Download Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl...
Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden
Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016
Staatliche Realschule für Mädchen Kurt-Schumacher-Allee 8 92637 Weiden i. d. OPf. Telefon: 0961 482350 Fax: 0961 4823520 Email:
[email protected]
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen! Mit diesem Info-Blatt teilen wir Ihnen/Euch die wichtigsten Einzelheiten zum möglichen Übertritt an die Sophie-Scholl-Realschule in Weiden für das Schuljahr 2015/16 mit.
Kennzeichen der Realschule Die Realschule ist - neben Haupt- bzw. Mittelschule, Wirtschaftsschule und Gymnasium - eine weiterführende Schulart und wichtiger Bestandteil des gegliederten Schulsystems. Sie führt zum mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) und schafft auf der Basis einer soliden Allgemeinbildung die Grundlagen sowohl für eine gehobene qualifizierte Berufsausbildung als auch für weiterführende schulische Bildungsgänge, wie Fachoberschule und Fachhochschule. Sie stellt damit eine attraktive Alternative zum Gymnasium dar. Dies zeigt sich auch in der hohen Akzeptanz in Wirtschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Kennzeichen sind die drei Wahlpflichtfächergruppen, wobei die WPfFGr. III in die Zweige IIIa mit Profilfach Französisch und IIIb mit Profilfach Sozialwesen gegliedert ist. Somit ermöglicht dieses den Schülerinnen eine begabungsund neigungsorientierte Fächerwahl ermöglichen.
Eignung für die Realschule Die Sophie-Scholl-Realschule wendet sich an leistungs- und bildungswillige junge Mädchen, für deren – auch praktische – Fähigkeiten, Begabungen und Interessen sie ein breit gefächertes Lernangebot bereitstellt. Aufgeschlossenheit, sachliches Interesse und Leistungsbereitschaft sind an der Realschule gefragt. Im Zusammenwirken mit der Verantwortung der Eltern Erziehungsberechtigten führen diese Schlüsselqualifikationen erfolgreichen Abschluss an dieser Schulart.
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.
und zum
Angebot der Sophie-Scholl-Realschule Schülerinnen, die derzeit die Jahrgangsstufe 4 der Grundschule oder die Jahrgangsstufe 5 der Haupt- oder Mittelschule besuchen, können zu Beginn des Schuljahres 2015/16 an die Realschule übertreten. Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Sie baut auf der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule auf und verleiht nach bestandener Abschlussprüfung den Realschulabschluss. In der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden alle Schülerinnen der Realschule nach einer gemeinsamen Stundentafel unterrichtet. Allerdings besteht die Möglichkeit in den 5. Klassen ein Profil zu wählen, in dem allerdings keine Noten gebildet werden. Zur Wahl stehen Koch Kids, Sport, Musik und Forschen. Ab der 7. Jahrgangsstufe erfolgt eine Differenzierung nach verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen.
Jahrgangsstufen 5 und 6 Pflichtfächer: Religion, Deutsch, Englisch, Mathematik, Erdkunde, Biologie, Geschichte (ab 6. Kl.), Sport, Musik, Kunsterziehung, Textiles Gestalten sowie 2 Std. Profil in den 5. Klassen und 1. Std. Profil in den 6. Klassen.
Jahrgangsstufen 7 bis 10 Wahlpflichtfächergruppe I
Wahlpflichtfächergruppe II
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Wahlpflichtfächergruppe IIIb
(mathem.-naturw. Bereich)
(wirtschaftlicher Bereich)
(fremdsprachlicher Bereich)
(sozialer Bereich)
Prüfungsfächer
Prüfungsfächer
Prüfungsfächer
Prüfungsfächer
Deutsch Mathematik (vertieft) Englisch Physik
Deutsch Mathematik Englisch Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen
Deutsch Mathematik Englisch Französisch
Deutsch Mathematik Englisch Sozialwesen
Profilfächer
Profilfächer
Profilfächer
Profilfächer
Physik ab Jgst. 7 Chemie ab Jgst. 8 Mathematik vertieft Informationstechnologie
Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht, Informationstechnologie
Französisch
Sozialwesen
Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt an unserer Schule in der Ausbildung der sprachlichen Fähigkeiten. Somit werden die Schülerinnen auf einen ständig internationaler werdenden Arbeitsmarkt vorbereitet. So gibt es in der Wahlfplichtfächergruppe IIIa die Möglichkeit, das Pflichtfach Französisch zu wählen. Derzeit machen ca. 100 Schülerinnen in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 von dieser Möglichkeit Gebrauch. Darüber hinaus kann ab der 7. Jahrgangsstufe der sog. „Bilinguale Unterricht“ im Fach Geschichte belegt werden. Das bedeutet, dass der Geschichtsunterricht in englischer Sprache durchgeführt wird. Dieses Angebot hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem „Renner“ entwickelt. 174 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 nutzen in diesem Schuljahr dieses Angebot. Als Wahlfach wird derzeit Tschechisch (in einer Anfängerund Fortgeschrittenengruppe) angeboten, das auch mit einer Zertifizierung abgeschlossen werden kann. In Englisch und Französisch werden jedes Jahr die internationalen Sprachzertifikate PET (Englisch) und DELF (Französisch), die einen besonderen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt darstellen, von den Schülerinnen der 9. bzw. 10 Jahrgangsstufe erworben. Im sozialen Bereich pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Hilfsorganisationen und dem Heilpädagogischen Zentrum in Irchenrieth. In verschiedenen Musikgruppen (Bigband, Schulband, Flötengruppe, Percussiongruppe, Chor), bei Tanz, Fotografie und in einer sehr engagierten Theatergruppe können die Schülerinnen ihren musischen Neigungen nachgehen. Schülerinnen, die nach dem Realschulabschluss an der Fachoberschule die Fachrichtung Gestaltung besuchen wollen, erhalten in einem Wahlfach eine spezielle Vorbereitung.
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.
Mit einer intensiven sportlichen Betätigung über den regulären Sportunterricht hinaus versucht unsere Schule, Freude an der Bewegung
zu vermitteln und gesundheitlichen Fehlentwicklungen vorzubeugen. Hier nur eine kleine Auswahl: Inliner - Tag, Völkerballturnier, Wintersporttage (Ski alpin, Langlauf, Eislaufen), Skikurs, Fitness – Studio, erfolgreiche Teilnahme an Schulsportwettbewerben bis hin zur Bayerischen Meisterschaft im Tischtennis, Tennis, Volleyball, Schwimmen, Leichtathletik, Fußball und Crosslauf. Unter vielen verschiedenen Wahlfachangeboten ist besonders die Schülerfirma zu nennen, die mit Schulpullis bei den Schülerinnen auf große Resonanz stößt. „Welt-Laden“ und „Schülercafe“ öffnen jede Woche ihre Türen für die Schulfamilie. Viele Schülerinnen engagieren sich als Streitschlichterinnen, Lernund Freizeittutorinnen und in der SMV. Sowohl der Besuch der offenen als auch der gebundenen Ganztagsschule sind an der Sophie-Scholl-Realschule möglich. Die offene Ganztagsschule wird durch einen externen Kooperationspartner in Zusammenarbeit mit der Schule organisiert und betreut. Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es auch eine gebundene Ganztagsklasse, in der die Schülerinnen bis 16 Uhr von ihren Lehrkräften unterrichtet werden. Jeden Donnerstag findet für diese Klasse ein Projektnachmittag statt, der sowohl von Lehrkräften als auch von externen Partnern organisiert wird.
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.
Voraussetzungen für den Übertritt aus der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule 1. Schülerinnen, die im Übertrittszeugnis der Grundschule in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht einen Notendurchschnitt von 2,66 oder besser erreicht haben, können ohne weiteres Aufnahmeverfahren in die 5. Klasse der Realschule übertreten. 2. Ein Übertrittszeugnis wird allen Schülerinnen der 4. Jahrgangsstufe ausgestellt. 3. Schülerinnen, welche die Bedingungen nicht erfüllen aber dennoch an eine Realschule übertreten wollen, müssen mit Erfolg an einem dreitägigen
Probeunterricht (19. bis 21. Mai 2015) in den Fächern Deutsch und Mathematik teilnehmen. Der Probeunterricht ist bestanden, wenn in den Fächern D und M mindestens die Noten 3 und 4 oder 4 und 3 erreicht werden. 4. Besteht bei einer Schülerin mit dem Notendurchschnitt schlechter als 2,66 trotz nicht bestandenen Probeunterrichts der Wunsch, an die sechsstufige Realschule überzutreten, entscheiden die Erziehungsberechtigten über den Übertritt, wenn im Probeunterricht die Ergebnisse 4 / 4 in D / M erzielt werden. 5. Schülerinnen, die ohne Erfolg am Probeunterricht des Gymnasiums teilgenommen haben, können in die sechsstufige Realschule aufgenommen werden, wenn sie im Probeunterricht in beiden Fächern die Note 4 erreicht haben. 6. Alle übrigen Schülerinnen, die ohne Erfolg am Probeunterricht des Gymnasiums teilgenommen haben, können sich am Ende der großen Ferien einem Probeunterricht für die Aufnahme in die Realschule unterziehen. Für den Übertritt an die Realschule müssen sie im Probeunterricht mindestens die Noten 4 / 4 erzielen und die Erziehungsberechtigten den Übertritt beantragen. Die Anmeldung der Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.
Schülerinnen, die den Probeunterricht am Gymnasium nicht bestanden haben, erfolgt unmittelbar nach der Bekanntgabe des Ergebnisses. 7. Es können nur Schülerinnen aufgenommen werden, die am 30. November 2015 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Übertritt an die Realschule aus Jahrgangsstufe 4 Noten
D
M
HSU
Übertrittsregelung
∅ 2,66 oder besser
Geeignet - Aufnahme ohne Probeunterricht
∅ 3,00 oder schlechter
Nicht geeignet mit Probeunterricht Bei Noten 3 und 4 oder besser ist der Probeunterricht bestanden.
Bei Noten 4 und 4 in D und M entscheiden die Eltern über den Übertritt.
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.
Voraussetzungen für den Übertritt aus der 5. Jahrgangsstufe der Haupt- bzw. Mittelschule 1. Schülerinnen, die im Jahreszeugnis der Haupt- oder Mittelschule (5. Jahrgangsstufe) in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Notendurchschnitt von 2,5 oder besser erreicht haben. 2. Es können nur Schülerinnen aufgenommen werden, die am 30. November 2015 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 3. Voranmeldung vom 11. bis 15. Mai 2015 (14. Mai Christi Himmelfahrt) mit dem Halbjahreszeugnis!
Übertritt an die Realschule aus Jahrgangsstufe 5 der Haupt- bzw. Mittelschule Für den Übertritt gelten ab diesem Schuljahr die folgenden Bestimmungen Noten
D
M
∅ 2,5 oder besser
Übertrittsregelung Geeignet - Aufnahme
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.
Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule
am Montag, 2. März 2015 um 19:00 Uhr in der Aula der Sophie-Scholl-Realschule
Schnuppernachmittag
für alle interessierten Schülerinnen am Donnerstag, 26. März 2015 ab 15:00 Uhr in der Sophie-Scholl-Realschule
Anmeldung für alle Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 4 und Voranmeldung für Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 5 in der Zeit vom 11. bis 15. Mai 2015 von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr, freitags nur am Vormittag im Sekretariat der Sophie-Scholl-Realschule. Bitte bringen Sie das Übertrittszeugnis der Grundschule (5. Klassen Halbjahreszeugnis der Haupt- bzw. Mittelschule), sowie eine Geburtsurkunde mit. Endgültige Anmeldung für Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe unmittelbar nach Schuljahresende mit dem Jahreszeugnis. Das Anmeldeformular und der Erfassungsbogen für die Bus/Zugfahrkarte können auf der Internetseite der Stadt Weiden, sowie der jeweiligen Landratsämter auch online ausgefüllt werden.
Weitere Informationen 1. Es besteht keine Probezeit. 2. Sollten Sie eine individuelle Beratung wünschen oder weitere Fragen haben, so sind die Schulleitung und der Beratungslehrer, Herr StR Bernhard Kneidl, gerne für Sie da. 3. Ausführliche Informationen finden sie unter www.sophie-scholl-rs.de Mit freundlichen Grüßen gez. Susanne Genser, RSDin Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.
Öffnungszeiten des Sekretariats Mo - Do: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Freitag: 07:00 - 13:00 Uhr
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPf.