: Herzlich willkommen!
1
1. Willkommen in Singen.............................................................................. 3 2. Stadtporträt Singen.................................................................................. 4 3. Arbeitsstandort Singen............................................................................ 9 4. Wohnen und Wohlfühlen.......................................................................... 12 5. Kinder und Bildung.................................................................................. 15 6. Gesundheitsstandort Singen.................................................................... 19 7. Kultur und Vereine.................................................................................... 20 8. Verkehrslage und Anbindung................................................................... 23 9. Nützliche Adressen.................................................................................. 24
1. Willkommen in Singen am Hohentwiel
2 Singen, nordwestlich von Konstanz und nordöstlich von Schaffhausen (Schweiz), gehört zu den dynamischsten Städten im Südwesten Baden-Württembergs. In der Stadt am Fuße des Hohentwiels hat sich in den vergangenen Jahren ein beeindruckender Strukturwandel vollzogen von der einstigen Arbeiterstadt hin zur attraktiven HegauMetropole, die architektonisch, ökonomisch und kulturell am Puls der Zeit lebt. Hier ist Wachstum spürbar. Unser Leitfaden ist an potenzielle neue Arbeitskräfte und junge Familien gerichtet, denn Singen hat zwei ganz große Trümpfe: Zum einen hat sie einer Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie auch großer internationaler Unternehmen eine besonders gute Arbeitsmarktstruktur zu verdanken. Hinzu kommt die Nähe zur Schweiz, wo qualifizierte Arbeitskräfte ebenfalls gefragt sind. Zum anderen bietet die Stadt attraktiven Wohnraum in einer Region mit hohem Freizeitwert, wo es sich mit Kindern herrlich leben lässt. Wir möchten Ihnen vor allem die einzigartige Lebensqualität in der aufstrebenden Wirtschaftsregion Singen näher bringen. Dazu gehören neben den Reizen der Hegaulandschaft, eine hervorragende Verkehrsanbindung, ein breitgefächertes Schul- und Berufsausbildungsnetz, die Nähe zur Elite-Universität Konstanz und zur Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, eine überaus flexible Kinderbetreuung und – nicht zu vergessen – ein Kultur-, Vereinsund Freizeitangebot, das keine Wünsche offen lässt. Als leistungsfähiger Gesundheitsstandort mit bester Versorgung bietet Singen zudem beste Voraussetzungen, sich hier bis ins hohe Alter wohl zu fühlen. Singen heißt Sie willkommen! Oberbürgermeister Oliver Ehret
Bürgermeister Bernd Häusler
2. Stadtporträt Singen
3 Singen ist eine junge, moderne Stadt, die ihre Geschichte vor allem in den letzten 100 Jahren geschrieben hat. Erst 1899 wurden ihr die Stadtrechte verliehen. Die gute geographische Lage, die direkte Nähe zur Schweiz und die Eisenbahn waren die Ursprünge zur Entwicklung dieser tatkräftigen Stadt. Mit den sechs Stadtteilen Beuren a.d.A., Bohlingen, Friedingen, Hausen a.d.A., Schlatt u.Kr. und Überlingen a.R. zählt Singen derzeit 44.000 Einwohner. Singen ist heute der bedeutendste Wirtschaftsstandort im westlichen Bodenseegebiet mit namhaften Firmen wie Alcan Singen GmbH, Amcor Flexibles Singen GmbH, Nestlé Deutschland AG - Maggi-Werk Singen, Nycomed GmbH oder Georg Fischer Automobilguss GmbH, mit einem starken Mittelstand, einem innovativen Handwerk, dienstleistungsstarkem Gewerbe und starken Handelspartnern. Singen verändert sich in den letzten Jahren auf allen Ebenen. Da ist zunächst der Wandel von der starken industriellen Prägung hin zum Wirtschaftsstandort mit einem ausgewogenen und vielfältigen Branchenmix. Davon zeugt beispielsweise die Eröffnung des von Stararchitekt Helmut Jahn entwickelten Hegau-Towers, mit dem die Stadt Ende 2008 im Dienstleistungssektor ein neues Kapitel aufgeschlagen hat. Sowohl kulturell als auch mit regionalen Messen setzt derzeit die neue Singener Stadthalle weit über die Grenzen des Landkreises hinaus Akzente. Magnetwirkung hat Singen auch als leistungsfähiger Gesundheitsstandort mit einer hohen Ärztedichte quer durch alle Sparten und dem Hegau-Bodensee-Hochrhein-Klinikenverbund als Zentrale. Ebenso kann die Hohentwielstadt mit ihren Schulzentren als Bildungsstandort kräftig punkten.
4
In Singen – fern von großstädtischer Hektik, aber mit attraktiven Angeboten für alle Lebensbereiche – genießt man es einfach Mensch zu sein. Eine Stadt mit ganz individuellem Charme, mit Festen und einem regen Vereinsleben. Ihre Ausstrahlungskraft als pulsierende Einkaufsmetropole, die keine Wünsche offen lässt, reicht weit über die Stadtgrenzen hinaus bis nach Überlingen, Konstanz, Tuttlingen, Waldshut und in die Schweiz. Kunden finden hier einen überdurchschnittlich hohen Anteil an inhabergeführten Einzelhandelsgeschäften, die gemeinsam mit großen Filialisten ein hochwertiges, vielfältiges und serviceorientiertes Angebot schaffen. In Sachen Mode ist die Hohentwielstadt eines der großen Zentren im südlichen Baden-Württemberg und die Automeile mit ihren vielen Automarken, konzentriert auf engem Raum, hat sogar im Ausland ihre Fans. Beim Flanieren kann man in einem der schönen Straßencafes Pause machen oder im nahegelegenen Stadtpark auftanken. Von dort ist es nur ein Katzensprung auf den Hausberg Hohentwiel, die wichtigste touristische Attraktion Singens, wo man die größte deutsche Festungsruine besichten kann und einen herrlichen Ausblick in die Bodenseelandschaft hat. Direkt in Singen gibt es das herrliche Aachbad (Freibad), ein Hallenbad, Stadien mit ausgezeichneten Anlagen, Tennishallen und Sportplätze, eine Kleingolfanlage, eine Radrennbahn, eine Kartbahn und vieles mehr für sportliche Ambitionen. Was Singen so lebens- und erlebenswert macht, ist letztendlich sein wunderbarer Mix an Kunst und kulturellem Angebot, reizvoller Landschaft, lebendiger Innenstadt, Gastlichkeit, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Dazu zählen auch die aktiven Netzwerke von Menschen, die hier leben, arbeiten und sich engagieren.
5 Eine Stadt voller Einkaufsspaß Helmut Wessendorf, Ortsvorsitzender des Einzelhandelsverbandes
Einkaufen, Kultur, Sport, Unterhaltung: In Singen stimmt einfach die Mischung. Die vielfältigen Angebote bieten für jeden das Passende. Zudem ist Singen zentrale Einkaufsstadt mit einem überregionalen Einzugsgebiet. Rund 440 Einzelhandelsgeschäfte bieten auf über 140.000 Quadratmeter Verkaufsfläche ein umfassendes Warenangebot an. Viele Faktoren kommen da zusammen, die Singen zu einem Einkaufsmagneten im Hegau machen. Vor allem wird Kundenorientierung hier großgeschrieben. Das lockt natürlich auch eine anspruchsvolle Kundschaft aus dem Umland an. Zudem besitzt Singen eine gute Infrastruktur. Die Besucher genießen es, wenn sie unkompliziert mit dem seehas, unserem Nahverkehrszug, direkt die City erreichen oder aber wenige Minuten nach dem Verlassen des Parkhauses auf der Autobahn sind. Der Einzelhandel unternimmt große Anstrengungen, seinen Kunden in punkto Qualität und Vielfalt stets eine Menge zu bieten.
6 Was ich an Singen schätze Manfred Kuhn, Steuerberater-Kanzlei
Singen ist eine sehr ehrgeizige und moderne Stadt mit aufgeschlossenen Menschen und kurzen Wegen. Dies zeigt sich in der jüngeren Stadtentwicklung, wie beispielsweise der neuen Stadthalle, dem Hegau-Tower, dem SinTec und anderen neu entstandenen oder restaurierten Gebäuden – etwa dem Restaurant „La Villa“ mit dem angeschlossenen Business-Center dahinter. In einer Viertelstunde sind all Ziele mühelos zu erreichen. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Geschäftsleute sind sehr engagiert, was sich in Vereinen wie Singen aktiv Standortmarketing e.V., City Ring und iG Singen-Süd durch eine rege Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Stadt widerspiegelt. Sie bringen Menschen verschiedener Interessen zu einem Meinungsaustausch zusammen. Der Zuzug der Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz ist ein weiteres Indiz für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der – wie ich meine - jungen, dynamischen und modernen Industrie- und Dienstleistungsstadt Singen.
7 Warum ich gerne in Singen lebe ... Thomas Relling, Baustatik Relling
... weil wir in einem Ortsteil von Singen die Nähe zur Natur jeden Tag neu genießen können. Das hochwertige Freizeitangebot am Bodensee durch den Wassersport und auch die direkte Grenznähe zur Schweiz ermöglichen tolle Tagesausflüge, sei es zum Skifahren oder auch zum Wandern in einer einzigartigen Bergwelt. Auch die Flughäfen in Zürich oder Friedrichshafen sind in 45 Autominuten bequem erreichbar. Singen hat als aufstrebende Stadt mit seiner schmucken neuen Stadthalle, dem beeindruckenden Hegau-Tower und einem innovativen Mittelstand einfach mehr zu bieten als wirtschaftliche Anziehungskraft allein, denn die Stadt lässt auch als Einkaufmagnet keine Wünsche offen. Zusammen mit den Freizeitfaktoren und dem hervorragenden Bildungsangebot an Schulen lässt es sich in Singen prima leben.
3. Arbeitsstandort Singen
8 Singen ist ein attraktiver und leistungsstarker Wirtschaftsraum. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung der Märkte und der Intensivierung des europäischen Wettbewerbs sind die Standortbedingungen hervorragend. Auch ein hohes Potenzial an Arbeitskräften, ausgebildet an den Hochschulen und Universitäten rund um den internationalen Bodensee, macht die Hohentwielstadt zu einem interessanten Standort. Für Neuansiedlungen und Expansionen hält Singen derzeit mehr als 100.000 qm gut strukturierte Gewerbe- und Industrieflächen zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis bereit. Der Arbeitsstandort Singen ist geprägt durch die Kombination aus großen Konzernen und einer Vielzahl mittlerer und kleinen Unternehmen sowie durch einen gesunden Branchenmix. Vier Weltunternehmen geben mit bedeutenden Standorten in Singen der Stadt die wichtigsten wirtschaftlichen Impulse: Nestlé Deutschland AG mit dem Maggi-Werk Singen (seit 1887) und dem Product Technology Centre (seit 2004), Georg Fischer Automobilguss GmbH, Alcan Singen GmbH, Amcor Flexibles Singen GmbH und Nycomed GmbH (seit 1976). Die Weltfirmen sind Garant für den Standort der Zukunft. Viele junge, moderne Unternehmen mit innovativen Produktentwicklungen und zukunftsorientierten Unternehmenskonzepten sorgen nicht nur für frischen Wind in der Singener Wirtschaftswelt, sondern auch für einen Strukturwandel in der bestehenden Industrie und spannende neue Arbeitsplätze. Durch die Grenzlage der Region ist auch der Schweizer Arbeitsmarkt interessant.
9 Um den wirtschaftlichen Fortschritt mit großen Schritten voranzutreiben, schafft die Stadt Singen optimale Bedingungen. Große Projekte in jüngster Zeit verdeutlichen, dass Singen in der Zukunft nicht nur als starke Industriestadt, sondern auch als moderner Dienstleistungsstandort Profil zeigen will: Direkt südlich der Bahnlinie ist das Dienstleistungsareal Singen (DAS) entstanden. Es verbindet das Industriegebiet mit der Innenstadt. Drei Gebäudekomplexe mit attraktiven und preiswerten Büroräumen auf fast 10.000 Quadratmetern Gesamtfläche bieten Dienstleistungsunternehmen ein repräsentatives Umfeld. Als Krönung des DAS-Areals ist Ende 2008 der von Stararchitekt Helmut Jahn aus Chicago entwickelte Hegau-Tower mit 18 Stockwerken eröffnet worden, ein 28 MillionenProjekt, das Singen mit seinen hochwertigen Büroflächen zur begehrten Business-Adresse macht. Inmitten des Dienstleistungsareals befindet sich das Singener Gründer- und Technologiezentrum (SinTec). 4000 Quadratmeter Büro- und Laborfläche stehen hier für Unternehmensgründer zu Verfügung. Motor für die Zukunftsentwicklung und Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu sein, ist Hauptziel des SinTec – Ideale Bedingungen für Start-up-Unternehmen mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Informationstechnologie und regenerative Energien.
10 Warum ich mich in Singen wohlfühle Ehrenbürger Senator E.h. Dietrich H. Boesken, BOESKEN GmbH, Singen Als ich vor mehr als drei Jahrzehnten aus dem Norden Deutschlands an den Hohentwiel kam, sollte eigentlich der Aufenthalt auf mein berufliches Engagement begrenzt sein und eine spätere Pensionszeit wieder in Norddeutschland stattfinden. Im Laufe der langen Jahre ist mir die Stadt Singen ans Herz gewachsen und so bin ich gern ein Singener Ehrenbürger geworden. Wie viele andere Mitarbeiter von ALUSINGEN, habe ich in diesen 30 Jahren eine wirtschaftliche Umstrukturierung von Singen miterlebt. Einstmals von den drei Großbetrieben dominiert, hat sich heute ein starker industrieller Mittelstand als zweites Bein entwickelt und so die Gewichte für die Arbeitsplätze deutlich verschoben. Hinzu kamen eine stete Weiterentwicklung des Einkaufszentrums für die ganze Region am westlichen Bodensee, der deutliche Ausbau des Dienstleistungssektors, und – last but not least – eine stete Verbesserung der Infrastruktur und des gesamten Stadtbildes. Ich erinnere an die wichtige Modernisierung des Hegauklinikums, an den Ausbau unserer Schulen, an die Einweihung unserer neuen imposanten Stadthalle oder den Neubau des spektakulären Hegau-Towers. In absehbarer Zeit soll die Einkaufsmetropole Singen durch einen Ausbau der Innenstadt und durch eine Stärkung der Einkaufsaktivitäten in der Südstadt weiter aufgewertet werden. Innenstadt und Südstadt stellen eine unabdingbare Symbiose dar. Die Stadt Singen ist ein interessanter und zukunftsträchtiger Standort. Kaum eine andere Region in Baden-Württemberg hat in den letzten Jahren prozentual so viele neue Arbeitsplätze geschaffen wie die Region im Hegau. Hier ist die Wirtschaft zu Hause, die auch morgen noch Zukunft hat: zukunftsträchtige Dienst-
leistungen, Hightechunternehmen - wie z.B. die WEFAGruppe - und vor allem auch der große Handelsbereich. Es gibt viele Gründe, warum man für diese Stadt am Hohentwiel – auch bei der derzeitigen weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise – hoffnungsvoll in die Zukunft blicken kann. Wir werden hart arbeiten müssen, um am Ende der Krise gestärkt weiter eine erstklassige Position im weltweiten Wettbewerb einzunehmen. Die touristische Attraktivität unserer Landschaft und das Image von Singen helfen bei der Suche nach qualifiziertem Personal und motivierten Mitarbeitern, sei es aus der Region oder auch von außerhalb. Wohlfühlstandort, innovative Technologien und leistungsfähige Infrastruktur finden sich hier zusammen. Als eine der interessantesten Gebiete in Baden-Württemberg bietet die Region am westlichen Bodensee gute Voraussetzungen für alle Lebensbereiche, unter anderem ein sehr gutes Kultur- und Freizeitangebot in einer wunderschönen Landschaft. All das sind Gründe, warum ich mich in Singen wohlfühle und warum ich hier gern zu Hause bin.
4. Wohnen und Wohlfühlen
11 Vor einiger Zeit haben die Singener den Slogan geprägt „Wir leben da, wo andere Urlaub machen“ – und sie haben recht damit. Der westliche Bodenseeraum ist ein Traum. Der Kreis Konstanz ist die Zuzugsregion in BadenWürttemberg, denn das Klima, die Kulturlandschaft und ein immer noch attraktives Angebot an Arbeitsplätzen auch in der Schweiz - locken die Menschen hierher. Jede Stadt kann mit ihren Spezialitäten aufwarten, jede hat ihre Besonderheiten. Singen steht für eine junge, moderne und dynamische Stadt, die mit ihrer Vielfältigkeit Neugier weckt und reichhaltige Chancen bietet, angefangen vom passenden Arbeitsplatz bis hin zum Wohnen. Ob zentrumsnah im „Alten Dorf“ an der idyllischen Aach, mitten in der Innenstadt oder ländlich in den bestens angebundenen Stadtteilen – es lassen sich nahezu alle Wohnwünsche erfüllen. Auch eine gute Breitbandversorgung ist gewährleistet. Sowohl in der Kernstadt als auch in den meisten Stadtteilen stehen zahlreiche Bauplätze für junge Familien zur Verfügung. Hier gibt es einerseits die Infrastruktur einer größeren Stadt mit all ihren Vorzügen, andererseits eine herrliche, abwechslungsreiche Landschaft mit unglaublich hohem Freizeitwert. Kaum eine Autostunde bis Zürich oder knappe zwei Stunden zu den begehrtesten Skigebieten –Arlberg, Montafon und Davos – und den Schwarzwald direkt vor der Tür! Nicht umsonst ist die Region so anziehend und heimelig, dass viele bleiben wollen. Warum auch soll ein gebürtiger Rheinländer sich nicht als echter Singener bezeichnen, wenn er sich doch wohlfühlt und überzeugt ist, einen besonderen Zipfel menschlichen StandortGlücks erwischt zu haben? Immobilienanbieter finden Sie unter www.singen.de. Weitere Informationen zum Wohnen und Leben im Anhang.
12 Warum ich gerne in Singen wohne Claus Mögel, Supply-Chain-Manager im Maggi-Werk Singen:
Vor etwa sieben Jahren kamen meine Frau und ich aus beruflichen Gründen nach Singen. Uns stellte sich damals die Frage, an welchem Ort wir wohnen wollen. In Frage kamen Konstanz, Radolfzell und Singen. Wir haben uns für Singen als Wohnort entschieden und sind nach wie vor der Meinung, damit die absolut richtige Entscheidung getroffen zu haben. Singen als Einkaufsstadt befriedigt alle Bedürfnisse, die ärztliche Versorgung ist einwandfrei, die Bahnanbindung und der Seehas erweitern die Mobilität. Das Freizeitangebot umfasst im Sommer die Wassersportmöglichkeiten am See, im Rhein und im Aachbad, tolle Wander- und Radfahrmöglichkeiten im Hegau, im Schwarzwald oder in den Alpen. Wir können von der Haustür weg joggen oder mit dem Rad fahren. Als begeisterte Skifahrer nutzen wir im Winter oft und gerne die Nähe zu den Skigebieten. Die kulinarischen Gaumenfreuden kommen mit Top-Restaurants in der näheren Umgebung ebenfalls nicht zu kurz. Nicht zuletzt bin ich in fünf Minuten in meinem Büro, habe somit keine langen Wege zur Arbeit und keine Staus – auch das ist Lebensqualität!
13
Leben, wo andere Urlaub machen Josef Steidle, Geschäftsführer der Firma Sauter GmbH
Singen ist für mich der Mittelpunkt in meinem Leben geworden: Meine Frau Ulrike stammt aus Singen, meine zwei Kinder Titus und Antonia sind in Singen geboren, unser Geschäft ist in Singen, hier habe ich meine Freunde gefunden! Ich genieße es, hier im sonnigen Süden Deutschlands zu leben. Was könnte schöner sein als in einer Gegend zu wohnen, wo andere Urlaub machen. Dem Interessierten bieten sich eine Vielzahl von Freizeitangeboten und einmalige Naturerlebnisse. Das Schöne: Man kann von Singen aus die ganze Welt erreichen und ist im Nu in Zürich, in den Alpen oder in Italien. Es gibt für mich keine andere Region, die das Leben neben dem Beruf so angenehm werden lässt. Ich bin froh ein Singener zu sein.
5. Kinder und Bildung
14 Singen hat sich auch einen Namen als Bildungsstandort gemacht. Dass die neue Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz in Singen gebaut wird und damit demnächst der größte Bildungsdienstleister der Region in die Hegaumetropole zieht, wertet den überregionalen Schulstandort weiter auf. Bildung und Schulwesen werden in Singen schon immer großgeschrieben. Weitsichtige, nicht selten mutige Entscheidungen, haben Singen zu einer angesehenen Schulstadt gemacht. Gleichzeitig hat sie sich zu einem überregionalen Schulzentrum entwickelt. So weisen die beiden Realschulen, die Ekkehard- und Zeppelin-Realschule, und die beiden allgemeinbildenden Gymnasien, das Friedrich-Wöhler-Gymnasium und das Hegau-Gymnasium, eine große Zahl von Einpendlern auf. Zudem nehmen die beiden beruflichen Schulen, die Robert-Gerwig-Schule im kaufmännischen und HohentwielGewerbeschule im gewerblichen Bereich, eine herausragende Position im Landkreis ein. Mit einem differenzierten Angebot an sonderpädagogischen Einrichtungen nimmt die Stadt Singen einen Spitzenplatz unter den Städten vergleichbarer Größe in Baden-Württemberg ein. Gleichzeitig kann Singen mit einer guten, flexiblen Kinderbetreuung und Ganztagsschulen punkten. Die Chancen der Kinder auf einen erfolgreichen Start in eine berufliche oder akademische Laufbahn sind damit optimal.
15 Insgesamt verfügt die Stadt Singen über · 4 Grundschulen · 6 Grund- u. Hauptschulen · 2 Realschulen · 2 allgemeinbildende Gymnasien · 2 Förderschulen · 2 Grundschulförderklassen · 2 Sonderschulkindergärten für Geistig- u. Sprachbehinderte · 2 berufliche Gymnasien (Technisches Gymnasium und Wirtschaftsgymnasium in der Schulträgerschaft des Landkreises Konstanz) · 1 Jugendmusikschule Die Adressen und weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.singen.de Weitere Infos: www.schule-in-bw.de.
Desweiteren umfasst das Angebot: · 10 städt. Kindergärten und Kitas (www.kindergarten-singen.de) · 3 evgl. Kindergärten · Kath. Kindergarten im Stadtteil Bohlingen · Waldorfkindergarten · Kinderkrippe der AWO (www.awo-konstanz.de/krippe) · Kinderkrippe Sinnesreich Oder suchen Sie eine Tagesmutter? Infos unter: www.tagesmuetterverein.net
16
Warum ich Singen schätze Ricarda Netzhammer, Weinhandlung Baumann
In dieser Stadt gefällt mir das vielfältige Einkaufsangebot der Innenstadt sehr gut. Es gibt eine Vielzahl an prima sortierten Geschäften, die gut und schnell erreichbar sind. Als Mutter von drei Kindern schätze ich außerdem das breite Bildungsangebot der Schulen. Für die Freizeitaktivitäten unserer Kinder nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten der örtlichen Sportvereine sowie der städtischen Musikschule.
17 Warum ich Singen attraktiv finde Johannes Danassis, Central-Apotheke Singen
Für mich als mittelständischer Unternehmer ist Singen attraktiv in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht. Singen ist eine moderne Industriestadt, in der die wirtschaftlichen Interessen im Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen der Bürger stehen. Ich freue mich, dass mein Unternehmen Teil der Einkaufsstadt Singen ist, die vielfältige Angebote für die Singener Bürger und die Besucher bereit hält. Die kulturelle Vielfalt der Stadt kann in den verschiedenen Einrichtungen genossen werden. Mit Blick auf den Hohentwiel und einem Glas Hegau-Wein ist der Alltagsstress schnell vergessen. Das Bildungsangebot ist breitgefächert und bietet Chancen auch für berufliche Weiterbildung. Durch die abwechslungsreiche Landschaft und deren Geschichte sind in Singen tolerante, soziale und aktive Bürger gewachsen.
6. Gesundheitsstandort Singen
18 Singen ist ein bedeutender Gesundheitsstandort in der Region. Dank des neu gestalteten Hegau-Bodensee-Hochrhein-Klinikums, vieler angesehener Fachärzte und hervorragend betreuter Alten - und Pflegeheime, spielt die Hohentwielstadt auch über die Grenzen der Region hinaus eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung. Das enorme Potenzial liegt vor allem in der interdisziplinären Leistungsvielfalt der über 100 niedergelassenen Ärzte. Eine solch qualitativ hohe und dichte Angebotsstruktur im Gesundheitsbereich kann kaum eine andere Stadt im westlichen Bodenseeraum aufweisen. Durch die Überführung des Krankenhausbetriebs in die privatrechtliche Form der GmbH Mitte der 90er Jahre ist mit dem Hegau-Bodensee-Hochrhein-KlinikenVerbund im Süden Baden-Württembergs ein moderner Medizinbetrieb entstanden, der zu den größten Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen im Land gehört. Das Klinikum Singen ist der größte Standort des Gesundheitsverbundes und fungiert als Zentrale für die Region. Hier findet man von der Neugeborenen-Intensivstation, Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie bis zum Linksherzkatheter-Messplatz hoch spezialisierte Einrichtugen. Singen ist u.a. zertifiziert als Brust-, Gefäß-, Perinatal-, Diabetes- und Prostata-Karzionomzentrum. Weitere Standorte sind Engen, Radolfzell und Stühlingen. Keine Frage: Singen ist stolz auf seine Reichweite als Gesundheitsstandort. Denn sowohl der medizinisch-technische Fortschritt, aber auch ein gewandeltes Bewusstsein im Umgang mit Gesundheit und Krankheit, lassen ein stetiges Beschäftigungswachstum im Gesundheitswesen erwarten. Eine ausführliche Darstellung der medizinischen Landschaft finden Sie unter www.singen.de.
7. Kultur und Vereine
19 Mit der Stadthalle ist Singen 2007 zum kulturellen Mittelpunkt der Region geworden. Von Anfang an hat sich das städtische Kultur- und Unterhaltungsangebot mit rund 140 Publikumsveranstaltungen im Jahr als Besuchermagnet zwischen Schwarzwald und Bodensee erwiesen. Denn seit die Stadt für alle nur denkbaren Anlässe perfekt gerüstet ist – für Oper und Theater, Rock-, Pop- und Klassikkonzerte, Kongresse und Seminare, Messen und Produktpräsentationen - steht sie auch auf den Tourneeplänen vieler Gastveranstalter. Das kulturelle Angebot in Singen zeigt sich schon seit Jahren in vielen Facetten mit überregionaler Ausstrahlung. Zum etablierten Theater- und Konzert-Programm, dem Angebot der Volksbühne und den Studiokonzerten der Musikschule Singen kommen das Kulturzentrum Gems mit seiner Kleinkunstbühne und das Kneipentheater „Die Färbe“, die das kulturelle Leben in der Stadt mit so mancher sehens- und hörenswerten Aufführung bereichern. Highlights wie das alljährliche „Hohentwiel-Festival“, das Singener Stadtfest und die Hegauer Museumsnacht sowie die vielen Kunst- und Kulturvereine bilden die Grundlage für das kulturelle Selbstverständnis von Singen. Zwei besonders attraktive Museen stehen zur Verfügung: Da ist zum einen das Hegaumuseum, eines der größten Regionalmuseen für Früh- und Vorgeschichte des Landes Baden-Württemberg. Es wurde schon vor 50 Jahren gegründet und präsentiert regionale Funde aus 15000 Jahren seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die Zeit der alemannischen Landnahme im 5. bis 8. Jahrhundert nach Christus.
20 Große Anziehungskraft hat das Städtische Kunstmuseum mit der bedeutenden Kunstsammlung der Stadt Singen und wechselnden Ausstellungen, die bedeutende Künstler der Moderne vorstellen. Dazu zählen Otto Dix, Max Ackermann, Erich Heckel, Curth Georg Becker und viele mehr. Großes Aufsehen erregte Singen in der Kunstwelt mit dem Kunstprojekt „Hier Da und Dort“, das parallel zur Landesgartenschau 2000 initiiert wurde. 24 Künstler aus acht Nationen haben in Singen mit 20 ortsbezogenen künstlerischen Interventionen unbedeutende Plätze und Orte in neue Erlebnisräume verwandelt. Besonders ins Auge fällt die Installation „Frontierland“ von Catherine Beaugrand im Stadtpark. Die Künstlerin aus Paris schuf einen Meditationstunnel mit einer überraschenden Geräuschinstallation. Zu allem hin ist die Kulturlandschaft ringsum kaum auf die Schnelle zu erkunden, so dicht drängen sich die Sehenswürdigkeiten, angefangen von den alten Raubritternestern auf den Hegaubergen, über das Weltkulturerbe Insel Reichenau, die traditionsreiche Stadt Konstanz, die Blumeninsel Mainau, die Schlösser in Meersburg und die Klosterkirche Birnau bis hin zu den Highlights auf Schweizer Seite, etwa der Erkerstadt Schaffhausen, dem Rheinfall und dem mittelalterlichen Städtchen Stein am Rhein mit seinen prachtvoll bemalten Häuserfassaden. Eins ist gewiss, langweilig wird es in Singen nie! Ein ausgeprägter Kulturraum und ein umfassendes Vereinsangebot ermöglichen Vielfältiges für die unterschiedlichsten Ansprüche. Über 200 Vereine bieten in Singen soziales, kulturelles oder sportliches Engagement.
21 Singen hat sich als „Sportstadt“ schon längst einen Namen gemacht. Der jährlich stattfindende Internationale Hegau Halbmarathon und Hegau Bike Marathon sowie zahlreiche Ländervergleichskämpfe im Turnen und Etappenorte der deutschlandtour 2005 und 2007 sprechen für sich. Insgesamt bieten in Singen 69 sporttreibende Vereine mit ca. 23.000 Mitgliedern derzeit über 40 Sportarten an. Ein breites Spektrum an Brauchtums-, musikalischen und Theaterangeboten bieten darüber hinaus die Kulturvereine von Singen an.
8. Verkehrslage und Anbindung
22 Die hervorragende Verkehrsanbindung ist einer der wichtigsten Pluspunkte Singens. Die Autobahnanschlüsse an der A 81 am Kreuz Hegau direkt vor den Toren der Stadt sowie die Autobahnabfahrten Steißlingen in Richtung Industriegebiet und Hilzingen sind wichtige Eckpfeiler für die Erreichbarkeit auf der Straße.
w.
Länd er
Hinte
Bind
Bu
rgvo
r. gtst
lke Vo Im Gru n g e h.- d sw raß hu eisc tr. fst Roc n-R S Vo
Imrand B
Altd. g.
Ho ld ers pit z
ch
Aa ch er
str.
Ulmenstr..
fstra Kelho
Erlen-
elPapptr. s raße ernst Steg ernKief str.
ße
Hausen
Rie
Aach
hl
Bach
aß e hstr Kirc
Kreuz-s
Meldeggstr. Bündt-
Ortsstraße
Im Brü
Am
f
n
Aach
Au
e Lind
platz
Riedw.
straße
Auf dem Bohl s .König- Str. Kehlhofstr.
Jo
hweg Z. Aac
en
re Obe Str.
hl enbü Im Eich
r. ühlst Eichb
Sa
str. Orts
d. ühle I.ten rnerm Gär
Beuren
Buronstr.
te rreu Junke
Im Kr Zu äh m en
Do Zur
K6122
tr. Sulzs
nele eg Brün ew ut ndackerweg Re Da uchenberg
Zu
hle Esc
en Reb Hinter d
ulz rS
I. m ed Zu tenri i We ter- nUniese g W We
e traß str. ens n Reb ndeli We
Er
len weg
we g
tr.
Rebens
r. lst Brüh
aße er Str Engen
A81
K6124
e rstraß äcke sen Haa
Schlatt Allmen dgäß le
A.d.Aa
tter hla Sc Vord.
g. .-w Kap
r Do
tr.
Hinterg.
. Joh g. w
w.
St r.
de lin
user lha Müh
Singen ist zudem zentraler Bahnhof für die wichtigsten Züge im transalpinen Zugverkehr. Direkte Verbindungen zwischen Hamburg und Mailand oder weiter südlich gibt es nahezu im Stundentakt.
mB
rgstr. enbu Kräh eg elew pp Po n
r ts ha us er S tr.
for .lew g. D Täg w
der
r
ühl
A
Durch die Nähe zu den Flughäfen Zürich, Stuttgart und Friedrichshafen, die alle im Bereich von 60 bis 90 Minuten Fahrzeit liegen, verfügt die Stadt über schnelle Verbindungen auch zu überregionalen Zielen.
Aach
dm
ühle
B33
Max-Porzig-Straße
Fichtestraße
ße Birk wg . .
Lärc h str..-
Wart land en
Um den
e
Bö hle we g
Bü hls tra ße
el ei we g
Iben
Im
Str aß e
Ob er-
H ac olzke r
Str.
H.-C.
Wald str. -
-Paulss en -
Ha rd en
ding er
Alcan
Josef-Schüttler-Str.
Lahrer Str.
Breslauer Str.
Stettiner Str.
Samlandstr.
. Königsberger Str
Marienburgstr.
Danziger Str.
Ostpreußen str.
Zolltafel
ErichHeckelStr.
Otto-Dix-Str.
Becker-Str.
Jörg-Zürn-Str. Curth-Georg-
Hansjakobstr.
H.-Thoma-Str.
S.-Lochner-Str.
ren Im Leh
s- r. Matthiaaldst Grünew Im Lusti
Riel asin ge
Langenrain
Herm.-Hesse-
e
aiml e
r-S t.
Im Birk enb ühl Ams elw.
r
traß
str.
ax-E yth-S tr.
hnh of-
str.
Str.
R.Bosch
C.-BenzStr.
l.-D
Hardtbe
Ste
rgstr .
tra
ße
Buc hen weg
Kiefernweg Schn aidho lzstr.
ißl ing er S
Im Hasel
Mühlez
Im
N
Aac
Ob H
Hegau
ße
eleff ch .
lpla tz
raße Talst
Hardbergstr.
WernerStr. v.-Siemens-
Voge
Im Türmle
Galgenäcker
Falk.str.
nw.
Homburgstr.
elgle
Überlgr.Str.
Stare
iss Sänt See
Im Lusti
Im Tü r
mle
Bodanstraße
K6 15 7
Zw. d. We
ger Stra adin tm
g ebber Am R
Eichen weg
Sperlingweg
Aach
e traß ofs
enegg str.
e raß dst Har
dh Frie
Ros
Otto-Hahn-Straße
Überlingen
K615 8
t
Werner-von-Siemens-Straße
ße
r. lin ge r
straße
Überlinger Straße
Str.
Walds tr.
Rudolf-Diesel-Straße
Gottlieb-Daimler-Stra
Willi-Bleicher-Straße
Robert-Gerwig-Straße
Carl-Benz-Straß e
Byk-Gulden-St raße
straße Rastatter Str.
Lörracher Str.
Sudetenstr.
Offenburger Str.
Villinger Str.
Siebenbürgenstr.
Sch
Freibühl-
Hochwaldstr.
Stockholzstr.
Im Haselbusch
Forststr.
Laubwaldstr. Ähren weg Kleeacker weg Mohn feldweg
Wicken weg
ße
Ne her stra
Freiburger Straße
e traß Jahns str. Stein
Dom äne nst raß e
Berliner Platz Berliner Straße
Lauben weg
sche
Bohlinger Straße
Schlesische Str.
e
r Str .
Georg-Fischer-Stra ße
St
Indust riestra ße
Straß ger rblin
Obere Beugen
Otto-Hahn-Str.
Georg-Fischer-Straße
Konstanzer Straße
Sp ahn str aß e
Masuren-
Beim Drosselsang Lerchen pfad -
Schw w. .Moo hl grun sbü d den i He Am
Eisv og el
straße
Wilm str aße
St eiß
Wo
U. Has str. el-
ra ße
Schn aidho lz
. nstr Aster
An eg w
Lindenh ain
Frie Wö drich Str.hler- -
fad enzp A. Gr e straß Feld . gw chla Finkens
Ob. Hasel str.
Grubwald-
Grubwaldstr.
Kili str.ani-
St
Pommer Str.
weg lven Ma . .-str. Marg menw e m. enblu Sonn g elwe Prim raße Aust nstr. Rose Siedgl. elwe Diset g w
Gartaten s dt
Entenweg
Tierheim
rotz burg stra ße
Kornb lum enw.
z
ch r. Bugst eg
For.weg
Lupinenweg
Hardweg
Feuchtmayerstr.
Bildungs Akademie
t-Plat
Pfaffenhäule
Georg-Fischer-Straße
-Straße cher rg-Fis Geo Bo hli nge r
weg Ösch
Wie.sen str
ße tra ggs ne se Ro
raße reist Giesse
Straße
eg Randw
hain den Lin
nger Worbli
e raß riedst nch Mü
lSchu w.
str. men Blu
Robert-Bosch-Straße
Gaisenrain
nd Ostestr.
Georg Fischer Werke
Str. Maggi Werke nge La Hegau Tower
äule Pfaffenh
P.-Thumb-Str.
raße fst
Pfaffenhäule
of bahnh Zum Umschlag
Spielpl. str.
ße tra er-S hr s-Bü Juliu
Rheinfelder Str.
ße fstra
Feld stra ße
. A. d Rain
au sstr .
r.
Frie
R steebig
Ro se ne gg st
st r.
Straße
Remishof straße
-Stra ße ße
ofs tra
po ntDiez ish
eo-
Re m
Th
hau ser Straß e Sc ha ff
ho
ee rstraß r Güte gel-St F.-Sie
l boh Vord eram bohl
hn Ba
der Nie fstr. ho
Go
Unter den Tannen.
B34
Alusingen Platz
aße e r-Str straß Güter -Hecke rich raße Fried ngst r. Fitti enst Fried
d. Ha lde
ße
A St ndle r. r
tr.
stra
ins
ße
ße ße tra stra gaus He
aße gistr Mag
Tw ielf eld
Waldheimsiedlung
Tannen.
Rom
nzs traß e
tr. Holzecks
ste uzen Kre
r.
zellerhau
Gre
aße Str
ld
r-S tr.
den Unter
h.Wald str.
ide
iniu mstr ei aß as e tr. Praxedisths mo platz du Ha fstraße nho Cappanstr. Bah
ifaxst Aud
ristra
auer Thurg
am
ch Aa
Fro h. -str.
. str ck de al W rien Mastr.
Gre nzs tr.
ne
rd. Wehstr.
hl
Tw ielfe
e aß e str aß so str Su au then Ra
Singen traße Radolfzeller S K.Sch
Alum
l-
bo
Im
Lit ze ls e
ermühle
Don n Zu r
un ne l
ielt
Neuh
. eestr els Litz
K616
ße tra
traße hards
aße enstr Alp
A.
tr.
Ho he ntw
ngen 543
rgstr .
e traß tes
ns ne
nie Kolor. str. st ivat Pr
Ekke
Hö
ze nw eg
erw.
be
Fich
e straß
tr. Höris
ße Alpenstra
ße tra gaus He
ße
tra ers erg
b Erz
ße tra f-S Ru gust-
. str ge En
ho
str. ng Ri
wald-
Au
hü t
hold
Sch loß
wig
e
hn
elin Zep.p str
aße itstr e straß
Had-
Ba
e aß str
e r Straß Thurgaue
weg nasium
Vir ch ow st r
Schloß Friedi
ch Wa
str.
n.Kör
ldle swä thalter Pos Am ben Gra nAm rse Ha
Gym
wa Sch
Heinrich-Weber
straß gau He
an em Al
Straße
ber Fr.-E
B34
weg Post
e
e aß str res Gör
straße Widerhold
rstr. berge Hom
Einsegnungshalle
er S ing
Berg
e
straße
raße Lindenst
Hauptstraße
Im appe P of h
rm Unte
wäldle
raße llerst Schi
he Frei
Platz
e lstraß ffe Sche
th ch hla ScB leic he ba ch
rg be ch Bu
e raß gst ber l oß Sch rm z Unte sat Ein enFohrweg
Weg nstein-
weg
Posthalters
r Von- Ho
dnHay
traße Liszts
traße ergers
str. Aach
.m Elwg.
Am
enstraß hew Hohen
Erzb
aße Burgstr
m ra
St eig
e traß uf-S st-R Augu
rde Vo Hi nt er-
Theo
ße stra hard Ekke rz-
n rte hga Ho
e raß dst mie Sch
traße Kleists
rerMajor-Sche Tittisbühl
loserdor-Han
ßAmtsgericht Schlorten Am ga
e nstraß hle
e
ße
e
ße
straße
erFeu tr. wehrs
str. Park
ho ws traß
bruc hs tra
thestra
e
Mü
ße stra Belchen fstraße Bruderho
ße
Bö h r
eg Zi
ß stra land Uh
Str.
Vallen-tr. dorfs
annenAlem
ße estra Zelgl
straß
Lessing-
straße Widerhold
rFlu g we
rc Vi
Im
Goe
aße ngstr Kolpi
alstraß Kan
Aach
g r we
traße
ihers We
w.
berg lga
S
in nra A ne .O on
raße
e traß er-S aße uckn artstr n-Br Anto Moz
raße elst Heb
Oberd orfs
Tuttlinger Platz
l Hau sener Str. G. -G ra f-S tr.
Ziegeleiweiher
r. .-St eeb str. M.-S berg
ße dstra Uhlan
traße
Ufe
ert Plapp
e straß iel
Torkelw eg
Schwab.weg
naustraße che Rei
erst Herd
dstraße lan Uh
weg
Hoh en tw
traße -Bach-S ebastian Johann-S
Im Bettling
ten
n
e
688
e traß Burgs
aß fstr
be n Re
or
de
erd
Ob
Ob
gar ken Buc
en ell g Lib rwe Ufe
dweg rhol de
Hohentw iel
ße nstra Beethove
ustraße Reichena
str
ße
n-
che Lerspel e
rstraße Silche
Im Iben
en Plör
ße tra fens l au St rbüh olde ckh Re ünGr d pfa
n me Imweg
Schubertstr.
ße
ffe
Schönhuthweg
traße ner- S Richard-Wag
gner-Straße
Beethovenstraße
stra lten
tra ns rähe nk
fstraße
he
to ns he Ho
Rich ard-Wa
Schum annstraß e
Ke
Oberdor
Ho
ße stra zia me Po ße Stra tat e Cio aß La str erg eb raße gd Mä lnst
Stocker-
L191
Aach
Wi e
Schore bühl ne Sa ue aß r-
Kniebisstraße Bruderhofstraße
d
Bu rgh ags tr. Gar ten str.
Kir ch g.
kle
ße
. Hum melw
Sc
waldweg Tannen
Blauenstr.
e traß nds
Cap de-L itain MaMax- igny-eddale Str. Dr.-Be na-Str .Die rnh tric ard h-S tr. EngAdolfess straße Händeler-S tr. Kob elja Con kis radin-Kreutzer-Straße tr. Celje str.
auinsla Sch
Str a
Jakob Kahn
Feldbergstraße
Du cht lin ge r
Friedingen
Römerziel
e Fri
ra fst ho
tra ens rch Lä r de In reite B
I. Win
ken Im Zin
St oc k
Aa ch
K612 2
Hilline nstr. Müh lwe g
Beurener Str.
Am
K6 123
9. Nützliche Adressen
23 9.1 Behörden, Ämter Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Adressen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre „Singen von A-Z“, die Sie bei der Stadtverwaltung Singen anfordern können oder im Internet unter www.singen.de. Kontakt: Stadtverwaltung Singen Hohgarten 2, 78 224 Singen Telefon-Zentrale: 0 77 31 / 85 - 0 Wichtigste Ansprechpartner auf einen Blick: · Oberbürgermeister Oliver Ehret: · Bürgermeister Bernd Häusler: · Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
0 77 31 / 85 - 10 1 0 77 31 / 85 - 130 0 77 31 / 85 - 105
· Singen aktiv Standortmarketing e.V.: 0 77 31 / 85 - 740
24 9.2 Medien Lokalpresse SÜDKURIER (Tageszeitung) Ekkehardstr. 37 - 39, 78 224 Singen Telefon: 0 77 31 / 8 30 50 www.suedkurier.de Singener Wochenblatt Hadwigstraße 2a, 78 224 Singen Telefon: 0 77 31 / 88 00 0 www.wochenblatt.net
Elektronische Medien Auf der Homepage der Stadt finden Sie auch interessante, umfangreiche Daten rund um den Marktplatz Singen. Kontakt: inCITI Singen GmbH, 78224 Singen Petra Heimerl Industriestraße 9, Telefon: 0 77 31 / 59 00 - 14 01 www.singen.de
25 9.3 Arbeit in Singen und Umgebung Aktuelle Stellengesuche und Stellenangebote finden Sie bei der Agentur für Arbeit, in der örtlichen Presse, im Internet unter www.singen.de oder bei privaten Personalvermittlungsagenturen. Kontaktadressen: · Arbeitsamt online http://www.arbeitsagentur.de · Arbeitsamt Konstanz · Lehrstellenbörse www.arbeitsagentur.de Ausbildung Ausbildungsberatung bei der Handwerkskammer Konstanz für den Landkreis Konstanz und für Arbeitsrecht zuständig: · Lehrlingsrolle Telefon: 0 75 31 / 20 53 54
Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Singen Engestraße 7, 78 224 Singen Telefon: 0 77 31 / 82 06 - 0 9.4 Arbeiten in der Schweiz Grenzgänger - Beratung August - Ruf - Straße 16 78 224 Singen Telefon: 0 77 31 / 6 80 72
[email protected]
26
Redaktion: Singen aktiv Standortmarketing e.V. „Singen Information - Willkommen Singen“ Erzbergerstraße 8 b, 78224 Singen Tel.: 07731 / 85-740
[email protected] Der Leitfaden befindet sich als PDF-Datei auf der Homepage www.singen.de. © 2010 Singen aktiv Standortmarketing e. V. Stand März 2010 Der vorliegende Leitfaden wurde von Singen aktiv Standortmarketing e.V. erarbeitet. Trotz sorgfältiger Recherche können Fehler und Unklarheiten nicht ausgeschlossen werden. Da sich Adressen, Telefonnummern und Ansprechpartner häufig ändern, sind wir für entsprechende Hinweise dankbar.