Heute: Idylle in der Heide

February 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Heute: Idylle in der Heide...

Description

GOLD-ANKAUF GOLDSCHMUCK

r ü f m m a r g o r P r Ih mehr Übersicht!

BRILLANTSCHMUCK MODESCHMUCK auch mit

ZAHNGOLD Zähnen Edelsteine werden extra berechnet!

Orden

Fernsehen & Freizeit: Nur in auf einen Blick bekommen Sie eine Programm-Zeitschrift, eine FreizeitIllustrierte und viele Komplimente.

Fa. Degwitz-Diversy

Sofort Bargeld

GOLDMÜNZEN SILBERMÜNZEN MEDAILLEN TASCHENUHREN ARMBANDUHREN BRILLANTEN BESTECKE SILBER UND VERSILBERT

00 00 Mo.-Fr. 9 -1300 und 1430-18 Mo.–Fr. 10-13 und 15–18 Uhr 00 Sbd. 10–13 900-13 Sbd. Uhr •• 0581-72949 0581-72949

Lüneburger Straße 41 • Uelzen 34/15 /

WWW.GENERALANZEIGER.DE

SONNTAG, DEN 23. AUGUST 2015

Uelzen

Römstedt

Landkreis

Warum in Uelzen Breitband zur Chefsache wird

Warum Römstedt den KreisFeuerwehrtag ausrichtet

Wie Fachleute aus der Region für Ihre Gesundheit sorgen

Seite 3

Seite 4

Seite 5

Heute: Idylle in der Heide

LOKALES

Schäfer messen sich im Leistungshüten

Schwer verletzt Bad Bevensen (ots/nd). Schwere Verletzungen erlitt eine 78jährige Fußgängerin vergangenen Mittwoch bei einem Verkehrsunfall am Zebrastreifen in der Röbbeler Straße in Bad Bevensen. Ein 64jähriger Fahrer eines Pkw VW Polo hatte gegen 10.15 Uhr die Seniorin mit ihrem Rolllator im Bereich Fußgän-

gerüberweg Einmündung Röntgenstraße übersehen. Die Frau wurde in die Luft geschleudert und erlitt schwerere Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Der VW-Fahrer erlitt einen Schock. Es entstand ein Sachschaden von gut 3000 Euro.

Tagsüber 25 Grad, nachts 12 Grad, sonnig. Es wird kühler.

TERMIN-TIPP Sommerfest im Tierheim

Arbeiten abgebrochen Uelzen (mni). Die für diese Woche am Außenmühlenwehr angekündigten Arbeiten mussten wegen der Regenfälle der vergangenen Tage und des damit verbundenen erhöhten Wasserdurchlaufs am Wehr zunächst abgebrochen werden. Die Arbeiten sollen am kommenden Montag, den 24. August wieder aufgenommen werden, soweit sich bis dahin der Pegelstand der Ilmenau normalisiert hat. Während der dann etwa eine Woche andauernden Arbeiten kann die Stauhöhe der Ilmenau nicht mehr sicher reguliert werden, wodurch es zu wech-

selnden Wasserständen und Niedrigwasser kommen kann. Die Nutzung des Gewässerabschnittes für Kanufahrer kann dadurch eingeschränkt oder nicht möglich sein. Für Touren in Richtung Bad Bevensen wird empfohlen, die Kanus unterhalb der Wehranlage einzusetzen. Ein Hydraulikzylinder an Staueinrichtung der Ilmenau im Bereich der Außenmühle ist defekt und muss repariert werden. Dazu wird der Zylinder mithilfe eines Mobilkrans von der Stauklappe demontiert, instandgesetzt und anschließend wieder eingebaut.

Bundestag im Kurhaus Bad Bevensen (kve). Der Deutsche Bundestag präsentiert sich auf Initiative des Bundestagsabgeordnete Kerstin Lühmann vom 23. August bis zum 28. August mit der Wanderausstellung Deutscher Bundestag im Wandelgang vom Kurzentrum Bad Bevensen. Mit der Ausstellung unterstützt der Deutsche Bundestag seit vielen Jahren den Dialog zwischen den Abgeordneten und den Bürgern. Dieses Instrument der Öffentlichkeitsarbeit ist in besonderer Weise geeignet,

Aufgaben und Arbeitsweisen des Parlaments und seiner Mitglieder zu vermitteln. Auf 20 Schautafeln werden alle wesentlichen Informationen über den Bundestag und seine Mitglieder gezeigt. Auf zwei Computerterminals können Filme, multimediale Anwendungen und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden. Weiterhin liegt Infomaterial zur Mitnahme bereit. Die Ausstellung ist täglich von 9 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.

Uelzen (nd). Traditionell lädt das Tierheim Uelzen zum Sommerfest ein. Interessierte sind Samstag, 29. August, in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr, am Kuhteichweg willkommen. Bei der großen Tombola winkt als Hauptpreis eine Mini-Kreuzfahrt. Aber auch ein Flohmarkt bietet interessante Schnäppchen. Die Mitarbeiter vom Tierheim werden gern Fragen beantworten.

Schäferin Nancy Denecke hat schon so manchen Wettbewerb für sich entschieden. Bad Bevensen (bre/nd). Ein Schäfer mit seiner Herde weckt archaische Bilder, eine Schäferin romantische Vorstellungen - aber beider

Alltag ist hart und mit dem Hüten zwischen blühender Heide ist die Arbeit noch lange nicht getan. Eine vielhundertköpfige Herde ließe sich

ohne Hilfe gut ausgebilderte Hütehunde nicht zusammenhalten. Was die Hunde können und wie Schäfer oder Schäferin mit ihnen arbeiten,

Foto: kve zeigen in Bad Bevensen noch bis zum 23. August zwei Wettbewerbe im Leistungshüten. Mehr dazu steht auf der Seite 3.

Weniger Parkplätze Uelzen (the/nd). Wegen der Baumaßnahmen auf der Großbaustelle „Marktcenter“ wird die Zufahrt zur Zulassungsstelle des Landkreises Uelzen ab Montag, 24. August, komplett gesperrt. Dann entfallen auch die wenigen der bisher in diesem Bereich noch zur Verfügung stehenden Parkplätze. Um Kunden der Zulassungsstelle die Möglichkeit zu bieten, ihr Fahrzeug vor Ort vorzuführen, wird die Stadt im Bereich der Parkbuchten entlang der Veerßer Straße vor dem

Kreishaus einen Bereich vorhalten und ausschildern. Nach Angaben der Stadt, die Eigentümerin der Fläche ist, erfolgt die Sperrung der Zufahrt bis zur Fertigstellung des „Marktcenters“. „Wir bitten alle Kunden der Zulassungsstelle, die Behinderungen und Einschränkungen zu entschuldigen. Die erforderlichen Maßnahmen sind durch die Kreisverwaltung jedoch nicht zu beeinflussen“, so Kreissprecher Martin Theine

Sichern Sie sich unser Angebot: Aufbau ohne Montagekosten

Wochenlang Urlaub zu Hause mit unseren Terrassendächern und Kaltwintergärten

Nelson Park

Das Sparschwein konnte gefüllt werden.

Männer singen in der Heide Ellerndorf (khh). Der Männergesangverein Schatensen präsentiert Sonntag, 30. August, ab 15.30 Uhr, das Heidesingen in der Ellerndorfer Heide. Zu Gast ist der Männerchor Amelinghausen. Um 14 Uhr beginnt im Schafstall der Heide ein „Plattdeutscher Gottesdienst“.

Süße Sachen im Museum

Die Großbaustelle Marktcenter wächst.

Foto: nd

Ein erfolgreiches Finale 2015

Servicebüro Römstedt Bergstraße 3 29591 Römstedt 0 58 21 / 54 26 95 www.nelsonpark-td.de

WETTER

Wieren (dso). Das „Reparaturcafe“ unter dem Motto: „Kaputt? Wegwerfen? Denkste!“ im Sommerbad Wieren, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bürgerinitiative „Wieren2030, eine Dörfergemeinschaft packt an“ und der Aktion Sommerbad Wieren (ASW) als privater Betreiber des Schwimmbades hat sich im zweiten Jahr zu einer Erfolgsgeschichte gemausert. Die bis zu zehn ehrenamtlichen „Reparaturhelfer“ hatten alle Hände voll zu tun um Fahrräder, Uhren, Radios, Kassettenrecorder, Wäschemangeln, Bügeleisen, Staubsauger oder Rasenmäher wieder zum Laufen zu bringen. Hosen wurden geflickt, Stuhlbeine angeleimt, Gartengeräte instand gesetzt, Puppen verFoto: dso arztet und Kinder können

voller Stolz auf dem Badeanzug das gerade erworbene Schwimmabzeichen zeigen. Wem nicht geholfen werden konnte, der genoss auf der KiWi-Terrasse Kaffee und Kuchen, ist sich nun zumindest sicher, das „Wegwerfen“ ohne Reue die Alternative ist. Tolles Ergebnis nach drei Terminen vor der Schwimmbadkulisse in Wieren: Als freiwilliger Lohn wanderten 1.200 Euro in das aufgestellte Sparschwein. Für die ASW ist der Fortbestand des Schwimmbades damit wieder ein Stück sicherer geworden. Ruth Riggert, als eine der Organisatorinnen ist erfreut: „Es kamen nicht nur Gäste aus dem gesamten Kreis Uelzen. Für das kommende Jahr haben sich schon weitere Reparaturhelfer angeboten.“

Suhlendorf (thi/nd). Der Museumsverein Suhlendorf und das Backhausteam versprechen Sonntag, 30. August, einen „süßen“ Museumsbesuch. Das Handwerksmuseum ist mit all seinen Ausstellungen von 10 Uhr bis 17 Uhr zum gewohnten Eintritt geöffnet. Die Attraktion ist ein Aktionsbacken zum Thema: „süße Sommerfrüchte“ und ein besonderer Wettbewerb: bis 12 Uhr kann jeder ein Glas selbstgekochte Marmelade oder Gelee im Museum abgeben (mit genauer Angabe der Inhaltsstoffe und seiner Adresse). Um 15 Uhr wird eine Jury alle abgegebenen Marmeladen oder Gelees verkosten und die drei lkreativsten Marmeladen im Kaffeegarten am Backhaus mit Preisen bedenken.

05 81/97 60 320

Seite

2

WIRTSCHAFT/LOKALES

23. August 2015

Neuer Kurs: Fit im Büro Uelzen (jsk). „Fit fürs Büro mit MS-Office 2010“, so lautet der Titel einer neuen Kursreihe der Kreisvolkshochschule (KVHS), um Anwender mit der für den Büroalltag relevanten

Programmvielfalt des Office-Pakets von Microsoft vertraut zu machen. Ab Freitag, 4. September, 18.30 Uhr, lernen die Kursteilnehmer über ein Wochenende komprimiert das Wichtigste

über Word, Excel und PowerPoint, damit ihnen die Arbeit in Zukunft leichter von der Hand geht (Kurs B5120102). Infos und Anmeldung unter: 05 81/97 64 90 oder www.allesbildung.de.

Musik für den Hopizdienst Uelzen (lro). Mit Applaus wurde nicht gespart und es strahlten alle Gesichter beim Musik-Frühschoppen am Sonntag im DRKMehrgenerationenzentrum Uelzen. Die Benefiz-Veranstaltung der Freiwilligenagentur Region Uelzen war sehr gut besucht und das Unterhaltungsprogramm begeisterte alle Gäste. Die DRK-Mehrgenerationenband heizte anfangs die Stimmung ein. Sketche von den Plattschnackern und Christiane König ließen kein Auge trocken und die wohlklingende, harmonische Musik des Duo Kandidel - mit Johannes Vogt-Krause und Uli Wellmann - lud das Publikum gerne zum Mitsingen ein. „Alle Besucher haben diese Veranstaltung genossen“, bestätigte Linda Rommel, Projektleiterin der Freiwilligenagentur, „und sie haben mit fast 250 Euro Spenden unsere Sparschweine gefüttert.“ Wichtig war dem

Organisationsteam der Freiwilligenagentur, dass die Spenden einer Organisation zu Gute kommen, die auch mit ehrenamtlichen Kräften arbeiten. „Wir haben uns für den Hospizdienst im Landkreis Uelzen entschieden, da die Arbeit der Helfer eine sehr ehrenvolle und

tugendhafte Aufgabe ist“, bekräftigt Rommel. Und so wurde der gespendete Betrag jüngst an Monika Robel und Martin Boyken vom Hospizdienst überreicht. Diese Spende soll für einen Ausflugstag der engagierten und freiwilligen Helfer genutzt werden.

Spaß,Tierschau & Musik Traditionelles Hoffest in Reinstorf Lüder-Reinstorf (ene). Mit zahlreichen Aktionen ist das Hoffest auf Baucks BioGut Sonntag, 6. September, ein absoluter Besucher-Magnet. Die Kinderspielwiese mit Ponyreiten, Hüpfburg, E-Quads und vielem mehr für die Kleinen und die große Nutztierschau für die ganze Familie sind ein unvergessliches Erlebnis. Das kunterbunte Programm wird abgerundet durch LiveMusik, Aktionen sowie eine handwerkliche und landwirtschaftliche Ausstellung. Kulinarisch ist das Hoffest wohl kaum zu toppen, eine große Vielfalt an hofeigenen Produkten wird hier präsentiert: An der BurgerMeile können Burger selbst zusammengestellt werden, es gibt verschiedenste

Bratwurstspezialitäten und Fleischspieße, Barbecue

und deftiges aus der Freiluftküche wie Gulasch vom

Zebu-Rind, Putengeschnetzeltes, geröstete Drillinge und Rosmarin-Kartoffeln mit Frischkäse-Dip, RinderKöfte von der Pressebar, deftige Pizza aus dem Steinbackofen und als Highlight gibt es den exklusiven Steak-Grill mit Rib-Eye, TBone und Dry-Aged-Steaks. Tipps für die eigene Küche inklusive. Natürlich wird gibt es auch wieder eine große Auswahl an Torten und Kuchen und die Softeisstation wird die Schleckermäulchen begeistern. Im Hofladen und in den Marktwagen wird es die ganze Bandbreite von Baucks BioGut zum Mitnehmen für zu Hause geben. Mehr Infos gibt es in Kürze im Internet unter der AdresFoto: ene se: www.henning-bauck.de.

Willkommen bei Bauck‘s Hoffest.

Tief „Erhard“ kam zu früh

Bad Bevensen (sti). „Ab 34 Grad alle Möbel gratis!“ lautete die Werbebotschaft vom Möbelhaus Reck im Juli. Hätte die Temperatur am 15. August an der Wetterstation am Hamburger Flughafen diese Marke erreicht, hätte das Bevenser Familienunterv.l.n.r.: Elke Holtheuer, Linda Rommel, Monika Robel und nehmen seinen Kunden den Martin Boyken. Privat-Foto Kaufpreis aller im Aktionszeitraum gekauften Möbel zurückerstattet. Diese besondere Chance wollten sich viele Kunden von MöbelReck nicht entgehen lassen und erfüllten sich ihre Wohnträume. Angeheizt Weiterbildungskurs, der in wurde die Wetterwette noch Sie kommen zum Einsatz, Loccum/Landkreis (sdi). Teilzeit durchgeführt wird von Hoch „Annelie“. In seiwenn die Mutter z.B. durch Im Evangelischen Dorfhelund besonders die Lebensnem Verlauf wurden Anfang Krankheit oder Kur ausfällt. ferinnenseminar in Loccum, situation von berufstätigen Juli in Hamburg nämlich Die Dorfhelferin übernimmt dem einzigen AusbildungsFrauen berücksichtigt, sogar 36,4 Grad gemessen. dann alle Aufgaben, die die seminar für diesen Beruf in Am Samstag war nun der Familienarbeit mit sich bringt bereitet sie auf den BerufsallNiedersachsen, sind noch tag vor. Eine abgeschlossene von der Haushaltsführung Ausbildungsplätze frei im hauswirtschaftliche Ausbildiesjährigen Ausbildungskurs und Kinderbetreuung über die Pflege und Betreuung von dung ist Voraussetzung für zur Dorfhelferin, der am 14. die Kursteilnahme. Blockalten, kranken oder behinSeptember beginnt. unterricht im Evangelischen derten Haushaltsmitgliedern „Dorfhelferinnen“ - so Dorfhelferinnenseminar in bis zur Mithilfe im landwirtder traditionelle Name Loccum, selbst zu bearbeischaftlichen Betrieb, sofern - sind Fachkräfte für Famitende Lerneinheiten und das erforderlich ist. lienbetreuung und HausBohlsen (jbo). Einige Praktika, die von zuhause Dorfhelferinnen sind gut haltsführung im ländlichen werden sich noch lebhaft an aus geleistet werden könausgebildet, ein 14monatiger und städtischen Bereich. die Abende bei Borchers mit nen, sind Bestandteile des Hellmuth Karasek erinnern. Kurses. Nach Kursbesuch Jetzt hat er wieder ein Buch und erfolgreicher Prüfung geschrieben mit dem Titel: ist eine Anstellung beim „Das find ich aber gar nicht Evangelischen Dorfhelferinkomisch!“. Man kann trotznenwerk Niedersachsen an 38 dem sicher sein - es wird am Dorfhelferinnenstationen in 10. Oktober, im Landhaus Niedersachsen möglich, gern auch in Teilzeit. Das Evangelischen Dorfhelferinnenseminar bietet individuelle Beratung, versendet Informationsmaterial und nimmt Kursanmeldungen entgegen telefonisch unter der Nummer: 0 57 66/72 74 oder per eMail unter DHW.Seminar. Dorfhelferinnen organisieren den Alltag. Foto: sdi [email protected].

Der Alltag als Berufung

entscheidende Stichtag bei der Wetterwette und die geforderten 34 Grad wurden leider nicht erreicht. „So knapp war es noch nie“, kommentiert Inhaber Siegfried Tippel den Ausgang der Aktion. „Ich hätte es unseren Kunden von Herzen gegönnt, aber leider hat sich dieser Rekordsommer wohl einen Tag zu früh abgekühlt. Das Wetter ist eben unberechenbar!“ Damit die Wetterwette im nächsten Jahr endlich zum Erfolg für seine Kunden wird, hat sich Siegfried Tippel schon jetzt etwas ausgedacht: „Ich habe mit dem Spezialanbieter gesprochen, über den wir die Wette versichern. Nächstes Jahr werden wir die Temperatur

an der Wetterstation in Hannover messen. Dort ist es im Schnitt immer wärmer als

in Hamburg.“ Man kann also gespannt sein und auf den Sommer 2016 hoffen.

Die Wetterwette von Möbel-Reck ging verloren.

Foto: sti

Karasek mit Witz & Charme Borchers in Bohlsen. wieder urkomisch, und natürlich geht es wieder um sein Lieblingsthema „Witze“. Warum erzählt man (einander) Witze? Wo erzählt man sie, wann und wann nicht? Warum lacht man über manche Witze, und warum lacht man nur eine bestimmte Zeit

STELLENANGEBOTE Hellmuth Karasek kommt.

Foto: jbo

über sie? Vor allem aber: Wie erzählt man Witze, und in welchen Situationen entstehen sie? Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Gelegenheit, mit Hellmuth Karasek ein kühles Pils oder ein Glas Wein zu genießen und man kann auch wieder ein paar persönliche Worte mit ihm wechseln. Natürlich kann auch das neue Buch erworben werden, das der Literatur-Profi und geniale Witze-Erzähler für die Besucher gerne signieren wird. Hellmuth Karasek war mehr als ein Jahrzehnt Mitstreiter von Marcel Reich-Ranicki im Literarischen Quartett, zehn Jahre Ratefuchs in Günther Jauchs legendärer 5 Millionen SKLShow und Witze-Duellant in zahlreichen Auftritten mit Eckart von Hirschhausen. Eine Reise durch die weite Welt des Komischen.

der regionale Stellenmarkt

Job

Unternehmen

Ort

Online-ID

Anlagenmechaniker / HeizungsmonSchüler Haustechnik GbR teur / Gas-/Wasserinstallateur (m/w)

Blankenburg

002805969

IT-Projektkoordinator (m/w)

Oberlandesgericht Naumburg

Magdeburg

002811539

Besamungstechniker/-innen

RinderAllianz GmbH

Bismark, Karow, Stendal

002799519

Maler / Lackierer (m/w)

MALERFACHBETRIEB Halberstadt Schmidgunst & Herrmann GmbH

002802068

Mitarbeiter Einkauf (m/w)

DEBA Badsysteme GmbH

002808707

Steuerfachangestellte/r

Verband der WohnungsgenossenMagdeburg schaften Sachsen-Anhalt e.V.

002802077

Monteur (w/m) für Melk-, Fütterungs- und Kühlanlagen

Handelshof GmbH Bismark

002807479

Disponenten Hafenumschlag/ Containerlogistik (m/w)

UHH Umschlags- und Handelsgesellschaft Haldensleben mbH

Salzwedel

Bismark

Haldensleben 002805222

Uelzen/Oldenstadt (tdr/ nd). Die Freie Christusgemeinde Kraftstrom Uelzen lädt Samstag, 19. September, von 12 Uhr bis 14 Uhr, zur Kinder-Kleiderbörse ein. Angeboten wird gut erhaltene Herbst-und Winterbekleidung bis Größe 176, sowie alles rund ums Baby und Autozubehör. Verkaufsnummern werden ab dem 20. August, immer donnerstags von 19 Uhr bis

21 Uhr, unter: 05 81/ 9 73 58 80 vergeben. In der Kindertagesstätte Oldenstadt wird Samstag, 12. September, von 11 Uhr bis 13.30 Uhr, zur Börse für Herbst- und Winterbekleidung, Spielzeug, Ausstattung und vieles mehr eingeladen. Die Nummernvergabe erfolgt Mittwoch, 2. September, ab 17.30 Uhr, unter der Telefonnummer: 05 81/30 645.

Ausgabe: Uelzen Trägerauflage: 46.747 Trägerauflage Gesamtausgabe in der 26 lokalen Ausgaben: 1.169.586 (ADA geprüft III/2014) Der General-Anzeiger erscheint wöchentlich am Mittwoch + Sonntag kostenlos für alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Verlag: Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH, Bahnhofstraße 17, 39104 Magdeburg, Tel.: 03 91-59 99-0, Fax: 03 91-59 99-430 V.i.S.d.P. Uwe Bade Anzeigenleitung: Carola Korzenek (-358), Fax (446), verantwortlich für Anzeigen Druck: Media Print Barleben GmbH, Verlagsstraße, 39179 Barleben Anzeigenpreisliste Nr. 25, gültig ab 1. Januar 2015 Vom Verlag gestaltete Anzeigen/Texte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung übernommen werden. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und auszugsweise abzudrucken.Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernehmen wir keine Haftung.

Service-Hotline Anzeigen und Zustellung: bietet im Raum BS + GS + SZ + UE + SAW + WF + WOB Jobs mit besten Entwicklungschancen:

+ +

Kfz-Meister (m/w) Kfz-Mecha(tro)niker (m/w)

Weitere Informationen unter www.autoplus.de/stellenangebote

$ASGRO”E!NZEIGENBLATT

Impressum

Kinder-Kleider-Börsen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: email: [email protected] oder schriftlich AUTOPLUS AG ΚϖMaybachweg ̗ϖΚϖ̛̖̗̗̙ϖÛŵšĸƠčƵƙĹ

05 81/9 76 03 20 Ansprechpartner in den Fachbereichen Regionalverlagsleiter:

Mediaberater:

Thomas Frommhagen • Tel. 0581/976030 [email protected] Fax: 0581/9760338

Helmut Dähnecke • Tel. 0581/9760334 [email protected]

Redaktion: Norma Deneke • Tel. 0581/9760332 [email protected]

Sinah Sauer • Tel. 0581/9760330 [email protected]

22.12.2014

Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie unter jobs.volksstimme.de – geben Sie einfach die Online-ID ein.

Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Vorab gibt es von 17 Uhr bis 18.30 Uhr zum Preis von 19,90 Euro ein „Genießer-Buffet“. (Reservierung sind erforderlich). Weitere Informationen unter: 0 58 08/98 07 05. Die Karten kosten 18 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr, und sind bei der Stadt- und Touristinformation Uelzen und beim Verkehrsverein Ebstorf (Restkarten zu haben. Hellmuth Karasek, geboren 1934 im tschechischen Brünn, leitete über zwanzig Jahre lang das Kulturressort des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, war Herausgeber des „Berliner Tagespiegels“ und ist jetzt Kolumnist und Autor von „Welt“, „Welt am Sonntag“, „Berliner Morgenpost“ und „Hamburger Abendblatt“. Seine Bücher waren monatelang auf allen Bestsellerlisten.

LOKALES

23. August 2015

Seite

STECKBRIEF

Mit MINT durchstarten

Die Suche zählt

Selbsthilfe stellt sich vor

Im Interview: Philine Haase, Soroptimist International

Landkreis (drv). Nicht jeder Schulabgänger kann nahtlos in eine Lehrstelle wechseln. Wer noch auf der Suche ist, sollte sich frühzeitig bei der Agentur für Arbeit melden. Dann kann die Zeit bis zum Beginn der Ausbildung im Rentenversicherungskonto aufgenommen werden - und das kann später bares Geld bringen, teilte die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover jetzt mit. Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche wird in der Rentenversicherung als

Landkreis (nd). Zum Selbsthilfetag wird am Samstag, dem 5. September rund um die St. Marien Kirche eingeladen. Interessierte haben die Gelegenheit, in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr, mit den Gruppen ins Gespräch zu kommen. Bis dahin werden an dieser Stelle mit einem Steckbrief die Selbsthilfegruppen kurz vorgestellt, die beim Selbsthilfetag dabei sein werden. Heute: Morbus Parkison

Miteinander reden... Seit wann gibt es Ihre Selbsthilfegruppe? Seit Dezember 1991 Wo liegen die Schwerpunkte Ihrer Arbeit? Wir wollen der krankheitsbedingten Isolation entgegenwirken und über die Gemeinschaft die persönliche und familiäre Situation stärken und verbessern. Wir organisieren regelmäßig Zusammenkünfte, in denen die Mitglieder durch Ärzte und Therapeuten über das Leben mit Parkinson informiert werden. Ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten sind uns wichtig. Wir sind eine buntgemischte Gruppe mit viel Humor. Was ist Ihr größter Wunsch für die Selbsthilfe im Landkreis? ... dass Menschen mit Parkinson und deren Angehörige den Mut und das Vertrauen fassen, in unsere Gruppe zu kommen. Hier können sie lernen, die Erkrankung anzunehmen und aktiv zu bleiben. Kontakt: Christel Müller, Telefon: 0 58 21/43 301. Die Gruppe trifft sich an jedem ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr im Gemeindehaus Oldenstadt, Klosterstraße 10, Uelzen.

Woltersburger Mühle. F.: kko

Die Kraft der Kräuter Wolterbsurg (kko/nd). Die Verwendung von Kräutern als Heil- und Hilfsmittel ist heute bei vielen Menschen in Vergessenheit geraten. Dabei braucht es nicht einmal einen eigenen Garten, um Heilkräuter sammeln zu können. Auch am Wegesrand wachsen viele, oft unscheinbare Pflanzen, die bei richtigem Gebrauch ungeahnte Kräfte entfalten können. Interessierte erfahren von Manuela Arndt wissenswertes und interessantes besonders über den Beifuß, der heutzutage fast ungeachtet an nahezu jedem Wegesrand wächst. Die Veranstaltung ist für Familien und alle Interessierten geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist Sonntag, 30. August, um 14 Uhr vor dem Café der Woltersburger Mühle. Kontakt: info@woltersburger-muehle. de, Telefon: 05 81/97 15 70 30.

Suderburg (nd). Ein etwas anderes Camp für Mädchen startet an der Ostfalia Suderburg. Der Serviceclub Soroptimist International, Club Uelzen, und die Hochschule beschreiten damit gemeinsame Wege. Der General-Anzeiger fragte bei Philine Haase, Soroptimist International - Club Uelzen, zu den Beweggründen und gemeinsamen Zielen nach:

ten. Diese Idee wurde sehr positiv aufgenommen und in der Folge sehr schnell das gemeinsame Projekt ‚MINT Camp für Mädchen’ gestartet und gemeinsam erarbeitet.

GA: Sorpotimist International Club Uelzen unterstützt das MINT Camp für Mädchen an der Ostfalia Suderburg. Wie kam es zu dieser Kooperation? Philine Haase: Der SI Club Uelzen beschäftigt sich - wie andere SI-Clubs auch schon seit längerer Zeit mit der Frage, auf welche Weise wir dazu beitragen könnten, vor allem Mädchen zu ermutigen, sich sehr viel mehr als bislang noch üblich für die MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik zu interessieren. Wir haben dann vor etwa einem Jahr die Idee zur Einrichtung einer ‚MINT-Sommeruniversität für Mädchen’ gehabt und sind mit dieser Idee und schon einigen Überlegungen dazu an den Dekan des Fachbereichs Bau-Wasser-Boden der Ostfalia Suderburg herangetre-

Fächern oder eben zu MINT-Fächern. Wir erhoffen uns, dass in diesen Fächern bereits Engagierte durch eine Woche intensiver praktischer Auseinandersetzung mit den MINT-Disziplinen in ihrem Engagement bestärkt, bislang ‚nur’ erst Interessierte ermutigt werden, sich nach der Veranstaltung mit diesen weiterhin und auch intensiver zu befassen. Vor allem hoffen wir auch, dass sich die Teilnehmerinnen während der gemeinsamen Woche wohlfühlen und auch viel Spaß haben werden. GA: Sind weitere gemeinsame Projekte mit der Ostfalia in Planung?

Philine Haase.

Foto: nd

GA: Was erhoffen Sie sich von dieser Veranstaltung? Philine Haase: An dem MINT Camp vom 24. bis zum 28. August werden 22 Schülerinnen der 8. und 9. Klassen teilnehmen. Eine schulische ‚Schnittstelle’, an der Entscheidungen getroffen werden müssen über die künftig einzuschlagende schulische Richtung - eher zu den klassischen Frauen-

Philine Haase: Es ist vor dem Start dieses ersten Projekts seiner Art derzeit noch verfrüht für weitere Planungen. Wir könnten uns allerdings durchaus erneut gemeinsame Projekte dieser Art vorstellen. GA: Was finden Sie persönlich an MINT spannend? Philine Haase: Ich gehöre zur Generation von Frauen, für die ganz überwiegend die Technik, Naturwissenschaften, Mathematik überhaupt nicht als Berufsmöglichkeit im Blickfeld war - denen auch immer

wieder deutlich gemacht wurde, das ‚so etwas’ nichts für Mädchen sei. Und die das auch (oft gerne) geglaubt haben. Ich verstehe bis heute nichts von ‚MINT’ aber ich gestehe frei, dass ich gerne an jedem einzelnen MINT-Thema während des Camps teilnehmen würde, so spannend sind diese durch die jeweiligen Professoren schon im Vorfeld beschrieben worden. Vielleicht würde ich dann entdecken, wie spannend ‚MINT’ sein kann!?! GA: Was möchten Sie Mädchen auf den Weg geben, die sich noch nicht sicher sind, welchen Weg sie gehen möchten. Philine Haase: Unsere Gesellschaft kann weniger den je auf Frauen verzichten, die bereit sind, ihre Talente, Ideen und Leistungsfähigkeit auch in naturwissenschaftliche und technische Berufe, aber auch im Handwerk und in Informatik einzubringen. Wenn MINT-Fächer interessieren, wenn diese neugierig auf mehr machen, wenn vor allem auch Freude bei der Beschäftigung damit vorhanden ist, dann wäre das vermutlich zumindest schon ein Ansatz für den zu findenden und einzuschlagenden Weg.

Schaf, Schäferin & Hütehund Bad Bevensen (bre). Bei zwei Wettbewerben im Leistungshüten zeigen Hirten und Hunde noch Sonntag, 23. August, wie gut sie eine Herde durch schwieriges Gelände führen können. Was auf die Zuschauer an sieben Stationen spannend wirkt, erfordert von Hüter und Hund höchste Konzentration. Nach dem „Auspferchen“ überwacht der Hütehund bei der Prüfung „Weites Gehüt“, dass die Tiere nur innerhalb eines ihm bezeichneten Bereiches weiden. Danach muss er die Herde hinter dem Hirten langgezogen durch einen „Engweg“ in ein „Enges Gehüt“ führen und dort verhindern, dass die Tiere auf der Futtersuche in die Felder ausbrechen. Und wenn

der Weg über die „Bücke“ geht, darf kein Tier seitlich vorbei wollen. Im „Straßenverkehr“ schließlich muss er die Herde so führen, dass ein Kfz ungehindert passieren kann. Und beim „Einpferchen“ darf kein Tier am Eingang vorbeilaufen. In beiden Wettbewerben zusammen treten 15 Schäfer mit ihren Hütehunden an. Die Herde ist immer die gleiche und wird von Schäfermeister Gerd Jahnke aus der Ellerndorfer Heide gestellt. Er, seine Tochter Verena und die von ihm ausgebildete Schäferin Nancy Denecke haben schon manchen Wettbewerb für sich entschieden. Und alle drei sind auch in der KleinBünstorfer Heide dabei. Der erste Wettbewerb ist

das Leistungshüten der vier niedersächsischen Landesschafzuchtverbände. Freitag und Samstag gibt es darum, wer mit seinem Hütehund im September Niedersachsen bei der Deutschen Meisterschaft der Vereinigung deutscher Landesschafzuchtverbände (VdL) in Hessen vertreten wird. Am Samstagmittag begann der zweite Wettbewerb: das Ausscheidungshüten der Landesgruppe Niedersachsen des Vereines Deutscher Schäferhunde (SV). Zu diesem Wettbewerb sind nur Schäferhunde als Hütehunde zugelassen. Hier gibt es für den Hund zusätzlich eine „Wesensprüfung“: Er muss unter Beweis stellen, dass er Hirte und Herde im Notfall auch verteidigen

wird. Am Sonntag beginnt das Programm um 9 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel und endet nach der Siegerehrung zwischen 16 Uhr und 17 Uhr mit einer großen Greifvogelschau. In Klein Bünstorf selbst gibt es nur wenige Parkplätze. Zwischen dem Großparkplatz „Schützenplatz“ am Kurpark von Bad Bevensen und dem Veranstaltungsgelände verkehrt deshalb ein kostenloser Shuttle-Bus. Ab dem Parkplatz am ehemaligen Hamburger Krankenhaus an der Klein Hesebecker Straße fahren Kutschen durch die blühende Heide zum Veranstaltungsgelände in Klein Bünstorf.

Breitband als Wirtschaftsfaktor Uelzen (the/nd). Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur führt derzeit in jedem Bundesland eine „Regionalkonferenz Breitbandausbau“ durch. Die Veranstaltung für Niedersachsen wurde jüngst in Uelzen organisiert. „Es freut mich, dass sich Bund und Land entschieden haben, diese Konferenz in Uelzen als dem Pilotlandkreis in Niedersachsen in Sachen Errichtung eines kreisweiten FTTB-Netzes durchzuführen“, so Landrat Dr. Heiko Blume. Die Förderung des schnellen Internets soll in Niedersachsen an einer Stelle gebündelt werden: bei der NBank. Diese Erwartung hatte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies im Rahmen der Regionalkonferenz vor etwa 100 kommunalen Entscheidungsträgern formuliert. „Wir müssen es unbedingt vermeiden, dass Bund und Land hier nebeneinanderher fördern. Daher ist es sinnvoll, die Kompetenz der NBank als die Förderbank des Landes zu nutzen, um aus den verschiedenen Förderprogrammen das Optimale für die antragstellenden Landkreise herauszuholen. Wir wollen als Land und als Bund gemeinsam, dass die so genannten weißen Flecken auf der Landkarte bei der Versorgung mit schnellem Internet verschwinden“, so Lies.

Bundesstaatssekretär Rainer Bomba sagte zu, dass das neue, milliardenschwere Förderprogramm des Bundes bereits im September dieses Jahres starten soll. Einig war er sich mit Minister Lies in dem Ziel, dass Bund und Land bei der Breitbandförderung gemeinsam vorgehen: „Der eine soll nichts machen, was der andere nicht weiß.“ Im Rahmen der Konferenz stellte neben den Landkreisen Wolfenbüttel und Rotenburg (Wümme) auch der Landkreis Uelzen sein Modell für den Breitbandausbau vor. Guter Internetzugang ist nach Worten Lies‘ nicht nur für Privatkunden wichtig

sondern auch für die Wirtschaft: „Heute ein neues Gewerbegebiet zu vermarkten ohne schnelles Internet ist praktisch unmöglich“, sagte Lies. Das Ausbauziel des Bundes wurde von Staatssekretär Bomba bekräftigt: eine flächendeckende Versorgung mit 50 MBiT/s bis 2018. Landrat Dr. Heiko Blume betonte deutlich, dass ein breitbandiger Internetzugang für die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Regionen Deutschlands künftig von herausragender Bedeutung sei. Er schilderte die Schritte, die der Landkreis bisher gegangen ist, um in den unterversorgten Ge-

bieten Glasfaser bis zu den Häusern zu bringen: Die Planung sei abgeschlossen, ein Pächter sei gefunden und die Wirtschaftlichkeit berechnet worden. Diese Berechnung habe gezeigt, dass es ohne wesentliche Förderung von Bund und Land nicht möglich sei, den Landkreis Uelzen als typisch ländlichen Landkreis mit Breitband zukunftsfest aufzustellen. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht“, so Blume. Und an den Minister und den Staatssekretär gerichtet: „Sie haben es nun mit Ihren Fördermöglichkeiten in der Hand, ob wir unser ,Glasfasernetz Landkreis Uelzen‘ zum Fliegen bringen!“

3

Anrechnungszeit berücksichtigt - und das auch ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Damit können die jungen Menschen später eine höhere Rente oder überhaupt erst einen Rentenanspruch bekommen. Voraussetzung: Die Schulabgänger sind mindestens 17 Jahre alt und bei der Agentur für Arbeit für wenigstens einen Kalendermonat als Ausbildungssuchende gemeldet. Mehr unter: www.deutscherentenversicherung-braunschweig-hannover.de.

Landesstraße gesperrt Oetzen (dmö/nd). Auf der Landesstraße 254, Ortsdurchfahrt Oetzen, ist ab Montag, 24. August, mit Behinderungen zu rechnen. Grund sind Bauarbeiten an der Fahrbahn. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lüneburg mit. Der schlechte Fahrbahnzustand macht es erforderlich, dass die vorhandene Asphaltbefestigung abgefräst und durch eine neue Asphaltbefestigung ersetzt werden muss. Dazu wird die L 254 ab dem 24. August für den Verkehr voll gesperrt. Der Verkehr aus Bad Bevensen beziehungsweise Groß Hesebeck wird über die Kreisstraße 41 nach Molzen, weiter über die Kreisstraße 3 über Ripdorf zur Bundesstraße 4/Anschlussstelle Uelzen-Nord geleitet. Von der Anschlussstelle Uelzen-Oldenstadt wird der Verkehr entlang der Bun-

desstraße 191 in Richtung Stöcken geführt. Der Verkehr aus Weste wird über die Landesstraße 252 über Röbbel nach Groß Hesebeck umgeleitet. Dort wird der Verkehr auf die im Vorherigen beschriebene Umleitung geleitet. Der Verkehr aus Stöcken kommend wird weiträumig über die Bundesstraße 191 zur Bundesstraße 4/Anschlussstelle Uelzen-Oldenstadt und weiter über die Bundesstraße 4 in Richtung Bad Bevensen geleitet. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 19. September an. Witterungsbedingte Verzögerungen sind möglich. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lüneburg bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Die Baukosten belaufen sich auf rund 150.000 Euro und werden vom Land Niedersachsen getragen.

Hilfe für Flüchtlinge Uelzen (the). Die Zahl hinzukommender Geflüchteter wächst und damit der Bedarf nach ihrer Begleitung bei ihrer Ankunft im ihnen fremden Land. Gebraucht wird zudem Unterstützung und Einbindung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die eigeninitiativ Asylsuchende in ihrer Nachbarschaft unterstützen. Diesen Bedürfnissen schenkt der Landkreis Uelzen durch die aktuelle Förderung der Flüchtlingssozialarbeit die notwendige Beachtung. Die bisher halbe Stelle beim CJD Göddenstedt wurde mit Wirkung vom 15. Juli auf eine volle Stelle erweitert. Ziel ist eine rasch wirksame Entlastung aller Betroffenen. Dafür wird der Landkreis künftig in die Regionen Nord und Süd aufgeteilt. Das erleichtert der Sozialarbeiterin durch kurze Fahrtzeiten die aufsuchende Arbeit bei den Flüchtlingen, die so zudem persönlicher wie direkter begleitet werden. Außerdem werden verbindlich - neben

bereits bestehenden Sprechzeiten in der Luisenstraße beim JMD/CJD in Uelzen - neue angeboten. Diese finden in Bad Bevensen in der Gemeinschaftsunterkunft an der Ebstorfer Straße statt. Das bedeutet künftig zwei ortsnahe Anlaufpunkte zur jeweilig verlässlichen Unterstützung und zur Klärung von Anliegen der Flüchtlinge wie Ehrenamtlichen. Damit wurde den vielfach geäußerten Wünschen nach „Erweiterung im Hauptamt für das Arbeitsfeld Geflüchtete“ nachgekommen. In künftigen Gemeinschaftsunterkünften ist Sozialarbeit im Hause zudem bereits fest eingeplant. Die jetzt eingerichtete mobile Stelle wird somit zeitnah durch weitere flankiert. „Einen sehr bedeutenden Anteil trägt bei all dem nach wie vor das vielseitige ehrenamtliche Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, für das an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei“, so Landrat Dr. Heiko Blume.

Partnersuche für Jung und Alt!

Schnäppchen gesucht?

Auch in Ihrem Wohngebiet. Vorgestellt von NDR und Presse! www.partnerboersenord.de, Tel.: 0431-2398134

Schauen Sie einmal rein.

Werbeprospekte im General-Anzeiger

Feuchte Wände! Im Keller oder Wohnbereich? Putzabplatzungen? Farbe blättert ab? Salpeter an Wänden? Tapeten wellen sich? Schwammbildung? Zu hohe Heiz- und Energiekosten? Unsichtbare Schimmelpilze in der Luft? Krank durch feuchte Wände? Besonders gefährdet ältere Menschen und kleine Kinder? Kopfschmerzen, Bronchitis, Allergien ...

Wir helfen Ihnen dauerhaft und preisgünstig! Gratis Anrufen:

0800-502 53 14

Sie erhalten kostenlos und unverbindlich: ausführliches Informationsmaterial eine Objektbesichtigung mit Schadensanalyse einen Kostenvoranschlag mit Festpreis-Garantie ein Überraschungsgeschenk

Im Landkreis Uelzen soll es schnelles Internet geben.

Foto: the

n: rt anfrage Jetzt sofo -Aktion! Spar-Preis

Abdichten und Trockenlegen von Mauerwerk!

ATG 20 JAHRE Eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte!

www.mein-atg.de ATG, Kochstedter Kreisstr. 11, 06847 Dessau GA 34

Seite

4

LOKAL-SPORT

23. August 2015

Fausball-Turnier gemeistert Wehren Bad Bodenteich (hbe). Zum 8. Mal nahm die Oberschule Bad Bodenteich (früher Real- und Hauptschule) mit jeweils zwei Mannschaften an dem Turnier des ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg beziehungsweise Braunschweig teil - übrigens als einzige Schule aus dem Kreis Uelzen. Das Schulfaustballturnier in Braunschweig ist eines der größten seiner Art, nehmen doch über 50 Mannschaften aus Nordostniedersachsen in vier Altersklassen daran teil. In jeder Altersklasse gab es

zwei Gruppen, in der jeder gegen jeden spielte. Nachdem sich die Bad Bodenteicher Oberschüler zweimal in der Halle und viermal auf dem Faustballfeld im Waldstadion an der Häcklinger Straße intensiv auf dieses große Turnier vorbereitet hatten, fuhren sie mit dem Bus des TuS Bodenteich nach Braunschweig. Eine Mannschaft erreichte von 12 Mannschaften den 5. und die 2. Mannschaft wurde Siebter. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und wollen im nächsten Jahr, soweit sie

noch nicht aus der Schule entlassen werden, wieder starten. Für ihre Leistung und den notwendigen zusätzlichen Zeitaufwand bekamen die beteiligten Schüler einen schulfreien Tag, den sie sich auch redlich verdient haben. Betreut wurden die Mannschaften von Holger Bolenz, der nunmehr bereits zum vierten Mal dabei von Herbert Krüger unterstützt wurde. Dem TuS Bodenteich dankten die Beteiligten für die Zurverfügungstellung des Busses.

Übungsleiter gesucht Rosche (gbö). Aufwärmspiele, Dehnen und Strecken, anschließend ein Zirkel- oder Ausdauertraining, ein Ganzkörpermuskelaufbautraining oder vielleicht auch Entspannungstechniken. So oder ähnlich sieht mittwochs ein Übungsabend der Damen-GymnastikGruppe beim SV Rosche aus. Jedoch alles gewürzt mit Spaß an der Bewegung. Einen kleinen Einblick kann man auf der Gymnastikseite

sicher bei einer stilvollen Weihnachtsfeier mit tollem Essen, Weihnachtsliedern und launig vorgetragenen Gedichten. Doch sie haben nun ein Problem. Sie sind ohne Übungsleiterin. Bereits in den vergangenen Jahren waren sie auf der Suche nach einer geeigneten Person, die die Leitung übernehmen könnte. Sie wurden zwar fündig, aber aus beruflichen und somit auch aus persönlichen Gründen wird die bisherige Leiterin den Bereich Rosche verlassen und von daher geht die Suche erneut los. Wenn Sie also Lust auf diese Gruppe haben, sich im Sportverein Rosche etwas engagieren möchten und auch eine gewisse Qualifikation vorweisen können, dann melden Sie sich bei Cordula Schulze unter: 0 58 03/3 59 oder unter der Mailanschrift des SV Rosche [email protected] . Weitere Fragen zu den Aufgaben können dann auch gleich Foto: gbö beantwortet werden.

des SV Rosche unter www. sv-rosche.de erhaschen. Es handelt sich um die sogenannte „Mittwochsgruppe“, die aus rund 25 Frauen im Alter von 30 bis 80 Jahren besteht und ihren Übungsabend immer an einem Mittwoch, ab 20 Uhr, durchführt. Aber nicht nur zur körperlichen Ertüchtigung in der Halle trifft man sich, sondern auch gelegentlich zu schönen Radtouren in der Region oder ganz

Die Gymnastikgruppe sucht einen Trainer.

im Wettkampf

Im Interview mit Michael Lüders zum Kreisfeuerwehrtag Römstedt (nd). Die Freuerwehren des Landkreises stellen wieder ihr Können unter Beweis. Kommenden Samstag, 29. August, starten um 9 Uhr die Wettbewerbe zum Kreisfeuerwehrtag auf dem Sportgelände in Römstedt. Der General-Anzeiger fragte bei Michael Lüders, Ortsbrandmeister Römstedt, zur Motivation, diesen Tag auszurichten, nach:

Mitglieder sind es gewohnt tatkräftig anzupacken. GA: Worauf freuen sich die Römstedter Feuerwehrleute am meisten? Michael Lüders: Sicherlich nicht auf die viele Arbeit. Es ist vielmehr die Vorfreude auf viele Feuerwehren, viele Gäste und endlich einmal wieder ein größeres Event in unserer doch recht kleinen Ortschaft.

GA: Warum hat sie die Freiwillige Feuerwehr Römstedt für den Kreisfeuerwehrtag 2015 beworben? Michael Lüders: Der Kreisfeuerwehrtag und insbesondere die zugehörigen Wettbewerbe haben für die Freiwillige Feuerwehr Römstedt einen sehr hohen Stellenwert. Traditionell stellen diese den Höhepunkt für die Wettbewerbssaison im Landkreis Uelzen dar. Als sich dann lange Zeit kein Ausrichter für das Jahr 2015 gefunden hat, haben wir uns recht kurzfristig dazu entschlossen, uns zu bewerben. Schließlich wissen wir ja seit 2011, wie es funktionieren kann.

GA: Wie können Bürger die Feuerwehr(en) unterstützen? Michael Lüders: In erster Linie werden natürlich Bürger gesucht, die bereit sind in die Einsatzabteilung einzutreten und somit am aktiven Feuerwehrdienst teilzunehmen. Des Weiteren haben mittlerweile viele Feuerwehren Fördervereine oder -abteilungen gegründet. In diesen kann sich jeder Bürger mit relativ kleinen finanziellen Mitteln einbringen, damit die Feuerwehren

GA: Wieviel Arbeit steckt in den Vorbereitungen? Michael Lüders: Die Vorbereitungen laufen ungefähr seit April dieses Jahres. Zuerst galt es, den groben Rahmen für das Event abzustecken. Seit zwei Monaten sind die Vorbereitungen intensiver geworden, weil viele Gegenstände geliehen oder gemietet werden müssen, da diese bei uns nicht vorhanden sind. Die letzten zwei Wochen vor dem Kreisfeuerwehrtag werden dann erfahrungsgemäß sehr stressig, aber unsere fast 90

in Ausrüstung investieren können, die nicht nur dem Standard entsprechen son-

Die Freiwilligen der Feuerwehr Römstedt einst und heute.

Bauen & Wohnen

dern beispielsweise einen besseren Schutz für die Einsatzkräfte gewährleisten.

Fotos: FFW Römstedt

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Gut geplant ist halb gebaut Nostalgie in der Moderne (bdf). Rekordverdächtig wirken die Bauzeiten, die die deutschen FertighausUnternehmen für die Montage ihrer Produkte benötigen. Bereits nach durchschnittlich zwei Arbeitstagen ziert ein Rohbau jenes Stück Land, das alsbald die neue Heimat werden soll. Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), erklärt: „Die industrielle Vorfertigung ist der entscheidende Arbeitsschritt bei der Fertigbauweise. Die Montage der Bauelemente auf der Baustelle geht dann einfach und schnell von der Hand.“ Die Planungssicherheit, die ein Eigenheim

Wir reinigen Ihre Solar- und Photovoltaikanlagen Gebäudereinigung Silvester GmbH & Co. KG Inh. Sabine Silvester-Lühr

Tel. 05 81/61 15

… nur vom Fachmann

Uelzen, Oldenstädter Str. 33

Abbeizdienst und Aufarbeitung Thermische Holzwurmbekämpfung

Inhaber Ralf Schabe 29525 Uelzen, Pieperhöfen

4REPPEN

4REPPENRENOVIERUNG

Innenausbau $ACHAUSBAU

Dach, Wand, Boden $ËMMUNGUND$ACHFENSTER Dämmung und Dachfenster

4ELEFON  &AX 

WWWTREPPE HANDORFDE

Tel. 0581 / 4 42 77

in Fertigbauweise mit sich bringt, ist ein gewichtiges Argument bei der Entscheidung der Bauherren. In Absprache mit dem Fertighaus-Hersteller entwerfen sie einen Zeitplan, der dank der industriellen Vorfertigung meist problemlos eingehalten werden kann. „Im Gegensatz zur Massivbauweise ist die industrielle Produktion der Holz-Bauelemente wetterunabhängig und findet mit computergesteuerter Präzision statt, sodass auf der Baustelle keine bösen Überraschungen drohen“, so Klaas. Die Fertigbauweise kombiniert damit das traditionelle Holz-Handwerk mit modernen industri-

ellen Produktionsprozessen - beides unter Einhaltung strenger Qualitätsrichtlinien. Während der Vorfertigung können die Bauherren bereits spätere Maßnahmen, insbesondere im Bereich des Innenausbaus, vorbereiten, sofern dieser nicht ebenfalls an den Fertighaus-Hersteller abgegeben wurde. Man unterscheidet für gewöhnlich zwischen einem schlüsselfertigen Fertighaus und einem Ausbauhaus. „Wer seinen Fertigbau vorab ausführlich mit dem Hersteller plant, hat die meiste Arbeit bereits getan, schon bevor die zweitägige Montagephase beginnt“, so Klaas.

(vdm). Es ist ziemlich genau 200 Jahre her, dass in Deutschland und Teilen Europas die Zeit des Biedermeier begann. Vorangetrieben in den damaligen Metropolen Hamburg, Berlin, Wien und München setzte sich eine Bewegung in Gang, die ganz bewusst den Rückzug in die Häuslichkeit lebte. Auf politische Wirrungen und Unsicherheiten, aber auch die beginnende Industrialisierung reagierten die Menschen mit einem Rückzug in die eigenen vier Wände. Heute führen Globalisierung, digitales Ausspionieren, politische Unsicherheiten, Kriege und Flüchtlingsmigrationen auch zu Verdrossenheit und zur Flucht in das Bewährte und Kontrollierbare. Der Rückzug in das private Zuhause, das sogenannte Homing, hat seinen Schwerpunkt im modernen Biedermeier gefunden. „Kein Wunder, denn in unserer Zeit überholt sich alles und jeder ständig selbst. Updates nerven und Schnelligkeit verliert an Attraktivität, denn die Menschen sehen ein, dass sie Ruhe und einen Rückzugsort brauchen“, sagt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie. Viele kulturelle Grundsätze und Werte sind heute vergleichbar mit denen des Biedermeier. Typische Ausprägungen waren neben dem Rückzug ins Zuhause mit seiner inszenierten Dekoration von Zimmern zum Beispiel die Vorliebe für den „Ausflug ins Grüne“, die Erfindung des Tanz- und Literaturcafés, ein ausgieDie industrielle Vorfertigung ist der entscheidende Arbeits- biger Alkoholkonsum, ein schritt bei der Fertigbauweise. Foto: BDF/Fingerhut Haus Faible für Handarbeit, das

Aufkommen von Kammermusik im vertrauten Kreis, oder auch die Beliebtheit der Komödie. Beim Interieur wurden einfache, funktionale Möbel mit klaren Linien, in perfekter Gestaltung und vorzugsweise aus lokalen Materialien favorisiert. All diese Merkmale können unsere aktuellen gesellschaftlichen Lebensund Wohntrends sehr gut beschreiben. Überall sind Parallelen: Das Heimkino ersetzt dabei die Kammermusik, das SpeedDating ersetzen das Tanzcafé, weltverbessernde Komödianten sind auf allen Fernsehprogrammen, das Pimpen mit „grünen“ Materialien sowie die Beliebtheit des Schrebergartens gehören heute zum Alltag. Aktuelle Möbelentwürfe sind schlicht und sehr auf ihre Funktion reduziert. So ist etwa der im Biedermei-

er erfundene Sekretär ein Bestseller. Er vereint eine gute Optik mit platzsparenden Eigenschaften und erfüllt dabei alle Funktionen, denen ein Arbeitsplatz im eigenen Zuhause genügen muss. Er hat heute oft eingebaute Stromanschlüsse für Licht und Laptop und ist in vielen Farben und Materialien erhältlich. Darüber hinaus gibt es im aktuellen Einrichtungs- und Möbelangebot sehr viele Entwürfe mit reichlich Nostalgiecharakter. Solche Möbel und Accessoires erinnern optisch an vergangene Zeiten. Nostalgie ist heute deshalb so beliebt, weil sie große Sicherheit gibt. Die Entwürfe geben uns Halt und vor allem Zeitbezug. Das genau in einer Zeit, in der sich alles und jeder ständig selbst überholt, in der die Beschleunigung des Alltags zu nerven beginnt.

An die Retrospektive angelehntes Design hat immer dann Konjunktur, wenn Unsicherheiten zunehmen. Denn Retro-Design nimmt uns die Angst vor Geschwindigkeit, ist verlässlich wie ein guter alter Freund. Ob Gartenmöbel, Betten, Schränke oder Sessel: In allen Möbelbereichen sind alt-bekannte Entwurfsqualitäten wiederzufinden. Vielleicht will auch kein neuer Stil so recht in die Gegenwart passen. Es vollzieht sich ein leiser Wandel in den Lebenswelten, in den sozialen Beziehungen und im Alltag. Die neuen Biedermeiers - so beschreiben es die Forscher - leben politisch oft einen „schwarz-grünen“ Zeitgeist mit Patchworkfamilie, Dreitagebart, schicker Wohnung und Bio-Essen. Mit dabei: ein moderner Opa-Ohrensessel als Seelentröster.

Filigrane Gartenmöbel erinnern an die aufkommende Leichtigkeit der 1950er Jahre. Foto: Richard Lampert/VDM

Patient im Mittelpunkt IN KÜRZE Reisen mit Diabetes (dgk). Diabetes-Patienten müssen Urlaubsreisen besonders gut vorbereiten. Denn Ess-, Bewegungs- und Schlafgewohnheiten unterscheiden sich im Urlaub oft vom Alltag. Dadurch kann sich der Blutzucker verändern, was gefährliche Folgen haben kann. Die neue Patienteninformation „Reisen mit Diabetes worauf Sie achten sollten“ hilft bei der Vorbereitung. Betroffene und Ärzte haben ihre Erfahrungen zum Thema Reisen mit Diabetes zusammengestellt. Sie geben Tipps, welche Vorkehrungen zu treffen sind und was bei einer Flugreise oder auf langen Autofahrten zu berücksichtigen ist. Das Infoblatt steht unter: www. patienten-information.de unter „Diabetes mellitus“.

Erreger auch jetzt aktiv (dgk). Der Name einer Erkrankung ist oft Programm. Auf die FSME - die Frühsommer-Menigoenzephalitis - trifft das sicher nicht zu, denn die Krankheitsüberträger sind nicht nur im Frühjahr und Frühsommer aktiv. „Der Name Frühsommer-Meningoenzephalitis könnte fälschlicherweise so verstanden werden, dass eine Infektion mit dem FSME-Virus nur in dieser Zeit stattfinden kann“, so Dr. Rainer Oehme vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg zur Auftaktveranstaltung für die Aufklärungskampagne „Nicht schön. Gefährlich!“, mit der das Deutsche Grüne Kreuz mit verschiedenen Kooperationspartnern der „Initiative zur FSME-Impfung“ auf die Gefahr durch Zecken aufmerksam machen will. Zwar liegt das Maximum der Zeckenaktivität im Frühsommer, doch gibt es einen zweiten, etwas niedrigeren Aktivitätsgipfel im Herbst. „Menschen, die die goldenenen Herbsttage mit Spaziergängen und Wanderungen genießen wollen, können durch Zecken mit dem FSMEVirus infiziert werden“, warnt Sebastian Ridder, Facharzt für Neurologie.

Druck richtig regulieren

Wechsel-Wirkung

Ohne die Verantwortung der Patienten geht es nicht

(dgk). Wer morgens Medikamente nehmen muss, macht dies meist beim Frühstück. Doch Vorsicht: Viele - auch sehr gesunde Lebensmittel verändern die Wirkungen von Arzneimitteln. Diese kann verstärkt oder abgeschwächt werden, in Einzelfällen kann es sogar zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Mit Milch oder Milchprodukten sollte man beispielsweise keine Osteoporose-Tabletten, Fluoride, Schilddrüsenhormone und bestimmte Antibiotika einnehmen. Denn das Kalzium der Milch verhindert, dass die Wirkstoffe in die Blutbahn gelangen und vom Körper richtig aufgenommen

(dgk). Ob bei Asthma oder Diabetes - bei manchen chronischen Erkrankungen kann der Bedarf an den verschriebenen Medikamenten erheblich schwanken. Viele Patienten lernen, ihren Medikamentenbedarf selbst zu ermitteln und die Dosierung vorzunehmen. Beim Bluthochdruck ist das anders. Die Blutdruckmessung ist einfach und schmerzfrei, und die richtige Einnahme der Medikamente birgt keine hohen Risiken. Trotzdem gibt es nur wenige Hochdruckpatienten, die selbstverantwortlich den Blutdruck messen und die Dosierung der verordneten Medikamente anpassen. Das ist bedauerlich, denn Patienten profitieren nachweislich vom BlutdruckSelbstmanagement. Schon länger ist bekannt, dass Patienten, die ihren Blutdruck selbst regulieren, bessere Werte erzielen. Nun haben britische Forscher eindrucksvoll zeigen können, dass dies sogar für Hochrisikogruppen gilt. Wissenschaftler um Prof. Dr. Richard McManus von der Universität Oxford haben in ihrer Untersuchung mehr als

500 Hypertoniker, die bereits einen Schlaganfall oder Herzinfarkt hinter sich hatten oder Diabetiker waren, in zwei Gruppen eingeteilt. Bei den Patienten der einen Gruppe stellte der Hausarzt den Blutdruck ein. Danach sollten sich die Patienten nur dann bei ihm melden, wenn es irgendwelche Unregelmäßigkeiten gab. Die Patienten der zweiten Gruppe sollten den Blutdruck eigenständig einstellen. Dazu mussten sie in der ersten Woche jeden Monats den morgendlichen Blutdruck zweimal im Abstand von fünf Minuten messen. Den zweiten Mess-

Vegan bleibt Trend (ugb). Der Trend zur veganen Ernährung ist ungebrochen. Immer häufiger kommen Zweifel auf, ob mit veganer Ernährung eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen möglich ist. Auch beim Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) häufen sich Anfragen von Ernährungsberatern, Ärzten und Fachpersonal aus dem Naturkosthandel, ob Kinder, Schwangere und Stillende mit einer veganen Kost bedarfsgerecht versorgt sind. Der UGB empfiehlt die vegetarische Ausrichtung der Vollwert-Ernährung. Der Verband, der sich seit über 30 Jahren für diese nachhaltige Ernährungsweise stark macht, respektiert aber gleichermaßen die Variante mit Fleisch und Fisch ebenso wie die vegane Form, um allen Menschen Handlungsalternativen anzubieten. „Bei Substitution von Vitamin B12 sehen wir die vegane Variante als mögliche Ernährungsform, empfehlen sie aber nicht“, erläutert UGBErnährungswissenschaftler Hans-Helmut Martin. „Für

krebsrisiko im Erwachsenenalter besteht“, erklärt Dr. Beate Volkmer, Leiterin des Hautkrebs-Forschungslabors am Elbeklinikum in Buxtehude. Untersucht hatte man Kinder und Jugendliche aus England, die nach Australien auswanderten. Bedingt durch die geografische Lage und das Ozonloch ist die UVBelastung auf dem südlichen Kontinent besonders hoch. „Diejenigen, die zum Zeitpunkt der Migration unter 15 Jahre alt waren, hatten später ein erhöhtes Hautkrebsrisiko“, sagt die Expertin im Gespräch mit dem Deutschen Grünen Kreuz. Bei Jugendlichen, die erst nach der Pubertät übersiedelten, war das Risiko nicht gestiegen. Das bedeutet: Sonnenschäden, die früh erlitten werden, wiegen besonders schwer. Die Auswirkung der Sonne auf die Haut lässt sich schon in jungen Jahren in Form von Leberflecken erkennen. Die Hautmale werden vor allem in der Kindheit ausgebildet Wie viele Leberflecken ein Kind entwickelt, ist zum einen genetisch festgelegt, zum anderen hängt die Anzahl von der Sonneneinstrahlung

wert sollten sie dazu benutzen, die Dosis der vom Arzt vorgegebenen Medikamente anzupassen. Ziel war es, den Werten von 120 mm Hg zu 75 mm Hg dauerhaft möglichst nahe zu kommen. Nach zwölf Monaten war der durchschnittliche Blutdruck in beiden Gruppen gesunken: bei den Patienten, die ihren Blutdruck in der Praxis regulieren ließen, auf 138 zu 76 mm Hg, bei den Selbstregulierern jedoch stärker, nämlich auf 128 zu 74 mm Hg, Nach dem Herausrechnen möglicher Störfaktoren zeigte sich, dass die Werte der Patienten im Selbstma-

Der richtige Blutdruck ist überaus wichtig.

Schwangere, Stillende, Säuglinge und Kinder halten wir eine ausschließlich vegane Kost für nicht empfehlenswert, da eine ausreichende Nährstoffversorgung nur schwierig sicherzustellen ist.“ Die UGB-Akademie steht aber Menschen, die sich und ihre Kinder ausschließlich vegan ernähren möchten, mit wissenschaftlich gesicherten Informationen und praktischen Tipps zur Seite und schult Fachkräfte zu diesem Thema. Einen gut durchdachten Speiseplan vorausgesetzt und abgesichert durch regelmäßige medizinische Kontrollen ist so ein vollständiger Verzicht auf Lebensmittel tierischen Ursprungs möglich. Allerdings widersprechen Supplemente und hochverarbeitete vegane Produkte dem Grundsatz der Vollwert-Ernährung, Nahrungsmittel so natürlich wie möglich zu belassen. Um bei veganer Ernährungsweise ihr Kind optimal mit allen Nährstoffen zu versorgen, sollten Eltern sich in jedem Fall von einer spezialisierten Ernährungsfachkraft beraten lassen.

Kinder-Haut vergisst nie (dgk). Das Wissen um die Risiken eines ungeschützten Sonnengenusses für Kinder hat zugenommen. Eltern achten besser auf den Sonnenschutz ihrer Sprösslinge als früher. Dennoch gibt es noch Potential für Verbesserung: Eltern unterschätzen einer aktuellen Studie zufolge die Auswirkung der Sonneneinstrahlung bei bedecktem Himmel, die insbesondere im Sommerurlaub am Meer sehr intensiv sein kann. Und: Trotz des breiten Wissens der Eltern um die Notwendigkeit eines guten Sonnenschutzes, verbrennen sich nicht wenige Kinder die Haut. Eine schwedische Studie hat gezeigt, dass bereits etwa 40 Prozent der unter Vierjährigen und fast 70 Prozent der Siebenjährigen mehr als vier Sonnenbrände gehabt haben. Das ist fatal, denn man weiß, dass sich die in der Kindheit erlittenen Sonnenschäden besonders stark auswirken und sich auch nicht wieder „reparieren“ lassen. „Migrationsstudien zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen einer erhöhten Sonnenexposition in der Kindheit und einem erhöhtem Haut-

Anzeige/Sonderveröffentlichung

ab. Je mehr Sonne auf die Haut einwirkt, desto mehr Leberflecken sprießen. „In einer Studie wurden bei 13.500 Einschulungskindern die Leberflecke gezählt. Diejenigen Kinder, die mit ihren Eltern Urlaub im Süden gemacht hatten, wiesen mehr Hautmale auf, als jene Kinder, die dies nicht taten – selbst wenn sie keinen Sonnenbrand erlitten hatten“, berichtet Volkmer. Das erstaunliche: Vier Jahre später konnten ca. 400 Kinder nachuntersucht werden. Es stellte sich heraus, dass sich die Anzahl der Leberflecke bei den Kindern, die schon in der ersten Untersuchung viele aufwiesen, weiterhin überproportional erhöht hatte - auch wenn die Eltern in der Zwischenzeit gut aufgepasst hatten. Es gibt, so die Forscherin, einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Leberflecke und dem Hautkrebsrisiko: „Das Hautkrebsrisiko ist bei Menschen, die mehr als 40 Leberflecke aufweisen, um das 7-fache erhöht“. Eltern sollten daher besonderes Augenmerk auf den Sonnenschutz ihrer Kinder richten.

Foto: dgk

nagement um etwa 9 zu 3 mm Hg besser waren. Das ist gerade für Risikopatienten ein erheblicher Unterschied. McManus schätzt, dass dadurch bei ihnen das Schlaganfallrisiko auf Dauer um 30 Prozent niedriger ist. „Wir haben gezeigt, dass Patienten ihren Blutdruck selbst messen und die Medikamentendosis selbst einstellen können - und dabei bessere Ergebnisse erzielen, als bei der Standardbehandlung und das ohne nachteilige Vorkommnisse“, erklärt McManus in einer Pressemitteilung der Universität Oxford. Die Ergebnisse sollten ein Anstoß sein, das bisherige Therapiekonzept zu überdenken. Ist es nicht möglich, verantwortungsbewussten Patienten das Management ihres Blutdrucks - in Absprache mit ihrem Arzt - zu übergeben? Dazu bedarf es sicherlich noch einiger Überzeugungsarbeit, auch unter den Patienten. Denn nur ein Bruchteil der für die Studie angefragten Patienten wollte teilnehmen. Als häufigster Grund für eine Ablehnung wurde die Sorge um einen nicht optimalen Blutdruck genannt.

werden. Bei Schilddrüsenhormonen ist dies vor allem zu Beginn der Medikamenteneinnahme zu berücksichtigen. Diese Wechselwirkung ist besonders bei kalziumhaltigen Arzneimitteln von Bedeutung. Auch Sojaprodukte können die Aufnahme der Hormone vermindern und eine Dosisanpassung der Schilddrüsen-Präparate notwendig machen. Grapefruitsaft hingegen verstärkt die Wirkung vieler Medikamente, was oftmals gefährlich werden kann. Blutdrucksenkende Mittel wie Betablocker, Schmerzund Schlafmittel und Antiallergika wirken durch Pampelmusen wie überdosiert.

@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@6X @?he @)X?h @?he @@)Xh @?he @@@)X?g @?he @@@@)Xg @?he @@@@@)X?f @?he @@@@@@)Xf @?he @@@@@@@)X?e @?he @@@@@@@@)Xe @?he @@@@@@@@@)X? @?he @@@@@@@@@@)X @?he @@@@@@@@@@@1 @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he @@@@@@@@@@@@ @?he@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 3@@@@@@@@@@@ V'@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ V'@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@ V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ?V'@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@ V'@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@ ?V'@@@@@ V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ?V'@@@ @@@@@@@@@@@@ V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@ ?V'@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ V4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@

Zahnarztpraxis

Horst Erxleben und

Dr. med. dent. Christiane Stahl

(Termine nach Vereinbarung)

Bahnhofstraße 6 • 29549 Bad Bevensen Telefon (0 58 21) 17 10

Keine Antibiotika (dgk). Keine andere Krankheit tritt auf Reisen so häufig auf wie eine Durchfallerkrankung. Forscher warnen nun davor, bei normalen Krankheitsverläufen ein vor sorglich mitgenommenes Antibiotikum einzunehmen. Denn der Nutzen dieser Therapie ist gering, das Risiko, als Souvenir resistente Darmbakterien aus dem Urlaubsland einzuschleppen, wird jedoch erhöht. Wer in den Tropen oder Subtropen Urlaub macht, kehrt möglicherweise mit einer veränderten Darmflora nach Hause zurück. Diese Aussage scheint nicht besonders aufregend zu sein, doch finden sich in der Darmflora der Heimkehrer besonders oft resistente Keime, von denen man weiß, dass sie potentiell gefährlich sind. Finnische Forscher wollten wissen, welche Risikofaktoren die Mitnahme resistenter Darmbakterien aus dem Urlaub begünstigen. Dafür untersuchten sie Stuhlproben von mehr als 400 Reisenden vor und nach

ihrem Urlaub in exotischen Gefilden. Die Wissenschaftler fanden mehrere Risikofaktoren. So spielt natürlich eine Rolle, wo genau man Urlaub macht. Es gibt Regionen, in denen sich besonders viele Touristen mit resistenten Erregern anstecken, zum Beispiel in Südasien. Ein weiterer Risikofaktor ist ein Reisedurchfall: Wer damit zu kämpfen hatte, kehrte eher mit resistenten Keimen im Darm nach Hause zurück, was ja auch eigentlich zu erwarten ist. Überraschend ist aber die Erkenntnis, dass eine Behandlung des Reisedurchfalls mit Antibiotika die Besiedelung mit resistenten Keimen noch zusätzlich fördert. Die Schlussfolgerungen der Wissenschaftler: Urlauber sollten alles tun, um einer Reisediarrhövorzubeugen. Sollte sie „Montezumas Rache“ aber dennoch treffen, ist es bei leichtem bis mittelschwerem Verlauf ratsam, auf eine Selbstbehandlung mit Antibiotika zu verzichten.

Neues Therapiekonzept!

OP? – Nein Danke „die Schmalisch-Therapie (individuelle Beweglichkeitstherapie)“

Leiden Sie an … Rückenschmerzen? Knie- oder Hüftschmerzen? Schulterschmerzen? Blasenschwäche? Bewegungseinschränkung? Haben Sie Schmerzen nach Knie-, Hüft-, Schulter- oder Rücken-OP?

Dann sind Sie bei mir richtig … für alle Privaten- u. gesetzlichen Krankenkassen

Praxis für Physiotherapie Frank Schmalisch Kirchenstr. 9 • 29549 Bad Bevensen Tel.: 05821 / 77 20 • Fax 05821 / 97 74 65 Krankengymnastik, Massagen, Elektrotherapie

– Anzeige –

KƐƚĞŽƉĂƚŚŝĞʹĚŝĞƐĂŶŌĞ>ƂƐƵŶŐ von Blockaden! ĞƌdŚĞƌĂƉĞƵƚ&ůŽƌŝĂŶ,ŽīŵĂŶŶĨƺŚƌƚƐĞŝƚŶƵŶŵĞŚƌnjĞŚŶ:ĂŚƌĞŶĚŝĞEĂƚƵƌŚĞŝůʹƵŶĚKƐƚĞŽƉĂƚŚŝĞƉƌĂdžŝƐŝŶďƐƚŽƌĨ &ůŽƌŝĂŶ,ŽīŵĂŶŶŝƐƚƐƚĂĂƚůŝĐŚŐĞƉƌƺŌĞƌ,ĞŝůƉƌĂŬƟŬĞƌƵŶĚŚĂƚƐŝĐŚ ĂƵĨĚŝĞKƐƚĞŽƉĂƚŚŝĞƵŶĚEĂƚƵƌŚĞŝůŬƵŶĚĞƐƉĞnjŝĂůŝƐŝĞƌƚ͘ĞŝĚĞƌKƐƚĞŽƉĂƚŚŝĞŚĂŶĚĞůƚĞƐƐŝĐŚƵŵĞŝŶĞŐĂŶnjŚĞŝƚůŝĐŚĞĞŚĂŶĚůƵŶŐƐŵĞƚŚŽĚĞ͕ĚŝĞŵŝƚĚĞŶ,ćŶĚĞŶĂƵƐŐĞĨƺŚƌƚǁŝƌĚƵŶĚĂƵĨDĞĚŝŬĂŵĞŶƚĞƐŽǁŝĞĐŚŝƌƵƌŐŝƐĐŚĞŝŶŐƌŝīĞǀĞƌnjŝĐŚƚĞƚ͘ hŶĚǁŽƌƵŵŐĞŚƚĞƐďĞŝĚĞƌKƐƚĞŽƉĂƚŚŝĞŐĞŶĂƵ͍tĞŵŬĂŶŶƐŝĞ ŚĞůĨĞŶ͍ ŶƚǁŝĐŬĞůƚ ǁƵƌĚĞŶ ĚŝĞ 'ƌƵŶĚůĂŐĞŶ ĚŝĞƐĞƌ ŵĂŶƵĞůůĞŶ ĞŚĂŶĚůƵŶŐƐŵĞƚŚŽĚĞďĞƌĞŝƚƐǀŽƌŵĞŚƌĂůƐϭϮϬ:ĂŚƌĞŶǀŽŶĚĞŵĂŵĞƌŝŬĂŶŝƐĐŚĞŶƌnjƚƌ͘ŶĚƌĞǁdĂLJůŽƌ^Ɵůů͘ ƵƐŐĂŶŐƐƉƵŶŬƚĚĞƌ&ŽƌƐĐŚƵŶŐĞŶǀŽŶƌ͘^ƟůůǁĂƌĚĂƐŵĞŶƐĐŚůŝĐŚĞ
View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.