Hexe Lilli - Herrenberg

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Hexe Lilli - Herrenberg...

Description

A M T S B L AT T HERRENBERG Große Kreisstadt

Herrenberg · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg Woche 21

Freitag, den 22. Mai 2009

Jahrgang 17

Das kann die Stadt gut gebrauchen

Am kommenden Sonntag und Montag in der Alten Turnhalle

602 000 Euro Förderbescheid für neue Markwegsporthalle

Jetzt geht es los – Mobiles Kino startet Der Wunsch vieler Herrenberger Bürgerinnen und Bürger wird Wirklichkeit. Es gibt noch mehr Kino in der Gäustadt. In der Bürgerbefragung „Herrenberg 2020“ war „Kino“ eines der Topp-Themen gewesen. Der Gemeinderat folgte dem und entschied Anfang April: Künftig sollen die KinoMacher zweimal sechs Wochen und das Mobile Kino GmbH einmal im Monat in der Alten Turnhalle Kinofilme zeigen. Neben dem Kommunalen Kino in der Volkshochschule und dem Open-AirKino auf dem Schloßberg gibt es künf-

Regierungsvizepräsident Josef Kreuzberger (rechts) kam persönlich ins Rathaus und überreichte Oberbürgermeister Thomas Sprißler den Förderbescheid. Für den Bau einer zweiten Sporthalle im Markweg überreichte Regierungsvizepräsident Josef Kreuzberger Oberbürgermeister Thomas Sprißler am Mittwoch vergangener Woche einen Förderbescheid in Höhe von 602 000 Euro. Der Herrenberger Verwaltungschef zeigte sich äußerst erfreut. „Die über 600 000 Euro tun uns gut“, so Thomas Sprißler. Damit profitiert Herrenberg zum zweiten Male innerhalb kurzer Zeit vom Sportstättenforderprogramm des Landes. Für die Halle in Gültstein hatte die Stadt ebenfalls Gelder aus dem Fördertopf erhalten. Auf 42 Millionen aufgestockt. Im Zuge des Konjunkturprogramms der Bundesregierung wurde die Sportstättenförderung, so Regierungsvizepräsident Kreuzberger, um 12 Millionen Euro auf 42 Millionen aufgestockt. Allein im Regierungsbezirk Stuttgart werden 4 Millionen Euro investiert. Mit 2,8 Millionen Euro Förderung kam der Kreis Böblingen recht gut weg. Sechs große Baumaßnahmen werden mit den Geldern unterstützt, aber auch viele Kleinprojekte werden gefördert.

Förder-Antrag voll entsprochen Der dringende Bedarf für eine weitere Halle in der Kernstadt wurde im Regierungspräsidium erkannt. Daher wurde der beantragten Förderung voll entsprochen. Oberbürgermeister Thomas Sprißler machte in dem Gespräch deutlich, man habe auf die Gelder gehofft, aber sicher war damit nicht zu rechnen. Umso erfreulicher nannte er den Besuch des Regierungsvizepräsidenten, der im benachbarten Altingen wohnt und den Scheck auf dem Weg zur Arbeit in Stuttgart am frühen Mittwochmorgen vorbeibrachte. Die planerischen Vorarbeiten für die weitere Sporthalle im Markweg sind weit gediehen. Noch im Juni soll der Bebauungsplan als Satzung verabschiedet werden. Für 4,4 Millionen Euro wird die Stadt auf dem bisherigen Parkplatz eine neue dreiteilige Sporthalle bauen. Wir berichteten. Baubeginn soll noch im Spätherbst sein. 2010 soll diese dann fertig gestellt sein. Die Freiflächen zwischen den dann zwei Sporthallen (jetzige Markweghalle und die noch zu bauende Sporthalle), der Mensa, dem Andreae-Gymnasium und der Jerg-Ratgeb-Realschule erhalten einen völlig neuen Charakter.

tig weitere Kinoveranstaltungen. Künftig werden die KinoMacher zweimal sechs Wochen und das Mobile Kino GmbH einmal im Monat in der Alten Turnhalle Kinofilme zeigen. Den Beginn macht nun das Mobile Kino am kommenden Sonntag, 24. Mai. Drei Filme laufen hier. Zwei Kinderfilme und um 20 Uhr der Renner „Willkommen bei den Sch`tis“. Am Montag, 25.Mai, werden ebenfalls drei Filme gezeigt. Zwei Kinderfilme und dann ab 20 Uhr für Erwachsen der Weltbestseller „Der Vorleser“. Siehe auch die untenstehende Werbung und Seite 2.

Sonntag, 24. Mai 15 Uhr Eintritt: 4 EURO FSK: o.A. 89min

Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch

17.30 Uhr Eintritt: 4 EURO FSK: ab 6 empf: ab 10 105min

Die wilden Hühner

und das Leben

Wieder ist die Mädchenbande von Sprotte ein Jahr älter geworden und die probleme reißen nicht ab. Der erste Liebeskummer ist verwunden, nun steht das Beziehungschaos im Mittelpunkt.

20 Uhr Eintritt: 5 EURO FSK: ab 6 106min

Willkommen bei den Sch´tis „Willkommen bei den Sch`tis“ ist eine herzerfrischende Komödie, in der ein Postbeamter aus Paris in den französischen Norden versetzt wird – eine Katasrtophe, denn die Sch`tis sind in Frankreich als primitive Trunkenbolde verschrien. Fortsetzung auf Seite 2

22.05.

Aktuelles

2

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Am Dienstag ist Pfingstmarkt

Rund 100 Standbesitzer warten auf Kundschaft

Montag, 25. Mai 15 Uhr Eintritt: 3,50 EURO ab 6 97min

Die drei ??? Das verfluchte Schloss 17.30 Uhr Eintritt: 3,50 Uhr FSK: ab 6 Länge: 95min

Vorstadtkrokodile Für den zehnjährigen Hannes gibt es nur ein Ziel: Er will unbedingt zu der Bande der Vorstadtkrokodile gehören. Bei der dafür notwendigen Mutprobe wird er von dem im Rollstuhl sitzenden Kai gerettet.

Am kommenden Dienstag, 26. Mai, ist es wieder soweit. In der Gäustadt Herrenberg findet der traditionelle Pfingstmarkt statt. Der Herrenberger Pfingstmarkt ist nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch bei Händlern sehr beliebt. Rund 200 Bewerber gab es. Platz ist jedoch nur für 100 Stände. Die Standbesitzer wollen am kommenden Dienstag ihr reichhaltiges Sortiment verkaufen und hoffen auf gutes Wetter. Auf dem Graben, in der Tübinger Straße, und in der Schulstraße wird dann wieder ein buntes Treiben herrschen. Parallel dazu ist auf dem Marktplatz der am Dienstag hier übliche Wochenmarkt, wo man sich mit frischen Lebensmitteln, aber auch mit Setzlingen und Blumen eindecken kann. Die Marktbesucher kommen gerne in die Altstadt. Unter freiem Himmel – zwischen schmucken Fachwerkhäusern –

entwickelt sich ein ganz eigenes Kaufgefühl. Hier wird gesucht und gefunden, gekruschtelt und gekauft auch ein „Schwätzle“ darf nicht fehlen“. Dieses ist mindestens genauso wichtig wie der Einkauf selber. Das Angebot wird von den Herrenbergern ebenso geschätzt wie von den Bewohnern der umliegenden Gäugemeinden. Alle wissen es: Am Markttag ist in Herrenberg besonders viel geboten. Ein Teil der Standbesitzer kommt schon seit Jahren und Jahrzehnten zum Krämermarkt nach Herrenberg. Ein großer Teil von ihnen ist immer an derselben Stelle zu finden. In der Gäustadt gibt es schon seit Generationen vier große Jahrmärkte. Das sind der Fasnetsmarkt, der Pfingstmarkt, der Herbstmarkt und der Christkindlesmarkt. Seit 1908 finden sie alle an einem Dienstag statt.

20 Uhr Eintritt: 4 EURO FSK: ab 12 Länge: 120min

Der Vorleser Sie ist rätselhaft und viel älter als er … und sie wird seine erste Leidenschaft. Eines Tages ist Hanna spurlos verschwunden. Erst Jahre später trifft Michael sie wieder - als Angeklagte im Gerichtssaal. Mit DER VORLESER ist ein Weltbestseller verfilmt worden, der inzwischen in 40 Sprachen übersetzt und mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde. Es ist die Verfilmung einer unmöglichen und zugleich intensiven Liebe.

Für herausragende Verdienste im sozialen Bereich

Stadt Herrenberg stiftet eine Paul-Binder-Medaille unendlich großem sozialem Engagement und einer unermüdlichen Bereitschaft setzte er sich für das Allgemeinwohl ein.

Für besonders herausragende Verdienste im sozialen Bereich gibt es künftig von der Stadt die Paul-BinderMedaille. Die Stadt Herrenberg verleiht eine „Paul-Binder-Medaille“ für besonders herausragende Verdienste im sozialen Bereich. Dies hat der Gemeinderat am Dienstagabend in der Alten Turnhalle beschlossen. Nachdem der Ältestenrat und der Verwaltungsausschuss einstimmig für die Schaffung der Medaille votierten war das Ja des Gemeinderates nur noch eine Formsache. Paul Binder, der im August letzten Jahres im Alter von 73 Jahren an einer unheilbaren Krankheit verstorben ist, war eine herausragende Persönlichkeit. Mit

Paul Binder war von 1971 bis 2008 Mitglied des Herrenberger Gemeinderates. 12 Jahre lang war er (von 1982 – 1994) Vorsitzender der SPD-Fraktion im Gemeinderat. Als Mitglied in verschiedenen Ausschüssen und Beiräten hat er maßgelblich an der Entwicklung der Stadt Herrenberg mitgewirkt. Sein Einsatz für die Allgemeinheit war beispielhaft. Wenn die Stadt nun eine nach Binder benannte Medaille stiftet ehrt sie damit Paul Binder und alle die sich in seinem Sinne sozial engagieren. Die Auszeichnungen sollen nicht nur an einzelne Personen, sondern auch an Institutionen oder Vereine verliehen werden können. Die Medaille unterscheidet sich von der Bürgermedaille der Stadt, weil mit der Paul-Binder-Medaille ausschließlich soziale Leistungen und Verdienste gewürdigt werden sollen. Die Medaille soll höchstens einmal im Jahr auf Gemeinderatsbeschluss in nichtöffentlicher Sitzung mit Zweidrittelmehrheit vergeben werden.

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg Herausgeber: Stadt Herrenberg, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Redaktion (Presseamt): Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76 Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55 Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25 Telefax (0 70 32) 92 43 33 Email: [email protected]

Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon (0 70 31) 62 00 50/-51 Email: [email protected] Verantwortlich für Anzeigenteil: Georg Schwenk, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon (0 70 31) 62 00-20 Fax (0 70 31) 62 00-78 E-Mail: [email protected]

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Aktuelles

3

22.05.

Stromnetzmanagement wird gegründet – Stadtwerke haben 25,1 Prozent Anteile – Energiegenossenschaft möglich

Herrenberger Gemeinderat für Netzgesellschaft mit der EnBW

Mit deutlicher Mehrheit hat sich der Herrenberger Gemeinderat für eine Stromnetzgesellschaft mit der EnBW entschieden. Der Antrag der SPD mit den Tübinger Stadtwerken zu kooperieren fand im Gremium keine Mehrheit. In der Alten Turnhalle verfolgten über 100 Bürgerinnen und Bürger die Diskussion. Am Ende stimmten 22 : 16 Stadträte für die Vorlage der Verwaltung. Das bedeutet: Die Stadtwerke Herrenberg (SWH) erwerben zum 1. Januar 25,1 Prozent der Geschäftsanteile an einer von EnBW gegründeten Stromnetzgesellschaft Herrenberg. In diese Gesellschaft bringt die EnBW zuvor das örtliche Stromnetz Herrenbergs ein. Davor wird mit der EnBW eine Stromnetzmanagement GmbH gegründet, die die persönliche Haftung in der Stromnetz GmbH & Co. KG übernimmt. Die Stromkonzession der Stadt Herrenberg wird zum 01.Januar 2010 für 20 Jahre an die gemeinsame Gesellschaft aus EnBW und SWH vergeben. Die Stadt schließt mit der Gesellschaft einen Musterkonzessionsvertrag ab. Die SWH erhalten eine Option, während der 20jährigen Laufzeit ihren Anteil auf bis zu 49 Prozent aufzustocken. „Heute wird einzig und allein über das örtliche Netz, also die Stromkonzession, beraten und beschlossen“, so Oberbürgermeister Thomas Sprißler eingangs der Sitzung. Trotz der strikten Trennung von Netz und Betrieb würden in der Öffentlichkeit immer wieder verschiedene Punkte angeführt, die bei der Entscheidung nicht berücksichtigt werden dürften. Das Angebot der Stadtwerke Tübingen (SWT) nannte der Verwaltungschef aus den verschiedensten Gründen unrealistisch. „Nimmt man die Gewerbesteuer in Abzug würden von den 5 Mio. immer noch 3,7 Mio. verbleiben. Hier stellt sich die Frage: wird uns dieser Gewinn garantiert? Nach Hochrechnung des Gutachters sind diese Zahlen beim weitem zu hoch. Dieser kam selbst bei einer 50 prozentigen Beteiligung auf eine knappe Million, da • der angenommene Kundenzuwachs unrealistisch ist • bereits heute nicht mehr 100 Prozent der Stromkunden bei der EnBW sind • die zugrunde gelegte Marge deutlich überhöht ist und im Wettbewerb nicht dauerhaft erzielt werden kann • eine Hochrechnung über 20 Jahre nicht seriös ist, da die Strombezugskosten allenfalls für wenige Jahre abschätzbar sind • die Gewerbesteuer ein Nullsummenspiel ist; d. h. das was Tübingen zahlt würde im wesentlichen bei der EnBW entfallen.

„Unabhängig davon, ob der Vertriebsvorteil mit 3,7 Millionen Euro oder mit einer Millionen Euro anzusetzen ist, ist zu hinterfragen, welche Rechtfertigungen vorhanden ist, dass die Stadtwerke Tübingen hiervon 50 Prozent ohne Kapitaleinsatz verdienen wollen?“ Der Stromvertrieb könnte genauso gut in eigener Regie erfolgen. „ Dazu würden wir uns das entsprechende Personal einkaufen und selber eine Stromvertriebssparte aufbauen. Hierzu sind wir auf keinen Dritten angewiesen“, so Thomas Sprißler. Nicht Steuergelder in Infrastruktur stecken Beim Thema Ökostrom wollte der Verwaltungschef nicht Steuergelder in die Infrastruktur vergraben, sondern dieses in konkrete Projekte stecken. Seine Überlegung: Die Gründung einer Energiegenossenschaft forcieren, um zusammen mit den Bürgern und der EnBW Projekte im Bereich erneuerbarer Energien zu realisieren. Die Verwaltung musste und wird sich dem Thema 110-kV-Leitung stellen. „Wir haben das selbstverständlich geprüft, ob ein Einbezug möglich wäre“. Die Prüfung habe jedoch ergeben, – da es sich um ein Hochspannungsnetz handelt und nur das örtliche Versorgungsnetz Gegenstand des Konzessionsverfahrens ist – dass ein Einbezug gegen das Diskriminierungsverbot verstößt, so dass dieses Thema, wie es auch für das angebotene Freibad-Contracting galt, bei der Entscheidung nicht zu berücksichtigen ist, so Thomas Sprißler abschließend. Für Zusammenarbeit mit der EnBW Der Fraktionsvorsitzende der CDU, Werner Hiermaier, und Dieter Holzapfel (Freie Wähler) sahen in der Zusammenarbeit mit der EnBW die einzige sachlich begründbare Alternative. Hiermaier verwies auf die intensiven Beratungen in den letzten Monaten. Es gelte vorurteilsfrei an die komplexe Materie heranzugehen. Er traute der Verwaltung zu, die beste Lösung gefunden zu haben. Sie eröffne Spielräume für neue Tätigkeitsfelder. Die Stadtwerke seien mit über 11 Millionen Euro verschuldet. Mit einem neuen Freibad erhöhten sich die Verbindlichkeiten voraussichtlich auf 18 Millionen Euro. Anders als bei einer Kooperation mit den Stadtwerken Tübingen müsse bei einer EnBW-Lösung das Netz nicht gekauft werden. „Die Koppelung von Stromnetz und Vertrieb bringt für Herrenberg keine Vorteile“, so Hiermaier. Die EnBW garantiere Versorgungssicherheit. Er nannte die Netzgesellschaft mit der EnBW eine richtige Entscheidung, diese sei von optimalem Nutzen und wahre alle Optionen. Es gelte das finanzielle Risiko in Grenzen zu halten. „Utopien haben im Gemeinderat nichts zu suchen“. Der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler, Holzapfel, hob vor allem die wirtschaftlichen Aspekte, die für eine Zusammenarbeit mit der EnBW sprechen, hervor. Die Stadtwerke müssten den Erweb des Stromnetzes fremd finanzieren, was sie sich angesichts kommender Steuerausfälle nicht leisten könnten. Die Frage sei: Wo binden

wir unsere Mittel? Für ihn seien Schulen und Kindergärten wichtiger als ein noch so wünschenswerter Kauf, der aber die Handlungsfähigkeit der Kommune einenge. Seit Jahren sei die EnBW in der Stadt verankert. Bei einer Zusammenarbeit mit der EnBW müsse die Stadt weniger Kapital bringen und könne trotzdem ihre Ziele im Klimaschutz verwirklichen, war sich Holzapfel sicher. Netz und Vertrieb gehörten zusammen Ganz anders sahen dies Vertreter von SPD, Bündnis 90 /Die Grünen und die Frauenliste. Nach Ansicht von KarlHeinz Weiss (Grüne) hätte die Vergabe der Stromkonzession in einem Bürgerentscheid entschieden werden sollen. Mit einer Beteiligung von 25,1 Prozent in einer Gesellschaft mit der EnBW habe die Stadt keine Steuerungsmöglichkeiten. Eugen Stützle (SPD) war der Ansicht Netz und Vertrieb gehörten auf Dauer zusammen. Die Verwaltung habe hier kein eigenes Konzept entwickelt. Es gehe um eine Neuausrichtung der Stadtwerke. „Ohne Partner kriegen wir das nicht hin“. Die Tübinger machten Dinge, die in Herrenberg noch in der Planung seien. Gegenüber der EnBW brauche man keine Sentimentalitäten pflegen. „Wer macht uns das bessere Angebot müsse das Kriterium sein“. Netze rekommunalisieren Eva Schäfer-Weber von der Frauenliste sagte, ihrer Fraktion falle es schwer mit einem Großkonzern zusammenzuarbeiten, der auf Atomkraft fixiert sei.

Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Bodo Philipsen, appellierte an das Gremium sich den Kommunen anzuschließen, die ihre Netze „rekommunalisieren“. Eine Sperrminorität von 25 Prozent sei keine echte Teilhabe, nur eine dezentrale Energieversorgung nannte er als sicher. Sinn mache das energiepolitische Signal einer Netz- und Versorgungsgesellschaft. Stefan Halanke (SPD) wandte sich gegen eine Zusammenarbeit mit der EnBW. „Mit Großkonzernen haben wir schlechte Erfahrungen gemacht“, so sein Fazit. Es werde nicht auf gleicher Augenhöhe verhandelt. Günter Achilles (SPD) sprach sich ebenfalls für eine „Rekommunalisierung“ aus. Die Zweifel an der Monopolisierung seien gewachsen. Wesentliche Dinge der Daseinsvorsorge müssten von der Politik kontrolliert werden. „Wir müssen die Dinge für die Bürger wieder in die Hand nehmen“. Daher sprach er sich für eine kommunale Partnerschaft mit einem kommunalen Träger aus. Fraktionsvorsitzende Maya Wulz (Grüne) dankte der Lokalen Agenda für deren Einsatz in Fragen der Stromkonzession. Thilo Blum (Grüne) stellte den Antrag den Ratsbeschluss zur Prüfung der Rechtsaufsichtsbehörde zukommen zu lassen. Dem folgte die Mehrheit – nach kurzer Sitzungsunterbrechung – zumal dies, so OB Thomas Sprißler, ohnehin geschehen werde. Den Grünen-Antrag, das Innenministerium einzuschalten, weil die Stadt Rechte abtrete, lehnte das Gremium ab.

Im Gemeinderat

Beraten und entschieden Der Gemeinderat • befürwortete mit der Mehrheit von CDU und Freien-Wählern die Vergabe der Stromkonzession an die EnBW. Siehe dazu den Artikel.

• genehmigte zur Abrundung des Ortsrandes die Errichtung eines Wohnhauses in der Murrstraße in Oberjesingen. Siehe dazu auch unter der Rubrik Oberjesingen.

• beschloss unter Punkt „Betreuungskonzeption für Kinder“ den Ausbau der Kleinkindbetreuung, die Schaffung von Profileinrichtungen und die Neuordnung der Gebührenstruktur für die Kindertageseinrichtungen in Herrenberg

• beschloss auf Antrag der GrünenFraktion in Sachen Amtsblatt mit dem WS Druck-Medienhaus Böblingen eine Sonderkündigungsvereinbarung. Die Vereinbarung beinhaltet ein Kündigungsrecht zum 31.Mai 2010.

• beschloss den Bebauungsplan „Unter dem langen Weg III“ erneut auszulegen. Der Bebauungsplan umfasst den von der Marie-CurieStraße eingeschlossenen und daran angrenzenden Teil des Gültsteiner Gewerbegebietes. Weil einige Grundstücke innerhalb des Bebauungsplanes bis zum Herbst 2007 in Privatbesitz waren, war der Bebauungsplan trotz Satzungsbeschluss bisher nicht in Kraft getreten. Inzwischen ist die Stadt im Besitz aller Grundstücke. Bevor der neue Bebauungsplan rechtmäßig ist, muß dieser – weil sich in der Zwischenzeit einige gesetzliche Bestimmungen geändert haben – erneut ausgelegt werden.

• beschloss die Verleihung einer Paul-Binder-Medaille. Siehe den Artikel „Stadt stiftet eine Paul-Binder-Medaille“. • beauftragte die Verwaltung in Zusammenarbeit mit den weiteren Schönbuchgemeinden und dem Verband Region Stuttgart das Projekt „Landschaftspark Schönbuch“ weiter zu verfolgen und den Gemeinderat über die weiteren Schritte zu unterrichten. • Eingebracht wurde der Antrag der SPD-Fraktion über die Entwicklung eines umfassenden Stadtentwicklungsplans und die Einrichtung eines städtischen Gebäudemanagement.

22.05.

4

Aktuelles

21/09

Amtsblatt Herrenberg

174 Plätze müssen geschaffen werden

In Nebenverkehrszeiten fährt das Rufauto

Kleinkindbetreuung nach Maß

Das Rufautosystem des Citybus Herrenberg des VVS-Fahrscheins zu einem ermäßigten Preis befördert.

Der Zeitplan für den Ausbau der Kleinkindbetreuung wurde vom Gemeinderat befürwortet. Weg von starren Regelzeiten zu passgenauen Profileinrichtungen, das ist der Weg, der an Herrenberger Kindertageseinrichtungen beschritten werden soll. „Wir wollen die Grundstruktur bei der Gebühr in Richtung Baukastensystem verändern“, so Oberbürgermeister Thomas Sprißler in der Sitzung des Gemeinderates am Dienstagabend. Der Gemeinderat ging diesen Weg mit. „Das Baukastensystem bringt uns Vorteile“, so Gabriele Hüttenberger (Freie Wähler). Johanna Huning (CDU) regte die Bildung von Ganztagesgruppen zum Beispiel in Kuppingen in einem der drei Kindergärten an. Auch Ralf Heineken (Grüne) lobte die Verwaltungsvorlage. Um eine höchst mögliche Flexibilität zu erreichen gelte es die Module immer wieder zu optimieren. Eltern hätten so die Möglichkeit einen Kindergarten nach ihren Bedürfnissen auszuwählen. Eva Schäfer-Weber von der Frauenliste sah die Verwaltung auf einem guten Weg. Die maßgeschneiderten Kindergärten brächten nur Vorteile. Der Zeitplan für den Ausbau der Kleinkindbetreuung wurde vom Gemeinderat befürwortet. Die Verwaltung wird nun das Betreuungsangebot dem Bedarf anpassen. Insgesamt müssen, für eine Versorgungsquote von 34 Prozent, 174 Plätze geschaffen werden. Davon 139 Plätze von öffentlichen oder freien Trägern und 35 Plätze vom TUPF. Bis 2011 können durch Umwandlung oder Umbau in bestehenden Einrichtungen 88 Plätze geschaffen werden. Die noch fehlenden 51 Plätze (entspricht 5 Kleinkindgruppen) müssen neu gebaut werden. Noch im Laufe des Jahres sollen durch

einfache bauliche Maßnahmen im Kindergarten Steingraben, in der WilhelmHaarer-Straße und in Gartenäcker der Wickelbereich für unter 3-Jährige angepasst werden. 20 zusätzliche Plätze für die Kleinkindbetreuung werden dadurch geschaffen. Schaffung von Profileinrichtungen Die Betreuungsangebote in den Einrichtungen sollen bedarfsorientiert verändert werden. Eltern müssen sich für ein halbe Kindergartenjahr entscheiden, welches Betreuungsangebot sie für ihre Kinder wünschen. Dabei gibt es die verschiedensten Angebote. Siehe Tabelle.

Der Citybusverkehr Herrenberg wird mit zwei Nahverkehrsbussen betrieben. Am Abend und am Wochenende, wenn weniger Fahrgäste unterwegs sind, können diese großen Busse nicht wirtschaftlich eingesetzt werden. Um trotzdem ein Nahverkehrsangebot aufrechterhalten zu können, wird in diesen so genannten Nebenverkehrszeiten ein Rufauto eingesetzt. Das Rufauto fährt genau wie der große Bus zu einem vorgegebenen Fahrplan bestimmte Haltestellen an. Allerdings verkehrt das Rufauto nur dann, wenn der Fahrgast die Fahrt telefonisch unter der Nummer 07032/508090 mindestens 30 Minuten vor der Abfahrtszeit angemeldet hat. Ohne telefonische Anmeldung verkehrt das Rufauto nicht. Obwohl der Rufautoverkehr in den Fahrplan des Citybusverkehrs integriert ist, gilt für den Verkehr ein gesondertes Tarifschema. Wer eine Zeitkarte des VVS-Tarifs für die Tarifzone 68 Herrenberg besitzt, wird gegen Vorlage

Das Rufauto des Citybusses fährt auf der Linie 780 Schwarzwaldsiedlung/ Holdergraben jeweils im Stundentakt: Montag bis Freitag von 19:50 Uhr bis 23:50 Uhr, am Samstag von 13:50 bis 23:50 Uhr, am Sonn- und Feiertag von 19:50 Uhr bis 23:50 Uhr. Auf der Linie 782 Ehbühl/Waldfriedhof verkehrt das Rufauto ebenfalls im Stundentakt: Montag bis Freitag von 20:21 Uhr bis 00:21 Uhr, am Samstag von 14:17 bis 00:21 Uhr, am Sonntag in der Zeit vom 15. Oktober bis zum letzten Sonntag vor Karfreitag von 08:17 Uhr bis 10:17 Uhr und von 17:21 Uhr bis 00:21 Uhr. Im Sommer fährt das Rufauto auf der Linie 782 um 18:17 Uhr und 19:17 Uhr und dann von 20:21 Uhr bis 00:21 Uhr ebenfalls im Stundentakt, tagsüber fährt der Bus. Das Rufauto des Citybusverkehrs ist vom Rufauto des Landkreises wirtschaftlich und organisatorisch vollständig getrennt. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Telefonnummern zur Anmeldung der Fahrt und den niedrigeren Tarif des Rufautos des Citybusses.

Bislang gibt es einkommensunabhängige Gebühren für die Kindergärten und einkommensabhängige Gebühren für die Ganztagesbetreuung. Die Gebühren könnten in Form eines Baukastensystems und vor allem in stärkerem Maße als bisher in bedarfsabhängiger Form erhoben werden. Dieser Baukasten ist für alle Alters- und Angebotsformen gedacht. Ein Baukastensystem ist für Eltern ein sehr passgenaues Angebot. Somit können Familien genau die Zeiten buchen, die sie benötigen. Für eine verbindliche Planung sollten sich die Eltern im Voraus festlegen, welche Betreuungszeiten benötigt werden. Die einzige Ausnahme soll gegeben sein, wenn sich familiär bedeutend etwas ändert, wie Arbeitslosigkeit oder Berufstätigkeit, etc. Für alle Herrenberger Kindertageseinrichtungen sollen künftig Gebühren in Form eines Baukastensystems und in stärkerem Maße als bisher in bedarfsabhängiger Form erhoben werden. Folgende Zeitmodule sind möglich:

Das Rufauto fährt nur dann, wenn der Fahrgast die Fahrt telefonisch unter der Nummer 07032/508090 mindestens 30 Minuten vor der Abfahrtszeit angemeldet hat.

Bitte beachten:

Früherer Redaktionsschluss auf den Bezirksämtern Wegen des Pfingstmontages am 1. Juni muss der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 4.Juni, erscheinende Amtsblatt auf den Freitag, 29. Mai, 10 Uhr, vorverlegt werden. Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt- Ausgabe in der 23. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen werden. Unter der Fax-Nummer 924 333 ist die Redaktion bis einschließlich Dienstag 10 Uhr für Beiträge erreichbar. Auch über die Email-Adresse [email protected] können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis Dienstag 10 Uhr zugeleitet werden.

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Aktuelles

5

22.05.

Herrenberger zu Gast in französischer Partnerstadt Tarare

Oberbürgermeister Thomas Sprißler: Ein Wochenende, das wir sehr genossen haben

Freude beim Empfang in der Mediathek über das Wiedersehen bei Tarares Bürgermeister Thomas Chadoueuf-Hoebeke (links) und Oberbürgermeister Thomas Sprißler. Das vergangene Wochenende stand einmal mehr ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Bei der diesjährigen Begegnung standen neben dem Austausch auf politischer und kommunaler Ebene die Begegnungen auf sportlicher und kultureller Ebene im Mittelpunkt. Am vergangenen Freitagmorgen machten sich zahlreiche Herrenbergerinnen und Herrenberger mit dem Bus auf die rund 600 Kilometer lange Fahrt nach Tarare. Begleitet wurden die Mitglieder von Gemeinderat, Partnerschaftskomitee und Verwaltung von Mitgliedern des Stadtjugendrings und des Judoclubs Herrenberg. Die Herrenberger wurden in der Mediathek von Bürgermeister Thomas ChadouefHoebeke und dem Tararer Partnerschaftskomitee und zahlreichen Tararer Freunden empfangen. Monsieur Chadouef-Hoebeke begrüßte die angereisten Herrenberger und hieß sie herzlich willkommen bei ihren französischen Freunden. Besonders erfreut zeigten sich alle über die zahlreichen Jugendlichen des Stadtjugendrings und des Judoclubs, die an dem Treffen teilnahmen.

1860 beschlossen, nachdem die Tararer Textilindustrie mehr und mehr Wasser benötigte und das Wasser in Tarare in den Sommermonaten öfters ein knappes Gut wurde. Nach vier Jahren Bauzeit wurde der Staudamm fertig gestellt. Seit seiner Erhöhung um 3,50 Meter in den 1950er Jahren enthält der Staudamm 1.100.000 Kubikmeter Wasser, das Tarare nicht nur Trinkwasser sondern auch das notwendige Wasser für die Industrie lieferte.

Staudamm versorgt Tarare mit Wasser Nach den privaten Einladungen am Freitagabend führte der gemeinsame Ausflug am Samstagmorgen die Gruppe zu einem Staudamm in das zu Tarare gehörende kleine Örtchen Joux. Der Bau des Staudamms wurde im Jahr

Am Sonntagvormittag besichtigten einige Herrenberger die kleine Sammlung von Klavieren und Orgeln von Louis Boffard. Der Name Boffard ist in Herrenberg nicht unbekannt, denn der Sohn von Louis Boffard, Florent Boffard, ist in Herrenberg bei Klavierkonzerten schon

Vereine treffen sich Der Judoclub nutzte den Samstag für einen Vergleich auf sportlicher Ebene. Dabei kam aber auch der persönliche Kontakt nicht zu kurz. Die Begegnung zwischen den Judoclubs beider Städte hat schon eine 30-jährige Tradition. Die Mitglieder des Stadtjugendrings Herrenberg nutzten das Wochenende dazu, Kontakte zu verschiedenen Vereinen und Vereinigungen aus Tarare zu knüpfen und so den Weg für einen weiteren Austausch zwischen beiden Städten zu ebnen. Den Samstagnachmittag nutzten die Herrenberger um die Partnerstadt und die Umgebung von Tarare näher kennen zu lernen.

Am Samstagnachmittag wurde die Ausstellung „A l’heure de l’Europe“ im Kulturzentrum eröffnet, an der unter anderem auch die Herrenbergerin Linde Wallner ihre Kunstwerke ausstellt.

Besichtigung des Staudamms in Joux. Er versorgt Tarare mit Wasser.

Louis Boffard (rechts) führte durch seine Ausstellung von Pianos und Orgeln. mehrfach aufgetreten. Louis Boffard beherbergt in einem kleinen Häuschen rund dreißig Sammlerstücke in einer liebevollen Sammlung aus allen Epochen des Klavier- und Orgelbaus. 2010:: 50 Jahre Städtepartnerschaft Ebenfalls am Sonntagvormittag trafen sich die Partnerschaftskomittees beider Städte um über die Begegnung im Jahr 2010 zu sprechen. Im kommenden Jahr können die Herrenberger zusammen mit den französischen Freunden das 50. Jubiläum der Freundschaft zwischen den beiden Städten feiern. Neben den Terminen für die Begegnungen im Jahr 2010 wurde die Schaffung eines gemeinsamen Slogans besprochen. Beiden Seiten betonten die Wichtigkeit, die gesamte Bevölkerung

der Städte in die Feierlichkeiten mit einzubeziehen und so die Freundschaft zwischen den Städten auf eine breite Basis zu stellen. Wiedersehen im Oktober in Herrenberg Beim Abschluss der Partnerschaftsbegegnung dankte der Herrenberger Oberbürgermeister Thomas den Gastgebern für ein wunderschönes Wochenende, das er selbst und die Herrenberger Besucher sehr genossen haben. Anschließend hieß es zum Bedauern aller, Abschied zu nehmen. Das „Au revoir“ war aber keine Abschiedsfloskel, sondern auch so gemeint: Herrenberg und Tarare freuen sich in der Tat auf das Wiedersehen im Oktober 2009 in Herrenberg.

Abschied im Garten des Restaurants „Jean Brouilly“. Im Oktober gibt es ein Wiedersehen in Herrenberg.

22.05.

Aktuelles

6

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Was heißt das?

„move up“ – ein Angebot für

Kinderbetreuung in Tagespflege?

Junge Migrantinnen ohne Perspektive

Der Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen möchte Personen, die sich für die Tätigkeit als Tagespflegeperson interessieren und Eltern, die sich für die Betreuungsform Kindertagespflege interessieren herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 04.06.2009 in

unsere Aussenstelle Herrenberg, Marienstraße 19, App. 014 einladen. Beginn: 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Eine Fachberaterin des Vereins und eine erfahrene Tagesmutter werden Ihnen die Kindertagespflege und das neue Landkreismodell TAKKI vorstellen und Ihre Fragen zum Thema beantworten

Freude am Umgang mit Kindern ?

Werden Sie Tagesmutter!

Am 18.06.09 beginnt ein neuer Grundqualifizierungskurs für Tagespflegepersonen in Herrenberg Bitte vereinbaren Sie vor der Anmeldung ein Informationsgespräch mit uns Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen Tel. 07031/ 21371-0 oder Tel. 07032/ 2 45 12 Wir beraten, qualifizieren und vermitteln Tagespflegepersonen

Vier unterschiedliche junge Frauen, ein Ziel: die Unterstützung junger Frauen mit Migrationshintergrund. Die Idee für das Projekt gab es schon länger. In den Schulen werden die jungen Frauen durch SchulsozialarbeiterInnen sehr gut unterstützt. Sind die jungen Frauen jedoch nicht mehr in der Schule, gibt es kaum Angebote für sie. Um diese Lücke zu füllen, engagieren sich nun vier junge Frauen. Der Anstoß für das Projekt „move up“ kam von Burcu Güldür, derzeit Praktikantin im Frauenbüro der Stadt Herrenberg. Da sie selbst einen Migrationshintergrund hat, wollte sie im Rahmen ihres Praktikums ein Projekt für junge Frauen ihresgleichen ins Leben rufen. Durch die gute Vernetzung der Einrichtungen in Herrenberg fand die Sozialpädagogikstudentin dann auch schnell drei weitere Mitstreiterinnen: Inga Wiesner, derzeit Praktikantin in der Stadtbibliothek; Nadja Großmann, zuständig für das Thema Integration im Stadtjugendring und Teresa Tesch, eine engagierte Schülerin des Schickhardt-Gymnasiums. Die Konzeption war schnell erstellt: Ziel war es, junge Migrantinnen zwischen 16 und 20 Jahren, die die Schule abgebrochen oder einen Schulabschluss ohne Ausbildungsplatz haben, bei der Berufsfindung zu unterstützen und Anlaufstelle für persönliche Anliegen jeglicher Art zu sein. Des Weiteren soll mit dem Projekt „move up“ das Selbstbewusstsein der jungen Frauen gestärkt und sie dabei unterstützt werden, Perspektiven zu entwickeln.

„move up“ möchte jungen Frauen in ähnlichen Situationen die Möglichkeit bieten, sich gegenseitig zu unterstützen und wie der Name schon sagt: zu motivieren, das Leben in Angriff zu nehmen und eigenverantwortlich zu gestalten. Hierzu soll auch gehören, die Migrantinnen über örtliche Einrichtungen, Institutionen und Angebote wie beispielsweise Beratungsstellen oder das Frauenbüro zu informieren. Um Angebotsdopplungen zu vermeiden, haben sich die Organisatorinnen vorab mit den Schulsozialarbeiterinnen der Hilde-Domin-Schule getroffen und das Projekt in den „Arbeitskreis Mädchen“ eingebracht.

Auftaktveranstaltung in der Volkshochschule Die Auftaktveranstaltung findet am 24. Juni von 16.00 bis ca. 18.30 Uhr im Vereinsraum der Volkshochschule statt. Der Film „Yasmin“, indem es um eine pakistanische Einwanderin geht, die in Großbritannien im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne lebt, soll ein Einstieg sein, um mit den jungen Migrantinnen ins Gespräch kommen. Damit die Zielgruppe erreicht wird, möchten Burcu, Nadja, Inga und Teresa junge Frauen in Form von Interviews direkt ansprechen, das Projekt parallel dazu aber auch in den Schulen und insbesondere den Migrantenorganisationen persönlich bekannt machen. Nun setzen die Veranstalterinnen auf viel Mund-zu-Mund-Propaganda und Schlüsselpersonen wie Eltern und SchulsozialarbeiterInnen.

Burcu Güldür, Inga Wiesner, Teresa Tesch und Nadja Großmann (von links nach rechts)

Amtsblatt Herrenberg

Aktuelles

21/09

Sport, Shoppen, Schlemmen, Spaß, Laufen und mehr

7

22.05.

Umweltschutzzug übt am Aischbach Die nächste Übung des Umweltschutzzuges der Feuerwehr Herrenberg findet am Mittwoch, 27. Mai, in der Friedrich-Fröbel-Str. am Aischbach statt. Eingesetzt werden der Einsatzleitwagen, der Abrollbehälter Umweltschutz, der Gerätewagen Messtechnik, das Tanklöschfahrzeug, der Rüstwagen und das Löschgruppenfahrzeug aus Affstätt. Zuschauer sind gerne willkommen.

Samstag, 27. Juni 2009 – 2. Herrenberger Einkaufsnacht Einkaufen bis 24 Uhr mit 100km Altstadtlauf mit Start um 15 Uhr

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über E-Mail:

[email protected]

Fax:

07032/924 333

Tel.

07032/924 376 oder 924 355

22. Herrenberger Weihnachtsmarkt auf dem Herrenberger Marktplatz Freitag, 04. Dezember 2009, 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag, 05. Dezember 2009, 10.00 bis 21.00 Uhr Sonntag, 06. Dezember 2009, 11.00 bis 20.00 Uhr Die Stadt Herrenberg veranstaltet vom 04. – 06. Dezember 2009 den 22. Herrenberger Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Eingeladen sind Anbieter von weihnachtsbezogenen Artikeln. Standgebühr 96,00 Euro Stromkosten 20,00 Euro Müllpauschale 5,00 Euro Der Bewerbungsvordruck kann telefonisch unter der Telefon-Nummer (07032) 924-259 angefordert oder im Internet unter www.herrenberg.de Kultur und Freizeit Märkte aufgerufen werden. Schriftliche Bewerbungen bitten wir bis spätestens 31. Mai 2009 bei der Stadtverwaltung Herrenberg, Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern, Abteilung Märkte, Marktplatz 1, 71083 Herrenberg, mit Angaben über das Angebot einzureichen. E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.herrenberg.de

22.05.

Aktuelles

8

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Vom 24. Mai bis 04.Juni, Linie R73

Ammertalbahn wegen Bauarbeiten gesperrt Wegen Bauarbeiten an den Gleisen ist die Ammertalbahn (R73) zwischen Tübingen und Herrenberg von Sonntag, 24.05.2009 bis Donnerstag, 04.06.2009, komplett gesperrt. Wie der VVS mitteilt, fährt der letzte Zug der RAB-Linie R73 ab Tübingen am 24.05.2009 um 00:58 Uhr; der letzte Zug ab Herrenberg am 24.05.09 um 01:25 Uhr. Am 05.06.2009 verlässt der erste Zug in Tübingen den Bahnhof um

04:48 Uhr; der erste Zug ab Herrenberg fährt um 05:18 Uhr. Während der Bauarbeiten werden als Ersatz Busse eingesetzt. Die Ersatzbusse fahren ab Tübingen Busbahnhof, Bussteig D, sowie ab Herrenberg Busbahnhof, Bussteig C. Der VVS bittet zu beachten, dass die Busse länger unterwegs sind und keine Fahrräder mitnehmen können. Eine Broschüre mit den Haltestellenplänen und Abfahrtszeiten kann auf

www.vvs.de im Bereich „Fahrplanänderungen“ als PDF heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind erhältlich bei RAB-KundenCenter Tübingen unter der Tel. Nr. 07071/7998 - 0 oder im Internet unter: www.bahn.de/bauarbeiten u. Verkehrsverbund www.naldo.de. Für die erforderlichen Baumaßnahmen und die dadurch auftretenden Beeinträchti-

gungen bittet die Deutsche Bahn die Fahrgäste und Anwohner um Verständnis. Nutzen Sie auch die Buslinien: 791 Herrenberg - Tübingen - Herrenberg + 794 Herrenberg - Gültstein - Herrenberg Einzelangaben ohne Gewähr. Ihre DB ZugBus Regionalverkehr AlbBodensee GmbH (RAB)

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Aktuelles

9

22.05.

22.05.

10

Aktuelles/Kommunalwahl 2009 Rentenversicherung hilft

Rentnern bei Steuererklärung Bereits seit 2005 gilt für Rentner ein neues Steuerrecht: Viele Rentner sind deshalb verpflichtet, bei ihrem Finanzamt eine Steuererklärung abzugeben. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg unterstützt ihre Rentner dabei: Auf Wunsch bescheinigt sie die Höhe der Rente. Wie Arbeitnehmer haben auch Rentner noch bis zum 31. Mai Zeit, ihre Steuererklärung für 2008 beim Finanzamt einzureichen. Die Finanzverwaltung benötigt dazu die ausgefüllte Anlage R (Renten und andere Leistungen). Diese Mitteilung über die Rentenhöhe enthält den steuerrechtlich relevanten Bruttorentenbetrag für das Jahr 2008, der in die Anlage R übertragen werden kann. Au-

ßerdem enthält die Bescheinigung Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge. Diese können bei den Sonderausgaben geltend gemacht werden.

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Kein Amtsblatt – Was tun? Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise einmal nicht erhalten haben, können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern und an der Infotheke des Bürgeramtes bekommen.

Die Bescheinigung kann ganz einfach mit der Rentenversicherungsnummer unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 1000 48024 oder in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg angefordert werden und kommt dann per Post nach Hause. Werden zwei Renten von der Deutschen Rentenversicherung bezogen ? beispielsweise eine Altersrente und eine Witwenrente ? müssen beide Versicherungsnummern angegeben werden.

Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen eingerichtet:

Bei detaillierten Steuerfragen ist das Finanzamt oder ein Steuerberater behilflich.

Gültstein Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24

Herrenberg: – Buchhandlung Zehnder, Hindenburgstraße 3 – Toto-Lotto, Mozartstraße 8 – Zeitschriftenkiosk am Bahnhof – Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43 Affstätt Bäckerei Zander, Schatten 1

Kayh Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2 Haslach Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23 Kuppingen Bäckerein Zander, Jettinger Straße 1 Oberjesingen Bäckerei Eckstein, Enzstraße 6 Den Leserservice für die Amtsblattverteilung erreichen Sie telefonisch unter der Telefon-Nummer (07031) 62 00 – 50 / -51. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bemüht den Missstand bis zum nächsten Verteilungstermin zu beheben. Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt Herrenberg unter: www.herrenberg. de/aktuelles/amtsblatt.

Zur Kommunalwahl am 7. Juni 2009

Parteien und Gruppierungen stellen sich im Amtsblatt vor Am Sonntag, 7. Juni, findet in Herrenberg wie in ganz Baden-Württemberg nach fünf Jahren unter anderem wieder eine Kommunalwahl statt. In dieser sowie in der nächsten Amtsblatt-Ausgabe haben die für die Gemeinderatswahl vorliegenden Wahlvorschläge jeweils auf einer halben Seite die Gelegenheit, sich darzustellen. Die Reihenfolge entspricht der amtlichen Bekanntmachung der Wahlvorschläge. Im nächsten Amtsblatt werden sich zusätzlich die Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahlen vorstellen. Die Amtsblattredaktion weist darauf hin, dass für den Inhalt und die Gestaltung der einzelnen Beiträge die jeweiligen Wahlvorschläge verantwortlich sind.

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Kommunalwahl 2009

11

22.05.

KommunalWahl 7. Juni Affstätt . Gültstein . Haslach . Herrenberg . Kayh . Kuppingen . Mönchberg . Oberjesingen

Unsere Ziele Für eine Gemeinderatsarbeit bei der die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Herrenberg gestalten und fit für die Zukunft machen. Wohnen, arbeiten, lernen und leben, dies sind unsere zentralen Handlungsfelder. Die Altstadt stärken, den Wirtschaftsstandort fördern, die Grünbereiche ausbauen und die Schulen auf dem Weg zur Ganztagsschule begleiten. Nachhaltigkeit, Bürgernähe und ein soziales Miteinander bestimmen unsere Entscheidungen.

HERRENBERG

Für ein zukunftsfähiges Herrenberg 2020! Persönlich im Gespräch mit den Kandidaten der Freien Wähler: Jeden Samstag vor der Spitalkirche. Weitere Informationen finden sie in unserem ausführlichen Wahlprospekt.

www.freie-waehler-herrenberg.de

22.05.

12

Kommunalwahl 2009

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Kulturelles

13

22.05.

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule Herrenberg, Tübinger Straße 38-40. Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: [email protected] (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de 65€ Erwachsene, 45€ Jugendliche, Kurs 302109

Studienreisen /-fahrten

• Die Reisesaison 2009 hat begonnen! Gehen Sie mit der VHS auf die Reise zu Gärten im südenglischen Cornwall oder zur Städteerkundung nach Paris oder Hamburg. Die Fernziele heißen in diesem Jahr Kroatien und Indien! Für alle, die lieber die Heimat erkunden möchten, bieten die Tagesfahrten zur Rosenblüte ins Elsass und zum Dom in Speyer ebenfalls ein attraktives Programm! Prospekte und Informationen unter 07032-2703-0/16

Länder- und Heimatkunde • Tageswege zur Kunst – Prämonstratenserkloster Weißenau Studienfahrt nach Ravensburg mit Thomas Becker am Do 11.06.2009 (Fronleichnam), Treffpunkt Partnerschaftsplatz Gültstein um 06.15 ab Gültstein, 43,00 € (Fahrt, Führungen und Eintritt)Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel. 73358 • Meteoritenkrater der Schwäbischen Alb – Studienfahrt nach Steinheim/Albuch und Nördlinger Ries mit Dr. Hans Bayer, Sa 13.06., Treffpunkt Partnerschaftsplatz Gültstein, 07.10 Uhr, 44€ (Fahrt, Führung) Anmeldung bei VHS Gültstein, Tel. 73358 • Die Schamanen Sibiriens – Besuch der Sonderausstellung im Lindenmuseum am Mi, 17.06.5009,ab Bahnhof Herrenberg, S-Bahn 16.35, 14,00 € (Führung, Eintritt) + Fahrtkosten VVSGruppenticket. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel. 73358! • Auf den Hermann-Hesse-Spuren in Calw - Hermann-Hesse Führung mit Ingrid Heinrich am Sa, 20.06., 14 Uhr, 8,50 €. Treffpunkt: Rathaus am Marktplatz in Calw. Anmeldung unter 270323. Kurs 111008 • Positionen deutscher Kunst - von Dix bis Beuys, Ortstermin in StuttgartKunstmuseum Stuttgart - der KunstKubus mit Katakomben - und die Staatsgalerie Führungen mit Thomas Becker am Sa 27.06., Treffpunkt Herrenberg Bahnhof, Gleis 1, 10.00 Uhr, 24,50 € (Eintritte und Führungen) + Fahrtkosten. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel. 73358!

Nähen • Nähkurs am Vormittag: Neuer Termin: Di. 09.06., 08:30 – 12:00 Uhr, VHS, Raum 203, 111,50 €, Kurs. 214002

Bewegung im Freien • Qi Gong und Tai Chi Chuan im Park, ab Di, 09.06, 7.15 – 8.00, Ottoscher Garten, bei Regen in der VHS, Gymnastikraum, 7 Termine, 29€, Kurs 302016

• Klettern für Klein und Groß für Eltern u. Kinder ab 6 J., Unsere ElternKind-Kletterkurse bieten die Möglichkeit, unter qualifizierter Betreuung die Sportart Klettern sicher kennen zu lernen. Am ersten Tag steht eine Einführung im Umgang mit Klettergurt, Karabiner und Seil auf dem Programm Gut vorbereitet starten wir am zweiten Tag auf die Schwäbische Alb an den Wiesfels. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Die Kletteranlage steht im Freien und ist überdacht. Bei Regen am Felstag findet ein alternatives Seilprogramm oder ein Termin in einer anderen 2. Kletterhalle statt. Die Anmeldung ist verbindlich!

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe zum Klettern, feste Schuhe für den Klettertag am Wiesfels, Tagesrucksack mit Vesper und Getränk, wetterfeste Kleidung. Treffpunkte: Termin 1: Outdoorkletterwand PaulHorn Arena, neben dem Tübinger FreibadTermin 2: Wiesfels/ Schwäbische Alb; Wanderparkplatz St. Johann, hinter dem Gestütshof, Sa. 27.06., 14.00 – 17.00, So. 28.06., 11.00 – 17.00, 60.- € p. Person(inkl. Halleneintritte u. Klettermaterial) Kurs 302103 • Kanutour im Neckartal- In diesem Kurs lernen Sie alles, um eine Kanutour selbstständig zu planen und sicher durchzuführen. Nach einer ca. 90 minütigen theoretischen Einweisung (Script wird gestellt), geht es direkt zur Praxis an den Neckar nach Mühlen. Die An- und Abfahrt organisieren wir in der Gruppe. Nach einer ausführlichen Praxisphase starten wir zu einer ca. 13 km langen Flusstour. Bitte mitbringen: Trockene Wechselkleidung, leichte Kleidung und Schuhe ( Turnschuhe oder Sandalen mit Riemen ) zum Fahren, Verpflegung/ Getränk/ Sonnenschutz. Schwimmwesten, wasserdichte Tonnen werden gestellt. Teilnehmen können Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (keine Nicht-Schwimmer) in Begleitung eines Erwachsenen. Die Kanutour findet bei jedem Wetter statt. Sa. 20.06., 10.00 – 18.00, Treffpunkt VHS Raum 204,

Körpererfahrung/ Entspannung • Autogenes Training für Fortgeschrittene - für alle, die schon einmal einen Kurs in Autogenem Training absolviert haben mit Dipl.Psych. Birgit Schick. Ab Mo, 15.06., 18.30-19.30, FriedrichFröbel-Schule, Gymnastikraum, 6 Termine, 33€, Kurs 301007

Tanz • Flamenco Pfingstferien-Schnupperkurs für Anfänger/innen Di – Fr 02. – 05.06. 19.00 – 20.30, VHS, 4 Termine, 26,00 €, Kurs 209007

• Word – optimal einstellen: Aufbauwissen fürs Büro: Di. 09.06., 17–21 Uhr, 37 €, Sabine Hoschka, Kurs 501012 • Outlook – Grundkurs: Sa. 13.06.09. 9–16 Uhr, 56 €, Petra Groeger, Kurs 501024 • Kombikurs Word + Excel - Aufbauwissen: Dieser Vormittags-Kurs vertieft das Basiswissen in Word- und Excelanwendungen. Mo u Mi, ab 29.06., 08.30-11.30 Uhr, 6x, Monika Wustlich, 121 €, Kurs 501006 • Kreativitätstechniken: Birgit Brilling führt in Methoden zur Unterstützung von Entscheidungsfindungen u. Problemlösung ein. Inhalte dieses Soft Skills Kurses vgl. VHS Heft S. 84. Fr 19.06. 18-21 Uhr, Sa 20.06. 9-16 Uhr, 62 €, Kurs 500004 • Gelungene Kommunikation im WinWin-Stil: Kommunikationsworkshop für kritische Gesprächssituationen, Erfolgsfaktoren anschaulich erlernen. Inhalte dieses Soft Skills Kurses vgl. VHS Heft S. 83. Sa u So, 09.30-17.30, ab 27.06., 2x, 82 €, Philipp Sänger, Kurs 500003

Gymnastik • Mit der Nase bis zum Knie – gezielt die Wirbelsäule trainieren - der Wirbelsäulen-Fitness-Test nach Peter Fischer, Mi 16.50 – 17.50, 4 Termine: 17.06., 24.06., 01.07., 22.07., VHS, 28€, Kurs 302405 • Fit mit Flexi-Bar – ab Fr, 12.06., 19.0020.00, VHS, 7 x, 28€, Kurs 302323

• Online-Bewerbung und Stellenmarkt: Informieren und Recherchieren im WWW, Job-Portale, Formen der Online-Bewerbung, Erstellen einer digitalen Bewerbungsmappe. Fr 03.07. 1821 Uhr, Sa 04.07, 9-12 Uhr, 39 €, Petra Groeger, Kurs ist durch Landesstiftung gefördert, Kurs 501036

Sprachen • Spanisch Touristenkurs in den Pfingstferien, Erika Brändle, Di, 2.6. bis Sa, 6.6., jeweils 18.15-21.15 Uhr, VHS, 67 € inkl. Skript, Kurs 422004 • Soirée littéraire zu Andrei Makine « Le Testament français » mit Chantal Luik, Do. 18.06., 19.30 Uhr, VHS, 10 €

Psychologische Vorträge Kochkurs • Spanische Sommerküche, - Paella und Dessert, Fr. 26.06., 18.00 – 22.00, VHS, 14€ + Lebensmittel, Kurs 307305

EDV / Soft Skills • Internet-Basiswissen - Für Wiedereinsteiger: Internet-Vormittagskurs, montags 9-12 Uhr ab 08.06., 4x, Sabine Hoschka, 96 € inkl. Unterr.material, Kurs 501045.

• Achtung Terminänderung : Telepathie und Gedankenlesen, mit Heinz Hemling, Dipl. Psych., jetzt am 16.06., 20 Uhr, VHS, 7€, Abendkasse 8€ • Leben nach dem Tode, mit Heinz Hemling, Dipl. Psych., 23.06., 20 Uhr, VHS, 7€, Abendkasse 8€

22.05.

14

Kulturelles

Percussion live –

Autorenlesung

Schlagzeug total

Donnerstag, 28. Mai, 19.30 Uhr Hans-Dieter Frauer: Das schwäbische Paradies

Freitag, 19.Juni, 19 Uhr 30 Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklassen der Musikschule präsentieren die Vielfalt der Schlaginstrumente.

21/09

Diese Erzählungen haben meistens eine soziale Funktion. Sie sind nicht nur zur Unterhaltung, sie sind vielmehr literarische Miniaturen und Lehrstücke für das Leben. An diesem Abend werden wir alte und neue Märchen aus der Arabischen Welt erleben. Kommen Sie mit und ich werde Sie auf dem fliegenden Teppich in die zauberhafte Fantasiewelt der 1001 Nacht begleiten. In Zusammenarbeit mit Stadtbibliothek. Ort VHS Herrenberg, Galerie Gebühr: 7,00 €, Abendkasse 8,00 €

Schlaginstrumente können auch zart, leise und melodiös sein – besonders wenn sie, wie das Vibraphon oder die große Marimba mit „Mallets“ gespielt werden. Die Mischung macht es – in einem kleinen Konzert werden die verschiedenen Instrumente vorgestellt. Es gibt viel zu sehen und zu hören. Ort: Kundenhalle der Kreissparkasse Bronntor. Nur mit Anmeldung unter: 07032 923-3121

Klavierabend Freitag 26.Juni 20 Uhr Musik zu vier Händen und an zwei Flügeln – Moira Muschalla und Florian Heilmann (Freiburg) spielen Werke von Schubert, Dvorak, Brahms, Debussy und Lutoslawski.

Die Musikschule präsentiert mit dem Pianisten-Duo Muschalla / Heilmann ein weiteres Konzert mit Werken für 4 Hände und zwei Klaviere aus dem interessanten und reichhaltigen Repertoire für diese Besetzung. Nach Ausbildung an führenden deutschen Musikhochschulen leiteten beide Künstler eine Klavierklasse an der Musikhochschule Freiburg. Ort: Studio der Musikschule Eintritt: 6 € Schüler bis 18 Jahre frei Info: 07032 6091

Hans-Dieter Frauer stellt in seinem neuen Buch eine weitere hochinteressante Reise in die Geschichte vor, die zeigt wie sich Glaube und Politik in unserem Land gegenseitig beeinflusst haben. Durch die Reformation wurde das kleine Land zur nahezu hermetisch abgeschotteten "evangelischen Insel" mit einer durchaus eigenständigen Entwicklung. Der Neuaufbau nach den Verwüstungen des 30-jährigen Krieges erzog die Menschen zum religiös überhöhten Arbeiten, der zeitgleich hier heimisch werdende Pietismus erschöpfte sich durchaus nicht mit dem Forschen in der Heiligen Schrift, er machte Württemberg zum Volk der Tüftler und Erfinder. Dies wird am Beispiel von zahlreichen Lebensgeschichten entfaltet, von denen bemerkenswert viele einen Bezug zu Herrenberg haben: Oetinger, Kapff, Philipp Matthäus Hahn. Mit Histörchen und Anekdoten zeigt Hans-Dieter Frauer auf, was der Pietismus mit dem Tierschutz, mit Porsche und der Emanzipation der Frauen zu tun hat. Unterhaltsam, geistreich und lehrreich zugleich. Eine Zusammenarbeit vom Haus der Begegnung, der Stadtbibliothek und der VHS Herrenberg Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 5 €, Bitte anmelden

Figurentheater Das Theater aus dem Köfferchen macht Urlaub vom 21. Mai - 7. Juni. Erster Spieltermin nach den Ferien ist: Montag, 8. Juni 15. 30 Uhr " Mimimaus und Balthasar "

Lesung Freitag, 12.Juni, 20 Uhr Arabische Märchen – erzählt von Abdellatif Allatif

Minitreff Mittwoch, 27. Mai, 15 Uhr Windlichter basteln Der Sommer steht vor der Tür. Passend dazu werden „Libellen-Windlichter“ gebastelt. Vor dem Basteln wird eine schöne Bilderbuchgeschichte vorgelesen. Für Kinder von 4 – 8 Jahren, Dauer ca. 1 Std., bitte anmelden. Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 1 €

Bilinguales Vorlesen Mittwoch, 10. Juni, 16.00 Uhr Türkisch-Deutsche Vorlesestunde Türkçe-Almanca Okuma Saati Resimli çocuk kitaplarındaki heyecan dolu ve zevkli masalları ana dillerinde(Türkçe) ve Almanca olarak ayda bir kere okuyacaklar. 5-8 yaş grubuna Saat:16.00 dan 17.00 a kadar Yer:Kütüphanenin çocuk bölümü Einmal im Monat lesen unsere Vorlesepatinnen, Sultan Aslan (türkische Lehrerin), Safinaz Özkan (türkischer Elternverein), in ihrer Muttersprache und auf deutsch vor: Bilderbücher, Märchen, spannende Geschichten und lustige Geschichten. Für Kinder von 5 – 8 Jahren Beginn ist immer um 15.30 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: frei

Die arabischen Erzählungen von 1001 Nacht gehören zur Weltliteratur. "Ali Baba und die vierzig Räuber", "Aladdin und Wunderlampe" und "Sindbad der Seefahrer": dies sind weltweit bekannte Geschichten.

Ein Figurentheater für Menschen ab 5 Jahren, frei nach der alten Fabel von der Stadtmaus und Landmaus. Die Geschichte erzählt, wie sich die beiden Mäuse gegenseitig in der Welt des Anderen besuchen. Die Lebenswelten könnten nicht unterschiedlicher sein . Deshalb geraten die beiden Mäuse immer wieder in Konflikt miteinander. Aber es kommt nicht zum Streit, weil beide die Bemühungen des Anderen und seine andere Lebensform respektieren. Infos und Karten bei Christine Kümmel, Tel.: 07032/ 76151 oder unter www.koefferchentheater.de

Amtsblatt Herrenberg

Tagesfahrt mit Otto Müller Samstag 27. Juni 2009 Vom Kaiserdom zum „Garten Eden“ Bei dieser Tagesfahrt nach Speyer und in die südliche Pfalz steht zunächst der berühmte Dom auf dem Programm. Danach „erzählt“ ein Rundgang durch die historische Altstadt Geschichten von Kaisern und Königen und vom Glanz und Elend des berühmten Gotteshauses. Weitere Stationen an diesem Tag sind Edenkoben, Villa Ludwigshöhe, Rietburg und das Winzerstädtchen Rhodt. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 12. Juni 2009

Reisen 2. August bis 8. August 2009 Paris, Paris – das Paradies?

Im Zeitalter des Billigtourismus mit fast geschenkten Flügen ist die Stadt für viele schon längst nichts Besonderes mehr. Aber weit gefehlt! Lassen Sie sich von und mit der VHS eines Besseren belehren und kommen Sie mit auf Entdeckungsreise an die Seine in die Hauptstadt unseres französischen Nachbarn! Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten erfahren Sie wenig Bekanntes und erfahren, warum 11 Millionen Bewohner nicht nur von der Liebe träumen. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 ________,,,,,,________ 24. Oktober bis 31. Oktober 2009 Kroatien: Natur und Kultur an der Adria Kroatien – das bedeutet beeindruckendes Kulturerbe und hinreißend schöne Landschaften mit atemberaubenden Ausblicken auf das imposante Karstgebirge und die vielen Inseln. Gehen Sie mit der VHS auf eine Rundreise mit vielen Sehenswürdigkeiten, Städten und Bauwerken, die zum UNESCOWeltkulturerbe gehören. Genießen Sie Naturwunder wie die Plitwitzer-Seen und die Krka-Wasserfälle und sehen Sie die schönen Städte wie Zadar, Trogir und Split. Auf der Rückreise erkunden Sie noch die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte der Halbinsel Istrien. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss 15. Juli 2009 Für alle Reisen gibt es Sonderprospekte bei der VHS, Tel. 07032/ 27 03 10

Amtsblatt Herrenberg

Kulturelles

21/09 Tageswege zur Kunst

Prämonstratenserkloster Weißenau Studienfahrt nach Ravensburg 1088 erstmals urkundlich erwähnt, gelegen unterhalb der mächtigen Stammburg der Welfen, 1278 als freie Reichsstadt vom Kaiser bestätigt: Ravensburg – eine Stadt der Tore, Türme und Kirchen. Wir besichtigen bei unserem Stadtrundgang u. a. die kath. Liebfrauenkirche und die ev. Stadtpfarrkirche, den Marienplatz und den Blaserturm. Auch dem ehem. Prämonstratenserkloster Weißenau statten wir einen Besuch ab.

greift diese Faszination auf und präsentiert über 200 erstmals in Westeuropa zu sehende Spitzenobjekte der weltweit bedeutendsten Sibiriensammlung des Russischen Ethnografischen Museums St. Petersburg. Ergänzt durch noch nie gezeigte Objekte der Sibiriensammlung des Linden-Museums werden die sibirischen Lebens- und Glaubenswelten lebendig. Die Ausstellung ermöglicht umfassende und überraschende Einblicke in die Lebenswirklichkeiten der sibirischen Völker. Anmeldung bitte bis Mi 10.06.2009! Kurs-Nr. HG 27 Leitung Renate Nehls (Fahrt) Termin Mi 17.06.2009, 17.00 Treffp. Bahnhof Hbg., S-Bahn 16.35 Gebühr 14,00 €+ Fahrtkosten

Berühmte Klosteranlagen

Kurs-Nr. Leitung Termin Abfahr Gebühr

HG 13 Thomas Becker Do 11.06.2009 (Fronleichnam) 06.45 Tübingen / Rückkehr ca. 19.30 43,00 € (Fahrt, Führungen, Eintritt)

Die Schamanen Sibiriens

Eberbach und Schönau/Taunus Im Herzen des Rheingaus liegt das fast vollständig erhaltene ehem. Zisterzienserkloster Eberbach. Die Zisterzienser, die für ihren Lebensunterhalt selbst aufkamen, haben den Weinbau dieses Gebietes zu hohem Ansehen geführt und dem Kloster seine kunsthistorische Bedeutung gegeben. Schon bald wurde es Mutterabtei von vier weiteren Klöstern. In Schönau wurde ein Nonnenkonvent gegründet, wo die Benediktinerin Elisabeth von Schönau wirkte, eine Zeitgenossin und Freundin der Hildegard von Bingen. Kurs-Nr. HG 17 Termin Sa 20.06.2009 Leitung Thomas Becker Abfahrt 07.15 Tübingen / Rückkehr ca. 21.00 Gebühr 49,00 € (Fahrt, Führungen, Eintritt)

Meteoritenkrater der Schwäbischen Alb Steinheim/Albuch und Nördlinger Ries Studienfahrt Vor Millionen Jahren geschah nahezu Unfassbares in Süddeutschland. Zwei große Meteoriten sprengten Krater von 22 km und 3,5 km Durchmesser in die Schwäbisch-Fränkische Alb und löschten in Sekundenschnelle alles Leben aus. Große Flüsse wurden in ihrem Verlauf durch die Gesteinsmassen blockiert und abgelenkt, während in den Kraterlöchern das einströmende Grundwasser für die Ausbildung von neuen Seen sorgte und sich dort eine besondere Flora und Fauna ansiedelte, die ihresgleichen sucht. Anhand von Aussichtspunkten, Begehungen von geologisch wichtigen Stätten und Erläuterungen von Gesteinsmaterialien werden die Auswirkungen der Meteoriteneinschläge anschaulich gemacht.

Ausstellungsbesuch im Lindenmuseum Sibirien fasziniert durch sein vielfältiges Klima, seine noch weitgehend unbekannten Naturlandschaften, seine Kulturen – und den Schamanismus. Die Ausstellung

Kurs-Nr. HG 28 Leitung Dr. Hans-Joachim Bayer (Dipl.Geologe) Termin Sa 13.06.2009 Abfahrt 07.45 Tübingen, Rückkehr ca. 19.00 Gebühr 44,00 € (Fahrt + Führung

Wegen der Pfingstfeiertage bitte beachten:

Früherer Redaktionsschluss auf den Bezirksämtern

Napoleon – Abenteuer auf vier Pfoten

15

22.05.

Veranstaltungsort: Kommunales Kino Herrenberg in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche 2,50 € für Erwachsene Beginn: 16.00 Uhr

Dienstag, 26.05.2009, Kinderfilm Im zarten Alter von zehn Wochen wird der neugierige Golden Retriever-Welpe Napoleon von seiner Spürnase für aufregende Abenteuer zu einem Fesselballon geführt, den er prompt als blinder Passagier besteigt. Napoleons Feldzug kann beginnen! Und schon wird das staunende Hündchen tief in die unberührte Naturlandschaft Australiens geführt, wo es zahlreiche Aufgaben meistern muß und etliche neue Freunde und Widersacher - aus der exotischen Tierwelt des fünften Kontinents kennenlernt. Und inmitten dieser unbezähmbaren Wildnis bekommt der kleine Napoleon die einmalige Chance, seinem großen Namen gerecht zu werden. 82 Min. Altersgruppe: Freigegeben ohne Altersbeschränkung!

Erwachsenenfilm – Der Hals der Giraffe

Mathilde will mit ihrem Großvater Paul die verschollene Großmutter finden. Freitag, 22.05.2009, Erwachsenenfilm Beginn: 20.00 Uhr Die neunjährige Mathilde verlässt eines Nachts heimlich das Haus, in dem sie allein mit ihrer Mutter Hélène wohnt, um ihren Großvater Paul aus dem Altersheim zu entführen. Mit ihm will sie ihre verschollene Großmutter finden, die vor 30 Jahren Paul und die gemeinsame Tochter Hélène verlassen hat. Wo sich diese aufhält, glaubt Mathilde aus einem Stapel ungeöffneter Briefe zu wissen, mit denen ihre Großmutter wieder mit ihrem Ex-

mann Paul, ihrer Tochter Hélène und der ihr unbekannten Enkelin in Kontakt kommen wollte. Mathildes Großvater hatte die Briefe aus verletztem Stolz nie geöffnet und sie zuerst vor seiner Tochter und später auch vor seiner Enkelin verheimlicht. Erst bei seinem gesundheitsbedingten Umzug ins Altenheim werden sie zufällig von Mathilde entdeckt. Als seine Enkelin mitten in der Nacht vor ihm steht und vehement seine Unterstützung bei ihrer Suche nach der verschollenen Großmutter fordert, ahnt Paul, dass er einen Fehler gemacht hat. Derart von seiner Vergangenheit eingeholt, bricht Paul von seiner Enkelin genötigt mit ihr nach Biarritz auf, an den Ort, an dem sich vor 30 Jahren die Wege der Familie getrennt hatten. 87 Min. Altersgruppe: Ohne Altersbeschränkung! Veranstaltungsort: Kommunales Kino Herrenberg in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche 2,50 € für Erwachsene

Vernissage am Sonntag, 24. Mai, um 11 Uhr

„Größen“: Andreas Futter und Karl Otto Götz stellen aus Der eine kreiert kleine Bronzefiguren, der andere meist großformatige Bilder. In einem gleichen sie sich jedoch: Ihre Kunst ist von großer Bedeutung für die Gegenwart. Daher rührt auch der Titel der Ausstellung: „Größen“. Die Werke von Futter und Götz werden in einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie der Stadt Herrenberg am Marktplatz 1 gezeigt. Die Vernissage findet am 24. Mai um 11 Uhr statt. VHS-Leiter Prof. Dr. Helge Bathelt führt in die Ausstellung ein; der Künstler Andreas Futter wird anwesend sein. Die Ausstellung endet am 23. Juli.

den Betrachter, den er zwischen Einsicht und Selbsterkenntnis in einer produktiven Schwebe hält.

Andreas Futter ist in Hechingen geboren und lebt in Schwäbisch Gmünd. Er studierte an der Staatlichen Hochschule der Bildenden Künste in Stuttgart. Seit 1998 ist er freischaffender Künstler. Statt Macht geht es ihm in seiner Kunst um das Menschliche. Seine Miniaturen berühren

Karl Otto Götz ist in Aachen geboren und lebt in Niederbreitbach-Wolfenacker. Er ist einer der bedeutendsten noch lebenden Maler des Deutschen Informel. Von 1959 bis 1979 lehrte er als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Kuno Gonschior und Gotthard Graubner. Eines seiner Kredos war und ist: „Man kann aus allem Kunst machen.“ Seiner praktischen Arbeit steht ein aufwändiger theoretischer Prozess der Bildidee voran. In drei schnellen Arbeitsgängen wird dann mit dem Pinsel dunkle Farbe auf einen hellen Malgrund gesetzt und anschließend mit einer Rakel teilweise wieder abgetragen. Pinselzüge mit trockenem Pinsel mildern schließlich die Kontraste zwischen hell und dunkel ab.

Futter, 2001, Bronze

Götz, 1983, Gouache

Wegen des Pfingstmontages am 1. Juni muss der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 4. Juni, erscheinende Amtsblatt auf den Freitag, 29. Mai, 10 Uhr, vorverlegt werden. Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt- Ausgabe in der 23. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen werden. Unter der Fax-Nummer 924 333 ist die Redaktion bis einschließlich Dienstag 10 Uhr für Beiträge erreichbar. Auch über die Email-Adresse [email protected] können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis Dienstag 10 Uhr zugeleitet werden.

22.05.

15.

Kulturelles

16 Sommer nachts

Stiftskirche und Glockenmuseum (Eintritt in das Museum 1 € p. Person) Treffpunkt: vor der Stiftskirche

Schloßberg Herrenberg Mo, 27.07. Burn After Reading

Genre: Musical/Komödie – USA/GB 2008, 109 Min., FSK: ohne Prädikat: besonders wertvoll

Gästeführer: Mareike Egeler

Genre: Komödie – USA 2008 96 Min., FSK: ab 12 J.

Herrenberg kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamts

Di, 28.07. Gran Torino Mo, 20.07. Vicky Christina Barcelona

Genre: Drama – D 2008 115 Min. FSK: ab 12 J. / Prädikat: Besonders wertvoll

Genre: Komödie – Spanien/USA 2008, 96 Min., FSK: ab 6 Jahren

Di, 21.07. Duplicity - Gemeinsame Geheimsache Genre: Thriller – USA 2008, 125 Min. FSK: ab 12 J.

Familienfilmabend / Eintritt 4,- EUR Genre: Trickfilm – USA 2008, 97 Min. FSK: ab 6 J. / Prädikat: Wertvoll

Genre: Sciencefiction – USA 2009 127 Min., FSK: ab 12 J.

Fr, 31.07. Willkommen bei den Sch’tis Genre: Komödie – F 2008 106 Min., FSK: ohne

Fr, 24.07. Der seltsame Fall des Benjamin Button Genre: Drama – USA 2008 166 Min. FSK: ab 12 J. / 3 Oscars

Sa, 1.08.

Australia Genre: Drama/Abenteuer – Australien/USA 2008, 166 Min. FSK: ab 12 J. / Prädikat: Wertvoll

Sa, 25.07. Illuminati Genre: Mystery-Thriller – USA 2009 115 Min., FSK: ab 12 J.

So, 2.08. So, 26.07. C'est la vie - So sind wir, so ist das Leben

Das Festmahl im August Genre: Komödie – Italien 2008 75 Min., FSK: ohne

Genre: Tragikomödie – F 2007 113 Min. FSK: ab 12 J.

Preise und Informationen: Abendkasse: 7,– e, VVK: 6,- e, zzgl. 0,50 e VVK-Gebühr Ermäßigt: 5,– e, bei Abnahme von 7 Karten (35,– e). Hierbei sind Film, Tag und Anzahl der Karten frei kombinierbar, erhältlich nur über die VVK Stelle, zzgl. 0,50 e VVK Gebühr pro Karte, insgesamt 3,50 e. »Bänkle«: 3,– e Zusatzleistung: Eine reservierte Bank für zwei Personen bis Filmbeginn, beste Sicht und Ton, kleines »Guzele« Platzöffnung & Bewirtung: 20 Uhr, Programmbeginn: 21.45 Uhr

E-Mail: [email protected] Internet: www.herrenberg.de

Do, 30.07. Star Trek 11 – Die Zukunft hat begonnen

Do, 23.07. Slumdog Millionär Genre: Komödie/Drama USA/GB 2009, 120 Min., FSK: ab 12 J. / 8 Oscars

Stadtverwaltung Herrenberg Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365

Mi, 29.07. Bolt- Ein Hund für alle Fälle

Mi, 22.07. Der Vorleser Genre: Drama – USA/D 2008, 124 Min., FSK: ab 12 J.

Amtsblatt Herrenberg

Sonntag, 24.05., 15.00 Uhr

kino

So, 19.07. Mamma Mia!

21/09

Sonntag – Jazzfrühschoppen Am kommenden Sonntag, 24. Mai, findet um 11.00 Uhr am Naturfreundehaus Herrenberg der diesjährige Jazzfrühschoppen statt und zwar – wie inzwischen schon Tradition - mit der HerrenbergBigband unter der Leitung von Ralf Gerstner und Volker Mall. Zu hören sein wird ein weitgehend neues oder zumindest runderneuertes Programm mit Swing, Funk- und Rockjazz. Als Sängerin wird Lara Peters dem Programm einen kleinen Reigen solovokaler Glanzlichter aufsetzen. Der Eintritt ist wie immer frei.

VVK-Stelle: GÄUBOTE, Geschäftsstelle Bronntor, 71083 Herrenberg Telefon/Fax: 0 70 32/9 52 51 03, [email protected] Mo-Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr, VVK-Beginn: Anfang Juli Kinoprogramme liegen ab Anfang/Mitte Juni beim Einzelhandel in der Herrenberger Innenstadt aus und sind im Rathaus und der Stadtbücherei erhältlich.

Unter

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Die Karten sind nach Erhalt von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen.

www.herrenberg.de

KinoMacher GbR (V.i.S.d.P.), Kleiner Markweg 29, 71083 Herrenberg Weitere Informationen unter www.kinomacher.de / [email protected]

Ihr Amtsblatt im Internet!

Anmeldung ist nicht erforderlich!

Das Amtsblatt im Internet Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000 können Sie auf der Internetseite der Stadt Herrenberg finden unter: www.herrenberg.de /aktuelles/amtsblatt.

Lesetipps der Stadtbibliothek – Gartenverführung – Wohnen und leben im Grünen Alys im Gartenland Garten ist, was du draus machst Ein unkonventionelles Gartenbuch, dessen Autorin für „Slow Gardening“ plädiert - Gärtnern mit Liebe und Geduld, anstatt hoher Kosten und schneller Resultate. Standort: Garten Gärtnern

Grundkurs Pflanzendesign

Schöner wohnen im Grünen kreative Ideen für Garten, Balkon und Terrasse Ein sehr vielseitiges, gut beschriebenes und attraktiv illustriertes Angebot an dekorativen und praktischen Accessoires, Gartenmöbeln, Rankhilfen u.a.m. für Garten, Balkon und Terrasse. Standort: Garten Gartengestaltung

Gartenverführung traumhaft schöne Gärten und ihre Umsetzung Opulenter Bildband mit traumhaften Beispielen. Vom kleinen Hinterhofgarten bis zum großen Gelände eines Landsitzes sind Gärten aus England und Deutschland vertreten, die von der Autorin, einer erfahrenen Gartenarchitektin, nach den Wünschen der Besitzer neu- oder umgestaltet wurden. Standort: Garten Gartengestaltung

Planung und Gestaltung für jeden Gartenstil Dieses Buch vermittelt die grundlegenden Techniken der Gartengestaltung, sodass jeder Gartenbesitzer sein eigener Gartengestalter werden kann. Pflanzen sind für die Autorin Gestaltungsmaterial, dessen Einsatz nach Form, Textur und Farbe mit Bedacht ausgewählt werden muss. Wichtig ist es auch, die Standortverhältnisse zu berücksichtigen. Erst dann ist das Erstellen von Pflanzplänen möglich. Diese Pläne werden entscheidend vom gewählten Gartenstil beeinflusst. Ob aufwendiger Garten im Cottage-Stil mit traditioneller Staudenrabatte oder pflegeleichter, moderner Garten mit minimalistischer Pflanzung - diese grundlegende Entscheidung muss bereits im Vorfeld getroffen werden. Wer sich intensiv mit der Planung und Gestaltung seines Gartens beschäftigen will, ist mit diesem umfassenden Buch gut beraten! Standort: Garten Gartengestaltung

Gartenvergnügen wohnen und genießen im Garten Die Lifestyle- und Dekorationsexpertin Brigitte von Boch stellt ihren Garten vor

und beschreibt dessen Nutzung als eigenständigen Lebensraum: Mahlzeiten im Garten, Einladungen, Feste und Feiern sind die Schwerpunkte. Standort: Garten Gartengestaltung

Kleine Gartenparadiese Ratgeber für Besitzer kleiner Gärten mit Praxiswissen, Gestaltungsvorschlägen, Arbeitskalender, Pflanzenporträts und Farbfotos. Standort: Garten Gärtnern

Der eigene Garten Umfassender Ratgeber zu Anlage, Ausstattung und Arbeiten im Garten, wobei die Ergebnisse aus den Tests der Stiftung Warentest zum Thema Gartentechnik mit einfließen. Standort: Garten Gärtnern

Tischdekoration im Garten Machen Sie es sich draußen gemütlich! Mit passender Dekoration zu verschiedenen Themen wie Rosenblüte, Erdbeerzeit, Cocktailstunde oder auch mal eine Piratenparty für die Kleinen usw. Die Natur ist ein zuverlässiger Lieferant für immer neue Deko-Ideen und Material. Es findet sich immer eine Pflanze, die für eine Tischdeko in Szene gesetzt werden kann. Fundstücke vom Wegesrand, Wald und Strand kommen zum Einsatz, sowie diverse Gläser und schöne Flaschen aus dem Kühlschrank oder sogar aus dem Keller. Einfache Zutaten, die Sie bestimmt so oder ähnlich auch in Ihrem Haushalt finden werden. Standort: Feste Tischschmuck

Quickfinder Gartenteich die besten Pflanzen für jede Teichzone Ein übersichtlich gestaltetes Nachschlagewerk mit Antworten auf typische Fragen rund ums Gärtnern um den Gartenteich. Standort: Garten Wassergarten

Balkonien! Urlaub zwischen Gemüselust und Blütenmeer Das Autorinnenduo zeigt Kombinationen beliebter Balkonblumen, behandelt den Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Gewürzen auf dem Balkon und gibt Tipps zum Pflegen, Schützen, Bewässern und Überwintern. Standort: Garten Balkon Terrasse

Die schönsten Gärten der Welt Prächtige Blüten, leuchtende Farben, üppige Pflanzen - kunstvoll angelegte Grünanlagen wurden in allen Kulturen und zu allen Zeiten gepflegt. Auf seiner Reise über die ganze Welt hat Alain Le Toquin die schönsten Gärten in großartigen Bildern festgehalten. Standort: Garten Gartengestaltung

Gartenprojekte Schritt für Schritt erklärt. Terrassen, Wege, Wassergärten, Zäune und mehr Illustriertes Arbeitsbuch mit zahlreichen Tipps und Anregungen zum Bau von Wegen, Terrassen, Zäunen, Mauern und weiteren Projekten im Garten. Ein Buch, das zum Nachbauen anregt. Standort: Garten Baumaßnahmen

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Amtliche Bekanntmachungen

17

22.05.

Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl – und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte, der Wahl des Kreistags und der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart am 7. Juni 2009 1.

2. 3.

Am 7. Juni 2009 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Stadt Herrenberg die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl der Ortschaftsräte, Wahl des Kreistags und die Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart statt. Die Wahlzeit dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Gemeinde ist in 29 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis spätestens 17. Mai 2009 zugesandt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Wahlräume sind überwiegend barrierefrei; bei den Wahlräumen 11 Raistinger Straße 24 20 Kaffeeberg 2 32 Karpatenstraße 3 41 Hornbergstraße 7 70 Knappengasse 14 80 Bergstraße 7 90 Kocherstraße 20 sind jedoch Stufen zu überwinden, so dass behinderten und anderen Wahlberechtigten mit Mobilitätsbeein-trächtigungen die Inanspruchnahme der Briefwahl empfohlen wird.

4.

5.

Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger ihren gültigen Identitätsausweis - oder ihren Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Farbe: weißlich

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Jeder Wähler hat eine Stimme. Er gibt sie in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet. 6.

Kommunalwahlen Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt. Gewählt wird

mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. 6.1 Wahl des Gemeinderats Zu wählen sind 32 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Gemeinderats in Herrenberg Stimmzettel-Farbe: eosin

6.6 Es findet Verhältniswahl statt bei der – Wahl des Gemeinderats – Wahl des Kreistags – Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaften Affstätt, Gültstein, Haslach, Kayh, Kuppingen, Mönchberg, Oberjesingen

6.2 Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Affstätt Zu wählen sind 8 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats Affstätt Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Gültstein Zu wählen sind 10Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats Gültstein Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Haslach Zu wählen sind 8 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats Haslach Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Kayh Zu wählen sind 10 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats Kayh Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Kuppingen Zu wählen sind 10 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats Kuppingen Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Mönchberg Zu wählen sind 8 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats Mönchberg Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Oberjesingen Zu wählen sind 10 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats Oberjesingen Stimmzettel-Farbe: chamois 6.3 Wahl des Kreistags Zu wählen sind im Wahlkreis 4 Herrenberg 7 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Kreistags Stimmzettel-Farbe: grün 6.4 Wahl der Regionalversammlung Zu wählen sind im Wahlkreis Böblingen 11 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Stimmzettel-Farbe: orange Die Stimmzettel für die einzelnen Wahlen (ohne Europawahl) sind in je besonderen Stimmzettelumschlägen abzugeben, die von gleicher Farbe wie die zugehörigen Stimmzettel sind. Die Stimmzettel werden den Wahlberechtigten spätestens am 6. Juni 2009 zugesandt. Die Stimmzettelumschläge sowie weitere Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. 6.5 Bei den Wahlen des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie jeweils Mitglieder des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags zu wählen sind (vergleiche Ziff. 6.1 - 6.3). Bei der Wahl der Regionalversammlung (vgl. 6.4) hat der Wähler nur eine Stimme. Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben.

auf sonst eindeutige Weise kennzeichnet, welchem Wahlvorschlag er seine Stimme geben will. 6.9

Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist. Der Wähler kann – Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen (panaschieren) und – einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf einem oder mehreren Stimmzetteln – Bewerbern, denen er eine Stimme geben will, durch ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet, – Bewerber, denen er zwei oder drei Stimmen geben will, durch die Ziffer „ 2 „ oder „ 3 „ hinter dem Namen, durch Wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige Weise als mit zwei oder drei Stimmen gewählt kennzeichnet.

6.10 Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. 7.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt Wahlamt - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen. Kommunalwahlen Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können – in einem beliebigen Wahlbezirk des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder – durch Briefwahl wählen.

6.7 Bei unechter Teilortswahl Es findet unechte Teilortswahl statt bei der Wahl des Gemeinderats für den Wohnbezirk Herrenberg Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen

Bei unechter Teilortswahl gilt ergänzend Folgendes: – In den einzelnen Wohnbezirken kann der Wähler nur so vielen Bewerbern Stimmen geben, wie für den Wohnbezirk jeweils Vertreter zu wählen sind; diese Zahlen sind in den Stimmzetteln jeweils angegeben ; – bei Verhältniswahl können Bewerber aus verschiedenen Wahlvorschlägen jeweils nur für den Wohnbezirk panaschiert werden, für den sie als Bewerber vorgeschlagen sind; – Gibt der Wähler seine Stimme durch Abgabe eines Stimmzettels mit vorgedruckten Namen ohne Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet ab, so gelten höchstens so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben als mit einer Stimme gewählt, wie für den Wohnbezirk jeweils Vertreter zu wählen sind . 6.8

Bei der Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart findet Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen statt. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder

Wahlscheine Europawahl Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, – durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises / Stadtkreises oder – durch Briefwahl teilnehmen.

Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgeben. In diesem Fall ist jeder Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme gewählt; bei der Wahl des Kreistags jedoch nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben, wie Mitglieder des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind.

zu wählende Vertreter (Anzahl) 15 2 3 2 2 4 1 3

Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der Stimmabgabe zur Folge.

Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt Wahlamt - die Briefwahlunterlagen. Der Wähler hat seine Wahlbriefe (getrennt nach Europawahl - rot - und Kommunalwahlen - gelb -) mit den entsprechenden Stimmzetteln (in verschlossenen Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen. Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8.

Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 Europawahlgesetz). Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen.

22.05.

18

Amtliche Bekanntmachungen

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

9.

Die Briefwahlvorstände (BWV) I bis IV treten zusammen zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl und der Wahl der Regionalversammlung um 18.00 Uhr in Herrenberg. BWV I Marktplatz 5, Zimmer 23 BWV II Marktplatz 5, Zimmer 01 BWV III Marktplatz 1, Zimmer 510 BWV IV Marktplatz 1, Zimmer 209

Herrenberg, den 22. Mai 2009 Bürgermeisteramt Thomas Sprißler Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahlen am 07.06.2009 – Wahlräume zur Ergebnisermittlung Die Wahlhandlung, sowie die Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Es wird gebeten, wegen eventuellen Veränderungen den aktuellen Aushang an den Verwaltungsgebäuden zu beachten. Nachfolgend werden die Räume aufgelistet, in welchen am Montag, 08.06.2009 ab 8.00 Uhr die Ergebnisermittlung der Wahl des Kreistags des Gemeinderats und der Ortschaftsräte stattfindet. Wahlbezirk Wahllokal am Sonntag, 07.06.2009 010-01 010-02 010-03 010-04 010-05 010-06 010-07 010-08 010-09 010-10 010-11 010-12 010-13 020-20 020-21 030-30 030-31 030-32 040-40 040-41 060-60 060-61 070-70 07071 070-72 070-73 080-80 090-01 090-02 900-01 900-02 900-03 900-04

Wahlraum zur Auswertung am Montag, 08.06.09 Rathaus Herrenberg Marktplatz 1 Markplatz 1, Zimmer 604 Kindergarten Affstätter Tal 25 Kirchgasse 2, Zimmer 73 Kindergarten Mozartstraße 14 Marktplatz 1, Zimmer 204 Altenzentrum, G- Fr.- Händel- Straße 2 Markplatz 5, Zimmer 13 und Zimmer 12 Kindergarten Fr.-Lehar-Weg 14 Kirchgasse 2, Zimmer 57 Kindergarten Im Steingraben 49 Marktplatz 1; Zimmer 409 Kindergarten Im Steingraben 47 Markplatz 1; Zimmer 202 Stadtarchiv Marktplatz 1; Bürgeramt Musikschule Markplatz 1; Zimmer604 Kindergarten Spechtweg Markplatz 1; Zimmer406 Kinderhaus, Raistinger Straße 24 Markplatz 1; Zimmer 202 Kindergarten Berliner Straße 10 Kirchgasse 2; Zimmer 72 Kinderhaus Cottbuser Straße 2 Markplatz 1; Zimmer 308 Rathaus Affstätt Markplatz 5; Zimmer 3 und Zimmer 2 Grundschule Affstätt Kirchgasse 2, Zimmer 65 Rathaus Gültstein Markplatz 5, Zimmer 36 Grundschule Gültstein Kirchgasse 2, Zimmer 82 Kindergarten Karpatenstraße 3 Marktplatz 1, Zimmer 601 Rathaus Haslach Kirchgasse 2, Zimmer 67 Grundschule Haslach Markplatz 1, Zimmer 502 Rathaus Kayh Markplatz 1, Zimmer 509 Grundschule Kayh Markplatz 1, Zimmer 506 Rathaus Kuppingen Markplatz 1, Zimmer 304 Feuerwehrgerätehaus Kuppingen Markplatz 1, Stadtkasse Kindergarten W.-Haarer-Straße 6 Kirchgasse 2, Zimmer 62 und Zimmer 64 Kindergarten Brühlweg 10 Markplatz 1, Zimmer 402 Feuerwehrgerätehaus Mönchberg Markplatz 1, Zimmer 102 Rathaus Oberjesingen Markplatz 5, Zimmer 42 Kindergarten Mahdenstraße 1 Markplatz 5, Zimmer 34 Briefwahlbezirk I, Rathaus, Kl. Sitzungssaal Markplatz 5, Zimmer 40 Briefwahlbezirk II, Rathaus EG, Zi. 01 Marktplatz 1, Bürgeramt Briefwahlbezirk III, Markplatz 1, Zi. 510 Markplatz 1, Zimmer 507 Briefwahlbezirk IV Marktplatz 1, Zi. 209 Markplatz 1, Zimmer 502

Herrenberg, den 22. Mai 2009 Bürgermeisteramt Thomas Sprißler Oberbürgermeister

Wegen der Pfingstfeiertage bitte beachten:

Früherer Redaktionsschluss auf den Bezirksämtern Wegen des Pfingstmontages am 1. Juni muss der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 4. Juni, erscheinende Amtsblatt auf den Freitag, 29. Mai, 10 Uhr, vorverlegt werden. Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt- Ausgabe in der 23. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen werden. Unter der Fax-Nummer 924 333 ist die Redaktion bis einschließlich Dienstag 10 Uhr für Beiträge erreichbar. Auch über die Email-Adresse [email protected] können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis Dienstag 10 Uhr zugeleitet werden.

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Bebauungsplan „Unter dem langen Weg III“, Gemarkung Gültstein – Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes und der Örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat hat am 19.05.2009 dem Die zu erwartenden UmweltauswirkunBebauungsplanentwurf „Unter dem langen wurden geprüft und sind im Umweltgen Weg III“, Gemarkung Herrenbergbericht dargestellt. Zu den umweltbezoGültstein, des Stadtplanungsamtes vom genen Informationen liegen neben dem 28.04.2009 einschließlich Textteil und Landschaftsplan zum FlächennutzungsBegründung und den örtlichen Bauvorplan vor: schriften für ein Gewerbegebiet zugeHydrogeologisches Gutachten, Prof. Dr.stimmt und beschlossen, diesen BebauIng Vees und Partner, 04.02.1994 ungsplanentwurf einschließlich der Landschaftsökologische Bestandsaufnahörtlichen Bauvorschriften erneut nach § 4 me und Bewertung, Ökoplan, Jan. 1996 a (3) BauGB auszulegen. Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung, Nach dem gegenwärtigen Stand der PlaWerkgruppe Gruen, September 2008. nung wird der Geltungsbereich des BeWährend der Auslegungsfrist können bauungsplanes und der Örtlichen BauStellungnahmen schriftlich oder mündlich vorschriften für dieses Gebiet im zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt Wesentlichen wie folgt begrenzt: abgegeben werden. Es wird darauf hinIm Westen: durch die Grundstücke Flst. gewiesen, dass nicht fristgerecht abgeNr. 4066, 4067, 4068 (Hertzgebene Stellungnahmen bei der straße 11) und 4092/2 Beschlussfassung über den Bebauungs(Hertzstraße 15) und plan unberücksichtigt bleiben können 4092/17 (Marie-Curie-Straund ein Antrag nach § 47 der Verwalße 7) tungsgerichtsordnung unzulässig ist, soIm Norden: durch den Wirtschaftsweg weit mit ihm Einwendungen geltend geFlst. Nr. 4055 (Parallelweg macht werden, die vom Antragsteller im zur Straße nach Mönchberg) Rahmen der Auslegung nicht oder verIm Osten: durch den Wirtschaftsweg spätet geltend gemacht wurden, aber Flst. Nr. 4115 (parallel zur Auhätten geltend gemacht werden können. tobahn). Im Zusammenhang mit dem Datenschutz Im Süden: durch die Grundstücke Flst. wird ausdrücklich darauf hingewiesen, Nr. 4068/3 und 4068/4. dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentDie genaue Abgrenzung des räumlichen liches Verfahren ist und daher in der Geltungsbereiches ergibt sich aus dem Regel alle dazu eingehenden Stellungzeichnerischen Teil des Bebauungsplannahmen in öffentlichen Sitzungen (Fachentwurfes vom 28.04.2009. ausschüsse und Gemeinderat) beraten und entschieden werden, sofern sich Der Gemeinderat hat am 18.05.1999 benicht aus der Art der Einwände oder der schlossen den Bebauungsplan „Unter betroffenen Personen ausdrückliche oder dem langen Weg III“ aufzustellen. Die offensichtliche Einschränkungen ergefrühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ben. Soll eine Stellungnahme nur anosowie der Träger öffentlicher Belange und nym behandelt werden, ist dies auf derdie öffentliche Auslegung wurden im Jahr selben eindeutig zu vermerken. 1999 durchgeführt. Der Bebauungsplan Kurzfassung der Begründung wurde am 25.01.2000 als Satzung beschlossen aber nicht in Kraft gesetzt, da 1. Erfordernis und Zielsetzung die Stadt über einzelne Grundstücke im Das im Flächennutzungsplan als gewerbGeltungsbereich des Bebauungsplanes liche Baufläche dargestellte Gebiet „Unnicht verfügte. Zwischenzeitlich konnten ter dem langen Weg“ im Osten von Gültalle Grundstücke durch die Stadt erworstein wurde im Rahmen einer ben werden. Es ist nun beabsichtigt, den Strukturplanung überplant und soll durch Bebauungsplan zur Rechtskraft zu fühdie Aufstellung von Bebauungsplänen ren. Da sich die Gesetzesgrundlagen, die bedarfsgerecht baureif gemacht werden. bei der Aufstellung von BebauungspläIn der Vergangenheit wurden für zwei nen relevant waren, seit dem Jahr 2000 Teilabschnitte bereits Bebauungsplangeändert haben, muss das Verfahren ab verfahren abgeschlossen. Diese Bebauder Auslegung wiederholt werden. Seit ungspläne sind in Kraft getreten. Die der Änderung des Baugesetzbuches im Grundstücke in den Geltungsbereichen Jahr 2004 müssen für Bauleitpläne Umder Bebauungspläne „Unter dem langen weltberichte erstellt werden. Dieser UmWeg“ und „Unter dem langen Weg II“ sind weltbericht wurde gefertigt und in die Befast alle veräußert und nahezu vollstängründung integriert. Darüber hinaus sind dig bebaut. Um die weitere Nachfrage nach dem Bundesnaturschutzgesetz nach Gewerbeflächen in Gültstein de(BNatSchG), zuletzt geändert am cken zu können, soll nun auch für den Be28.04.2008, im Rahmen der Bebauungsreich „Unter dem langen Weg III“ Plaplanverfahren gemäß § 42 BNatSchG die nungsrecht geschaffen werden. Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflan2. Verkehrserschließung zenarten zu berücksichtigen. Die WerkDas Plangebiet ist an das überörtliche gruppe Gruen aus Stuttgart wurde mit eiStraßennetz angebunden. Der Verkehr ner artenschutzrechtlichen Prüfung kann über die westlich an die Hertzstraße beauftragt. Das Gutachten, Stand Sepangebundene Südumfahrung von Gülttember 2008 liegt vor. Die Ergebnisse stein direkt in Richtung Autobahn (A 81) wurden bei der Überarbeitung des Bebzw. in Richtung L 1184 (Herrenberg bauungsplanes berücksichtigt. Darüber Horb) abgeleitet werden. hinaus wurde der Bebauungsplan den Die interne Erschließung erfolgt über die veränderten Rahmenbedingungen angebereits bestehende Marie-Curie-Straße. passt und geringfügig geändert. Diese ist mit einer Fahrbahnbreite von Der Bebauungsplanentwurf einschließ6,50 m, einem einseitigen Gehweg von lich Textteil und Begründung, sowie die 1,50 m und einem gegenüber liegenden, Örtlichen Bauvorschriften liegen vom 0,50 m breiten, begrünten Randstreifen 29.05.2009 bis einschließlich 29.06.2009 ausgebaut. während der Dienststunden beim Stadt3. Art der baulichen Nutzung planungsamt im Verwaltungsgebäude Die Festsetzungen des Bebauungsplans Markplatz 1, Zimmer 604, aus. Die Unter„Unter dem langen Weg III“ orientieren lagen können während dieses Zeitraums sich an den bereits getroffenen Festsetauch beim Bezirksamt Gültstein eingesezungen für die zwei vorangegangenen hen werden. Es wird darauf hingewiesen, Bauabschnitte. dass die förmliche Auslegung nach § 3 Abs. Für den Geltungsbereich des Bebau2 BauGB ausschließlich beim Stadtplaungsplans wird ein eingeschränktes Genungsamt stattfindet.

Amtsblatt Herrenberg

21/09 Amtl. Bekanntmachungen/Informationen 19

22.05.

werbegebiet festgesetzt. Einzelhandelsbetriebe, die innenstadtrelevante Warengruppen anbieten, sollen im Plangebiet grundsätzlich nicht angesiedelt werden, um hier keine Kaufkraftpotenziale aus der Innenstadt bzw. der Ortsmitte von Gültstein abzuziehen. Die Festsetzung baut auf Empfehlungen im Hinblick auf diesbezügliche Untersuchungen der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung, Ludwigsburg, vom September 1986 / Februar 1987 und der neuesten Fortschreibung der GMA-Untersuchung vom Juni 2001 auf. Nicht innenstadtrelevante Einzelhandelsbetriebe wie beispielsweise Möbel-, Garten- oder Baumärkte, Kraftfahrzeughändler oder ähnliche Branchen sind im Geltungsbereich des Bebauungsplans zulässig. Branchenbezogene Randsortimente sind ausnahmsweise zulässig, sofern diese weder in Art noch Umfang eine Beeinträchtigung der innerstädtischen bzw. innerörtlichen Einzelhandelssituation bedingen. Selbstständige Lagerplätze, Tankstellen, Vergnügungsstätten sowie Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke sind nicht Bestandteil des Bebauungsplanes. Ebenso sind im Plangebiet keine Anlagen für sportliche Zwecke zulässig. Die Aufstellung des Bebauungsplanes verfolgt vornehmlich das Ziel, Gewerbeflächen anbieten zu können und Arbeitsplätze zu schaffen. Im Sinne der Regionalplanung handelt es sich hierbei um Flächen für Arbeitsstätten des produzierenden Gewerbes sowie Büronutzung, so dass anderweitige Nutzungen im Rahmen der Bauleitplanung weitgehend ausgeschlossen werden. 4. Maß der baulichen Nutzung Es werden unterschiedliche Festsetzungen in Bezug auf die bauliche Ausnutzung sowie die Höhenentwicklung der Gebäude festgelegt. Für den überwiegenden Teil des Bebauungsplans werden eine Grundflächenzahl von 0,8 sowie eine Geschossflächenzahl von 1,6 festgesetzt, die bei einer Höhenbeschränkung der Gebäude von 11 m über dem natürli-

chen Gelände, eine gute Ausnutzbarkeit der Grundstücke ermöglichen. In diesem Bereich sollen grundsätzlich Gebäude mit 2 Vollgeschossen mit Untergeschoss möglich sein. Unter Berücksichtigung der Festsetzungen des westlich angrenzenden Bebauungsplanes „Unter dem langen Weg“, in Kraft getreten am 26.03.1998, wurde im Nordosten des Plangebiets eine Grundflächenzahl von 0,8 und eine Geschossflächenzahl von 2,4 sowie eine zulässige Gebäudehöhe von maximal 15 m über dem natürlichen

Gelände festgesetzt. Dies ermöglicht Gebäude mit 3 Vollgeschossen mit einem Untergeschoss. Auf den in diesem Bereich vorhandenen Grundstücken soll entsprechend der Regelung im westlich angrenzenden Bereich eine höhere Ausnutzung ermöglicht werden. 5. Örtliche Bauvorschriften Neben den Festsetzungen in Bezug auf die Höhenentwicklung der Gebäude sowie die durch Baugrenzen festgelegte mögliche Grundstücksausnutzung wer-

den weitere gestalterische Punkte vorgegeben, die insbesondere die Gestaltung der Dachflächen sowie der Werbeanlagen regeln. 6. Grünordnungsplanung und Umweltbericht In der Begründung wir zur Grünordnungsplanung und zur artenschutzrechtlichen Prüfung ausführlich Stellung genommen. Außerdem liegt der Begründung ein Umweltbericht bei. Bürgermeisteramt

Informationen Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr)

Ärztlicher Notfalldienst Für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)

Zentrale Telefonnummer für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16 Samstag, 23. Mai Herr Dr. med. Tibor Hösi, Schillerstr. 35, Herrenberg Sonntag, 24. Mai Herr Werner Knauer, Reinhold-Schick-Platz 3, Herrenberg Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 23. Mai Herr Dr. med. Klaus Veith, Bismarckstr. 39, Gärtringen, Tel: 07034 / 22027 Sprechzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr Sonntag, 24. Mai Herr Dr. med. Reinhard Baiker, Hauptstr. 5-7, Gärtringen, Tel: 07034 / 25440 Sprechzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr

Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich)

Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 / 7877722.

Tierarzt für Großund Kleintiere (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag, 23. / Sonntag, 24. Mai Dr. Seifert, Wiesenstr. 1, Jettingen, Tel: 07452 / 76166

Tierarzt für Kleintiere Samstag, 23. / Sonntag, 24. Mai Dres. Rupp & Schube, Daimlerstr. 13, Herrenberg, Tel: 07032 / 929200

DRK-Notruf: 19222 HNO Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Stadt Herrenberg, die Landkreise Calw und Freudenstadt: Freitags ab 19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127

Augenarzt (telefonische Anmeldung) Samstag, 23. / Sonntag, 24. Mai Herr Dr. Karl, Bahnhofstr. 15, Herrenberg, Tel: 07032 / 23322

(ohne Vorwahl)

Krankenhaus Herrenberg: 07032/16-0

Apotheken-Notdienst

Samstag, 23. Mai bis So. 24. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Tel: 07034 / 26019 Sonntag, 24. Mai bis Mo., 25. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Schönbuch-Apotheke, Gültstein, Schloßstr. 11, Tel: 07034 / 72076 Montag, 25. Mai bis Di., 26. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Pfarrgasse 5, Tel: 07056 / 8482 Dienstag, 26. Mai bis Mi., 27. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Bismarck-Apotheke, Ehningen, Marktplatz 3, Tel: 07034 / 8014 Mittwoch, 27. Mai bis Do., 28. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Hasenplatz, Herrenberg, Hindenburgstr. 38, Tel: 07032 / 945711

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben.

Donnerstag, 28. Mai bis Fr., 29. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstr. 14, Tel: 07032 / 72878

Freitag, 22. Mai bis Sa. 23. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Haug, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 3, Tel: 07032 / 21656

Freitag, 29. Mai bis Sa. 30. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Tel: 07032 / 83957

22.05.

Informationen

20

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Herrenberg Tel. (07032) 917498 www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de

Sprechstunde Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Herrenberg, Tel.: (07032) 917498 www.stadtseniorenrat-herrenberg.de Die Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Klosterhof, 1. Stock, statt. Zu diesen Zeiten können Sie auch Informationen über die Gäu-Agentur für bürgerschaftliches Engagement, Lesepaten und die Zeittauschbörse erhalten. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.

Geselliges Beisammensein Das monatliche Treffen der Zeittausch-Börse findet dieses Mal als geselliges Beisammensein am Dienstag, 26. Mai, im Klosterhof-Keller statt. Wir treffen uns zur üblichen Zeit um 18.30 Uhr.

Action – und Erlebnisfreizeit für Jugendliche: Soca 09 Vom Mittwoch 10.6. bis Sonntag 14.6. bietet das Jugendhaus eine Kurzfreizeit nach Slowenien an die Soca an. Die Soca ist ein wunderschöner Wildfluß in den Julischen Alpen. Und: es ist warm dort. Mit unseren Kajaks werden wir die Natur und Wildnis erkun-den und uns in der Gruppe von den Wellen schaukeln lassen. Wir brechen am Mittwoch gegen 17 Uhr am Juha auf. Am Donnerstag ist Feiertag und am Freitag Brückentag in den meisten Schulen. Du bist noch nie in einem Kajak gesessen? Kein Problem – die Soca bietet beste Verhältnisse für Anfänger und Fortgeschrittene. Anmeldung ab sofort im Juha bei Martin. 07032-353409. Kosten: 110.-€ all inclusive. Optimal für alle, die ihre Prüfungen schon hinter sich haben.

Gerne heißen wir auch die Partner, Freunde und Interessenten willkommen. Für Verköstigung und Unterhaltung ist gesorgt. Die Zeittausch-Börse finden Sie ab sofort jetzt auch im Internet unter www.Stadtseniorenrat-Herrenberg de. mit den neusten Leistungslisten und weiteren Angaben. Wir freuen uns auf Sie! Das ZTB-Team

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Herrenberg Tel. (07032) 917534 [email protected] www.gaeuagentur.de

Ehrenamtlich tätig sein. Fühlen Sie sich angesprochen? Die Gäu-Agentur vermittelt ehrenamtliche, hilfsbereite Mitbürger an Organisationen, die sich der älteren Generation widmen und auf ergänzende Unterstützung ihrer hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind. – Für einen Herrn im Haus Sommerrain suchen wir jemand, der ihn dienstags oder donnerstags für ca. 0,5 Stunde innerhalb des Hauses oder bei schönem Wetter auch ausserhalb beim Gehen mit dem Rollator begleitet. – Die Tagesstätte für psychisch Kranke freut sich über Ehrenamtliche, die in der Küche helfen, beim Kaffee helfen usw. – Wir suchen dringend für das Projekt Patenschaft Schule - Beruf 2 Patinnen und 1 Paten, um 2 Schülerinnen (Oberjesingen und Deckenpfronn) und 1 Schüler (Hbg) zu begleiten. Es ist eine interessante Aufgabe. Sie bekommen jegliche Unterstützung u.a. durch unsere Koordinatorin Frau O. Kauffer (Tel. 796464). Die Tätigkeit erfordert im Normalfall 2 Std. pro Woche.

Das macht Spaß…

Breakdance Workshop – neuer Kursbeginn Ab sofort startet ein neuer Breakdancekurs für Anfänger aber auch für diejenigen, die ihre Skills verbessern möchten. Walter von den Breakstyle Artists sammelte seine Erfahrungen als Tänzer in den letzten 15 Jahren sowohl national als auch International. Wenn ihr schon immer einmal wissen wolltet was Basics wie Windmills, Headspins und Uprocks sind, seid ihr bei diesem Kurs genau richtig. Beginn ist jeden Mittwoch um 16:30 Uhr. Und das ganze kost nix! Einfach vorbeikommen und mitmachen.

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Wie in den letzten beiden Jahren betreut der MuKS e.V. den dortigen Campingplatz. Diesmal haben wir gedacht, wir verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen und laden alle 48er Helfer zum Omi-Open ein. Wer Bands wie Saltatio Mortis, Exilia, Pyro Merz und Mellow Mark oder Mono und Nikitaman einmal live sehen will, hat hier die ideale Gelegenheit. Klar ist, dass das ganze für die Helferinnen und Helfer des 48er Festivals 2008 umsonst ist. Also, noch sind Plätze frei und wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Jugendfreizeit – Programmheft 2009 Das Jugendhaus Herrenberg veranstaltet jedes Jahr Ausfahrten, Freizeiten, Ferien-lager und Tagestouren. Eine gute Übersicht über die geplanten Angebote bietet das neue Freizeiten Programmheft 2009. Ab sofort kann es im JuHa abgeholt werden. Zusammengestellt haben wir wieder eine bunte Mischung an Freizeitaktivitäten. Da gibt es die Städtetour nach Dresden, Die Kajak-Kurzfreizeit an die Slowenische Soca, mehrere Kajak Tagesangebote für Kids zwischen 12 und 15 Jahren, die Kajak – Klettern – Canyoning Sommerfreizeit in den französischen Seealpen, die Badefreizeit an der Atlantikküste, den Indianersommer im Tippi für Kinder von 8 bis 12 Jahren, das Ski- und Boarderopening Wochenende und die Ski- und Boarderfreizeit in den Faschingsferien 2010. Mit den Freizeiten bieten wir unvergessliche Erlebnisse in der Gruppe mit gleichaltrigen. Wobei die Teilnehmer aktiv in die Organisation und die Durchführung mit einbezogen werden. Mindestens ein Hauptamtlicher Sozialpädagoge wird die jeweilige Freizeit leiten. Für alle Freizeiten gilt: erst wenn eine Anzahlung geleistet wurde, ist die Anmeldung verbindlich. Für jede Freizeit gibt es im JuHa ein Anmeldeformular.

Das Juha-Programm im Überblick Do. 21.05. 48er Helferwochenende Juha geschlossen

Beachten Sie den gesonderten Artikel im Amtsblatt über das Projekt.

Fr. 22.05. Juha geschlossen

Wir suchen immer Paten für Hauptschüler, Lesepaten und Interessenten für dieZeittauschbörse.

Sa. 23.05. Juha geschlossen

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gäu-Agentur im Klosterhof. Die Sprechstunden entnehmen Sie bitte der Anzeige des StadtSeniorenRates. Eine Einrichtung von.....

Di. 26.05. Putz- und Verwaltungstag 17:30 Gitarrenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

und

Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen

Tagespflege für Kleinkinder Tel. 07031-213 71 0, Fax 07031-213 71 20 Mo.-Fr. 9-12 Uhr Mo.,Mi.,Do. 15-19 Uhr sowie Außensprechstunden im Landkreis Böblingen Termine nach Vereinbarung e-mail:[email protected] http:/www.tupf.de Adressdaten und Sprechzeiten in Herrenberg, Marienstr.19, (ehemaliges Schwesternwohnheim), App. 014 Tel. 07032-24 512 Di. 9-12 Uhr und Do. 15–18 Uhr (TAKKI-Sprechzeiten), Di. 15-18 Uhr und Do. 9-12 Uhr

Wir bieten Beratung zu allen Fragen der Kindertagespflege: insbesondere Beratung für Eltern, die eine Betreuung für ihr Kind bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater suchen Beratung für interessierte Personen, die Kinder betreuen möchten

Termine nach Vereinbarung in 71063 Sindelfingen, Untere Burggasse 1

Beratung und Information zum Modell „TAKKI“, Tagespflege für Kleinkinder

48er-Helfer-Ausfahrt zum Omi-Open Vom 21. bis 23. Mai steigt in Oberndorf am Neckar wieder das dreitägige OmiOpen.

Mi. 27.05. 16:30 Breakdance Workshop für Anfänger/Innen 17:00 JuHa-Café 18:00 Lecker Essen

Café für trauernde Menschen Die Ökumenische Hospizgruppe Herrenberg lädt am Mittwoch, 27.Mai, von 17 bis 19 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13 zu einem Café für trauernde Menschen ein. Das Café ist ein offener Treffpunkt für Menschen in Trauer. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verlust eines Menschen noch ganz frisch ist oder schon viele Jahre zurückliegt.

Im Café wollen wir miteinander reden und schweigen, lachen und weinen, es gibt Raum für Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. Sie brauchen sich nicht anzumelden, wir freuen uns wenn Sie Mut fassen und vorbeikommen. Das Café ist an jedem letzten Mittwoch im Monat im Klosterhof geöffnet. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Kerstin Reese, 0176-20449818.

Beiträge kann man auch mailen: [email protected]

Amtsblatt Herrenberg

Informationen

21/09

Gute Resonanz beim Infoabend für Pateninteressenten nern Bescheid geben. Bei der Gründung der neuen Patengruppe 2009 am 18. Juni 09 um 20.00 Uhr in der Vogt-Heß-Schule besteht nochmals die Möglichkeit ausführliche Informationen zu bekommen. Durch eine Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung durch Familienarbeit oder eine berufliche Tätigkeit an die nächste Generation weitergeben. Und Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung unterstützen.

Erfreulich viele neuen Pateninteressenten kamen in das Rupert-Mayer-Haus. Letzten Freitag fand unsere Infoveranstaltung statt, zu der wir alle Interessentinnen und Interessenten eingeladen hatten Mit 15 neuen Pateninteressenten war unser Raum im Rupert-MayerHaus gut gefüllt. Nachdem wir einen Kurzfilm über das Patenmodell im Landkreis Böblingen gezeigt hatten, folgte eine ausführliche Präsentation durch die Mitarbeiter der Projektgruppe vom Stadtseniorenrat, dem Stadtjugendring und der Mobilen Jugendarbeit. Hierbei wurden die Aufgaben der zukünftigen Patinnen und Paten erklärt und die Rahmenbedingungen beschrieben. Natürlich wurden auch viele Fragen gestellt und beantwortet. Anschließend gab es ein gemeinsames Vesper auf der Terrasse, bei dem sich unsere Pateninteressenten etwas kennen lernen konnten und viele die Gelegenheit nutzten, sich mit unseren langjährigen Patinnen und Paten auszutauschen. Durch die folgenden Erfahrungsberichte der aktiven Patinnen und Paten konnten alle Anwesenden einen ersten Einblick in die abwechslungsreiche Tätigkeit einer Patin/eines Paten erhalten. Wir freuen uns, dass sich spontan sieben Anwesende für eine Patenschaft eingetragen haben. Allerdings werden noch weitere, neue Patinnen und Paten benötigt! Wenn Sie an diesem Abend nicht teilnehmen konnten, Sie möchten aber eine Patenschaft übernehmen, dann können Sie uns vorab in der Servicestelle oder den bekannten Ansprechpart-

Wer sich für das Projekt der Herrenberger Patenschaften interessiert, ist auch herzlich eingeladen, an unseren Patengruppentreffen teilzunehmen, die einmal im Monat stattfinden. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Die Teilnahme an unseren Gruppenabenden ist unverbindlich und Sie können sich einen lebendigen Eindruck von der wichtigen Arbeit der Patinnen und Paten verschaffen. Die nächsten Termine finden Sie hier im Anschluss aufgeführt. Der Raum in der Schule ist entsprechend ausgeschildert. Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf Herrenberg“ unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit.

Patengruppentreffen „Patenschaften 2006 + 2007 + 2008“ Dienstag, 09.06.09, 19:00 Uhr – Vogt-Heß-Schule Donnerstag, 23.07.09, Sommerfest der Patenschaften, 17:00 Uhr auf der Dachterrasse beim Verein für Jugendhilfe, Bahnhofstr. 18, Hbg Konstituierende Sitzung „Neue Patengruppe 2009“ Donnerstag, 18.06.09, 20.00 Uhr – VogtHeß-Schule

Gemeinsames Lernen und Spielen der Kinder mit und ohne Behinderungen von Kindern der 1a, und zeigte was viele Kinder nach dem Begegnungstag empfunden haben. Auch die Lehrerinnen Frau Walter, Frau Zipperer und Frau Kuge fanden den Tag sehr gelungen und wertvoll für gemeinsames Lernen und zwischenmenschliche Beziehungen. Allen war klar, der Kontakt bleibt bestehen. Briefe wurden ausgetauscht. Auf die Frage:“Wann sehen wir uns wieder?“ antwortete ein Fröbelschulkind: „Am Besten morgen schon!“.

Auch die Pausen und das gemeinsame leckere Mittagessen im Klassenzimmer fanden in einer fröhlichen Atmosphäre statt. Ohne die helfenden Eltern im Hintergrund wäre aber der reibungslose Ablauf nicht möglich gewesen. „Sie sind so fröhlich“, und „sie sollen wiederkommen!“, waren zwei Reaktionen

22.05.

Vortrag über die Wichtigkeit des Lesens

Türkischer Generalkonsul in Herrenberg Am Samstag veranstaltete der türkische Elternbeirat Herrenberg einen Vortrag über die Wichtigkeit des Lesens. Als Redner kam der türkische Generalkonsul Ümit Yardim, so wie der Bildungsattachee Sezai Güler und sprachen über die Wichtigkeit des Lesens. Über 60 Wissbegierige kamen in die Herrenberger alte Turnhalle und verfolgten den Vortrag mit großem Interesse. Nach einer knappen Stunde bekamen die Zuhörer die Möglichkeit Fragen an den Generalkonsul zu stellen. Weiter ging es dann mit der Verteilung der Bücher, die jeder Zuhörer kostenlos mitnehmen konnte. Geschichts- und Märchenbücher waren bei den Kindern sehr beliebt. Am Ende ging es dann mit allen Kindern und Eltern, sowie Herr Ümit Yardim in die Stadthalle zum Bücherbazar, des Lions Club. Auch hier gab es sehr interessante Bücher, die die Kinder, sowohl die Eltern gerne mit nach Hause nahmen. Sowohl für

den Lions Club als auch für den türkischen Elternbeirat ein sehr gelungene Veranstaltung, die mit Sicherheit wiederholt wird. Wer die Bilder vom Vortrag und weitere Info`s über den türkischen Elternbeirat haben möchte kann im Internet die Seite: www.toab-herrenberg.de besuchen. Wer Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob hat kann sich gerne beim Herrn Süleyman Ay: 0176-64830165 melden.

Geschichts- und Märchenbücher waren bei den Kindern sehr beliebt.

Wenn Pflege an Grenzen stößt

Termine auf einen Blick

GS Gültstein - Klasse 1a: „Sie sollen wiederkommen“

Kinder der Fröbelschule besuchten die Klasse 1a der Grundschule Gültstein einen ganzen Schultag lang. Das Ziel war, einander kennen zu lernen und Verständnis füreinander zu entwickeln. Schon im Begrüßungskreis wurden Berührungsängste überwunden und Neugier füreinander entdeckt, als der gemeinsame Stundenplan vorgestellt wurde. Für die Gültsteiner ganz neu, zeigten die Fröbelschulkinder den Stundenplan in Gebärdensprache. Der Tagesablauf war allen schnell klar: Singen, Instrumente bauen und spielen, Sport und natürlich Schreiben standen auf dem Programm. Mit Offenheit und Interesse gingen die Kinder beider Schulen aufeinander zu und hatten viel Freude miteinander.

21

Kinder der Fröbelschule besuchten die Klasse 1a der Grundschule Gültstein.

Hilfe in schwierigen Pflegesituationen für: – Angehörige – Seniorinnen und Senioren – in der Altenarbeit Tätige Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr

22.05.

Informationen

22

21/09

Männliche A-Jugend

Männliche D2-Jugend

Konsequentes Training zahlt sich aus – 1. Platz in der Bezirksendrunde

Erstes Turnier der Saison

Um sich für die weitere Möglichkeit zum Spielbetrieb auf Verbandsebene zu qualifizieren, musste die männliche A-Jugend der SG H2Ku am Samstag mindestens den 2.Platz im Bezirks Achalm-Nagold erreichen. Durch eine sehr gute Einstellung und dem richtigen Willen gelang dies eindrucksvoll, bereits nach 3 von 4 Spielen war der 1.Platz sicher und lauter zufriedene Gesichter in der Markweghalle. Im Bezirk Achalm-Nagold standen für die nicht direkt qualifizierten Teams für die kommende Saison nur noch 2 Plätze für den Spielbetrieb auf Verbandsebene zur Verfügung, Durch die sehr guten Ergebnisse von Neuhausen/Erms und Pfullingen mussten diese Vereine keine Bezirksqualifikation spielen, sondern waren direkt für den höherklassigen Handball nominiert. Die 6 Teams vom VfL Pfullingen 2, der SG Ober-/Unterhausen, der HSG Schönbuch, der SG Leonberg/Eltingen, der JSG Böblingen/Sindelfingen und dem Ausrichter, der SG Haslach-Herrenberg-Kuppingen, standen somit nur noch 2 Plätze zur Verfügung. Der SG-Nachwuchs gewann die Spiele gegen Pfullingen 2 (16:15), gegen Leonberg/Eltingen

(17:13) und gegen Schönbuch (11:18), war somit durch den Sieg in der Vorrunde gegen Ober-/Unterhausen (18:14) bereits nach 3 von 4 auszutragenden Spielen vom 1.Platz im Bezirk nicht mehr zu verdrängen. Das letzte Match gegen Böblingen/Sindelfingen war somit nur noch reine Formsache, hier setzte es zwar eine knappe Niederlage mit 16:20, aber das störte niemanden. Insgesamt waren alle Spieler und vor allem die Torhüter auf den Punkt genau zur optimalen Leistung bereit und konnten diese auch abrufen. „Der Fleiß und die Anstrengungen der letzten Wochen haben sich bezahlt gemacht und der Erfolg eingestellt“, so das einstimmige Resümee der beiden Trainer Nico Kiener und Andreas Horsch. Zudem wurde dieser Mammut-Spieltag von 10 Uhr bis 20 Uhr mit insgesamt 12 Spielen durch die Verantwortlichen der SG hervorragend gemeistert, an dieser Stelle nochmals vielen Dank an die zahlreichen Helfer. Für die SG spielten: Max Kern, Sven Rinderknecht (Tor), Jannik Bökle (1), Florian Freundt (8), Simon Gollor (2), Maximilian Hammann (3), Dominic Horsch (3), Jakob Jung (1), Simon Klisch (1), Till Oeschger (4), Max Rapp (1),Christian Rau (17), Jan Schurkus (3), Eike Schmiederer (9) und Raphael Schroth (15).

Männliche B-Jugend

Im ersten Anlauf für HVW Ebene qualifiziert! Am Sonntag, den 17. Mai traf man sich in Altensteig zur 2. Qualirunde für die Verbandsligen auf HVW-Ebene. Gleich im ersten Spiel traf man auf die Heimmannschaft des TSV Altensteig. In der ersten Halbzeit lief so gut wie gar nichts zusammen, mit einem 4 : 7 Rückstand ging es in die Pause. Auch in der 2. Halbzeit schien es so weiterzugehen. Die Altensteiger konnten ihren ersten Angriff zur 4 : 8 Führung abschließen. Doch es zeigte sich das die Halbzeitansprache der Trainer Nico Kiener und Daniel Dold gewirkt hatte. Die Kombinationen liefen wieder und in der Abwehr wurde konzentriert zu Werke gegangen. Fünf Tore in Folge waren der Lohn. Am Ende stand ein verdienter 14 : 10 Sieg zu Buche. Im zweiten Spiel gegen die JSG Neuhausen-Metzingen konnte man gleich an die zuletzt gezeigten starken Leistungen anknüpfen. Bis kurz vor Halbzeit lag man immer mit zwei bis drei Toren vorne. In Unterzahl musste man zur Halbzeit den 10 : 10 Ausgleich hinnehmen. Nach der Pause konnte man gleich wieder den alten Vorsprung herstellen. Entschieden wurde das Spiel als Neuhausen-Metzingen teilweise nur mit drei Feldspielern auf dem Feld stand. Unsere Jungs nutzten diese Phase um den Vorsprung auf sechs Tore auszubauen. Endergebnis 21 : 18 für die SG. Nun kam es zum vorentscheidenden Spiel gegen die bis dahin auch verlustpunktfreie Mannschaft Pfullingen 1. Das Spiel war, wie erwartet, sehr kampfbetont und geprägt von vielen vergebenen Chancen. Bis zur Halbzeit konnte sich keine Mannschaft absetzen, mit einem 6 : 8 Rückstand wurden die Seiten gewech-

selt. Die zweite Halbzeit begann sehr schlecht. Der Rückstand vergrößerte sich bis auf sechs Tore. Doch dann besannen sich die Jungs wieder und starteten eine furiose Aufholjagd. Schön herausgespielte Tore wechselten sich ab mit kompromissloser Abwehrarbeit und kurz vor Spielende war tatsächlich der Ausgleich geschafft. In einem hochdramatischen Finale wäre vielleicht sogar noch ein Sieg möglich gewesen, der Angriff wurde aber überhastet mit einem Fehlwurf abgeschlossen. Mit vereinten Kräften wurde der letzte Angriff der Pfullinger abgewehrt und so blieb es beim letzlich gerechten 16:16 Unentschieden. Das vierte Spiel gegen die HSG Schönbuch war im Vergleich zum vorhergehenden Krimi ein eher entspannendes Spiel. Gegen den auch körperlich unterlegenen Gegner gab es einen überlegenen und nie gefährdeten 27 : 14 Sieg. Über den Sieger, und damit direkt Qualifizierten für die Verbandsrunde, musste nun das letzte Spiel des Tages entscheiden. Bei einem Sieg von Pfullingen über JSG Neuhausen-Metzingen wären die SG und Pfullingen punktgleich und es würde ein Entscheidungsspiel über zwei Mal fünf Minuten geben. Das Spiel endete jedoch mit einem 27 : 16 Sieg von Neuhausen-Metzingen gegen die am Schluß recht kraftlos wirkenden Jungs aus Pfullingen. Damit war die Qualifikation geschafft und der Jubel groß. Für die SG spielten: Niko Aliatakis, Kevin Attinger, Nils Biederman, Paul Bolay, Jonas Bühler, Friedrich Gückel, Jonathan Horsch, Stefan Kayser, Yannick Le Plat, Yannick Mauch, Maximilian Theiss, Tarik Mezger, Matthias Winterhalter, Daniel Zamojski.

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über E-Mail:

[email protected]

Fax:

07032/924 333

Tel.

07032/924 376 oder 924 355

Die neu formierte SG H2Ku mD2 machte sich vergangen Samstag zum Teamo Cup nach Reutlingen auf und spielte ihr erstes Turnier der Saison, wobei man sich gegen 3 Teams behaupten mußte und am Ende nur knapp die Zwischenrunde verpaßte. Die neu formierte SG H2Ku mD2 machte sich vergangenen Samstag zum Teamo Cup nach Reutlingen auf und spielte ihr erstes Turnier der Saison, wobei man sich gegen 3 Teams behaupten mußte und am Ende nur knapp die Zwischenrunde verpasste. Im ersten Spiel gegen die JSG Neuhausen-Metzingen 1 trafen wir auf eine körperlich überlegene und gut eingespielte Truppe. Die Vorgabe durch schnelles Spiel sowie konsequente Manndeckung einige gute Akzente zu setzen, wurde teilweise gut umgesetzt. Das Spiel ging dennoch 3:8 verloren. Mit deutlich höherem Tempo ging es in der Partie gegen den VFL Pfullingen 1 zur Sache. Nur unserem Torhüter Joshua hatten wir es zu verdanken, daß sich die Niederlage zum Schluss mit 3:8 in Grenzen hielt. Im Spiel gegen die Heimmannschaft der TSG Reutlingen 2 konnten sich

Amtsblatt Herrenberg

alle Spieler zum Schluss nochmals sehr gut motivieren und zeigten ihr bestes Spiel, das am Ende nie gefährdet mit 8:3 gewonnen wurde. Auf diese Leistung lässt sich aufbauen und mit jedem Spiel werden wir uns noch besser einspielen und sicher bald schon für eine Überraschung gut sein. In Reutlingen spielten: Philipp Bietsch, Simon Kalnik, Tarik Münchinger (3), Paul Wagner, Tobias Will (1), Hannes Wiesenthal (1), Felix Deines (3/1), Marco Hirth, Joshua Stöffler (1), Lucas Stöffler, Alexander Schmid, Dominik Möller (4).

Die neu formierte mD2

Männliche C1-Jugend

Durch die Qualirunde mit weißer Weste Die zweite Qualifikationsrunde der CJugend zur Verbandsebene fand am 16.05.09 in Neuhausen/Erms statt. Im ersten Spiel dieser zweiten Runde hatte die männliche C1 der SGH2Ku mit dem Vfl Pfullingen 1 einen schwachen Gegner. Die Jungs spielten frisch auf und hatten mit Kevin Wilke im Tor bis zur Halbzeit nur ein einziges Gegentor zu verzeichnen. Wilke zeigte zudem ein gutes Auge und spielte bei Tempogegenstößen präzise Pässe nach vorne. In der zweiten Halbzeit hütete Moritz Wörner das Tor. Trotz der außerordentlich schwachen Unterstützung von der Tribüne gewannen die Jungs der SG mühelos das Spiel mit 24:8 Toren. In der zweiten Begegnung trafen die SGler auf den TV Rottenburg. Dies war ein recht einseitiges Spiel ohne große Gegenwehr von Rottenburg. Der Spielstand zur Halbzeit mit Nikolai Böckle im Tor betrug 17:3. Die geringe Gegenwehr veranlasste in der zweiten Halbzeit die Spieler der SG zu manch einer waghalsigen Torfinte. Wie im Spiel zuvor stand Wörner wieder im Tor. Der Endstand von 32:11 für die SGH2Ku war eine klare Sache. Das interessanteste Spiel war das dritte der SG gegen die JSG Neuhausen-Metzingen. Die SG nahm gleich nach dem Anspiel Neuhausen den Ball ab und ging in Führung. Der folgende Spielverlauf war geprägt durch ein spannendes hin und her. Die Tordifferenz betrug maximal zwei

Tore, jedoch lag die C1 der SG nie im Hintertreffen. Mit zwei Toren Vorsprung ging die SG bei 10:8 in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit zeigten unsere Jungs vollen Einsatz und ungebrochenen Siegeswillen. Mit Wilke und Böckle im Tor wurde dieser Einsatz durch einen nervenaufreibenden 20:19 Sieg der SG belohnt. Von diesem Zeitpunkt an war klar, dass sich die männliche C1 der SGH2Ku für die Verbandsebene qualifiziert hatte. Das vierte Spiel war sozusagen nur noch Kürprogramm für die Jungs. Der Gegner, die JSG Böblingen/Sindelfingen bot nicht viel Gegenwehr, und so glich dieses Spiel auch ziemlich dem gegen Rottenburg. Der Halbzeitstand 6:18 und der Endstand bei 14:31 für die SG zeigte, dass die Jungs auch dieses Spiel ernst nahmen. Die männliche C1 hat in der Qualirunde richtig Gas gegeben und die Herausforderung angenommen. Sie zeigten erfrischende, nervenaufreibende und faire Spiele. So gab es an diesem Tag nur eine einzige Zeitstrafe gegen die SG. Mit acht Siegen in acht Spielen hat die männliche C1 der SGH2Ku damit bravourös die direkte Qualifikation auf der Verbandsebene erreicht. Es spielten: Nikolai Böckle, Alessandro Hasler, Andreas Kohler, Sascha Marquardt, Jannis Metzger, Tobias Mößler, Nils Rinderknecht, Dominik Rose, Silas Tischler, Luca Weidner, Kevin Wilke, Moritz Wörner. Trainer: Herbert Böckle, Ingo Krämer.

Landesverband Aphasie und Schlaganfall Baden-Württemberg e.V.

Kegeln beim Botenfischer Die Aphasie- und Schlaganfallgruppe Herrenberg trifft sich am Dienstag, den 26. Mai 2009 um 17.30 Uhr in der „Kegelbahn Botenfischer“, Herrenberg. Eingang gegenüber dem „Alten Sportplatz / Freibad“. Wenn möglich, bitte Turnschuhe mitbringen. Wir wollen gemeinsam zwei vergnügliche Stunden verbringen. Jeder kegelt, so wie er kann. Dabei sein ist alles!! Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Herrenberg Ansprechpartner Heinz Kugel, Telefon 07032/26914

Amtsblatt Herrenberg

Informationen

21/09

23

Weibliche A-Jugend

Weibliche D1-Jugend

So spannend wie noch nie

Dritter beim Reutlinger Turnier

So spannend wie dieses Jahr war die Bezirksqualifikation der weiblichen A-Jugend dieses Jahr noch nie. Zwar brachten die Mädels der SG H2Ku aus der Vorrunde im Spiel gegen die SG Leonberg/Eltingen zwei Minuspunkte mit in die Endrunde. Doch am Ende sicherte sich die SG den zweiten Platz im Bezirk und somit die Teilnahme an der Qualifikation für die Baden Württemberg Oberliga. Bis dahin war es allerdings ein langer und vor allem zittriger Weg. Gleich zu Beginn musste der junge Nachwuchs der SG H2Kuties gegen den mit HVW und DHB Auswahlspielerinnen gespickten Topfavoriten JSG Neuhausen/Metzingen antreten. So entwickelte sich die Partie zu einem Spiel auf höchstem Niveau. Anfangs war das Spiel bis zum 1:1 noch recht ausgeglichen. Doch dann verlor die SG den Faden und Metzingen zog auf 4:1 und 5:2 davon. Die Gäusieben fand zurück zu ihrem Spiel, wurde in der Abwehr stärker und konnte bis zum 6:6 wieder ausgleichen. Drei Leichtsinnsfehler in Folge brachte jedoch die konterstarke JSG wieder mit 9:6 in Führung. Für den zweiten Durchgang gab es nur zwei Ziele: Die Abwehr muss aggressiver zu Werke gehen und die Fehler im Angriff müssen abgestellt werden. Und so trauten die Fans der SG ihren Augen nicht mehr. Völlig verwandelt kamen die SG Mädels wieder aus ihrer Kabine. Beim 11:11 war auf einmal wieder alles offen. Mehr noch: Beim 13:11 aus Sicht der SG drohte den Metzingerinnen die Fälle davon zu schwimmen. Metzingen verkürzte zwei Minuten vor Spielende auf 13:12. Ein Siebenmeter für die SG wurde vergeben, Metzingen glich zum 13:13 Endstand aus. Doch das war für die SG kein Beinbruch mehr. Mit diesem Punktgewinn haben die SG Mädels bei dieser Endrunde ein klares Zeichen gesetzt. Somit war das Ziel für die verbleibenden Spiele klar: Nachdem Leonberg zuvor gegen die zweite Mannschaft der JSG Neuhausen/Metzingen verloren hatte, war auf einmal wieder alles offen für die Teilnahme an der BaWü-Liga Qualifikation. Im zweiten Spiel gegen die Metzinger Reserve taten sich die SG Mädels dann schwerer. Zwar konnte man bis zur Pause mit 7:3 klar in Führung gehen, doch im zweiten Durchgang kam das Angriffsspiel der SG ins Stocken. Viel zu leichtfertig wurden die Bälle verschenkt und Metzingen zum Toreschießen ermuntert. Beim 7:8 drohte das Spiel zu kippen, doch die SG besonn sich wieder auf ihr Spiel und siegte am Ende glücklich und verdient mit 12:8.

Durchgang Konnte die SG dann wieder mit 8:5 in Führung gehen. Auch hier hätte ein vergebener Siebenmeter zwei Minuten vor dem Ende die Vorentscheidung bringen können. Doch die JSG kam wieder heran und konnte kurz vor Spielende zum 8:8 ausgleichen. Am Ende hatten die SG Mädels es aber selber in der Hand. Quasi mit dem Schlusspfiff konnte man den Angriff erfolgreich beenden. Das erzielte Tor wurde aber aufgrund eines Kreisübertritts abgepfiffen. Und nun? Jetzt musste erst einmal das Regelwerk studiert werden. Sindelfingen und die SG waren punktgleich. Das Ergebnis zwischen Metzingen und Leonberg stand aus. Gewinnt Metzingen, musste ein Entscheidungsspiel durchgeführt werden. Nachdem Leonberg dem Topfavoriten knapp unterlag, war klar: Die Chance zur BaWü-Liga Qualifikation war zum Greifen nahe. Die folgenden Spielminuten im Entscheidungsspiel gegen den Bundesliganachwuchs aus Sindelfingen waren hart umkämpft. Kein Team konnte sich bis zum 3:3 Halbzeitstand absetzen. Im zweiten Durchgang gab es nur eine Devise: Kein Tor in den verbleibenden zehn Minuten. Bis zwei Minuten vor Spielende und 5:3 Führung wurde diese Anweisung hervorragend umgesetzt. Doch dann kam die JSG wieder heran: 5:5. Die SG ging noch einmal mit 6:5 in Führung, doch Sindelfingen glich postwendend aus. Nun musste ein Siebenmeterschießen die Entscheidung für den verbleibenden Platz für die BaWü-Liga Qualifikation durchgeführt werden. Nachdem Sindelfingen den ersten Wurf gegen Jessica Abele im Tor verwandeln konnte, zog die SG mit Michaela Heer nach. Sindelfingen legte wieder vor, doch auch Laureen Kappus traf für die SG. Nachdem sowohl Sindelfingen als auch Nora Arold und Cinja Wehe ihre Würfe erfolgreich verwandeln konnten, war nun Jessica Abele beim letzten Wurf der Sindelfingerinnen gefordert und parierte. Jetzt musste nur noch Lisa Bihr ihren letzten Wurf verwandeln – sie traf. In Freudentänzen fielen sich die SG-Mädels um die Arme. Der erste Etappensieg war geschafft.

Zuversichtlich machte sich die D1 am Samstagfrüh auf den Weg nach Reutlingen. Nach dem ersten Turniererfolg wollte das Team auch dieses Turnier gewinnen. Der Start gelang: die Mädels des TSV Betzingen hatten keine Chance und wurden locker mit 11:3 besiegt. Das zweite Vorrundenspiel konnte man auch als vorweggenommenes Endspiel durchgehen lassen. Gegen die WSG Eningen/Pfullingen 1 gewannen unsere Mädels noch vor drei Wochen das Endspiel in Oberhausen, aber die WSG hatte wohl fleißig trainiert und war in Sachen Schnelligkeit und Umschalten von Abwehr auf Angriff unserem Team heute überlegen. Das Spiel blieb dennoch ausgeglichen, doch ein verworfener Siebenmeter bei 5:6-Rückstand und einem weiteren Gegentor besiegelte unsere erste Saisonniederlage. Nun gings nur noch um Platz drei, aber beim Spiel gegen den jüngeren Jahrgang der WSG Eningen/

22.05.

Pfullingen zeigte unsere Mannschaft wieder ein schnelles Angriffsspiel mit schön herausgespielten Toren. Der 12:2-Erfolg war hochverdient. Die Mädels freuten sich über Platz drei und über je zwei hochwertige Schweißbänder. Dazu verdiente sich das Team noch zwei Tafeln Schokolade, da jedes zehnte Turniertor belohnt wurde.

Es spielten: Mila (im Tor), Alicia, Alena, Marisa, Dasha, Steffi, Luna, Lena, Kathrin, Charlotte und Athanasia.

Die 11 a des SGH feierte ihren zweiten Rang

Zur Siegesfeier ins Neuen Schloss Schon vor einiger Zeit wurde es bekannt: Die teilnehmenden Klassen des hiesigen Schickhardt-Gymnasiums hatten sich beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ bestens geschlagen, und wir konnten bereits berichten, dass die Klasse 11 a sogar zur Siegesfeier ins Neue Schloss in der Landeshauptstadt eingeladen worden war. In dieser Woche war es nun so weit, am Mittwoch fand die große Siegergala statt. Auch wenn es eigentlich jedem klar war, dass der abschließende Wettbewerb der besten zehn Schulklassen nur Formsache war, da die Platzierungen nach dem eigentlichen Wettbewerb feststanden, so

war man in der 11 a doch etwas aufgeregt, freilich auch glücklich über den unterrichtsfreien Tag und die Begegnung mit anderen Preisträgerklassen. Im Neuen Schloss wurden die zehn erfolgreichsten Schulklassen geehrt, die Baden-Württemberg in dem internationalen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ gut vertreten haben.Seit drei Jahren nahmen übrigens einzelne Klassen des Schickhardt-Gymnasiums an diesem interessanten Team-Wettbewerb teil. (Alle Aufgaben finden sich übrigens im Archiv der Internetseite www.mog-stuttgart.de)

Für die SG spielten: Constanze Wagner, Jessica Abele (beide Tor), Lisa Bihr, Hannah Rack, Julia Keippert, Cinja Wehe, Julia Kapp, Michaela Heer, Melanie Engelmann, Vera Schmidt, Laureen Kappus, Sarah Wolf, Kerstin Paul und Nora Arold.

Im dritten Spiel gegen die WSG Eningen/Pfullingen führte die SG ihre Siegesserie fort und holte auch hier nach dem 8:2 Halbzeit- und 12:5 Endstand zwei wichtige Punkte. Nachdem nun sowohl die SG als auch die JSG Böblingen/Sindelfingen drei Minuspunkte hatten und Leonberg mit zwei Minuspunkten noch gegen Metzingen 1 spielen musste kam es folglich zum Showdown, bei dem ein Theaterregisseur die hier bietende Dramatik nicht hätte übertreffen können. Den jungen SG Mädels war klar: Mit einem Sieg gegen die JSG war eine Teilnahme an der BaWü-Liga Qualifikation so gut wie sicher. Hochkonzentriert ging der SG Nachwuchs zuwerke. Mit 2:0, 4:1 und 5:2 dominierte der Regionalliganachwuchs das Spielgeschehen. Hier hatte die SG die klar bessere Spielanlage gegenüber der JSG. Dennoch taten sich die SG-Mädels gegen die 6:0 Abwehr schwer. Der Druck im SG-Angriff ließ nach und Sindelfingen kämpfte sich auf 5:6 heran. Im zweiten

Die erfolgreiche 11a des SGH vor dem Neuen Schloss.

Früherer Redaktionsschluss auf den Bezirksämtern Mit dem zweiten Platz in der Bezirksqualifikation ist ein Platz in der Württembergoberliga gesichert. Doch mit der Teilnahme an Qualifikation für die Baden Württemberg Oberliga könnte der Nachwuchs der SG H2Kuties durchaus noch einen drauf setzen.

Wegen des Pfingstmontages am 1. Juni muss der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 4.Juni, erscheinende Amtsblatt auf den Freitag, 29. Mai, 10 Uhr, vorverlegt werden. Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt- Ausgabe in der 23. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen werden. Unter der FaxNummer 924 333 ist die Redaktion bis einschließlich Dienstag 10 Uhr für Beiträge erreichbar. Auch über die Email-Adresse [email protected] können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis Dienstag 10 Uhr zugeleitet werden.

22.05.

Informationen

24

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter www.fbs-herrenberg.de

Ort: Leitung:

Bitte beachten !!! Während der Pfingstferien vom 22.Mai – 05. Juni 2009 bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen zu unseren Kursen sind in dieser Zeit nur schriftlich per Fax: 07032-508224, per E-Mail: [email protected], unter www.fbs-herrenberg.de oder per Postweg: Stuttgarter Str. 10, möglich. Persönlich sind wir ab dem 09. Juni wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da (DI. und Fr. 9.00-11.30 Uhr und Do-Nachmittag 17.00-18.30 Uhr). Es besteht die Möglichkeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter (07032-21180) zu hinterlassen.

1-04 Baby im Anflug Säuglingspflege und mehr Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby. Neben der Säuglingspflege mit Wickeln und Baden erhalten Sie Informationen über eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie Tipps zum Umgang mit Krankheiten. Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen ist eingeplant. Wenn die Babys dann alle da sind, gibt es ein Nachtreffen. Termin: 4 x Mi., 17. Juni – 15. Juli, 19.30 – 21.30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, kleiner Saal, hintere Eingangstüre unten Leitung: Claudia Staib, Kinderkrankenschwester Gebühr: für Paare 40 Euro, für Einzelpersonen 27 Euro

1-10/1 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: Ort:

Leitung: Gebühr:

7 x Mi. + Fr., ab 10.Juni, 19.30 – 21.30 Uhr, Praxisgemeinschaft „Rundum“ , Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Franziska Ille, Hebamme Partnergebühr + Nachtreffen 30 Euro

2-10 Baby-Massage-Spiele für Babys, die bei Kursbeginn ca. 4-6 Monate alt sind Termin: 6 x Do., 18. Juni – 23. Juli, 9.20 – 10.50 Uhr Ort: Praxis Sibylle Kraut, Reinhold-Schick-Platz 4 Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 60 Euro

2-04 Sanfte Hände – Babymassage Wochenendkurs für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen und 5 Monaten Die Haut eines Babys ist etwas Wunderbares: glatt, zart, noch ohne Falten und Runzeln, seidenweich. Sie ist in der ersten Zeit nach der Geburt das am besten ausgebildete Sinnesorgan und hungrig nach Berührungen und sinnlichen Erfahrungen. Durch unsere Hände kommt das Baby in Berührung mit der Welt und wir in Berührung mit dem Baby. In diesem Kurs lernen Sie die Babymassage nach Frederick Leboyer kennen – eine intensive Art der Berührung, mit der Sie die Beziehung zu Ihrem Baby vertiefen können. Termin: 2 x Sa., 20. Juni – 27. Juni,

Gebühr:

13.30 – 15.30 Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin, PEKiP-Leiterin Paare 32 Euro, Einzelperson 27 Euro

1-12 Fit für zwei für Väter für Väter & Babys So kommen Väter und Babys am Samstagvormittag richtig in Schwung. Mit Fitfür-2-Übungen trainieren Sie Ihre Muskeln und bekommen viele Anregungen für Fitness und Spaß mit Ihrem Baby. Termin: Sa., 27. Juni, 10.00 – 11.30 Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Leitung: Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin mit Zusatzausbildung in Psychomotorik Gebühr: 7 Euro

2-39 Waldkinder Spielgruppe für Kinder ab 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Gemeinsam entdecken wir mit allen Sinnen den Wald im Frühjahr bzw. Sommer. Fühlend, riechend und mit wachen Augen gehen wir spielerisch und kreativ durch den Wald. Dabei begegnen wir frischen Düften, satten Farben, unseren Waldzwergen und vielem mehr... Wir treffen uns beim Parkplatz am Naturfreundehaus und laufen dann zum Alten Rain. Bitte beachten Sie auch weitere Angebote zur Naturerfahrung!- Für Kinder ab 4 Jahren und Grundschulkinder: 4B- bis 4B- - Für Eltern und Kinder: 4CTermin: 5 x Di., 9. Juni – 7. Juli, 9.30 – 11.30 Uhr Ort: Treffpunkt: Wanderparkplatz, Naturfreundehaus Herrenberg Leitung: Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin, Erlebnis- und Umweltpädagogin Gebühr: für Erwachsene 19 Euro, für Kinder 19 Euro inkl. 1 Euro Mat.

4B-04 Erlebniswelt Natur für Kinder ab 6 Jahren Das Unscheinbare entdecken, darin liegt das Geheimnis. Teiche, Wiesen, Bäume und allerlei Tiere begegnen uns im naturnahen Garten von Familie Egeler. Wir erleben einen Nachmittag lang Natur pur, erforschen, was uns gefällt und entwickeln eigene Spielideen, die viel Spaß machen. „Wiesen, Bäume, Teich und Molche heute sind wir Gartenstrolche, schnüffeln, lauschen, Scharfsinn weckenoder mal die Gänse necken?“ Termin: Mi., 17. Juni, 15.00 – 17.30 Uhr Ort: Garten der Familie Egeler in Öschelbronn, Jettinger Str. 93 Leitung: Beatrix Schattmaier-Egeler, Erzieherin Gebühr: 10 Euro

4B-09/1 Schnitzen im Wald - Zusatzkurs für Kinder von 8 – 12 Jahren Wer hat schon mal aus einem Haselnussstock ein Schwirrholz geschnitzt? Wer kann aus Holunder eine funktionierende Pfeife herstellen? Und wie kommt aus dieser auch noch einen Ton heraus?Wer das alles ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen, an diesem Samstagvormittag in den Wald zu kommen. Aus Waldmaterial stellen wir natürliche „Musikgegenstände“ her. Ihr braucht dazu unbedingt ein scharfes Ta-

schenmesser. Die Veranstaltung findet bei fast jedem Wetter statt. Termin: Sa., 27. Juni, 14.00 – 17.00 Uhr Ort: Naturfreundehaus Herrenberg Leitung: Daniela Martin, Waldpädagogin, Diplom-Forstingenieurin Gebühr: 8 Euro

4C-37/1 Erforschung der Gustav-Jakobs-Höhle Zusatzkurs Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Gustav-Jakobs-Höhle. Zwei Stunden lang durchqueren wir Engpässe und Hallen laufend, kniend und kriechend. Nach der spannenden Höhlentour fahren wir zur Falkensteiner Höhle, wo wir den Eingang erkunden und am Lagerfeuer grillen. Termin: Sa., 20. Juni, 10.00 – 17.00 Uhr Ort: Treffpunkt: Am Parkplatz Hallenbad Herrenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge Gebühr: pro Person 35 Euro

4C-38 Mit dem Feuerwehrauto in die Natur für Kinder ab 7 Jahren mit ihren Vätern Wollt Ihr mit dem Feuerwehrauto unterwegs sein? Im Feuerwehrauto fahren, einmal Feuer-wehrmann sein, ein Lager errichten, Lagerfeuer entzünden, Würste grillen, Stockbrot backen und Natur erleben. Mit dem Feuerwehrauto starten wir gemeinsam mit Sack und Pack von Herrenberg aus zu einer Wiese im Gäu. Dort erleben die Väter mit ihren Kindern verschiedene spannende Abenteuer. Termin: So., 14. Juni, 11.00 – 15.00 Uhr Ort: Treffpunkt, Parkplatz am Hallenbad Herrenberg Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, Gebühr: für Erwachsene 33 Euro, für Kinder 27 Euro

4C-23 Stadt-Erlebnis für Familien mit Kindern von 7 – 10 Jahren (2.– 4. Klasse) oder Kinder alleine Die Stadt ist fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebensraums. Aber wo leben wir eigentlich? Was ist eine Altstadt? Warum gibt es Graben, Mauer, Marktplatz, Kirche und Schloß? Wo finden wir das alles und welche Bedeutung haben diese Orte noch heute für unsere Stadt? Wo trifft das Neue auf das Alte? Bei dieser Stadtführung erleben und begreifen wir Geschichte spielerisch und erobern die Stadt als unseren Lebensraum. Wir entdecken dabei auf alten und neuen Wegen bisher übersehene Kleinode und erfahren Wissenswertes über Herrenberg.

Termin: Ort: Leitung: Gebühr:

Sa., 13. Juni, 15.30 – 18.00 Uhr Herrenberg, „Luftballonmann“ am Bronntor, vor der Kreissparkasse Birgit Brilling, Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro

4C-14 Turnspaß mit Papa für Kindern von 2 – 4 Jahren zusammen mit ihren Vätern Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten einer Turnhalle und die Spielideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung. Termin: Sa., 27. Juni, 10.00 – 11.30 Uhr Ort: Schickhardt-Gymnasium, große Turnhalle, Eichendorffstraße (neben der Gärtnerei Schmid) Leitung: Pamela Nüßle, Übungsleiterin Kinderturnen Gebühr: für Väter + 1 Kind 6 Euro

5A-08 Erste Hilfe am Kind In diesem Kurs erfahren Sie umfassend, was Sie tun können bei Unfällen, Vergiftungen und Erkrankungen Ihres Kindes. Sie erlernen und üben die Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch für Ihre speziellen Fragen ist genügend Zeit eingeplant. Termin: 3 x Mi., 10. Juni – 24. Juni, 19.15 – 21.45 Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, kleiner Saal Leitung: Johanniter - Unfall- Hilfe e.V., Ausbilder für 1. Hilfe am Kind (W. Krause) Gebühr: für Paare 56 Euro, für Einzelpersonen 33 Euro

5C-03 „Morgen, morgen, nur nicht heute!“ Wie man dem ewigen Aufschieben entrinnen kann Kennen Sie diese Situation: Eigentlich müssten Sie heute viele Dinge erledigen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Anstatt jedoch zu beginnen, schieben Sie es auf später, morgen oder einen anderen, scheinbar günstigeren Moment auf! Bei diesem so genannten Aufschiebeverhalten stellt sich aus psychologischer Sicht die Frage: Wann ist Aufschieben berechtigt, um sich der Hektik des Alltags zu entziehen und wann wird es nahezu krankhaft und schadet uns? An diesem Seminarabend wird in einem ersten Teil ein Überblick über neueste psychologische Forschungserkenntnisse des Aufschiebeverhaltens gegeben und in einem zweiten Teil werden praktische Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt, die uns helfen, der Verzögerungsfalle zu entrinnen. Termin: Di., 9. Juni, 20.00 – 22.00 Uhr Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum 206 Leitung: Daniel Schweyer, Dipl.-Psych. Gebühr: 12 Euro

Rückbildungsgymnastik Di. 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung: Tel.: 07073-4144 Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Weitere Informationen unter www.fbs-herrenberg.de

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Spiele ohne Grenzen am 14.06.09 – das Spiel- und Kulturspektakel in der Herrenberger Altstadt

Informationen möglicht vielen Kindern und Jugendlichen einen tollen Tag in Herrenberg und vielleicht einen ersten Kontakt zu einem Verein, indem die Kinder und Jugendlichen einen dauerhaften Anschluss finden können. Eine Spendenbescheinigung erstellen wir natürlich gerne. Auch wird es wieder unsere Spender- und Sponsorentafeln sowie eine öffentliche Dankesliste im Amtsblatt geben. Vielen herzlichen Dank für alle Spenden, die bereits bei uns eingegangen sind - allen voran an unsere Hauptsponsoren, ARAMIS Sportwelt, BKK Fahr und dem Autohaus Weeber in Herrenberg. Für alle weitere Spenden: SJR-Spendenkonto 176 93 40 bei der KSK Böblingen (BLZ 60350130). Spiele ohne Grenzen HelferInnen gesucht!!! Für die Start-Ziel-Stände, den Getränkeund Kuchenverkauf sucht der Stadtjugendring noch viele MitarbeiterInnen, die eine Schicht von 2 – 4 Stunden übernehmen können. E-benso werden für den Auf- und Abbau noch HelferInnen gesucht. Spaß macht es auf je-den Fall – denn bei den Spiele ohne Grenzen ist einiges geboten! Interesse? Einfach bei Isabel in der Geschäftsstelle melden!

jährlichen Besuch in Tarare im Rahmen der Städtepartnerschaft dabei. Ziel und Aufgabe dieser Delegation war es den Kontakt zu den örtlichen Vereinen und Organisationen, welche mit Jugendlichen zusammenarbeiten, herzustellen oder zu erneuern. Alessandra Hütter, Christian Liebler, Judith Würtenberger, Soledad Edelmann, Stephan Kühn und Yannick Michel fuhren am Freitag den 15.05.09 mit Mitgliedern des Gemeinderates und des Partnerschaftskomitees, Oberbürgermeister Thomas Sprißler und einer Gruppe des Judo-Club Herrenberg e. V. nach Tarare. Nach dem freundschaftlichen Empfang in Tarare durch den dortigen Oberbürgermeister Thomas Chadœuf-Hobeke und dem Partnerschaftskomitee ging es am Samstag auf die Suche nach Vereinen und Organisationen. Da es in Tarare keinen Stadtjugendring gibt, konnten die Jugendlichen dank eines Gemeinderatsmitglieds aus Tarare den gewünschten Kontakt zu einigen Vereinen, Organisationen und Bands herstellen wie zum Beispiel Basketball, Boxen, Handball und Theater. Durch diese Kontakte hoffen nun die beiden Städte das 50jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft im folgenden Jahr im großen Rahmen feiern zu können.

Spiele ohne Grenzen Plakate und Flyer!!! Die Printmedien sind fertig. Wer noch Plakate für den Aushang und Flyer für die Auslage in den eigenen Vereinsräumen oder bei der Arbeit möchte, bekommt diese in der SJR-Geschäftsstelle.

Nach einjährigem Pausieren garantiert der Stadtjugendring Herrenberg mit seinen Mit-gliedsverbänden und den „Spiele ohne Grenzen 2009“ wieder ein einmaliges Erlebnis für Jung und Alt in der Herrenberger Altstadt. Herrenberg verwandelt sich erneut für einen Tag in ein großes Spieleparadies. Das Festival beginnt um 12 Uhr mit über 40 Attraktionen in der Altstadt. Geboten werden Bungee-Run, Seifenkistenrennen, Wasserspiele, Barfußpark, Niedrigseilparcours, Ziegenwettmelken, Türkisches Henna und vieles mehr. Ob Sportspiele, Spaßspiele, Geschicklichkeitsspiele oder Denksportaufgaben, für jeden ist etwas dabei! „Spiele ohne Grenzen“ ist das Motto und kann an diesem Tag vielerlei Bedeutung bekommen: Spiele unabhängig von Vereinsgrenzen, Altersgrenzen, nationaler oder kultureller Herkunft. Auf der zentralen Kulturbühne am Marktplatz gibt es von 12 Uhr bis 18 Uhr Musik, Tanz, Rhythmus, Jonglage, Comedy und vieles mehr. Für das kulinarische Wohl wird ebenfalls gesorgt. Das Angebot reicht von selbstgebackenem Kuchen, der vom Gesamtelternbeirat der Herrenberger Schulen und dem Gesamtelternbeirat der Kindergärten gespendet wird, über Rote Würste bis zu indischen, türkischen, ungarischen und deutschen Spezialitäten. Abends steigt ab 18 Uhr auf dem Marktplatz die SJR-Party. Hier sorgt ab 20 Uhr der Dancehall-Reggae Artist RoamSqr und die Band The Black Byrds für Stimmung.

Spiele ohne Grenzen – jeder Euro hilft! Wir freuen uns über kleinere und größere Spenden, denn jeder Euro hilft und er-

Mitwirkende Vereine und Organisationen: 1. TSC Schwarz-Rot e.V. Hbg, AOK – Die Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen, ARAMIS Sportwelt, Autohaus Weeber Hbg, Bäckerei Baier, Baseballclub Wanderers, BKK Fahr, CVJM, Deutsche Vermögensberatung – Reinhardstr. 24/ Gärtringen, DLRG – OG Hbg, DPSG (Pfadfinder), Dt.-türk. Kulturzentrum KDTI, EC-Jugendarbeit, Eiscafé Ciao, Eiscafé La Piazza, Event-Media-Tec, Familienbildungsstätte, Förderverein Grundschule Haslach, GastroNet, Gesamtelternbeirat Kindertageseinrichtungen, Gesamtelternbeirat Schulen, Griechische Schule Hbg, Hilde-Domin-Schule, JergRatgeb-Realschule, JoB – Büro für Gestaltung, JKM (Jugendtreff Kayh/ Mönchberg), Jugendfeuerwehr, Jugendhaus, Jugendrotkreuz, Jugendzentrum LOGO, Junge Union (Hbg/Gäu), Jungscharen der Ev.-meth. Kirche, Kreisjugendamt/ Außenstelle Hbg + Jugendgerichtshilfe, Kreissparkasse Böblingen, Kunstschule am Schönbuch, La Dolce Vita, Lebenshilfe Hbg, Lernen Fördern/ ASS (Tagesgruppe), Matthias Wustlich - Veranstaltungstechnik, Mevedded Hbg - Türk. Verein für Jugend, Ethik und Kultur, Reitund Fahrverein Hbg, Royal Rangers – Christliche Pfadfinder, Schachgesellschaft Schönbuch, Schülerhilfe Hbg, SPD – Ortsverein Hbg, Squash Club Nagold-Gäufelden, Stadtbibliothek, Stadtkapelle Hbg, Tennisclub Hbg, Türkischer Arbeitnehmerverein, Verein für Jugendhilfe (Tagesgruppe + Mobile + Schulsozialarbeit), VfL, Waldhaus Jugendhilfe. Kulturbühne: Capoeira-Gruppe AGH, Cheerleader Holzgerlingen „Twister“, D4F - Tanzstudio Grasy, Der Große-Klappe-Kappe, HSI Project Tübingen, JonglierAG Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen, Jugendblasorchester Hbg, Lars Unger, Liederkranz Hbg/ Ki-ChoBello + No Names, Percussion Ensemble Hbg, Rhythmic Ropes, RoamSqr, The Black Byrds, Türk. Folkloregruppe „Kardelen“, Türk. Folkloregruppe TAV.

Der Stadtjugendring zu Besuch in Tarare 15. – 17.5. Sechs Jugendliche knüpfen neue Kontakte Bereits zum zweiten Mal war eine Delegation des Stadtjugendrings bei dem all-

25

22.05.

- Aktion Schulferienfirmentag 2009 Broschüre beim SJR - Anmeldeschluss 16.07.09. Besonders in Zeiten der Wirtschaftskrise ist es wichtig, Betriebe und künftige Arbeitskräfte frühzeitig zusammenzubringen Der Schulferienfirmentag will helfen, eine Brücke zwischen zukünftigen SchulabgängerInnen zu bauen. Die Aktion hast sich als op-timale Plattform etabliert und ist schon beinahe zu einer Selbstverständlichkeit in den Schulferien im Landkreis Böblingen geworden. Weitere Infos: www.schulferienfirmentag.de oder beim SJR. - Fachtag zur Sinus-Milieu-Studie U27 am 17.07.09 im SpOrt Stuttgart: Die erste Jugendstudie von Sinus Sociovision beleuchtet die Lebensstile, Einstellungen, Sehnsüchte und Zukunftsentwürfe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sinus stellt sieben Milieuorientierungen vor, in denen Jugendliche heute zu verorten sind: traditionelle, bürgerliche, Konsum-materialistische, postmaterielle, hedonistische, experimentalistische und Performer-Jugendliche. Die Studie wurde vom BDKJ und dem Hilfswerk Misereor in Auftrag gegeben. Ihre Ergebnisse lassen sich jedoch auf alle Jugendlichen übertragen und eröffnen damit in sämtlichen Feldern der Jugendarbeit neue Perspektiven. Der Fachtag richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit sowie Kooperationspartner/innen der Jugendarbeit. Infos unter www.sinusfachtag.jugendakademie-bw.de. Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle immer mittwochs 10 – 12 Uhr und donnerstags 15 – 18 Uhr. Wer Jugendarbeit macht - sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Tel: 07032/ 956386, Mail: [email protected]

SJR - Termine: Kontakte unterschiedlichster Art knüpfte die SJR-Delegation in Tarare – wie hier mit Jugendlichen beim Boxtraining.

Herrenberg 2020 – Moderierte Stadtwerkstatt für Vereine 19.06.09 um 10 Uhr in der Alten Turnhallen – Nähere Infos zu Jugendbeteiligung demnächst! Nach der Haushaltsbefragung Anfang des Jahres haben sich nun vier Arbeitskreise aus 120 repräsentativ ausgewählten Bürgern gebildet, die verschiedene Themenbereiche bearbeiten. Bei der Stadtwerkstatt werden die bis dahin erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse zu bewerten und weitere Ideen vorzubringen. Um möglichst viele Meinungen und Anregungen in den Stadtentwicklungsprozess einzubinden, sind alle Vereinen und Institutionen eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen. Um Anmeldung wurde gebeten – der offizielle Anmeldeschluss ist bereits vorüber – Rückfragen unter herrenberg2020@ herrenberg.de bei Hr. Lönarz - weitere Infos: www.herrenberg.de oder Tel: 07032/ 924269. Nähere Informationen zu Herrenberg 2020 und Jugendbeteiligung demnächst!

Infos aus der Jugendarbeit - Deutsch-Französische Jugendwerk vergibt Französisch – Stipendium für junge Erwachsene von 18 bis 27: Das DFJW bietet jungen Menschen, die Französisch lernen möchten oder ihre vorhandenen Sprachkenntnisse vertiefen wollen, Sprachstipendien in Frankreich an mit einer Dauer von 2-4 Wochen. Die Kosten betragen 150 € für einen Kurs von 2 bis 3 Wochen und 300 € für 4 Wochen. Im Stipendenbetrag enthalten sind die Aufenthalts – und Reisekosten. Weitere Infos unter www.dfjw.de.

25.05.09 10 - 18.00 SoG – Plakatständerbau + Plakatierung – HelferInnen willkommen! 26.05.09 10 - 18.00 SoG – Plakatständerbau + Plakatierung – HelferInnen willkommen! 13.30 SoG – Team Pressearbeit 18.00 SoG – Team People 27.05.09 10 - 18.00 SoG – Plakatständerbau + Plakatierung – HelferInnen willkommen! 18.00 SoG – Projektgruppe 28.05.09 10 - 18.00 SoG – Plakatständerbau + Plakatierung – HelferInnen willkommen! 18.00 SoG – Team Bühne 02.06.09 14 - 18.00 SoG – Briefe Altstadtbwohner – HelferInnen willkommen! 18.00 SoG – Projektgruppe 03.06.09 10 - 18.00 SoG – Nachplakatieren – HelferInnen willkommen! 07.06.09 Kommunal- Regional- und Europawahlen – Wählen gehen! 13.06.09 SPIELE OHNE GRENZEN – Herrenberger Altstadt! Im Stadtjugendring kann man mitmachen und etwas bewegen – und Ihr seid in den Pro-jektgruppen und Teams herzlich willkommen… dies gilt auch für die vielen „SoG-Teams“… SoG steht für „Spiele ohne Grenzen“… Wenn nicht anders angegeben, finden die Treffen in der SJR-Geschäftsstelle statt – Infos bei Isabel und Heiko – oder einfach dazu kommen.

22.05.

Informationen

26

21/09

Das Landwirtschaftsamt informiert

Schule-als-Staat am Andreae-Gymnasium

Tag der offenen Tür in der Metzgerei

Modenschau am AGH

Im Rahmen der landesweiten Aktion „Gläserne Produktion 2009“, deren Ziel es ist, umfangreich über die heimische Landwirtschaft und das Ernährungshandwerk zu informieren, lädt die Metzgerei Kegreiß, Kappstr. 4 in Gültstein, am kommenden Sonntag, 24. Mai, von 11 bis 17 Uhr, zu einem Tag der offenen Tür ein. Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte oder sich für die Herstellung von Wurst interessiert, ist herzlich einge-

16 Schüler/Innen und Lehrer/Innen präsentieren am AGH die Schule-alsStaat Kollektion auf dem Laufsteg. Kürzlich fand ein großes Event am AGH statt – eine Modenschau! Insgesamt waren 16 Models am Start und präsentierten Schuleals-Staat T-Shirts, Poloshirts sowie besonders weiche Kapuzenpullis in allen Größen.

laden, in der Metzgerei Kegreiß vorbeizuschauen. Das Informationsangebot der Metzgerei, die an diesem Tag auch ihr 25jähriges Betriebsjubiläum feiert, ist vielfältig. Neben einem Gesundheitscheck der IKK werden dann auch Führungen durch die Metzgerei angeboten. Für das leibliche Wohl ist mit selbsterzeugten Produkten bestens gesorgt. Ein attraktives Kinderprogramm mit Ponykutschenrundfahrten, einem Streichelzoo und einer Hüpfburg rundet den Tag der offenen Tür ab.

Verein der türkischen Arbeitnehmer in Herrenberg und Umgebung e.V. lädt Sie zum

„19. Mai Jugend- und Sportfest“ herzlich ein Programm: Müzik Folklor Voleybol Masatopu Çocuk Oyunlari Tombala Çekilis,i Yiyecek ve Içecekler Oyunlar SJR-Herrenberg

Programm: Musik Folklore Volleyball Tischtennis Kinderspiele Losgewinnspiel Essen und Trinken Spielmobil SJR-Herrenberg

Yer / Ort: Alter-Rain Herrenberg Tarih: Cumartesi, 23.05.2009, Saat 12:00 – 21:00 Datum: Samstag, 23.05.2009, 12:00 – 21:00 Uhr

Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Herrenberg Tel.: (0 70 32) 16-14 01 Rückbildungsgymnastik Fr. 22.05.2009, 19:30 – 20:45 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau; Geburtsvorbereitungskurs Mo. 25.05.2009, 17:30 – 19:30 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau Babymassage Di. 26.05.2009, 15:00 – 16:30 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau; Gebühr: 62,00 € inclusive Kursmaterial; für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter Geburtsvorbereitungskurs Di. 26.05.2009, 17:00 – 19:00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau Rückbildungsgymnastik Di. 26.05.2009, 19:30 – 20:45 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau; Geburtsvorbereitende Akupunktur Do. 28.05.2009, 09:00 - 10:00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau; Gebühr: 10,00 € pro Sitzung, ohne Voranmeldung; ab der vollendeten 36. SSW empfohlen

fend im Krankenhaus Herrenberg statt. Bauchgipsen In regelmäßigen Abständen jeweils am Monatsende bieten wir Ihnen eine besondere Gelegenheit. Nächster Termin 29.05.2009; Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren Bauches. Kosten: 20,00 €; begrenzte Teilnehmerzahl Säuglingspflegekurs und Kinästhetik Do. 18.06.2009, 19:00 – 21:00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 30,00 € pro Person / 45,00 € pro Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung über das Kinderzimmer (Tel: 07032 16-31430); Natürliche, harmonische Bewegungsabläufe mit praktischen Übungen; Baden, Wickeln, Anziehen Säuglingspflegekurs und Kinästhetik Do. 25.06.2009, 19:00 – 21:00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 30,00 € pro Person / 45,00 € pro Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung über das Kinderzimmer (Tel: 07032 16-31430); Natürliche, harmonische Bewegungsabläufe mit praktischen Übungen; Stillen, Verdauung Säuglingspflegekurs und Kinästhetik Do. 02.07.2009, 19:00 – 21:00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 30,00 € pro Person / 45,00 € pro Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung über das Kinderzimmer (Tel: 07032 16-31430); Natürliche, harmonische Bewegungsabläufe mit praktischen Übungen; Lagerung, Schlaf

Babyschwimmen ab 5 Monaten; Informationen und Anmeldung: Mo. – Fr. von 11:30 Uhr – 13:00 Uhr unter Tel. 07032/16 3 11 55

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus Herrenberg, Tel. (0 70 32)16 – 3 14 01

Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot: Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Diese Kurse finden jeden Monat fortlau-

Anmeldezeiten: dienstags 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 –16:00 Uhr donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr

Amtsblatt Herrenberg

Doch die Farbe, eine Mischung aus Dunkelblau und Lila, sprach hauptsächlich nur Mädchen an: „mir gefällt Lila nicht besonders“, so ein Schüler. Allgemein sind sich jedoch alle einig, dass die Lehrer überraschend waren und die ganze Veranstaltung ihren Zweck als Werbung erfüllte.

Beteiligt waren nicht nur Vertreter aus der Schülerschaft, sogar Lehrer/Innen betraten überzeugend die Bühne. Ihnen machte der Auftritt sichtlich Spaß. Die Aufschrift, die gelb auf indigoblau prangte, verkündet: „Republik Andreapolis 2009“. Immer in Zweierpärchen tauchten die begabten Models auf dem Laufsteg auf und legten in Begleitung pulsierender Musik imposante Posen dar. Die Andreapolitaner sind bei der Bewertung geteilter Meinung, viele sehen die Modenschau als positiv gelungen, denn für sie wurde die Vorfreude für das Projekt geschaffen: „einfach eine tolle Aktion“.

Yannick Michel und Markus Benzinger (Klasse 12) präsentieren enthusiastisch die indigoblauen Schule-als-Staat T-Shirts.

Schule-als-Staat am Andreae-Gymnasium

Präsident wurde vereidigt Ein großer Schritt zur vollständigen Regierungsbildung stellte die 1. öffentliche Parlamentssitzung dar. Als erstes wurde das Publikum von der Parlamentspräsidentin und von zwei Vertretern des Organisationsteams „Schule als Staat“ herzlichst begrüßt. Dann erfolgte der Höhepunkt der Veranstaltung: Die Vereidigung des Präsidenten Christian Kretschmer. Dieser legte sogleich eine flammende Rede hin, in welchem er die Zusammenarbeit zwischen Volk und Regierung betonte.

Die Andreapolitaner brachten kreative Geschäftsideen und beworben sich beim Staat beispielsweise als Polizist oder Bankangestellte. Nun führen die jeweiligen Ministerien Vorstellungsgespräche durch, um die Nachahmung der realen Welt realistisch zu gestalten. Außerdem wird im Parlament über die Genehmigung besonders ausgefallener Betriebe diskutiert sowie über staatliche Zuschüsse an kulturelle Einrichtungen nachgedacht. Wir dürfen gespannt sein, welch reiches Angebot an Geschäften Andreapolis uns im Juli bieten wird.

Die Bürger von Andreapolis verfolgten seine erste politische Aktion gespannt; Präsident Christian nahm dem Regierungschef Philip Hörlezehder einen Eid ab. Dieser beeindruckte die gebannten Andreapolitaner anschließend ebenfalls mit einer überzeugenden Rede. Zur Vollendung der Regierung schlug der Regierungschef seinem Präsidenten sieben Minister vor. Jedem Minister wurden Staatssekretäre vom Vorbereitungsteam zugeteilt und alle freuten sich auf eine erfolgreiche Kooperation des Kabinetts mit dem Organisationsteam. Feierlich überreichte Kretschmer den neu ernannten Ministern mit einem herzhaften Händedruck die speziell für die Minister hergestellten Urkunden. In den kommenden Wochen wird das Parlament noch einiges zu bewältigen haben, denn gerade wurde die erste Phase der Betriebsgründung abgeschlossen.

Montag, 25.05.2009 Offener Treff: Helfertreff 11:00 Uhr Cafe 14:00 - 18:00 Uhr Mehrzweckraum: Freies Malen 15:00 - 17:00 Uhr Raum 2.6: Schachfreunde 14:00 Uhr Mittwoch, 27.05.2009 Ausflüge in Stadt und Land: „Museum der Brotkultur in Ulm“ Treffpunkt: Bahnhof Gleis 1, 9:00 Uhr Abfahrt: 9:12 Uhr Rückkehr: ca. 19 Uhr, Kosten: 15 € Anmeldung bis Montag, 25.05. 2009

Staatspräsident: Christian Kretschmer

Donnerstag, 28.05.2009 Offener Treff: Cafe 14:00 - 18:00 Uhr Mehrzweckraum: Gedächtnistraining I 14:00 Uhr Gedächtnistraining II 15:15 Uhr (derzeit sind beide Gruppen voll belegt) Montag, 01.06.2009 wegen Feiertag geschlossen Donnerstag, 04.06.2009 Offener Treff: Cafe 14:00 – 18:00 Uhr Mehrzweckraum: Gedächtnistraining I 14:00 Uhr Gedächtnistraining II 15:15 Uhr (derzeit sind beide Gruppen voll belegt) Programmhinweise finden Sie im Gäuboten“Heute“ Tipps u. Termine.

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Informationen/Herrenberg

Jetzt anmelden

22.05.

34. Landes-Jungenschaftstag in Herrenberg

Wettbewerb „fett party machen – Bestes Fest ohne Alkohol“ Für Euch ist klar, dass eine gelungene Party keine Frage von Promille ist? Ihr seid überzeugt, dass eine Party mit den richtigen Beats und der richtigen Stimmung total rocken kann – erst recht ohne Alkohol? Dann macht mit beim Wettbewerb „fett party machen – Bestes Fest ohne Alkohol“: • Ihr meldet euch mit eurer Idee spätestens 4 Wochen vor der Veranstaltung an. • Ihr macht selber Werbung für eure Veranstaltung mit Plakaten und Flyern. • Wenn ihr wollt, bekommt ihr jederzeit Beratung und Unterstützung. • Spätestens 4 Wochen nach der Party gebt ihr die Dokumentation ab.

27

• Bei der Abschlussveranstaltung in der Alten Turnhalle, die wir wie eine Ausstellung aufziehen wollen, werden ausgewählte Ideen vorgestellt und prämiert. ...und wie wird bewertet? • Wichtig für die Jury sind: Veranstaltungsidee, Konzept, Übertragbarkeit, Erfolg (Atmosphäre,Teilnehmerzahl und Teilnehmerzufriedenheit) und die kreative Gestaltung der Dokumentation. • Die Dokumentation sollte aussagekräftig sein – sie ist die Grundlage für die Gesamtbewertung eurer Veranstaltung durch die Jury Mehr Information: Wettbewerbsbüro beim SJR Herrenberg, Isabel Anwander, Telefon 07032/956386, [email protected], www.fett-party-machen.de

Beim großen Finale würdigte Jürgen Kehrberger, der Fachliche Leiter des ejw, das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter, die mit ihren Gruppen zum Jungenschafstag kamen. Rund 350 Jungs erleben den 34. Landes-Jungenschaftstag in Herrenberg. Elf Stationen forderten Cleverness und Teamgeist. Um 9.30 Uhr begann das „Jahreshighlight“ der Jungenarbeit im ejw mit einem Jugendgottesdienst. Dieser nahm das an die Jahreslosung aus dem Lukasevangelium angelehnte Motto „O’MEGLICH“ auf: die Jungenschaft aus Satteldorf versuchte sich an einer modernen Umsetzung der Geschichte des reichen Jünglings: bekommt man einen Traktor durch ein Nadelöhr? Das Opfer in Höhe von 423 Euro kommt der Arbeit von Concordia zu Gute, die Straßenkindern in Bukarest hilft. 50 Mannschaften starteten ab 10.45 Uhr auf Stadt- und Landrunde. 42 Juniormannschaften (13-17 Jahre) und sechs Seniormannschaften (über 18 Jahre) stellten sich den 11 Stationen auf dem Lauf. Dort waren Teamgeist, Cleverness und Kreativität der Teams gefordert.

Bei der Siegerehrung konnte die Gruppe „20+X“ aus Dettingen in der Seniorklasse den Sieg verbuchen, während bei den Junioren die „Grun-bach Muark“ aus Remshalden den ersten Platz belegten und als Preis zu einem Truckrennen auf dem Nürburgring fahren. Ergebnisse und Bilder unter www.jungenschafstag.de

An der Station „Männeken Piss“ auf dem Marktplatz wurde es nass.

Herrenberg Info Stadtverwaltung

Frau Ursula Braun, Rudolfweg 8, zum 72. Geburtstag am 22.5.

Sprechzeiten der Stadtverwaltung

Frau Juliana Knöbel, Schweriner Straße 17, zum 89. Geburtstag am 22.5.

Telefon 924-0 Fax 924-333 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr

Bürgeramt Marktplatz 1 Telefon 924-200 Fax 924-335 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr

Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne in der Kernstadt findet am Montag, 25.05.2009 statt.

Wir gratulieren

Einmaleins der Amtsblatt –Texte • Gewünschtes Erscheinungsdatum angeben • Name des Vereins oder der Vereinigung und eventuell Sportart auf der Anlage vermerken • Überschrift zum Text formulieren • Beachten: Kurze Texte sind für mehr Leser interessant • Texte rechtzeitig der Redaktion zukommen lassen. • Redaktionsschluss für Papiermanuskripte (Bezirksämter und Rathaus, Marktplatz 5) Montag 10 Uhr. • Texte per Fax (924 333) und E-Mail ([email protected]) Dienstag 10 Uhr

Frau Sofie Heller, G.-F.-Händel-Straße 2, zum 91. Geburtstag am 22.5. Frau Selma Bleich, Brahmsstraße 25, zum 89. Geburtstag am 22.5.

Frau Hermine Holzapfel, G.-F.-Händel-Straße 2, zumm 83. Geburtstag am 24.5. Frau Elsbeth Schäfer, Wilhelmstraße 39, zum 72. Geburtstag am 24.5. Frau Regina Müller, Hugo-Wolf-Straße 2, zum 70. Geburtstag am 24.5. Frau Ingeborg Munz, Brahmsstraße 26, zum 70. Geburtstag am 24. . Frau Anneliese Urwalek, Brahmsstraße 23, zum 88. Geburtstag am 25.5. Frau Hedwig Funck, Forstweg 6/1, zum 76. Geburtstag am 25.5. Frau Elisabeth Auer, Brentanostraße 1, zum 83. Geburtstag am 25.5. Herrn Johann Renner, Alzentalstraße 36, zum 79. Geburtstag am 25.5. Frau Irmgard-Anna Paulini, Schweriner Straße 27, zum 75. Geburtstag am 25.5. Herrn Alfred Götz, Hugo-Wolf-Straße 65, zum 74. Geburtstag am 26.5. Frau Anna Zänkert, Affstätter Tal 49, zum 70. Geburtstag am 26.5. Frau Ingeborg Schleicher, Eisenacher Straße 7, zum 77. Geburtstag am 26.5.

Herrn Rudolf Pietsch, Im Steingraben 17, zum 80. Geburtstag am 22.5.

Herrn Dr. Heinrich Kühme, Richard-Wagner-Straße 16, zum 70. Geburtstag am 27.5.

Herrn Christoph Emner, Franz-Liszt-Weg 1, zum 73. Geburtstag am 22.5.

Frau Anna Schmid, Zeisigweg 14, zum 85. Geburtstag am 27.5.

22.05.

Herrenberg

28

21/09

Mittwoch, 27. Mai 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef

Familien-Nachrichten Geburten Maike Senger, Tochter von Corinna Senger geb. Weeger und Thomas Senger, Herrenberg Marco Marcus Arpaz, Sohn von Gülhan Arpaz geb. Rüzgarog˘rag˘ı und Görgis Arpaz, Herrenberg

www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41 Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe: Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90

Eheschließungen Kerstin Nadja Kleinmann und Cem Murat Aydin, Herrenberg

Spruch des Monats: Wir können´s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben. Apostelgeschichte 4,20

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg www.evangelische-kirche-herrenberg.de Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Samstag, 23. Mai 2009 15.30 Kirchl. Trauung von Lena Notter und Carsten Molitor in der STIFTSKIRCHE Pfarrerin Knoll 20.00 WOCHENSCHLUSS in der MUTTERHAUSKIRCHE Pfarrerin Straßner Sonntag, 24. Mai 2009 – Exaudi Predigttext: Joh. 15, 26-16,4 8.45 GOTTESDIENST in der KRANKENHAUSKAPELLE Kath. Kirche 9.30 GOTTESDIENST in der MUTTERHAUSKIRCHE Pfarrerin Knoll 10.00 GOTTESDIENST in der STIFTSKIRCHE Dekan Homann 11.00 GOTTESDIENST im HAUS DER BEGEGNUNG mit Kinderkirche und Kleinkinderbetreuung Pfarrerin Knoll Opfer für Konfi-Camp Kein Kindergottesdienst im GEMEINDEHAUS Montag, 25. Mai 2009 18.30 ÖKUM. FRIEDENSGEBET in der SPITALKIRCHE 20.00 Ökum. Gebetswoche f.d. Einheit der Christen in der MUTTERHAUSKIRCHE Pfarrerin Knoll Dienstag, 26. Mai 2009 20.00 Ökum. Gebetswoche f.d. Einheit der Christen in der MUTTERHAUSKIRCHE Pfr. Mbimbi Mbamba, kath. Kirche Mittwoch, 27. Mai 2009 20.00 Ökum. Gebetswoche f.d. Einheit der Christen in der MUTTERHAUSKIRCHE Ev.-meth. Kirche Donnerstag, 28. Mai 2009 20.00 Kurzandacht in der SPITALKIRCHE, Pfarrer Behrendts 20.00 Ökum. Gebetswoche f.d. Einheit der Christen in der MUTTERHAUSKIRCHE Schw. B. Haug Freitag, 29. Mai 2009 16.00 Zeit der Stille in der STIFTSKIRCHE, Pfarrer Behrendts Gesprächsangebot in der Sakristei 18.00 LITURGISCHES ABENDGEBET im CHOR der STIFTSKIRCHE Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht ab 9.30 Uhr vor dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Seelsorgedienst in Herrenberg am Wochenende: Handy-Nr. 01520/1904661

Amtsblatt Herrenberg

Diakonieladen-Fundgrube Spitalgasse 18, 71083 Herrenberg Tel.: 07032/915871 E-Mail: [email protected] Der etwas andere Second-Hand-Laden! Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10 – 13 Uhr Dienstag 10 – 13 Uhr Mittwoch 15 – 18 Uhr Donnerstag 10 – 13 Uhr Freitag 13 – 16 Uhr Samstag 10 – 13 Uhr Annahme von gut erhaltenen Kleinmöbeln nur nach Rücksprache. Wir nehmen jetzt Frühjahrs- und Sommerware zu den Öffnungszeiten an. Keine Annahme von Winterware mehr.

Diakonische Bezirksstelle Diakonische Bezirksstelle Herrenberg, Mozartstr. 12 Tel. (07032) 5438 Fax (07032) 5456 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Sekretariat: Mo.–Fr., 9.00–12.00 Uhr Di. + Do., 14.00–17.00 Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/Kurangeboten . Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. (07032) 7999204 Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Tel. (07032) 7999205 Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 9.30-12 Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung (Tel.: 07032 5438) mittwochs 9.30-12 Uhr. Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. § 219) Termine nach Vereinbarung unter Tel. (07152) 21071

Termine: Vom 21. Mai bis 07. Juni 2009 sind Pfingstferien. Wir wünschen Euch erholsame Ferien und eine gesunde Rückkehr. Kontakt: CVJM Jugendreferent Martin Faiß Büro: Brahmsstr. 6, 71083 Herrenberg Tel: 07032/26757 Mail: [email protected] Internet: www.cvjm-herrenberg.de

Freitag, 22. Mai 8.00 Gebetskreis 9.00 EC – Gebetskreis 20.00 EC – Jugendkreis. Sonntag, 24. Mai 17.30 Abendgottesdienst mit „Guckloch“ (Kinderprogramm) Das „Seehaus“ in Leonberg berichtet Jugendstrafvollzug in freien Formen Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 25. Mai 20.00 tonArt (Chor) Dienstag, 26. Mai 15.30– In den Pfingstferien ist der 17.30 Büchertisch nicht geöffnet 15.00 Frauenstunde 20.00 Gäuhauskreis (14-tägig) Mittwoch, 27. Mai 19.00 Gebetskreis 20.00 Bibelgesprächskreis 20.00 Hauskreis Hildrizhausen 20.00 Hauskreis Impuls I und II 20.00 Hauskreis (14-tägig nach Absprache) Donnerstag, 28. Mai 19.30 Hauskreis 20.00 Uhr Hauskreis (14-tägig)

Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Walther-Knoll-Straße 13, Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12 [email protected] www.kkg-herrenberg.de [email protected] Gottesdienste vom 23. Mai–29. Mai 2009 Samstag, 23. Mai 18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef 18.30 Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 24. Mai – 7. Sonntag der Osterzeit Kollekte: für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde 8.45 Eucharistiefeier in der Krankenhauskapelle 9.30 Eucharistiefeier der Kroaten in St. Josef 10.30 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein 10.30 Wort-Gottes-Feier in St. Martin 16.00 Eucharistiefeier der Ital. Gemeinde in St. Martin 19.00 Maiandacht in St. Martin Montag, 25. Mai 8.00 Eucharistiefeier in St. Josef 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef 18.30 Ökumenisches Friedensgebet in der Spitalkirche Dienstag, 26. Mai Beichtgelegenheit und Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein, entfallen! 19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte 20.00 Andacht zur Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Mutterhauskirche

Donnerstag, 28. Mai 19.00 Abendmesse in St. Josef; Jahresgedächtnis der im Mai 2008 Verstorbenen Freitag, 29. Mai keine Gottesdienste! Sonstige Veranstaltungen Das Pfarrbüro ist in den Pfingstferien nur vormittags geöffnet.

Vorstand: Sandra Büchner, Tel.: (07032) 2020949 Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778 Clemens Heumüller, Tel.: (07032) 992299 Gruppenstundentermine und Ansprechpartner: Wölflinge (8 bis 11 Jahre) Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr Hannah Poschadel, Tel.: (07032) 991263 Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre) Montag, 18.30 Uhr – 20 Uhr Raphael Heumüller, Tel.: (07032) 992299 Pfadfinder (14 bis 16 Jahre) Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr Jan Schmedding, Tel.: (07032) 5778 Rover (ab 16 Jahren) Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr David Zimmermann, Tel.: (07032) 33248 Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße in Herrenberg statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen ist dazu herzlich zu den obenstehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand gerne zur Verfügung. .

Evangelischmethodistische Kirche

Freitag, 22.5. 20.00 Jugendkreis, Christuskirche Sonntag, 24.5. 9.30 Gebetskreis, Christuskirche 10.00 Bezirksgottesdienst mit regionalem Kanzeltausch (Predigt: Pastor Jäger, Tübingen); Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; anschließend Kirchenkaffee; Christuskirche 19.00 Grüß Gott! (Jugend-Bibelabend), Christuskirche Montag, 25.5. 18.30 Friedensgebet, Spitalkirche 20.00 Gebetswoche für Einheit der Christen, Mutterhauskirche Dienstag, 26.5. 9.30 Wonneproppen, (Eltern-KindFrühstück), Christuskirche 20.00 Gebetswoche für Einheit der Christen, Mutterhauskirche Mittwoch, 27.5. 19.30 Fit mit fun, Christuskirche 20.00 Posaunenchor, Friedenskirche 20.00 Gebetswoche für Einheit der Christen, Mutterhauskirche Donnerstag, 28.5. 20.00 Gebetswoche für Einheit der Christen, Mutterhauskirche 20.00 Vortrag über ein Jahr in Tansania von Mirjam Widmayer, Friedenskirche 20.00 Hauskreis Impuls bei Barth 20.00 Hauskreis nimm2 bei Kienzle Weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

21/09 Neuapostolische Kirche Herrenberg

AOK RAD-TREFF

Gültsteiner Str. 5 Sonntag, 24. Mai 9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagsschule Mittwoch, 27. Mai 20.00 Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www.forum-fasanenhof.de.

Ecksteingemeinde Herrenberg e.V., Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083 Herrenberg, Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail: [email protected] Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein, Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Erhardtstraße 27: Termine in Herrenberg, Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Tel.: (07032) 99 22 28

Marienstraße 24 71083 Herrenberg Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Freitag, 22.5. 18.30 Israel-Erlebnisabend Sonntag, 24.5. 10.00 Gottesdienst Mittwoch, 27.5. 19.30 Bibelgesprächskreis Freitag, 29.5. 17.00 Royal-Ranger (Christl. Pfadfinder) 20.00 Jugendabend

Vereine und Parteien Ambulante Koronarsportgruppe Herrenberg Keine Übungsabende In den Pfingstferien finden keine Übungsabende statt. Informationen unter koronar-herrenberg im Internet oder telefonisch bei dem Vorsitzenden Dieter Ferber Tel.: 07032/82981.

Unser AOK Radtreff, eine runde Sache. Gesund und fit, und darum radeln wir mit! Auf zwei Rädern durch unsere schöne Natur. „Der AOK Treff“ ist der Freizeittreff für die Herrenberger Radbegeisterten die sich gene mit netten Menschen treffen, um auf ruhigen Rad und Nebenwegen bei wöchendlich wechselnden Touren durch unser schönes Gäu zu radeln! Die Bewegung an der frischen Luft ist ein wichtiger Faktor für unsere körperliche Fitness der uns im Alter besonders wichtig sein sollte. Nicht zu vergessen ist der Spassfaktor der bei unseren Ausfahrten natürich nicht zu kurz kommt. Es gibt doch nichts schöneres, ob gemütlich oder auch etwas schneller und sich mit seinem Nebenmann noch nett unterhalten kann! Bei dieser Gelegenheit können sie auch immer wieder neue Wege und Sehenswürdigkeiten erkunden und kennenlernen! Wir radeln in drei Gruppen (auch Anfänger) so dass jeder sein Tempo fahren kann und so seinen persönlichen Freizeitspass bekommt. Besondere Erlebnisse sind unsere Tagestouren die wir im Rhythmus von 5 Wochen durchführen und uns auch auserhalb des Kreises neue Erkenntnisse erfahren lässt. Haben sie Lust bekommen bei unserem schönen Hobby dabei zu sein, „dann einfach vorbeikommen und mitmachen“. Im Anschluß von unseren Touren treffen wir uns immer noch zu einer gemütlichen Tasse Kaffee und einer Brezel, was natürlich keine Pflicht ist. Unserer Tagesausfahrt zum Grillen in den Schönbuch am 13.05. haben wir wegen der schlechten Wetterlage ausfallen lassen. Wir werden gemeinsam besprechen, ob wir diese Tour nachholen werden, es ist doch immer wieder schön wenn man in freier Natur gemeinsam an einer Feuerstelle bruzzeln kann. „Zur eigenen Sicherheit ist ein Helm empfehlenswert“. „Die Teilnemer fahren auf eigenes Risiko“. „Wir fahren nicht bei Regenwetter“ Es freuen sich die Radtreff-Leiter Heidrun, Hans, und Horst. Treffpunkt: mittwochs, 10:00 Uhr bei der alten Turnhalle Herrenberg Info: Tel.: 07032/6242

Baseballclub Herrenberg Wanderers

29

Baseball und Softballclub Herrenberg Wanderers 1994 e.V. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, 71083 Herrenberg Telefon: 07032/330635 E-Mail: [email protected] Homepage: www.wanderers.de

Ergebnisse Samstag, 16. Mai 11 Uhr Softball Juniorinnen – Mannheim Tornados in Herrenberg Abgesagt 14 & 16.30 Uhr Softball Bundesliga – Mannheim Tornados in Herrenberg Abgesagt Sonntag, 17. Mai 11 Uhr Softball Pokal Neuenburg Atomics – Herrenberg Wanderers in Neuenburg Win 13:03 11 Uhr Baseball Jugend – Stuttgart Reds in Herrenberg Loss 02:13 14 Uhr Baseball Verbandsliga – Mannheim Tornados in Herrenberg Win 14:01 15 Uhr Softball Verbandsliga – Schriesheim Raubritter in Tübingen Win 14:03

Die nächsten Spiele Samstag, 23. Mai 12 & 15 Uhr Stuttgart Reds – Softball Verbandsliga in Stuttgart Sonntag, 24. Mai 14 & 16.30 Uhr Softball Bundesliga – Darmstadt Rockets in Herrenberg 15 Uhr Göppingen Green Sox – Baseball Verbandsliga in Göppingen Highlight Vorschau – 15 Jahre Wanderers Pfingstsonntag, 31. Mai 14 Uhr Highlightspiel Baseballteam 1995 – Baseballteam 2009 20 Uhr Rückblick auf 15 Jahre Baseball in Herrenberg im Anschluss große Party.

Liebe Mitglieder, Sponsoren und Freunde der Wanderers, der Baseball- & Softballclub Herrenberg Wanderers feiert sein 15-jähriges Bestehen. Dazu möchten wir Sie/Dich/Euch recht herzlich einladen mit uns gemeinsam zu feiern. Am 31. Mai 2009 (Pfingstsonntag) steigt das große Event im Wanderers- Park in Herrenberg. Um 14 Uhr wird dazu das Highlight Baseballspiel stattfinden: Erste Herrenmannschaft (Bezirksliga 1995) – Aktuelle Herrenmannschaft (Verbandsliga 2009) Im Anschluss möchten wir gegen 20 Uhr gemeinsam den Abend mit einem Rückblick und einer großen Party ausklingen lassen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

Baseball – Jugend: Jungen ab 9 Jahre Mittwochs und Donnerstags 17–19 Uhr

Über Ihr/Euer kommen freuen sich der Baseball- & Softballclub Herrenberg Wanderers 1994 e.V.

Softball – Juniorinnen: Mädchen ab 15 Jahre Montags 17.00–19.00 Uhr und Freitags 16.30–18.30 Uhr Softball – Jugend: Mädchen ab 9 Jahre Montags 17.00–19.00 Uhr und Freitags 16.30–18.30 Uhr Alle Trainingstermine finden im Wanderers-Baseballpark im Längenholz statt. Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer 07032/330635 an uns wenden oder uns eine E-Mail an [email protected] zukommen lassen.

4-0 4-0 3-1 1-2 1-2 1-2 1-3 0-2 0-3 3-0 2-0 2-1 1-2 1-3 0-3

Bridgeclub Herrenberg Möchten Sie Spaß in netter Gesellschaft und möchten Sie etwas für Ihre grauen Zellen tun, dann kommen Sie zu uns, um Bridge zu spielen. Montags und donnerstags treffen wir uns um 18.30 Uhr im Restaurant „Botenfischer“ in der Nagolderstrasse in Herrenberg. Jeden 3. Montag im Monat spielen wir ein Teamturnier, dazu müssen Sie sich an den Spielabenden anmelden. Es ist auch möglich zuerst bei uns zu schnuppern, Gäste sind jederzeit willkommen. Wenn Sie Bridge erlernen möchten, wenden Sie sich an unsere Sportwartin Irena Merz, Tel.: 07034/992179, sie unterrichtet Bridge an der VHS. Sollten Sie auf der Suche nach einem Bridgepartner sein, auch dabei ist Ihnen Frau Merz behilflich. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, besuchen Sie uns im Internet. www.bridgeclub-herrenberg.de

15-Jahres-Feier der Herrenberg Wanderers

Unsere Sommer-Trainingszeiten Baseball – Herren Verbandsliga: Herren ab 18 Jahre Dienstags und Donnerstags 18–20 Uhr

Softball – Damen Bundesliga: Damen ab 16 Jahre Dienstags und Freitags 18.00–20.00 Uhr

Softball Verbandsliga 1. Heidelberg Hedgehogs 4 2. Sindelfingen Squirrels 4 3. Herrenberg Wanderers 4 4. Ladenburg Romans 3 5. Mannheim Tornados 3 6. Schwäbisch Hall Renegades 3 7. Schriesheim Raubritter 4 8. Stuttgart Reds 2 9. Karlsruhe Cougars 3 Jugend Landesliga 1. Stuttgart Reds 3 2. Nagold Mohawks 2 3. Simmozheim Scorpions 3 4. Herrenberg Wanderers 3 5. Gammertingen Royals 4 6. Reutlingen Woodpeckers 3

22.05.

Tabellen: Softball Bundesliga Süd 1. Mannheim Tornados 2. Haar Disciples 3. Herrenberg Wanderers 4. Karlsruhe Cougars 5. Freising Grizzlies 6. Augsburg Dirty Slugs 7. Darmstadt Rockets

10 12 10 10 12 12 10

Baseball Verbandsliga 1. Herrenberg Wanderers 2. Ellwangen Elks 3. Bretten Kangaroos 4. Gammertingen Royals 5. Nagold Mohawks 6. Ulm Falcons 7. Mannheim Tornados 8. Sindelfingen Squirrels 9. Göppingen Green Sox 10. Kehl Mosquitos

4 3 4 4 4 3 4 4 3 3

10 0 8 4 6 4 5 5 5 7 4 8 0 10 4-0 3-0 3-1 3-1 2-2 1-2 1-3 1-3 0-3 0-3

Jürgen Trittin kommt ins Gäu Am Freitag 05. Juni besucht Jürgen Trittin die Herrenberger „Sonnendächer“. Nach einem Treffen mit dem AK Energie der Lokale Agenda 21 tritt der frühere Umweltminister um 11 Uhr auf dem Marktplatz auf. Mit seinem Besuch möchte der Spitzenkandidat für „mehr Grünen Strom im Gäu“ werben. Bürgerinitiativen wie die Lokalen Agenda und ihre Projekte seien beispielhaft für die Möglichkeiten von regenerativen Energien und ehrenamtlichen Engagement. Die Kundgebung auf dem Marktplatz wird musikalisch umrahmt von „Saxovibrations mit Lara Peters“.

Stadtverband Herrenberg Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen Themen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU-Stadtverband Herrenberg. Die CDU Herrenberg erreichen Sie telefonisch unter 9166995. Weitere Informationen finden Sie im Internet www.cdu-herrenberg.de.

Termine Am kommenden Samstag, den 23. Mai 2009 präsentiert der CDU-Stadtverband Herrenberg seine Kandidaten mit Wahlprogramm für die anstehende Kommunalwahl. Der CDU-Infostand ist von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet und befindet sich vor der Spitalkirche in Herrenberg. Der CDU-Stadtverband und seine Kandidaten freuen sich auf Ihr Kommen.

22.05.

Herrenberg

30

ressen und Fähigkeiten mit einzubringen, sei es in der Technikgruppe, Ausbildung, Werkstatt oder anderen Gebieten...

Trainingszeiten: Freitag, 19.30–21.00 Uhr im Pier No 6 in Gültstein Spielbericht: DC Oi Loch II – DSV Aidlingen II Am 16.5.09 fuhren wir zu unserem vorletzten Spiel nach Aidlingen. Wo wir auf unerwartete Gegebenheiten trafen... Nachdem der DSV Aidlingen II nur zwei Spieler stellen konnte, wurde die Partie mit 9:0 für uns gestartet. Wir mussten also nur ein Spiel gewinnen um die Partie für uns zu entscheiden. Das Doppel verloren Heiko und Nicole allerdings, ebenso wie ihre ersten Spiele. Erst in Runde zwei schaffte Heiko den rettenden Sieg. Markus konnte dann auch noch ein Spiel gewinnen, was zu dem Endergebnis von 11:7 führte. Respekt vor den zwei Aidlingern, die sich super geschlagen haben! Hier noch die Einzelwertung: Micha 2:1, Nicci 2:2, Heiko 3:1, Markus 3:1, Claudi 0:1. Unser nächstes Spiel wird auf Grund unserer Teilnahme am Oberjesinger 11-MeterTurnier am 13.6.09 verschoben. Bis dahin und Good Darts!

Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir freuen uns über neue Mitglieder! Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.de Vorankündigung: Der nächste Bereitschaftsabend findet am Freitag, 22.05. 2009 um 20 Uhr statt. Inhalt wird sein: • Schmerztherapie Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Auf euer Kommen würden wir uns freuen kommt einfach unverbindlich vorbei! Wir treffen uns im DRK Haus... Montag 17.45 bis 19.15 Uhr Alter: 6-14 Jahren

21/09 Herrenberger Tafellädle

Das Herrenberger Tafellädle verkauft Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 15.00 Uhr bis 17.30 Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: G.Kunter Tel: 07032/ 20 22 69 e-Mail: [email protected] Internet: www.herrenberger-tafellaedle.de Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir suchen weitere freiwillige Mitarbeiter... Neugierig geworden? Kommen Sie einfach mal vorbei oder rufen Sie uns an!

HAUS am SOMMERRAIN Bahnhofstr. 31, 71083 Herrenberg Tel. 07032/954900, Fax: 07032/9549050

DLRG

Montag 19.30 bis 21.00 Alter: 15-18 Jahren Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Carina Weiß Telefon: 0172/9809957 E- Mail. [email protected]

Trainingszeiten: Training für alle Jugendschwimmer: Montags von 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Eingang des Schwimmbades

Büro Öffnungszeiten von Montag–Donnerstag sind wir von 10–12 Uhr und 14–16 Uhr und Freitags von 10–12 Uhr persönlich für sie da.

Transport für Rollstuhlfahrer

Training für alle Rettungsschwimmer (ab 12 Jahren): Montags von 19.45 Uhr bis 21.00 Uhr.

… danach können Sie ihr Anliegen und ihre Fragen auf Band sprechen. Wir rufen Sie dann schnellst möglich zurück.

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen

Hier finden Sie uns... DRK Haus (Hinter der Feuerwehr) Jahnweg 5, 71083 Herrenberg Telefon: 07032/24 30 0

Rollstuhlfahrer, die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK Herrenberg den Rolli-Bus in Anspruch nehmen.

von Montag bis Freitag von 9–17 Uhr unter der Telefonnummer: 0162-199 74 90 oder 07032 – 24300, e-Mail [email protected]

Training für Erwachsene: Freitags von 17.15 Uhr bis 18.30 Uhr Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Eingang des Schwimmbades

FDP Herrenberg und Gäu

... und natürlich auch aktuell im Internet www.drk-herrenberg.de

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach mal vorbei oder rufen Sie uns an!

Sozialarbeit Ausbildung Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen: 30.05.2009 in Herrenberg ...der Kurs findet von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung im Internet unter www.drk-herrenberg.de oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: 07031 / 6904-0

Bereitschaft Wir betreuen in Herrenberg Veranstaltungen aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz des Landkreises tätig und unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe. Zudem führen wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen in der Herrenberger Stadthalle durch. Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs- und Übungsabende im DRK-Haus durchgeführt um jederzeit kompetente Hilfe leisten zu können. Daneben hat jeder die Möglichkeit, seine individuellen Inte-

Der Seniorenmittagstisch findet jeden Dienstag um 12:00 Uhr im DRK Haus statt. Anmeldung bitte bis spätestens freitags, 17 Uhr bei Herr Erich Müller unter Telefon: 07032 / 26483

Seniorengymnastik im DRK Haus Jeden Dienstagmorgen von 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr können sich Senioren mit einem abwechslungsreichen Gymnastikprogramm fit halten. Informationen bei Heidi Aicheler unter Tel. Nr.: (07032) 2 98 68

Gedächtnistrainingkurs beim DRK Herrenberg An zehn Dienstagen von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr haben Interessierte aller Altersstufen die Möglichkeit, Ihr Gedächtnis durch spezielle Übungen zu trainieren. Informationen bei Heidi Aicheler unter Tel.Nr.: (07032) 2 98 68

Herrenberg: Samstag, 30. Mai von 10:00–12:30 mit Heiderose Berroth MdL und Mitglied des Kreistags, die im Wahlkreis Herrenberg für den Kreistag kandidiert, Alfred Semmler, Europakandidat, und Kandidat für den Kreistag und die Regionalversammlung, Sabine Raichle Kandidatin auf dem 2. Platz der Kreistagsliste und Anderen. Die Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit, unsere Kreistagskandidatinnen und-kandidaten von der FDP persönlich kennen zu lernen und mit ihnen zu diskutieren.

Veranstaltungen: Am Dienstag, dem 26. Mai um 19.30 Uhr empfängt der FDP-Kreisverband Böblingen im Hotel Ramada in Herrenberg, Daimlerstr. 1, unseren baden-württembergischen Europakandidaten Michael Theurer MdL stv. Vorsitzender der FDP Baden-Württemberg und Oberbürgermeister von Horb am Neckar. Er spricht zum Thema:“Der weite Weg Europas zur bürgernahen Demokratie“. Am Pfingstsonntag , dem 31. Mai laden wir zu „Walk and Talk“ ein. Wir treffen uns am Sonntag um 14:00 am Adlerplatz, Tübinger Str. und wandern gemütlich ca. 1 1/2 Stunden nach Mönchberg zum Gasthof Kaiser. Es besteht die Möglichkeit die Wanderung durch eine zusätzliche Schleife um 1/2 Stunde zu verlängern. Während der Wanderung und danach können sich die Teilnehmer zwanglos mit unserem Kreisvorsitzenden Florian Toncar MdB, unserem Europakandidaten und Vorsitzenden des FDP Ortsverbands Herrenberg und Gäu Alfred Semmler und den Kreistagskandidaten der FDP unterhalten. Wir machen dann eine längere Rast im Gasthof Kaiser. Sie können den Heimweg entweder zu Fuß antreten oder aber die zur Verfügung stehenden Fahrgelegenheiten nutzen. Wir laden Sie zu beiden Veranstaltungen herzlich ein Florian Toncar MdB Kreisvorsitzender Alfred Semmler Ortsvorsitzender Herrenberg und Gäu Europakandidat des FDP- Kreisverbands Böblingen FDP Ortsverband Herrenberg und Gäu

Fotoclub „Objektiv“ Herrenberg

Unter diesen Nummern erhalten Sie auch weitere Informationen. Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir suchen weitere freiwillige Fahrer...

Amtsblatt Herrenberg

Infostände und Veranstaltungen der FDP im Gäu Info-Stände und Hocketse Wie bereits angekündigt, werden wir bis zum Samstag, dem 6. Juni mit eine größeren Zahl von Infoständen bzw. Hocketsen in Herrenberg und im Gäu vertreten sein. Nachstehend sind die nächsten Termine aufgeführt: Nufringen: Freitag, 22.Mai von 11:00–12:30 anwesend werden der Nufringer Kreistagskandidat Alfred Semmler, der auch Europakandidat und Kandidat für die Regionalversammlung ist und weitere Kreistagskandidaten sein Herrenberg: Samstag, 23. Mai von 10:00–12:30 Hocketse am Bronntor anwesend werden der Europakandidat Alfred Semmler, gleichzeitig auch Kandidat für die Regionalversammlung und den Kreistag, der Spitzenkandidat für die Kreistagswahl Siegfried Dierberger und die Kandidaten Dr. Winfried Klaas, HansDieter Scheerer und Andere sein. Gäufelden-Nebringen: Samstag, 23. Mai von 10:00–13:00, am Wertstoffhof mit den Kreistagskandidaten Sylvia Fuchß, Christian Weiglein und Anderen Deckenpfronn: Mittwoch, 27. Mai von 17:30 bis 19:30 am Netto-Markt mit dem Europakandidaten Alfred Semmler und Anderen

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 0 70 32/7 77 44 Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im „Bebenhäuser Klosterhof” in Herrenberg, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub „Objektiv” Herrenberg e.V. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich.

Jahreshauptversammlung des Fotoclub „Objektiv” Herrenberg e.V. Am 17. April 2009 traf sich der Fotoclub „Objektiv” Herrenberg e.V. zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Club hat z.Zt. 24 Mitglieder, von denen 16 aktiv am Geschehen und den Clubabenden teilnehmen.

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

21/09

In ihrem Bericht ging die Erste Vorsitzende, Frau Ingrid Andor, auf die Ereignisse des vergangenen Jahres ein. Die Programmpunkte zeigen die breit gefächerte Arbeit des Fotoclubs, die mehrere Ausstellungen, verschiedene Vorträge, einen ganztägigen Workshop, clubinterne Wettbewerbe, Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch sowie die Präsenz im Internet umfasst. Höhepunkte im Berichtszeitraum waren: • die drei Ausstellungen 1. „Lebendiger Dialog“ (Gemeinschaftsprojekt mit dem Kunstverein Herrenberg e.V.) in der Kreissparkasse, 2. „Bilder aus unserer Region“ im Kreiskrankenhaus (mit Bildergalerie im „Gäubote“), 3. „Bewegt – bewegend!“ (Gemeinschaftsprojekt mit dem Frauennetzwerk) in der Stadtbibliothek im Rahmen des Festivals „Brot und Rosen“ (und nun ab 12. Juli 2009 im Rathaus Haslach), • ferner die Vorträge „Street Photography“, „Erstellen einer Beamer-Show“, „HDR (High Dynamic Range)-Fotografie“, „PanoramaFotografie“, „Hochgeschwindigkeitsfotografie“ und „Sensorreinigung bei Digitalen Spiegelreflexkameras“, • des weiteren eine Fotorallye durch die Altstadt Tübingens sowie ein ganztägiger „Portrait-Workshop“ (sowohl bei Studiobeleuchtung als auch bei Tageslicht). Im laufenden Jahr sind noch weitere Vorträge vorgesehen: „Digitale SchwarzweißFotografie“, „Politische Fotografie“ sowie ein Bildervortrag über „Thailand“. Der Jahresausflug 2009 wird ins Remstal (Endersbach, Strümpfelbach u.a.) führen.

Das Programm vom 21.05. – 27.05.2009 Freitag, 22.05. 10.00 Kochen 12.00 Mittagessen (bitte mit Anmeldung) 15.00 gemeinsames Kaffeetrinken Montag, 25.05 10.30-12.00 Frühstück (bitte mit Anmeldung) Dienstag, 26.05. 9.30 – 11.45 Werken und Basteln 10.00 Kochen 12.00 Mittagessen (bitte mit Anmeldung) 15.30 Singen Mittwoch, 27.05. 16.00 – 16.30 Qi-Gong Ansprechpartnerin: Andrea von Jan Marienstraße 21/2 07032 /95 45 18 40 [email protected]

Fotoclub „Objektiv” Herrenberg e.V. Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 0 70 32/7 77 44 Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im „Bebenhäuser Klosterhof” in Herrenberg, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub „Objektiv” Herrenberg e.V. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich.

Tagesstätte Lichtblick

Bürgerdialog am Informationsstand Die Freien Wähler Herrenberg stellen ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl vor. Am Samstag 23. Mai, von 8:30–14:00 Uhr, stehen die Kandidaten am Informationstand vor der Spitalkirche interessierten Bürgern für Fragen zur Verfügung.

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gäusportschützen Herrenberg/ Nufringen Schießzeiten Mannschaftstraining Luftpistole: Montag, 19.30 – 21.00 Uhr

Gewehr und Pistole allgemein Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr Großkaliber 100 m Bahn Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr (bei Bedarf vorrangig Vorderlader) ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase Samstag 14.00 – 17.00 Uhr (b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase) Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr (b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr LG und KK Thomas Schweiker, 07054/4930022 Ansprechpartner Sportleiter Gewehr GK Dirk Krause, 0172/3112867

Folgende Kandidaten sind persönlich am Infostand: Gaby Hüttenberger, Roland Maier, Rainer Braun, Hasso Kraus, Andrea Hermle-Heise, Margit Schneider, Eugen Schuker, Claudia Krauß, Christiane Fiedrowitz, Harald Brenner, Thomas Deines, Christine Wieland, Wolfgang Bochum. Alle interessierten Bürger sind eingeladen ihre Ideen zum Motto „Wohnqualität gestalten/mein Wohntraum“ auf einer Malwand zu visualisieren. Sie werden dabei von unseren Kandidaten am Infostand unterstützt. Ergänzend wird das Thema „Streuobstwiesen erhalten/Schützen durch Nützen“ durch fachkundige Kandidaten dargestellt und erläutert. Es wird eine kulinarische Entdeckung unserer heimischen Streuobstwiesen angeboten. Neben unserem Wahlprogramm werden auch Infos zu den Konzepten „Naturerlebnisraum Schloßberg – Alter Rain“ und „Skulpturenpfad“ gegeben. Die Freien Wähler freuen sich auf ein großes Interesse und kritische Fragen. Weitere Infos unter www.freie-waehler-herrenberg.de

Ansprechpartner Sportleiter Pistole Frank Berger, 07032/82199

Liebe Musikfreunde, Hallo Fans der „Gäu-Musikanten“ Hier unsere Live-Auftritte: Sonntag, den 14. Juni von 11:30-13:30 Uhr Frühschoppen im Naturfreundehaus in Herrenberg. Sonntag, den 28.Juni von 17:00-20:00 Uhr Dorffest MV Rote Herolde am Backhaus in Oberjesingen. Sonntag, den 19.Juli von 14:30-16:30 Uhr Stadtfest, MV Stadtkapelle Herrenberg am Marktplatz in Herrenberg.

22.05.

Selbstverständlich fand auch das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt mit den NeckarBaetschern, seinen Platz in der Rede des Vorsitzenden, der in Personalunion auch das Amt des Tambours innehat. Nach Beschluss beider Guggen wird dieses Projekt in 2010 noch einmal stattfinden. Auch der Kassierer, Thomas Legnavsky, hatte aufgrund des schönen Wetters am Fasnetsdienstag nur Gutes zu berichten. Im Hinblick auf die absehbaren Investitionen in einigen Jahren für ein neues Häs, sind die Rücklagen allerdings noch viel zu gering. Nach der Entlastung der Vorstandschaft, versprach Schäberle noch auf Anfrage eines Mitgliedes, dass die Gassahuber im kommenden Jahr wieder versuchen werden mehr Umzüge in der näheren Umgebung zu besuchen. Nachdem alle Formalien erledigt waren und all Fragen beantwortet, konnte bereits nach ca. 35 Minuten zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen. Auch außerhalb der Fasnet gilt: Gassahuber Fan-Artikel (Farbe grau): Pulli 30 EUR (Mitglieder 25 EUR) T-Shirt 20 EUR (Mitglieder 17 EUR) Cap 12 EUR (Mitglieder 10 EUR) alle Preise zuzüglich Versandkosten Einzelmitgliedschaft 25,- EUR im Jahr Ehepartner 40,- EUR im Jahr. Unsere Beitrittserklärung findet Ihr unter www.gassahuber.de im Register „Kontakt“. Kontaktadresse Martin Schäberle (1. Vorsitzender und Tambour) Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.gassahuber.de

Verein für Hundezucht und -sport Herrenberg und Umgebung

Bogen Sommerhalbjahr (Mai – September) Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr Bogenschießanlage Winterhalbjahr (Oktober – April) Freitag 19.00 – 21.00 Uhr Schwabenlandhalle

Informationen auch auf unserer Homepage: www.hundesportverein-herrenberg.de

Ansprechpartner Bogen: Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651

Junghundegruppe Mittwoch, 18.30 – 19.30 Uhr Samstag, 16.30 – 17.30 Uhr

Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de

Guggenmusik Gassahuber Herrenberg Probentermine 07.06.2009, 18.00 Uhr, Probe 05.07.2009, 18.00 Uhr, Probe 02.08.2009, 18.00 Uhr, Probe Sonstige Termine 06.11.–8.11.2009 Probenwochenende

1. MitgliederHauptversammlung Wie bereits seit einigen Wochen angekündigt, fand am Samstag, den 16. Mai 2009 die erste Mitglieder-Hauptversammlung der Gassahuber Herrenberg e.V. statt.

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Herrenberg Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags 14.00-17.00 Dienstags 14.00-18.00 Mittwochs 14.00-17.00 Donnerstag geschlossen (Feiertag). Freitags 10.00-16.00 Samstags 14.00-17.00 Sonntags 14.00-16.30

Weitere Informationen, Kontaktdaten und Fotos finden Sie auf unserer Homepage: www.gaeu-musikanten.de

Jugendtraining Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr Ansprechpartner Jugend Wolfgang Riethmüller, 07032/82651

Im Internet ist der Fotoclub mit einer eigenen Homepage vertreten: http://www.fotoclub-herrenberg.de/. Hier finden sich Informationen über das Jahresprogramm und besondere Ereignisse sowie die Siegerbilder aus den clubinternen Fotowettbewerben; in der Fotogalerie stellen sich die Mitglieder mit eigenen Fotoarbeiten vor. Interessierte Gäste sind an den Clubabenden immer herzlich willkommen.

Kontakt,Management, Sind Sie interessiert an einem Auftritt der „Gäu-Musikanten“ oder wollen Sie vielleicht selbst mitspielen? Dann melden Sie sich bitte bei: Rainer Eitelbuß, Jennerstraße 6 71083 Herrenberg, Tel.: 07032/33863 Email: [email protected]

31

Pünktlich um 20 Uhr hat der Vorsitzende, Martin Schäberle, die Hauptversammlung eröffnet. Die Gassahuber können seit Ihrer Gründungsversammlung am 24.08.2008 laut Schäberle auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Erfreulich sei, dass für die Fasnetsaison 2009 wieder fünf neue Musiker gewonnen wurden. Diesen neuen Mitspielern standen nur ein Abgang und ein pausierender Musiker entgegen. Dadurch stieg die Anzahl der Musiker an der Fasnet 2009 auf 36, mit Tambour 37.

Trainingszeiten Welpengruppe Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr Samstag, 15.30 – 16.30 Uhr

Turnierhundesport Dienstag, 18.30 – 20.00 Uhr Basisgruppe Mittwoch, 18.00 – 19.00 Uhr Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr Flyball Samstag, 14.30 – 15.30 Uhr Jugend-Gruppe Samstag, 14.30 – 15.30 Uhr Obedience Mittwoch, 20.00 – 21.30 Uhr Beginner II + Fortgeschrittene Samstag, 12.30 – 13.30 Uhr Beginner I + II Samstag, 13.30 – 14.30 Uhr Fortgeschrittene Agility Freitag, ab 18.00 Uhr Fährtenarbeit Sonntag, 08.00 – 10.00 Uhr VPG Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr Samstag, 17.00 – 19.00 Uhr Sonntag, 10.00 – 13.00 Uhr Jeweils nach Absprache Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte: Mittwoch: 15.00 – 23.00 Uhr Samstag: 13.30 – 20.00 Uhr Sonntag: 09.30 – 17.00 Uhr Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern und Vereinsfeste auf Anfrage. Telefon: 07032/8434

22.05.

32 Initiative 3. Lebensalter Herrenberg

Informationen für Interessenten und Mitglieder im Klosterhof donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr (Telefon 07032-26441). Besuchen Sie uns im Internet unter www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen

Herrenberg 11 – 18 Jahre Technik/Wettkampf 18.00 - 19.30 Grundschule Sommenhardt Trainer Norbert Schöllhorn So erreichen Sie uns: Telefon und Fax 0 70 32/28 81 04 E-Mail: [email protected] Anmeldung Anfängerkurse: Tel. 0 70 32/74 85 3 (ab 18.00 Uhr) E-Mail: [email protected].

21/09

Und wer sich noch nicht ganz sicher ist, es gibt ein weiteres Offenes Singen am 20.06.2009 um 11:00 Uhr auf dem Marktplatz! Unsere nächste Probe findet am Dienstag, den 26.05.2009 um 20:00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule statt. Ten Voices: Probe am selben Tag im selben Raum um 19:00 Uhr Kontaktadresse: Bärbel Münchau, Tel: 07457/93006

Judoclub Herrenberg Trainingsplan Judo-Club Herrenberg Montag U 14 / U 17 Technik/Wettkampf 17.45 – 19.45 Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Technik/Wettkampf 19.45 -21.15 Markweghalle Trainer Tilo Gold U 13 allgem. Training gemischt 18.00 – 19.15 Jerg-Ratgeb-Schule Trainerin Ulrike Di Campli 6 - 10 Jahre allgem. Training gemischt Trainer Andreas Hank 17.45 – 18.30 Grundschule Wolfenhausen 8 – 12 Jahre Fortgeschrittene 18.30 – 19.45 Grundschule Wolfenhausen Trainer Andreas Hank Dienstag U 10 / U 12 Training gemischt 17.45 -19.15 Markweghalle ÜL Sascha Süsser Aikido ab 15 Jahre 20.00 – 21-30 Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Mittwoch Vielseitigkeits- und Gürteltraining 18.00 – 19.30 Markweghalle Trainer Andreas Hank ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene 19.45 – 21.45 Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Donnerstag U10 / U 12 Training gemischt 18.00 – 19. 30 Markweghalle ÜL David Mahier Aikido ab 15 Jahre 20.05 – 21.30 Markweghalle ÜL Olga Schmidt Freitag U 14 / U 17 Techniktraining 17.45 – 19.15 Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining 19.15 – 20.15 Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe 20.15 – 21.30 Markweghalle ÜL Harald. Swoboda 10 – 16 Jahre Allgemeines Training 18.00 – 19.30 Grundschule Wolfenhausen Trainerin Ulrike Di Campli Gruppe Neubulach/Bad Teinach 8 – 11 Jahre Judo-Training 16.45 – 18.00 Grundschule Sommenhardt Trainer Norbert Schöllhorn

„Dragon Fight“, von Otto M. Schwarz, vorgestellt. Durch die gute und geduldige Vorbereitung durch Diplom-Dirigent Matthias Beno, konnte die Stadtkapelle das Prädikat „Hervorragend“ mit 90,5 Punkten erreichen.

Jugend Proben: In den Ferien finden keine Proben statt. Stadtkapelle Probe: Gesamtprobe: Do., 28.05., 20.00 Uhr

Termine: Montag, 25. Mai 19:30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen Dienstag, 26. Mai 14:30 Uhr Frauentreff im Klosterhof – EG Thema: Fragen zur Christlichen Religion Der Arbeitskreis PC fällt im Mai aus Hinweise: Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in Herrenberg (siehe Termine). Gäste sind willkommen. Anmeldung ist nicht nötig. Info: J. Michalowsky 07032 952051 oder per Email [email protected]

Amtsblatt Herrenberg

Singen: Ja Ehrungsnachmittag des COE Vergangenen Sonntag fand der Ehrungsnachmittag des COE in der Schönbuchhalle in Hildrizhausen statt! Geehrt wurden Sänger und Sängerinnen, die seit 30, 40, 50, 60 und 70 Jahre aktiv singen. Auch langjährige Dienste in der Vereinstätigkeit werden gewürdigt. Umrahmt wurde der Nachmittag durch Liedbeiträge des Liederkranzes Hildrizhausen. Lieder und Co hatte auch dieses Jahr wieder drei treue SängerInnen die geehrt wurden auf der Ehrungsliste! Für 30 Jahre aktives Singen wurden ausgezeichnet Christel Class, für 60 Jahre Albert Taschner und für 70 Jahre Fritz Fleischle. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Kein Singen Am Mittwoch, den 27.05. und 03.06.2009 findet kein Singen statt. Die nächste Probe ist also erst am 10.06.2009. Bitte hört euch trotzdem die CD vom Requiem an, damit ihr nicht soviel vergesst und wir gleich wieder durchstarten können! Kontaktadresse: Saskia Iffert, Tel.: 992304

Pfingstferien! Keine Probe! Die nächste Probe ist erst wieder am Dienstag, den 09.06.2009 um 18:00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Kontaktadresse: Bärbel Münchau, Tel: 07457/930067

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten, Termine, Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.stadtkapelle-herrenberg.de

1. Narrenzunft Herrenberg

Pfingstferien! Keine Probe! Wir treffen uns zur nächsten Probe erst wieder am Dienstag, den 09.06.2009 von 16:00–17:00 Uhr im Musiksaal der Pfalzgraf-Rudolf-Schule. Kontaktadresse: Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979 Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.choere-herrenberg.de

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro Wasserwelt, im Hallenbad, Im Längenholz, in Herrenberg, immer freitags ab 20.00 Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Tel. 07034/647321, Fax. 07034/647322 E-Mail: sandra.buehler@ erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: www.erste-narrenzunftherrenberg.de

Obst- und Gartenbauverein Herrenberg Modelleisenbahnclub Herrenberg + Gäu Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2. Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60 http://mech.gaeubahn.de

Motorsportclub Herrenberg e.V. Sonnenschein und Offenes Singen auf dem Marktplatz! Das passt nicht zusammen? Oh doch! Diesmal machte uns der Wettergott keinen Strich durch den Auftritt und so war die Stimmung nochmal so gut, wie beim ersten Offenen Singen! Wieder waren viele Voices ltd. vertreten und warteten mit einem neuen Konzept auf. Zur Eröffnung präsentierten sich erst einmal die NoNames und obwohl dies doch ein recht kleiner Jugendchor ist, sangen sie mit dem Sonnenschein um die Wette! Das taten ihnen dann die Voices gleich, jedoch nicht wie gewohnt vor dem Publikum, sondern zwischen ihm. Eh man sich’s versah, hatte man einen Liedzettel in der Hand und einen Sänger oder eine Sängerin des Chores neben sich. So was nennt man Gruppenzwang, aber es funktioniert! Man musste einfach mitsingen, mitwippen und mitklatschen! Alle hatten viel Spaß, die Voices ltd., aber auch das singende Publikum! Und wer jetzt Lust hat, öfter zu singen, ist herzlich eingeladen, zu den Voices ltd. zu kommen! Auch die NoNames würden sich über Zuwachs freuen! Mädels und Jungs zwischen 11 und 16 Jahren, ihr habt noch freie Zeit und ihr singt gerne, dann seid ihr bei uns gerade richtig! Wir suchen euch, ja genau euch! Kommt einfach bei uns vorbei und schnuppert mal!

Terminvorschau 21.05.09: Familientag und Himmelfahrtsfest auf dem Alten Rain 14.06.09: Spiele ohne Grenzen 20.06.09: Fußballturnier der Musikvereine 27.06.09: Auftritt beim Altstadtlauf

Training am kommenden Samstag, 23.05.: Kart von 13.00 – ca. 16.00 Uhr Das Training findet auf dem Gelände der Fa. Rigips in Gültstein statt. Bitte seid 15 Min. vor dem geplanten Trainingsbeginn vor Ort. Interessierte Mädchen und Jungs ab 8 Jahren, die Interesse an einem Schnuppertraining haben, können sich gerne unter 07032-939710 bei unserem Sportleiter oder unter [email protected] melden.

Lehrfahrt am Samstag 20. Juni 2009 Der OGV Herrenberg lädt herzlich zur diesjährigen Lehrfahrt ein. Ziel ist das Naturschutzgebiet Taubergießen, „eines der letzen Paradiese Europas, in dem die ursprüngliche Artenvielfalt erhalten blieb.“ Dieses Naturschutzgebiet liegt sehr idyllisch und bietet besondere Eindrücke in die Natur der Tiere und Pflanzen. Dort werden wir eine Bootsfahrt in Gruppen zu jeweils 10 Personen durchführen. Unsere Bootsfahrt dauert ca. 2 Stunden und auf jedem Boot ist eine fachkundige Person die uns eindrucksvoll führen wird. Nach dem Mittagessen werden wir die Obstanlagen des Heuberger Hofes mit den weniger verbreiteten Obstarten wie Tafeltrauben, Holunder, Quitten, Aprikosen, Heidelbeeren u. Nektarinen besichtigen. Auch interessierte Gäste und Mitbürgen sind eingeladen an der Lehrfahrt teilzunehmen.

Musikverein Stadtkapelle Herrenberg Hervorragende Teilnahme beim Wertungsspiel Nach der langen und teilweise anstrengenden Vorbereitungszeit, konnte die Stadtkapelle beim Wertungsspiel in Überlingen zeigen, dass sich all das wirklich gelohnt hat. Bei dem Wertungsspiel am Bodensee traten viele verschiedene Kapellen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen an. Wie schon früher spielte die Stadtkapelle in der Höchststufe. Es wurden die Stücke „Diagramm“, eine Komposition von Andre Waignain, und

Anmeldeschluss ist Freitag 5. Juni 2009. Anmeldung bei Werner Stoll, Schwarzwaldstr. 42, entweder per Email ([email protected]) oder telefonisch (Tel. 07032/953075). Der Fahrpreis beträgt 23,- EUR, für Jugendliche bis 16 Jahre die Hälfte und beinhaltet die Busfahrt, Bootsfahrt sowie das Trinkgeld für den Busfahrer. Wir freuen uns auf einen schönen Tag und hoffen auf baldige Anmeldungen.

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

21/09

Kreis Most-Prämierung am 10. Juni 2009 in Mönchberg Im Rahmen der 28. Sternwanderung des Kreisverbandes Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine e.V. findet wieder eine Mostprämierung statt. Mit dieser Veranstaltung möchte der Kreisverband für den Erhalt und Pflege unserer Streuobstwiesenlandschaft werben. Mitmachen können alle aus dem Landkreis Böblingen, max. eine Probe pro Person soll in Form von 3 grünen 1 Liter Weinflaschen ohne Etikett bereitgestellt werden. Die Verkostung findet am 10. Juni, 19:00 Uhr in Herrenberg – Mönchberg, OGV Vereinsheim statt. Die Mostanlieferung muss bis spätestens 18.45 Uhr erfolgen. Die Bewertung wird durch eine Jury und alle weiteren beteiligten Mostprobenlieferanten, soweit anwesend, durchgeführt. Anmeldungen müssen bis 1. Juni 2009 bei Klaus Maisch Tel. 07032/74486 oder bei Roland Haupt Tel. 07073/74109 vorgenommen werden.

Sternwanderung des Kreisverbandes am 14. Juni 2009 in Mönchberg Der Kreisverband Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine e.V. ladet alle Obstund Gartenbaufreunde, Kleingärtner, Imker, Landwirte, Freunde der Heimatpflege, sowie alle dem Verband nahe stehenden Personen herzlich zur 28. Sternwanderung nach Herrenberg-Mönchberg ein. Die Veranstaltung wird vom Obst- und Gartenbauverein Mönchberg e.V. ausgerichtet. Es werden wieder Wanderungen in und rund um den Veranstaltungsort angeboten. Eine gute Gelegenheit Mönchberg und seine nähere Umgebung besser kennen zu lernen. Programm: Beginn 9.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der Grafenberghalle Start aller Wanderrouten um 10.15 Uhr (Dauer jeweils ca. 2 Stunden) • Gruppe 1, Historische Dorfentwicklung... (mit Pfarrer Christian Herrmann) • Gruppe 2, Mosterei, Agrarhandel,... (mit Klaus Maisch) • Gruppe 3, Streuobstgebiet... (mit Frank Mayer und Erich Schwarz) • Gruppe 4, Kinderwanderung, Naturquiz.... (mit Uwe Braitmaier) Ab 12.00 Uhr, Mittagessen, Bewirtung 13.30 Uhr, Begrüßung der Gäste 13.45 Uhr, Vortrag „Trink und bleib fit“, Gabriele Jurtz • Kreismostkönig 2009, Preisverleihung Ausklang bei Kaffee und Kuchen, für die kleinen Gäste gibt es Bastelangebote. Alle OGV Mitglieder und interessierte Bürger sind willkommen.

Obst- und Gartenbauhinweise: (Auszug aus Ulmers Gartenkalender) Die nächsten Termine zum Vormerken: Mi., 10.06.09 Kreismostprämierung, Vereinsheim OGV Mönchberg So., 14.06.09 Sternwanderung nach Mönchberg Di., 16.06.09 Vereinsabend 19:30 Uhr, Schatten, Affstätt (Achtung eine 1/2 Stunde früher) Sa., 20.06.09 Lehrfahrt, Details und Einladung per Rundschreiben An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Weitere Infos unter www.ogv-herrenberg.de und im Schaukasten (Unterführung Reinhold-SchickPlatz)

Partnerschaft Dritte Welt – Herrenberg Tel.: 68 57 Stuttgarter Straße 12 Die öffentliche Hand hat Marktmacht Etwa jeder sechste Euro in Deutschland wird von der öffentlichen Hand ausgegeben. Damit besitzt sie eine große Marktmacht. Nicht nur die Weltläden und ihre vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen möchten, dass ihre Kommunen diese Macht positiv nutzen. Ein erster Schritt kann der konsequente Einkauf von Produkten sein, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt wurden. Dies betrifft alles, was durch die öffentliche Hand beschafft wird z.B. Pflastersteine, Arbeitskleidung, Handtücher, Orangensaft, Kaffee oder Fußbälle für den Sportunterricht. Die Konvention 182 der Internationalen Arbeitsorganisation ILO über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, die am 17.6.1999 verabschiedet wurde und inzwischen von fast allen Ländern der Welt unterschrieben wurde, verpflichtet die Länder, gegen Kinderarbeit vorzugehen. Trotzdem müssen laut Schätzung der ILO noch weltweit 126 Mio. Kinder unter 15 Jahren unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Niemand ist für ausbeuterische Kinderarbeit, trotzdem ändert sich wenig! Und das, obwohl die rechtlichen Rahmenbedingungen sich verbessert haben. Auf Bundesebene wurde das Vergaberecht modernisiert, so dass jetzt neben ökonomischen Kriterien auch soziale und ökologische Anforderungen mit in die Ausschreibungen aufgenommen werden können. Produkte aus dem Fairen Handel schließen ausbeuterische Kinderarbeit definitiv aus und berücksichtigen darüber hinaus weitere Sozialstandards. Hierfür garantieren die Siegel FAIRTRADE, fairfleurs, RUGMARK, FLP und XertifiX. Und die Firmen BanaFair, dwp, EL PUENTE und GEPA. Sie importieren ausschließlich fair gehandelte Produkte. Bundesweit haben mittlerweile über 140 Kommunen einen entsprechenden Beschluss gefasst oder haben soziale Kriterien bei der Beschaffung mit in ihre Dienstanweisungen aufgenommen. Auch in BadenWürttemberg gibt es inzwischen über 25 Kommunen mit sozialem Engagement in ihrer Beschaffungspolitik. Herrenberg gehört wie Stuttgart erfreulicherweise dazu, Böblingen und Sindelfingen aber noch nicht. Mehr dazu unter www.aktiv-gegen-Kinderarbeit.de, www.deab.de/Beschaffung Die Weltläden im Kreis Böblingen fordern die Verantwortlichen in den Kommunen, die alten und neuen Gemeinderäte und Gemeinderätinnen auf, sich für eine soziale Beschaffungspolitik einzusetzen und dafür, dass entsprechende Beschlüsse gefasst oder, wie bei uns in Herrenberg, dass die Beschlüsse tatsächlich umgesetzt werden.

Reit- und Fahrverein Herrenberg Trainingszeiten des Reit- und Fahrvereins Herrenberg Montags: Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für Schüler der Fröbelschule bis 15.00 Uhr Dienstags: 15.30 Reitstunde für Anfänger 17.00 Springen für Anfänger 18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht für Anfänger 19.00 Reitstunde F/Dressur 20.00 Reitstunde F/Dressur für Senioren Mittwochs: 15.30 Reitstunde für Anfänger

Reitstunde für Fortgeschrittene/ Dressur 18.00 Freie Bahn/bei Bedarf Longenunterricht für Anfänger 19.00 Springstunde für fortgeschrittene Anfänger 20.00 Springstunde für Turnierreiter Donnerstags: 15.30 Reitstunde für Anfänger 17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene 18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht für Anfänger 19.00 english lesson (Reitstunde in englischer Sprache) 20.00 Reitstunde für fortgeschrittene Senioren Freitags: 15.30 Reitstunde für Anfänger 17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene 18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht für Anfänger 19.00 Reitstunde für Senioren/ Anfänger Samstags: 12.00 bei Bedarf Longenunterricht für Anfänger 14.00 Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger 15.00 Reitstunde für Anfänger 16.00 Lehrgänge nach Bedarf Sonntags: 11.00 allgemeine Reitstunde Vormittags Longenunterricht nach Absprache Stallruhezeiten: Montags ganztägig Ausnahme: therapeutisches Reiten und Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller. Die Hallennutzung ist montags von 11.30 Uhr bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen Reitens untersagt. Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr Samstags ab 19.00 Uhr Sonntags ab 13.00 Uhr Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller ist am Wochenende auch während der Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen Gründen ist es jedoch nicht gestattet minderjährige Personen alleine reiten zu lassen. Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr besetzt und unter der Nummer 07032/24114 zu erreichen.

33

22.05.

17.00

Regelmäßig fortlaufende Bewegungstherapien in Kursform: Die Kurse werden von Physiotherapeuten/ Sporttherapeuten geleitet. Bei regelmäßiger Teilnahme erstatten diverse Krankenkassen einen Teil der Gebühr. Aqua-Fitness mit dem Aquabike Aquajogging Wassergymnastik Trockengymnastik Qi Gong mit dem IDOGO Stab Nordic-Walking

Freie Plätze beim Aqua-Fitness im Schwimmbad im KVJS Tagungshaus in Gültstein. Beim Aqua-Fitness mit dem Aquabike werden durch den variablen Widerstand der Räder sowie durch zusätzliche Übungen mit Rumpf und Armen effektive Bewegungsabläufe für die unterschiedlichen Bedürfnisse trainiert. Durch den Einsatz von Musik kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Termin: montags, 11-12 Uhr; 15:30-16:30 Uhr und 16:30-17:30 Uhr Kursgebühr: 70€/90€, 1 0 Termine fortlaufend Anmeldung: 0 70 32-3 22 76 oder Email: [email protected]

Hilfswerk Samariter e.V., Schießmauer 3, 71083 Herrenberg SamariterDienst plant zwei Hilfslieferungen in die Ostländer noch in diesem Monat. Der Samariterdienst sucht Ladehelfer! Um den Transport gut vorzubereiten, ist es notwendig im Zentrallager in Herrenberg, an der Schießmauer 3, entsprechende Vorbereitungen zu treffen. So müssen z.B. Kleider und Schuhe, sowie Kinderspielsachen sortiert und verpackt werden, oder Geräte, die von den verschiedenen Sammelstellen angeliefert werden, sollten vor dem Versand auf Funktion geprüft werden. Wenn Ihnen die Arbeit in einem Hilfswerk Freude macht, dann besuchen Sie uns einmal ganz unverbindlich, oder rufen Sie uns an. Am besten erreichen Sie uns am Mobil- Tel.: 01 72 7 36 36 00 (Walter Beutel) Bei uns bekommt die Hilfe Hand und Fuß.

Schachverein Herrenberg

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof (Dachgeschoss). Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr. Anfänger sind immer willkommen.

Ansprechpartnerin: Renate Bauer-Riegger Tel. 77 561, Fax 99 28 22 e-mail: [email protected] Sa., 23.5.09 Es stellen sich Kandidatinnen und Kandidaten der SPD-Herrenberg für die kommende Kommunalwahl vor. Hierfür gibt es von 9:00–13:00 Uhr einen Infostand am Bronntor in Herrenberg. Die SPD Herrenberg und ihre Kandidaten würden sich freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen. So., 24.5.09 Der OV Rutesheim lädt ein zur Hocketse bei der Eisengriffhütte. Ab 11.00 Uhr gibt es Verschiedenes vom Grill, eine große Auswahl an Getränken und natürlich Kaffee und Kuchen. Mo., 1.6.09 Neckarschifffahrt mit der SPD Zu einem Ausflug für die ganze Familie lädt die SPD in der Region Stuttgart Pfingstmontag, 10 Uhr an der Anlegestelle gegenüber von der Wilhelma in Stuttgart-Bad Cannstatt ein. Die SPD in der Region Stuttgart hat das Schiff „Liberty“ gechartert, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Stuttgart und dem Landkreis Böblingen einen erholsamen Tag auf dem Neckar – den Weinbergen entlang fahrend – zu genießen. Weitere Informationen und Kartenreservierung unter (0711)6193651 oder [email protected] Fahrpreis: 10 Euro, Kinder bis 16 J. 5 Euro, Familien maximal 20 Euro (egal ob einfache Fahrt oder Hinund Rückfahrt)

Vorschau: Am 14. Juni 2009 ist die SPD-Herrenberg mit einer Spielstation bei „Spiele ohne Grenzen“ vertreten, das vom Stadtjugendring Herrenberg nun schon zum vierten Mal präsentiert wird. Bei toller Atmosphäre und einem reichhaltigen Verköstigungsangebot ist diese Veranstaltung auf jeden Fall einen Ausflug wert. Die Termine der Jusos finden Sie gesondert unter Jusos

22.05.

Herrenberg

34 TaekwondoT verein Herrenberg

Trainingszeiten: Mittwochs: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Training für alle im Fitnessraum 1/Längenholzhalle Freitags: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Training für alle im Fitnessraum 1/Längenholzhalle Probetraining dienstags in Kuppingen und freitags in Herrenberg kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weiter Infos auch auf unser neuer Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel. Informationen unter: 0176-64830165.

TC Herrenberg Aktuelles TCH-Ausflug zum Heimspiel des VfL-Herrenberg Die Fußballabteilung des VfL Herrenberg setzt verstärkt auf eigene Leute und auf die eigene Jugend. Das finden wir gut, nicht zuletzt, weil wir, der TCH, ähnliche Konzepte verfolgen. Deshalb wollen wir die „Jungen Wilden“ beim evtl. entscheidenden Spiel um die Meisterschaft in der Bezirksliga unterstützen. Details zum Ausflug: VfL-Herrenberg – TSV Ehningen Sonntag, 24. Mai, Spielbeginn 15 Uhr Wir treffen uns um 14 Uhr im TCH und laufen dann gemeinsam zum Volksbankstadion. Wer Lust hat, darf gerne im Tennisdress erscheinen, so sind wir als TCH besser zu erkennen. Um die Eintrittskarten (vergünstigte Tickets zu 3 €, Kinder und Jugendliche bis 18 sind kostenlos) bereits im Vorfeld organisieren zu können, bitte ich alle Interessierten sich bis Freitag 22. Mai entweder in die im Club ausgehängte Liste einzutragen oder eine Mail an Hjalmar Hiemann zu schicken (hjalmar.hiemann @tc-herrenberg.de). Es wäre toll, wenn wir eine ordentliche Truppe zusammenbekommen würden.

EinzelBezirksmeisterschaften Herausragende Erfolge erzielten die TCHStarter bei den Bezirksmeisterschaften der Aktiven in Rottenburg. Vor allem die Wettbewerbe der Herren A und C wurden eindrucksvoll vom TC Herrenberg beherrscht - jeweils drei Spieler erreichten die Vorschlussrunde. Kristina Uhl sicherte sich souverän den Titel bei den Damen B. Bei den Herren A lieferten sich Andrey Rybalko und Martin Krüger ein tolles Match, in welchem Martin den TCH-Chefcoach besonders im ersten Satz mit einer starken Leistung gewaltig unter Druck setzte. Am Ende behielt Andrey im Match-Tiebreak die Oberhand. Ins andere Halbfinale kämpfte sich überraschend auch Adrian Schwarzer vor. Die Nummer 1 der Junioren schlug auf dem Weg dorthin den Topplatzierten Thomas Mollekopf aus Sindelfingen. In der Runde der letzten Vier musste er dann allerdings gegen Mick Deussen (TC Tübingen) verletzungsbedingt aufgeben. Im Endspiel kam es dann zu einer Neuauflage des Finals von 2007. Wieder behielt Andrey in einem packenden Match die Oberhand und konnte am Ende trotz Krämpfen im Match-Tiebreak siegen.Abgeklärt marschierte Kristina Uhl zu ihrem Bezirksmeistertitel bei den Damen B. Mit sicheren Grundschlägen und überlegtem Spiel setzte sie sich gegen ihre Kontrahentinnen deutlich durch und freute sich über ihren ersten Titel

bei den Aktiven. Mit Christian Menzel, Quirin Heinz und Tobias Schittenhelm waren auch die Herren C-Halbfinals in TCH-Hand. Während Chris gegen den spielstarken Topgesetzten Marlon Schröder (TA VfL Sindelfingen) den Kürzeren zog, setzte sich Tobias gegen Quirin im internen Halbfinale durch. Im Endspiel machten sich leider wieder seine Schulterprobleme bemerkbar, so dass selbst die stärkste Schmerztablette keine Besserung brachte. An die Beendigung des Matches war nicht zu denken, so ging dieser Titel nach Sindelfingen. Zwei Titel, ein zweiter Rang und vier dritte Plätze zeichnen den großen Erfolg des TCH ab. Dieser zahlreiche Einsatz am Endspieltag lockte auch viele Mitglieder nach Rottenburg, die unsere Spieler leidenschaftlich unterstützten.

Spielberichte und Ergebnisse Herren I: Spielfrei Damen I: Spielfrei Herren II: Spielfrei Damen II: Spielfrei Herren III: Spielfrei Herren IV: Spielfrei Herren 30: Spielfrei Damen 30: Spielfrei Herren 40 – SPG Donzdorf: 8:1 Nach ihrem 8:1-Heimsieg bleiben die Herren 40 weiterhin Spitzenreiter. Hjalmar Hiemann (Position 1; 6:2, 6:2), Scott Reed (2; 6:0, 6:2), Axel Motzer (5; 6:2, 6:0) und Bernd Pfister (6; 6:0, 6:1) waren ihren Gegnern deutlich überlegen. Nummer 3 Jörg Schiebel erwischte einen starken Start (6:3), gab den zweiten 1:6 ab und musste sich im Match-Tiebreak schließlich geschlagen geben. Auch Thomas Volkmann (4) zeigte eine starke Leistung und konnte den ersten Satz im Tie-Break für sich enschreiden. Der zweite Durchgang ging mit 6:1 deutlich an den Herrenberger. Nachdem der Sieg nach den Einzeln bereits fest stand, versuchten sich die Herren 40 in neuen Doppelpaarungen. Nach einer halben Stunde sah es ganz danach aus, dass das Experiment misslungen war. Scott Reed/Thomas Volkmann lagen im ersten Satz mit 0:5 hinten, Jörg Schiebel/ Bernd Pfister hatten den ersten Satz bereits 2:6 abgegeben. Dann aber kam die Wende: Reed/Volkmann gewannen acht Spiele in Folge und das Match schließlich mit 7:5, 6:3. Schiebel/Pfister stellten ihr Taktik erfolgreich auf „Chip and Charge“ um und siegten 2:6, 6:0, 7:6. Das erste Doppel ging mit 6:1, 6:1 ungefährdet an Hjalmar Hiemann und Axel Motzer. Damen 40: Spielfrei Herren 50 I – TSV Eltingen: 9:12 Das Regionalliga-Team des TC Herrenberg traf am vergangenen Spieltag auf alte Bekannte. Und man hatte sie in guter Erinnerung – 5:4 konnte man die letzte Begegnung gewinnen. Hermann Teufel konnte sich wie im letzten Jahr gegen seinen Gegner im Tie-Break durchsetzen. Auch Helmut Schuppert und Eberhard Kern zeigten eine gute Leistung und gewannen in zwei Sätzen. Volker Eickelmann unterlag dem ehemaligen ägyptischen DaviscupSpieler Hamad el Dawoudy in einer spannenden und langen Begegnung, die sich auch zahlreiche Zuschauer nicht entgehen lassen wollten. Mannschaftsführer Peter Köpp erwischte mit Marcel Waidelich (ehemaliger Spieler aus Herrenberg und Clubmeister in Herrenberg in den 80'er Jahren) einen starken Gegner und gab seine zwei Sätze ab. Auch in den Doppeln mussten die Herrenberger in zwei Doppeln Punkte abgeben und stehen nun unter Druck: Nach drei verlorenen Begegnungen in der Runde muss dringend ein Sieg her, sonst droht der Abstieg. TC RW Spaichingen I – Damen 50: 1:8 Die neu gegründete Damen 50-Mannschaft um Mannschaftsführerin Andrea Köpp zeigte sich bereits bei ihrem Auftaktspiel 9. Mai gegen Malmsheim in sehr guter Form. Und weil´s so schön war, haben die Damen 50

das Ergebnis am 16. 5. beim zweiten Spieltag in Spaichingen einfach wiederholt und gewannen 8:1. Obwohl die Nummer 1 und 5 verhindert waren, mussten die Herrenbergerinnen lediglich ein Einzel abgeben. Die Begegnungen waren enger als beim ersten Spieltag, aber die Herrenbergerinnen zeigten die besseren Nerven: Drei Matches mussten im Match-Tiebreak entschieden werden, sowohl bei den Einzeln 2 und 5, als auch beim dritten Doppel konnten die Herrenbergerinnen sich durchsetzen. Herren 50 II – TC Kusterdingen: 5:4 Spannung war im Bezirksoberligaspiel gegen den TC Kusterdingen angesagt. In den Einzeln konnten sich Lajos Hollokoi und Martin Göller klar in zwei Sätzen durchsetzen. Jürgen Amanns Gegner hatte auf jede Spielvariante die erfolgreichere Antwort und ging somit verdient als Sieger vom Platz. Unglücklich verloren sowohl Karl-Heinz Schabo, Giulio Castiglioni und Arnd Heise. Alle konnten den ersten Durchgang für sich entscheiden, gaben den zweiten dann aber mit 6:3 an ihre Kusterdinger Gegner und hatten im Match-Tiebreak das Nachsehen. Mit 2:4 Punkten aus den Einzeln war der Druck, alle Doppel gewinnen zu müssen, entsprechend hoch. Kurz und schmerzlos erhöhten Jürgen Amann und Lajos Hollokoi in zwei kurzen Sätzen mit jeweils 6:1 den Druck auf die Gegner bzw. Motivation für die nebenan spielenden Mannschaftskollegen. In einem lang dauernden, schönen und spannenden Spiel konnten Giulio Castiglioni und Karl-Heinz Schabo die Nummer 1 und 2 aus Kusterdingen niederringen. Kurze Zeit später drangen auch die Jubelschreie vom Nachbarplatz zu ihnen rüber: Arnd Heise und Martin Göller bewiesen nach einem 0:6-Rückstand im Match-Tiebreak Nerven und ermöglichten mit ihrem 10:8-Erfolg den 5:4Gesamtsieg. Herren 65 II – TC Endingen: 4:4 Die Mannschaft hatte sich einiges vorgenommen und wollte unbedingt noch vor der fünfwöchigen Sommerpause alles in trockene Tücher packen und den Klassenerhalt sicherstellen. Es war auch eine ansteigende Form gegenüber dem ersten Spiel gegen Böblingen festzustellen. Leider ging die Begegnung auf Grund des besseren Satzverhältnisses für Endingen mit 4:4 verloren. Die Punkte holten im dritten Einzel Ingfried Becker und im vierten Einzel souverän Gerriet Osterkamp. Das erste Einzel von Jürgen Winter und das zweite von Siegfried Schäfer gingen glatt verloren, ebenso das Doppel der beiden. Die zwei letzten Punkte zum 4:4 holten Becker/ Osterkamp mit 6:3 und 6:1. Das Ergebnis war dennoch wertvoll, da es Herrenberg in der 8er Gruppe 146 der Verbandstaffel noch den 6. Platz vor dem TC Bad Urach und dem TC Schierenberg-Freudenstadt sicherte. TC Schöneich – Knaben I: Oliver Matuschek und Vitus Böckle haben in dieser Saison erstmals für unsere erste Knabenmannschaft gespielt und gleich bewiesen, dass auf sie Verlass ist. Oli hat den ersten Satz gegen den an vier spielenden und zwei Jahre jüngeren Max Rüdiger klar dominiert und 6:0 gespielt. Im zweiten Satz kurz den Faden verloren, aber dann doch noch die Kurve zum 6:4 gekriegt. Ein toller Einstand auf dem sich aufbauen lässt. Vitus hatte sich mit dem drei Jahre Älteren David Nebelsiek auseinander zu setzen und machte kurzen Prozess (6:1, 6:1). Philipp Uhl hatte anfangs Probleme (6:4), fand im zweiten aber immer mehr zu seinem Spiel und gewann 6:2. Vincent gewann gegen den laufstarken Yannick Bauer 6:2, 6:0. Die Doppel wurden dann bei strömenden Regen zu Ende gespielt. Philipp und Oli machten es kurz mit 6:0, 6:0, Vitus und Vincent gewannen 6:4, 6:0. Weitere bzw. die detaillierten Ergebnis noch mal aufgelistet auf: www.wtb-tennis.de

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Gastronomie Die GÄU-TERRASSEN haben sieben Tage die Woche von 10 bis 24Uhr geöffnet. Anfragen und Reservierungen telefonisch unter 07032 24375

Tennishalle Sie wollen auch im Winter den Schläger in die Hand nehmen oder Tennis einfach mal ausprobieren? Infos und Buchung von Hallenstunden auf den Plänen im Vorbereich der Hallen oder telefonisch unter 07032-24375. Informationen zu Abonnementbuchungen für die Wintersaison erhalten Sie im TCH-Büro.

Tennistraining Mit der Tennisschule Andrey Rybalko verfügt der TCH über ein herausragendes Trainingsangebot. Angebote für alle Altersund Leistungsklassen. Am besten einfach mal eine Schnupperstunde ausmachen. Andrey Rybalko Mobil: 0163 5108654, Tel: 07032-799896 [email protected] www.tennisschule-rybalko.de

TCH-Büro Öffnungszeiten: Dienstag von 13 bis 16 Uhr Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr. Tel: 07032-6807, Fax: 07032-22376 Email: [email protected]. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.tc-herrenberg.de

Verband für Umweltschutz, Touristik und Kultur Ortsgruppe Herrenberg Jazz-Frühschoppen im Naturfreundehaus Sonntag, 24. Mai 2009 11.00 Uhr Herrenberg Bigband Leitung; Ralf Gerstner und Volker Mall Gesang: Lara Peters

Linedance Runde 2 Der Tanzsportclub Herrenberg bietet eine zweite Runde des erfolgreichen Workshops im Linedance an: Den Alltag vergessen und Stress abbauen ist mit diesem Workshop leicht gemacht. Getanzt wird nach fröhlich fetziger Country- und Westernmusik. Linedance ist auch optimal für Singles, da zum Tanzen kein Partner benötigt wird. Ab 7. Juni 2009 von 16.00–17.30Uhr im Clubheim des TSC (Rigipsstraße 5 in Gültstein) mit Marion Schönian von den „Crazy Friends of Linedance“. Weitere Infos sowie Anmeldungen gibt es bei der Geschäftsstelle unter Tel.: 0703276426 (abends nach 20.30 Uhr) oder über e-mail vorstand@tsc-herrenberg.

Herrenberger Umweltgruppen 71083 Herrenberg Voicebox: 03212-1106393 Fax: 03212-1106393 E-Mail: warentauschboerse. [email protected]

Bitte beachten Sie: Die nächste „Sperr“Möbel-Börse erscheint erst wieder im AMTSBLATT, Ausgabe 24.

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

21/09

Der aktuelle Tipp: Reisen & Helfen Abenteuer vor der Haustür Sinnsuche auch im Urlaub hat Hochkonjunktur. Meeresforscher bei ihren Ausflügen zu Walen und Delfinen begleiten, Wölfe, Menschenaffen und Bären beobachten, Schulprojekte unterstützen – die Mehrzahl kommerzieller Reisen mit sozialer oder ökologischer Komponente ist jedoch ohne Klima schädigende Flugreisen undenkbar. Die Angebote einiger gemeinnütziger Organisationen beweisen jedoch: Es geht auch anders und zwar sehr erfolgreich.

Weitere Informationen und Kontaktadressen: • Bergwaldprojekt e.V., Pickelstraße 2, 97080 Würzburg, Telefon: 0931/ 4526261, Fax 0931/30419068, Email: [email protected], Internet: www.bergwaldprojekt.de • Caritas Schweiz, Bergeinsatz, Löwenstraße 3, 6002 Luzern, Schweiz, Telefon: 0041/41/4192277, Email: [email protected], Internet: www.bergeinsatz.ch • WWOOF Deutschland, Postfach 210259, 01263 Dresden, Email: [email protected], Internet: www.wwoof.de

2. Eine intensive Recherche zuvor erspart Ärger und Stress während des Aufenthaltes. Sind meine Erwartungen hinsichtlich Arbeitsumfang, Komfort, sozialer Nähe mit den konkreten Bedingungen des Projektes vereinbar? 3. Es ist verlockend, kostenlos Urlaub zu machen. Fehlt jedoch die Bereitschaft, sich auf Menschen und ihre Umstände einzustellen sowie Verantwortung zu übernehmen, sollten Sie verzichten. 4. Warum nicht den Aufenthalt individuell verlängern? Viele Einsatzorte liegen in landschaftlich und damit touristisch attraktiven Landschaften. 5. Wählen Sie Ihr Urlaubsziel danach aus, ob es mit Bahn und Bus erreichbar ist. Beratung bieten „Die Bahnprofis“, der Verband der Premium-Bahnagenturen (z.B. in Berlin „Kopfbahnhof“, Telefon 030/ 236383-10, www.kopfbahnhof.info). 6. Die Kosten für die Bahnreise lassen sich reduzieren, wenn Sie Mitreisende suchen und sich den Preis teilen. Mitbahnbörsen finden Sie unter www.ticket-teilen.de, www.ticket-mitfahrer.de, www.kartenfuchs.de, www.mitbahnen.de.

Auto teilen – Eine Idee setzt sich durch! Mehr als 100.000 Personen in Deutschland sind derzeit Nutzer bei einer der immer zahlreicher werdenden CarSharingOrganisationen - Tendenz steigend. Das immer dichter werdende Netz an Standorten - auch im europäischen Ausland macht diese Menschen auch ohne eigenes Kraftfahrzeug flexibler und unabhängiger. Und: durch den Zugriff auf einen gemeinsamen Fuhrpark schont dies auch den privaten Geldbeutel. In Herrenberg gibt es die Möglichkeit von CarSharing seit 1993. Seit 2002 greifen die Herrenberger Nutzer auf den Fuhrpark von StadtMobil Stuttgart zu. Das bedeutet, es stehen mit einem praktischen Mittelklasse-Kombi sowie einer wendigen Kleinlimousine nicht nur zwei Fahrzeuge vor Ort zur Verfügung, sondern auch in Stuttgart und dem VVS-Gebiet ein großer Fuhrpark vom Cabrio bis zum Kleintransporter. Trotz wiederholter Benzinpreiserhöhungen sind bei StadtMobil die Preise über die letzten Jahre stabil geblieben. Ausführliche Informationen über die Kosten und die Nutzungsbedingungen von StadtMobil in Herrenberg können im Internet unter www.stadtmobil.de oder bei Susanne Boenke-Helbig unter Tel. 07032/22276 erfragt werden.

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie an: VSV-“Sperr“Möbelbörse Andreas Ruoff Domäne Niederreutin 6, 71149 Bondorf Anrufbeantworter: 03212/1106393 Neue Fax-Nr.: 03212/1106393 Email: warentauschboerse. [email protected]

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des „Amtsblatts“ – kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer – veröffentlicht. Abgabeschluss für Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Neue Angebote in dieser Woche: • 1 Stereo-Anlage*, Marke Technic (Turm mit Einzelteilen) einschl. zwei Lautsprechern, CD Player, Kassettendeck, Verstärker. – Der CD Player ist leicht defekt.

Bürgerinitiative „Das bessere Müllkonzept – Vermeiden Statt Verbrennen“ (DBMK-VSV)

Bitte vormerken! Ökologisch vorbildlich mobil…

• 1 Kühlbox alles erhältlich unter Telefon: 0 70 32/ 28 80 48 Bitte haben Sie Verständnis ... dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten fallen Reparaturoder Entsorgungskosten an. Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten können, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen und Anschrift angeben. Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben. „Gesuche“ werden nur noch von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffenlicht! Privatpersonen nutzen bitte die meist kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse oder der örtlichen Mitteilungsblätter.

22.05.

Aktion Wechseln Sie Ihren Stromanbieter – Ökostromwechsel jetzt! Mit dem Ökostromrechner vom BUND können Sie sich selbst davon überzeugen, dass Ökostrom kaum teurer ist als konventioneller Strom aus problematischen AKW und klimaschädlichen Kohlekraftwerken. http://vorort.bund.net/ atompolitik/ stromrechner/

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Tipps und Termine finden Sie auch auf unseren Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und www.vermei.de.

Tipps für Ihren nächsten Ökourlaub: 1. Schätzen Sie sich ehrlich ein. Will ich wirklich bis zu zehn Stunden körperlich anstrengende Arbeiten verrichten? Bin ich wirklich fit genug dafür?

35

36. VSV WARENTAUSCHBÖRSE am Samstag, 26. September 2009 von 8.30 bis 12.30 Uhr (Waren-Anlieferung nur bis 11.30 Uhr!) in der Mehrzweckhalle, Herrenberg. Gute Sachen – bringen – tauschen-mitnehmen – alles ganz ohne Geld!

Ortsverband O O Herrenberg VdK Sprechstunde Die nächste Sprechstunde des Herrenberger Sozialverbandes VdK findet am Donnerstag, den 28. Mai 2009 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus Herrenberg, Marktplatz 5, Erdgeschoss, Raum 01, statt. Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder. Ansprechpartner: Günter Achilles, Dipl.Soz.-Arb- (FH) und Leiter der Sprechstunde; Telefon: 0 70 32/ 65 04.

Keine (Sport-)Schuhe, keine Skier, keine großen, sperrigen Teile wie z.B. Möbel, Waschmaschinen, Wäschetrockner! Achtung – bei der Warenannahme wird streng kontrolliert. Keine Annahme von verschmutzten Sachen oder Restmüll!

BUND-Ortsgruppe Herrenberg BUND-Veröffentlichungen Das neue BUND Aktiven-Newsletter ist erschienen. Die Themen: Bundestagswahl 2009 – Neues Material und KandidatInnenbefragung; Start der Schwimm- und Konzerttour zum Schutz unserer Flüsse; Neue Multiplikatorenworkshops: „Zukunftsfähiges Deutschland“; Die Flut kommt – große FoE-Aktion zum Klimagipfel u.v.m. Alle Informationen im Internet unter www.bund.net Das neue BUND Newsletter ist erschienen. Die Themen: Schützen – Ein Paradies für Adebar; Zukunftsfähiges Deutschland; Grillen – Genießen und Umwelt schonen; Bewahren – 22 Mai, Tag der biologischen Vielfalt; Schwimmen – Flüsse schützen u.v.m. Neue Workshops Aktuelle Einladung des BUND-Bundesverband zum Workshop zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“. Der Workshop findet am 4. Juli in Mannheim und am 20. Juni in Hannover statt. Eine Einladung zu den beiden Workshops können Sie per Email an [email protected] anfordern. Die neue, lang angekündigte Kurzfassung der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“ gibt es im Internet unter: http://www.zukunftsfaehiges-deutschland.de/fileadmin/zukunftsfaehigesdeutschland/ PDFs/ZDII-Kurzfassung_090422.pdf Für ein Argumentationstraining für BUNDAktive am 6. Juni 2009 in der BUND-Landesgeschäftsstelle Stuttgart sind noch Plätze frei. Eine ausführliche Einladung zu diesem Argumentationsworkshop können BUND-Aktive per Email an [email protected] anfordern.

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083 Herrenberg, Tel. 0 70 32/93 09 09 Unsere Öffnungszeiten Mo. + Mi. + Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Di. + Do. 16.00 – 19.00 Uhr Aktuelle Informationen zum VfL Herrenberg und den Abteilungen erhalten Sie unter www.vfl-herrenberg.de.

Auf einen Blick VfL Faustball

Trainingszeiten: Montags 19:00 Uhr Volksbank-Stadion (April – September) Montags 19:30 Uhr Längenholz-Sporthalle (Oktober – März) Für alle Altersklassen Kontakt: Knut Kliempt – Sportleiter Tel. 07032 / 2 19 14 eMail: [email protected] Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vfl-herrenberg.de/faustball

VfL Fitness und Gesundheit Öffnungszeiten des Studios: Mo., Mi., Fr. 7.00-22.00 Uhr Di., Do. 8.00-22.00 Uhr Sa. 13.00-18.00 Uhr So. 9.00-14.00 Uhr Sauna an den tägl. Öffnungszeiten Damensauna: Mo. 08.00–14.00 Uhr Mi. 17.00–21.30 Uhr Kurstermine im Kursplan unter: www.vfl-herrenberg.de Tel. 07032/930919

22.05.

36 VfL Freizeitsport

Unsere regelmäßigen Termine von April bis September sind wie folgt: • montags, 18:00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Volker Beck, Tel: 26512 • montags, 20:00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum der Längenholzhalle, Kontakt Heiner Maisenbacher, Tel: 5822 • dienstags, 17:15 Uhr, Gymnastik im VfL Center, Kontakt Christiane Möller, Tel: 0176 6001 6281 • mittwochs, 17:00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel: 24122 • mittwochs, 18:30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff ab Waldfriedhof • mittwochs 18:30 Uhr Lauftreff ab Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Tel: 31856 • donnerstags 19:00 Uhr, Gymnastik und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147 • donnerstags 20:30 Uhr, Allround Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness, Inlinenen und vieles mehr. JergRatgeb-Real-Schule, Kontakt Sandra Schittenhelm, Tel: 930919 • donnerstags 20:30 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, Turnhalle SchickardtGymnasium, Kontakt Christiane Möller, Tel: 0176 6001 6281 • sonntags, 8:30 Uhr Walking- und Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof • sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Tel: 31856 Während der Schulferien entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport Rufen Sie doch mal die Seite auf!

VfL Fußball

Fußball Aktive 1. Mannschaft – Bezirksliga Böblingen/Calw Tabellenführung erfolgreich verteidigt VfL Hbg – SpVgg Holzgerl. 1:0 (0:0) Nach dem enttäuschenden Unentschieden beim SV Deckenpfronn (1:1) musste man schon etwas die Befürchtung haben, dass dem VfL Herrenberg auf der Zielgerade die Luft ausgehen könnte. Und dass für den Rest der Saison Torhüter Daniel Ulmer nach seiner roten Karte noch ausfallen wird, machte die Sache nicht besser. Und genauso verlief dann im Heimspiel gegen die SpVgg Holzgerlingen am vergangenen Mittwochabend auch die 1. Spielhälfte. Von Beginn an sollte auf beiden Seiten kein geordneter Spielaufbau zustande kommen, weil das Geschehen geprägt war von einer Vielzahl an Fehlpässen und technischen Mängel. Folge war ein Mittelfeldgeplänkel und fast keine Torraumszenen. Es dauerte bis zur 40. Min. ehe der VfL zu seinen ersten Chancen kam, doch innerhalb weniger Sekunden scheiteten Dany Brauns und Milan Maric in aussichtsreicher Position. Holzgerlinger Torchancen waren bis dahin überhauopt nicht zu verzeichnen. Der 42jährige reaktivierte Peter „Fossi“ Keipert war bis dahin quasi arbeitslos. Im 2. Spielabschnitt legte der VfL dann aber gleich richtig los und drückte mächtig auf die Tube. Aus einer nun deutlichen Überlegenheit ergaben sich eine Reihe hochkarätiger Torchancen, die aber alle mehr oder weniger kläglich vergeben wurden. Dies hätte sich in der 67. Min. beinahe gerächte, als der

Herrenberg Gästestürmer Denis Bela allein auf das Herrenberger Gehäuse zulief und erst im letzten Moment von Torhüter Keipert am Torschuß gehindert werden konnte. Die erste Torchance für die Gäste und bis zum Schluß auch die letzte. Besser machte es jetzt der VfL in der 77. Min., als Michael Krammer eine herrliche Kombination zwischen ihm und Dany Brauns zur 1:0-Führung verwertet werden konnte. Der Jubel war groß, und mit etwas Glück und Geschick wären bis zum Schlußpfiff des guten Schiedsrichters weitere Treffer möglich gewesen. Wie auch immer – der VfL Herrenberg konnte mit diesem Sieg seine Tabellenführung untermauern und benötigt jetzt aus den letzten 3 Spielen noch 4 Punkte zum Landesligaaufstieg. Den Relegationsplatz haben Brassat & Co. schon sicher erreicht. Für den VfL spielten: Peter Keipert (Tor), Michael Frey, Grischa Cicka, Markus Schneider, Tim Rühle, Max Mayer, Milan Maric, Pascal Werner, Dany Brauns, Diemo Hlawinka, Michael Krammer (ab 82. Min. Nico Hässlich). Torfolge: 1:0 (77. Min) Michael Krammer Zuschauer: 120 Torhüter Marcus Frohnmayer hilft aus Nach der roten Karte von Torhüter Daniel Ulmer im Spiel beim SV Deckenpfronn hatte der VfL Herrenberg plötzlich ein richtig großes Problem. Innerhalb des Vereins war kein dauerhafter adäquater Ersatz in Sicht. Spielleiter Markus Rühle reagierte umgehend und dank seiner vielseitigen Kontakte hatte er auch schnell die Lösung parat. Marcus Frohnmayer, ursprünglich vom GSV Maiching und zuletzt für den SF Salzstetten im Einsatz, wird das Tor des VfL Herrenberg bis zum Saisonende hüten. Im Spiel beim VfB Effringen feierte er ein gelungenes Debüt. Die Meisterschaft ist zum Greifen nah VfB Effringen – VfL Hbg 1:1 (0:1) Mit dem 1:1-Unentschieden beim abstiegsbedrohten VfB Effringen hat der VfL Herrenberg zwei Spieltage vor Saisonende 3 Punkte Vorsprung und einem Vorteil im Torverhältnis von 12 Toren gegenüber dem TV Altdorf als Tabellenzweiten. Aber, der TV Altdorf ist am letzten Spieltag spielfrei und hat somit nur noch 1 Spiel zu absolvieren und so muss es jetzt schon mit dem Teufel zugehen, wenn sich Patrick Brassat und sein Team in den beiden verbleibenden Spielen gegen TSV Ehningen (Heim) und TV Darmsheim (Auswärts) noch die Meisterschaft in der Bezirksliga und somit den Aufstieg in die Landesliga aus der Hand nehmen lassen. Im Spiel beim VfB Effringen war der VfL Herrenberg die klar bessere Mannschaft, was auch in einer Vielzahl an guten Torchancen zum Ausdruck kam. Zwei Pfostentreffer und ein Kunstschuß von Milan Maric an die Querlatte stehen exemplarisch dafür, dass der VfL den Sieg verdient gehabt hätte. Die Hausherren setzten dem großen kämpfersichen Einsatz entgegen. Trotzdem konnten sie in der 38. Min. die verdiente Herrenberger Führung nicht verhindern, als Dany Brauns eine Hereingabe von Max Mayer geschickt zur 1:0-Führung verlängerte. In der Folge kontrollierten Brassat & Co. das Spielgeschehen eindeutig, doch an vorderster Front fehlte es an der letzten Konsequenz, frühzeit den Sack zuzumachen. Die Strafe folgte kurz nach Wiederanpfiff, als Christian Dechsler in der 48. Min. einen Eckball per Kopf zum 1:1 in die Herrenberger Maschen setzte. Dies brachte den Tabellenführer kurzzeitig aus dem Konzept, doch mit zunehmender Spieldauer gewann der VfL wieder die Oberhand und kam in regelmäßigen Abständen zu guten Einschußmöglichkeiten. Mit dem Spiel konnte man im VfL-Lager zufrieden sein, mit dem Ergebnis natürlich nicht. Als dann die Meldung von der Altdorfer Niederlage in Ehningen die Runde machte, kam wohl etwas Freude auf, die große Euphorie blieb verständlicherweise noch aus. Denn schließlich ist noch alles möglich, wenngleich es heute danach aussieht, dass der VfL Herrenberg in der nächsten Saison wieder in der Landesliga

spielen wird. Für den VfL spielten: Marcus Frohnmayer (Tor), Tim Rühle, Michael Frey, Markus schneider, Grischa Cicka, Max Mayer (ab 90. Min. Nico Hässlich), Milan Maric, Pascal Werner, Michael Krammer (ab 85. Min. Jochen Enz), Dany Brauns, Patrick Brassat. Torfolge: 0:1 (38. Min.) Dany Brauns, 1:1 (48. Min.) Christian Drechsler. Zuschauer: 250 Im letzten Heimspiel der Saison 2008/2009 und somit zum großen Finale empfängt der VfL Herrenberg am kommenden Sonntag, den 24. Mai 2009 im Volksbank-Stadion den TSV Ehningen. Spielbeginn ist um15 Uhr. Mit einem Punkt oder sogar mit einer knappen Niederlage können Brassat & Co. nach dem Meisterwimpel greifen. II. Mannschaft - Kreisliga B, Staffel IV MGS Sindelfingen – VfL Hnbg II 1:0 (1:0) Die 2. Mannschaft des VfL Herrenberg forderte dem Tabellenführer alles ab und verlor durch einen Treffer in der 45. Min. durch Bulut Ercram nur knapp. Nach den Turbulenzen der vergangenen Monaten beendet das Team von Trainer Müdjat Andic diese Saison auf einem 7. Tabellenplatz.

Jugendfußball www.vfl-herrenberg-fussball.de Postanschrift: Sabrina Prokopp Erholungsheimstr. 21/1 71083 Herrenberg email: [email protected] Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. A-, B-Jugendkoordinator: Markus Rühle, Tel.: 0170-5204304 C- und D-Jugendkoordinator Rainer Sawall, Tel.: 07032-23825 E-, F- Jugend und Bambini Koordinator: Theo Kontos, Tel.: 07032-24780 Mädchenkoordinator: Wolfgang Prokopp Tel: 07032-330068

Trainingszeiten: VfL I + II: Di., Do., 19.00–20.30 Uhr, Fr., 18.30– 19.30 Uhr, Stadion Herrenberg A-Jugend Jahrgang 90/91: Mo., Mi., Fr., 19.00 – 20.30 Uhr, Stadion Herrenberg B-Jugend Jahrgang 92/93: Mo., Mi., Fr., 18.45 – 20.15 Uhr, Stadion Herrenberg C1-Jugend Jahrgang 94: Mo., Di., Do., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg C2-Jugend Jahrgang 95: Di., 18.00 – 19.45 Uhr in Affstätt; Fr., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg C3-Jugend Jahrgang 94/95: Mi., Fr., 17.30 – 19.00 Uhr in Affstätt D1-Jugend Jahrgang 96: Di., Do., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg D2-Jugend Jahrgang 97: Di., Do., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg E1-Jugend Jahrgang 98: Mo., Mi., 17.30 – 18.45 Uhr, Stadion Herrenberg E2-Jugend Jahrgang 99: Mo., Mi., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg E3-Jugend Jahrgang 98/99: Mo., Mi., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg F1-Jugend Jahrgang 2000: Di., Do., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg F2-Jugend Jahrgang 2001: Di., Do., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg Bambini Jahrgang 2002: Di., 16.30 – 18.00 Uhr, Stadion Herrenberg Bambini Jahrgang 2003: Fr., 16.30 – 17.30 Uhr, Sporthalle Affstätt

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Damen: Mi., Fr., 19.00 – 20.30 Uhr, Stadion Herrenberg B- und C-Juniorinnen: Mo., Mi., 17.30 – 19.00 Uhr, Stadion Herrenberg D-Juniorinnen: Mi., Fr., 17.15 – 18.45 Uhr, Stadion Herrenberg E-Juniorinnen: Mi., 17.15 – 18.45 Uhr, Stadion Herrenberg

Die nächsten Termine: Freitag, 22.05.09: C-Juniorinnen: VfL – SV Oberreichenbach, 18.30 h Samstag, 23.05.09: C1-Jugend: SGV Freiberg – VfL, 11.00 h E3-Jugend: VfL – VfL Oberjettingen I, 11.00 h D-Juniorinnen: VfL – Spvgg Holzgerlingen, 12.15 h D2-Jugend: VfL – SV Bondorf I, 13.45 h E2-Jugend: VfL Oberjettingen II – VfL, 13.45 h E1-Jugend: SV Böblingen I – VfL, 14.15 h C3-Jugend: (Spielort: Affstätt) VfL – TV Ebhausen I, 15.15 h Sonntag, 24.05.09: B1-Jugend: VfL – TSV Crailsheim, 10.30 h Damen: TSVgg Plattenhardt – VfL, 11.00 h VfL I: VfL – TSV Ehningen, 15.00 h

Die Ergebnisse aus der letzten Woche: VfL I: VfL – Spvgg Holzgerlingen 1:0 VfL I: VfB Effringen – VfL 1:1 VfL II: VfL – Spvgg Holzgerlingen 1:2 VfL II: MGS Sindelfingen – VfL 1:0 A-Jugend: VfL – Spvgg Holzgerlingen (Pokal) 3:6 n.E. VfL – TV Darmsheim 0:1 B1-Jugend: VfL – FV Löchgau 1:3 B2-Jugend: VfL – VfL Sindelfingen II 9:1 C1-Jugend: VfL – FC Heilbronn 2:1 C2-Jugend: VfL Stammheim I – VfL 1:5 C3-Jugend: VfB Effringen – VfL 5:1 D1-Jugend: VfL Nagold – VfL 4:0 D2-Jugend: Spvgg Weil im Schönbuch I – VfL 6:2 E1-Jugend: VfL – GSV Maichingen I 0:3 E2-Jugend: VfL – SV Nufringen III 4:1 E3-Jugend: FC Gärtringen I – VfL 4:1 F1-Jugend: VfL – TSV Waldenbuch I 11:1 F2-Jugend: VfL – Spvgg Holzgerlingen I 6:4 F3-Jugend: VfL – TSV Waldenbuch II 5:3 Damen: VfL – TV Derendingen II 4:0 B-Juniorinnen: VfL – SV Eutingen II 6:1 D-Juniorinnen: Spvgg Bad Teinach/Z. – VfL 1:6

C3-Jugend Niederlage gegen Tabellenführer VfB Effringen – SG SVA/VfL Hbg. 5:1 Mit 1:5 verlor die C-Jugend-Spielgemeinschaft des SV Affstätt/VfL Herrenberg um einige Tore zu hoch gegen den Tabellenführer aus Effringen. Rein sportlich betrachtet zeigte die C-Jugend eine sehr gute Leistung – Effringen war keineswegs überlegen, wie man nach dem Endergebnis denken würde. Wie immer waren es individuelle Fehler, die zu der Niederlage führten. Leider ließen sich einige Spieler durch die

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

21/09

sehr ruppige Spielweise der Effringer zu unschönen Aktionen verleiten, die mit FairPlay aber auch gar nichts zu tun haben. Es spielten: Vincenz Schüle, Anton Mentzel, Philip Kartje, Oguzhan Isik, Kilian Kranert, Vincent Barth, Philipp Sebastian, Benedikt Schnaithmann, Robel Zaid, Bertan Koruk, Timo Schäberle, Yannick Ritter, Loris Rossetti, Yannick Dittus

D1-Fußballjunioren Da wäre mehr drin gewesen VfL Nagold – VfL Herrenberg 4:0 (2:0)

Die D1 des VfL Herrenberg hat am vergangenen Samstag in Nagold eine herbe 0:4 Niederlage hinnehmen müssen. Nicht etwa, weil die Nagolder so stark waren. Vielmehr deshalb, weil es den Herrenbergern zu selten gelang, ihr Potenzial abzurufen. Für ihren Auftritt bei den Namensvettern aus Nagold hatten die Herrenberger definitiv keinen guten Tag erwischt. Spielerisch gelang der Mannschaft um Kapitän Max Fischer nicht allzu viel. Viel zu selten schafften es der Sturm, Druck auf das Gehäuse des Gegners auszuüben. Im Spiel nach vorne gingen allzu viele Bälle allzu leicht und allzu schnell verloren. Und dann und wann fehlte es dem Team von Dany Brauns und Max Mayer auch an dem nötigen Quäntchen Glück. Dabei war beileibe nicht alles schlecht, was die Mannschaft auf dem Nagolder Kunstrasen zeigte. Ganz im Gegenteil: Zu Beginn der Begegnung spielte der VfL praktisch eine Viertelstunde lang mit den Gastgebern auf Augenhöhe. Nach Eckbällen lag Herrenberg sogar deutlich in Front, als das Team wie aus heiterem Himmel das 0:1 kassierte. Eine verunglückte Abwehraktion, ein Schussversuch der Nagolder, eine misslungene Parade – und die Herrenberger hatten sich selbst ins Hintertreffen bugsiert (14. Min.). Besonders ärgerlich, dass das 0:2 (20.) aus einer ganz ähnlichen Situation resultierte. Trotz des Zwei-Tore-Rückstands zur Halbzeit war die Partie keineswegs verloren. Allerdings gelang es den Gästen nicht, zu Beginn der zweiten 30 Minuten den Anschlusstreffer zu erzielen. Die Mannschaft war am Drücker, sie spielte beherzt nach vorn, der Wille war spürbar, allein, es wollte nichts Zählbares dabei herausspringen. Auf der anderen Seite machten es die Nagolder deutlich besser. In der 39. Minute nutzten die Blauen eine ihrer wenigen echten Möglichkeiten, um auf 3:0 zu erhöhen. Vier Minuten vor dem Abpfiff zogen die Gastgeber gar auf 4:0 davon. Den Herrenbergern blieb an diesem schwarzen Samstag sogar der durchaus mögliche Ehrentreffer versagt. Vier Treffer kassiert, drei Punkte abgegeben: Außer Spesen, nichts gewesen? – Mitnichten. Es wäre allerdings schade, wenn die Mannschaft aus dieser Niederlage keine Lehren ziehen würde. Nagold war nicht der übermächtige Gegner, wie das deutliche Endergebnis glauben machen könnte. Im Gegenteil. An einem guten Tag hätte das Team von Dany Brauns und Max Mayer die Namensvettern aus Nagold durchaus in Schwierigkeiten bringen können. Diesmal hat es nicht sollen sein. Aber warum soll es im nächsten Spiel nicht klappen? In Nagold spielte der VfL Herrenberg mit Michael Braun, Baris Ersoy, Max Fischer, Tobias Hahn, Ertugrul Kafaoglu, Dennis Lutscher, Abdulkadir Özkan, Burak Özköklü, Sven Sigloch, Paul Stuka, Leon Vogt und Tobias Wels.

D2 Jugend Gestolpert in Weil im Schönbuch Nach mehreren Gewittergüssen konnte man auf dem Fußballplatz in Weil im Schönbuch schnell ausrutschen und stolpern, es lag aber nicht alleine am Platz, dass die Herrenberg D2-Jugend mit einer 6-2-Niederlage nach Hause fuhr. In der ersten Hälfte sah es gegen die ein Jahr älteren Kicker aus Weil lange nach einer spannenden und offenen Partie aus. Die 1-0-Führung der Heimmannschaft konnten die Herrenberger durch eine tolle Einzelleistung von Marcel schnell ausgleichen. Doch gegen Ende der ersten Hälfte sorgte kurze Unachtsamkeit dafür, dass Weil im Schönbuch mit 3-1 in Führung ging.

Probe stellte. In der 17. Minute verfehlte Talha Karaaslanoglu mit einer „Großchance“ knapp das Tor. Der Anschlusstreffer wollte einfach nicht fallen. In der vorletzten Spielminute gelang es dem GSV Maichingen noch, die Abwehr des VfL auszukontern und den Spielstand auf 0:3 zu erhöhen. Bei dieser konsequenten Chancenauswertung sicher ein verdienter Sieg für eine, an diesem Tag spielerisch und körperlich bessere Mannschaft des GSV Maichingen. Die Spieler des VfL Herrenberg müssen sich trotz mangelnder Chancenauswertung mit einer guten Mannschaftsleistung an diesem Tag ebenfalls nicht verstecken und können ihre Klasse im nächsten Spiel gegen den SV Böblingen wieder unter Beweis stellen.

In der zweiten Halbzeit kämpften die Grünen Tiger zwar engagiert, aber die Heimmannschaft nutzte immer wieder Lücken und schoss drei weitere Tore, Herrenberg war wieder nur einmal erfolgreich. Herrenberg gelangte immer dann gefährlich vor das gegnerische Tor, wenn sie durch hohe Laufbereitschaft und ihr sicheres Passspiel die körperlich überlegenen Gegner ausspielten. Wenn sich die Grünen Tiger im nächsten Spiel wieder mehr auf ihre Stärken konzentrieren, gibt es bestimmt wieder ein besseres Ergebnis. Herrenberg spielte mit (in Klammer Anzahl der Tore): Fabio Fischer, Oliver Genge, Nico Graf, Quinn Groß, Tolga Isig, Marvin Kennke, Chris Luz, Julian Mosig, Kevin Namouchi, Jeron Sawall, Arno Schmidt, Tilman Schneider, Marcel Sigloch (2). Infos im Internet: http://vfl-herrenbergfussball.de/index.php?id=108 Nächstes Spiel: 23.05., 13.45 Uhr: VfL Herrenberg II – SV Bondorf I, Treffen 12.30 Uhr, Stadion.

E1-Junioren VfL Herrenberg – GSV Maichingen 0:3 Gut gespielt und dennoch verloren. Die E1 Junioren des VfL Herrenberg verlieren trotz einer guten Mannschaftsleistung gegen den Tabellen Zweiten GSV Maichingen mit 0:3. Es war der erwartet starke Gegner, auf den die Spieler des Trainerteams Achim Gack und Volker Schneberger am Samstag im Volksbank Stadion traf. In einer durchweg spannenden ersten Halbzeit gelang es den Herrenberger Spielern, den Gegner durch eine konsequente Abwehrleistung auf Distanz zu halten. Die erste hochkarätige Chance hatte dann auch der VfL in der 15. Minute durch einen Lattentreffer von Talha Karaaslanoglu und eine Minute später durch Julian Akaltun, dessen Ball knapp über das gegnerische Tor ging. In einem bis dahin ausgeglichenen Spiel hatte auch Maichingen seine Chancen und das Glück auf seiner Seite. In der 23. Spielminute erzielte ein Maichinger Spieler nach einem langen Einwurf das 0:1 durch einen unhaltbaren Schuss in die linke Ecke des Herrenberger Gehäuses. Für die Zuschauer beider Mannschaften Spannung pur bis zum Halbzeitpfiff: Der Herrenberger Torwart Erik Miegel verhinderte durch eine Parade in der 24. Minute einen weiteren Maichinger Treffer. Julian Akaltun und Niklas Gack vergaben je eine Chance zum Anschlusstreffer für den VfL und so verabschiedeten sich zwei gleichwertige Mannschaften in die Halbzeitpause. Nach der Halbzeitpause präsentierten sich die Gäste aus Maichingen, mit dem Führungstreffer im Rücken, bedeutend spielfreudiger als im ersten Durchgang. Durch einen schön in die freie Gasse gespielten Ball erzielten die Gäste bereits in der 4. Minute der zweiten Halbzeit das 0:2. Die geschockten Herrenberger Spieler, die nun schwer unter Beschuss waren, benötigten zehn Minuten, bis sich Julian Gack ein Herz nahm und in der 15. Spielminute den Maichinger Torwart auf die

Es spielten: Erik Miegel, Niklas Gack, Berkan Kocak, Julian Gack, Talha Karaaslanoglu, Julian Akaltun, Patrick Hofbaur, Alperen Kafaoglu, Gianluca Sinopoli, Lukas Marquardt, Lennart Hahn, Fabian Knapp.

E2- Jugend VfL Hbg II – SV Nufringen III 4:1 (2:1) Dieses Spiel wollten unsere „Grünen Tiger“ unbedingt gewinnen, denn die Gäste aus Nufringen hatten bis dahin noch keine Punkte gelassen. Die körperlich überlegenen Nufringer agierten zu Beginn der ersten Halbzeit gut und es dauerte nicht lange, bis unsere Gäste durch einen sehenswerten Distanzschuss ,der direkt unter die Latte gezirkelt wurde, mit 1:0 in Führung gingen. Bis zum Halbzeitpfiff gelang es unserer Mannschaft allerdings, das 1:1 und auch noch den Führungstreffer zum 2:1 zu erzielen. Diese knappe Führung auszubauen, war das Ziel für die zweite Spielhälfte. Während Torchancen auf beiden Seiten herausgespielt, aber auch vergeben wurden, gelang es nun David, mit 2 weiteren Treffern das Ergebnis für seine Mannschaft auf 4:1 aufzustocken. Dieser verdiente Sieg, wurde durch eine kompakte Mannschaftsleistung erzielt. Weiter so! Eure Trainer. Es spielten: Fridolin Berger(TW), Yannick Kramer, Erti Kücükkaya, Jakob Schneider, Sara Namouchi, Timo Kienzle, Berk Özhan (1), David Zaid (3) und Baris Schultheiß. Vorschau: Samstag, 23.05.09 VfL Oberjettingen – VfL Herrenberg II Spielbeginn: 13:45Uhr

F1/I-Jugend Grüne Tiger siegen auch im heimischen Stadion! Herrenberg – Waldenbuch 11:1 Am 12.06.09 empfingen unsere Jungs in strömenden Regen ihre Gäste aus Waldenbuch. Selbstbewusst starteten die Tiger in dieses Spiel und konnten schon in den ersten Minuten das 1:0 erzielen. Mit schönen Pässen, einem tollen Miteinander und einem unglücklichen Eigentor der Gegner stand es bereits zur Halbzeit 7:0. Nach dem Seitenwechsel gab es noch viele schöne Spielzüge und ein super Kopfballtor von Laurin, sodass es bis zur letzen Spielminute 11:0 stand. In den letzten Sekunden konnten die Waldenbucher dann doch noch die Herrenberger Abwehr durchbrechen und den Ehrentreffer zum 11:1 erzielen. Dritter Sieg in Folge bei der WFV Runde. Super Jungs – ihr macht das wirklich klasse!

37

22.05.

Es spielten: Gregor Mohr (TW), Luca Mast, Tim Mahmoud (2), Daniele Fischer, Paul Klaus (2), Joshua Kontos, Lukas Boy (2), Simon Wäschle, Laurin Mosig (2), Arian Halimi (2),

F2 Jugend (Jg. 2001) VfL Hbg III – TSV Waldenbuch II 5:3 Ein ganz dickes Lob erhielten unsere F2 Tiger am Freitag, den 15. Mai von ihrer Trainerin Jasmin Weckenmann. Nach der Niederlage im letzten September in Waldenbuch, waren die Erwartungen unserer Jungs für das Spiel am Freitag etwas zwiespältig. Würde der TSV Waldenbuch II wieder als Sieger aus dem Treffen herausgehen oder hatte Herrenberg III eine Chance zu gewinnen? Etwas mutlos und unkoordiniert sahen die ersten zehn Minuten aus. Die Waldenbucher waren schneller und besser aufgestellt. Nur durch Luis, der super in der Abwehr war und Georg im Tor konnten die Angriffe des TSV Waldenbuch vereitelt werden. Durch anfänglich, nicht schönen aber harten Kampfes, schafften es die Grünen F2 Tiger, den Ball wieder öfter an sich zu nehmen und endlich fand Selcuk die Lücke in der Abwehr und schoss das 1:0. Jetzt wurde es auf einmal ein sehr schnelles Spiel und der TSV Waldenbuch parierte postwendend. Die beiden Mannschaften schenkten sich nichts. Mit einem 1:1 ging es in die Pause. In der zweiten Halbzeit kamen unsere F2 Tiger schneller ins Spiel und durch einen Treffer von Giovanni ging unsere Mannschaft wieder in Führung, aber innerhalb einer Minute holten die Waldenbucher auf. Lucas traf das 3:2 und auch hier folgte innerhalb kürzester Zeit der Ausgleichstreffer. Bei strömendem Regen lieferten sich die beiden Mannschaften weiter einen harten Kampf. Mit einem Treffer von Giovanni gingen die F2 Tiger wieder in Führung und alle zeigten auf einmal ein hervorragendes Spiel. Jetzt passte alles. Irgendwie ging ein Ruck durch die Mannschaft und sie gingen in die Offensive. Raphael und Luca gingen härter an den Gegner ran. Fidan und Selcuk brachten die Bälle vors gegnerische Tor, Lucas entschied viele Zweikämpfe für sich und Giovanni erzielte das 5:3. Die erste Halbzeit noch etwas holprig sind unsere Grünen Tiger in der zweiten Halbzeit über sich hinausgewachsen und haben gegen die sehr spielstarken Waldenbucher gewonnen. Vielen Dank an Tanja Oswald und Daniela Mehnert, die für das leibliche Wohl der Zuschauer während des spannenden Spiels gesorgt haben. Unseren F2 Tigern wünschen wir schöne Ferien und sind auf das nächste Spiel am 19.06.2009 in Dagersheim gespannt. Vielleicht schonen sie dann mal die Nerven der Eltern und zeigen von Anfang an, dass sie super spielen können.

Es spielten: Fidan Azemi, Luca Mehnert, Georg Mohr (TW), Lucas Nardella (1), Steven Oswald, Selcuk Özkaya (1), Giovanni Posa (3), Luis Rauscher, Raphael Stöffler

22.05.

38

Mädchenfußball www.vfl-herrenberg-fussball.de Ansprechpartner für die Saison 2008/09: • E-Juniorinnen (ab Jahrgang 1998 und jünger): Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340 • D-Juniorinnen (Jahrgang 1996 und 1997): Anja und Tobias Schumann, Tel. 07032-309808. Elisa Emminger, Tel. 07032/6800. Andreas Kraiss, Tel. 07032/329701. • B- + C-Juniorinnen (Jahrgang 1992 bis 1995): Tanja Strohäker, Tel. 0178/8259438. Nina Zimpfer, Tel. 0176/21699373. Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068.

Trainingszeiten: • E-und D-Juniorinnen: mittwochs und freitags, 17.15–18.45 Uhr, Stadion Herrenberg • C- und B-Juniorinnen: montags und mittwochs, 17.30–19.00 Uhr, Stadion Herrenberg

Die Ergebnisse der letzten Woche: B-Mädchen: VfL Herrenberg – SV Eutingen II: 6:1 Hoher Sieg zum Saisonabschluss Nachdem man sich bereits mit dem letztwöchigen Spiel den zweiten Tabellenplatz gesichert hatte, ging es gegen den SV Eutingen II nunmehr darum, das letzte Saisonspiel für die B-Mädchen zu genießen und noch einmal sein Können zu zeigen. Der VfL Herrenberg konnte also befreit aufspielen und ging auch sogleich zum Angriff über, was aber erst nach 10 Minuten fruchtete, als Spielführerin Mine Niederhofer einen langen Ball quer übers Feld in den Lauf von Nadine Kolbe spielte. Diese ließ beim Laufduell die Gegnerin vorbildlich ins Leere laufen und schloss den Angriff mit dem 1:0-Führungstreffer ab. Nur eine Minute später krönte M. Niederhofer ein Solo mit dem Tor zum 2:0. Mit dieser komfortablen Führung im Rücken ließ es der VfL Herrenberg ein wenig ruhiger angehen und prompt mischten sich einige Fehler ins Abwehrverhalten, was schließlich bei einem gegnerischen Eckball durch den 2:1-Anschlusstreffer bestraft wurde. Im Gegenzug stellte jedoch erneut N. Kolbe den ursprünglichen Abstand durch ihren zweiten Treffer wieder her. In der Folgezeit kamen unsere Mädchen u.a. durch Katrin Walter und Annika Beck zu zahlreichen Chancen, bei denen aber meistens die letzte Präzision fehlte, sodass es beim 3:1-Pausenstand blieb. Die zweite Hälfte eröffnete Anna Grill mit einem sehenswerten Schuss an den Innenpfosten, danach schlug jedoch die Stunde der Vanessa Kessler, die sich mit einem lupenreinen Hattrick ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk machte und für alle Treffer in der zweiten Halbzeit verantwortlich zeichnete. Der erste Treffer gelang schon nach 3 Minuten und zwar in Form einer unhaltbaren Bogenlampe. Die beiden anderen brachte V. Kessler jeweils nach Vorarbeit von M. Niederhofer im gegnerischen Tor unter. Insgesamt stabilisierte sich in der zweiten Halbzeit unsere Abwehr wieder und Domenica Mangiapane, Linda Jauch, Franzi Klein und Annelie Emminger verstanden es besser, auch unsere Torhüterin Jana Bestenlehner ins Spiel miteinzubinden und so die Partie öfters zu verlagern, die doch zu häufig nur auf der rechten Seite stattgefunden hatte. Der Ball wurde so von hinten über das Mittelfeld mit Ria Gfrörer als Ballverteilerin nach vorne zur Offensivabteilung gebracht, die sich spielerisch zahlreiche Chancen erspielte, nur im Abschluss zu oft zu ungenau agierte. Zusammenfassend spiegelte dieses Spiel also genau die gesamte Saison wider, die insgesamt doch zufriedenstellend verlaufen ist, was sich im verdienten zweiten Tabellenplatz zeigt.

Herrenberg Altersbedingt werden Jana Bestenlehner, Vanessa Kessler und Mine Niederhofer die B-Mädchen am Saisonende verlassen. Wir werden euch nicht nur wegen eurer zahlreichen vereitelten, vorbereiteten und geschossenen Tore vermissen, sondern weil ihr menschlich die Mannschaft absolut bereichert habt und allen ans Herz gewachsen seid! Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Damen! Am Ball waren: Jana Bestenlehner (Tor), Annika Beck, Annelie Emminger, Ria Gfrörer, Anna Grill, Franziska Klein, Linda Jauch, Vanessa Kessler (3), Nadine Kolbe (2), Domenica Mangiapane, Mine Niederhofer (1) und Katrin Walter.

D-Juniorinnen Spvgg. Teinach-Zavelstein – VfL Herrenberg 1:6 Mit dem dritten Sieg in Folge schossen unsere D-Mädels auf den dritten Tabellenplatz vor. Beim Auswärtsspiel in Bad Teinach gab es einen ungefährdeten 6:1-Sieg. Im Tor stand diesmal Franzi, die nur ein Gegentor zuließ. In der Abwehr davor spielten Alex, Jessica und Isabell wie gewohnt sehr souverän. Davor agierten Laura, Sinem, Lara und Julia, die ein ums andere Mal auf das gegnerische Tor zustürmten und es dem Gegner schwer machten. Zur Halbzeit stand es dann durch Tore von Laura und Lara (2) schon 3:0 für den VfL. In der zweiten Hälfte trafen dann noch Lara, Jessica und Julia zum verdienten 6:1-Sieg. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Gastgeber für die sportliche Geste wegen der Trikots. Klasse gemacht Mädels. Macht weiter so!

21/09 VfL Kindersportschule

Kinderturn Cup in Gültstein mit der Kindersportschule des VfL Herrenberg Am Samstag, den 16.Mai 2009 fand in Gültstein der Kinderturn Cup 2009 statt, wo die Kindersportschule mit 27 Kindern teilnahm. Die Kinder kamen aus den Stufen 1 und 2 der KiSS, die Jahrgänge 2002, 2003 und 2004. Pünktlich um 13.30 Uhr viel der Startschuss für die Riege 1 und 2 der Kindersportschule. Gemeinsam bewältigten die Kinder acht verschiedene Stationen. Die Übungen gingen von Wendesprint um Hütchen, über Rhythmusspringen durch Reifen, Zonenweitwurf mit Seil und Ausdauerlauf über fünf Minuten. Die ersten vier Stationen wurden mit viel Spaß und Ehrgeiz gemacht. Nach einer großen Trinkpause ging es weiter, es war erst die Hälfte geschafft, aber kein Problem, die Kinder waren voller Tatendrang. Fünfte Station war das Hangeln am Barren das viel Kraft in Anspruch nah. Seitlich, vorwärts und rückwärts mussten die Kinder sich am Barren bewegen. Weiter ging es dann zum Wendespringen über Stepper mit halber Drehung, danach kam das Stützen an der Bank und zum Schluss balancieren über eine umgedrehte Bank in drei verschiedenen Arten. Alle acht Stationen geschafft, die Kinder freuten sich sehr, waren mit viel Spaß und Freunde bei der Sache und warteten begeistert auf die Siegerehrung. Gespannt saßen sie alle auf dem Hallenboden, als die verschiedenen Vereine aufgerufen wurden und der Name der Kindersportschule bei der Siegerehrung ertönte. Neben Urkunden für jedes Kind gab es auch noch viele schöne Medaillen in Gold, Silber und Bronze dazu. Glücklich und zufrieden gingen die Kinder nach Hause.

Für den VfL spielten diesmal: Franziska Riehm (im Tor), Sinem Hamarat, Jessica Kraiß (1), Lara Miegel (3), Laura Schumann (1), Alexandra Weippert, Isabell Weis und Julia Willner (1)

Die nächsten Termine: Freitag, 22.05.09: C-Juniorinnen: VfL – SV Oberreichenbach, 18.30 Uhr Samstag, 23.05.09: D-Juniorinnen: VfL – Spvgg Holzgerlingen, 12.15 Uhr

VfL Handball

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Handball-Abteilung des VfL Herrenberg am Montag, 08.06.2009 um 20.00 Uhr im „Gasthof Hasen“, kleiner Saal, in Herrenberg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleiterin 3. Ehrungen 4. Bericht der Jugendleiterin 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache 8. Entlastung 9. Neuwahlen 10. Anträge 11. Sonstiges Anträge müssen bis spätestens 01.06. 2009 bei der Abteilungsleitung eingegangen sein.

Vielen Dank gilt dem Gastgeber dem TV Gültstein, zu seinem super organisierten Kinderturn Cup, es war wunderschön bei Euch.

VfL Leichtathletik

Mit vier Staffeln beim Nufringer Staffeltag Zum 28. Mal hatte der SV Nufringen zu seinem landesoffenen Staffeltag eingeladen. Auch der VfL Herrenberg ließ es sich nicht nehmen vier Mannschaften ins Waldstadion zu entsenden, außerdem unterstützte die Stadt Herrenberg die Organisatoren, indem sie diesen auch in diesem Jahr die nötigen Hürden auslieh. Über 4 x 75 m der Schülerinnen B waren Rebecca Mammel – Lisa Mayer – Silja Aichele – Xenia Zerweck für den VfL Herrenberg am Start. Das Quartett lief 47,40 sec und belegte damit Rang 10. Gleich noch einmal Rang 10 gab es für die Herrenberger C-Schülerinnen. Sie liefen in der Besetzung Anna Ehrsam – Luisa Rossetti – Catharina Bartsch – Katharina Mühlen die Zeit von 36,95 sec.

Amtsblatt Herrenberg

Etwas besser machten es die D-Schüler Luis Rauscher – Luca Brenner – Max Köppl – Matthias Bachler, die den TV Oberhaugstett noch abfangen konnten und damit in 38,65 sec auf Rang 7 einkamen. Gar zu Rang 5 reichte es für die gleichaltrigen Mädchen. Die Mannschaft mit Anna Gsell – Celia Hann– Louisa Schöffler-Stefanie Oberwegner lief 38,47 sec und wurde damit Fünfte.

Um Leichtathletik-Kreismeistertitel in Dagersheim: Vier Titel für den VfL Gemeinsam mit dem LA-Kreis Calw führte der Kreis Böblingen in diesem Jahr seine Kreismeisterschaften im Dagersheimer Waldstadion durch. Doch nicht alle Athleten nahmen das Angebot an, so dass Starterfelder und Leistungsbilanz von Wettbewerb zu Wettbewerb stark variierten. Erfreulich gut konnte die kleine Mannschaft des VfL Herrenberg abschneiden, die in der kreisinternen Wertung für den Kreis Böblingen zu einer Reihe guter Platzierungen kam und sogar für vier Kreismeistertitel gut war. Bei den Frauen musste Melanie Buchmüller über 100 m mit 14,91 sec mit Rang 6 zufrieden sein, die in der Böblinger Wertung sogar Rang 3 wert waren. Im Weitsprung waren gar nur zwei Springerinnen aus dem Kreis von der Partie, so dass für Melanie mit 4,28 m Rang 2 sicher war. Bei der weiblichen Jugend B gewann zwar Jenny Moro vom VfL Herrenberg in 13,55 sec ihren Vorlauf, war aber einige Hundertstel zu langsam fürs Finale. Im Weitsprung kam Jenny Moro auf 4,46 m und damit Rang 6 in der Gesamtwertung. Dafür konnte sich Jenny im Kugelstoßen über den Kreismeistertitel freuen. Mit 9,26 m gewann sie hier mit großem Vorsprung. Bei den A-Schülerinnen lief über 100 m W 15 Alina Groß vom VfL 14,86 sec. Den 800 m-Titel holte sich Karen Aechtler vom TV Altdorf mit 2:28,79 min. Im Kugelstoßen W 15 wurde Alina Groß mit 8,25 m Vierte. Paula Zimmermann vom VfL Herrenberg lief über 100 m W 14 im Vorlauf 14,41 sec und im Endlauf als Kreis-Fünfte 14,66 sec. Im Weitsprung kam sie auf Rang 6 mit 3,37 m. Jochen Nüssle vom VfL Herrenberg startete auf beiden Sprintstrecken der Männer. Über 100 m war er in 12,03 sec Dritter aus dem Kreis, über 200 m Zweiter in 25,16 sec. Gute 11,33 m brachten den Herrenberger Steffen Rau im Kugelstoßen bis auf zehn Zentimeter an den Oberhaugstetter Matthias Kugele heran. Steffen wurde damit aber Kreismeister, denn die Kugelstoß-Asse des VfL Sindelfingen glänzten mit Abwesenheit. Bei der mJA gab es für den Herrenberger Volker Mayer im 100 m-Finale in 11,51 sec einen guten 3. Platz, zugleich Vizemeistertitel der Böblinger Teilnehmer. Schon im Vorlauf hatte Volker mit 11,59 als Sieger des 1. Vorlaufes auf sich aufmerksam gemacht. Über 200 m gewann er dann nicht nur in 23,75 sec den 1. Vorlauf, auch in der Gesamtwertung aus zwei Läufen blieb er vorne und wurde Kreisjugendmeister. Den Titel im Kugelstoßen der Klasse M 14 holte sich mit 11,00 m nicht unerwartet der Herrenberger Philip Betzler und rundete damit das sehr gute Ergebnis der VfLAthleten bei diesen Kreistitelkämpfen ab.

VfL Seniorensport Training Gymnastikgruppe montags 13.45–14.45 Uhr, VfL Center Training Fitneßgruppe samstags 9.00–10.30 Uhr, VfL Center

Amtsblatt Herrenberg

21/09 VfL Turnen

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Eltern! zur Jahreshauptversammlung der Turnabteilung am Mittwoch, 10.6.2009, 20:00 Uhr im Karl Haug Raum des VfL Center. Unter dem Motto „gläserne Abteilung“ laden wir Sie herzlich ein, an diesem Abend teilzunehmen. Die Abteilungsstrukturen werden transparent gemacht, so dass Sie hinter die Kulissen schauen und die Erhaltung des Trainingsbetriebs nachvollziehen können. Agenda: • Bericht der Abteilungsleitung • Bericht der Jugendleitung • Kassenbericht • Bericht der Kassenprüfer • Entlastung • Neuwahlen • Delegierten Festlegung • Anträge • Verschiedenes Ihre Turnabteilung

Herrenberg/Affstätt Kinderturncup in Gültstein Am letzten Samstag machten sich die Turnkinder des Jahrgangs 2000/2001 vom VfL Herrenberg mit ihren Eltern und ihrer Übungsleiterin Carmen Metz auf den Weg nach Gültstein zum Kinderturncup II.

lernt haben. Neben Balancieren, Überschlagen, Schwingen und Springen (alles Grundlagen beim Turnen), mussten auch allgemeine Grundfertigkeiten wie Sprinten, Ausdauerlauf und Ballstossen beherrscht werden. Nachdem wir Spass und Freude an diesem Wettkapmpf hatten, waren alle auf die Siegerehrung gespannt. Vier Gold und vier Silbermedallien waren die Ausbeute eines sportlich sehr erfolgreichen Tages. Eine Goldmedallie erzielten: Luca Anna Erb (17,0 Punkte), Jule Ferdinand (17 Punkte), Daniel Yang (16,5 Punkte), Klara Brilling (16,5 Punkte),.

Kaum angekommen war die Aufregung groß und die Kinder konnten ihren Start kaum erwarten. Sie wollten ihren Eltern zeigen was sie in der letzten Zeit alles ge-

Ein Silbermedallie haben Ulrich Vogel (15,5 Punkte), Antonia Schmid (15,0 Punkte), Marie Fritsche (14,5 Punkte), und Teresa Peco (11,0 Punkte) erhalten. Wir möchten uns beim TV Gültstein für die tolle Organisation und Bewirtung bedanken.

39

22.05.

VfL Versehrtensport Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele im Wasser für Versehrte und Senioren. Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad Herrenberg. Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93, Konrad Reiter, Tel: 59 58

Sonstiges Jahrgang 1934/35 Fahrt ins Berchtesgadener Land! Wir fahren am Freitag, 29.05.09–31.05.09 mit Däuble Reisen in das schöne Berchtesgadener Land. Abfahrt: 29.05.2009 7.00 Uhr ZOB Herrenberg. Wir wünschen allen Teilnehmern gute Fahrt. Der Ausschuß

Affstätt Vom Bezirksamt

Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon 91 04 79 Telefax 91 04 95 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 25.05.2009 statt.

Veranstaltungen: Sonntag, 24.05.2009 – Exaudi 10.15 Gottesdienst, (Pfrin. Schweitzer) Opfer: Gemeindebrief kein Kindergottesdienst Montag, 25.05.2009 14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1 15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2

Gesangverein Affstätt

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen.

Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 22.5. 20.00 Jugendkreis, Christuskirche

Evang. Kirchengemeinde Affstätt

Sonntag, 24.5. 9.30 Gebetskreis, Christuskirche 10.00 Bezirksgottesdienst mit regionalem Kanzeltausch (Predigt: Pastor Jäger, Tübingen); Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; anschließend Kirchenkaffee; Christuskirche 19.00 Grüß Gott! (Jugend-Bibelabend), Christuskirche Dienstag, 26.5. 9.30 Wonneproppen, (Eltern-KindFrühstück), Christuskirche Mittwoch, 27.5. 19.30 Fit mit fun, Christuskirche 20.00 Posaunenchor, Friedenskirche Donnerstag, 28.5. 20.00 Vortrag über ein Jahr in Tansania von Mirjam Widmayer, Friedenskirche Weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de

Es spielten: Stefan Ruckaberle, Frank Röhm, Rainer Hamann, Sebastian Flad, Rainer Sattler, Andreas Früh, Christian Schmidt, Joachim Pioch, Stephan Mentzel, Jochen Schühle, Sven Schmidtke, Klaus Röhm, Tobias Steffan, Axel Junginger

Jugendfußball Ehrung für 60 Jahre Singen

Sonntag, 31.05.2009 – Pfingstsonntag 09.00 Gottesdienst, (Vikarin Ergenzinger) Opfer: Aktuelle Notstände

Kirchen

Jahreslosung 2009 Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. Lukas 18,27 Pfarramt Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße 16 71083 Herrenberg-Affstätt Tel. 0 70 32/3 41 50 E-Mail: [email protected] Internetadresse: www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de Monatsspruch Mai Wir können´s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben. Apostelgeschichte 4,20 Wochenspruch Woche vom 24. Mai 2009 bis 30. Mai 2009 Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32

Vereine und Parteien

Am Sonntag, den 17. Mai wurden unsere Sänger Albrecht Binder, Helmut Bross, Anton Fritsch, Richard Holzapfel, für 60 Jahre und Josef Mink für 50 Jahre aktives Singen beim Ehrungsnachmittag des Chorverbandes Otto Elben geehrt. Hermann Weiß konnte bei der Ehrung für 60 Jahre Singen leider nicht teilnehmen. .

SV Affstätt

Abteilung Fußball Aktive 2. Mannschaft: Überzeugender Sieg gegen Kayh SV Affstätt 2 – SF Kayh 2 4:0 Nach erneut einwandfreier Leistung gewann die 2. Mannschaft des SV Affstätt gegen Kayh mit 4:0. Die Mannschaft zeigte über 90 Minuten sehr schönen Offensivfußball dem die 2. Mannschaft aus Kayh nichts entgegensetzen konnte. Affstätt war in allen Belangen überlegen, lediglich die Chancenauswertung ist verbesserungswürdig. Die Tore erzielten Christian Schmidt, Sven Schmidtke, Axel Junginger (alle vorbereitet durch Tobias Steffan), sowie nach einem schönen Solo Rainer Hamann (Vorlage: Sebastian Flad).

F-Jugend Gerechtes Unentschieden gegen den SV Böblingen Bei strömenden Regen erkämpfte sich die F-Jugend des SV Affstätt gegen die favorisierten Böblinger ein tolles 2:2 und setzte ihren Aufwärtstrend fort. In der ersten Halbzeit waren uns die Böblinger spielerisch überlegen und drückten uns in die eigene Hälfte. Trotzdem gelang uns beinahe der Führungstreffer, doch Tom´s Schuss traf leider nur die Latte. Trotz tollen Paraden von Ensar (erwischte einen Supertag) fiel das 1:0 für Böblingen. Ein hoher Schuss sengte sich unhaltbar ins Affstätter Tor. Nach der Halbzeitpause drehten die Jungs so richtig auf, und Julian erzielte durch einen schönen Drehschuss den Ausgleich. Nachdem der Böblinger Keeper einen Schuss von Felix nur abklatschen konnte, war erneut Julian zur Stelle und staubte zur 2.1 Führung ab. Jetzt drängte die Jungs auf die Entscheidung, schlossen die guten Konter aber nicht konzentriert genug ab, und so kam Böblingen doch noch zum Ausgleichstreffer. Das Unentschieden wurde mit viel Kampf und Einsatz verteidigt und so freuten sich beide Mannschaften nach dem Schlusspfiff über das Unentschieden und auf die warme Kabine! Tolles Spiel Jungs, super Einsatz und toll gekämpft! Es spielten: Ensar Duranovic, Leon Sting, David Prauß, Finnegean Keidel, Julius Gauß, Tim Hörmann, Luca Basto, Felix Franke, Julian Sinz (2), Tom Egeler

Abteilung Tennis Mixed Turnier Am Sonntag, 17. Mai 2009, wurde die 1. Meisterschaft im Mixed-Tennis auf dem Rötelberg ausgetragen. 10 Paare haben daran teilgenommen. Es wurde ein langer Satz bis 9 gespielt. Die ersten Spiele haben am Morgen um 9.00 Uhr angefangen. In der Vorrunde waren gute, ausgeglichene Spiele zu sehen.

22.05.

Affstätt/Kuppingen

40

Leider wurde das Halbfinale einmal und das Finale durch Gewitter und Regen zweimal unterbrochen. In einem spannenden, ausgeglichenen Endspiel gewannen Christel Däuble und Hans Lindner gegen Karola Webersinke und Heinz Lühning. Anschließend wurde gegrillt und im Sportheim gemütlich zusammen gesessen, die Tische und Bänke im Außenbereich konnten wegen schlechtem Wetter nicht benutzt werden. Terminvorschau Am Wochenende 4. und 5. Juli 2009 finden die Meisterschaften im Einzel der Damen und Herren statt. Die Listen zur Anmeldung hängen im Tennis-Umkleideraun.

Früherer Redaktionsschluss auf den Bezirksämtern Wegen des Pfingstmontages am 1. Juni muss der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 4.Juni, erscheinende Amtsblatt auf den Freitag, 29. Mai, 10 Uhr, vorverlegt werden. Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt-Ausgabe in der 23. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen werden. Auch über die Email-Adresse [email protected] können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis Dienstag 10 Uhr zugeleitet werden.

Kuppingen Vom Bezirksamt

Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon 91 05 68 Telefax 91 05 69 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Montag 8.00–10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30–12.00 Uhr Donnerstag 16.00–18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung

Änderung der Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 25.05.2009 statt.

Altpapiersammlung Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne: Samstag, 30.05.2009 Es sammelt der Posaunenchor Kuppingen

Wir gratulieren Herrn Kurt Böckle, Watzmannstr. 38, zum 85. Geburtstag am 22. Mai Herrn Günter Braun, Römerweg 24, zum 78. Geburtstag am 25. Mai 2009

Ehejubilare Zur Goldenen Hochzeit den: Eheleuten Ursula und Wilhelm Berstecher, Oberjesinger Str. 16 am 22.05.2009

Familien-Nachrichten

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Jahreslosung 2009 Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. Lukas 18,27 Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick Stefanusstraße 6 71083 Herrenberg-Kuppingen Tel. 0 70 32/3 14 33 E-Mail: pfarramt.kuppingen@elk–wue.de Internetadresse: www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32 Veranstaltungen: Samstag, 23.05.2009 13.00 Goldene Hochzeit von Wilhelm und Ursula Berstecher Sonntag, 24.05.2009 – Exaudi 09.00 Gottesdienst, (Pfrin. Schweitzer) Opfer: Jugendarbeit Kuppingen keine Kinderkirche Montag, 25.05.2009 14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1 15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2 Samstag, 30.05.2009 13.30 Trauung Daniela und Michael Sanzi, Taufe von Cora Sanzi 16.00 Goldene Hochzeit von Helmut und Lilly Feuerbacher Sonntag, 31.05.2009 – Pfingstsonntag 10.15 Gottesdienst, (Vikarin Ergenzinger) Opfer: Aktuelle Notstände kein Kindergottesdienst

Sa., 23.05. keine Sonntagvorabendmesse So., 24.05. – 7. Sonntag der Osterzeit 9.00 Wort-Gottes-Feier in Kuppingen 10.30 Wort-Gottes-Feier in Nufringen Mo., 25.05. 9.00 Gymnastik für Jedermann in Nufringen Di., 26.05. keine Hl. Messe in Nufringen 19.30 Damengymnastik in Kuppingen Mi., 27.05. 9.15 Senioren-Tanz in Kuppingen keine Hl. Messe in Kuppingen Do., 28.05. 14.00 Andacht in Kuppingen 14.30 Rentnernachmittag in Kuppingen Fr., 29.05 17.30 Rosenkranz 18.00 Maiandacht in Kuppingen keine Hl. Messe in Kuppingen Das Pfarrbüro ist am Freitag, 22. Mai und Freitag 29. Mai 2009 geschlossen

Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 22.5. 20.00 Jugendkreis, Christuskirche Sonntag, 24.5. 9.30 Gebetskreis, Christuskirche 10.00 Bezirksgottesdienst mit regionalem Kanzeltausch (Predigt: Pastor Jäger, Tübingen); Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; anschließend Kirchenkaffee; Christuskirche 19.00 Grüß Gott! (Jugend-Bibelabend), Christuskirche Dienstag, 26.5. 9.30 Wonneproppen, (Eltern-KindFrühstück), Christuskirche Mittwoch, 27.5. 19.30 Fit mit fun, Christuskirche 20.00 Posaunenchor, Friedenskirche Donnerstag, 28.5. 20.00 Vortrag über ein Jahr in Tansania von Mirjam Widmayer, Friedenskirche Weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de Ein Jahr Tansania Andere machen ihr freiwillig-soziales Jahr in einer sozialen Einrichtung in Deutschland. Mirjam Widmayer hat für ihr soziales Jahr extra eine neue Sprache gelernt – Suaheli. (Amtssprache in Tansania) So konnte sie sich mit den Kindern und den Mitarbeitenden in einem Kinderheim in Morogoro (ca. 150 km westlich der Hauptstadt Dar es Salaam) unterhalten.

Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen

Helene Ursula Röhm, geb. Fischbach, Herrenberg, 76 Jahre

www.herrenberg.de Rubrik „Aktuelles“ finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet.

Pfarrer Reiner Debert Zwerchweg 9, 71083 Herrenberg Tel. (0 70 32) 313 44; Fax 313 54 E-Mail: [email protected] www.st.antonius-herrenberg.de

Amtsblatt Herrenberg

Neuapostolische Kirche Kuppingen Sonntag, 24. Mai 9.30 Gottesdienst in Herrenberg, Gültsteiner Straße 5 Mittwoch, 27. Mai 20.00 Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www.forum-fasanenhof.de.

Vereine und Parteien

Termine Dienstag, 02. Juni 2009, 20 Uhr Bereitschafftsabend Thema: Unterkunft und Betreuung Leitung: Ernst Balg, Norbert Riethmüller

Kurse 2009 für alle Mitbürger/innen Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Kurs: So., 22.11.2009 Erste-Hilfe: Kurs: Sa./So., 07.11.–08.11.2009 Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon: 07031-6904-0 E-Mail: [email protected] Die Gruppe 1 besteht aus Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Die Gruppenstunde ist immer montags von 18.00 bis 19.00 Uhr Die Gruppe 2 besteht aus Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren. Die Gruppenstunde ist immer montags von 19.00 bis 20.00 Uhr Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen statt. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Während der offiziellen Schulferien entfallen die Gruppenstunden. Ihre Ansprechpartner: Marc Stumpf & Bärbel Walz Telefon: 07034 / 94 26 27 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen über uns finden Sie im Internet unter www.jrk-kuppingen.de

Gemischter Chor Kuppingen

Sonntag, 24. Mai 2009 keine Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 27. Mai 2009 20.00 Bibelabend im Gemeindehaus

Sterbefälle

Unter

21/09

Wie es ihr in diesem Jahr erging, was man in einem fernen Land mit anderen Sitten und Gebräuchen alles erleben kann und welche Erfahrungen sie für ihr weiteres Leben mitgenommen hat – davon berichtet Mirjam Widmayer am Donnerstag 28. Mai um 20.00 Uhr in der Evangelisch-methodistischen Friedenskirche, Friedhofstraße 6.

Chorprobe und Termine Freitag, 22. Mai 2009 Hauptprobe in der Wasenäcker-Halle in Oberjesingen um 19.00 Uhr. Samstag, 23. Mai 2009 Serenade in Oberjesingen, Beginn 19.00 Uhr. Näheres in der Hauptprobe. Donnerstag, 28.Mai 2009 keine Chorrprobe – Pfingstferien Donnerstag, 04.Juni 2009 Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule.

Amtsblatt Herrenberg

Kuppingen

21/09

Förderverein der Grund- und Nachbarschaftshauptschule Kuppingen e.V. Gemeinsam neue Wege gehen… da mach ich mit! Harzstraße 9/1, 71083 Herrenberg

Vorschau Der Förderverein lädt die Schülerinnen und Schüler unserer 3. und 4. Klassen ein! Ein Fachmann berichtet für Schulkinder über aktuelle naturwissenschaftliche Forschung. Kinder-Uni in Kuppingen! Das hat es noch nie gegeben und das sollte sich auch niemand entgehen lassen! „Die Teilchenjäger vom CERN“. Dieser Vortrag von Dr. Michael Eppard findet statt am 13. Juni (Samstag) um 10.00 Uhr im Musiksaal der Nachbarschaftshauptschule und wendet sich an Kinder unserer 3. und 4. Klassen. Dauer ca. eine Stunde. Kurze Einführung in das Thema: Am weltgrößten Forschungszentrum für Teilchenphysik in Genf betreiben Physiker aus aller Welt die größte und komplizierteste Maschine der Welt, den LHC. Unvorstellbar kleine Teilchen werden auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und aufeinander geschossen. Mit riesigen Teilchendetektoren untersuchen sie dann die Überreste dieser Zusammenstöße auf Anzeichen von neuen Teilchen, unbekannter Physik und gar schwarzen Löchern. Warum bauen 6000 Physiker 15 Jahre lang an diesen Maschinen? Warum braucht man riesige Maschinen für winzige Teilchen? Wird am CERN Antimaterie hergestellt? Auf diese und mehr Fragen gibt Dr. Michael Eppard, der über 10 Jahre am CERN geforscht hat, eine Antwort. Eintritt: 1,- Euro für Mitglieder 1,50 Euro für Nichtmitglieder

Erfreulich war, dass einigen Kindern bereits die Notrufnummer 112 bekannt war. Anhand von Bildern wurden die 5 W´s für den Notruf einprägsam vermittelt. Dann durften die Kinder einen Verbandskasten durchwühlen. Natürlich durften alle sich gegenseitig fachmännisch Pflaster und Verbände anlegen. Zuerst wurde besprochen wie man sich bei einem Bewusstlosen verhält und dann wurde die stabile Seitenlage geübt. Auch wie man die Wärmedecke richtig verwendet, damit der Verletzte nicht auskühlt, wurde gezeigt. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Erste-Hilfe-Päckchen und ein Ersthelfer Arbeitsbuch, wo man zu Hause noch mal alles in Spielen oder Rätseln nachlesen und üben kann. Am Ende überreichte der JohanniterFachausbilder jedem Kind eine Urkunde und ernannte die Kinder zu Ersthelfern von Morgen. Die Kinder haben nun einen Einblick in die Erste Hilfe erhalten und sind gut gerüstet, wenn sie auf dem Schulweg oder in ihrer Freizeit einmal Hilfe benötigen.

„Die Sache mit den Tagen“ 8 Mädchen besuchten den Kurs „Die Sache mit den Tagen“, der in der Praxis von Sibylle Kraut stattfand. Die Mädchen hatten hier die Möglichkeit im geschütztem Rahmen alles zu fragen, was sie interessiert und was sie bewegt zu diesem Thema Sie bekamen einen genauen Einblick was während „dieser Tage“ in ihrem Körper vor sich geht. Sämtliche Fragen wurden an Hand einem Brettspiel erörtert. Auch lernten sie wie man sich bei einer Phantasiereise und bei Yoga-Übungen entspannen kann. Sibylle Kraut gab den Mädchen auch viele Tipps und Tricks mit auf den Weg. Zum Abschluss durften sich die Mädchen noch gegenseitig massieren und erlebten auch da eine neue Art der Entspannung.

Anmeldung bei: Bettina HartmannThamm, Tel: 07032/915751

HandballSportverein Oberjesingen/ Kuppingen Pfingstzeit, Ferienzeit! Der HSV wünscht Euch schöne Ferien! Die Hallen sind nach den Ferien ab dem 08. Juni wieder offen.

Termin: 24. Juni bis 22. Juli 2009 Jeweils von 15.30 – 16.30 Uhr Ort: Gymnastikraum in der Turnhalle der GNHS Leitung: Bettina Fleisch, Dance Instructor Gebühr: 16,- Euro für Mitglieder, 20,Euro für Nichtmitglieder Anmeldung: Über den Förderverein der GNHS/e-Mail: [email protected]

Rückblick „Ersthelfer von Morgen“ 20 Kinder der Grundschule lernten in zwei Unterrichtseinheiten mit je zwei Stunden auf kindgerechte Weise die Durchführung der Ersten Hilfe. Über eine Geschichte mit Jona und Joni wurde schnell ein Einstieg in das Thema gefunden.

Die Mädchen gingen mit einer Portion mehr Körper- und Selbstbewusstsein im Gepäck nach Hause und haben jetzt genug Ideen wie sie „diese Tage“ in der Regel auch zu „guten Tagen“ machen können.

Flohmarkt Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen fleißigen Helfern und Kuchenspendern. Mit dem Wetter hatten wir Glück und auch ein ansprechendes und vielseitiges Angebot an den Ständen. Aber leider waren einige Verkäufer enttäuscht, wie wir natürlich auch, über die viel zu wenigen Besucher.

Wir hoffen darauf, dass wir bei unseren weiteren Projekten trotz dessen, dass es diesmal nicht so gelaufen ist wie wir uns das gewünscht hätten, auch in Zukunft mit Ihrer Unterstützung rechnen können! Der Vorstand des Fördervereins

22.05.

Einen extra Dank für zwei Backschüsseln zur Teigzubereitung die wir von einem Spender bekommen haben. Dank aber auch an die zahlreichen Gäste welche durch den Kauf und Verzehr des Zwiebelkuchens dem Musikverein geholfen haben, den Umbau seines Vereinsheimes weiter vorantreiben zu können.

HSV – Infoschreiben! Liebe Eltern Am 4. und 5. Juli findet wieder unser traditionelles Handball-Jugendturnier der 5athlon statt. Wir sind daher dringend auf Ihre Hilfe bei der Bewirtschaftung angewiesen. Merken Sie den Termin bitte schon mal vor. Die Organisation der Bewirtschaftung ist angelaufen. Man sich in die Helferliste eintragen lassen bei Kathleen Weber: 07032/ 799455 oder Daniel Volk: 07032 / 959801 Weitere Informationen auf unserer HSV Homepage! www.hsv-handball.de. SG H2KU (Haslach/Herrenberg/Kuppingen) Spieltermine und Informationen findet Ihr im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Vorschau Einladung zum LandFrauenabend am Dienstag, den 2. Juni Wie im letzten Jahr, wollen wir uns über die Sommerpause einmal im Monat treffen. Wir treffen uns zur gemütlichen Runde und wollen das Treffen auch zur Arbeitsbesprechung für den Bauernmarkt nutzen. Beginn: 20.00 Uhr im alten Schulhaus

Kurs: Tanzen wie die Stars für Kinder von 8-12 Jahren Ihr wollt tanzen wie die Stars in den aktuellen Musikvideo-Clips? Dann seid Ihr hier richtig! Aktuelle Moves, coole Steps und Choreographien bringen Euch Abwechslung und Spaß. Hier seid Ihr die Stars! Mit einer schwungvollen, selbst erarbeiteten Choreographie könnt Ihr dann am Schluss des Kurses Eure Eltern/Verwandte und Freunde erfreuen.

41

Aktuell Sonntag, 24.05.2009 Die Mondschein-Musikanten spielen beim Weißwurstfrühstück des MV Mötzingen am Musikerheim von 11.00 bis 13.00 Uhr zum Frühschoppen auf.

Rückblick Freitag, 15.05.2009 Zwiebelschneiden für Sonderverkauf Für den am Wochenende stattgefundenen Zwiebelkuchensonderverkauf mussten wieder eine stattliche Anzahl von Zwiebeln geschnitten und gedämpft werden. Zahlreiche Helfer haben hierbei im Vereinsheim den Musikverein tatkräftig unterstützt.

Hierfür an alle Helfer ein herzliches Dankeschön. Samstag 16.05.2009 Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus Hemmlingstraße Bei endlich wieder schönem Wetter und Sonnenschein konnte der Musikverein viele Gäste beim Zwiebelkuchensonderverkauf mit frischem Zwiebelkuchen versorgen. Der Musikverein bedankt sich bei allen Helfern sowie für die Sachspenden.

Vorschau Montag, 01.06.2009 Die Mondschein-Musikanten spielen beim Pfingstmarkt in Ehningen ab 17:00 Uhr zur Unterhaltung im Festzelt auf.

Termine 2009 Juni Mo., 01.06. Mondschein-Musikanten Auftritt beim Pfingstmarkt in Ehningen ab 17:00 Uhr Do., 11.06. Aktives Blasorchester Prozessionsumzug Gemeindehalle ab 9:00 Uhr So., 14.06. Aktives Blasorchester Festumzug und Massenchor in Liptingen, Abfahrt 10:30 Uhr So., 21.06. Aktives Blasorchester Auftritt in Gültstein Zwiebelkuchenhocketse ab 11:30 Uhr Juli Sa., 04.07. Bauernmarkt in Kuppingen So., 05.07. Zwiebelkuchenfest in Kuppingen So., 12.07. Aktives Blasorchester Promenadenkonzert Marktplatz Herrenberg ab 11:00 Uhr So., 12.07. Aktives Blasorchester Festumzug Kreismusikfest Bondorf ab 13:30 Uhr Sa., 18.07. Aktives Blasorchester Hocketse beim MV Holzgerlingen von 18:00 bis 20:00 Uhr Sa., 25.07. Mondschein-Musikanten Auftritt beim Kleintierzuchtverein ab 19:30 Uhr Mi., 29.07. Open Air Konzert Jugend an der Gemeindehalle ab 18:00 Uhr August So., 09.08. Jubiläum 20 Jahre Mondschein-Musikanten bei der Gemeindehalle So., 30.08. Aktives Blasorchester Feuerwehr Kuppingen, Schirafest ab 11:30 Uhr

Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Einladung Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 29. Mai 09 laden wir alle Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Kuppingen ein. Beginn: 19.30 Uhr im alten Schulhaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Beschlussfassung für den Erwerb eines Grundstücks 3. Beitritt zur Vereinsgemeinschaft Kuppingen e.V. Über eine rege Teilnahme an der Versammlung und Ihre Unterstützung unserer geplanten Objekte würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand

22.05.

42 Radfahrverein „Adler“ Kuppingen

Sommerzeit ist Rennradzeit!! Nun ist es wieder soweit. Bei schönem und trockenem Wetter wollen wir wieder bei gemeinsamen Ausfahrten unsere Umgebung erkunden. Wir fahren Touren von 50 bis 100 km und genießen dabei unsere herrliche Umgebung von Gäu, Alb und Schwarzwald. Es sind auch immer neue Mitradler willkommen. Auch aus anderen Teilorten bzw. Nachbarorten. Nähere Infos bei Steffen und Frank. Anrufen, vorbeikommen und mitmachen. Wir fahren nicht bei Regenwetter. Treffpunkt: Samstags, 13.30 Uhr in Nufringen, Kinzigstraße 2 Tourenleiter: Steffen Wild, Tel.: 07032866; Frank Riedel, Tel.: 07032-797571

Neu: Rennradtreff am Mittwoch Treffpunkt immer mittwochs 17:30 Uhr am Hallenbad In Herrenberg. Wir fahren nicht bei Regenwetter. Tourenleiter: Steffen Wild, Tel.: 070328668; Bruno Holzapfel, Tel.: 07034-23562

Unsere Montagsradler: Unsere Montagsradler Treffen sich zu gemeinsamen Ausfahrten. Auch hier sind neue Mitradler immer Willkommen. Plauschgruppe: Treffpunkt: 14:30 Uhr am Rathaus in Kuppingen. Tourenleiterin Elli Wörner, Tel.: 0703232377 Tourenradgruppe: Treffpunkt: 17:30 Uhr am Rathaus Kuppingen Tourenleiter Engelbert Asprion, Tel.: 07032-32746

Gymnastik mit Musik Wir treffen uns mittwochs um 19.00 Uhr, in der Sporthalle in Kuppingen (nicht in den Schulferien) zu unserer Gymnastik mit Musik. Gabriele Schnepf, Heidrun Pape und Hans Weiss leiten die Gymnastikabende. Neulinge sind herzlich willkommen. Info-Tel.: 07032/35499 (Gabriele Schnepf) Infos auch unter www.rv-kuppingen.de Der Vorstand des RV Adler Kuppingen.

TaekwondoT verein Herrenberg

Kuppingen 1.) 23.05. – 08:20 Uhr, Treffen in HBG Bahnhof, GLEIS 4 2.) 23.05. – Kaufen der Fahrkarten und Einteilung in 5er-Gruppen 3.) 23.05. – Abfahrt des Zuges RE 5194 nach Singen (Hohentwiel); 08:50 Uhr 4.) 23.05. – Weiterfahrt mit RE 19620 um 10:53 Uhr, Gleis 2, nach Konstanz am Bodensee. 5.) 23.05. – KN um 11:16 Uhr – direkt ins SEA LIFE, Rochen, Haie, Seepferdchen in über 40 Aquarien bestaunen. 6.) 23.05. – Um etwa 13 Uhr im SEA LIFE erwartet uns ein Essen. 7.) 23.05. – Pünktlich um 14:30 Uhr fängt die 1-stündige Bodenseerundfahrt an. 8.) 23.05. – Nach der Rückkehr gestalten die 5er-Gruppen selbst: – Kaffee im berühmten Konzil, – Bummel durch das schöne Konstanz, – Theater- und Schnetztorbesichtigung, Jan Huss - Museum oder Weinprobe, – Universität Konstanz mit Biozoo und Aussichtsturm, – Litzelstetten mit Mainaublick und Volapück, – längerer Schweizer Einkaufbummel in Kreuzungen, – baden oder trinken in und am See selbst.

Probetraining jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbei kommen. Einfach bequeme Sachen mitbringen. Infos unter: www.taekwondo-herrenberg.de. Oder Tel. Informationen unter: 01 76/64 83 01 65

TSV Kuppingen

Abteilung Badminton Jubiläumsfahrt am Samstag, 23. Mai 2009 an den Bodensee nach KN! Wer eine schöne Reise plant, kann auch im Ländle bleiben:

der Maichinger vorbei. Markus Belz verhinderte kurz vor der Pause einen Rückstand. Kuppingen hatte in der 1. Hälfte mehr vom Spiel. In der 2. Halbzeit kam Maichingen besser ins Spiel. In der 57. Minute Glück für Kuppingen, als Maichingen nur den Pfosten traf. In der 65. Minute erreichte ein Freistoß von Darko Indir, Frank Hummel, dessen Schuss jedoch knapp das Tor verfehlte. Vorschau Kreisliga A 2 Sonntag 24.05. – 15.00 Uhr FSV Deufringen I – TSV Kuppingen I Kreisliga B 5 Sonntag 24.05. – 13.00 Uhr TSV Kuppingen II – FC Unterjettingen II

AH-Info Training: Training immer mittwochs, 19 Uhr auf unserem schönen Sportgelände. Bitte unbedingt pünktlich und zahlreich erscheinen. Rückblick: Knapp das Finale verpasst. Gut eingestellt durch unseren Coach Uli Haarer erreichte der TSV den 4. Platz beim Ü 50 Kleinfeldturnier in Weitingen.

Deshalb sollten Paß/Personalausweis, Geld, Badezeug, Sonnenbrille und -milch, Handy, Taschenmesser und Fotoaufnahmegeräte mitgenommen werden. Gibt es aber auch in KN/CH.

Die Ergebnisse der Vorrunde: TSV – TSG Tübingen TSV – SV Walddorf TSV – FV Calw TSV – SV Vollmaringen

9.) 23.05. – Back home ins Gäu um 18:38 Uhr oder um 20:38 Uhr: Gleis 3 um 18:38 Uhr mit RE 5194, 19:19 Uhr (4) mit RE 19620 von Singen (Hohetwiel), HBG um 21:10 Uhr Alternativ um 20:38 Uhr (Gleis 3) mit RE 5186 von KN, von Singen um 21:30 Uhr (4) mit RE 19622, HBG 23:10

Somit hatten sich die Jungs souverän für das Halbfinale gegen den FC Rottenburg qualifiziert. Denkbar knapp, durch einen unhaltbaren Freistoß in den Winkel, verlor der TSV unglücklich mit 0:1. Beim Spiel um Platz drei hieß der Gegner erneut TSG Tübingen, die aber aufgrund konditioneller Probleme und Respekt vor unserer starken Truppe um eine Entscheidung im Neunmeterschießen bat. Nachdem der Neunmeter von Willi Borkhardt durch eine klasse Parade des Torhüters abgewehrt wurde, bestätigte auch unsere Torwartlegende Rolf Stöffler seine super Leistung an diesem Tage, und wehrte einen Neunmeter ab. Danach verwandelten in gekonnter Manier Willi Weber, Karl-Heinz Egeler, Dieter Gauss und Peter Rettensberger bevor es Toni Fiorenza zu genau machen wollte und den Pfosten traf. Somit blieb ein ordentlicher 4. Platz in einem Turnier das man im nächsten Jahr bestimmt wieder einplant. Weiterhin spielten mit, Peter Bugl, Udo Radloff und Heinz Dengler.

Wer jetzt immer noch Fragen hat, der wendet sich bitte möglichst rasch an die Organisatoren der Jubiläumsreise: Reiner Höpfner (0 70 32/33 01 21 MAIL [email protected]) Andreas Glätzer (0 70 32/3 51 92 Mail [email protected]) Guido Piller (0 70 32/79 89 21 Mail [email protected]) Mirko Bauer (0 74 52/74 05 57 Mail [email protected]) Oliver Klug (01 73/8 84 77 60 Mail [email protected]) Frank Stöckel (0 70 32/3 18 79) Frank Stöckel

Abteilung Fußball

– in Kuppingen – Trainingszeiten Dienstags: 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche in der Gemeindehalle in Kuppingen.

21/09

Rückblick Niederlage in Maichingen Beim GSV Maichingen III unterlag der TSV mit 4:2 Toren. In der 1. Halbzeit lag der Gastgeber bereits 3:0 in Führung. Daniel Bugl verkürzte zwar auf 3:1 doch Maichingen stellte kurz darauf den 3 Tore Abstand wieder her. Jürgen Strohäker verkürzte noch zum 4:2 Endstand. Punkt im Spiel gegen Weil im Schönbuch II Diesmal machten es die Jungs besser. Zwar lag die 2. Mannschaft zur Pause mit 0:2 zurück, doch Dimitrios Sourtzis rettete zwischen der 50. und 60. Minute mit seinen 3 Treffern den Punktgewinn. Weil war zwischenzeitlich mit 3:2 in Führung gegangen. Für beide Mannschaften war noch der Sieg drin, doch letztendlich war es eine gerechte Punkteteilung. Ein 0:0 der besseren Art Beim Gastspiel in Maichingen erspielte sich die 1. Mannschaft einen wichtigen Punkt im Kampf um den Klassenerhalt. Beide Mannschaften spielten guten Offensiv Fußball, der aber leider am 16er meistens zu Ende war. Die erste Möglichkeit des Spiels hatte Martin Steffens, doch sein Schuss aus 10 m ging nur knapp am Tor

0:1 0:0 0:0 1:0

Vorschau: Sonntag 31. Mai 2009 AH Familien-Pfingstfest Bitte den Termin jetzt schon vormerken, wir wollen am Sonntagmorgen ab 9:30 Uhr mit dem Aufbau beginnen. Ab 11 Uhr sind wieder diverse Wettkampfspiele geplant. Wir werden vier Mannschaften bilden (Nord, West, Süd und Ost-Kuppingen), mit mindestens einer Frau pro Mannschaft. Alle AH-Mitglieder mit Familien sind wieder recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt. Nicht vergessen, Teller und Besteck mitbringen, auch bitte unbedingt im Thema Salat- und Kuchenspenden bis 27. Mai bei Michael Horvath (Tel. 930761) melden.

Jugendfußball Jugendleitung Udo Strohäker, Tel. 07032/309092, [email protected]) Verantwortlicher C, B und A-Jugend Lars Bartl, Tel. 07032/34189 Verantwortlicher F, E und D-Jugend Demsar, Peter, Tel. 07032/953478 Trainingszeiten, Trainingsorte, Ansprechpartner A-Junioren (SG) (Jahrgänge 1990 u. 1991) Di., 18:30–20:30 Uhr Do., 18:30–20:30 Uhr Sportplatz Kuppingen Cavlina, Zlatko, Tel. 0711-9976978 Bartl, Lars , Tel. 07032-34189

Amtsblatt Herrenberg

B-Junioren (SG) (Jahrgänge 1992 u. 1993) Mo., 19.00–20.30 Uhr Mi., 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn Kreiss, Michael, Tel. 07032-33221 Schauder, Jörg, Tel. 07031-2045573 Sarisoy, Muammer, Tel. 07032-35549 Bschlangaul, Max, Tel. 07056 / 964410 C-Junioren (SG) (Jahrgänge 1994 u. 1995) Mo., 18:15–19:45 Uhr Do., 17:45–19:15 Uhr Sportplatz Kuppingen Seeger, Hartwig, Tel. 07054-920092 Sautter, Markus, Tel. 07032-35486 Löhmann, Thomas, Tel. 07032-31572 D-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997) Mo., 17:30–19:00 Uhr, Mi., 17:30–19:00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Münchinger, Thomas, Tel. 07032-34542 Gründler, Michael, Tel. 07032-5839 Weimper, Bernd, Tel. 07032-34455 E-Junioren (Jahrgang 1998 u. 1999) Di., 17:00–18:00 Uhr, Do., 17:00–18:30 Uhr Hinter der Schulsporthalle Kuppingen Haarer, Jan, Tel. 07032-358717 Breitling, Sabine, Tel. 07032-35755 Kraiß, Andreas, Tel. 07032-329701 Löhmann, Rolf, Tel. 07032-73973 F1-Junioren (Jahrgang 2000) Mo., 18:00–19:00 Uhr, Mi., 17:00 –18:30 Uhr, Hinter der Schulsporthalle Kuppingen Demsar, Peter, Tel. 07032-953478 Schöll, Frank, Tel. 0170- 1617572 F2-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) Mi., 17:00–18:30 Uhr, Hinter der Schulsporthalle Kuppingen Humm, Klaus, Tel. 07032-329152 Löhmann, Günter, Tel. 07032-34855 F3-Junioren (Jahrgang 2003) Mi., 17:00–18:30 Uhr, Hinter der Schulsporthalle Kuppingen Fiorenza, Lavinia und Toni, Tel. 07032-32390

Spielevorschau Freitag, 22.05.2009 E-Junioren TSV Kupp. I – SV Bondorf I, 18:30 Uhr Samstag, 23.05.2009 B-Junioren TSV Kupp. I – VfL Nagold II, 15:00 Uhr C-Junioren SV Nufringen I – TSV Kupp. II, 15:00 Uhr TSV Kupp. I – SV Deckenpfronn, 15:30 Uhr D-Junioren TSV Kupp. II – SV Oberjesingen, 12:15 Uhr E-Junioren TSV Kupp. II – FSV Deufringen III, 11:00 Uhr Sonntag, 24.05.2009 A-Junioren TSV Ehningen II – SGM TSV Kuppingen, 10:30 Uhr Weitere aktuelle Infos gibt es unter www.tsvkuppingen.de

B-1 Jugend TSV Öschelbronn – SG Kupp./Oberj./Deckenpf. 1:1 TSV Haiterbach – SG Kupp./Oberj./Deckenpf. 1:2 In diesen beiden Spielen mussten wir wieder ein mal die Mannschaft auf meheren Positionen um bauen .In Öschelbronn hatten wir vor allem mit den schnellen Stürmern ein Problem. So war es auch nicht überraschend das durch ein Stellungsfehlern in der Abwehr das 1:0 fiel. Dies wurde erst klar besser als K.Wolf die Abwehr in der zweiten Halbzeit übernahm. Wir erspielten uns wieder einmal mehrere Chancen aber nur eine konnte genutzt werden durch T. Mutz der auf Vorarbeit seines Bruders M. Mutz den Ausgleich erzielte. Danach hatte Öschelbronn noch zwei gute Chancen die M.Schmid, der wieder als Aushilfstorwart spielte, toll parierte. Insgesamt war das Unentschieden korrekt.

Amtsblatt Herrenberg

Kuppingen

21/09

Im nächsten Spiel in Haiterbach mussten wir wieder auf vier Positionen die Mannschaft verändern. Dadurch kam dann auch absolut kein Spiel zustande. So war die Mannschaft in dieser Saison noch nicht einmal aufgelaufen. Mit ach und krach konnten wir ein glückliches 2:1 erzielen. Erst in der zweiten Halbzeit gelang erst Ch. Neuffer das 1:0 und T. Mutz gelang auf Vorlage von C. Dilek der Siegtreffer zum 2:1. Bei diesem Spiel konnte man nur sagen. Die drei Punkte einsacken Mund abwischen und weitermachen. In zehn Tagen haben wir 4 Spiele das geht eben auch an die Substanz. Am Samstag den 23.05.09 spielen wir das letzte Spiel gegen den Tabellenführer aus Nagold. Hier spielt dann der zweite gegen den ersten. Es kamen zum Einsatz: M. Schmid, M. Egeler, L. Schwab, B. Kreiss, S.Nüssle, F. Rücker, F. Däuber, N. Celik, J. Aydin, L. Bebb, T. Mutz, M. Mutz, C. Dilek, Ch. Neuffer, S. Hammer, P. Schwarz

D-Junioren FV Calw – TSV Kuppingen 1 0:5 Unsere D-Junioren hatten kaum Mühe gegen die deutlich unterlegenen Spieler aus Calw einen klaren Sieg zu erzielen. Aus einer sicheren Abwehr heraus rollte ein Angriff nach dem anderen in Richtung Calwer Tor. So wäre bei konzentrierter Chancenverwertung ein zweistelliges Ergebnis leicht möglich gewesen. Trotzdem war es ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung. Besonders erfreulich war zu sehen, dass die spielerischen Werte wieder im Vordergrund standen. Prima Jungs. Es spielten: Angelo, Jan-Henry, Robin, Marius Mohr, Marius Kudler, Marian, Pascal, Julius, Mert, Konstantin, Luis.

E-Junioren TSV Kupp. 2 – VfL Ostelsheim 2 8:2 Gegen den VfL Ostelsheim waren unsere Jungs hellwach und sehr gut drauf. So wurde bereits in der ersten Halbzeit mit einem 7:1-Vorsprung alles klar gemacht. Unser Torwart Stefan erlebte einen ruhigen Nachmittag und wenn ein Angriff des Gegners bis zu unserem Tor durch kam dann war er immer zur Stelle. In der Abwehr spielten Felix, Louis, Davide und Oli sehr gut und konnten sich auch einige Male vorne gut in Szene setzen. Das Mittelfeld und der Sturm war durch Marco, Nils, Kevin und Sven besetzt. Auch hier wurde gerackert und nie aufgegeben. Spitze gemacht Jungs! Weiter so!

Im ersten Spiel gegen Spfr. Gechingen III zeigten Paul und Lars mit 2 schönen Toren dem Gegner seine Grenzen. Das zweite Spiel gegen den 1. FC Altburg II stand lange auf der Kippe. Doch Pascal und Paul mit je 2 Toren sowie Alexandra, Lars und Leon mit je einem Tor machten trotz Schwächen in der Abwehr gegen einen auch sehr rüden Gegner am Ende den hochverdienten 7:4 Sieg klar. Im dritten Spiel gegen den SV SChönbronn II schoß Leon unsere Mannschaft mit 1:0 in Führung. Kurz danach bekamen wir das 1:1, doch Paul erhöhte nach 2 tollen Abschlägen von Hannah mit schönen Toren auf 3:1. Als nach den 3:2 erneut Paul auf 4:2 erhöhte versäumten wir den Sach zuzumachen und kassierten noch 2 ziemlich unnötige Tore zum 4:4 Endstand. Im letzten Spiel gegen den SC Neubulach IV ließen wir nicht mehr mit uns spaßen und Lars mit 4 Toren und Paul besorgten den verdienten 5:1 Endstand. Als Fazit konnte die Trainerin Lavinia mit Co-Trainer Günther mit 10:1 Punkten und 18:9 Toren sehr zufrieden sein. Es haben gespielt: Hannah Koch, Alexandra Klumpp, Lars Löhmann, Paul Schmattko, Leon Keuler, Marvin Kopp, Pascal Nüssle und Justin Unden

Abteilung Lauftreff Liebe BahnläuferInnen, unser Dienstagstraining wird von Klaus Wunschik bis zum Altstadtlauf weitergeführt. Start im Herrenberger Stadion jetzt um 19.00.

Von Null auf 30 Geschafft! Der Einsteigerkurs des Lauftreffs Kuppingen ist zu Ende und alle der 18 Teilnehmer haben das Laufabzeichen „30 Minuten ohne Pause laufen“ erhalten! In sieben Wochen hat Breitensportwart Klaus Wunschik und sein Betreuerteam die 15 Frauen und 3 Männer an dieses Ziel geführt. Mit zwei Trainingseinheiten die Woche von Null auf 30! „Am Anfang war’s noch locker“ so Wiebke Sawahn, dreifache Mutter aus Affstätt. „Eine Minute laufen, 1 Minute gehen usw., doch dann gab’s irgendwann einen Sprung, und es wurde heftiger.“ Heute ist sie stolz und freut sich, dass sie jetzt wieder mit ihrer Freundin mithalten kann. Ähnlich war auch für Dagmar Koch die Motivation zur Teilnahme am Kurs. „Damit ich einmal mit meinem Mann mithalten kann“ sagt sie lachend. Ihr Mann ist kein geringerer als Kuppingens Langstreckenläufer Albrecht Mayer! Neu zugezogen in Kuppingen sind Gabi und Uwe Braun. „Wir wollten einfach auch Leute hier kennen lernen.“ Nicht enttäuscht wirkten sie beim abschließenden Glas Sekt. „Schön wäre, wenn sie jetzt die aufgebaute Kondition erhalten und am Ball bleiben“ so Erich Kienle, stv. Abteilungsleiter des Lauftreffs. „In der Gruppe geht’s einfacher, das zeigt die Erfahrung, und der Lauftreff ist genau dafür da“. Gleiches gilt auch für die 14 (Nordic-) Walker. Sie haben den Kurs bereits 2 Wochen zuvor mit dem WalkingAbzeichen „60 Minuten ohne Pause“ erfolgreich beendet.

Die Blauen Panther waren diesmal: Stefan Weigel (im Tor), Oliver Barthel (1), Nils Greß (1), Kevin Kraiß (4), Felix Löhmann, Marco Nüßle, Sven Steckler (1), Davide Palazzo-Cavaliere und Louis Tiede (1)

mit Oliver Zelßmann, Maximillian Mohr und Tobias Kocholl in Nufringen Am Sonntag, 17.05.2009 fanden in Nufringen die Regionalmeisterschaften sowie Kreismeisterschaften der Langstaffeln über 3 x 1000m statt. Unsere Trainerin Gabi Manz reiste mit 2 Mannschaften der Schüler A (1. Mannschaft: Oliver Zelßmann, Maximillian Mohr und Tobias Kocholl, 2. Mannschaft: Stefan Eichler, Christoph Eichler und Felix Kopp) sowie 1 Mannschaft der Schüler B (Jonas Wagenknecht, Thorben Koch und Marius Mohr) an. Die äußeren Bedingungen waren hervorragend um einen gelungenen Wettkampf abzusolvieren. Pünktlich um 14.15 Uhr fand der Startschuss der A- und B-Schüler statt. Starke Mannschaften des VfL Waiblingen sowie LG Neckar Enz waren auch am Start. So wusste man, dass eine gute Zeit herausgelaufen werden kann. Durch das schnelle Anfangstempo aller Mannschaften zeichnete sich bald ab, dass die favorisierten Waiblinger nicht zu schlagen sind. Doch die Kuppinger ließen sich nicht so schnell abhängen und kämpften um jede Sekunde. Schließlich wollte man die Bestzeit des Vorjahres auf jeden Fall knacken. Dies gelang der 1. Mannschaft mit Bravour. Die Endzeit von 10:01,21 Min. bedeutete den 2. Platz in der Gesamtwertung und gleichzeitig den Kreismeistertitel. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Jungs um 27 Sekunden verbessert, was für jeden Einzelnen seine Bestzeit bedeutete (Oliver 3:24,5 Min., Maximillian 3:22,9 Min. und Tobias 3:13,7 Min). Die 2. Mannschaft hielt sich auch ganz wacker und kam mit 10:38,21 Min. als Gesamt 3. und in der Kreis-Meisterwertung als 2. ins Ziel. Auch hier gab es bei jedem Einzelnen eine Bestzeit (Stefan: 3:37,5 Min., Christoph 3:32,5 Min. und Felix 3:29,21 Min.). Für die B-Schüler Mannschaft war es der allererste Wettkampf auf der Stadion-Rundbahn. Große Anspannung konnte man in den Gesichtern sehen. Der Wettkampfverlauf lief sehr gut. Die Endzeit von 11:18,20 Minuten bedeutete den 5. Platz in der Gesamtwertung und den 3. Platz in der Kreismeisterschafts-Wertung. Auch hier wurde von jedem einzelnen Läufer die Bestzeit unterboten (Jonas: 3:43,5 Min., Thorben 3:45,5 Min. und Marius 3:49,2 Min.). Euch Allen gratulieren wir recht herzlich und freuen uns auf die weiteren Wettkämpfe. Macht weiter so.

Korrektur vom MLP Marathon in Mannheim ..da ist wohl ein kleines Fehlerteufelchen mitgelaufen, Ramazz Mias Team Marathon weiblich, natürlich hat Monika Rupp den Staffelstab ins Marathon-Ziel gebracht. Hier das korrekte Ergebnis. Sorry Mädels. Team Marathon weiblich 13. Ramazz Mias 04:14:00 (Elke Sautter 12,8 km, Hanni Strohäcker 11,6 km, Marina Münchinger 8,4 km und Monika Rupp 9,4 km)

Wettkampf Ergebnisse: 35. Schönbuch Halbmarathon Ganz und gar kein Morgenmuffel ist Esther Hauth, eine der schnellsten TSV Läuferinnen, sie bevorzugt Läufe die morgens starten, einen erneuten Beweis ihrer morgentlichen Fitness lieferte sie beim Schönbuch Marathon ab, obwohl sie bei den letzten 8km unter Krämpfen litt, lief sie neue persönliche Halbmarathonbestzeit. 169. Hauth, Esther 01:46:14 1. W 45

Wettkampf-Termine

F3-Jugend Spieltag in Kuppingen Beflügelt von den 4 Siegen am letzten Spieltag ging die Truppe von Trainerin Lavinia mit breiter Brust zu den Heimspielen am Sonntag in Kuppingen.

Kreismeistertitel der Schüler A über 3 x 1000 m

Ab jetzt – mindestens 30

24.05.2009 Jubiläumslauf 75 Jahre SV Bondorf 5/10km und Walking Start ab 9.45 mit Bambinilauf/Hauptlauf um 10.30 Web: www.sv-bondorf.de

43

22.05.

13.06.2009 25. Stäffeleslauf in Holzgerlingen über 10 km/ 5km Start: 16.00 Schülerläufe/18.00 Hauptlauf www.schoenbuch-cup.de 21.06.2009 16. Stuttgarter Zeitungs-Lauf Start: 9.00 Halbmarathon/Staffel HMMarathon 11.30 SV-Lauf 10km 11.45 Walking/Nordic Walking http://www.stuttgarter-zeitung-lauf.de

Weitere Wettkampf-Termine 27.06.2009 Herrenberger Altstadtlauf, 100 km Staffellauf 27.06.2009 100km Staffellauf der Uni Tübingen 03.07.2009 Sulzer Jägersteinlauf und Walking (*) = vermessene Strecke

Lauf-Termine: Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen: Montag: Nach Absprache - Sportanlagen TSV Kuppingen Dienstag: Intervall- und Kräftigungstraining 19.00 Uhr im Herrenberger Stadion (Geschlossene Gruppe) Mittwoch: 19:00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: 17:00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Klaus Wunschik Tel.: (07452) 889045

Kinder-Lauftreff Gruppe 1 Dienstag 18.00–19.00 Stadion Herrenberg Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737 Gruppe 2 Dienstag 18.00–19.00 Uhr Stadion Herrenberg Thomas Schuker, Tel. 35089 Gisela Funk, Tel. 31983

Jugend-Lauftreff: Mittwoch 18.15–19.45 Uhr Stadion Herrenberg Gabi Manz, Tel. 34586

Walking: Montag: 8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Petra Mikolaizak, Tel.: (07032) 938864 ([email protected])

Abteilung Tennis Die Spielergebnisse der letzten Woche: Hobby-Damen TA TSV Eltingen – TSV Kuppingen 4:0 Unser erstes Hobbyrundenspiel in dieser Saison führte uns nach Eltingen. Diese Damen spielen zum ersten Mal bei der Hobbyrunde mit. Wir konnten gleich mit 3 Doppel anfangen. Erika/Ute und Ingrid/ Gudrun hatten im ersten Satz zwar ein bisschen Anfangsschwierigkeiten konnten aber beide Doppel gewinnen. Bei Ingeborg/ Renate lief es gleich zu Anfang gut und sie gewannen überzeugend. Das 4. Doppel spielten Ingrid und Erika. Auch dieses wurde souverän mit 2 Sätzen gewonnen. Somit konnten wir einen 4:0-Sieg mit nach Hause nehmen. Danach ging es zum gemütlichen Teil über. Wir wurden sehr gut bewirtet und da das Wetter auch mitgespielt hat, war es ein gelungener Nachmittag. Es spielten: Gudrun, Ingrid, Erika, Ute, Ingeborg und Renate. Jetzt kommt eine längere Pause bis zum 17.06.2009. An diesem Mittwoch spielen wir zu Hause gegen Weil der Stadt.

22.05.

44

Gem. Knaben/Mädchen TSV Kupp. – TA SV Oberndorf 1 2:6 Pünktlich zum Spielbeginn fing es an zu regnen, so dass die vier Einzel nur mit Unterbrechung gespielt werden konnten. Florica und Marc mussten gegen die stärksten Spieler antreten und konnten ihre Einzel nicht gewinnen. Oliver und Linda konnten ihre Einzel mit Bravour gewinnen. Die zwei Doppel wurden dann leider wieder verloren, aber die Kinder haben ganz toll gekämpft, einige haben auch zum ersten Mal überhaupt ein offizielles Spiel gespielt. Also Kinder, macht weiter so. Es spielten: Linda Szalay, Svenja Bäumer, Florica Barth, Marc Lux, Oliver Zelßmann, Raphael Gerstner

Vorankündigung für das kommende Wochenende: Damen 1 Sonntag, 24. Mai 2009, 10.00 Uhr SPG Kuppingen/Affstätt – TC Jettingen 2

Kuppingen/Oberjesingen Trainingsanbot in den Pfingstferien!! Die Tennisschule Lubomir Petrov hat für die Pfingstferien spezielle Trainingsangebote vorbereitet. Anmeldeschluss dafür ist der 23. Mai 2009. Das Angebot hängt auf der Anlage aus. Sollte Interesse bestehen, dann nehmt einfach direkt Kontakt mit Herrn Petrov auf. Das Sportwart-Team

Kooperation Tennisverein – Schule Die Übungseinheiten finden dienstags von 15.00– 16.00 Uhr ab sofort bei gutem Wetter auf der Tennisanlage in Kuppingen bzw. bei Regen nach Absprache in der Sporthalle in Kuppingen statt. Nicht in den Schulferien.

Haben Sie Fragen? Diese werden wir Ihnen gerne telefonisch beantworten. Das Jugendwart – Team der Tennisabteilung TSV Kuppingen: Jasmin Skarke, Riesengebirgsstr. 7, Tel. 32315 oder Klaus Müller, Römerweg 78, Kuppingen, Tel. 934065 Das Jugendwart-Team

Tennis-Trainerstunden!!! Für individuelle Vereinbarungen, bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun&success Martin Stefanek Tel. 07032/ 77911 e-Mail: [email protected], der Tennisschule Lubomir Petrov, Tel. 07032/ 945490 od. 0179-9174664 e-Mail: [email protected] oder weitere Trainerinfos bei Erika Brenner Tel. 07032/ 35149, e-Mail: [email protected]. Das Sportwart-Team Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Abteilung Turnen Freizeitsport Männer Rad fahren in den Pfingstferien Am kommenden Montag, 25. Mai 2009, 18:30 Uhr treffen wir uns zum Rad fahren auf dem Parkplatz der Nachbarschafts-HauptSchule in Kuppingen. Wir fahren nicht bei Regen. Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich.

Sonstiges Jahrgang 1960 Stammtisch Wir treffen uns am 29.05.09 ab 19.30 Uhr in Haslach im Mostbesen bei Rolf Marquardt (Taube). Bitte anmelden Telefonnummer: 21404, Danke.

Oberjesingen Vom Bezirksamt

Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 0 70 32 / 91 05 47 Telefax 0 70 32 / 91 05 54 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: Montag 8.00–12.00 Uhr Dienstag 16.00–18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00–12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung

Dieses Wochenende: Am Samstag, 23.05.2009, Serenade des Gesangvereins „Frohsinn“ Oberjesingen in der Wasenäckerhalle

Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne im Stadtteil Oberjesingen findet am Montag, 25.05.2009, statt.

Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im Stadtteil Oberjesingen findet am Freitag, 29.05.2009, statt.

Altpapiersammlung Am Mittwoch, 03.06.2009, findet die nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt. Es sammelt der Landkreis Böblingen – Abfallwirtschaft. Bitte die blauen Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitstellen. Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon: 0 70 31/6 63-15 50. Internet: www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne. Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne: Samstag, 27.06.2009. Es sammelt der Sportverein Oberjesingen.

Aus der Sitzung des Ortschaftsrats Am Mittwoch vergangene Woche traf sich der Ortschaftsrat Oberjesingen zu einer Sitzung. Als erster Tagsordnungspunkt stand die Errichtung eines Wohnhauses auf dem Flurstück Nr. 377 in der Murrstraße und Abrundung des Ortsrandes auf der Tagesordnung. Bauverwaltungsamtsleiter Helmut Wiesiolek erklärte den Ortschaftsräten das Verfahren anhand von Plänen. Der Eigentümer des Flurstücks Nr. 377 beabsichtigt, auf seinem Grundstück ein Einfamilienhaus zu erstellen und hat hierzu eine Bauvoranfrage eingereicht. Im Zusammenhang mit dieser Bauvoranfrage hat das Stadtplanungsamt untersucht, wie der Ortsrand Oberjesingens in diesem Bereich abgerundet werden kann. Hierzu ist in diesem Bereich eine Grundstücksneuordnung erforderlich, um die für den Straßenbau benötigte Fläche zu erreichen und um bebaubare Grundstücke entstehen zu lassen. Für die Erschließung kann dabei ein unentgeltlicher Flächenabzug von 30 % erreicht werden. Mit allen von der Ortsabrundung betroffene Grundstückseigentümern wurden Gespräche über eine Bebauung, die Grundstücksneuordnung mit einem Flächenabzug von 30% und die Tragung der Erschließungskosten geführt. Nicht alle Eigentümer haben sich hierzu bereit erklärt. Damit ist eine Ortsabrundung derzeit nicht möglich. Die Verwaltung bat jedoch um einen Grundsatzbeschluss zur Abrundung des Ortsrands, um ein entsprechendes Verfahren einleiten zu können, wenn mit den betroffenen Grundstückseigentümern eine Einigung erzielt wird. Positiv nahmen die Ortschaftsräte auf, dass hier bebaubare Grundstücke in der Ortsrandlage und nicht auf der „grünen Wiese“ entstehen sollen. Diskussionen gab es um die Erschließung und um die mögliche Bebauung. Sie führt nach Ansicht einiger Ortschaftsräte zu dicht an den Friedhof heran. Der vorgeschriebene Mindestabstand von 10 m ist jedoch eingehalten. Einstimmig fasste der Ortschaftsrat den Grundsatzbeschluss, Oberjesingens Ortsrand entsprechen dem Vorschlag des Stadtplanungsamts in diesem Bereich abzurunden. Darüber hinaus stimmte der Ortschaftsrat dem Bau des Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 377 vor Aufstellung der Abrundungssatzung zu. Die Erschließung dieses Grundstücks soll zunächst über die vorhandene Wegfläche erfolgen, bis zu einem späteren Zeitpunkt die Murrstraße ausgebaut werden kann. Als zweiter Tagesordnungspunkt wurde der Erneuerung der Wasser- und Gasversorgungsleitungen sowie der Straßen-

und Gehwegsbeläge in der Sulm- und der Elbenstrasse auf der Tagesordnung. Das Leitungsnetz und die Straßenoberfläche wird in der Sulmstrasse zwischen der Neckarstraße und der Zaberstraße sowie in der kompletten Elbenstraße erneuert. Angeregt wurde hier bereits in der Bürgerfragestunde, die Bordsteine im Bereich der Straßenübergänge abzusenken und die Fußgängersituation im weiteren Verlauf der Sulmstraße zu verbessern. Einstimmig stimmte der Ortschaftsrat der Vergabe der Baumaßnahmen an die Fa. Strohäcker aus Jettingen zum Preis von 234.740 Euro zu. Die Bauarbeiten sollen am 3. August beginnen und bis zum 31. Oktober abgeschlossen sein. Unter Verschiedenes wurde der Ortschaftsrat über die Bauentscheidungen der Stadt Herrenberg nach dem Baugesetzbuch und der Landesbauordnung informiert und nahm den Waldhaushalt de5 Stadt Herrenberg für das Jahr 2009 zur Kenntnis. . Ortsvorsteher Roller berichtete über anstehende Reparaturarbeiten im Backhaus, die zu einer Schließung vom 19.05. – 20.06.2009 führen. Dabei wird der Boden im linken Backofen ausgetauscht und der rechte Backofen generell auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft. In dem Ofen fehlen einige Steine. Falls hier Reparaturarbeiten anfallen, entstehen erhebliche Kosten. Diskussionen gab es noch um die Befahrbarkeit des oberen Bereichs der Sulmstraße. Hier wurde bemängelt, dass viele Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit die Sulmstraße hinauffahren und dann von dort aus in die B 296 einbiegen. Diskutiert wurde eine Beschränkung auf Anliegerverkehr, ein Einfahrtsverbot aus der Sulmstraße in die B 296 oder eine Ausweisung als Einbahnstraße. Ortsvorsteher Roller erklärte, er werde die entsprechenden Möglichkeiten mit dem Ordnungsamt abstimmen. Die Ortschaftsräte baten, die Grundstückseigentümer darauf hinzuweisen, dass über Gehwege oder Fahrbahnen ragende Büsche zurückzuschneiden sind. Oft führt dies zu Gefährdungen im Straßenverkehr, da die Sicht eingeschränkt ist. Ortsvorsteher Roller berichtete über die vorgesehene Sanierung des Spielplatzes Schwärzling, die ein tolles Bespiel für bürgerschaftliches Engagement sei. Von der Verwaltung gab es drei Vorschläge, wie der Spielplatz gestaltet werden kann. Die Anwohner und Nutzer des Spielplatzes hätten sich nahezu einstimmig für eine Spielgerätvariante entschieden. 55 Bürgerinnen und Bürger haben sich daran beteiligt, „gemanagt“ hat diese Bürgerbeteiligung Frau Iris Kotte. Johannes Roller Ortsvorsteher

Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Oberjesingen VHS Oberjesingen Leitung: Sandra Nüßle Fuldastraße 15, 71083 Herrenberg-Oberjesingen Tel. + Fax 07032 / 796388 E-Mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch für Einzelveranstaltungen. VHS für Kinder und Jugendliche Schneewittchen – Kindertheater Winzig klein ist das Zwergenhaus und wir decken auch das kleine Tischchen – und alle Kinder dürfen ganz dicht dabeisitzen, wenn es heißt: „ Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?“ Anmeldung bis spätestens: 23.06.2009 Kurs-Nr. HO 13 Leitung Angela Körner-Armbruster Termin Do. 25.06.2009, 16.30–17.30 Ort Gemeindezentrum Oberjesingen Gebühr 3,00 € + 0,50 € Materialkosten

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Pfarramt Im Pfarrgässle 4 71083 Oberjesingen Tel.: 07032-31407; Fax: 329572 E-Mail: [email protected] www.gemeinde.oberjesingen. elk-wue.de Wochenprogramm der Evang. Kirchengemeinde Oberjesingen 24. Mai – 1. Juni 2008 Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32

Amtsblatt Herrenberg

21/09

Sonntag, 24. Mai – Exaudi 10.00 Gottesdienst mit Taufe von Pauline Sattler (Pfr. Cornelius; Joh 15,26-16,4) Opfer: Jugendarbeit In den Pfingstferien ist kein Kindergottesdienst Sonntag, 31. Mai – Pfingsten 10.00 Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls (Pfr. Cornelius; Joh 14,23-27) Opfer: Aktuelle Notstände Pfingstmontag, 1. Juni 10.00 Gottesdienst (Pfr. Lebherz; Mk 16,13-19) Opfer: Gemeindebrief Vorschau: Kaffee-Nachmittag im Gemeindehaus am 7. Juni Wir laden am Tag der großen Wahlen ein zum Kaffee-Nachmittag ins Gemeindehaus. Warum nicht die gute Bürgerpflicht mit einem gemütlichen Tässchen Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen verbinden?! Der Erlös hilft uns bei der Finanzierung der Kirchenrenovierung! Wir bitten für diesen Nachmittag auch wieder um Kuchenspenden – bitte melden Sie Ihren Kuchen im Pfarramt (Tel. 31407) oder bei Anita Nüssle (Tel. 33210) an. Herzlichen Dank! Urlaub im Pfarramt Pfarrer Cornelius ist vom 25.–29. Mai im Urlaub, in dringenden Fällen wenden Sie sich an den Deckenpfronner Pfarrer HansUlrich Lebherz (Tel.: 07056-1289) oder an Maria Dengler (Tel.: 33185). Das Pfarrbüro ist in dieser Zeit nicht besetzt.

Oberjesingen Ihre Ansprechpartner: Marc Stumpf & Bärbel Walz Telefon: 07034 / 94 26 27 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen über uns finden Sie im Internet unter www.jrk-kuppingen.de

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Am Samstag, 23.05.2009, 17.00 Uhr, Übung Gruppe 2 + 3

Grundschule Oberjesingen Rheinstr. 75, 71083 Herrenberg Nahes, fernes Afrika! Am 12 Juni ist die Gruppe Black & White in der Grundschule Oberjesingen zu Gast. Wir trommeln, tanzen und singen. Zu einer Vorführung mit der Gruppe Black & White laden wir alle herzlich um 18 Uhr in die Wasenäckerhalle ein. Um Spenden wird gebeten.

Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e. V.

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen

Vereine und Parteien

Termine Dienstag, 02. Jun 2009, 20 Uhr Bereitschafftsabend Thema: Unterkunft und Betreuung Leitung: Ernst Balg, Norbert Riethmüller

Wir möchten sie liebe Oberjesinger und auch Gäste aus der Umgebung für Samstag, den 23. Mai um 19.00 Uhr in die Wasenäckerhalle stattfindenden Serenade herzlich einladen. Unter Leitung unseres Chorleiters Jochen Stübenrath singen wir Mai und Liebeslieder. Einlass ist um 18:00 Uhr. Als Highlight wird erstmals ein gemeinsamer Chor mit Sängern aus Oberjesingen, Kuppingen, Sulz a. Eck und Gültlingen zu hören sein. Zur Hauptprobe treffen wir uns am Freitag, 22. Mai um 19:00 Uhr in der Wasenäckerhalle. Chorprobe: Wir treffen uns am Montag, den 25. Mai zur nächsten Singstunde wie immer um 20.00 Uhr im Gemeindehaus.

HandballSportverein Oberjesingen/ Kuppingen Pfingstzeit, Ferienzeit!

Kurse 2009 für alle Mitbürger/innen Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Kurs: So., 22.11.2009 Erste-Hilfe: Kurs: Sa./So., 07.11.–08.11.2009 Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon: 07031-6904-0 E-Mail: [email protected] Die Gruppe 1 besteht aus Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Die Gruppenstunde ist immer montags von 18.00 bis 19.00 Uhr Die Gruppe 2 besteht aus Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren. Die Gruppenstunde ist immer montags von 19.00 bis 20.00 Uhr Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen statt. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Während der offiziellen Schulferien entfallen die Gruppenstunden.

Der HSV wünscht Euch schöne Ferien! Die Hallen sind nach den Ferien ab dem 08. Juni wieder offen.

HSV-Infoschreiben! Liebe Eltern Am 4. und 5. Juli findet wieder unser traditionelles Handball-Jugendturnier der 5athlon statt. Wir sind daher dringend auf Ihre Hilfe bei der Bewirtschaftung angewiesen. Merken Sie den Termin bitte schon mal vor. Die Organisation der Bewirtschaftung ist angelaufen. Man sich in die Helferliste eintragen lassen bei Kathleen Weber: 07032/ 799455 oder Daniel Volk: 07032/959801 Weitere Informationen auf unserer HSV Homepage! www.hsv-handball.de. SG H2KU (Haslach/Herrenberg/Kuppingen) Spieltermine und Informationen findet Ihr im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

Musikverein „Rote Herolde“ Oberjesingen e.V. Gratulation!!! Wir gratulieren unseren Teilnehmern an der D 1 Prüfung zum Erfolg. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten: Clemens Böhler, Svenja Friedel, Paul Schäfer und Ribana Seibl Wir wünschen allen schöne Pfingstferien! In den Ferien ruht der Probenbetrieb. Wir brauchen Helfer beim Büschele machen am 23. + 30.05.2009 ab 9.30 Uhr bei Widmaier – findet bei Regenwetter nicht statt. Kontaktadresse: Petra Widmaier, Jagststraße 13, 71083 Herrenberg-Oberjesingen, Telefon 33219

Radfahrerverein „Vorwärts“ Oberjesingen Radtreffs dienstags Abfahrt 18.30 Uhr Zaberstraße. Der RVO lädt zu seinen wöchentlichen Radtouren ein. 1. AOK-RadTreff „Natur pur“ Tourenleiter: Rose Pany/Robert Löhmann Strecke ca.20–27 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 16 km/h 2. Hobbyfahrer Tourenleiter: Klaus Dierolf – Tel. 32335 Strecke ca. 25 – 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 17 – 20 km/h 3. AOK-RadTreff Tourenleiter: Bruno Baur – Tel. 0174 9021300 Strecke ca. 35 – 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 17 – 21 km/h Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Und anschließend in den Vereinsraum Zaberstraße. Wirt Erich Nüssle freut sich auf euren Besuch. Bruno Baur

SV Oberjesingen

Abteilung Freizeitsport

Unser Sportangebot 2009 Mach mit - bleib fit! Kinderturnen und Spiele Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 Dienstag, 9.20–10.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Ostertag, Tel. 91 82 83 Elter-Kind-Turnen, Gruppe II Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45 Bewegungserziehung (4–5 Jahre) Dienstag, 14.00–15.00 Uhr, Wasenäckerhalle Bewegungserziehung (6–7 Jahre) Dienstag, 15.00–16.00 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28 und Sylvia Kaupp, Tel. 3 49 24 Bewegungsspaß, 1. + 2.Klasse Mittwoch, 14.45–15.45 Uhr, Wasenäckerhalle, Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und Martina Friedel, Tel. 3 36 92 Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse), Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und Martina Friedel, Tel. 3 36 92

45

22.05.

Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body-Fit Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690 Fitnessmix (Step, BBP und mehr) Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757 Gymnastik für Frauen am Vormittag Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 95 94 77 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397 Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik Frauen 60 Plus Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445 Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Montag, 15.00–16.00 Uhr Wasenäckerhalle, Leitung: Susanne MeyerHübner, Tel. 959477

Lauftreff Lauftreffzeiten: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr. Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen

Sportabzeichen! Es ist wieder soweit. Wir beginnen wieder mit dem Training und der Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen. Hinweise: Mitmachen kann jeder. Eine Mitgliedschaft im Verein ist hierfür nicht erforderlich. Für Jugendliche ist die Teilnahme kostenlos. Erwachsenen zahlen lediglich die Gebühren für die Urkunde (1,50€ - 3,00€).. Hinweis: Mitmachen dürfen auch Kinder und Jugendliche die nicht im Kinderturnen sind. Hier die Termine für die Kinder: Ab dem 10.6. treffen wir uns immer mittwochs die 1. Gruppe um 14.45 Uhr und die 2. Gruppe um 15.45 Uhr in Kuppingen auf der Außenanlage neben der Schulsporthalle.. Es stehen die 50m Sprint, Weitsprung und der Ballweitwurf auf dem Plan. Erwachsene und Familien: Vom 8.6. an treffen wir uns immer montags um 18 Uhr in Kuppingen auf der Außenanlage neben der Schulsporthalle. Es werden 50 m, 75 m und 100 m Sprint, Weitsprung, Kugel- oder Steinstoß und Ballweitwurf angeboten. Achtung: der Termin am 25.5. für die Langstrecke fällt aus. Weitere Termine für die Langstrecke oder das Radfahren und das Schwimmen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos immer im Amtsblatt oder bei Viola Dengler Tel: 32380 oder per Mail: [email protected]

Kinderturnen: Das Kinderturnen für die 1.–4. Klasse bei Doris Wider und Martina Friedel findet an den oben genannten Terminen nicht in der Sporthalle statt. Bitte beachten.

Abteilung Fußball Rückblick SVO – FV Mönchberg 4:1 (1:0) Wegen fehlender Pässe der Mönchberger Mannschaft wurde das Spiel mit einer 10minütigen Verspätung angepfiffen. Von Beginn an kontrollierte der SVO das Geschehen und kam immer wieder gefährlich vor das Gehäuse der Gäste. Es dauerte aber bis zur 21. Minute, bis der Führungstreffer fiel. C. Hopp nahm sich aus 20 Meter ein Herz und donnerte den Ball flach ins lange Eck. Weitere Möglichkeiten blieben bis zur Pause leider ungenutzt.

22.05.

46

Nach der Pause änderte sich nicht viel. Müde Mönchberger konnten dem SVO nicht mehr standhalten und kassierte die weiteren Tore. In der 60. Minute war es Mark Sattler nach Vorarbeit von E. Sulejmani. In der 75. Minute tankte sich S. Wolf bis zur Strafraumgrenze durch und versenkte den Ball mit einem Kracher im Netz. Mark Sattler zum zweiten markierte in der 78, Minute das 4:1, ehe in der 84. Minute der Ehrentreffer der Gäste gelang. Ein verdienter Sieg, der durchaus noch höher hätte ausfallen können. Aufstellung: D. Räth, S. Wolf, Maik Sattler, M. Nüßle, S. Schuler, E. Sulejmani, J. Berner, H. Sulejmani, A. Werz, Mark Sattler, C. Hopp, A. Schauperl, N. Gruber, A. Kohler. Reserve Mönchberg sagte das Spiel wegen Spielermangels ab und so wurde das Spiel 3:0 für den SVO gewertet. Vorschau Sonntag, 24.05.09: SV Bondorf – SVO Aktive 15 Uhr, Reserve 13.15 Uhr. Samstag, 30.05.09: SVO – SF Kayh (Letzter Spieltag) Aktive 16 Uhr, Reserve 14.15 Uhr.

5. Oberjesinger 11-Meterturnier um den Hähnel-Cup am Samstag, den 13. Juni 2009 Auch dieses Jahr veranstaltet die Fußballabteilung des SVO wieder ein 11-Meterturnier auf dem Vereinsgelände. Auch dieses Jahr geht es wieder um Geld- und Sachpreise im Rahmen des Hähnel-Cups. Der Termin ist dieses Jahr etwas früher und lautet auf Samstag, den 13. Juni. Beginnen wird das Turnier etwa gegen 15 Uhr, in Anhängigkeit von der Zahl der gemeldeten Mannschaften. Letztes Jahr wurde der Cup in Form eines Feldturniers ausgespielt, dieses Jahr kehrt der SVO wieder zum klassischen 11-Meterturnier zurück. Ausgeschrieben ist das Turnier für „Männer“ und „Mixed“ (mindestens drei Frauen/Mädchen, die auch schießen). Das Startgeld beträgt unverändert € 15.- und wie in den Vorjahren auch können sich Interessenten, die aus Oberjesingen und gerne auch aus der Umgebung sein können, ab sofort anmelden bei Lebensmittel Hähnel in Oberjesingen. Drei Besonderheiten sind dieses Jahr hervorzuheben. Zum ersten findet vor dem 11-Meterturnier ein Mädchenfußballturnier statt, zum zweiten soll das Turnier in einem engeren und übersichtlicheren Rahmen stattfinden und zum dritten wird es lukrative Verpflegungsangebote für die teilnehmenden Mannschaften geben. Anmeldeschluss ist Samstag, der 6. Juni. Nicht nur aktive 11-Meterschützen auch interessierte Besucher sind hochwillkommen. An „Speis' und Trank“ wird es wie in der Vergangenheit nicht mangeln.

Jugendfußball Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969 [email protected] Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen, Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w. auch immer aktuell zu sehen!! www.svoberjesingen.com Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften: Mädchen Jahrgang 2001–1996 Dienstag von 17.00–18.30 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Dieter Riehm, Tel. 31365 und Kurt Renz F2 Jugend Jahrgang 2001 + 2002 und jünger Mittwoch von 16.30–18.00 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Stefan Dargel, Tel. 784254 und Dieter Rieble, Tel. 329751 F1 Jugend Jahrgang 2000 Donnerstag von 17.30–19.00 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Andreas Blasius, Tel. 798940 und Rainer Göppert

Oberjesingen/Haslach E Jugend Jahrgang 1999 + 1998 Montag + Donnerstag von 17.30–19.00 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Rolf Österlen, Tel. 33543 und Horst Nüßle, Tel. 35618 D Jugend Jahrgang 1997 + 1996 Montag + Mittwoch von 17.00–18.30 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Renzo Fiscella, Tel. 797297 B 1 Jugend Jahrgang 1992 Montag von 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn Mittwoch 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn; Spielort Deckenpfronn Trainer Kreiss Michael, Tel. 07032-33221, Schauder, Jörg, Tel. 0173-9336243 B2 Jugend Jahrgang 1993 Montag von 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn Mittwoch 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn; Spielort Oberjesingen Trainer: Andi Mutz und Max Bschlangaul Betreuer: Klaus Lachenmann und Werner Feige A Jugend Jahrgang 1990 + 1991 Dienstag von 18.30–20.30 Uhr Sportplatz Kuppingen Donnerstag von 18.30–20.30 Uhr Sportplatz Kuppingen; Spielort Kuppingen Trainer Cavlina Zlatko, Tel. 07032-329118 Bartl Lars, Tel. 07032-34189 Jugendkoordinator: Klaus Lachenmann, Tel. 35291 [email protected]

Rückblick Spieltage: Mittwoch, den 13.05.2009 B1 Jugend SGM Öschelbronn – TSV Kuppingen 1:1 Freitag, den 15.5.09 F2 Jugend SV Oberjes. 2 – Spvgg Holzgerl. 2 Ausf. F1 Jugend SV Oberjesingen 1 – VfB Effringen 1 Ausf. Samstag, den 16.5.09 E Jugend SV Oberjesingen – SV Böblingen 1 1:11 D Jugend SV Oberjesingen – SV Mötzingen 1 0:9 B2 Jugend TSV Kuppingen 2 – SGM Emmingen 0:2 B1 Jugend TSV Haiterbach – TSV Kuppingen 1 1:2 A Jugend SGM Kupp./Oberj./Deck. – SV Bondorf 1:3

Vorschau Spieltage:

21/09

B-1 Jugend TSV Öschelbronn – SG Kupp./Oberj./Deckenpf.

1:1

TSV Haiterbach – SG Kupp./Oberj./Deckenpf.

1:2

Siehe auch den ausführlichen Bericht unter der Rubrik Kuppingen.

Abteilung Volleyball Hallo Volleyballer, ab 21.05.2009 sind Pfingstferien. Erstes Training erst wieder am 09.06.2009 von 20.00 bis 22.00 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen.

Interessierte: Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren jeden Dienstag in der Schulsporthalle Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining wird die Technik trainiert anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige gemeinsame Akionen, wie Kanufahren, Skifahren usw. Für engagierte Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit in unserer Mannschaft, welche an einer Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen. Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball gespielt habt oder spielen würdet, scheut euch nicht und kommt einfach dienstags vorbei und trainiert unverbindlich mit.

15:00 Uhr

Sonntag, den 24.5.09 A Jugend TSV Ehningen 2 – SG Kupp./Oberj./Deck.

10:30 Uhr

Spielorte SG Mannschaften: B1 Jugend in Deckenpfronn B2 Jugend in Oberjesingen A Jugend in Kuppingen

Vom Bezirksamt

Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 91 06 94 Telefax 91 06 99 E-Mail: [email protected] Montag 16.30–18.30 Uhr Mittwoch – Freitag 10.00–12.00 Uhr Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag 18.00–19.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung

Abfuhr der Restmülltonne

Über viele Zuschauer zu unseren Jugendspielen würden sich unsere SVO – Jungs und SVO – Mädels sehr freuen!!!! Zu allen Heimspielen ist unser Sportheim oder Rondell für Sie geöffnet!!!

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Freitag, 29. Mai 2009 statt.

Spieler und Spielerinnen gesucht!!!

Abfuhr der Altpapiertonne

Wir suchen Jungs und Mädels ab Jahrgang 2003, die Spaß am Umgang mit dem Fußball haben und aktiv bei uns mitmachen wollen. Wenn ihr Lust habt einfach zum schnuppern vorbeikommen. Ihr könnt jederzeit bei uns mit trainieren. Wir freuen uns auf Dich!!! Wir wünschen unseren Spielern und Spielerinnen schöne Pfingstferien!!!! Eure Jugendfußballabteilung

Sonstiges Tennisabteilung TSV Kuppingen Kooperation Tennisverein – Schule Die Übungseinheiten finden dienstags von 15.00– 16.00 Uhr ab sofort bei gutem Wetter auf der Tennisanlage in Kuppingen bzw. bei Regen nach Absprache in der Sporthalle in Kuppingen statt. Nicht in den Schulferien. Haben Sie Fragen? Diese werden wir Ihnen gerne telefonisch beantworten. Das Jugendwart – Team der Tennisabteilung TSV Kuppingen: Jasmin Skarke, Riesengebirgsstr. 7, Tel. 32315 oder Klaus Müller, Römerweg 78, Kuppingen, Tel. 934065 Das Jugendwart-Team Tennis-Trainerstunden!!! Für individuelle Vereinbarungen, bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun&success Martin Stefanek Tel. 07032/ 77911 e-Mail: [email protected], der Tennisschule Lubomir Petrov, Tel. 07032/ 945490 od. 0179-9174664 e-Mail: [email protected] oder weitere Trainerinfos bei Erika Brenner Tel. 07032/ 35149, e-Mail: [email protected]. Das Sportwart-Team Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung finden Sie im Amtsblatt Herrenberg unter „Kuppingen“ in der Sparte „Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!! Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm

Haslach

Sprechzeiten

Samstag, den 23.5.09 B1 Jugend TSV Kupp. 1 – VfL Nagold 2

Amtsblatt Herrenberg

Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 25. Mai 2009 statt.

Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet am Dienstag, 02. Juni 2009 statt. Es sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landratsamtes Böblingen. Bitte die blauen Tonnen ab 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitstellen.

Wir gratulieren Herrn Erich Kopp, Heubergstr. 2, zum 86. Geburtstag am 24. Mai

Frau Hilde Nausch, Roßbergstr.17, zum 71. Geburtstag am 27. Mai

Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Haslach Leitung: Heike Liebendörfer Lupfenstr. 16 71083 Herrenberg Tel. 0 70 32/28 83 65, Fax 0 70 32/20 97 28 [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung oder für jede Veranstaltung einen gesonderten Scheck beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. VHS für Kinder und Jugendliche Reptilien zum Anfassen – Keine Angst vor Ekeltieren für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene Ein zweistündiger Kurs zu allen Tieren rund um diese wundervolle Tierwelt. Die Boa Fred, die Vogelspinne Victoria, die Skorpiondame Hera mit Kindern, die Riesenfauchschabe Vader würden sich Euch gerne vorstellen. Die Kursteilnehmer dürfen die Tiere bestaunen und berühren, Fragen stellen und Fotos machen. Kurs-Nr. HH 12 Leitung Ortrun Lisa Winter Termin 13.06.2009, 10.00-12.00 Ort Rathaus Haslach Gebühr 7,50 €

Amtsblatt Herrenberg

Haslach

21/09 Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach

Jahreslosung 2009 Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. Luk. 18, 27 Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer Sindlinger Str. 7, 71083 Herrenberg-Haslach Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428 E-Mail: [email protected] Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Heidi App, Tel. 24465 Frau App ist vom 22. Mai bis zum 29. Mai im Urlaub. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro, Tel. 5886. Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist immer donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt oder Sie können einen Termin vereinbaren. Gerne können Sie persönlich vorbeikommen oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen und Wünsche gerne entgegen. Frau Pfarrerin Knupfer ist vom 25. Mai bis zum 29. Mai 2009 im Urlaub. Pfarrerin Christine Knoll aus Herrenberg vertritt Sie in dieser Zeit. Sie können Frau Knoll telefonisch unter 07032 / 29156 erreichen. Monatsspruch Mai Wir können’s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben. Apg 4,20 Wochenspruch für die 22. Kalenderwoche: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Veranstaltungen vom 21. Mai bis 31. Mai 2009 – Pfingstferien – (falls nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt) Donnerstag, 21. Mai 2009 – Christi Himmelfahrt 10.00 Gottesdienst im Grünen Pfarrerin Knupfer und Posaunenchor Herrenberg Predigttext: Lk. 24, 50-53 Opfer: Posaunenchor Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 5886 Sonntag, 24. Mai 2009 – Exaudi 10.00 Gottesdienst Prädikant Schnaufer Predigttext: Joh. 15,26-16,4 Opfer: Eigene Gemeinde keine Kinderkirche 20.00 Altpietistische Gemeinschaftsstunde Kontakt: Erhardt Herrmann, Tel. 75613 Dienstag, 26. Mai 2009 20.00 Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Tel. 75613 20.00 Hauskreis Treffpunkt wechselnd Kontakt: Fam. Becker, Tel. 26462 Mittwoch, 27. Mai 2009 9.30– Mittwochs-Miniclub für Kinder 11.00 ab Jahrgang 2008! Neu! Kontakt: Katrin Rau, Tel. 28180

Donnerstag, 28. Mai 2009 10.00 Miniclub III Kontakt: Ulrike Bräuning, Tel. 943673 20.00 Hauskreis Treffpunkt wechselnd Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp, Tel. 22563 20.00 Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre: Tel. 24202 Sonntag, 31. Mai 2009 – Pfingstsonntag 10.00 Gottesdienst Pfarrer Hofacker Predigttext: Joh. 14,23-27 Opfer: aktuelle Notstände 20.00 Altpietistische Gemeinschaftsstunde Kontakt: Erhardt Herrmann, Tel. 75613 * CGS = christliche Gemeindemusikschule Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609 oder per Mail an [email protected] oder [email protected] Gottesdienst im Grünen an Himmelfahrt Außer bei ganz, ganz schlechtem Wetter (da wären wir in der Kirche) feiern wir an Himmelfahrt wieder Gottesdienst im Grünen an der Haslacher Hütte – ökumenisch und familienfreundlich, um 10 Uhr. Danach machen wir ein Feuer, auf dem jedeR das mitgebrachte Grillgut in fröhlicher Runde zubereiten kann. Getränke können bei uns gekauft werden. Sollte ein Fahrdienst benötigt werden, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Büchertruhe im Gemeindehaus Die alte Truhe vom Dachboden der Kirche hat eine wunderbare neue Aufgabe bekommen: sie wird Büchertruhe. Wer gute entbehrliche Bücher hat, kann sie hineinlegen, wer ein gutes Buch brauchen kann, darf es herausnehmen. Einfach so. Umsonst. Daneben steht ein Schmökersessel. Wir freuen uns, wenn viele davon Gebrauch machen zu Öffnungszeiten des Gemeindehauses. Haushaltsplan 2009 Der von der Verwaltungsstelle genehmigte Haushaltsplan für das laufende Jahr 2009 liegt vom 25. Mai bis zum 3. Juni von Montag bis Freitag, jeweils von 18 bis 20 Uhr, in der Kirchenpflege bei Frau Angelika Hirth, Lichtensteinstraße 10 zur Einsicht auf. Interessierte Gemeindeglieder melden sich bitte telefonisch an unter der Telefonnummer 07032-6538. Noch freie Plätze im Mittwochs-Miniclub!! Ihr Kind ist nach dem 01.01.2008 geboren und Sie sind noch auf der Suche nach einem Platz im Miniclub? Dann sind Sie bei uns genau richtig – wir, das sind einige Mütter und Kinder aus und um Haslach, treffen uns immer Mittwochs im Jugendraum im Gemeindehaus – von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr und freuen uns noch über Zuwachs. Interesse? Dann rufen Sie Katrin Rau, Tel. 28180 an oder schauen am Mittwoch einfach bei uns vorbei!! Gemeindebibelabend Am Donnerstag, den 28. Mai laden wir recht herzlich zum Gemeindebibelabend ins Gemeindehaus ein. Herr Kuppler aus Herrenberg wird um 20.00 Uhr nach Psalm 22 „Leiden und Herrlichkeit des Gerechten“ zu den Hinweisen auf Christus sprechen. Herzliche Einladung!

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg.

47

Vereine und Parteien Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung e.V. Weitere Anmeldungen möglich Es gibt noch freie Plätze im Entpannungstraining für 1./2. Klasskinder unter der Leitung von Karin Büchsenstein: 3 Termine immer montags von: 15:00– 16:30 Uhr am: 15./22. und 29. Juni. Kosten: 11,00 € für Mitglieder und 13,00 € für Nichtmitglieder. Weitere Infos findet Ihr auf unserer neuen Webseite: www.foerderverein-haslach.de. Wir freuen uns über zusätzliche Anmeldungen für diesen Kurs! Alle Anmeldungen bitte schriftlich mit Anmeldeformular (Download über Webseite oder bei Sandra Sarraf) direkt an Sabine Lämmle, Jusistr. 13.

Gesangverein Eintracht Haslach Termine: Dienstag, 26.05.2009, 20.00 Uhr Singstunde im Rathaus in Haslach Dienstag, 02.06.2009, 20.00 Uhr Singstunde in der Kelter in Kayh Dienstag, 09.06.2009, 20.00 Uhr Singstunde im Rathaus in Haslach Dienstag, 16.06.2009, 20.00 Uhr Singstunde in der Kelter in Kayh Kontakt: Ursula Wagner, 1. Vorsitzende Tel.: 07452-78623 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter eintracht-haslach.de

Obst- und Gartenbauverein Haslach Reisigbüschele binden am Freitag, 22. Mai Es werden für die Hocketse am Blümlesmarkt für 2010 also ein Jahr zuvor die Reisigbüschele gebunden. Nachdem das Reisig vollständig getrocknet ist, kann es dann im kommenden Jahr zum Anheizen des Holzofens verwendet werden. Deswegen müssen wir jetzt schon die Vorbereitungen für 2010 planen und angehen. Deshalb sind alle freiwilligen Helfer aufgerufen sich am Freitag, 22. Mai um 16.00 Uhr am Dorfplatz einzufinden. Gemeinsam wird in den Wald gefahren und die notwendigen Reisigbüschele gebunden. Wer hat, sollte ein Küchenbeil oder eine Hoab (Hippe) zum Abschlagen der Äste und eventuell einen Büschelesbinder mitbringen. Erfahrungsgemäß geht es trotz Arbeit sehr unterhaltsam zu.

Senioren-Freizeitgruppe Am Dienstag, den 26. Mai 2009 starten wir um 13.30 Uhr von der Haslacher Kirche zu unserer bereits zur Tradition gewordenen Frühjahrswanderung nach Mönchberg. Nach einer gemütlichen Pause und sicher auch nach einigen schönen Heimatliedern im Gasthaus Pflug fahren wir mit dem Bus von Monika und Georg Mozer wieder zurück nach Haslach.

TV Haslach Abteilung Freizeitsport Übungszeiten – Kindersport TV Haslach • Eltern-Kind-Turnen bis 4 Jahre Freitag, 15.15–16.00 Uhr Freitag, 16.00–16.45 Uhr

22.05.

Andrea Staiger, Tel. 943283 • Kinderturnen 4–6 Jahre Freitag, 15.15–16.15 Uhr Sybille Schäberle, Tel. 943626 Daniela Lohrer, Tel. 799797 • Kinderturnen 6–8 Jahre Dienstag, 16.45–17.45 Uhr Nicola Reitzenstein, Tel. 508220 Christine Wieland, Tel. 28480 • Schule/Verein Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr Andrea Schwab, Tel. 330385 • Mini, Midi, Maxi – Kinderhandball ab Jahrgang 2002 Freitag, 16.30–18.00 Uhr Brita Jung, Tel. 26943 Maren Jungling, Tel. 952208 Janina Bökle, Tel. 23606 Jakob Jung, Tel. 26943 Oliver Preuss, Tel. 991064 • weibliche E-Jugend Dienstag, 17.30–19.00 Uhr Margret Reschke, Tel. 21406 Lena Olbrich, Tel. 22696 • männliche E-Jugend Dienstag, 17.30–19.00 Uhr Reinhard Kopp, Tel. 29278 Phillipp Kienzle, Tel. 21498 • E-Jugend männlich + weiblich Freitag, 18.00–19.00 Uhr Margret Reschke, Tel. 21406 Reinhard Kopp, Tel. 29278 Allgemeine Auskünfte zum Kinder- und Jugendsport des TV Haslach oder der SG Haslach-Herrenberg-Kuppingen erhalten Sie bei Margret Reschke, Tel. 21406 oder Daniela Lohrer, Tel. 799797

Trainingszeiten des Freizeitsports • Badminton (für Männer und Frauen) Montag, 20.30–22.00 Uhr Freitag, 19.30–20.30 Uhr Hansjörg Jung, Tel. 2 69 43) • Fit für den Alltag (für Frauen) Mittwoch, 19.00–20.30 Uhr) Marita Vogelmann, Tel. 2 32 20) • Super-AH (für Männer) Freitag, 20.30–22.00 Uhr Ulrich Vogelmann, Tel. 2 32 20) • Gymnastik für Frauen und Männer Freitag, 20.30–22.00 Uhr) Brigitte Schanbacher, Tel. 20 18 58 und Helmut Hirth, Tel. 53 77 • Nordic Walking Sonntag: 9.30 Uhr. Treffpunkt am Spielplatz Nebringer Weg Mittwoch: 19.00 Uhr, Treffpunkt am Gemeindehaus, Ansprechpartner: Franz Gauder) Besuchen Sie auch den Internetauftritt des TV Haslach unter www.tvhaslach.de. Weitere Informationen zur SG HaslachHerrenberg-Kuppingen finden Sie im Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil oder im Internet unter www.sgh2ku.de.

Sonstiges Jahrgang 1932 Nach einer kurzen Zwangspause wollen wir unsere traditionelle Wanderung wieder aufnehmen. Wir treffen uns daher am kommenden Mittwoch, 27.05.2009, 13.30 Uhr beim Rathaus. Die vorgesehene Route führt über Katzensteig – Ammerquellen – entlang den Ammermühlen nach Gültstein. Gegen 14.15 Uhr erwarten wir kurz nach der II. Ammermühle die in Herrenberg wohnenden Teilnehmer. Im Gasthaus „Zur Krone“ ist für das leibliche Wohl bestens vorgesorgt. Einem gemütlichen Nachmittag steht nichts im Wege.

22.05.

Gültstein

48 Vom Bezirksamt

Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon 95 99 67 Telefax 95 99 68 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 – 19.00 Uhr – Freitag geschlossen –

Aus dem Ortschaftsrat Gültstein „Orange“ in Gültstein wird keine Diskothek Der Ortschaftsrat Gültstein hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 13. Mai 2009, über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Obere Ammerwiesen“, den Bebauungsplan Unter dem Langen Weg III, sowie einem Antrag auf Bezuschussung der Hausaufgabenbetreuung beraten. In der Bürgerfragestunde brachten eine Bürgerin und mehrere Bürger ihre Bedenken zum möglichen Betrieb einer Diskothek im bisherigen Café und Biergarten „Orange“. Nachgefragt wurde nach einer Bedarfsanalyse, der Prüfung alternativer Standorte und möglicher Auflagen. Ortsvorsteher Plümper wies mehrmals daraufhin, dass das wirtschaftliche Risiko dieses Betriebs allein beim Grundstückseigentümer bzw. Betreiber liege und die Stadtverwaltung lediglich den rechtlichen Rahmen schaffe. Im folgenden Tagesordnungspunkt stellte der Leiter des Stadtplanungsamts, Reinhold Lönarz den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Obere Ammerwiesen“ vor. Nach der Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans werde sowohl ein Vorhaben- und Erschließungsplan gefertigt, sowie ein Durchführungsvertrag vereinbart. Entgegen der Sicht der Stadtverwaltung, die eine Verträglichkeit einer Diskothek mit dem langfristig geplanten Wohnbaugebiet „Gartenäcker“ sieht, äußerte sich der Ortschaftsrat kritisch. Es bestanden durchaus unterschiedliche Ansichten über mögliche Lärmbelästigungen und Vandalismus und über möglicherweise besser geeignete Standorte. Aber auch Hinweise auf den Bedarf der Jugendlichen und darauf, dass die Verträglichkeit oder Unverträglichkeit durch Gutachten festgestellt werden soll, wurden vorgebracht und diskutiert. Letztlich wurde der Vorschlag der Verwaltung, das Änderungsverfahren einzuleiten, mit großer Mehrheit abgelehnt. Als weiterer Punkt stand der Bebauungsplan Unter dem Langen Weg III auf der Tagesordnung. Für dieses Gewerbegebiet soll nun der Bebauungsplan, der schon vor 10 Jahren beschlossen worden ist, erneut ausgelegt werden. Dabei sind die inzwischen eingetretenen gesetzlichen Grundlagen als Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet worden. So begrüßte der Ortschaftsrat die Vorschrift zur Dachbegrünung. Allerdings wies der Ortschaftsrat auch darauf hin, dass hier ein großes Gebiet versiegelt werde. Das Gremium stimmte dem Beschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung mit großer Mehrheit zu. Im nächsten Punkt beriet der Ortschaftsrat über den Antrag des Vereins Freunde und Förderer der Grundschule Gültstein e.V. auf Bezuschussung der Hausaufgabenbetreuung. Breiter Tenor des Gremiums war, dass das Geld hier für einen guten Zweck eingesetzt werde und eine gute In-

vestition darstelle. Trotz kritischer Stimmen, die bemängelten, dass keine Prüfung der Einkommensverhältnisse der Eltern stattfindet, stimmte der Ortschaftsrat einstimmig zu. Unter dem Punkt Verschiedenes informierte Ortsvorsteher Plümper das Gremium über den Betriebs- und Haushaltsplan des Stadtwaldes, über Baurechtsentscheidungen, über den Abschluss des Flurbereinigungsverfahrens und über eine weitere Ortskernbesichtigung mit dem Ziel, die Begehbarkeit zu verbessern. Aus dem Ortschaftsrat kamen verschiedene Anträge wegen der Innen- und Außenbeschriftung der Ammertalhalle, der Verlegung der Anzeigentafel in der Ammertalhalle und der Parkierung auf dem Parkplatz. Darüber hinaus wurde ein defekter Thermostat im Backhaus bemängelt. Alois Plümper Ortsvorsteher

Geänderte Komposttonnenabfuhr Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 25. Mai statt.

Wir gratulieren Frau Martha Binder, Mühlhausener Straße 7, zum 76. Geburtstag am 22. Mai Frau Ingeborg Anneliese Irma Träuble, Hagebuttenweg 8, zum 71. Geburtstag am 27. Mai

Familien-Nachrichten Sterbefall Emma Marquardt, geb. Theurer, 96 Jahre alt, Herrenberg

Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Gültstein Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg 8, Herrenberg. Telefon 0 70 32/7 33 58 Fax 0 70 32/91 80 42 Tageswege zur Kunst Prämonstratenserkloster Weißenau Studienfahrt nach Ravensburg Ausführliche Informationen unter der Rubrik Kulturelles. Kurs-Nr. HG 13 Leitung Thomas Becker Termin Do., 11.06.2009 (Fronleichnam) Abfahr 06.45 Uhr Tübingen/Rückkehr ca. 19.30 Uhr Gebühr 43,00 € (Fahrt, Führungen, Eintritt) Meteoritenkrater der Schwäbischen Alb Steinheim/Albuch und Nördlinger Ries Studienfahrt Ausführliche Informationen unter der Rubrik Kulturelles. Kurs-Nr. HG 28 Leitung Dr. Hans-Joachim Bayer (Dipl.Geologe) Termin Sa., 13.06.2009 Abfahrt 07.45 Uhr Tübingen, Rückkehr ca. 19.00 Uhr Gebühr 44,00 € (Fahrt + Führung) Die Schamanen Sibiriens Ausstellungsbesuch im Lindenmuseum Ausführliche Informationen unter der Rubrik Kulturelles. Kurs-Nr. HG 27 Leitung Renate Nehls (Fahrt), Führung vor Ort Termin Mi., 17.06.2009, 17.00 Uhr. Treffp. Bahnhof Hbg., S-Bahn 16.35 Uhr Gebühr 14,00 € + Fahrtkosten

Berühmte Klosteranlagen Eberbach und Schönau/Taunus Ausführliche Informationen unter der Rubrik Kulturelles. Kurs-Nr. HG 17 Termin Sa., 20.06.2009 Leitung Thomas Becker Abfahrt 07.15 Uhr Tübingen/Rückkehr ca. 21.00 Uhr Gebühr 49,00 € (Fahrt, Führungen, Eintritt) Lebendige Barockstadt Stadtrundgang und Museumsbesuch in Ludwigsburg „Langweilige Städte gibt's schon genug“ pflegte Herzog Eberhard Ludwig immer zu sagen und so gründete er Ludwigsburg. Wir besuchen das Städtische Museum, wo Ludwigsburg als Planstadt des Barock, Glanz und Elend einer Residenzstadt, das spannende Gegenüber von Adel und Staatsbürgertum, die späte Industrialisierung, Militär und Geistesleben in zum Teil ungewöhnlicher Gestaltung präsentiert werden. Am Nachmittag lernen wir bei unserem Stadtrundgang die historische barocke Innenstadt mit dem arkadenumsäumten Marktplatz kennen und treffen auf Spuren von Friedrich Schiller, Justinus Kerners, Eduard Mörike, Friedrich Theodor Vischer und David Friedrich Strauß. Anmeldung bitte bis Mi., 10.06.2009! Kurs-Nr. HG 15 Leitung Renate Nehls Fahrt, Führungen vor Ort Termin Mi., 24.06.2009 Treffp. Herrenberg, S-Bahn 08.05 Uhr Rückkehr ca. 18.00 Uhr Gebühr 12,50 € +Fahrtkosten Das Kunstmuseum Winterthur zu Gast in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Studienfahrt nach Bonn Einen wahren Augenschmaus bietet das Gipfeltreffen der großen Maler und Bildhauer der Moderne. Wie ein „Who is Who“ liest sich die Liste der Künstler, deren Werke (rund 240 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen) die KAH präsentiert: Beckmann, Cézanne, Delacroix, Dégas, Giacometti, van Gogh, Kandinsky, Monet, Picasso, Renoir u. v. a. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich die Ausstellung von Amedeo Modigliani anzusehen, der zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne zählt. Anmeldung bitte bis Di., 02.06.2009! Kurs-Nr. HG 07 Leitung Thomas Becker Termin Sa., 18.07.2009 Abfahrt 06.15 Uhr Tübingen,/Rückkehr ca. 21.00 Uhr Gebührt 57,00 € (Fahrt und Führung) + 6,00 € Eintritt. Nach den Pfingstferien beginnen wieder neue Gymnastikkurse: Fit und flott 60 + II In diesem Kurs wird eine gesundheitsorientierte Gymnastik angeboten, die dem Alter angepasst ist, die Muskulatur aufbaut, die Koordinationsfähigkeit fördert und die gute Laune durch kleine Sportspiele steigert. Musik begleitet die Stunde, und eine Entspannung am Schluss lässt jede Anstrengung vergessen. Auch wer schon ewig keinen Sport mehr gemacht hat, findet hier einen wunderbaren Einstieg. Bitte bringen Sie ein großes Handtuch mit! Kurs-Nr. HG 42 Leitung Angelika Langer Termin dienstags, ab 09.06.2009 14.00-15.00 Uhr Ort TV-Halle Gültstein Gebühr 24,00 €, 8 Termine Rückenfitness II Es wird ein aktives, rückengerechtes Gymnastikprogramm mit Musik angeboten. Beim Rückentraining werden evtl. Fehlhaltungen aufgezeigt und erleichternde Positionen erlernt. Ein leichtes Aufwärmtraining dient zur Erhaltung der körperlichen Beweglichkeit, Dehnungs-, Lockerungsund Kräftigungsübungen sollen Muskelverspannungen abbauen oder vorbeugen. Eine wohltuende Entspannung beendet die Stunde.

21/09

Amtsblatt Herrenberg

Kurs-Nr. HG 44 Leitung Angelika Langer Termin dienstags, ab 09.06.2009, 15.00-16.00 Uhr Ort TV-Halle Gültstein Gebühr 24,00 €,8 Termine Yoga und Pilates für kräftige Bauchmuskeln und einen gesunden Rücken Dieser Kurs bietet eine Vielfalt an Körperübungen aus den unterschiedlichsten Übungsbereichen. Dabei lernen Sie das Zusammenspiel der Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur kennen und trainieren diese in ausgewogenen Einheiten. Dehn-, Kräftigungs, Mobilisations- und Flexibilitätsübungen für die im Mittelpunkt stehende Wirbelsäule wechseln sich mit Übungen aus dem Hatha-Yoga und Pilates ab. Bitte bringen Sie Iso-Matte und Kissen (Nackenunterlage) mit! Kurs-Nr. HG 46 B Leitung Angelika Langer Termin mittwochs, ab 10.06.2009 18.00-19.00 Uhr Ort Altes Schulhaus Gültstein Gebühr 36,00 €,8 Termine

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12, 32 Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.gemeinde.gueltstein. elk-wue.de Öffnungszeiten des Pfarramts: Mittwoch und Donnerstag von 9-11 Uhr, Tel.: 7 13 95 Sonntag, 24. Mai 10.00 Gottesdienst mit Prädikantin Faier Opfer: für Gemeindebrief Die nächste Kinderkirche ist am 7. Juni Dienstag, 26. Mai 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Tel.: 7 35 35 Mittwoch, 27. Mai 6.00 Gebetstreffen für Männer mit anschließendem Frühstück Kontakt: Traugott Binder, Tel.: 76 07 65. Herzliche Einladung zum Gebetsabend vom Deutsche Frauen Missions Gebetsbund. Wir treffen uns am 27. Mai 2009 um 20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Die übrigen Gruppen und Kreise treffen sich während der Pfingstferien wie intern abgesprochen. Kasualvertretung: Vom 20. bis einschließlich 23. Mai 2009 hat Pfarrer Herrmann, Tel.: 7 13 76, die Kasualvertretung für Pfarrer Schäfer übernommen. Vom 24. bis einschließlich 30. Mai hat Pfarrer Palagyi aus Reusten, Tel.: 0 70 73/ 72 50, die Vertretung Unsere Kirchenpflegerin, Frau Gisela Kopp ist unter der Tel.Nr.: 76 01 58 zu erreichen Das Pfarramt ist Mittwoch und Donnerstag von 9-11 Uhr geöffnet, Tel.: 7 13 95. Die ev. Kirchengemeinde Gültstein sucht ab 01.08.09 eine Organistin/einen Organist. Es handelt sich um eine C-Stelle, die Vergütung erfolgt nach KAO/TVÖD. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Schäfer, Tel.: 7 13 95 oder an die Kirchenpflegerin G. Kopp, Tel.: 76 01 58. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das Ev. Pfarramt, Pfarrer Schäfer, Cranachstr. 4, 71083 Herrenberg-Gültstein.

Amtsblatt Herrenberg

Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Gültstein

21/09 Katholische Kirchengemeinde Guthirten

Sonntag, 24.05. Kollekte: für die Jugendarbeit in der Gemeinde Bitte achten Sie auf die Gottesdienstzeit!! 10.30 Eucharistiefeier in Gut-Hirten 19.00 Maiandacht in St. Martin Dienstag, 26.05. Heute muß die Abendmesse leider ausfallen!

Vereine und Parteien

Ehrungsnachmittag: Am Sonntag den 17.5. fand der Ehrungsnachmittag des Chorverbandes Otto Elben in der Schönbuchhalle in Hildrizhausen statt. Auch vom Liederkranz Gültstein wurden 4 Sänger geehrt. Es waren dies Gottlob Notter, Jakob Marquardt und Wilhelm Binder für 30 Jahre, sowie Walter Hahn für 40 Jahre aktives Singen geehrt. Nochmals herzlichen Glückwunsch. Aktuelles finden sie auch auf unserer Homepage: www.liederkranz-gueltstein.de und www.liederkranz-tailfingen.de

Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen!

Hundesportverein Gültstein Willkommen beim Hundesportverein Gültstein e.V. Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund und Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb begrüßen zu dürfen.

Unsere Übungszeiten: Mittwoch: 18.15–19.30 Unterordnung, VPG und Basis ab 19.30 Schutzdienst Samstag: 15.00–18.00 Unterordnung, VPG und Basis 15.00–16.00 Welpengruppe Sonntag: Ab 8.00 Fährte 10.15–11.00 Turnierhundesport Ab 11.00 Schutzdienst www.hsv-gueltstein.de www.hundesportverein-gueltstein.de Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Tel. 0 70 32/55 84 (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.V. 1. Vorsitzender Ulrich Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74 VPG, Junghunde (Anfänger), Fährte Sonja Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74 Basis Daniela Schneider, Tel. 0 74 58/13 54 Turnierhundesport Manuela Weber, Tel. 0 70 32/83 66 46 Welpen Jana und Daniela Schneider, Tel. 0 74 58/13 54

Termine 23.05.09: Frühjahrsprüfung (1. Teil) – Es findet daher kein regulärer Übungsbetrieb statt! 24.05.09: Frühjahrsprüfung (2. Teil) – Es findet daher kein regulärer Übungsbetrieb statt! Bitte besuchen Sie für weitere Informationen und möglichen Terminänderungen unsere Homepage www.hundesportverein-gueltstein.de

Männerchor Singstunde: Unsere nächste Probe findet am Dienstag, den 26. Mai 2009 um 20:00 Uhr in Tailfingen statt.

Nun, diese Woche ist unsere Probe leider ausgefallen wegen Christi Himmelfahrt, aber ansonsten treffen wir uns immer donnerstags in der Grundschule in Gültstein um 20 Uhr. Falls also jemand Lust hat, bei uns einzusteigen, wäre trotz der Pfingstferien am 28.05. dazu die nächste Gelegenheit. Vor allem an Männern fehlt es uns, da könnten wir Verstärkung gebrauchen. Von wegen keine Zeit und in der knappen Freizeit muss man sich ausruhen: Singen entspannt, man kann wunderbar den Tagesstress abbauen und die Alltagssorgen hinter sich lassen. Probiert es einfach mal aus! Aktuelles kann man auf unserer Homepage finden: www.liederkranz-gueltstein.de Wer Fragen hat, kann sich an folgende Kontakte wenden oder einfach zu einer unserer Proben kommen und reinschnuppern. Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984 E-Mail: [email protected] Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187 E-Mail: [email protected]

Obst- und Gartenbauverein Gültstein Garden Life 2009 Auf dem historischen Gelände der „Pomologie Reutlingen, gegründet 1860 von Eduard Lucas, findet vom 21.–24 Mai 2009 die 8. GardenLife unter dem Motto: „Nutzgarten trifft Gartenkultur“ statt. Am Freitag, 22. Mai 2009 (Tag der Obst- und Gartenbauvereinen) lädt der Medienpartner SWR 4 zum „Gartentag“ rund um das Motto vom Nutzgarten zur Gartenkultur ein. SWRModeratorin Bärbel Schlegel erwartet Sie von 11–17 Uhr auf der Bühne vor dem Glashaus zu einem abwechslungsreichen Programm mit interessanten Gesprächspartnern.

22.05.

28. Sternwanderung des KV Böblingen

Jugendorchester

am Sonntag 14. Juni 2009 in Mönchberg ab 9 Uhr Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Mönchberg e.V. Dazu sind alle Obst- und Gartenbaufreunde, Kleingärtner, Imker, Landwirte, Freunde der Heimatpflege, Familien, sowie alle den OGVs nahe stehenden Personen herzlich eingeladen.

Vorschau: 20.06. - 21.06.09, Zwiebelkuchenhocketse

Programm: Beginn 9.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Grafenberghalle Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden des OGV Mönchberg Klaus Maisch Start aller Wanderrouten um 10.15 Uhr (Dauer jeweils ca. 2 Stunden) Gruppe 1 mit Pfarrer Christian Herrmann – Historische Dorfentwicklung mit Kirchenbesichtigung Gruppe 2 mit Klaus Maisch – Verwertungsund Vermarktungskonzepte OGV-Mosterei, Agrarhandel Gruppe 3 mit Frank Mayer/Erich Schwarz – entlang der Markungsgrenzen des Streuobstgebietes Gruppe 4 mit Uwe Braitmaier – Familienund Kinderwanderung mit interessantem Naturquiz und Besuch beim Imker Ab 12 Uhr Mittagessen, Bewirtung durch Mitglieder des OGV Mönchberg in der Grafenberghalle 13.30 Uhr Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes Helmut Plaz 13.45 Uhr Blickpunkt Ernährung Vortrag „Trink und bleib fit“ Gabriele Jurtz Anschließend Kreismostkönig-Preisverleihung durch Helmut Plaz Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Parallel wird rund um die Halle ein informatives Rahmenprogramm angeboten. Für unsere kleinen Gäste gibt es Bastelangebote.

Freitag, 22.05.09, 17 – 18 Uhr Jugendprobe

Trachtenkapelle Freitag, 22.05.09, keine Probe Sonntag, 24.05.09, Bewirtung und musikalische Unterhaltung der Gläsernen Produktion Metzgerei Kegreiß. Vorschau: 20.06. - 21.06.09, Zwiebelkuchenhocketse 05.07.09, 14:00 - 16:00 Uhr, Mühlstrassenhocketse in Iselshausen. 12.07.09, Festzug beim Kreismusikfest in Bondorf 25.07.09 Ständle 16. 08.09, Frühschoppen beim Reiterturnier in Gültstein. Die Vereinsleitung

Liebe Gültsteinerinnen, liebe Gültsteiner, am Samstag, den 30. Mai laden Ihre SPDOrtschaftsratkandidaten herzlich ein, an den Infostand zu kommen. Von 9 Uhr bis 12.30 Uhr finden Sie uns am Parkplatz bei „Netto“. Nützen Sie die Gelegenheit, uns persönlich kennen zu lernen und mit uns ins Gespräch zu kommen über Gültsteiner Themen wie Nahverkehr, Bedürfnisse der Jugend, Wohnbau- und Industrieentwicklung und mehr. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Anliegen mit!

TV Gültstein

24. Juni 2009 OGV-Lehrfahrt Abfahrt um 7 Uhr in Gültstein, übers Filstal, mit Pause in Rechberghausen (wo sich die „Kleine Gartenschau 2009’’) präsentiert. Weiter geht’s über Schwäbisch Gmünd, um Aalen herum und bis Bopfingen-Baldern. Dort erwartet uns Anton Vaas in seinem Garten. Als langjähriger Fachberater in der Region und von vielen Reisen hat sich bei ihm eine Pflanzenvielfalt angesammelt, die seinesgleichen sucht. Viele technisch und optisch ausgeklügelte Details ergeben eine harmonische Einheit, die wirklich sehenswert ist. Nach den vielen Garteneindrücken werden wir uns dem Mittagessen und am Nachmittag etwas der Historie von Nördlingen widmen. Neben einer klassischen Stadtführung gibt es noch weitere Möglichkeiten wie Museen, Glockenturm, Kirchen usw. von Nördlingen kennen zu lernen. Die Rückfahrt führt uns über Heidenheim nach Uhingen, wo in der Gerber Brauerei der Abschluss geplant ist, bevor wir Richtung Heimat aufbrechen. Anmeldungen ab sofort bei Helmut Plaz unter Tel. 75684.

Kreismostprämierung am 10. Juni 2009 des KV Böblingen um 19 Uhr in Mönchberg im Vereinsheim des OGV, Weingartenstraße 38 Ablauf: Bewertung durch eine Jury und alle beteiligten Mostprobenlieferanten Bedingungen: Mitmachen können Personen aus dem Landkreis Böblingen mit max. einer Probe pro Haushalt. Dazu den Most in 3 grünen 1 Liter Weinflaschen ohne Etikett bereit stellen.

49

TV Gültstein e.V. GESCHÄFTSSTELLE Ammerstr. 6 71083 Herrenberg-Gültstein Tel. 07032/72208 Fax: 07032/919896 Email: [email protected] Email: [email protected] Die Geschäftsstelle ist donnerstags von 19.00 – 21.00 Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns im Internet unter www.tv-gueltstein.de Öffnungszeiten unserer Stadiongaststätte: Montag, Mittwoch bis Freitag vormittags 11.30 – 14.00 Uhr nachmittags 17.00 – 23.00 Uhr Dienstag Ruhetag Samstag: 12.00 – 23.00 Uhr Sonn- u. Feiertag 11.00 – 21.30 Uhr Familie Puglisi Tullio, Tel. 0 70 32/91 68 95 Fußball Abteilungsleiter: Joachim Gauß – kommisarisch EMail: [email protected]

Der Mostbesitzer/Mitmacher sollte bei der Veranstaltung anwesend sein. Die MostAnlieferung hat am 10. Juni 2009 in der Zeit von 17.30 – 18.45 Uhr zu erfolgen.

Ansprechpartner im Musikverein: Vorstände: Hans Krätschmer, Tel. 957287 Peter Landgraf, Tel. 79 44 98 Kassiererin: Gitta Bahlinger, Tel. 956130 Schriftführerin: Simone Nuoffer, Tel.07056/966476 Jugendleitung: Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359

Sportliche Leitung: Peter Notter EMail: [email protected] Jugendleiter: Joachim Gauß – kommisarisch EMail: [email protected] AH – Freizeitgruppe: Infos bei Werner Gerlach Tel. 07032/79027 Turnen Abteilungsleiter: Jörg Schulz Tel. 0 70 32/7 91 15 eMail: [email protected]

Anmeldungen zur Prämierung des Mostes müssen bis 1. Juni 2009 bei Klaus Maisch Tel. 07032 / 74486 oder bei Roland Haupt Tel. 07032 / 74109 vorgenommen werden.

Anschrift: Musikverein Gültstein Karpatenstraße 7 71083 Herrenberg-Gültstein

Sportliche Leitung: Erwachsene: Tanja Gobert Tel. 0 70 32 / 20 26 86 eMail: [email protected]

www.mv-gueltstein.de

22.05.

Gültstein

50

Jugendliche: Corinne Wolf Tel. 07032/75371 eMail: [email protected]

F3-Junioren (Jahrgänge 2002 und 2003) Montag, 17.30–19.00 Uhr Thomas Kammin, Tel. 07032/72125 Thomas Michel, Tel. 07032/790813 Christoph Bredl, Tel. 07032/954263

Volleyball Manfred Rösler Tel. 0 70 32/7 25 55 eMail: [email protected]

D1-Jugend

Tennis Abteilungsleiter: Richard Pohl Tel. 0 70 32/7 15 75 eMail: [email protected]

FC Gärtringen – TV Gültstein 8:3 (4:0) (Spielbericht vom 16.05.2009) Gültstein spielt im vorletzten Spiel der Runde weit unter den Möglichkeiten, und wird am Ende deutlich besiegt.

Sportwartin: Martina Widmayer Tel. 0 70 32/7 50 49 eMail: [email protected]

Wie schon in den Spielen zuvor, waren die Gegentore der ersten Halbzeit nicht nur das Ergebnis einer gegnerischen Überlegenheit. Kleine Fehler im Zuspiel, in Ballabnahme und -abwehr, waren für die routinierten Gärtringer willkommene Geschenke, die sogleich in Tore umgesetzt wurden. Erst zu Beginn der zweiten Halbzeit tat sich auf Gültsteiner Seite etwas, nachdem sich Niklas auf der rechten Seite durchsetzte den Torwart anschoss, und Dominik den abgeprallten Ball sicher verwandelte. In den nächsten zehn Minuten geriet das Gülsteiner Spiel vollständig aus dem Ruder, fast im Zwei-Minutentakt überrannte Gärtringen Mittelfeld und Abwehr, und erhöhte den Vorsprung auf 8:1 Tore.

Jugendwart: Henrik Albrecht Tel. 0 70 32/7 79 84 eMail: [email protected] Wandern Günther Fauß Tel. 07032/ 20 21 38

Abteilung Fußball

AH-Freizeitgruppe Training Montags, 19.00 Uhr Ansprechpartner: Werner Gerlach, Tel. 07032/790279

Jugendfußball Spielvorschau Samstag, 23.05.09 E-Jugend TV Gültstein – TSV Grafenau 13.00 Uhr D2-Jugend SV Nufringen – TV Gültstein

13.30 Uhr

Ansprechpartner/ Trainingszeiten A-Junioren (Jahrgänge 1990 und 1991) Dienstag/Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr Edgar Gfrörer, Tel. 07032/72232 Roland Braitmaier, Tel. 07032/72106 Stefan Braitmaier, Tel. 07032/75321 Timo Goll, Tel. 07032/795012 B-Junioren (Jahrgänge 1992 und 1993) Dienstag/Donnerstag, 18.00–19.30 Uhr Thomas Kammin, Tel. 07032/72125 Sabine Matula, Tel. 07032/74651 C-Junioren Jahrgänge (1994 und 1995) Dienstag/Freitag, 17.30–19.00 Uhr Markus Nuoffer, Tel. 07457/948975 Bernhard Hug, Tel. 07032/992808 Peter Notter, Tel. 07032/72957 D1-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997) Montag/Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr Christos Kiwranoglou, Tel. 07032/77769 Dirk Buhlmann, Tel. 07032/797854 D2-Junioren (Jahrgänge 1996/97 u.98) Mittwoch/Freitag, 17.30–19.00 Uhr Andreas Schönbrunner, Tel. 07032/6340 Volker Kegreiß, Tel. 07032/74795 Kevin Wolf, Tel. 07032/75854 Werner Wolf, Tel. 07032/75371 Moritz Kirn, Tel. 07032/72759 E-Junioren (Jahrgang 1999) Mittwoch, 18.00–19.30 Uhr Chris Ansel, Tel. 07032/358283 Kevin Ansel, Tel. 07032/358283 Gerald Ansel, Tel. 07032/358283 F1-Junioren (Jahrgang 2000) Dienstag, 17.00–18.30 Uhr Beate Gauß, Tel. 07032/75524 Joachim Gauß, Tel. 07032/75524 F2-Junioren (Jahrgang 2001) Montag, 17.30–19.00 Uhr Annette Lutz, Tel. 07032/77545 Daniel Oel, Tel. 07032/760183 Frank Lutz, Tel. 07032/77545

Jascha im Tor, war es in dieser Phase zu verdanken, dass das Spiel für uns nicht in einer zweistelligen Niederlage endete. Nach Dominiks sehenswertem Dribbling durch die gesamte Gärtringer Abwehr, aus dem nach Zuspiel Niklas unser zweites Tor erzielte, hatte das Gärtringer das Powerplay ein Ende. Egzon konnte in der letzen Phase des Spiels mit seinem Treffer zum 3:8 ein wenig lieblicher aussehen lassen. Es spielten: Jascha Reeg, Niklas Kremslehner, Tobias Lutz, Steffen Maier, Nikolaus Aicher, Dominik Ferrari, Andreas Kiwranoglou, Niclas Santin, Egzon Salihi, Pascal Maier, Philipp Roll, Jonas Zeeb

21/09

Ergebnisse des Spieltages: TV Gültstein – TSV Hildrizhausen TSV Schönaich – Spvgg Aidlingen TV Gültstein – VFL Sindelfingen SV Böblingen – TSV Schönaich Spvgg Aidlingen – TV Gültstein TSV Hildrizhausen – VfL Sindelfingen TSV Hildrizhausen – Spvgg Aidlingen

0:2 1:3 1:4 1:4 1:0 2:2 3:3

TV Gültstein – TSV Hildrizhausen In unserem ersten Spiel gegen TSV Hildrizhausen mussten sich unsere Spieler erst einmal orientieren. Dies nutzte Hildrizhausen eiskalt aus und wir mussten gleich zu Beginn zwei Gegentreffer hinnehmen. Danach kamen wir dann besser ins Spiel und zeigten eine starke Abwehrleistung. Leider konnten wir trotz großer kämpferischer Leistung der gesamten Mannschaft keinen Schuss im gegnerischen Tor versenken und mussten uns mit 0:2 geschlagen geben. TV Gültstein – VfL Sindelfingen In unserem zweiten Spiel trafen wir auf die sehr starke Mannschaft aus Sindelfingen. Nur sehr langsam fanden wir ins Spiel und mussten nach einer starken Anfangsphase der Sindelfinger vier Gegentreffer hinnehmen. Dies schadete allerdings nicht unserer Moral. Im letzten Spieldrittel kamen wir dann richtig in Fahrt und hatten noch einige Großchancen, die Fabian Wittig mit einem schönen Tor zum 1:4 Endstand abschloss. Spvgg Aidlingen – TV Gültstein Das dritte Spiel gegen Aidlingen konnten wir dann recht ausgeglichen gestalten. Torchancen waren allerdings auf beiden Seiten recht selten, da sich das Spielgeschehen hauptsächlich im Mittelfeld abspielte. Als sich alle schon auf ein 0:0 eingestellt hatten, mussten wir aufgrund eines Abstaubertores kurz vor Spielende dann noch das unverdiente 0:1 hinnehmen.

D2-Jugend TV Gültstein 2 – Oberschwandorf 4:5 Trotz gutem Spiel mussten wir am Samstag unsere erste Saisonniederlage hinnehmen. In einem Spiel zweier gleichwertigen Mannschaften konnte uns Michele mit 1:0 in Führung bringen. Doch postwendend kassierten wir den 1:1 Ausgleich . Auch der 2:1 Führungstreffer durch Simon Riethmüller brachte keine Ruhe ins Spiel . Der Gegner war immer brandgefährlich und konnte noch vor der Halbzeit zum 2:2 ausgleichen . Schon da merkte man dass es ein sehr enges Spiel werden könnte. In Hälfte zwei hatten wir zwar die ersten Chancen, doch Oberschwandorf konnte durch 2Tore auf 2:4 davonziehen. Danach konnten wir uns bei Lukas bedanken der durch eine klasse Parade das 2:5 verhindern konnte. Das war gleichzeitig der Auslöser zu einer Aufholjagd. Zuerst verkürzte Michele auf 3:4 und 5 Minuten vor Schluss konnte Toni durch einen verwandelten Foulelfmeter zum 4:4 ausgleichen. Nun wollten wir noch mehr, hatten sogar 2 dicke Chancen aber das Tor machte der Gegner in der letzten Minute. Schade Jungs, aber so ist eben Fußball.

1. Sieg in der JuniorenVerbandsstaffel „Tino is back“ Am vergangenen Samstag mussten die Junioren vom TV Gültstein zu ihrem 2. Verbandsspiel beim TC Deggingen (Geislingen) antreten. Nachdem wir im ersten Spiel, ersatzgeschwächt, eine deutlichen 8:0 Niederlage gegen den Meisterschaftsfavorit TC Gärtringen einstecken mussten hatten wir uns gegen den Mitaufsteiger aus dem Bezirk 4 eine kleine Siegchance ausgerechnet, zumal unsere Nr.2, Tino Ormos, nach 13-wöchiger Verletzungspause (Mittelfußbruch) wieder mit von der Partie war. Auf Bitten von unserem Gegner haben wir alle 4 Einzel parallel begonnen. Nach dem ersten Satz stand es 3:1 für uns, aber die mitgereisten Betreuer Winfried Widmayer und Mannschaftsführer Christoph Semmler waren aufgrund der Ballwechsel noch keinesfalls siegessicher. Erst als Thilo Notter (Platz 3) und Lucas Semmler (Platz 4) ihre 2. Sätze jeweils 6:0 gewannen und auch unsere Nr. 1, Andreas Widmayer, seinen Gegner im 2. Satz beherrschte (6:2, 6:2), stand fest, dass ein Doppel zum Gesamtsieg reichen würde. Aber auch unser rechtzeitig wieder fitt gewordener Tino Ormos wollte uns nicht länger zittern lassen. Waren im ersten Satz seine Aufschläge und seine harten Vorhandbälle noch knapp im Aus, trafen sie im 2. Satz doch immer besser ins Feld. Am Ende holte er sich den 2. Satz mit 7:5 und den bis zum Schluss spannenden Match-Tie-Break mit 10:7. Nach dem Matchball riefen die Mitspieler erleichtert: „Tino is back“. Die abschließenden Doppel waren dann nur noch Formsache. Mit dem sicheren Sieg im Rücken und dem gewonnen Selbstvertrauen konnten die beiden Doppel, zu einem letztlich deutlichen 8:0 Sieg, auch noch gewonnen werden. Damit ist der erste Grundstein für den Klassenerhalt gelegt. Jetzt ist erstmal 4 Wochen Pause, das nächste Spiel findet am 20.6.09 auf der heimischen Anlage gegen die SPG Frommern/Balingen statt.

Es spielten: Fabian Wittig (1), Kim Niethammer, Lars Rinkert, Lorenz Bredl, Niklas Pfandl, Rebecca Lauer, Mischa Heinrich, Darius Kammin

Abteilung Tennis Die siegreichen Spieler (von links): Lucas Semmler, Tino Ormos, Andreas Widmayer und Thilo Notter. Verbandsspiele Ergebnisse der letzten Woche Junioren – TC Deggingen 1 8:0 Herren 40 – TA TSV Öschingen 1 7:2 Juniorinnen – TC Birkenfeld wurde abgesagt

Es spielten: Lukas Dettling, Cedric Riethmüller, Tobias Eckl, Steffen Olear, Toni Rodrigues, Dan Bacskai, Simon Riethmüller, Marvin Grau, Simon Lehmann, Selim Fiedler, Mark Polster, Tarkan Velioglu, Christopher Tittes und Michele Bahr

Die nächsten Verbandsspiele finden erst wieder nach den Pfingstferien statt.

F3-Jugend

Achtung!!!!!!!!

Spielbericht von der Kreisstaffel 13 3. Bambini – Spieltag in Gültstein Am Samstag den 16.05. 2009 waren wir Gastgeber des 3.Bambini – Spieltags. Hierbei waren alle Jungs und Mädchen der teilnehmenden Mannschaften mit großem Eifer dabei und zeigten uns interessante und abwechslungsreiche Spiele.

Amtsblatt Herrenberg

Einzelvereinsmeisterschaften 2009 Anmeldeschluss für die Einzelmeisterschaften ist Montag der 25.05.2009. Anmeldeliste hängt am Tennishäusle aus Auslosung findet am 25.05.2009 um 18.00 Uhr im Tennishäusle statt. Doppelmeisterschaften 2009 am Pfingstwochenende Meldeliste hängt am Tennishäusle aus

Abteilung Turnen 10-er Karte – Angebot der Turnabteilung Nichtmitglieder können ab 01.06.2009 an den Sportangeboten der Turnabteilung durch den Erwerb einer 10-er Karte teilnehmen, ohne Mitglied im Verein zu sein. Diese Karte kostet 33,00 EUR und berechtigt eine 10-malige Teilnahme bei den einzelnen Sportangeboten der Turnabteilung für Erwachsene. Die Karte kann auf der Geschäftsstelle erworben werden. (Öffnungszeiten donnnerstags von 19.00 bis 21.00 Uhr). Die Übungsleiter entwerten die Teilnahme auf der Karte jeweils am Übungsabend.

Amtsblatt Herrenberg

Gültstein/Kayh

21/09

Fitness für Männer

Kinderturncup in der Ammertalhalle Am 16. Mai war der TV Gültstein – Abteilung Turnen erstmals Ausrichter des Kinderturncup. In den vergangenen Jahren war ein solcher Event nicht möglich, die Hallenkapazität viel zu klein. Es meldete sich insgesamt 340 Kinder an. 14 Vereine, darunter VfL Herrenberg, KISS Herrenberg, SV Bondorf, SV Nufringen, Spvgg Holzgerlingen und TV-Gültstein. Es gab 2 Wettkämpfe. Morgens ab 10.00 Uhr turnten 80 Kinder beim Kindercup 2 und ca. 260 Kinder ab 13.00 Uhr beim Kindercup 1. Kindercup 2: Dieser Wettbewerb dient Kinder im Alter von 8-9 Jahren die nur 1 bis 2 Mal pro Woche die Möglichkeit zum Turnen haben und stellt den Übergang von allgemeinen koordinativen Fertigkeiten zu den spezifischen des Gerätturnens dar. Die Inhalte sind einerseits auf Vielseitigkeit ausgerichtet und münden anderseits in die zentralen Fundamentalbewegungen des Gerätturnens Rollen, Springen und schwingen, sowie turntypische Positionen und Fertigkeiten (Balancieren und Überschlagen). Der Wettbewerb besteht aus 8 Fertigkeitsbereichen. Kindercup 1 ist ein Grundlagenwettbewerb und das einzige Wettbewerbsangebot für Kinder im Alter von 6-7 Jahren. Die Inhalte sind Grundtätigkeiten der Alltagsmotorik und sollen die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten ausbilden. Der Wettbewerb besteht aus einem 8-Kampf wie Ausdauerlauf, Werfen, Springen, Sprinten Hängen, Balancieren, Rhythmus und Stützen) Bewertung für beide Wettbewerbe: Goldgruppe mit 16–18 Punkte Silbergruppe mit 10–15 Punkte Bronzegruppe bis 9 Punkte Die Wettkämpfe liefen sehr gut und diszipliniert. Um nachmittags die Wartenzeiten zu vermeiden, wurden alle Stationen doppelt belegt. 24 Kampfrichtern im Einsatz. Die Wettkämpfe waren um 16.45 Uhr beendet, die Siegerehrung erfolgte bereits um 17.00 Uhr. Jedes Kind erhielt eine Urkunde und eine Medaille in Gold, Silber und Bronze. Die Organisation dieser Großveranstaltung (Wettkämpfe und Bewirtung) in der Ammertalhalle war für Corine Wolf und Team eine große Herausforderung und wurde mit Bravour gemeistert. Die teilnehmenden Vereine sprachen hierzu auch ihre volle Anerkennung aus. Die begleitenden Eltern waren sehr diszipliniert und hatten Verständnis, dass sie durch die sehr kleine Zuschauerempore nur ohne Straßenschuhe am Rand in der Sporthalle oder durch die Fenster an den sportlichen Leistungen Ihrer Kinder teilnehmen konnten. Nicht daran denken durfte man, wie dies wohl bei Regenwetter abgelaufen wäre. An alle Helfer, Kuchenspender, Besucher und allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, ein ganz herzliches Dankeschön! Ihre Turnabteilung

Seniorengymnastik für Frauen und Männer Montags 14.00–15.00 Uhr, TV Halle Einsteiger/innen sind willkommen! Leitung: Gerta Mammel, Tel. 71533

Step Aerobic mittwochs 19.30–20.50 Uhr, TV Halle Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686 eMail: [email protected]

Präventive Wirbelsäulengymnastik dienstags, 20.00–21.00 Uhr, TV Halle Leitung: Claudia Immenschuh, Tel. 99 21 87 eMail: claudia.immenschuh@ onlinehome.de

Intensiv-Gymnastik donnerstags, 19:30–21.00 Uhr, TV Halle Leitung: Ellen Plaz, Tel. 75684 eMail: [email protected]

Frauengymnastik mittwochs, 19.30–21.00 Uhr, Ammertalhalle Leitung: Jeanette Kilpper, Tel. 71991

Abteilung Volleyball Trainingszeiten: Freizeitmannschaft dienstags, 20.00–22.00 Uhr

Abteilung Wandern Nächster Wandertermin: 23./24.05.2009 Aglasterhausen Samstag, 08.00 - 14.00 Uhr Sonntag, 07.00 - 13.00 Uhr Vorschau der Wandertermine für Mai 2009: 31.05./01.06.2009 Loßburg-Betzweiler-Wälde

Sonstiges Jahrgang 1959 Sehr geehrte angemeldete Teilnehmer/ innen des Jahrganges 1959 und Schulkameraden/innen, hiermit möchten wir euch nochmals auf unseren Ausflug am Samstag/Sonntag (23.05./24.05.) hinweisen! Wir treffen uns am Samstagmorgen pünktlich zur Busabfahrt um 06:00 Uhr am Partnerschaftsplatz – bitte erscheint rechtzeitig! Gute Laune ist mitzubringen, der Wettergott scheint uns hold zu sein, um uns 2 interessante und unvergessliche Tage zu bescheren. Wir freuen uns auf euch alle! Es grüßen Jella, Gerhard und Reiner.

Früherer Redaktionsschluss auf den Bezirksämtern Wegen des Pfingstmontages am 1. Juni muss der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 4.Juni, erscheinende Amtsblatt auf den Freitag, 29. Mai, 10 Uhr, vorverlegt werden. Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt-Ausgabe in der 23. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen werden. Auch über die Email-Adresse [email protected] können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis Dienstag 10 Uhr zugeleitet werden.

22.05.

Kayh

Wir suchen Verstärkung! Männer, die Lust und Spaß an Bewegung haben, sind bei uns genau richtig. Schaut einfach mal vorbei und macht mit. Montags 20.30–21.30 Uhr, TV Halle Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686 eMail: [email protected]

51

Vom Bezirksamt

Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon 959982 Telefax 959983 [email protected]

Sprechzeiten: Montag von 8.00–10.30 Uhr Dienstag von 9.00–12.00 Uhr Donnerstag von 16.30–18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung.

Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 25. Mai 2009 statt.

Wir gratulieren Frau Annelore Notter, Hauptstraße 9, zum 76. Geburtstag am 23. Mai Herrn Erich Noppel, Grafenbergstraße 26, zum 70. Geburtstag am 27. Mai

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh Pfarrer Christian Herrmann Tel. 07032/71376; Fax 9109627 E-Mail: [email protected] Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Bürozeiten: Montag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Pfarrerin z. A. Tabea Schindler: [email protected], Tel. 07032/287960 Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32 Freitag, 22. Mai 2009 14.30 Frauenstunde im Gemeindehaus Sonntag, 24. Mai 2009 10.15 Gemeindegottesdienst (Prädikant Kegreiß) Predigttext: Johannes 17,1a.11b-23 Opfer: Kirchengemeinde Kayh 10.15 Kinderkirche 19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Mittwoch, 27. Mai 2009 20.00 Kinderkirchvorbereitung Spielkreis mit Mami/Papi: Singen, spielen, lachen… Gemeinsam macht das doch noch viel mehr Spaß! Wenn Du zwischen 1/2 und drei Jahre alt bis, dann nix wie los zum Spielkreis ins Gemeindehaus. Wir treffen uns immer dienstags um 10 Uhr und freuen uns auf viele neue Gesichter! Info’s unter Tel.: 915827 Anja Hübner

Vertretung bei Beerdigungen Pfarrer Herrmann hat vom 25.Mai bis zum 07. Juni Urlaub. Vertretung bei Beerdigungen übernehmen bis zum 30. Mai Vikar Schard, Entringen, Tel. 07073/ 841209 und Pfarrer Schirm, Entringen, Tel. 07073/6506 und ab 31. Mai Pfarrer Schäfer, Gültstein, Tel. 71395. Start des Kindermusicals am Samstag, 20.6.2009 Sicher seid Ihr Kids und Teens (von 3–16 Jahren) schon gespannt, wann es denn endlich losgeht, und was es mit „der Schrift an der Wand“ auf sich hat? Am Samstag, den 20.6.2009 um 17.00 Uhr erfahrt Ihr im Gemeindehaus in Kayh jede Menge rund um das Musical „Die Schrift an der Wand“. Eure Eltern sind natürlich mit dazu eingeladen, dann bekommen auch sie gleich alle notwendigen Infos. Soviel wollen wir jetzt schon verraten: Wir werden ab dem 22.6.2009 immer montags um 16.30-17.30 Uhr im GH in Kayh (in getrennten Altersgruppen) proben. Schaut doch in der Woche vor den Pfingstferien ab und zu mal in Euren Briefkasten… Wir freuen uns schon sehr auf Euch, Eure Frau Feige und das Musicalteam Rückblick auf das Konzert mit Manfred Siebald Wir haben einen sehr begeisternden und wertvollen Abend mit Manfred Siebald erlebt! Schön, dass Sie mit uns die Lieder, Worte und Texte genossen haben. Da Manfred Siebald sein Konzert unentgeltlich gab, haben wir als Kirchengemeinderat beschlossen, sämtliche Unkosten als Kirchengemeinde selbst zu tragen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der überwältigenden Spende in Höhe von insgesamt 3035.-€ die Arbeit des Missionsflugdienstes unterstützen können. Im Süden Afrikas wird dringend ein „Tragschrauber“ (ähnlich einem Motorrad mit Rotorblättern) gebraucht, mit dessen Hilfe die Blutproben der mit HIV infizierten Menschen schnellstmöglich und ohne große Erschütterungen ins nächstgelegene Krankenhaus transportiert werden können. Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Kirchengemeinderat Kayh Spielkreis für Kinder von 0–3 Jahre und deren Eltern: Dienstags, 10.00–11.00 Uhr im Gemeindehaus Sabine Gimmel, Tel. 790962 Während der Ferien und bei superschönem Wetter auf dem Spielplatz hinter der Kirche

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg.

Vereine und Parteien Die jungen Alten aus Kayh Esslingen, Heizkraftwerk Stuttgart – Münster Die 6.Tour 09 findet am Dienstag, 02. Juni statt.

22.05.

Kayh/Mönchberg

52

Abfahrt 8.15 Uhr Rathaus Kayh Rückkehr 19.05 Uhr Kayh Am Vormittag besichtigen wir die Stadt Esslingen mit ihren historischen Gassen. Mittagessen im ältesten Gasthaus – Palmischer Bau – erbaut im 1700 Jahrhundert. 12.30 Uhr Weiterfahrt nach Stuttgart – Münster. Am Nachmittag findet eine Exkursion im Heizkraftwerk, Müllverbrennungsanlage, Stuttgart – Münster statt. Für die Besichtigung (Veranstaltungsdauer ca. 3 Std.), ist festes Schuhwerk erforderlich. Anmeldung bis 28.Mai erforderlich [email protected], Tel. 7 29 95

Gemischter Chor Liederkranz Kayh

des Kayher Gehäuses. In der Nachspielzeit der 1. Hälfte kassierte der SVA völlig unnötig den Ausgleich, als nach einem Befreiungsschlag kein Druck auf den gegnerischen Libero ausgeübt werden konnte und dieser seinen Stürmer einsetzte, welcher den Ausgleich markierte. Mit 1:1 ging man in die Pause. Auch in der 2.Halbzeit waren die Affstätter klar spielbestimmend. Schon nach kurzer Zeit ging der SVA wieder in Führung. Achim Preyer bediente mit einem herrlichen Pass Andi Dittus, der alleine vor dem Kayher Torwart keine Mühe hatte und den Ball zum 2:1 einschob. Das schönste Tor des Tages erzielte Philipp Steffens, der nach einem klasse Spielzug über rechts von Tim Webersinke bedient wurde und den Ball direkt im langen Eck unterbrachte. Mit dem 3:1 war das Spiel entschieden. Der SVA hatte noch einige Chancen, wie zum Beispiel ein Elfmeter, welche leider allesamt vergeben wurden. So blieb es beim hoch verdienten 3:1.

Termine: Dienstag, 26.05.2009 20.00 Uhr – Singstunde im Rathaus in Haslach

Fazit: Ein in allen Belangen verdienter Sieg, welcher deutlich höher ausgefallen wäre, hätte man von Anfang an seine Chancen konsequent genutzt.

Dienstag, 02.06.2009 20.00 Uhr – Singstunde in der Kelter in Kayh

Es spielten: Wolpert, Dworschak, Preyer, Kopp, Mittelhaus(70.Schmidtke), Derndinger, Dittus, Monorfalvi, Marquardt, Websersinke, Steffens( 80.von der Weiden)

Dienstag, 09.06.2009 20.00 Uhr – Singstunde im Rathaus in Haslach Kontakt Dieter Kirschbaum, Tel. 07032/73085 [email protected]

Posaunenchor Kayh Am Freitag 22.05. ist keine Probe. Freitag 29.05. Probe. Die tiefen Stimmen treffen sich bereits um 19.30 Uhr.

Vorschau: Am kommenden Sonntag reist der SVA zum Auswärtsspiel nach Rohrau. Die Mannschaft freut sich auf die Unterstützung der Fans.

Wer Lust hat kann am Samstag von 9:30– 12:00 Uhr zum Arbeitsdienst um den Sportplatz kommen. 3:1

Zu den Spielen wird freundlichst eingeladen.

Sportfreunde Kayh Fußball Aktive Affstätt schlägt Kayh SVA – SF Kayh 3:1 Am vergangenen Sonntag empfing der SVA die SF Kayh. In einer relativ einseitigen Partie gewann der SVA hoch verdient mit 3:1 Toren. Das Affstätter Team nahm von Anfang an das Heft in die Hand und hatte die Partie gut im Griff. Einziges Manko war die katastrophale Chancenauswertung. Immer wieder spielte man sich schön, meist über links, durch, doch im Abschluss haperte es gewaltig. Zum Beispiel scheiterte Peter Monorfalvi mit einem zu hoch angesetzten Heber und auch Andi Dittus und Tim Webersinke konnten den Ball zu zweit vor dem Kayher Torwart nicht im Netz unterbringen. In der 40.Minute dann endlich das 1:0 für Affstätt. Ein Freistoß von links durch Andi Dittus flog nach geringer Berührung von Tim Webersinke, welche die Richtung des Balls quasi nicht veränderte, ins lange Eck

Es spielten: Enes Erkan, Tayfun Kaya, Abdullah Yavuz, Jens Huber, Jan Huber, Andreas Eipper, Alexander Koritko, Felix Eipper, Steffen Beck.

F-Jugend SF Kayh/Mönchberg – TSV Dagersheim 2:2 (1:1) Ausführlicher Bericht unter der Rubrik Mönchberg.

Freizeitsport Bodystyling & Step Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle. 19.00-20.00 Uhr Bodystyling 20.05-21.05 Uhr Step für alle Einfach vorbeikommen, mitmachen, mitschwitzen und Spaß haben! Nichtmitglieder: 3,- Euro pro Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde: frei Kontakt: Melanie Riethmüller 0171/310 85 83

II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin

Amtsblatt Herrenberg

Walking/Nordic Walking Sommerzeit: Treffpunkt jetzt wieder am Sportplatz Kayh Montags um 15.00 Uhr und 19.00 Uhr. Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer ist immer dabei.

Kindertanzen Immer Donnerstags in der Grafenberghalle, außer in den Ferien Tanzgruppe Kindergartenkinder 14.00–14.45 Uhr Tanzgruppe 1.–2. Klasse 14.45–15.30 Uhr Tanzgruppe ab 3. Klasse 15.30–16.15 Uhr Wir sehen uns auf dem Dancefloor und freuen uns auf Euch! Bleib fit – mach mit Sport ist im Verein an schönsten

Kinderturnen der Sportfreunde Kayh Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 – 6 Jahre 14.30 Uhr – 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. + 4. Klasse 15.15 Uhr – 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. + 2. Klasse 16.10 Uhr – 17.00 Uhr Andrea Schwaiger Tel. 794040 Bleib fit – mach mit! Sport ist im Verein am schönsten.

Mönchberg

Vorschau: Pfingstsamstag, 30.05.09 – 16:00 Uhr SV Oberjesingen – SF Kayh Reserven: 14:15 Uhr Liebe Kayherinnen, liebe Kayher, wir möchten Euch am Samstag, den 23. Mai 2009 über unsere Ziele informieren. Wir freuen uns auf Euch, ab 9.00 Uhr vor der Kelter. Jürgen Heuer, Carola Kötter-Kuge, Andrea Schwaiger, Wolfgang Tallafuss

vermeidbare Fehler in der Abwehr voraus. Insofern ist die Niederlage zu hoch ausgefallen. Für die Zukunft gilt, diese hohe Fehlerquote weitgehend abzustellen.

Letztes Heimspiel der Saison Son., 24.05.09 – 15.00 Uhr SF Kayh – TV Nebringen Reserven: 13:15 Uhr

Ergebnisse: SV Affstätt – SF Kayh Reserven: 4:0

21/09

Nach diesem letzten Spiel der Saison ist in unserem Sportheim der Rundenabschluss.

Fußball AH Am Freitag, den 22.05.2009 treffen wir uns wie gewohnt um 19.00 Uhr am Sportplatz zum Training. Ansprechpartner: Gerd Notter, Tel.: 0172 / 7636138

Vom Bezirksamt

Bezirksamt Mönchberg Bergstr. 9 Telefon 95 99 97 Telefax 20 25 92 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Montag 16.30–18.30 Uhr Mittwoch 9.00–12.00 Uhr Freitag 8.00–10.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 17.30–18.30 Uhr nach Vereinbarung

Jugendfußball D1 Jugend TSV Ehningen III – SF Kayh 7:0 Bis zur 20. Minute in der ersten Hälfte konnten wir das Spiel ausgeglichen gestalten. Sowohl unsere Jungs wie auch der Gegner hatten vereinzelt Torchancen zu verzeichnen. Danach kamen die Ehninger besser ins Spiel und hatte einige Einschussmöglichkeiten, von denen sie eine kurz vor der Halbzeit nach einem Abspielfehler zur 1:0 Pausenführung nutzten. In der zweiten Hälfte versuchten wir mitzuspielen. Leider machten wir dabei aber in der Abwehr einige individuelle Fehler. Der Gegner nutzte diese sehr konsequent aus. Innerhalb von 20 Minuten mussten wir weitere 5 Treffer zum 6:0 Zwischenstand hinnehmen. Die wenigen Torchancen in der zweiten Hälfte konnten diesmal unsere Jungs leider nicht nutzen. In der Schlussminute bekamen wir zu allem Überfluss auch noch einen Neunmeter gegen uns, den die Ehninger im Nachschuss zum 7:0 Endstand markierten. Fazit: Wir haben gegen eine spielstarke Ehninger Mannschaft verloren. Allerdings gingen den meisten Gegentreffern absolut

Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 25. Mai 2009 statt.

Kirchen Evang. Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh Pfarrer Christian Herrmann Tel. 07032/71376; Fax 9109627 E-Mail: [email protected]

Freitag, 22. Mai 2009 14.30 Gemeinschaftsstunde Sonntag, 24. Mai 2009 09.00 Gemeindegottesdienst (Prädikant Kegreiß, Gärtringen) Predigttext: Johannes 17,1a.11b-23 Opfer: Kirchengemeinde Mönchberg Keine Kinderkirche Spielkreis Mönchberg: Plätze frei! Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter (und gern auch Väter) mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Mönchberg, um gemeinsam zu spielen, zu singen, zu basteln und Spaß zu haben. Die Kinder und Eltern freuen sich über weitere Spielkameraden und -kameradinnen, die sich schon vor der Kindergartenzeit kennen lernen möchten. Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem Kind/ihren Kindern vorbei! Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Carmen Kaiser, Tel. 913702, oder Cornelia Schindelin, Tel. 910897, wenden. Für den nächsten Termin haben wir Folgendes geplant: 26. Mai: Sonnenschutz und Badekleidung bei Kleinkindern Das Spielkreisteam Vertretung bei Beerdigungen Pfarrer Herrmann hat vom 25. Mai bis zum 07. Juni Urlaub. Vertretung bei Beerdigungen übernehmen bis zum 30. Mai Vikar Schard, Entringen, Tel. 07073/841209 und Pfarrer Schirm, Entringen, Tel. 07073/6506 und ab 31. Mai Pfarrer Schäfer, Gültstein, Tel. 71395.

Bürozeiten: Montag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Pfarrern z. A. Tabea Schindler: [email protected], Tel. 07032/287960.

Start des Kindermusicals am Samstag , 20.6.2009 Sicher seid Ihr Kids und Teens (von 3–16 Jahren) schon gespannt, wann es denn endlich losgeht, und was es mit „der Schrift an der Wand“ auf sich hat?

Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32

Am Samstag, den 20.6.2009 um 17.00 Uhr erfahrt Ihr im Gemeindehaus in Kayh jede Menge rund um das Musical „Die Schrift an der Wand“.

Amtsblatt Herrenberg

Mönchberg

21/09

Eure Eltern sind natürlich mit dazu eingeladen, dann bekommen auch sie gleich alle notwendigen Infos. Soviel wollen wir jetzt schon verraten: Wir werden ab dem 22.6.2009 immer Montags um 16.30–17.30 Uhr im GH in Kayh (in getrennten Altersgruppen) proben. Schaut doch in der Woche vor den Pfingstferien ab und zu mal in Euren Briefkasten… Wir freuen uns schon sehr auf Euch, Eure Frau Feige und das Musicalteam Rückblick auf das Konzert mit Manfred Siebald Wir haben einen sehr begeisternden und wertvollen Abend mit Manfred Siebald erlebt! Den ausführlichen Bericht lesen Sie unter der Rubrik Kayh Ihr Kirchengemeinderat Kayh

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg.

Vereine und Parteien Fußballverein Mönchberg Fußball Aktive: Ergebnisse: SV Oberjesingen – FV Mönchberg 4:1 Tor: M. Kaulfuß Reserve: ausgefallen Vorschau: Sonntag, 24.05 Spielbeginn: I Mannschaft 15 Uhr (Tailfingen spielt ohne Reserve) FV Mönchberg – TSV Tailfingen

AH-Fußball 5. Platz in Weitingen Am vergangenen Sonntag haben wir beim Weitinger AH-Turnier den 5. Platz erreicht. Es spielten: Henning Berger, Hartmut Fleck, Jochen Kegreiß, Martin Kegreiß, Rolf Köhler, Andres Kreidler, Herbert Maier, Andreas Osternig, Ralf Schanz Training auf dem Sportplatz Wir trainieren immer freitags um 19 Uhr auf dem Mönchberger Sportplatz. Wir freuen uns über jeden Neu- und Wiedereinsteiger – schaut einfach mal vorbei! Ansprechpartner: Rolf Köhler, Tel. 07032/75492 Ralf Schanz, Tel. 07457/696807

Jugendfußball D2-Jugend, 16.05.09 SV Magstadt – FV Mönchberg 5:6 Enttäuschende Niederlage! Das war wirklich ein Spiel mit 2 völlig unterschiedlichen Halbzeiten. In Durchgang 1 habt Ihr gut gespielt und auch schöne Tore erzielt. Im zweiten Abschnitt seid Ihr in die alten Fehler verfallen und nichts lief mehr zusammen. Auch große Konditionsmängel waren für die Niederlage verantwortlich. Nach einer 4:2 Halbzeitführung kam eigentlich kein Zweifel auf, dass Ihr dieses Spiel verlieren könntet, zumal der Gegner wirklich alles andere als gut war. Doch mangelnde Konzentration und wiederum das Spiel nur durch die Mitte führten dazu, dass Magstadt aus einem 2:4 Rückstand nach 48 Minuten eine 6:4 Führung machen konnte. Der Anschlusstreffer zum 5:6 in der 58 Minute kam dann viel zu spät. Selbst die zahlreichen Chancen frei vor dem Tor konntet Ihr nicht verwerten, weil Kondition und Konzentration fehlten.

Das war eine sehr enttäuschende Niederlage. Magstadt war der bisher schwächste Gegner, gegen den ein Sieg eigentlich Pflicht gewesen wäre. Dieses Spiel habt Ihr durch die miserable 2. Halbzeit verschenkt. Es spielten: Lars Nölle (Tor), Hannes Kamer, Philip Gussmann, Marcel Däuble, William Mayer, Onur Yilmaz, Marcel Bauer, Felix Zeeb, Bastian Mauch, Florian Dobratz, Nico Treichel Tore: William (2), Marcel Däuble (2), Nico (1)

E-Jugend E-Jugendspiel gegen Nufringen am 09.05.2009 Bis zur Halbzeit habt ihr tapfer mitgekämpft und es stand nach dem Treffer von Lars Bauer 2:1. Doch dann ließen die Kräfte nach und wir bekamen die Überlegenheit von Nufringen zu spüren und verloren dann auch mit 7:1. Auch durch solche Tränentäler im Fußball müssen wir durch und dann wird es bestimmt wieder besser. Vielen Dank an Maximilian Attenberger und Stefan Kussmaul für die kurzfristige Unterstützung. Es spielten: Jannik Attenberger, Jack Barsaleau, Lars Bauer, Sven Ebner, Timo Hätinger, Paul Hegenberg, Julian Herzog, Jonas Kronauer, Jannis und Julian Maurer E-Jugendspiel gegen Oberjettingen am 16.05.2009 Dies war eines eurer verrücktesten Spiele. In den ersten 15 Minuten habt ihr Fußball vom Feinsten gespielt. Tolle Kombinationen und TORCHANCEN ohne Ende. Nach Treffern von Lars Bauer, Jannis Maurer und Jonas Kronauer stand es dann auch verdient 3:0. Allein Lars und Sven hätten den Sack bereits zumachen können und locker noch 2-3 Tore erzielen können, nein müssen. Aber so ist nun Mal Fußball. Jetzt kam wieder der gewohnte Schlendrian und alles war wie weggefegt. Keine Ordnung und kein Spielaufbau, kein Decken und kein Nachsetzen. In dieser Phase traf dann Oberjettingen 4 Mal in Folge. Unglaublich! Kurz vor der Halbzeit schoss dann Julian Herzog zum Glück den Ausgleich und es stand 4:4. Nach der Halbzeit spielten wir wieder auf ein Tor und blieben immer wieder am hervorragenden gegnerischen Torspieler hängen. Dann passierte es. Nach dem Schlafwandeln der kompletten Hintermannschaft viel das 4:5. Es war zum Verzweifeln. Immerhin habt ihr euch noch einmal zusammengerissen und Jannis Maurer erzielte dann den mehr als verdienten Ausgleich zum 5:5. Jungs, wenn man nur das Ergebnis sieht – Gratulation. Aber nach einer so klaren Führung, die man locker hätte noch ausbauen müssen, dann ein Unentschieden ist schon sehr nervenaufreibend. Hoffen wir, dass eure Konzentration vor, während und nach dem Spiel etwas besser wird. Wir wissen dass ihr es könnt. Es spielten: Jannik Attenberger, Lars Bauer, Jannis Däuble, Sven Ebner, Timo Hätinger, Julian Herzog, Jonas Kronauer, Jannis und Julian Maurer

F-Jugend FV Mönchberg/Kayh – TSV Dagersheim 2:2 (1:1) Die Aussichten waren von Anfang etwas eingetrübt; zu einem durch das heraufziehende Gewitter, zum anderen durch die optische Überlegenheit (allesamt ein Kopf größer als unsere Mädels und Jungs)der Gästemannschaft. Zudem fehlten uns Frieder und Lucjan. Doch wir ließen uns nicht beirren und setzten die Gäste sofort unter Druck. Nachdem wir einige Chancen verpassten, kam Dagersheim mit einem Sonntagsschuss zum 0:1. Wir steckten dies gut weg, setzten die Gäste weiterhin unter Druck und folgerichtig kamen wir

zum wohlverdienten Ausgleich durch MertCan. Auch in der zweiten Hälfte ließen sich die Mädels und Jungs nicht von den Gästen und auch nicht von dem immer stärker einsetzenden Regen beeindrucken. Mert-Can schloss eine super vorgetragene Angriffsaktion mit einem Flachschuss ins lange Eck zum 2:1 ab. Mädels und Jungs, ihr lieferten ein wirklich tolles Spiel ab, obzwar den Gästen den glücklichen Ausgleich gelang. Erwähnenswert, die gute und faire Schiedsrichterleistung des Hr. Kaya. Es spielten: Renè Frecot (Tor), Jonas Benzenhöfer, Marius Bahlinger, Yannik Scherner, Cassandra Schneider, Johanna Kusterer, Mert-Can Yavuz, Alexander von Spiegel und Cihan Aktas. Mädels und Jungs Ihr seid Spitze!

Freizeitsport Bodystyling & Step Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle. 19.00–20.00 Uhr Bodystyling 20.05–21.05 Uhr Step für alle Einfach vorbeikommen, mitmachen, mitschwitzen und Spaß haben! Nichtmitglieder: 3,- Euro pro Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde: frei Kontakt: Melanie Riethmüller 0171/310 85 83

Kindertanzen Immer Donnerstags in der Grafenberghalle, außer in den Ferien Tanzgruppe Kindergartenkinder 14.00–14.45 Uhr Tanzgruppe 1.–2. Klasse 14.45–15.30 Uhr Tanzgruppe ab 3. Klasse 15.30–16.15 Uhr Wir sehen uns auf dem Dancefloor und freuen uns auf Euch!

Gesangverein Mönchberg Singstunden: Am Freitag, den 22. Mai ist Männersingstunde. Voranzeige Rittermahl Zu unserem alljährlichen Rittermahl am Pfingstsonntag auf den Steigwiesen möchten wir jetzt schon hinweisen und die Gäste aus Na und Fern recht herzlich einladen. Wir bieten wieder gegrilltes Schwein, Steak. Rote und Kesselfkeisch sowie Kaffee und Kuchen. Beginn: 10 Uhr 30

Obst- und Gartenbauverein Mönchberg Kreis Most-Prämierung Der Kreisverband veranstaltet am 10. Juni 2009 um 19.00Uhr im Vereinsheim des OGV Mönchberg die diesjährige Kreis-MostPrämierung. Die Veranstaltung soll dazu dienen, den Erhalt bzw. die Pflege von Streuobstwiesen weiter zu fördern und dies in einem Wettstreit um den besten Most im Landkreis interessant zu machen. Mitmachen können deshalb alle Mostbesitzer aus dem Landkreis Böblingen. Da der OGV Mönchberg dieses Jahr Gastgeber und damit Ausrichter dieser Veranstaltung ist, wäre es natürlich sehr schön, wenn sich auch einige Mönchberger Mostbesitzer daran beteiligen würden. Denn nur so lässt sich feststellen, welch edler Tropfen im eigenen Keller schlummert. Die Bewertung wird durch eine unabhängige Jury und die anwesenden Mostprobenlieferanten durchgeführt.

53

22.05.

Anmeldungen sind bis zum 1. Juni 2009 bei Klaus Maisch, Tel. 74486 oder Roland Haupt, Tel. 74109 vorzunehmen. Nähere Informationen können auch dem Aushang im Vereinskasten entnommen werden.

Sternwanderung des Kreisverbandes des Obst- und Gartenbauvereine am Sonntag 14. Juni 2009 ebenfalls in Mönchberg in der Grafenberghalle. Beginn ist um 9.00Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst beider Gemeinden und den Besuchern. Ab 10.15 Uhr starten die Gruppen zu den geplanten Wanderrouten rund um Mönchberg. Gruppe 1: Historische Dorfentwicklung mit Besichtigung der Kirche Gruppe 2: Verwertungs-/Vermarktungskonzepte Mostereibesichtigung/Agrarhalle Gruppe 3: Entlang der Markungsgrenzen unseres Streuobstgebietes Gruppe 4: Kinder- und Familienwanderung mit Naturquiz und Besuch beim Imker Zur Stärkung bietet der OGV dann ab 12.00 Uhr eine vielseitiges Mittagessen in der Halle an. Die offizielle Begrüßung findet um 13.30 Uhr statt, gefolgt von einem interessanten Vortrag zum Thema Blickpunkt Ernährung „Trink und bleib fit“. Im Anschluss findet die Preisverleihung zum Kreismostkönig 2009 statt. Parallel wird es rund um die Halle eine informatives Rahmenprogramm mit einem kleinen Bauernmarkt heimischer Produkte und Bastelangeboten für Kinder geben. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir den Tag dann gemütlich ausklingen lassen. Dabei sind wir wieder auf Kuchenspenden unserer Vereinsmitglieder bzw. aus der Bevölkerung angewiesen, um unseren Gästen den Nachmittag versüßen zu können. Wer uns hier mit einem Kuchen unterstützen möchte, sollte dies bis zum 6. Juni 2009 bei Petra Marquardt, Tel. 74978 anmelden. Wir möchten schon heute alle Obst- und Gartenbaufreunde, Kleingärtner, Imker, Landwirte, Freunde der Heimatpflege, Familien, sowie all unserem Verband nahestehenden Personen und interessierte Bürger zu dieser Veranstaltung recht herzlich einladen. Die Vorstandschaft

Schützenverein Mönchberg 1957 e.V. Rekordergenbis für die Zweite Endlich hat es geklappt und die 800er „Schallgrenze“ wurde bertroffen. Zum Heimwettkampf waren die Schützen aus Jettingen angetreten und wurden deutlich bezwungen. Die „Berger“ hatten an diesem Tag ihr Visier genau eingestellt und erzielten mit 905 Ringen einen neuen Mannschaftsrekord. Wettkampfbester war Rolf Zeeb mit guten 275 (li. 92, st. 91, kn 92) Ringen, gefolgt von einem starken Timo Zeeb, der 266 (li. 94, st. 89, kn 83) Ringe erzielen konnte. Dicht dahinter folgte Michael Zeeb mit guten 264 (92, 86, 85) Ringen. Markus Hiller hielt sich an diesem Tag etwas zurück und erzielte 253 Ringe vor Frank Kienzle, der 241 Ringe zu Buche stehen hatte. Jettingen erzielte 747 Ringe und hatte mit Michael Zips mit 255 Ringen seinen Besten. Rene Hähnle erzielte 250 Ringe und Gastschütze Martin Bhler erzielte 296 Ringe. Nach diesem tollen Wettkampf dürfte man sich wohl in der Tabelle verbessert haben. Zum nächsten KK-Wettkampf allen Schützen ein „Gut Schuß“. Der Sportleiter

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.