssequenzen als Fallbeispiele vorgestellt. Donnerstag, 24. November 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 • Entgelt: 4,-/3,- € (Abendkasse)
Sprachen 17001-17016
16001-16142
Alphabetisierung, Grundbildung
Französisch
Bärbel Leisten Telefon 0241/4792-125 Beratung und Anmeldung nach Vereinbarung
Spanisch
16201-16364
16400-16496
Deutsch als Muttersprache
Weitere romanische Sprachen
Dr. Eugen Rüter Telefon 0241/4792-151
16500-16678
13001-13020
14001-14192
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Hans Jansen Dolly Dahmen Ingrid Oster Telefon 0241/4792-155
Weitere europäische Sprachen 16750-16776
Außereuropäische Sprachen Burkhard Storbeck Telefon 0241/4792-160
15001-15237
Englisch
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Burkhard Storbeck Maureen Fröhlich Heike Albert Telefon 0241/4792-160
131
Alphabetisierung, Grundbildung Viele Informationen, die wir täglich aufnehmen und weitergeben, sind geschrieben. Straßenschilder, Telefonbücher oder Bankauszüge verstehen wir nur, wenn wir lesen können. Überweisungen, Entschuldigungszettel für die Kinder oder Anträge bei Ämtern müssen wir ausfüllen. Nach Schätzungen der Unesco können 4 Millionen der deutschsprachigen Jugendlichen und Erwachsenen nicht ausreichend lesen und schreiben. Die Dunkelziffer wird weit höher geschätzt. In den nachfolgenden Kursen können Jugendliche und Erwachsene Lesen und Schreiben von Anfang an lernen. Es unterrichten erfahrene Kursleitende, die auf ein jeweils persönliches Lerntempo und eine erwachsenengerechte, angstfreie Lernatmosphäre besonderen Wert legen. Gelernt wird in kleinen Gruppen, die die Chance bieten, wieder Freude und Erfolg beim Lernen zu erleben.
Information und vertrauliche Beratung Bärbel Leisten nach telefonischer Vereinbarung 0241/47 92-148 VHS, Peterstraße 21-25, Raum 317
Alphabetisierung
Ferien vom 4. bis 14. Oktober 2005
Lesen und Schreiben von Anfang an G17001 Kurs Gabriele Erdmann Das Angebot wendet sich an alle, die weder lesen noch schreiben können oder nur geringe Kenntnisse haben. Von Laut- und Buchstabenübungen ausgehend lernt man das Lesen und Schreiben einfacher Wörter. Di+Do 17.30 - 19 Uhr • Beginn: 6. September • 21x (42 Ustd.) • 20,-/10,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 265 Lesen und Schreiben Grundkurs I G17002 Kurs Gabriele Erdmann Das Angebot wendet sich an Teilnehmende, die das Alphabet kennen und einfache Texte lesen können. Neben gezielten Leseübungen trainieren wir, aus Wörtern Sätze und kurze Texte zu verschiedenen Themen zu erstellen. Di+Do 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 6. September • 21x (42 Ustd.) • 20,-/10,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 265 Lesen und Schreiben Grundkurs II G17003 Kurs Angela Wöhncke Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, die lesen können und das Schreiben der Buchstaben gut beherrschen. Anhand alltagsorientierter Übungen und Beispiele werden wichtige Regeln der Rechtschreibung geübt. Der Satz und seine Teile, Groß-und Kleinschreibung, gleichklingende Laute, Dehnung und Kürzung. Ziel ist, Sicherheit im Schreiben zu gewinnen und den Grundwortschatz zu festigen. Di+Do 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 6. September • 21x (42 Ustd.) • 20,-/10,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 264
Vierzehn Steine. Schreibversuche von Erwachsenen in Deutschland. Etwa 4 Millionen Bundesbürger haben ähnliche Probleme mit der Schrift.
Schreiben und Lesen Aufbaukurs I G17004 Kurs Jutta Lauscher Die Inhalte richten sich an Teilnehmende, die lesen können, sich aber beim Schreiben sehr unsicher fühlen und viele Fehler machen. Ausgehend von konkreten Alltagssituationen werden zum Beispiel das freie Schreiben von Texten und Notizen und das Ausfüllen von Formularen geübt. Das Erlernen wichtiger Rechtschreibregeln gibt Sicherheit im alltäglichen Umgang mit der Schriftsprache. Mo+Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 26. September • 16x (32 Ustd.) • 20,-/10,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Mo: Raum 264, Mi: Raum 265 Schreiben und Lesen Aufbaukurs II G17005 Kurs Angela Wöhncke Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die lesen können, sich aber beim Schreiben sehr unsicher fühlen und viele Fehler machen. Anhand praktischer Übungen und Beispiele werden wichtige Bereiche der Rechtschreibregeln erlernt. Die Kursinhalte orientieren sich am Alltag der Teilnehmenden. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache zu gewinnen und den Grundwortschatz zu festigen. Die neuen Regeln der Rechtschreibung werden berücksichtigt. Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September • 21x (42 Ustd.) • 20,-/10,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 264
132
Alphabetisierung, Grundbildung Grundbildung
Alltagsrechnen
Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, - die ihr Allgemeinwissen verbessern möchten; - die früher nicht regelmäßig zur Schule gehen konnten und keinen Schulabschluss haben; - die schon lange nicht mehr gelernt haben und im Lernen ungeübt sind; - die Angst haben, etwas Neues zu lernen; - die sich in großen Gruppen unwohl fühlen; - die etwas mehr Zeit zum Lernen brauchen. Ziel ist, bereits Erlerntes aufzufrischen und zu erweitern, Lern- und Arbeitstechniken zu erproben, mehr Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache zu gewinnen und Spaß und Freude am Schreiben zu entdecken.
Sie haben nie so richtig Rechnen gelernt oder vieles wieder vergessen! Sie denken vielleicht, dass Sie beim Rechnen manches etwas langsamer verstehen! Sie müssen aus irgendeinem Grund wieder Rechenoperationen durchführen, die Sie längst vergessen haben! Sie möchten Ihr grundlegendes Mathematik-Wissen reaktivieren, vielleicht auch ausbauen! Sie wollen durch Rechnen geistig beweglich bleiben! Wenn auch nur eine dieser Aussagen auf Sie zutrifft, haben Sie einen guten Grund, zu einem der beiden Kurse zu kommen. Sie arbeiten in kleinen Gruppen. Der Kursleitende orientiert sich an Ihrem Grundwissen und Lerntempo und passt sich diesem an.
Grundkurs
Ferien vom 4. bis 14. Oktober 2005
G17010 Kurs Birgitta Wingels-Schmitz Das Angebot wendet sich an Interessierte aller Altersstufen, die ihre früher erworbenen Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen. Grundlegende Regeln der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung werden vermittelt und anhand vieler Aufgabenbeispiele geübt. Wir lesen gemeinsam Texte, sprechen über Inhalte und schreiben sie auf. Fantasievolle Schreibanlässe bieten die Möglichkeit, den Grundwortschatz zu erweitern. Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September • 21x (42 Ustd.) • 20,-/10,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 265
Rechtschreibung Auffrischungskurs
G17015 Ralf Kniebeler Mo 15.45 - 16.30 Uhr • Beginn: 5. September • 10x (10 Ustd.) • 20,-/10,- € Peterstraße 21, Couventrakt Raum 265 G17016 Ralf Kniebeler Mo 16.45 - 17.30 Uhr • Beginn: 5. September • 10x (10 Ustd.) • 20,-/10,- € Peterstraße 21, Couventrakt Raum 265 Grundkurs
Information und vertrauliche Beratung Bärbel Leisten nach telefonischer Vereinbarung 0241/47 92-148 VHS, Peterstraße 21-25, Raum 317
133
Deutsch als Muttersprache Gebärdensprache
Rechtschreibung
Einführung in die Gebärdensprache 13001 Wochenendseminar Roswitha Kunz-Schumacher 17./18. und 24./25. September 2005 Die deutsche Gebärdensprache ist die linguistisch anerkannte Sprache der Gehörlosen. Vermittelt werden die Grundvoraussetzungen für die gebärdensprachliche Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der „visuell-gestischen Kommunikation“, die Voraussetzung für das Erlernen der Deutschen Gebärdensprache ist. Daneben werden andere Möglichkeiten aufgezeigt. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Sa+So 10 - 16 Uhr • 32 Ustd. • 70,-/50,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
Die neue Rechtschreibung − aktueller Stand
Deutsche Gebärdensprache DGS 1 Der Kurs bietet den Einstieg in die deutsche Gebärdensprache und die Kultur der Gehörlosen. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, durch spezielle Übungen, körperliche, gestische und mimische Ausdrucksmöglichkeit zu entdecken und entwickeln. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Kurs 13002 Roswitha Kunz-Schumacher Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 55,-/40,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Kurs
13003 Roswitha Kunz-Schumacher Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 55,-/40,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Deutsche Gebärdensprache DGS II 13004 Kurs Roswitha Kunz-Schumacher für Fortgeschrittene Inhalte sind Grundlagen der visuell gestischen Kommunikation, grammatikalische Kenntnisse – Satzmimik, Lokalitäten, Parameter – und einfache Konversation. Min. 10, max. 14 Teilnehmende Di 18 - 20.15 Uhr • Beginn: 6. September 8x (24 Ustd.) • 55,-/40,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 4
134
Kreatives Schreiben 13010
Vortrag Cäcilia Schiffer-Musial Der Rat für deutsche Rechtschreibung überprüft seit einiger Zeit die neuen Rechtschreibregeln. Die Korrekturvorschläge des Rates beziehen sich zur Zeit vor allem auf die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Zeichensetzung. Dieser Vortrag richtet sich an diejenigen, die bereits den Kurs „Rechtschreibtraining − mit der neuen Rechtschreibung“ absolviert haben und ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen möchten. Die Teilnehmenden erhalten in kompakter Form einen systematischen Überblick über die aktuellen Regeländerungen.Aktualisiertes Material wird bereitgestellt. Der Vortrag setzt die Kenntnisse der Rechtschreibung voraus. Montag, 5. Dezember 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)
Rechtschreibtraining – mit der neuen Rechtschreibung
13011
Kurs Cäcilia Schiffer-Musial Dieser Rechtschreibekurs ist für diejenigen gedacht, die in Alltag und Beruf Schwierigkeiten beim Schreiben haben und Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache gewinnen wollen. Auf der Grundlage der neuen Rechtschreibung werden schwierige Bereiche der Orthografie und Zeichensetzung erläutert und durch zahlreiche Übungen trainiert. Min. 10, max. 20 Teilnehmende Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 12. September 6x (24 Ustd.) • 50,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 4
13012 Kurs Birgit Bodden Wir laden alle Menschen ein, die - das Schreiben als Ausdrucksform wiederentdecken wollen, ohne gleich an ihren ersten Roman zu denken, - Lust haben, ihre Gedanken und Erfahrungen schriftlich festzuhalten und dabei verschiedene Schreibformen kennenlernen möchten; - gerne Gedichte vortragen, Märchen erzählen, Kurzgeschichten schreiben oder einfach mit Worten spielen; - gerne mit netten Menschen zusammenkommen und dabei auch noch produktiv sein möchten; - zeigen wollen, dass man auch als älterer Mensch noch lange nicht zum „alten Eisen“ gehören muss. Min. 10, max. 14 Teilnehmende Do 15 - 17 Uhr • Beginn: 15. September 10x (27 Ustd.) • 50,- €/k.E. (AP, siehe Seite 5) Forster Seniorenberatung, Am Kupferofen 19
Senioren schreiben für die „Aachener Nachrichten“
13014
Kurs Conny Stenzel-Zenner In Kooperation mit den „Aachener Nachrichten“ soll einmal monatlich eine Seite in der Tageszeitung gestaltet werden. Wer aktiv schreiben und sich mitteilen möchte und diese Möglichkeit als Forum zur Lebensgestaltung der Älteren in unserer Stadt in Absprache mit der Gruppe nutzen möchte, kann gerne mitmachen. Die Journalistin Conny Stenzel-Zenner von den „Aachener Nachrichten“ steht beratend zur Seite. Min. 8, max. 18 Teilnehmende Mo 10 - 11.30 Uhr Termine: 5. 9., 19. 9., 4. 10., 17. 10., 7. 11., 21. 11. und 5. 12. 2005 7x (14 Ustd.) • kein Entgelt VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 264
Deutsch als Muttersprache Rhetorik
Erfolgsfaktor Stimme. Modernes Stimmtraining
Rhetorik-Seminar: Freie Rede
Wochenendseminar Ewa Jasnota Latoszek 28./29. Oktober 2005 Die Stimme übermittelt die Persönlichkeit. Sie ist Ihre Visitenkarte und entscheidet oft, ob Sie mit Erfolg berufliche Angelegenheiten verhandeln und abschließen können. Aktuelle Statistiken zum Thema Karriere zeigen, dass nicht nur Wissen, Intelligenz und Autorität wichtig sind, sondern auch die Stimme – 40%! Dieses Seminar ist leistungsorientiert. Es trainiert nach modernen Methoden ihre Stimme und Sprache. Nach der Stimmanalyse jedes Teilnehmenden folgt die Arbeit an den individuellen Problemen: - fehlende Überzeugungs- und Durchsetzungskraft; - zu hohe, leise oder unsichere Stimme in den Stresssituationen; - Nuscheln beim Präsentieren; - Monotonismus, Heiserkeit, Frosch im Hals; - keine Sprachausdauer („außer Puste kommen“); Zielgruppe Personen, die ihre Stimme im Beruf professionell einsetzen wie Kontakt-, Führungsberufe und alle, die vorwiegend mit ihrer Stimme arbeiten müssen. Fr 17 - 21 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr • 12 Ustd. 45,- €/k.E., inklusive Begleitbuch VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
13016 Grundlagen-Seminar Ruth Konter-Täubert 22./23. Oktober 2005 In diesem Redetraining können Sie Ihre sprecherischen Fähigkeiten Schritt für Schritt erweitern. Der Kurs ist praxisorientiert angelegt und umfasst Übungen zu den Schwerpunkten: - Atem- und Entspannungstechniken; - sprachliche Ausdrucksfähigkeit; - Abbau von Redestress; - Vorbereitung von Rede- und Gesprächsbeiträgen; - Argumentationsaufbau; - sachgerechte und hörerorientierte Vortragsweise. Videoaufnahmen und konstruktive individuelle Beratung stützen die persönliche Weiterarbeit. Ruth Konter-Täubert ist Kommunikationsberaterin und Sprechtherapeutin mit eigener Praxis in Aachen, sowie Lehrbeauftragte der RWTH für Sprecherziehung. Weitere Arbeitsfelder: Coaching, berufliche Fortbildungen, Personalführung. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Sa+So 10 - 17 Uhr • 16 Ustd. • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Rhetorik – Persönlichkeit – Praxis 07042
Wochenendseminar 29./30. Oktober 2005 siehe Seite 54
Redetraining – Rhetorik für Arbeitnehmer/innen
07010
13020
Bildungsurlaub Bruno Werner 7. bis 11. November 2005 Sie lernen, wie sie selbstsicher und überzeugend reden und argumentieren können. Sie werden Ihren persönlichen Stil genauer kennenlernen und verbessern. Seminarschwerpunkte - freie Rede; - Überzeugungsrede; - Stichwortkonzept; - Umgang mit Lampenfieber; - Argumentation; - Diskussion; - Gesprächsführung; - faire und unfaire Gesprächsstrategien. Wir werden konkrete Fragen aus dem Arbeitsfeld der Teilnehmenden bearbeiten. Durch praktische Übungen mit Video-Feedback, persönliche Rückmeldung und gezielte Hilfestellung erhalten Sie Anregungen und Orientierungen für die Redesituationen in Ihrem Berufsalltag. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Mo-Fr 9 - 16.30 Uhr • 5x (40 Ustd.) • 98,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214
Verhandeln, Diskutieren, Argumentieren
Wochenendseminar 22./23. Oktober 2005 siehe Seite 58
Wirksam vortragen
13018
07011
Wochenendseminar 26./27. November 2005 siehe Seite 54
Sprechangst bewältigen lernen
07041
Kurs siehe Seite 58
135
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Hans Jansen Fachbereichsleitung Grundstufen-, Zertifikats- und Aufbaukurse, Studentenkurse, Kleingruppenkurse, Mittelstufen-, Oberstufen- und Sprachdiplomkurse, Wochenendseminare, Sommerprogramm, Aachener Sprachsommer, DSH-Vorbereitungskurse, Unterrichtsangebote nach Absprache, alle Prüfungen, Sondermaßnahmen. Sprechzeiten: dienstags 15-17.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: 0241/47 92 167 VHS, Peterstraße 21-25, Raum 222
Ingrid Oster-Ostlender Intensiv- und Abendkurse Sprechzeiten: dienstags 15-17.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: 0241/47 92 155 VHS, Peterstraße 21-25, Raum 223
Claudia Lejeune Angela Schmitz dienstags 15-17.30 Uhr freitags 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 240 Telefon: 0241/4792 155
Anmeldeverfahren Rückmeldung Wenn Sie im Semester 1/2005 regelmäßig an einem Deutschkurs an der Volkshochschule Aachen teilgenommen und von dem Kursleitenden die schriftliche Empfehlung für einen Folgekurs erhalten haben, können Sie sich mit dieser Empfehlung direkt im Sekretariat der Volkshochschule Aachen anmelden.
136
Beratung und Anmeldung während des Semesters Ab 13. September 2005 immer dienstags 15-17.30 Uhr in den Räumen 222, 223, 224
d
Dolly Dahmen-Delis Frauen-, Senioren- und Vorkurse; alle Kurse die über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Sprechzeiten: dienstags 15-17.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: 0241/47 92 157 VHS, Peterstraße 21-25, Raum 224
Bescheinigungen und Sachbearbeitung
Neuanmeldung Wenn Sie im letzten Semester keinen Kurs bei uns besucht haben, können Sie sich erst nach einer persönlichem Beratung anmelden. Deshalb bieten wir neben dem Beratungstermin, dienstags 15-17.30 Uhr, folgende Sonderberatungen an: Dienstag, 23. August 10-16 Uhr Forum der VHS Mittwoch, 24. August 14-18 Uhr Forum der VHS Donnerstag, 25. August 10-15 Uhr Forum der VHS Dienstag, 30. August 14-18 Uhr Raum 222, 223 und 224 Donnerstag, 1. September 15-18 Uhr Raum 222, 223 und 224 Dienstag, 6. September 15-18 Uhr Raum 222, 223 und 224 Donnerstag, 8. September 15-18 Uhr Raum 222, 223 und 224
Am 23. August 2005 werden ab 8 Uhr nummerierte Karten ausgegeben. Mit diesen erhalten Sie für die erste Beratungswoche einen Termin zur persönlichen Beratung und Anmeldung. Erst wenn Sie den Kurs im Anmeldesekretariat bezahlt haben, sind Sie angemeldet. (Ermäßigung, siehe Seite 5)
Rücktritt
Sie können von einer Veranstaltung telefonisch oder schriftlich bis spätestens 10 Tage vor Beginn (Posteingang bei der VHS Aachen) zurücktreten. Nach dieser Frist ist ein entgeltfreier Rücktritt nicht möglich. In den Studentenkursen (Grundstufe, Mittelstufe, Schnellkurse, DSH-Kurse) ist ein Rücktritt nach Ausstellung einer Anmeldebescheinigung grundsätzlich nicht möglich. Bei Prüfungen gelten gesonderte Regelungen.
BAMF
Die Volkshochschule Aachen ist lizenzierter Sprachkursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die mit BAMF gekennzeichneten Kurse richten sich an jene, die einen Anspruch oder sogar die Verpflichtung haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Dabei übernimmt das Bundesamt je nach Ihrer sozialen Situation entweder ganz oder zur Hälfte die Kosten der Kurse. Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur Teilnahme verpflichtet sind, erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Ausländeramt. Doch auch wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um den Integrationskurs und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Prüfungen
Alle Kursangebote des Fachbereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sind ausgerichtet am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER) (siehe Seite 150) und decken alle dort genannten Niveaustufen ab. Folgende international anerkannte Prüfungen können Sie bei uns ablegen: - das TELC Zertifikat Deutsch (ZD) = ehemals Zertifikat Deutsch als Fremdsprache (ZDaF) des Goethe-Instituts; - die Zentrale Mittelstufenprüfung des GoetheInstituts (ZMP); - das Kleine Sprachdiplom des Goethe-Instituts (KDS); - das Große Sprachdiplom des Goethe-Instituts (GDS). Außerdem bereiten wir unmittelbar auf die Universitätszugangsprüfungen DSH und Test DaF vor.
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kursangebote 2 /2005 Prüfung – GDS Prüfung – KDS
Schreibkurs - Oberstufe 40 Ustd.
Großes Sprachdiplom Kurs 54 Ustd.
Kleines Sprachdiplom Kurs 54 Ustd.
C2
Oberkurs 50 Ustd.
Mittelstufenbereich
TestDaf + DSH C1
DSHPrüfungstraining 64 Ustd.
DSHIntensivkurse 260 Ustd.
B2 Mittelstufe 1/2 Schnellkurs 120 Ustd.
40 Ustd.
Fit beim Schreiben
Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP)
Test DaF
Aufbau- und Spezialkurse
Mittelstufe 4 – Prüfungstraining
Grammatik 3
40 Ustd.
Wochenendseminare
48 Ustd.
Artikel/Adjektive 11 Ustd.
40 Ustd.
Rechtschreibung 24 Ustd.
Verben 1+2
11 Ustd.
Mittelstufe 3 54 Ustd.
Mittelstufe 2/3 Schnellkurs 112 Ustd.
Grammatik 2
Kleingruppenkurs Deutsch Spezial Mittelstufe 2 52 Ustd.
Mittelstufe 2
Kleingruppenkurs Deutsch Spezial Mittelstufe 1 52 Ustd.
Mittelstufe 1
56 Ustd.
100 Ustd.
48 Ustd.
Sprech- und Konversationstraining 24 Ustd. Aufbaukurs
102 Ustd.
Basisbereich Prüfung
B1
Kombikurs für Studenten 280 Ustd.
Zertifikatstraining
Grundstufe 2 für Studenten 212 Ustd.
Kleingruppenkurs Deutsch-Spezial Niveau 3 60 Ustd.
A2 Grundstufe 1 für Studenten 212 Ustd.
Vorbereitungskurs
44 Ustd.
Intensivkurs 4 80 Ustd.
Abendkurs 4 54 Ustd.
Kleingruppenkurs Deutsch-Spezial Niveau 2 60 Ustd.
Intensivkurs 3 80 Ustd.
Intensivkurs 2 80 Ustd.
Abendkurs 2 54 Ustd.
Kleingruppenkurs Deutsch-Spezial Niveau 1 60 Ustd.
Intensivkurs 1 80 Ustd.
Abendkurs 1 54 Ustd.
Abendkurs 3 54 Ustd.
Vorkursbereich si ehe Seite 150
Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens
A1
Grundstufe 3 Zertifikatstraining 32 Ustd.
Spezialkurse
Zertifikatsprüfung (ZD)
Lesen und Schreiben 1a+1b 60 Ustd.
Lesen und Schreiben 3a+3b 60 Ustd.
Deutsch sprechen 1a+1b 60 Ustd.
Lesen und Schreiben 2a+2b 60 Ustd.
Orientierungskurs 30 Ustd.
Integrationskurs Modul 6 100 Ustd. Integrationskurs Modul 5 100 Ustd. Integrationskurs Modul 4 100 Ustd. Integrationskurs Modul 3 100 Ustd.
Übungen im Sprachlabor 100 Ustd. Grammatik 1
48 Ustd.
Aussprachetraining 20 Ustd. Sprech- und Schreibtraining 40 Ustd. Rechtschreibung und Grammatik 1a+b 60 Ustd. Deutsch für Schüler/innen 30 Ustd.
Integrationskurs Modul 2 100 Ustd.
Integrationskurs Frauen Modul 1 100 Ustd.
Integrationskurs Modul 1 100 Ustd.
Integrationskurs Alphabetisierung 100 Ustd.
Zielgruppenkurse Deutsch für Senioren 3
32 Ustd.
Deutsch für ausländische Frauen 3a+b 60 Ustd.
Deutsch für Senioren 2
32 Ustd.
Deutsch für Senioren 1
32 Ustd.
Deutsch für ausländische Frauen 2a+b 60 Ustd.
137
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Sprachlabor
Kurs 1b G14002 Kurs Beate Schödder Mo+Mi 9 - 10.30 Uhr Beginn: 7. November • Ende: 21. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14 Keine Ferien Kurs 1a G14003 Kurs Yvonne Wilms Mo+Mi 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 2. November 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 31 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Üben im Sprachlabor 14000 Kurs Hans Kuypers Das Sprachlabor steht kursbegleitend zur Verfügung. Die Teilnehmenden können individuell Kapitel aus der Grammatik oder Sprechübungen bearbeiten. Außerdem stehen ein generelles Wiederholungsprogramm und Übungen zur Aussprache zur Verfügung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie zu Semesterbeginn von den Kursleitenden. Di+Mi+Do 12.30 - 15 Uhr • Beginn: 27. September Ende: 24. November 2005 23x (77 Ustd.) • 45,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 233 (Sprachlabor) Ferien: 17. bis 21. Oktober 2005
Vorkurse Lesen und Schreiben 1 Alphabetisierung in Deutsch für Ausländer/innen, die in ihrer Muttersprache Lesen und Schreiben nicht gelernt haben. Lehrbuch: Lesen und Schreiben 1 und Schreibmappe Kurs 1 a G14001 Kurs Beate Schödder Mo+Mi 9 - 10.30 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 2. November 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 5. 10. findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 statt.
138
Lesen und Schreiben 2 Für Ausländer/innen, die in ihrer Muttersprache nur rudimentär die Fähigkeit des Lesens und Schreibens erworben haben und Deutsch schon sprechen können. Max. 16 Teilnehmende Kurs 2a G14007 Kurs Liesel Retetzki Mo+Do 9 - 10.30 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 3. November 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 4.+6.10. findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 statt.
Kurs 1b G14004 Kurs Yvonne Wilms Mo+Mi 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 7. November • Ende: 21. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 31 Keine Ferien
Kurs 2b G14008 Kurs Liesel Retetzki Mo+Do 9 - 10.30 Uhr Beginn: 7. November • Ende: 22. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Keine Ferien
Deutsch sprechen
Kurs 2a G14009 Kurs Beate Schödder Mo+Mi 13 - 14.30 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 2. November 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Für alle Deutschlerner, die unabhängig von ihren Lese- und Schreibfähigkeiten lernen möchten, sich in einfachen alltäglichen Gesprächen auszudrücken. Kurs 1a G14005 Begleitkurs zu Lesen und Schreiben Cornelia Karl Di+Do 14.45 - 16.15 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 3. November 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Kurs 1b G14006 Begleitkurs zu Lesen und Schreiben Cornelia Karl Di+Do 14.45 - 16.15 Uhr Beginn: 8. November • Ende: 22. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Keine Ferien
Kurs 2b G14010 Kurs Beate Schödder Mo+Do 13 - 14.30 Uhr Beginn: 7. November • Ende: 21. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Keine Ferien Kurs 2a G14011 Kurs Martin Hungenbach Di+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 3. November 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Kurs 2b G14012 Kurs Martin Hungenbach Di+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 8. November • Ende: 22. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 Keine Ferien
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kurs 2a G14013 Kurs Ines Starke-Kessels Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 3. November 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Kurs 2b G14014 Kurs Ines Starke-Kessels Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 8. November • Ende: 22. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 38,- €/25,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 Keine Ferien
Lesen und Schreiben 3 Diese Kurse sind nur für Teilnehmende geeignet, die seit vielen Jahren in Deutschland leben, Deutsch sprechen können, aber nie systematisch Deutsch in einem Sprachkurs gelernt haben. Kurs 3 a G14015 Kurs Beate Schödder Mo+Mi 10.40 - 12.10 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 2. November 2005 15x (30 Ustd.) • 40,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 5. 10. findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 statt. Kurs 3 b G14016 Kurs Beate Schödder Mo+Mi 10.40 - 12.10 Uhr Beginn: 7. November • Ende: 22. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 40,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14 Keine Ferien Kurs 3 a G14017 Kurs Martina Klör-Schmitt Di+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 3. November 2005 15x (30 Ustd.) • 40,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 4.+6. 10. findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 statt.
Kurs 3 b G14018 Kurs Martina Klör-Schmitt Di+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 8. November • Ende: 22. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 40,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Keine Ferien
Rechtschreibung und Grammatik Kurs 1 a G14019 Kurs Ines Starke-Kessels Mo+Mi 10.30 - 12 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 2. November 2005 15x (30 Ustd.) • 40,- €/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 11 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 5. 10. findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 statt. Kurs 1 b G14020 Kurs Ines Starke-Kessels Mo+Mi 10.30 - 12 Uhr Beginn: 7. November • Ende: 21. Dezember 2005 15x (30 Ustd.) • 40,- €/25,-€ VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 11 Keine Ferien
Studentenprogramm Basisbereich – SuperIntensivkurse für Studenten und Schnelllerner Die stundenintensiven Grundstufenkurse richten sich an lerngewohnte Erwachsene, die in möglichst kurzer Zeit Deutschkenntnisse erwerben wollen. Vor allem sind sie für ausländische Studienbewerber/innen gedacht, die zur Immatrikulation an einer deutschen Universität das TELC-Zertifikat Deutsch (ZD) benötigen oder die Aufnahmeprüfung an einem Studienkolleg (SAP) ablegen müssen. Studienbewerber/innen ohne Vorkenntnisse können dieses international anerkannte Zertifikat Deutsch (ZD) durch Besuch von Grundstufe I und Grundstufe II/III innerhalb eines halben Jahres erwerben. Studenten mit mittleren Vorkenntnissen können das Zertifikat nach Besuch der Grundstufe II oder des Kombikurses schon nach drei bis vier Monaten erwerben. Für die Absolventen der Studentenkurse besteht die Möglichkeit der Vorbereitung auf die DSH oder die TestDaF-Prüfung im Frühjahr 2006.
Grundstufe I G 14021 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs Hümeyra Çubuk, Angelika Leidinger Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 25. November 53x (212 Ustd.) • 295,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Grundstufe I am Nachmittag G 14022 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs Hans Kuypers, Hümeyra Çubuk Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 15 - 18.15 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 25. November 52x (212 Ustd.) • 295,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Mo, Mi, Do, Fr: Raum 313 Di: Raum 306 Keine Ferien Grundstufe I G 14023 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs Thomas Huesmann, Petra Riemann Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 17. Oktober 2005 • Ende: 20. Januar 2006 54x (216 Ustd.) • 295,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 Ferien: 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006
139
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundstufe I G 14024 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs Bruno Barth, Birgit Jakob Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 28. November 2005 • Ende: 3. März 2006 51x (204 Ustd.) • 295,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 260 Ferien: 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 und 23. bis 28. Februar 2006 Grundstufe I G U 14021 für Studenten ohne Vorkenntnisse Kurs Hümeyra Çubuk, Angelika Leidinger Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 13. Februar 2006 • Ende: 19. Mai 2006 56x (224 Ustd.) • 325,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25 Ferien: 10. bis 21. April 2006 Grundstufe I am Nachmittag G U 14022 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs Hans Kuypers, Hümeyra Çubuk Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 15 - 18.15 Uhr Beginn: 13. März 2006 • Ende: 9. Juni 2006 54x (224 Ustd.) • 325,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25 Ferien: 18. März bis 21. April 2006 Kombikurs G14025 für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen Kurs Waltraud Steinmetz, Birgit Jakob Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 16. Dezember 68x (280 Ustd.) • 385,- €/k.E., inklusive Prüfungsgebühr für Abschlusstest VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305 Keine Ferien Die Abschlussprüfung dieses Kurses wird vom Akademischen Auslandsamt der RWTH Aachen als Äquivalent des Zertifikats Deutsch (ZD) anerkannt. Für interessierte Teilnehmende wird zusätzlich ein kostenloses Vorbereitungstraining auf die Zertifikatsprüfung, die am 9./10. Dezember statt findet, angeboten.
140
GU 14023 für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen Kurs Waltraud Steinmetz, Birgit Jakob Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 13. Februar • Ende: 8. Juni 2006 70x (280 Ustd.) • 385,- €/k.E., inklusive Prüfungsgebühr für Abschlusstest VHS, Peterstraße 21-25 Ferien: 14. bis 21. April 2006 Die Abschlussprüfung dieses Kurses wird vom Akademischen Auslandsamt der RWTH Aachen als Äquivalent des Zertifikats Deutsch (ZD) anerkannt. Für interessierte Teilnehmende wird zusätzlich ein kostenloses Vorbereitungstraining auf die Zertifikatsprüfung, die am 9./10. Juni 2006 statt findet, angeboten. Kombikurs
G 14026 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs Bruno Barth, Birgit Jakob Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 25. November 53x (212 Ustd.) • 295,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Grundstufe II
G14027 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs Angelika Leidinger, Hümeyra Çubuk Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 28. November 2005 • Ende: 3. März 2006 51x (204 Ustd.) • 295,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Ferien: 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 und 23. bis 28. Februar 2006
Grundstufe II
G 14028 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs Hans Kuypers, Hümeyra Çubuk Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 15 - 18.15 Uhr Beginn: 28. November 2005 • Ende: 3. März 2006 54x (224 Ustd.) • 325,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Mo, Mi, Do, Fr: Raum 313 Di: Raum 306 Ferien: 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 und 23. bis 28. Februar 2006
Grundstufe II am Nachmittag
GU 14025 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs Thomas Huesmann, Petra Riemann Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 6. Februar 2006 • Ende: 13. Mai 2006 56x (224 Ustd.) • 325,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25
Grundstufe II
GU 14026 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs Bruno Barth, Birgit Jakob Min. 18, max. 20 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 13. März 2006 • Ende: 9. Juni 2006 54x (216 Ustd.) • 325,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25 Keine Ferien
Grundstufe II
Grundstufe III GS 14029 Zertifikatstraining Kurs Gisela Salvadori, Bruno Barth Lehrbuch: Sondermappe Min. 12, max. 15 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 9 - 12.30 Uhr Beginn: 29. August • Ende: 8. September 8x (32 Ustd.) • 50,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
G14029 Zertifikatstraining Kurs Gisela Salvadori, Hümeyra Çubuk Lehrbuch: Sondermappe Min. 12, max. 15 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 9 - 12.30 Uhr Beginn: 28. November • Ende: 8. Dezember 8x (32 Ustd.) • 50,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Grundstufe III
GU 14034 Zertifikatstraining Kurs Birgit Dörfer, Bruno Barth Lehrbuch: Sondermappe Min. 12, max. 15 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 9 - 12.30 Uhr Beginn: 13. März • Ende: 23. März 2006 8x (32 Ustd.) • 50,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25
Grundstufe III
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundstufe III GU 14035 Zertifikatstraining Kurs Gisela Salvadori, Bruno Barth Lehrbuch: Sondermappe Min. 12, max. 15 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 9 - 12.30 Uhr Beginn: 29. Mai 2006 • Ende: 8. Juni 2006 8x (32 Ustd.) • 50,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25
DSH-Intensivkurs am Morgen G14031 Kurs Gisela Salvadori, Birgit Dörfer Min. 15, Max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 9 - 12.30 Uhr Beginn: 12. September 2005 • Ende: 26. Januar 2006 68x (270 Ustd.) • 375,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 und 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006
Zertifikatsprüfung im September 2005
DSH-Intensivkurs am Morgen G14032 Kurs Gisela Salvadori, Birgit Dörfer Min. 15, Max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 10. Oktober 2005 • Ende: 27. Januar 2006 67x (270 Ustd.) • 375,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 113 Ferien: 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006
mündlich: schriftlich: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: für Externe:
9. September 2005 10. September 2005 5. August 2005 85,- €/k.E. 92,- €/k.E.
Zertifikatsprüfung im Dezember 2005 mündlich: schriftlich: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: für Externe:
S 14903
14901
DSH-Intensivkurs am Nachmittag
9. Dezember 2005 10. Dezember 2005 28. Oktober 2005 85,- €/k.E. 92,- €/k.E.
Zertifikatsprüfung im März 2006 U 14901 mündlich: schriftlich: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: für Externe:
24. März 2006 25. März 2006 13. Februar 2006 85,- €/k.E. 92,- €/k.E.
Zertifikatsprüfung im Juni 2006 mündlich: schriftlich: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: für Externe:
U 14902
9. Juni 2006 10. Juni 2006 3. Mai 2006 85,- €/k.E. 92,- €/k.E.
Studentenprogramm DSH-TestDaF − Vorbereitungskurse Diese superintensiven Kurse führen Studienbewerber/innen in kurzer Zeit von Zertifikatsniveau auf das Niveau von DSH oder TestDaF. Auch für Schnelllerner, die in möglichst kurzer Zeit das Niveau der Zentralen Mittelstufenprüfung (ZMP) erreichen wollen, ist dieser Kurs geeignet Voraussetzung für die Teilnahme ist das Zertifikat Deutsch (ZD) oder ein gleichwertiger Abschluss. Eine Beratung vor der Teilnahme ist obligatorisch.
G14033
Kurs Gisela Salvadori, Birgit Dörfer Min. 15, Max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 13 - 16.30 Uhr Beginn: 10. Oktober 2005 • Ende: 27. Januar 2006 67x (270 Ustd.) • 375,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305 Ferien: 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Ab 9. 1. 1006 findet der Kurs in Raum 201 statt.
TestDaF-Prüfungstraining G 14034 Kurs Gisela Salvadori, Birgit Dörfer Dieser Kurs macht mit Format und Anforderungen der Prüfung TestDaf vertraut. Die Prüfung TestDaF wird von allen Hochschulen als Ersatz für die DSH anerkannt. Doch sollten Sie sich auf jeden Fall vorab kundig machen, welche Prüfungsleistungen in TestDaF für die Aufnahme des Fachstudiums die von Ihnen gewählte Hochschule vorschreibt. Anvisierter Prüfungstermin: 20. April 2006. Anmeldeschluss bei den Prüfungszentren: 10. Januar 2006. Min. 15, Max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 13 - 16.30 Uhr Beginn: 30. Januar 2006 • Ende: 10. Februar 2006 10x (40 Ustd.) • 115,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Studentenprogramm Mittelstufe – Schnellkurse Mittelstufe I/II G14036 Schnellkurs Birgit Jakob, Hümeyra Çubuk Die Teilnehmenden können kompakt in nur sechs Wochen das Programm der Mittelstufe I und II absolvieren. Geeignet ist dieser Kurs auch als Vorbereitung auf den Einstufungstest für die DSH-Kurse an der RWTH Aachen. Max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 9. Januar 2006 • Ende: 10. Februar 2006 25x (100 Ustd.) • 220,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 13 Mittelstufe II/III G14037 Schnellkurs Regina Schäfer, Gisela Salvadori Die Teilnehmenden mit Zertifikatsniveau (mindestens Note 2) können kompakt in fünf Wochen das Programm der Mittelstufe II und III absolvieren. Im November ist dann die Teilnahme an der Zentralen Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts (ZMP) möglich. Max. 16 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 9. Januar 2006 • Ende: 10. Februar 2006 25x (100 Ustd.) • 220,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
DSH-Prüfungstraining G 14035 Kurs Birgit Dörfer, Gisela Salvadori Der Kurs macht mit Format und Anforderungen der Hochschulzugangsprüfung DSH vertraut. Min. 15, Max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 13 - 16.30 Uhr Beginn: 6. Februar 2006 • Ende: 3. März 2006 16x (64 Ustd.) • 135,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Ferien: 23. bis 28. Februar 2006
141
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Basisbereich – Intensivkurse Die Kurse bieten an vier Tagen vor- oder nachmittags intensiven Deutschunterricht. Durch den Besuch der Intensivkurse I, II, III, IV und des Vorbereitungskurses auf das Zertifikat können Anfänger/innen innerhalb von vier bis fünf Semestern das Zertifikat Deutsch (ZD) erwerben. Für Lerner/innen mit Vorkenntnissen ist ein Einstieg in die entsprechende Kursstufe möglich. Max. 20 Teilnehmende Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Intensivkurs I G14041 Kurs Barbara Hock-Müller Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 11 - 12.30 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 22. November 40x (80 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Mo-Mi: Peterstraße 21-25, Raum 23, Do: Raum 223 Am 4. und 5. Oktober findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 30 statt. Intensivkurs I G14043 Kurs Cornelia Karl, Ines Starke-Kessels Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 22. November 40x (80 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 Intensivkurs II G14044 Kurs Liesel Retetzki Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 10.45 - 12.15 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 22. November 40x (80 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Vom 4. bis 6. Oktober findet der Kurs in der VHS, Sandkaulstraße 13, Raum A 31 statt. Intensivkurs II G14045 Kurs Tatjana Edenhofer, Delia Tönjes Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 11 -12.30 Uhr Beginn: 10. Oktober • Ende: 20. Dezember 41x (82 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 24 Vom 10. bis 13. Oktober findet der Kurs in der VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 statt.
142
G14046 Kurs Swetlana Christoph, Tatjana Edenhofer Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 22. November 40x (80 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 33
Intensivkurs II
G14047 Kurs Hans Kuypers Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Di+Mi+Do 9 - 10.30 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 22. November 40x (80 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Peterstraße 21-25, Mo, Raum 223, Di, Mi, Do, Peterstrakt, Raum 252
Intensivkurs III
G14048 Kurs Renate Becker-Kuns, Milena Kurzynska Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Di+Mi+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 22. November 40x (80 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 30
Intensivkurs III
Intensivkurs IV
G14049
Kurs Hans Kuypers Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Di+Mi+Do 10.40 -12.10 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 22. November 40x (80 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Peterstraße 21-25, Mo, Raum 223, Di, Mi, Do, Peterstrakt, Raum 252
G14050 Kurs Renate Becker-Kuns, Milena Kurzynska Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Di+Mi+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 22. November 40x (80 Ustd.) • 118,-/76,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 11
Intensivkurs IV
Basisbereich – Intensivkurse ab Januar 2006 Diese Kurse setzen zum Teil die Intensivkurse des Semesters 2/2005 fort.
G14241 Kurs Hans Kuypers Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 10.40 -12.10 Uhr Beginn: 16. Januar 2006 • Ende: 29. März 2006 40x (80 Ustd.) • 115,-/75,- € VHS, Peterstraße 21-25, Mo, Raum 223, Di, Mi, Do, Peterstrakt, Raum 252 Intensivkurs I
G14242 Kurs Tatjana Edenhofer, Delia Tönjes Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 9 - 10.30 Uhr Beginn: 6. März 2006 • Ende: 30. Mai 2006 40x (80 Ustd.) • 115,-/75,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 24 Intensivkurs I
G14243 Kurs Renate Becker-Kuns, Milena Kurzynska Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 16. Januar 2006 • Ende: 29. März 2006 40x (80 Ustd.) • 115,-/75,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 11 Intensivkurs I
G14244 Kurs N.N. Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 11 - 12.30 Uhr Beginn: 16. Januar 2006 • Ende: 29. März 2006 40x (80 Ustd.) • 115,-/75,- € Mo-Mi: Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 23, Do: Peterstraße 21-25, Raum 223 Intensivkurs II
G14245 Kurs N.N. Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 11 - 12.30 Uhr Beginn: 6. März 2006 • Ende: 30. Mai 2006 40x (80 Ustd.) • 115,-/75,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 21 Intensivkurs II
G14246 Kurs Cornelia Karl, Ines Starke-Kessels Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Di+Mi+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 16. Januar 2006 • Ende: 29. März 2006 40x (80 Ustd.) • 115-/75,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 Intensivkurs II
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache G14247 Kurs Liesel Retetzki Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Di+Mi+Do 10.45 - 12.15 Uhr Beginn: 16. Januar 2006 • Ende: 29. März 2006 40x (80 Ustd.) • 115-/75,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12
Intensivkurs III
G14248 Kurs Swetlana Christoph, Tatjana Edenhofer Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Di+Mi+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 16. Januar 2006 • Ende: 29. März 2006 40x (80 Ustd.) • 115-/75,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 33
Intensivkurs III
G14249 Kurs Hans Kuypers Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Di+Mi+Do 9 - 10.30 Uhr Beginn: 16. Januar 2006 • Ende: 29. März 2006 40x (80 Ustd.) • 115-/75,- € VHS, Peterstraße 21-25, Mo, Raum 223, Di, Mi, Do, Peterstrakt, Raum 252
Intensivkurs IV
G14250 Kurs Renate Becker-Kuns, Milena Kurzynska Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Di+Mi+Do 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 16. Januar 2006 • Ende: 29. März 2006 40x (80 Ustd.) • 115-/75,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 30
Intensivkurs IV
Basisbereich – Abendkurse Die Abendkurse sind für Berufstätige gedacht. Auch im Rahmen der Abendkurse kann das Zertifikat Deutsch (ZD) erworben werden. Voraussetzung dafür ist das Abschlussniveau von Abendkurs IV und der Besuch eines Vorbereitungskurses auf das Zertifikat. Max. 20 Teilnehmende Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Abendkurs I G14051 Kurs Elfriede Falkenstein Lehrbuch: Themen aktuell 1 Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 15. Dezember 27x (54 Ustd.) • 79,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 33 Abendkurs I G14052 Kurs Tatjana Edenhofer Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 26x (52 Ustd.) • 79,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 10 Abendkurs II G14053 Kurs Aneta Callhoff Lehrbuch: Themen aktuell 1 Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 15. Dezember 27x (54 Ustd.) • 79,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 10 Abendkurs II G14054 Kurs Swetlana Christoph Lehrbuch: Themen aktuell 1 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 26x (52 Ustd.) • 79,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 21 Am 5. 10. findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 9 statt.
G14056 Kurs Ulrike Danker Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 26x (52 Ustd.) • 79,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 22 Am 5. 10. findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3 statt. Abendkurs III
G14057 Kurs Milena Kurzynska Lehrbuch: Themen aktuell 2 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 12. Dezember 26x (52 Ustd.) • 79,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 30 Abendkurs IV
Basisbereich – Rechtschreibung und Grammatik G14060 Max. 18 Teilnehmende Yvonne Wilms Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 2. November 15x (30 Ustd.) • 40,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 31 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Kurs I a
G14061 Max. 18 Teilnehmende Yvonne Wilms Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 7. November • Ende: 21. Dezember 15x (30 Ustd.) • 40,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 31 Kurs I b
Abendkurs III G14055 Kurs Martin Hungenbach Lehrbuch: Themen aktuell 2 Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 15. Dezember 27x (54 Ustd.) • 79,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6
143
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kurs 3 a
Deutsch für Senioren I G14070 für Senioren ohne Vorkenntnisse Kurs Drahomira Filipe-Martins Di+Do 15 - 16 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 26x (32 Ustd.) • 50,-/35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Mi+Fr 9.15 - 10.45 Uhr Beginn: 7. September • Ende: 2. November 15x (30 Ustd.) • 40,-/25,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 23 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 5. und 7. Oktober findet der Kurs in der VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 statt.
Deutsch für Senioren II G14071 für Senioren mit geringen Vorkenntnissen Kurs Drahomira Filipe-Martins Di+Do 16.05 - 17.05 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 26x (32 Ustd.) • 50,-/35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Deutsch für Senioren III
G14072
für mittlere Fortgeschrittene und Fortgeschrittene Kurs Drahomira Filipe-Martins Di+Do 17.15 - 18.15 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 13. Dezember 26x (32 Ustd.) • 50,-/35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Kurse für ausländische Mädchen und Frauen Für ausländische Frauen, die nicht so zeitintensiv lernen möchten. Ein späterer Wechsel in intensivere Kurse ist möglich.
Deutschunterricht für ausländische Frauen Kurs 2 a
G14073 Cornelia Carl
Mi+Fr 13.30 - 15 Uhr Beginn: 7. September • Ende: 2. November 15x (30 Ustd.) • 40,-/25,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 9. 9. findet der Kurs in Raum 260 statt. Kurs 2 b
G14074 Cornelia Carl
Mi+Fr 13.30 - 15 Uhr Beginn: 4. November • Ende: 21. Dezember 15x (30 Ustd.) • 40,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Am 9. 12. findet der Kurs in Raum 260 statt.
144
G14075 Nadja Neufeld
Basisbereich – Zielgruppenkurse
Kurs 3 b
G14076 Nadja Neufeld
Mi+Fr 9.15 - 10.45 Uhr Beginn: 4. November • Ende: 21. Dezember 15x (30 Ustd.) • 40,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 23
Schwimmen für ausländische Frauen
Deutsch für Schüler/innen mit Migrationshintergrund
G14079
Kurs Yvonne Wilms Dieser Kurs richtet sich an Schüler/innen der Jahrgangsstufen 9, 10 und 11 aller Schulformen, die noch Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung, der Grammatik und dem Verfassen eigener Texte haben. Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 18. Oktober • Ende: 8. Dezember 15x (30 Ustd.) • 35,- €/k.E. VHS, Raum wird noch bekanntgegeben.
Kleingruppenkurse für Schnell-Lerner Diese Premiumkurse sind für lerngewohnte Teilnehmende (Akademiker/innen) gedacht, die sich in möglichst kurzer Zeit in einer relativ kleinen Lerngruppe die deutsche Sprache aneignen wollen.
Max. 10 Teilnehmerinnen Kurs 1
G14077
Barbara Paul Der Kurs richtet sich an Frauen, die noch nicht oder nur sehr wenig schwimmen können. Gemeinsam wollen wir lernen, uns sicher im Wasser zu bewegen. Die Grundvoraussetzungen für das Rücken- und das Kraulschwimmen wollen wir erlernen. Fr 13 - 14.30 Uhr Beginn: 9. September • Ende: 11. November 10x (20 Ustd.) • 50,- €/k.E. Elisabethstraße 8-10, Kleine Halle Keine Ferien
G14078 Barbara Paul Dieser Kurs ist für Schwimmerinnen gedacht. In gemeinsamen Übungsphasen versuchen wir, unsere Fähigkeiten in einer Schwimmart zu verbessern und ein oder zwei Schwimmarten dazuzulernen. Fr 14.30 - 16 Uhr Beginn: 9. September • Ende: 11. November 10x (20 Ustd.) • 50,- €/k.E. Elisabethstraße 8-10, Kleine Halle Keine Ferien Kurs 2
Deutsch-spezial – Niveau I für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Ein Kleingruppenkurs, in dem auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Dieser Kurs ist nur für lerngewohnte Teilnehmende geeignet. Kurs
G14080 Dr. Regina Schäfer
Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 15. Dezember 27x (54 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Kurs
G14081 Angelika Leidinger
Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 19. September 2005 • Ende: 25. Januar 2006 29x (58 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 und 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Kurs
G14082 Thomas Huesmann
Mo+Mi 20.15 - 21.45 Uhr Beginn: 24. Oktober 2005 • Ende: 1. Februar 2006 25x (50 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 11 Ferien: 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Deutsch-spezial – Niveau II für Anfänger/innen mit mittleren Vorkenntnissen Ein Kleingruppenkurs, in dem auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Dieser Kurs ist nur für lerngewohnte Teilnehmende geeignet. Kurs G14083 N.N. Mo+Mi 20.15 - 21.45 Uhr Beginn: 5. September • Ende: 14. Dezember 27x (54 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 11 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Kurs
G14084
Anne Hellmann Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 20. September 2005 • Ende: 26. Januar 2006 29x (58 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 und vom 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Deutsch-spezial – Niveau III für Anfänger/innen mit guten Vorkenntnissen Ein Kleingruppenkurs, in dem auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Dieser Kurs ist nur für lerngewohnte Teilnehmende geeignet. Kurs
G14085 Claudia Schleicher
Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 6. September • Ende: 15. Dezember 27x (54 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 31 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Kurs
G14086 Frank Schniske
Mo+Mi 20.15 - 21.45 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 19. Dezember 26x (52 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 30 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Deutsch-spezial – Mittelstufe I G14087 Kurs Martin Hungenbach für Teilnehmende mit Zertifikatskenntnissen Ein Kleingruppenkurs, in dem auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Dieser Kurs ist nur für lerngewohnte Teilnehmende geeignet. Di+Do 20.15 - 21.45 Uhr Beginn: 13. September • Ende: 20. Dezember 26x (52 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Deutsch-spezial – Mittelstufe II G14088 Kurs Anne Hellmann für Teilnehmende mit Mittelstufe I-Kenntnissen Ein Kleingruppenkurs, in dem auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Dieser Kurs ist nur für lerngewohnte Teilnehmende geeignet. Di+Do 20.15 - 21.45 Uhr Beginn: 20. September • Ende: 26. Januar 29x (58 Ustd.) • 140,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 und 19. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006
Basisbereich – Prüfungstraining: Zertifikat Die VHS ist anerkanntes Prüfungszentrum für das TELC – Zertifikat Deutsch (ZD) Der folgende Kurs macht mit dem Format der Prüfung und den Anforderungen der Prüfungsaufgaben vertraut. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Abschlussniveau der Kurse Deutsch Spezial III, Intensivkurs IV oder Abendkurs IV.
Basisbereich − Ergänzungskurse Wie spricht man das? − 14095 Aussprachetraining für Anfänger/innen Kurs Swetlana Christoph Wollen Sie mehr sprechen, so haben sie hier die Möglichkeit, kursbegleitend oder als Einzelkursbelegung, in Dialogfeldern aus dem Alltag (Supermarkt, Bahnhof, ...) und in vielen Wortspielen Ihre Aussprache zu verbessern. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen der Niveaustufe A 1 bis A 2 (GER). Mo 18.30 - 20 Uhr Beginn: 10. Oktober • Ende: 12. Dezember 10x (20 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 9 Keine Ferien Am 10. 10. finder der Kurs in der VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 statt.
Vom Satz zum Text − Sprech- und Schreibtraining
14096
Kurs Cornelia Karl Der Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie Grundstufe II, Intensivkurs IV, Abendkurs IV oder Kompaktkurs III/IV abgeschlossen haben und mehr Sprech- und Schreibpraxis benötigen. Sie schreiben kleine Texte zu vorgegebenen Themen, die vorher besprochen wurden. Sie lernen, Sätze korrekt aufzubauen und sie in einem zusammenhängenden Text anzuwenden. Die Grammatik des oberen Basisbereiches wird bei Bedarf wiederholt. Di 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 13. September • Ende: 1. Dezember 21x (42 Ustd.) • 80,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 31 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Zertifikats-Vorbereitungskurs G14090 Lehrbuch: Sondermappe Hans Kuypers Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 15. September • Ende: 8. Dezember 22x (44 Ustd.) • 80,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 223 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Zertifikatsprüfung im Dezember 2005 mündlich: schriftlich: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: für Externe:
14901
9. Dezember 2005 10. Dezember 2005 4. November 2005 85,- €/k.E. 92,- €/k.E.
145
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Integrationskurse (BAMF) Die Volkshochschule Aachen ist lizenzierter Sprachkursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die folgenden Kurse richten sich an jene, die einen Anspruch oder sogar die Verpflichtung haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Dabei übernimmt das Bundesamt je nach Ihrer sozialen Situation entweder ganz oder zur Hälfte die Kosten der Kurse. Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur Teilnehme verpflichtet sind, erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Ausländeramt. Doch auch wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um den Integrationskurs und unterstützen Sie bei der Antragsstellung: dienstags 15-17.30 Uhr und donnerstags 15-16.30 Uhr. Die Integrationskurse sind auch offen für Selbstzahler, die möglichst schnell und intensiv Deutschkenntnisse erwerben wollen.
Vollzeitkurs: 11. April bis15. November 2005 Modul 4
G14093
Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 1. August • Ende: 26. August 20x (100 Ustd.) • 165,- /100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274
Modul 5 G14094 Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 29. August • Ende: 23. September 20x (100 Ustd.) • 165,- /100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 260 Modul 6 G14101 Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 26. September • Ende: 24. Oktober 20x (100 Ustd.) • 165,- /100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 260 Orientierungskurs G14102 Kurs Beate Schödder, Irmgard Storbeck Mo+Di+Mi+Do 9 - 13.30 Uhr Beginn: 7. November • Ende: 15. November 6x (30 Ustd.) • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 260
146
Vollzeitkurs: 20. Juni bis 17. Januar 2006
Vollzeitkurs: 24. Oktober2005 bis 6. Juni 2006
G14104 Kurs Irmgard Storbeck, Ayşe Yücel Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 19. September • Ende: 17. Oktober 20x (100 Ustd.) • 165,-/100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 263 Keine Ferien
Modul 1
Modul 4
Modul 5
G14105
Kurs Irmgard Storbeck, Ayşe Yücel Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 20. Oktober • Ende: 17. November 20x (100 Ustd.) • 165,-/100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 263 Keine Ferien
G14106 Kurs Irmgard Storbeck, Ayşe Yücel Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 21. November • Ende: 16. Dezember 20x (100 Ustd.) • 165,-/100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 263 Keine Ferien
Modul 6
Orientierungskurs
G14107
Kurs Irmgard Storbeck, Ayşe Yücel Mo+Di+Mi+Do 9 - 13.30 Uhr Beginn: 9. Januar 2006 • Ende: 17. Januar 2006 6x (30 Ustd.) • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 263 Keine Ferien
G14110 Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 24. Oktober • Ende: 21. November 20x (100 Ustd.) • 165,- /100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307 G14111 Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 22. November • Ende: 19. Dezember 20x (100 Ustd.) • 165,- /100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 Vom 22. bis 25. November findet der Kurs im Couventrakt, Raum 260 statt.
Modul 2
G14112 Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 13.30 Uhr Beginn: 9. Januar 2006 • Ende: 3. Februar 2006 20x (100 Ustd.) • 165,- /100,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
Modul 3
G14113 Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Beginn: 13. Februar 2006 • Ende: 16. März 2006
Modul 4
G14114 Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Beginn: 20. März 2006 • Ende: 18. April 2006
Modul 5
G14115 Kurs Beate Schödder, Renate Becker-Kuns Beginn: 24. April 2006 • Ende: 19. Mai 2006
Modul 6
G14116 Kurs Beate Schödder, Irmgard Storbeck Beginn: 29. Mai • Ende: 6. Juni 2006
Orientierungskurs
Teilzeitkurs
G14118 Kurs Ines Starke-Kessels, Elfriede Falkenstein Mo+Di+Mi+Do 9 - 10.30 Uhr Beginn: 10. Oktober 2005 • Ende: 23. Januar 2006 50x (100 Ustd.) • 165,- /100,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 21 Ferien: 21. Dezember 2005 bis 5. Januar 2006 Vom 10. bis 13. Oktober findet der Kurs in der VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307 statt.
Modul 1
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Teilzeitkurs − Alphabetisierung Für Teilnehmende, die in ihrer Muttersprache das Lesen nicht oder nur unzureichend gelernt haben.
Modul 1 14120 Kurs Beate Schödder, Liesel Reteztki Mi+Fr 9 - 11.30 Uhr Beginn: 21. September 2005 • Ende: 27. Januar 2006 33x (100 Ustd.) • 165,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 22 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 und 22. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Am 5. und 7. Oktober findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum 33 statt. Modul 2 14121 Kurs Beate Schödder, Liesel Reteztki Mi+Fr 9 - 11.30 Uhr Beginn: 1. Februar 2006 • Ende: 2. Juni 2006 33x (100 Ustd.) • 165,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 22 Ferien: 23. bis 28. Februar 2006 und 8. bis 14. April 2006 Frauenkurs Ein Kurs ausschließlich für Frauen, die in einem gemäßigten Tempo Deutsch lernen möchten.
Modul 1 14130 Kurs Nadja Neufeld Mi+Fr 9 - 11.30 Uhr Beginn: 21. September 2005 • Ende: 27. Januar 2006 33x (100 Ustd.) • 165,- €/k.E. Ort wird noch bekanntgegeben. Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 und 22. Dezember 2005 bis 6. Januar 2006 Weitere Kursangebote zur sprachlichen Integration Bei entsprechender Nachfrage richtet der Fachbereich Deutsch als Fremd-und Zweitsprache kontinuierlich weitere Integrationskurse für vom BAMF geförderte Teilnehmende ein. Auskunft erhalten Sie von den Mitarbeitern des Fachbereichs oder unter der Nummer 0241/47 92-155
Mittelstufenbereich Aufbaukurse – Spezialkurse
Grammatik II – G14144 Wiederholungs- und Auffrischungskurs
Kurs Johannes Ostlender Es stehen schriftliche und mündliche Wiederholungsübungen zu ausgewählten Kapiteln der deutschen Grammatik im Mittelpunkt. Dieser Kurs ist Fortsetzungskurs zu Grammatik I, kann bei entsprechenden Vorkenntnissen aber auch selbstständig belegt werden. Di+Do 18.30 - 20 Uhr Aufbaukurs am Vormittag G14141Beginn: 13. September • Ende: 8. Dezember Mittelstufe I 23x (46 Ustd.) • 80,- €/k.E. Kurs Liesel Retetzki, Regina Schäfer VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 11 Di+Mi+Do+Fr 9 - 10.30 Uhr Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Beginn: 13. September • Ende: 15. Dezember 50x (100 Ustd.) • 155,- €/k.E. Rechtschreibung – G14145 VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Wiederholungs- und Auffrischungskurs Raum 21 Kurs Cornelia Karl Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Ein Kurs für Teilnehmende, die den Basisbereich schon Vom 4. bis 7. Oktober findet der Kurs in der VHS, absolviert haben, aber immer wieder Fehler in der Sandkaulbach 13, Raum A 11 statt. deutschen Rechtschreibung machen. Fragen wie „Welche Wörter schreibt man groß? Wann Sprech- und G14142 schreibe ich t oder tt?“ und viele weitere Fragen Konversationstraining werden hier beantwortet und an Beispielen eingeübt. Kurs für Fortgeschrittene Claudia Schleicher Do 18.30 - 20 Uhr Die Erweiterung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Beginn: 22. September • Ende: 15. Dezember das angemessene Reagieren in Gesprächen und 12 (24 Ustd.) • 45,- €/k.E. die Darstellung der eigenen Meinung in Diskussionen VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 9 werden durch zahlreiche Übungen und spezielles Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Training gefördert. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens das Zertifikatsniveau. Fit beim Schreiben G14146 Do 16.45 - 18.15 Uhr Textproduktion für fortgeschrittene Beginn: 15. September • Ende: 8. Dezember Lerner 12x (24 Ustd.) • 50,- €/k.E. Trainingskurs Cornelia Karl VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 Für alle Deutschlerner/innen, die für Schule, Beruf, Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Studium Texte schreiben müssen, aber noch sehr unsicher sind. In vielen praktischen Übungen erweitern Grammatik I – G14143 Sie ihre Schreibfähigkeiten und erhalten Tipps, wie Einführungs- und Auffrischungskurs man Texte gut strukturiert und möglichst fehlerfrei Johannes Ostlender schreibt. In diesem Kurs wird die Grundgrammatik der deutLehrbuch: Sondermappe schen Sprache, wie sie in den Basiskursen vermittelt Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr wurde, noch einmal systematisch wiederholt. In Beginn: 12. September • Ende: 30. November schriftlichen und mündlichen Übungen werden 21x (40 Ustd.) • 80,- €/k.E. dann die grammatischen Regeln angewendet und VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 33 eingeübt. Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Mo+Mi 16.45 - 18.15 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 7. Dezember 23x (46 Ustd.) • 80,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 24 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 5. 10. findet der Kurs im Sandkaulbach 13, Raum A 10 statt. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die den Basisbereich schon absolviert haben und nun einfach ohne Prüfungsstress weiterlernen wollen, oder die bestimmte Defizite aufarbeiten wollen, bevor sie in den höheren Mittelstufenbereich einsteigen. Min. 15, max. 18 Teilnehmende
147
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grammatik Training am Wochenende
Mittelstufenbereich – Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts (ZMP)
Min. 12, max. 14 Teilnehmende
Verben I und II
G14150
Wochenendseminar Claudia Schleicher 22./23. Oktober 2005 In diesem Wochenendseminar lernen Sie die regelgerechte Anwendung der gebräuchlichsten Zeitformen des Verbs ebenso wie den immer wieder als schwierig empfundenen Einsatz der Passivformen und des Konjunktivs. Dabei erfolgt das Lernen neben systematischen Grammatikübungen auch in unterschiedlichen, lebendigen Handlungssituationen. Rollenspiele, Dialoge, Bilder, Rätsel und Reime ermöglichen einen kreativen Umgang mit Sprache, der auch Spaß macht. Für Teilnehmende mit Lern-Niveau Intensiv III/IV, Grundstufe II, Abend III/IV, Zertifikat. Sa+So 11 - 16 Uhr (Pausen nach Absprache) 11 Ustd. • 40,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
Artikel und Adjektive
G14152
Wochenendseminar Claudia Schleicher 19./20. November 2005 Wollten Sie nicht auch schon immer wissen, wie der richtige Artikel/das korrekte Adjektiv lautet? Wenn ja, dann sind Sie genau richtig in „Grammatik kompakt“, in einem intensiven Seminar, in dem die Grammatikregeln für die Anwendung der Artikel und Adjektivendungen gelernt und in die Praxis umgesetzt werden. Danach werden Ihnen die Artikel- und Adjektivendungen beim Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben hoffentlich keine Schwierigkeiten mehr machen! Für alle Teilnehmenden, die das Lernen in den Kursen, Zertifikatsvorbereitung, Aufbau und Mittelstufe ergänzen möchten. Sa+So 11 - 16 Uhr (Pausen nach Absprache) 11 Ustd. • 40,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
Die folgenden Kurse bereiten auf die Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts (ZMP) vor. Mit dem Zeugnis über die „Zentrale Mittelstufenprüfung“ (ZMP) weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen. Diese Sprachkenntnisse machen es Ihnen möglich, dass Sie sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt äußern und dass Sie auch schwierigere Texte verstehen. Die ZMP hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. Das Zeugnis der bestandenen ZMP befreit bei den Studienkollegs und an einigen deutschen Fachhochschulen und Universitäten von der sprachlichen Aufnahmeprüfung. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Fachhochschule bzw. der Universität Ihrer Wahl. Doch auch wenn Sie keine Prüfung anstreben, sondern nur Ihre mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse für Beruf und Alltag erweitern wollen, empfehlen wir Ihnen diese Kurse. Im Mittelpunkt stehen Übungen zum Lese- und Hörverstehen aktueller Sachtexte, Grammatik, Wortschatz und Rechtschreibübungen.
Mittelstufe I am Nachmittag
G14160
Kurs Hümeyra Çubuk, Birgit Jakob Min. 15, max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 13 - 14.30 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 15. Dezember 50x (100 Ustd.) • 155,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Mittelstufe I am Abend
G14161
Kurs Dr. Regina Schäfer, Johannes Ostlender Min. 15, max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 15. Dezember 50x (100 Ustd.) • 155,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 24 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Vom 4. bis 6. Oktober findet der Kurs in der VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 4 statt.
G14036 Schnellkurs Hümeyra Çubuk, Birgit Jakob Die Teilnehmenden können kompakt in nur sechs Wochen das Programm der Mittelstufe I und II absolvieren. Geeignet ist dieser Kurs auch als Vorbereitung auf den Einstufungstest für die DSH-Kurse an der RWTH Aachen. Max. 18 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 9. Januar 2006 • Ende: 10. Februar 2006 25x (100 Ustd.) • 220,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 13
Mittelstufe I/II im Januar
G14162 Kurs Renate Becker-Kuns Min. 15, max. 18 Teilnehmende Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 13. September • Ende: 15. Dezember 27x (54 Ustd.) • 95,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 30 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Mittelstufe II
G14163 Kurs Thomas Huesmann Min. 15, max. 18 Teilnehmende Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 14. Dezember 25x (50 Ustd.) • 95,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 11 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Mittelstufe III
G14037 Schnellkurs Regina Schäfer, Gisela Salvadori Die Teilnehmenden mit Zertifikatsniveau (mindestens Note 3) können kompakt in fünf Wochen das Programm der Mittelstufe II und III absolvieren. Im November ist dann die Teilnahme an der Zentralen Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts (ZMP) möglich. Max. 16 Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 - 12.30 Uhr Beginn: 9. Januar 2006 • Ende: 10. Februar 2006 25x (100 Ustd.) • 220,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Mittelstufe II/III im Januar
PC-Einsteigerseminar auf türkisch und deutsch Kompaktseminar
PC-Einsteigerseminar auf russisch und deutsch Kompaktseminar siehe Seite 203
148
21055
21056
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Mittelstufe IV
G14164 Kurs für Prüfungskandidaten Birgit Dörfer Max. 17 Teilnehmende Lehrbuch: Sondermappe Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 13. September • Ende: 1. Dezember 21x (42 Ustd.) • 125,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Das Schreiben komplexer Texte G14171 für Studium und Beruf
Prüfung zum Kleinen Deutschen Sprachdiplom: mündlich: schriftlich: Anmeldeschluss: Prüfungsort: Prüfungsgebühr:
Zentrale Mittelstufenprüfung
Kurs Anne Hellmann Entwurf und Aufbau von Texten aus dem akademischen und beruflichen Bereich (Seminararbeiten, Protokolle, Berichte, Geschäftsbriefe ...) stehen im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Kurses. So werden Strukturierungshilfen zum Textaufbau, Formulierungsstrategien, Elemente der Textkohärenz vorgestellt und an Beispielen eingeübt. Der Kurs wendet sich ausschließlich an Teilnehmende, die mit der deutschen Sprache schon sehr gut vertraut sind. Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 14. Dezember 25x (50 Ustd.) • 150,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Mo: Raum 201, Mi: Raum 313 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Am 5.10. findet der Kurs in Raum 201 statt.
(ZMP) mündlich: schriftlich: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr:
14902
26. November 2005 3. Dezember 2005 11. Oktober 2005 126,- €/k.E.
Grammatik III – für Mittel- und Oberstufe
G14165
Kurs Dagmar Mevissen Anhand von Übungen zur Text- und Satzanalyse lernen die Teilnehmenden, grammatische Strukturen in ihrer Bedeutung zu erkennen und produktiv anzuwenden. Nur für Teilnehmende aus der fortgeschrittenen Mittelstufe und der Oberstufe. Di+Do 18.30 - 20 Uhr Beginn: 13. September • Ende: 8. Dezember 23x (46 Ustd.) • 85,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Oberstufenbereich - Oberkurse - Sprachdiplomkurse G14170 Kurs Anne Hellmann Ein Kurs für fortgeschrittene Teilnehmende, die nach Abschluss der Mittelstufe ihre Sprachkenntnisse perfektionieren möchten, um später eventuell das Sprachdiplom zu erwerben. Min. 12, max. 17 Teilnehmende Mo+Mi 20.15 - 21.45 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 14. Dezember 25x (50 Ustd.) • 150,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
Oberkurs
Vorbereitung auf das Sprachdiplom des Goethe-Instituts Das Kleine und Große Deutsche Sprachdiplom für Ausländer/innen wird vom Goethe-Institut im Auftrag der Ludwig-Maximilians-Universität zu München verliehen. Das Kleine Deutsche Sprachdiplom (KDS) hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern in vielen Ländern als Nachweis allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse auf sehr fortgeschrittenem Niveau geschätzt. Es bescheinigt eine differenzierte Beherrschung der deutschen Sprache in allen Bereichen des privaten, beruflichen und öffentlichen Lebens. Das Große Deutsche Sprachdiplom (GDS) steht an der Spitze des Prüfungsangebots und stellt unter den Prüfungen, die das Goethe-Institut anbietet, die höchsten Anforderungen an die sprachliche Kompetenz der Teilnehmenden. Die Prüfung verlangt eine nahezu muttersprachliche Beherrschung der deutschen Sprache in allen Bereichen des privaten, beruflichen und öffentlichen Lebens. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind die mit gutem bis sehr gutem Erfolg abgelegte Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts oder entsprechende Kenntnisse.
Kleines Deutsches SprachdiplomG14191
14905
2. Mai 2005 10. Mai 2005 10. März 2005 Düsseldorf 300,- €/k.E.
Großes Deutsches Sprachdiplom G14192 Vorbereitungskurs Dr. Regina Schäfer Min. 7, max. 12 Teilnehmende Mo+Mi 20.15 - 21.45 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 14. Dezember 25x (50 Ustd.) • 165,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005 Prüfung zum Großen Deutschen Sprachdiplom: mündlich: schriftlich: Anmeldeschluss: Prüfungsort: Prüfungsgebühr:
14906
3. Mai 2005 12./13. Mai 2005 10. März 2005 Düsseldorf 350,- €
Unterrichtsangebote nach Absprache Der Fachbereich Deutsch als Fremdsprache bietet Firmen, Institutionen oder Einzelpersonen auch Unterricht nach Absprache an. Dabei wird versucht, indivi-duellen Wünschen in Bezug auf Ort (auch gerne vor Ort), Gruppengröße, Zeitrahmen weitgehend Rechnung zu tragen. Falls Sie Bedarf haben, oder auch nur weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Hans Jansen, Telefon: 0241/47 92 167 e-mail:
[email protected]
alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt
10201
siehe Seite 121
Die klingende Brücke 10604 Der Herbst als Thema in den Liedern der europäischen Völker Lieder-Workshop siehe Seite 128
Vorbereitungskurs Dr. Regina Schäfer Min. 10, max. 15 Teilnehmende Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr Beginn: 12. September • Ende: 14. Dezember 25x (50 Ustd.) • 165,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 Ferien: 10. bis 14. Oktober 2005
149
Fremdsprachen Sprachenlernen fördern: ein Beitrag zur europäischen Verständigung Das Sprachenkursprogramm der Volkshochschule orientiert sich an den sechs Kenntnisstufen des Europäischen Referenzrahmens. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen dient dem Gesamtziel des Europarates,
Europäischer Referenzrahmen
eine größere Einheit unter seinen Mitgliedstaaten zu erreichen und dieses Ziel durch gemeinsame Schritte auf kulturellem Gebiet zu verfolgen. Er stellt eine gemeinsame Basis dar für die Entwicklung von zielsprachlichen Lehrplänen, Prüfungen und Lehrwerken. Der Referenzrahmen definiert auch Kompetenzniveaus, sodass jede und jeder Lernende seine Fortschritte lebenslang und auf jeder Stufe des Lernprozesses messen kann.
Er ist damit ein geeignetes Instrument zur Einordnung der Leistungen von Schule, Hochschule und Weiterbildung und kann gleichzeitig als Unterstützung beim selbstgesteuerten Lernen dienen. Die zu erreichenden sprachlichen Fähigkeiten werden in sechs Stufen unterteilt. Wie die Sprachprüfungen (siehe unten), die Sie an der Volkshochschule Aachen ablegen können, in diesen Europäischen Referenzrahmen einzuordnen sind, zeigt die Übersicht.
CCIP (Chambre de Commerce et d’Industrie
D.E.L.E. (Diploma de Español como Lengua
Cambridge ESOL (English for Speakers of
de Paris)
Extranjera)
Other Languages) allgemein
Stufe Stufenbeschreibung
C 2 Mastery/Maîtrise/ C1
Diploma de Español (Nivel Superior)
Gute Anwender Effective Proficiency/ DAFA – Diplôme Approfondi de Français des Efficacité/Kompetente Affaires Anwender
B 2 Vantage/Autonomie/ DFA 2 – Diplôme de Français des Affaires 2ème degré Diploma de Español (Nivel Intermedio) Unabhängige Anwender
B 1 Threshold/Seuil
DFA 1 – Diplôme de Français des Affaires 1er degré CFP – Certificat de Français Professionnel
berufsbezogen
CPE – Certificate of Proficiency in English CAE – Certificate in Advanced English FCE – First Certificate in English
Diploma de Español (Nivel Inicial)
BEC – Higher (Business English Certificate) BEC – Vantage (Business English Certificate) BEC – Preliminary (Business English Certificate)
A2 Waystage/Survie A1 Breakthrough Europäischer Referenzrahmen
Die Europäischen Sprachenzertifikate der WBT (TELC)
Stufe Stufenbeschreibung
allgemein
berufsbezogen
B 2 Vantage/Autonomie/
• English
• Deutsch für den Beruf • English for Business Purposes – ad Vantage • English for Technical Purposes • Español para relaciones profesionales • English for the Hotel and Catering Industry • Français à usage professionnel
Unabhängige Anwender
B 1 Threshold/Seuil A2 Waystage/Survie A1 Breakthrough
• Deutsch • Français • Português • Dansk • Español • Nederlands • English • Italiano
• Español • Italiano • Russisch • Deutsch • Français • Português • Español • Türkçe
• English • Nederlands • English • Italiano • Russisch • Français
Sie sollten am Ende der jeweiligen Stufe folgendes gelernt haben:
Stufe A1
Stufe A2
Stufe B1
150
hören Ich kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird. Ich kann einfache Informationen zu Themen wie Beziehung, Fami-lie, Arbeit und Wohnen verstehen, sowie kurz und klar gesprochene Lautsprecherdurchsagen. Ich kann das Wesentliche verstehen, wenn es um Themen geht, die mir vertraut sind und klare Standardsprache verwendet wird. Bei Radiound Fernsehsendungen verstehe ich das Wesentliche.
lesen Ich kann vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, auf Schildern, Plakaten, Speisekarten.
an Gesprächen teilnehmen Ich bin darauf angewiesen, dass meine Gesprächspartner sehr langsam sprechen.
zusammenhängend sprechen
schreiben
Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um anderen mitzuteilen, was ich möchte.
Ich kann eine kurze Postkarte schreiben und auf Formularen Namen, Adresse, Nationalität... eintragen.
Ich kann in kurzen Texten (Anzeigen, Prospekte, Faxe, e-mails, Fahrpläne...) das Wichtigste verstehen.
Ich kann mich in Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten, direkten Austausch von Informationen geht.
Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Worten meine Familie, meine Interessen, meine berufliche Tätigkeit beschreiben.
Ich kann kurze Notizen und kurze persönliche Briefe verfassen.
Ich kann längere Texte verstehen, in denen überwiegend solche Sprache vorkommt, die in Alltag und Beruf häufig verwendet wird.
Ich kann die meisten Situationen sprachlich bewältigen, denen man auf Reisen begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind.
Ich kann Erfahrungen und Ereignisse, Wünsche und Ziele zusammenhängend beschreiben. Ich kann meine Meinungen und Pläne erklären und begründen.
Ich kann einen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche und formelle Briefe verfassen.
Fremdsprachen
Stufe B2
Stufe C1
Stufe C2
hören Ich kann in Alltag und Beruf längeren Redebeiträgen folgen, wenn mir die Thematik vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen. Ich kann längeren Berichten, Präsentationen... auch im Detail folgen. Ich bin dabei vertraut mit Umgangssprachen sowie mit anderen Sprachstilen. Ich habe keine Schwierigkeit, ge-sprochene Sprache zu verstehen, sowohl „live“ als auch in den Medien. Ich komme mit einer Vielzahl von Akzenten zurecht.
lesen Ich kann Artikel und Berichte lesen, auch in Fachzeitschriften zu mir vertrauten beruflichen Themen. Ich verstehe literarische Texte wie Kurzgeschichten oder Krimis.
an Gesprächen teilnehmen Ich kann mich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist.
zusammenhängend sprechen Ich kann mich zu sehr vielen Themen ausführlich äußern. Ich kann dabei Standpunkte erklären und Argumente ausführlich abwägen.
schreiben Ich kann ausführliche, verständliche Texte über eine Vielzahl von privaten und beruflichen Themen schreiben.
Ich kann lange Texte verstehen, auch zu Themen, die nicht zu meinem persönlichen Interessengebieten zählen.
Ich kann mich in Alltag und Beruf beinahe mühelos spontan und fließend verständigen.
Ich kann komplexe Sachverhalte darstellen und erörten und dabei flexibel auf Nachfragen reagieren.
Ich kann mich schriftlich klar, strukturiert und ausführlich ausdrücken und dabei meinen Stil adressatbezogen verändern.
Ich lese ohne besondere Mühe Texte aller Art wie Sachbücher, Handbücher, Verträge, Unterhaltungsliteratur...
Ich kann mich an Gesprächen mühelos beteiligen und bin dabei auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Wendungen bestens vertraut.
Ich kann Vorträge halten, Besprechungen und Diskussionen leiten, dabei mühelos zwischen Sprachen wechseln und spontan und flexibel auf Redebeiträge reagieren.
Ich kann Artikel und Berichte zu komplexen Fragestellungen ohne Mühe klar und flüssig verfassen.
Sprachenübersicht Sie können bei uns folgende Fremdsprachen lernen: Europäische Sprachen Dänisch Seite 187 Englisch Seite 153 Finnisch Seite 187 Französisch Seite 170 Griechisch Seite 188 Italienisch Seite 180 Latein Seite 183 Niederländisch Seite 184 Norwegisch Seite 187 Polnisch Seite 187 Portugiesisch Seite 183 Rumänisch Seite 183 Russisch Seite 188 Schwedisch Seite 187 Spanisch Seite 175 Tschechisch Seite 188 Ungarisch Seite 188 Außereuropäische Sprachen Arabisch Seite 189 Chinesisch Seite 190 Farsi (Persisch) Seite 189 Hebräisch Seite 189 Japanisch Seite 190 Thailändisch Seite 190 Türkisch Seite 189
Sprachprüfungen an der Volkshochschule Aachen Wir sind Prüfungszentrum für folgende Prüfungen: Englisch Die Europäischen Sprachenzertifikate (TELC) - Certificate in English; - Certificate in English for Business Purposes; - English for Technical Purposes; - English for the Hotel and Catering Industry. University of Cambridge (ESOL) - First Certificate in English (FCE); - Certificate of Advanced English (CAE); - Certificate of Proficiency (CPE);
- Business English Certificates (BEC). weitere Hinweise ab Seite 162 Französisch Die Europäischen Sprachenzertifikate (TELC) - Certificat de Français; - Certificat de Français à usage professionnel. Chambre de Commerce et d’ Industrie de Paris - Diplôme de Français des Affaires 1er degré (DFA 1); - Diplôme de Français des Affaires 2e degré (DFA 2) - Diplôme Approfondi de Français des Affaires (DAFA) - Test d’ Évaluation de Français (TEF). Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes Prüfungszentrum der „Chambre de Commerce et d’Industrie de Paris (CCIP).“ weitere Hinweise ab Seite 173 Spanisch Die Europäischen Sprachenzertifikate (TELC) - Certificado de Español; - Certificado de Español para relaciones profesionales D.E.L.E. – Diplomas de Español como Lengua Extranjera - Diploma de Español (Nivel Inicial); - Diploma de Español (Nivel Intermedio); - Diploma de Español (Nivel Superior). Die Europäischen Sprachenzertifikate (TELC) - Grundmodul Dansk; - Certificato d’ Italiano; - Certificaat Nederlands; - Certificado de Português; - Zertifikat Russisch. TOEFL Alle Nachfragen und Anmeldungen über: Thomson Prometric Attn: PTC Registrations-Europe PO Box 2024 8203 AA Lelystad/The Netherlands und Informationen über: www.ets.org/toefl www.ets.org/toefl/nextgen/timeline.html Das „Information Bulletin“ ist im Sekretariat der VHS erhältlich.
Kursformen und -vielfalt Abgestimmt auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse unserer Interessenten bietet die Volkshochschule Aachen eine breite Sprachpalette mit vielfältigen Kursformen: - Intensivlehrgänge und normale Kurse; - Vormittags- und Abendlehrgänge; - Wochen- und Wochenendveranstaltungen; - Kurse mit allgemeinsprachlichen oder fachsprachlichen Inhalten; - Kurse auf allen Stufen – Anfängerkurse für Teilnehmende ohne jegliche Vorkenntnisse bis zu prüfungsbezogenen Lehrgängen für Fortgeschrittene; - Lehrgänge, die auf international anerkannte Prüfungsabschlüsse vorbereiten; - Seminare mit landeskundlichen Inhalten; - Kurse, die in Kleingruppen auf bestimmte berufliche Ziele hinarbeiten.
Information über unseren Unterricht Qualität heißt ... „Bei uns kaufen Sie keine Katze im Sack“ Kursleiterqualifikation Fast alle unsere Kursleitenden besitzen eine akademische Ausbildung. Alle haben sich durch zusätzliche Qualifikationen gezielt für den Unterricht mit Erwachsenen geschult. Wir investieren in die Weiterbildung unserer Lehrkräfte. Mit regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen werden die neuesten Entwicklungen im methodischen und didaktischen Bereich vermittelt. Darüberhinaus wird einmal jährlich eine Basisqualifikation für neue Lehrkräfte im Fremdsprachenbereich angeboten. Dieses Training ist landesweit koordiniert und bietet eine VHS-Kursleitenden qualifikation, die über den VHS-Bereich hinaus in der Erwachsenenbildung anerkannt ist. Weitere Hinweise ab Seite 239
151
Fremdsprachen Hinweis für Fremdsprachenlehrer der Volkshochschule und anderer Schulen Wenn Sie an den Dozentenfortbildungsangeboten im Fachbereich teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Ellerbeck (Zimmer 405). Eine Übersicht aller Seminare finden Sie ab Seite 239
Wir bieten dabei gute Qualität zu Preisen, die einer öffentlich geförderten Bildungseinrichtung angemessen sind. Sie finden also bei uns ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Was kostet ein Sprachkurs an der Volkshochschule Aachen?
Kleine Gruppen Sie lernen in unseren Kursen gemeinsam mit höchstens 16 Teilnehmenden. In Gruppen auf fortgeschrittenem Niveau, in Kompakt- oder Konversationskursen sind es nicht mehr als 12 Teilnehmende. Darüberhinaus können Sie nach Wunsch auch individuell in kleinen Gruppen (mit 2-4 Teilnehmenden) arbeiten.
Transparenz Im Programmheft finden Sie zu jedem Kursangebot erklärende Texte. Sie bekommen außerdem in einem persönlichen Beratungsgespräch – natürlich entgeltfrei – detaillierte Hinweise zu Inhalt, Methodik und Lerntempo.
Lernziele Sie lernen, die Sprache aktiv anzuwenden. Die Lerninhalte sind darauf ausgerichtet, praktisch angewendet zu werden. So werden Sie in die Lage versetzt, sich zu verständigen und sprachlich sachgerecht zu behaupten.
Lernfortschritte überprüfen Sie können sich in unseren Kursen auf anerkannte und weltweit verbreitete Zertifikate und Prüfungen vorbereiten. Unsere Dozenten sprechen mit Ihnen über Ihren Lernerfolg und geben Hinweise, wie Sie weiterarbeiten können.
Kurswechsel Dies ist auch während eines laufenden Semesters möglich. Bitte fragen Sie die Sprachenberatung nach Alternativen. Wenn Sie sich dann zu einem Wechsel entschlossen haben, informieren Sie bitte das Anmeldesekretariat.
„Pannendienst“ Falls etwas schiefgeht oder Sie nicht zufrieden sind, können Sie uns unter Telefon: 0241/47 92 160 Ihre Probleme mitteilen. Wir werden so schnell wie möglich reagieren.
Unser Selbstverständnis Balance zwischen Pädagogik und Wirtschaftlichkeit. Die Volkshochschule Aachen ist als Teil des öffentlichen Bildungswesens verpflichtet, weiten Bevölkerungskreisen effektiven Sprachunterricht anzubieten. Unsere breite Sprachenpalette spiegelt deren unterschiedliche Ansprüche wider.
152
Die Entgelte werden berechnet auf der Basis der Entgeltordnung vom 19. Juni 1996. Die Honorare für die Beratung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung sowie die Kursnebenkosten und eventuelle Ermäßigungsanteile der Sprachkurse müssen durch die Entgelte erbracht werden. Je nach Kurstyp gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, ermäßigtes Entgelt zu zahlen (siehe Seite 5). Wenn wir keine Ermäßigung bieten können, ist dies durch den Hinweis „k.E.“ (keine Ermäßigung) gekennzeichnet. Wenn die Deckung der Honorarkosten (beispielsweise bei Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl) in den Kursen nicht erreicht wird, haben die Angaben im Programm über Preis und Zahl der geplanten Unterrichtsstunden keine Gültigkeit mehr und müssen neu verhandelt werden. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: Der Kurs wird eingestellt. Sie erhalten Ihr Geld zurück oder der Kurs wird mit einem Parallelkurs zusammengelegt oder die Zahl der Unterrichtsstunden wird gekürzt oder Sie zahlen den fehlenden Betrag nach. Dies geschieht nach Absprache mit der Kursleitung, die Ihnen das Verfahren genauer erläutert. Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen, wenn ein Kurs eingestellt wird. Wir berechnen dann nur die Kursstunden, die tatsächlich stattgefunden haben. In allen Sprachkursen soll spätestens bis zum zweiten Kurstag feststehen, ob der Kurs die Mindestteilnehmendenzahl oder die Honorarkostendeckung erreicht hat, ob neu verhandelt oder ob der Kurs eingestellt werden muss. Die ausgedruckten Kursentgelte enthalten Materialkosten. (Diese umfassen die Kosten für Kopien und/ oder andere im Unterricht verwendete Materialien, nicht jedoch die Kosten für die Lehrbücher.) Bei Rücktritten aus nachweisbar zwingenden Gründen werden die einzelnen Kursstunden verrechnet. Rücktritte sind in der Regel nur auf schriftlichen Antrag möglich. Bei Wochenend- und Einzelveranstaltungen sowie Bildungsurlaubsseminaren können Sie Rücktritte, auch wenn die Honorarkostendeckung erreicht ist, nur bis eine Woche vor Beginn beantragen.
Sprachenservice der Volkshochschule – maßgeschneidert Neben dem breitgefächerten Fremdsprachenkursangebot, das Sie auf den folgenden Seiten finden, bieten wir Ihnen noch mehr. Sollten Sie nicht den Kurstyp, den Schwierigkeitsgrad, das fachspezifische Angebot oder den Zeitraum finden, der Ihren Vorstellungen entspricht, so können wir Ihnen vielleicht dennoch weiterhelfen. Unsere qualifizierten Kursleitenden unterrichten Sie auch gerne in Kleingruppen, deren Größe von Ihren Vorstellungen und Wünschen abhängt. Bis hin zu Einzelunterricht ist jede Gruppengröße vereinbar. Wenn Sie einen besonderen Wunsch haben, zum Beispiel Mitarbeitende für einen bestimmten Zweck schulen müssen, so sind wir auch in der Lage, mit fachlich qualifiziertem Unterricht zu Ihnen zu kommen. Sprechen Sie uns an.
Einstieg in das Sprachenprogramm Wir bieten Ihnen zweimal jährlich im Februar/März und August/September ein neues Sprachenprogramm. Unsere Kurse sind vielfältig mit zum Teil sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Sie können Ihren Vorkenntnissen entsprechend an Kursen teilnehmen, vom Anfänger- bis Fortgeschrittenenniveau ist alles da. Darüberhinaus bieten wir Ihnen regelmäßig neue Kursangebote (Kompaktkurse, Wochenendseminare ...) im laufenden Semester, sowie während der Schulferien. Während des Semesters können Sie auch jederzeit in einen laufenden Kurs einsteigen. Dies ist nach einer vorherigen Beratung in allen Kursen möglich, in denen dann noch Plätze frei sind (eine Probestunde ist entgeltfrei). Sie finden Hinweise zur umfangreichen Vorsemesterberatung und Semesterberatung für jede Sprache am Anfang des jeweiligen Sprachprogrammblocks. Die Kurse mit (Pflicht)-Beratung sind im Programmheft mit dem Symbol G gekennzeichnet.
Englisch Sie möchten sich genauer informieren und anmelden? Wir beraten Sie! Sie wollen keine Zeit verlieren und erfolgreich lernen. Sie möchten den richtigen Kurs wählen. Daher ist es sinnvoll, dass Sie sich beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie bei uns zum ersten Mal an einem Sprachkurs teilnehmen möchten. Daher bitten wir Sie, zuerst zur Sprachenberatung zu kommen, um einen Einstufungstest zu machen. Die Kurse mit (Pflicht)-Beratung sind im Programmheft mit dem Symbol G gekennzeichnet. Nach der Beratung können Sie sich anmelden - persönlich; - telefonisch (0241/47 92 111); - per Telefax (0241/40 60 23); - über das Internet (www.vhs-aachen.de). (Näheres siehe Seite 5)
Wir sind für Sie da: Vor VHS-Semesterbeginn Mittwoch, 24. August bis Donnerstag, 1. September 2005 von 11-19 Uhr Freitag, 26. August und 2. September 2005 von 11-14 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 3. Etage In der ersten VHS-Semesterwoche von Montag, 5. September bis Donnerstag, 8. September 2005 von 16-18 Uhr Freitag, 9. September 2005 von 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 404 Danach bis 16. Dezember 2005 dienstags 16-18 Uhr donnerstags 17-19 Uhr freitags 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 404 Zu den oben genannten Zeiten erreichen Sie uns telefonisch unter 0241/47 92 141 Beratung für Englischkurse, Raum 404 0241/47 92 164 Beratung für alle Fremdsprachenkurse (außer Englisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Raum 415
“Primarstufe” teacher training – 15220 a discussion course for primary school teachers
Englisch – Intensivprogramm
Kurs siehe Seite 167
Die Stufen I und II dieses Kurssystems sind so konzipiert, dass Teilnehmende nach zwei Semestern bei intensivem Lerntempo Englischkenntnisse erworben haben, die etwa dem Europäischen Sprachzertifikat „Certificate in English“ (=Fachoberschulreife) entsprechen. Die sich anschließenden Stufen III und IV vermitteln Kenntnisse bis zum Niveau des University of Cambridge ESOL „FCE - First Certificate in English“. Bitte kommen Sie zur Beratung. Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet.
Lynda Wainwright
C1 Sprachenqualifikation Englisch für Primarstufenlehrkräfte Die Cambridge ESOL CAE Prüfung bietet die Möglichkeit, eine international anerkannte C1 Qualifikation zu erlangen. Wir bieten die dazu passenden Vorbereitungskurse an. Bitte lassen Sie sich beraten und einstufen. siehe Seite 159
Intensivkurs – 4x pro Woche
Das Lehrwerk „New Headway“/„the NEW edition New Headway“ erscheint bei Cornelsen/Oxford University Press (COUP). Die verschiedenen Bände unseres Lehrbuches entsprechen dem Europäischen Referenzrahmen wie folgt: Elementary = A1/A 2 Pre-Intermediate = untere B1 Intermediate = obere B1 Upper Intermediate = B2
G15001 Garth Pursey, Dr. Anne Reuters “New Headway”, Elementary Der Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die sehr geringe Vorkenntnisse haben und Englisch in kürzester Zeit gründlich lernen wollen. Bitte kommen Sie zur Beratung. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Mo-Do 18.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 19. September 48x (144 Ustd.) • 291,-/157,- € (AP, siehe Seite 5) VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 263 Keine Herbstferien Intensivkurs I
G15002 Christiane Beumers, Ilana Domb “New - New Headway”, Intermediate Der Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die in kürzester Zeit ihre Englischkenntnisse gründlich auffrischen wollen. Vorkenntnisse, die dem Stand am Ende des Intensivkurs II entsprechen, werden vorausgesetzt. Bitte kommen Sie zur Beratung. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Mo-Do 18.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 19. September 48x (144 Ustd.) • 291,-/157,- € (AP, siehe Seite 5) VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 260 Keine Herbstferien Intensivkurs III
153
Englisch Kompaktkurse
Intensivwochen und -wochenenden
Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, die die Möglichkeit suchen, in intensiver Form innerhalb von drei bis vier Wochen ihre Englischkenntnisse aufzufrischen. Der Schwerpunkt liegt in diesen Kursen eindeutig auf der Schulung der mündlichen Fertigkeiten. Die erworbenen Kenntnisse sind in einem allgemeinen beruflichen Kontext anwendbar und können auf die Europäischen Sprachenzertifikate – TELC –(Stufen A2, B1 und B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) hinführen. Daher werden diese Kurse in einem Zeitrhythmus angeboten, der den Teilnehmenden bei entsprechender Eignung die Möglichkeit gibt, zügig von einem Kursniveau zum nächsten fortzuschreiten. Eine Teilnahme ist erst dann sinnvoll und möglich, wenn Sie unsere Beratung aufgesucht haben und in einem Gespräch und in der Regel auch mit Hilfe eines Einstufungstests festgestellt wurde, welche Kursstufe für Sie geeignet ist. Beratung und Einstufung können auch per Post und Telefon erfolgen. Fordern Sie einfach die Informations- und Einstufungsunterlagen Englischkurse Semester 2/2005 (auch telefonisch: 0241/4 79 20) an. Min. 8, max. 12 Teilnehmende. Das Teilnehmendenentgelt versteht sich einschließlich der Materialkosten.
Eine Anmeldung zu diesen Kursen ist nur dann möglich, wenn Sie die Sprachenberatung in Anspruch genommen und einen Einstufungstest gemacht haben. Beratung und Einstufung können auch per Post und Telefon erfolgen. Fordern Sie einfach die Informations- und Einstufungsunterlagen Englischkurse Semester 2/2005 (auch telefonisch: 0241/4 79 20) an. Die Kurse 15153, 15160, 15171, 15173 und 15178 erfüllen die Voraussetzungen eines Bildungsurlaubs. Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet.
Septemberprogramm G15003-15006 Kompaktkurse III und IV 12. bis 30. September 2005 2 Niveaus • vormittags oder abends Mo-Fr 9 - 12.15 Uhr oder 18.30 - 21.45 Uhr 15x (60 Ustd.) • 189,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25 Novemberprogramm
G15007-15010
Kompaktkurse IV und V 7. bis 30. November 2005 2 Niveaus • vormittags oder abends Mo-Do 9 - 12.15 Uhr oder 18.30 - 21.45 Uhr 15x (60 Ustd.) • 189,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25
This course is designed for those who would like to brush up their English very quickly but, for one reason or another, are unable to attend any of the other courses offered by the department. - for participants with 6-9 years of English; - min. 4, max. 8 participants; - 12 hours of intensive English with the emphasis on communication. Intensive Course G15051 on 22/23 October 2005 Sa+So 10 - 13.15 und 14.15 - 15.45 Uhr 12 Ustd. • 73,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
on 10/11 December 2005 Sa+So 10 - 13.15 und 14.15 - 15.45 Uhr 12 Ustd. • 73,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Intensive Week Technical English
G15052
G15173
G15151
15155
(job interviews and concept marketing) Weekend seminar on 22 October 2005 siehe Seite 161
Intensive Week Superlearning (recognised as ”Bildungsurlaub”) 24 to 28 October 2005 siehe Seite 161
154
Fit for International Business
15156
(presentation and negotiation skills) Weekend seminar on 25/26 November 2005 siehe Seite 161
Professional Small Talk and Conversation
15154
Intensive Week G15171 English in the Architectural Environment (recognised as ”Bildungsurlaub”) 16 to 20 January 2006 siehe Seite 163
Intensive Week English for Hospital Staff
G15178
(recognised as ”Bildungsurlaub”) 23 to 27 January 2006 siehe Seite 164
Englisch – Studentenprogramm Anfänger Englischkurs Dieser Kurs ist für Studierende an der FH/TH gedacht, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse haben und Englisch in kürzester Zeit gründlich lernen wollen. Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-)Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet.
Weekend seminar on 21/22 October 2005 siehe Seite 160
Present yourself!
(recognised as ”Bildungsurlaub”) 21 to 25 November siehe Seite 161
“Breakthrough/Waystage”
(recognised as ”Bildungsurlaub”) 12 to 16 September 2005 siehe Seite 164
Scientific Writing
G15160
Intensive Week 16 to 19 January 2006 siehe Seite 161
Weekend Intensive Course
Intensive Course
Intensive Week Business English
G15153
Min. 8, max. 16 Teilnehmende Das Lehrwerk „New Headway“ erscheint bei Cornelsen/Oxford University Press (COUP). Die verschiedenen Bände unseres Lehrbuches entsprechen dem Europäischen Referenzrahmen wie folgt: Elementary = A1/A 2 Pre-Intermediate = A 2/B1
G15053 Kurs Garth Pursey “New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 1 Mi 17 - 20 Uhr • Beginn: 19. Oktober 14x (56 Ustd.) • 126,- €/k.E. (mit Studentenausweis) VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
2. Semester
Englisch Grund- und Mittelstufenprogramm Grundkurse – 2x pro Woche Die Erstsemesterkurse sind für absolute Nullanfänger (A1) gedacht. Die Grundkurse sind im allgemeinen für diejenigen konzipiert, die in einem stressfreien Lerntempo gründlich das Lehrwerk durcharbeiten möchten und Englischkenntnisse anstreben, die bis zum „intermediate level“ (B2) reichen. Sie können sich dann im Alltag gut in englischer Sprache zurecht finden. Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet. Min 8, max. 16 Teilnehmende Das Lehrwerk ”New Headway“ erscheint bei Cornelsen/Oxford University Press (COUP). Die verschiedenen Bände unseres Lehrbuches entspre-chen dem Europäischen Referenzrahmen wie folgt: Elementary = A1/A 2 Pre-Intermediate = untere B1 Intermediate = obere B1
1. Semester G15061 Kurs Don Lowman ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Mo+Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 24. Oktober 20x (40 Ustd.) • 118,-/89,- € VHS, Sandkaulstraße75, hinter dem Pavillon links, Raum 11 1. Semester
G15062
Kurs Irene Lindner ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Di+Do 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 159,-/113,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 5
2. Semester
G15063
Kurs Don Lowman ”New Headway”, Elementary, Unit 6 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 24x (48 Ustd.) • 159,-/113,- € VHS, Sandkaulstraße75, hinter dem Pavillon links, Raum 11
2. Semester
G15064
Kurs Jeanie Teuber ”New Headway”, Elementary, Unit 7 Di+Do 16.30 - 18 Uhr • Beginn: 20. September 20x (40 Ustd.) • 118,-/89,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
3. Semester G15065 Kurs Helen Kemp ”New Headway”, Elementary, Unit 11/12 Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 159,-/113,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 12 Grundkurse – 1x pro Woche Die Erstsemesterkurse sind für absolute Nullanfänger (A1) gedacht. Die Grundkurse sind im allgemeinen für diejenigen konzipiert, die in einem stressfreien Lerntempo gründlich das Lehrwerk durcharbeiten möchten und Englischkenntnisse anstreben, die bis zum „intermediate level“ (B2) reichen. Sie können sich dann im Alltag gut in englischer Sprache zurecht finden. Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Das Lehrwerk ”New Headway“/“the NEW edition New Headway” erscheint bei Cornelsen/Oxford University Press (COUP). Die verschiedenen Bände unseres Lehrbuches entsprechen dem Europäischen Referenzrahmen wie folgt: Elementary = A1/A 2 Pre-Intermediate = untere B1 Intermediate = obere B1
1. Semester G15066 Kurs Pam Wills ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 17. Oktober 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 1. Semester G15067 Kurs Iain Mc Mullin ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 27. September 10x (20 Ustd.) • 64,-/48,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21 1. Semester G15068 Kurs Melanie Makris ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Di 17.30 - 19 Uhr • Beginn: 27. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6
1. Semester G15069 Kurs Christine Johannsen ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Do 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 15. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 1. Semester G15070 Kurs Marie Meier ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Fr 10 - 11.30 Uhr • Beginn: 28. Oktober 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Bürgerzentrum Fronleichnam, Schleswigstraße 15 1. Semester G15071 Kurs Iain Mc Mullin ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Di 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 18. Oktober 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Eilendorf, Evang. Kirchengemeinde, Johannesstraße 12 2. Semester G15072 Kurs Inge D’ Haese ”New Headway”, Elementary, Unit 4 Fr 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275 2. Semester G15073 Kurs Iain Mc Mullin ”New Headway”, Elementary, Unit 4/5 Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21 2. Semester G15074 Kurs Melanie Makris ”New Headway”, Elementary, Unit 3/4 Di 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 27. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 2. Semester G15075 Kurs Irene Lindner ”New Headway”, Elementary, Unit 4 Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 3. Semester G15076 Kurs Margaret Hermel ”New Headway”, Elementary, Unit 5/6 Mo 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
155
Englisch G15077 Kurs Irene Lindner ”New Headway”, Elementary, Unit 6 Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 23
3. Semester
3. Semester
G15078
Kurs Christine Johannsen ”New Headway”, Elementary, Unit 7 Mo 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
3. Semester
G15079
Kurs Irene Lindner ”New Headway”, Elementary, Unit 6 Fr 9.30 - 11 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
4. Semester
G15080
Kurs Maria van Leeuwen ”New Headway”, Elementary, Unit 8/9 Mo 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
5. Semester
G15081
Kurs Dr. Klara Hurkova ”New Headway”, Elementary, Unit 11/12 Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 11
5. Semester
G15082
Kurs Irene Lindner ”New Headway”, Elementary, Unit 13 Mi 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
6. Semester
G15083
Kurs Inge D’ Haese ”New Headway”, Elementary, Unit 13 Do 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
6. Semester
G15084
Kurs Sylvia Balkow ”New Headway”, Elementary, Unit 13 Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
156
7. Semester
G15085 Kurs Inge D’ Haese ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 1 Do 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
9. Semester
8. Semester
G15086 Kurs Birgit Strotmann ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 1 Di 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
10. Semester G15089 Kurs Birgit Strotmann ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 6 Do 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
G15087 Kurs Sylvia Balkow ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 3/4 Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 11
10. Semester
9. Semester
G15088 Kurs Birgit Strotmann ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 3 Mo 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
G15090 Kurs Helen Kemp ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 7 Mo 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 G15091 Kurs Stefanie Padberg ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 12 Mi 10.30 - 12 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
11. Semester
G15092 Kurs Birgit Strotmann ”NEW – New Headway”, Intermediate, Unit 1 Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 12
11. Semester
G15093 Kurs Stefanie Padberg ”NEW – New Headway”, Intermediate, Unit 3 Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
12. Semester
G15094 Kurs Christine Johannsen ”New Headway”, Intermediate, Unit 7 Do 10.30 - 12 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
13. Semester
G15095 Kurs Dr. Anne Reuters Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
16. Semester
Englisch Auffrischungsprogramm Auffrischungskurse – 2x pro Woche Diese Kurse sind für alle Teilnehmende gedacht, die schon einmal Englisch (oder vielleicht eine andere Sprache) gelernt haben und in relativ schnellem Lerntempo ihre Englischkenntnisse auffrischen wollen, um Englisch im Alltag sehr gut zu beherrschen. Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Das Lehrwerk „New Headway“/„the NEW edition New Headway“ erscheint bei Cornelsen/Oxford University Press (COUP). Die verschiedenen Bände unseres Lehrbuches entsprechen dem Europäischen Referenzrahmen wie folgt: Elementary = A1/A 2 Pre-Intermediate = B1 Intermediate = B 1/B2
1. Semester
G15101
Kurs Chris Wadsworth ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Mo+Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 17. Oktober 18x (36 Ustd.) • 115,-/86,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 24
2. Semester
G15102
Kurs Dr. Klara Hurkova ”New Headway”, Elementary, Unit 8 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 24x (48 Ustd.) • 159,-/113,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 22
3. Semester
G15103
Kurs Christine Seifert ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 1 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 24x (48 Ustd.) • 159,-/113,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 33
4. Semester
G15104
Kurs Margaret Hermel ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 5 Di+Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 159,-/113,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 13
4. Semester G15105 Kurs Laura Diskin ”NEW-New Headway”, Intermediate, Unit 1 Mo+Mi 18.30- 20 Uhr • Beginn: 17. Oktober 24x (48 Ustd.) • 159,-/113,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 13
3. Semester G15108 Kurs Elfie Brixius ”New Headway”, Elementary, Unit 8 Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 25
5. Semester G15106 Kurs Jeanie Teuber ”NEW-New Headway”, Intermediate, Unit 8 Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 26x (52 Ustd.) • 159,-/113,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12
3. Semester G15109 Kurs Andrew Mackay ”New Headway”, Elementary, Unit 7/8 Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
Auffrischungskurse – 1 x pro Woche Diese Kurse sind für alle Teilnehmende gedacht, die schon einmal Englisch (oder vielleicht eine andere Sprache) gelernt haben und in relativ schnellem Lerntempo ihre Englischkenntnisse auffrischen wollen, um Englisch im Alltag sehr gut zu beherrschen. Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Das Lehrwerk „New Headway“/„the NEW edition New Headway“ erscheint bei Cornelsen/Oxford University Press (COUP). Die verschiedenen Bände unseres Lehrbuches entsprechen dem Europäischen Referenzrahmen wie folgt: Elementary = A1/A 2 Pre-Intermediate = B 1 Intermediate = B 1/B 2
1. Semester G15107 Kurs Pam Wills ”New Headway”, Elementary, Unit 1 Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 24. Oktober 10x (20 Ustd.) • 61,-/46,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 34
5. Semester G15110 Kurs Chris Wadsworth ”New Headway”, Pre-Intermediate, Unit 4/5 Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 24 6. Semester G15111 Kurs Lynda Wainwright ”NEW – New Headway”, Intermediate, Unit 1 Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 24 8. Semester G15112 Kurs Stefanie Padberg ”NEW – New Headway”, Intermediate, Unit 3 Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 22 9. Semester G15113 Kurs Stefanie Padberg ”NEW – New Headway”, Intermediate, Unit 7 Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 22 10. Semester G15114 Kurs Birgit Strotmann ”New Headway”, Intermediate, Unit 11 Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 13
157
Englisch Programm für Fortgeschrittene
Advanced Courses
Prüfungstermine im Herbst 2005
Aufbaukurse
Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet.
TELC (The European Language Certificates) - Certificate in English/15901 Entgelt: 83,-/54,- € - Certificate in English for Business Purposes/15902 Entgelt: 88,-/57,- € - Certificate in English for Technical Purposes/15903 Entgelt: 88,-/57,- € 13. Januar 2006 Anmeldeschluss: 30. November 2005
In diesen Kursen können Teilnehmende mit „Abitur“ Englischkenntnissen oder ähnlichem Niveau ihre Grammatik wieder „von vorne“ auffrischen und ihren Vokabelschatz erweitern. Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Das Lehrwerk „the NEW edition of New Headway“ erscheint bei Cornelsen/Oxford University Press (COUP). Die verschiedenen Bände unseres Lehrbuches entsprechen dem Europäischen Referenzrahmen wie folgt: Intermediate = B2 Upper Intermediate = obere B2/untere C1
1. Semester
G15121
Kurs Garth Pursey ”NEW – New Headway”, Intermediate, Unit 1 Do 19 - 20.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 77,-/57,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
G15122 Kurs Margaret Hermel ”NEW – New Headway”, Intermediate, Unit 5 Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 77,-/57,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 12
2. Semester
G15123 Kurs Lynda Wainwright ”NEW – New Headway”, Intermediate, Unit 10 Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 77,-/57,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
G15131 Kurs Lynda Wainwright This course is for advanced students who want to brush up their English in one semester in order to put it into immediate practice or to go on to the Cambridge exam courses. We will revise grammar and practise reading, listening and speaking skills. Min. 8, max. 16 participants Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 77,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 24
Advanced Refresher Course
G15132 Kurs Chris Wadsworth This is a lively, communicative course for advanced students who want to work on their English in preparation for the Cambridge ESOL CPE examination. We will cover vocabulary, grammar, reading and listening. There will also be some writing and lots of conversation. Two semesters of study are recommended before students enter the Cambridge CPE exam preparatory course. Min. 8, max. 12 participants Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12 (24 Ustd.) • 77,-/57,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 25
Towards Proficiency
3. Semester
G15124 Kurs Andrew Davies ”NEW – New Headway”, Upper-Intermediate, Unit 1 Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 77,-/57,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 26
4. Semester
5. Semester
G15125
Kurs Lynda Wainwright ”NEW – New Headway”, Upper-Intermediate, Unit 7 Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 77,-/57,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 13
158
Certificate Programme Alle Sprachprüfungen, die an der Volkshochschule Aachen angeboten werden, finden Sie zusammengefasst im „Europäischen Referenzrahmen zum Lehren und Lernen von Sprachen“, siehe Seite Die Volkshochschule Aachen ist Prüfungszentrum für die aufgelistete Prüfungen.
Anmeldung Die Anmeldung zu einer Prüfung muss unabhängig von einem Kursbesuch erfolgen (mit der Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungskurs haben Sie sich noch nicht zur Prüfung angemeldet). Anmeldungen zu allen Prüfungen außer „Mock“Prüfungen bei Frau Ursula Schlak per e-mail:
[email protected] oder im Anmeldesekretariat der Volkshochschule
University of Cambridge ESOL (English for Speakers of Other Languages) Examinations - Cambridge FCE – First Certificate in English/15904 13. Dezember 2005, Prüfungsentgelt: 135,-/110,- € Anmeldeschluss: 30. September 2005; - Cambridge CAE – Certificate of Advanced English/ 15905, 14. Dezember 2005 Prüfungsentgelt: 145,-/120,- € Anmeldeschluss: 30. September 2005; - Cambridge CPE – Certificate of Proficiency in English/15906, 15. Dezember 2005 Prüfungsentgelt: 158,-/130,- € Anmeldeschluss: 30. September 2005; Weitere Informationen auf unserer Homepage www.vhs-aachen.de, Menü „VHS Spezial/Prüfungen“. University of Cambridge ESOL Cambridge BEC – Business English Certificates Courses that prepare for the BEC exams are to be found on page - BEC Preliminary /15907 19. November 2005 Prüfungsentgelt: 117,- €/k.E. Anmeldeschluss: 23. September 2005; - BEC Vantage/15908 3. Dezember 2005 Prüfungsentgelt: 140,- €/k.E. Anmeldeschluss: 23. September 2005; - BEC Higher/15909 26. November 2005 Prüfungsentgelt: 158,- €/k.E. Anmeldeschluss: 23. September 2005; Weitere Informationen auf unserer Homepage www.vhs-aachen.de, Menü „VHS Spezial/Prüfungen“. TOEFL (Test of English as a Foreign Language) „Bulletin of Information“ erhältlich im Sekretariat der VHS. siehe Seite 151
Englisch Prüfungsvorbereitung
Preliminary English Test Mock-Examination
University of Cambridge ESOL Examination (English for Speakers of Other Languages) Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet. Min. 8, max. 16 participants in every course. The Volkshochschule Aachen is a recognized centre for the University of Cambridge ESOL (English for Speakers of Other Languages) examinations – www.cambridgeESOL.org The courses below prepare specifically for the requirements of the following four exams: - PET-Preliminary English Test Council of Europe Level B 1 - FCE – First Certificate in English Council of Europe Level B 2 - CAE – Certificate of Advanced English Council of Europe Level C 1 - CPE – Certificate of Proficiency Council of Europe Level C 2 The equivalent levels B1 to C2 are explained on the first pages of the “Fremdsprachen” programme in the Council of Europe Framework or can be found at www. alte.org
PET − Preliminary English Test (Council of Europe Level B 1) Information Studying for PET is a popular way to improve your language skills and use them in a wide range of contexts. PET covers the four language skills − reading, writing, listening and speaking, using materials from real life situations. It provides evidence of practical skills and indicates sufficient ability to be of practical use in clerical and secretarial jobs and in many industries, such as tourism, where contact with English speakers is required. The exam consists of three written parts: Reading and Writing, Listening and Speaking.
G15140 Kurs Chris Wadsworth This is the preparatory course for the June 2006 exam. Di+Fr 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 163,-/99,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312 Am 16. 9. findet der Kurs in Raum 314 statt.
Preliminary English Test
G15141
Lynda Wainwright, Maria Witte By working through past papers under examination conditions, prospective candidates will be able to familiarize themselves with the exact nature and procedure of the real examination. Diese Mock-Prüfung (oder Test-Prüfung) dient dazu, sich mit dem Format und dem Niveau der eigentlichen Prüfung vertraut zu machen. Die Teilnahme ist keine Garantie, die eigentliche Prüfung zu bestehen. Min. 6, max. 12 participants Dienstag, 22. November, 17 - 21.45 Uhr, Raum 314 Donnerstag, 24. November 2005, 18 - 21.45 Uhr, Raum 314 Freitag, 25. November, 17 - 20 Uhr, 4. Etage 3x (9 Ustd.) • 33,-/21,- € VHS, Peterstraße 21-25
First Certificate in English
15144
Mock-Examination Lynda Wainwright, Maria Witte By working through past papers under examination conditions, prospective candidates will be able to familiarize themselves with the exact nature and procedure of the real examination. Diese Mock-Prüfung (oder Test-Prüfung) dient dazu, sich mit dem Format und dem Niveau der eigentlichen Prüfung vertraut zu machen. Die Teilnahme ist keine Garantie, die eigentliche Prüfung zu bestehen. Min. 6, max. 12 participants Dienstag, 22. November, 17.45 - 21.45 Uhr, Raum 223 Donnerstag, 24. November, 18 - 21.45 Uhr, Raum 223 Freitag, 25. November, 17 - 20 Uhr, 4. Etage 3x (9 Ustd.) • 33,-/21,- € VHS, Peterstraße 21-25
CAE – Certificate of Advanced English FCE – First Certificate in English (Council of Europe Level B 2) Information At this level, equivalent to upper-intermediate or rusty “Abitur” English, learners can expect to be able to work or study in an English speaking environment. The examination consists of four written parts and an oral examination. The focus of this exam is on the four main language skills – reading, writing, listening and speaking – and it assesses the learner’s ability to communicate in English in real situations. Many employers around the world recognise FCE as proof that the employee is able to work in a variety of jobs that involve using English, including secretarial, clerical or managerial positions and jobs that involve public contact in banking, airlines, catering.... It also gains recognition in individual university faculties, polytechnics and other educational institutions.
First Certificate in English A G15142 Kurs Chris Wadsworth New First Certificate Master Class (COUP) This is the preparatory course for the December 2005 exam. Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 19. September 24x (48 Ustd.) • 163,-/99,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 24 First Certificate in English B G15143 Kurs Andrew Davies New First Certificate Master Class (COUP) This is the preparatory course for the June 2006 exam. Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 19. September 24x (48 Ustd.) • 163,-/99,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 26
(Council of Europe Level C 1) Information The CAE – Certificate of Advanced English indicates a high level of competence in social and professional situations in an English speaking country. It is also designed to encourage the development of the skills required to progress towards the Certificate of Proficiency. The structure and focus of the exam is the same as that of the FCE. It ensures employers that the employee will cope confidently in a wide range of situations. CAE is accepted by British universities and colleges and many others throughout the world, as proof that the learner has reached a level of English suitable for entry to courses of higher education.
C1 Sprachenqualifikation Englisch für Primarstufenlehrkräfte Die Cambridge ESOL CAE Prüfung bietet die Möglichkeit, eine international anerkannte C1 Qualifikation zu erlangen. Wir bieten die dazu passenden Vorbereitungskurse an. Bitte lassen Sie sich beraten und einstufen.
Certificate of Advanced English A G15145 Kurs Maria Witte This course is in preparation for the December 2005 exam. Mo+Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 26. September 18x (36 Ustd.) • 114,-/69,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21
159
Englisch Certificate of Advanced English B G15146
Kurs Maria Witte In combination with the CAE Class A, we will prepare for the December 2005 exam. Mo+Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 26. September 27x (54 Ustd.) • 170,-/102,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21
Certificate of Advanced English
Lynda Wainwright, Maria Witte By working through past papers under examination conditions, prospective candidates will be able to familiarize themselves with the exact nature and procedure of the real examination. Diese Mock-Prüfung (oder Test-Prüfung) dient dazu, sich mit dem Format und dem Niveau der eigentlichen Prüfung vertraut zu machen. Die Teilnahme ist keine Garantie, die eigentliche Prüfung zu bestehen. Min. 6, max. 12 participants Dienstag, 22. November, 17 - 21.45 Uhr, Raum 223 Donnerstag, 24. November 2005, 18 - 21.45 Uhr, Raum 223 Freitag, 25. November, 17 - 20 Uhr, 4. Etage 3x (9 Ustd.) • 33,-/21,- € VHS, Peterstraße 21-25
CPE – Certificate of Proficiency in English (Council of Europe Level C 2) Information The CPE – Certificate of Proficiency indicates a standard of English similar to that of an educated native speaker. It is accepted by British universities and colleges and many universities throughout the world, as proof that the learner has reached a level of English suitable for entry to university courses, in particular, postgraduate study. CPE is recognised by employers as a qualification which ensures that the employee has an extremely high level of English and will be able to cope in an English speaking environment and use the language in culturally appropriate ways. The structure and focus of the examination is the same as that of the FCE.
G15148
Kurs Maria Witte This course is in preparation for the December 2005 exam. Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 26. September 18x (36 Ustd.) • 114,-/69,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21
15147
Mock-Examination
160
Certificate of Proficiency in English A
Certificate of Proficiency in English B
G15149
Kurs Maria Witte In combination with the CPE Class A, we will prepare for the June 2006 exam. Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 26. September 18x (36 Ustd.) • 114,-/69,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21
Certificate of Proficiency in English 15148 Mock-Examination Lynda Wainwright, Maria Witte By working through past papers under examination conditions prospective candidates will be able to familiarize themselves with the exact nature and procedure of the real examination. Diese Mock-Prüfung (oder Test-Prüfung) dient dazu, sich mit dem Format und dem Niveau der eigentlichen Prüfung vertraut zu machen. Die Teilnahme ist keine Garantie, die eigentliche Prüfung zu bestehen. Min. 6, max. 12 participants Dienstag, 22. November, 17 - 21.45 Uhr, Raum 223 Donnerstag, 24. November 2005, 18 - 21.45 Uhr, Raum 223 Freitag, 25. November, 17 - 20 Uhr, 4. Etage 3x (9 Ustd.) • 33,-/21,- € VHS, Peterstraße 21-25
English for Business and Professional Purposes General Courses Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet.
G15151 Weekend seminar Mary-Joan Blümich for university students, graduates and business professionals 21/22 October 2005 Scientific writing needn’t be boring and can be interesting as well as informative! It requires creative thought, good time management and setting the proper tone in your writing. This weekend workshop is designed for graduate /post-graduate students as well as business professionals who want to learn how to effectively write scientific reports, papers, business letters and CVs. This workshop session will teach you writing tools essential for conveying information clearly and concisely. You will learn all this in a relaxed and fun atmosphere. This session is led by Mary-Joan Blümich, a professional translator and English instructor who has translated over 50 books and diverse scientific papers primarily in environmental chemistry as well as in physical chemistry, toxicology and pharmacology. Mrs. Blümich, a native New Yorker, holds two academic degrees: a B.A. in Communication Arts from S.U.N.Y. Plattsburgh (State University of New York, Plattsburgh) and a German state board certification in Food Chemistry from the TU Berlin. Since the workshop is held in English, a good command of English is a prerequisite for this course. Min. 6, max. 10 participants Fr 18 - 21.30 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr 12 Ustd. • 90,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Scientific Writing Workshop
Englisch Editing Workshop for Science Writers
15152
Kurs Mary Joan Blümich Many students dread writing their theses and scientific proposals in English and find it difficult to revise their writing. This workshop is designed for graduate, doctoral and post-doctoral students who wish to learn how to edit their own scientific writing. In the first part of this evening course, we will discuss and do exercises on how to write well in science. Thereafter, the students will edit their own work and have the opportunity to ask specific questions about how to improve their writing projects. Regardless of your scientific field, good scientific writing is always concise and precise writing which will help you to effectively convey your ideas. So join our group and bring your own writing project along! Mo 18 - 19.30Uhr • Beginn: 24. Oktober 7x (14 Ustd.) • 45,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum wird noch bekanngegeben.
Intensive Week Superlearning
G15153
Bildungsurlaub Dorothea Himmel 24. bis 28. Oktober 2005 Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse stressfrei und schneller als bisher auffrischen und erweitern und dabei noch mit Freude lernen? Die Aufnahme von Material im entspannten Zustand, die sofortige Anwendung des Gelernten in Spielen, Lernen mit allen Sinnen, die Förderung spontaner Kommunikation ... helfen Ihnen Ihre Lernblockaden abzubauen und Ihre Fähigkeiten zum Sprachenlernen voll zu entfalten. Behandelte Themen: Englisch im Alltag, Wirtschaftsenglisch, Wiederholung grundlegender grammatischer Kapitel. Voraussetzung: 4-6 Jahre Schulenglisch und die Teilnahme an der Beratung für Englischkurse. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo-Fr 9 - 12.15 und 13.15 - 16.30 Uhr 40 Ustd. • 169,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312 Frist der Beantragung von Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 5. September 2005
„Das Lernen lernen“ Suggestopädischer Lernkurs für Erwachsene Wochenendseminar siehe Seite 57
07030
Professional Small Talk and Conversation
15153
Kurs Alexander von Reumont 16 to 19 January 2006 How to start and keep a conversation going with wit, style and tons of interesting topics will be the main focus of the seminar. It will help you to cope with numerous “small talk” situations from a spontaneous talk in the street or a chat in a bar, to an introduction to a business meeting, or a conversation at a formal dinner. Min. 6, max. 12 participants Mo-Do 18.30 - 21 Uhr 4x (12 Ustd.) • 90,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
Communication Skills Present yourself! 15155 (job interviews and concept marketing) Weekend seminar Alexander von Reumont 22 October 2005 A confident self-presentation is a vital key for professional and personal success, particularly in the international context. The seminar shows step by step, how to develop a self-presentation strategy. It also covers creating a positive self-image for conversation in general, but foremost for business meetings such as job interviews or self-marketing presentations for entrepreneurs. We will focus on what to say in the Anglo-Saxon context – and indeed also on what it’s better not to mention – as well as on how we come across regarding body language, voice, expression and gesture. The objective is to create an authentic and convincing overall impression of our personality. Min. 4, max. 12 participants Sa 10 - 17.30 Uhr • 8 Ustd. • 120,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Fit for International Business 15156 (presentation and negotiation skills) Weekend seminar Alexander von Reumont 25/26 November 2005 This intensive workshop is particularly designed for university graduates, post-doctoral graduates, young professionals and entrepreneurs, who need to present themselves, their company, product or concepts in the international business environment, at international fairs and trade shows as well as in job interviews. Core skills of Anglo-Saxon presentation, understanding cultural differences and an in-depth introduction to the Harvard negotiation project are part of the programme. It also provides you with skills such as how to design an attractive PowerPoint presentation and use appropriate body language. Min. 4, max. 12 participants Fr 18 - 21.15 Uhr, Sa 9.30 - 17 Uhr 12 Ustd. • 180,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Business English Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet.
Intensive Business Courses Intensive Week Business English
G15160
Bildungsurlaub Chris Wadsworth 21 to 25 November 2005 What is important when doing business in English? Take a week off and find out ... . Because this course will give you practical help in your day to day work situations – such as small talk, telephoning, letter writing, negotiations and meetings. Besides this, by communicating with your fellow students and exchanging views and experiences you will build up confidence, gain fluency and extend your vocabulary. This course is flexible and grammar will be touched on where necessary just as individual needs will be regarded where possible. An interesting and informative course in an informal and relaxed atmosphere where you are sure to also have a week’s worth of fun. Min. 6, max. 10 participants Mo - Fr 9 - 12.15 und 13.15 - 16.30 Uhr 40 Ustd. • 169,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274 Frist der Beantragung von Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 10. Oktober 2005
161
Englisch General Business English Courses
G15161 Kurs Helen Kemp A course aimed at secretaries, clerks and people working in the purchasing or sales departments of companies dealing with the UK, USA or countries where the language of communication is English. The topics are: - Office vocabulary; - Office Life; - Looking after vistitors; - Talking to a supplier/or someone who hasn’t paid a bill; - Business correspondence. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 15. September 9x (18 Ustd.) • 57,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 12
English in the Office
G15162 Kurs Claudia Mason Kennen Sie das? Ein englischer Anrufer will einen Termin vereinbaren, ein ausländischer Kunde möchte etwas klären, und beim letzten Termin gab es eine englische Präsentation. Sie kriegen das alles irgendwie hin, aber fühlen sich nicht so kompetent wie sonst. Damit ist bald Schluss: dieser Kurs vermittelt Sicherheit und Spaß im Umgang mit dem Englischen. Ein Kurs für Teilnehmende mit circa 6 Jahren Schulenglisch oder entsprechenden Vorkenntnissen. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Sa 9.30 - 12.45 Uhr • Termine: 29. 10., 5. 11., 12. 11., 19. 11. und 26. 11. 2005 5x (20 Ustd.) • 64,-/48,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Business Basics
Business Communication G15163 (Towards BEC Vantage and TELC – B2)
Cambridge BEC – “Business English Certificate ”
Kurs Chris Wadworth This all round course offers the competent student of English the chance to become fluent and confident in the use of Business English. All the various business situations and the relevant vocabulary will be practised. The necessary written skills e.g. letter and report writing will be fully covered. Comprehensive telephone training is provided. Relevant grammar will be dealt with and general vocabulary extended. All the above will ensure a solid basis for the Cambridge ESOL ”BEC Vantage (Business English Certificate)“ and TELC (The European Language Certificate) ”Certificate in English for Business Purposes” exams. You can prepare directly for these exams in course 15164 ”More Business Communication” after completing this course. Business and pleasure, at last together! Min. 8, max. 12 participants Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 13. September 12x (24 Ustd.) • 75,-/46,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 25 In den Herbstferien findet der Kurs in der VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219 statt.
University of Cambridge ESOL (English for Speakers of Other Languages) Examinations Information The BEC suite of examinations offers an English language qualification for learners wishing to use Eng-lish for the purposes of international business. They are practical exams that focus on the application of language in dealing with real-world business situations. There are 3 levels; at each level there are reading, writing, listening and speaking components. The levels are as follows: - BEC Preliminary Council of Europe Level – B 1; - BEC Vantage Council of Europe Level – B 2; - BEC Higher Council of Europe Level – C1. The equivalent levels B1 to C1 are explained on the first pages of the “Fremdsprachen”programme in the Council of Europe Framework or can be found at www.alte.org
Courses Preparing for Business Examinations Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet. Min. 8, max. 12 participants
Certificate in English for Business Purposes – B2 (TELC – The European Language Certificate) Information The exam is for students of intermediate to upperintermediate level similar to Cambridge ESOL “First Certificate”. It consists of 6 written parts (grammar structures, reading comprehension, letter writing, dictation, listening comprehension and vocabulary) and an oral part. This exam is recognised in 16 European countries as representing a general standard of competence in business situations. Exam date siehe Seite 158
162
The Volkshochschule Aachen is a recognized exam centre for the Cambridge BEC examinations – www.cambridgeESOL.org The courses below prepare specifically for the requirements of the exams: Exam dates in Aachen - BEC Preliminary/15907 19 November 2005 Price: 117,- €/k.E. Registration deadline: 23. September 2005; - BEC Vantage/15908 3 Dezember 2005 Price: 140,- €/k.E. Registration deadline: 23. September 2005; - BEC Higher/15909 26 November 2005 Price: 158,- €/k.E. Registration deadline: 23. September 2005. Further information is available on our Homepage www.vhs-aachen.de, Menü „VHS Spezial/Prüfungen“.
Englisch More Business Communication G15164 Preparation for BEC Vantage and TELC – B2 Kurs Claudia Mason This course for intermediate to upper-intermediate learners focuses on basic office skills such as telephoning, letter-writing, memos, polite conversation and exchanging information. Particular emphasis will be placed on developing reading, writing and listening skills as well as business vocabulary and grammatical structures. Students wishing to take the Cambridge ESOL “BEC Vantage” (Business English Certificate) – see above – will receive appropriate tuition. If desired it is also possible to prepare for the TELC (The European Language Certificate) ”Certificate in English for Business Purposes” – see above. Min. 8, max. 12 participants Counselling is essential for admission to this course. Mi 18.30 - 20.45 Uhr • Beginn: 7. September 12x (36 Ustd.) • 113,-/69,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
BEC Vantage – B2
15165 (Cambridge ESOL) Mock Examination Claudia Mason, Chris Wadsworth Date and time will be discussed in course No. 15164. By working through a past exam under examination conditions, prospective candidates will be able to familiarize themselves with the exact nature and procedure of the real examination. Diese Mock-Prüfung (oder Test-Prüfung) dient dazu, sich mit dem Format und dem Niveau der eigentlichen Prüfung vertraut zu machen. Die Teilnahme ist keine Garantie, die eigentliche Prüfung zu bestehen. Min. 6, max. 12 participants 6 Ustd. • 26,-/19,- € VHS, Peterstraße 21-25
Advanced Business Communication Preparation for BEC Higher – C1 This is a topic- and skills-based course for business professionals and students of business at an upperintermediate to advanced level of English. The course will develop students’ oral and written communication skills, while at the same time enlarging their knowledge of the business world. Two semesters of study are recommended before taking the Cambridge ESOL “BEC Higher” (Business English Certificate). Counselling is essential for admission to this course. Min. 8, max. 12 participants Kurs A G15166 Claudia Mason Do 17.30 - 19 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,-/54,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 22
G15167 Claudia Mason Do 19.15 - 20.45 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,-/54,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 22 Kurs B
BEC Higher – C1
15168
(Cambridge ESOL) Mock Examination Claudia Mason, Chris Wadsworth Date and time will be discussed in course No. 15166/7. By working through a past exam under examination conditions, prospective candidates will be able to familiarize themselves with the exact nature and procedure of the real examination. Diese Mock-Prüfung (oder Test-Prüfung) dient dazu, sich mit dem Format und dem Niveau der eigentlichen Prüfung vertraut zu machen. Die Teilnahme ist keine Garantie, die eigentliche Prüfung zu bestehen. Min. 6, max. 12 participants 6 Ustd. • 26,-/19,- € VHS, Peterstraße 21-25
Business Round Table – C 1/C 2
G15169
Business Conversation Chris Wadsworth A high level course for business professionals and students of business focussing on industry, technological developments and current business and financial issues. Counselling is essential for admission to this course. Min. 8, max. 12 participants Fr 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 21 Oktober 7x (14 Ustd.) • 59,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Conversation for Business and Professional Women
G15170
Business Conversation Mary Joan Blümich Whether you are actively working in business and other professions or taking time to raise your children at home, this conversation course is for all engaged women interested in topics concerning women in particular as well as business, politics, ethics and social trends. A good command of English is a prerequisite for this course. Please come by and join in lively discussions! Do 18 - 19.30 Uhr • Beginn: 8. September David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 26
Specialised English Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet.
English for the Architectural Environment
15171
Bildungsurlaub Andrew Mackay 16 to 20 January 2006 More than ever before, architects need to look beyond their borders for work opportunities. Regardless of where, a high level of English fluency must be complimented by a command of technical vocabulary. This intensive course introduces and reinforces essential English vocabulary for architects and other building industry design professionals. Group and class activities and discussions will give participants an opportunity to exercise new vocabulary in context. Focus areas include: Descriptive vocabulary: description of abstract relationships and compositions, interpretation of descriptive texts, description of buildings, essential „archispeak“ Construction vocabulary: catergorisation using of the Masterformat construction indexing system, annotation of construction drawings Project stages: standard project stages and their associated architectural services and outputs with comparison to the HOAI Project parties: those involved in a project, such as consulting engineers and construction contractors, their methods of engagement and respective roles This course is well suited to any student or architect, interior designer or town planner wishing to work or study overseas, or as preparation for working with foreign clients. Course content may vary depending on the needs of the group. Students are asked to bring along questions, a laptop if possible and a project or topic for presentation. The course instructor is an Australian-trained New Zealand architect who has worked in Auckland, Melbourne, London, Maastricht and Aachen. Over the last few years he has taught English to architects and worked as a freelance translator of technical texts for German architectural offices and magazines. It is necessary to partake in counselling before registering for this course. Min. 6, max. 10 participants Mo-Fr 9 - 12.15 und 13.15 - 16.30 Uhr 40 Ustd. • 169,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254 Frist der Beantragung von Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 5. Dezember 2005
163
Englisch English for Architects
15172 Kurs Andrew Mackay A specialist course offered to architects and students, in particular those wishing to work or study abroad. Topics will include: - construction and practice terminology, - verbal presentation, - contract documentation, - job application. Course content may be altered depending on the needs of the group. The course instructor is a New Zealand architect who has experience working in Australia, England and Germany. Min. 8, max 12 participants Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 25. Oktober 7x (14 Ustd.) • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
Intensive Week Technical English
G15173
Bildungsurlaub Garth Pursey 12 to 16 September 2006 A course in general technical English designed for people who are studying and working with modern technology and have had 5-7 years of English language learning. While the emphasis will be on technology we will also do a revision of grammar and a lot of vocabulary work. In addition students will also be asked to give at least one presentation in English. It is necessary to partake in counselling before registering for this course. Beratung und Einstufung können auch per Post und Telefon erfolgen. Fordern Sie einfach die Informations- und Einstufungsunterlagen Englischkurse Semester 2/2005 (auch telefonisch: 0241/4 79 20) an. Min. 6, max. 10 participants Mo-Fr 10 - 13.15 und 14.15 - 17.30 Uhr 40 Ustd. • 169,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312 Frist der Beantragung von Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 1. August 2005
164
English for Technical Purposes −B2
G15174
Kurs Chris Wadsworth The course material will be discussed on the first evening. This is a two-semester course at intermediate level leading to upper intermediate (B2) proficiency in Technical English. The course also includes grammar revision, vocabulary work and the opportunity for students to practise giving presentations in English. Min. 8, max 12 participants Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 15. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 24
English For Medical Purposes
15177 Kurs Steven Hanft This course is intended for medical students and for medical post-graduates planning to do a practical internship or to work in an English speaking country. It is also intended for those needing to communicate in medical English generally. The course is designed for participants who have gained a good command of general English (i.e. “Abitur” level), although active knowledge of the language at this level is not a requirement for joining the course. Min. 8, max 12 participants Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 26. Oktober 7x (14 Ustd.) • 45,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 11
Test your Technical English
15175 Internal Test Chris Wadsworth Date and time will be discussed in course No. 15174. Students of the above course may round off their course by testing their knowledge. Min. 6, max. 12 participants 6 Ustd. • 26,-/19,- €
What on Earth!
15176 Discussion on environmental issues Gary Evans This short course aims to cover the whole Earth, from globalisation to Agenda 21 and beyond. The organiser of the course, Gary Evans, is a native English speaker with a Bachelor’s degree in Environmental Science. He is an experienced environmental scientist and a Greenpeace activist. Min. 8, max 12 participants Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 25. Oktober 7x (14 Ustd.) • 45,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum wird noch bekanntgegeben. Kurse und Seminare zu Naturwissenschaften und Ökologie ab Seite 46
Intensive Week English for Hospital Staff
G15178
Bildungsurlaub Steven Hanft 23 to 27 January 2006 This course is designed for nurses, nursing assistants, trainees, medical assistants and other healthcare employees who are not medical physicians. It will provide the opportunity to improve on reading, writing and communicating in a hospital/medical environment. Vocabulary that is related to hospital wards, topics about the human body (organs/sytems), diseases and their treatment/cures,...,will be focussed on. The course instructor studied Biology (Columbia University, NYC) and taught at New York City High School for many years. He currently teaches medical English to medical physicians. Participants should have had 4-5 years of general English. It is necessary to partake in counselling before registering for the course. Min. 6, max. 10 participants Mo-Fr 9 - 12.15 und 13.15 - 16.30 Uhr 40 Ustd. • 169,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274 Frist der Beantragung von Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 5. Dezember 2005
Englisch Fluency Practice – Conversation – Discussion Language practice for lower-intermediate, interme diate, upper-intermediate, and advanced students. The equivalent levels B1 to C2 are explained on the first two pages of the “Fremdsprachen”programme in the Council of Europe Framework or can be found at www.alte.org Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Die Kurse mit (Pflicht-) Beratung sind im Programm mit dem Symbol G gekennzeichnet. Min. 8, max. 12 participants in every course
Everyday English Kurs siehe Seite 167
The Basics Kurs siehe Seite 167
G15217 Margaret Hermel G15218 Mary-Joan Blümich
Lower intermediate Level – B1
G15181 Kurs Margaret Hermel Are you interested in polishing up your lower intermediate level grammar, while improving you English conversation skills? If so, join us in a fun and relaxed atmosphere as we rediscover your hidden grammar knowledge. Di 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Mid-week Talk G15184 Kurs Maria van Leeuwen We discuss topics of interest, revise grammar, do some reading and thus polish our pronounciation. Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254 Reading and Talking G15185 Kurs Sylvia Balkow A course for students who have learned English at the VHS for about 5 years. Our discussions will be based on texts and we will revise grammar from time to time. Fr 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271 Now you’re talking G15186 Kurs Marie Meier This talk session offers discussions on various themes of interest. We include some vocabulary and grammar exercises. Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 12
Grammar Rediscovered
G15182 Kurs Karin Ludolph This course is for those who had English at school and wish to practise. We discuss, revise a bit of grammar and read texts. We read and talk in a very relaxed atmosphere. Would you like to brush up your English? Join us. Di 11 - 12.30 Uhr • Beginn: 6. September 10x (20 Ustd.) • 63,- €/k.E. Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
Brush up your English
Mid-week Exchange
G15183
Kurs Maria van Leeuwen We will talk about all kinds of things that interest us, do some grammar and some reading to improve our pronounciation. Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Intermediate Level – B2 Talk in the Morning G15187 Kurs Karin Ludolph This session offers discussions on various subjects. Di 9.30 - 11 Uhr • Beginn: 6. September 10x (20 Ustd.) • 63,- €/k.E. Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 Talk (B)right G15188 Kurs Jeanette McGrath We will talk about anything and everything – always looking at the bright side of life – and top up with a pinch of grammar. Di 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. Richterich, Schloss Schönau, Raum 3
Talk Session G15189 Kurs Mary-Joan Blümich A lively conversation session where we discuss many different topics including current events and trends, social issues and even the hottest new discoveries in science and medicine. To improve our conversation skills, we occasionally do some warm-up grammar exercises. Come by and join in! Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271 Talk in the Morning G15190 Kurs Karin Ludolph This course offers a lot of speaking practice. We read texts and revise a bit of grammar. Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 10x (20 Ustd.) • 63,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251 Reading and Talking G15191 Kurs Karin Ludolph A discussion course in which we talk a lot, read texts and look at some grammar. Mi 10.30 - 12 Uhr • Beginn: 7. September 10x (20 Ustd.) • 63,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251 Conversation Course G15192 Kurs Mary-Joan Blümich For all those who want to keep up their English skills and enjoy active discussion of many different topics ranging from current events and trends to new ideas. Mi 17.15 - 18.45 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. Haaren, VHS, Germanusstraße 38, Hinterhaus, Parterre links, Unterrichtsraum Speak Easy G15193 Kurs Jeanie Teuber A discussion course in which you will speak English, review grammar, read texts and more. In an atmosphere that promotes good language learning. Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 20. September 10x (20 Ustd.) • 63,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Talk Variety G15194 Kurs Margaret Hermel For those who want to practice their English in a fun and relaxed atmosphere. We will discuss a variety of topics and revise grammar as needed. Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 13
165
Englisch Upper-intermediate Level – C1
Advanced Level – C 2
G15195 Kurs Margaret Hermel Start your week off right! Join us to practice your English in a fun and relaxed atmosphere. We will discuss a variety of topics and revise grammar as needed. Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 24. Oktober 7x (14 Ustd.) • 45,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
The Round Table
Talk Time
G15196 Kurs Andrew Davies For those who want to talk and practise their English. We will use everything from current newspaper articles, to comics and teamwork games. Each lesson will be different, include everyday English and build discussion and conversation skills. Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 26
Let’s Talk ...
G15197 Kurs Claudia Mason A course for upper-intermediate and advanced students who enjoy discussing controversial subjects: anything and everything from politics and social problems to everyday issues. The more varied the group members are, the livelier our discussions will be. Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Pro and Con
G15198 Kurs Laura Diskin For those of you who want to practise and improve your English in a relaxed and casual atmosphere. We will discuss issues which interest you, based on modern texts, song-texts, film extracts. Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21
Conversation... for you!
G15199 Kurs Jeanie Teuber A nice way to round off the week and have an enjoyable start to your weekend. Join us for fun and good conver-sation in a relaxed atmosphere. Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 22. September 10x (20 Ustd.) • 63,- €/k.E VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12
Round off the week
166
Special Interests
G15200 Kurs Lynda Wainwright This course assumes a level equivalent to Cambridge Proficiency in English or one of sound communication fluency. Newspaper articles, literature and other texts will be used as a basis for discussion, but the course will also review language structures and build up wider skills. Do 20.15 - 21.45 Uhr • 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
Business Round Table Business Conversation siehe Seite 162
G15163
Chris Wadsworth
Min. 8, max. 12 participants in every course
New Elementary English
15211 Kurs Richard Wagemann für Senioren mit sehr geringen Vorkenntnissen Mi 10.30 - 12 Uhr • Beginn: 7. September 7x (14 Ustd.) • 45,- €/k.E (AP, siehe Seite 5) In Zusammenarbeit mit der Forster Seniorenberatung, Am Kupferofen 19 Telefon: 0241/57 59 72
The Beginners’ English Club
15212 Kurs Stephen Clifton-Bryant für Senioren mit geringen Vorkenntnissen Do 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 8. September 7x (14 Ustd.) • 45,- €/k.E. (AP, siehe Seite 5) VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
Basic English
15213 Kurs Iris Teicher-Sprack für Senioren mit geringen Vorkenntnissen Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. (AP, siehe Seite 5) Bürgerzentrum Fronleichnam, Schleswigstraße 15
The English Club
15214 Kurs Dr. Klara Hurkova für Senioren mit mittleren Vorkenntnissen Mo 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. (AP, siehe Seite 5) VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
New Elementary English
15215 Kurs Annelore Einmahl für Senioren mit mittleren Vorkenntnissen Wir arbeiten fleißig mit dem Buch „New Headway Pre-Intermediate“ und genießen es in der Stunde viel Englisch zu sprechen. Mi 9 -10.30 Uhr • Beginn: 26. Oktober 7x (14 Ustd.) • 45,- €/k.E. (AP, siehe Seite 5) In Zusammenarbeit mit der Forster Seniorenberatung, Am Kupferofen 19 Telefon: 0241/57 59 72
Englisch English at Leisure and with Patience
15216
Kurs Steven Hanft für Fortgeschrittene mit Schwerpunkt Sprechen In unserem Englischsprachkurs hat jeder die Gelegenheit, sich in angenehmer und lockerer Atmosphäre unter fachkundiger Leitung eines „native speakers“ insbesondere im Sprechen der englischen Sprache zu üben. Vielleicht reisen Sie gern in englischsprachige Länder und möchten in der englischen Sprache auf dem Laufenden bleiben. „Please join us!“ Do 10 - 11.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. (AP, siehe Seite 5) In Zusammenarbeit mit der Forster Seniorenberatung, Am Kupferofen 19 Telefon: 0241/57 59 72
G15217 Kurs Margaret Hermel This is a pre-intermediate level class that will focus primarily on improving your everyday speaking skills. We will use New Headway Pre-Intermediate as a guide. Di 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 6. September 12X (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Everyday English
G15218 Kurs Mary-Joan Blümich This is a fun, relaxed course for the pre-intermediate student who wants to learn the basics of English; namely, practical knowledge of English for getting around in foreign countries and even conversing with English-speaking guests at home. We’ll improve our English skills by actively speaking and practicing grammar. This course uses Headway Pre-Intermediate as an aid. Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 7. September 12X (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 13
The Basics
Literature Workshop G15219 Kurs Stephen Clifton-Bryant In this course for advanced students we read and discuss modern English, American, Canadian, Scottish and Irish short stories. We also discuss topics of general interest and revise English grammar from time to time. Di 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 6. September 12X (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251 Women’s Workshop G15220 Kurs Dr. Anne Reuters This upper-intermediate to advanced course will be looking at subjects of particular relevance to women. Using contemporary and earlier fiction as well as some non-fiction to form the basis of lively discussion, participants will be able to exchange their opinions on a wide range of topics. Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 264 Little Child 15221 (English-for little ones) Kurs Sarah Bingham Hast du Lust, mit einer Englisch-Muttersprachlerin Englisch zu üben? In diesem Kurs, der keine Nachhilfe ist, arbeiten wir mit einem bunten und lustigen Buch. Englisch lernen macht richtig Spaß! Zusammen mit anderen Kindern, die auch lesen und schreiben können, kannst du dich mit der englischen Sprache vertraut machen, ganz anders als in der Schule. Bringe gute Laune, deine Schulmappe und Chatterbox (OUP ISBN 0194324311) mit. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mi 16.30 - 17.30 Uhr • Beginn: 5. Oktober 6x (8 Ustd.) • 37,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
”Oberstufe“ Skills: grammar and language
15223
Kurs Laura Diskin For 10th and 11th form students, this course focuses on the grammar and language necessary for text analysis. Regular attendance and some home study will be necessary. Classes will be held in English. Min. 6, max. 10 participants Di 16 - 17.30 Uhr • Beginn: 13. September 7x (14 Ustd.) • 57,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
“Oberstufe” Skills: texts and literature
15224
Kurs Dr. Klara Hurkova For pupils preparing for A-levels (12th and 13th forms), this course focuses on non-fictional and fictional texts and their interpretation. Regular attendance, written work and good spoken English will be necessary. Classes will be held in English. Min. 6, max. 10 participants Mi 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 14. September 7x (14 Ustd.) • 57,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
“Primarstufe“ teacher training – 15225 a discussion course for primary school teachers Kurs Lynda Wainwright For teachers who have attended our C1 qualification courses. Min. 8, max. 14 participants Mi 15.30 - 17 Uhr • Beginn: 7. September 7x (14 Ustd.) • 65,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Talk for Teens − fluency and fun 15222 Kurs Irene Lindner This course is for school children in the 9th form who want to get away from the topics dealt with at school and have fun improving their speaking skills. A pinch of grammar may be necessary at times to get the most out of the course. Min. 6, max. 10 participants Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 13. September 7x (14 Ustd.) • 57,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 23
167
Englisch Special Events
Australasian Cuisine
The English Literary Circle
Korrektes Englisch – Selbstlernen im Sprachlabor Dies ist ein kostengünstiges Training für alle Teilnehmende, die parallel zu ihrem VHS Englischkurs, aber unabhängig vom Lehrbuch, Grammatik, Aussprache und Hören gründlich üben möchten. Sie entscheiden selbst wie schnell, wie oft und wie gründlich Sie die Übungen machen. Sie werden immer korrigiert und vor allem Sie korrigieren sich selber. Max. 15 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21-25, Raum 223 (Sprachlabor)
G15226 Chris Wadsworth Mo 17.15 - 18 Uhr • Beginn: 19. September 11x (11 Ustd.) • 11,- €/k.E. Kurs
G15227 Chris Wadsworth Mi 17.15 - 18 Uhr • Beginn: 21. September 11x (11 Ustd.) • 11,- €/k.E. Kurs
Kurs
G15228
Christiane Beumers Do 17.15 - 18 Uhr • Beginn: 22. September 11x (11 Ustd.) • 11,- €/k.E.
168
15233 Kurs Melanie Makris This course will explore the lively cuisine of Australia, which draws on the Italian, Greek and also the British kitchen (fortunately!), plus Indonesian, Thai and Vietnamese menus. Emphasis will be on colorful, tasty fresh dishes. Meals prepared will range from the good ol’ Australian Meat Pie and Pavlova to a fusion of food from other cultures, and will be taught in (Australian) English. Am ersten Abend sind 25,- € für Materialkosten als Vorkasse zuzahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Mi 18.30 - 21.30 Uhr • Beginn: 3. November 4x (16 Ustd.) • 36,- €/k.E. Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche
15230 Workshop Stefanie Padberg Do you love reading English fiction? And would you like to share this wonderful interest with other literary enthusiasts? Are you sometimes at a loss about what to read next? Then The English Literary Circle is the perfect solution! In our first session we will read and discuss one of British playwright Allan Bennet’s shorter radio plays. We plan to continue with the novel “Girl with a Pearl Earring” by Tracy Chevalier. New participants may join us at any time during the course. We will meet every other Friday. Min 8, max. 12 participants Fr 19.15 - 21.30 Uhr • Beginn: 9. September 7x (21 Ustd.) • 66,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252
A Taste of Scotland
Christmas in Paradise – a weekendon planning Christmas in New Zealand
Some hae meat and cannot eat, and some would eat that want it; But we hae meat, and we can eat, Sae let the Lord be thankit.
15231
24/25 September 2005 Chris Wadsworth Only 3 months to go to Christmas Eve and Christmas Day! If you would love to spend Christmas in a summer paradise this year or sometime in the near future, then join us. We will plan with you and fill you in on what you need to know about Christmas in New Zealand − what we do and eat traditionally − and other interesting customs. Min. 8, max. 12 participants Sa 14 - 17.30 Uhr, So 12 -15.30 Uhr 8 Ustd. • 27,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Off to ”Oz“ – the Land Down Under a weekend Australian experience
15232
29/30 October 2005 Melanie Makris What makes Australia such a unique and interesting country? This course is for those planning a trip to Oz (Australia) or those who just wondered what was going on in Australian films.... It is an excellent chance to practise your English, whilst having fun looking at “Aussie” films, songs, TV programmes and some texts. Here the Cockney, Irish and Aboriginal r oots of “Aussie’s” colourful slang is to be encountered, alongside exploring what it means being a British „Commonwealth“ country. Weather permitting an outdoor barbeque will round off this weekend in “out back” style. Min. 8, max. 12 participants Sa 14 - 17.30 Uhr, So 12 -15.30 Uhr 8 Ustd. • 27,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
“Grace before Meat“ Robert Burns 1759- 96 For those interested in Scotland, Scottish culture, Scottish cooking and baking and speaking English. Cookery course 15234 on 19 September 2005 Helen Kemp In this course we will make make a selection of traditional tasty dishes like Scotch eggs, scones ... Enjoy talking English whilst you create a great meal! Am ersten Tag sind 5,- € für Materialkosten als Vorkasse zuzahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Sa 14.30 - 18 Uhr • 4 Ustd. • 10,- €/k.E. Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche Cookery course 15235 10 December 2005 Helen Kemp Delicious tradtional Festive Season baking – mince pies & shortbread – will be combined with a warm winter soup and Christmas carols Am ersten Tag sind 5,- € für Materialkosten als Vorkasse zuzahlen. Am Ende des Kurses werden die tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Sa 14.30 - 18 Uhr • 4 Ustd. • 10,- €/k.E. Haaren, Grundschule, Haarbachtalstraße 10, Schulküche
Englisch Irish Actors: Scotland – Land of the Brave!
15236
Performance in cooperation with “Institut for Anglistik der RWTH Aachen” Scotland, whose people the Romans were unable to conquer and had to build Hadrian’s Wall to keep them out; where William Wallace represented its ‘Braveheart‘; whose sons such as Alexander Fleming, (penicillin), Alexander Bell (telephone), James Watt (the steam engine), David Livingstone (explorer), Sir Walter Scott, James Boswell, Robbie Burns (writers) and Mrs Keiller (marmalade) became world famous. Find out about Scotland’s contribution to the culinary arts – the haggis! and their love of whiskey. Finally, true to their Celtic origins their enjoyment of a good song or story and we have all the ingredients of an enjoyable, educational and entertaining introduction to one of the great races of Europe! Thursday, 8 December 2005, 8 p.m. Space, Ludwig-Forum, Jülicher Straße 97-101 Eintritt: 7,- €
Irish Actors: The Celtic Tiger
15237
Performance in cooperation with “Institut for Anglistik der RWTH Aachen” Ireland, the last stop in Europe before America, joined the European Community in 1973 and since then the country and ist people have experienced profound changes. A rural, deeply conservative and impoverished country, its population almost entirely Roman Catholic, has become urbanised, industralised and Europeanised. We have had two female Presidents; the Catholic Church has lost much of its influence; divorce is accepted; films such as The Commitments, My Left Foot, In the Name of the Father, with actors Pierce Brosnan, Liam Neeson, Daniel Day-Lewis, as well as writers Seamus Heany, Roddy Doyle, Brian Friel, and Frank McCourt with their musical counterparts U2, Christy Moore, Van Morrison, The Corrs, have highlighted the artistic achievements. Dublin is considered one of the most exciting cities in Europe, and for the first time in over 150 years imigrants are returning to live here in large numbers; and at last the violence in N. Ireland has given way to a lasting political solution. Celtic Tiger is a must for anybody who wants to know more about Ireland in 2005. Friday, 9 December 2005, 8 p.m. Space, Ludwig-Forum, Jülicher Straße 97-101 Eintritt: 7,- €/k.E.
Europäische Nachbarn: Geschichte Großbritanniens
01052-01058
Halifax/Calderdale (GB)
Vorträge siehe Seite 27
USA – Der alte Süden
01074
Dia-Multivisionsschow Donnerstag, 22. September 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • siehe Seite 29
alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt
10201
siehe Seite 121
Man muss sie gesehen haben...
Hinweise:
10202
Filmreihe siehe Seite 121
Europe Direct Informationsrelais Europe Direct ist eine Initiative der EU zur Information der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Beitritt von 10 neuen Ländern zur EU im Jahr 2004, dem Anwachsen der EU-Bevölkerung auf 350 Millionen und den komplexen Fragen der Verfassung, des Beitritts weiterer Länder und der Zukunft der EU allgemein ist das Wissen über die EU und die Rechte und Möglichkeiten, welche sie den Bürgern verschafft, in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Die EU unterstützt deshalb die Einrichtung sogenannter Informationsrelais in den europäischen Städten. In Aachen ist im Haus Löwenstein, Markt 39, seit Juni 2005 ein solcher Info-Stützpunkt im Aufbau. Schon jetzt sind alle Informationen über die EU dort kostenfrei zu bekommen; auch individuelle Beratung über Förder- und Austauschprogramme wird dort gerne angeboten. Kontakt: Olaf Müller, Telefon: 0241/432-76 20 oder Thomas Fiedler Telefon: 0241/432-76 25
Partnerstadt seit 1979 Der offizielle Städtepartnerschaftsvertrag wurde am 14. November 1979 in Aachen unterzeichnet. Die Beziehungen zu Halifax kamen unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg auf Initiative der britischen Militärregierung zustande. Es entwickelten sich die partnerschaftlichen Beziehungen hauptsächlich auf der Basis persönlicher Freundschaften und Jugendarbeit, aber auch im Rahmen von sportlichen und wirtschaftlichen Begegnungen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein an unserer Mitgliederversammlung des Partnerschaftskomitee Aachen − Halifax/Calderdale teilzunehmen. Die Mitgliederversammlung findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat in Aachen-Burtscheid im Haus der Jugend, Kalverbenden 2, statt. Englische Sprachkenntnisse sind nicht notwendig, aber praktisch. Ansprechpartnerin: Frau Hannelore M. Stuckenburg (Vorsitzende) Telefon: 0241/1895710, e-mail:
[email protected]
Arlington/Virginia (USA) Partnerstadt seit 1993 Der Städtepartnerschaftsvertrag mit Arlington wurde am 17. September 1993 in Aachen unterzeichnet. Das Interesse an einer Partnerschaft mit Aachen basiert auf persönlichen Kontakten. Die Nähe zu Washington D.C., die Zahl der Einwohner, die Universitäten sowie die Struktur der Wirtschaft sind einige Aspekte, die Arlington für Aachen interessant machen und in denen Übereinstimmungen zu finden sind. Ansprechpartnerin: Dr. Traudl Koesters (Vereinsvorsitzende) Nütheimer Straße 154, 52076 Aachen
Kapstadt (Südafrika) Zwischen den Städten Aachen und Kapstadt besteht eine Agenda 21-Partnerschaft. Es wird ein partnerschaftlicher Austausch über Themen der Lokalen Agenda 21 praktiziert und dazu Partnerschaftsprojekte initiiert. Kontakt: Gabriele Schütz-Lembach Stadt Aachen Reumontstraße 1, 52058 Aachen
Anglo-German Walks Teilnehmende der Englischkurse, die sich für das Wanderprogramm „Anglo-German Walks“ interessieren, können sich bei Hannelore Larosch oder Elisabeth Voss (Stadt Aachen, Telefon 0241/432 7652) melden oder im Internet unter www. anglo-german-walks. co. uk nachschauen, um weitere Informationen zu erhalten.
169
Französisch Allgemeine Hinweise zu unserem Sprachprogramm finden Sie ab Seite 150 Sie wollen keine Zeit verlieren und erfolgreich lernen. Sie möchten den richtigen Kurs wählen. Dann ist es sinnvoll, dass Sie sich beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie bei uns zum ersten Mal an einem Kurs teilnehmen möchten. Deshalb bitten wir Sie, sich beraten zu lassen. Die Kurse mit Beratung sind im Programmheft mit dem Symbol G gekennzeichnet. Kurse, für die es keine Ermäßigung gibt, sind mit dem Hinweis k.E. (keine Ermäßigung) gekennzeichnet. Nach der Beratung können Sie sich anmelden - persönlich; - telefonisch (0241/47 92 111); - per Telefax (0241/40 60 23); - über das Internet ( www.vhs-aachen.de) (Näheres siehe Seite 5)
Die Beratung ist für Sie da: Vor VHS-Semesterbeginn Mittwoch, 24. August bis Donnerstag, 1. September 2005 von 11-19 Uhr Freitag, 26. August und 2. September 2005 von 11-14 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 3. Etage In der ersten VHS-Semesterwoche von Montag, 5. September bis Donnerstag, 8. September 2005 von 16-18 Uhr Freitag, 9. September 2005 von 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 415 Danach bis 16. Dezember 2005 dienstags 16-18 Uhr donnerstags 17-19 Uhr freitags 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 415 Zu den oben genannten Zeiten erreichen Sie uns telefonisch unter 0241/47 92-164
170
Kompaktkurse
G16004 15. November bis 1. Dezember 2005 Kurs Annie Kirfel Perspectives 1, unité 7 Di, Mi, Do 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
Kompaktkurs III
Unsere Kompaktkurse ermöglichen Ihnen ein strukturiertes und besonders schnelles Lernen. Wir bieten unsere Französisch-Kompaktkurse in diesem Semester auf sechs Niveaus an: - Niveau I für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse; - Niveau II für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen, die etwa der Lektion 4 von Perspectives 1 entsprechen; - Niveau III für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen, die etwa der Lektion 7 von Perspectives 1 entsprechen; - Niveau IV für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die etwa der Lektion 10 von Perspectives 1 entsprechen. Dieser Kurs eignet sich auch für Teilnehmende, die Ihre Kenntnisse auffrischen wollen; - Niveau V für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die circa 200-250 Unterrichtsstunden entsprechen; Die Stufen der Kompaktkurse Französisch entsprechen dem Referenzrahmen wie folgt: A1 = Kompaktkurse I - III A2 = Kompaktkurse IV + V
Kompaktkurs III 14. November bis 1. Dezember 2005 Kurs Perspectives 1, unité 7 Mo, Mi, Do 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. Ort wird noch bekanntgegeben.
G16005 Annie Kirfel
G16006 10. bis 26. Januar 2006 Kurs Annie Kirfel Perspectives 1, unité 10 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die dem Niveau A 1 entsprechen. Di, Mi, Do 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
Kompaktkurs IV
Min. 8, max. 12 Teilnehmende
Kompaktkurs I
G16001
13. bis 29. September 2005 Kurs Annie Kirfel Perspectives 1, unité 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di, Mi, Do 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
G16002 18. Oktober bis 4. November 2005 Kurs Annie Kirfel Perspectives 1, unité 4 Di, Mi, Do 18.30 - 21 Uhr + Fr, 4.11. 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
Kompaktkurs II
G16003 17. Oktober bis 3. November 2005 Kurs Annie Kirfel, Jean Meunier Perspectives 1, unité 4 Mo, Mi, Do 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 261
Kompaktkurs II
Kompaktkurse in den Herbstferien
G16021 4. bis 13. Oktober 2005 Kurs Maryvonne Toulemont Perspectives 1, unité 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mo, Di, Mi, Do 18.30 - 21 Uhr+Fr 7. Oktober 2005 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
Kompaktkurs I
G16022 4. bis 14. Oktober 2005 Kurs Jean Lucien Villforth Das Einstiegsniveau entspricht etwa 80-100 Ustd. Französisch. Mo, Di, Mi, Do, Fr 9 - 11.30 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Kompaktkurs IV
G16023 4. bis 14. Oktober 2005 Kurs Jean Lucien Villforth Das Einstiegsniveau entspricht etwa 200-250 Ustd. Französisch. Mo, Di, Mi, Do, Fr 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Kompaktkurs V
Französisch Auffrischungskurse mit Lehrbuch, 1x pro Woche
Auffrischungskurse ohne Lehrbuch, 1x pro Woche
Die Lehrwerke Forum 1 und 2 vom Hueber Verlag entsprechen dem europäischen Referenzrahmen wie folgt: Forum 1 = A1 Forum 2 = A2 Forum 3 = B1
Un après-midi entre nous.
Die Auffrischungskurse sind für Teilnehmende gedacht, die bereits einmal Französisch gelernt haben und auf Basisniveau wieder beginnen möchten. Die Grammatik und der Wortschatz zur Bewältigung des Alltags werden in zügigem Tempo wiederholt. Min. 8, max. 12 Teilnehmende
G16040 Kurs Annick Cadoret Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218
Forum 1, unité 1
G16041 Kurs Annick Cadoret Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 26
Forum 1, unité 3
G16042 Kurs Marie-Christine Comberg Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 23
Forum 1, unité 7
Grundkurse, 1x pro Woche G16050
Kurs Annie Kirfel für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Auch wenn Schule und Berufsausbildung schon länger zurückliegen, können Sie in diesem Kurs Ihre Französischkenntnisse in entspannter Atmosphäre auffrischen und erweitern. Mo 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
Auffrischungskurs G16051 für Fortgeschrittene Kurs Jean Lucien Villforth Un cours pour des participants avec de bonnes connaissances de français. Vous pouvez participer à des discussions intéressantes sur des thèmes historiques, géographiques, politiques et culturels. Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305 Auffrischungskurs G16053 für Fortgeschrittene Kurs Maryvonne Toulemont Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Der Kurs dient ebenfalls als Vorbereitung zur Konversation und Textarbeit. Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Walheim, Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57 (Seiteneingang)
G16043 Kurs Jean Lucien Villforth Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
Grundkurs, 2x pro Woche
G16044 Kurs Annick Cadoret Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 23
Französisch Schnellkurs G16055 Kurs Ingrid Coelho Perspectives 2, unité 1 Der Kurs richtet sich an Teilnehmende die aufgrund ihrer allgemeinen Vorbildung (gute Kenntnisse in einer anderen Sprache ), zügig lernen möchten. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 146,-/110,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 13
Forum 2, unité 1
Forum 2, unité 3C
G16045 Kurs Jean Lucien Villforth Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
Forum 3, unité 1
Das Lehrwerk Perspectives vom Cornelsen Verlag entspricht dem europäischen Referenzrahmen wie folgt: Perspectives2 = A2
Die Lehrwerke Perspectives und Rendez-vous vom Cornelsen Verlag entsprechen dem europäischen Referenzrahmen wie folgt: Perspectives 1 = A1 Perspectives 2 = A2 Rendez-vous 1 = A1/A2 Rendez-vous 2 = B1 Min. 8, max. 12 Teilnehmende
Perspectives 1, unité 1 G16060 Kurs Françoise Brungs-Desbois für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mo 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Perspectives 1, unité 1 G16061 Kurs Ingrid Coelho für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 13
Perspectives 1, unité 1 G16062 Kurs Roger Randriamanampisoa für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mi 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) Bürgerzentrum Fronleichnam, Schleswigstraße 15 Perspectives 1, unité 1 G16063 Kurs Maryvonne Toulemont für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mi 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 Perspectives 1, unité 1 G16064 Kurs Roger Randriamanampisoa für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 22 Perspectives 1, unité 5 G16070 Kurs Françoise Brungs-Desbois Di 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 264
171
Französisch G16071 Kurs Richard Wagemann Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Sandkaulstraße, Raum N 4
Perspectives 1, unité 5
G16072 Kurs Roger Randriamanampisoa Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 25
Perspectives 1, unité 6
G16073 Kurs Roger Randriamanampisoa Do 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 264
Perspectives 1, unité 7
G16074 Kurs Elisabeth Meier Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 23
Perspectives 1, unité 8
G16075 Kurs Danièle Niepenberg- Aladame Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
G16078 Kurs Marie-Christine Comberg Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12
Perspectives 2, unité 1
G16079 Kurs Maryvonne Toulemont Mi 10.30 - 12 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Walheim, Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57 (Seiteneingang)
Perspectives 2 unité 1
G16080 Kurs Roger Randriamanampisoa Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 25
G16076 Kurs Roger Randriamanampisoa Di 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275 G16077 Kurs David Wirz Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 31
Perspectives 1, unité 9
G16101 Kurs Françoise Brungs-Desbois Französische Konversation, die Lektüre einfacher Texte und die Wiederholung der Grammatik sind die Schwerpunkte dieses Kurses. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Petites dicussions matinales
G16081 Kurs Evelyne Leloup-Franken Do 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
Vous parlez français? Oui, mais...
Perspectives 2, unité 1
Perspectives 2, unité 5
G16082
Kurs Françoise Brungs-Desbois Di 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
G16083 Kurs Jean Lucien Villforth Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
Perspectives 2, unité 5
Le français après Rendez-vous 1 G16084
Kurs Evelyne Leloup-Franken Di 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
G16085 Kurs Evelyne Leloup-Franken Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
Rendez-vous 2, unité 11
172
G16100 Kurs Jean Lucien Villforth für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Französisch in Alltagssituationen soll in diesem Kurs auf fortgeschrittenem Niveau gelernt werden. Textarbeit und Gespräche über Themen des französischen Alltagslebens. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Cours de perfectionnement
Perspectives 2, unité 1
Perspectives 1, unité 9
Perspectives 1, unité 9
Konversation und Textarbeit
G16102
Kurs Jean Lucien Villforth Für Teilnehmende, die mit einem mittleren sprachlichen Niveau über unterschiedliche Themen viel sprechen möchten. Vorkommende Fehler werden berichtigt und die dazugehörigen Regeln erklärt. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
G16103 Kurs Liesel Stehl Condition: bonne connaissance de la langue française. Entraînement au français parlé animé par une lecture de bon niveau et par des articles de presse. C´est également l´occasion d´une révision systématique de la grammaire. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 23. August 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6
Cours pour avancés
Französisch Einführung in Konversation und Textarbeit
G16104
Kurs Maryvonne Toulemont Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Der Kurs dient ebenfalls als Vorbereitung zur Konversation und Textarbeit. Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. Walheim, Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57 (Seiteneingang)
Quoi de neuf? − Cours de perfectionnement
G16105
Kurs Maryvonne Toulemont für Teilnehmende mit guten Kenntnissen Auf fortgeschrittenem Niveau besser verstehen, flüssiger sprechen und anspruchsvolle Texte lesen zu können sind die Ziele dieses Kurses. Die Teilnehmenden erarbeiten anhand von aktuellen authentischen Texten, Themen und Ereignisse des französischen und belgischen Alltags- und Kulturlebens. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mi 18.45 - 20.15 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6
G16106 Kurs Jean Lucien Villforth Dieser Kurs bietet die Möglichkeit mit mittleren sprachlichen Kenntnissen Konversation zu üben und sich dadurch im Vokabular und in der Ausdrucksweise zu verbessern. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
Qu‘est-ce que vous en pensez?
G16107 Kurs Erika Schütz für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Anhand moderner Texte sollen die Fertigkeiten im Lese- und Hörverstehen und im Sprechen vertieft werden. Grammatikalische und lexikalische Fragen werden dabei systematisch behandelt. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
Français parlé – Français écrit
Cours pour avancés G16108 Kurs Liesel Stehl Im Vordergrund dieses Kurses steht die Steigerung der Ausdrucksfähigkeit. Das Verständnis des gesprochenen Französisch und die grammatische Sicherheit werden ebenfalls gefördert. Ausgewählte mittelschwere Texte vermitteln ein lebendiges Bild von Frankreich. Min. 8, max. 10 Teilnehmende Do 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 25. August 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 Parlons français! G16109 Kurs Erika Schütz für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen Verstehen von Texten zu geläufigen Themen; Zurechtkommen im französischen Alltag, Auffrischen und Erweiterung Ihrer Wortschatz- und Grammatikkenntnisse. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271 Conversation française G16110 Kurs Jean Lucien Villforth Discussions sur des thèmes d’intérêt général. Ce groupe de travail a pour but de permettre à ceux qui possèdent déjà bien la langue française d’entretenir et de perfectionner leurs connaissances du français parlé. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305 Conversation française G16111 Kurs Marie-Christine Comberg Mittelschweres Niveau Nous découvrons la vie des Français, leurs goûts, leurs habitudes, leurs rêves ... . Nous en discutons ensemble en français. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Fr 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
TEF – Test d’Evaluation de Français Die Volkshochschule Aachen bietet als anerkanntes Prüfungszentrum der Chambre de Commerce et d’Industrie de Paris (CCIP) an: TEF – Test d’Evaluation de Français Ihre Französischkenntnisse auf dem Prüfstand TEF dient zur Bewertung Ihrer Französischkenntnisse. Er ist eine Feststellungsprüfung – ähnlich dem TOEFL in Englisch – und bietet die Möglichkeit, die vier Grundfertigkeiten (Hör- und Leseverstehen; mündlicher und schriftlicher Ausdruck) zu testen. Mit dem TEF als Nachweis Ihrer Französischkenntnisse können Sie sich an französischen Hochschulen oder französischsprachigen Bildungseinrichtungen immatrikulieren und Ihre beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten auch international verbessern. Mit dem TEF verfügen Unternehmen über einen standardisierten, anerkannten Test, der Ihnen bei der Einstellung von sprachkompetenten ausländischen Mitarbeitern behilflich ist. Informationsblatt zu TEF und Anmeldung zur Prüfung bei der VHS Aachen (Telefon 0241/47 92-160) Nähere Informationen finden sie im Internet unter www.fda.ccip.fr Prüfungstermin: 3. März 2006 Anmeldeschluss: 3. Februar 2006
Man muss sie gesehen haben ...
10202
Film am 19. September Cyrano von Bergerac Frankreich 1990 siehe Seite 121
173
Französisch
Französisch für den Beruf Die folgenden Kurse setzen stabile Grundkenntnisse voraus. Wenn Sie zunächst noch wichtige Basiskapitel der französischen Grammatik und das Sprechen und Verstehen grundlegend trainieren wollen, empfiehlt sich der Besuch eines Auffrischungskurses. Prüfungstermine - Diplôme de Français des Affaires 1er degré DFA 1 et DFA 2 Juni 2005; Genaue Termine entnehmen Sie bitte der Broschüre, die im neuen Semester erhältlich ist.
Cours de préparation aux examens de la Chambre de Commerce de Paris (CCIP) Diplôme de français des affaires 1er degré DFA 1
G 16130
Kurs Danièle Niepenberg-Aladame Conditions d‘inscription au cours de préparation: de bonnes connaissances de la langue française (environ 4 ans à l‘école ou environ 500 heures). Le cours comprend au total 75 heures dont 36 en 2/2005 et 39 en 1/2006. Les épreuves écrites et orales de l‘examen se dérouleront en juin 2006 à la VHS Aachen, centre d‘examen agrée de la CCIP. Ce diplôme atteste que le candidat est capable d‘utiliser efficacement le français, à l‘oral et à l‘écrit, dans les principales situations de communication professionnelle et qu‘il est opérationnel dans les fonctions administratives et commerciales courantes de l‘entreprise. De plus, ce cours peut être considéré comme une plate-forme de préparation pour ceux qui, dans une étape ultérieure, veulent préparer l‘examen de la IHK (Fremdsprachenkorrespondentenprüfung). Avant toute inscription, un entretien d‘orientation est nécessaire. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Di 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 6. September 12x (36 Ustd.) • 153,-/116,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
174
Bildungsurlaub/Kompaktseminar
Hinweise:
Französisch für Beruf und Alltag G16141 Niveau moyen
Kooperation mit dem DeutschFranzösischen Kulturinstitut
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Josiane Christoffels-Montexier 24. bis 28. Oktober 2005 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Der Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die - Französisch am Arbeitsplatz benötigen; - Französisch für ihren nächsten Aufenthalt in einem französischsprachigen Land auffrischen möchten; - beabsichtigen in Belgien oder Frankreich zu arbeiten oder zu leben. Ziel ist es, im Umgang mit der französischen Sprache Sicherheit zu gewinnen. Dafür sollten Sie mit Satzstrukturen wie Haupt- und Nebensätzen (z.B. Relativpronomen) vertraut sein und sich mit den Zeiten des Indikativs auskennen. In dieser Intensivwoche werden Sie Ihre Kenntnisse der Grammatik vertiefen und erweitern und sie in Alltags- und Berufssituationen gezielt einsetzen. Dieser Kurs erfüllt die Voraussetzungen eines Bildungsurlaubes. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo - Fr 9 - 16 Uhr 5x (35 Ustd.) • 144,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274 Frist für die Beantragung der Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 26. August 2005
Die Volkshochschule Aachen arbeitet mit dem Deutsch-Französischen Kulturinstitut zusammen. Wir stimmen unser Programmangebot ab und bieten unterschiedliche Schwerpunkte an. Die Volkshochschule ist anerkanntes Prüfungszentrum für CCIP (Chambre de Commerce et d’Industrie de Paris und TELC (The European Language Certificates). Das Deutsch-Französische Kulturinstitut ist Prüfungszentrum für alle DELF/DALF Prüfungen. Anmeldungen und weitere Informationen: Deutsch-Französisches Kulturinstitut Theaterstraße 67 Telefon: 0241/33 274 e-mail:
[email protected]
Französisch für Beruf und Alltag G16142 Niveau avancé Bildungsurlaub/Kompaktseminar Josiane Christoffels-Montexier 23. bis 27. Januar 2006 Ce cours offre à ceux qui ont déjà acquis de solides connaissances de base et qui désirent faire des études ou travailler ou tout simplement vivre dans un pays francophone la possibilité de perfectionner leur expression aussi bien dans la vie privée que professionnelle. A cet effet, un entraînement systématique à la conversation sera proposé sur la base de documents écrits et sonores. Révision de la grammaire et recherche lexicale font bien sûr partie du programme. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo - Fr 9 - 16 Uhr 5x (35 Ustd.) • 144,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272 Frist für die Beantragung der Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 10. Dezember 2005
Reims (F) Partnerstadt seit 1967 Der offizielle Städtepartnerschaftsvertrag wurde am 28. Januar 1967 in Aachen anlässlich des Karlsfestes unterzeichnet. Auf Grund vieler Gemeinsamkeiten der beiden Städte – Krönungs-, Bischofs- und Universitätsstädte – kam es zu Kontakten zwischen Aachen und Reims. Zum Teil verfügen beide Städte auch über eine gemeinsame Geschichte, beispielsweise wurde der Frankenkönig Ludwig, Sohn Kaiser Karls, in Aachen gekrönt und in Reims geweiht. Ansprechpartner: Dr. phil. Wolf Steinsieck (Vereinsvorsitzender) c/o Institut für Romanische Philologie der RWTH Aachen Kármánstraße 17/19, 52062 Aachen
Montebourg (F) Partnerstadt von Kornelimünster/Walheim seit 1960 1960 wurde die Partnerschaft zwischen der französischen Kleinstadt Montebourg und der damals noch selbstständigen Gemeinde Walheim begründet. Nach der kommunalen Eingliederung 1972 wurde die Städtefreundschaft an den Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim übertragen. Vor allem Kinder- und Jugendaustausch standen von Anfang an im Mittelpunkt der Städtefreundschaft, die 1966 durch den Austausch von Urkunden besiegelt wurde. Ansprechpartner: Franz Alt (Vereinsvorsitzender) Pontsheide 26, 52076 Aachen
Spanisch Spanisch
Kompaktkurse
Allgemeine Hinweise zu unserem Sprachprogramm finden Sie ab Seite 150
Ein System von mehreren aufeinander aufbauenden Kompaktkursen ermöglicht Ihnen ein besonders schnelles und effektives Lernen. Die Stufen der Kompaktkurse Spanisch entsprechen dem Referenzrahmen wie folgt: A 1 = Kompaktkurse I-IV
Beratungszeiten Bitte lassen Sie sich von uns beraten, bevor Sie einen Kurs belegen. Den neuen Teilnehmenden empfehlen wir, das Lehrwerk nicht vor einem Gespräch mit unserer Fremdsprachenberatung zu kaufen. Alle Spanischkurse der VHS Aachen bereiten auf die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D.E.L.E.) vor. Die Teilnahme an der Prüfung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Beratung ist für Sie da: Vor VHS-Semesterbeginn Mittwoch, 24. August bis Donnerstag, 1. September 2005 von 11-19 Uhr Freitag, 26. August und 2. September 2005 von 11-14 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 3. Etage In der ersten VHS-Semesterwoche von Montag, 5. September bis Donnerstag, 8. September 2005 von 16-18 Uhr Freitag, 9. September 2005 von 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 415 Danach bis 16. Dezember 2005 dienstags 16-18 Uhr donnerstags 17-19 Uhr freitags 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 415 Zu den oben genannten Zeiten erreichen Sie uns telefonisch unter 0241/47 92-164
Kompaktkurs III G16206 29. November bis 20. Dezember 2005 Kurs Daniel Silberman Caminos 1 neu, unidad 7 Di+Do 18.30 - 21 Uhr 7x (21 Ustd.) • 67,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254 Kompaktkurs IV
Min. 8, max. 12 Teilnehmende
Kompaktkurs I G16201 5. bis 28. September 2005 Kurs Felisa Irigoyen für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Caminos 1 neu, unidad 1 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254 Kompaktkurs I G16202 13. September bis 6. Oktober 2005 Kurs Daniel Silberman für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Caminos 1 neu, unidad 1 Di+Do 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254 Kompaktkurs II
G16203
17. Oktober bis 16. November 2005 Kurs Felisa Irigoyen Caminos 1 neu, unidad 4 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 10x (30 Ustd.) • 96,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Kompaktkurs II G16204 18. Oktober bis 17. November 2005 Kurs Daniel Silberman Caminos 1 neu, unidad 4 Di+Do 18.30 - 21 Uhr 10x (30 Ustd.) • 96,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254 Kompaktkurs III G16205 28. November bis 19. Dezember 2005 Kurs Felisa Irigoyen Caminos 1 neu, unidad 7 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 7x (21 Ustd.) • 67,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
G16207
9. bis 25. Januar 2006 Kurs Felisa Irigoyen Caminos 1 neu, unidad 10 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 6x (18 Ustd.) • 58,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Kompaktkurs IV G16208 10. bis 26. Januar 2006 Kurs Daniel Silberman Caminos 1 neu, unidad 10 Di+Do 18.30 - 21 Uhr 6x (18 Ustd.) • 58,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254 Kompaktkurse in den Herbstferien Kompaktkurs I Caminos 1 neu, unidad 1 Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die unter aktiver Teilnahme Grundkenntnisse der spanischen Sprache erwerben möchten. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Kurs G16220 4. bis 14. Oktober 2005 María Bonilla de del Valle Mo, Di, Mi, Do, Fr 9 - 11.30 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272 Kurs G16221 4. bis 14. Oktober 2005 Raúl Cisneros Mo, Di, Mi, Do, Fr 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 271
Auffrischungskurs Kompaktkurs
G16222
4. bis 14. Oktober 2005 Kurs María Bonilla de del Valle Un curso para participantes de nivel medio. Con textos de fácil comprensión se ampliarán la gramática, el vocabulario y la capacidad de expresión oral. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo, Di, Mi, Do, Fr 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 110,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
175
Spanisch Grund- und Aufbaukurse, 2x pro Woche Das Lehrwerk „Tramontana“ erscheint im Schmetterling Verlag.
G16240 Kurs María Bonilla de del Valle für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die den Einstieg und eine weitgehende Beherrschung der spanischen Sprache anstreben. Die thematischen Inhalte des Buches lassen sich in zwei Semestern behandeln. Voraussetzung für diesen Kurs ist eine regelmäßige Teilnahme. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 26x (52 Ustd.) • 143,-/108,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10
Tramontana, lección 1
16263 Kurs Nilda Quade für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112
Caminos 1 neu, unidad 1
16267 Kurs María Pilar Caña mero Pizarro für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114
Grundkurse mit Caminos, 1x pro Woche
Caminos 1 neu, unidad 5
Caminos 1 neu, unidad 1
16260 Kurs María Bonilla de del Valle für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
Caminos 1 neu, unidad 1
16262 Kurs Felisa Irigoyen für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
16265 Nilda Quade
Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Richterich, Schloss Schönau
Caminos 1 neu, unidad 5B
Die Lehrwerke Caminos vom Klett Verlag entsprechen dem europäischen Referenzrahmen wie folgt: Caminos 1 Neu = A1 Caminos 2 Neu = A2 Caminos 1 = B1 Caminos 2, bis Ende = B2
G16274 Kurs Edicto Garay Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118
Caminos 1 neu, unidad 8
G16275 Kurs María Bonilla de del Valle Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10
Caminos 1 neu, unidad 9 Caminos 1 neu, unidad 1
G16241 Kurs María Bonilla de del Valle Fortsetzung des Grundkurses aus 1/2004. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo+Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 26x (52 Ustd.) • 143,-/108,- € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10
Tramontana, lección 13
176
Caminos 1 neu, unidad 1
G16270 Kurs Nilda Quade Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 G16271 Kurs Daniel Silberman Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 14. September 11x (22 Ustd.) • 67,-/51,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 G16272 Kurs Raúl Cisneros Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 23
Caminos 1 neu, unidad 5
G16273 Kurs Raúl Cisneros Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 5
Caminos 1 neu, unidad 7
G16276 Kurs María Bonilla de del Valle Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
Caminos 1 neu, unidad 11B
G16277 Kurs Elena Kudlek-Barrero Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14
Caminos 2 neu, unidad 1
Caminos 2 neu, unidad 2 G16278 Kurs María Bonilla de del Valle Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
G16285 Kurs Daniel Silberman Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 14. September 11x (22 Ustd.) • 67,-/51,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201
Caminos 2 neu, unidad 1
G16279 Kurs Felisa Irigoyen Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
Caminos 2 neu, unidad 4
G16280 Kurs Edicto Garay Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219
Caminos 1, unidad 14
Spanisch G16281 Kurs Edicto Garay Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219
Caminos 2, unidad 1
G16282 Kurs Raúl Cisneros Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 34
Caminos 2, unidad 1
Caminos 2, unidad 6 b
G16283
Kurs Edicto Garay Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118
G16284 Kurs Raúl Cisneros Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 34
Caminos 2, unidad 9
Auffrischungskurse Auffrischungskurs nach Caminos 1
G16300
Kurs María Bonilla de del Valle Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25,Couventrakt, Raum 272
Auffrischungskurs aufbauend auf Caminos 2
G16301
Kurs Felisa Irigoyen Ein Semester lang werden wir Ihre vorhandenen Kenntnisse durch vielfältige kommunikative Aktivitäten im Unterricht auffrischen, vertiefen und erweitern. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 15 - 16.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Wiederholungs- und Auffrischungskurs
G16302
Kurs María Bonilla de del Valle Un curso para participantes de nivel medio o fundamental en el que vamos a repasar y profundizar: tiempos del pasado, subjuntivo.... Textos fáciles nos servirán para mejorar la expresión oral y ampliar el vocabulario. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Fr 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Auffrischungskurs Mittleres Niveau
G16303
Kurs María Bonilla de del Valle Este curso es para participantes con conocimientos medios del español. Textos de nivel fundamental y medio sirven como base para ejercicios de comunicación y conversación. Naturalmente se repasarán temas importantes de la gramática. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 20. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Auffrischungskurs G16304 (Nivel intermedio) María Bonilla de del Valle En este curso queremos lograr un conocimiento global de la lengua con textos actuales, de carácter general y cultural. Cada tema se compone de: ejercicios gramati-cales, ampliación de vocabulario, lectura, escritura y conversación. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Fr 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272 Auffrischungskurs für Fortgeschrittene
G16305
Kurs María Bonilla de del Valle Un curso para perso omprensión y la sistemática ampliación de la gramática. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Fr 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Konversation und Textarbeit Textos fáciles para conversar G16310 Kurs Nilda Quade Textos cortos de autores latinoamericanos para leer y entender. Un poquito de gramática y mucha conversación. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Fr 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251 Am 9. 9. und 9. 12. findet der Kurs in Raum 261 statt. Conversación G16311 Kurs Nilda Quade Tema: La actualidad y las noticias que leemos y/o escuchamos. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113
177
Spanisch Lectura, conversación y gramática G16312 Kurs Raúl Cisneros En este curso se leerán textos apropiados para personas que tengan los conocimientos previos de la gramática correspondiente a los libros Caminos 1y 2. Está orientado a ampliar el vocabulario y a mejorar la facilidad de la expresión oral. También se harán ejercicios de gramática para repasarla y perfeccionarla. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6
Español para avanzados
Lectura, conversación y gramática G16313 Kurs Raúl Cisneros Este curso está orientado sobre todo a la mejora de la facilidad de expresión oral y escrita. Supone el conocimiento de un amplio sector de la gramática (p.ej.: el equivalente a „Caminos 2“) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218
Español hablado, español escrito
G16314 Kurs Felisa Irigoyen Este curso está dirigido a estudiantes de español con un nivel intermedio (Caminos 1 y 2 o Tramontana) A través de actividades variadas, conseguiremos intervenir correcta y adecuadamente en situaciones comunicativas, alcanzando la fluidez deseable. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
¡Bien dicho!
¡Hablemos en clase! Para personas con un buen nivel y que quieran comunicarse en español. Una serie de clases independientes con variedad de actividades le ayudarán a mejorar, profundizar y ampliar sus conocimientos. Los objetivos del curso son la mejora del estilo de expresión y la discusión libre. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Kurs G16315 Felisa Irigoyen Di 16.45-18.15 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
G16316 Felisa Irigoyen Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219 Kurs
178
G16317 Kurs María Bonilla de del Valle Objetivo fundamental del curso es el amplio y sistemá-tico dominio del idioma en todas sus manifestaciones. Lectura de temas actuales, estudio de estructuras gramaticales, ejercicios estilísticos y de traducción así como enriquecimiento del vocabulario conforman las unidades de aprendizaje. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 G16318
Kurs María Bonilla de del Valle Se trata de un curso de lectura, escritura y conversación a nivel intermedio. Cada unidad de trabajo es independiente, con una equilibrada mezcla de ejercicios gramaticales, léxicos y de interpretación. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10
G16319 Kurs María Bonilla de del Valle Este curso de conversación se dirige a participantes con un buen nivel de conocimientos. Artículos periodísticos, relatos, textos literarios y textos sobre la realidad de España y América Latina son puntos de referencia para desarrollar la capacidad de lectura y comprensión así como las técnicas de argu-mentación. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10
Historias para conversar
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Spanisch für Beruf und Alltag I G16340 Bildungsurlaub Felisa Irigoyen, Edicto Garay 21. bis 25. November 2005 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die in kurzer Zeit Grundkenntnisse der spanischen Sprache erwerben möchten, um diese in möglichst vielen beruflichen und alltäglichen Situationen anwenden zu können. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo-Fr 9 - 15 Uhr 5x (30 Ustd.) • 123,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 Frist für die Beantragung der Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 7. Oktober 2005
Prüfung Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D.E.L.E.) Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera, die das spanische Ministerium für Bildung und Kultur in Zusammenarbeit mit der Universität von Salamanca und dem Instituto Cervantes vergibt, sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Kenntnisse bei öffentlichen und privaten Institutionen. Die Prüfungen zum Erwerb dieser Diplome werden in drei Schwierigkeitsstufen angeboten.
Diploma de Español (Nivel Inicial) Das Diploma de Español (Nivel Inicial) gilt als Nachweis über Grundkenntnisse der spanischen Sprache, die zur mündlichen und schriftlichen Verständigung notwendig sind und es erlauben, einfach strukturierte Gespräche zu führen (Lernstoff des ersten Bandes eines modernen Spanischlehrwerks, wie Caminos 1).
Diploma de Español (Nivel Intermedio) Das Diploma de Español (Nivel Intermedio) gilt als Nachweis über gute allgemeinsprachliche Kenntnisse der spanischen Sprache in Wort und Schrift (Lernstoff des zweiten Bandes eines modernen Spanischlehrwerks, wie Caminos 2).
Diploma de Español (Nivel Superior) Das Diploma Superior de Español (Nivel Superior) gilt als Nachweis über fundierte Kenntnisse und eine sehr gute Beherrschung der spanischen Sprache in Wort und Schrift. Die Prüfung besteht aus fünf Teilen. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Leseverständnis, schriftlichem Ausdruck, Hörverständnis, Grammatik und Wortschatz sowie im mündlichen Ausdruck überprüft. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Bewerber in allen fünf Abschnitten jeweils 70 % der maximalen Punktzahl erreicht hat. Teilprüfungen können nicht abgelegt werden. Prüfungstermine: 18. November 2005 (schriftlich) 18./19. November 2005 (mündlich) Anmeldeschluss: 14. Oktober 2005 Haben Sie noch Fragen zu D.E.L.E.? Dann schreiben Sie uns:
[email protected]
Spanisch DELE – Diplomas de Español como Lengua Extranjera Inhalte - Informationen zu den Prüfungen; - Aufbau und Dauer der verschiedenen Prüfungen; - Anmeldeformalitäten; - Informationen zu den Vorbereitungskursen; - Persönliche Beratung. Informationsveranstaltung 16358 Felisa Irigoyen Donnerstag, 1. September 2005, 17.30 - 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt Informationsveranstaltung 16359 Felisa Irigoyen Montag, 21. November 2005, 18.30 - 21 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
Curso de preparación para el G16360 Diploma de Español (Nivel Inicial)
Spanisch: Paso a paso hacia el DELE Superior
Kurs Edicto Garay Libro: Preparación Certificado Inicial Español Lengua Extranjera C.I.E. (Edelsa-Verlag, Madrid) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 10x (30 Ustd.) • 95,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillo links, Raum 21
Kurs María Pilar Cañamero Pizarro Este curso está dirigido a todos aquellos alumnos que han superado el DELE Intermedio y quieren continuar hacia el DELE Superior, y a todos aquellos alumnos con un nivel avanzado-superior de español. En él vamos a seguir profundizando en temas de la gramática española, y vamos a trabajar de manera intensiva la comprensión lectora y auditiva, y la expresión oral y escrita con el objetivo de alcanzar el nivel exigido para la obtención del Diploma Superior de español del Instituto Cervantes. Trabajaremos en clase ejercicios de gramática y vocabulario, así como textos y audiciones para la preparación del examen. Di 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 6. September 10x (30 Ustd.) • 95,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 31
Curso de preparación para el G16361 Diploma de Español (Nivel Intermedio) – Parte 2 Convocatoria de noviembre 2005 Kurs Felisa Irigoyen Este curso está dirigido a interesad@s con buenos conocimientos de español (Caminos 1 + 2 o Tramontana). En el curso vamos a trabajar de manera intensiva y sistemática la comprensión de lectura, la expresión escrita, la comprensión auditiva, la gramática, el vocabulario y la expresión oral. Es muy importante la participación activa y continuada en las diferentes actividades del curso. Además, recomedamos el curso ¡Bien dicho! a tod@s aquell@s que quieran desarrollar la competencia comunicativa. Libro: El cronómetro. Manual de preparación del DELE. Nivel Intermedio. (Hueber/Edinumen) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 6. September 8x (24 Ustd.) • 75,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Curso de preparación para el G16363 Diploma de Español (Nivel Intermedio) – Parte 1 Convocatoria de mayo 2006
G16364
Hinweis: Toledo(E) Partnerstadt seit 1985 Der offizielle Städtepartnerschaftsvertrag wurde am 26. Januar 1985 in Aachen unterzeichnet. Ursprung war die Verleihung des Internationalen Karlspreises in Jahre 1982 an den spanischen König Juan Carlos I. Ansprechpartnerin: Dr. Ingrid Riess-Schmeling Hartmannstraße 34 52062 Aachen e-mail:
[email protected]
Kurs Felisa Irigoyen Este curso está dirigido a interesad@s con buenos conocimientos de español (Caminos 1 + 2 o Tramontana). En el curso vamos a trabajar de manera intensiva y sistemática la comprensión de lectura, la expresión escrita, la comprensión auditiva, la gramática, el vocabulario y la expresión oral. Es muy importante la participación activa y continuada en las diferentes actividades del curso. Además, recomendamos el curso ¡Bien dicho! a tod@s aquell@s que quieran desarrollar la competencia comunicativa. Libro: El cronómetro. Manual de preparación del DELE. Nivel Intermedio. (Hueber/Edinumen) Der Kurs wird im ersten Semester 2006 fortgesetzt. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 22. November 7x (21 Ustd.) • 66,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
179
Weitere romanische Sprachen Italienisch
Kompaktkurse
Grundkurse
Allgemeine Hinweise zu unserem Sprachprogramm finden Sie ab Seite 150
Ein System von vier aufeinander aufbauenden Kompaktkursen ermöglicht Ihnen ein besonders schnelles und effektives Lernen. Die Stufen der Kompaktkurse Italienisch entsprechen dem Referenzrahmen wie folgt: A 1 = Kompaktkurse I-III
Die Lehrwerke Espresso und Corso Italia vom Hueber Verlag entsprechen dem europäischen Referenzrahmen wie folgt: Espresso 1 = A1 Espresso 2 = A2 Corso Italia 2 = B1
Min. 8, max. 12 Teilnehmende
Espresso 1, lezione 1
Beratungszeiten Bitte lassen Sie sich von uns beraten, bevor Sie einen Kurs belegen. Den neuen Teilnehmenden empfehlen wir, das Lehrwerk nicht vor einem Gespräch mit unserer Fremdsprachenberatung zu kaufen. Alle Italienischkurse der VHS Aachen bereiten auf die Prüfung zum Europa-Sprachzertifikat Italienisch vor. Die Teilnahme an der Prüfung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Beratung ist für Sie da: Vor VHS-Semesterbeginn Mittwoch, 24. August bis Donnerstag, 1. September 2005 von 11-19 Uhr Freitag, 26. August und 2. September 2005 von 11-14 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 3. Etage In der ersten VHS-Semesterwoche von Montag, 5. September bis Donnerstag, 8. September 2005 von 16-18 Uhr Freitag, 9. September 2005 von 10-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 415 Danach bis 16. Dezember 2005 dienstags 16-18 Uhr donnerstags 17-19 Uhr freitags 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 415 Zu den oben genannten Zeiten erreichen Sie uns telefonisch unter 0241/47 92-164
G16400 5. bis 28. September 2005 Kurs Tiziana Recanatini, Monika Staffel für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Espresso 1, lezione 1 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274
Kompaktkurs I
Espresso 1, lezione 1
16431 Kurs Paola Blume für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 35
G16401 17. Oktober bis 9. November 2005 Kurs Tiziana Recanatini, Monika Staffel Espresso 1, lezione 5 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274
Espresso 1, lezione 1
G16402 21. November bis 14. Dezember 2005 Kurs Tiziana Recanatini, Monika Staffel Espresso 1, lezione 8 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274
Espresso 1, lezione 1
Kompaktkurs II
Kompaktkurs III
G16403 9. bis 25. Januar 2006 Kurs Tiziana Recanatini, Monika Staffel Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 6x (18 Ustd.) • 58,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274
Kompaktkurs IV
Kompaktkurs in den Herbstferien
G16411 4. bis 13. Oktober 2005 Kurs Valeria Gruppioni für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Espresso 1, lezione 1 Mo, Di, Mi, Do, Fr 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
Kompaktkurs I
180
16430 Kurs Aldo Riccioli für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113
16432 Kurs Anne Küpper für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275 16433 Kurs Giuseppe Messuti für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Bürgerzentrum Fronleichnam, Schleswigstraße 15
Espresso 1, lezione 1
16434 Kurs Valeria Gruppioni für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026
Weitere romanische Sprachen Espresso 1, lezione 1
16435 Kurs Giuseppe Messuti für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 21
G16440 Kurs Giuseppe Messuti Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218
Espresso 1, lezione 5
G16441 Kurs Anne Küpper Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21
Espresso 1, lezione 8
G16442 Kurs Aldo Riccioli Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
Espresso 1, lezione 9
G16443 Kurs Giuseppe Messuti Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 13
Espresso 1, lezione 9
Espresso 1, lezione 11 G16444 Kurs Aldo Riccioli Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026
Espresso 2, lezione 5 G16450 Kurs Franco Tomasi Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Espresso 2, lezione 4 G16445 Kurs Lorella Ghiotti Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die einen Kompaktkurs besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben und gerne einmal wöchentlich etwas intensiver die italienische Sprache weiterlernen möchten. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 6. September 8x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 255
Espresso 2, lezione 6 G16451 Kurs Franco Tomasi Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Espresso 2, lezione 1 G16446 Kurs Lara Gariup Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Espresso 2, lezione 3 G16447 Kurs Anne Küpper Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026 Espresso 2, lezione 4 G16448 Kurs Franco Tomasi Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 16.45 - 18.15 • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 13
Espresso 3, lezione 1 G16452 Kurs Lorella Ghiotti Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Corso Italia 2, lezione 3 G16453 Kurs Anne Küpper Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 264 Corso Italia 2, lezione 4 G16454 Kurs Anne Küpper Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026
Espresso 2, lezione 8 G16449 Kurs Lorella Ghiotti Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die gute Vorkenntnisse haben und gerne einmal wöchentlich etwas intensiver die italienische Sprache weiterlernen möchten. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 29. November 8x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 255
181
Weitere romanische Sprachen Konversation und Textarbeit Italiano di sera, bel tempo si spera
G16460
Kurs Franco Tomasi Italienische Texte und Konversation in lockerer und entspannter Runde für Teilnehmende, die mindestens einen Grundkurs abgeschlossen oder mit guten Vorkenntnissen alles auffrischen wollen. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Tutto italiano, ma non per tutti ...
G16461
Kurs Franco Tomasi Per chi vuole migliorare il suo italiano: conversazione e letture, regole e giochi, insomma di tutto un po’. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
G16462 Kurs Franco Tomasi Per coloro che hanno terminato „Corso Italia 1“. Vogliamo parlare, leggere, ascoltare e capire l’italiano ripetendo anche la grammatica. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
Viva l’Italia
Scippo, sciopero, scandali... ma l’Italia è anche altro! Impariamo a conoscerla!
G16463
Kurs Diana Calore Questo corso di conversazione si rivolge a coloro che hanno completato lo studio della grammatica e si interessano della realtà politica e culturale italiana. Verrà particolarmente curata la produzione orale senza trascurare un ripasso grammaticale. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 34
182
G16464 Kurs Aldo Riccioli In questo corso verranno letti e commentati testi letterari e di giornali, non trascurando la grammatica nelle sue più complesse strutture. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 76,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218
Parliamo italiano
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Italienisch für Beruf und Alltag I G16466
Bildungsurlaub Lorella Ghiotti, Giuseppe Messuti 16. bis 20. Januar 2006 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die in kurzer Zeit die grundlegenden Fertigkeiten der italienischen Sprache intensiv üben möchten, um diese in möglichst vielen beruflichen und alltäglichen Situationen anwenden zu können. Die in diesem Kurs erworbene Sprachkenntnisse ermöglichen die Teilnahme an einen Italienischkurs Espresso 1 Lezione 5. Darüberhinaus kann eine Fortsetzung des Kompaktseminars in Absprache mit den Teilnehmenden organisiert werden. Bis hin zu Einzelunterricht ist jede Gruppengröße und Unterrichtszeit vereinbar. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo-Fr 9 - 15 Uhr 5x (30 Ustd.) • 123,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274 Frist für die Beantragung der Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 2. Dezember 2005
Sonderveranstaltung Sprachintensivkurs Italienisch für Studierende I
G16467
Kurs Lorella Ghiotti Lehrwerk: Sondermappe Der Kurs richtet sich an Studierende, die keine Vorkenntnisse haben und gerne intensiv Italienisch lernen möchten. Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Fr 9 - 11.30 Uhr • Beginn: 21. Oktober 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14
Sprachintensivkurs Italienisch für Studierende II
G16468
Kurs Giuseppe Messuti Lehrwerk: Espresso 2 Der Kurs richtet sich an Studierende, gerne intensiv 1x wöchentlich Italienisch lernen möchten. Voraussetzung: Besuch des Intensivkurses im Semester 1/2005 oder entsprechende Vorkenntnisse. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Fr 16.45 - 20 Uhr • Beginn: 21. Oktober 8x (32 Ustd.) • 99,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 254
Novità Gruppo Ragazzi Bilingui S 16469 A partire da questo semestre la VHS ospita corsi di italiano per bambini bilingui di età compresa tra i 10 e i 13 anni. Con un programma vario e adatto agli interessi di quest’età, si approfondirà la conoscenza di quella cultura che è parte della loro storia personale e familiare. Orario: venerdì, ore 16-17.30 Beginn: 26. August Per informazionie iscrizioni rivolgersi a: Diana Calore tel: 02401/53817 o
[email protected] Die klingende Brücke 10604 Der Herbst als Thema in den Liedern der europäischen Völker Lieder-Workshop siehe Seite 128
Weitere romanische Sprachen/Weitere europäische Sprachen Portugiesisch
Rumänisch
Latein
Bitte nutzen Sie die Beratung
Das Lehrwerk „Português sem fronteiras “ erscheint bei Lidel.
G16480 Kurs Irene Lourenco-Kaierle Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 31
Portugiesisch I
G16481 Kurs Irene Lourenco-Kaierle Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219
Portugiesisch II
Portugiesisch III
G16482
Kurs Irene Lourenco-Kaierle Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 31
Portugiesisch für Fortgeschrittene
G16484
Kurs Irene Lourenco-Kaierle Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219
Bitte nutzen Sie die Beratung
Rumänisch I G16490 Kurs Edit Botorog für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Das Unterrichtsmaterial wird in der ersten Stunde vorgestellt. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Rumänisch III G16493 Kurs Edit Botorog Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12
Bitte nutzen Sie die Beratung
Das Lehrwerk „Latinum“, Ausgabe B erscheint bei Vandenhoeck.
Latein I 16495 Kurs Klaus Mackowiak für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: „Latinum“, Lektion 1 Sie haben keine Ahnung von Latein?, wollen aber − zunächst − eine Ahnung davon bekommen? Dann sind Sie hier richtig. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 18. Oktober 23x (46 Ustd.) • 140,-/106,- € Ort wird noch bekanntgegeben Latein III G16496 Auffrischungskurs Klaus Mackowiak Es soll ja wirklich Leute − so hört man −, denen der Lateinunterricht einst doch tatsächlich Spaß gemacht hat. Aber mühsam war es selbst für diese beneidenswerte Zeitgenossen. Ist es dann aber nicht um so bedauerlicher, wenn diese Fertigkeiten so nach und nach davongeweht (artes in ventum flatae = blowin‘ in the wind) oder verblasst sind? In diesem Kurs kann man die Lateinfertigkeiten auffrischen. (Dabei soll es auch nicht so tierisch ernst zugehen) Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 18. Oktober 12x (24 Ustd.) • 76,-/55,- € Ort wird noch bekanntgegeben
183
Weitere europäische Sprachen Beratungszeiten
Niederländisch
Die Beratung ist für Sie da:
Vor VHS-Semesterbeginn Mittwoch, 24. August bis Donnerstag, 1. September 2005 von 11-19 Uhr Freitag, 26. August und 2. September 2005 von 11-14 VHS, Peterstraße 21-25, 3. Etage
Das Lehrwerk „Code Nederlands“ erscheint bei Cornelsen.
In der ersten VHS-Semesterwoche Montag, 5. September bis Donnerstag, 8. September 2005 von 16-18 Uhr Freitag, 9. September 2005 von 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 415
Bitte nutzen Sie die Beratung
Kompaktkurse – 3x pro Woche Ein System von fünf aufeinander aufbauenden Kompaktkursen ermöglicht Ihnen ein besonders schnelles und effektives Lernen. Min. 8, max. 12 Teilnehmende
G16501 5. bis 21. September 2005 Kurs Henk Franken für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Eine Anmeldung zu diesem Kompaktkurs kann nur persönlich – nach vorheriger Beratung – ab dem 24. August 2005 erfolgen. Mo, Di, Mi 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Kompaktkurs I Danach bis 16. Dezember 2005 dienstags 16-18 Uhr donnerstags 17-19 Uhr freitags 11-13 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, 4. Etage, Raum 415 Zu den oben genannten Zeiten erreichen Sie uns telefonisch unter 0241/47 92 164
G16502 26. September bis 19. Oktober 2005 Kurs Henk Franken Dieser Kurs wird primär als Fortsetzungskurs für Teilnehmende des Kompaktkurses I 16501 angeboten. Neue Teilnehmende können nur aufgenommen werden, wenn es noch freie Plätze gibt. Mo, Di, Mi 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Kein Unterricht vom 3. bis 5. Oktober 2005.
Kompaktkurs II
G16503 24. Oktober bis 14. November 2005 Kurs Henk Franken Dieser Kurs wird primär als Fortsetzungskurs für Teilnehmende des Kompaktkurses II 16502 angeboten. Neue Teilnehmende können nur aufgenommen werden, wenn es noch freie Plätze gibt. Mo, Di, Mi 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Kompaktkurs III
184
G16504 21. November bis 7. Dezember 2005 Kurs Henk Franken Dieser Kurs wird primär als Fortsetzungskurs für Teilnehmende des Kompaktkurses III 16503 angeboten. Neue Teilnehmende können nur aufgenommen werden, wenn es noch freie Plätze gibt. Mo, Di, Mi 18.30 -21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Kompaktkurs IV
G16505 12. Dezember 2005 bis 11. Januar 2006 Kurs Henk Franken Dieser Kurs wird primär als Fortsetzungskurs für Teilnehmende des Kompaktkurses IV 16504 angeboten. Neue Teilnehmende können nur aufgenommen werden, wenn es noch freie Plätze gibt. Mo, Di, Mi 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Kompaktkurs V
G16506 16. bis 25. Januar 2006 Kurs Henk Franken Dieser Kurs wird primär als Fortsetzungskurs für Teilnehmende des Kompaktkurses IV 16505 angeboten. Neue Teilnehmende können nur aufgenommen werden, wenn es noch freie Plätze gibt. Mo, Di, Mi 18.30 - 21 Uhr 6x (18 Ustd.) • 58,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Kompaktkurs VI
Kompaktkurse G16511 5. bis 28. September 2005 Kurs Annette Gamintchi für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Code Nederlands 1, les 1 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Kompaktkurs I
G16512 17. Oktober bis 9. November 2005 Kurs Annette Gamintchi Code Nederlands 1, les 7 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Kompaktkurs II
Weitere europäische Sprachen G16513 14. November bis 12. Dezember 2005 Kurs Annette Gamintchi Code Nederlands 1, les 13 Mo+Mi 18.30 - 21 Uhr 9x (27 Ustd.) • 88,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Kompaktkurs III
Grundkurse
Kompaktkurs IV
Code Nederlands 1, les 1 16540 Kurs Ludo Blok für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119
G16514
9. bis 25. Januar 2006 Kurs Annette Gamintchi Code Nederlands 2, les 3 Mo + Mi 18.30 - 21 Uhr 6x (18 Ustd.) • 58,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Frau Antje und Herr Mustermann
01046 Vortrag und Gespräch Dik Linthout Montag, 21. November 2005, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • siehe Seite 26
Intensivkurse am Wochenende Intensivkurs am Wochenende für Anfänger/innen
G16530
22./23. und 29./30. Oktober 2005 Kurs Henk Franken Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die schnell und gezielt Grundfertigkeiten aufbauen möchten. Schwerpunkte: Sprach- und Hörübungen Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sa 13 - 18 Uhr, So 10 - 13.15 und 14 - 17 Uhr 4x (28 Ustd.) • 116,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Intensivkurs am Wochenende für Anfänger/innen
G16531
12./13. und 19./20. November 2005 Kurs Henk Franken Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die schnell und gezielt Grundfertigkeiten aufbauen möchten. Schwerpunkte: Sprach- und Hörübungen Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sa 13 - 18 Uhr So 10 - 13.15 und 14 - 17 Uhr 4x (28 Ustd.) • 116,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Intensivkurs am Wochenende II G16532 17./18. Dezember 2005 und 14./15. Januar 2006 Kurs Henk Franken Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sa 13 - 18 Uhr So 10 - 13.15 und 14 - 17 Uhr 4x (28 Ustd.) • 116,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
Code Nederlands 1, les 1 16541 Kurs Inge D’ Haese für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 19. Oktober 10x (20 Ustd.) • 61,-/46,- € (AP, siehe Seite 5) Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 Code Nederlands 1, les 1 16542 Kurs Thomas Labs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 217 Code Nederlands 1, les 1
16543
Kurs Carla Janssen für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119
Code Nederlands 1, les 7 G16547 Kurs Ini Soyer Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215
G16548 Kurs Corinne Struijs-Bieli Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219
Code Nederlands 1, les 7
Code Nederlands 1, les 8 G16549 Kurs Carla Janssen Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Code Nederlands 1, les 9 G16550 Kurs Paul Mantz Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Code Nederlands 1, les 10 G16551 Kurs Annette Gamintchi Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
Code Nederlands 1, les 1 16544 Kurs Marlies van der Meer für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Fr 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 9. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € (AP, siehe Seite 5) VHS, Peterstraße 21-25, Raum 251
Code Nederlands 1, les 12 G16552 Kurs Ini Soyer Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215
Code Nederlands 1, les 4 G16545 Kurs Inge D’ Haese Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6
Code Nederlands 1, les 13 G16553 Kurs Tiny Callens Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 12. September 11x (22 Ustd.) • 67,-/51,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 25
Code Nederlands 1, les 6 G16546 Kurs Tiny Callens Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 12. September 11x (22 Ustd.) • 67,-/51,- € David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 25
Code Nederlands 1, les 13 G16554 Kurs Annette Gamintchi Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112
185
Weitere europäische Sprachen Konversation und Textarbeit Nederlands voor gevorderden G16560 Kurs Paul Mantz Voor iedereen die het Nederlands enigszins beheerst (bijvoorbeeld op het niveau van Code Nederlands of Taal Vitaal) en zijn kennis wil vergroten of actualiseren. Er wordt onder andere gewerkt aan de uitbreiding van basisgrammatica en idioomkennis. Het accent ligt echter op praktische, moderne taalbeheersing door middel van discussie, actuele teksten en gebruikmaking van de nieuwe media. Eigen inbreng van de cursisten wordt bijzonder op prijs gesteld.Ook is er veel aandacht voor „kennis van land en volk“ in Nederland en Vlaanderen. Het programma kan als vervolg op deze cursus uit het vorig semester worden gebruikt, maar is ook zonder meer geschikt voor nieuwe deelnemers. Deze worden van harte uitgenodigd! Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Nederlands voor gevorderden G16561 Kurs Annette Gamintchi Deze cursus is voor mensen met een middelbare kennis van de Nederlandse taal (bijvoorbeeld op het niveau van Code Nederlands of Taal Vitaal). We spreken over schschillende actuele onderwerpen uit kranten en tijdschriften en de Nederlandse literatuur. Eigen inbreng van de cursisten wordt bijzonder op deze cursus uit het vorig semester worden gebruikt, maar is ook zonder meer geschikt voor nieuwe deelnemers. Deze zijn van harte welkom! Mi 9 - 10.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 79,-/61,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219 Nederlands voor gevorderden G16562 Kurs Annette Gamintchi Voor iedereen die het in Nederlands redelijk tot goed beheerst en zijn kennis wil vergroten of actualiseren. We spreken over verschillende actuele onder werpen uit kranten en tijdschriften en de Nederlandse literatuur. Eigen inbreng van de cursisten wordt bijzonder op prijs gesteld. Het programm kan als vervolg op deze cursus uit het votig semester worden gebruikt, maar is ook zonder meer geschickt voor nieuwe deelnemers. Deze zijn van harte welkom! Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219
186
G16563 Kurs Corinne Struijs-Bieli Deze cursus is voor mensen met een middelbare kennis van de Nederlandse taal (twee jaar VHS Nederlands gevolgd). We gaan onze discussies baser en op verschillende teksten uit Nederland en België. Bronnen zijn kranten, tijdschriften, boeken, brochures en internet. Desgewenst gaan we aan de hand van alledaagse voorbeelden ook de grammatica weer eens onder de loep nemen. Verder wordt er aandacht geschonken aan de cultuur en maatschappij van Nederland en België, ook op het gebied van gewoonteverschillen met bijvoorbeeld Duitsland. Uiteraard zijn de wensen van de deelnemers een belangrijke bron voor de invulling van de cursus en worden daarom zeer gewaardeerd. Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,-/55,- € Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219
Nederlands voor gevorderden
Prüfung Vorbereitungskurs auf die Niederländischprüfung (NT2)
G16571
Kurs Henk Franken „Nederlands als tweede taal“ Vorkenntnisse: Kompaktkurse I-III (mindestens), 3-4 Semester Niederländisch Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in den Niederlanden studieren oder arbeiten möchten. Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Weitere Auskünfte zur NT 2 Prüfung erhalten Sie unter Telefon 0031 50 59 98 841 (NT 2 administratie) oder www.ib-groep.nl Min. 6, max. 10 Teilnehmende Fr 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 28. Oktober 10x (30 Ustd.) • 124,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
G16572 Kurs Henk Franken Dieser Sprachintensivkurs mit integrierter Examensvorbereitung richtet sich an Teilnehmende, die sich auf die NT2 Prüfung vorbereiten möchten und innerhalb kürzester Zeit nicht nur die Sprache erlernen möchten, sondern darüberhinaus auch die NT2 Prüfung in den Niederlanden ablegen möchten. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo+Do 9 - 12.10 Uhr • Beginn: 12. September 13 x (52 Ustd.) • 215,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
NT2 Sprachintensivkurs, Teil 1
G16573 Kurs Henk Franken Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo+Do 9 - 12.10 Uhr • Beginn: 21. November 13 x (52 Ustd.) • 215,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275
NT2 Sprachintensivkurs, Teil 2
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Niederländisch für Beruf und Alltag I
G16580
Bildungsurlaub/Kompaktkurs Henk Franken 10. bis 14. Oktober 2005 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die in kurzer Zeit Grundkenntnisse der niederländischen Sprache erwerben möchten, um sie in möglichst vielen beruflichen und täglichen Situationen anwenden zu können. Der Kurs erfüllt die Voraussetzungen eines Bildungsurlaubs. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo-Fr 9 - 15 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 123,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274 Frist der Beantragung von Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 26. August 2005
Niederländisch für Beruf und Alltag II
G16581
Bildungsurlaub/Kompaktkurs Henk Franken 9. bis 13. Januar 2006 Kommunikatives Kompaktseminar für alle Teilnehmenden, die schnell und in kürzester Zeit ihre Grundkenntnisse des Niederländischen auffrischen und erweitern möchten, um sie in möglichst vielen beruflichen und täglichen Situationen anwenden zu können. Voraussetzungen: Kompaktkurs I/II oder 1-2 Semester Niederländisch Der Kurs erfüllt die Voraussetzungen eines Bildungsurlaubs. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo - Fr 9 - 15 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 123,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 Frist der Beantragung von Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber: 25. November 2005
Die lange Nacht der Poesie Hallo Nachbar − Hallo Buurmann
10406
Zweisprachige Lesung mit musikalischem Intermezzo Mit den niederländischen Autoren Hans van de Waarsenburg, Rouke van der Hoek und Paul Herrmann Donnerstag, 15. September 2005, 19 Uhr Raum für Kunst, Elisengalerie • siehe Seite 126
Weitere europäische Sprachen Dänisch
Schwedisch
Polnisch
Bitte nutzen Sie die Beratung
Das Lehrwerk „Dänisch Neu“ (A. Jöhnk) erscheint bei Hueber.
Bitte nutzen Sie die Beratung
Das Lehrbuch „Tala Svenska“ erscheint im Groa Verlag.
Das Lehrwerk „Spotkania“ erscheint bei Hueber.
Min. 8, max. 16 Teilnehmende
Polnisch I 16630 Kurs Aneta Callhoff für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112
Min. 8, max. 16 Teilnehmende
Dänisch Neu, Lektion 16
G16600
Kurs Birgit Jakob Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 15. September 11x (22 Ustd.) • 67,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 217
G16601 Kurs Birgit Jakob Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 15. September 11x (22 Ustd.) • 67,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 217
Dänisch für Fortgeschrittene
Norwegisch Bitte nutzen Sie die Beratung Das Lehrbuch „Et år i Norge“ erscheint im Hempen Verlag. Min. 8, max. 12 Teilnehmende
G16620 Kurs Erle Friedensburg vom 21. November bis 1. Dezember 2005 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Et år i Norge, lektion 1 Mo-Do 18.30 - 21 Uhr 8x (24 Ustd.) • 78,- €/k.E. VHS, Raum wird noch bekanntgegeben.
Norwegisch − Kompaktkurs I
G16621 Kurs Tore Lise Høisæther für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Et år i Norge, lektion 1 Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113
Norwegisch I
Bitte nutzen Sie die Beratung
Schwedisch für Anfänger 16611 Kurs Marita Josefsson-Frank für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Tala Svenska, avsnitt 1 Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Tala Svenska, avsnitt 5 G16612 Kurs Marita Josefsson-Frank Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Tala Svenska, avsnitt 17 G16613 Kurs Marita Josefsson-Frank Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Tala Svenska, avsnitt 23 G16614 Kurs Marita Josefsson-Frank Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117
Finnisch Das Lehrwerk „Yksi, kaksi, kolme“ erscheint im Hempen Verlag.
Polnisch II G16631 Kurs Renata A. Thiele Witam, 7 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14 Polnisch III G16632 Kurs Aneta Callhoff Spotkania, Lekeja 8 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Polnisch für Fortgeschrittene G16633 Kurs Renata A. Thiele Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 14
Min. 6, max. 10 Teilnehmende
Finnisch I 16625 Kurs Pirjo Lahtela für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Yksi, kaksi, kolme 2, Lektion 1 Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 33 Finnisch V G16627 Kurs Johanna Saari Yksi, kaksi, kolme 2 Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117
187
Weitere europäische Sprachen Russisch
Hinweis: Kostroma (Russland)
Bitte nutzen Sie die Beratung Das Lehrwerk Most vom Klett Verlag entspricht dem europäischen Referenzrahmen wie folgt: Most 1, bis Lektion 10 = A1; Most 1, ab Lektion 11 = A2; Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang Russisch 1.
Am 26. September 2001 unterschrieben die Bürgermeister der Städte Aachen und Kostroma einen Vertrag über freundliche Beziehungen. Von interessierten Bürgern Aachens wurde in der Folge der Verein Aachen Kostroma e.V. – Verein zur Förderung der Partnerschaft und Freundschaft ins Leben gerufen. Kontakt: Annelore Einmahl Alkuinstraße 2a, 52070 Aachen
Neugriechisch
Min. 8, max. 16 Teilnehmende
Russisch: Most I, Lektion 1
16640 Kurs Tatiana Fraer für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215
Russisch: Most I, Lektion 5
G16641
Kurs Annelore Einmahl Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114
G16642 Kurs Tatiana Fraer Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119
Russisch: Most I, Lektion 7/8
G16643 Kurs Annelore Einmahl Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114
Russisch: Most I, Lektion 13
Russisch: Most I, Lektion 14/15 G16644 Kurs Tatiana Fraer Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215
Konversation und Textarbeit I
16645 Kurs Tatiana Fraer Die themenbezogene Konversation steht im Vordergrund. Die Grammatik wird bei Bedarf wiederholt. Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215
G16646 Kurs Tatiana Fraer Es werden russische Kurzgeschichten gelesen, nacherzählt und gehört. Die Grammatik wird vertieft. Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215
Konversation und Textarbeit II
188
G16672 Kurs Edit Botorog für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Das Unterrichtsmaterial wird in der ersten Stunde vorgestellt. Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274
Ungarisch II
Tschechisch
Bitte nutzen Sie die Beratung
„Neugriechisch für Anfänger“ und „Neugriechisch für Fortgeschrittene“ erscheinen bei Hueber.
Der „Expresskurs Tschechisch“ erscheint bei Langenscheidt.
Neugriechisch für Anfänger/innen16675
Min. 8, max. 16 Teilnehmende
Tschechisch für Anfänger/innen
16660 Kurs Dr. Klára Hurková für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026
G16661 Kurs Dr. Klára Hurková Expressklurs, Lektion 10 Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 11
Tschechisch 2
G16662 Kurs Dr. Klára Hurková Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026
Tschechisch 4
Ungarisch
Bitte nutzen Sie die Beratung
Min. 8, max. 16 Teilnehmende
Ungarisch I
16671 Kurs Edit Botorog für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Das Unterrichtsmaterial wird in der ersten Stunde vorgestellt. Di 18.30 -20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274
Bitte nutzen Sie die Beratung
Kurs Sotiria Savrakidu für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 11
G16676 Kurs Amalie Pantelidis Min. 6, max. 10 Teilnehmende Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113
Neugriechisch, Lektion 5
G16677 Kurs Amalie Pantelidis Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 8. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113
Neugriechisch, Lektion 12
G16678 Kurs Amalie Pantelidis Min. 6, max. 10 Teilnehmende Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112
Neugriechisch, Lektion 24
Außereuropäische Sprachen Türkisch
Arabisch
Farsi (Persisch)
Bitte nutzen Sie die Beratung
Bitte nutzen Sie die Beratung
Türkçe I, bölüm 1
Arabisch für Anfänger/innen 16710 Kurs Seif-El-Dine Chehade für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrwerk wird in der ersten Stunde vorgestellt. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di+Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 77,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113
Türkçe I, bölüm 1
Arabisch für Anfänger, Teil 2 G16711 Kurs Seif-El-Dine Chehade Fortsetzung des Kurses 16710 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 8. November 6x (12 Ustd.) • 40,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113
Das Lehrwerk Türkçe vom Klett Verlag entspricht dem europäischen Referenzrahmen wie folgt: Türkçe 1 = A1 Türkçe 2 = A2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 16690 Kurs Esen Coskun für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 23 16691 Kurs Nahide Özenç-Jansen für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 26
G16692 Kurs Esen Coskun Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 23
Türkçe I, bölüm 5
Türkçe I, bölüm 5
G16693
Kurs Nahide Özenç-Jansen Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 26
G16694 Kurs Esen Coskun Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 23
Arabisch für den Alltag G16712 Kurs Seif-El-Dine Chehade Schwerpunkte dieses Kurses sind die Verbesserung der Sprachfertigkeit und der Aufbau des Wortschatzes und die Erweiterung der Grammatik. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119
Bitte nutzen Sie die Beratung
Farsi (Persisch) I G16720 Kurs Hossein Tavakkoly für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Das Unterrichtsmaterial stellt Ihnen der Dozent in der ersten Stunde vor. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo+Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 11x (22 Ustd.) • 70,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21 Farsi (Persisch) II G16721 Kurs Hossein Tavakkoly Das Unterrichtsmaterial stellt Ihnen der Dozent in der ersten Stunde vor. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo+Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. November 11x (22 Ustd.) • 70,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 21 Iran – Bilder einer Reise 01078 Ausstellung mit Fotos von Ulrike Küppers-Dost vom 15. Dezember 2005 bis Februar 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum • siehe Seite 30
Hebräisch
Bitte nutzen Sie die Beratung
Hebräisch II G16730 Kurs Michael Stiel Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219
Türkçe I, bölüm 8
G16695 Kurs Esen Coskun Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, Raum 23
Türkçe I, bölüm 14
189
Außereuropäische Sprachen Thailändisch
Bitte nutzen Sie die Beratung
Min. 6, max. 10 Teilnehmende
G16764 Kurs Sonya Chang Intermediaté Chinese Dialogues I Mo 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114
Japanisch
Hinweis:
Min. 8, max. 12 Teilnehmende
Ningbo (China)
Japanisch 1
Chinesisch VI
Das Buch „Japanisch im Sauseschritt“ (Kana-Version) wird heraugegeben vom Doitsu Center. Das Buch „Japanisch bitte!“ erscheint bei Langenscheidt.
Thailändisch I
16750 Kurs Frances Suchada Klein für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
G16751 Kurs Frances Suchada Klein Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 12x (24 Ustd.) • 99,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251
Thailändisch IV
Chinesisch
Bitte nutzen Sie die Beratung
Min. 8, max. 12 Teilnehmende
Chinesisch I
16760 Kurs Sonya Chang für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Beginning Chinese Reader, Lektion 1 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 24x (48 Ustd.) • 150,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114
G16761 Kurs Sonya Chang Beginning Chinese Reader, Lektion 1 Di+Do 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 150,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118
Chinesisch II
G16762 Kurs Sonya Chang Beginning Chinese Reader, Lektion 29 Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 150,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118
Chinesisch III
G16763 Kurs Sonya Chang Beginning Chinese Reader, Lektion 40 Mi 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. September 12x (24 Ustd.) • 73,- €/k.E. Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114
Chinesisch IV
190
Partnerstadt seit 1986 Am 25. Oktober 1986 wurde die Städtepartnerschaft offiziell in Aachen begründet. Ursprung sind die seit 1984 bestehenden freundschaftlichen Beziehungen der Fachhochschule Aachen und der Fachhochschule Ningbo. Ansprechpartner: Herbert Prömper (Vereinsvorsitzender) Grachtstraße 23, 52076 Aachen
16772 Kurs Kyoko Kawana für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Japanisch, bitte!, Lektion 1 Mo+Mi 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September 24x (48 Ustd.) • 150,-/114,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
Japanisch 2
G
Japanisch 3
G
16773 Kurs Kyoko Kawana Japanisch, bitte!, Lektion 6 Mo+Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 5. September 24x (48 Ustd.) • 150,-/114,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272 16774 Kurs Kyoko Kawana Japanisch, bitte!, Lektion 12 Di+Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 150,-/114,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272
G16775 Kurs Kyoko Kawana Japanisch im Sauseschritt, Lektion 4 Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September 24x (48 Ustd.) • 150,-/114,- € VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 272 Japanisch 5
Schulabschlüsse 18001-18010
Hauptschulabschluss in Tagesform Beratung und Anmeldung donnerstags 16 bis 17.30 Uhr freitags 9 bis 13 Uhr Monika Breuer Annemarie Henrichs 18101-18106
Hauptschulabschluss für ausländische Jugendliche und Erwachsene Beratung und Anmeldung dienstags 10 bis 12 Uhr freitags 10 bis 12 Uhr Nurhan Karacak 18301-18319
Fachoberschulreife in Tagesform Beratung und Anmeldung dienstags 16 bis 17.30 Uhr freitags 9 bis 13 Uhr Annemarie Henrichs Monika Breuer und nach Vereinbarung Telefon 0241/9 57 11-0
191
VHS-Schulabschluss-System Schulabschlusslehrgänge
Anmeldung Beratung zu den Schulabschlusslehrgängen Sie melden sich an oder informieren sich in der Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13, Zimmer A 13, Räume A 03 und A 04 Bitte kommen Sie zu den Beratungszeiten dienstags: 16 bis 17.30 Uhr, vor allem für Fachoberschulreifelehrgänge (FOSR); donnerstags: 16 bis 17.30 Uhr, vor allem für Hauptschulabschlusslehrgänge (HASA); freitags: 9-13 Uhr (HASA und FOSR); oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin Telefon: 0241/9 57 11 -0 e-mail:
[email protected] e-mail:
[email protected] Kosten Die Aufnahmegebühr beträgt 5,- €. Pro Semester werden 10,- € Materialgebühr erhoben. Die Lehrgänge sind entgeltfrei. Unterrichtsbücher werden ausgeliehen.
Die Volkshochschule Aachen führt Schulabschlusslehrgänge durch, die alle mit der staatlichen Prüfung enden. Folgende Abschlüsse können erworben werden: - Hauptschulabschluss (HASA); - Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10); - Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife). Die Lehrgänge werden tagsüber durchgeführt. Damit bietet die VHS allen Teilnehmenden eine Möglichkeit, einen allgemeinen Bildungsabschluss nachzuholen und so die Chancen für eine schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Alle Lehrgänge werden in Inhalt und Arbeitsform nach erwachsenenpädagogischen Gesichtspunkten durchgeführt, das heißt unter anderem: - die Teilnehmenden können/sollten die Inhalte des Unterrichts mitbestimmen; - das Lerntempo, die Methoden werden den unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden angepasst. Die Tageslehrgänge richten sich vor allem an arbeitssuchende junge Erwachsene, also diejenigen, die ihre 10-jährige Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und weder Ausbildungsstelle noch eine andere Anstellung gefunden haben, aber auch an andere interessierte Erwachsene, die tagsüber Zeit haben. Tageslehrgänge werden ergänzt durch Wochenendseminare, Prüfungsvorbereitungsseminare, Arbeitsgemeinschaften und Projektwochen. Arbeitsweltorientierung Die Schulabschlusslehrgänge der Volkshochschule zielen auf eine Integration aller Absolventen in den Arbeitsmarkt hin. In allen Lernbereichen sind arbeitsweltorientierte Elemente eingebaut. Als Teilnehmende in den Schulabschlusskursen nehmen Sie an einer berufliche Orientierungsberatung teil. Diese Beratung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit ihren beruflichen Interessen zu beschäftigen und so ein für Sie passendes Berufsziel zu finden. Praktika in den in Frage kommenden Berufsbereichen runden diese Beratung ab. Im Rahmen des arbeitsweltorientierten Programms nehmen Sie an Bewerbungstrainings teil und erarbeiten eine Bewerbungsmappe.
192
Sozialpädagogische Betreuung Alle Lehrgänge werden sozialpädagogisch betreut, das heißt Sie haben jemanden, den Sie ansprechen können - bei Lernschwierigkeiten; - bei finanziellen Problemen; - wenn Sie in Ihrer Gruppe nicht zurechtkommen; - wenn Sie mal mit jemandem über persönliche Probleme sprechen möchten; - bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden. Natürlich entscheiden Sie selbst, ob und mit welchen Fragen Sie sich an die sozialpädagogischen Fachkräfte wenden.
VHS-Schulabschluss-System Hauptschulabschluss Aufnahmevoraussetzungen - Mindestalter 16 Jahre und Beendigung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht. - Ausreichende Deutschkenntnisse, damit Sie dem Unterricht folgen zu können. - Zur Unterstützung bieten wir unseren ausländischen Teilnehmenden und Spätaussiedler/innen bei Bedarf entgeltfrei Unterricht in „Deutsch als Fremdsprache“ an. Aufbau Der HASA-Lehrgang besteht aus drei Kursen, die jeweils ein halbes Jahr dauern. Grundkurs, Hauptkurs, Oberkurs, Gesamtdauer: 1 ½ Jahre. Nach erfolgreich abgeschlossenem Hauptkurs erhalten Sie nach bestandener Prüfung den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, am Ende des Oberkurses den Sekundarabschluss I, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Lehrgangsfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie, Arbeitslehre und Lerntechniken. Wenn Sie bisher noch keinen Englischunterricht hatten, können Sie statt Englisch das Fach Erdkunde wählen oder als Ausländer/in oder Spätaussiedler/in sich in Ihrer Muttersprache prüfen lassen.
Prüfung Die Abschlussprüfung wird von den VHS-Kursleitenden durchgeführt (keine Fremdprüfung). Hauptschulabschluss 9 - Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen Arbeiten aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Englisch. Hauptschulabschluss 10 A - Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Englisch. - Die dritte Arbeit kann in einem anderen Fach geschrieben werden. Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn - die Abschlussnote noch zu klären ist; - Sie Ihre Note in einem Fach noch verbessern möchten. Die mündliche Prüfung kann auch entfallen. Förderung Jeder Lehrgang beginnt mit einer Beratung zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). BAföG kann beantragt werden, wenn - ein Jahr nach Beendigung der allgemeinen Schulpflicht vergangen ist; - die persönlichen Voraussetzungen (Einkommen der Eltern ...) erfüllt sind. Sie können einen Schüler/innenausweis erhalten. Ebenso haben Sie Anspruch auf eine verbilligte Fahrkarte der ASEAG.
Unterrichtszeit montags bis freitags 8-13 Uhr oder 11.30-16.30 Uhr Unterrichtsort VHS, Sandkaulbach 13 Einstufung und Dauer Sie müssen nicht unbedingt 1½ Jahre den Lehrgang besuchen, wenn Sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreichen wollen. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, können Sie den Abschluss auch in einem oder einem halben Jahr schaffen. Während der Beratung werden Sie zunächst in einen passenden Kurs aufgenommen. Wenn sich während des Lehrgangs zeigt, dass ein anderer Kurs besser geeignet ist, können Sie selbstverständlich in diesen Kurs wechseln. Anerkennung und Berechtigung - Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wird Ihnen ein Zeugnis ausgestellt, das den Abschlusszeugnissen der Hauptschule gleichwertig ist. - Es verbessert die Chancen für eine Ausbildungsstelle und berechtigt zum Besuch weiterführender Schulen, wie Berufsfachschule, Eintritt in das 3. Semester der Abendrealschule und des Abendgymnasiums. - Bei abgeschlossener Berufsausbildung und dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (beide mit der Durchschnittsnote befriedigend) wird Ihnen die Fachoberschulreife zuerkannt.
193
VHS-Schulabschluss-System Hauptschulabschluss in Tagesform
Hauptschulabschluss für ausländische Jugendliche und Erwachsene (HASA-International)
Grundkurs I A – mit BAföG-Förderung
18001 Beginn: 22. August 2005 Hauptschulabschluss Klasse 9: Juli 2006 Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A): Dezember 2006
Grundkurs I B – mit BAföG-Förderung
18002
Die Beratung für den Hauptschulabschluss-International findet zu folgenden Zeiten statt: dienstags und freitags 10-12 Uhr bei Nurhan Karacak, Zimmer A 15 Telefon: 0241/9 57 11-21
Der Kurs wird entsprechend 18001 durchgeführt.
Grundkurs I A – mit BAföG-Förderung Grundkurs I C
18003
Der Kurs wird entsprechend 18001 durchgeführt.
Hauptkurs I A – mit BAföG-Förderung
18004
Grundkurs I B
Beginn: 22. August 2005 Hauptschulabschluss Klasse 9: Dezember 2005 Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A): Juli 2006 18005
Der Kurs wird entsprechend 18004 durchgeführt.
Hauptkurs I C
18102
Der Kurs wird entsprechend 18101 durchgeführt.
Hauptkurs I A – mit BAföG-Förderung Hauptkurs I B
18101
Beginn: 22. August 2005 Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Juli 2006 Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10): Dezember 2006
18103
Beginn: 22. August 2005 Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Dezember 2005 Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10): Juli 2006
18006
Hauptkurs I B
Der Kurs wird entsprechend 18004 durchgeführt.
18104
Der Kurs wird entsprechend 18103 durchgeführt.
Oberkurs I A – mit BAföG-Förderung
18007
Oberkurs I A – mit BAföG-Förderung
Beginn: 22. August 2005 Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss Klasse 10 A): Dezember 2005
Oberkurs I B – mit BAföG-Förderung
18008
Oberkurs I B
Der Kurs wird entsprechend 18007 durchgeführt.
Der Kurs wird entsprechend 18105 durchgeführt.
Oberkurs I C
18009
Der Kurs wird entsprechend 18007 durchgeführt.
BAföG-Beratung für Teilnehmende Beginn: August 2005 • 36 Ustd.
194
18105
Beginn: 22. August 2005 Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10): Dezember 2005
18010
18106
VHS-Schulabschluss-System Hauptschulabschluss und Arbeit (Lernen und Arbeiten)
Fachoberschulreife (FOSR) in Tagesform
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der Jugendberufshilfe wird ein Lehrgang durchgeführt, in dem Sie zum Einen im Laufe eines Jahres entweder den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder den Sekundarabschluss I (10A) erreichen können, zum anderen im Rahmen einer Halbtagsstelle bei der Stadt Aachen (ABM) einen Zugang in das Arbeitsleben unter realen Bedingungen finden. Mindestalter: 18 Jahre.
Es werden ausschließlich Lehrgänge in Tagesform angeboten.
Zulassungsprüfungen
Aufbau Der FOSR-Lehrgang besteht aus vier Kursen, die jeweils ein halbes Jahr dauern: FOSR I, II, III und IV. Gesamtdauer: 2 Jahre. Nach erfolgreich abgeschlossenem FOSR IV und bestandener Prüfung erhalten Sie den Sekundarabschluss I = Fachoberschulreife = mittlerer Bildungsabschluss.
18007 Für Teilnehmende des HASA-Lehrgangs, die nicht zum nächst höheren Kurs zugelassen werden, sehen die Durchführungsbestimmungen die Möglichkeit von Zulassungsprüfungen vor. Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen der Kurse Termin: ab August 2005 • 21 Ustd. nach Vereinbarung
Kontakt- und Beratungsgespräche für Teilnehmende des Hauptschulabschlusslehrgangs
18008
Wöchentlich haben Teilnehmende des Hauptschulabschlusslehrgangs Gelegenheit, im Gespräch mit den Weiterbildungslehrer/innen und Sozialpädagogischen Betreuer/innen Lerntechniken, Kursverlauf und aktuelle Lernprobleme zu erörtern. Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen und Sozialpädagogischen Betreuer/innen der Lehrgänge Beginn: August 2005 • 72 Ustd. nach Vereinbarung
Aufnahmevoraussetzungen Sie müssen die zehnjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Ab dem 2. Semester (bei 1 ½-jährigen Lehrgängen) oder dem 3. Semester (bei 2-jährigen Lehrgängen) müssen sie 17 Jahre alt sein.
Lehrgangsfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie, Kunst oder Physik. Ausländer/innen und Spätaussiedler/innen können statt Englisch eine Prüfung in ihrer Muttersprache wählen. Unterrichtszeit montags bis freitags 8-13 Uhr oder 11.30-16.30 Uhr Unterrichtsort VHS, Sandkaulbach 13
Wochenendseminare für arbeitslose junge Erwachsene
18010 An diesen Wochenenden soll durch gemeinsame Unternehmungen bei allen Beteiligten das gegenseitige Verstehen, der Sinn für Gemeinschaft gefördert und ein Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung geleistet werden. Jede Kursgruppe wird jeweils vom Lehrgangsteam begleitet.
Arbeitsgemeinschaften – Kulturprogramm
18011 Die Veranstaltungen sind gedacht für Teilnehmende der Kurse. Sie sollen den bestehenden Mangel im Bereich der Kreativität, des Sports und der Sprache/Literatur ausgleichen. Beginn: wird vereinbart Abendrealschule Aachen, Telefon: 0241/50 13 30 Abschlüsse: Hauptschulabschluss Klasse 9, 10 und Fachoberschulreife Kosten: keine (ab 3 Semester BAföG möglich) Beginn: Februar/September
Einstufung und Dauer Sie müssen nicht unbedingt zwei Jahre den Lehrgang besuchen, wenn Sie die Fachoberschulreife erreichen wollen. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, können Sie den Abschluss auch in eineinhalb Jahren, in einem oder einem halben Jahr schaffen. Nach der Beratung werden Sie zunächst in einen passenden Kurs aufgenommen. Wenn sich während des Lehrgangs zeigt, dass die Einstufung falsch ist, können Sie selbstverständlich in einen anderen Kurs wechseln. Anerkennung und Berechtigung Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Fachoberschulreifezeugnis (mittlerer Bildungsabschluss), das die Chance für eine Ausbildungsstelle verbessert. Der Einstieg in das 3. Semester des Abendgymnasiums oder Euregio-Kollegs ist möglich. Prüfungen Die Abschlussprüfung wird von den VHS-Weiterbildungslehrenden durchgeführt (keine Fremdprüfung). Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Arbeiten. Zwei aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Englisch. Die dritte Arbeit kann in einem anderen Fach geschrieben werden. Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn - die Abschlussnote noch zu klären ist; - Sie Ihre Note in einem Fach noch verbessern möchten. Die mündliche Prüfung kann auch entfallen. Förderung Jeder Lehrgang beginnt mit einer Beratung zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). BAföG kann beantragt werden, wenn - Sie zu Beginn des 2. oder 3. Semesters 17 Jahre alt sind; - die persönlichen Voraussetzungen (Einkommen der Eltern ...) erfüllt sind. Sie können einen Schüler/innenausweis erhalten. Ebenso haben Sie Anspruch auf einen Antrag auf eine verbilligte Fahrkarte der ASEAG.
195
VHS-Schulabschluss-System Fachoberschulreifekurs I A
18301
Beginn: 22. August 2005 Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife): Juli 2007
Wochenendseminare für arbeitslose junge Erwachsene Arbeitsgemeinschaft/Projektwoche
Fachoberschulreifekurs I B
18302
wird entsprechend Kurs-Nr. 18301 durchgeführt.
Fachoberschulreifekurs I C
18304
Beginn: 22. August 2005 Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife): Dezember 2006
Fachoberschulreifekurs II B
18305
wird entsprechend Kurs-Nr. 18304 durchgeführt.
Fachoberschulreifekurs II C
18319
Die Veranstaltungen sind gedacht für Teilnehmende der FOSR-Kurse. Der Kurs wird entsprechend 18011 durchgeführt.
18303
wird entsprechend Kurs-Nr. 18301 durchgeführt.
Fachoberschulreifekurs II A
18318
siehe 18010
18306
Abendgymnasium Aachen, Telefon: 0241/17 69 250, Telefax: 0241/17 69 255 Abschlüsse: Abitur und Fachoberschulreife. Dauer: je nach schulischer Vorbildung 2 bis 4 Jahre; Voraussetzungen: 19 Jahre; Berufstätigkeit (Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung, Bundeswehr werden angerechnet); Im Rahmen eines Kooperationsangebotes können Absolventen und Absolventinnen der Fachoberschulreife auch ohne die genannten Voraussetzungen die Fachhochschulreife erreichen. Kosten: keine (BAföG möglich).
wird entsprechend Kurs-Nr. 18304 durchgeführt.
Fachoberschulreifekurs III A
18307
Beginn: 22. August 2005 Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife): Juli 2006
Fachoberschulreifekurs III B
18308
wird entsprechend Kurs-Nr. 18308 durchgeführt.
Fachoberschulreifekurs III C
18309
wird entsprechend Kurs-Nr. 18308 durchgeführt.
Fachoberschulreifekurs III D
18310
wird entsprechend Kurs-Nr. 18308 durchgeführt.
Fachoberschulreifekurs IV A
18311
Beginn: 22. August 2005 Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife): Dezember 2005
Fachoberschulreifekurs IV B 18312 wird entsprechend Kurs-Nr. 18312 durchgeführt. Fachoberschulreifekurs IV C
18313
wird entsprechend Kurs-Nr. 18312 durchgeführt.
Fachoberschulreifekurs IV D
18314
wird entsprechend Kurs-Nr. 18312 durchgeführt.
BAföG-Beratung für Teilnehmende
18315
Beginn: August 2005 • 36 Ustd.
Zulassungsprüfungen
18316
für Teilnehmende der Fachoberschulreife-Lehrgänge, siehe auch 18107 • Termin: August 2005 • 21 Ustd. nach Vereinbarung
Kontakt- und Beratungsgespräche für Teilnehmende der Fachoberschulreife-Kurse Der Kurs wird entsprechend 18008 durchgeführt. Beginn: August 2005.
196
18317
EUREGIO-Kolleg, 52146 Würselen, Telefon: 02405/2019 Dauer: je nach schulischer und beruflicher Voraussetzung 2-3 Jahre; Auch berufsbegleitendes Teilzeitkolleg möglich; Voraussetzungen: 19 Jahre, mittlerer Schulabschluss, abgeschlossene Berufsaus-bildung oder dreijährige Berufstätigkeit (Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung, Bundeswehr werden angerechnet); Beginn: jeweils Februar und August/September; Kosten: keine; Förderung nach BAföG in der Regel möglich.
Arbeit und Beruf 21001-21255
21501-21508
Zertifikatskurse, EDV/Computeranwendungen
Bewerbungstraining
21300-21314
Tastschreiben, Kurzschrift 21321-21324
21550-21606
Lehrgänge, Fortbildungen Elke Brandt-Nendza Telefon 0241/4792-143 Sprechzeiten freitags 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
Mathematik 21341-21355
Kaufmännisches Grundwissen 21401-21406
Existenzgründung, Pressearbeit, Medientraining
197
EDV/Computeranwendungen, e-card.nrw EDV-Beratung Sie investieren persönliches Engagement, Zeit und Geld, wenn Sie ein EDVSeminar besuchen. Machen Sie deshalb das Beste daraus und nutzen Sie die Möglichkeit unserer kostenlosen und unverbindlichen Beratung. Wir helfen Ihnen gerne - bei der Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse; - mit Informationen zu Kursinhalten und Zielen. Wir bieten Ihnen dazu folgende Termine an 22. August bis 9. September 2005 montags bis donnerstags 10-18 Uhr freitags 10-14 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 301a Telefon: 0241/47 92 171 e-mail:
[email protected] Danach, während des Semesters montags, dienstags, donnerstags 16-18 Uhr, freitags 10-14 Uhr In allen Kursen ist ein Rücktritt nur bis 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung möglich. In den Teilnehmendenentgelten sind die Kursnebenkosten enthalten.
Service für Teilnehmende der Volkshochschule Neben den im Programm ausgewiesenen EDV-Seminaren können wir Ihnen noch mehr bieten. Sollten Sie nicht den Kurstyp, das fachspezifische Angebot, den Schwierigkeitsgrad oder den Zeitraum finden, der Ihren Vorstellungen entspricht, so wenden Sie sich an uns. Unsere qualifizierten Dozentinnen und Dozenten unterrichten Sie auch gerne in Kleingruppen, deren Größe von Ihren Vorstellungen und Wünschen abhängt. Zudem bieten wir neben Deutsch auch Englisch, Französisch, Türkisch oder Russisch als Unterrichtssprache an. Wenn Sie ein besonderes Problem haben, vielleicht Mitarbeiter/innen kurzfristig schulen müssen, so sind wir auch in der Lage, mit fachlich qualifizierten Unterricht zu Ihnen zu kommen. Sprechen Sie uns an: Elke Brandt-Nendza, Telefon: 0241/47 92 143 Günter Mang-Baltruweit, Telefon: 0241/47 92 181
198
Preiswerte Lizenzen für Kurs-Teilnehmende im EDV-Bereich Mit dem Ziel, Teilnehmenden von EDV-Schulungen an Volkshochschulen neben dem Wissen auch das notwendige Werkzeug kostengünstig zur Verfügung stellen zu können, wurden Vereinbarungen zwischen der Microsoft Deutschland GmbH, Makromedia, dem Deutschen Volkshochschulverband e.V. und der cobra Vertrieb für Forschung Lehre GmbH getroffen, welche es VHS-Kursteilnehmenden ermöglicht, Software zu einem besonders günstigen Preis zu erwerben: - Microsoft Windows XP Professional Update 83,- €, inklusive MwSt.; - Microsoft Office 2003 Standard Edition 77,- €, inklusive MwSt.; - Microsoft Office 2003 Professional Edition 90,- €, inklusive MwSt.; - Makromedia Studio MX 2004 inkl. Dreamweaver MX 2004, Flash MX 2004, Fireworks 2004 und Freehand MX als „Studentenlizenz“ zu 99,- € inklusive MwSt. (statt 1.158 €). Die Produkte sind nur über cobra Vertrieb für Forschung und Lehre GmbH, zu beziehen: www.cobra-shop.de, Telefon 07531/89 236 1 6 Weiter Informationen: Eveline Charlier, Telefon: 0241/47 92 161 Service für Teilnehmende der Volkshochschule Aachen - Jeder Teilnehmende erhält eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. - Wer beim regelmäßigen Besuch eines Kurses nicht alles verstanden hat, kann den gleichen Kurs gegen ein Entgelt von 10,- € im Semester wiederholen. Dies gilt nicht für Zertifikatskurse. - Die VHS stellt ihre PCs für Selbstlernphasen zur Verfügung (siehe Nr. 21203, Seite 223). - Entgeltfreie EDV-Beratung. Die Volkshochschule Aachen bietet Ihnen kompetente und an der Berufspraxis orientierte Vermittlung von EDV-Kenntnissen und -Fertigkeiten. - pro Teilnehmenden ein PC; - neueste Softwareprodukte; - kompetente Kursleitende; - didaktisch aufbereitete Seminarbegleitmaterialien; - die Möglichkeit des Erwerbs von europaweit anerkannten EDV-Zertifikaten.
Informationsveranstaltung zu allen EDV-Angeboten Dozententeam: Patrick Schmücker, Wolfgang Hansen, Ralf Cornely, Anne Benezeder Diese Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über EDV-Programme, Schulungsinhalte und Zertifizierungsmöglichkeiten. Montag, 5. September, 19.30 - 21 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt
21000
Zertifikatskurse Lehrerfortbildung im Rahmen der e.nitiative.nrw
Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass
e-card.nrw 21001 Kompaktkurs Patrick Schmücker 10. bis 13. Oktober 2005 (Herbstferien) Nach mehreren erfolgreichen Semestern, in denen die VHS im Auftrag des Medienzentrums für Lehrerinnen und Lehrer an Aachener Schulen kostenlose EDV-Fortbildungen im Rahmen der e.nitiative.nrw durchgeführt hat, sind ab diesem Semester leider nur noch kostenpflichtige Seminare möglich. So bieten wir ein Vorbereitungsseminar auf den Test zur Erlangung der e-card.nrw an. Sie können diesen Test aber auch zu einem individuellen Termin nach Vereinbarung ablegen. Die e.card ist ein Multimedia-Zertifikat des Landes Nordrhein-Westfalen und des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW für Lehrerinnen und Lehrer. Ausgehend von praktischen Aufgabenstellungen aus dem Berufsalltag – wie Recherche, Erstellung, Gestaltung und Präsentation von Unterrichtsmaterialien – lernen Lehrerinnen und Lehrer ohne oder mit nur geringen EDV-Vorkenntnissen den praktischen Umgang mit einem Multimedia-PC. Hierbei erfolgt eine Einführung in Dateimanagement mit Windows XP, Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel), Präsentation (PowerPoint) und in das Internet. Darüber hinaus werden Fragen der Datensicherheit und des Einsatzes der Neuen Medien beim Lernen thematisiert. Mo-Do 9 - 15 Uhr • 4x (30 Ustd.) • 90,- €/k.E., inklusive Prüfung und Skript VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten mit allen gängigen Anwenderprogrammen. Die Lehrgänge wenden sich an Teilnehmende aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben sowie an Selbstständige mit Klein- und Mittelbetrieben. Das System besteht aus acht Modulen. Jedes Modul schließt mit einer bundesweit einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung werden jeweils Zeugnisse vergeben. Nach erfolgreicher Absolvierung der drei Pflichtmodule Grundlagen der EDV, Textverarbeitung Basic, Internet-Basic wird der Abschluss zum European Computer Passport Xpert erreicht. Nachdem zwei weitere Module erfolgreich absolviert wurden, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert Master erworben.
EDV-Schulung für Grundschullehrer/innen 21002 Multiplikatorenschulung Patrick Schmücker Der hier angebotene Kurs ist die Vorbereitung der Lehrerinnen und Lehrer die in Ihren Grundschulen das e-Pferdchen anbieten möchten. Das e-Pferdchen ist ein medienpädagogisches Angebot zur Förderung der Internetkompetenz für Grundschülerinnen und Grundschüler. Kinder haben damit die Möglichkeit, Ihr Wissen und Können mit dem Medium gezielt zu entwickeln und unter Beweis zu stellen. Der Pass dokumentiert die erlangte Kompetenz. Themen sind unter anderem: - Internetadressen zielgerichtet aufrufen; - Bilder und Texte aus dem Internet auswählen und weiterverarbeiten; - mit der geeigneten Suchmaschine den richtigen Weg zur gesuchten Information finden; - eine eigene e-mail-Adresse einrichten, e-mails empfangen, verfassen und absenden; - wichtige Sicherheitsregeln beachten; - Umgangsformen im Internet; - („Nettiquette”) kennen lernen und anwenden. Alle Themen werden mit schulrelevanten Beispielen besprochen, so dass Sie diese in Ihre eigene e-Pferdchen-Schulung einfließen lassen können. Weitere Informationen zum E-Pferdchen erhalten Sie unter www.e-pferdchen.de Mi 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. September • 3x (12 Ustd.) • 45,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
199
Zertifikatskurse EDV/Computeranwendungen Europäischer Computer Pass
Zertifikatskurs Textverarbeitung Basics mit Word 2003
Textverarbeitung Basics
Grundlagen der EDV
Datenbankanwendung Tabellenkalkulation Textverarbeitung Pro
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Wolfgang Hansen 24. bis 28. Oktober 2005 Im Lehrgangsmodul werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale eines gebräuchlichen Textverarbeitungssystems vermittelt. Die Teilnehmenden lernen am PC dieses Programm in der Praxis einzusetzen. Schwerpunkte - Texteingabe und -korrektur; - Zeichen- und Absatzformatierung; - Seitenlayout und Druckausgabe; - Tabellen und Serienbriefe. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Mo-Fr 8.30 - 15.30 Uhr • 5x (36 Ustd.) 148,- €/k.E., inklusive Prüfung, Seminarmanuskript VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Präsentation
Zertifikatskurs Internet Basics
Kommunikation Internet Basics Zertifikatskurs Grundlagen der EDV Das Modul ist für alle gedacht, die zum ersten Mal an einem Personal Computer (PC) arbeiten wollen. Inhalte - Aufbau und Funktionsweise der Computer-Hardware; - Dateien und Programme; - PC-gestützte Kommunikation; - Arbeiten mit dem Betriebssystem MS-Windows XP. Bildungsurlaub/Kompaktseminar 26. bis 30. September 2005 Mo-Fr 8.30 - 14 Uhr • 5x (30 Ustd.) 128,- €/k.E., inklusive Prüfung, Seminarmanuskript VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
_21024
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 28. November bis 2. Dezember 2005 Patrick Schmücker Im Modul wird neben der Vermittlung praktischer Fertigkeiten auch das Verständnis für die Hintergründe und Zusammenhänge des Internets und ihrer Realisierung behandelt. Schwerpunkte - Informationen im WorldWideWeb recherchieren; - Nutzung der elektronischen Post e-mail; - Sicherheit im Netz; - Download von Dateien. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Mo-Fr 8.30 - 14 Uhr • 5x (30 Ustd.) 128,- €/k.E., inklusive Prüfung, Seminarmanuskript VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
_ 21021 Wolfgang Hansen
Wochenendseminar _ 21022 11./12./13. November 2005 Wolfgang Hansen Prüfung: Montag, 14. November, 18.30 - 20.30 Uhr, Raum 324/325 Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr 25 Ustd. • 115,- €/k.E., inklusive Prüfung, Seminarmanuskript VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Patrick Schmücker, EDV-Dozent
200
_21023
EDV/Computeranwendungen Zertifikatskurs Kommunikation mit Outlook 2003
_21025
Wochenendseminar Ralf Cornely 16./17./18. Dezember 2005 Es werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale eines typischen Kommunikationsprogrammes vermittelt. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. 105,- €/k.E., inklusive Prüfung, Seminarmanuskript VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Zertifikatskurs Tabellenkalkulation/Präsentationsgrafik Basic mit Excel 2003
_ 21026
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Dr. Peter Liebau 12. bis 16. Dezember 2005 Im Lehrgangsmodul werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale eines typischen Kalkulationsprogramms vermittelt. Ferner wird der Umgang mit diesem Programm und der grafischen Auswertung geübt. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Voraussetzung: Teilnahme am Kurs Grundlagen der EDV oder entsprechende EDVKenntnisse. Mo-Fr 9 - 14 Uhr • 5x (30 Ustd.) 147,- €/k.E., inklusive Prüfung, Seminarmanuskript Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Zertifikatskurs Präsentation mit PowerPoint 2003
_21027
Wochenendseminar Ralf Cornely 21./22./23. Oktober 2005 Im Lehrgangsmodul werden mit Hilfe der modernen Präsentations-Software PowerPoint Kenntnisse und Funktionen zu folgenden Schwerpunkten vermittelt: - Erstellung von Overhead-Folien, Bildschirmshows, Handouts; - Präsentationsablauf; - Gestaltung von Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen, Organigrammen; - wirkungsvoller Farbeinsatz. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. 105,- €/k.E., inklusive Prüfung, Seminarmanuskript VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 Individuelle Prüfungstermine möglich! Sollten Sie die EDV-Voraussetzungen erfüllen, können Sie nach einer Beratung auch nur die Prüfung absolvieren. Sprechen Sie uns an: 0241/47 92 171, e-mail:
[email protected] Beratungstermine: montags, dienstags, donnerstags 16-18 Uhr, freitags 10-14 Uhr Rechtzeitig anmelden! In Zeiten der Last Minute-Reisen nimmt auch der Anteil von Interessenten zu, die in letzter Minute eine Veranstaltung buchen möchten. Dies birgt aber die Gefahr, dass der Kurs schon voll oder abgesagt ist, weil kurz vor Beginn die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht war. Bei zeitiger Anmeldung hätte er jedoch stattfinden können. Ärgerlich, dann auf einen ungeliebten Termin ausweichen zu müssen oder gar keinen Platz mehr zu bekommen. Das Entgelt wird erst nach dem ersten Kurstag abgebucht. Deshalb: Rechtzeitig anmelden und sich die Kursteilnahme sichern!
prepared4future – IT-Zertifizierung für Jugendliche mit dem europaweit anerkannten Xpert – Europäischer Computerpass für Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klassen IT-Handlungskompetenzen sind aus dem beruflichen Alltag in nahezu allen Beschäftigungsfeldern nicht mehr wegzudenken. Es gilt daher, frühzeitig auf diese Herausforderungen für einen erfolgreichen Weg in die berufliche Ausbildung und Tätigkeit vorzubereiten. Ziele des folgenden Projektes prepared4future sind: - die systematische Vermittlung von IT-Handlungskompetenzen; - das Trainieren von Selbstlernkompetenzen und Teamarbeit; - die Bewertbarkeit und Nachweisbarkeit der erlangten IT-Kompetenzen durch den berufsrelevanten, wirtschaftsnahen und europaweit anerkannten IT-Qualitätsstandard des Xpert-Computerpass. Mehr Informationen unter www.prepared4future.de Alle Schulungsunterlagen (45,- €) werden in diesen Pilotkursen gesponsert von ABATON Medien und Herdt.
Basiszertifikat Xpert Grundlagen – Einschalten und Durchstarten - Unser Plan – das werden wir tun: - Computer & Co. – der erste Kontakt; - Einstieg in Windows XP – mit der Maus zum Menü; - Windows ganz persönlich – Einstellungssachen; - Zeichnen mit Paint – Projekt Einladung; - Schreiben mit WordPad – gut in Form; - Dateien im Griff – Aufräumarbeiten; - Musik, Video und Foto – Multimedia im Quadrat; - Computerspiele – Spaßmaschine PC; - Probleme lösen – Hilfe zur Selbsthilfe. Internet – Durchstarten ins World Wide Web - Grundlagen – willkommen im Netz; - Browser – Software zum Surfen; - World Wide Web – klick dich durch; - Recherchieren – gesucht und gefunden; - e-mails – die Post im Netz; - e-mails mit Outlook Express; - Kommunikation im Netz; - Risiken im Netz – sicher ist besser. Bewerbungen super einfach Min. 8, max. 16 Teilnehmende Kurs
21028 Patrick Schmücker
Di 16.45 - 20 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (50 Ustd.) 115,- € (Ratenzahlung möglich, 4 x 28,75 €), inklusive 3 YoungUserSchulungsunterlagen + 45,- € Prüfungsgebühr und Zertifikat VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 In den Herbstferien findet kein Unterricht statt
201
EDV/Computeranwendungen PC-Einsteigerseminare mit Windows XP Diese Seminare bieten Interessierten ohne EDV-Vorkenntnissen eine praktische Einführung in die Arbeit mit einem PC (Personal Computer). Inhalte - Grundbegriffe der EDV; - Umgang mit der Maus; - Grundlagen des Betriebssystems Windows XP: Handhabung der Oberfläche, Umgang mit Fenstern, Starten von Programmen, Verknüpfungen herstellen, Verwalten von Laufwerken, Verzeichnissen und Daten. Kurs 21041 Min. 10, max. 14 Teilnehmende Roger Randriamanampisoa Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September • 6x (24 Ustd.) • 64,-/45,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 In den Herbstferien findet kein Unterricht statt Kurs 21042 für Arbeitlose Ralf Meschke Wichtig: Anmeldung nur gegen Vorlage des Arbeitslosenbescheids oder Aachen-Pass (AP, siehe Seite 5) möglich. Do 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 8. September • 6x (18 Ustd.) • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 Kompaktkurs für Frauen 12. bis 16. September 2005
21043 Marion Link
Wochenendseminar 21045 23./24./25. September 2005 Holger Weiss Min. 10, max. 13 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. • 64,-/45,- € Gesamtschule Brand, Rombachstraße 41 (Eingang Schagenstraße), EDV-Raum, kostenlose Parkmöglichkeiten Wochenendseminar 21046 28./29./30. Oktober 2005 Jürgen Gensicke Min. 10, max. 14 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. • 64,-/45,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Kurs 21047 Min. 10, max. 14 Teilnehmende Heike Schiffers Di 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. November • 6x (24 Ustd.) • 64,-/45,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 Kompaktkurs für Frauen 14. bis 18. November 2005 Min. 10, max. 16 Teilnehmerinnen Mo-Fr 9 - 12.15 Uhr • 5x (20 Ustd.) 64,-/45,- €, inklusive Schulungsunterlagen Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21. bis 24. November 2005 Min. 10, max. 16 Teilnehmende Mo-Do 8.30 - 14 Uhr • 4x (24 Ustd.) • 64,-/45,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21048 Heike Schiffers
21206 Wolfgang Hansen
Wochenendseminar 21049 9./10./11. Dezember 2005 Gregor Brandt Min. 10, max. 14 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. • 64,-/45,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
Zertifikatskurs Grundlagen der EDV Min. 10, max. 16 Teilnehmerinnen Mo-Fr 9 - 12.15 Uhr • 5x (20 Ustd.) 64,-/45,- €, inklusive Schulungsunterlagen Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 26. bis 30. September 2005 Wochenendseminar 11./12./13. November 2005 siehe Seite 200
Wochenendseminar 21044 16./17./18. September 2005 Kourosh Mokhaberi Min. 10, max. 14 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. • 64,-/45,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Grundlagen der EDV mit Windows Xp und Textverarbeitung mit Word 2003 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 19. bis 23. September 2005 Kurs siehe Seite 206
Erste Schritte am Computer mit Windows XP Kurs für Senioren siehe Seite 222
202
_ 21021 _ 21022
21072 21073
21210-21214
EDV/Computeranwendungen Lernen am eigenen Laptop – preiswert und bequem
PC-Einsteigerseminar auf türkisch und deutsch
Einsteigerseminar Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende, die ihren eigenen Laptop mitbringen und die Grundlagen der EDV lernen wollen. Inhalte - Grundbegriffe der EDV; - Einsatzmöglichkeiten und Bedienung eines Laptop; - Grundlagen des Betriebssystems; - Installation von Programmen. Es werden einige kostenlose Programme für den Einsatz auf dem Computer zur Installation mitgebracht und Sie haben die Möglichkeit, diese bei Bedarf auf Ihren Computer aufzuspielen. Der Vorteil dieses Kurses ist, dass Sie alle Einstellungen mit Ihrem Laptop nach Hause nehmen können. Voraussetzungen: Mitbringen eines Laptop inklusive Netzteil und Installation eines Windows-Betriebssystems (98/ME/2000 /XP), keine EDV-Vorkenntnisse notwendig. Wochenendseminar 21050 23./24./25. September 2005 Bernhard Kaiser Fr 16.45 - 20 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 18 Ustd. • 45,-/35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 Kurs
21051 Ralf Cornely Mo 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 14. November • 6x (18 Ustd.) • 45,-/35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215
21055 Kompaktseminar Nevzat Kerman 10. bis 14. Oktober 2005 Eğer bilgisayar dünyasına yeni adım atıyorsanız veya unuttuklarınızı tazelemek istiyorsanız bu kurs size yardımcı olabilir. Eğitim sırasında dil sorunu çekmemeniz için kursun ana lısan’ı olan Almanca’nın yanı sıra Türkçe açıklamalarda yapılabilinir. Üstelik böylece Almancanızı veya Türkçenizi’de geliştirebilirsiniz. Kurs’tan özetler: Temel bilgiler; Klavye’nin ve Mouse’ın kullanışı; İşletim sisteminin temel kullanışı:, Masaüstü ve semboller, Pencere teknikleri, Dizin, klasör ve sürücü kullanışı; İlerleyen programların tanıtımı (yazı işlemi, hesap çizilgesi, ...); Bilgisayar alışverişi için tavsiyeler. Dies ist ein Seminar für EDV-Einsteiger/innen, welches in den Sprachen Deutsch und Türkisch gehalten wird. Durch die zweisprachige Anwendung soll den Interessierten die Möglichkeit gegeben werden EDV Kenntnisse ohne sprachliche Barrieren zu erwerben. Dabei soll die deutsche sowie die türkische Sprache gefördert werden. Inhalt des Seminars - Grundbegriffe der EDV; - Umgang mit Maus und Tastatur; - Grundlagen des Betriebssystems: Oberfläche und Symbole, Fenstertechniken, Verwalten von Laufwerken, Verzeichnissen und Daten; - Vorstellen weiterführender Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation); - Tipps zum PC-Kauf Mo-Fr 9 - 12.15 Uhr • 5x (20 Ustd.) • 64,-/45,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215
PC-Einsteigerseminar auf russisch und deutsch Kompaktseminar 12. bis 16. Dezember 2005 Mo-Do 9 - 13 Uhr • 4x (19 Ustd.) • 48,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215
21052 Patrick Schmücker
Keine Angst vor dem Computer! Einsteigerseminar für alle (Ver-)Zweifler am PC Immer noch haben viele Menschen Vorbehalte gegenüber dem Computer und können sich nicht vorstellen, mit der Computer-Welt zurecht zu kommen. Hier wird Abhilfe geschaffen! Wir fangen ohne Fachchinesisch ganz vorne an und hören mit selbstgeschriebenen Briefen wieder auf. Ohne Hektik und Stress, frei nach dem Motto: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Voraussetzungen: keine! Kurs 21053 Min 10, max. 14 Teilnehmende Horst Mingers Di 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 6. September • 7x (21 Ustd.) 65,-/45,- €, inklusive Schulungsunterlagen Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Bildungsurlaub/Kompaktseminar in den Herbstferien 4. bis 7. Oktober 2005 Di-Fr 8.30 - 14 Uhr • 4x (24 Ustd.) 65,-/45,- €, inklusive Schulungsunterlagen Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Grundlagen der EDV mit Windows XP und Textverarbeitung mit Word 2003
21054 Horst Mingers
21073 und 21074
21056 Kompaktseminar Irina Volkova 5. bis 9. September 2005 Этот семинар предназначен для начинающих и будет вестись на немецком и русском языках. Такой метод ведения позволит обучающимся освоить основы компьютерной грамотности без языкового барьера. Содержание семинара: - Основные термины - Работа с клавиатурой и мышью - Основы операционной системы: - Оболочка и символы - Техника работы с окнами - Управление данными, папками и дисками - Представление о пользовательском программном обеспечении (обработка текстов, работа с таблицами, ...) - Рекомендации по покупке компьютеров. Dies ist ein Seminar für EDV-Einsteiger/innen, welches in den Sprachen Deutsch und Russisch gehalten wird. Durch die zweisprachige Anwendung soll den interessierten die Möglichkeit gegeben werden die EDV Kenntnisse ohne sprachliche Barrieren zu erwerben. Dabei soll die deutsche sowie die russische Sprache gefördert werden. Inhalt des Seminars - Grundbegriffe der EDV; - Umgang mit Maus und Tastatur; - Grundlagen des Betriebssystems:Oberfläche und Symbole, Fenstertechniken, Verwalten von Laufwerken, Verzeichnissen und Daten; Vorstellen weiterführen der Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation); - Tipps zum PC-Kauf. Mo-Fr 9 - 12.15 Uhr • 5x (20 Ustd.) • 64,-/45,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Kurs und Bildungsurlaub siehe Seite 206
203
EDV/Computeranwendungen Windows XP
Textverarbeitung
Dateiverwaltung unter Windows XP
Word 2003 (office XP)
Was tun, wenn der Ordner „Eigene Dateien“ überquillt? Wie finde ich meine Daten wieder? Was bedeuten die Endungen dll, bak, bat, com, bmq? Es werden häufige „organisatorische“ Probleme von Anwendern behandelt. Sie lernen, wie Sie eine Ordnerstruktur erstellen, wie Sie bestimmte Endungen einem Programm zuordnen, wie Sie neue Schriften, Cursor oder Klänge in WINDOWS integrieren, wie Sie Ihr Startmenü und den Desktop Ihrem Arbeitsstil anpassen. Voraussetzung: Erfahrungen mit WINDOWS 95/98/ME/XP. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Workshop 21057 8. September 2005 Wolfgang Hansen Do 18.30 - 21.45 Uhr • 4 Ustd. • 21,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Grundkurse Die folgenden Kurse bieten eine Einführung in das Textverarbeitungsprogramm MS-Word 2002 für Windows (office XP). Inhalte - Arbeitsoberfläche: Word-Anwendungsfenster; - Grundlagen der Textverarbeitung: Texteingabe, - ausgabe und -gestaltung, Texte überarbeiten und korrigieren; - Formatieren: Formatierungsebenen, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen; - Dokumentverwaltung; - Editierhilfe. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse, wie sie im Kurs PC-Einsteigerseminar gewonnen werden können. In allen Kursen erhalten Sie Herdt-Schulungsunterlagen Min. 10, max. 16 Teilnehmende Kurs 21060 Max. 14 Teilnehmende Jürgen Gensicke Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September • 5x (20 Ustd.) • 65,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Workshop 19. Oktober 2005 Mi 18.30 - 21.45 Uhr • 4 Ustd. • 21,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21058 Wolfgang Hansen
Windows XP optimal einstellen
21059 Workshop Ralf Cornely 22. und 29. September 2005 Startet Ihr Rechner auch immer langsamer? Wissen Sie welche Programme im Hintergrund automatisch starten und welche nutzlos sind? Nein? Dann ist dieser Kurs richtig. Wir überprüfen und optimieren die Windows Grundeinstellungen und passen diese an. Ebenso nutzen wir Hilfsprogramme zur Optimierung. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Windows Do 18.30 - 21.45 Uhr • 2x (6 Ustd.) • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Kombikurse
21072-21079
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 12. bis 15. September 2005 Mo-Do 8.30 - 14 Uhr • 4x (24 Ustd.) • 74,-/50,- € VHS Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21061 Wolfgang Hansen
Kompaktkurs für Frauen 26. bis 30. September 2005 Min. 10, max. 16 Teilnehmerinnen Mo-Fr 9 - 12.15 Uhr • 5x (20 Ustd.) • 65,-/45,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21062 Marion Link
Veranstaltungen, siehe Seite 206 Wochenendseminar 21063 30. September/1./2. Oktober 2005 Koroush Mokhaberi Max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 65,-/45,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Wolfgang Hansen, EDV-Dozent
204
EDV/Computeranwendungen Kurs 21064 Max. 14 Teilnehmende Ralf Meschke Mi 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 26. Oktober • 5x (20 Ustd.) • 65,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Kurs 21065 für Arbeitslose Roger Randriamanampisoa Wichtig: Anmeldung nur gegen Vorlage des Arbeitslosenbescheids oder Aachen-Pass möglich. Min. 10, max. 14 Teilnehmende Do 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 10. November • 6x (18 Ustd.) • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 Wochenendseminar 21066 2./3./4. Dezember 2005 Holger Weiss Min. 10, max. 13 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 64,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Word 2003 (office XP) − Aufbaukurs Es werden schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt: - Automatisierung von Abläufen; - Schaffung standardisierter Arbeitsumgebungen; - Umgang mit Draw und Graph als OLE-Anwendung; - Tabellen; - (Serienbriefe − werden nur in Kurs 21207 behandelt). Voraussetzungen: Teilnahme an Word für Windows für Anfänger/innen oder entsprechende Kenntnisse Min. 10, max. 14 Teilnehmende Wochenendseminar 21067 9./10./11. Dezember 2005 Ralf Meschke Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 64,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Serienbriefe mit Word 2003 (office XP) Die Serienbrieffunktion in Word für Windows erlaubt die besonders rationelle Verarbeitung von Textdokumenten standardisierten Inhaltes oder Form, wie Standardbriefe, Rundschreiben, Rechnungen, Formulare, Etiketten. Im Workshop werden alle Techniken vermittelt, die für die rationelle Verarbeitung standardisierter Texte dienlich sind. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word für Windows Min. 8, max. 14 Teilnehmende Vertiefungsseminar 21068 20. und 27. September 2005 Ralf Cornely Di 18.30 - 21 Uhr • 2x (6 Ustd.) • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 Vertiefungsseminar 30. November und 7. Dezember 2005 Mi 18.30 - 21 Uhr • 2x (6 Ustd.) • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21069 Heribert Steinheuer
Umfangreichere Textprojekte mit Word 2003 (office XP) 21070 Vertiefungsseminar Heribert Steinheuer 24. November/1. und 8. Dezember 2005 Dieses Seminar richtet sich an Interessenten, die größere Dokumente (wissenschaftliche Arbeiten, Bücher, Kataloge) eigenständig erarbeiten und über alle Stadien von der Ideensammlung bis zur druckfertigen Präsentation und Dateipflege betreuen. Die Themen reichen vom Umgang mit der Gliederungsfunktion, automatischer Fuß- und Endnotenverwaltung über Einbindung von Grafikdateien, dynamische Querverweise bis hin zur Generierung von Index und Verzeichnissen. Voraussetzung: Teilnahme an Word für Windows-Aufbaukurs oder entsprechende Kenntnisse. Max. 14 Teilnehmende Do 18.30 - 21.45 Uhr • 3x (12 Ustd.) • 35,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Formulare erstellen mit Word 2003 (office XP)
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 7. bis 11. November 2005 Mo-Fr 8.30 - 14 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 85,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Zertifikatskurs Textverarbeitung Basics mit Word 2003
21207 Wolfgang Hansen
_21023
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 24. bis 28. Oktober 2005 siehe Seite 200
Word 2003 − Aufbau + PowerPoint 2003
21071 Vertiefungsseminar Heribert Steinheuer 7. und 14. Dezember 2005 Ob Arbeitszeitliste, Bestellung, Rechnung oder Auswertung von Seminaren – jedes Büro hat seine eigenen Organisationsstrukturen, aus denen die Formulare nicht mehr wegzudenken sind. Sie erfahren, wie Sie Formularvordrucke mit Word 2000 erstellen und am PC ausfüllen. Diese Formulare machen Ihnen dann die Abfrage standardisierter Daten leichter. Sie erfassen in Word nur noch die pure Information. Sie lernen, diese Informationen so zu speichern, dass sie anschließend von jedem Datenbankprogramm ausgewertet und weiterverarbeitet werden können. Voraussetzung: Gute Grundkenntnisse in Word. Mi 18.30 - 21.45 Uhr • 2x (8 Ustd.) • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
21075
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 24. bis 28. Oktober 2005 siehe Seite 206
205
EDV/Computeranwendungen Kombikurse Grundlagen der EDV mit Windows XP und Textverarbeitung mit Word 2003 Sie erhalten einen effektiven Einstieg in das Arbeiten mit dem PC unter dem Betriebssystem Windows XP und darauf aufbauend wird das Textverarbeitungsprogramm Word 2002 erläutert und in der Anwendung trainiert. Inhalte - Grundbegriffe der EDV - Umgang mit der Maus - Grundlagen des Betriebssystems Windows XP: Handhabung der Oberfläche, Umgang mit Fenstern, Starten von Programmen, persönliche Arbeitsumgebung einstellen, Verwalten von Laufwerken, Verzeichnissen und Dateien; - Texte erstellen, drucken und speichern; - Texte formatieren und Seiten gestalten; - Listen, Aufzählungen und Tabellen; - Hilfesystem und Einstellungen. Voraussetzungen: Keine In allen Seminaren erhalten Sie Herdt-Unterlagen Bildungsurlaub/Kompaktseminar 19. bis 23. September 2005 Mo-Fr 8.30 - 15.10 Uhr • 5x (33 Ustd.) • 95,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
21072 Wolfgang Hansen
Kurs 21073 Markus Hammers Di 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 18. Oktober • 9x (36 Ustd.) • 102,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Grundlagen der EDV mit Windows XP, Word und Internet Bildungsurlaub/Kompaktkurs 17. bis 21. Oktober 2005 Sie erhalten einen effektiven Einstieg in die Grundlagen des Betriebssystems Windows XP: - Handhabung der Oberfläche; - Umgang mit Fenstern; - Starten von Programmen; - persönliche Arbeitsumgebung einstellen; - Verwalten von Laufwerken, Verzeichnissen und Dateien; in das Textverarbeitungsprogramm Word 2003: - Texte erstellen, drucken und speichern; - Texte formatieren und Seiten gestalten; und einen ersten Umgang mit dem World Wide Web: - was ist das Internet; - was brauche ich für einen Zugang, Provider, Kosten; - was ist und wie funktioniert ein Browser; - einfache Suche im www; - einfache e-mail Funktionen. Mo-Fr 8.30 - 14 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 92,-/75,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
206
21074 Patrick Schmücker
Word 2003 − Aufbau + PowerPoint 2003 21075 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Ralf Cornely 24. bis 28. Oktober 2005 Textoptimierung, Vorträge Multimedia- Präsentationen mit Laptop/PC und Projektor (Beamer) Word 2003 Aufbau : - Dokument- und Formatvorlagen erstellen - Daten aus Fremdprogrammen Einbinden - Effizientes gestalten von Tabellen - Serienbriefe und -etiketten für Mailings - Speichern als fertige Webseiten Powerpoint 2003 - Gestalten von Folien mit Texten, Autoformen, Musik, Filmen ... - Vorlagen erstellen zur Arbeitserleichterung - Einbinden von Fremdobjekten ( Diagramme, Word-Text, CAD Zeichnungen usw) - Erstellen von Handouts für Ihre Teilnehmenden - Einbinden von Animationen und Folienübergängen Mo-Fr 8.30 - 15.45 Uhr • 5x (36 Ustd.) • 112,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Word, Excel und PowerPoint in Office 2003 Dieser Kurse richten sich an Teilnehmende die in kurzer Zeit die Grundlagen der Textverarbeitung Word, die Grundlagen der Tabellenkalkulation Excel und die Grundlagen der Präsentationstechnik mit Powerpoint erlernen möchten. Ebenso erlernen Sie die Zusammenhänge der drei Programme und den damit verbundenen Vorteilen beim täglichen Einsatz. Sie erstellen Texte, Tabellen und eine kleine Präsentation. Voraussetzungen: Windows Kenntnisse, wie sie im PC-Einsteigereseminar erlangt werden oder vergleichbare Grundkenntnisse. In allen Seminaren erhalten Sie Herdt-Unterlagen Bildungsurlaub/Kompaktseminar 26. bis 30. September 2005 Mo-Fr 8.30 - 15.45 Uhr • 5x (39 Ustd.) • 115,-/ 75,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
21077 Ralf Cornely
Kurs
21078 Ralf Cornely Do 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 20. Oktober • 10x (40 Ustd.) • 115,-/75,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Bildungsurlaub/Kompaktseminar 5. bis 9. Dezember 2005 Mo-Fr 8.30 - 15.45 Uhr • 5x (39 Ustd.) • 115,-/75,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
21079 Wolfgang Hansen
EDV/Computeranwendungen Office 2003 professionell nutzen
21080 Wochenendseminar für Fortgeschrittene 21./22./23. Oktober 2005 Heribert Steinheuer Sie arbeiten schon mit dem Office-Paket von Microsoft, haben aber noch nicht den Umgang mit allen Komponenten bis in die Feinheiten gelernt? Sie wollen vor allem die Verknüpfung der einzelnen Programme und damit die besondere Leistungsfähigkeit eines Office-Pakets kennenlernen? Rechnen mit Excel-Tabellen in Word, Datenaustausch zwischen den Programmen, Serienbriefe mit Daten aus einer Access-Datenbank, Mails verschicken und ähnliche Problemstellungen sollen an diesem Wochenende exemplarisch erlernt werden. Voraussetzungen: Kenntnisse in Windows und WORD. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 69,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Einfach automatisieren mit VBA in Office 2003
21081 Wochenendseminar Ralf Junglas, Heribert Steinheuer 2./3./4. Dezember 2005 Mit VBA (Visual Basic for Applications) können Office-Anwendungen elegant gesteuert und automatisiert, um zusätzliche Funktionen erweitert und an spezielle Anforderungen angepasst werden. So ist es möglich, programmgesteuert Daten zwischen den Anwendungen auszutauschen, es lassen sich sogar komplexe eigene Anwendungen erstellen. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Techniken anhand praktischer Programmierbeispiele für Word, Excel und Outlook. Inhalte - Aufzeichnen: Wie zeichne ich ein Makro auf? - Unterschiedliche Aufrufmöglichkeiten für Makros; - Entwicklungsumgebung; - ereignisorientierte Programmierung; - Objekte, Eigenschaften und Methoden, Objektkatalog und Programmierhilfen; - Variablen, Datentypen und Variablen-Deklaration; - Kontrollstrukturen; - Funktionen und Sub-Prozeduren; - Arbeiten mit mehreren Anwendungen; - Makros verbreiten: Export und Import von Makros; - Debugging und Fehlerbehandlung; - Standarddialoge und Formulare; Zielgruppe - Anwender, die Office-Anwendungen automatisieren möchten; - Anfänger/innen, die langsam in die Makro- und VBA-Programmierung einsteigen wollen; - Mitarbeiter/innen, die Verantwortung für Dokumentvorlagen haben; - Wer Routinetätigkeiten rationell erledigen möchte. Voraussetzungen: Keine Grundkenntnisse in Programmierung vorausgesetzt. Vorhanden sein sollten gute Kenntnisse in Word oder Excel. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. 180,- €, inklusive Schulungsunterlagen (VBA-Programmierung) VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Tabellenkalkulation Excel 2003 (office XP) Grundkurse Es werden schwerpunktmäßig die grundlegende Bedienung der Tabellenkalkulation behandelt. Gezeigt wird: - das Erstellen, Formatieren und Gestalten von Arbeitsblättern; - die Verwendung von Formeln, Funktionen und Bezügen; - relative, absolute und gemischte Adressierungsarten; - die Verknüpfung von mehreren Arbeitsblättern sowie die Anpassung der Excel-Bedienungsoberfläche an eigene Bedürfnisse. Weiterhin wird die allgemeine Grafikfähigkeit von Excel, das Importieren von Grafiken aus anderen Windows-Anwendungen und das Erstellen und Gestalten von Geschäftsgrafiken behandelt. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Alle Veranstaltungen inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Kurs 21082 Min. 10, max. 14 Teilnehmende Michael Happ Do 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 8. September • 5x (20 Ustd.) • 66,-/46,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 Wochenendseminar 21083 16./17./18. September 2005 Dr. Peter Liebau Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 66,-/46,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Kurs 21084 Min. 10, max. 14 Teilnehmende Ralf Meschke Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 17. Oktober • 5x (20 Ustd.) • 66,-/46,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum wird noch bekanntgegeben. Bildungsurlaub/Kompaktseminar 17. bis 21. Oktober 2005 Mo - Fr 8.30 - 14 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 85,-/55,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
21085 Dr. Peter Liebau
Kurs 21086 Min. 10, max. 14 Teilnehmende André Maassen Mi 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 19. Oktober • 5x (20 Ustd.) • 66,-/46,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Wochenendseminar 21087 11./12./13. November 2005 Ralf Cornely Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 64,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Wochenendseminar 21088 25./26./27. November 2005 Gregor Brandt Min. 10, max. 14 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 66,-/46,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre)
207
EDV/Computeranwendungen Hausverwaltung mit Excel 2003 21093 Workshop Ralf Meschke 17. und 24. Oktober 2005 Praxisorientiert wird in diesem Workshop eine Hausverwaltung erstellt. Mit Hilfe von Excel können Nebenkosten- und Heizkostenabrechnungen deutlich vereinfacht werden. Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse. Mo 18.30 - 21 Uhr • 2x (6 Ustd.) • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Funktionen in Excel 2003
Excel 2003 (office XP) Aufbaukurse Diese Seminare befassen sich mit weitergehenden Möglichkeiten der Tabellenkalkulation und der Automatisierung und Vereinfachung von Berechnungen durch spezielle Funktionen. Weitere Themen sind die Erstellung und Wartung einer ExcelDatenbank, die Anwendung von fortgeschrittenen Auswertungsfunktionen (Filter, Teilergebnisse). Voraussetzung: Teilnahme am Excel-Grundkurs oder entsprechende Vorkenntnisse und praktischer Umgang mit Excel Wochenendseminar 21089 7./8./9. Oktober 2005 Ralf Cornely Min. 10, max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 20 Ustd. • 82,-/61,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Wochenendseminar 21090 4./5./6. November 2005 Dr. Peter Liebau Min. 10, max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 20 Ustd. • 82,-/61,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Kurs 21091 Min. 10, max. 16 Teilnehmende Ralf Meschke Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 28. November • 4x (16 Ustd.) • 66,-/49,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 19. bis 23. Dezember 2005 Mo-Fr 8.30 - 14 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 85,-/61,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Zertifikatskurs Tabellenkalkulation/Präsentationsgrafik Basic mit Excel 2003 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 12. bis 16. Dezember 2005 siehe Seite 201
208
21092 Dr. Peter Liebau
_ 21027
21094 Workshop Michael Happ 27. Oktober und 3. November 2005 Die Vielzahl der integrierten Funktionen in Excel ist für den Anwender schier erschlagend. Aber: Welche Funktionen brauche ich überhaupt? Wie finde ich die richtige Funktion? Dieser Workshop übt die wichtigsten Funktionen und bespricht die vorhandenen Hilfen zur Funktionsauswahl. Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse Do 18.30 - 21 Uhr • 2x (6 Ustd.) • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Vorankündigung: VBA für Excel Wochenendseminar Ralf Junglas Wer möchte nicht einmal über den Tellerrand der „normalen“ Fähigkeiten eines Anwendungsprogramms wie Excel schauen und Routineabläufe in einer VBA (Visual-Basic for Application)-Prozedur aufzeichnen oder sogar selbst programmieren? Oder möchten Sie die Liste der Tabellenfunktionen durch eine selbsterstellte Funktion erweitern und damit „Ihr“ Excel noch leistungsfähiger machen? Das Seminar richtet sich nicht an Programmier-Profis, sondern an ambitionierte, fortgeschrittene Excel-Benutzer, die über keine oder wenig Programmierkenntnisse verfügen. Dieses Seminar wird im Semester I/2006 angeboten.
Zertifikatskurs Tabellenkalkulation/Präsentationsgrafik Basic mit Excel 2003 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 12. bis 16. Dezember 2005 siehe Seite 201
_ 21027
EDV/Computeranwendungen Datenbanken Datenbanken mit Access 2003 (office XP) Grundlagen Mitglieder, Kunden, Waren: Solche Daten möglichst effektiv zu verwalten ist die Aufgabe von Datenbankprogrammen. Datenverwaltung unter Windows bedeutet immer häufiger Einsatz von MS-Access. Dieses Seminar bietet einen Einstieg in die Realisation von Datenbanken mit MS-Access: Anlagen von Datenbanken, einfache Übersetzung von Datenbankabfragen, Entwurf von Layout (in Form von Berichten, Listen, Diagrammen) zur Präsentation Ihrer Daten. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Alle Veranstaltungen inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Wochenendseminar 21095 16./17./18. September 2005 Thomas Heiner Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 20 Ustd. • 70,-/50,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 Kurs
21096 Thomas Heiner Do 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 10. November • 6x (24 Ustd.) • 70,-/50,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21. bis 25. November 2005 Mo-Fr 9 - 14.15 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 87,-/65,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
MySQL-Datenbank 21100 Kurs Andreas Grob MySQL ist eine einfache, effektive und kostenfreie oder kostengünstige Datenbanklösung. Wer Daten (Kunden, Waren) verwalten will, dynamische Webseiten aufbauen oder Einblick in die Programmiersprache SQL gewinnen möchte, findet in MySQL eine gute Lösung. Inhalte - Was ist MySQL? - MySQL Server Installation (Windows); - Kommandozeilenwerkzeuge; - Grafische MySQL Clients; - Datenbankentwurf; - Datenbanken und Tabellen anlegen (SQL-DDL); - Daten einfügen, ändern und löschen (SQL-DML); - Daten abfragen; - Benutzerschnittstellen (Access und PHP). Diese Inhalte werden an einem durchgehenden Beispiel behandelt, so dass jeder Teilnehmende das Erlernte auf seine Problemstellungen übertragen kann. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Mo 18.45 - 22 Uhr • Beginn: 17. Oktober • 5x (20 Ustd.) • 95,-/66,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
21097 Dr. Peter Liebau
Datenbank mit MS-Access 2003 (office XP) Aufbaukurse Diese Seminare bauen auf dem Grundkurs Access auf. Folgende Themen werden behandelt: - Aufbau von komplexen Abfragen - Erstellung von aufwendigen Formularen und anspruchsvollen Berichten - Erzeugen von Makros - Entwurf einer Anwendung mit Menüs und Dialogboxen. Zugriffsmöglichkeiten auf Datenbestände anderer Programme (dBASE, LOTUS, Excel ...) werden ebenso behandelt wie das Austauschen von Daten über standardisierte Windows-Kanäle. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Access oder vergleichbare Kenntnisse und praktische Anwendungserfahrungen. Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Wochenendseminar 21098 18./19./20. November 2005 Thomas Heiner Min. 8, max. 14 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 20 Ustd. • 80,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 Kurs
21099 Thomas Heiner Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 21. November • 5x (20 Ustd.) • 80,-/50,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
209
EDV/Computeranwendungen Entwerfen, Gestalten, Zeichnen, Präsentieren
MS-Projekt 2003 21106
PowerPoint 2003 (office XP) MS-PowerPoint als Bestandteil des MS-Office-Paketes gibt dem Anwender Werkzeuge an die Hand, Daten anschaulich aufzubereiten und effektvoll zu präsentieren. Die Seminare führen in die effektive Arbeitsweise mit dem Programm ein. Es werden alle von PowerPoint unterstützten Formen der Aufbereitung von Informationen entwickelt und ausgeführt. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse am PC Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21101 5. bis 9. September 2005 Heribert Steinheuer Mo-Fr 9 - 14.15 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 85,-/61,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Wochenendseminar 21102 23./24./25. September 2005 Ralf Cornely Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16.15 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. • 79,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Wochenendseminar Ralf Cornely 25./26./27. November 2005 Von der Projektplanung über die Projektdurchführung bis hin zur Projektkontrolle erlernen Sie den Umgang mit Microsoft Projekt 2003. Folgende Themen werden behandelt: - Definitionen eines Projekts; - Projektzielarten; - Phasen des Projektmanagements; - Gliederungsmethoden eines Projekts; - Projektstrukturplan, Projektablaufplan; - Vorgänge, Vorgangsliste, Vorgänger und Nachfolger; - Erläuterung des „kritischen Weges“; - GANTT-Diagramm; - Netzplantechnik (PERT). Voraussetzung: gute Windows Kenntnisse Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 85,- €/k.E. Firma C-N-D, Jülicher Straße 191, 3. Etage, EDV-Raum
Kurs
21103 Ralf Cornely Mi 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 23. November • 5x (20 Ustd.) • 75,-/45,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Wochenendseminar 21104 16./17./18. Dezember 2005 Heribert Steinheuer Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16.15 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. • 79,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
Zertifikatskurs Präsentation mit PowerPoint 2003
_ 21027
Wochenendseminar 21./22./23. Oktober 2005 siehe Seite 201
Bildbearbeitung
PowerPoint Spezial für Fortgeschrittene
Workshop Patrick Schmücker 22. und 29. September 2005 Sie haben einen Computer und eine Digitalkamera, wollen Bilder von der Kamera speichern, auf CD brennen oder über das Internet Ihrer Verwandtschaft oder Ihren Freunden zugänglich machen. Hier erfahren Sie, wie es geht. - Verbinden der Digitalkamera mit dem Computer; - welche Kabel für welche Anschlüsse; - Aufspielen der Bilder auf den Rechner; - Bearbeiten der Bilder mit einem einfachen Grafikprogramm; - Abspeichern der Bilder in einen Ordner; - Brennen der Bilder auf CD; - Versenden und Bereitstellen von Bildern via E-Mail bzw. Webseiten. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Do 16 - 18.15 Uhr • 6 Ustd. • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21105 Wochenendseminar Ralf Cornely 18./19./20. November 2005 Ziel - Visuelles Präsentieren und Erweitern Ihrer PowerPoint-Erfahrungen. Inhalte - Auffrischen der Kenntnisse in PowerPoint (neueste Version); - Arbeiten mit den neuen Animationseffekten; - Erweiterter Austausch mit anderen Programmen; - Makros (Grundlagen); - Strukturierter Aufbau einer Präsentation von der Idee, über die Planung bis zum visuellen Vortrag. Voraussetzungen: Gute Windows-Kenntnisse und Grundlagen PowerPoint Fr 16.45 - 21 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 18 Ustd. • 70,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
210
Teilen Sie Ihre Fotos mit Ihren Freunden, Bekannten und Verwandten!
21107
EDV/Computeranwendungen Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Paint Shop Pro und kostenloser 60 Tage Lizenz
21108
Grundkurs/Wochenendseminar Anne Benezeder 23./24./25. September 2005 Sie haben eine digitale Kamera und möchten für Ihren privaten Gebrauch Fotos bearbeiten. Hier finden Sie einen guten Einstieg. Sie können gerne Ihre Digitalkamera oder Fotos mitbringen. Inhalte - Sie erfahren, wie digitale Bilder entstehen und was Pixel sind; - Sie lernen Bild-Dateiformate und Farbmodelle kennen; - Sie erfahren, wie Sie Bilder von der Kamera in den Computer übertragen; - Sie führen Bildkorrekturen durch (Helligkeit, Kontrast, rote Augen entfernen...); - Sie erstellen Bildmontagen und Sie versehen Bilder mit Text; - Sie setzen Effekte ein, um Bildkollagen zu erstellen; - Sie präsentieren Bilder am PC und im Internet; - Sie erfahren, wie Sie Bilder selbst ausdrucken oder an ein Fotostudio weitergeben. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse, wie sie im PC-Einsteigerseminar erworben werden können. Mit der Begleit-CD der Schulungsunterlage erhalten Sie eine kostenlose 60-Tage-Lizenz der Software Paint Shop Pro 8.0. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. 80,-/55,- €, inklusive Herdt-Schulungsunterlagen + Lizenz VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
Photoshop 8.0 CS – Grundkurse Die Kurse bieten einen Einstieg in das professionelle Bildbearbeitungsprogramm Photoshop von Adobe. Inhalte - Wichtige Werkzeuge in Photoshop; - Bildoptimierung eines gescannten oder mit der digitalen Kamera erstellten Bildes; - einfache Fotomontagen; - Einsatz von Effektfiltern (realistische Effekte wie Gras, Felsen und Sand, verschachtelte Ebenen); Voraussetzung: Gute PC-Kenntnisse (Windows und mindestens ein Anwenderprogramm, wie Word). Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Kurs 21109 Min. 10, max. 16 Teilnehmende Anne Benezeder Di 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September • 5x (20 Ustd.) • 80,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Bildungsurlaub/Kompaktseminar in den Herbstferien 4. bis 7. Oktober 2005 Di-Fr 8.30 - 14 Uhr • 4x (24 Ustd.) • 103,-/75,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21110 Anne Benezeder
Wochenendseminar 21111 21./22./23. Oktober 2005 Anne Benezeder Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 80,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Anne Benezeder, EDV-Dozentin
Photoshop 8.0 CS – Aufbaukurs Wer Grundkenntnisse in Photoshop hat, kann hier anhand der Themen: - Fotomontage mit weichen Übergängen; - Maskeneffekte; - Nachbearbeitung von Farben; - Bildverfremdung; - Bildoptimierung und Effekte; - Animation von Text und Foto; seine bisherigen Photoshopkenntnisse erweitern. Kurs 21112 Min. 10, max. 16 Teilnehmende Anne Benezeder Di 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 25. Oktober • 4x (16 Ustd.) • 70,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Wochenendseminar 21113 25./26./27. November 2005 Anne Benezeder Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 85,-/62,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Paint Shop Pro
21225
Kurs für Senioren siehe Seite 224
211
EDV/Computeranwendungen Photoshop 8.0 CS – Ebenen – Kanäle – Pfade Modul 3
Die VHS bietet eine Fortbildung Professionelle digitale Bildbearbeitung mit Photoshop 8.0 (insgesamt 120 Unterrichtsstunden) an. Die Fortbildung ist in 4 Module unterteilt. Die Module sind so konzipiert, dass auf der Basis des Grundlagen-Moduls jedes weiterführende Modul besucht werden kann. e-mail:
[email protected] oder
[email protected]
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Ulfried Pusch 14. bis 18. November 2005 Sie lernen drei professionelle Säulen in Photoshop zu beherrschen: Ebenen/ Kanäle/Pfade sind mächtige und zugleich komplexe Photoshopfunktionen. Die Beherrschung dieser Techniken bildet die Grundlage für die Erstellung professioneller Projekte. Folgende Themen werden behandelt: - Farb- und Alphakanäle, Vollfarbenkanäle; - Pfadtechniken, inklusive Schulungsunterlagen; - Beschneidungspfade; EPS-Dateiformat; Ebenenstile; - Füll- und Formebenen; Einstellungsebenen; Ebenenmasken; - Beschnittgruppen; Textebenen... Vermittelt werden diese Themen durch vielseitige praktische Übungen und professioneller Workshops. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Photoshop Mo-Fr 9 - 14.30 Uhr • 5x (30 Ustd.) 130,-/90,- €, inklusive Schulungsmaterial und CD-Rom VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Photoshop 8.0 CS – Grundlagen Modul 1
Photoshop 8.0 CS – Magic Modul 4
21114
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Ulfried Pusch 19. bis 23. September 2005 Dieses Seminar bietet einen professionellen Einstieg in die digitale Bildbearbeitung und gleichzeitig in die vierteilige Photoshopreihe. Schwerpunktthemen - Wichtige Werkzeuge in Photoshop; - einfache Fotomontagen, Ebenen- und Kanäletechniken; - Freistellen von Bildelementen; - Einsatz von Effektfiltern; - Einführung in die verschiedenen Farbmodelle; - Grafik-Dateiformate und Speichertechniken. Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse und eine sichere Mausbedienung Mo-Fr 9 - 14.30 Uhr • 5x (30 Ustd.) 119,-/80,- €, inklusive Schulungsmaterial und CD-Rom VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Photoshop 8.0 CS – Professionelle Optimierung digitaler Bilder Modul 2
21115
Bildungsurlaub/Kompaktseminar Ulfried Pusch 24. bis 28. Oktober 2005 Dieses Seminar vermittelt alles über die Digitalisierung (Scanner/Digitale Kameras) und Optimierung des Bildmaterials bis hin zur fotorealistischen Druckausgabe. Nach diesem Seminar kennen Sie die wichtigsten Werkzeuge zur digitalen Bildbearbeitung. Sie sind in der Lage digitale Bilder in Photoshop aufzubereiten und anschließend zu drucken und an andere Programme zu übergeben. Sie lernen Bildkorrekturen am Rechner vorzunehmen und beherrschen damit die wesentlichen Schritte von der Aufnahme bis hin zur Bereitstellung von Bildern für das Web und die Druckausgabe. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Photoshop Mo-Fr 9 - 14.30 Uhr • 5x (30 Ustd.) 119,-/80,- €, inklusive Schulungsmaterial und CD-Rom VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
212
21116
21117
Bildungsurlaub/Kompaktwoche Ulfried Pusch 5. bis 9. Dezember 2005 Dieses vierte Modul bildet das Sahnehäubchen der vierteiligen Photoshopreihe. Es richtet sich an Teilnehmende, die bereits regelmäßig mit Photoshop arbeiten und mehr Arbeitssicherheit und Routine erlangen möchten. Wir werden produktiv arbeiten, indem wir mittels Photoshop Plakatentwürfe und Ganzseiten-Layouts (Titelseite und Anzeige für Zeitschriften) entwickeln. Im Vordergrund steht die wirkungsvolle Kombination von Text- und Bildelementen. Dabei wird besonderen Wert auf die Entwicklung der richtigen Arbeitsstrategie gelegt, die ein folgerichtiges Arbeiten sicher stellt. Voraussetzung: gute Kenntnisse in Photoshop. Mo-Fr 9 - 14.30 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 130,-/90,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
AutoCAD goes Photoshop
21129
Wochenendseminar am 9./10./11. Dezember 2005 siehe Seite 214
InDesignCS 21118 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Ulfried Pusch 28. November bis 1. Dezember 2005 InDesign ist ein professionelles, leistungsstarkes Layout und Produktionswerkzeug, das sich immer mehr in Agenturen, Druckvorstufen und Verlagen durchsetzt. Texte, Tabellen, Bilder und Grafiken werden aufbereitet, Bildausschnitte, Bildgröße, und Farben bestimmt und somit ein professionelles Layout bis hin zu Broschüren und Faltblättern entwickelt, wobei auch typographische Gestaltungsgrundlagen behandelt werden. Auch für QuarkXPress-Umsteiger geeignet. Voraussetzungen: Fit im Umgang mit dem PC, sicherer Umgang mit Windows. Mo-Do 9 - 14.30 Uhr • 4x (24 Ustd.) • 90,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Rhein Erft.
EDV/Computeranwendungen CAD – Computerunterstütztes Zeichnen
Wochenendseminar 21121 18./19./20. November 2005 Ralf Ongaro Min. 10, max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16.15 Uhr, So 10 - 16.15 Uhr • 21 Ustd. • 80,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Für dieses Seminar ist eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt. Wochenendseminar 21122 4./5./6. November 2005 Ralf Cornely Min. 10, max. 16 Teilnehmende Für dieses Seminar ist eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16.15 Uhr, So 10 - 16.15 Uhr • 21 Ustd. • 80,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Kurs 21123 Min. 10, max. 16 Teilnehmende Thomas Krifft Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 7. November • 6x (24 Ustd.) • 84,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
AutoCAD 2004 – Aufbauseminar
AutoCAD- und ATD-Seminare
21119 Informationsveranstaltung Ralf Cornely An diesen Abenden werden Sie detailliert über die CAD Angebote der VHS Aachen informiert. Es wird Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von AutoCAD und ATD (Architecural Desktop) gegeben. Mittwoch, 19. Oktober 2005, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 • kein Entgelt
Einstieg in AutoCAD 2004 Die Seminare bieten eine Einführung in das Zeichnen mit dem Computer am Beispiel des Standardprogramms AutoCAD. Es werden die grundsätzlichen Begrifflichkeiten des computerunterstützten Zeichnens und Konstruierens erläutert. An konkreten Beispielen werden folgende Fertigkeiten vermittelt: - Sinnvolles Einrichten der Zeichnungsumgebung; - Benutzen von Koordinaten, Fang und Raster; - Erstellen einer Prototypzeichnung; - Benutzung einer Prototypzeichnung; - Effiziente Zeichentechniken; - Veränderungen an einer Zeichnung vornehmen; - Bemaßung und Beschriftung; - Maßstabsgerechtes Drucken; - Erstellung eigener Symbole. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Min. 10, max. 16 Teilnehmende Bildungsurlaub/Kompaktseminar 17. bis 21. Oktober 2005 Mo-Fr 8.30 - 14 Uhr • 5x (30 Ustd.) • 115,-/80,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21124 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Raimund Siminski 14. bis 16. November 2005 (3-tägig) Es werden die Themen aus den Grundlagenseminaren vertieft und weiterführend die Menüerstellung und Istprogrammierung unter AutoCAD behandelt. Inhalte - Bemaßungsvariablen; - Blockerstellung; - Zeichnungen maßstäblich plotten; - Attributsdefinition (Erstellung eines Zeichnungskopfes); - Objektfang und Konstruktion; - Befehle unter AutoCAD; - Erstellung eines Doppel-T-Trägers mit AutoCAD-LISP Programmierung; Voraussetzung: Teilnahme am CAD Grundlagen-Seminar oder entsprechende Vorkenntnisse. Max. 16 Teilnehmende Für dieses Seminar ist eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt. Mo-Mi 8.30 - 16 Uhr • 3x (24 Ustd.) 105,-/85,- €, inklusive Herdt-Schulungsunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 Sie investieren persönliches Engagement, Zeit und Geld, wenn Sie ein EDV-Seminar besuchen. Machen Sie deshalb das Beste daraus und nutzen Sie die Möglichkeit unserer kostenlosen und unverbindlichen Beratung. Wir helfen Ihnen gerne - bei der Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse; - mit Informationen zu Kursinhalten und Zielen. e-mail:
[email protected] oder Telefon: 0241/4792-171
21120 Raimund Siminski
213
EDV/Computeranwendungen 3D mit AutoCAD 2004 Drei Dimensionen beim Planen und Konzipieren: Die virtuelle Realität hat Einzug in das CAD gehalten. Inhalte - Erstellen einfacher räumlicher Gebilde bis hin zu Maschinenbauteilen; - Körper in normgerechte Zeichnungen umzuwandeln und auszudrucken; - Einblick in das Rendering und in die Visualisierung; - Plotten im Layout; - Editierbefehle in 3D. Voraussetzung: Grundkenntnisse in AutoCAD. Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21125 7. bis 9. November 2005 (3-tägig) Ralf Cornely Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt Mo-Mi 8.30 - 16 Uhr • 3x (24 Ustd) • 92,-/70,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Wochenendseminar 2./3./4. Dezember 2005 21126 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Raimund Siminski Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 17.15 Uhr • 21 Ustd. • 84,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
AutoCAD Architectural Desktop (ADT) für Architekten
21127 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Ralf Cornely 12. bis 14. Dezember 2005 Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist beantragt. Erlernen Sie eine der weltweit bekanntesten CAD Software und den speziell für die Gebäudeplanung entwickelten Architectural Desktop. Inhalte - Konstruieren von Wänden anhand von Linien, Bögen, frei definierten Profilen; - Fenster, Türen, Fassaden, Treppen und Geländer; - Tragwerke aus Stahl, Stahlbeton oder Holzprofilen; - Individuelle Boden- und Deckenkonstruktionen; - Erstellen von Dächern; - Baubemaßung; - Plotten von Grundrissen, Ansichten und Schnitten. Voraussetzungen: Gute Windows-Kenntnisse und AutoCAD-Kenntnisse. Mo-Mi 8.30-15.45 Uhr • 24 Ustd. 149,- €/k.E., inklusive Herdt-Schulungsunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
214
AutoCAD 3D für Architekten 21128 Kompaktseminar am 15. und 16. Dezember 2005 Ralf Cornely Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist beantragt. Drei Dimensionen beim Planen und Konzipieren: CAD-Trend geht in Richtung 3D. Inhalte - Von 2D zu 3D Körpern; - Erstellen räumlicher Gebilde; - Körper in normgerechte Zeichnungen umzuwandeln und auszudrucken; - Rendering und Visualisierung; - Plotten im Layout; - Editierbefehle in 3D. Voraussetzung: Grundkenntnisse in AutoCAD Do+Fr 8.30 - 15.45 Uhr • 16 Ustd. 99,- €/k.E., inklusive Herdt-Schulungsunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 AutoCAD goes Photoshop 21129 Wochenendseminar Anne Benezeder, Ralf Cornely 9./10./11. Dezember 2005 In diesem Seminar werden mit AutoCAD erstellte Bilder in Photoshop nachbearbeitet. Es richtet sich an Architekten, Planer, Bauingenieure, Messebauer, Bauzeichner und alle, die Spaß an AutoCAD 3D-Zeichnen haben. Sie lernen sowohl das optimale Rendern in AutoCAD und Architectural Desktop als auch diese Bilder mit Adobe Photoshop weiterzubearbeiten. Nicht nur Ihre Exposes werden noch attraktiver, sondern auch Ihre Plakate, Bilder und Präsentationen. Voraussetzung: Kenntnisse in AutoCAD oder Architectural Desktop und Photoshop. Max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16.15 Uhr, So 10 - 17.15 Uhr • 21 Ustd. • 80,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 English for the Architectural Environment
15171
Bildungsurlaub siehe Seite 163
English for Architects
15172
Kurs siehe Seite 164 Rechtzeitig anmelden! In Zeiten der Last Minute-Reisen nimmt auch der Anteil von Interessenten zu, die auf den letzten Drücker eine Veranstaltung buchen wollen. Dies birgt aber die Gefahr, dass der Kurs schon voll ist oder abgesagt, weil kurz vor Beginn die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht war. Mit den „Nach-züglern“ wäre er aber zustande gekommen. Ärgerlich, dann auf einen ungeliebten Termin ausweichen zu müssen oder gar keinen Platz mehr zu bekommen. Das Entgelt wird erst am ersten Kurstag abgebucht. Deshalb: Rechtzeitig anmelden und sich den Kursplatz sichern.
EDV/Computeranwendungen EDV-Einsatz in Kleinbetrieben
Netzwerke/Betriebssysteme
Finanzbuchhaltung am Computer mit Lexware
Windows 2003 Server mit Active Directory 21132 Wochenendseminar Felix Mehr 16./17./18. Dezember 2005 Inhalte - Einrichten des Active Directory und Netzwerkkonfiguration; - DNS/DHCP; - Objektverwaltung (Benutzer/Gruppen/Drucker/Freigaben); - Richtlinien; - Softwareverteilung; - Intelli Mirror; - Datenträgerverwaltung. Voraussetzung: Kenntnisse in Windows 2000/NT 4.0/XP. Min. 8, max. 10 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 21 Ustd. • 177,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Persönliche Beratung und Information unter e-mail: Felix.mehr@ mail.aachen.de
Einrichtung und praktische Handhabung einer Finanzbuchhaltung von der Belegerfassung bis zur Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz. Themen - Anlage der Firmenstammdaten (Bankverbindungen, Zahlungsziele, Formulare ...); - Buchhaltungsstammdaten (Konten, Perioden, Vorsteuersätze ...); - Buchungstextstamm; Kontenstamm (Sachkonten, Debitorenkonten Kreditorenkonten); - Auswertungen (G+V Bilanz, betriebswirtschaftliche Auswertungen); - Periodenabschlüsse; - Journaldruck; - Saldenliste; - Umsatzsteuervoranmeldung; - Mahnwesen; - Ausschreiben von Schecks/Überweisungsträgern. Voraussetzung: Kenntnisse in der Buchführung. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Kurs
21130 Nicole Ewig Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 5. September • 4x (16 Ustd.) • 61,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Wochenendseminar 21./22. Oktober 2005 Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr • 15 Ustd. • 61,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
21131 Nicole Ewig
Linux/Unix – Einführung 21133 Wochenendseminar Guido Bartsch 28./29./30. Oktober 2005 Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem, welches nicht zuletzt wegen seiner kostenfreien Nutzung, plattformübergreifenden Anwendbarkeit und seines hohen Sicherheitsstandards sehr beliebt ist. Anhand von seminarbegleitenden Übungen am Rechner wird der Teilnehmende schrittweise mit der Bedienung von Linux/ Unix-Systemen auf Shell-Ebene vertraut gemacht. Die verschiedenen Dateiarten und -zugriffsrechte werden vorgestellt. Das Multiuser/Multitasking-Konzept wird ausführlich besprochen und in der Praxis getestet. Die vermittelten Basis-Kenntnisse lassen sich systemübergreifend auf allen Linux/Unix-Plattformen einsetzen. Voraussetzung: EDV-Kenntnisse Max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 72,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Linux/Unix – Vertiefung 21134 Wochenendseminar Guido Bartsch 25./26./27. November 2005 Dieser Workshop dient der Weiterführung und Vertiefung des im Linux/UnixGrundlagenkurs Erlernten. Themen sind insbesondere die Programmierung mit Standard-Shells (sh, bash) und Skript-Sprachen (awk, perl), Automatisierung von wiederkehrenden Abläufen mittels cron-Jobs sowie die Installation von aus dem www bezogener (freier) Software. Die Kenntnisse, die vermittelt werden, lassen sich systemübergreifend auf allen Linux- oder Unix-Plattformen einsetzen. Voraussetzung: Teilnahme am Grundlagenkurs „Linux/Unix“-Einführung. Max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 72,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
215
EDV/Computeranwendungen Linux – Einführung
21135 für Windows-Umsteiger Kurs Heribert Steinheuer Linux ist schon geraume Zeit auf Servern die erste Wahl bei Betriebssystemen. Aber auch auf dem Desktop ist es mittlerweile eine attraktive Alternative, und immer mehr Windows-Anwender wollen es zumindest testen. Die modernen LinuxVarianten machen sowohl einen risikolosen Test ohne Installation und Veränderung einer vorhandenen Windows-Installation, als auch einen vollständigen Umstieg möglich. Dieses Seminar wendet sich an alle Computeranwender, die eine Einführung in Linux und dessen Installation und Administration suchen oder sich einfach für eine Windows-Alternative interessieren. Dabei werden elementare Kenntnisse eines anderen Betriebssystems vorausgesetzt. Im Kurs werden folgende Themen behandelt: - Was ist Linux? - Linux-Start von CD ohne Installation - Schnellstart mit Knoppix; - der Konqueror; - Was kann man mit Linux machen? Anwendungsprogramme unter Linux im Vergleich zu den Windows-Gegenstücken; - Linux im Internet; - Installation von Linux und Problembehandlung an Hand von SuSE-Linux; - Konfiguration von Linux und KDE; - Installation von Drucker, Internetanschluss, ...; - die Dateiorganisation und die Verzeichnisstrukturen von Linux; - das Benutzer- und Rechtekonzept; - die Shell; - Befehle auf Kommandozeile; Prozesse und Runlevel; - Umgang mit der Hilfe. Voraussetzung: EDV-Kenntnisse (keine DOS-Kenntnisse) Max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 21. November • 4x (16 Ustd.) • 60,-/48,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Internet Internet − World Wide Web Starten Sie in das Internet und nutzen Sie dessen vielfältigen Möglichkeiten. Die folgenden Kompaktkurse führen Sie systematisch an das Thema Internet heran: Inhalte - Internetzugang und Providerwahl; - Serviceangebot im Netz; - Newsgroups und Mailinglisten; - chats (Echtzeit-Kommunikation); - Umgang mit Suchmaschinen; - gezielte Recherche im www; - Sicherheitsaspekte. Voraussetzung: Windows Kenntnisse und Umgang mit der Maus Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Min. 10, max. 16 Teilnehmende Bildungsurlaub/Kompaktseminar in den Herbstferien 10. bis 13. Oktober 2005 (4-tägig) Mo-Do 8.30 - 14 Uhr • 4x (24 Ustd.) • 95,-/65,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
21136 Patrick Schmücker
Kurs
21137 Horst Mingers Do 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 20. Oktober • 5x (20 Ustd.) • 87,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Wochenendseminar 21138 11./12./13. November 2005 Kambiz Alikhah Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 87,-/60,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Zertifikatskurs Internet Basics
_ 21024
Bildungsurlaub/Kompaktseminar 28. November bis 2. Dezember 2005 siehe Seite 200
Recht – net! Das Internet Info-Abend Dienstag, 18. Oktober 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 38
02008 Dr. Ulrich Löhe
Rechtzeitig anmelden! In Zeiten der Last Minute-Reisen nimmt auch der Anteil von Interessenten zu, die auf den letzten Drücker eine Veranstaltung buchen wollen. Dies birgt aber die Gefahr, dass der Kurs schon voll ist oder abgesagt, weil kurz vor Beginn die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht war. Mit den „Nach-züglern“ wäre er aber zustande gekommen. Ärgerlich, dann auf einen ungeliebten Termin ausweichen zu müssen oder gar keinen Platz mehr zu bekommen. Das Entgelt wird erst am ersten Kurstag abgebucht. Deshalb: Rechtzeitig anmelden und sich den Kursplatz sichern.
216
EDV/Computeranwendungen Erfolgreich kaufen und verkaufen im Internet am Beispiel von eBay
21139
Kurs Patrick Schmücker Immer mehr Leute nutzen die Vorteile des Internets, um Artikel zu kaufen oder zu verkaufen. Den Käufern bietet sich eine riesengroße Auswahl an Artikeln – die Angebote der Verkäufer erreichen eine nicht mindergroße Käuferschaft. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundsätze für das Handeln bei eBay vermittelt. Sie lernen, wie Sie an Auktionen teilnehmen und sicher und erfolgreich handeln. Außerdem, wie Sie selbst Artikel bei eBay anbieten und verkaufen. Ihnen stehen erfahrene Trainer und moderne Computerarbeitsplätze zur Verfügung. So können Sie die einzelnen Schritte leicht nachvollziehen und in die Praxis umsetzen. Inhalte - Zahlen und Fakten zum Thema Online-Handel; - Sicherheit und Verbraucherschutz beim Handel im Internet; - Anmelden bei eBay; - Nach Angeboten stöbern und suchen; - Erfolgreich bieten und kaufen; - Zum ersten Mal verkaufen; - Alles im Blick mit „Mein eBay“; - Den Handel sicher und reibungslos abwickeln; - Zahlungs- und Versandarten. Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundkenntnisse, e-mail-Adresse Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 6. September • 4x (8 Ustd.) 35,- €/k.E., inklusive Herdt-Schulungsunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Mit Sicherheit im Internet Workshop 29. November 2005 Inhalte - Wie unsicher ist das Internet? - Wie kann ich meinen PC schützen? - Schutz vor Computer-Viren Di 18.30 - 21.45 Uhr • 4 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Herunterladen aus dem Internet Workshop 6. Dezember 2005 Inhalte - Programme per Download; - Programme herunterladen und installieren; - Verwendung des (kostenlosen) Acrobat Reader Di 18.30 - 21.45 Uhr • 4 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21140 Patrick Schmücker
21141 Patrick Schmücker
Outlook 2003 Optimale Verwaltung von Terminen, Aufgaben, Kontakten und e-mails sind die Schwerpunkte dieses Seminars. Nutzen Sie Outlook als elektronisches Gehirn und lassen Sie sich an Termine und Aufgaben erinnern oder tragen Sie Kurznotizen ein. Nutzen Sie Outlook als Quelle für den Seriendruck in der Textverarbeitung. Erlernen Sie das Arbeiten mit Outlook am Einzel-PC und die zusätzlichen Funktionen wie Terminbesprechungen, Einladungen im Netzbetrieb. Zusätzlich werden das Speichern der Outlookumgebung und das Drucken in verschiedenen Formaten wie Time System, Chronoplan ... praktisch geübt. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse Wochenendseminar 21142 16./17./18. September 2005 Ralf Cornely Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. 69,- €/k.E., inklusive Seminarunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 Kurs
21143 Horst Mingers Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 18. Oktober • 7x (14 Ustd.) • 56,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Zertifikatskurs Kommunikation mit Outlook 2003
_ 21025
Wochenendseminar 16./17./18. Dezember 2005 siehe Seite 201
Web-Publishing mit HTML Präsenz im Internet: Die eigene Web-Site erstellen mit HTML Diese Wochenendseminare richten sich an alle, die selbst eine Seite im www präsentieren möchten. Sie lernen den Aufbau einer Web-Seite kennen und werden in der Lage sein, Seiten zu konzipieren und eine komplette Site zu strukturieren und zu erstellen. Inhalte - optische Umsetzung von Informationen - Bestandteile einer Internetseite - Definition eines Hyperlinks - Einbinden von Bildern und Grafiken - Listen - Definieren von Tabellen - Style Sheets - Image Maps - Formularelemente - Strukturierungs- und Arbeitshilfen Voraussetzung: Windows- und gute Internet-Kenntnisse (Explorer!). Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Wochenendseminar am 23./24./25. September 2005 21144 Min 8, max. 16 Teilnehmende Kambiz Alikah Fr 16.45 - 21 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 80,-/55,- € Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Wochenendseminar am 18./19./20. November 2005 21145 Anette Kopp, Stephan Pfaff Min 8, max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 80,-/55,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
217
EDV/Computeranwendungen Dreamweaver MX 21146 Grundlagenseminar Stephan Kemper 28./29./30. Oktober 2005 Lernen Sie die effektive Webseitenerstellung mit dem professionellen WYSIWYGEditor Dreamweaver MX aus dem Hause Macromedia. Von der Konzeption bis zur Veröffentlichung Ihrer Webseiten unterstützt Sie Dreamweaver MX durch die intuitive Arbeitsoberfläche und einer Reihe von Features zur Optimierung des Arbeitsablaufes. Inhalte - Sitemanagement in Dreamweaver; - Schrift- und Absatzformatierung; - Einbinden von Webgrafiken und Imagemaps; - Hyperlinks; - Layoutgestaltung mit Tabellen; - Grundlagen zu Framesets; - Einführung in Cascading Style Sheets; - Templates und Libraries zur Optimierung des Workflows; Zielgruppe Designer, Online-Redakteure, Webbeauftragte und interessierte Autodidakten Voraussetzungen: Gute Windows- und Internet-Kenntnisse, Grundlagenkenntnisse in HTML. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. • 90,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Programmierung Programmierlogik und -methodik
21180 Kurs Sebastian Güldenberg Dieser Kurs ist geeignet für Personen ohne Programmierkenntnisse, die sich solide Grundlagen in der Programmierung aneignen möchten. Er bietet die optimale Grundlage für weitere Programmierkurse. Es werden Grundlagen der Programmierlogik erklärt, die für alle Programmiersprachen gültig sind. Inhalte - Warum programmieren? - Welche Programmiersprachen gibt es und wie lassen sie sich klassifizieren? - Welche Programmierwerkzeuge sind zur Programmentwicklung notwendig? - Schritte von der Idee über die Planung zur Realisierung eines Programms; - Darstellungsmittel für Programmabläufe; - strukturierte Programmierung; - Modulkonstruktion; - Software-Engineering. Anhand UML (Unified Modeling Language) werden die grundlegenden Techniken der Objektorientierung dargestellt. Die Unterschiedlichkeit der Programmiersprachen wird konkret betrachtet. In diesem Kurs wird nicht am PC gearbeitet. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 12. September • 6x (24 Ustd.) • 68,-/49,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
Programmieren mit Visual Basic Mit Visual Basic und der zugehörigen Entwicklungsumgebung lassen sich einfache, aber auch komplexe Programme für die verschiedensten Aufgaben unter der Windows-Oberfläche entwickeln. Die Kurse sind praktisch orientiert. Die meisten Themen lernen die Teilnehmenden anhand selbst programmierter Beispielprogramme kennen.
Programmieren mit Visual Basic 6.0 – Grundlagen
21181 Kurs Prof. Erich Westerburg Inhalte - Einführung in die ereignisorientierte Programmierung; - Programmkonstruktion mit einer modernen Entwicklungsumgebung; - Variablen; - Kontrollstrukturen; - Prozeduren; - Objekte und ihre Eigenschaften und Methoden; - Kommunikation zwischen verschiedenen Formularen und Modulen; - Datenspeicherung in Dateien. In den Herbstferien findet kein Kurs statt. Voraussetzung: Windows-Grundlagen und theoretische Grundkenntnisse der Programmierung max. 14 Teilnehmende Mi 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 14. September • 8x (32 Ustd.) 95,-/65,- €, inklusive Schulungsunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 In den Herbstferien findet kein Unterricht statt.
218
EDV/Computeranwendungen Visual Basic.Net – Einführung 21182 Kurs und ein Wochenendseminar Prof. Erich Westerburg Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits über Kenntnisse in Visual Basic 6.0 verfügen. Visual Basic ist durch die .NET-Philosophie zu einer weitestgehend vollwertigen objektorientierten Sprache weiterentwickelt worden. Das Seminar vermittelt die neuen Möglichkeiten. Inhalte: - Entwicklungsstufen bei der Erstellung eines Programms; - Die .Net-Entwicklungsumgebung; - Grundlagen der objektorientierten Programmierung OOP; - VB-Sprachgrundlagen, Datentypen und Speicherverwaltung; - Entwicklung von Klassen; - Portierung einfacher Visual Basic 6.0-Programme nach Visual Basic.Net; - Ausblick auf weitere Möglichkeiten mit Visual Basic.Net; Voraussetzung: VB 6.0- und Windows-Kenntnisse max. 14 Teilnehmende Mi 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 23. November • 4x (16 Ustd.) und ein Wochenendseminar Fr, 2. Dezember, 16.45 - 21.45 Uhr, Sa, 3. Dezember, 9 - 16 Uhr (14 Ustd.) • 90,-/60,- €, inklusive Schulungsunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 Programmieren lernen mit C/C++ Mit C++ können höchst effiziente schnelle Programme geschrieben werden. C++ zählt daher zu den meistverwendeten Sprachen bei der Erstellung professioneller Software. Die Volkshochschule Aachen bietet C++ in Modulform, zwei Grundlagen Module (G1 und G2) und drei Aufbau-Module (A1, A2, A3), an: - Modul G1: Einführung in die Programmierung mit C++; - Modul G2: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit C++; - Modul A1: Fortgeschrittene objektorientierte Programmierung mit C++; - Modul A2: Programmierung mit der Standard Template Library; - Modul A3: Windows-Programmierung mit C++.Net. Die Aufbau-Module und Kombinationen davon werden auf mehrere Semester verteilt angeboten.
Programmierung mit C/C++ − Grundlagen (Modul G1)
21183
Wochenendseminar Dr. Jochen Theil 4./5./6. November 2005 Dieser Kurs führt in die grundlegenden Sprachelemente von C/C++ ein. Folgende Themen werden behandelt: Aufbau eines einfachen C++-Programms, Namensräume, fundamentale Datentypen und Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen, Zeiger und dynamische Speicherverwaltung. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse, Besuch des Kurses „Programmierlogik und Programmiermethodik“ oder vergleichbare Kenntnisse Max. 14 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. 65,-/49,- €, inklusive Seminarunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
Programmierung mit C/C++ − Klassen und Vererbung (Modul G2)
21184
Wochenendseminar Max Bernhardt 25./26./27. November 2005 Dieser Kurs baut auf dem C++ − Grundlagenkurs (Modul G1) auf. Folgende Themen werden behandelt: - Klassen; - Zugriffsrechte; - Konstruktoren; - Objektorientierte Programmierung; - Vererbung; - Polymorphie; - Dynamische Speicherverwaltung; - Abstrakte Klassen; - Schnittstellen; Voraussetzung: Windows-Kenntnisse, Besuch des Grundlagen-Moduls (G1) oder vergleichbare Kenntnisse Max. 14 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 15 Uhr, So 10 - 15 Uhr • 19 Ustd. 65,-/49,- €, inklusive Seminarunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
Programmieren mit JAVA
21185 Kurs Dr. Uwe Giese JAVA ist die geeignete Einstiegsprache um sich mit modernen Programmierungstechniken vertraut zu machen und auf andere Sprachen wie C++ und C später umzusteigen. Dieser Kurs ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse gedacht. Er behandelt grundlegende Sprachkonzepte wie Datentypen, Kontrollstrukturen, Datenstrukturen und gibt einen Einstieg in die Objektorientierte Programmierung (OOP). Voraussetzung: Windows-Kenntnisse, Besuch des Kurses Programmierlogik und Programmiermethodik“ oder praktische Erfahrungen in einer anderen Programmiersprache. Min. 8. max. 14 Teilnehmende Do 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 20. Oktober • 8x (32 Ustd.) 95,-/65,- €, inklusive Seminarunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
219
EDV/Computeranwendungen XML − die Datenbeschreibungssprache
21186 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Sebastian Güldenberg 10. bis 14. Oktober 2005 XML (Extensible Markup Language) ist eine Datenbeschreibungssprache, die es erlaubt, Inhalte und Repräsentation (Layout) klar voneinander zu trennen. In der Praxis hat sich XML in Anwendung etabliert für die Erstellung von Webseiten (XHTML) und als Datenaustauschformat (in SOAP). Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Terminologie von XML. Praxisnah wird Aufbau, Entwerfen, Erstellen und Verwenden von XML-Dokumenten behandelt und geübt. Inhalte - Aufbau eines XML – Dokuments; - Document Type Defintion (DTD); - Formatierungssprachen (u.a. CSS); - Documet Object Model (DOM); - Simple API for XML (SAX); Voraussetzung: Grundsätzliches Programmierverständnis, Umgang mit einem Texteditor Max. 14 Teilnehmende Mo-Fr 8.30 - 15.45 Uhr • 5x (40 Ustd.) • 120,-/80,- €, inklusive Seminarunterlagen Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Web-Seiten-Optimierung mit CSS
21187 Wochenendseminar Sebastian Güldenberg 11./12./13. November 2005 Mit kaskadierten Stylesheets (= CSS) werden Stile losgelöst von Inhalten definiert und vereinfachen damit das Arbeiten mit HTML wesentlich. Inhalte - Platzierung der Stilvorlagendefinition innerhalb und außerhalb von HTMLDokumenten; - Textgestaltung; - Zuweisen von Farben; - Rahmen und Abstände; - Positionierung von Elementen; - Routinen zur interaktiven Veränderung von Schaltflächen; - Animation von Bildern; - Beeinflussung der Fensterdarstellung des Browsers. Cascading Style Sheets finden auch in XML Verwendung. Dieser Kurs stellt daher eine optimale Ergänzung für das Thema XML dar. Die vermittelten Inhalte werden auf die Darstellung unter IE6 bezogen. Voraussetzung: Die Teilnehmenden sollten bereits HTML-Kenntnisse haben. Max. 14 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. 65,-/49,- €, inklusive Seminarunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
220
Webseiten-Programmierung mit PHP5 21188 Kurs Sebastian Güldenberg PHP ist eine serverseitige, in HTML eingebettete Scriptsprache, welche sich inzwischen auch im Windows-Bereich etabliert hat. In diesem Kurs werden Sie an praktischen Beispielen alles Wichtige zur Entwicklung von PHP-Seiten unter Windows kennenlernen. Voraussetzung: Besuch des Kurses „Programmierlogik und Programmiermethodik“ oder vergleichbare Kenntnisse. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 13. September • 10x (40 Ustd.) • 120,-/80,- €. Firma c-n-d, Jülicher Straße 191, (Gelände Garbe Lahmeyer), 3. Etage, EDV-Raum In den Herbstferien findet kein Unterricht statt. Dynamische Webseiten- und Datenbankanbindung mit MySql, Apache und PHP
21189
Wochenendseminar Sebastian Güldenberg 9./10./11. und 16./17./18. Dezember 2005 Dieser Spezialkurs dient der Behandlung der Schnittstelle von PHP und den Datenbanken (MySQL). Bei MySQL handelt es sich um die erfolgreichste Open-Source-Datenbank der Welt. Dabei stellen Schnelligkeit, Leistungsfähigkeit und Genauigkeit die Stärken dieser Datenbank dar. Inhalte: Grundsätzliches zur Benutzung des MySQL-Servers; Erzeugung und Verwaltung eigener Datenbanken, Darstellung unterschiedlichster Konfigurationstools; Integration von MySQL in PHP; Erzeugung eigener dynamischer Webseiten mit Datenbankzugriff. Voraussetzung: Grundkenntnisse in PHP und MySQL Min. 8, max. 16 Teilnehmende Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 38 Ustd. • 120,-/80,- €. Firma c-n-d, Jülicher Straße 191, (Gelände Garbe Lahmeyer), 3. Etage, EDV-Raum
EDV/Computeranwendungen PC-Workshops
PC – kaufen, selber bauen, aufrüsten?
Fehlerdiagnose am PC
21200 Workshop Felix Mehr 19. und 26. September 2005 Was tun, wenn der Drucker nicht will, Windows mit eigenartigen Fehlermeldungen aufwartet, Programme sich nicht oder plötzlich nicht mehr starten lassen? In diesem Workshop soll häufigen Konfigurationsfehlern nachgegangen werden. Sie können Bildschirmausdrucke mit Fehlermeldungen mitbringen. Max. 15 Teilnehmende Mo 19.30 - 21.45 • 2x (6 Ustd.) • 20,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
CD-Brennen
21201 Ralf Cornely
Workshop 13. Dezember 2005 Von den eingesetzten CD Rohlingen (CD-R, CD-RW) über die verschieden CDBrenner bis hin zur fertigen Multimedia CD erläutern wie Ihnen alle Fachbegriffe rund um das Brennen. Ebenso erfahren Sie wie das Betriebssystem Windows eingestellt werden sollte um ein optimales und sicheres Brennen durchzuführen. Wir zeigen Ihnen wie sie auf schnelle Weise Musik. Daten oder Video-CD’s erstellen. Erstellen Sie eine Multimedia CD mit den eigenen Urlaubsbildern und -filmen. Oder Sie nutzen den CD Brenner als Datensicherung Ihrer Festplatte. Dieser Kurs vermittelt nur die gesetzlichen erlaubten Möglichkeiten beim Erstellen von CD’s. Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse und ein guter Umgang mit dem WINDOWSExplorer Di 18.30 - 21.45 Uhr • 4 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Winzip – Daten sinnvoll packen
21202 Workshop Ralf Cornely 29. September 2005 Beim Speichern auf Disketten stößt man bei großen Dokumenten und Dateien sehr schnell an die Grenzen des Speichervolumens. Oder Sie möchten große Datenmengen via e-mail verschicken und dabei die Kosten der Online Verbindung minimieren. Vielleicht erstellen Sie Datensicherungen auf der Festplatte und der Speicherplatz wird immer kleiner. Wir zeigen Ihnen wie Sie mit einem Packprogramm die Datenmengen reduzieren können. Anhand von Winzip einem der meistverwendeten Packprogramme erläutern wir die Funktionsweise des Komprimierens von Daten. Ebenso stellen wir alternative Programme vor. Voraussetzung: WINDOWS-Kenntnisse Di 18.30 - 21.45 Uhr • 4 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
21203 Workshop Ralf Cornely 19. und 26. Oktober/2. November 2005 Wer hat nicht schon darüber nachgedacht sich einen PC zu kaufen, selber zu bauen oder aufzurüsten, nur wissen Sie nicht wie das funktioniert. Wir wollen gemeinsam, ohne Fachchinesisch, die Vor- und Nachteile diskutieren. Die einzelnen Bauteile und deren Funktionen werden „greifbar“ erklärt, und man erhält Tipps worauf man beim Kauf eines PC achten sollte. Ziel ist es, eine Entscheidungshilfe zu erhalten ob Kauf, Selbstbau oder Aufrüstung sinnvoll ist. Voraussetzung: Keine, richtet sich an Ungeübte und Interessierte. Mi 18.30 - 21.45 Uhr • 3x (12 Ustd.) • 37,- €/k.E. VHS, Raum wird noch bekanntgegeben
Vom Datenschutzgesetz zum Datenschutzbewusstsein Spam und Werbemüll vermeiden
21204
Infoabend Ralf Meschke Durch falschen Umgang mit Personendaten kann jede Person in verschiedener Weise benachteiligt oder verletzt werden. Das Datenschutzgesetz setzt gewisse Leitplanken für die Datenbearbeitung, damit sich Persönlichkeiten entfalten können, ohne durch unnötiges Sammeln und Bearbeiten von Informationen behindert zu werden.Wie konsequent jedoch der Weg beschritten wird, den das Gesetz weist, hängt in hohem Masse von Ihrer persönlichen Reaktion ab. Das Datenschutzgesetz ist vor allem IHR Gesetz. Es gibt Ihnen die notwendigen Rechte, mit denen Sie Ihre schutzwürdigen Interessen durchsetzen können. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Ihre durch das Gesetz eingeräumten Rechte bei der Bearbeitung Ihrer Daten eingehalten werden. Es geht um Ihre Daten! An Sie wendet sich deshalb in erster Linie der Gesetzgeber. Ihre Bereitschaft, die gesetzlich garantierten Informations-und Kontrollrechte wahrzunehmen, bestimmt letztlich darüber, ob das Datenschutzgesetz von den Personen, die Daten bearbeiten, auch umgesetzt wird. Ein richtig verstandenes Datenschutzbewusstsein soll die Personen, die Ihre Daten bearbeiten, zur Selbstbeschränkung veranlassen. Sie können nachfragen, ob die Bekanntgabe bestimmter Informationen notwendig ist, ob Sie dazu gesetzlich verpflichtet sind. Lesen Sie „Zustimmungserklärungen zur Datenbearbeitung“ aufmerksam durch und unterschreiben Sie solche Erklärungen nur, wenn Sie glauben, dass die Vertraulichkeit Ihres Privat- und Familienlebens gewahrt wird. Haben Sie Schwierigkeiten mit dem Datenschutz oder wollen Sie mehr über das Bundesdatenschutzgesetz erfahren? Ralf Meschke ist staatlich geprüfter Datenschützer; Datenschutz und IT-Sicherheit −
[email protected] Dienstag, 8. November 2005, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 − Kein Entgelt
PC-Übungstunden – Selbstlernphase 21205 nur für Teilnehmende aus VHS-Kursen Wolfgang Hansen Ihnen stehen alle Programme, die die VHS Aachen schult und das Internet zur Verfügung. Do 14.30 - 15.55 Uhr • ab 12. September • pro Termin: 2,- €/k.E. Ein Anmeldung ist nicht erforderlich. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 In den Herbstferien finden keine Übungsstunden statt.
221
EDV/Computeranwendungen Angebote für Senioren
Datenverwaltung unter Windows Workshop 8. September 2005 Workshop 19. Oktober 2005 siehe Seite 204
21057 21058
Windows XP optimal einstellen
21059
PC-Einsteiger Serie für aktive Senioren Erste Schritte am Computer mit Windows XP
Workshop am 22. und 29. September 2005 siehe Seite 204
Erste Schritte im Internet das World Wide Web – www
Serienbriefe mit Word erstellen Workshop am 20. und 27. September 2005 Workshop am 30. November und 7. Dezember 2005 siehe Seite 205
21068 21069
Formulare erstellen mit Word 2003 (office XP)
21071
PC-Einsteiger Projektthemen Genial und einfach Webseiten erstellen mit Word 2002
Workshop am 7. und 14. Dezember 2005 siehe Seite 205
Hausverwaltung mit Excel 2003
Erste Schritte am Computer mit Windows XP Einsteigerseminar 21094
Workshop 20. Oktober und 3. November 2005 siehe Seite 208
Herunterladen aus dem Internet
21141
Workshop 6. Dezember 2005 siehe Seite 217
Sicherheit im Internet Workshop 29. November 2005 siehe Seite 217
Erfolgreich kaufen und verkaufen bei eBay
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung
21093
Workshop 17. und 24. Oktober 2005 siehe Seite 208
Funktionen mit Excel 2003
Erste Schritte in die Textverarbeitung mit Word 2003
21140
Schaffen Sie die Basis für Ihren optimalen Umgang mit dem Computer! Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Computer heran und macht Sie mit den wichtigsten Handgriffen und Grundbegriffen vertraut. - Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen; - Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur; - Sie erstellen und speichern einen Text mit Word; - Sie ordnen Dateien und Ordner; - Sie passen Windows an; - Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen; - Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben können. Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Kompaktkurs 5. bis 8. September 2005 Mo-Do 9 - 12.15 Uhr • 4x (16 Ustd.) • 42,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
21210 Wolfgang Hansen
Kurs
21211 Anne Benezeder Mo 15.15 - 18.15 Uhr • Beginn: 5. September • 4x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 Kurs
21212 Wolfgang Hansen Mi 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 19. Oktober • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 Kurs 21213 max. 13 Teilnehmende Martin Weber Do 15.30 - 17.45 Uhr • Beginn: 20. Oktober • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. Gesamtschule Brand, Rombachstraße 41 (Eingang Schagenstraße), EDV-Raum, kostenlose Parkmöglichkeiten
222
EDV/Spezialkurse Kurs
21214 Horst Mingers Mi 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 16. November • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
Organisation von Dateien mit Windows XP
21215 Workshop Wolfgang Hansen Sie haben bereits Erfahrung im Umgang mit Ihrem PC/Laptop und Ihre gespeicherten Daten vermehren sich zusehends. Ihre Laufwerke sind bereits mit vielen Dateien belegt, Sie bekommen Probleme, die Übersicht zu behalten und bestimmte Inhalte aufzufinden. Im Laufe dieses Kurses werden Sie mit den grundlegenden Themen der Dateiverwaltung vertraut gemacht. - Sie lernen, wie Ihr Dateisystem organisiert ist; - Sie erfahren, wie Sie Ordner in organisatorischen Ebenen anlegen; - Sie lernen, wie Sie Dateien in Kategorie-Ebenen speichern; - Sie lernen, wie Sie Dateien suchen und finden. In praktischen anschaulichen Übungen werden gemeinsam diese Themen erarbeitet und geübt. Di 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 13. September • 3x (9 Ustd.) • 19,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
Erste Schritte in die Textverarbeitung mit Word 2003 Gestalten Sie Ihre gesamten Texte ansprechend mit Word! Im Laufe dieses Kurses werden Sie mit den Grundtechniken der Textverarbeitung vertraut. - Sie schreiben einen Brief mit Word; - Sie lernen, wie Sie Texte bearbeiten und gestalten; - Sie lernen, wie Sie Dokumente fertig stellen und drucken; - Sie richten Word ein und organisieren Ihre Dokumente; - Sie erstellen Tabellen, Listen und Aufzählungen; - Sie gestalten mehrseitige Dokumente; - Sie nutzen die Zeichenwerkzeuge von Word. Voraussetzung: Erfahrungen mit WINDOWS, wie sie im Kurs „Erste Schritte am Computer mit Windows XP” gewonnen werden können. Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen 21216 Anne Benezeder Mo 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 17. Oktober • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Vertiefungsseminar für Word 2003 21218 Kompaktseminar Wolfgang Hansen 2. bis 4. November 2005 Sie haben unseren Kurs „Erste Schritte in die Textverarbeitung“ bereits besucht oder haben ähnliche Grundkenntnisse in Word. Ziel dieses Seminars ist es, Ihre bereits erworbenen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen. - Sie erstellen Kopf- und Fußzeilen mit Seitenangaben; - Sie erstellen Absätze und Einzüge; - Sie ergänzen Ihre Absätze mit Nummerierungen und Aufzählungszeichen; - Sie lernen, wie Sie eine externe Grafik in ein Dokument integrieren; - Sie erstellen Rahmen um Ihren Text und hinterlegen ihn mit Schattierungen; - Sie lernen, einfache Tabellen unter Word zu erstellen. In kleinen praxisnahen Übungen werden die Teilnehmenden diese Themen erarbeiten und üben. Mi-Fr 9 - 12.15 Uhr • 3x (12 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Internet – World Wide Web Starten Sie in das Internet und nutzen Sie dessen vielfältige Möglichkeiten! Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Internet heran und macht Sie mit den wichtigsten Begriffen vertraut. - Sie richten Ihren ersten Internetzugang ein; - Sie stellen die Verbindung her und rufen interessante Internetseiten auf; - Sie lernen, wie Sie elektronische Post (e-mail) senden und empfangen; - Sie erfahren, wie Sie gezielt Informationen im Internet suchen und Daten herunterladen können; - Sie lernen verschiedene Sicherheitsaspekte kennen. Voraussetzung: Erfahrungen mit Windows 95/98/XP, wie sie im Kurs „Erste Schritte am Computer mit Windows XP“ gewonnen werden können. Alle Kurse inklusive Herdt-Schulungsunterlagen Kurs
21219 Horst Mingers Mi 15.15 - 18.15 Uhr • Beginn: 7. September • 4x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Kurs
21217 Wolfgang Hansen Mi 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 23. November • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Kompaktkurs 19. bis 22. September 2005 Mo-Do 9 - 12.15 Uhr • 4x (16 Ustd.) • 42,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre),
21220 Patrick Schmücker
Kurs
Kurs
21221 Horst Mingers
Di 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 18. Oktober • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Kurs
21222 Christian Schiffmann Di 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 22. November • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), Kurs
21223 Martin Weber Do 15.30 - 17.45 Uhr • Beginn: 24. November • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. Gesamtschule Brand, Rombachstraße 41 (Eingang Schagenstraße ), EDV-Raum, kostenlose Parkmöglichkeiten
223
EDV/Spezialkurse Internet auf Russisch und Deutsch für Senioren
21224 Kurs Irina Volkova Начните пользоваться Интернетом и его широкими возможностями. Курс ознакомит Вас с темой Интернет систематически и в оптимальном темпе. Двуязычное преподавание (на немецком и русском языках) предоставит Вам возможность приобрести необходимые умения без языкового барьера. Содержание: - Что такое Интернет? - Что мне необходимо для доступа в Интернет? - Что такое и как работает Броузер? - Поиск в Интернет - Простые почтовые возможности Starten Sie in das Internet und nutzen Sie dessen vielfältigen Möglichkeiten. Der Kurs führt Sie systematisch mit optimalem Tempo an das Thema Internet heran. Durch die zweisprachige Anwendung (Deutsch und Russisch) soll die Möglichkeit gegeben werden die wichtigsten Kenntnisse ohne sprachliche Barrieren zu erwerben. Inhalte - Was ist das Internet? - Was brauche ich für einen Zugang? - Was ist und wie funktioniert ein Browser? - Suche im www; - Einfache e-mail Funktionen. Mo 16 - 18.15 Uhr • Beginn: 17. Oktober • 5x (15 Ustd.) • 39,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Paint Shop Pro
21225
Kurs für Senioren Anne Benezeder Sie haben eine digitale Kamera und möchten für Ihren privaten Gebrauch Fotos bearbeiten. Hier finden Sie einen guten Einstieg. Sie können gerne Ihre Digitalkamera oder Fotos mitbringen. Inhalte Sie erfahren, wie Sie Bilder von der Kamera in den Computer übertragen - sie führen Bildkorrekturen durch (Helligkeit, Kontrast, rote Augen entfernen ...); - sie erstellen Bildmontagen; - sie versehen Bilder mit Text; - sie erfahren, wie Sie Bilder optimal verwalten (Foto-Dateiverwaltung). Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse, wie sie im PC-Einsteigerseminar erworben werden können. Mit der Begleit-CD der Schulungsunterlage erhalten Sie eine kostenlose 60-TageLizenz der Software Paint Shop Pro 8.0. Kurs inklusive Herdt-Schulungsunterlagen und Testlizenz der Software. Do 15.30 - 17.45 Uhr • Beginn: 24. November • 5x (15 Ustd.) • 60,- €/k.E. Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten
Lernen am eigenen Laptop – preiswert und bequem siehe Seite 203
Teilen Sie Ihre Fotos mit Ihren Freunden, Bekannten und Verwandten! Workshop am 22. und 29. September 2005 siehe Seite 210
224
21107
Angebote für behinderte Menschen Fit am PC für Körperbehinderte
21226
Kurs Claus Neuschäfer In diesem Kurs werden vorrangig die Fragen rund um den PC der Teilnehmenden behandelt. Anmeldungen werden im Kurs entgegengenommen. Max. 8 Teilnehmende Fr 15 -16.30 Uhr • Beginn: 9. September • 10x (20 Ustd.) • 20,- €/k.E. Behindertenzentrum, Stettiner Straße 25
EDV/Spezialkurse eZone for Kids EDV für Jugendliche ab 13 Jahren Computerspiele selbst programmieren
21250
Kurs Michael Happ Computerspiele einmal von einer ganz anderen Seite. Spielen kann jeder. Selbermachen ist hier angesagt. Gearbeitet wird mit der Programmiersprache Visual Basic. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen-Kenntnisse Max. 16 Teilnehmende Do 16.30 - 18 Uhr • Beginn: 8. September • 10x (20 Ustd.) • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 In den Herbstferien findet der Kurs nicht statt.
EDV für Jugendliche ab 13 Jahren Computerspiele selbst programmieren
21251
Seminar Michael Happ 4. bis 7. Oktober 2005 (Herbstferien) Computerspiele einmal von einer ganz anderen Seite. Spielen kann jeder. Selbermachen ist angesagt. Für Spielfreaks ohne Vorkenntnisse in der Programmierung gibt es die Möglichkeit, erste Schritte selber zu programmieren. Achtung: ihr solltet Spaß an Mathematik haben! Max. 14 Teilnehmende Di-Fr 16.30 - 20 Uhr • 4x (16 Ustd.) • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Homepage erstellen für Teens ab 12 Jahren 21252 Seminar Nervzat Kerman 10. bis 13. Oktober 2005 (Herbstferien) Es wird mit Frontpage Express und anderen Tools eine eigene Webseite erstellt. Themen - Grundlagen HTML, Webdesign-Editoren und kostenloser Speicherplatz im www; - Redirektoren (einfachere Adressen für die eigene Seite); - kostenlose Software für die Homepage; - Links zu Onlinespielen, Hausaufgabenseiten ...; - kostenlose Grafiken (Fotos, Zeichnungen, Überschriften und animierte Bilder. Wenn ihr wollt könnt ihr euch schon eine Idee für eure Seiten überlegen. Es werden circa 5-6 Seiten erstellt. Voraussetzung: Gute Windows- und Internetkenntnisse Mo-Do 16.30 - 20 Uhr • 4x (16 Ustd.) • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Mit Ed dem E-Pferdchen surfen lernen im Internet für Kids ab 8 Jahren
21253
Seminar Patrick Schmücker 4. bis 7. Oktober 2005 (Herbstferien) Was das Seepferdchen für den Schwimmanfänger ist das e-pferdchen für die Internet-Newbies aus der Grundschule. Ihr lernt die wichtigsten Grundlagen und Regeln im Umgang mit dem Internet kennen und erhaltet als Auszeichnung am Ende den e-Pferdchen-Pass: - Du kannst eine Internet-Adresse aufrufen und Bilder und Texte aus dem Internet bearbeiten; - Du kannst mit einer Suchmaschine Infos finden und eine e-mail-Adresse benutzen; - Du beachtest die Sicherheitsregeln für das Internet und die „Netiquette“. Di-Fr 10 - 12.15 Uhr • 4x (12 Ustd.) • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225
EDV für Kids ab 8 Jahren
21254 Kurs für Fortgeschrittene Heribert Steinheuer 10. bis 13. Oktober 2005 (Herbstferien) In dieser Woche lernst du viele Tricks rund um Windows XP kennen. Du erfährst, wie du Spiele und Programme installieren und deinstallieren kannst und wo dabei deine Dateien auf dem Computer gespeichert werden. Wir schauen gemeinsam ins Internet, um von dort Dateien auf unseren Computer zu übertragen. Mo-Do 16 -18.30 Uhr • 4x (12 Ustd.) • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209
Referate mit Powerpoint ins rechte Licht rücken für Teens ab Klasse 7
21255
Seminar Ralf Cornely 4. bis 7. Oktober 2005 (Herbstferien) Referate und Präsentationen sind heute im Schulalltag nicht mehr wegzudenken. PowerPoint bietet eine exzellente Oberfläche Ihre Referate ... ins rechte Licht zu rücken. Inhalte - Grundfunktionen; - Assistenten; - Layout und Vorlagen; - Animation; - Präsentationsdesign. Voraussetzung: Windows-Grundlagen Di-Fr 16 - 18.30 Uhr • 4x (12 Ustd.) • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
225
Tastschreiben Tastschreiben Sie brauchen den Nachweis Ihrer Schreibfertigkeit? Kein Problem. Wir prüfen Sie mit einer 10-Minuten Abschreibprobe am PC und stellen Ihnen über Ihren Leistungsstand ein Zeugnis aus. 13,- €/k.E., inklusive Zeugnis VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Einstufung 21300 Waltraud Fingberg Mo 17 - 18.15 Uhr • Termin: 5. September • 2 Ustd. Einstufung
21301 Waltraud Fingberg
Mo 17 - 18.15 Uhr • Termin: 12. Dezember • 2 Ustd.
Tastschreiben für Anfänger/innen In der Grundstufe werden die Grundfertigkeiten im Zehnfinger-Blindschreiben eingeübt und trainiert. Am Ende wird eine Schreibgeschwindigkeit von circa 120 Anschlägen pro Minute erreicht. Dieses Ziel kann je nach Wahl des Kurstyps in einem Semester (Intensivkurs) oder zwei Semestern (Grundkurs I/Grundkurs II) erreicht werden. Für den Unterricht stehen elektrische Schreibmaschinen zur Verfügung. Nach Abschluss der Grundstufe kann auf Wunsch der erreichte Leistungsgrad geprüft und darüber eine Bescheinigung ausgestellt werden. Das Lehrwerk wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. In den Herbstferien finden keine Kurse statt
Intensivkurs – 2x wöchentlich 21302 Kurs Gerda Wollgarten Das Lehrwerk wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Min. 15, max. 20 Teilnehmende Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September • 20x (40 Ustd.) • 55,-/40,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 Grundkurs I – 1x wöchentlich 21303 Kurs Waltraud Fingberg Das Lehrwerk wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Min. 15, max. 20 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 12. September • 10x (20 Ustd.) • 26,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 Tastschreiben für Teen ab 12 Jahren mit ats Grundkurse Die Erkenntnisse der Lern- und Gehirnforschung, dass zum optimalen Lernen beide Gehirnhälften in den Lernprozess eingebunden werden sollen, werden in diesem Kurskonzept umgesetzt. In einer Lerngeschichte, verbunden mit Visualisierungs-, Assoziations- und Entspannungstechniken lernt ihr auf spielerische Art und Weise in vier Stunden das Tastaturfeld und könnt in der restlichen Zeit das „Schreiben üben“. Dies erleichtert euch sehr den Umgang mit der PC-Tastatur . Die im Kurs eingesetzten Materialien können auf Wunsch für 21,- € über die VHS bezogen werden. Kurs 21304 Gerda Wollgarten Di 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 6. September• 6x (12 Ustd.) • 22,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 In den Herbstferien findet kein Unterricht statt.
226
Kurs 21315 Martin Weber Di 17 - 18.30 Uhr • Beginn: 22. November • 4x (8 Ustd.) • 22,- €/k.E. Gesamtschule Brand, Rombachstraße 41 (Eingang Schagenstraße), EDV-Raum kostenlose Parkmöglichkeiten Kurs
21305 Regina Hummel Do 16.45 - 18.15 Uhr • Beginn: 20. Oktober • 6x (12 Ustd.) • 22,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215
Grundkurs II – 2x wöchentlich 21306 Kurs Gerda Wollgarten Eine Teilnahme ist nur nach dem Besuch von Grundkurs I oder entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Di+Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 18. Oktober • 10x (20 Ustd.) • 30,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum wird noch bekanntgegeben Maschinenschreiben auf PC-Tastatur 21307 Grundkurs I – 1x wöchentlich Maria Lorsy Es wird die Bedienung des Tastaturfeldes im Zehnfinger-Tastschreiben erarbeitet und trainiert. Die Korrektur von Texten und der Umgang mit dem Numerikblock werden geübt. Am Kursende wird eine Schreibgeschwindigkeit von 100-120 Anschlägen/Minute angestrebt. Auf Wunsch kann der erreichte Leistungsgrad geprüft und ein Zertifikat darüber ausgestellt werden. Min. 10, max. 18 Teilnehmende Mi 19.30 - 21 Uhr • Beginn: 14. September • 10x (20 Ustd.) • 50,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 In den Herbstferien finden keine Kurse statt
Tastschreiben/Kurzschrift / Mathematik Schnelle und effektive Erarbeitung des 10-Finger-Schreibens nach einer neuen Lernmethode (ats)
Mathematik
In diesen Kursen werden die Erkenntnisse der Lern- und Gehirnforschung konsequent umgesetzt. Es werden unterschiedliche Sinne angesprochen und das Lernen wird zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis in einer angenehmen Lernatmosphäre. Schon nach wenigen Stunden fühlen Sie sich auf dem Tastaturfeld zu Hause. Eine Methode, die viel Spaß macht und sich an Menschen richtet, die wenig Zeit haben, aber Tastaturkenntnisse zum Mailen, Texterfassen und Schreiben benötigen. Kurs 21309 Maria Lorsy Mi 17.45 - 19.15 Uhr • Beginn: 19. Oktober • 4x (8 Ustd.) 20,- €/k.E. + 21,- € ats-Materialien VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215
Mathematik für die Mittelstufe 8.-10. Klasse
Kurs
21310 Maria Lorsy
Mo 10.45 - 12.15 Uhr • Beginn: 7. November • 4x (8 Ustd.) 20,- €/k.E. + 21,- € ats-Materialien VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 Seminar 21311 19./20. und 26. November 2005 Regina Hummel Sa+So 15 - 17.15 Uhr • 9 Ustd. • 20,-/k.E. + 21,- € ats-Materialien VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 Kurs
21308 Martin Weber
Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 22. November • 4x (8 Ustd.) 20,- €/k.E. + 21,- € ats-Materialien Gesamtschule Brand, Rombachstraße 41 (Eingang Schagenstraße), EDV-Raum, kostenlose Parkmöglichkeiten Seminar 21312 10./11. und 17. Dezember 2005 Regina Hummel Sa+So 15 - 17.15 Uhr • 9 Ustd. • 20,-/k.E. + 21,- € ats-Materialien VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 Tastschreibkurse auch an Ihrer Schule Wir führen an verschiedenen Aachener Schulen auch Tastschreibunterricht vor Ort durch. Haben Sie auch Interesse? Ansprechpartnerin: Elke Brandt-Nendza 4792 143 oder e-mail:
[email protected]
20321 Kurs Frauke Starmans Der Stoff der Mittelstufe wird wiederholt. Inhalte werden sein: Geometrie; Gleichungen und Ungleichungen; Dreisatz; Funktionen; Geraden. Mo 18.30 - 20 Uhr • 6x (12 Ustd.) • Beginn: 31. Oktober • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211
Mathe-Repetitorium – Abiturvorbereitung Grundkurs In diesen Kursen werden die abiturrelevanten Themen schon frühzeitig wiederholt, damit auch die letzten Klausuren vor dem eigentlichen Abitur erfolgreich abgelegt werden können. Inhalte werden sein: Analysis; Kurvendiskussion; Integralrechnung; Matrizen; Analytische Geometrie/Vektorrechnung. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Kurs 20322 Carl Schmitz Do 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 20. Oktober • 9x (18 Ustd.) • 26,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274 Kurs
20323 Frauke Starmans Sa 12 - 16 Uhr • Termine: 5. 11., 12. 11., 19. 11., 26. 11. und 3. 12. 2005 5x (25 Ustd.) • 35,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Mathe-Repetitorium – Abiturvorbereitung 20325 Leistungskurs Carl Schmitz In diesen Kursen werden die abiturrelevanten Themen schon frühzeitig wiederholt, damit auch die letzten Klausuren vor dem eigentlichen Abitur erfolgreich abgelegt werden können. Inhalte werden sein: Analysis; Kurvendiskussion; Integralrechnung; Matrizen; Analytische Geometrie/Vektorrechnung; Stochastik; Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 19. Oktober • 9x (18 Ustd.) • 26,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum wird noch bekanntgegeben Mathematik für den Alltag 20324 Kurs Iain Mc Mullin Hier können Sie Ihr mathematisches Grundwissen auffrischen. Inhalte werden sein: Bruchrechnen, Dreisatz und Prozentrechnung. Mo 18.30 - 21 Uhr • Beginn: 19. September • 6x (18 Ustd.) • 43,-/20,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305
Kurzschrift, Stenografie Stenografie für Anfänger/innen
21314 Kurs Waltraud Durst Es werden Zeichen und Kürzel der Deutschen Einheitskurzschrift vermittelt – eine Fertigkeit, die im Privat – und Berufsleben jede Schreibarbeit erleichtert. Die Teilnehmenden erhalten nach Kursende eine qualifizierte Bescheinigung. Lehrbuch: Winkler/Rieser. „Deutsche Einheitskurzschrift – 1. Teil Verkehrsschrift“ ISBN 3-8045-8271-0, Winkler-Verlag. Min. 15, max. 20 Teilnehmende Do 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 15. September • 11x (22 Ustd.) • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215
227
Kaufmännisches Grundwissen Kaufmännisches Grundwissen
Das 8x8 der Betriebswirtschaft − Organisation, Unternehmensführung, Qualitätsmanagement
Das 8x8 der Betriebswirtschaft
Seminar Bernhard Bley 29. Oktober 2005 Inhalte Zielfindungsprozess im Unternehmen und Leitbilder (Corporate Identity): - Unternehmensziele, Unternehmensstruktur. Aufbauorganisation: - Aufgabenanalyse, Stellen und Ablauforganisation. Unternehmensführung & Managementmethoden: - Management-Konzeptionen; Mitarbeiterführung und Motivation: - Führungsfunktionen, Motivation. Qualitätsmanagement: - Qualitätskontrolle, Quality Management, DIN ISO 900040, Total Quality Management (TQM). Sa 9 - 16.30 Uhr • 8 Ustd. • 69,- €/k.E., inklusive Seminarunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
Seminarreihe Es wird Einblick in wichtige Themenbereiche der Betriebswirtschaft vermittelt und das Denken in komplexen Zusammenhängen und Wirtschaftsgefügen gefördert. Aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nach Anweisungen und Vorgaben arbeiten, sollen „Unternehmer“ für die eigene Arbeit werden, die in der Lage sind, autonom zu handeln und im Gruppenprozess über ihr Arbeitsfeld mitzuentscheiden. Sie verantworten in diesem Prozess Qualität, Materialverbrauch, Effizienz und Produktivität. Die Seminarreihe bietet eine ergänzende betriebswirtschaftliche Qualifizierung für die globalen Herausforderungen der Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft von heute. Sie ergänzt eine fachliche Ausbildung und verbessert damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und beim beruflichen Aufstieg. Zielgruppe sind Personen ohne eine besondere kaufmännische Vorbildung, die unter Wettbewerbsgesichtspunkten stärker marktorientiert und effizient handeln wollen. In diesem Semester werden folgende Module angeboten: - Projektmanagement; - Moderation; - Rechnungswesen; - Organisation. In Semester 1/2006 wird die Seminarreihe mit vier weiteren Themenbereichen fortgesetzt: - Personalmanagement; - Marketing; - Finanzierung, Steuern; - Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Ökologiemanagement. Jedes Seminar wird mit acht Unterrichtsstunden zu 45 Minuten durchgeführt. Interessentinnen und Interessenten entscheiden selbst, ob sie die gesamte Seminarreihe (8 Module) belegen oder sie lediglich an einzelnen Seminaren teilnehmen. Min. 10, max. 15 Teilnehmende
Das 8 x 8 der Betriebswirtschaft Projektmanagement, Zeitmanagement
21341
Seminar Bernhard Bley 24. September 2005 Inhalte Projektmanagement: - Problemstellungen, Projektmanager, Projektdefinition; - Techniken und Methoden effektiven Projektmanagements; - Kostenplanung. Phasen eines Projekts: - Definition − Planung − Realisierung − Abschluss des Projekts. Zeitmanagement: - Ziele definieren − Ziele setzen − Ziele erreichen; - Zeitdiebe fassen; - Analyse des Arbeitsablaufs; - Planen bedeutet Zeitgewinn. Sa 9 - 16.30 Uhr • 8 Ustd. • 69,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
228
Das 8x8 der Betriebswirtschaft Rechnungswesen, Controlling Seminar 19. November 2005 Inhalte Rechnungswesen − Teilgebiete des Rechnungswesens: - Finanzbuchhaltung; - Kosten- und Leistungsrechnung; - Statistik, Planungsrechnung; - Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens; - Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung; - Inventur und Inventar; - Die Bilanz; - Die Erfolgskonten; - Wertmäßiger Kostenbegriff ; - Kostenrechnungssysteme; - Instrumente der vollkostenrechnung; - Teilkostenrechnungssysteme; Controlling: - Vom konventionellen Rechnungswesen zum Controlling; - Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen. Sa 9 - 16.30 Uhr • 8 Ustd. • 69,- €/k.E., inklusive Seminarunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314
Das 8x8 der Betriebswirtschaft Moderation, Präsentation, Gesprächsführung
21342
21344 Theo Esser
21343
Seminar Heike Wilbers 3. Dezember 2005 Inhalte Moderation: - Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten der Moderation; - Eigenschaften und Aufgaben eines Moderators; - Vorbereitung einer Moderation, Durchführung einer Moderation. Einführung in die Präsentation: - Präsentationsverhalten; - Vorbereitung einer Präsentation,; - Medieneinsatz und Visualisierung. Gesprächs- und Verhandlungsführung:
Kaufmännisches Grundwissen Buchführung – Aufbaukurs
- Aktivierung der Gruppenmitglieder; - Rhetorik und Dialektik , - Förderung des Argumentationsgeschicks; - Praxishilfen für die Diskussion; - Nützliche Checklisten und Übersichten. Sa 9 - 16.30 Uhr • 8 Ustd. • 69,- €/k.E., inklusive Seminarunterlagen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312
Unternehmensplanspiel „General Management“ Einmal ein Unternehmen leiten
21345
Seminar Prof. Dr. rer. pol. Theo Peters 24./25./26. November 2005 Sie agieren im Team als Nachwuchsmanager und führen ein fiktives Industrieunternehmen in Konkurrenz mit anderen Teams. Dabei müssen Sie Entscheidungen treffen für sämtliche Unternehmensbereiche von der Fertigung über Einkauf, Personalplanung, Forschung und Entwicklung bis hin zu Marketing und Vertrieb. Grundlage Ihrer Entscheidung ist ein umfangreiches Berichtswesen (internes und externes Rechnungswesen, Marktforschungsbericht). Das Planspiel lässt Sie die vernetzten Zusammenhänge im Unternehmen hautnah erleben. Es vermittelt und vertieft nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen, sondern fördert auch die Teamarbeit in einer Teilnehmendengruppe, da diese als „Vorstand ihres Unternehmens“ für ihre Entscheidungen und die Ergebnisse „gerade stehen muss“. Referent: Prof. Dr. Theo Peters, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg für Betriebswirtschaftslehre, Organisation, Projektmanagement und Unternehmensplanspiele. Do 19 - 21 Uhr, Fr 15 - 21 Uhr, Sa 9 - 18 Uhr • 23 Ustd. • 120,-/60,- € VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250
Buchführung – Grundkurs Teilnehmenden ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen in der Doppelten Buchführung bietet sich hier die Gelegenheit zum Erwerb von Fähigkeiten zur selbstständigen Lösung buchhalterischer Grundprobleme und zur Vorbereitung auf die EDV- Buchführung. Gesetzliche Grundlage, Aufgaben der Buchführung, Inventar und Bilanz als Instrumente einer Zeitpunktanalyse werden zunächst vorgestellt. Anschließend wird die buchungstechnische Erfassung von Bestands- und Erfolgsvorgängen behandelt. Übungsphasen während des Kurses geben Gelegenheit zum Erwerb entsprechender Fähigkeiten. Min. 10, max. 15 Teilnehmende Kurs 21350 Jutta Volmar Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (24 Ustd.) • 39,-/21,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313 Kurs
21351 Dr. Herbert Otte Mi 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 7. September • 12x (24 Ustd.) • 39,-/21,- € VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 12 Wochenendseminar 26./27. November 2005 Sa 14 - 20.45 Uhr, So 10 - 16.45 Uhr • 16 Ustd. • 25,- €/k.E. Brand, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7
21352 Monika Weinberg
21354 Kurs Jutta Volmar Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der doppelten Buchführung (siehe Grundkurs). Fachliche Schwerpunkte werden sein: - weiterführende Buchungen auf den Warenkonten, im Sachlagenbereich, im Personalbereich sowie bei den Steuern; - Jahresabschluss mit Bewertung des Vermögens und der Schulden, zeitliche und sachliche Abgrenzung, Auswertung des Jahresabschlusses Übungsphasen geben Gelegenheit zur Vertiefung der Kenntnisse. Auf Prüfungsfragen kaufmännischer Berufe kann ebenfalls eingegangen werden. Max. 15 Teilnehmende Di 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 6. September • 12x (24 Ustd.) • 43,-/30,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 313
Kosten- und Leistungsrechnung 21355 Wochenendseminar Jutta Volmar 21./22. Oktober 2005 Die Überwachung der Wirtschaftlichkeit von Wertschöpfungsprozessen im Rechnungswesen durch die Kosten- und Leistungsrechnung und das Controlling wird im Handel, Handwerk und Industrie zu einer immer wichtigeren Kernfunktion innerhalb der Unternehmen. Diese Seminar richtet sich an Teilnehmende, die in diesem Bereich neu einsteigen oder ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen wollen und bietet ebenfalls Unterstützung zur Prüfungsvorbereitung (IHK) in den IT-Berufen (Teil B) und kaufmännischen Ausbildungsberufen. Inhalte - Kosten- und Leistungsrechnung; - Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung; - Abgrenzungsrechnung; - Kalkulatorische Kosten; - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungen; - Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze; - Kalkulationsverfahren; - Deckungsbeitragsrechnung; - Normal- und Ist-Kostenrechnung; - Controlling: Begriff und Aufgaben des Controllings, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Plankostenrechnung als Controllinginstrument, Prozesskostenrechnung. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr • 13 Ustd. • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 Finanzbuchhaltung am Computer mit Lexware Kurs Wochenendseminar 21./22. Oktober 2005 siehe Seite 215
21130 21131
Existenzgründung im Immobilienfachgeschäft und Hausverwaltung
21403
Seminar am 10. und 16./17./18. Dezember 2005 siehe Seite 230
Erfolgreich im Vertrieb – Praktisches Verkaufstraining
21404
Kurs siehe Seite 230
229
Existenzgründung Existenzgründung
Existenzgründung im Immobilienfachgeschäft und Hausverwaltung
Existenzgründung
Seminar Theo Esser 10. und 16./17./18. Dezember 2005 Sowohl das Immobilienfachgeschäft allgemein als auch speziell die Hausverwaltung bieten gute Möglichkeiten für eine haupt- und nebenberufliche Erwerbsquelle. Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die einen beruflichen Einstieg in diesen Markt in Erwägung ziehen. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem breiten Aufgabengebiet dieses Tätigkeitsfeldes und zeigen ausführlich Chancen und Risiken auf. Inhalte - Gesetzliche Voraussetzung für die Tätigkeit und Existenzgründung als Immobilienmakler (§34C, MaBV); - Das Berufsbild und -umfeld des Maklers bzw. Hausverwalters (Immobilieneinund verkauf, Finanzierungsvermittlung, Vermietung, Hausverwaltung); - Freie Mitarbeit in einem Maklerbüro oder Gründung einer eigenen Firma im ‚ Immobilienfachgeschäft oder der Hausverwaltung; - Auftragsakquisition und Wertermittlung von Immobilien; - Immobilienmarketing, Exposé- und Anzeigengestaltung und Immobilienverkauf; - Finanzierungsfragen und steuerliche Aspekte für Eigennutzer und Kapitalanleger; - Grundbuchrecht und notarielle Abwicklung von Grundstücksgeschäften; - Auslandsimmobilien, Ostimmobilien, Gewerbe- und Sonderimmobilien; - Grundlagen der Hausverwaltung (rechtliche Grundlagen, steuerliche Aspekte, Nebenkostenabrechnung, Kaution ...); In der Kursgebühr ist ein umfangreicher Seminarordner enthalten. Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr, So 10 - 16 Uhr • 30 Ustd. • 175,-€/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Sie haben eine gute Idee und stehen kurz vor dem Schritt in die Selbstständigkeit? Vor Ihnen häuft sich ein Berg von Fakten, Informationen, Gerüchten und Ratschlägen? Wissenslücken schließen, Risiken überschaubar machen und Ängste abbauen, das sind die Ziele dieses Existenzgründerseminars. Im Verlauf werden alle für den Jungunternehmer wichtigen Eckpunkte angesprochen: - Marktanalyse, Unternehmensstrategie und Standortplanung; - Planrechnungen (Umsatz, Kapitalbedarf, Kosten, Liquidität); - Finanzierung/Fördermittel, Umgang mit der Bank; - optimale Rechtsform; - Werbung; - Personal; - Steuern/Buchhaltung; - richtige Kalkulation; - sinnvolle und sinnlose Versicherungen; - Gründercheckliste. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Wochenendseminar 21401 17. September 2005 Karl-Heinz Jaquemot Sa 10 - 18 Uhr • 8 Ustd. • 48,- €/k.E., inklusive Seminarreader VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 Wochenendseminar 21402 3. Dezember 2005 Karl-Heinz Jaquemot Sa 10 - 18 Uhr • 8 Ustd. • 48,- €/k.E., inklusive Seminarreader VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307
21403
Erfolgreich im Vertrieb – Praktisches Verkaufstraining 21404 Kurs Theo Esser In den nächsten Jahren wird sich die Existenzberechtigung vieler Unternehmen daran zeigen, inwieweit sie in der Lage sind, den Vertrieb ihrer Produkte und Dienstleistungen den veränderten Marktbedingungen anzupassen. Hierbei müssen oftmals neue Wege beschritten werden. Dies bedeutet aber auch, sich auf neue Risiken einzulassen, da die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten immer weiter wächst. Hierbei ist der Kunde die einzig feststehende Größe. Ohne Kunden kann keine Firma, ob klein oder groß, überleben. Anhand praxisorientierter Fälle zeigt der Kurs Wege und Möglichkeiten auf, Gewinn- und Produktivitätssteigerungen im Vertrieb zu erzielen. Inhalte - Vertriebsformen im Vergleich; - der Kunde im Mittelpunkt (Verkauf-Service-Kundenbindung); - Beziehungsintelligenz (Wie mache ich aus Kunden treue Verbündete); - Strategien und Führung als Erfolgsfaktoren im Vertrieb; - Trendbrüche; - Zeitwettbewerb; - Netzwerke; - Clienting. Keine Vorkenntnisse erforderlich Referent: Dipl. Betriebswirt, Dipl. Controller Theo Esser Fr 18.30 - 21.45 Uhr • Beginn: 21. Oktober • 6x (24 Ustd.) 120,- €/k.E., inklusive Seminarordner VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312 Am 11. November findet kein Unterricht statt.
230
Pressearbeit/Teamarbeit, Bewerbungstraining Pressearbeit/Teamarbeit
Bewerbungstraining
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bewerbungstraining: Die schriftliche Bewerbung
21405 Wochenendseminar Manfred Hahn 4./5. November 2005 Wie kann ich die Öffentlichkeit über die Ziele und Aufgaben meines Vereins, meiner Gruppe, Initiative oder Institution informieren? Auch bei knappen Mitteln ist effektive Öffentlichkeitsarbeit möglich, wenn entsprechende PR-Methoden beherrscht werden. Die Teilnehmenden lernen, Konzepte für eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Unter anderem wird der folgende Bereich behandelt: Methoden der Öffentlichkeitsarbeit - Imagepflege und Corporate Identity; - Vorbereitung von Publikationen; - Konzepte für medienwirksame Veranstaltungen; - Erstellen von Pressemitteilungen; - Gestaltung von Pressekonferenzen. Ziel ist es, auch durch praktische Übungen Sicherheit im Umgang mit den Medien zu gewinnen. Referent: Manfred Hahn, Journalist Fr 17 - 21 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 18 Ustd. • 60,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-15, Peterstrakt, Raum 250
Leitung im Team So führen Sie Ihr Team zum Erfolg
21406
Kompaktseminar/Bildungsurlaub Heike Wilbers 2. bis 4. November 2005 Ein Team zu erfolgreicher Teamarbeit zu führen, ist auch heute noch eine Herausforderung. Voraussetzung für einen guten Arbeitsverlauf ist die Fähigkeit des Teamleiters, Kommunikationsprozesse positiv zu beeinflussen und gleichzeitig die Energien auf die Aufgabe zu fokussieren. Die Fähigkeit des Teamleiters zu führen ebenso wie seine Bereitschaft, geschehen zu lassen, machen es den Mitarbeitern möglich, sich auf das Geschehen einzulassen und ihre Aufgabe konsequent und effektiv zu verfolgen. Gewaltfreie Kommunikation bildet eine tragfähige Basis für Veränderung und Problemlösung. Die Teamleiterin, der Teamleiter fördert so eine Arbeitsatmosphäre, die die kreativen Fähigkeiten der Mitglieder entfaltet und sie zu außergewöhnlichen Lösungen führt. Inhalte - Leiten oder leiden? Adäquates Führungsverhalten und Rollendefinition; - Faktoren für erfolgreiche Teamentwicklung; - Schwierige Führungssituationen; - Moderationsmethode; - Visualisierungstechniken; - Interventionsmöglichkeiten; - Gewaltfreie Kommunikation. Nutzen Sie sind klar in Ihrer Rolle als Teamleiter/in. Sie kennen die Anforderungen professioneller Führungskompetenz und erweitern ihre Denk-, Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten. Sie bauen Mitarbeitergespräche zielgerichtet und sozialverträglich auf. Sie nutzen Elemente der Moderationsmethode und führen Ihr Team zu Ergebnissen. Leitung: Heike Wilbers, Training und Coaching für Führungskräfte Mi-Fr 9 - 14 Uhr • 3x (18 Ustd.) • 130,- € VHS, Peterstraße 21-15, Raum 312
21501 Wochenendseminar Rita Huppertz-Knollmann 17. September 2005 Das Seminar richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man sich nach modernen Kriterien erfolgversprechend bewirbt. Die Bewerbungsformalia werden vorgestellt und an Beispielen demonstriert. Lebenslauf bitte mitbringen! Max. 12 Teilnehmende Sa 10 - 18 Uhr • 10 Ustd. • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306
Begleitung: Berufsfindung Intensivseminar 19. bis 24. September 2005 Insgesamt 6 Module, davon sind 4 Module obligatorisch, 2 Module fakultativ. Eine Kostenüberrnahme kann bei der Agentur für Arbeit oder der ARGE beantragt werden. Modul 1-4 (können nicht einzeln belegt werden) 19. bis 22. September 2005
21502 Dr. Peter Liebau
Modul 1: Potenzial-Analyse Um den Weg zum Ziel festlegen zu können muss ich wissen, wo ich stehe. Mit Hilfe des wissenschaftlich abgesicherten Meßverfahrens Jobfidence© werden Leistungsvoraussetzungen für beruflichen Erfolg gemessen. Es erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch zum Ergebnis mit der Festlegung weiterer Schritte. Modul 2: Kommunikation Das Kommunikationsmodell Transaktionsanalyse (TA) hilft, den eigenen Kommunikationsstil besser kennen zu lernen. Mit verschiedenen Übungen gelingt es, sich besser kennen zu lernen und die Wirkung in der Vermittlung von Wissen oder Informationen zu erhöhen. Reflektion der eigenen Kommunikation rundet das Seminar ab. Modul 3: Bewerbungstraining Der Rahmen ist vorgegeben: Wir simulieren immer wieder eine Bewerbungssituation. Rückmeldung auf die eigene Wirkung hilft, sich mit seiner gegenwärtigen Situation auseinanderzusetzen. Da jeder die Summe seiner Erfahrungen ist, stellen wir die Stärken und Wünsche des Einzelnen in den Mittelpunkt. Videofeedback hilft, sich genauer zu beobachten und die eigene Wirkung zu kontrollieren. Modul 4: Entscheidungsfindung Klare Entscheidungen nach dem Ja/Nein- Prinzip: Was ist notwendig? Welche Alternativen gibt es? Kopf und Herz in Übereinstimmung! An eigenen Beispielen üben wir dieses Modell um Handlungskompetenz für den Alltag und im speziellen für weitere berufliche Entwicklung herauszubilden und zu vertiefen. Mo-Do 9 - 15 Uhr • 32 Ustd. • 400,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274
231
Bewerbungstraining Modul 5: Bewerbungsunterlagen 21503 23. September 2005 Lebenslauf ist nicht gleich Lebenslauf: Wie gestalte ich meinen Lebenslauf so, dass meine Stärken in Bezug auf einen angestrebte Position deutlich werden. Tipps und Tricks werden an Hand der mitgebrachten Beispiele vertieft und direkt in „Form gegossen“. Fr 9 - 15 Uhr • 7 Ustd. • 100,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 Modul 6: Zeitmanagement 21504 24. September 2005 Ich in der Zeit: Rechtshirn oder Linkshirndominanz und welche Auswirkungen hat das auf mein Verhalten in der Zeit. Methodenkompetenz mit Pareto- und Eisenhowerprinzip. Welche Antreiber trage ich in mir und wie kann ich sie mir zu Nutze machen. Sa 9 - 15 Uhr • 7 Ustd. • 100,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Bewerbungstraining für den anglo-amerikanischen Raum
21505
Samstag 29. Oktober 2005 Iain Mc Mullin Sie wollen sich bei Firmen aus dem anglo-amerikanischen Raum bewerben? In diesem Seminar werden sowohl die kulturellen Unterschiede, die im Bewerbungsprozess eine entscheidende Rolle spielen als auch die dokumentarischen Besonderheiten angesprochen. Sa 9 - 16 Uhr • 8 Ustd. • 28,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308
Die richtige Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Bewerbungstraining
21506
Wochenendseminar Thomas Fiedler 4./5. November 2005 Vorstellungsgespräche sind schwierige Kommunikationssituationen, in die man sich besser gut vorbereitet hineinbegibt. - Wo liegen meine Stärken und Schwächen? - Wie gut kenne ich das Unternehmen? - Mit welchen Fragen muss ich rechnen? - Wie verkaufe ich mich richtig? Mit Hilfe aktiver und praktischer Übungen lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihre ganz persönliche Strategie für Bewerbungsgespräche entwickeln und überzeugend wirken. Rollenspiele mit Videoaufzeichnungen schaffen realistische Übungsmöglichkeiten. Max. 12 Teilnehmende Fr 18.30 - 21.45 Uhr, Sa 9.15 - 16 Uhr • 12 Ustd. • 45,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum wird noch bekanntgegeben.
232
Veränderung als Chance – über Grenzen gehen 21507 Kompaktseminar nur für Frauen Ele Hansen 8. bis 10. November 2005 Im Verlauf unseres Lebens kommen wir immer wieder in Situationen, in denen deutlich wird, dass sich etwas grundlegend verändern wird. Oft kommen wir dann mit unseren gewohnten Verhaltensweisen nicht weiter. Erfolg – beruflicher oder privater – beruht nicht hauptsächlich auf äußeren Gegebenheiten, sondern ist eine Auswirkung unseres Denkens. Vorstellungen, Visionen sowie unsere Einstellungen bestimmen unser Verhalten und Handeln. Gemeinsam überprüfen wir unsere grundsätzliche Haltung zu Veränderungsprozessen, spüren Blockaden auf, entdecken neue Sichtweisen und finden individuelle Zielformulierungen. In einer Zeit, in der Wandlungsfähigkeit immer mehr zur Grundlage zukünftiger Erfolge wird wollen wir gemeinsam positiv in die eigene Zukunft schauen, Veränderung als Chance begreifen lernen und erste Schritte konkret planen. Max. 14 Teilnehmende Di-Do 9 - 12.15 Uhr • 3x (12 Ustd.) • 55,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 274 Erfolgreich bewerben mit Word 2003 21508 Wochenendseminar Rita Huppertz-Knollmann, Patrick Schmücker 9./10./11. Dezember 2005 Im Wort Bewerbung steckt das Wort Werbung. Mit einer Bewerbung werben Sie sozusagen in eigener Sache. Sie stellen Ihre Eigenschaften, Kenntnisse und Fähigkeiten positiv dar. In diesem Seminar sollen Sie eine komplette Bewerbungsmappe in der Textverarbeitung Word fertig stellen. Inhalte - Werbung in eigener Sache; - zeigen Sie Profil – Ihr Lebenslauf; - Gestalten Sie Ihren Lebenslauf individuell; - die Bewerbungsmappe – Ihre Werbebroschüre; - das Anschreiben – Ihre Eintrittskarte; - Tipps und Tricks für Ihre Bewerbung; - Bewerben im Internet. Bringen Sie Ihren Lebenslauf und Bewerbungsfotos (können eingescannt werden) bitte mit. Für jeden Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung Fr 16.45 - 21.45 Uhr, Sa 9 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr • 19 Ustd. 65,- €/k.E., inklusive Herdt-Schulungsunterlagen + CD Firma BB medica, Neuköllner Straße 2, EDV-Raum (Parterre), kostenlose Parkmöglichkeiten Present yourself! (job interviews and concept marketing) Weekend seminar siehe Seite 161
15155
Lehrgänge, Fortbildungen Montessori-Zusatzausbildungen Die Volkshochschule Aachen bietet seit Anfang 2004 in Zusammenarbeit mit der Montessori-Vereinigung e.V. einen Montessori-Diplomkurs und einen MontessoriZertifikatskurs an. Die Zusatzausbildungen richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aus dem Primar- und Sekundarschulbereich, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Studierende des Fachbereichs Erziehungswissenschaften und an interessierte Eltern.
Montessori-Diplom-Lehrgang – 4. Semester
Natur- und Umweltpädagogik Natur erleben mit allen Sinnen
21601
Fortbildung Waltraud Tilk-Thelen für Tagesmütter (und-väter), Leiter/innen von Kleinkindgruppen, Erzieher/innen und interessierte Eltern Die Entfaltung der Sinne ist für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung. Die Sinne sind das Tor zur Welt, durch sie und mit ihnen wird sie wahr- und aufgenommen. Der Aufenthalt in der Natur bietet besondere Möglichkeiten, der Sinnesentwicklung von Kindern Zeit und Raum zu geben: Sonne und Regen spüren, in Ruhe ein „wildes“ Tier beobachten, Baumrinde begreifen, mit Wasser und Erde spielen, einen Hang hinauf klettern. Die Fortbildung „Natur erleben mit allen Sinnen“ richtet sich an alle diejenigen, die beruflich oder privat mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren in Kontakt sind. Neben der Vermittlung von Sachkenntnissen werden Sie mit den (sinnvollen) Methoden der Umwelt- und Naturpädagogik vertraut gemacht. Referentin: Waltraud Tilk-Thelen, Natur- und Umweltpädagogin Di 9 - 12.15 Uhr • Beginn: 13. September • 6x (20 Ustd.) 85,- €/k.E., inklusive Materialien VHS, Sandkaulstraße 75, hinter dem Pavillon links, Raum 11 Kein Unterricht in den Herbstferien
21550 Lehrgang Leitung: Jutta Starmans Die Lehrgänge bereiten Erzieher/innen, Sozialpädagogen und Lehrer/innen auf eine qualifizierte Arbeit nach Montessori-Prinzipien vor. Mit bestandener Prüfung erwerben die Teilnehmenden das Montessori-Zertifikat, das für die Berufstätigkeit in Montessori-Einrichtungen erforderlich und auch für die Arbeit in anderen pädagogischen Bereichen sehr hilfreich ist. Das Montessori-Diplom beinhaltet insgesamt 12 Hospitationen in MontessoriKinderhäusern und Montessori-Grundschulen. Die Lehrgänge werden berufsbegleitend angeboten und finden 1x wöchentlich abends, 18-21.15 Uhr und circa alle sechs Wochen samstags statt. Er umfasst insgesamt 300 Unterrichtsstunden Theorie und Praxis, die auf vier Semester verteilt sind. Weitere Information: Jutta Starmans, Telefon 0241/4792-173 e-mail:
[email protected]
Montessori-Zertifikat-Lehrgang – 3. Semester
21551 Lehrgang Leitung: Gaby Roentgen, Gerti Ewers-Reddemann Der Lehrgang wird im Kooperationsverbund mit der Montessori-Vereinigung e.V. und der Volkshochschule Aachen durchgeführt. Der Lehrgang richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aus dem Sekundarstufenbereich. Sie lernen die Konzeption der Pädagogik Maria Montessori in Theorie und Praxis kennen. Im Montessori-Zertifikatskurs wird reflektiert und geübt wie innerhalb der Sekundarschule ein Unterricht sein kann, - in dem Lernen vom Schüler selbst initiiert ist; - der ein individuelles Lerntempo gestattet; - der in angemessenem Umfang die freie Wahl des Lerngegenstandes zulässt. Lehrgangsinhalte - Leben und Werk Maria Montessori; - ihre Anthropologie; - die Didaktik und Methodik; - die Kosmische Erziehung; - das Jugendalter; - der Erdkinderplan; - selbsttätige Arbeit in der Sekundarstufe; - Erarbeitung und Trainingsphase erprobter Materialien aus der Sekundarstufe; - Hospitationen in Montessori-Einrichtungen; Der 3-semestrige Lehrgang wird mit dem Montessori-Zertifikat abgeschlossen. Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten und findet statt an Wochenenden freitags von 18.30-20 Uhr, samstags von 9-16 Uhr. Einen genauen Verlaufsplan können Sie an der VHS erhalten. Weitere Information: Elke Brandt-Nendza, Telefon 0241/4792-143, Jutta Starmans, Telefon 0241/4792-173
233
Lehrgänge, Fortbildungen Geprüfte EDV-Medizin-Assistentin (Arztsekretärin) 21602 Einjährige Fortbildung Vorankündigung Der Lehrgang wendet sich an Frauen, die nach der Familienphase oder Arbeitslosigkeit wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen. Die Weiterbildung qualifiziert zu einer EDV-Fachkraft, die als Büro- und Organisationskraft sowohl in einer Arztpraxis, als auch als Stationssekretärin im Krankenhaus und im patientennahen Versorgungsbereich bei den Krankenkassen eingesetzt werden kann. Die 12-monatige Maßnahme wird in Kooperation mit der Firma BB medica durchgeführt. Schwerpunkt des Lehrgangs ist zum einen die übliche Bürosoftware (Windows XP, Word für Windows, Excel), dann aber auch spezialisierte Anwendungen aus dem medizinischen Bereich (Quincy). Weitere Inhalte sind unter anderem Tastschreiben, medizinische Fachsprache, Betriebswirtschaftslehre, Bürokunde, Abrechnungswesen. Die Förderung des Lehrgangs nach SGB III ist beim Arbeitsamt beantragt. Für die Teilnahme ist eine Beratung durch die Volkshochschule Aachen und durch das Arbeitsamt notwendig. Geplanter Beginn: April 2006 Dauer: Mo-Fr 8.15 - 13.15 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie bei: Annelie Zurhelle und Günter Mang-Baltruweit, Telefon 0241/47 92-181 Qualifizierung zum/zur Pflegehelfer/in in der ambulanten und häuslichen Pflege
21603
Einjähriger Lehrgang mit VHS-Zertifikat Vorankündigung Der Lehrgang wendet sich an - Frauen und Männer ohne Berufsausbildung, die älter als 25 Jahre sind; - Frauen und Männer, die gerne ältere und/oder kranke Menschen pflegen wollen; - Frauen und Männer mit sozialem Engagement. Ziel ist die Qualifizierung der Teilnehmenden zu einer Pflegehilfskraft, die bei Sozialstationen und ambulanten Pflegediensten eingesetzt werden kann. Die 12monatige Maßnahme wird in Kooperation mit der Fa. BB medica durchgeführt. Vier Monate Praktikum sind in diesem Zeitraum mitenthalten. Inhalte sind: - Psychologie und Gerontologie; - Haus- und Krankenpflege; - Gesundheits- und Krankheitslehre; - Erste Hilfe; - Arzneimittellehre; - Aktivierende Ansätze; - Ernährung und Hauswirtschaft; - Rechts- und Berufskunde; - Kommunikation, Gesprächsführung; - EDV. Die Förderung des Lehrgangs nach SGB III ist beim Arbeitsamt beantragt. Für die Teilnahme ist eine Beratung durch Volkshochschule und durch das Arbeitsamt notwendig.
234
Max. 23 Teilnehmende Geplanter Beginn: März 2006 Mo-Fr 8.15 - 13.15 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie bei: Jutta Starmans und Günter Mang-Baltruweit, Telefon 0241/47 92-181