Donnerstag, 13. September 2012 Ausgabe 37 / Jahrgang 20 Herrenberg Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen
Die neuen Auszubildenden zusammen mit Oberbürgermeister Thomas Sprißler und der Leiterin des Personalwesens Alexandra Raible (beide auf dem Bild rechts) und Stefanie Widmann, Personalratsvorsitzende der Stadt Herrenberg (links oben).
17 neue Auszubildende starten bei der Stadtverwaltung ihr Berufsleben Begrüßung durch Oberbürgermeister, Personalwesen und Personalrat 17 junge Menschen begannen am 1. September eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung Herrenberg. Oberbürgermeister Thomas Sprißler hieß die Auszubildenden kürzlich im Ratssaal der Stadt herzlich willkommen. Derzeit sind insgesamt 33 Auszubildende bei der Stadtverwaltung Herrenberg beschäftigt. Für den Verwaltungschef spiegelt deren Ausbildungsvielfalt auch die differenzierten Aufgaben der Stadtverwaltung wider und zeigt den Facettenreichtum vom Kindergarten bis zur Forstwirtschaft. Insgesamt können zehn unterschiedliche Ausbildungsberufe bei der Stadt Herrenberg erlernt werden, in drei weiteren Ausbildungen können Praktikumsabschnitte absolviert werden. Die Palette reicht von der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten, über den Bachelor of Arts bis hin zu den Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, den Fachangestellten für Bäderbetriebe und den Forstwirten/innen. Seit diesem Jahr bildet die Stadt Herrenberg auch im neuen Ausbildungszweig „Praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/
in“ aus. Daneben können nach wie vor Anerkennungspraktika als Erzieher/in absolviert werden. OB Thomas Sprißler hieß die Neuen im Ratssaal herzlich Willkommen. Er wünschte ihnen viel Freude und Spaß bei der Arbeit und forderte sie auf, viele Fragen zu stellen und es auch zu wagen, Vorgänge zu hinterfragen. Er betonte die Bedeutung im Umgang mit der Bürgerschaft. Sprißler sicherte den Auszubildenden die Unterstützung der Verwaltung zu, das Rüstzeug für den Einstieg in die Berufswelt zu erlangen und wünschte eine erfolgreiche Ausbildung. Die Leiterin des Personalwesens, Alexandra Raible, ging auf die Bedeutung der Ausbildungszeit ein und motivierte die Auszubildenden, engagiert und interessiert zu sein und ihr Ziel nicht außer acht zu lassen. Sie betonte, dass viel Wert darauf gelegt werde, eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen. Raible wünschte den Auszubildenden viel Erfolg und viele wichtige Erfahrungen in ihrer Ausbildung. Ein weiterer Willkommensgruß kam von Stefanie Widmann, Personalratsvorsitzende der Stadt
Herrenberg. Sie hieß die neuen Auszubildenden auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen. Sie wünschte einen guten Start. Als Verwaltungsfachangestellte haben Nicole Ott, Lisa Rösch und Sascha Ruser begonnen. Mit einem Verwaltungspraktikum starteten Luisa Bürger und Jennifer Walther die Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst zum Bachelor of Arts (Public Management). Christoph-Martin Wieland absolviert die Laufbahn zum Fachinformatiker. Leon Kossinna hat sich für die Ausbildung als Forstwirt entschieden. Als Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste startete Anna-Sophie Dannecker bei der Stadtbibliothek. Auch im Kindergartenbereich gibt es jedes Jahr eine Anzahl von Ausbildungsplätzen: Hier absolvieren Annika Brauckmann, Anna Gänßle, Hanna Kienzle, Pierre Petermichl, Karin Schmiedel und Nadine Ulmer das Anerkennungsjahr als Erzieherinnen/Erzieher. Julia Berger, Anne Böse und Janice Niederberger absolvieren die Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin.
In dieser Ausgabe Aktuelles...........................................
2
Kulturelles........................................ 14 Amtliche Bekanntmachungen..
19
Informationen................................. 20 Notdienste.......................................
21
Herrenberg...................................... 30 Affstätt............................................
41
Kuppingen........................................ 42 Oberjesingen..................................
47
Haslach............................................ 50 Gültstein.......................................... 52 Kayh.................................................. 55 Mönchberg....................................... 57
AKTUELLES 2
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Einladung zum zweiten Baustellenrundgang für Bürger Informationen zu aktuellen städtischen Bauprojekten in der Kernstadt am Sonntag, 23. September, 11.00 Uhr Wer sich für aktuelle Bauprojekte in der Kernstadt interessiert, ist beim Baustellenrundgang für Bürger am Sonntag, 23. September, 11.00 Uhr, richtig. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Herbst wird Erster Bürgermeister Andreas Gravert verschiedene Projekte in der Kernstadt vorstellen.
Mit diesem Rundgang macht die Stadtverwaltung der interessierten Bürgerschaft ein Angebot zur Information. „Gleichzeitig sollen bei diesem Stadtspazierung der Austausch und das Gespräch mit den Bürgern gesucht werden“, erklärt Erster Bürgermeister Andreas Gravert.
Beim etwa 90-minütigen Spaziergang stellt Andreas Gravert die Themen Bautätigkeit in der Altstadt und städtebauliche Entwicklung in der Kernstadt vor. Stationen sind die Spitalgasse 15 (Ehemaliges Spital/Neues AOK-Kundencenter), der obere Graben und die Froschgasse 17/19.
Eingeladen zu dieser besonderen kostenlosen Stadtführung sind alle, die sich für die aktuellen städtischen Baumaßnahmen in Herrenberg interessieren. Treffpunkt ist am Sonntag, 23. September, um 11.00 Uhr vor dem Oberamt, Kirchgasse 2. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ortsabrundung an der Murrstraße Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan „Murrstraße“ in Oberjesingen am 17. September Zur Erörterung des geplanten Vorhabens „Ortsabrundung an der Murrstraße“ und Beantwortung offener Fragen findet am Montag, 17. September, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Beziksamtes Oberjesingen, Kocherstraße 20, eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger statt. Entsprechend dem Dorfentwicklungskonzept für Oberjesingen von 1991, soll für das Gebiet „Murrstraße“ ein Bebauungsplan aufgestellt werden, der eine Neuordnung der bestehenden Bebauung und eine maßvolle Entwicklung weiterer Wohnbauflächen im unmittelbaren Anschluss an die bestehende Bebauung ermöglicht. Der bereits bebaute westliche Teil des Plangebiets wird über die Murrstraße erschlossen. Der Straßenquerschnitt sowie der Ausbaustandard der Murrstraße sind für die
Bebauungsvorschlag für die Murrstraße in Oberjesingen.
Erschließung mehrerer Wohngebäude
Rad- und Schulwegplan Für den Bereich des Schulzentrums Markweg Die Markweg-Schulen haben einen Rad- und Schulwegplan für den Bereich des Schulzentrums Markweg erarbeitet. Dieser Plan ist auf der städtischen Homepage abrufbar und einsehbar: www.herrenberg.de > Familie und Soziales > Kinder- und Jugendportal > Schulverwaltung > Mit dem Fahrrad zur Schule/Rad- und Schulweg. Dieser Plan wurde von den Verkehrsbeauftragten der Schulen sowie der
Elternbeiratsvorsitzenden Veronika Gerlach in Zusammenarbeit mit dem städtischen Ordnungsamt erarbeitet. Die technische Umsetzung erfolgte durch das Stadtplanungsamt. Der Plan enthält Vorschläge für den Weg von den Herrenberger Stadtteilen und den umliegenden Gemeinden zum Schulzentrum Markweg mit dem Fahrrad und weist auf Gefahrenstellen sowie Stellen, an denen Radfahrer Vorfahrt zu beachten haben, hin.
Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg Herausgeber: Stadt Herrenberg, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Redaktion (Hauptamt): Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376 Birgit Burkhardt, Telefon 07032 924-329 Herbert Walter, Telefon 07032 924-225 Telefax 07032 924-333 Email:
[email protected] Amtsblatt online www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.
Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon 07031 620050/-51 E-Mail:
[email protected] Verantwortlich für Anzeigenteil: Andreas Faller, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon 07031 6200-20, Fax 07031 6200-78 E-Mail:
[email protected]
nicht ausreichend. Deshalb soll die
Murrstraße in einer Breite von 5,25 Metern nach Osten bis zum Friedhof und im weiteren Verlauf nach Norden bis zur Kocherstraße geführt werden. Im bestehenden Innenbereich im Westen des Plangebiets können Bauflächen für zirka fünf Wohngebäude und im östlichen Bereich neun neue Baugrundstücke geschaffen werden. Geplant ist ein allgemeines Wohngebiet. Im Westen und Norden des Plangebietes sollen im Anschluss an die bestehende Bebauung 2-geschossige Gebäude, südlich der verlängerten Murrstraße 1-geschossige Gebäude zugelassen werden. Vorgesehen sind Einzel- und Doppelhäuser. Die Öffentliche Bekanntmachung über die Bürgerbeteiligung ist am 9. August 2012 im Amtsblatt erschienen. Der Bebauungsplan liegt im Zeitraum vom 20. August bis 20. September 2012 im Stadtplanungsamt aus.
Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen in Kuppingen Oberjesinger Straße im Teilabschnitt voll gesperrt Wegen Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen muss seit Dienstag, 11. September, in Kuppingen die B 296 (Oberjesinger Straße) im Teilabschnitt der Kreuzung Zwerchweg/ Nufringer Straße bis Gebäude Oberjesinger Straße 68 für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Im Zuge der Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kuppingen müssen nun auch die Gas- und Wasserleitungen im Teilabschnitt von der Kreuzung Zwerchweg/ Nufringer Straße bis Gebäude Oberjesinger Straße 68 komplett erneuert werden. Dies erfolgt in Abschnitten. Aufgrund technischer Probleme konnten die Arbeiten – nicht wie vorgesehen- in den Sommerferien durchgeführt werden. Deshalb wird nun bis voraussichtlich Freitag, 28. September, eine Vollsperrung für den gesamten Fahrzeugverkehr erforderlich. Eine Ausführung unter halbseitiger Sperrung ist wegen der technischen Gegebenheiten in diesem Zeitraum nicht möglich.
Die Umleitung wird über die K 1081 geführt Für den Bus-Linienverkehr wird eine separate Umleitungsstrecke ausgewiesen. Diese Strecke führt von der B 296 (aus Richtung Oberjesingen her) – rechts ab auf den Parallelfeldweg zur B 296 (der zu diesem Zweck – außer für den Linienverkehr und für die Lehrkräfte- gesperrt wird) – wieder auf die B 296 – und dann provisorisch weiter über die Nufringer Straße – Römerweg – Taunusstraße – B 296. Der gesamte Verkehr kann nicht über dieses Provisorium geführt werden, da sonst keine geordneten Bauarbeiten mehr möglich wären. Für den Fußgängerverkehr werden Querungshilfen auf der B 296 im Kreuzungsbereich eingerichtet. Die Gehwege sind von der Baumaßnahme nicht betroffen. Somit sind auch sichere Fußgängerverbindungen zur Schule sichergestellt. Die Stadtverwaltung bittet für die mit den Arbeiten verbundenen Verkehrsbehinderungen und -beeinträchtigungen um Verständnis.
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
3
Danielle Pontvianne feierte ihren 70. Geburtstag Ehemalige Partnerschaftssekretärin aus Tarare – Trägerin der Bürgermedaille der Stadt Herrenberg Die ehemalige Partnerschaftssekretärin und langjähriges Mitglied des Partnerschaftskomitees aus Herrenbergs Partnerstadt Tarare, Danielle Pontvianne, feierte am 9. September 2012 ihren 70. Geburtstag. Danielle Pontvianne hat sich über viele Jahre sehr für die Städtefreundschaft zwischen der französischen Stadt bei Lyon und der Stadt Herrenberg engagiert. In Anerkennung ihrer Verdienste und in Würdigung ihres besonderen Einsatzes für die deutsch-französische Verständigung im Rahmen der Städtefreundschaft zwischen Tarare und Herrenberg wurde Danielle Pontvianne 1985 die Bürgermedaille der Stadt Herrenberg in Silber verliehen. Vielen Herrenberger dürfte die quirlige Französin durch ihre zahlreichen Teilnahmen am Herrenberger Weihnachtsmarkt bekannt sein. Dort bietet sie schon viele Jahre Produkte und Wohnaccesoires aus ihrer kleinen Fabrik an
und ist zu einem festen Bestandteil des Herrenberger Weihnachtsmarktes geworden. Danielle Pontvianne war über viele Jahre Partnerschaftssekretärin im Tararer Partnerschaftskomitee und hat während dieser Zeit zahlreiche Begegnungen und die Veranstaltungen auf Tararer Seite vorbereitet und begleitet und ist auf alle Anregungen und Wünsche, die im Rahmen dieser Städtepartnerschaft vorgetragen wurden stets bereitwillig eingegangen und hat so ganz wesentlich zum Gelingen der vielen Veranstaltungen beigetragen. Der Schüleraustausch und der Austausch von Jugendlichen zwischen Tarare und Herrenberg liegt Danielle Pontvianne besonders am Herzen und so verwendet sie auch heute noch großes Engagement auf die Organisation von Begegnungen dieser Gruppen. Für den Austausch und das Kräftemessen der Tennisvereine beider Städte hat
sich Madame Pontvianne ebenfalls in großem Maße engagiert. Im Rahmen des 25. Jubiläums der Städtefreundschaft zwischen Herrenberg und Tarare im Jahr 1985 wurde Danielle Pontvianne bereits die Bürgermedaille in Silber der Stadt Herrenberg verliehen. Danielle Pontvianne hat über viele Jahre durch ihre liebenswürdige Art die gute und herzliche Atmosphäre vorgelebt, die die Partnerschaft zwischen Tarare und Herrenberg in besonderem Maße auszeichnet. Herrenbergs Oberbürgermeister Thomas Sprißler gratulierte der Jubilarin zu ihrem besonderen Geburtstag auch im Namen der Stadt Herrenberg und des Gemeinderates mit einem Glückwunschschreiben auf das Allerherzlichste. „Ich kann es kaum glauben, aber Du feierst heute tatsächlich Deinen 70. Geburtstag! Dazu möchte ich Dir zugleich auch im Namen des
Gemeinderates und des Partnerschaftskomitees die allerherzlichsten Glückwünsche aus Herrenberg senden. Für das neue Lebensjahrzehnt wünsche ich Dir viele gute Lösungen zu den Rätseln und Aufgaben, die das Leben stellt.“, heißt es in dem Schreiben.
Die ehemalige Partnerschaftssekretärin aus Tarare, Danielle Pontvianne, feierte am 9. September 2012 ihren 70. Geburtstag.
Kindergarten Gartenstraße in Affstätt wird 50 Jahre alt
Mitmachen bei der Spielplatzkonzeption
Einladung zur Geburtstagsfeier am 15. September
Dokument ansehen und sich dazu bei der Stadt äußern
Anlässlich „50 Jahre Kindergarten Gartenstraße in Affstätt“ laden das Team, die Kinder und dei Eltern am Samstag, 15. September, 11.00 bis 17.00 Uhr im Kindergarten Gartenstraße und im ev. Gemeindehaus zu einem Fest ein. Programm: 11.00 bis 11.30 Uhr - Begrüßung - Beitrag der Kinder - Grußworte von OB Thomas Sprißler und Ortsvorsteher Klaus Webersinke - Beitrag der Kinder - Grußwort der Pfarrerin Schweitzer
11.00 bis 14.00 Uhr Essen 11.30 bis 17.00 Uhr Tombola 12.00 bis 16.30 Uhr Fotoshow „Damals und heute“ (als Dauerschleife) 12.30 bis 15.00 Uhr Spielstraße 13.30 bis 16.30 Uhr Kutschfahrt 14.00 bis 16.00 Uhr Kinderschminken 14.00 bis 16.30 Uhr Kaffee & Kuchen 15.00 bis 15.30 Uhr Square Dance der Gäu Promenaders 15.30 Uhr Beitrag der Kindergartenkinder Auf ein schönes Fest und viele Gäste freuen sich das Team, die Kinder und Eltern des Kindergartens Gartenstraße.
Nach der Vorstellung der Spielplatzkonzeption im Gemeinderat ruft die Stadtverwaltung jetzt die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf: Wer sich für Spielanlagen interessiert, sollte sich das Dokument unbedingt anschauen und seine Meinung der Stadtverwaltung mitteilen. Die Stadt Herrenberg hat alle 76 Spielanlagen in der Stadt unter die Lupe genommen und bewertet. Herausgekommen ist ein Entwurf für eine Spielplatzkonzeption. Nach dieser Konzeption werden der Ausbau einiger Plätze, die Anlage neuer Plätze sowie der Rückbau verschiedener Plätze vorgeschlagen. Dem Gemeinderat wurde das Dokument in der Sitzung am 17. Juli vorgestellt. Im nächsten Schritt sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt. „Jede und jeder ist eingeladen, sich zu dieser Konzeption zu äußern“, ruft OB Thomas Sprißler auf.
Vor 50 Jahren im Affstätter Kindergarten Gartenstraße.
Das umfangreiche Dokument ist auf der städtischen Homepage, direkt auf der Startseite abrufbar. Auch in den Herrenberger Facebook-Auftritt wurde die Konzeption eingestellt. Ein Ansichtsexemplar in Papierform liegt in der Stadtbibliothek Herrenberg, Tübinger Straße 36, zur Einsichtnahme aus. Rückmeldungen können per EMail an
[email protected] gegeben werden. Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Spielplatzkonzeption ist Wolfgang Ziegler, Leiter der
Technischen Dienste Herrenberg, Telefon 07032 9424-16, E-Mail w.ziegler@ herrenberg.de. Nach der Online-Bürgerbeteiligung soll ein Workshop mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern stattfinden. In einer Reihe stellt das Amtsblatt jeweils eine Spielanlage und die Versorgung im zugehörigen Stadtteil kurz vor. Diese Daten stammen aus dem Entwurf der Konzeption. Der Bolzplatz Mainstraße in Oberjesingen ist in dieser Amtsblatt-Ausgabe dran. In Oberjesingen gibt es vier Spielplätze (Ermsstraße, Isarstraße, Guldenäcker, Schwärzling) und zwei Bewegungsflächen (Bolzplatz Mainstraße, Spielfeld Rheinstraße). Diese über 8000 Quadratmeter große grüne Spielwiese lädt zu verschiedenen Ballspielen ein. Die letzten Maßnahmen erfolgten im Jahr 1999. Die Wiese wird nur gering genutzt. Das Konzept sieht derzeit keine neuen Maßnahmen vor.
Bolzplatz Mainstraße: Große, grüne Spielwiese am Oberjesinger Ortsrand.
4
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Personalausweis und Reisepass Information von den Bürgerdiensten für alle Herrenbergerinnen und Herrenberger Die Bürgerdienste haben über 1.000 Ausweis- und Reisepassbesitzer, deren Personalausweis oder Reisepass in Kürze ablaufen wird, angeschrieben. Seit 1. November 2010 ist der neue Personalausweis mit einer Onlinefunktion ausgestattet und für die digitale Signatur vorbereitet. Die Bürgerdienste informieren zu Personalausweis und Reisepass:
dann kann bei der Ausweisbehörde die Transport-PIN sofort in eine neue, nur dem Antragstellter bekannte PIN (6-stellige Geheimnummer) gesetzt werden. Das bedeutet dann aber, dass der Ausweis nicht von einer dritten bevollmächtigten Person abgeholt werden kann. Um die Online-Ausweisfunktion nutzen zu können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein.
Bei Antragstellung muss der Antragsteller entscheiden, ob seine Fingerabdrücke auf dem Chip des neuen Personalausweises gespeichert werden sollen. Ein nachträgliches Erfassen der Fingerabdrücke ist nämlich nicht möglich. Grundsätzlich ist die Erfassung der Fingerabdrücke erst ab Vollendung des 6. Lebensjahres möglich.
Was ist die Online-Ausweisfunktion?
Nach der Produktion des Personalausweises erhalten die Antragsteller von der Bundesdruckerei Berlin einen so genannten PIN-Brief auf dem Postweg zugesandt. Dieser PIN-Brief enthält eine vorläufige Transport-PIN, eine PUK und das Sperrkennwort. Bei der Abholung des Ausweises muss vor der Aushändigung geklärt werden, ob die Onlinefunktion genutzt werden soll. Wird die Onlinefunktion genutzt,
• Auf einem Chip in Ihrem Ausweis sind Ihre persönlichen Daten gespeichert. Mit diesen Daten können Sie sich im Internet und an Automaten ausweisen. • Diese Onlinefunktion mache es sicherer und bequemer, z.B. im Internet Geschäfte abzuschließen und Behördengänge zu erledigen. Welche Daten werden beim Online-Ausweisen übermittelt? • Auf dem Chip sind Ihre persönlichen Daten gespeichert (u.a. Familienname und Vornamen, Geburtsdatum und Geburtsort, Adresse). Diese können Sie beim Online-Ausweisen übermitteln. • Ihr Lichtbild und Ihre Fingerabdrücke werden beim Online-Ausweisen nicht übermittelt.
Erntefest 2012: Das Erntefest war ein Erfolg! Der Gewerbeverein bedankt sich bei allen Beteiligten.
Fortschreibung der Einwohnerzahl in der Großen Kreisstadt Herrenberg Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge
31.352 286
Zugänge durch Geburten
21
Abgänge durch Wegzüge
328
Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand
18 31.313
Was brauche ich zum Online-Ausweisen? Ihren neuen Ausweis mit eingeschalteter Online-Ausweisfunktion • Ihre persönliche sechsstellige PIN • Ein geeignetes Kartenlesegerät – dieses erhalten Sie im Elektronikhandel • Eine Software, die eine Verbindung zwischen dem Ausweis und dem Computer ermöglicht, z.B. die „AusweisAPP“. Diese können Sie unter www.ausweisapp.bund.de kostenlos herunterladen. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.personalausweisportal.de Bei der Antragstellung • ist das persönliche Erscheinen erforderlich • der bisherige Reisepass oder Personalausweis muss vorgelegt werden • ein aktuelles und biometrietaugliches Lichtbild ist notwendig • und wird erstmals seit einem Zuzug ein neuer Personalausweis in Herrenberg beantragt, muss auch eine Geburtsurkunde vorgelegt werden Die Gebühren sind ebenfalls gleich bei der Antragstellung zu bezahlen: Ein Personalausweis kostet 28,80 Euro (nach Vollendung des 24. Lebensjahres)
bzw. 22,80 Euro (bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres) und ein Reisepass 59,00 Euro (nach Vollendung des 24. Lebensjahres) bzw. 37,50 Euro (bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres). Während die Antragstellung -wegen der Unterschrift und Abgabe des Fingerabdruck- persönlich erfolgen muss, kann das fertige Dokument auch an eine bevollmächtigte Person ausgehändigt werden. Bei Kindern ist grundsätzlich die Zustimmung beider Elternteile für die Ausstellung eines Reisedokuments zum Zeitpunkt der Antragstellung erforderlich. Kinderreisepässe können nur bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres verlängert werden. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer nach deren Ablauf ist nicht zulässig. Alle Reisedokumente können sowohl bei den Bürgerdiensten in der Kernstadt als auch auf allen Bezirksämtern beantragt und abgeholt werden. Besuchen Sie uns auch auf der Herbstschau in der Stadthalle, dort stehen wir Ihnen für Ihre Fragen am Freitag, 12. Oktober, von 13.00 bis 18.00 Uhr persönlich zur Verfügung.
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
5
Führungen rund ums Thema „Holz“ Rückblick zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 9. September Viel Zuspruch fanden die verschiedenen Führungen am Tag des offenen Denkmals am 9. September in Herrenberg. In der Kayher Kirche erinnerte Christoph Kapp daran, dass vor rund acht Jahren der Dachstuhl noch in desolatem Zustand war. Mit viel Engagement der Gemeindeglieder, guten Handwerkern und einem guten Zusammenspiel mit den Behörden sei es gelungen, eine gute Sanierung hinzubekommen An einem Werkstück, das im Kirchenraum aufgestellt war, konnten Details aus dem Dachstuhl des 15. Jahrhunderts genauer betrachtet werden. Heider Schulz hatte seine zwei Stadtführungen auf das Thema „Holz“ konzentriert. An den zahlreichen Fachwerkhäusern erläuterte er die besonderen Schmuckelemente und Details, aus denen man die jeweilige Bauzeit herleiten kann. Im Fruchtkasten erläuterte er unter anderem die vier Eckfiguren, die an der abgegangenen Ammermühle der wohlhabenden Familie Köhnle angebracht waren. In der Stiftskirche interessierten vor allem das reich gestaltet Chorgestühl, der riesige Dachboden über dem
Kirchenschiff, der über mehrere Geschosse geht und die beiden historischen Glockenstühle, von denen der ältere in 1405 datiert werden konnte (2742). Auch bei der „normalen“ Stadtführung waren viele Besucher der Stadtführerin Vera Schieting gefolgt. Passend zum Motto „Holz“ erläuterte Horst F. Sehorsch den Kreuzweg in der denkmalgeschützten Josefskirche, der von Schwester Primosa in Farbholzschnitttechnik erstellt wurde. Die Symbolik, die in den einzelnen Bildern steckte, hob er besonders hervor.
Bei der Stadtführung wurde die Spitalkirche erläutert.
Historischer Glockenstuhl in der Stiftskirche.
Ein Werkstück lud zur detaillierten Betrachtung des Dachstuhls der Kayher Kirche ein.
Der Kreuzweg von Schwester Primosa in der St. Josefskirche stand beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals auf dem Programm.
Das reich gestaltete Chorgestühl in der Stiftskirche.
Der Dachboden der Stiftskirche.
Erläuterungen im Fruchtkasten.
Am Tag des offenen Denkmals gab es Stadtführungen zum Thema „Holz“.
6
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Viel Spaß und viele interessante Angebote während der Ferien Der diesjährige Herrenberger Ferienspaß ging am letzten Sommerferientag erneut erfolgreich zu Ende Die Schule hat inzwischen wieder begonnen und das Ferienspaßangebot der Stadt Herrenberg mit seinem vielseitigen Programmangebot während der gesamten Sommerferienzeit ging zu Ende. Vom ersten bis zum letzten Ferientag haben zahlreiche Vereine, Organisationen und Privatpersonen den Kindern und Jugendlichen in Herrenberg mit viel Engagement und Ideenreichtum ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienspaßangebot geboten. Das mehrtägige Freizeitangebot der Stadt Herrenberg konnte sich sehen lassen. Mit über 30 mehrtätigen Veranstaltungen und Freizeiten hatten die Kinder und Jugendlichen in Herrenberg eine bunte Auswahl. Auch in diesem Jahr wurden über die gesamte Sommerferienzeit Kinderfreizeiten angeboten, bei denen Kinder jeweils eine Woche lang den ganzen Tag die Auswahl zwischen einer Abenteuer- und Erlebnisfreizeit auf dem Alten Rain, im Gemeindehaus Oberjesingen, im CVJM Haus oder im Jugendhaus hatten. Ganz neu startete der Zirkusworkshop Toussini sein abwechslungsreiches Jonglage- und Akrobatikangebot. Diese Neuheit kam bei den Kindern und deren Eltern sehr gut an. Auch der VfL Herrenberg war dieses Jahr zum zweiten Mal mit dem Angebot eines Jugendsportcamps in der Längenholzhalle dabei. Mit viel Spaß und sportlichem Ehrgeiz wurden den Kindern die vielseitige Sportarten
der unterschiedlichen VfL-Abteilungen präsentiert. Zum vierten Mal gastierte das Musiktheater Lupe mit seinem Piratenmusical-Workshop im Jugendhaus. Die Uraufführung mit einem begeisterten Publikum fand dieses Jahr im Jugendhaus statt. Der dortige Innenraum war als Kulisse bestens geeignet. „Es hat sich auch in diesem Jahr gezeigt, dass sowohl der Bedarf an Ganztagesbetreuungsangeboten für Kinder bis 12 Jahren immer mehr steigt, aber auch Angebote für Jugendliche ab 12 Jahren sehr gerne angefragt werden“, berichtet Gaby Bahlinger, die den Ferienspaß bei der Stadtverwaltung Herrenberg koordiniert. Hier wurden vom Jugendhaus Herrenberg, dem Logo und dem Evangelischen Jugendwerk vielseitige und sportliche Jugendfreizeiten im In- und Ausland angeboten, bei denen Outdoor-Aktivitäten wie Kajakfahren, Klettern aber auch die Lagerfeuerromantik nicht zu kurz gekommen sind. In der Hilde-Domin-Schule gab es unterschiedliche Workshops bei einer Tüfftlerwerkstatt und im Modellbau. Dabei waren handwerkliches Geschick und Fantasie gefordert. Von über 900 Kindern und Jugendlichen aus Herrenberg wurde das diesjährige vielseitige Freizeitangebot gerne angenommen. Das Engagement der Betreuer wurde mit vielen positiven Rückmeldungen von den Teilnehmern und deren Eltern honoriert. Kinder mit und ohne Behinderungen hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, an den unterschiedlichen
Freizeiten der Lebenshilfe in Herrenberg teilzunehmen. Jeweils bis zu 15 Kinder konnten ein abwechslungsreiches Spiel- und Spaßangebot – zusammengestellt vom Team der Lebenshilfe – erleben. Wer jedoch lieber gezielt und teilweise auch kurzfristig entschlossen das vielseitige Spiel-, Sport- und Bastelangebot, das sich auf über 100 Seiten im Ferienprogrammheft präsentierte, konsumieren wollte, hatte auch hier eine große Auswahl. Es wurde gebacken, genäht, geklettert, geritten, gesegelt, gebastelt, gemalt, im Internet gechattet, Gitarre spielen gelernt oder aber auch die Englischvokabeln aufgefrischt oder die Kenntnisse über die Stadt und ihr Glockenmuseum erweitert. Wer sich lieber sportlich fit halten wollte, hatte die Gelegenheit, den Tennisschläger oder Baseballschläger zu schwingen oder das Sportangebot im Fitnesscenter Aramis zu testen. Antworten auf Fragen wie „Wie funktioniert der Stromkreis?“, „Welche Materialien leiten Elektrizität?“ und Ähnliches gab es bei den neuen Angeboten Konstruktion einer Alarmanlage oder eines Morseapparates. Publikumsmagnete für viele Kinder und deren Eltern waren erneut Clown Valentino und Clown Otsch, die mit ihren kurzweiligen Clowntheatern eine besondere Atmosphäre auf den Marktplatz brachten. Auch das Kommunale Kino in den Räumen der VHS hatte für die Kinder, Jugendlichen und deren Eltern, die in der Ferienzeit zu Hause geblieben sind, ein spannendes Kinoprogramm vorbereitet,. Hier konnten
sich die Zuschauer bei einem geringen Eintrittspreis Zeit vertreiben. Ein herzliches Dankeschön an alle Veranstalter und ehrenamtlichen Mitwirkenden des vielseitigen Ferienspaßangebotes 2012 in Herrenberg, die sich in diesem Jahr mit sehr viel Engagement und Ideen wieder dafür eingesetzt haben, dass für viele die Sommerferienzeit zum Abenteuer und Erlebnis wurden. Rund 2300 Mädchen und Jungen haben dieses Angebot genutzt und viele positive Rückmeldungen zu den attraktiven Inhalten gegeben. Am Herrenberger Ferienspaß 2012 engagierten sich: Amt für Familie, Bildung, und Soziales; Amt für Wirtschaftsförderung; Anja Gfrörer, AS-Yachting; Beatrix Schattmaier-Egeler; CVJM Hrbg. e.V.; Dream- Bowl Böblingen; Ev. Jugendwerk Bezirk Hrbg.; EnBW Regional AG; Familienbildungsstätte e.V.; Flugsportverein e.V.; Garden-Fun; Gleichstellungsbeauftragte; Hilde und Ewald Jaus: Jugendhausverein Hrbg.; Ki-Dojo; Kreissparkasse BB (Filiale Kuppingen); Kommunales Kino; Lebenshilfe Hrbg.; LOGO; Modellfluggemeinschaft Herrenberg e.V.; MUSEUM Ritter; Musikstheater Lupe; PGS Ergotherapie; Reit- und Fahrverein; Redaktion Amtsblatt; Samis Vogel; Schutzgemeinschaft Dt. Wald; Stadtbibliothek Hrbg.; Stadtjugendring Hrbg.; Studienkreis Hrbg.; Tennisclub e.V.: Verein für Jugendhilfe; VfL Hrbg: e.V.; Volksbank Hrbg.- Rottenburg; Volkshochschule Hrbg.; Waldhaus; Wanderers e.V..
Während den gesamten sechs Sommerferienwochen wurden jeweils rund 50 Kinder auf dem Gelände des Alten Rains mit unterschiedlichen Spiel- und Spaßangeboten betreut.
Baseball-Schnupperkurs bei den „Wanderers“.
Das Musikteam beim Beatbox-Workshop in der Stadtbibliothek.
Fantasievolle Objekte entstanden durch Lötarbeiten mit Blech und Draht.
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
7
Große Begeisterung beim Cirkus Toussini, der dieses Jahr zum ersten Mal beim Herrenberger Ferienspaß gastierte.
Mit Hammer, Säge und Nägeln wurde von den Kindern im Abenteuerland das Fort erweitert.
Volle Bühne bei der Uraufführung des Piratenmusicals im Jugendhaus.
Mut und Geschicklichkeit haben die Teilnehmerinnen beim Mädchenaktionstag im Herrenberger Hochseilgarten bewiesen.
Das Abenteuerland im CVJM-Haus hatte zum Motto „Superhelden“ für die 80 Kinder und rund 20 Betreuer wieder ein spannendes Programm vorbereitet.
Selbst genähte Kissen wurden mit gesammelten Blüten und Heu gefüllt.
Ein Ferienspaßteilnehmer führt letzte Flexarbeiten an dem „coolen Relaxwippstuhl“ aus.
Beim zweiten VfL-Jugendsportcamp wurden den jungen Sportlern unterschiedliche Sportarten präsentiert.
Junge Künstler übten sich im Mangas zeichnen.
8
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Fahrplanauskunft für den Citybus Im Internet gibt es immer aktuelle Fahrpläne - Optimale Verbindungen können gesucht werden
Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wird durch die Kenntnis des aktuellen Fahrplanes erleichtert. Ist man als „Neuling“ oder auf unbekannten Strecken unterwegs, ist es unerlässlich, vor Antritt der Fahrt z.B. den Stadtfahrplan zu befragen. Fahrpläne auf Papier haben den großen Nachteil, dass sie nur die Informationen wiedergeben, die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung aufgenommen wurden. Nachfolgende Änderungen sind in Papierfahrplänen nicht berücksichtigt. Und da Fahrpläne oft lange vor dem eigentlichen Fahrplanwechsel hergestellt werden, fehlt es ihnen damit an der notwendigen Aktualität.
Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH legt großen Wert auf eine umfassende Information. Er hat deshalb unter anderem ein ausgeklügeltes Fahrplaninformationssystem entwickelt – die so genannte elektronische Fahrplanauskunft, kurz EFA genannt. EFA bietet über das Internet tagesaktuelle Fahrplanauskünfte und sucht die optimale Verbindung für die Fahrt zur Arbeit, zur Schule, ins Kino, Theater... Kurzfristige Änderungen werden automatisch in der Auskunft mit berücksichtigt. EFA ist über die Homepage des VVS unter www.vvs.de erreichbar. In der Kopfleiste klickt man das Wort „Fahrplan“ an und kann dann je nach Anforderung die verschiedenen Auskunftsfelder einbeziehen. EFA bietet auf Knopfdruck nicht nur die zeitkürzeste Verbindung für Bus und Bahn von A nach B. Durch zusätzliche Einstellungen, die im Programm
vorgenommen werden können, kann man zum Beispiel am Benachrichtigungsservice bei Änderungen teilnehmen, es lässt sich eine ganz persönliche Verbindung, wenn notwendig sogar mit Fußweg, erstellen. Aushangfahrplan, persönlicher Fahrplan, Fahrplanbuchseiten, Linienverlaufsplan, Stadtplanausschnitt... und noch viel mehr bietet EFA. Man braucht übrigens den Namen der Haltestelle überhaupt nicht zu kennen, die Eingabe einer Adresse oder eines Ortes genügt. EFA sucht dann die richtige Haltestelle und bietet bei Unklarheiten die vorhandenen Möglichkeiten an. Zudem sind im System zirka 5000 wichtige Ziele hinterlegt, die im Schnellzugriff berücksichtigt werden können. Persönliche Rahmenbedingungen lassen sich ebenfalls in den Suchprozess integrieren. Wer etwa eine längere
Umsteigezeit benötigt, kann diese ebenso wie zum Beispiel Fahrten mit möglichst wenigen Umstiegen bei der Fahrplansuche berücksichtigen lassen und selbstverständlich findet man in EFA auch den Fahrplan des Citybusverkehrs. EFA funktioniert sogar von unterwegs über das Handy, wenn dies internetfähig ist. Abfahrtszeiten lassen sich auch per SMS abrufen. Und wer weder über das Internet noch über ein Handy verfügt, der wendet sich an den VVS Service unter der Telefon-Nummer 0711/19 4 49, an sein Verkehrsunternehmen – beim Citybusverkehr die SWH – oder an eine Verkaufsstelle des VVS. In Herrenberg gibt es zum Beispiel das DB Reisezentrum, das Central-Reisebüro in der Bronngasse oder das Reisebüro Däuble in der Spitalgasse, die als offizielle Verkaufsstellen des VVS firmieren.
Das Amt für Forsten informiert Motorsägenlehrgänge für Privatwaldbesitzer und Brennholzkäufer kommenden Herbst und Winter wieder Motorsägenlehrgänge zur Vermittlung vertiefender Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge. Der Besuch eines Motorsägenlehrganges empfiehlt sich für Brennholzkäufer nicht nur zur Erhöhung der eigenen Sicherheit, sondern auch deshalb, weil zertifizierte Forstbetriebe (Staatswald, Kommunalwälder des Landkreises Böblingen) Flächenlose und Brennholz in langer Form ab dem Jahr 2013 nur noch an Kunden mit absolviertem Motorsägenlehrgang abgeben dürfen.
Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge werden bei den Kursen vermittelt.
Das Amt für Forsten des Landratsamtes Böblingen veranstaltet im
Eintägiger Kurs für Brennholzkunden Kosten: 60,00 Euro Kursinhalt: Einweisung in wesentliche Sicherheitsbestimmungen bei der Arbeit mit der Motorsäge, Pflege und Wartung sowie Aufbau und Funktion
Symposium Thomas Putze Bürgerprojekt Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad Ein Kunstwerk entsteht … nicht an einem Tag, doch an vier Tagen im September kann jedermann und jedefrau zuschauen, wie eine Skulptur entsteht. Thomas Putze, Mitglied im Künstlerbund BadenWürttemberg, wird am 21./22. September und am 28./29. September auf dem Schlossberg (neben dem Turm) die „Familiengruppe zu Zeiten des Bauernkriegs“ aus Hölzern des Herrenberger Stadtwaldes erschaffen. Die Bürgerstiftung Herrenberg wird dieses Kunstwerk finanzieren
und damit einen wichtigen Baustein zum Gelingen des Herrenberger Skulpturenpfades leisten. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen, Thomas Putze bei der Arbeit zuzuschauen. Termine: 21. September ab 14.00, am 22. sowie 28. und 29. September, jeweils von ca. 10.00 bis 17.00 Uhr Standort nach Fertigstellung wird die Station 14 des Herrenberger Skulpturenpfades sein: Aufstieg Stiftskirche, unterhalb des Schlossbergturms. Der Termin für die feierliche Übergabe steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben.
von Motorsägen. Außerdem werden Sägeschnitte am liegenden Holz geübt, insbesondere auch unter Spannung. Die Fällung von Bäumen gehört nicht zum Kursinhalt, da private Brennholzkunden im öffentlichen Wald keine Erlaubnis zum Fällen von Bäumen erhalten. Die nächsten Kurstermine: Montag, 12. November Donnerstag, 15. November Donnerstag, 29. November Donnerstag, 6. Dezember Zweitägiger Kurs Kosten: 120,00 Euro Wenn Sie selbst Wald besitzen oder auf sonstigen Privatgrundstücken Bäume fällen möchten, dann können Sie bei diesem zweitägigen Lehrgang das Handwerkszeug für einfache Fällungen erlernen.
Zusätzlich zum Inhalt des eintägigen Kurses werden die Sicherheitsbestimmungen bei Fällungen in Theorie und Praxis sowie die Technik zur Fällung mittelstarker Bäume vermittelt. Die nächsten Kurstermine: Dienstag/Mittwoch, 25./26. September Montag/Dienstag, 1./2. Oktober An allen Lehrgängen können nur volljährige Teilnehmer zugelassen werden. Mitzubringen sind die persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gesichtsund Gehörschutz, Handschuhe, Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe), eine Motorsäge mit Werkzeug und soweit vorhanden Alukeil und Fällaxt. Der Treffpunkt wird in der Einladung mitgeteilt.Interessierte werden gebeten sich beim Amt für Forsten, Telefon 07031 663-1001, anzumelden.
„Gläserne Produktion“ in der Gärtnerei Schmid Tage der offenen Tür mit Weinfest: 14. bis 16. September Die Gärtnerei Schmid in Herrenberg, Eichendorffstr. 10, öffnet am Wochenende vom 14. bis 16. September ihre Gewächshaustore. Los geht es am Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils ab 10.00 Uhr. An diesen drei Tagen heißt es Schlemmen und Feiern mit gemütlicher Livemusik im Gewächshaus unter den Reben. Die Gärtnerei ist spezialisiert auf den Weinanbau im Gewächshaus, Beratung in Anpflanzung von Stauden, Beet- und Balkonpflanzen, Zimmerpflanzen und Ziergräser sowie Grabgestaltung.
Hier sieht und erlebt der Weingenießer wie im Gewächshaus Spätburgunder angebaut wird und daraus erlesene Cuve‘s entstehen. In einem mediteranen Flair können diese Weine vom Jahrgang 2011/12 mit heimischen Spezialitäten von der Metzgerei Wolfgang Gerullis aus Herrenberg genossen werden. Kaffee und Kuchen stehen ebenfalls auf der Speisekarte. Alle Interessierten können sich bei Musik und Gesang drei Tage lang kulinarisch in gemütlicher Atmosphäre verwöhnen lassen.
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Mit dem E-Bike durch das Heckengäu Zweitägige Tour mit Highlights – Noch Plätze frei HeckengäuNaturführer Für die erste E-Bike-Tour, die geführt über zwei Tage geht, gibt es noch Plätze. Start ist am Donnerstag, 11. Oktober, am Landratsamt Böblingen um 8.30 Uhr. Über Holzgerlingen geht es auf dem Würm.Rad.Weg in die ehemals freie Reichsstadt Weil der Stadt mit ihrer wechselvollen Geschichte und ihrem berühmten Sohn, Johannes Kepler. Von dort führt die Tour nach Pforzheim, wo es mehr über den dort geborenen, bedeutenden Humanisten Johannes Reuchlin zu erfahren gibt. Letztes Ziel an diesem ersten Tag ist dann das wunderschön an der Enzschleife gelegene Roßwag; dort erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Abend eine Weinprobe mit gemütlichem Vesper, bevor alle dann per Taxi nach Vaihingen/Enz ins Hotel gebracht werden und mit hoffentlich vollem Magen und vielen Eindrücken in die Betten sinken. Am nächsten Tag ist das Keltenmuseum in Hochdorf ein interessanter, erster Zwischenstopp. Von dort geht
es wahlweise über Leonberg oder über Weissach und Renningen, jedenfalls durch eine wunderschöne Heckengäulandschaft, zurück nach Böblingen, wo alle gegen 17.00 Uhr wieder am Landratsamt eintreffen sollen. An beiden Tagen sind jeweils rund 90 Kilometer zu bewältigen. Das Gepäck wird zum Übernachtungsort in Vaihingen/Enz und zurück transportiert, die Räder werden unterwegs aufgeladen. Die Kosten für ein E-Bike sowie die Tourenführung sind im Preis enthalten; außerdem die Stadtführung in Weil der Stadt, eine Führung im Reuchlinmuseum Pforzheim, die Weinprobe mit Vesper in Roßwag, die Taxifahrt zum Hotel und morgens zurück zu den Rädern, die Übernachtung mit Frühstück und die Führung im Keltenmuseum Hochdorf. Alles zusammen kostet bei Unterbringung im Doppelzimmer 160 Euro, im Einzelzimmer 180 Euro. Die Anmeldung nimmt der i-Punkt Sindelfingen entgegen, Telefon 07031 94-325. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 30 Personen. Informationen zur Tour gibt es auch im Internet unter www.heckengäu-natur-nah.de, Stichwort Veranstaltungen, oder unter www.tourismus-sindelfingen.de.
Waldführung am 23. September Angebot von Heckengäu-Naturführer in Gärtringen HeckengäuNaturführer Unter dem Motto „Back to the roots – Nachhaltiges Leben lernen“ lädt Heckengäu-Naturführer Olaf Späth am Sonntag, 23. September, 14.00 bis 16.00 Uhr, zu einer Waldführung ein. Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen des 21. Jahrhunderts. Nur wenn es uns gelingt, Nachhaltigkeit in möglichst allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft um zu setzten, wird die Menschheit eine lange Zukunft haben.
Wie nachhaltiges Wirtschaften seit weit über 200 Jahren funktioniert wird am Beispiel der gesetzlich geregelten Forstwirtschaft und Jagd in Deutschland demonstriert und diskutiert. Kosten: 4,00 Euro Erwachsene, 1 Euro Kinder Anmeldung erwünscht: Telefon 07056 966377 Treffpunkt: Parkplatz beim Sportplatz Gärtringen Mitbringen: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk. Bei sehr schlechtem Wetter wird die Führung verschoben.
9
Wetterrückblick für Herrenberg im August 2012 Wetterstation am Andreae-Gymnasium Herrenberg, Stationshöhe 435m ü.NN Betreiber der Meteomedia-Station: Stadt Herrenberg Datenverwaltung und Auswertung: W. Roos
30
Temperaturen
Temperaturverlauf in °C
25 20 15 10 40 35 30 25 20 15 10 5 0
14 12 10 8 6 4 2 0
16 14 12 10 8 6 4 2 0
Tagesmitteltemperaturen langjähriges Mittel 1
5
9
13
17
21
25
29
Tägliche Höchst- und Tiefstwerte in °C
in °C
Monatsmittel: Mittel 1981-2010 Klimamittel (61-90)
19,6 17,8 16,8
Maximum (am 19.) Minimum (am 27.)
36,0 8,2
Sommertage (>25°C) Heiße Tage (>30°C)
21 6
Relative Luftfeuchte in % Mittel (trocken) 1
5
9
13
17
21
25
29
Wind
Tägl. Niederschlag in Liter je qm
69%
in Km/h
Windmittel Windmax (28.) (Bf 7)
Niederschlag 1
5
9
13
17
21
25
Monatssumme Mittel 1995-2010 langj. Mittel
29
Sonnenscheindauer in Stunden
2,5 15,6
in mm 37,5 68,0 75,0
Sonnenscheindauer in h 1
5
9
13
17
21
25
Monatssumme langj. Mittel (1961-1990)
29
253 211
August sonnig, trocken, heiß Hitzewellen und sonnenscheinreiche Hochdrucklagen prägten den August. Mit 21 Sommertagen, darunter 6 Tage mit über 30°C, war der August nach dem Juli 2010 und den Sommermonaten 2003 der wärmste Monat im Gäu. Subtropisch heiße Tage stellten sich vom 18. bis zum 21. ein: Am 19. des Monats kletterten die Temperaturen in Herrenberg bis auf 36,0°C. Erhebliche Defizite gab es beim Niederschlag: Ergiebig war nur eine Gewitterfront in der Monatsmitte. Herbstlich frisch zeigte sich das Monatsende.
Pflegeeltern werden - Aus Freude an der Arbeit mit Kindern Landkreis will den Pflegekinderdienst ausbauen Immer wieder kommen Eltern in die Situation, dass sie nicht mehr ausreichend für ihre Kinder sorgen können.
Am Sonntag, 23. September, wird zu einer Waldführung eingeladen.
Die Kinder werden dann vorrübergehend oder auf Dauer in einer Pflegefamilie untergebracht. Der Pflegekinderdienst sucht Familien, Paare oder Einzelpersonen, die bereit sind, als Pflegeeltern jungen Menschen ein Zuhause zu geben. Wer Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat und bereit ist, mit deren Eltern und der
Schule zusammenzuarbeiten, ist für diese anspruchsvolle und interessante Aufgabe der Jugendhilfe der richtige Ansprechpartner. Alle Interessierten sind eingeladen, am Donnerstag, 20. September, von 19.30 bis 21.30 Uhr zu einem Informationsabend ins Landratsamt Böblingen zu kommen. Anmeldung bei Elsbeth Schuch vom Pflegekinderdienst, Telefon 07031 663-1605, E-Mail e.schuch@ lrabb.de.
10
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Große Jubiläumsparty: 20 Jahre Abfallwirtschaftsbetrieb Kostenloser Bus-Shuttle am Samstag, 22. September auf der Deponie Böblingen - Angebote für die ganze Familie Der Abfallwirtschaftsbetrieb feiert dieses Jahr Geburtstag: Im Jahre 1992 als kommunaler Eigenbetrieb des Landkreises gegründet, können wir auf 20 überaus erfolgreiche Jahre kommunaler Abfallwirtschaft in Eigenregie zurückblicken. Diesen Anlass wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern am Samstag, 22. September 2012 auf dem Gelände der ehemaligen Kreismülldeponie in Böblingen (Musberger Sträßle) gebührend feiern. Vom „Müllautofahren“ und Vorführungen unserer Häckseltruppe bis hin zum Rockkonzert und einer Feuershow bieten wir den ganzen Tag ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Erleben Sie bei den Führungen den phantastischen Rundblick vom
Deponiegipfel und erfahren Sie alles über die Geschichte, Stilllegung, Abdichtung, Renaturierung und die Nachsorge der ehemaligen Hausmülldeponie sowie ihre heutige Nutzung als Standort der größten Photovoltaikanlage im Landkreis.Besichtigen Sie das Restmüllheizkraftwerk und erleben Sie die hochmoderne und besonders umweltfreundliche Technologie, mit der aus Restmüll und Biomasse Strom und Wärme erzeugt wird. Natürlich können Sie auch uns erleben: das Team vom Abfallwirtschaftsbetrieb. Informieren Sie sich über aktuelle Themen wie z. B. Abfallvermeidung und Abfallverwertung und erfahren Sie alles über den Beitrag, den die Abfallwirtschaft im Landkreis zum Klima- und Ressourcenschutz leistet. Auf dem Freigelände gibt es den
ganzen Tag Spiel und Spaß für Groß und Klein. Ob beim Bungee-Trampolin oder beim Tonnenlauf-Wettbewerb. Lassen Sie sich überraschen. Im großen Festzelt sorgen u.a. die AEG-Bigband, Guggenmusiker und als Abschluss die Partyband SPLASH den ganzen Tag für abwechslungsreiche Unterhaltung. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Am Deponiegelände gibt es keine Parkmöglichkeiten. Daher haben wir für Sie einen kostenlosen Shuttle-Service eingerichtet. Die Shuttle-Busse fahren im 15-Minuten-Takt und halten unter anderem auch am Bahnhof Böblingen und der S-Bahn-Haltestelle Goldberg. Den Shuttle-Plan und das vollständige Programm finden Sie im Internet unter www.awb-bb.de.
Regierungspräsidium lädt zum Tag der offenen Tür ein
Woche der Polizei bei Landesgartenschau
Samstag, 22. September von 12.00 bis 17.00 Uhr
19. bis 23. September in Nagold
Am Samstag, 22. September 2012, feiert das Regierungspräsidium Stuttgart seinen 60. Geburtstag mit einem großen Tag der offenen Tür am Hauptsitz des Regierungspräsidiums in Stuttgart-Vaihingen, Ruppmannstraße 21. Von 12.00 bis 17.00 Uhr finden alle Besucherinnen und Besucher ein buntes Angebot mit über 100 Programmpunkten. Darunter sind besonders viele Mitmachaktionen für Familien mit Kindern. Regierungspräsident Johannes Schmalzl lädt aller Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Das Motto des Landesjubiläums ist dabei auch Tenor des Tags der offenen Tür: „Wir feiern in die Zukunft rein“. „Kommen Sie vorbei und machen Sie sich ein eigenes Bild von unserer Arbeit“, so der Regierungspräsident. Die Bandbreite der Aufgaben des Regierungspräsidiums sei enorm. Der Tag der offenen Tür erlaube Gästen einen Blick hinter die Kulissen. Das Regierungspräsidium lädt beispeilsweise ein, in einem großen Schneepflug der Autobahnmeisterei oder einmal am Schreibtisch des Regierungspräsidenten Johannes Schmalzl zu sitzen. In einer Führung kann das gesamte Gebäude erkundet werden, das vom bekannten Architekten Helmut Jahn geplant wurde. Daneben gibt es Informationen und Ausstellungen zu vielen Themen: von erneuerbaren Energien bis zum Bevölkerungsschutz, von der Archäologie und Denkmalpflege bis hin zum wirksamen Schutz vor Zecken. Und der beste Ratefuchs gewinnt beim Familien-Quiz
einen Mitflug im Polizeihubschrauber. Auf Familien mit Kindern warten zahlreiche weitere spannende Angebote. Außerdem präsentieren sich die Landkreise und Touristikgemeinschaften im Regierungsbezirk Stuttgart mit ihren touristischen und kulinarischen Spezialitäten. Dabei wird die regionale Vielfalt des Bezirks sichtbar und erlebbar. Mit all diesen Beiträgen präsentiert das Regierungspräsidium sein breites Aufgabenspektrum: Mit über 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Regierungspräsidium Stuttgart die größte Landesbehörde in BadenWürttemberg. Die bis zu 5.000 Aufgaben reichen von Umweltschutz bis zum Straßenbau, vom Denkmalschutz über Polizei bis hin zum Landesgesundheitsamt, von Landwirtschaft und sozialer Infrastruktur zu Schule und Bildung und dem Landesversorgungsamt. Als sogenannte Mittelbehörde zwischen den Ministerien und den Kommunen setzt das Regierungspräsidium die politischen Vorgaben der Landesregierung in konkretes Verwaltungshandeln um und arbeitet dabei eng mit den Stadt- und Landkreisen zusammen. Der 22. September 2012 ist für das Regierungspräsidium Stuttgart dabei nicht nur irgendein Datum im 60. Jubiläumsjahr Baden-Württembergs, es ist exakt der 60. Geburtstag des Regierungspräsidiums Stuttgart: Am 22. September 1952 wurde das Regierungspräsidium Stuttgart als staatliche Mittelinstanz von der vorläufigen Regierung des Landes Baden-Württemberg gebildet.
Unter dem Motto „Aus Vertrauen wächst Sicherheit“ wird sich die Polizei ab Mittwoch, 19. September, für fünf Tage bei der Landesgartenschau in Nagold präsentieren. Diese Präsentation findet im Rahmen von „60 Jahre Baden-Württemberg“ statt. Angeboten werden eine Fülle von Programmpunkten für Groß und Klein
sowie für Jung und Alt. „Erleben Sie im Treffpunkt Baden-Württemberg einen Querschnitt durch den Polizeiberuf. Vor dem TBW finden Gäste eine kleine Polizeifahrzeugschau, auch mit historischen Polizeifahrzeugen, darunter ein Porsche 356 aus dem PorscheMuseum Stuttgart“, lädt die Polizeidirektion Calw ein.
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
SICHTBAR unterwegs Minna Moscherosch-Schmidt großzügige Spenderin Mittwoch, 19. September, 19.30 Uhr, Haus Weitblick, Bahnhofstraße 22
Programm 2012/13 erhalten Sie im Gleichstellungsbüro, der Stadtbibliothek, im Klosterhof und der VHS.
Im Jahr 1923 wurde das Wilhelminenheim, das erste städtische Krankenhaus eingeweiht, benannt nach der Geldgeberin Wilhelmine (Minna) Moscherosch-Schmidt. Wer war diese Frau, die 1866 in Sindelfingen in eine kinderreiche aber finanziell arme Familie geboren wurde? Weshalb war es ihr möglich die Stadt so reich zu beschenken? Der Vortrag bietet interessante Einblicke in einen spannenden Lebenslauf einer sehr engagierten Frau.
Gleichstellungsbüro, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg, Telefon 924-363, EMail:
[email protected]
Referentin: Illja Jacqueline Widmann M.A., Leiterin städtische Museen Sindelfingen, Mitbegründerin der Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Das aktuelle SICHTBAR-
Wilhelme (Minna) Moscherosch-Schmidt
10 Jahre Frauennetzwerk Montag, 17. September, 19.30 Uhr, Rathaus Sektempfang anlässlich des 10-jährigen Jubiläums Herrenberger Frauennetzwerks. Mit einem Rückblick werden wir präsentieren, was das Frauennetzwerk initiiert, organisiert und bewegt hat. Interessierte Bürgerinnen und alle Frauengruppen
sind herzlich eingeladen. Termin: Montag, 17. September, 19.30 Uhr, Ratssaal, Rathaus, Marktplatz 5 Anmeldung im Gleichstellungsbüro der Stadt Herrenberg, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Telefon 07032 924-363, E- Mail:
[email protected]
Wiedereinstieg in den Beruf Veranstaltung für Frauen am 26. September Expertinnen für berufliche Veränderungen informieren über alles Wichtige am aktuellen Arbeitsmarkt, erfolgreiche Bewerbungen, Einstiegsstrategien, Familien(neu) organisationen, Umgang mit Widerständen und Rückschlägen...
Termin: 26. September 2012, von 9.00 bis 12.00 Uhr Ort: Landratsamt Böblingen, Studio im Erdgeschoss, Parkstr. 16, 71034 Böblingen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenlos.
Vormittagstreffen Thema: Frauenwirtschaftstag 2012 Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Netzwerken und informellem Austausch. Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen und Interessierte aus Herrenberg und Umgebung treffen sich am Donnerstag, 20. September 2012, 9.00 bis 11.00 Uhr, Klosterhof, Raum 3.2, Bronngasse 13. Thema: Herrenberger Frauenwirtschaftstag am 20. Oktober
Anmeldung und Info: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herrenberg, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 924-363, E-Mail:
[email protected] www.unternehmerinnen-herrenberg.de
11
Nächster BUSINESS WALK & TALK am 17. September Unternehmerinnen unterwegs in der Natur Abstieg bringt uns zur Wilhelmstraße wo wir am Schönbuchrand entlang, den Rückweg zum Marktplatz antreten. Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, Netzwerken und bewegen – nach Feierabend – in entspannter Atmosphäre ist das erfolgreiche Konzept des Herrenberger Business Walk & Talks. Hier kann man (Frau) sich über alle Themen der Selbständigkeit bzw. der Existenzgründung austauschen. Willkommen sind dabei nicht nur Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen auch Frauen, die erst über eine Selbständigkeit nachdenken, können hier nützliche Anregungen und Ratschläge erhalten. Der Termin ist am 17. September, Marktplatz Herrenberg, 18.30 Uhr. Die Organisatorinnen Verena Nelles (Marketing Agentur | take the chance) und Rita Gray (Vertriebs- & Büroservice in D/E – die business nanny) haben auch diesmal wieder eine schöne Tour ausgearbeitet:Beginnend am Marktplatz geht es durch die Fußgängerzone (Stuttgarter Straße) hinauf zum Schlossberg. Vorbei am ‚Roten Meer‘ genießen wir die schöne Aussicht über Herrenberg. Nach dem Schlittenhang ‚Luigle‘ gehen wir weiter bis zur Hildrizhauser Straße. Ein kurzer steiler
Etwas anstrengend, aber nicht schweißtreibend ist unser Motto, der Schwerpunkt liegt auf Netzwerken, Bewegung und Entspannung und nicht auf sportlichen Höchstleistungen. Daher benötigen Sie lediglich bequeme Schuhe & dem Wetter angepasste Kleidung um am Walk teilzunehmen. Anzumerken ist außerdem noch: Die Strecke ist entweder geteert oder geschottert, die Laufzeit beträgt ca. 60 Minuten, der Walk wird kostenlos angeboten und die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Nach dem Walk besteht die Möglichkeit, in einem der zahlreichen Gastronomieangeboten Herrenbergs, den Talk gemütlich ausklingen zu lassen Folgende Anmeldemöglichkeiten stehen zur Verfügung: - Über unsere Internetseite www.unternehmerinnen-herrenberg.de - Über unsere XING-Gruppe www.xing. com/group-61046.6d7f4b oder - Über das Gleichstellungsbüro unter der Telefonnummer 07032 924-363, Ansprechpartnerinnen: Birgit Kruckenberg-Link und Angela Schrof
Jobbörse der Agentur für Arbeit Veranstaltung zu Stellensuche im Internet Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter www. arbeitsagentur.de die für Sie passenden Stellenangebote finden. Sie erfahren, welche Suchvarianten es gibt, wie Sie mit diesen schnell und passgenau das gewünschte Ergebnis erzielen können und was Ihnen die Jobbörse sonst noch bietet.
Termin: Donnerstag, 20. September, 15.00 bis 17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstr. 30-34, 70191 Stuttgart Veranstaltung für Frauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltungen sind kostenlos.
Nur mit Termin Sprechtag der Rentenversicherung im Rathaus
Die Deutsche Rentenversicherung berät alle Versicherte in Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung. Der nächste Sprechtag im Rathaus
Herrenberg, Marktplatz 5, EG findet am Mitwoch, 19. September, von 8.40 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.40 Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass/ Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0711 61466-510 durchgeführt werden.
12
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Aus der Geschichte
1 Marktplatz
1
Seit der Stadtgründung – erstmals 1276 belegt – herrscht hier Markttreiben, bis 1504 wurde hier auch unter freiem Himmel das Hochgericht gehalten. Alljährlich finden auf dem Marktplatz das Kulturfestival, das Stadtfest und der Weihnachtsmarkt statt. 2
2 Marktbrunnen mit Löwensäule Der Marktbrunnen wird 1347 erstmals genannt. Der heutige Brunnen entstand 1681.
3
Historischer Rund zu den
Sehenswürdig 3 Oberamt Das Amtshaus, zuvor die Vogtei, wurde 1655 gebaut. Die Vogtei war seit 1759 Oberamt und von 1930 bis 1938 Landratsamt, bevor der Kreis Herrenberg aufgelöst und dem Landkreis Böblingen zugewiesen wurde.
Staffeln Eine Vielzahl der Staffeln – darunter auch die Löwenstaffel – wurde in den letzten Jahren renoviert. Sie sind ein Wahrzeichen Herrenbergs. Nicht umsonst wurden die Herrenberger früher „Stäffelesrutscher” genannt.
Die Altstadt mit stolzen Fachwerkhäusern, engen Gassen, malerischen Treppen und plätschernden Brunnen steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.
4 Stiftskirche
7 Dekanat
Sie ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Herrenbergs: „Die Glucke vom Gäu” entstand in zwei Bauabschnitten, deren Abschluss durch die Weihedaten 1293 und 1328 bezeichnet ist. Der Turm der Stiftskirche beherbergt das in Europa einmalige Glockenmuseum. 4
Die frühere Propstei entstand 1439/40. Ursprünglich ein herrschaftliches Gebäude, beherbergte es von 1481 bis 1517 die Brüder vom gemeinsamen Leben, dann bis zur Reformation 1534 wieder weltliche Chorherren.
5 und 6 Stadtmauer und Schlossberg Der Aussichtsturm wurde 1957 auf dem Stumpf des ehemaligen Pulverturms errichtet. Das Hagtor ist das einzige erhaltene Tor der Stadtbefestigung. Die Stadtmauer entstand mit der Stadtgründung um 1200.
26
5 6
7
AKTUELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
14
13
14 Stuttgarter Straße Sie gehört zur Herrenberger Fußgängerzone und begeistert durch ihre Enge. Sie wird durch zwei- bis dreigeschossigen Giebelhäuser geprägt. Hier steht auch das älteste bürgerliche Haus Herrenbergs aus dem 15.Jh. 13
13 Alte Turnhalle Die erste Turnhalle Herrenbergs wurde 1886 eröffnet. Heute Veranstaltungssaal für ca. 270 Gäste.
gang
12
12 Auf dem Graben Hier beeindruckt eine Häuserzeile, die auf der alten Stadtmauer aufliegt. Früher befand sich hier eine Stadtbefestigungsanlage.
keiten
11 Bebenhäuser Klosterhof
Ein historischer Rundgang führt durch die Herrenberger Altstadt, dabei erläutern Schautafeln die Geschichte der Gebäude.
11
Seit dem 14. Jh. war er ein Pfleghof der Zisterzienser, 1484 renoviert. Nach der Reformation Sitz des Geistl. Verwalters und später der Königl. Eisenbahnverwaltung. Heute beherbergt er die Seniorenbegegnungsstätte. 9
9 Tübinger Straße Die Tübinger Straße gehört zur Fußgängerzone im Bereich der Altstadt. Gerade hier und am Marktplatz sind die für Herrenberg so charakteristischen Fachwerkhäuser zu bewundern. 8
8 Spitalkirche zum Heiligen Geist
10 Stiftsfruchtkasten Errichtet 1683/84 gehört er zu den markantesten Gebäuden in Herrenberg. Sein Fachwerk ist reich ornamentiert. Eine Inschrift von 1525 erinnert an die Erstürmung Herrenbergs im Bauernkrieg. 10
Die Kirche wurde um 1400 zusammen mit dem benachbarten Spital durch eine Bürgerstiftung erbaut und mehrfach wieder erneuert. Im Innern ist eine mit Intarsien geschmückte Holzkanzel zu sehen.
27
14
AKTUELLES/KULTURELLES KULTURELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Herrenberg bildet aus!
KULTURELLES
Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien
Lesetipps der Stadtbibliothek „Ganz schön bunt hier!“ Im Rahmen der Interkulturellen Wochen der Stadtbibliothek vom 19. September bis zum 19. Oktober 2012 finden viele interessante Veranstaltungen für Menschen jeden Alters unter dem Motto „Ganz schön bunt hier!“ statt. Zu den Themen Migration, Integration und interkultureller Dialog gibt es eine große Auswahl an Büchern in der Stadtbibliothek, die Sie im 2. Stock finden. Basel, Nicole: Tapas zum Abendbrot: Wie man eine internationale Beziehung (über)lebt Heute ein Semester in Peking, morgen ein Praktikum in Barcelona und dann mit dem Rucksack durch Australien – doch was, wenn man sich dabei verliebt? Nicole Basel und Marike Frick kennen das: Sie lieben einen Mann aus einem anderen Land und erzählen, wie skurril, lustig und gleichzeitig anstrengend das sein kann. Etwa, wenn abends um zehn noch ein ganzes Schinkenbein auf den Tisch kommt. Wenn vor einer Entscheidung erst die Götter befragt werden. Oder die Schwiegermutter für drei Stadtbibliothek
[email protected] Telefon 07032 948230
Monate mit einzieht. Mit den besten Überlebenstipps der Autorinnen und anderer internationaler Paare. Gorelik, Lena: „Sie können aber gut Deutsch!“ Warum ich nicht mehr dankbar sein will, dass ich hier leben darf, und Toleranz nicht weiterhilft Lange hat man hierzulande so gut wie gar nicht über Integration diskutiert. Dann lösten Thilo Sarrazins umstrittene Thesen über Migranten heftige Reaktionen aus. Was viele vergessen, so Lena Gorelik – die selbst Kind russischer Einwanderer ist -, wir leben längst in einer ethnisch gemischten Gesellschaft. Wir müssen nur dahin kommen, dies als Stärke zu begreifen und davon zu profitieren. Güvercin, Eren: Neo-Moslems: Porträt einer deutschen Generation Eren Güvercin beschreibt einen vielfältigen deutschen Islam – im Guten wie im Schlechten. Er macht klar, dass der Islam Im Kulturzentrum Hofscheuer Tübinger Straße 36 71083 Herrenberg
nicht nur schon längst zu Deutschland gehört, sondern auch, dass es einen Islam gibt, den das sogenannte Abendland in ökonomischen und politischen Krisenzeiten gut brauchen kann.
dern haben sich beteiligt. Die „Weltreise durch Herrenberg“ ist für alle lesbar geworden, unabhängig von Bildung oder Herkunft.
Deutschland ohne Ausländer Ein Szenario Fast 50 Prozent aller Deutschen wünschen sich weniger Ausländer in der Bundesrepublik – ob aus rechtsradikalen Ressentiments, aus Angst vor „Überfremdung“ oder aus Angst um ihren Arbeitsplatz. Doch was würde tatsächlich mit Deutschland passieren, wenn plötzlich alle Ausländer verschwunden wären? Die renommierten Journalisten Pitt von Bebenburg und Matthias Thieme haben dieses Gedankenspiel ernst genommen. Eine Weltreise durch Herrenberg Herrenberg im interkulturellen Dialog In unsere Stadt sind Menschen aus der ganzen Welt gekommen. Ds städtische Leben ist dadurch bunter und weltoffener geworden. Die „Herrenberger SchreibwerkStadt“ hat mit den zahlreichen und facettenreichen Beiträgen zu diesem Buch einen geschichtlichen Augenblick der Bürgerinnen und Bürger festgehalten. Es entstand eine lebendige Zeitaufnahme. Personen aus zahlreichen HerkunftslänDie Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
KULTURELLES
15
Aktuelles aus der Volkshochschule
Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule Herrenberg, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27, Mail:
[email protected], (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de
16
KULTURELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
s h v e l u h c k s e k h i t s o u i l M b i b t d a t S Eröffnung der Interkulturellen Wochen Eröffnung der Interkulturellen Wochen und Ausstellungseröffnung „Abu, mama und bébé“ mit einem Grußwort von OB Thomas Sprißler. Ein Projektteam des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig entwickelte eine Ausstellung, in der Bilder und Eindrücke aus dem Alltag binationaler Familien vermittelt werden. Texte, Hörbeiträge und Fotografien sollen die Besucher und Besucherinnen dazu einladen, die besondere Situation von interkulturellen Familien in all ihrer Heterogenität zu erfassen und in der Folge die oberflächliche Zweiteilung in »Deutsche und Migranten« – »Wir und die anderen« – zu überdenken. Anschließend referiert Petra Pfendtner vom Sozialtherapeutischen Verein Holzgerlingen zum Thema zweisprachige Erziehung. In Zusammenarbeit mit der FBS Herrenberg Mittwoch, 19. September 2012, 19 Uhr. Eintritt frei. Ort: Stadtbibliothek Herrenberg.
Zaubern/Kabarett/Theater
Lesung
„Die zersägte Jungsau“ Comedy, Zauberei und Improvisation mit Topas und Helge Thun Sie haben mehr Preise abgeräumt, als alle anderen Zauberer. Und nachdem sie schon zweimal gemeinsam vor der Kamera standen („SWR Wunderlandrevue“,“Thunfrisch“), stehen sie nun das erste Mal zusammen auf der Bühne und lassen die zersägte Jungsau raus. Hier gibt es keine Großillusionen im Glitzerfrack. Hier gibt es todesmutige Zauberstunts mit Rasierapparaten, Kettensägen und einer Tüte Gummibärchen ! Für den guten Geschmack ist also in jedem Fall trotz singender Eier und Geistern in Bettlaken gesorgt. Und sie tun in diesem Programm etwas, das sich noch kein anderer Zauberer getraut hat: sie improvisieren spontan Zaubertricks aus dem Stegreif! Und zwar mit Gegenständen, die Sie den beiden mitbringen. Je ungewöhnlicher, desto besser! (Je wertvoller und je besser in den Ärmel passend, desto besser übrigens)
Autorinnenlesung: Angela Troni liest aus „Risotto mit Otto“
Türkisch-Deutsches Vorlesen Türkisch-Deutsches Vorlesen mit Basteln Im Rahmen der Interkulturellen Wochen der Stadtbibliothek gibt es an diesem Nachmittag eine tolle Bastelüberraschung im Anschluss an das zweisprachige Vorlesen. Für Kinder von 5-8 Jahren. Donnerstag, 27. September 2012, 15.30 Uhr. Ort: Gewölbekeller der Stadtbibliothek.
Minitreff Minitreff Interkulturell für Kinder von 4-8 Jahren. Mit Kindern aus allen Nationen basteln wir herbstliche Windlichter. Vor dem Basteln wird das Bilderbuch „Ein Ball für alle“ vorgelesen, eine Geschichte über Toleranz, Freundschaft und Gemeinschaft. Mittwoch, 19. September 2012, 15 Uhr. Gebühr: 1,- € mit Anmeldung. Ort: Stadtbibliothek Herrenberg.
Musikschule
[email protected] Telefon 07032 6091
Die italienische Studentin Angela verlässt für ein Jahr den Schoß ihrer grande famiglia und landet nicht wie von Papa geplant bei dem vertrauenswürdigen Signor Colluti, sondern mitten in einer Münchner MännerWG. Angelas südländisches Temperament wird in der Fremde auf eine harte Probe gestellt: ein putzwütiger Mitbewohner, ein Frauenheld und ein waschechter Bayer machen ihr das Leben schwer. Als dann auch noch die Sache mit Signor Colluti auffliegt, kommt mamma Raffaella angereist – und damit ist das Chaos perfekt! Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen der Stadtbibliothek. Donnerstag,27.September,20:00 Uhr. Gebühr: VVK 7,- €, Abendkasse 8,- €. Ort: Stadtbibliothek Herrenberg.
Gartentagesfahrt am 15. September das Thema Farbe. Dabei spannt sie den Bogen von „ganz bunt“ bis hin zu „schwarz-weiß“, von alter Tradition bis hin zu neuen Trends. Die Fahrt im Spätsommer führt am Morgen zunächst nach Würzburg in die Außenanlagen der zum Weltkulturerbe gehörenden Residenz. Am Nachmittag geht es ins fränkische Weinland zum Forum Botanische Kunst, das sich in einem denkmalgeschützten Winzerhof aus der Renaissancezeit befindet. Verlängerter Anmeldeschluss Bitte Sonderprospekt anfordern!
Neresheim – Nördlingen -
Katzenstein Diese VHS-Tagesfahrt mit dem langjähriger Dozent Otto Müller führt am 20. Oktober im komfortablem Reisebus u.a. nach Nördlingen. Zu den Höhepunkten dieser Fahrt zählt eine Sternstunde des Barock in der Alblandschaft des Härtsfeldes, die mittelalterliche Architektur in einem Meteoritenkrater sowie eine der bedeutendsten romanischen Burgen Süddeutschlands. Anmeldeschluss: 8. Oktober 2012 Bitte Sonderprospekt anfordern!
Schreibwerkstatt
Also: Bringen Sie mit, was nicht nietund nagelfest ist. Schlimmer als die Nummer mit den singenden Eiern wird es schon nicht werden. „Eher Witzbolde als Zauberkünstler? Sie sind beides, das ist ja gerade das Schöne. Absolut verblüffende Zauberei. Aber nie ohne Ironie.“ Stuttgarter Zeitung „Das Programm der beiden ComedyZauberer ist eine Mischung aus bestem Impro-Theatersport und parapsychologischer Veräppelung.“ Schwäbisches Tagblatt „Das Publikum kriegt sich nicht mehr ein. Vor Lachen und Staunen.“ Stuttgarter Zeitung Freitag, 28. September 2012, 20 Uhr, Alte Turnhalle, Einlass (Saal): 19:30 Uhr, VVK: Kategorie A: ausverkauft / Kategorie B: 14,00 €, Kartenbestellung unter
[email protected]
Stadtbibliothek
[email protected] Telefon 07032 948230
Ich erzähl dir meine Geschichte... Einführung in das Autobiografische Schreiben Sie möchten Ihre Lebenserinnerungen zu Papier bringen? Ob für Ihre Enkel, Kinder oder einfach nur aus Freude am Erählen - in dieser Schreibwerkstatt erfahren Sie, wie Sie einen Anfang finden, Texte aufbauen und Berichte zu lebendigen Erzählungen werden lassen. Mit gezielten Schreibübungen wird aus einer Erinnerung eine Geschichte. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Freitag, 19.10., 09.11., 16.11., 23.11. , 30.11.12 , 09:45-12:00Uhr, VHS, 75,00 €, Nr. 201001, Anmeldung erforderlich (VHS) Ort: Stadtbibliothek Herrenberg.
Tagesfahrten Schwarze Blume, weiße Blume – bunte Blume! Die VHS-Gartenexpertin Christine Petzsche thematisiert bei der vhs
[email protected] Telefon 07032 27030
Reise New York, New York: Die Stadt, die niemals schläft Bei dieser 5tägigen Kultur/MusikStudienreise in die US-Metropole vom 15. bis 19. Februar 2013 spüren Sie den Puls von „Big Apple“ und erleben die schön-sten Highlights der unvergleichlichen Weltstadt an der Westküste der USA. Eine VIPSonderführung in das MoMA – Museum of modern Art – und die Vielfalt des Angebotes von Gospelmessen in Harlem, Schiffsfahrten um Manhattan bis hin zum Einblick in das Bankenviertel der Wall Street, werden Sie begeistern. Ein Besuch in der Metropolitan Oper (Aufführung mit Anna Netrebko) sollte man sich nicht entgehen lassen. Anmeldeschluss: 3. November 2012 Bitte Sonderprospekt anfordern!
KULTURELLES
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Topas und Helge Thun zaubern in Herrenberg
Probenstart für Kinder- und Jugendkantorei der Stiftskirche
Termin: Freitag, 28. September, 20.00 Uhr direkt bei der Volkshochschule oder unter
[email protected] oder Telefon 07032 2703-23. Einlass (Saal) ist um 19.30 Uhr. Beim erfolgreichen und nur selten aufgeführten Programm „Die zersägte Jungsau“ am Freitag, 28. September 2012 um 20.00 Uhr geht es nicht um Großillusion und Glitzerfrack. In der Alten Turnhalle gibt es todesmutige Zauberstunts mit Rasierapparaten, Kettensägen und einer Tüte Gummibärchen! Helge Thun und Topas tun in diesem Programm etwas, das sich noch kein anderer Zauberer getraut hat: sie improvisieren spontan Zaubertricks und zwar mit Gegenständen, die Sie den beiden mitbringen. Je ungewöhnlicher, desto besser. Also, bringen Sie mit, was nicht niet- und nagelfest ist. Karten (VVK: 14,00 Euro) für diese Semestereröffnungsveranstaltung gibt es
Topas und Helge Thun.
Fotografien von Diego Terazzi Neue Ausstellung im Kulturzentrum
Am Sonntag, 16. September, um 11.00 Uhr findet in der Galerie des Kulturzentrums (VHS) in der Tübingerstraße 40, die Vernissage der Ausstellung mit Werken des Künstlers Diego Terazzi statt. Das fotografische Schaffen des italieni-
schen Künstlers zeichnet sich durch seine Fähigkeit zur Sinn-Dokumentation aus. Aus einer Vielzahl alltäglich möglicher Beobachtungen filtert er mit stupender Selbstverständlichkeit das Wesentliche einer Situation, einer Person, eines Verhaltens. Zuletzt hat Terazzi diese Fähigkeit in Berlin erprobt und zwischen Alltäglichem, Besonderem und Persönlichem klug zu unterscheiden gewusst. Die Ausstellung ist bis zum 19. Oktober zu sehen.
Elementare Musik: Neue Kurse starten jetzt
Mit dem Schulstart beginnen in der Musikschule auch die neuen Kurse für die Jüngeren. Bei folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Baby-Musikgarten (Mittwoch, 15.30 bis 16.15 Uhr) Für Kinder ab 6 Monaten mit Bezugsperson Musikalische Früherziehung / Bummelzug (Freitag, 15.30 bis 16.30 Uhr)
Für Kinder im Kindergartenalter (ab 4 Jahren). Instrumenten-Karussell (Dienstag, 15.45 bis 16.30 Uhr ) Für Kinder ab der 1. Klasse. Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie im Sekretariat. Anmeldung ab sofort. Anmeldeformular unter www.musikschule.herrenberg.de Weiter Informationen erhalten Sie im Sekretariat: Musikschule Herrenberg Bismarckstraße 9, 71083 Herrenberg Telefon 07032 6091. E-Mail:
[email protected] www.musikschule.herrenberg.de
Neue Angebote Yoga-Atmung und Stimmbildung
Mit zwei neuen Angeboten für Sängerinnen und Sänger startet die Musikschule Herrenberg ins neue Schuljahr: Stimmbildung für junge Männerstimmen von 12 bis 18 Jahren Der Unterricht findet 14-tägig immer donnerstags von 17.30 bis 18.15 Uhr statt, Dozent: Teru Yoshihara, monatliches Entgelt 10 Euro.
17
Yoga-Atmung für Sängerinnen und Sänger Der Unterricht findet einmal im Monat immer montags von 17.30 bis 19.00 Uhr statt, Dozentin: Ryoko Yoshihara, monatliches Entgelt 15 Euro. Anmeldung ab sofort. Anmeldeformular unter www.musikschule.herrenberg.de Weiter Informationen erhalten Sie im Sekretariat: Musikschule Herrenberg Bismarckstraße 9, 71083 Herrenberg Telefon 07032 6091. E-Mail:
[email protected] www.musikschule.herrenberg.de
Start der Probenarbeit am 18. September Die Kinder- und Jugendkantorei der evangelischen Kirchengemeinde startet ihre Probenarbeit am Dienstag, 18. September 2012 im Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4. Wir bieten - Lieder, die Spaß machen, geistliche und weltliche - Auftritte in Gottesdiensten und Konzerten, in der Stiftskirche und anderswo, allein und mit anderen Chorgruppen, auch der Kantorei der Stiftskirche - Stimmbildung im Chor - Rhythmusübungen - Eine nette Chorgemeinschaft mit vielen Kindern aus Herrenberg und Umgebung! Gruppen und Probenzeit (immer dienstags): Gruppe I - (4 bis 5 Jahre): 14.00 bis 14.30 Uhr
Gruppe II - (5 bis 6 Jahre): 14.35 bis 15.10 Uhr Gruppe III - (ab 1. Schuljahr): 15.35 bis 16.20 Uhr Gruppe IV - (4. bis 6. Schuljahr): 16.25 bis 17.10 Uhr Jugendkantorei - (ab 7. Schuljahr): 17.15 bis 18.15 Uhr Leitung: Kirchenmusikerin Christa Feige
Jugendkantorei der Stiftskirche.
Figurentheater in der VHS Aktuelle Spieltermine: 21. und 29. September Theater aus dem Köfferchern
Infos und Karten: Christine Kümmel, Telefon 07032 76151 www.koefferchentheater.de
„Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen“ - Figurenthater für alle ab 5 Jahren Eines morgens will Prinzessin Clementine ihre goldenen Pantoffeln nicht anziehen. Darüber gerät sie mit dem König in Streit. Als sie ihre Pantoffeln vor Wut in den Garten wirft, lernt sie den Gärtnerjungen Tom kennen und folgt ihm in den Garten. Ein aufregender Tag beginnt... Freitag, 21. September, 16.00 Uhr „Das hab ich nicht gewollt“ Figurentheater für alle ab 3 Jahren Eine heitere Geschichte vom Streiten und Vertragen, vom Verlieren und Gewinnen und dass Versöhnung möglich ist. Samstag, 29. September 15.00 Uhr
Prinzessin und Gärtnerjunge.
VVS-Kunden erhalten 20 Prozent Rabatt Besuch der Kino-Komödie „Die Kirche bleibt im Dorf“ VVS Stuttgart
Wer die neue, schwäbische Filmkomödie „Die Kirche bleibt im Dorf“ sehen möchte, sollte das Kino mit Bus und Bahn ansteuern. Denn VVS-Kunden, die an der Kinokasse ein tagesgültiges Einzel-, Kurzstrecken-, 4er- oder TagesTicket vorzeigen, erhalten 20 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis. Im Landkreis Böblingen beteiligt sich das Filmzentrum Bären an der VVS-Rabattaktion. Auch die Stuttgarter Innenstadtkinos, das Cinemaxx am SI-Centrum und das UFA-Kino machen mit. Auf bereits ermäßigte Kinokarten gibt es keinen zusätzlichen Rabatt. Seit dem 23. August 2012 ist die schwäbische Mundart-Komödie „Die Kirche bleibt im Dorf“ der Renner in den Kinos BadenWürttembergs. Der vom ShakespeareKlassiker „Romeo und Julia“ inspirierte Streifen handelt von zwei rivalisierenden Dörfern, die sich um eine Kirche streiten. Ticket-Tipp Kinobesucher sind am günstigsten mit den VVS-TagesTickets unterwegs. Es gibt
sie für Einzelpersonen und für Gruppen bis zu fünf Personen jeweils für ein bis zwei Zonen, für drei bis vier Zonen sowie für das gesamte Netz. Das EinzelTagesTicket kostet für zwei Zonen 6,10 Euro, für drei bis vier Zonen 9,70 Euro und für das gesamte Netz 13,80 Euro. Bis zu fünf Personen fahren mit dem GruppenTagesTicket für 10,50 Euro in bis zu zwei Zonen, für 14,80 Euro in drei bis vier Zonen oder für 17,90 Euro im gesamten VVS-Netz.
18
KULTURELLES Download-Tipp der Woche Dalai Lama
Die Essenz der Lehre Buddhas zeitlose Weisheit für moderne Menschen Praktischer Rat und Inspiration von der höchste n b u d d h i st i sc h e n Autorität. Wo finden wir Glück und Freude, Ruhe und Ausgeglichenheit? Genau darauf gibt der Buddhismus Antworten, die zeitlos gültig und erprobt sind. Und wohl keiner versteht es so gut, buddhistische Lebenskunst dem Menschen von heute nahezubringen, wie
der Dalai Lama. Klar und verständlich führt dieses Buch in die buddhistische Lehre ein. Es ist eine große Chance für alle, die Gelassenheit und inneren Frieden suchen. Denn es enthält konkreten Rat und praktische Übungen, um sich endlich aus der Tretmühle des Alltags innerlich zu befreien. Wer diese einfachen, aber bewährten Grundsätze des Dalai Lama übernimmt und nach ihnen lebt, der lebt auch in Harmonie mit sich und seinen Mitmenschen, dies ist die Essenz der Lehre Buddhas. Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.de. Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet.
„Häuser erzählen“ am 15./16. September in Kayh Der Heimatgeschichts-und Trachtenverein zeigt am Samstag, 15. September, ab 18.00 Uhr und am Sonntag, 16. September, ab 14.00 Uhr eine Fotoausstellung in Ebner‘s Scheune. Der Schwerpunkt der Bilder liegt auf Häuser und Straßen in Kayh vor 50 bis 60 Jahren. Für den Sonntag, 16. September werden drei Häuser in Kayh zur Besichtigung vorbereitet. Wir wollen die Besucher in die 50iger/60iger Jahre versetzen. Zum einen öffnen wir das Wohnhaus der Familie Riethmüller in der Herrenberger Straße 30, in dem man Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer aus dieser Zeit besichtigen kann. Zum anderen wollen wir die Erinnerung an die Kindergartenzeit wieder wecken, in der man mit einfachen Dingen gespielt und gebastelt hat. Neben den Spielsachen zeigen wir auch in der Wohnstube wie früher gestopft, gestrickt und gehäkelt wurde. Diese Ausstellung finden Sie in der Herrenberger Straße 18. Hier wohnte „Tanta Emma“. Das dritte Haus führt uns in einen Feinkostladen der Familie Kehrer in der Hauptstraße 3, in dem die Einrichtung mit allerhand Dingen für das tägliche Leben gefüllt ist. Die Häuser können ab 14.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. An beiden Tagen findet auch eine Bewir-
tung statt: Am Samstag ab 18.00 Uhr im Scheunenbesen bei Ebner‘s Herrenberger Str. 11 gibt es Gaisburger Marsch und Vesper sowie Getränke. Am Sonntag verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen vor dem Feinkostladen „Kehrer“ und es gibt für Kinder Bastelund Spielangebote. Der Heimat- und Geschichtsverein lädt alle herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freut sich auf einen regen Besuch!
Weihnachtsmarkt in Kuppingen Rund um den Kuppinger Marktplatz: Die Vorplanungen für den 5. Kuppinger Weihnachtsmarkt mit 8. Wintersonnwendfeier und Nikolaus sowie den „Lebendigen Adventskalender“ sind in vollem Gange. Termin ist am Samstag, 15. Dezember, von 16.00 bis ca. 20.30 Uhr. Wer hat Interesse an einem Standplatz? Die Standgebühr für einen 3 x 3 Meter großen Stand oder Pavillon beträgt 10 Euro. Jede/r Verkäufer/in bringt seinen Stand oder Pavillon selbst mit. Tische und/oder Bänke können gemietet werden. Den Besuchern wird an liebevoll geschmückten Verkaufsständen die Möglichkeit geboten, noch schöne Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Ein Verkauf von Speisen und Getränken zum sofortigen Verzehr ist nicht möglich, da die Bewirtung von der Tennisabteilung übernommen wird.
Theaterstück „Pygmalion“ von Georg Bernhard Shaw Eintritt: 12,00 Euro, Schüler 8,00 Euro Der Vorverkauf hat begonnen: Gäubote im Bronntor, 07032 9525103 Copythek, 07032 94200 Buchhandlung Papyrus, 07032 919600
Nach den „Sommerfarben“ ist Pygmalion nun im Theater im Forum zu sehen.
Sollten Sie Interesse an einem Standplatz auf unserem Weihnachtsmarkt haben, dann melden Sie sich bitte für mehr Infos bei Erika Brenner, Tennisabteilung TSV Kuppingen unter Telefon 07032 35149 oder E-Mail
[email protected].
Schon jetzt wird auf den diesjährigen Kuppinger Weihnachtsmarkt hingewiesen.
2. Interkulturelle Wochen der Stadtbibliothek Eröffnungsveranstaltung am 19. September, 19.00 Uhr
In diesem Jahr finden zum zweiten Mal Interkulturelle Wochen in der Stadtbibliothek Herrenberg statt. Zeitlich hat sich die Bibliothek dabei wieder an der interkulturellen Woche der christlichen Kirchen orientiert und auch weitere Veranstaltungen in das Programm aufgenommen, die zur gleichen Zeit, also vom 19. September bis 19. Oktober in Herrenberg stattfinden.
Wiederaufnahme der Romanze
Seit der Uraufführung von Pygmalion am Wiener Hofburgtheater 1913, ist Shaws Romanze über den Aufstieg des Blumenmädchens Eliza Doolittle zur Dame der angesehenen Gesellschaft ein Markenzeichen geistreicher Unterhaltung geworden. Die Geschichte feierte, auch in der Adaption zum Musical „My Fair Lady“, einen beispiellosen Siegeszug an den internationalen Bühnen. Pygmalion ist in Ovids Metamorphose ein Bildhauer, der sich in eine von ihm geschaffene Statue so sehr verliebt, dass er die Liebesgöttin Aphrodite bittet, die Statue zu beleben. So wird aus dem Bild die schöne Galatea. Professor Higgins, dagegen formt mit Hilfe seines Gottes, der Lautlehre, aus der ruppigen ungewaschenen Eliza, seine Galatea. Theater in Forum (VHS), Tübinger Str. 40 Termine; 5., 6. und 7. sowie 12., 13. und 14. Oktober jeweils um 20.00 Uhr
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Das Motto ist „Ganz schön bunt hier“ und das ist es nicht nur in der Stadtbibliothek, wo Menschen aller Nationen dem gemeinsamen Interesse an Literatur und Information nachkommen, sondern auch innerhalb der Herrenberger Familien und der deutschen Gesellschaft. Um dieses Miteinander auch weiterhin als große Chance wahrzunehmen und um Gespräche miteinander und das Verständnis füreinander zu fördern, hat die Stadtbibliothek ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die Veranstaltungen sollen dazu beitragen, Barrieren abzubauen und das Miteinander in der Stadt zu unterstützen. Während der Eröffnungsveranstaltung mit einem Grußwort von OB Thomas Sprißler am 19. September um 19.00 Uhr findet die Vernissage der Ausstellung „Abu, mama und bébé“ statt, die parallel zu allen Veranstaltungen in der Stadtbibliothek gezeigt wird. Ein Projektteam des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig entwickelte eine Ausstellung, in der Bilder und Eindrücke aus dem Alltag binationaler Familien vermittelt werden. Texte, Hörbeiträge und Fotografien sollen die Besucher und Besucherinnen dazu einladen, die besondere Situation von interkulturellen Familien in all ihrer Heterogenität zu erfassen und in der Folge die oberflächliche Zweiteilung in „Deutsche und Migranten“ – „Wir und die anderen“ – zu überdenken. Passend zum Thema wird an diesem Abend Petra Pfendtner zum Thema zweisprachige Erziehung referieren. Am Nachmittag des 19. September findet bereits eine erste Kinderveranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt. Um 15.00 Uhr treffen sich Kinder aller Nationen von 4 bis 8 Jahren zum „Minitreff“, wo gemeinsam herbstliche Windlichter
gebastelt werden und die Geschichte „Ein Ball für alle“ vorgelesen wird. Am Sonntag, 23. September um 10.00 Uhr laden der Verein „Flüchtlinge und wir“ und das Haus der Begegnung zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche Herrenberg ein, gestaltet mit Flüchtlingen aus verschiedenen Herkunftsländern und Mitgliedern der christlichen Kirchen. Am Donnerstag, 27. September findet um 15.30 Uhr eine Türkisch-Deutsche Vorlesestunde mit Safinaz Özkan statt, zu der Kinder von 5 bis 8 Jahren aller Nationen herzlich eingeladen sind. Im Anschluss an das Vorlesen gibt es eine tolle Bastelüberraschung. Am Abend des 27. September, um 20.00 Uhr, liest die Münchner Autorin Angela Troni aus ihrem Roman „Risotto mit Otto“, einer humorvollen Familiengeschichte über das Zusammentreffen verschiedener Kulturen. Am folgenden Freitag, 28. September liest um 11.00 Uhr Katja Alves aus ihrem Kinderbuch „1000 Gründe, warum ich unmöglich nach Portugal kann“. Die Lesung ist bereits ausgebucht. Am Abend des 28. September, um 20.00 Uhr, zeigt das Kommunale Kino Herrenberg den Film „Fasten auf Italienisch“, eine Komödie über das Leben zwischen zwei Kulturen. Am Samstag, 6. Oktober findet von 14.00 bis 18.00 Uhr eine Erntedankfeier in der Alten Turnhalle Herrenberg statt. Das zweite Fest des Arbeitskreises Christen und Muslime im Gespräch hat das Motto: „Damit Frieden wächst – Christen und Muslime feiern gemeinsam“. Am Mittwoch, 10. Oktober findet eine weitere Kinderveranstaltung in der Stadtbibliothek statt. Um 15.00 Uhr wird zum Motto der Interkulturellen Wochen mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter gebastelt und vorgelesen. Die Abschlussveranstaltung findet schließlich am 19. Oktober um 19.30 Uhr im Schickhardt-Gymnasium Herrenberg statt. Die Kinderkulturkarawane macht mit einer Gruppe von Jugendlichen aus Kambodscha Halt in Herrenberg. Die Stadtbibliothek freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie bei der Stadtbibliothek: telefonisch unter 07032 948230 oder im Internet unter www.stadtbibliothek.herrenberg.de.
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
KULTURELLES/AMTL. AMTLICHE BEKANNTM.
Einladung zur Abschlussparty von „Heiss auf Lesen“
Ausstellungseröffnung „Abu, Mama und bébé“
Donnerstag, 20. September, 17.00 Uhr, Stadtbibliothek
Am Donnerstag, 20. September, von 17.00 bis 19.00 Uhr findet in der Stadtbibliothek für die Clubmitglieder von „Heiss auf Lesen“ eine große Abschlussparty mit Verlosung statt. Alle, die während der Sommerferien drei oder mehr Bücher aus unserem „Heiss auf Lesen“ -Regal gelesen und unsere Fragen dazu beantwortet haben, können tolle Preise gewinnen: Eintrittskarten für die Wilhelma, für Tripsdrill und für Sealife Konstanz, Buchgutscheine, Schwimmbadkarten und andere Sachpreise und Gutscheine. Alle Teilnehmer-/innen bekommen eine Urkunde. Den Einladungsbrief zur Abschlussparty erhalten die Mitglieder in der Stadtbibliothek – nur angemeldete Clubmitglieder bekommen bei der Party Snacks und Getränke!
Außerdem gibt es Auftritte der Hip-Hop Gruppe „Raving Gravity“ und der Teilnehmer unseres Beatbox-Workshops aus dem Ferienspaß mit ihrem Lehrer Nathan Grant! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem StadtJugendRing Herrenberg statt und der Eintritt ist frei. Und nicht vergessen: Letzter Abgabetermin für eure Clubausweise ist der 15. September! Danach können keine Fragen mehr beantwortet werden.
Am Mittwoch, 19. September, um 19.00 Uhr werden die Interkulturellen Wochen der Stadtbibliothek unter dem Motto „Ganz schön bunt hier“ und gleichzeitig die Ausstellung „Abu, Mama und bébé:bikulturelle Familien in Fotos und Texten“ eröffnet. Nach einem Grußwort von OB Thomas Sprißler wird Petra Pfendtner vom Sozialtherapeutischen Verein Holzgerlingen ein Referat zum Thema zweisprachige Erziehung halten und damit das Thema der Ausstellung aufgreifen. Esmeralda Diaz Ardila wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen. Die Ausstellung „Abu, Mama und bébé“, zusammengestellt von einer Projektgruppe des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig zeigt in
Große Abschlussparty von „Heiss auf Lesen“.
Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses
Kindermusical „König Keks“ in Vorbereitung 17.00 bis 18.00 Uhr: Jugendchor (Klassen 8 bis 12) 18.00 bis 19.00 Uhr: solistische Einzelproben Wir bereiten uns gerade besonders auf unser Kindermusical „König Keks“ von Peter Schindler vor, das wir im Februar 2013 in der Alten Turnhalle in Herrenberg aufführen werden. Alle, die gerne neu einsteigen möchten, sind hiermit herzlich eingeladen! Ein ganzheitliches Arbeiten mit viel Spaß, Bewegung, Sprechen, szenischem Schauspiel und mehrstimmigen Liedern stehen im Vordergrund der nächsten Monate. Marianne Aicher, Kirchenmusikerin:“Ich freue mich auf viele altbekannte und viele neue Gesichter“.
Sommerleseclub „Heiß auf Lesen“ Wichtige Erinnerung für alle Clubmitglieder
Achtung: Wichtige Mitteilung an alle MItglieder des Sommerleseclubs 2012 „Heiß auf Lesen“! Die gelben Clubausweise, in die Ihr Eure gelesenen Bücher eingetragen und bewertet habt, müssen bis allerspätestens Samstag, 15. September 2012 in der
Stadtbibliothek abgegeben werden. Ihr könnt Sie auch in unseren Briefkasten einwerfen. Bitte nicht vergessen, denn nur wenn diese Lesefächer bei uns sind, könnt Ihr an der großen Abschluss-Verlosung teilnehmen. Die schriftliche Anmeldung zur Abschlussparty (falls Ihr noch keine bekommen habt, holt sie Euch bei uns in der Stabi ab) muss ebenfalls bis zu diesem Termin bei uns sein, damit wir die Abschlussparty am 20. September 2012 organisieren können.
Stimmbildung in kleinen Gruppen 10 Termine – donnerstags 10.00 Uhr Fortgeschrittene 10 Termine – donnerstags 11.00 Uhr Anfänger Die Lust am Singen fördern und die Stimme stärken mit Kanons und einfachen Liedern ist das Ziel dieses Stimmbildungs-Projektes.Marianne Aicher ist Dekanatskirchenmusikerin in Herrenberg und eine erfahrene, motivierende Chorleiterin und Stimmbildnerin.
Beginn: Donnerstag, 20. September Ort: Studio der Musikschule Herrenberg, Bismarckstraße 9 Entgelt: 45 Euro, ab acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Info: Musikschule Herrenberg, Telefon 07032 6091
Fotos und Texten ganz unterschiedliche und individuelle Geschichten und Lebensentwürfe von Familien mit Kindern, bei denen die Eltern aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammen. Die BesucherInnen werden dazu eingeladen, die Situation von interkulturellen Familien in all ihrer Heterogenität zu erfassen und die oberflächliche Zweiteilung in „Deutsche und MigrantInnen“ – „ Wir und die anderen“ – zu überdenken. Eines haben die portraitierten Familien gemeinsam: Den Wunsch, dass ihre Kinder glücklich aufwachsen. Dass sie nicht als „Exoten“ oder „Ausländerkinder“, sondern einfach als Kinder wahrgenommen werden, die durch ihre Herkunft erfahren, dass es viele verschiedene Wege, Lebensweisen und Möglichkeiten gibt. Eine Erfahrung, die in der Ausstellung auf vielfältige Weise transportiert wird. Zur Ausstellungseröffnung laden die Stadtbibliothek und die Familienbildungsstätte herzlich ein.
AMTLICHE BEKANNTM.
Juhu - Singen macht glücklich Am Freitag, 14. September, starten wir im Gemeindehaus St. Martin, Herrenberg, wieder mit allen Kinder-, Teenie- und Jugendchorgruppen und der Orff-Gruppe: 13.45 bis 14.15 Uhr: neue Kinderchorgruppe „Singmäuse“ (für Kinder zwischen 4 bis 6 Jahren) 14.15 bis 14.45 Uhr: Mädchen (Klassen 2 bis 4) 14.45 bis 15.15 Uhr: Jungen (Klassen 2 bis 4) 15.15 bis 16.00 Uhr: Tennie-Chor (Klassen 5 bis 7) 16.00 bis 17.00 Uhr: Orff-Gruppe
19
Hiermit wird zu einer Sitzung des Technischen Ausschusses mit dem Ortschaftsrat Haslach am
Donnerstag, 20. September 2012 um 18:00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Herrenberg, Marktplatz 5 eingeladen. Tagesordnung: I.Gemeinsame Sitzung Technischer Ausschuss mit dem OR Haslach 1. Bebauungsplan „Steinbruch Plapphalde“ in Herrenberg-Kernstadt und Herrenberg-Haslach - Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf - Beschluss über die Planauslage gem. § 3 (2) BauGB 2. Steinbruch Plapphalde - Antrag der SWB gemäß § 16 BImSchG für das Aufbereiten von Straßenaufbruch und das Vorbrechen von Dolomit (beweglicher Brecher) Im Anschluss an die gemeinsame Sitzung Technischer Ausschuss mit OR Haslach: II. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses 3. Standortkonzeption Wohnen - Stadtteilspezifischer Wohnbauflächenbedarf in Herrenberg - Rangfolge Entwicklung neuer Baugebiete - Ergebnis der Vorberatung, Gemeinderatsanträge, Bürgeranregungen 4. Verschiedenes Thomas Sprißler Oberbürgermeister
Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Haslach Hiermit wird zu einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Haslach und des Technischen Ausschusses am
Donnerstag, 20. September 2012 um 18:00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Herrenberg, Marktplatz 5 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bebauungsplan „Steinbruch Plapphalde“ in Herrenberg-Kernstadt und Herrenberg-Haslach - Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf - Beschluss über die Planauslage gem. § 3 (2) BauGB 2. Steinbruch Plapphalde - Antrag der SWB gemäß § 16 BImSchG für das Aufbereiten von Straßenaufbruch und das Vorbrechen von Dolomit (beweglicher Brecher) Ulrich Vogelmann Ortsvorsteher Haslach
BEKANNTM./INFORMATIONEN 20 AMTL. INFORMATIONEN
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Landratsamt Böblingen – Amt für Vermessung und Flurneuordnung-, Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Telefon 07031 663-5000, Fax 07031 663-5099
Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Bondorf / Gäufelden – Öschelbronn (Bondorfer Tal) Vorläufige Anordnung vom 06.09.2012, 1.
1.1
Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) Zur Bereitstellung von Flächen auf den Gemarkungen Bondorf und Öschelbronn für den Bau von landwirtschaftlichen Wegen, ordnet das Landratsamt Böblingen, Flurbereinigungsbehörde auf Grund von § 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.3.1976 (BGBl. I S. 546) im Flurneuordnungsverfahren Bondorf / Gäufelden – Öschelbronn (Bondorfer Tal) folgendes an: Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum 22.10.2012 Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom 06.09.2012 in blauer und violetter Farbe bezeichnet sind. Die mit blauer Farbe gekennzeichneten Flächen werden auf Dauer, die mit violetter Farbe gekennzeichneten Flächen vorübergehend während der Bauzeit benötigt. Die nur vorübergehend benötigten Flächen können nach Beendigung der Bauarbeiten wieder genutzt werden. Die Besitzregelungskarte ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung.
Az.: B 05_06
1.4
2. 2.1
1.2 Die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Bondorf / Gäufelden – Öschelbronn (Bondorfer Tal), wird ab 22.10.2012 für den oben genannten Zweck in den Besitz der nach Nr. 1.1 entzogenen Flächen eingewiesen. 1.3 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Anordnung (siehe Nr. 1.1 – 1.2) kann innerhalb eines Monats Widerspruch beim Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung-, Parkstraße 2 in 71034 Böblingen schriftlich oder
2.2
zur Niederschrift eingelegt werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Ein schriftlich erhobener Widerspruch muss innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung- eingegangen sein. Begründung Das Amt für Vermessung und Flurneuordnung hat als untere Flurbereinigungsbehörde mit Beschluss vom 28.02.2012 die Flurbereinigung nach § 86 Abs. 1 FlurbG angeordnet. Der Beschluss ist unanfechtbar. Durch Verfügung vom 28.08.2012 wurde der zum Ausbau zugrunde liegende Wege- und Gewässerplan (Plan nach § 41 FlurbG) vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung genehmigt. Zur Durchführung dieser Baumaßnahmen ist die Entziehung von Besitz und Nutzung erforderlich. Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke müssen daher vor der Ausführung des Flurbereinigungsplans in Anspruch genommen werden. Festsetzung der Geldabfindungen und Entschädigungen Geldabfindungen: Die auf den in Anspruch genommenen Flächen (siehe Nr. 1) befindlichen wesentlichen Bestandteile wurden bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Geldabfindungen ermittelt, die hiermit auf Grund von § 50 FlurbG festgesetzt werden. Die Geldabfindungen sind im „Verzeichnis der wesentlichen Grundstücksbestandteile“ nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist Bestandteil dieses Beschlusses. Aufwuchsentschädigung: Für in Anspruch genommene Flächen (siehe Nr. 1) wird in den Fällen, in de-
nen angebaute Grundstücksflächen in Anspruch genommen werden, eine Aufwuchsentschädigung gewährt. Die Aufwuchsschäden wurden bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Entschädigungsbeträge ermittelt. Sie werden hiermit für die gegebenen Fälle festgesetzt und sind im „Verzeichnis der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen“ nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist Bestandteil dieses Beschlusses. 2.3 Nutzungsentschädigung: Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung (siehe Nr. 2.2) gezahlt wird, wird für die dauerhaft in Anspruch genommenen Flächen (siehe Nr. 1) ab 2013 jährlich, längstens jedoch bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach § 65 FlurbG, eine Nutzungsentschädigung gezahlt, so weit nicht Ersatzland zur Verfügung gestellt oder zumutbares Ersatzland angepachtet werden kann. Die Nutzungsentschädigung für landwirtschaftlich genutzte Flächen bemisst sich nach dem durchschnittlichen Deckungsbeitrag. Dabei wird folgender Satz zugrundegelegt: durchschnittlicher Deckungsbeitrag 11,00 Euro/a und Jahr für Ackerland 2.4 Auszahlung: Die nach Nr. 2.1 festgesetzten Geldbeträge erhält der Eigentümer. Die nach Nr. 2.2 und 2.3 festgesetzten Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen erhalten die Bewirtschafter, nachdem sie das bestehende Bewirtschaftungsverhältnis dem Landratsamt Böblingen -Flurbereinigungsbehörde- angemeldet und nachgewiesen haben bzw. dem Zugriff auf die Daten des gemeinsamen Antrags zugestimmt haben. Bis dahin erhält der Eigentümer die festgesetzten Entschädigungen. Er hat sie mit
dem Bewirtschafter zu verrechnen. Bestehende Pachtverträge werden durch diese Regelung nicht berührt. Die Pächter haben deshalb den vereinbarten Pachtzins weiterhin an die Verpächter zu entrichten. Die nach Nr. 2.1 bis 2.3 festgesetzten Geldbeträge werden über die Teilnehmergemeinschaft zum Jahresende ausbezahlt. Diese kann sie gegen Beiträge (§ 19 FlurbG) verrechnen 2.5 Begründung Die Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen wurden bereits in Verbindung mit dieser Anordnung festgesetzt, um sie den Beteiligten alsbald auszahlen zu können und um Härten zu vermeiden. Sie wurden nach den Grundsätzen für Entschädigungsregelungen des Ministeriums für Ländlichen Raum, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg vom 09.07.1987 (GABl. S. 801) festgesetzt. 2.6 Antrag auf Änderung Wird eine höhere als die in Nr. 2.1 bis 2.3 festgesetzten Entschädigungen oder eine Änderung der Zahlungsmodalitäten nach Nr. 2.4 verlangt, ist dies mit entsprechender Begründung beim Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung-, Parkstraße 2, in 71034 Böblingen innerhalb eines Monats ab Bekanntgabe dieser vorläufigen Anordnung zu beantragen. 3. Hinweis Die Besitzregelungskarte (siehe Nr. 1.1), das Verzeichnis der wesentlichen Grundstücksbestandteile und Verzeichnis der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen liegen ab 12.09.2012 einen Monat lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten in den Rathäusern der Gemeinden Bondorf und Gäufelden während der ortsüblichen Öffnungszeiten aus. Gez. Holzwarth
INFORMATIONEN Programm Seniorentreff Seniorentreff im Klosterhof Donnerstag, 13. September 2012 Offener Treff: Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr Mehrzweckraum: Spiel an der Jakkolo-Bahn 14.30 Uhr Montag, 17. September 2012 Offener Treff: Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr Mehrzweckraum: Freies Malen 15.00 Uhr Raum 2.6: Schachfreunde 14.00 Uhr Donnerstag, 20. September 2012 Offener Treff: Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr Mehrzweckraum: Gedächtnistraining I 14.00 Uhr Gedächtnistraining II 15.15 Uhr Montag, 24. September 2012 Offener Treff:
Flohmarkt der Zeit-Tausch-Börse
Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr Mehrzweckraum: Sitzgymnastik 14.30 Uhr Raum 2.6: Schachfreunde 14.00 Uhr
Termin: Samstag, 15. September im Klosterhof
Mittwoch, 26. September 2012 Ausflüge in Stadt und Land: „Rundreise durch den Höhenpark Killesberg“ Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof, Gleis 2 S1, Abfahrt: 9.47 Uhr, Rückkehr: ca. 17.30 Uhr, Fahrtkosten: 10 Euro Anmeldung bis 20. September
Am Samstag, 15. September, um 10.00 Uhr findet der jährliche Flohmarkt der
Donnerstag, 27. September 2012 Offener Treff: Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr Helfertreff 17.30 Uhr Mehrzweckraum: Diabetikertreff 17.30 Uhr „Diabetes– Herz– und Kreislauferkrankungen“, Dr. med. Christine Maisch Internistin, Diabetologin Bondorf Programmhinweise finden Sie im Gäuboten
Zeit-Tausch-Börse im Klosterhof statt. Der Aufbau ist ab 9.00 Uhr möglich. Biertische und Bierbänke sind in begrenztem Umfang vorhanden. Teilnahme bitte bei Karin Röschke, Telefon 798924, anmelden.
Sprechstunde am Freitag
Das Büro des Sadtseniorenrates Herrenberg ist jeweils freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. In dieser Sprechzeit kann man sich auch
über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule - Beruf, Lesepaten, ZeitTausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé) informieren lassen. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Der Vorstand des Stadtseniorenrates Herrenberg Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Herrenberg Telefon 07032 917498 www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de
INFORMATIONEN
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
21
ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste
Ärztlicher Notfalldienst
Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr Sonntag, 16. September Herr Dr. med. Götz Knappe, Hemmlingstr. 20, Kuppingen, Telefon 07032 3032
Für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8.00 bis 8.00 Uhr)
Kinderärztlicher Notdienst
BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr)
Zentrale Telefonnummer 07032 161616 für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach Samstag, 15. September Herr Dr. Felix Hohenstein, Hindenburgstr. 11, Herrenberg Sonntag, 16. September Frau Dr. med. Elisabeth Dilger, Goethestr. 14, Herrenberg Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 15. September Frau Dr. Geisel, Hauptstr. 5-7 Gärtringen, Telefon 07034 25440
Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich)
HNO Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Stadt Herrenberg, die Landkreise Calw und Freudenstadt: Freitags ab 19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr. Telefon 01805 19292127
Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Telefonische Anmeldung unter der zentralen Notfallnummer: 01805 344533
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren Schmetterlinge
Die „Schmetterlinge“ stehen seit über 20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik. In einer kleinen Gruppe von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen von den erfahrenen Erziehrinnen altersentsprechend betreut, liebevoll versorgt und umfassend gefördert. Die Betreuungszeit ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr hängt vom Einkommen der Eltern ab und liegt derzeit zwischen 140
und 200 Euro im Monat. Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage www.schmetterlinge-herrenberg.de. Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz bei den Schmetterlingen ist anhaltend groß. Die Aufnahme eines Kindes findet anhand einer Warteliste statt. Daher raten wir, sich bei Interesse frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen. Schmetterlinge Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.V. Berliner Str. 1, 71083 Herrenberg Telefon 07032 28183 E-Mail
[email protected]
Tagespflege für Kleinkinder
Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 7877722.
Tierarzt für Kleintiere Sa., 15. und Sonntag, 16. September Praxis Klink & Dühnen, Fliederweg 25, Gärtringen, Telefon 07034 23437
DRK-Notruf: 19222 (ohne Vorwahl)
Krankenhaus Herrenberg Telefon 07032 160
APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes von 8.30 bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Fr., 14. bis Samstag, 15. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Waegerle, Ehningen, Marktplatz 3, Telefon 07034 8014
Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung Im Waldorfkindergarten Herrenberg liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder, welche durch Elemente wie Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege unterstützt wird. Der Kindergarten liegt auf dem parkartigen Gelände des Erholungsheims in Gültstein und bietet den Kindern viel Raum zum Erleben der Natur. In unserem eingruppigen Kindergarten werden zwanzig Kinder im Alter von drei
TAKKI Wir bieten Beratung zu allen Fragen der Kindertagespflege: insbesondere Beratung für Eltern, die eine Betreuung für ihr Kind bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater suchen sowie Beratung für interessierte
Termine nach Vereinbarung Herrenberg, Marienstraße 19, (ehem. Schwesternwohnheim App. 102) Telefon 07032 24512 Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 15.00 bis 18.00 Uhr (TAKKI-Sprechzeiten), Dienstag, 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr
[email protected], http:/www.tupf.de
Information des Sozialverbands VdK Pflegezeit nicht auf mehrere Zeiträume verteilen Ortsverband Herrenberg Insgesamt sechs Monate (unbezahlte) Pflegezeit kann ein Arbeitnehmer nach dem Pflegezeitgesetz von 2008 zur Pflege eines nahen Angehörigen beanspruchen, es sei denn, sein Arbeitgeber hat nur 15 oder weniger Beschäftigte. Allerdings kann diese Pflegezeit nicht auf verschiedene Zeitabschnitte verteilt,
sondern muss einmalig genutzt werden. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) 9 AZR 348/10. Beanspruche ein Arbeitnehmer sein Recht auf Pflege“Auszeit“, um einen Angehörigen zu pflegen, erlösche es in Bezug auf dieses zu pflegende Familienmitglied insgesamt. Dies gelte, so die BAG-Richter, selbst dann, wenn der Höchstzeitraum von sechs Monaten bei diesem Pflegebedürftigen noch gar nicht ausgeschöpft wurde, sondern lediglich wenige Tage Pflegezeit für diese Person genommen wurden.
bis sechs Jahren von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr betreut. Außerdem bieten wir einen Spielkreis für Kinder bis zwei Jahre mit Eltern (dienstags 15.30 bis 17.30 Uhr) und eine Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern (mittwochs 10.00 bis 13.00 Uhr) an. Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Waldorfkindergarten Herrenberg e.V. Schloßstr. 31, 71083 Herrenberg-Gültstein Telefon 07032 972144 E-Mail:
[email protected] www.waldorfkindergarten-herrenberg.de
Angebote für Kleinkinder Freie Plätze in Spielkreis und Spielgruppe
Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen Personen, die Kinder betreuen möchten.
Sa., 15. bis Sonntag, 16. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Hasenplatz, Herrenberg, Hindenburgstr. 38, Telefon 07032 945711 So., 16. bis Montag, 17. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstr. 5, Telefon 07032 72878 Mo., 17. bis Dienstag, 18. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Telefon 07032 83957 Di., 18. bis Mittwoch, 19. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Bahnhof, Herrenberg, Bahnhofstr. 17, Telefon 07032 6077 Mi., 19. bis Donnerstag, 20. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Telefon 07034 22013 Do., 20. bis Freitag, 21. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Str. 1, Telefon 07056 3331 Fr., 21. bis Samstag, 22. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke beim Rathaus, Ehingen, Königstr. 30, Telefon 07034 5280
Neben der regulären Kindergartengruppe für Kinder von 3-6 Jahren bietet der Waldorfkindergarten Herrenberg auch einen Spielkreis und eine Spielgruppe an. Beide Angebote werden von unserer Erzieherin Frau Kraeft (staatlich anerkannte Waldorferzieherin) geleitet. Der Spielkreis für Kinder bis ca. 2 Jahre mit ihren Eltern findet dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Während die Kinder frei spielen und dabei erste kleine soziale Erfahrungen mit anderen Kindern machen können, haben die Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in einer anderen Umgebung zu beobachten, neue Seiten an ihm kennen zu lernen und unter Anleitung der Erzieherin etwas Kleines zu nähen oder zu basteln. Außerdem kommen sie in Kontakt mit anderen Eltern und können sich kennen lernen und austauschen. Der Einstieg in den Spielkreis ist jederzeit möglich. Beginn: Dienstag, 11. September, 15.30 Uhr, im Waldorfkindergarten Gültstein Die Spielgruppe für Kinder ab ca. 2 Jahren ohne ihre Eltern findet mittwochs von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Nach einer Eingewöhnungsphase, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder
orientiert, kommen die Kinder ohne ihre Eltern in die Spielgruppe. Gemeinsam mit der Erzieherin und einer Praktikantin beginnt der Morgen mit freiem Spiel. Danach räumen wir begleitet von einem Aufräumlied auf; im anschließenden kleinen Morgenkreis singen wir Lieder, staunen über ein Fingerspiel und ziehen dann gemeinsam mit einem Lied zum Händewaschen. Nach dem Händewaschen fällt unser „Goldtaler“ in Form eines Sanddornöltröpfchen in die Hände der Kinder. Mit gut duftenden Händen ziehen wir wieder zurück in den Gruppenraum, wo wir gemeinsam frühstücken. Die letzte Stunde verbringen wir in unserem Garten oder besuchen im Wäldchen die Enten, sammeln Schneckenhäuser und Tannenzapfen,..... Mit dem Abschlusslied endet die Spielgruppe und die Eltern holen ihre Kinder wieder ab. Der Einstieg in die Spielgruppe ist immer zum Monatsanfang möglich. Beginn: Mittwoch, 12. September, 10.00 Uhr, im Waldorfkindergarten Gültstein Noch sind in Spielkreis und Spielgruppe freie Plätze vorhanden! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Kraeft im Kindergarten, Telefon 07032 972144. Waldorfkindergarten Herrenberg e.V. Schloßstraße 31, Herrenberg-Gültstein
[email protected] www.waldorfkindergarten-herrenberg.de
22 INFORMATIONEN
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Patengruppentreffen „Neue Patenschaften 2012“
Obstsortenausstellungen 2012 in Baden-Würrtemberg
Heute abend um 19.00 Uhr in der Vogt-Heß-Schule
Infomation des Obst- und Gartenbauvereins Herrenberg
Wir laden Sie ganz herzlich zum Patengruppentreffen der „Neuen Patenschaften 2012“ am Donnerstag, 13. September um 19.00 Uhr in die VogtHeß-Schule ein. Der Raum ist vom Haupteingang aus ausgeschildert. Da wir ja noch bis zum letzten Schultag Patenschaften vergeben haben, gibt es viele neue Patinnen und Paten, die sich untereinander noch gar nicht alle kennen lernen konnten. Außerdem haben einige erste Treffen zwischen Patenschülern und Patinnen/Paten noch nicht stattfinden können. Hier wird es nochmals einige Informationen für alle Patinnen und Paten geben, die kurzfristig dazu gekommen sind. Es sind auch ausdrücklich diejenigen eingeladen, bei denen das erste Treffen noch nicht zustande kam. Aber auch die Teilnehmer der Patengruppe 2012, die bereits seit dem Frühjahr dabei sind, können sich hier das erste Mal austauschen und Kontakte knüpfen. Natürlich sind auch unsere Patinnen und Paten aus den anderen Patenjahrgängen mit ihren Erfahrungen herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Das erste gemeinsame Patengruppentreffen für alle Patenjahrgänge wird in Kürze bekannt gegeben. Durch eine Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, denn Sie können etwas von Ihrer Lebens-
erfahrung durch Familienarbeit oder eine berufliche Tätigkeit an die nächste Generation weitergeben. Und Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung unterstützen. Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf Herrenberg“ unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Sponsoren: Kreissparkasse Herrenberg, EnBW Herrenberg, Bären-Apotheke Dr. Vetter.
Herrenberg, Seniorentreff Klosterhof, Bronngasse 13 Wann: Donnerstag, 27. September 17.30 bis 18.30 Uhr Was: Vortrag Diabetes-Herzund Kreislauferkrankungen Wer: Dr. med. Christine Maisch, Internistin, Diabetologin, Bondorf Diabetiker-Selbsthilfegruppe Böblingen Wo: Böblingen Treff am See, Poststraße 38 Wann: Dienstag, 25. September 19.00 bis 20.30 Uhr Was: Vortrag AKUTGERIATRIE Diabetes und Sturzgefahr Wer: Chefarzt Geriatrie
Patengruppentreffen „Patenschaften 2012“ Donnerstag, 13. September, erstes Treffen der neuen Patengruppe 2012 um 19.00 Uhr im Musiksaal der Vogt-HeßSchule, Schulzentrum Markweg Patenschulung „Patengruppe 2012“ und alle interessierten Patinnen und Paten Samstag, 6. Oktober, Arbeitsauftrag, Rollenklärung und „Handwerkszeugs“, von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Hbg. Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Herrenberg Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21, 71083 Herrenberg Telefon 956386, Fax 956391
[email protected]
Dr. med. Karl-Michael Reinauer, Klinikum Südwest Diabetiker-Selbsthilfegruppe Sindelfingen Wo: Sindelfingen, Ernst-Schäfer-Haus Corn.-Essonnes-Platz 10 Wann: Mittwoch, 26. September 15.00 bis 16.30 Uhr Was: Vortrag Schulung für Diabetiker – ein muss Wer: Dr. med. August Karst, Arzt für Allgemeinmedizin, Magstadt Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Wir freuen uns über Interessierte und Betroffene. Weitere Informationen bei Rita Fischer, Telefon 07033 43283.
Business-Frühstück im September Termin: Freitag, 21. September, 8.30 Uhr, „Altes Schulhaus“
Am Freitag, 21. September, treffen wir uns wieder zum Business-Frühstück in Herrenberg. Ab 8.30 Uhr finden Sie uns im Bäckerei-Café „Altes Schulhaus“ in der Schulstraße 11. Von allen Veranstaltungen, die wir anbieten, ist das Business-Frühstück die beste Gelegenheit zum Netzwerken mit uns. Hier können Sie unkompliziert und informell mit uns in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Weil nie dieselben da sind, ergeben sich
Wer sich über Obstsorten informieren und sich von deren Vielfalt beeindrucken lassen möchte, dem ist ein Besuch von Obstsortenausstellungen zu empfehlen.
Termine auf einen Blick
Diabetiker-Selbsthilfegruppe Herrenberg Wo:
Obst- und Gartenbauverein Herrenberg
stets neue Konstellationen und es wird nicht langweilig, auch wenn Sie vielleicht ein zweites Mal kommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen. Termin: Freitag, 21. September 2012 Ort: Bäckerei Café „Altes Schulhaus“, Schulstraße 11, Herrenberg Uhrzeit: 8.30 bis 10.00 Uhr Anmeldung erbeten:
[email protected] Weitere Veranstaltung im September Netzwerktreffen berufstätiger Frauen im Landkreis Böblingen 28. September 2012 – 18.00 Uhr Fit im Job: Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag; Dr. Päd. Ulrike Landmann, Gesundheitspädagogin Weitere Informationen: www.unique-ev.de
Die Vielfalt von Obstsorten ist beeindruckend.
Bei vielen Obstsortenaustellungen, können auch eigene Früchte, am besten 2-3 Stück pro Sorte, zur Bestimmung mitgebracht werden. Pomologen vor Ort werden, soweit möglich, die Sorten bestimmen und feststellen um welche Sorte es sich handelt. 21. September Obstsortenausstellung und Sortenbestimmung im Wildpark Pforzheim Sortenbestimmung – Uhrzeit: 15.15 bis 16.00 Uhr. Ort: Wildpark Pforzheim, Ewald-Steinle-Haus, Tiefenbronner Str. 100, 75175 Pforzheim Info: KV Enzkreis/Pforzheim, Jurgen Metzger, Telefon 07231 391133 22. bis 23. September - 2. Streuobsttag und Obstsortenausstellung des OGV Ottersdorf im Landkreis Rastatt Streuobsttag mit Sorten-, Maschinen-, Geräte-, Baum- und Produktausstellung, Workshop und Saftpressen. Termin: 22. September, 13.00 bis 18.00 Uhr und 23. September, 9.00 bis 18.00 Uhr. Ort: Festhalle Rastatt-Ottersdorf / Streuobstlehrpfad. Info: LRA Rastatt, Tel. 07222 3814120,
[email protected] 26. September bis 7. Oktober Obstsortenausstellung des LOGL auf der LGS Nagold „Die ganze Vielfalt der Kernobstfrüchte“ – die Apfel- und Birnensorten aus Streuobstwiesen, ein Sortiment von Säulenäpfeln und seltenen Quittensorten. Auswahl an verschiedenen Kernobstarten in Garten und Streuobstwiese. Ort: Landesgartenschau Nagold, Treffpunkt BadenWürttemberg (Riedbrunnenpark). 30. September bis 14. Oktober - Obstsortenausstellung mit Kartoffelschau Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Hohenheim findet eine große Obstsortenausstellung mit Kartoffelschau statt. Die Ausstellung ist täglich geöffnet und findet im Ausstellungspavillon, Filderhauptstraße 179 statt.
30. September - 3. Schlater Apfelfeschd mit Obstsortenausstellung bei den Schlater Obstbauern und Obstverwertern. Acht Obstbau- und Obstverwertungsbetriebe laden ein. Möglichkeit zur Besichtigung der Betriebe. Offizielle Eröffnung: 10.45 Uhr auf dem neuen Dorfplatz in Schlat. Info: OGV Schlat, Tobias HOsch, Telefon 07161 913591, www.apfelfeschd.de 6. bis 14. Oktober - Obstsortenausstellung im Freilichtmuseum Beuren „Apfel, Birnen, Quitten – Streuobstsorten aus unserer Region“ in Zusammenarbeit mit dem KOV Nürtingen, Termin: 6. Oktober, 13.00 Uhr. Ort: Schafstall, Schlaitdorf. Info: Freilichtmuseum Beuren, www.freilichtmuseum-beuren.de/ 7. Oktober - Abschlussveranstaltung zum Interreg IV Oberrhein-Projekt „Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein“ - Informationen zum Thema Obstund Streuobstbau beim Herbstfest des OGV Wyhl und des KOGL Emmendingen. Uhrzeit: 11.00 Uhr. Ort: „Alte Scheune“, 79369 Wyhl. Info: Lothar Herb (KOGL), 0172 6346274 7. Oktober - Eröffnung der Obstsortenausstellung im Museumsdorf Kürnbach Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr. Referent: Alexander Ego. Jeweils Führungen im Oktober am 14., 21. und 28. Oktober um 11.00 Uhr www.ogab.info unter „Veranstaltungen“, 14. Oktober - Kleine Obstsortenausstellung zum Thema Streuobst des OGV Waldhausen Weitere Aussteller. Forst- und Landtechnikfirmen. Uhrzeit: ab 10.00 Uhr. Ort: Ev. Gemeindehaus Waldhausen, Reinhold-Maier-Str. 4, 73547 Lorch-Waldhausen Info: Sebastian Zinfler, 0151 12401050 14. Oktober 11. Apfelfest und Mostpramierung Sortenschau, Streuobstpfad-Fiihrung. Uhrzeit: 10.00 (Gottesdienst) bis 18.00 Uhr Ort: Gemeindehalle Altensteig-Walddorf. Info: Adelheid Keck-McMiken, 07453 1275 14. Oktober - Apfel- und Kartoffeltag Sortenbestimmung, Informationen zum Streuobstanbau, zum Pflanzschnitt sowie zur Baumpflege und zur Obstverwertung, unterstützt durch KOB Bavendorf. Offnungszeiten: 10.00 bis 17.00 Uhr, Montags Ruhetag. Info. Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg, Telefon 07527 9550-0, Fax -10, www.bauernhausmuseum-wolfegg de Informationen über Streuobstsorten und sonstige Fachinformationen zum Thema Streuobst sind auf den Internetseiten des LOGL (www.logl-bw.de) oder des Obstund Gartenbauvereins Herrenberg e.V. (www.ogv-herrenberg.de) zu erhalten.
Die „Räuberhöhle“- Waldkindergarten Bildung und Erziehung in der freien Natur Wir geben Kindern zwischen 3 bis 6 Jahren die Möglichkeit das ganze Jahr in der freien Natur zu sein. Die Gruppe von maximal 20 Kindern wird von speziell ausgebildeten ErzieherInnen begleitet und betreut. Der Waldkindergarten „Räuberhöhle“ ist in der Nähe des Mönchberger Sportplatzes und wird vom Verein „Waldkindergarten ‚Räuberhöhle’ Herrenberg e.V.“ getragen. Wir sind ein Elterngetragener Verein,
der die Förderung, Bildung und Erziehung in der freien Natur zum Zweck hat. Die Betreuung ist von 7.30 bis 13.30 Uhr. Wir sind jederzeit gerne bereit, weitergehenden Bedarf der Kinder und Eltern nach Möglichkeit abzudecken. Unsere Gebühren orientieren sich an den Gebühren der städtischen Kindergärten. Sprechen Sie uns einfach an!
[email protected] www.waldkindergarten-herrenberg.de
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
INFORMATIONEN 23
24 INFORMATIONEN
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
SG H2Ku empfängt Samstag Groß-Bieberau
SG H2 Ku II muss Sonntag in Deizisau antreten
Heimauftakt am 19. September wird zum Charaktertest
Als Außenseiter am Sonntag, 16. September auf Reisen
SG H2 Ku Herrenberg
Zum ersten Heimspiel in der neuen Spielzeit 2012/2013 empfängt die SG H2Ku Herrenberg am Samstag die TSG Groß-Bieberau. Für den Drittligisten aus dem Gäu geht es dabei ab 20.00 Uhr in der Markweghalle vor allem um Wiedergutmachung vor den eigenen Fans nach dem enttäuschenden Auftritt in Balingen.
Es war schon frustrierend, was die SG H2Ku nach zehnwöchiger Vorbereitungszeit auf dem Parkett der Balinger Sparkassenarena darbot. Beim 20:33 beim HBW Balingen-Weilstetten war der Gast aus Herrenberg zu fast keiner Zeit in der Lage, den Hausherren Paroli zu bieten. Schlechte Wurfeffektivität vorne, ohne Biss und Aggressivität hinten. Zwei Komponenten, mit denen man natürlich kein Handballspiel gewinnen kann. Für Trainer Stephan Christ war der Auftritt seiner Jungs „sehr befremdlich“. Er haderte weniger mit dem Ausgang des Spiels als mit der Art und Weise, wie dieses zustande kam: „Von der Mannschaft bin ich eigentlich anderes in punkto Einstellung gewohnt“. Der Gegner aus GroßBieberau kommt derweil mit der Empfehlung von zwei Siegen aus zwei Spielen in die Markweghalle. Zwar waren die beiden ausgespielten Partien Heimspiele, trotz-
dem dürfte das Team aus Hessen mit breiter Brust auflaufen. Man kann davon ausgehen, dass Groß-Bieberau mit einer starken Abwehrarbeit auftritt und sein ausgeprägtes Positionsspiel vorträgt. Gegen die Odenwälder geht es in doppelter Hinsicht für die SG H2Ku schon zu Saisonbeginn um Einiges. Zum Einen ist natürlich Wiedergutmachung angesagt für den Auftritt vom letzten Wochenende auf der schwäbischen Alb. Zum Anderen werden natürlich beide Punkte dringend benötigt, um nicht von Beginn am im Keller der Tabelle zu verweilen. Und so kann man den Worten von Stephan Christ Glauben schenken, wenn er verspricht: „Gegen Groß-Bieberau werden wir ein anderes Gesicht zeigen“. Er weiß natürlich auch, dass für ein Erfolg auch ein enggagiertes Spiel und ein bedingungsloser Kampf über die vollen sechzig Minuten vonnöten ist. „Wir müssen in jedem Spiel an unser Limit gehen“, stellt er klar. Vor allem im mentalen Bereich dürfte Christ viel Arbeit bevorstehen. Diese Spielweise wird am Samstag von allen Akteuren verlangt. Vor allem muss sich der Drittligist als verschworene Gemeinschaft präsentieren und ihr taktisches Konzept konsequent durchspielen, egal ob der Spielmacher nun Granberg, Klisch, Dürner oder Krämer heißt. Das ureigene aggressive Abwehrspiel im 3:2:1- Verbund ist ebenso unabdingbar. Vor allem aber muss die Chancenverwertung verbessert werden. Nicht zuletzt den eigenen Anhängern wäre man einen großen Kampf schuldig. So wird das Spiel auch ein erster Charaktertest in der noch jungen Saison. SG-Spieler Marcus Granberg auf der Suche nach Wohnraum Unser schwedischer Neuzugang Marcus Granberg befindet sich momentan auf der Suche nach Wohnraum in Herrenberg oder Umgebung und hofft auf Unterstützung. Ideal wäre für ihn eine kleine Wohnung für zwei Personen. Wohnungsanbieter oder Personen, die einen Ansprechpartner vermitteln können, sollten sich freundlicherweise an die Adresse
[email protected] Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. wenden. Die SG H2Ku Herrenberg bedankt sich schon jetzt für Ihre Unterstützung.
Flohmarkt für Kindersachen
Kein Amtsblatt Was tun ?
Interessierte Verkäufer können sich am Freitag, 21. September, ab 15.00 Uhr per E-Mail an
[email protected] anmelden. Bei Zusage erhalten Sie eine Verkaufsnummer.
Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise einmal nicht erhalten haben, können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern und an der Infotheke des Bürgerdienstes bekommen. Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen eingerichtet: Herrenberg: - Buchhandlung Zehnder, Hindenburgstr. 3 - Toto-Lotto, Mozartstr. 8 - Zeitschriftenkiosk am Bahnhof - Aral-Tankstelle, Stuttgarter Str. 43 - Marktkauf, Seestr. 28 Affstätt - Friseurgeschäft Martina Lutz, Mittelfeldstraße 1 Gültstein - Cosan-Poststelle, Zehnthofstr. 24 Kayh - Metzgerei Weippert, Lindenstr. 2 Haslach - Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23 Kuppingen - Bäckerei Zander, Oberjesinger Str. 55 Oberjesingen - Lebensmittel Hähnel, Mahdenstr. 7
Zum nächsten Auswärtsspiel reist der Württembergligist SG H2Ku Herrenberg am Sonntag, 16. September. Beim TSV Deizisau tritt das Team von Trainer Markus Ilitsch wieder als klarer Außenseiter an. Trotzdem möchte das Team natürlich jede sich bietende Möglichkeit auf einen Punktgewinn nutzen.
Mit einem ernüchternden 19:33 kehrte die zweite SG Vertretung aus Zizishausen zurück. Beim dortigen TSV gab es nichts zu holen. Für die junge Aufstiegsmannschaft wird es wohl auch in Deizisau darum gehen, gut mitzuhalten und sich weiter einzuspielen. Anwurf in der Hermann-Ertinger Halle in Deizisau ist um 17.00 Uhr.
Nochmals SG-Dauerkartenverkauf beim Heimauftakt am 15. September Neue Kombikarte mit attraktivem Preisvorteil! Beim Heimspielauftakt der ersten Frauen- und Männermannschaft an diesem Samstag (15. September), haben alle Fans noch einmal die Möglichkeit, ihre SG- Dauerkarte für die Saison 2012/2013 zu erwerben. In diesem Jahr bietet die SG H2Ku Herrenberg ihren Anhängern einen zusätzlichen Service an. Da 11 der 13 Heimspiele unserer ersten Frauenmannschaft vor dem jeweiligen Heimspiel der Männer stattfinden, gibt es nun eine Kombikarte mit besonders attraktiven Konditionen. Die Einzel-
karte Sitzplatz für beide Spiele kostet zum Beispiel statt regulären 17 Euro nur noch 13,50 Euro. Derer Sitzplatz als Dauerkarte kostet statt 199 Euro für Männer und Frauen zusammen nur 160 Euro. Diese 20% Ersparnis setzen sich auch nach unten in die anderen Kategorien fort. Nutzen Sie die Preisvorteile, es lohnt sich! Der Verkauf der Dauer- bzw. Kombidauerkarten ist am Samstag, 15. September beim Heimspieltag der SG H2Ku ab 17.00 Uhr möglich. Die SG H2Ku Herrenberg freut sich auf Ihr Kommen.
Jubiläums-Projekt-Orchester Information des Elternbeirats am SGH Mitte Oktober werden wir am Schickhardt-Gynmasium Herrenberg das 50-jährige Schuljubiläum feiern! Für diesen Anlass möchten wir ein Projekt-Orchester unter Leitung von Herrn Epple zusammenstellen, in dem SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Ehemalige und Freunde gemeinsam musizieren. Deshalb suchen wir SGH-affine Menschen, die eines der unten stehenden Instrumente spielen und Zeit und Lust haben, die beiden Werke an den wenigen Probenterminen ein zu studieren und sie beim Festakt zum Jubiläum des SGHs aufzuführen. Die Teilnehmer sollten ihr Instrument beherrschen und evtl. Erfahrung im Orchesterspiel mitbringen. Die einzelnen Stimmen können gerne auch vorab eingesehen werden, um sich ein Bild vom Schwierigkeitsgrad machen zu können. Besetzung: Streicher (Violinen 1, Violinen 2, Violen, Violoncelli, Kontrabässe), Quer-
flöten, Piccoloflöte, Oboe, 2 Klarinetten in B, 2 Altsaxofone in Es, 2 Tenorsaxofone in B, Fagott, 3 Hörner in F, 3 Trompeten in B, 3 Posaunen, Tuba, Schlagwerk, Gitarre, Akkordeon, Harfe, Klavier Probentermine: Schnupperprobe: Mittwoch, 19. September, 19.00 bis 21.00 Uhr Stimmprobe: Samstag, 29. September, 10.00 bis 12.30 Uhr Tuttiprobe: Samstag, 29. September, 14.00 bis 17.00 Uhr Generalprobe: Donnerstag, 11. Oktober von 19.00 bis 21.00 Uhr Aufführung: 13. Oktober, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr Der Ellternbeirat am Schickhardt-Gymnasium lädt Schüler, Lehrer, Eltern, Ehemalige und Freunde zur Mitwirkung am Sinfonie-Projektorchester ein. Interessierte können sich unter E-Mail vorstand@ eltern-sgh.de melden.
Geschenkpakete für Kinder in den Oststaaten Information des Hilfswerks SamariterDienst
Seit über 23 Jahren organisiert das Hilfswerk SamariterDienst die bekannte Weihnachtspäckchen-Hilfsaktion. Pünktlich zum Weihnachtsfest soll vielen tausend Kindern in den Ostländern ein Geschenkpaket überreicht werden. Kinder von notleidenden Familien in Bulgarien, Rumänien, Serbien, Mazedonien, Lettland, Ungarn, Weißrussland und Ukraine werden ein solches Päckchen erhalten. Ehrenamtliche Helfer achten darauf, daß die örtliche Verteilaktion sauber und ehrlich abläuft. Deshalb werden in über 40 Sammelstellen des Hilfswerks SamariterDienst diese Geschenkpakete angenommen. Kindergärten, Schulklassen,ganze Abteilungen von Firmen, Geschäftsleute und
Privatpersonen beteiligen sich mit großem Engagement an dieser bekannten Sammelaktion. Der Inhalt des Päckchens kann folgendermaßen aussehen: Schokolade, Nusscreme, Kekse, Tee, Kaffee (wird oft als Tauschmittel bei einem Arztbesuch verwendet), Malhefte, Farbstifte, Puzzles, Spielzeug wie Autos, Stofftiere LegoBausteine, Zahnpasta und Zahnbürste, Mützen und Schals, auch Kinderstrümpfe und Handschuhe. Die Päckchen sollten stabil und ordentlich verpackt am Besten mit Klebeband verklebt oder mit einer kräftigen Schnur verschnürt sein. Für Herrenberg und Umgebung ist die Sammelstelle wieder in der Marienstrasse 24 (gegenüber dem Krankenhaus). Am Freitag, 23. November von 15.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag, 24. November von 9.00 bis 15.00 Uhr werden diese Päckchen angenommen.
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
INFORMATIONEN 25
26 INFORMATIONEN
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter www.fbs-herrenberg.de Schönes, Praktisches und Preiswertes gibt es auf dem
F BS- Fl oh markt
rund u ms
Kind!
Samstag, 22. September 14.00 – 16.00 Uhr Kath. Gemeindesaal St. Martin, Berliner Str. 5 Gebrauchtes günstig einkaufen – in gemütlicher Atmosphäre – mit Kaffee und Kuchen
ELTERNSCHULE
Die Familienbildungsstätte für Herrenberg und Umgebung: Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Tel. (0 70 32) 2 11 80 , E-Mail:
[email protected], Internet: www.fbs-herrenberg.de
Alles für Kinder auf dem FBS-Flohmarkt! Am Samstag, 22. September von 14.00 bis 16.00 Uhr, findet wieder der beliebte Flohmarkt der Familienbildungsstätte Herrenberg statt. In entspannter Atmosphäre stöbern hier Mütter und/oder Väter nach Kinder- und Babykleidern, Umstandsmoden, Spielzeug, Möbeln uns alles was man sonst noch so für die Kleinen braucht und freuen sich über die günstigen Preise.´Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen kann man die neu erworbenen Sachen gleich begutachten. Der Flohmarkt findet im Gemeindezentrum St. Martin, Berliner Str.5, Herrenberg statt.
1-08 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: 7 X Mi., 31. Oktober bis 12. Dezember, 19.30 bis 21.30 Uhr, Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong
Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen 30 Euro Anmeldung in den Ferien: 07073 4144
2-06 Baby-Massage-Spiele für Babys von 4 bis 6 Monaten bei Kursbeginn und Eltern mit Baby-Massage-Erfahrung Die Inhalte sind ähnlich wie im Grundkurs, jedoch nimmt das Spielen mit verschiedenen Materialien (Tücher, Bälle...) mehr Zeit und Raum ein. Die Babys machen ihre ersten Gruppen-Erfahrungen. Sie nehmen sich gegenseitig mehr und mehr wahr und haben zunehmend Spaß an Sing- und Bewegungs-Spielen, je älter sie werden. Termin: 5 x ab Do., 20. September, 11.00 bis 12.30 Uhr Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 50 Euro Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein einlösen!
2-12 Babyspaß Block I für Babies, die bei Kursbeginn 2 bis 3 Monate alt sind und deren Eltern Wollen Sie mehr über die Entwicklung Ihres Kindes erfahren? Hier erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Baby in seiner normalen sensomotorischen Entwicklung unterstützen können. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Kinderbehandlung und Neurologie. In den Gruppenstunden sind die Babys bei ausreichender Raumtemperatur nackt (wie in den PEKiPKursen), damit sie sich freier bewegen können. Lieder, Bewegungsspiele und Beschäftigungsanregungen machen das Programm abwechslungsreich. Wir beobachten und entdecken, was den Babys Freude bereitet und sammeln so einen reichen Ideenfundus für zu Hause. Darüber hinaus lernen sich Mütter/Väter untereinander kennen und haben Zeit, sich über die neue, schöne (aber auch anstrengende) Lebenssituation mit dem
Baby auszutauschen. Termin: InfoAbend am Do., 27. September, 20.00 Uhr, Kurs: Di. ab 2. Oktober bis 11. Dezember, 10.45 bis 12.15 Uhr Kursort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Leitung: Rubehn, Kirsten · Physiotherapeutin mit Zusatzausbildung in Psychomotorik Preis: für 10x + Infoabend 81 Euro Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein einlösen!
4B-08 Holzofenbäckerei Obst- & Streuselkuchen für Kinder ab 8 Jahren Wie zu Omas Zeiten klettern wir mit Korb und Leiter auf die Obstbäume und pflücken und ernten Äpfel und Zwetschgen (wenn es noch welche gibt). Jedes Kind belegt seinen Kuchenboden. Nachdem wir im Holzofen genug Hitze und Glut erzeugt haben, schießen wir das Gebäck ein. Die Kinder genießen gemeinsam die selbstgebackenen Köstlichkeiten und nehmen ihre leckeren Kuchen mit nach Hause. Termin: Sa., 22. September, 9.00 bis 12.00 Uhr Ort: Backhäusle im Garten von Familie Egeler in Öschelbronn, Jettinger Str. 93 Leitung: Beatrix Schattmaier-Egeler, Erzieherin, Naturpädagogin Gebühr: 16 Euro, inkl. 4 Euro Mat.
4C-41 Erforschung der Schillerhöhle für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Schillerhöhle. Nach der spannenden Höhlentour machen wir eine Pause auf der Burg Hohen Wittlingen und genießen unser mitgebrachtes Vesper. Unsere Abenteuerreise endet mit dem Durchqueren einer Schlucht auf dem Rückweg. Termin: Sa., 22. September, 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Parkplatz „Hallenbad Herrenberg“
Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge Gebühr: pro Person 30 Euro
4C-42 Erforschung der Gustav-Jakobs-Höhle für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Gustav-Jakobs-Höhle. Zwei Stunden lang durchqueren wir Engpässe und Hallen laufend, kniend und kriechend. Nach der spannenden Höhlentour fahren wir zur Falkensteiner Höhle, wo wir den Eingang erkunden und am Lagerfeuer grillen. Termin: So., 30. September, 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Parkplatz „Hallenbad Herrenberg“ Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge Gebühr: pro Person 35 Euro
Rückbildungsgymnastik Dienstag 18.15 bis 19.15 Uhr, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung: Telefon 07073 4144 Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Telefon 21180, Fax 508224, E-Mail:
[email protected] und unter www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr. Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. Das Programm für den Herbst 2012/2013 ist erschienen und wird an vielen öffentlichen Stellen verteilt. Es ist auch im Internet unter www. fbs-herrenberg.de einzusehen. Wir bearbeiten Ihre schriftlichen Anmeldungen ab sofort, mündliche Anmeldungen sind ab 20. September 17.00 Uhr möglich. Am Dienstag, 18. September, bleibt die Geschäftsstelle geschlossen
Neues Semesterprogramm der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung „Selber machen statt nur konsumieren“: Vielfältige und spannende Angebote für Familien Dass Babies, Kinder und Erwachsene am besten durch eigenes Tun und Ausprobieren lernen, ist eigentlich eine Binsenweisheit. Mit ihrem neuen Programm bietet die Familienbildungsstätte Herrenberg viele spannende Möglichkeiten für Klein und Groß, das Leben zu entdecken. In Zeiten von Internet, Computerspielen schon für die kleinen Kinder und den allgegenwärtigen Touchscreens gerät es manchmal in Vergessenheit, dass Ausprobieren, etwas selbst in die Hand nehmen, Spaß und direkten Lernerfolg gleichermaßen bietet. Schon kurz nach der Geburt beginnen Babies ihre Umwelt zu erforschen und legen damit die Grundlage für alle späteren Lernerfolge. Deshalb bietet die FBS als einzige Einrichtung in der Umgebung auch das komplette Programm rund um die Geburt und die ersten Lebensjahre an, von der Geburtsvorbereitung über Krabbel-, Musik- und
Bewegungsangebote bis hin zu qualifizierten Vorträgen für Baby-Eltern. Wie spannend die echte Welt ist, können bei der FBS Kinder und ihre Eltern natürlich auch später erfahren. Ein Beispiel sind die zahlreichen Koch- und Backkurse, gerade in der Vorweihnachtszeit. Hier steht natürlich der Spaß und der Stolz am selbst Zubereiteten im Vordergrund. Aber wer schon mal selbst gekocht und gebacken hat, weiß, wie anspruchsvoll es ist, auch einfache Rezepte in leckere Speisen zu verwandeln. Kinder und ihre Eltern, die lieber raus in die Natur gehen, finden bei einmalig oder regelmäßig stattfindenden Waldkursen, qualifiziert betreute Angebote. Von der Natur ist es nicht weit zur Naturwissenschaft. Auch hier bietet der ehrenamtlich geleitete Verein Kurse für erste, ungefährliche Erfahrungen mit physikalischen, elektrischen und chemischen Zusammenhängen aber auch Klassiker wie das Basteln von Papierdrachen, Stoff filzen oder
mit Gips arbeiten. Kreativkurse gibt es auch für Erwachsene. Gerade im Herbst und vor Weihnachten sind viele Traditionen lebendig. Doch was hat es mit dem heiligen St. Martin auf sich, und warum laufen wir mit Laternen durch die Nacht? Diese und viele weitere Fragen klärt die Reihe Erlebniswelt Geschichte und Traditionen, die dieses Semester erstmals im Programm steht. Die Geschichten von St. Martin, dem heiligen Nikolaus sowie der heiligen drei Könige werden von einer Kulturwissenschaftlerin für Kinder von 4 bis 8 Jahren kindgerecht erklärt und mit Bastelarbeiten untermalt. Da können sicherlich auch manche Eltern noch dazu lernen. Rat und Hilfe für Eltern in den unterschiedlichsten Lebens- und Familiensituationen sind fester Bestandteil des FBS-Programms. Fachleute erklären in Vorträgen und Seminaren Ursachen und Hintergründe, zeigen Wege aus schwierigen Situationen auf und geben Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten. „Jun-
gen verstehen und unterstützen – eine Gebrauchsanweisung“ ist ein Beispiel von rund einem Dutzend Angeboten im nächsten halben Jahr. Das komplette Programm sowie aktuelle Zusatzkurse findet sich auch im Internet unter www.fbs-herrenberg.de, wo man sich auch direkt anmelden kann. In gedruckter Form liegt das lilafarbene FBS-Programm ab sofort kostenlos bei Banken, Arztpraxen, Apotheken, Kindergärten, den Kirchen, in der Stadtbibliothek und weiteren Geschäften und Institutionen in Herrenberg und Umgebung aus. Außerdem kann man das Programm ab sofort dienstags und freitags Vormittag von 9.00 bis 11.30 Uhr sowie donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Geschäftsstelle der Familienbildungsstätte Herrenberg in der Stuttgarter Straße 10 abholen. Schriftliche Anmeldungen werden ab sofort bearbeitet, persönliche und telefonische (07032 21180) Anmeldungen werden ab Donnerstag, 20. Septembe, 17.00 Uhr, angenommen.
INFORMATIONEN 27
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Juhuu, Schulstart!
Mobile-Spielekiste zum Ausleihen
Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen!
Noch die letzten Sommertage nutzen ...
Allen Schülern, Azubis und Lehrern wünschen wir einen guten Start ins neue Schuljahr! Viel Spaß und Erfolg euch.
Kleine Erfrischungen, Verschnaufpausen und Ablenkungen findet ihr bei uns in der Geschäftsstelle. Ihr seid jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns wieder auf die Zusammenarbeit mit euch und sagen bis bald!
Sport-Erlebnis „Keep moving“ Diesen Samstag, 15. September, geht es los Du bist zwischen 12 und 16 Jahre alt? Lust auf Bouldern, Streettennis, Flugsimulator oder Beach-Volleyball? Am 15. September kannst du dich zwischen Juha und dem VfL-Center mal so richtig ausprobieren in sämtlichen Sportarten und somit neue Erfahrungen im Sport machen. Es werden die unterschiedlichsten Workshops geboten, an welchen du teilnehmen kannst. Von 14.00 bis 19.00 Uhr finden diese Workshophs statt, danach gibt es einen Schwoof, extra für euch im Jugendhaus. Bei den Workshops hast du die Auswahl zwischen Outdooraktivitäten wie Bouldern (Klettern ohne Seil) oder Slacken (Balancieren auf einem Gurt), Teamsportarten wie Beach-Volleyball, Baseball oder Streettennis, Fitnessangeboten wie Drums Alive, Zumba oder Spinning, oder du kannst in einem Flugsimulator Segelfliegen ausprobieren. Und es gibt noch weitere Angebote! Möglich wird dies durch die Unterstützung weitere Herrenberger Vereine, wie dem Flugsportverein Herrenberg e.V., dem Tennisclub Herrenberg e.V., dem VfL Freizeitsport Jonglieren, dem Jugendrotzkreuz Herrenberg und andere Vereine sind am planen. Veranstaltet wird das Sport-Erlebnis vom Vfl, dem Juha und dem Stadtjugendring. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des LAP Projekts „Projektepool 2012“.
Du möchtest dabei sein? Dann melde dich ganz schnell an unter www.sporterlebnis-herrenberg.de. Und wir brauchen eine Einverständniserklärung der Eltern, aber das bekommst du auf der Homepage erklärt. Du bist in einem Verein oder ein Elternteil? Wir möchten den Teenies mit dem SportErlebnis die Möglichkeit bieten, sich selber positiv zu erleben, Spass zu haben und neue Freizeitmöglichkeiten im Bereich Bewegung kennen zu lernen. Eure Möglichkeiten dabei: - Einen eigenen Sport-Workshop anbieten, solltet ihr kein Sportverein sein haben wir Stationen, die betreut werden können (z.B. Menschenkicker.) - Eure Teenies und Kinder einladen dabei zu sein, mitzumachen und neue Erfahrungen zu sammeln. - Uns als Helfer zu unterstützen. Das Ganze ist kostenlos für die Teilnehmer. Es beginnt um 14.00 Uhr und endet um 22.00 Uhr beim Teenie-Schwoof im Jugendhaus. Es spielt sich alles auf dem Gelände des Jugendhauses, im Stadion und im VfL Center ab. Melden könnt ihr euch bei Pia im Stadtjugendring (pia.kuhlmann@sjr-hbg oder Facebook: Pia Kuhlmann SJR). Wir sind schon gespannt und schwer am planen!
Die Mobile Spielekiste erfreut sich großer Beliebtheit – seit 2003 ist sie jedes Jahr über 50 x im Einsatz – und die Materialien wie z.B. Schwungtücher, Jongliermaterial, Holzstelzen, Pedalos, Riesen-4-gewinnt oder Kleintore dabei in Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden und Kinder- und Jugendeinrichtungen unterwegs. Ermöglicht wird ein kreatives und bewegungsorientiertes Spiel, das insbesondere die motorischen und durch den Einsatz in der Gruppe die sozialen Fähigkeiten der Kinder fördert. Verantwortlich für die Mobile Spielekiste ist eine ehrenamtliche Projektgruppe mit Unterstützung unserer Jugendreferenten Heiko Bäßler und Pia Kuhlmann. Der Verleihbetrieb wird vor allem durch unsere Verwaltungskraft Ines Perlik organisiert. Finanziell ermöglicht wurde die Mobile Spielekiste durch Unterstützung des Lions Club Herrenberg. Realisiert wurde das Vorhaben unter Mitwirkung von Stadtkapelle, VfL, DPSG (Pfadfinder) und der
Stadtbibliothek. Vielen herzlichen Dank! Die Mobile Spielekiste ist ein Verleihangebot für die Kinder- und Jugendarbeit in Herrenberg. Zum Einsatz kommen soll die Spielekiste z.B. bei Vereinsfesten, Schulfesten, dem Kinderferienprogramm, auf Freizeiten und insbesondere auch in den Herrenberger Teilorten. Konkret sind das mehrere Transportkisten mit Spielgeräten und Materialien für die Kinder- und Jugendarbeit, z.B. Schwungtücher, Jongliermaterial, Pedalos, Bälle, Kleintore, Rasen-Hockey, Baseball-Ausrüstung, Handwerkszeug, Leinen und Planen – und vieles mehr. Sämtlichen Inhalt bieten wir Euch auch einzeln zum Verleih an. Um Spielgeräte in gutem Zustand anbieten zu können, erheben wir eine Leihgebühr. Für Soziale Einrichtungen, Juleica-InhaberInnen und SJR-Mitgliedsverbände gibt es eine Ermäßigung – ansonsten freuen wir uns über jeden Euro. Was drin ist, erfahrt ihr bei uns in der Geschäftsstelle oder auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de Reservierung und nähere Infos bei Ines in unserer Geschäftsstelle.
Mitglied werden im Stadtjugendring! Nächste Möglichkeit bei Versammlung am 25. Oktober - Der Stadtjugendring ist der freiwillige Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden, Organisationen und Initiativen, die in Herrenberg und den Teilorten Kinder- und Jugendarbeit machen. - Der Stadtjugendring ist die Interessenvertretung von Kinder- und Jugendlichen und seiner Verbände auf kommunaler und regionaler Ebene. - Der Stadtjugendring ist ein Forum, Problemstellungen und Visionen in der Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam anzugehen. - Der Stadtjugendring ist Serviceleister für seine Mitgliedverbände und unter-
stützt die Kinder- und Jugendarbeit in Herrenberg und den Teilorten. Wir freuen uns über den Beitritt von weiteren aktiven Mitgliedsverbänden aus Herrenberg und den Teilorten – gemeinsam geben wir der Kinder- und Jugendarbeit in Herrenberg eine Stimme! Für nähere Informationen kommen wir gerne zu Eurer Vorstandssitzung oder Jugendleiterrunde hinzu – meldet Euch einfach in der Geschäftsstelle. Die nächste Möglichkeit für eine Aufnahme in den SJR ist bei unserer Mitgliederversammlung am 25. Oktober im Haus der Begegnung Herrenberg – setzt Euch jetzt schon mit uns in Verbindung!
„Heiss auf Lesen“ in der Stabi Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 20. September Diesen Sommer findet zum zweiten Mal der Sommerleseclub „Heiss auf Lesen!“ in Herrenberg statt. Das bedeutet Leseförderung mit Spaßfaktor für alle, die nach den Ferien in die fünfte, sechste, siebte oder achte Klasse kommen. In der Stadtbibliothek gibt es ein Regal mit Büchern, die extra für Clubmitglieder reserviert sind. Die ganzen Sommerferien können die Teilnehmer-/innen ihren Clubausweis mit gelesenen Büchern füllen und wer bis zur großen Abschlussparty am 20. September drei Bücher gelesen und ein paar Fragen dazu beantwortet
hat, nimmt an einer großen Verlosung mit tollen Preisen teil. Lust dabei zu sein? Dann guckt in der Stadtbibliothek vorbei. Öffnungszeiten findet ihr online: http://stadtbibliothek. herrenberg.de/ Um so viele Jugendliche wie möglich über dieses neue Angebot zu informieren, brauchen wir eure Unterstützung: Bitte wendet euch an Angela Ritz (a.ritz@ herrenberg.de) oder Melanie Padilla (
[email protected]) und ihr bekommt Informationsmaterial zugesendet. Vielen Dank!
SJR - Termine 13. September 2012 19.00 Patenschaft Schule-Beruf, 1. Patengruppentreffen, Vogt-Hess-Schule 15. September 2012 14.00 Sport-Erlebnis an der Schießmauer 20. September 2012 16.00 Abschlussfest „heiß aufs lesen“, Stadtbibliothek 16.30 AK Mädchen, Mobile Jugendarbeit Der Stadtjugendring Herrenberg e.V. ist die Dachorganisation der in der Kinder-
und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in Herrenberg und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise über unseren Newsletter (einfach per Email anfordern). Öffnungszeiten immer mittwochs 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Telefon 07032 956386, Mail:
[email protected]
28 INFORMATIONEN ABC DER HILFEN Das ABC der Hilfen erscheint unregelmäßig im Amtsblatt. Bitte bewahren Sie diese Seiten deshalb auf, um sie im Notfall griffbereit zu haben. Änderungen können schriftlich mitgeteilt werden unter der Fax-Nr: 07032 924-333 oder per E-Mail an:
[email protected].
Aids-Beratung Gesundheitsamt, Parkstr. 4, 71034 Böblingen, nach Terminvereinbarung und montags 13.00 bis 15.30 Uhr; Telefon 07031 663-1777
Alzheimer-Initiative Herrenberg Hilfe für Menschen mit Denk- und Gedächtnisstörungen und ihre Angehörigen, individuelle Beratung auf Anfrage Kontakt Telefon 07032 24982. Betreuungsgruppe für verwirrte, alte Menschen, jeden Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr, im Haus am Sommerrain, Kontakt: Frau Singer 07032 9549-010 „Betreuung mit Herz und Verstand“, Telefon 07032 28650, Anmeldung und Information 07032 944662.
Amt für Jugend und Bildung
Außenstelle Herrenberg, Berliner Str. 1, Telefon 07032 7972-0, Telefax 07032 7972-10 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Aphasie und Schlaganfall Selbsthilfegruppe Regionalgruppe Herrenberg Ansprechpartner Heinz Kugel Telefon 07032 26914
Arbeiterwohlfahrt Kreisver-
band Böblingen e.V.
Mobiler sozialer Dienst. Häusliche Hilfen für ältere, kranke und behinderte Menschen. Wir bieten an: Hilfen für Behinderte; Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich; Begleitung bei Besorgungen und Einkäufen; Wir unterstützen Sie bei der Pflege Ihrer Angehörigen. Eugen-Bolz-Str. 1, 71034 Böblingen, Telefon 07031 72593-5, mobiler-sozialer-dienst@ awo-kv-boeblingen.de
Arbeitskreises Essstörungen
Beratungsstelle
für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche an der Sprachheilschule Sindelfingen/ Außenstelle Herrenberg Anschrift: 71083 Herrenberg, Friedrich-Fröbel-Str. 4, in den Räumen der Friedrich-Fröbel- Schule.
Kontakt/Telefon: Sprachheilschule Sindelfingen, Sommerhofenstraße 101, 71067 Sindelfingen, Telefon 07031 706125, Telefax 07031 706124 Beratung und Behandlung sind kostenlos - Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Berufspraktisches Jahr 21
BBQ Berufliche Bildung gGmbH Bahnhofstr. 7, 71034 Böblingen Telefon 07031 76511511 Telefax 07031 76511519 E-Mail:
[email protected] www.bbq-zukunftskurs.de Vermittlung von Praktikumsplätzen für junge Arbeitslose bis 24 Jahre ohne abgeschlossene Berufsausbildung aus dem Raum Herrenberg, Böblingen, Sindelfingen
Beratungsstelle
für werdende Mütter Katholische Schwangerschaftsberatungsstelle des Caritas-Zentrum Böblingen, Hanns-Klemm-Str. 1A, 71034 Böblingen, Telefon 07031 6496-0. Beratungstermine nach telefonischer Voranmeldungen sind auch in Herrenberg, Familienbildungsstätte, Stuttgarter Str. 10 möglich.
Beratungsstelle
für Schwangere (anerkannt nach §219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen, Parkstraße 4, 71034 Böblingen Beratungsgespräche auch in Herrenberg möglich. Termine nach tel. Vereinbarung unter 07031 663-1717
Blaukreuz-
Begegnungsgruppe
Herrenberg, Klaus-Dieter Grupe, 07452 78195 oder Herr Gruber, 07034 29595. Zusammenkunft im Haus d. Begegnung, Schliffkopfstraße 5. Termine siehe Tageszeitung und Jahresprogramm.
Bundesverband SkolioseSelbsthilfe e.V.
Kontaktstelle Herrenberg. Wenn der Arzt von Skoliose spricht, meint er eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Verdrehung um die Längsachse. Ansprechpartnerin im Raum Herrenberg ist Frau Anny Hätinger, Waidmannstr. 19, Telefon 07032 73097, Telefax 07032 790814, E-Mail:
[email protected]
Infotelefon zum Thema Essstörungen, Telefon 07031 663-1441, Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 15.00 Uhr, Donnerstag, 8.30 bis 18.00 Uhr. Anfragen per E-Mail an
[email protected]
Deutscher Psoriasis
Beratungsstelle
Deutsche
für Jugend-, Ehe- und Lebensfragen Herrenberg, Tübinger Str. 48, Telefon 240-83/-84, Fax 22068. Tel. und persönl. Anmeldung: Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr; Montag bis Mittwoch, 13.30 bis 17.00 Uhr, Donnerstag, 13.30 bis 18.00 Uhr. Offene Sprechstunde für Eltern und Jugendliche (nicht in den Schulferien) mittwochs von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Baden Württemberg Rotebühlstr. 133, 70197 Stuttgart Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch, 8.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr. Telefon 0711 61466-0, Fax 0711 61466-190 E-Mail:
[email protected] www.deutsche.rentenversicherungbw. de
Bund e.V. Hamburg
Reg.-Grupppe Gäu/Böblingen/ Sindelfingen Beratung und Information unter Telefon 07032 31974
Rentenversicherung
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Böblingen e.V., Waldenbucher Straße 38, 71065 Sindelfingen, Telefon 07031 6904-0 Hausnotruf: Telefon 07031 6904-401 Beratungsstelle Wohnraumanpassung und Hilfsmittelberatung: Telefon 07031 6904-403 Aussiedler: Telefon 07031 6904-805 Sprechstunde Dienstag 14 bis 17 Uhr Betreuungsverein: Telefon 07031 6904-450 Möbelhalle: 71034 Böblingen, Hans-Klemm-Str. 32, Telefon 07031 46220 Rettungsdienst, Notfallrettung Telefon 112
Diakonische Bezirksstelle Herrenberg, Mozartstr. 12 Tel.: 07032 5438, Fax: 07032 5456 E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag + Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 07032 7999204 Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon 07031 2165-27 Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Termine nach Vereinbarung Terminvereinbarung Dienstag, 9.30 bis 12.00 Uhr unter Tel.: 07031 216539 Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. § 219) Sprechzeiten nach Vereinbarung unter Telefon 07032 7999208
Diakoniestation Herrenberg
Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2 71083 Herrenberg Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846
[email protected] www.diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Herrenberg Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege in Kooperation, Essen auf Rädern, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern
Essen auf Rädern Otto-Hahn-Str. 1 71083 Herrenberg-Kuppingen Telefon 07032 3084, Telefax 07032 33991
Familien- und Jugendhilfeverbund Herrenberg/Gäu
Koordination Waldhaus Jugendhilfe gGmbH Familien- u. Jugendhilfezentrum Herrenberg Im Steingraben 19, 71083 Herrenberg Telefon 07032 32094-11 www.waldhaus-jugendhilfe.de
Familienbildungsstätte Herrenberg Elternschule e.V. Informationen sowie das Halbjahresprogramm erhalten Sie in der Geschäftsstelle Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Telefon 21180, Fax 508224. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr, Donnerstag: 17.00 bis 18.30 Uhr. E-Mail:
[email protected] Internet: www.fbs-herrenberg.de
Familienservice im Maschinenring Haushaltshilfe, Familienpflege Zulassung zu allen gesetzlichen Krankenund Pflegekassen für die Landkreise BB, CW, Enzkreis und angrenzende Gebiete. Herrenberg, Nagolder Str. 27 Telefon 07032 5020, Fax 07032 5028 E-Mail:
[email protected]
„Familie am Start“ Hilfen von Anfang an Werdende Familien sowie Mütter und Väter mit ihren Kindern bis zum 3. Lebensjahr stehen bei uns im Mittelpunkt. Ansprechpartnerin: Marion Müller-Teuber, Telefon 07032 95405913, E-Mail:
[email protected] Beratungsstelle Herrenberg, Tübinger Straße 48, Herrenberg
Fluglärm Beschwerden sind möglich unter der Telefon-Nummer 0711 9484711
Fortis e.V. bietet unterschiedliche, auf den persönlichen Bedarf abgestimmte Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit Abhängigkeitserkrankung, Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle 07032 95451844
[email protected] Wohnungslose Menschen Telefon 07031 4160110
[email protected] Menschen, die straffällig waren Telefon 07031 204250
[email protected] Fortis e.V. - Geschäftsstelle 71034 Böblingen, Diezenhaldenweg 6 Telefon 07031 4160160
[email protected] www.fortis-ev.org Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
Gleichstellungsbeauftragte Die Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragte Birgit Kruckenberg-Link sind an folgenden Tagen: Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag: 15.30 bis 17.30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Telefon 07032 924-363 E-Mail:
[email protected]
INFORMATIONEN 29
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Hospizdienst Herrenberg G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 Herrenberg Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg (Herrenberg und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung) Telefon 07032 206-155 (Büro) E-Mail:
[email protected] www.hospiz-herrenberg.de Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, Herrenberg und jederzeit nach Absprache. Angebote für Trauernde Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: 07032 206-155 Café für trauernde Menschen Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes Herrenberg für alle von Trauer Betroffenen. Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00 Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat.
Mieterverein Sindelfingen und Umgebung Außenstelle in der VHS Herrenberg Jeden Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr Beratung in der VHS Herrenberg
Mutter-Kind-Programm Ein Angebot für Alleinerziehende und junge Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren. Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier, Telefon 07031 6631279, E-Mail:
[email protected]
Mobile Jugendarbeit
Herrenberg
Büro: Bahnhofstr. 18, 71083 Herrenberg Bürozeiten: Di., 14.00 bis 20.00 Uhr, Do., 14.00 bis 16.00 Uhr (nicht in den Schulferien), Telefon 07031 2181650, Telefax 07031 21819650
Iav– Stelle für Hilfen im Alter
Morbus Bechterew
Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle der „Arbeitsgemeinschaft Ambulante Hilfen“ für Herrenberg und Deckenpfronn bei der Stadtverwaltung Herrenberg. Bronngasse 13 (Klosterhof), 1. OG, 71083 Herrenberg, Termine während der üblichen Dienstzeiten und nach tel. Vereinbarung, auch Haus- und Klinikbesuche. Telefon und Fax 07032 22080 (Vertretung 07032 924-214)
[email protected]
(Selbsthilfegruppe) Trocken-Gymnastik donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr Ort: DRK Haus, Jahnweg 5 Jeden 2. Donnerstag Warmwassergymnastik im Krankenhaus 20.00 bis 21.00 Uhr Kontakt: G. Brommer, Telefon 07034 29626
JobCenter Stuttgarter Str. 35 Telefon 07032 9153-0 Arbeitslosengeld II Vermittlung, Beratung, finanzielle Hilfen
Die Johanniter Regionalverband Stuttgart, Bahnhofstraße 28, 72202 Nagold, kostenloses Telefon 0800 1677311 oder E-Mail:
[email protected] Häusliche Kranken- und Altenpflege (Grund-und Behandlungspflege, Beratungsbesuche, Hilfsmittelberatung) Essen auf Rädern (heiße und tiefgekühlte Menüs, auch an Sonn- und Feiertagen) Hausnotruf (mit Hausnotruf-Fahrbereitschaftsdienst) Mobile Soziale Dienste (Einkäufe, Spaziergänge, Beaufsichtigungen, Urlaubsvertretung von Angehörigen) Anerkannte Zivildienststelle Fahrdienst,
Krisentelefon „GEWALTig überfordert – wenn Pflege an Grenzen stößt?!“ Sie befinden sich in einer schwierigen Pflegesituation und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können. Sie sind Pflegende oder Gepflegte und fühlen sich überfordert, – dann rufen Sie uns an: Telefon 07031 663-3000 Montag bis Freitag, von 16.00 bis 18.00 Uhr (montags in türkischer Sprache)
Lebenshilfe
für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung Herrenberg e.V. Familienentlastender Dienst FeD Küfergasse 4, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 28484, Telefax 07032 508544
[email protected] Sprechzeiten dienstags und donnerstags von 8.30 bis 11.30 Uhr. Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit Behinderung
Patientenfürsprecher für
psychisch kranke Menschen In der Tagesstätte Lichtblick in Herrenberg gibt es regelmäßig Sprechstunden für psychisch kranke Menschen und ihrer Freunde oder Angehörigen. Patientenfürsprecher Elke Brenner Kontakt: Telefon 07044 9037670 Mail:
[email protected] Sprechzeiten: jeden 4. Freitag im Monat von 15–17 Uhr in der Tagesstätte Lichtblick, Telefon 07032 95451840
PGS
Baden-Württemberg GmbH Daimlerstr. 13, 71083 Herrenberg Telefon 07032 956199-0 Telefax 07032 956199-99 E-Mail:
[email protected] Internet: www.pgs-pflegedienst.de Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr Häusliche Kranken- und Altenpflege (Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung) www.pgs-pflegeservice.de Häusliche Intensivpflege (Grund- und Behandlungspflege für Beatmungspatienten) www.pgs-heimbeatmung.de Beratungsbesuche (für die Pflegeversicherung) Häusliche Pflege und Betreuung Rund um die Uhr (In Kooperation mit Humanis Pflege- und Betreuungsdienst für pflegebedürftige Personen GmbH) Telefon 0700 123242 52 www.humanis-gmbh.de
Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung. Empfängnisverhütung und Kinderwunsch, Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon 07031 678005, Telefax 07031 678007 Montag, 9.00 bis 13.00 Uhr, Dienstag + Mitwoch, 13.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag, 9.00 bis 13.00 Uhr.
Rollstuhl-Treff Herrenberg und Teilorte Ansprechpartnerin: Ingeborg Bossenmaier Albert-Lortzing-Str. 7, 71083 Herrenberg Telefon 07032 26030, Fax 07032 799636
Schmetterlinge
Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.V. Die Gruppe nimmt Kinder zwischen 1 und 3 Jahren auf. Betreuungszeiten: Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 13.30 Uhr. Aufgrund der langen Warteliste ist frühzeitige Anmeldung angeraten. Ort: Berliner Straße 1 in Herrenberg Weitere Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner unter www.schmetterlinge-herrenberg.de oder E-Mail an
[email protected]
Soziale Hilfe Daheim
Stuttgarter Straße 23/10, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 954270, Notfall 01520 3262062 Häusliche Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen nach § 45b, Häusliche Pflege und Betreuung stundenweise und Rund um die Uhr, Pflegeberatungsbesuche
Sonderpädagogische Frühberatungsstelle
Herrenberg für 0- bis 6-jährige Kinder mit auffälliger oder verzögerter Entwicklung und Kinder mit diagnostizierter Behinderung. Herrenberg, Friedrich-FröbelStraße 4, Telefon 07032 94700
Sozialer Dienst
Kreissozialamt - Landratsamt Böblingen Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen, persönlichen und familiären Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen ab 18 Jahren. Sprechstunde in Herrenberg, Rathaus, Besprechungszimmer, EG, Marktplatz 5 jeden 2. und 4. Montag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Andrea Steinhilber, Telefon 07031 663-1382
Städt. Sozialdienst
Beratung und Unterstützung für Herrenberger Familien und Einzelpersonen in sozialen Fragen, Kirchgasse 2, Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch u. Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr Fr. Spannbrucker, Zi. 54, Telefon 07032 924-214
[email protected] Fr. Bahlinger, Zi. 57, Telefon 07032 924-397
[email protected]
Suchthilfezentrum
der Diakonie
Bahnhofstraße 18, 71083 Herrenberg Telefon 07031 2181-640 Telefax 07031 2181-9640 E-Mail
[email protected] www.verein-fuer-jugendhilfe.de
Tages- und Pflegeeltern e.V.
Kreis Böblingen Außenstelle Herrenberg, Marienstraße 19, App. 102; Öffnungszeiten: Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Telefon und Telefax 07032 24512
Tagespflege
im Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift ist ein Angebot für ältere Menschen aus Herrenberg und Umgebung. Wer tagsüber Hilfe, Betreuung und Gemeinschaft außerhalb der eigenen Wohnung sucht, aber gleichzeitig das Zuhause nicht aufgeben will, ist bei uns herzlich willkommen. Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 Uhr. Info-Telefon 07032 206-126, 9.30 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr
Tagesstätte Lichtblick
im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Herrenberg, Fortis e.V. Die Tagesstätte Lichtblick ist ein Kontakt-, Beschäftigungs-, und Beratungsangebot für alle Menschenmit einer psychischen Erkrankung in Herrenberg und Umgebung. Während der Öffnungszeiten können psychisch erkrankte Menschen die Tagesstätte unangemeldet und kostenlos besuchen. Unsere Öffnungszeiten: Montag, 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 10.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 10.00 bis 16.30 Uhr Samstag, 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr Im Lichtblick liegt ein Wochenplan mit weiteren Angeboten aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tagesstätte Lichtblick Marienstraße 21/2, 71083 Herrenberg Telefon 07032 95451840 Telefax 07032 95451849
[email protected]
Telefonseelsorge
in seelischen Not- und Krisensituationen Tag + Nacht unter Telefon 0800 1110111.
THAMAR
Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen Telefon 07031 222066 Telefax 07031 222063 www.thamar.de Onlineberatung: www.thamarhilfeclick.de Bürozeiten: Mo., Di., Do., 10.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch, 13.00 bis 16.00 Uhr Notrufzeiten: nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr Sa., So., Feiertag, durchgehend
Verein Regenbogen e.V.
Kostenfreie Rufnummer 0800 6644664 für Fragen zum Thema AIDS oder Aidsprävention. Internet: www.stopaids.de
VK – Förderung von Menschen mit Behinderungen GmbH
Eschenriedstr. 42, 71067 Sindelfingen, Telefon 07031 70800 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr, Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 14.30 Uhr; Fahrdienste
„Wir pflegen . . .“
Betreuungsleistungen nach § 45b, Privater Pflegedienst mit Zulassung zu allen gesetzl. Kranken- und Pflegekassen. Schwerpunkte: Häusliche Intensivpflege und Kinderkrankenpflege durch Fachkräfte PDL (Kinder) Astrid Fischer; PDL (Erwachsene) Brigitte Seitz; Telefon 07032 993080; Fax 992383; E-Mail:
[email protected]
30 INFORMATIONEN/HERRENBERG HERRENBERG Frau Elfriede Schmelzle, Im Vogelsang 43, zum 70. Geburtstag am 16. September Frau Varvara Sidiratou, Marienstraße 22, zum 79. Geburtstag am 18. September Herrn Peter Gall, Schweriner Straße 23, zum 72. Geburtstag am 18. September Frau Doris Rohde, Mozartstraße 3, zum 71. Geburtstag am 18. September Herrn Alfred Gaedtke, Berliner Straße 14, zum 86. Geburtstag am 19. September Herrn Hans Weiss, Brahmsstraße 23, zum 83. Geburtstag am 19. September Herrn Alwin Dengler, Weimarstraße 5, zum 71. Geburtstag am 19. September Herrn Manfred Ulmer, Im Seele 53, zum 71. Geburtstag am 19. September Frau Bärbel Meyer, Gültsteiner Straße 1, zum 70. Geburtstag am 19. September
EhEjubilarE
HERRENBERG info stadtverwaltung
Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon 07032 924-0, Fax 924-333 E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon 07032 924-200, Fax 924-335 E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr
Fortschreibung der Einwohnerzahl in der Kernstadt Herrenberg Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge Zugänge durch Geburten Abgänge durch Wegzüge Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand
15.038 147 10 178 14 15.003
Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 17. September statt.
Altpapiersammlung Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet am Dienstag, 18. September statt.
60 Jahre verheiratet Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit am 14. September dem Ehepaar Aikaterini und Ioannis Fotiou, Herrenberg, Horber Straße 20.
Wir gratulieren Herrn Hermann Marquardt, Gültsteiner Straße 7, zum 76. Geburtstag am 13. September Frau Verena Heinrich, Horber Straße 27, zum 75. Geburtstag am 13. September Frau Maria Seipel, Schweriner Straße 33, zum 74. Geburtstag am 13. September Frau Ursula Abele, Meisenweg 35, zum 71. Geburtstag am 13. September Frau Ingrid Löhle, Wilhelmstraße 16/1, zum 71. Geburtstag am 13. September Herrn Gheorghe Bentan, Schweriner Straße 17, zum 83. Geburtstag am 14. September Herrn Siegfried Plocher, Alzentalstraße 31, zum 82. Geburtstag am 14. September Frau Gertrud Haas, Hölderlinstraße 17, zum 85. Geburtstag am 15. September Frau Barbara Schuur, Richard-Wagner-Straße 3, zum 72. Geburtstag am 15. September Frau Christa Schmidt, Eschenweg 5, zum 71. Geburtstag am 15. September Frau Magdalena Vogt-Schönweiss, G.-F.-Händel-Straße 2, zum 93. Geburtstag am 16. September Frau Ludmilla Delker, Beethovenstraße 62, zum 92. Geburtstag am 16. September Frau Hilde Sterzel, Bahnhofstraße 31, zum 91. Geburtstag am 16. September Frau Christina Kougioumtzidou, Benzstraße 14, zum 83. Geburtstag am 16. September Frau Ruth Gaugel, Franz-Schubert-Straße 1/1, zum 77. Geburtstag am 16. September
kirchen Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg www.evangelische-kirche-herrenberg.de
Wochenspruch: All eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7 Freitag, 14. September 16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor der Stiftskirche 19.15 Konzert mit Solo-Cellist Kirill Timofeev, St. Petersburg, im Gartensaal der Diakonieschwesternschaft. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Samstag, 15. September 8.30 Ökum. Schulanfängergottesdienst in der Stiftskirche; Pfarrer Heim/ Pfarrer Beck 9.45 Ökum. Schulanfängergottesdienst in St. Martin; Pfarrer Beck/Pfarrer Heim 19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche; Pfr. i.R. Schmidt-Brücken Sonntag, 16. September 15. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: Galater 5,25-26; 6,1-3.7-10 8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrerin Silber 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrer Dr. Löw 10.00 Abendmahlsgottesdienst in der Stiftskirche; Pfarrer Rieker 10.45 Gottesdienst im DRK-Heim; Pfarrer Dr. Löw 11.00 ELFUHR-Gottesdienst.. und hinterher `ne Pizza im Gemeindehaus, Thema: Dein Arzt und Helfer; Ralf Wagner 11.00 Kindergottesdienst im Gemeindehaus. Opfer für die Diakonische Bezirksstelle im Kirchenbezirk Mittwoch, 19. September 9.00 Frauenfrühstück im Gemeinde-
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
haus, Thema „Das Leben der Käthe Kruse“, Referentin Ute Knoll, Herrenberg 19.30 Vortrag „200 Jahre Bibelgesellschaft in Württemberg – ihre Arbeit gestern und heute“ von Pfarrer Stefan Wittig, theologischer Referent der Bibelgesellschaft, in der Mutterhauskirche Freitag, 21. September 16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor der Stiftskirche Seelsorgedienst in Herrenberg am Wochenende: Handy-Nr. 01520 1904661 Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr. Frauenfrühstück: Das Leben der Käthe Kruse We r ke n nt s i e n i c ht, die berühmten Puppen von Käthe Kruse (18831968), die zunächst nur Puppen für die eigenen Kinder und später im Fabrikbetrieb für Kinder in den USA fertigte? Ihren Lebensweg zeichnet Ute Knoll im Frauenfrühstück am Mittwoch, 19. September, von 9.00 bis 11.00 Uhr nach. Aus einfachen Verhältnissen stammend, entwickelte sich Käthe Kruse zu einer für die damalige Zeit erstaunlich tüchtigen Geschäftsfrau und hatte dabei auch eine große Familie mit vielen Kindern zu versorgen. Die Puppen waren aus der Not heraus entstanden, da der Vater keine fand, die er als geeignet für seine Kinder ansah. Bis heute sind die Käthe Kruse Puppen beliebte, aber teure Sammlerund nahezu unverwüstliche Spielpuppen. Den Lebensweg ihrer Schöpferin zu verfolgen, ist immer wieder faszinierend, gerade auch für Frauen unserer Zeit. Die Veranstaltung findet im Evangelischen Gemeindehaus in der Erhardtstraße 4 statt. Interessierte Frauen aller Generationen mit und ohne Kinder sind herzlich eingeladen. Für Kleinkinder gibt es wie immer eine Spielecke. Kontakt: Andrea Scholz-Rieker, Telefon 29131.
Der etwas andere Second-Hand-Laden Spitalgasse 18, 71083 Herrenberg Ansprechpartnerin: Edelgard Teufel, Geschäftsführerin, Telefon 07032 915871 Nehmen – Geben – Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an – nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene „Dienste der Diakonie“ z.B. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins „Flüchtlinge und wir“ e.V. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Unser Angebot für SIE: – Kleidung und Spielsachen vom Baby bis zum Teenie – Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher und Handtücher) – Schönes und Nützliches rund ums Wohnen (Geschirr, Küchenutensilien...)
HERRENBERG
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
– interessante Bücher, schöne Spiele und Puzzle für ALLE – Buggy, Kinderwagen, Baby-Safe, Babybadewannen, Laufstall Möbelladen – Für jeden erschwinglich! Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen Hildrizhauserstr. 5, 71083 Herrenberg Montag 10.00 bis 13.00 Uhr Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache, Telefon 07032 2296815 oder per E-Mail mit Bild des Möbels!
[email protected]. Wir bieten an, z.B.: Tische, Stühle, Kommoden, Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel, Sofa, Betten für Baby, Kinder und Erwachsene, Lattenroste + Matratzen, Schreibtische, diverse Kleinmöbel und wunderschöne Teppiche. Im Möbelladen wechselt das Angebot laufend, deshalb schauen Sie lieber öfters mal rein, damit Sie nichts verpassen! Das ganze Mitarbeiterteam freut sich schon auf sie.
Diakonische Bezirksstelle Diakonische Bezirksstelle Herrenberg, Mozartstraße 12 Telefon 07032 5438 Telefax 07032 5456 E-Mail:
[email protected]
Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 7999204, Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon 07032 7999205 Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30 bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon 07031 216539. Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. § 219) Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung unter Telefon 07152 3329400
Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083 Herrenberg, Telefon 07031 2181-640 Telefax 07031 2181-9640 E-Mail:
[email protected] www.verein-fuer-jugendhilfe.de: Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme Online-Beratung möglich.
Diakoniestation Herrenberg Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2 71083 Herrenberg Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846
[email protected] www.diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Herrenberg Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-StundenPflege, Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege in Kooperation, Essen auf Rädern, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern.
Der nächste 11 Uhr Gottesdienst findet am Sonntag, 16. September im Gemeindehaus Herrenberg, Erhardtstr. 4, statt. Thema: Dein Arzt und Helfer Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden. (Ps 147,3) Predigt: Ralf Wagner, Diplom-Ingenieur und Lektor Evang. Kirche Musik: 11.00 Uhr Musik-Team Im Anschluss an unseren Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Pizzaessen.
Christlicher Verein Junger Menschen Herrenberg e.V. Unsere Wochen-Termine: Montag: 10.00 Gebetskreis (8 bis 80 Jahre) 15.45 Mädchenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) 19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH ab 14 Jahre) 19.30 Gitarrenkurs 1 (14 bis 17 Jahre) 21.00 Bandprobe in Tailfingen Dienstag: 15.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre) 17.00 Jungbläser (ab 9 Jahre) 18.00 Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre) 20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre) Mittwoch: 17.30 Mädchenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) 20.00 Jugendkreis (ab 18 Jahre) Donnerstag: 15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) 16.30 Bubenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) Freitag: 16.00 CVJM Tanzgruppe (ab 12 Jahre) 18.00 Jungenschaft 1 (12 bis 14 Jahre) 18.00 Jungenschaft 2 (12 bis 14 Jahre) 19.45 Teen-Treff (14 bis 17 Jahre)
71083 Herrenberg, Schliffkopfstraße 5 Telefon 07032 32783 www.hdb-herrenberg.de Donnerstag, 13. September 15.15 Tanzclub Freitag, 14. September 18.00 Cafe International Begegnungen mit Flüchtlingen Montag, 17. September 14.30 Offener Gesprächskreis Frauenselbsthilfe nach Krebs Dienstag, 18. September 14.30 Altenclub „Frohes Alter“ Donnerstag, 19. September 11.00 Wohlfühltag Club Körperbehinderte Herrenberg
Freitag, 21. September 19.30 Offener Gesprächskreis - Wenn Eltern um ihr Kind trauern, Verein Verwaiste Eltern, Leitung: Hans-Achim und Rita Kullen
200 Jahre Bibelgesellschaft – ihre Arbeit gestern und heute Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal lädt am Mittwoch, 19. September, um 19.30 Uhr in ihre Tagungsstätte zu einem Vortrag über die württembergische Bibelgesellschaft ein. Die Bibelgesellschaft Württemberg wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Sie wurde am 11. September 1812 in Stuttgart von hohen Beamten, Kaufleuten und Geistlichen unter dem Namen „Bibelanstalt für die ärmeren Volksklassen in dem protestantischen Teile des Königreichs Württemberg“ gegründet. König Friedrich verlieh der neugegründeten Anstalt bald die Portofreiheit, sofern die Sendungen einen Stempelaufdruck mit dem Text „Privilegierte Bibel Anstalt Stuttgart“ führten. Unter diesem Namen wurde sie bekannt: Privilegierte Württembergische Bibelanstalt Stuttgart. Durch den Zusammenschluss mit anderen Bibelgesellschaften ist mittlerweile daraus die Deutsche Bibelgesellschaft geworden, die wiederum Mitglied im Weltbund der Bibelgesellschaft ist, mit dem Ziel in Deutschland und weltweit die Bibel zu übersetzen, herzustellen und zu verbreiten. Stefan Wittig, theologischer Referent bei der Württembergischen Bibelgesellschaft, berichtet aus der hochinteressanten Geschichte der Bibelgesellschaft, aber auch von ihrer gegenwärtigen Arbeit und ihren Produkten wie den verschiedenen Übersetzungen, Kinderbibeln, Hörbibeln und der Bibel in digitaler Form. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Herrenberg statt.
www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Telefon 07032 9109441 Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe: Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435 Spruch des Monats: Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der Herr, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? Jeremia 23, 23 Freitag, 14. September 8.00 Gebetskreis 15.45 Tanzgruppe (7 bis 13 Jahre) 17.00 Jungschar Mädchen (8 bis 12 Jahre) 19.00 Gemeindegebet 19.30 Kulinarischer Hauskreis 20.00 EC - Jugendkreis Samstag, 15. September 9.00 Männer-Brezel-Frühstück Sonntag, 16. September 17.30 Abendmahlsgottesdienst (durch die Reihen) mit „Guckloch“ und Deeper (Kinderprogramm) „Freude und Friede“ Galater 5,22 Predigt: Micha Evers. Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 17. September 20.00 tonArt (Chor der Süddeutsche Gemeinschaft Herrenberg) Dienstag, 18. September 9.30- Kinderhauskreis. Wir laden alle 11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren
31
mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein. Jede Woche gibt es ein kurzes Programm mit biblischen Themen, wir singen Lieder und im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Imbiss zu stärken. Für die „Großen“ gibt es die Zeit zum Austausch und Gespräch und für die „Kleinen“ genügend Raum zum Spielen und Toben. Schaut einfach einmal ganz unverbindlich vorbei, wir freuen uns auf Euch!! 12.00- Schülermittagessen – Herzliche 13.30 Einladung dazu, wir freuen uns auf Euch! 15.00 Frauenstunde 16.30 Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) 17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre) 19.00 Teenie – Treff „Underground (13 bis 17 Jahre) 20.00 Gäuhauskreis (14-tägig) 20.00 Hauskreis Hildrizhausen Mittwoch, 19. September 17.30 Jungschar Jungen (6 bis 12 Jahre) 19.00 Gebetskreis 20.00 Hauskreis Impuls I und II 20.00 Hauskreise (14-tägig nach Absprache) 20.00 Bibelgesprächskreis Donnerstag, 20. September 19.30 Hauskreise 20.00 Hauskreis (14-tägig)
Katholische Kirchengemeinde Herrenberg Samstag, 15. September 8.30 Ökum. Einschulungsgottesdienst in der Stiftskirche 9.00 Ökum. Einschulungsgottesdienst in Gut-Hirten, Gültstein 9.45 Ökum. Einschulungsgottesdienst in St. Martin 18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef 18.30 Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 16. September – 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde 9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef 10.00 Ökum. Gottesdienst in Haslach; anschließend Gemeindefest 10.30 Wort-Gottes-Feier in St. Martin 10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef 19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef Dienstag, 18. September 19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein 19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte Mittwoch, 19. September 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef Donnerstag, 20. September 9.15 Frauenliturgie im Rupert-MayerHaus; anschließend Frühstück 19.00 Abendmesse in St. Josef Freitag, 21. September 17.30 Zeit der Stille – Meditation im Rupert-Mayer-Haus 19.00 Eucharistiefeier in Kayh (ev. Kirche) Sonstige Veranstaltungen Samstag, 15. September „Kirche findet Stadt“... wenn wir sehen, hören, teilen, dann findet Kirche statt. Wir als katholische Kirchengemeinde interessieren uns für Menschen in den ganz unterschiedlichen Lebensbereichen. Wir wollen uns kennen lernen und in den jeweiligen Lebenssituationen
32 HERRENBERG wahrnehmen. Wir wollen fragen und zuhören, Freud und Leid erkennen, spüren, „wo der Schuh drückt“ und „wo der Bär tanzt“. Wir wollen aufmerksam werden für Anfragen der Bürgergemeinde und Anteil geben an den Angeboten unserer Kirchengemeinde. Damit wollen wir nicht Institutionen oder Organisationen beauftragen. Wir suchen die persönliche Begegnung von Mensch zu Mensch, um zu sehen, zu hören und zu teilen: Kirche in Bewegung, auf dem Weg von Mensch zu Mensch, Kirche unterwegs in Herrenberg. Am von 14.30 bis 18.00 Uhr wollen wir in Herrenberg unterwegs sein und in drei Gruppen je zwei verschiedene Einrichtungen bzw. Projekte unserer Stadt besuchen. Mit den dort lebenden bzw. arbeitenden Menschen möchten wir ins Gespräch kommen. Nach den Begegnungen 1. im Altenpflegeheim und Generationenhaus, 2. in Kindergarten und Schule, 3. zu den Themen „Stadtentwicklung“ und „Ökologie“ werden wir unsere Erfahrungen bei einem Abschluss in St. Josef austauschen. Herzliche Einladung an alle, die unsere Gemeinde in Bewegung halten wollen, die sehen, hören und teilen wollen, damit auch bei uns „Kirche Stadt findet“! Treffpunkt um 14.30 Uhr in St. Josef. Sonntag, 16. September Ökumenisches Gemeindefest in Haslach – Dazu laden wir alle Großen und Kleinen, Alte und Junge ein. In diesem Jahr soll das „Gemeinsame Spielen“ im Vordergrund stehen. Mit verschiedenen Spielen können wir mit anderen ins Gespräch kommen und Spaß haben. Wer Lust hat ein Spiel zu betreuen, darf sich gerne im Pfarrbüro melden. Die Vorbereitungen sind angelaufen und unter anderem freuen wir uns wieder auf ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Erfahrungsgemäß brauchen wir rund 50 Kuchen und es gibt uns einfach ein ruhigeres Gefühl in der Vorbereitung, wenn wir wissen, wer welchen Kuchen spenden möchte. Sie können Ihre Kuchenspenden ab sofort im Pfarrbüro Haslach anmelden. Auch in der Urlaubszeit ist immer ein dienstbereiter Anrufbeantworter da! Telefon 5886. Herzlichen Dank schon jetzt an alle Bäckerinnen und Bäcker. Montag, 17. September Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Dienstag, 18. September Kirchenchorprobe von 20.00 bis 22.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Mittwoch, 19. September Nur für Angemeldete: Weinwanderung im Remstal organisiert vom Offenen Seniorenkreis. Abfahrt in Herrenberg mit der S-Bahn um 12.47 Uhr, Rückkehr zwischen 20.00 und 21.00 Uhr. Donnerstag, 20. September Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder um 15.00 Uhr im RupertMayer-Haus Kirchengemeinderat – Öffentliche Sitzung um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus Freitag, 21. September Kinderchorgruppen – Proben in St. Martin 13.45 bis 14.15 Uhr: neue Kinderchorgruppe „Singmäuse“ 14.15 bis 14.45 Uhr: Mädchen Klasse 2 bis 4 14.45 bis 15.15 Uhr: Jungen Klasse 2 bis 4 15.15 bis 16.00 Uhr: Teenie-Chor Klasse 5 bis 7 16.00 bis 17.00 Uhr Orff-Gruppe 17.00 bis 18.00 Uhr: Jugendchor Klasse 8 bis 12 www.majo-minis.de Gruppenstunden der Ministranten im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Mittwoch Jahrgang 2000/2001 von 17.00 bis 18.00 Uhr
Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias Liebler, Tobias Paret Jahrgang 1997/1998 von 18.00 bis 20.00 Uhr Gruppenleitung: Jana Nowak, Tobias Paret, Sebastian Sautter Donnerstag Jahrgang 1991/92/93 ab 19.00 Uhr Leitergruppenstunde Freitag Jahrgang 1998/1999 von 15.15 bis 16.15 Uhr Gruppenleitung: Lukas Braun, Joachim Dangel, Katharina Zimmermann Jahrgang 1999/2000 von 16.15 bis 17.15 Uhr Gruppenleitung: Daniyal Clinton Pax, Joachim Dangel, Christian Liebler, Manuel Nowak Jahrgang 2001/2002 von 17.45 bis 18.45 Uhr Gruppenleitung: Mirjam Aicher, Damian Daszko, Sabrina Gründler, Paula Zimmermann Jahrgang 1993-1997 ab 19.00 Uhr Gruppenleitung: Jonas Braun, Hannah Dragon, Sandra-Marie Herbrich, Theresa Rieder, Sebastian Sautter
Katholische Erwachsenenbildung Herrenberg-Gäu Mitglied im Kath. Bildungswerk Kreis Böblingen e.V. Thomas Kreis Berliner Str. 7, 71083 Herrenberg Telefon 07032 943141 Telefax 07032 943143 E-Mail:
[email protected] Montag, 17. September Bibelzeit – Gesprächskreis mit Peter Stein, offen auch für neue Teilnehmer. 19.30 bis 20.30 Uhr im Rupert-MayerHaus (Meditationsraum) Mittwoch, 19. September Meditatives Tanzen mit Martha BelzerLauber um 19.00 Uhr im Gut-Hirten-Saal, Gültstein. Kosten: 8,50 Euro
Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei uns reinzuschnuppern, dann komm einfach vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen weiter unten. Wir freuen uns auf dich! Gruppenstundeninfos und Ansprechpartner: Wölflinge (7 bis 11 Jahre) Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr Esther Heumüller, Telefon 07032 992299 Patric Otto, Telefon 01578 7871157 Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre) Dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr Christian Brunda, Telefon 0173 9009621 Pfadfinder (14 bis 16 Jahre) Montags 19.30 bis 21.00 Uhr Philipp Mammel, Telefon 0157 8966046 Rover (ab 16 Jahre) Donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr Esther Heumüller, Telefon 07032 992299 Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in Herrenberg statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand (Hannah Poschadel, Telefon 07032 991263, Florian Kleindiek, Telefon 07032 32214 und Anna Zimmermann, Telefon 0711 9358341 gerne zur Verfügung.
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 14. September 17.30 Jungschar; Friedenskirche Kuppingen 20.00 Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus Herrenberg 20.00 Frauenabend; Friedenskirche Kuppingen 20.00 Hauskreis „nimm2“ Samstag, 15. September 9.00 Begrüßungsparty im kirchlichen Unterricht; Friedenskirche Kuppingen Sonntag, 16. September 9.00 Gottesdienst; Friedenskirche Kuppingen 10.00 Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum „St. Martin“ (UG) Herrenberg Montag, 17. September 20.00 Montags-Hauskreis Dienstag, 18. September 9.30 Wonneproppen, Friedenskirche Kuppingen Mittwoch, 19. September 16.00 Kindertreff; Friedenskirche Kuppingen 17.30 Jungschar, Ev. Gemeindehaus Herrenberg Donnerstag, 20. September 20.00 Hauskreis Affstätt 20.00 Hauskreise Kuppingen 20.00 Hauskreis „Impuls“ Weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de
Neuapostolische Kirche Herrenberg Gültsteiner Str. 5
Sonntag, 16. September 9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Vorsonntagsschule Dienstag, 11. September 17.45 1. Religionsunterricht nach den Sommerferien 20.00 Übungsstunde Gemeindechor Mittwoch, 19. September 20.00 Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www. forum-fasanenhof.de.
Ecksteingemeinde Herrenberg e.V. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083 Herrenberg, Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail:
[email protected]
Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein, Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Telefon 07032 992228 Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet!
Marienstraße 24 71083 Herrenberg Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 16. September 10.00 Gottesdienst Hauskreis Jettingen, Telefon 07452 75171
vereine und parteien Akkordeon-Orchester Herrenberg Probezeiten: Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr Jugendorchester: Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr 1. Orchester: Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt.
Ambulante Koronarsportgruppe Herrenberg Beginn der Kurse nach den Ferien Die Übungs- und Trainingsgruppen des Ambulanten Koronarsports beginnen in der Woche vom 17. September an in der gewohnten Einteilung: Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde Dienstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde Donnerstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde Die Wassergymnastik beginnt erst am Donnerstag, 27. September. Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Friedrich-Fröbelschule statt. Informationen zum Verein beim Vorsitzenden Dieter Ferber. Telefon 07032 82981. Bitte Flyer anfordern oder die Homepage aufrufen: www.koronar-herrenberg.de
Termine Tagestour ins Neckar- und Glatt-Tal am 16. September mit Einkehr im Wasserschloss Glatt - Treffpunkt: Infotafel am Bahnhofsvorplatz, Herrenberg um 9.30 Uhr Von Herrenberg aus radeln wir durchs Gäu und bei Eutingen weiter ins Neckartal. Neckaraufwärts geht es durch Horb. Wenig später biegen wir ins Glatt-Tal ein, wo wir bald das Wasserschloss Glatt erreichen. Im Schloss-Café werden wir einkehren und uns bei Kaffee und Kuchen stärken. Danach geht‘s wieder zurück ins Neckartal flussabwärts bis Obernau. Von dort radeln wir ein Stück das Rommelstal hoch, um dann über Seebronn an Bondorf und Gäufelden vorbei wieder nach Herrenberg zurückzukehren. Bitte neben der Einkehr noch ein Vesper für Pausen unterwegs mitnehmen. Die Tour endet in Herrenberg. Tourlänge: ca 89 km; Wegbeschaffenheit: Asphalt und Schotter – für Tourenrad; Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer (Länge!); Tourenleitung: Roland Stich, Telefon 07452 6201570, E-Mail:
[email protected]
HERRENBERG 33
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Sportliche Mountainbike-Tour am 23. September mit Start und Ende in Tübingen - Treffpunkt: 9.00 Uhr Tübingen, vor dem Bahnhofsgebäude. Bitte bis 20. September bei einem der Tourenleiter anmelden. Auf unserer sportlichen MTB Tour werden wir einige Steigungen bewältigen. Wir fahren von Tübingen durch das Steinlachtal nach MössingenBelsen, hinauf und vorbei am spektakulären Bergrutsch Hirschkopf und dann Richtung Talheim. Anschließend geht es auf die Alb hoch zu unserem Tagesziel – dem Roßberg. Rückweg über Willmandingen den Filsenberg hinunter nach Öschingen und dann Richtung Mössingen. Von dort aus geht es durch das Steinlachtal oder je nach Zeit über den Rammert wieder zurück zum Ausgangsort. Nach Absprache mit den Teilnehmern ist auch eine Einkehr unterwegs möglich. Rucksackvesper, Regenkleidung sind mitzubringen. Helmpflicht. Rückkehr ca. 16.00 bis 17.00 Uhr. Streckenlänge: „ ca. 60 km Asphalt, Schotterwege, Waldwege MTB; Schwierigkeitsgrad: Mittel – Schwer; Tourenleitung: Andrea Berndt (Telefon 07032 7844177, E-Mail: berndta@gmx. de) und Alexander Venter (Telefon 07073 2629, E-Mail:
[email protected])
Baseballclub Herrenberg Wanderers Wintertraining der Herrenberg Wanderers Baseball – Jugend: Jungen und Mädchen ab 8 Jahren Dienstag: 18.45 bis 20.15 Uhr Längenholzhalle Herrenberg Baseball – Verbandsliga: Herren ab 16 Jahren Freitag: 20.30 bis 22.00 Uhr Markweghalle Herrenberg Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer 07032 330635 an uns wenden oder uns eine E-Mail an
[email protected] zukommen lassen. Baseball und Softballclub Herrenberg Wanderers 1994 e.V. – Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, 71083 Herrenberg Telefon 07032 330635 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.wanderers.de
Bridgeclub Herrenberg Liebe Bridgespieler, Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags um 18.30 Uhr in der Gaststätte Botenfischer in der Nagolderstrasse 14 in Herrenberg. Wenn Sie einen Spielpartner suchen, wenden Sie sich an Ch. Dold, Telefon 75720 oder an M. Laubner, Telefon 5564, www. bridgclub-herrenberg.de.
Jahnweg 5, Herrenberg, Telefon 24300 ... und natürlich auch aktuell im Internet www.drk-herrenberg.de Stadtverband Herrenberg, Nufringen und Deckenpfronn
Urwahl der SpitzenkandidatInnen zur Bundestagswahl: Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dürfen ihre SpitzenkandidatInnen für die Bundestagswahl 2013 in einer Urwahl selbst bestimmen. Das könnten auch SIE sein – sofern Sie vor dem 10. September Mitglied geworden sind. Format-Vorlagen für Ihre Bewerbung bis zum 16. September finden Sie ggf. unter www.gruene.de/ urwahl. Zwischen dem 9. und 30. Oktober könnten Sie dann gewählt werden – und natürlich selber wählen. Wenn Sie, obwohl Mitglied, bis zum 12. Oktober keine Wahlunterlagen erhalten haben, werden Sie gebeten, sich umgehend per E-Mail bei
[email protected] zu melden. Weitere Termine: Für den 25. Oktober, um 20.00 Uhr ist im Klosterhof, Raum 2.6, die nächste reguläre, Mitglieder-offene Vorstandssitzung angesetzt. Am 29. September wird der Vorstand des Ortsverbands in Klausur gehen. Wenn Sie uns dazu etwas mitteilen möchten – gleich ob Mitglied oder nicht – dann melden Sie sich bitte unter: Kontakt OV Herrenberg und Gäu: Gabi Müssig, Telefon 07056 200954, 0174 1746563; Waltraud Pfisterer-Preiss, Telefon 07032 26973; E-Mail:
[email protected] und über www.gruene-herrenberg.de. Folgen Sie uns auch auf Twitter unter twitter.com/#!/Gruene_Hbg_Gaeu
Aus- und Weiterbildung am Kult-Objekt bei der GWW Ein alter roter Porsche-Traktor steht im Mittelpunkt der Berufsorientierung für behinderte Menschen bei der GWW. Am Standort Herrenberg werden seit Mai 2012 theoretische und vor allem praktische Kenntnisse im Bereich Karosserie und KFZ-Technik durch die Restauration eines Porsche-Traktors vermittelt. Den Erwerb der dafür benötigten Spezialwerkzeuge hat die Bürgerstiftung Herrenberg Anfang August in Höhe von 500,00 Euro ermöglicht. Auf dem Foto ist die Übergabe des Werkzeugkastens zu sehen mit Bernd Adis (Karosseriebauer) und Angela Schulz von der Bürgerstiftung (vorne) sowie im Hintergrund Leonhard Steinhart (ehrenamtlich tätiger Kraftfahrzeugmeister) und Oliver Scheps und Waldemar Geil (beide GWW).
Briefmarkentreff Herrenberg Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon 07032 31974
Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband Herrenberg. Die CDU Herrenberg mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter 0172 7229008 oder per E-Mail: swen.
[email protected]. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.cdu-herrenberg.de.
Windenergie in BW - ganz aktuell Wie wird und wie soll nach den Vorgaben der Politik die Windenergie im Land genutzt werden? Sind die Vorgaben und Ziele überhaupt realistisch? Welche Standortfaktoren sind ausschlaggebend für den Betrieb von Windkraftanlagen? Zu diesen und vielen anderen Fragen zum Thema „Windenergie“ wird Hansjörg Jung Stellung beziehen und umfassend informieren. Hansjörg Jung ist u.a. Windkraftbeauftargter im Baden-Württ. Luftfahrtverband eV.. Zu dieser Veranstaltung lädt die SeniorenUnion im CDU-Stadtverband Herrenberg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Donnerstag, 27. September, ab 14.30 Uhr, Restaurand „Botenfischer“, Nagolder Str. 14, Herrenberg.
Windräder.
Deutscher Hausfrauen-Bund Betriebsbesichtigung bei Ensinger Heilquelle Die Ensinger Heilquelle ist eines der führenden Unternehmen der Getränkeindustrie in Baden-Württemberg. Wir werden uns vor Ort über das Unternehmen informieren und die hochmoderne Abfüllanlage besichtigen. Die Führung dauert insgesamt 2,5 Std. und besteht aus einer Filmvorführung, einer Einladung zu Kaffee und Gebäck, einem Vortrag – mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen, Verkostung der Produkte nach Wunsch, sowie einem Betriebsrundgang. Da die Wege sehr weitläufig sind, sollten Sie bequeme Schuhe tragen und gut zu Fuß sein. Treffpunkt um 12.00 Uhr vor dem Bahnhof in Herrenberg Achtung: Anmeldung bis 17. September unter Telefon 71135. Gäste sind willkommen.
Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Herrenberg e.V.
Bei der Übergabe des Spezialwerkzeugs.
Neue Bürozeiten: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr Hier finden Sie uns... DRK Haus (vor den Bahngleisen)
Ausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Führerschein) Die Termine: Samstag, 29. September, Samstag, 17. November. Die Kurse finden von 9.00 bis 16.00 Uhr statt. Erste-Hilfe Lehrgang Freitag, 12. Oktober, Teil 1, 18.00 bis 22.30 Uhr Samstag, 13. Oktober, Teil 2, 8.00 bis 17.00 Uhr Freitag, 26. Oktober, Teil 1, 18.00 bis 22.30 Uhr Samstag, 27. Oktober, Teil 2 8.00 bis 17.00 Uhr Erste-Hilfe Lehrgang am Kind Samstag, 24. November, Teil 1 13.30 bis 19.00 Uhr Samstag, 1. Dezember, Teil 2, 13.30 bis 19.00 Uhr Alle Kurse finden im DRK Haus, Jahnweg 5, in Herrenberg Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon 07032 24300 Unsere Bürozeiten Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr Anmeldung im Internet unter www.drkherrenberg.de oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0
Bereitschaft Wir betreuen in Herrenberg Veranstaltungen aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz des Landkreises tätig und unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe. Zudem führen wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen in der Herrenberger Stadthalle durch. Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs- und Übungsabende im DRKHaus durchgeführt um jederzeit kompetente Hilfe leisten zu können. Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir freuen uns über neue Mitglieder! Kontakt: EdgarZiegler (Vorsitzender)
[email protected] Nutzen Sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien. Hier nur eine kleine Auflistung aus unserem umfangreichen Sortiment: - Zelt SG40 für ca. 80 Personen, inklusive Auf- und Abbau: nur 150,00 Euro – Kaffeemaschine: 15,00 Euro – Pumpkanne: 5,00 Euro – Transportwärmebehälter: 20,00 Euro – Wärmehaltewagen: 25,00 Euro – Kühltheke: 50,00 Euro – Grill mit Pfanne und Rost: 25,00 Euro Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.de. Oder schicken Sie uns eine EMail an:
[email protected]
Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Auf euer Kommen würden wir uns freuen kommt einfach unverbindlich vorbei! Wir treffen uns im DRK Haus...
34 HERRENBERG
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
DRK-Altenpflegeheime gGmbH
6. Künstler- und Handwerkermarkt © Fotos: willma... + mi.la/ photocase.de
Sozialarbeit Transport für Rollstuhlfahrer mit dem Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK Herrenberg den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0162 1997490. Unter dieser Nummer erhalten Sie auch weitere Informationen. Wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer für unseren Rollstuhltransport, eine Sozialleitung w/m (weitere Informationen unter 07032 24300)
Seniorengymnastik Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet montags von 14.45 bis 15.45 und 15.50 bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Monika Friedrichs, Telefon 07034 7061 In den Sommerferien findet keine Gymnastik statt, wir treffen uns am 17. September zu den gewohnten Zeiten wieder. Die gleiche Art Gymnastik findet am Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt. Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler, Telefon: 07032 29868 Interessierte Damen und Herren können gerne unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen.
Herrenberger Tafellädle
FDP Herrenberg und Gäu © Fotos: pixel-queen, o-zero, Van./photocase.de
Montag 17.45 bis 19.15 Uhr Alter: 6 bis 14 Jahren Montag 19.30 bis 21.00 Uhr Alter: 15 bis 18 Jahren In den Ferien findet kein JRK statt. Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Carina Weiß, E-Mail.
[email protected]
Holzkunst, Gefilztes, Karten, Jahreszeitenpüppchen, Bilder, Kunst aus der Natur und vieles mehr... Kaffee, Zwetschgen- und Zwiebelkuchen
Samstag 29.09.12, 14.00 bis 17.00 Uhr DRK-Altenpflegeheim Haus am Sommerrain, Bahnhofstr. 31, Herrenberg
Die kleine Börse e.V. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE! Öffnungszeiten: Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch, 9.30 bis 14.00 Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr 1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr (Eintopf) 2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Kaffee, Tee...) werden immer benötigt und sind jederzeit willkommen! Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon 07032 24176 oder E-Mail: sebastian@ diekleineboerse.de. Die kleine Börse e.V. Hildrizhauser Straße 5, Herrenberg, Telefon 07032 2296813
DLRG Das Herrenberger Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, 15.00 bis 17.30 Uhr Freitag, 10.00 bis 13.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon 07032 202269, Internet: www.herrenberger-tafellaedle.de Wir suchen dringend ehrenamtliche Helfer für unseren Tafelladen.
HAUS am SOMMERRAIN Bahnhofstraße 31, 71083 Herrenberg Telefon 95490-0, Fax 95490-50 Künstler- und Handwerkermarkt im Haus am Sommerrain In diesem Jahr findet bereits der 6. Künstler- und Handwerkermarkt im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain statt. Am Samstag, 29. September, sind Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr in das Haus am Sommerrain in der Bahnhofstraße 31 eingeladen. Es sind viele „altbekannte“ Gesichter, wie auch ganz neue Künstler in diesem Jahr dabei. Von Hausdekoration aus Holz, Schmuck bis zu Likören und Jahreszeitenpüppchen ist wieder viel schönes, buntes und besonderes dabei. Natürlich ist auch kulinarisch, passend zum beginnenden Herbst, sowohl Zwetschgen-, als auch Zwiebelkuchen geboten. Kommen Sie vorbei und schauen sich auf dem Künstlermarkt und im Haus um – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Achtung: Neue Trainingszeiten! Training Wettkampfgruppe: Montags von 19.45 bis 20.45 Uhr Hallenbad Herrenberg Anfängerschwimmkurse: Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift Anmeldung erforderlich! www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs Training Jugendschwimmer: Donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr, Hallenbad Herrenberg Anmeldung erforderlich! Training Rettungsschwimmer Donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr, Hallenbad Herrenberg Anmeldung erforderlich! Training Elterngruppe: Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr, Hallenbad Herrenberg Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang Aquafitness: Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr, Erholungsheim Gültstein Anmeldung erforderlich! www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness Babyschwimmkurse: Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr, Erholungsheim Gültstein Anmeldung erforderlich! www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de
Einladung zum Quartal Liberal Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserem nächsten Quartal Liberal am Donnerstag, 13. September um 19.30 Uhr in der Tessiner Grotte im Hotel „Hasen“ in Herrenberg laden wir Sie herzlich ein! Dr. Rudolf Rentschler wird diesmal unser Gast sein. Das Mitglied im Rat der europäischen Liberalen (ELDR) wird in seinem Impulsvortrag „Die Zukunft Europas und die Liberalen Parteien in Europa“ über die Liberalen in ihrer Vielfalt als treibende Kraft für ein stärker integriertes Europa, sowie die Perspektiven der EU aus liberaler Sicht und Fragen über den einzuschlagenden Weg, referieren. Wie immer findet im Anschluss eine Diskussionsrunde statt, wo wir Gelegenheit haben werden, auf andere aktuelle Themen einzugehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr FDP Ortsverband Herrenberg und Gäu Ihre gewählten Mandatsträger für auf Landes- und Kreisebene stehen Ihnen gerne für Fragen undAnregungen über den Ortsverband Herrenberg/Gäu zur Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen Sie über die E-Mail weik@ fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter 07452 740732. Informationen über Termine und Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit unter www.fdp-herrenberg.de.
lent zeigen. Fliegerischer Höhepunkt war neben der Vorführung einer Waco YKS-6 des Deutschen Museums in München aus dem Jahr 1936 am Sonntag der Auftritt von Kunstflugpilot Matthias Dolderer. Mit seiner 400 PS starken Edge 540 schraubte sich Dolderer in den Himmel über Poltringen. Vielen Besuchern stockte bei den spektakulären Flugmanövern der Atem. Dolderer stammt aus Tannheim und ist als Pilot der Red Bull Air Races einem großen Publikum bekannt. An beiden Festtagen bot sich den Besuchern ein buntes Programm am Himmel und auf der Erde. Die Sicherheit für Besucher und Piloten war den Poltringer Fliegern besonders wichtig. Die Veranstalter freuten sich über den optimalen Verlauf der Veranstaltung und das große Engagement der Mitglieder. Viele Familien mit Kindern nutzten das spätsommerliche Wetter und verfolgten das bunte Treiben in der Luft und neben der Landebahn. Einige hatten es sich auf Decken bequem gemacht und verbrachten einen ganzen Nachmittag am Flugplatz. Matthias Dolderer hat bereits für das nächste Fliegerfest im Jahr 2014 sein Kommen zugesagt.
Zahlreiche Besucher beim diesjährigen Flugtag.
Flugsportverein Herrenberg Flugbetrieb für Schüler und Piloten m/w auf dem Flugplatz Ammerbuch-Poltringen Samstag ab 12.30 Uhr Sonntag ab 9.00 Uhr Fliegerfest wird zum Publikumsmagneten Zahlreiche Besucher zog es am vergangenen Wochenende zum Fliegerfest auf den Flugplatz in Poltringen. Neben Motor- und Segelkunstflug zeigten die Ammerbucher Flieger auch Raritäten aus allen Epochen des Automobils. Zum Publikumsmagneten wurde an diesem Wochenende wieder das Fliegerfest am Flugplatz in Poltringen. Die Ammerbucher Flieger boten den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm mit Flugvorführungen, Rundflügen, Fallschirmsprüngen und einer großen Zahl moderner und historischer Automobile. Bereits zur Eröffnung am Samstagmittag waren zahlreiche Besucher auf den Flugplatz gekommen. In seinem Segelflugzeug Salto faszinierte der Poltringer Flieger Oliver Braitmaier die staunenden Besucher mit Segelkunstflug der Extraklasse. Umrahmt von Musik zauberte Braitmaier seine Choreografie in den Himmel. Die befreundeten Modellflieger aus Ammerbuch und Nagold stellten die Leistungsfähigkeit Ihrer Flugmodelle unter Beweis. Angetrieben durch echte Jet-Triebwerke zogen die kleinen Flieger rasend schnell über die Landebahn hinweg und zeigten spannende Flugmanöver. Auch am Boden gab es einiges zu sehen. In einer Parade entlang der Landebahn wurden Oldtimer (Rallyeteilnehmer der Boxenstopp Retromotors, Unimogs und Traktoren) aus allen Epochen des Motorsports präsentiert. Zusätzlich zeigte Mercedes-Benz eine Auswahl seiner neuesten Modelle im sportlichen- aber auch im Kompaktwagenbereich mit der neuen A-Klasse, die erst nächstes Wochenende Händlerpräsentation hat. Mit einem Segelflugsimulator machte der Verein auf seine Jugendarbeit aufmerksam. Unter Anleitung junger Segelflieger konnte Jedermann auf dem Pilotensitz des virtuellen Seglers sein Ta-
Fotoclub „Objektiv“ Herrenberg Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 07032 77744 Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im „Bebenhäuser Klosterhof“ in Herrenberg, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub „Objektiv“ Herrenberg e.V. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich.
Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Herrenberg
Die Tagesstätte kann von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Programm vom 14. bis 20. September Freitag, 14. September 10.00-12.00 Kochen
HERRENBERG 35
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
12.00
Mittagessen (mit Anmeldung) 13.15 Spaziergang 15.00 Wochenausklang mit gemeinsamen Kaffeetrinken 16.30-17.15 Bibelkreis Montag, 17. September 9.30-11.00 Großformatiges Malen 10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung) 18.00-19.45 Selbsthilfegruppe ehemaliger PatientInnen der Tagesklinik Dienstag, 18. September 10.00-12.00 Kochen (mit Anmeldung) 12.00 Mittagessen (mit Anmeldung) 13.15 Spaziergang 14.15-15.15 Yoga 15.30-16.30 Singen Psychiatrische Institutsambulanz (mit Anmeldung) Mittwoch, 19. September 9.30-11.00 Kreative Techniken (mit Anmeldung) 14.15-15.15 Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes 16.00-16.30 Qi-Gong 19.00-20.30 Kontaktgruppe Donnerstag, 20. September 9.30-10.30 Tanzen 14.00-16-00 Stoffdruck 15.30-16.30 Bewegung, Spiel, Entspannung Ansprechpartnerin: Andrea von Jan Marienstraße 21/2, 07032 95451840
[email protected]
Gäusportschützen Herrenberg/ Nufringen Trainingszeiten Mannschaftstraining Luftpistole: Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr Jugendtraining Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Ansprechpartner Jugend Wolfgang Riethmüller, Telefon 82651 Gewehr und Pistole allgemein Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Pistole 25 m Bahn Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Ansprechpartner Sportleiter Pistole Ahmad El-Assafiri, Telefon 508411 Gewehr 100 m Bahn Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr (bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase) Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr (bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase) Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr (bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Johannes Malner, Telefon 24740 Bogen Sommerhalbjahr (Mai bis September) Erwachsene: Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr Jugend: Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr Winterhalbjahr (Oktober bis April) Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Schwabenlandhalle Nufringen Ansprechpartner Bogen: Wolfgang Riethmüler, Telefon 82651 Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de
Hundesportverein Herrenberg e.V. Termine 15. September - KG-Agility Meisterschaft 7. Oktober – Agility Vereinsmeisterschaft
14. Oktober – KG-Jugendübungstag & KGJHV Jugend Trainingszeiten Welpengruppe Mittwoch, 17.00 bis 17.30 Uhr 9. bis 15. Woche Mittwoch, 17.30 bis 18.00 Uhr 16. Woche bis 6 Monate Samstag, 15.30 bis 16.15 Uhr 9. bis 15. Woche Samstag, 16.15 bis 17.00 Uhr 16. Woche bis 6 Monate Junghundegruppe Mittwoch, 18.30 bis 19.30 Uhr Samstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Basisgruppe Mittwoch, 18.00 bis 18.45 Uhr Basis Mittwoch, 18.45 bis 19.30 Uhr Begleithunde Samstag, 15.15 bis 16.00 Uhr Begleithunde Samstag, 18.00 bis 18.45 Uhr Basis Flyball Samstag, 18.00 bis 18.30 Uhr Anfänger Samstag, ab 18.30 Uhr Turniermannschaft Jugend-Gruppe Samstag, 14.15 bis 15.15 Uhr Obedience Mittwoch, 19.00 bis 22.00 Uhr Beginner Samstag, 12.30 bis 13.30 Uhr Samstag, 13.30 bis 14.30 Uhr Fortgeschrittene Agility Dienstag, ab 19.00 Uhr Freitag, ab 17.30 Uhr Fährtenarbeit Sonntag, ab 8.00 Uhr VPG Samstag, 16.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, ab 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte Mittwoch 15.00 bis 23.00 Uhr Freitag 17.30 bis 22.00 Uhr Samstag 13.30 bis 20.00 Uhr Sonntag 9.30 bis 17.00 Uhr Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage, Telefon 07032 8434
Hospizdienst Herrenberg G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 Herrenberg
Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg (Herrenberg und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung) Telefon 07032 206-155 (Büro) E-Mail:
[email protected] www.hospiz-herrenberg.de Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, Herrenberg und jederzeit nach Absprache. Angebote für Trauernde Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: 07032 206-155 Café für trauernde Menschen Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes Herrenberg für alle von Trauer Betroffenen. Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00 Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst LK BB Begleitung von Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil Cornelia Gros, Hölderlinstr. 39, Hildrizhausen, Telefon 07034 655387 Mobil 0177 7339662, www.kiho-bb.de
Initiative 3. Lebensalter Herrenberg Informationen für Interessenten und Mitglieder im Klosterhof donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon 07032 26441). Besuchen Sie uns im Internet unter www. i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen. Termine: Mittwoch 19. September 9.00 Wanderung Bad Uracher Wasserfälle. Treffpunkt: Bahnhof Herrenberg, Ammertalbahn. Anmeldungen bei Jürgen Foersch (Telefon 933966 oder E-Mail:
[email protected]) Dienstag, 25. September 15.00 Frauentreff im Klosterhof – EG. Thema: Wie wollen wir leben? – Veränderungen in den Lebensformen gestern und heute. Mittwoch, 26. September 16.00 PC-Arbeitskreis – Klosterhof – EG. Thema: Erfahrungsaustausch, Aktuelles
Judo-Club Herrenberg Trainingszeiten Montag U12/U14 Technik/Wettkampf 17.45 bis 19.45 Uhr Markweghalle Trainer Tilo Gold Erwachsenentraining Technik/Wettkampf 19.45 bis 21.15 Uhr Markweghalle Trainer Tilo Gold U12/U14 allgem. Training gemischt 18.00 bis 19.15 Uhr Jerg-Ratgeb-Schule Trainerin Ulrike Di Campli Dienstag U10/U12 Training gemischt 17.00 bis 19.15 Markweghalle ÜL David Mahier Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle ÜL Olga Schmid Mittwoch U12/U14 Vielseitigkeits- und Gürteltraining 18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle Trainer Andreas Hank ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene 19.45 bis 21.30 Uhr Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Schwertkampf – ÜL David Mahier 20.30 bis 22.00 Uhr kleine Turnhalle Vogt-Heß-Schule Donnerstag Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Freitag U12/U14 Techniktraining 17.45 bis 19.00 Uhr Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U17 Techniktraining 19.00 bis 20.15 Uhr Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe ÜL Harald Schwobota 20.30 bis 21.45 Uhr Markweghalle So erreichen Sie uns: Telefon und Telefax 07032 288104 E-Mail:
[email protected] www.judo-herrenberg.de Anmeldung Anfängerkurse: Telefon 07032 74853 (ab 19.00 Uhr) E-Mail:
[email protected]
Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt und interessierst Dich für Politik? Dann bist Du bei uns, der größten politischen Jugend-
organisation im Kreis Böblingen, genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle Politik vor Ort ein, aber auch bei überregionalen Themen gestalten wir mit und vertreten die Interessen der jungen Generation. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich beim Vorsitzenden Daniel Töpfer (E-Mail:
[email protected]) oder schaue auf unserer Homepage unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem facebook-Account: www.facebook.com/ ju.herrenberg vorbei! Termine: 13. September, 17.00 Uhr – Besichtigung des EnBW-Umspannwerks in Wendlingen. Anmeldung und weitere Informationen bei Stephan Ogroske (
[email protected]) 16. September, 13.00 Uhr – JU-Regionalkonferenz im Panorama-Hotel Honey-Do in Göppingen-Hohenstaufen 21. September, 16.00 Uhr – Kommunalkongress der CDU-Landtagsfraktion, Plenarsaal im Haus des Landtags, Stuttgart. Anmeldung und weitere Informationen bei Daniel Töpfer (
[email protected]) Die nächste mitgliederoffene Vorstandssitzung findet statt am: 20. September um 19.30 Uhr im Bebenhäuser Klosterhof, Bronngasse 13 in Herrenberg.
Jugendhaus Herrenberg Schießmauer 20, 71083 Herrenberg Telefon 07032 938615 Willkommen im Juha Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für euch geöffnet – Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Holger Gaus und Martin Hering sowie unsere Praktikanten Nikola und Alex stehen euch für alle Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Café kannst du KIicker, Dart und Tischtennis spielen oder eine Zeitschrift lesen. Skatepark, und Internetcafé stehen dir auch zur Verfügung.Hier wird´s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha´s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt´s dann auch Aktionen wie Teeniprogramm donnerstags, Breakdance Kurs mittwochs und Gitarre dienstags, Parties am Wochenede und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha!
Gitarrenkurs im Juha Hast du Lust Gitarre zu lernen? Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen könnt. Bist du mindestens 14 Jahre alt, dann kannst du einfach vorbeikommen und bei uns mit einsteigen.
Mittwoch ist Burgertag Jeden Mittwoch gibt’s im Juha leckere Hamburger vom Grill für 1,00 Euro. Ab 17.00 Uhr hat der Hunger ein Ende. Check it Out-es lohnt sich!
Breakdance Workshop Der Breakdance Kurs startet wie immer um 17.00 Uhr im Juha. Wer mitmachen will, kommt einfach vorbei. Sportkleidung und Motivation reichen aus. Kost nix, außer Energie – bringt´s dafür voll!
36 HERRENBERG Kleintier- und Vogelfreunde Herrenberg Vereinstreffen Wir treffen uns am Sonntag, 16. September, ab 10.00 Uhr in Kuppingen, beim Vereinsschuppen. Natürlich sind die ganze Familie und Freunde eingeladen. Es besteht die Möglichkeit zu Grillen. Getränke sind vorhanden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Vorschau – Tanzabend vom HCK Am Samstag, 22. September veranstaltet der HCK seine erste Tanzparty in der Gemeindehalle Kuppingen. Unser Verein versucht Sie kulinarisch zu verwöhnen und freut sich auf Ihren Besuch. Vorschau – 47. AZ-Landesvogelschau Baden-Württemberg In die große und bunte Vogelwelt laden wir am 13. und 14. Oktober in die Gemeindehalle Affstätt zur 47. AZ-Landesvogelschau ein. Es werden Vögel aus den meisten Erdteilen zu sehen sein.
Der Kunstverein Herrenberg will die zeitgenössische Kunst fördern und das kulturelle Leben in Herrenberg bereichern. Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform für ihre künstlerische Arbeit und eine Kontaktbörse, außerdem werden sie mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit und Entwicklung unterstützt. Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie. Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt (Termine und Orte im Internet oder über E-Mail), dabei sind Gäste willkommen. Adresse: Postfach 1103, 71070 Herrenberg. www.kunstverein-herrenberg.de
[email protected]
Freizeitangebote Familienentlastender Dienst Treff für Jugendliche und junge Erwachsene Freitag, 14. September, 18.00 bis 21.45 Uhr „Treff im Haus Lebenshilfe“ und Freizeit – Vortreffen Samstag, 15. September, 18.30 bis 22.30 Uhr „Kino-Besuch“ Senioren Montag, 17. September, 9.30 bis 11.00 Uhr „Frühstück“ Schülerinnen und Schüler Dienstag, 18. September, 13.00 bis 18.00 Uhr „Treff am Nachmittag“ Donnerstag, 20. September, 15.00 bis 18.00 Uhr „Treff am Nachmittag“ Treffpunkt für alle Angebote: Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4, Herrenberg, Telefon 07032 28484 E-Mail
[email protected]
Lernen Fördern Herrenberg e.V. Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem Förderbedarf Gertrud Hestler, Telefon 34381 Sigrid Zimmermann, Telefon 798694
Singen macht Spaß und ist gesund Wir suchen für all unsere Chöre Sängerinnen und Sänger. Wir bieten für jeden Musikgeschmack das Passende! Wir bieten außerdem gemeinsame Veranstaltungen und Spaß. Sie suchen ein Hobby ohne Erfolgsdruck, das nicht jedes Wochenende blockiert? Dann sind Sie bei uns richtig! Kommen Sie schnuppern, wir freuen uns über jede Stimme! Die Sommerpause ist vorbei, jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Sie, einzusteigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir heißen Sie herzlich willkommen.
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
fachlicher Anleitung vorgehen möchten. In einem Wechsel aus Kurzvorträgen und Praxisabschnitten werden Schritt für Schritt das aktuelle Ubuntu Linux installiert und in die Grundlagen von Linux eingeführt. Behandelt werden: Grundlagen, Benutzeroberfläche Unity, Office-Paket, Internet, Multimedia, Kompatibilität mit Windows-Betriebssystemen, Installation und Administration von Linux. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse als Anwender in mindestens einem Betriebssystem, z.B. Windows, Linux, MacOS. Die Installation soll auf dem Rechner des Workshopteilnehmers erfolgen, deshalb: Bitte eigenen PC bzw. Laptop mit etwa 16-20 GB freiem Speicherplatz auf der Festplatte mitbringen.
Lokale Agenda 21 Herrenberg
Unsere nächste Probe ist am Mittwoch, 19. September um 20.00 Uhr im Musiksaal der Theodor Schüz Realschule. Achtung: die kleine Gruppe trifft sich schon um 19.00 Uhr. Kontaktadresse: Sonja Marion Telefon 203485
Unsere nächste Probe findet am Dienstag, 18. September im Musiksaal der Theodor-Schüz Realschule statt.
Ten Voices
Ein klimafreundliches Herrenberg, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt, ist unser Ziel. Unsere – zur Zeit 14 – aktiven Mitglieder zwischen 22 und 84 Jahren kommen aus vielen Bereichen: Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement, Publizistik und Weitere. Auf unseren Sitzungen planen wir vorrangig unsere Aktivitäten: Veranstaltungen, Energieberatung, Exkursionen, Recherchen. Dabei ergeben sich lebendige und fundierte Diskussionen durch den Austausch von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichen Gebieten. Enge Kontakte zu Verwaltung und Gemeinderat tragen Früchte, wie der Aufbau der Herrenberger Solardächer. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat. Immer freuen wir uns über neue Gesicher. Bitte besuchen Sie unsere ausführliche Homepage www. agenda21-energie-herrenberg.de
Probe am selben Tag im selben Raum um 19.00 Uhr Ansprechpartner: Ekkehard Hanke Telefon 760210
Modelleisenbahnclub Herrenberg + Gäu Nächste Probe ist am Dienstag, 18. September um 18.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Kontaktadresse: Norbert Thielsch Telefon 72657 Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.choere-herrenberg.de
LiStiG Linuxstammtisch im Gäu LiStiG informiert Für alle die das alternative PC-Betriebssystem Linux mal aus erster Hand kennen lernen wollen: Der PC-Treff Böblingen (www.pc-treff-bb.de) führt einen Workshop zum Thema Linux durch. Termin: Samstag, 10. November, 9.00 bis 11.45 und 13.00 bis 15.45 Uhr Der Workshop findet an der VHS Aidlingen (Altes Rathaus) in den Räumen 13 und 16 statt. Aus diesem Grund ist er kosten(36 Euro) und anmeldepflichtig (bei der VHS Aidlingen,
[email protected] oder http://www.vhs-aktuell.de). Linux ist ein leistungsfähiges, alternatives Betriebssystem für Server- und Desktopanwendungen und weitgehend unempfindlich gegen Computerviren und Angriffen aus dem Internet. Dieser Workshop wendet sich an alle, die gerne mal Linux installieren wollen und dabei lieber unter
Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2. Kontakttelefon: G. Wirag, Telefon 07032 786700 http://mech.gaeubahn.de
Musikverein Stadtkapelle Herrenberg
Hochzeitsgrillen Treffpunkt für das Hochzeitsgrillen für die Jugendkapelle bei Branko ist am Samstag, 15. September um 14.00 Uhr am Bahnhof Herrenberg. Die Heimfahrt ist für ca. 21.00 Uhr geplant.
Stadtkapelle Gesamtproben Donnerstag, 13. September, 20.00 Uhr, Probelokal Donnerstag, 20. September, 20.00 Uhr, Probelokal
Terminvorschau 21. bis 24. September: Musikalischer Ausflug der Stadtkapelle nach Kärnten 5. bis 7. Oktober: Probenwochenende der Jugendkapelle und Jugendgruppe in Dinkelscherben 12. bis 15. Oktober: Losverkauf bei der Herbstschautombola Sonntag, 9. Dezember, 18.00 Uhr: Konzert im Advent, Stiftskirche Herrenberg Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten, Termine, Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.stadtkapelle-herrenberg.de
1. Narrenzunft Herrenberg
Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon 07034 647321 Fax 07034 647322 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.erste-narrenzunft-herrenberg.de
Infoabend Wir veranstalten am 16. September um 18.00 Uhr einen Infoabend. Wenn du Lust hast, die Fasnet einmal von der anderen Seite kennen zu lernen, komm einfach vorbei. Auch unter dem Jahr haben wir verschiedene Veranstaltungen und treffen uns regelmäßig mit anderen Zünften. Bei weiteren Fragen melde dich einfach. 1. Vorstand Jürgen Wagner E-Mail:
[email protected] Homepage: www.schwarze-daemonenherrenberg.de
Jugend Proben Jugendkapelle: Montag, 17. September, 18.00 bis 19.30 Uhr, Probelokal Jugendgruppe: Dienstag, 18. September, 17.00 bis 18.00 Uhr, Probelokal Bläserteam 2011: Mittwoch, 19. September, 14.45 bis 15.30 Uhr, Mensa Längenholz Bläserteam 2012: Dienstag, 18. September, 16.00 bis 16.45 Uhr, Probelokal Mittwoch, 19. September, 15.45 bis 16.30 Uhr, Mensa Längenholz Einschulungsfeier Pfalzgraf-Rudolf-Schule Treffpunkt zum Auftritt des Bläserteams 2011 bei der Einschulungsfeier der Pfalzgraf-Rudolf-Schule ist am Samstag, 15. September um 9.00 Uhr im Musiksaal der PRS (Generalprobe).
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Herrenberg Herbstfahrt 2012 - Sonntag, 14. Oktober Abfahrt 8.00 Uhr Volksbank Herrenberg Um ca. 10.00 Uhr erreichen wir das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen Führung in dem 40 ha großen mit 64 historischen, originalgetreu nachgebauten, Gebäuden. Mittagessen im Roten Ochsen auf dem Gelände. Weiterfahrt ca. 15.00 Uhr nach Abstadt. Einkehr beim Weingut Seeger. „ErlebnisGastronomie im Blockhaus“. Rückfahrt ca. 18.00 Uhr. Fahrpreis mit Eintritt und Führung 25,00 Euro. Anmeldungen: S. Wagner, 07032 26448 oder H. Hanke, 07032 9540871
HERRENBERG
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
NABU Mit den Fledermäusen auf Du und Du Fledermausfans und alle, die schon immer mal eine echte, lebendige Fledermaus erleben wollten, kommen hier auf ihre Kosten: Am Freitag, 28. September kommt Ilona Bausenwein in die Rohrauer Zehntscheuer. Die Expertin bringt zu ihren Vorträgen immer eines ihrer Pflegetiere mit, das ganz aus der Nähe bestaunt werden darf. Ilona Bausenwein hält zwei Vorträge! Um 17.00 Uhr sind Familien und Kinder herzlich willkommen, das Programm ist eigens auf diese Zielgruppe abgestimmt. Um 19.00 Uhr sind Jugendliche und Erwachsene eingeladen, einen Blick in die faszinierende Welt dieser ungewöhnlichen Tiere zu wagen, die die Phantasie des Menschen wie kaum ein anderes Lebewesen beschäftigt haben. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende zugunsten des Feldermausschutzes.
Netzwerk Gesundheit Herrenberg Das Netzwerk Gesundheit Herrenberg hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Das nächste Netzwerktreffen findet am 26. September statt. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben. www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de. Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf unserer Homepage: Wissenswertes aus der Praxis. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 07032 34780,
[email protected]
Obst- und Gartenbauverein Herrenberg Rückblick Erntefest Der Einsatz der historischen Mostpresse am Erntefest und der frisch gepresste Apfelsaft aus Äpfeln von Streuobstwiesen aus der Region fand wieder eine sehr gute Resonanz. Der Saft- und Mostverkauf wurde sehr gut nachgefragt, viele Gäste brachten Ihre eigenen Behälter zum Abfüllen vorbei. Die Gelegenheit zum Probieren wurde gut angenommen.
„Apfelsaft aus Streuobstwiesen schmeckt am besten“
Unsere leckeren Obstkuchen wurden allgemein gelobt, auch dass glutenfreier Kuchen angeboten wurde, wurde lobend kommentiert. Mit dieser Aktion konnten wir wieder auf die heimischen Streuobstwiesen aufmerksam machen und so einen Teil zum Erhalt unserer Kulturlandschaft beitragen. Allen Besuchern unseres Aktionstandes ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung. Die Vor-
standschaft bedankt sich beim gesamten Helferteam und speziell bei den vielen Kuchenspendern-innen. Muser und Hydropresse für Vereinsmitglieder Der vereinseigene Muser und die Hydropresse werden an Vereinsmitglieder ausgeliehen. Der Muser und die Hydropresse eignen sich um kleinere Mengen Obst zu mahlen und zu verpressen. Sammelbestellung LOGL Kalender 2013 Auch dieses Jahr bietet unser Landesverband LOGL seinen Mitgliedern den Obst- und Gartenbaukalender zu einem Preis von 5,95 Euro an. Viele Mitglieder kennen die frühere Ausgaben und sind begeistert. Der LOGL Kalender 2013 hat über 200 Seiten, viele Farbbilder und eine Spiralbindung. Der Gartenkalender bietet jedem Hobbygärtner eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Hier steht alles, was Sie wissen wollen: Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Saat- Pflanz und Erntetabelle, Aussaattage nach Mondphasen, leckere Rezeptideen sowie Tipps zum Entdecken und Erleben. Lassen Sie sich kompetent durch Ihr Gartenjahr begleiten. Wer Interesse hat bitte die Bestellung spätestens am Vereinsabend im Oktober am Dienstag, 16. Oktober in der Hirschstube oder bei Frau Barbara Pihan (Telefon 07032 508063, Email:
[email protected]) aufgeben. Die Ausgabe erfolgt dann spätestens am Vereinsabend im November. Eine Nachbestellung erfolgt nicht. Landesgartenschau in Nagold Bis 7. Oktober findet die Landesgartenschau in Nagold statt. Die Landesgartenschau bietet eine Fülle von gärtnerischen und künstlerischen Attraktionen, umrahmt von mehr als 3.000 Veranstaltungen. Mit unserem Vereinsausweis des Obst- und Gartenbauvereins gibt es an der Tageskasse Rabatt auf die Eintrittskarten. Weitere Informationen finden Sie unter www. landesgartenschau-nagold.de. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Ausstellungen und Veranstaltungen verzaubern. Obst- und Gartenbauhinweise: (Auszug aus Ulmers Gartenkalender) Pflanzsaison Die Pflanzsaison beginnt. Jetzt werden immergrüne Gehölze wie Koniferen, Ilex, Kirschlorbeer, Buchs und Rhododendron gepflanzt. Gründliches Wässern erleichtert es den Pflanzen, sich noch vor dem Frost zu akklimatisieren. Rosen Der Herbst ist bekanntlich eine günstige Pflanzzeit für Rosen. Wer jetzt nach neuen Sorten Ausschau hält, sollte insbesondere auf die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen achten. Wählen Sie am besten ADR-Rosen aus, denn diese Sorten haben unter Praxisbedingungen eine hohe Widerstandsfähigkeit bewiesen. Namhafte Firmen weisen mit Symbolen auf die Resistenz gegen Rost und Sternrußtau bei Rosen in ihrem Sortiment hin. Die Überwinterung des Sternrußtau-Pilzes erfolgt im abgefallenen Laub sowie in Schnittgutresten. Diese stellen somit die Quelle für Neuinfektionen im Frühjahr dar. Deshalb sollten Sie alle Blätter und das Schnittgut vollständig aus dem Garten entfernen. Kompostieren dürfen Sie diese Bioabfälle also nicht. Obstlagerung Lagern Sie Obst so kühl (2 bis 5 °C) und feucht (etwa 80 % Luftfeuchtigkeit) wie möglich. Höhere Temperaturen verkürzen die Lagerzeit, bei zu geringer Luftfeuchtigkeit welken die Früchte schneller. Florfliegen fördern Florfliegen sind wichtige Nützlinge im Garten. Als Überwinterungshilfe für die Insekten sollte man das Herbstlaub unter den Büschen liegen lassen. Sie können auch Florfliegen-Überwinterungskästen im Garten aufstellen. Diese mit Stroh gefüllten, in 1,60 m Höhe an einem kräfti-
gen Pfahl angebrachten Kästen dürfen im Herbst und Winter auf keinen Fall mehr geöffnet werden. Die nächsten Termine zum Vormerken: bis 7. Oktober - LGS Nagold, www.landesgartenschau-nagold.de Dienstag, 16. Oktober - Vereinsabend 20.00 Uhr, „Hirschstube“, Tübingerstr. Dienstag, 6. November - Vereinsabend 20.00 Uhr, „Botenfischer“, Nagolderstr. An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Weitere Infos unter www.ogv-herrenberg. de und im Schaukasten(Unterführung Reinhold-Schick-Platz)
37
ern selbst entgegen: „Wir ernähren uns hauptsächlich von Klebereis, der uns besser sättigt als Hom Mali. Der Verkauf dieser Reisspezialität an den Fairen Handel, der uns kostendeckende Preise und Vorteile wie Abnahmegarantien und Vorfinanzierungen sichert, verschafft uns hingegen ein Einkommen, mit dem wir andere Grundbedürfnisse decken können!“ Wer mehr über Reis und seine kulturelle Bedeutung erfahren möchte, kann sich auf www.oekoplusfair.de die Fallstudie „Reis ist Leben – Wie Öko-Landbau und Fairer Handel zu Ernährungssouveranität“ führen herunterladen. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 12.30 Uhr 15.00 bis 18.30 Uhr Samstag 9.30 bis 13.00 Uhr
Orchester der Stadt Herrenberg Nach wie vor freuen wir uns über weitere Mitspieler (Streicher und Bläser), auch wenn sie zunächst nur unverbindlich „schnuppern“ möchten. Das Orchester der Stadt Herrenberg bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in Herrenberg und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. Wöchentliche Probe: Mittwoch 20.00 Uhr (außer in den Schulferien) Probenort: Studio der Musikschule Unser nächstes Konzert findet statt am Sonntag, 11. November; Stadthalle Weitere Informationen, Kontaktadressen, Konzertkritiken finden Sie unter:www. stadtorchester-herrenberg.de
Partnerschaft Dritte Welt Herrenberg Telefon 68 57 Stuttgarter Straße 12
Haben Sie heute schon Reis gegessen? Reis ist das wichtigste Grundnahrungsmittel der Menschen. Er bildet für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung den Hauptteil des täglichen Kalorienverbrauchs. 90% der Reisfelder befinden sich in Asien und erbringen 92% der Welterzeugung. Auf den Weltmarkt gelangen je nach Jahr allerdings nur vier bis sechs Prozent der Weltproduktion. Denn der Großteil der Ernten dient der Selbstversorgung der Reisbauern und ihrer Familien. Hom Mali heißt übersetzt „Weiße Blume“, denn der Reis duftet nach Jasminblüten. Hom Mali wird sowohl als weißer (geschälter und polierter) Reis, als auch als Vollwertreis angeboten. Reiskultur ist Handarbeit: es dauert zwischen 90 und 120 Tagen, bis der Reis geerntet werden kann. In der klimatisch weniger begünstigten Region im thailändischen Isaan kann der Reis nur einmal im Jahr geerntet werden: Im April wird das Land vorbereitet, im Mai und Juni beginnt die Aufzucht der Reispflänzchen und Ende Juli etwa – kurz vor dem Monsun – wird der Jungreis gepflanzt. So wird sichergestellt, dass das Reisfeld anschließend vom Regen ausreichend bewässert wird. Die Haupterntezeit ist im Dezember. Eventuelle Bedenken, der Export von Reis aus Thailand könne die dortige Ernährungssicherheit gefährden, halten die Kleinbau-
Aktuelle Termine im September Landesparteitag Baden-Württemberg am 15. und 16. September in Wernau Auf dem Landesparteitag in Wernau werden die Kandidaten für die Listenplätze bei der nächsten Bundestagswahl 2013 aufgestellt. Beginn ist um 10.00 Uhr. Adresse: Quadrium in Wernau, Kirchheimer Str. 68, 73249 Wernau Piratentreff Herrenberg am 18. September ab 19.00 Uhr im Botenfischer Wie jeden Monat treffen wir uns auch an diesem dritten Dienstag im September um mit interessierten Bürgern und Mitgliedern aktuelle Themen zu diskutieren, sowie organisatorische Dinge zu besprechen. Gründungsversammlung zur Gründung des Kreisverbands Böblingen am 22. September in Böblingen Auch im Landkreis Böblingen steigt die Zahl der Mitglieder stetig an. Um lokale Aktionen besser planen und durchführen zu können, möchten wir einen Kreisverband für den Landkreis Böblingen gründen. Hierzu laden wir alle Mitglieder aus dem Landkreis ein. Über Nicht-Mitglieder und andere Zuschauer freuen wir uns ebenso. Los geht es am Samstag, 22. September ab 14.00 Uhr in den Räumen des Rallye-Clubs Böblingen e.V. Diese befinden sich am Schlossberg 3 in Böblingen. Weitere Informationen, sowie nochmal alle Termine zum Nachlesen finden Sie unter www.piratenpartei-bb.de
Reit- und Fahrverein Herrenberg Trainingszeiten: Montags: 11.30 Therapeutisches Reiten bis 15.00 Uhr 16.00 Schnupperkurs 17.00 Reitstunde Anfänger 18.00 Reitstunde Fortgeschrittene 19.00 Ausritt Schritt/Trab bis ca. 20.00 Uhr Dienstags: 10.00 Reitstunde Anfänger 11.00 Reitstunde Fortgeschrittene 16.00 Reitstunde Jugend/Anfänger 17.00 Reitstunde Springen/Anfänger 18.00 freie Bahn / Longe 19.00 Reitstunde Fortgeschrittene 20.00 Reitstunde Fortgeschrittene Mittwochs: 10.00 Reitstunde Dressur/Anfänger/ Fortgeschrittene 14.30 Voltige bis 16.00 Uhr 15.00 Schnupperkurs 16.00 Reitstunde Anfänger 17.00 Reitstunde Dressur/ Fortgeschrittene
38 HERRENBERG 18.00 freie Bahn / Longe 19.00 Reitstunde Springen/Anfänger 20.00 Reitstunde Springen/ Fortgeschrittene Donnerstags: 8.00 Schulkooperation bis 10.30 Uhr 15.00 Schnupperkurs 16.00 Schnupperkurs 17.00 Reitstunde Anfänger 18.00 freie Bahn/Longe 19.00 Reitstunde Dressur/Anfänger 20.00 Reitstunde Dressur/ Fortgeschrittene Freitags: 15.00 Schnupperkurs 16.00 Schnupperkurs 17.00 Reitstunde Dressur/ Fortgeschrittene 18.00 freie Bahn / Longe 19.00 Reitstunde Dressur 20.00 Quadrille Übungsstunde Samstags: 9.00 Reitstunde Springen/ Heranführung 10.00 Bodenarbeit 11.00 Reitstunde Fortgeschrittene 12.00 Reitstunde Springen/Anfänger 14.00 Reitstunde Dressur/ Fortgeschrittene 15.00 Reitstunde Dressur/Anfänger Sonntags: 8.30 Ausritt bis ca. 11.00 Uhr 10.30 Reitstunde Anfänger/ Fortgeschrittene Stallruhezeiten: täglich ab 22.00 Uhr Büro: Unser Büro ist dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr besetzt. Gerne sind wir auch für Sie unter Telefon 07032 24114 erreichbar, oder per E-Mail unter
[email protected]. Ihre Anfragen per E-Mail werden täglich beantwortet. Außerhalb der Bürozeiten bitten wir um Hinterlassung einer Nachricht auf Band, wir rufen so schnell wie möglich zurück. Gerne stehen Ihnen auf der Anlage auch unsere Reitlehrer für Fragen zur Verfügung.
Wechsel der Anerkennungspraktikantin bei den Schmetterlingen Kaum haben die Schmetterlinge nach der Sommerpause ihren Betrieb wieder aufgenommen, stand schon ein Abschied an: Sandra Sebek, die nun ein Jahr lang mit den Schmetterlingskindern gemalt, gespielt und gesungen hat, musste sich verabschieden. Die Anerkennungspraktikantin hat nämlich ihre Ausbildung nun beendet und trat zum 1. September ihre erste Stelle als frischgebackene Erzieherin an. Die Arbeit mit den unter 3-Jährigen hat es ihr wohl angetan, denn auch in ihrem neuen Kindergarten in Deufringen wird sie in der Gruppe der Kleinsten tätig sein. Den Kindern wird sie bestimmt fehlen – hatte sie doch das gewisse Händchen, mit den Kleinen umzugehen und ein gutes Gespühr für deren Bedürfnisse. Wir danken Sandra für ihre tolle Arbeit bei den Schmetterlingen und wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute!
Ihre Nachfolgerin steht schon seit Längerem fest: Isabel Quetschlich gehört nun als neue Anerkennungspraktikantin zum Team. Da sie im letzten Jahr bereits als Praktikantin einige Wochen bei den Schmetterlingen verbracht hatte, können wir uns aus gutem Grund auf ihre Mitarbeit freuen. Wir wünschen Isabel gute Erfahrungen bei den Schmetterlingen, eine lehrreiche Zeit und vor allem viel Freude bei der Arbeit mit den Kindern!
Isabel Quetschlich
olympisch anerkannt ist und hat einen Selbstverteidigungs-Charakter. Konzentration, körperliche Entwicklung, geistige Werte und die durch ständiges Üben erreichte Körperbeherrschung prägen das Training. Das ist auch der Grund, warum Taekwondo von vielen als Breiten-, Freizeit- und Leistungssport betrieben wird. Viele beginnen mit Taekwondo wegen der speziellen Gymnastik, der Elastizitätsverbesserung, Gewichtsregulierung und bisher ungeahnten BewegungsKoordination, gekoppelt mit dem Erlernen einer sicheren Selbstverteidigung. Spätere Wettkampfbeteiligung ist möglich. Wir empfehlen für Kinder Taekwondo erst ab 5 Jahren. Nach oben sind keine Altersgrenzen gesetzt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Benötigt werden am Anfang lediglich ein lockerer Trainingsanzug (Keine Turnschuhe) und Spaß an der Bewegung. Bei Fragen können Sie Trainer Süleyman Ay (3. Dan – Landeskampfrichter) unter folgender TelefonNummer erreichen: 0172 5190270
Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.V. Homepage: www.sg-schoenbuch.de
Freitag, 14. September 19.00 Uhr Jugendtraining Anfänger und Interessenten sind herzlich willkommen 20.00 Uhr Spielabend Ort: Klosterhof, Herrenberg, Raum 2.2
Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Herrenberg www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg
Vereinsabend Der nächste Vereinsabend der Ortsgruppe Herrenberg findet am Freitag, 14. September, im Hotel Gasthof „Hasen“ in Herrenberg statt. Beginn ist um 20.00 Uhr. Themen: Vorstellung der kommenden Wanderung von der Rems zum Neckar; Aktueller Austausch über die vergangene Wanderwoche in Thüringen; die Wanderungen des Seniorentreffs. Gäste und Freunde sind herzlichst eingeladen.
Sie haben Fragen oder Anregungen – nehmen Sie Kontakt mit uns auf Frank Däuber, Telefon 07032 953066; E-Mail:
[email protected] Weitere Informationen finden Sie auch unter www.spd-herrenberg.de Einladung zur Mitgliederversammlung am 20. September Am 20. September um 19.00 Uhr trifft sich die SPD Herrenberg zu einer Mitgliederversammlung im Keller des Klosterhofes. Neben den Wahlen von Delegierten wird Dr. Tobias Brenner aus dem Kreistag berichten. Um 20.00 Uhr wird sich Joachim Rücker, der designierte SPD Kandidat des Wahlkreises Böblingen für die Bundestagswahl 2013, vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Taekwondoverein Herrenberg
Sandra Sebek
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte Kampfkunst aus Korea, die inzwischen
Aktuelles: 7. Senioren – Doppel – Turnier Am Montag, 3. September, wurde zum 7. Mal das beliebte Senioren – Doppel – Turnier ausgetragen. 16 engagierte Tenniscracks traten an und spielten um die begehrten Spielpunkte. Es wurden vier Durchgänge à 30 Minuten gespielt – immer mit neuem Partner und gegen neue Gegenspieler. Der Turnierleiter Peter Förster hat mit der Teamzusammensetzung /Auslosung für interessante Matches gesorgt. Erfolgreichster Punktesammler war Manfred Barth mit 23, Roland Breuling mit 19 und Jürgen Held mit 18 Punkten. Die „Trostrunde“ gewannen Otto Schindlbeck mit 15 vor Reinhard Thomann mit 13 Punkten. Es war wieder mal ein tolles und spannendes Turnier, so der Tenor der Teilnehmer. Mit Essen und Trinken, Musik und Tanz klang das wunderschöne Seniorenturnier aus. Norbert Heyl, TCH Seniorenreferent Turniertermine 15. September Hapimag WTB Mixedturnier 22. September - Baisinger Mixedturnier Weitere Turnierinformationen an unserer Infotafel Saisonabschlussfest Am Samstag, 22. September, ab 18.00 Uhr findet in unserer Mehrzweckhalle unser diesjähriges Saisonabschlussfest unter dem Motto „Oktoberfest“ statt. Hierzu möchten wir alle Tennisspieler und Gäste des TCH recht herzlich einladen. Mit kleinen Überraschungen, bayerischen Schmankerln und Live-Musik möchten wir Sie gerne verwöhnen. Lust auf Tennis auch im Winter? Für die kommende Hallensaison (24. September 2012 bis 21. April 2013 ) sind noch attraktive Plätze frei. Sie können die freien Hallenstunden direkt über unsere TCHHompage einsehen und buchen oder Sie melden sich in unserem Büro. Öffnungszeiten Gäu-Terrassen: Montag bis Samstag 10.00 bis 23.00 Uhr Küche 11.30 bis 21.30 Uhr Sonn- u. Feiertage 10.00 bis 21.00 Uhr Küche 11.30 bis 20.30 Uhr Pächter: Stavros Kalpaklis, Telefon 24375
Türkisch Islamische Gemeinde Herrenberg e.V. Horberstr. 28, 71083 Herrenberg Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979 E -Mail:
[email protected] Internet: www.ditib-herrenberg.de
Moscheeführungen Bei Interesse an Moscheeführungen, werden durch profesionell ausgebildetes Personal durch den Vereinsheim geführt, über den Islam, den Verein und die türkische, islamische Kultur informiert. Um Ihren herzlich Wilkommenen Besuch entsprechend organisieren zu können, bitten wir Sie uns Telefonisch oder per E-Mail zu benachrichtigen. Ismail Özkan; Dialogbeauftragter für Interreligiöse und Interkulturelle Angelegenheiten; Telefon 0172 4483317; E-Mail:
[email protected] Koran Unterricht Kinder und Jugendliche die am Lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich ein. Für Nähere Informationen können Sie uns unter ditib-hbg@ gmx.de kontaktieren. Jungen: Samstags und Sonntags von 11.00 bis 14.00 Uhr, Erdgeschoss im Unterrichtsraum Mädchen: Samstags und Sonntags von 11.00 bis 14.00 Uhr, 2. Obergeschoss in den Unterrichtsräumen Frauenfrühstück Jeden Dienstag veranstaltet der Frauenverband unserer Mosche ein Frauenfrühstück Es beginnt ca um 9.30 Uhr in der Frauen- Cafeteria im 2. Obergeschoss. Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch. Ney Flöten Unterricht Jeden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr im Unterrichtsraum im UG. Die Ney-Flöte ist eine Längs Flöte die in der Arabische Musik,türkischen Musik verwendet wird. Zur Anmeldung oder mal zum reinschnuppern könne Sie uns unter
[email protected] Lauten (Saz) Unterricht Unter der Leitung von Hamza Gözlükaya erhalten Jugendliche jeden Samstags von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Lauten (Saz) Unterricht im Unterrichtsraum im 1. UG unserer Moschee. Infos bei Mustafa Satin Telefon 0157 38401851 Wichtige Adressen Krisentelefon 07031 6633000 GEWALTig überfordert – wenn Pflege an Grenzen stößt?! Telefonisch: Montag, 16.00 bis 18.00 Uhr in türkischer Sprache Dienstag bis Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr in deutscher Sprache per E-Mail:
[email protected] Zentrum für Soziale Unterstützung e.V. Subbelrather Str. 17, 50823 Köln Telefon 0221 869970, Fax 0221 8699791, E-Mail:
[email protected] Internet: www.cenazefonu.de
Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV) 71083 Herrenberg Voicebox: 03212 1106393 Fax: 03212 1106393 E-Mail:
[email protected]
Der aktuelle Umwelttipp Umweltbewusst in die Schule Erstklässler brauchen zum Schulstart eine Komplettausstattung aus Ranzen, Schreib- und Rechenheften, Buntstiften, Radiergummis und Schreibutensilien. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt den Eltern, beim Einkauf auf umweltfreundliche Materialien zu achten. Die Kinder haben dann weniger Kontakt mit gesundheitsschädlichen Kunststoffen, schreiben auf recyceltem Papier und verursachen weniger Abfall.
HERRENBERG 39
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Schultaschen und Sportbeutel sollten möglichst aus Leder, Baumwolle oder Leinen gefertigt sein. Leder- oder Stoffranzen sind nicht nur in der Herstellung umweltfreundlicher, sie lassen sich bei Bedarf auch leichter reparieren. Aus Umweltsicht am vorteilhaftesten sind Hefte und Hefter aus Recyclingpapier, das aus 100 Prozent Altpapier hergestellt wird. Nach Gebrauch werden die Hefte wieder dem Papierkreislauf zugeführt. Mäppchen aus Holz, Leder oder Metall eignen sich besonders dafür, Füller und Malstifte zu verstauen. Der BUND rät zu Füllfederhaltern mit nachfüllbaren Konvertern und Tintenfässchen. Das vermeidet Müll und spart außerdem Geld. Zur Beseitigung von Schreibfehlern empfehlen sich lösungsmittelfreie Tintenkiller. Filzstifte sollten ebenfalls keine Lösungsmittel enthalten. Bei Holzstiften sollte darauf geachtet werden, dass sie unlackiert sind. Kunststoffradiergummis enthalten bis zu 70 Prozent gesundheitsschädliche Weichmacher. Deshalb sollten nur Radiergummis aus Natur- oder Synthese-Kautschuk zur Anwendung kommen. Für die Schutzumschläge der Schulbücher sollten keine Plastikfolien, sondern stattdessen Umschläge aus Papier verwendet werden. Sie lassen sich aus Recyclingpapier leicht selbst herstellen. Quelle: BUND
VSV-Warentauschbörse Bitte jetzt schon vormerken.... Die 42. VSV- Warentauschbörse findet am Samstag, 6. Oktober in der Mehrzweckhalle in Herrenberg statt. jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr (Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr ) Gute Sachen – bringen – tauschen – mitnehmen – alles ganz ohne Geld!
Besuchen Sie uns auch im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Tipps und Termine finden Sie auch auf unseren Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und www. vermei.de.
VfL Faustball Partner für Sport und Gesundheit durch Bewegung und Entspannung VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 89558-0 Unsere Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr
[email protected] Aktuelle Informationen zum VfL Herrenberg und den Abteilungen erhalten Sie unter www.vfl-herrenberg.de.
VfL Basketball
Schiedsrichter Fortbildung Donnerstag, 20. September, 20.00 bis 22.00 Uhr, SV Böblingen, Hermann-Raiser-Halle Keine Anmeldung nötig!
VSV-“Sperr“ Möbel-Börse Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie an: VSV-„Sperr“Möbelbörse Irene Nestmann Germanenweg 3, 71126 Gäufelden Anrufbeantworter: 03212 1106393 Neue Fax-Nr.: 03212 1106393 Email:
[email protected] Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des „Amtsblatts“ – kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer – veröffentlicht. Abgabeschluss für Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Zu verschenken: • 2 Paar Inline Skates, 1x in Größe 35 und 1x in Größe 32-37, verstellbar, 1 Puki-Kinderfahrradfahne, 1 Karateanzug, Größe 150 Alles unter Telefon 07032 508622 • 1 Elektroherd Privileg 2450 mit 4 Platten und Backofen, gut erhalten 1 Edelstahl-Spültisch mit Unterschrank, zwei Becken, Schublade und Schiebetüren diverse kleine Regale, Alles unter Telefon 07032 24328 • 1 Kinderschreibtisch aus Kiefernholz, Breite 1.50 cm, Tiefe 0.65 cm, Höhe 0.75 cm, beidseitig Schubladen, Telefon 07032 28609 • Im Retro-Stil aus den 60igern schöne Massivholzanbaumöbel aus dem Schwarzwald fürs Wohnzimmer (Rüster Furnier): 2 Schränke 1m breit,
Trainer und Ansprechpartner Weibliche U19 & Frauen:
[email protected] U12/14: Feli Würtenberger,
[email protected] U16/U18: Ronnie Gründler,
[email protected] Männer 1: Andy Werner,
[email protected] Männer 2: Stephan Wenke,
[email protected] Vorstand: Bennet Melcher,
[email protected]
2 Schränke 0,50m breit, 1 Eckschrank Schenkellänge 0,80m, 2 Aufsätze 1m breit, 1 Schemel, 3 Brücken rotgemustert, 1 Couchtisch mit Schieferplatte, 2 kiefernfarbige Schränkchen 1m breit, 37cm tief, ca 75 cm hoch, 1 Apothekerschränkchen. Alles unter Telefon 07032 31681 ab 14.00 Uhr. • 2 kleine Kleiderschränke, hell furniert,1 x 1,80 m hoch, 1.10 m breit, 60 cm tief und 1 x 1,60 m hoch 1 m breit, 60 cm tief, 1 Bett, Liegefläche 2 m x 1 m (halbes Ehebett) mit Lattenrost, ohne Matratze, 1 Umbauliege, Liegefläche 2 m x 1,80 m mit Bettkasten und 3 Fächern, unter die die Liegefläche tagsüber geschoben werden kann, mit Lattenrost, ohne Martratze (hell furniert), 2 rote Sessel ohne Armlehnen Furnier kirschbaum), 1 Heizlüfter, Alles unter Telefon 07032 24841. Bitte haben Sie Verständnis ... dass wir keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten können, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen und Anschrift angeben. Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben. Achtung! „Gesuche“ werden nur noch von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffenlicht!
Trainingszeiten: Montags 18.30 Uhr in der Längenholzhalle Kontakt: Wolfgang Bacher Telefon 07032 21825 E-Mail:
[email protected] Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vfl-herrenberg.de/faustball
VfL Fitness und Gesundheit
Öffnungszeiten des Studios: Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr Sauna an den tägl. Öffnungszeiten Damensauna: Montag 8.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr Freie Plätze in den Gesundheitskursen Für das neue Tertial gibt es bei den Gesundheitskursen noch letzte freie Plätze in folgenden Kursen: Sport nach und mit Krebs, montags 17.30 Uhr Pilates Sensitiv, donnerstags 8.00 Uhr Pilates Einsteiger, dienstags 10.30 Pilats Fortgeschrittene, montags 18.30, 19.30, dienstags 9.30, donnerstags 10.00 Uhr Gefäßsport, donnerstags 9.00 Uhr Beckenboden Einsteiger, mittwochs 16.15 Uhr Gedächtnistraining, mittwochs 15.00 Uhr Tai Chi, montags 17.30 und dienstags 8.30 Uhr Yoga Einsteiger montags 15.00 Uhr Hüft- und Knieschule, Wirbelsäulengymnastk und andere diverse Kurse auf Anfrage. Anmeldungen und Informationen im VfL Fitness- und Gesundheitsstudio unter Telefon 07032 8955827.
VfL Freizeitsport
Unsere regelmäßigen Termine während der Sommerzeit sind: • montags 17.00 Uhr (ab 10. September), Radfahren ab Hallenbad, Kontakt: Volker Beck, Tel. 26512 • montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Tel. 29895, • dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Renate Fleck, Telefon 26476 • dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL Center, Helga Stoll, Telefon 31899 • mittwochs 16.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel. 24122 • mittwochs 18.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856
• mittwochs 18.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof • donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 • donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Herbert Rost, Telefon 23147 • donnerstags, 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness und vieles mehr. Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Tel. 07457 9463569 • sonntags, 8.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof • sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856 Während der Schulferien entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport. Rufen Sie doch mal die Seite auf!
VfL Fußball
Aktive www.vfl-herrenberg-fussball.de Müjdat Andic, Sindlinger Strasse 35 71083 Herrenberg E-Mail:
[email protected] Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. Spielleiter VfL I + II Heinz Bolle Telefon 07032 26135 A-Jugendkoordinator: Markus Rühle Telefon 0170 5204304 B- und C-Jugendkoordinator Axel Krägeloh Telefon 07034 28058 D- und E-Jugendkoordinator: Dietmar Krauss Telefon 07032 329954 F-Jugenden-Koordinator Rainer Sawall Telefon 07032 23825 Spielleiter Frauen I + II / Mädchenkoordinator: Steve Henrich Telefon 07032 7840549 Trainingszeiten und Ansprechpartner der einzelnen Teams: VfL I: Montag, Mittwoch, Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr, Siggi Werner VfL II: Montag, Mittwoch, Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr, Heiko Renz AH: Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Dieter Eigemann A-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Christian Mink B1-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Wolfgang Gurka B2-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Axel Krägeloh C1-Jugend: Dienstag, Donnerstag, Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr, Achim Gack C2-Jugend: Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 h, Evliya Kocak D1-Jugend: Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Theo Kontos D2-Jugend: Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Klaus Salmen D3-Jugend: Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Jürgen Köhring E1-Jugend: Montag, Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr, Dietmar Krauss E2-Jugend: Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr, Rainer Sawall E3-Jugend: Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr, Abdullah Sevil F1-Jugend Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Bora Sen F2-Jugend Montag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Bahri Türk Bambini 1: Dienstag, Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr, Dirk Hoffmann
40 HERRENBERG Bambini 2: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr, Dirk Hoffmann Frauen I: Mittwoch, Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr, Giuseppe Costanza B-Juniorinnen: Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr, Steve Heinrich C-Juniorinnen: Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr, Robert Heiler D-Juniorinnen: Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr, Domenica Mangiapane Die Ergebnisse aus der letzten Woche: Mittwoch, 5. September: Herren II: Meisterschaft: VfL II – FC Gärtringen 3:5 Donnerstag, 6. September: C1-Jugend: Vorbereitung: VfL I – SV Nufringen 1:1 Herren I: Meisterschaft: VfL I – TSV Hildrizhausen: 4:0 Samstag, 8. September: D2-Jugend: Vorbereitung: VfL II – SV Böblingen 2:3 D2-Jugend: Vorbereitung: VfL II – VfL Pfullingen 2:1 B1-Jugend: Vorbereitung: SKV Ruthesheim – VfL I 1:0 Sonntag, 9. September: B-Mädchen: Vorbereitung: VfL – SGM Leinfelden Echterdingen 3:1 B2-Jugend: Vorbereitung: VfL II – Spvgg Ludwigsburg 0:0 A-Jugend: Meisterschaft: FSV Hollenbach – VfL 5:1 Damen: Vorbereitung: VfL – Spvgg Warmbronn 1:2 Herren I: Meisterschaft: VfL I – TSV Dagersheim 4:1 Die nächsten Termine: Freitag, 14. September: E3: VfL III – TV Nebringen um 18.00 Uhr C-Mädchen: SV Böblingen – VfL um 18.30 Uhr Samstag, 15. September: E1-Jugend: VfL Nagold – VfL I um 14.15 Uhr E2-Jugend: FC Gärtringen II – VfL II um 13.00 Uhr D1-Jugend: SGM Neuweiler/Oberkollwangen/Breitenberg-Martinsmos I – VfL I um 14.30 Uhr D2-Jugend: SGM Jettingen II – VfL II um 12.45 Uhr C2-Jugend: SGM Jerttingen I – VfL II um 14.15 Uhr B-Mädchen: SC Neubulach – VfL um 17.00 Uhr B2-Jugend: Spvgg Weil im Schönbuch – VfL II um 16.30 Uhr Sonntag, 16. September: Bambini: in Gültstein ab 13.00 Uhr F1-Jugend: in Gültstein ab 13.00 Uhr F2-Jugend: in Grafenau ab 13.00 Uhr C1-Jugend: SV Stuttgarter Kickers II – VfL I um 11.20 Uhr A-Jugend: VfL – FC Union Heilbronn um 10.30 Uhr Damen: VfL – Spfr Gechingen um 17.00 Uhr Herren II: SV Magstadt – VfL I um 15.00 Uhr Herren I: 1.FC Altburg – VfL I um 15.00 Uhr
AH-Info Training Dienstags, 19.00 Uhr, Stadion Ansprechpartner: Dieter Eigemann, Telefon 07032 5572
Jugendfußball B2-Jugend Saison startet gegen Weil im Schönbuch Nach einer intensiven Vorbereitung startet die B2-Jugend des VFL Herrenberg am Samstag mit einem Auswärtsspiel bei Weil im Schönbuch in die Saison. Mit anderen Mannschaften werden die Herrenberger in der Leistungsstaffel 2 um Punkte kämpfen. Trainer Axel Krägeloh zeigte sich zufrieden mit der Vorbereitung und ist sich angesichts des großen Kaders sicher, dass seine 15- und 16jährigen Kicker eine gute Saison spielen werden. Training: Montag, Dienstag, Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Klinkner, Ryan Röhrich, Maik Aicheler
Frauenfußball
1. September: 3-2-Sieg gegen Heilbronn
Ergebnisse Freundschaftsspiele: Ehningen II – VFL II 2:3 VFL II – Ludwigsburg I 0:0 Die nächsten Termine: 15. September, 16.30 Uhr: Weil im Schönbuch – VFL II Weitere Infos im Internet: http://www. vfl-herrenberg-fussball.de (B-Junioren) Gefällt mir: B-Jugend Herrenberg bei facebook
D1-Jugend 1. Platz beim Leistungsvergleich in Ludwigsburg Beim ersten D1-Turnier in der neuen Saison 2012/2013 setzt unserer Jahrgang 2000 an die Erfolge der alten Saison fort und belegt verdient den ersten Platz in Ludwigsburg. VFL Herrenberg – FSV 08 Bissingen 2:0 VFL Herrenberg – FSV Waiblingen 2:1 VFL Herrenberg – VFR Aalen 0:0 VFL Herrenberg – SGM Ludwigsburg 3:0 Für den VFL spielten: Gregor Mohr (1), Lukas Boy, Daniele Fischer, Felix Franke, Arian Halimi (1), Paul Klaus, Joshua Kontos, Laurin Mosig (2), Till Tropsch (1), Hasan Asmadili (1), Lukas Weiss (1)
F-Jugend F2 oder schon F1?
8 Spieler der neuen F1.
Das letzte Sommerturnier fand in Hildrizhausen statt. Da noch Ferien waren, sind die Herrenberger nur mit 8 Spielern angereist. Die Anmeldung zu diesem Turnier löste ein paar Verwirrungen aus, denn waren wir jetzt schon F1 oder noch F2?! Nach so langer Pause freuten sich die 7 auf das Turnier, das bei sommerlichem Wetter startete. Das 1. Spiel gegen Maichingen war lange Zeit ausgeglichen doch durch einen tollen Angriff gingen die Herrenberger mit 1:0 in Führung. An dem Ergebnis gab es nichts mehr zu rütteln, denn die Abwehr funktionierte sehr gut. Das zweite Spiel gegen Lustnau lief leider nicht ganz optimal und so stand es schnell 0:1. Am Ende gelang dem Gegner noch ein Tor zum 0:2. Schnell abschalten und sich auf das 3.Spiel vorbereiten. Da wartete ein bekannter Gegner, der SV Affstätt. Mit guten Spielzügen gelang das Siegtor. Ob das für einen vorderen Platz reichte, musste man sehen. Das nächste Spiel war schnell und somit fielen auch viele Tore, jedoch für Rohrau mehr, so dass dieses Spiel mit 2:4 verloren ging. Auch im letzten Spiel reichte die Kraft nicht mehr, denn es war auch im Wald sehr heiß. Knapp verloren die Herrenberger gegen Altdorf mit 2:1, aber in der Abschlusstabelle reichte es für den 3. Platz. Mit einem Pokal in der Hand kam man stolz nach Hause und freut sich nun auf den Saisonstart. Ergebnisse: VFL Herrenberg-GSV Maichingen 1:0 TSV Lustnau – VFL Herrenberg 2:0 SV Affstätt – VFL Herrenberg 0:1 VFL Herrenberg – SV Rohrau 2:4 TV Altdorf-VFL Herrenberg 2:1 Für Herrenberg spielten: Paul Vogtmann (TW), Nelson Lichtblau (5), Cemal Ay, Philipp Kammerer, Helen Schneider, Johann
Vorbereitungspiel SF Emmingen - VfL Herrenberg 0:2 (0:1) am 5. September Am Mittwoch war der VfL Herrenberg zu Gast bei der SF Emmingen. Gespielt wurde auf den „ Kühlen Berg“ bei Emmingen! Dementsprechend „ Kühl“ verlief auch das ganze Spiel, der von vielen Abspielfehler und Zweikämpfe auf dem holprigen Platz geprägt war. Herrenberg war zwar Spielbestimmend aber die Emminger Spielerinnen hielten stark dagegen und lauerten auf Konter. Der VfL konnte seine Überlegenheit mal wieder nicht in Tore umsetzen und riskierte immer wieder durch Individuelle Fehler in Rückstand zu geraten. Mit einem Distanzschuss aus 25 m überraschte Franzi Gärtner in der 40.min die Emminger Torhüterin die zu weit vor ihrem Gehäuse stand und somit den VfL in Führung brachte. Mit der Führung im Rücken ging es auch in Halbzeit. Auch in der 2.Hälfte hatte Herrenberg mehr Spielanteile, aber die Tore wollten nicht fallen! Zu viele Torchancen wurden ausgelassen, was sich gegen einen anderen Gegner rächen kann. Emmingen stand gut und machte es Herrenberg sehr schwer, so dass wieder nur mit einen Distanzschuss die Emminger zu überwinden waren. Johanna Schramm zog aus 18 m Halblinker Position ab und traf zum 2:0 für Herrenberg in der 72.min. Viel passiert nicht mehr in diesen Spätsommerlichen Abendspiel am „ Kühlen Berg“ bei Emmingen! Tore: Franzi Gärtner 1:0 (40. min); Johanna Schramm 2:0 (72.min) Im Einsatz für den VfL waren: V. Urban/ S. Kelemen/ M. Funke/ J. Bonura/ D. Lebeda/ A. Grill/ M. Intemperante/ M. Rubera/ M. Weller/ J. Niederhofer/ M. Kußmaul/ F. Gärtner/ L. Bregler/ M. Rägle/ A. Philipp/ M. Kussmaul Generalprobe Mißlungen!! VfL Herrenberg – SpVgg Warmbronn 1:2 (0:1) am 9. September Im Letzten Testspiel gab es für die Frauen vom VfL Herrenberg eine 1:2 Niederlagegegen das Regionen Liga-Team aus der benachbarten Staffel, der SpVgg. Warmbronn. Schon von Anfang zeigten die Gäste dass Sie die Spielreifere Mannschaft sind. Gegen die gut gestaffelten Warmbronner kam der VfL in der Anfangsphase kaum über die Mittelinie. Warmbronn hatte aber auch Ihre Mühe an unserer guten Abwehr Vorbeizukommen, so dass nur nach Standardsituationen im Herrenberger Strafraum gefährlich wurde. Einen Eckball nutzen auch die Warmbronner zur 1:0 Führung. Davor hatte Maren Weller die Herrenberger Führung auf dem Fuß. Doch Ihr Schuss, an der heraneilenden Torhüterin verfehlte das leere Gehäuse um Haaresbreite! So ging man mit einem Rückstand in die Halbzeitpause. Die 2. Hälfte begann besser für den VfL, 5 min. nach Wiederanpfiff war es wieder Maren Weller, die diesmal alles besser machte und zum 1:1 Ausgleich traf. Es entwickelte sich ein besseres Spiel der Herrenberger als in der 1.Halbzeit. Der VfL kämpfte im Mittelfeld und eroberte die Bälle. Eine solche Balleroberung wurde in der 69.Min an Maren Weller weitergeleitet, die sich gut durchsetzte und wieder mit der Warmbronner Torhüterin in einer Eins gegen Eins Situation stand. Doch wieder hatte Maren Weller Pech im Abschluss und schoss am Tor vorbei! Dass sich solche Sachen im Fußball rächen ist bekannt und so kam es wieder nach einer Standardsituation auf der Halbrechten Seite, diesmal Freistoß für die Gäste, dass eine Warmbronnerin zum 1:2 per Kopf in der 85. Min einnetzte! Die Generalprobe für das 1.Punktspiel am kommenden Sonntag gegen Gechingen ist nicht gut gelaufen. Herrenberg war sehr aufgeregt in der Anfangphase, sammelte sich zwar, machte es sich aber wieder selber schwer in den man zu viele Individuel-
le und Abstimmungsfehler machte. Vielleicht waren einige mit dem Kopf schon im nächsten Spiel! Man konnte auch viele positive kämpferische Akzente sehen. Die Mannschaft hat Wille gezeigt und nie aufgesteckt. Letztendlich war es wiedermal die schlechte Torausbeute das sich auf das Herrenberger Ergebnis negativ auswirkt. Tore: Maren Weller 1:1 (50.min) Im Einsatz für den VfL waren: V. Urban/ M. Funke/ J. Bonura/ D. Lebeda/ A. Grill/ M. Intemperante/ M. Rubera/ Fronk V./ Mangiapane D./ M. Weller/ J. Niederhofer/ M. Kußmaul/ F. Gärtner/ L.Bregler/ M. Rägle/ A. Philipp/ M. Kussmaul/ Schramm J. Nächstes Spiel der Damen: Regionen Liga 1. Spieltag: Sonntag, 16. September: VfL Herrenberg – Spfr. Gechingen 17.00 Uhr
VfL Handball
Trainingszeiten VfL-Jugend Gemischte E-Jugend (2002 und 2003) Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Ralf Ferdinand, Franzi Kuhn und Meike Kocholl (Do.) Weibliche E-Jugend (2002 und 2003) Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Anja Sindlinger, Brigitte Mohr, Lisa Pfeffer, Helen Wörner (Do.) und Saskia Eckert (Do.) Gemischte Minis 1 (2004 und 2005) Kreissporthalle: Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr Betreuer: Anja Koimsidis, Stefanie Fouquet, Annika Friedel Gemischte Minis 2 (2006) Kreissporthalle: Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr Betreuer: Leon Edelmann, Leon Egenter Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen...gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung des VfL Herrenberg, Abt. Handball wenden: Ralf Ferdinand (fernandoralf@ freenet.de)
VfL Kindersportschule KiSS-Unterrichtsbeginn am 17. September Die KiSS-Stunden beginnen wieder ab dem 17. September. Neuanmeldungen und Änderungswünsche werden unter der 07032 89558-24 oder per E-Mail (kiss@ vfl-herrenberg.de) entgegengenommen. Bürosprechzeiten von Andrea Häfele: montags, 10.30 bis 12.00 Uhr mittwochs, 11.00 bis 13.00 Uhr donnerstags, 13.00 bis 15.00 Uhr freitags, 9.00 bis 12.00 Uhr
HERRENBERG/AFFSTäTT AFFSTäTT
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
VfL Leichtathletik
Trainingszeiten U10 – M/W 7-9 Sommer im Stadion Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Winter in der Kreissporthalle Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr U12- M/W 10/11 Sommer im Stadion Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Winter in der Kreissporthalle Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr U14 – M/W 12/13 Sommer im Stadion Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Winter in der Kreissporthalle Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr U16 und älter – ab M/W 14 April bis September im Stadion Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr Oktober bis März in der Kreissporthalle Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr Allgemeines Wettkampftraining April bis Septemberim Stadion Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr Oktober bis März in der Kreissporthalle Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr Fitness (Senioren) Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr in der Kreissporthalle Eberhard Schilling 07452 7365
Lauftreff Trainingszeiten Lauftreff: Montag: 19.00 Uhr Bahntraining (Stadion Herrenberg) Donnerstag: 18.30 Uhr (Waldfriedhof Herrenberg) Samstag: 17.00 Uhr (Waldfriedhof Herrenberg) Sonntag: 8.00 Uhr (Waldfriedhof Herrenberg) Walking-Gruppe: Samstag: 17.00 Uhr Waldfriedhof Herrenberg) Trainingszeiten Jugendlauftreff: Mittwochs 17.00 Uhr (Volksbankstadion Herrenberg) Lauftreff erfolgreich in Dagersheim Deja-vu in Dagersheim: wie schon im Vorjahr zeigte sich der September beim Dagersheimer Waldlauf von seiner sommerlichen Seite. Temperaturen knapp unter der 30°-Grenze setzten allen Teilnehmern zu. Dennoch gibt es aus Sicht des LT viel erfreuliches zu berichten: insgesamt 16 Teilnehmer aus dem LT (!), einen Platz auf dem Treppchen in der Alterklasse W55 von Marion und persönliche Bestzeiten von Jochen und Joachim über die 10km Distanz (wenngleich auch nicht offiziell vom WLV vermessen). Ein schönes Gemeinschaftserlebnis und ein erfolgreicher Tag für den LT!
Heiko 41:53 (66.; M40 13.), Albrecht, Sascha 41:59 (70.; M 17.), Bergmann, Andrea 50:52 (234.; W40 6.), Hartmann, Daniela 50:52 (235.; W30 5.), Riedel, Simone 55:53 (295.; W35 9.), Henneberger, Sabine 56:53 (308.; W50 8.), Seid, Sabine 1:04:49 (366.; W45 13.), Maio, Nicole 1:05:50 (369.; W40 16.), Baumann-Scheike, Marion 1:05:53 (370.; W55 3.)
VfL Seniorensport
Gymnastikgruppe montags 14.30 bis 15.30 Uhr Fitnessgruppe samstags 9.00 bis 10.30 Uhr jeweils im VfL-Center. Gäste sind herzlich willkommen!
VfL Tischtennis
Kontakt: Stephan Ogroske, Telefon 0177 7843419, E-Mail:
[email protected] Internet: www.tischtennis-herrenberg.de Trainingszeiten: Aischbachhalle (Markweg): Dienstag: Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Freitag: Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Längenholzhalle: Mittwoch: Leistungstraining Jugend/Aktive: 19.00 bis 22.00 Uhr Vorschau 1. Spieltag Jugend & Aktive Samstag, 15. September Jungen U12 Mini Cup 14.00 Uhr VfL Herrenberg – TTF Schönaich Herren Bezirksliga, 18.00 Uhr VFL Herrenberg II – TT Altburg I Herren Kreisklasse A, 18.00 Uhr VfL Herrenberg III – TT Mötzingen II Herren Kreisklasse C, 18.00 Uhr TTG Leonberg/Eltingen VI – VfL Herrenberg IV Zuschauer sind freundlich eingeladen!
VfL Turnen
VfL Versehrtensport
Donnerstag 16.00 Uhr Treffen im Hallenbadfoyer 16.15 bis 17.00 Uhr Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakte: Horst Hellmann, Telefon 07032 6493 Konrad Reiter, Telefon 07032 5958
Waldkindergarten „Räuberhöhle“ Herrenberg e.V. Indianer in der Räuberhöhle
Jahrgang 1937/38 Treff beim Weinfest Am nächsten Samstag (15. September ) treffen wir uns ab 11.30 Uhr beim Weinfest in der Gärtnerei Schmid. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Partner bitte mitbringen.
Jahrgang 1939/40 Weinfest Zum gemütlichen beisammen sein,Treffen wir uns am Freitag,den 14. September um 18.00 Uhr beim Weinfest in der Gärtnerei Schmid.
Indianer bauen Waldtippi.
Wiehernd galoppiert ein schwarz-weißes Pony über die Prärie. Es ist Kleiner Donner, der treue Gefährte des kleinen Indianerjungens Yakari. Als Kleiner Donner Yakari erblickt, bietet er ihm einen Platz auf seinem starken Pferderücken an. Dann geht es im langsamen Trab vorbei am Tipi, welches sich gerade im Bau befindent. Diese Woche haben sich die Kinder in die abenteuerliche Welt der Indianer begeben. Gemeinsam errichteten wir ein Tipi aus Ästen um eine Buche herum. Hier konnten sich die Indianer nach einer anstrengenden Bisonjagd ausruhen. Aber meistens war es draußen viel spannender, wenn Großer Adler, Kleiner Donner, Kleiner Dachs und Yakari die unterschiedlichsten Abenteuer erlebten. Wir sind gespannt, wie sich das Indianerthema weiterentwickeln wird, denn die Kinder sind sehr engagiert dabei! Noch nehmen wir weitere Kinder auf, Interessierte können gerne
Agaswegüberprüfung und Messung an Öl-/Gasfeuerungsanlagen Die jährlich wiederkehrende Abgasmessung an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen wird ab Donnerstag, 13. September, in den Gebäuden folgender Straßen durchgeführt: Nagolderstr., Schießtäle, Steinbeissstr., Berlinerstr., Danzigerstr., Weimarstr., Dessauerstr., Großer Markweg. Tobias Welte Bezirksschornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater HWK Brandschutztechniker Zum Wasserturm 9, 72108 Rottenburg Telefon 07457 697139 Handy 0151 12138761, Fax 07457 697193 E-Mail:
[email protected]
AFFSTäTT Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2
Geänderte Öffnungszeiten In der Zeit von bis einschließlich Freitag, 21. September hat das Bezirksamt Affstätt an folgenden Tagen geöffnet: Montag, 17. September von 8.00 bis 10.00 Uhr Sie können sich auch an das Bezirksamt Kuppingen oder an die Bürgerdienste in Herrenberg wenden. Unter www.herrenberg.de Rubrik „Aktuelles“ finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet.
sonstiges
Einladung Morgen, Freitag 14. September 17.00 Uhr treffen wir uns mit Anhang beim Weinfest in der Gärtnerei Schmidin Herrenberg Eichendorfstraße 10 (Nähe Schickardtgymnasium). Mitzubringen sind neben Durst und Hunger viel Humor und gute Laune.
Telefon 910479, Fax 910495 E-Mail:
[email protected]
Für den LT der Hitze getrotzt haben: Bei den Schülerläufen Greß, Nils 7:17 (MJ U14 7.), Reutter, Meike 11:28 (WJ U14 6.) Beim Jedermannlauf Reutter, Klaus 20:53 (6.) Beim 10 km Lauf Nüßle, Jochen 37:23 (14.; M 8.), Brenner, Joachim 39:43 (34.; M 12.), Bergmann,
einen Schnuppertag bei uns verbringen. Infos gibt es bei Nicole Hauser-Weyersberg unter der Telefon 921892.
Jahrgang 1944/45
Vom Bezirksamt
Lauftreff Herrenberg in Dagersheim
41
Die Altpapiertonnen müssen spätestens um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitgestellt sein. Es werden nur die blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papier wird nicht mitgenommen.
Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 17. September statt.
Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Affstätt Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat
1.650
Zugänge durch Zuzüge
12
Zugänge durch Geburten
0
Altpapiersammlung
Abgänge durch Wegzüge
14
Am Samstag, 15. September 2012 führt der Sportverein Affstätt eine Altpapiersammlung durch.
Neuer Stand
Abgänge durch Todesfälle
0 1.648
42 AFFSTäTT/KUPPINGEN KUPPINGEN Wir gratulieren Herrn Dr. Helmut Forner, Geranienstr. 37, zum 73. Geburtstag am 17. September Frau Doris Allmendinger, Zaunäckerstr. 50, zum 70. Geburtstag am 19. September
kirchen Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße 30 71083 Herrenberg-Affstätt Telefon 07032 34150 Pfarramt Kuppingen:31433 Email:
[email protected] Internetadresse: www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9 Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7 Veranstaltungen: Sonntag, 16. September 15. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: eigene Gemeinde Montag, 17. September 14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3 Mittwoch, 19. September 15.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 20. September 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus
Sonntag, 23. September 16. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Jugend im KIBEZ Der nächste Ausflug des Frohen Alters findet am Donnerstag, 27. September statt. Abfahrt ist bereits um 11.30 Uhr! Neckarschifffahrt von Marbach nach Hessigheim. Danach Besichtigung der Felsengartenkellerei. Einkehr wird in den „Gässles Stüble“ in Hessigheim sein.
Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen.
Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 14. September 17.30 Jungschar; Friedenskirche Kuppingen 20.00 Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus Herrenberg 20.00 Frauenabend; Friedenskirche Kuppingen 20.00 Hauskreis „nimm2“ Samstag, 15. September 9.00 Begrüßungsparty im kirchlichen Unterricht; Friedenskirche Kuppingen Sonntag, 16. September 9.00 Gottesdienst; Friedenskirche Kuppingen 10.00 Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum „St. Martin“ (UG) Herrenberg Montag, 17. September 20.00 Montags-Hauskreis
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Dienstag, 18. September 9.30 Wonneproppen, Friedenskirche Kuppingen Mittwoch, 19. September 16.00 Kindertreff; Friedenskirche Kuppingen 17.30 Jungschar, Ev. Gemeindehaus Herrenberg Donnerstag, 20. September 20.00 Hauskreis Affstätt 20.00 Hauskreise Kuppingen 20.00 Hauskreis „Impuls“ Weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de
vereine und parteien SV Affstätt
vor dem gegnerischen Tor etwas besser. Nach einem Foul an Fatih Halil versenkte Tim Webersinke den fälligen Elfmeter sicher zum 1:0. 10 Minuten später erhöhte wieder Webersinke nach Zuspiel von Andi Dittus auf 2:0 und auch den dritten Affstätter Treffer erzielte Tim Webersinke mit einem schönen Schuss ins lange Eck. Der KSC Böblingen schwächte sich durch eine rote Karte noch selber. Auch in der zweiten Halbzeit wurden noch viele sehr aussichtsreiche Gelegenheiten vergeben. Fazit: Ein absolut verdienter Sieg für den SVA gegen einen recht schwachen Gegner. Der KSC Böblingen hatte nicht eine gefährliche Torchance. Bei einer etwas besseren Chancenverwertung hätte man gut und gerne 5 Treffer mehr erzielen können. Vorschau: Am kommenden Sonntag ist der SVA zu Gast in Kayh. Spielbeginn ist 15.00 Uhr. Die SF Kayh besitzt keine Reservemannschaft!
sonstiges Abteilung Fußball
Kindergarten Gartenstraße feiert 50. Geburtstag SVA-KSC Böblingen 3:0 Am vergangenen Sonntag empfing der SVA zu seinem ersten Heimspiel den KSC Böblingen. In einer einseitigen Partie gewann die Mannschaft hochverdient mit 3:0 Toren. Von Beginn an spielte nur der SVA. Das Mittelfeld gehörte komplett dem Gastgeber und man erspielte sich immer wieder klare Torchancen. Leider konnte in der 1. Halbzeit nicht eine davon genutzt werden. Mehrmals liefen die Affstätter Angreifer alleine auf das gegnerische Tor zu, doch immer scheiterte man entweder am Torwart oder am eigenen Unvermögen. Außerdem wurde ein Kopfball von Albert Kopp nach einem Eckball auf der Torlinie geklärt. In der 2. Halbzeit machte die Mannschaft es
Herzliche Einladung Liebe Affstätter, liebe ehemalige, aktuelle und künftige Kindergarten-Kinder, liebe Eltern und Großeltern, liebe Freunde und Interessierte, wir laden Sie und Euch sehr herzlich ein, mit uns am Samstag, 15. September, von 11.00 bis 17.00 Uhr im Kindergarten in der Gartenstraße zu feiern. Gemeinsam mit Herrn OB Sprißler werden wir bei Speisen und Getränken 50 kunterbunte Jahre Revue passieren lassen, eine Menge spielen und hoffentlich auch viele schöne Begegnungen von „Jung und Alt“ erleben. Freuen Sie sich mit uns, kommen Sie zahlreich zum Geburtstagsfest! Bis Samstag,
die Gas- und Wasserleitungen im Teilabschnitt von der Kreuzung Zwerchweg/ Nufringer Straße bis Gebäude Oberjesinger Straße 68 komplett erneuert werden. Dies erfolgt in Abschnitten. Aufgrund technischer Probleme konnten die Arbeiten – nicht wie vorgesehen- in den Sommerferien durchgeführt werden. Deshalb wird nun bis voraussichtlich Freitag, 28. September, eine Vollsperrung für den gesamten Fahrzeugverkehr erforderlich. Eine Ausführung unter halbseitiger Sperrung ist wegen der technischen Gegebenheiten in diesem Zeitraum nicht möglich. Der gesamte Verkehr kann nicht über dieses Provisorium geführt werden, da sonst keine geordneten Bauarbeiten mehr möglich wären. Für den Fußgängerverkehr werden Querungshilfen auf der B 296 im Kreuzungsbereich eingerichtet. Die Gehwege sind von der Baumaßnahme nicht betroffen. Somit sind auch sichere Fußgängerverbindungen zur Schule sichergestellt. Die Stadtverwaltung bittet für die mit den Arbeiten verbundenen Verkehrsbehinderungen und –beeinträchtigungen um Verständnis.
Herrn Olaf Grill, Südstr. 1, zum 76. Geburtstag am 15. September, Herrn Jörg Fischer, Fuchsbergstr. 12, zum 70. Geburtstag am 15. September, Herrn Hans Joachim Nörenberg, Auf der Breite 18, zum 73. Geburtstag am 15. September.
Ihr KIGA-Team Gartenstraße
KUPPINGEN Altpapiersammlung
Vom Bezirksamt
Bezirksamt Kuppingen
Knappengasse 14 Telefon 910568, Fax 910569 E-Mail:
[email protected]
Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung
Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 17. September statt.
Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 24. September statt.
Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen in Kuppingen
Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Kuppingen Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge Zugänge durch Geburten Abgänge durch Wegzüge Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand
Am Samstag, 15. September, findet die nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt. Es sammelt der Handharmonika-Club Kuppingen. Bitte die blauen Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitstellen. Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon: 07031 663-1550. Internet: www. landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne.
4.069 36 2 39 0 4.068
Oberjesinger Straße im Teilabschnitt der Kreuzung Zwerchweg/Nufringer Straße voll gesperrt Wegen Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen muss seit Dienstag, 11. September, in Kuppingen die B 296 (Oberjesinger Straße) im Teilabschnitt der Kreuzung Zwerchweg/Nufringer Straße bis Gebäude Oberjesinger Straße 68 für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Im Zuge der Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kuppingen müssen nun auch
Wir gratulieren Herrn Manfred Schäfer, Römerweg 92, zum 73. Geburtstag am 14. September, Herrn Josef Stagl, Watzmannstr. 26, zum 80. Geburtstag am 15. September,
Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Kuppingen VHS Kuppingen Leitung: Martina Bendl Auf’m Bildkäppele 8, 71083 Herrenberg Telefon 07032 26285 E-Mail:
[email protected] VHS Sprechzeit: mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr; außerhalb der Sprechzeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und Sie werden zurückgerufen. Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch für Einzelveranstaltungen.
KUPPINGEN 43
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Pfarramt - Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin z. A. Friederike Deuschle Stefanusstr. 6, Herrenberg-Kuppingen Telefon 07032 31433 Email:
[email protected] Internetadresse: www.ev-kirche-kuppingen.de Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2.Korinther 12,9 Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7 Veranstaltungen: Samstag, 15. September 9.00 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der ev. Stephanuskirche (Pfarrerin Deuschle/Pfarrer Debert) 11.30 Diamantene Hochzeit Lotte und Philipp Scharf 13.30 Trauung Petra Weimper und Alexander Mösl Sonntag, 16. September 15. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Gottesdienst mit Rückblick auf das Zeltlager (Pfarrer Dr. Deuschle und Team) Opfer: Jugendarbeit in Kuppingen und im KIBEZ 15.00 Taufgottesdienst mit Taufen von Isabell und Christian Stark Montag, 17. September 14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3 18.00 Besuchsdiensttreffen im Gemeindehaus 19.30 Kirchenchor Dienstag, 18. September 19.30 Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaus 20.00 Posaunenchor Mittwoch, 19. September 15.00 Konfirmandenunterricht !20.00 Chorprobe des Begräbnischores! Freitag, 21. September 6.00 Gebet am Morgen in der Stephanuskirche 16.30- Mini-Jungschar für Mädchen und 17.30 Jungs, Maxi-Kindergartenkinder und Erstklässler 17.00 Bubenjungschar (ab der 2. Klasse) 17.00 Mädchenjungschar(ab der 2. Klasse) !20.00 Posaunenchorprobe in NagoldHochdorf! Sonntag, 23. September 16. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Kirchenmusik 10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus Posaunenchor Kuppingen auf der Gartenschau Nagold Der Posaunenchor nimmt am 23. Septeber auf der Landesgartenschau in Nagold am Gottesdienst und Bezirksposaunentag teil. 10.00 Uhr ERF-Gottesdienst auf der Hauptbühne, Riedbrunnenpark. Ab 14.00 Uhr Bezirksposaunentag auf dem ganzen Gartenschaugelände. Der nächste Ausflug des Frohen Alters findet am Donnerstag, 27. September statt. Abfahrt ist bereits um 11.30 Uhr! Neckarschifffahrt von Marbach nach Hessigheim. Danach Besichtigung der Felsengartenkellerei. Einkehr wird in den „Gässles Stüble“ in Hessigheim sein. Anmeldeschluss Gemeindefreizeit Tieringen Noch ist es Sommer, aber danach kommt der Herbst und somit auch unsere Gemeindefreizeit in Tieringen auf der Alb. Die Freizeit soll Möglichkeit zum Auftanken und Austauschen bieten in einem entspannten Rahmen. Wir laden noch einmal herzlich dazu ein. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 15. September!
Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 16. September keine Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 19. September kein Bibelabend
Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Pfarrvikar Reiner Debert Zwerchweg 9, 71083 Herrenberg Telefon 07032 31344; Fax 31354 E-Mail:
[email protected] www.st.antonius-herrenberg.de Samstag, 15. September 9.00 Kuppingen, ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der evangelischen Stephanuskirche 18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Sonntag, 16. September 10.30 Nufringen, Eucharistiefeier zum Kirchweihfest, Gleichzeitig findet Kinderkirche statt. In diesem Gottesdienst werden die neuen Nufringer Ministranten vorgestellt und zwei Minis verabschiedet. Im Anschluss lädt die katholische Kirchengemeinde die ganze Gemeinde zum Kirchweihfest ein. Ab 12.30 Uhr gibt es Mittagessen und ab 13.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Montag, 17. September 9.00 Nufringen, Gymnastik fürJedermann 8.30 Kuppingen, ökum. Schulanfangsgottesdienst in St. Antonius Dienstag, 18. September 9.15 Kuppingen, Seniorentanz 19.00 Kuppingen, Damengymnastik Mittwoch, 19. September keine Eucharistiefeier in Nufringen 19.30 Nufringen, Folkloretanz 20.00 Kuppingen, Liturgieausschusssitzung zur Planung der Gottesdienste von Oktober bis März Donnerstag, 20. September 14.00 Nufringen, Eucharistiefeier. Anschließend ist Seniorennachmittag 20.00 Kuppingen, Chorprobe Samstag, 22. September 18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Sonntag, 23. September 9.00 Kuppingen, Eucharistiefeier 10.30 Nufringen, Eucharistiefeier Der Openair-Gottesdienst wurde auf den 21. September verschoben. Näheres erfahren Sie aus dem nächsten Amtsblatt
Frauenausflug am 3. Oktober
Würzburg. Nach einem Stadtrundgang und Besichtigung der Würzburger Residenz haben wir Zeit zur freien Verfügung. Danach geht es mit dem Schiff auf dem Main nach Veitshöchheim. Alles wird aber noch nicht verraten. Die Abfahrtszeiten in den verschiedenen Teilorten geben wir rechtzeitig in den Amtsblättern bekannt. Seniorenausflug am 17. Oktober Unser Ausflug führt uns nach Maulbronn zum Kloster mit Besichtigung und Führung. Anschließend geht es weiter nach Großvillars, dort werden wir in „Hildes Besenstüble“ einkehren. Abfahrtsstellen: 12.45 Uhr Deckenpfronn/Betriebshof, 12.50 Uhr Oberjesingen an den üblichen Haltestellen, 13.00 Uhr Kuppingen an der Kirche. Danach werden die Haltestellen in Affstätt und Nufringen angefahren. Für beide Ausflüge bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro Telefon 07032 31344
Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 14. September 17.30 Jungschar; Friedenskirche Kuppingen 20.00 Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus Herrenberg 20.00 Frauenabend; Friedenskirche Kuppingen 20.00 Hauskreis „nimm2“ Samstag, 15. September 9.00 Begrüßungsparty im kirchlichen Unterricht; Friedenskirche Kuppingen Sonntag, 16. September 9.00 Gottesdienst; Friedenskirche Kuppingen 10.00 Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum „St. Martin“ (UG) Herrenberg Montag, 17. September 20.00 Montags-Hauskreis Dienstag, 18. September 9.30 Wonneproppen, Friedenskirche Kuppingen Mittwoch, 19. September 16.00 Kindertreff; Friedenskirche Kuppingen 17.30 Jungschar, Ev. Gemeindehaus Herrenberg Donnerstag, 20. September 20.00 Hauskreis Affstätt 20.00 Hauskreise Kuppingen 20.00 Hauskreis „Impuls“ Weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de
Neuapostolische Kirche Kuppingen Sonntag, 16. September 9.30 Gottesdienst in Herrenberg, Gültsteiner Straße 5 Dienstag, 18. September 20.00 Übungsstunde Gemeindechor Mittwoch, 19. September 20.00 Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www. forum-fasanenhof.de.
Amtsblatt online Würzburger Residenz
Um 7.00 Uhr geht es in Kuppingen an der Kirche los. Unser Ziel ist dieses Jahr
www.herrenberg.de/ aktuelles/amtsblatt
vereine und parteien
Termine September 18. September 20.00 Uhr Bereitschafftsabend, Hygiene/Desinfektion Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk Auf euer Kommen freuen sich Vorstand, Bereitschaftleitung und Ausbilder
Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Kurs: Sonntag, 25. November Erste Hilfe: Kurs: Sa./So. 10 + 11. November Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon 07031 69040 E-Mail:
[email protected] Internet: www.drk-kv-boeblingen.de Die Gruppenstunden sind immer montags von 18.00 bis 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen. Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren. 18.00 bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00 Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Die JRK Gruppenleiter : Stephan Werner und Elke Riethmüller Während der offiziellen Schulferien entfallen die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes. Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de
Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kuppingen Übung Gruppe 1 + 3 Am Freitag, 14. September, findet eine gemeinsame Übung der Gruppe 1 + 3 statt. Übungsbeginn: 20.00 Uhr, Feuerwehrhaus Kuppingen. Die Gruppenführer
Gemischter Chor Kuppingen Chorproben und Termine Donnerstag, 13. September Unsere heutige Chorprobe muß leider ausfallen! Donnerstag, 20. September Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule. Sonntag, 23. September Wir unterstützen den Sielminger Chor unseres Chorleiters bei ihrem Auftritt in der Kirche – Beginn 10.00 Uhr. Abfahrt in Kuppingen ca. 8.00 Uhr, Näheres in der Chorprobe. Zwetschgenfest Schon heute laden wir herzlich zu unserem Zwetschgenfest am Sonntag, 30. September in der Gemeindehalle ein, bei dem wir vom Obst- und Gartenbauverein unterstützt werden. Beginn 11.30 Uhr. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter www.gemischterchorkuppingen.de
44 KUPPINGEN HandharmonikaClub Kuppingen Begin nach den Sommerferien.... Viele sonnige Ferientage konnten wir genießen. Nun kommt auch beim HCK das Vereinsleben wieder in Schwung. Der Unterricht für die Fortgeschrittenen der MFE, Flöten-, Akkordeon-, Schlagzeug-, und Keyboardschüler hat begonnen. Auch bei den verschiedenen Orchestern wird wieder kräftig in die Tasten gegriffen. Wir wünschen einen guten Start und viel Spaß beim Musizieren! MFE – Kurse Nachdem die Fortgeschrittenen mit ihrem ersten Instrument - dem Glockenspiel - begonnen haben, beginnt für die Anfänger der Unterricht am Mittwoch, 19. September um 14.00 Uhr, Donnerstag, 20. September um 8.25 Uhr bzw. um 9.35 Uhr jeweils im Unterrichtsraum in der Gemeindehalle Kuppingen! Wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen und wünschen viel Spaß beim Entdecken der Musik und den Veranstaltungen unseres Vereins. Bei Fragen hilft Kursleiterin Susanne Niehage, Telefon 329001. Übrige Kleider vom Zeltlager Liebe Zeltlager-Teilnehmer/-innen! Folgende Kleidungsstücke sind noch bei Daniel Dieter deponiert und warten auf den rechtmäßigen Besitzer. Es sind dies: - ein rosafarberener Fleece-Pullover mit Blümchenstickereien in Grö0e 158/164 - ein blauer Anorak mit grauem SweatFutter in Größe 86/92 - eine weiße Sweat-Jacke mit Fellkragen Größe 158/164 - jeweils eine blaue Schirmmütze, ein grüner Waschlappen und schwarze AdidasTennissocken (war alles „zusammengewickelt“ -> gehört einer Person??) Bitte melden Sie sich telefonisch bei Familie Dieter, damit Sie Ihre Sachen wieder abholen können. Telefon 2020934 Herzliche Einladung zur Quetsch-Pop-Tanzparty Sie möchten mal wieder gepflegt das Tanzbein schwingen? Oder einen leckeren Cocktail in etwas anderer Umgebung zu sich nehmen? Oder einfach nur einen netten Abend verbringen? Dann kommen Sie am Samstag, 22. September ab 19.30 Uhr nach Kuppingen in die Gemeindehalle zur Tanzparty des Quetsch-Pop. Was erwartet Sie: Ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Überraschungen Was kostet es? Nur 10 Euro Eintritt im Vorverkauf, oder 13 Euro an der Abendkasse. Karten bekommen Sie über jeden QuetschPop-Spieler oder bei der Konditorei Kohler in Kuppingen. Seien Sie dabei, wenn die „Tanzparty“ des Quetsch-Pop Premiere feiert.
Freie Ausbildungsplätze für Klassenstufen 3 und 4 Auch im beginnenden Schuljahr setzen wir unsere erfolgreiche Kooperation fort. Wir möchten den Rahmen erweitern, somit auch den Schülern der Klassenstufen 3 und 4 der Grundschule der GNHS unser Ausbildungsangebot im Rahmen der Akkordeon-AG anbieten. Für die im Oktober beginnende Akkordeon- AG gibt es noch freie Plätze. Sollten Sie Interesse an dieser Akkordeon- AG haben, möchten Sie weitere Informationen, dann setzen Sie sich bitte mit unserem Ansprechpartner: J. Niehage, Telefon 07032 329001, E-Mail: j.niehage@ tele2.de in Verbindung.
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Kleintier- und Vogelfreunde Herrenberg Vereinstreffen Wir treffen uns am Sonntag, 16. September, ab 10.00 Uhr in Kuppingen, beim Vereinsschuppen. Natürlich ist die ganze Familie und Freunde eingeladen. Es besteht die Möglichkeit zum Grillen. Getränke sind vorhanden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Vorschau – Tanzabend vom HCK Am Samstag, 22. September veranstaltet der HCK seine erste Tanzparty in der Gemeindehalle Kuppingen. Unser Verein versucht sie kulinarisch zu verwöhnen und freut sich auf ihren Besuch. Vorschau – 47. AZ-Landesvogelschau Baden-Württemberg In die grosse und bunte Vogelwelt laden wir am 13. und 14. Oktober in die Gemeindehalle Affstätt zur 47. AZ-Landesvogelschau ein. Es werden Vögel aus den meisten Erdteilen zu sehen sein.
LandFrauenverein Kuppingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.
Gymnastik am Vormittag Am Freitag, 14. September beginnt nach den Sommerferien wieder unser Gymnastikkurs. Immer freitags von 9.00 bis 10.00 Uhr treffen wir uns in der Kuppinger Gemeindehalle zu einer abwechslungsreichen, kurzweiligen Gymnastikstunde unter kompetenter Anleitung von Heidi Morlok. Nach einer Aufwärmphase werden gezielte Übungen für bestimmte Muskelgruppen gemacht, anschließend folgt eine Entspannungsphase. Über neue Mitglieder für den Gymnastikkurs würden wir uns freuen – einfach einmal vorbeikommen und mitmachen. Tel. Auskunft bei Berta Schmitt Telefon 32285.
Rückblick - Samstag, 8. September Erntefest Herrenberg Das Aktive Blasorchester hat beim Erntefest in Herrenberg wieder an verschiedene Stationen zur Unterhaltung aufgespielt. Nicht immer wurden schattige Stellen für ein kurzes Platzkonzert gefunden, so dass viele der Musiker gehörig ins Schwitzen kamen.
Platzkonzert auf dem Marktplatz
Aktuelles Die neuen Bläserkids 2012 Du machst gerne Musik? Du möchtest selbst ein Instrument spielen? Dann komm vorbei und probiere es aus! Weitere Informationen erhalten Sie bei: Albrecht Beck (Musikalische Ausbildung und Kosten), Telefon 8942064, Stefan Ulmer (Jugendleiter), Telefon 203713. Neue „Flötengruppe 2012“ Mitmachen dürfen alle Kinder, die nach
den Sommerferien in der 2. Klasse sind. Musiziert wird auf der Blockflöte. Diese ist das ideale Einstiegsinstrument. Ab 1. Oktober bieten wir in Affstätt und Kuppingen für Kinder neue Flötenkurse an. Nächster Anmeldetermin ist am Mittwoch, 19. September um 17.30 Uhr im 1.Stock in dem alten Schulhaus rechts vor der evang. Kirche. Am besten wenden Sie sich bei Interesse direkt an: Monika Hörrmann, Theodor-Körner-Str. 17, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 32173, E-Mail:
[email protected] Vorschau - Sonntag, 30. September Zwetschgenfest Gesangverein Die Mondschein-Musikanten spielen beim Zwetschgenfest des Gesangvereines in der Gemeindehalle in Kuppingen ab 12.00 Uhr zum Frühschoppen auf. Ansprechpartner im Verein Vorstand Finanzen Eugen Baitinger, Telefon 07032 35447 Vorstand Musik Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064 Jugendleiter Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713 Mondschein-Musikanten Wilfried Beck, Telefon 07032 34410 Vorstand Förderverein Peter Laubert, Telefon 07032 34274 Termine September Sonntag, 30. September Mondschein-Musikanten, Zwetschgenfest Gesangverein ab 12.00 Uhr Oktober Samstag, 6. Oktober Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus Hemmlingstrasse Samstag, 13. Oktober Altpapiersammlung Musikverein 30. Oktober bis 3. November Herbstfreizeit der gesamten MVK Jugend Dezember Samstag, 8. Dezember Konzert im Advent
Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Einladung Tagesausflug am Samstag, 6. Oktober Abfahrt: 7.45 Uhr an der Grundschule Kuppingen (Straßenbelagsarbeiten) Teilnehmer: alle, Kind und Kegel und Gäste Ziel: die alte Festungsstadt Germersheim, weiter nach Bad Dürkheim und zum Abschluss: Einkehr einer ortsüblichen Straußwirtschaft bei Ungstein Anmeldung: ab sofort bei: Franz Müller, Tel. 34693; Reiner Kaupat, Tel. 33786 Obstbaumbestellung Wie jedes Jahr führt der Obst und Gartenbauverein eine Obstbaumbestellung durch. Die Bäume werden aus der Baumschule Bilger in Steinbach bezogen. Bis 21. Oktober nehmen Horst Widmayer Telefon 33319 und Klaus Büchner Telefon 930845 die Bestellung entgegen. Gerne geben wir auch Auskunft zur Sortenwahl.
Radfahrverein „Adler“ Kuppingen Zu Gast bei der Tour de Hohenlohe Am Samstag und Sonntag waren wir – Hedwig, Gabi, Günter und Matthias – Gäste bei der Tour de Hohenlohe und konnten auf der großen Tour am Samstag (80 km) und Sonntag (60 km) die wunderschöne Gegend rund um Fichtenau mit Wald, Wiesen, vielen Seen und malerischen Bauernhöfen erleben. Es hat uns gut gefallen, auch die Kuchen nach der Tour haben uns
sehr gut geschmeckt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir im kommenden Jahr noch zahlreicher auf der Tour de Hohenlohe vertreten sind.
Hedwig und Günter bei der Tour de Hohenlohe
Trikotbestellung Ab sofort können bei Frank Riedel Trikots bestellt werden. Es wird wieder Kurzarmtrikots, Hosen mit und ohne Träger jeweils in Damen- und Herrenausführung geben. Nachgefragt wurden neben den Windwesten auch Thermojacken und 3/4-Hosen. Frank hat die Probetrikots zum Anprobieren bekommen und hat auch die aktuelle Preisliste. Bei Bedarf kann nach Rücksprache auch gerne wieder bei ihm anprobiert werden. Artikel Einzelpreis Trikot Kurzarm 46 Euro Trikot Langarm 56 Euro Windweste 65 Euro Thermojacke 100 Euro Trägerhose Kurz 65 Euro Hose ohne Träger 65 Euro Trägerhose Lang 125 Euro Kontaktadresse: Frank Riedel, Rainstr. 8/1, 71083 Herrenberg-Affstätt, Telefon 797571, Mobil 0173 3414466, E-Mail:
[email protected] Plauschgruppe Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren in angemessenem Tempo mit Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Tourenleiterin: Elli Wörner, Telefon 07032 32377 Montagsradler Treffpunkt: Wir treffen wir uns um 16.00 Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren ca. 2 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Tourenleiter: Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499 Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746 Rennradgruppe Die Tagesausfahrt am Samstag, 8. September ging mit dem Zug in den Hegau nach Engen und von dort auf ausgesuchten Radwegen – Hans Schmickl hat die Tour geführt – über den Schwarzwald zurück nach Kuppingen. Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in Herrenberg am Hallenbad. Wir möchten alle einladen, mit uns gemeinsam tolle Ausfahrten zu erleben. Wir fahren Touren von ca. 60-80 bei durchschnittlich 22 km/h. Bei Bedarf werden die Gruppen in unterschiedliche Leistungsklassen eingeteilt. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Tagesausfahrten fahren wir schon morgens los. Abfahrtsort und Abfahrtszeitpunkt richtet sich nach dem jeweiligen Tagesziel. Bei widrigen Wetterbedingungen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon 07032 8668 Hans Schmickl, Telefon 07032 23133 Gymnastik mit dem RV Adler ganzjährig, nicht in den Schulferien. Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen. Leiterin: Gabriele Schnepf. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. Info-Telefon 07032 35499 Weitere Infos unter www.rv-kuppingen.de Schriftführer des RV Adler Kuppingen
KUPPINGEN 45
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Taekwondo in Kuppingen WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte Kampfkunst aus Korea, die inzwischen olympisch anerkannt ist und hat einen Selbstverteidigungs-Charakter. Konzentration, körperliche Entwicklung, geistige Werte und die durch ständiges Üben erreichte Körperbeherrschung prägen das Training. Das ist auch der Grund, warum Taekwondo von vielen als Breiten-, Freizeit- und Leistungssport betrieben wird. Viele beginnen mit Taekwondo wegen der speziellen Gymnastik, der Elastizitätsverbesserung, Gewichtsregulierung und bisher ungeahnten Bewegungs-Koordination, gekoppelt mit dem Erlernen einer sicheren Selbstverteidigung. Spätere Wettkampfbeteiligung ist möglich. Wir empfehlen für Kinder Taekwondo erst ab 5 Jahren. Nach oben sind keine Altersgrenzen gesetzt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Benötigt werden am Anfang lediglich ein lockerer Trainingsanzug (Keine Turnschuhe) und Spaß an der Bewegung. Bei Fragen können Sie Trainer Süleyman Ay (3. Dan – Landeskampfrichter) unter folgender Telefon-Nummer erreichen: 0172 5190270
TSV Kuppingen
schaft Ihren ersten Sieg in der noch neuen Saison. Der TSV war klar die Bessere Mannschat und hätte durchaus höher gewinnen können. Die Tore zur 3:0 Pausenführung erzielten Danilo Blumrodt (2x) und Simon Rittelmeyer. In der 2. Halbzeit war Matthias Neumayr mit einem 25 m Schuß in den Winkel erfolgreich. 2:0 Erfolg gegen Aidlingen I Mit einem 2:0 gegen Aidlingen setzte sich der TSV in dieser Sasion zum ersten Mal an die Tabellenspitze. Bereits nach 9 Minuten ging der TSV durch Julian Weidinger, nach Vorarbeit von Simon Wieder in Führung. Doch Aidlingen kämpfte über 90 Minuten verbissen und machte es dem TSV in der Folgezeit schwer weitere Treffer zu erzielen. Tim Mathias im Tor des TSV verhinderte mit einer klasse Parade nach 22 Minuten den Ausgleich. zum Ende der 1. Halbnzeit hatten noch Denis Oswald und Julian Weidinger gute Möglichkeiten. In der 2. Halbzeit wurde das Spiel des TSV besser, weil kämpferischer. Sebastian Kramer scheiterte nach 56 Minutem am Aidlinger Torwart. In der 59. Minute konnte Simon Wieder nur durch ein Foul gestoppt werden. Den fälligen 11 m verwandelte Julian Weidinger sicher zum 2:0 Endstand. Vorschau Sonntag, 16. September Kreisliga B 6, 13.00 Uhr TSV Kuppingen II – M.G.S. Sindelfingen Kreisliga A 2, 15.00 Uhr TSV Kuppingen I – FC Gärtringen II
AH-Info Abteilung Badminton
Kommt noch 2012 zu uns! - der Freizeitsport für jung und alt - Laufsport und Fitness mit Spaßfaktor - Training von Ausdauer und Kraft - Verbesserung der Beweglichkeit und Reaktion - ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene - Probetraining ist jederzeit möglich Trainingszeiten wieder ab September Jeden Montag von 19.00 bis 20.30 Uhr, Sporthalle Kuppingen, Keltenstraße 8, Jeden Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr Neue Sporthalle Markweg, Schießtäle 31, Herrenberg Für alle Badmintonfreunde Einladung zum großen Hobbyturnier am 29. September. Anmeldung unter: http:// doodle.com/62zbttbisxq6r5ar
Abteilung Fußball
Aktive Rückblick Erster Sieg für 2. Mannschaft Mit einem 4:0 Erfolg landete die 2. Mann-
Training Training immer mittwochs, 19.15 Uhr auf unserem schönen Sportgelände. Bitte unbedingt pünktlich und zahlreich erscheinen. Auch freuen wir uns über jeden Neu – oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder und Berichte gibt es auch auf unserer Homepage unter www.tsvkuppingen.de Rückblick: Toller 2. Platz im Erdinger Ü40-Cup 2012 Nach dem 3. Platz im letzten Jahr steigerten sich unsere „jungen Wilden“ und verloren das Endspiel äußerst knapp und etwas unglücklich im Neunmeterschießen. Die Ergebnisse der Vorrunde: SV Affstätt – TSV Kuppingen 0:0 SV Mietingen – TSV Kuppingen 0:1 TSV Kuppingen – 1986 Neckarsulm 0:2 TSV Kuppingen – Spvgg Gammesfeld 0:2 TSV Kuppingen – TSV Harthausen 3:1 Somit war das Achtelfinale trotz zweier Niederlagen erreicht. Ab jetzt wurde auch wieder richtig Fußball gespielt und durch ein Tor von Alexander Braitmaier wurde das Spiel gegen die Spvgg Gröningen-Satteldorf mit 1:0 gewonnen. Auch im Viertelfinale gegen DJK Schwabsberg/Buch reichte das Tor von Günay Colak zum 1:0 Erfolg und zum Einzug ins Halbfinale. Dort wurde es gegen die SGM Dettingen/Rottenacker eine ganz enge Geschichte, am Ende der regulären Spielzeit stand es noch 0:0 und ein Neunmeterschießen musste die Entscheidung bringen. Nachdem unser Sigge Baitinger einen Neunmeter parierte stand es am Ende 4:2 für den TSV und der Einzug ins Finale war perfekt. Im Finale stand uns der FC Laube 02 Heilbronn gegenüber, der Kräfteverschleiß an diesem schönen und heißen Sonntag war bei beiden Mannschaften sichtlich zu erkennen und so waren Großchancen Mangelware. Auch am Ende der Verlängerung stand es 0:0 und es musste letztendlich ein Neunmeterschießen den diesjährigen Sieger ermitteln. Gleich zwei Neunmeter konnten von uns nicht verwertet werden und somit reichte es „nur“ zum 2. Platz. Aber dieser 2. Platz bescherte uns nicht nur einen tollen Preis sondern auch die Qualifikation zur Baden-Württembergischen Meisterschaft die bereits am Samstag in Ehningen stattfindet. Der TSV Kuppingen wird als einziger Vertreter aus unserem Bezirk und auch als Titelverteidiger bei
diesem Turnier antreten. Die Tore erzielten: Günay Colak 5 Tore, Wolfgang und Jürgen Strohäker, sowie Kenan Yalcin und Alexander Braitmaier je 2 Tore. Weiterhin spielten mit, Markus Sautter, Jens Seidel, Lars Bartl und im Tor Sigge Baitinger. Wieder mal ein ganz großer Erfolg, herzlichen Glückwunsch. Vorschau: Baden-Württembergische Ü40 Meisterschaft - Samstag, 15. September Sportgelände TSV Ehningen Und „da simmer dabei, das ist prima“, los geht es ab 11.00 Uhr. Bekanntlich sind wir der amtierende Meister und das wollen wir bleiben. Über zahlreiche Zuschauer und Schlachtenbummler würden wir uns natürlich freuen. Verantwortlich: Sigge Baitinger Herzlichen Glückwunsch Die Abteilungsleitung sowie die AH-Leitung mit allen Spielern gratulieren unserem Sportskameraden Markus Haarer und seiner lieben Frau Tine ganz herzlich zur Vermählung.
2.Platz Erdinger Ü40 Cup
Jugendfußball Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten Jugendleitung Jan Haarer (Jugendleiter) (Telefon 358717, E-Mail: fussballjugend@ tsvkuppingen.de) Thomas Mohr (Koordinator A- bis CJunioren), (Telefon 07032 32747, E-Mail:
[email protected]) Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter und Koordinator D- bis F-Junioren), (Tel. 35486, E-Mail:
[email protected]) Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation) (Telefon 07032 814155, E-Mail:
[email protected]) A-Junioren (Jahrgänge 1994 u. 1995) SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474, E-Mail:
[email protected]); Marcus Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail:
[email protected]); Ralf Dongus (Telefon 07056 8842, E-Mail:
[email protected]) Trainingszeiten ganzjährig: Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen B-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997) SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712 oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@ gmx.de); Thomas Löhmann (Telefon 31572, E-Mail:
[email protected]) Trainingszeiten ganzjährig: werden noch bekannt gegeben C-Junioren (Jahrgänge 1998 u. 1999) SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen Trainer: Andreas Kraiß (Telefon 0178 1967401, E-Mail: andreas.kraiss@akraiss. de); Rolf Löhmann (Telefon 73973, E-Mail:
[email protected]); Thomas Münchinger (Telefon 34542, E-Mail:
[email protected]); Rolf Österlen (Telefon 33543, E-Mail: rolf.oesterlen@ svoberjesingen.de); Filippo Palazzo-Cavaliere (Telefon 77289, E-Mail:
[email protected]); Markus Reinhardt (Telefon 329242, E-Mail:
[email protected]) Trainingszeiten Sommer: Montag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Oberjesingen
Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben D-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001) Trainer: Tim Mathias (Telefon 73973, E-Mail:
[email protected]); Florian Schwochow (Telefon 35651, E-Mail:
[email protected]) Trainingszeiten Sommer: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben E-Junioren (Jahrgänge 2002 u. 2003) Trainer: Klaus Humm (Telefon 329152, EMail:
[email protected]); Antonio Fiorenza (Telefon 32390, E-Mail: antoniofiorenza@ online.de); Robin Keuler (Telefon 93830, EMail:
[email protected]); Sebastian Kramer (Telefon 35535, E-Mail: sekr007@gmx. de); Daniel Dongus (Telefon 07056 8842 ) Trainingszeiten Sommer: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben F1-Junioren (Jahrgang 2004) Trainer: Markus Sautter (Telefon 35486, EMail:
[email protected]); Maxi Mohr (Telefon 32747, E-Mail:
[email protected]) Trainingszeiten Sommer: Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben F2-Junioren (Jahrgang 2005) Trainer: Ruben Tischner (Telefon 2298789, E-Mail:
[email protected]); Tobias Kohler (Telefon 31542, E-Mail:
[email protected]); Jens Seidel (Telefon 954358, E-Mail:
[email protected]) Trainingszeiten Sommer: Donnerstag 16.45 bis 18.15 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben F3-Junioren (Jahrgänge 2006 und jünger) Trainer: Kenan Yalcin (Telefon 816391, E-Mail:
[email protected]); Timo Supper (Telefon 794370, E-Mail:
[email protected]); Daniela Gräsle (Telefon 910403, E-Mail:
[email protected]) Trainingszeiten Sommer: Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben
A-Jugend SGM Gültllingen – SG A-Junioren 5:3 Hochkarätiges Testspiel Gegen die Bezirksstaffelmannschaft der SGM Gültlingen verlor unsere Mannschaft trotz teilweiser guter Leistung am Ende mit 3:5. In unsere starke Anfangsphase fiel in der 17. Minute nach einem nicht geahndeten Foul an Phil Szalay die 1:0 Führung des Gastgebers. Nur wenige Minuten später dann der Ausgleich durch Peter Steimle: Ein auf dem holprigen Rasen versprungener Ball landete bei ihm, und er schloss flach ins Eck ab. Leider geriet unsere Mannschaft im Gegenzug wiederum in Rückstand, als ein langer Ball falsch eingeschätzt wurde. Nach der Halbzeit drehte unsere Mannschaft richtig auf, und ging durch Peter Steimle per Kopf (48. Min.) sowie Kenan Kasikci (55. Min.) mit einem satten Flachschuss 3:2 in Führung. In der Folgezeit wurde das Spiel kontrolliert, bis dann auf beiden Seiten durchgewechselt wurde, und auf beiden Seiten zunehmend Lücken entstanden. Am Ende setzte sich der Favorit aus Gültlingen im Ergebnis etwas zu hoch durch. Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Maxi Raabe, Andreas Reinhardt, Timo Breitling, Robin Keuler, Ruben Tischner,
46 KUPPINGEN Phil Szalay, Patrick Wolf, Tobias Kohler, Maxi Mohr, Kenan Kasikci, Sebastian Kramer, Peter Steimle, Chris Rudschewski, Luca Keim, Tim Sautter, Semih Calkaya. Tore: Peter Steimle (2), Kenan Kasikci SGM A I – SGM Aidlingen/Gärtringen Das Warten hat ein Ende!!! Endlich ist es soweit. Am kommenden Samstag, 15. September um 16.00 Uhr starten wir in die neue Saison. Zum ersten Spiel haben wir die SGM Aidlingen/ Gärtringen zu Gast. Natürlich wollen wir mit einem Heimsieg in die neue Saison starten und den Zuschauern wieder tolle Spiele abliefern. Die Vorbereitung lief nicht ganz optimal, da durch Urlaub, Verletzung oder Krankheit einige Spieler erst spät in den Trainingsbetrieb eingestiegen sind. Trotzdem erhoffen wir uns einen guten Start in die neue Runde und hoffen natürlich auch wieder auf zahlreiche Unterstützung durch unsere Fans. SGM A I – SGM Aidlingen/Gärtringen Anspiel: 16.00 Uhr Sportgelände Kuppingen, Treffpunkt: 14.45 Uhr Sportgelände Kuppingen
C-Jugend Vorbereitungsspiel in Deufringen Am Donnerstag hatten vor allem unsere jüngeren Spieler die Gelegenheit Spielpraxis zu sammeln. Lange war das Spiel ausgeglichen und so ging es auch mit einem gerechten 1:1 in die Pause. In der zweiten Hälfte merkte man dann die körperliche Überlegenheit des Gegners deutlicher und dadurch konnte Deufringen letztendlich das Spiel in der Schlussphase auch noch mit 4:1 für sich entscheiden. Unsere Jungs haben tollen Fußball gezeigt. Macht weiter so! Am Ball waren: Luca Fritz (im Tor), Jannik Reinhardt (im Tor), Nils Greß, Kevin Kauffmann, Marvin Kindler, Felix Löhmann (1), Maik Malyska, Steffen Marquardt, Robin Müller, Silas Nüßle, Mario Paulus, Louis Tiede, Leon Waidelich und Felix Weiße 2. Platz beim C-Junioren-Turnier in Mötzingen Angereist sind wir nach Mötzingen um eine Woche vor Saisonbeginn nochmal viele Positionen durchzutesten. Dass dabei bei diesem gut besetzten Turnier ein 2. Platz herausspingt hatten wir keinesfalls erwartet. Doch schnell zeigte sich dass unsere Jungs die richtige Einstellung mitbrachten und in jedem Spiel konzentriert zur Sache gingen. So gewannen wir in der Gruppenphase alle vier Spiele und auch im Halbfinale konnten wir gegen Nagold klar gewinnen. Nur im Endspiel hatten wir etwas Pech und verloren knapp und unglücklich mit 0:1. Gruppenspiele: SG – VfL Herrenberg II 1:0 SG – FC Rottenburg 2:1 SG – SF Emmingen 1:0 SG – SG Jettingen 3:0 Halbfinale: SG – VfL Nagold 4:1 Finale: SG – SG Jettingen 0:1 Jungs, wir sind echt stolz auf Euch. Ihr habt das umgesetzt was wir besprochen hatten und auch die vielen Positionswechsel gut verstanden. Klasse gemacht. Weiter so! Für die SG waren folgende Spieler im Einsatz: Simon Weiße (im Tor), Paul Bahlinger, Jan Bzullak, Luca Gröning, Luis Höpfer, Danijel Kahlina (6), Kevin Kraiß, Simon Landes, Mark Lohrer, Felix Löhmann, Marco Nüßle (2), Louis Tiede, Marco Völler, Felix Weiße (2) und Marvin Wolf (1)
2. Platz
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Abteilung Lauftreff
25. Dagersheimer Waldlauf Wie schon im vergangenen Jahr war es wieder sehr warm beim Dagersheimer Waldlauf, und da Läufer empfindliche Wesen sind, war es den meisten natürlich zu warm... Doch während letztes Jahr viele Läufer den Dagersheimer Lauf schwänzten, rannten sie dieses Jahr den Nachmeldeschalter ein. Es kann also nicht nur an den Temperaturen liegen. Auch die Kuppinger waren wieder einmal mit einer großen Truppe dabei. Die war aber nicht nur groß, sondern auch richtig schnell. Zuerst durften die Bambinis ran. Moritz Mayer war der einzige Kuppiner Starter. Da die Bambiniläufe ohne Zeitmessung stattfinden, ist sein läuferisches Talent leider nicht mit einer Zeit belegbar. Beim anschließenden Lauf der Schüler/innen D (U10) mussten zwei Stadionrunden in der prallen Sonne gelufen werden. Schatten gab es natürlich nirgends. Elias Olbrich, Hannah und Bastian Groeper teilten sich ihren Lauf super ein und durften sich über tolle Zeiten freuen. Für die Kids der Klassen C (U12) und B (U14) war Start und Ziel im Stadion, der Großteil der Runde spielte sich aber im schattigen Wald ab. In starken 4:07min schaffte Pascal Schmid die 1,3 Km lange Runde, Antonia Schiele folgte ein paar Sekunden später und wurde damit 6. der Schülerinnen C. Wer auf ein spannendes Rennen bei den Schülern B gehofft hatte, wurde enttäuscht. Julian Schmid kam mit deutlichem Vorsprung aus dem Wald ins Stadion geflogen und sorgte so für den ersten Kuppinger Sieg des Tages. Viktoria Zelßmann erreichte eine dreiviertel Minute später das Ziel, was ihr den zweiten Platz bei den B-Schülerinnen einbrachte. Matthias Zelßmann als dritter Kuppinger Starter schaffte es in diesem Lauf ebenfalls unter die Top Ten. Einen super Lauf legte Felix Kopp im Juniorlauf und Jedermannlauf hin. Lange Zeit lief er in der Spitzengruppe mit, was am Ende mit dem zweiten Platz der Jugend B belohnt wurde. Rund zwei Minuten später erreichten Leon-Aurel Edelmann und Oliver Zelßmann das Ziel. Luise Schiele und Christine Zelßmann liefen lange gemeinsam. Am Ende konnte sich Luise absetzen und sicherte sich damit den 6. Platz, Christine wurde 7. Als abschließendes Highlight des Tages stand der Hauptlauf an, zwei Runden à 5 Km durch den Dagersheimer Wald. Schnellster Kuppinger war erwartungsgemäß Rainer Sattler. Thomas Schuker musste den Temperaturen und den häuslichen Arbeiten Tribut zollen, konnte den Platz als zweiter Kuppinger aber gegen Albrecht Mayer und Bruno Köngeter bis ins Ziel verteidigen. Dann ging es Schlag auf Schlag. Binnen einer Minute liefen Petra Kopp, Thomas Lohrer, Uta Groeper und Annette Sasse ins Ziel ein. Anna-Maria Volk komplettierte die Kuppinger Truppe. Sie blieb locker unter der 60 Minuten Marke und gewann damit souverän ihre Altersklasse. Hauptlauf über 10 Km 18 Sattler, Rainer 38:1610 M 116 Schuker, Thomas 44:4319 M45 128 Mayer, Albrecht 45:126 M55 153 Köngeter, Bruno 46:038 M55 205 Kopp, Petra 48:583 W50 216 Lohrer, Thomas 49:2439 M40 220 Groeper, Uta 49:314 W35 222 Sasse, Annette 49:365 W40 316 Volk, Anna-Maria 58:081 W70 Juniorlauf: Männl. Jugend B über 5 Km 2 Kopp, Felix 19:332 MJ U18 5 Zelßmann, Oliver 21:365 MJ U18 Juniorlauf: Schüler A über 5 Km 4 Edelmann, Leon-Aurel 21:274 MJ U16 Juniorlauf: Schülerinnen A über 5 Km 6 Schiele, Luise 25:466 WJ U16 7 Zelßmann, Christine 26:127 WJ U16
Schüler B über 2,0 Km 1 Schmid, Julian 6:241 MJ U14 10 Zelßmann, Matthias 8:0910 MJ U14 Schülerinnen B über 2,0 Km 2 Zelßmann, Viktoria 7:092 WJ U14 Schüler C über 1,3 Km 7 Schmid, Pascal 4:077 MK U12 Schülerinnen C über 1,3 Km 6 Schiele, Antonia 4:206 WK U12 Schüler D über 0,8 Km 10 Groeper, Bastian 3:4110 MK U10 12 Olbrich, Elias 3:5212 MK U10 Schülerinnen D über 0,8 Km 12 Groeper, Hannah 4:1112 WK U10 Bambinilauf über 200m Mayer, Moritz
Petra Kopp – Drittschnellste Ihrer Altersklasse
Halbmarathon in Niedernhall Wieder tolle Leistung beim 17. ebm-papst Halbmarathon in Niedernhall. Enrico Idhe, Michael Piske und Sebastian Lübbe trotzten den warmen Temperaturen auf der sonnigen Halbmarathonstrecke. Von 1087 Teilnehmern erreichte Enrico in einer traumhaften Zeit von 1:28:54 den 36. Platz in der Gesamtwertung und den 7. Platz in der Altersklasse M30. Micha verbesserte sich zwar um einige Sekunden, verpasste aber knapp den 3. Platz in der M60. Trotz weniger Trainingskilometer erreichte Sebastian Lübbe einen ausgezeichneten 267. Platz in 1:43:08 und den 37. Platz in der AK 35. Somit reichte es leider für keinen unserer Jungs auf das Treppchen, was den Vorteil hatte, dass sie sich die Siegerehrung sparen konnten und dafür pünktlich nach Hause kamen. Wettkämpfe 15. September - 40. Internationaler Bodensee Marathon Kressbronn Start: ab 14.00 Uhr, Wettbewerbe: Marathon, HM, Mini-Marathon www.tv-kressbronn.de 16. September - 19. Tübinger ERBE-Lauf Start: 9.30 Uhr Schülerläufe, Start Hauptlauf: 11.30 Uhr /12.30 Uhr (nach Laufzeit) 10 Km (3 Runden) neue Strecke www.stadtlauf-tuebingen.de Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen: Montag: Nach Absprache – Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe) Kinder-Lauftreff Gruppe 1 (8 bis 10 Jahre) Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr Herrenberg Stadion Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587 Uta Groeper, Telefon 07032 959482 Gruppe 2 (10 bis 13 Jahre) Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr Herrenberg Stadion Thomas Schuker, Telefon 07032 35089 Gisela Funk, Telefon 07032 31983 Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre) Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr Herrenberg Stadion Gabi Manz Telefon 07034 643498
Walking: Montag:
8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Ansprechpartner: Siegfried Merkt / Wolfgang Pantle Mittwoch: 19.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Petra Mikolaizak, Telefon 938864 (
[email protected])
Abteilung Tennis Tennis-Trainerstunden!!! Für individuelle Vereinbarungen bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun&success Martin Stefanek Telefon 07032 77911 E-Mail: ts@fun-success. de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy 0176 45077444 www.makeway.de, oder Hermann Rein, Telefon 07032 933912, EMail:
[email protected]. Weitere Trainerinfos bei Carola Linke Telefon 07032 75225, E-Mail:
[email protected]. Der Sportwart Tennistraining für Kinder Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen anfangen, dann nehmen Sie kurz mit unserem Jugendwart Kontakt auf. Voraussetzung für die Teilnahme am Tennistraining ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Weitere Informationen, erhalten Sie von unserem Jugendwart Laura Brenner, Riesengebirgsstr. 6, Kuppingen, Telefon 07032 911987, bzw. E-Mail:
[email protected] E-Mailadressen Um Informationen schneller und bequemer weiterleiten zu können, wäre es super, wenn die Mitglieder, von denen wir noch keine E-Mailadresse haben, uns diese kurz unter
[email protected] mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch jede sonstige Änderung ist wichtig. Danke. Der Abteilungsleiter
Abteilung Tischtennis Trainingsbetrieb und Ansprechpartner Training in der Gemeindehalle: Montags 18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining 20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining Freitags 18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining 20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, Telefon 07032 34985 Jugendleiter: Felix Seitz, Telefon 0151 29116534 Abteilungsvorstand: Walter Hestler, Telefon 07032 34381
Abteilung Turnen Eltern-Kind-Turnen ist Bewegung und Spaß beim gemeinsamen Spielen und Turnen Im Vordergrund stehen beim Eltern-KindTurnen der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Ausprobieren neuer Spielmöglichkeiten, die es zu Hause nicht gibt, z.B. ein Schwungtuch oder ein Trampolin. Mit Singspielen, Fangspielen, kleinen Tänzen, Rhythmus-Übungen, Rollenspielen (z.B. Tiere darstellen), Konzentrations- und Koordinationsübungen, Turnen mit und ohne Handgeräten und spielerischem Turnen an den Großgeräten wollen wir uns die Zeit vertreiben. Alles, was eine Turnhalle hergibt (Bälle aller Art, Stäbe, Reifen, Seile, Luftbal-
KUPPINGEN/OBERJESINGEN OBERJESINGEN 47
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
lons, Bänke, Kästen, Taue, Ringe, Matten, Balken, etc.) können wir ausprobieren und kennen lernen. Die gemeinsame wöchentliche Turnstunde gibt den kleinen, ab 1,5 Jahren aber auch die Möglichkeit, erste Kontakte zu anderen Kinder aufzunehmen und soziales Verhalten zu lernen. Wenn alle balancieren wollen muss man sich eben anstellen, bis man an der Reihe ist. Helfen Sie Ihren Kindern bei dem ersten wichtigen Schritt, in dem Sie bei unserem Eltern-Kind-Turnen-Kurs vorbei schauen. Schnupperstunden sind jederzeit, ohne Anmeldung möglich. Start nach den Sommerferien: am 13. September in der Gemeindehalle in Kuppingen von 10.00 bis 11.00 Uhr, Kursleitung: Sabine Langanki, Telefon 07032 944007 Schwing dich fit! Mittwochskurs - ausgebucht Start 26. September 20.00 Uhr Sporthalle, Kuppingen. Auf Grund der großen Nachfrage bieten wir einen zweiten Kurs an. Das Flexi-Bar ist ein Stab, der aktiv in Schwingung versetzt wird. Durch die Schwingung entsteht eine Vibration, die eine tiefgehende Reaktion des Körpers, die sogenannte reflektorische Anspannung des Rumpfes (die bewusst nicht erreicht werden kann), zur Folge hat. Auf diese Weise ermöglicht das Training mit dem Flexi-Bar eine Kräftigung der Tiefen-
muskulatur des Rumpfes. Dadurch werden Rückenschmerzen gelindert, die Haltung wird verbessert und schwerwiegenderen Rückenproblemen kann vorgebeugt werden. Durch das Aufrechterhalten der Schwingung wird nicht nur die Kraftausdauer geschult, sondern auch Stoffwechsel (Fettverbrennung) und Herzfrequenz gesteigert. In den Kursstunden erlernen sie den richtigen Umgang mit dem FlexiBar, verschiedene Übungen zur gezielten Kräftigung einzelner Muskelgruppen und entsprechende Dehnungsübungen. Übrigens wurde das Flexi-Bar durch den Bundesverband der deutschen Rückenschulen e.V. geprüft und mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Beginn: Montag, 8. Oktober Uhrzeit: 20.00 bis 21.00 Uhr Dauer: 10 Kursstunden von 60 Minuten, Einführung, Technik Kursleitung: Alexandra Gudath Ort: Gymnastikraum, Sporthalle Kuppingen Preis: Grundkurs 10 Stunden für Mitglieder des TSV Kuppingen 30 Euro, für Nichtmitglieder 50 Euro Teilnehmerzahl: begrenzt!!! Also schnell anmelden. Bitte mitbringen: Hallensportschuhe, Isomatte (wer eine hat) Handtuch, evtl. Getränk Anmeldung: telefonisch oder online an:
Alexandra Gudath, 07032 795474 oder
[email protected] Gymnastikverstärkung gesucht! Fit in den Morgen In diesem Kurs begrüßen wir Frauen, die den Tag mit sportlicher Bewegung beginnen möchten. Es erwarten euch ein ausgewogenes Training für den ganzen Körper. Durch funktionelle und gezielte Problemzonengymnastik (Bauch, Beine, Po) wird die Muskulatur gekräftigt, straffer und besser geformt..Die ausgewählte Mischung verschiedener Fitnesselemente steigert die Ausdauer und lässt den Kreislauf in Schwung kommen. Die Stunde wird mit gezielten Lockerungs- und Entspannungsübungen abgeschlossen. Die Teilnahme an der Stunde ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich. Einfach vorbei kommen in der Gemeindehalle in Kuppingen und reinschnuppern. Trainingszeit ist Dienstag von 9.15 bis 10.15 Uhr. Leitung: Irmgard Bauer Telefon 34834, Alexandra Gudath Telefon 795474.
Schatten in Affstätt statt. Wir treffen uns ab 15.30 Uhr. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
Flohmarkt für Kindersachen in Kuppingen Interessierte Verkäufer können sich am Freitag, 21. September ab 15.00 Uhr per E-Mail an
[email protected] anmelden.Bei Zusage erhalten Sie eine Verkaufsnummer.
sonstiges Jahrgang 1932/33 Unser nächste Zusammenkunft findet am Mittwoch, 19. September im Gasthaus
OBERJESINGEN Altpapiersammlung
Vom Bezirksamt
Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 910547, Fax 910554 E-Mail:
[email protected]
Sprechzeiten: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung
Am Samstag, 15. September 2012, findet die nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt. Es sammelt der Posaunenchor Oberjesingen. Bitte die blauen Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitstellen. Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon: 07031 663-1550. Internet: www. landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne. Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne: Samstag, 13. Oktober. Es sammelt der Sportverein Oberjesingen Abt. Freizeitsport.
Abfuhr des Restmülls Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 17. September statt.
Abfuhr der Komposttonne Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Oberjesingen Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge Zugänge durch Geburten Abgänge durch Wegzüge Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand
2.855 28 2 38 1 2.846
Ortsabrundung an der Murrstraße Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan „Murrstraße“ in Oberjesingen Zur Erörterung des geplanten Vorhabens „Ortsabrundung an der Murrstraße“ und Beantwortung offener Fragen findet am kommenden Montag, 17. September, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes Oberjesingen, Kocherstraße 20, eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger statt. Ausführliche Information siehe auch unter der Rubrik „Aktuelles“ weiter vorne im Blatt.
Die nächste Komposttonnenabfuhr findet am Montag, 24. September statt.
Ortsjubiläum 700 Jahre Oberjesingen im Jahr 2014 Fotowettbewerb zum Ortsjubiläum 700 Jahre Oberjesingen im Jahr 2014 Die Ortsgemeinschaft Oberjesingen e.V. (OGO) sucht die schönsten Bilder von Oberjesingen für einen Fotokalender, der anlässlich dieses Jubiläums entstehen soll. Einwohner und Besucher von Oberjesingen können ab Oktober 2012 bis September 2013 monatlich ihre digitalen Fotos einsenden. Was haben Sie dort vor Ihrer Linse gehabt? Was hat Ihnen besonders gefallen? Welche schönen Erlebnisse haben Sie festgehalten? Lassen Sie uns teilhaben an Ihren ungewöhnlichen Blickwinkeln und Erlebnissen in Oberjesingen und schicken Sie Ihre Fotos ins Rennen. Aus den eingesendeten Fotos wird anschließend ein Jahreskalender gestaltet, der zum Jubiläumsjahr veröffentlicht und verkauft wird. Die besten Fotos werden prämiert.
Und so geht’s: Schicken Sie Ihre schönsten Fotos unter dem Stichwort „700 Jahre Oberjesingen“ per Mail an fotos@ oberjesingen700.de. Wir freuen uns auf Ihre Bilder. Der Vorstand der Ortsgemeinschaft Oberjesinger Vereine Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigung Am Wettbewerb können alle Einwohner, bzw. Besucher von Oberjesingen teilnehmen. Mit der Einsendung erklärt der Teilnehmer, dass er Urheber und Autor aller unter seinem Namen eingereichten Werke und deren Bearbeitung im Sinne des Urheberrechtes ist und akzeptiert diese Teilnahmebedingungen. Dies gilt für alle im Bild enthaltenen Teile und Elemente. Rechte am Bild Jeder Autor muss im Besitz aller Urheberrechte an den eingereichten Werken sein. Fotomontagen werden nicht akzeptiert. Der Autor ist damit einverstanden, diesen Beweis auf Verlangen der Jury, dem Veranstalter zu erbringen. Bei der Herstellung seiner Aufnahmen darf der Autor nicht gegen geltendes Recht verstoßen haben. Hierzu gehören auch das Bundes-Naturschutzgesetz sowie die Bundes-Artenschutzverordnung Reproduktionsrecht Der Autor erklärt sich damit einverstanden, dass seine zu diesem Wettbewerb eingesandten Werke in den Medien veröffentlicht werden und von der Ortsgemeinschaft Oberjesingen e. V. zu Werbezwecken eingesetzt werden dürfen. Der Rechtsweg ist grundsätzlich ausgeschlossen. Ausrichter Ortsgemeinschaft Oberjesingen e. V. Thema „Oberjesingen übers Jahr im Fokus“ Einreichung Zugelassen sind nur digitale Bilder im PC-Format als JPG-Datei (*.jpg). Bei jeder Einreichung ist eine Bildliste erforderlich, worauf kurz erklärt wird, was auf dem Foto zu sehen ist und wann es gemacht wurde. Beschriftung der digitalen Bilder Die Namen der Bilddateien müssen aus dem Nachnamen und Vornamen des Fotografen sowie der Bildnummer bestehen. Beispiel: Bild 1 Mustermann_Max_1.jpg,
Bild 2 Mustermann_Max_2.jpg, Bild 3 Mustermann_Max_3.jpg usw. Bitte sonst keine weiteren Angaben in die Datei einfügen! Sollten von Teilnehmern gleiche Dateinamen vorliegen, so wird der Veranstalter das Problem lösen. Die Bildliste ist daher zwingend erforderlich! Der Name des Autors oder das Aufnahmedatum darf nicht im Bild erscheinen. Die Fotos müssen in Oberjesingen immer in den Monaten des laufenden Quartals aufgenommen worden sein. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Adresse sowie Telefonnummer zu vermerken. Einsendeschluss Der Einsendeschluss für die Fotos ist immer der letzte Tag im jeweiligen Quartal. Der Wettbewerb läuft vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2013. Teilnahmegebühr Keine Teilnahmegebühr. Jury Eine unabhängige Jury bewertet die Einsendungen quartalsmäßig. Das Urteil der Jury ist nicht anfechtbar. Die Prämierung ist nicht öffentlich. Mitglieder der Jury sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Preise Es werden zahlreiche Sachpreise vergeben. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Die prämierten Bilder des jeweiligen Quartals werden auf www. oberjesingen700.de und im Amtsblatt der Stadt Herrenberg veröffentlicht. Haftung Für Beschädigungen, Verlust, oder Diebstahl der eingereichten Fotos wird keine Haftung übernommen. Rückfragen Rückfragen sind zu richten an: Rainer Scheu, Telefon 07032 33311. Weitere Informationen zum Oberjesinger Ortsjubiläum gibt es unter www.oberjesingen700.de. Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text nur die männliche Form verwendet. Gemeint ist stets sowohl die weibliche als auch die männliche Form.
48 OBERJESINGEN Wir gratulieren Frau Daniela Pecjak, Aichstr. 12, zum 81. Geburtstag am 16. September Frau Selma Stumpf, Schwärzlingstr. 31, zum 72. Geburtstag am 16. September Frau Regina Sievers, Haldenstr. 32, zum 72. Geburtstag am 17. September Frau Erika Klonek, Spreestr. 2, zum 79. Geburtstag am 18. September Frau Anna Walz, Donaustr. 22, zum 70. Geburtstag am 19. September Frau Blandine Bonjanovsky, Schwärzlingstr. 10, zum 83. Geburtstag am 20. September Frau Rosemarie Diether-Schiffmann, Aichstr. 3, zum 72. Geburtstag am 20. September Herrn Klaus Lendla, Enzstr. 28, zum 72. Geburtstag am 20. September
familien-nachrichten Sterbefall Herbert Helmut Mayer, Herrenberg, 80 Jahre
kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen Telefon 07032 31407 E-Mail:
[email protected] [email protected] www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de Kontaktzeiten im Pfarrbüro: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag 9.00 bis 11.30 Uhr Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr 5,7) Donnerstag, 13. September 17.00 Kinderchor Minis im Gemeindehaus. Für Kinder ab der 3. Klasse 17.45 Jugendchor Maxis im Gemeindehaus. Für Jungs und Mädchen ab der 6. Klasse. Siehe unten!! 20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon 31582) oder Fam. Birnbaum (Telefon 34050) Samstag, 15. September 9.00 Einschulungsgottesdienst im Gemeindehaus (Pfarrer Cornelius +Team). Opfer: Partnerschule Irbid/Jordanien 20.00 Samstagabendgottesdienst in der Bricciuskirche. Das Opfer geben wir wie immer zugunsten unserer Partnergemeinde Al Huson/ Jordanien. Herzliche Einladung! Sonntag, 16. September, 15.n.Trinitatis 10.30 Go-Family-Gottesdienst im Gemeindehaus: „Gott sorgt für mich!“ Unter diesem Thema treffen sich wieder kleine und große Christen und Christinnen im Gemeindehaus an der Rheinstraße. Dienstag, 18. September 10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus. Thema: „Spiele im Freien“ – Wir besuchen dazu den Spielplatz in der Schwärzlingstrasse. Kontakt: Christine Ulmer (Telefon 375717) und Jacqueline Kindermann (Telefon 9199363).
16.00- Die Jungschar. Alle Kinder von 5 17.30 Jahren bis zu den Konfi-3 Kindern sind dazu eingeladen, gemeinsam Geschichten und neue Lieder über Gott zu hören, Spiele zu spielen, vor allen Dingen viel Freude miteinander zu erleben. Wir freuen uns immer auf Euer Kommen! Leider haben sich bislang noch keine neuen Jungscharleiter bei uns gemeldet! Wir würden uns freuen, wenn „Du“ mal bei uns vorbei schauen würdest. Ihr könnt ja gerne auch erst mal „Schnuppern“! Bis dann grüßen Euch: Rosy Faier (Tel. 33203) und Jonathan Scheible (Tel. 3580548), Denise + Stefanie Seitz (Tel. 31300) 19.00 JungbläserInnen im Gemeindehaus 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 19. September 15.30 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 20.00 Kirchenchorprobe im Gemeindehaus. Gemeinsame Probe mit dem Projektchor für das Weihnachtsoratorium. Herzliche Einladung an alle, die schon immer einmal dieses wunderbare Werk mitsingen wollten! Donnerstag, 20. September 12.00 Abfahrt des Seniorentreffs an der Kirche zum Halbtagesausflug nach Beuren. Siehe unten! 17.00 Kinderchor Minis im Gemeindehaus. Für Kinder ab der 3. Klasse 17.45 Jugendchor Maxis im Gemeindehaus. Für Jungs und Mädchen ab der 6. Klasse. Herzliche Einladung!! 19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel (Kontakt-Telefon: 32255) 20.00 Kleiner Geburtstags-Empfang im Gemeindehaus anlässlich des 50. Geburtstages von Pfarrer Cornelius. Sonntag, 23. September, 16.n.Trinitatis 10.00 Gottesdienst in der Bricciuskirche mit Feier des Heiligen Abendmahl (Pfr. Cornelius, Apg 12,1-11). Es spielt der Posaunenchor. Opfer: Posaunenchor 18.00 Abendmahlsfeier der KonfirmandInnen und ihrer Familien in der Briccius (Pfr. Cornelius). Opfer: Beamer Seniorenausflug Liebe Seniorinnen und Senioren, am Donnerstag, 20. September, findet der Halbtagesausflug ins Freilichtmuseum Beuren statt. Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein. Abfahrt ist um 12.00 Uhr an der Kirche in Oberjesingen. Die Busfahrt führt uns über Tübingen, Reutlingen, Metzingen nach Beuren, bekannt als Kurort durch sein Thermalbad. Wir kommen gegen 13.00 Uhr am Freilichtmuseum an. „Kindheit früher“ lautet das Motto der rund einstündigen Führung (Beginn 13.15 Uhr), die uns erleben lässt, wie Kinder früher auf dem Dorf gelebt haben. Manche von Ihnen können da sicher ein Wörtchen mitreden. Eine Kaffeepause gegen 14.30 Uhr im „Landhaus Engelberg“, das sich auf dem Gelände des Freilichtmuseums befindet, darf nicht fehlen. Anschließend haben Sie bis zur Abfahrt um 16.30 Uhr Gelegenheit, die 23 historischen Gebäude in Ruhe zu erkunden oder im Museumslädle einzukaufen wie anno dazumal. Zur Abschlusseinkehr gegen 17.30 Uhr fahren wir nach Gärtringen ins Hotel Kerzenstüble. Gegen 19.30 Uhr sind Sie dann wieder zu Hause in Oberjesingen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und gutes Wetter. Sie können sich anmelden bei Maria Dengler (Telefon 3 31 85) oder Ulrich Schuler (Telefon 31742 ) Kinder- und neuer Jugendchor Liebe alten und neuen Chorteilnehmer, liebe Eltern Schon seit April singen wir nun jede Wo-
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
che gemeinsam im Oberjesinger Gemeindehaus und haben viel Spaß zusammen. Nach den Sommerferien werden aus unserem Chor sogar zwei Chöre gemacht! Immer donnerstags von 17.00 bis 17.45 Uhr singen die Kleinen ab der 3. Klasse und direkt anschließend von 17.45 bis 18.30 Uhr sind dann die Großen Jungs und Mädels ab der 6. Klasse dran. Im Moment proben wir gemeinsam für das Musical „Der Traum der drei Bäume“, aber auch deine ganz persönlichen Wunschlieder können mitgebracht und gesungen werden! Also: Wenn du Spaß am Singen hast, dann komm doch einfach vorbei und bring noch mindestens einen Freund oder eine Freundin mit! Ich freue mich schon jetzt auf jede neue kleine oder große Stimme! Eure Chorleiterin Sabrina Bürkler
dem Motto „Von Kindern, für Kinder! Spielsachen aus 2. Hand“ der erste Kinderbasar für Spielsachen statt. Wer seine Spielwaren (Spiele, CDs, Kassetten, Fahrgeräte für In- und Outdoor) mit denen nicht mehr gespielt wird dort verkaufen möchte, meldet sich bis zum 22. September bei Diana Schmäling diana@ fdgs-oberjesingen.de oder Sigrid Wüst
[email protected] an. Deckenplatz (Decke bitte mitbringen): 3 Euro-Bezahlung vor Ort Tischplatz (Tische werden gestellt): 5 Euro-Bezahlung vor Ort Für Mama, Papa, Oma und Opa bieten wir Kaffee und Kuchen, für Euch verschiedene Getränke an. Natürlich wird auch unser Bücherflohmakrt wieder eröffnet. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung. Hallo Kinder, aufgepasst!
vereine und parteien
Am 29. September 2012 ab 14:00 Uhr findet in der Grundschule Oberjesingen unter dem Motto
„VON KINDERN, FÜR KINDER! SPIELSACHEN AUS 2. HAND“
Termine September 18. September 20.00 Uhr Bereitschafftsabend, Hygiene/Desinfektion Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk Auf euer Kommen freuen sich Vorstand, Bereitschaftleitung und Ausbilder
der erste Kinderbasar für Spielsachen statt. Wer seine Spielwaren (Spiele, CDs, Kassetten, Fahrgeräte für In- und Outdoor) mit denen nicht mehr gespielt wird dort verkaufen möchte, meldet sich bis zum 22.09.2012 bei Diana Schmäling
[email protected] oder Sigrid Wüst
[email protected] an. Deckenplatz (Decke bitte mitbringen): 3€-Bezahlung vor Ort Tischplatz (Tische werden gestellt): 5€-Bezahlung vor Ort Für Mama, Papa, Oma und Opa bieten wir Kaffee und Kuchen, für Euch verschiedene Getränke an. Natürlich wird auch unser Bücherflohmakrt wiedereröffnet. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung
Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Kurs: Sonntag, 25. November Erste Hilfe: Kurs: Sa./So. 10 + 11. November Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon 07031 69040 E-Mail:
[email protected] Internet: www.drk-kv-boeblingen.de Die Gruppenstunden sind immer montags von 18.00 bis 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen. Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren. 18.00 bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00 Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Die JRK Gruppenleiter : Stephan Werner und Elke Riethmüller Während der offiziellen Schulferien entfallen die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes. Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de
Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Am Samstag, 15. September, 17.00 Uhr, Übung der Gruppen 2 + 3.
Kinderflohmarkt und neues Kursprogramm Hallo Kinder, aufgepasst! Am 29. September ab 14.00 Uhr findet in der Grundschule Oberjesingen unter
Mit Spannung erwartet – das neue Kursprogramm ist da! Es ist wieder soweit: ab dem 17. September gibt es das neueste Kursprogramm des Fördervereins mit vielen neuen Kursen, Vorträgen, Ausflügen,... Also, gleich schmökern, aussuchen und anmelden! Die Plätze sind begrenzt. Infos und Anmeldung auch online über unsere Homepage www.fdgs-oberjesingen.de möglich.
Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.V. Nächste Singstunde am 17. September Unsere nächste Singstunde ist am kommenden Montag, 17. September um 20.00 Uhr im Gemeindehaus.
Musikverein „Rote Herolde“ Oberjesingen e.V. Begin Musikalische Früherziehung Endlich ist es soweit! Die Musikalische Früherziehung startet am Mittwoch, 19. September um 17.15 Uhr. Alle interesierten Kinder ab ca. 4 Jahre sind mit ihren Eltern zu dieser ersten Stunde recht herzlich eingeladen. Nächste Probentermine: Montag, 17. September 18.00 bis 18.45 Uhr Flötenuntericht Montag, 17. September 19.00 bis 20.00 Uhr Orchester Gruppe 2 Mittwoch, 19. September 17.15 bis 18.00 Uhr Musikalische Früherziehung Mittwoch, 19. September 19.00 bis 20.15 Uhr Gesamtprobe Information: Für sämtliche Instrumente suchen wir dringend Verstärkung. Schaut doch einfach
OBERJESINGEN 49
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
mal Mittwochabend in unsere Orchesterprobe vorbei. Ob jung oder alt spielt bei uns keine Rolle. Termine 2012 Weihnachtsfeier Samstag, 8. Dezember, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum Kontaktadresse: Harald Friedel, Schwärzlingstr. 13, 71083 Herrenberg-Oberjesingen, Telefon 33692 Angela Seitz, Mahdenstraße 5, 71083 Herrenberg-Oberjesingen, Telefon 31300 Mehr Info auf: www.musikverein-roteherolde.de
Radfahrerverein „Vorwärts“ Oberjesingen RadTreff dienstags 18.00 Uhr Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen RadTreffs. Wir starten um 18.00 Uhr in der Zaberstraße am Vereinsraum. Jedermann/frau sind herzlich willkommen. 1. RadTreff „Natur pur“ Tourenleiter: Gerhard Eisenhardt, Telefon 34379, Strecke ca. 20 bis 27 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 16 km/h 2. Hobbyfahrer Tourenleiter: Hans Marquardt, Telefon 31819, Strecke ca. 25 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 17 bis 20 km/h 3. AOK-RadTreff Tourenleiter: Bruno Baur, Telefon 0174 9021300, Strecke ca. 35 bis 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 17 bis 21 km/h Und anschließend „Einkehrschwung“ im Vereinsraum.
SV Oberjesingen
Abteilung Freizeitsport Sportabzeichen Noch den ganzen September über, besteht die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen zu machen. Unsere Sportabzeichenabnahme Termine sind: Montags um 18.00 Uhr in Kuppingen auf der Außenanalage neben der Schulsporthalle. Termine für die Langstrecke, Radfahren und Schwimmen werden extra vergeben. Genauere Informationen bei: Viola Dengler, Telefon 32380, Ralf Ensinger, Telefon 329304, Ulrike Rieger und Gerd Plagemann Tel, 930616, Oliver Horntrich (nur am Wochenende), Telefon 796356. Einfach ohne Voranmeldung vorbei kommen! XCO® Walking Ausgehend vom reinen Lauf- bzw. Walking Training wird das Training durch das Sportgerät dem XCO–Trainer intensiviert. Der XCO Trainer wird in den Bewegungsablauf integriert.Das daraus resultierende XCO Training schafft so ein schonendes Ganzkörpertraining für jeden Läufer und Walker. Der XCO Effekt: Das patentierte Geheimnis befindet sich im Inneren der XCOTrainer! Im Gegensatz zu „toten Hanteln“ dient ein spezielles Granulat im Inneren der XCO-Trainer als Schwungmasse. Durch dynamisches Hin- u. Herbewegen der XCO-Trainer wird die Schwungmasse von einer zur anderen Seite geschleudert. Vorteile von XCO Training: - trainiert Arme, Schultern, Bauch u. Rücken während des Laufens - Koordinationsverbesserung - Ausdauerverbesserung - individuell dosierbar - Körperstraffend Vormittagskurs: Kurs ab: Montag, 24. September bis 10.
Dezember, 8.30 bis 9.30 Uhr 11 x Mitglieder SVO 22 Euro Nichtmitglieder 44 Euro Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Anmeldung u. Kursleitung: Heike Eppler-Renz Telefon 07032 31397 oder
[email protected] Dauer: Kosten:
Ansprechpartner: Francoise Kramer, Telefon 23445 Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter www.svoberjesingen.de/Freizeitsport
Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 1,5 bis 3 Jahre Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr freies Spiel 10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde. Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283 Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2 Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445 Kinderturnen (4 bis 5 Jahre) Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 Syvia Kaupp, Telefon 34924 Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre) Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Ausdauernd in Bewegung, 1. + 2. Klasse Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Doris Wider, Telefon 33914 Ausdauernd in Bewegung, (ab der 3. Klasse), Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Doris Wider, Telefon 33914
Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body – Fit für Frauen Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690 Fitnessmix für Frauen (Step, BBP und mehr) Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757 Gymnastik für Frauen Donnerstag, 8.30 bis 9.30 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397 Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477 Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus Freitag, 9.00 bis 10.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445 Fitnesstraining für junge Erwachsene Freitag, 20.30 bis 21.30 Uhr gerade Wochen: Gemeindehaus ungerade Wochen: Wasenäckerhalle Leitung: Simon Stöcker,
[email protected] Lauftreff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt am Sportplatz Oberjesingen. Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon 31527 Samstags um 17.00 Uhr Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen. Ansprechprechpartner: Viola Dengler, Telefon 32380 Nordic Walking Mittwoch 8.35 Uhr Treffpunkt Wasenäckerhalle oder 9.00 Uhr am Sportplatz Oberjesingen
Abteilung Fußball
Aktive
Ausschuß der Abt. Fußball: Kassier: Jens Nüßle (GA) Telefon 0176 91453623
[email protected] Ansprechpartner für: Belange der Aktiven Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA) Telefon 07032 34969
[email protected] Ansprechpartner für: Belange der Jugend, Paßwesen Jugend/Aktive, Amtsblatt Jugendkoordinator: Rolf Österlen Telefon 07032 33543
[email protected] Ansprechpartner für: Belange der Spielgemeinschaften D/C/B/A Jugend Festwart: Andreas Blasius (GA) Telefon 07032 798940
[email protected] Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten Beisitzer: Olaf Meixner (GA) Telefon 07032 32101
[email protected] Ansprechpartner für: Belange der AH Beisitzer: Dietmar Merz (GA)
[email protected] Beisitzer: Iris Kotte Telefon 07032 329449
[email protected] Beisitzer: Klaus Lachenmann Telefon 07032 35291
[email protected] Pressewart: Nico Schneider
[email protected] (GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV Oberjesingen Trainer Aktive: Fikri Tiraki, Telefon 0176 71970009
[email protected] Training jeden Dienstag und Donnerstag ab 19.30 Uhr auf dem Sportplatz Oberjesingen! Rückblick: SV Oberjesingen – TV Darmsheim (Reserve) 1:2 Bei einem kampfbetonten Spiel mit sommerlichen Temperaturen musste sich unsere Reserve am Ende knapp mit 1: 2 geschlagen geben. Das Spiel begann ausgeglichen und es gab einige Torchancen auf beiden Seiten, ohne dass jedoch eine Mannschaft zwingend werden konnte. Kurz vor dem Pausenpfiff war es dann Mustafa Cavus, der den SVO mit einem direkt verwandelten Freistoß in Führung brachte. Nach der Halbzeitpause hatte der SVO nochmal eine große Chance einen weiteren Treffer zu erzielen, welche jedoch ungenutzt blieb. Mit laufender Spieldauer schienen die Kräfte langsam nachzulassen und der SVO wurde immer mehr in die eigene Hälfte gedrückt. Und so kam es, wie es kommen musste und man musste bis zum Spielende noch 2 Treffer hinnehmen. Insgesamt gesehen eine unnötige Niederlage und mit etwas mehr Glück wäre ein Punkt auf jeden Fall drin gewesen. Aufstellung: Daniel Räth, Fritz Leser, Oliver Aichele, Jens Nüssle, Ahmet Sahin, Mike Schmickl, Mustafa Cavus, Luca Schwab, Fabian Däuber, Mehmet Ipek, Dennis Kappus, Marcus Noack, Oliver Horntrich, Emre Diril, Marc Heyne, Oliver Wolf. SV Oberjesingen – TV Darmsheim 2:1 Unsere Mannschaft begann sehr engagiert und erspielte sich schnell ein Übergewicht. Der SVO dominierte von nun an das Spiel und erspielte sich einige Torchancen, welche jedoch ungenutzt blieben. Hinten ließ
man nichts anbrennen und so ging es mit einem 0: 0 in die Halbzeitpause. In der 2. Halbzeit erwischte der SVO zunächst auch den besseren Start und setzte die Gäste aus Darmsheim gut unter Druck. Dann war es endlich soweit und Tim Mutz konnte sich über die rechte Seite durchsetzten und dessen feine Hereingabe hämmerte Enes Dogan zum 1: 0 für den SVO in die Maschen. Leider dauerte es nicht lange, bis wir durch eine Unachtsamkeit in der Hintermannschaft den 1: 1 Ausgleich hinnehmen mussten. Aber unser Team ließ sich davon nicht beeindrucken und es dauerte wieder nur wenige Minuten bis zur erneuten Führung für den SVO. Tim Mutz köpfte einen weiten Freistoß von Enes Dogan unhaltbar ins kurze Eck zum 2: 1. Nun verpasste es der SVO durch das Auslassen bester Torchancen das Spiel zu entscheiden. Der TV Darmsheim warf nun nochmal alles nach vorne und drängte auf den Ausgleich. Der SVO hatte noch die ein oder andere brenzlige Situation zu überstehen, brachte den Sieg aber letztendlich nach Hause. Alles in allem ein verdienter Sieg unserer Mannschaft, welcher aber früher hätte klar gemacht werden müssen, denn so hätte man die 3 Punkte am Ende fast noch verspielt. Aufstellung: Frank Deich, Maik Sattler, Simon Wolf, Patrick Renz, Stefan Hammer, Nasir Celik, Enes Dogan, Franco Perri, Tim Mutz, Jens Berner, Oguz Yüksel, Ahmet Sahin, Cagatay Dilek, Mehmet Ipek, Ahmet Sahin Vorschau: Sonntag, 16. September Reserve, 13.15 Uhr KSC Böblingen – SV Oberjesingen 1. Mannschaft, 15.00 Uhr KSC Böblingen – SV Oberjesingen Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen würden wir uns sehr freuen!
AH-Info
AH-Männerausflug am 13. Oktober Wie wollen Euch bitten den 13. Oktober schon mal in euren Terminkalendern vorzumerken! Wir werden früh (gegen 7.00 Uhr) starten und voraussichtlich gegen 21.00 Uhr wieder zurück sein. Wohin die Reise geht und was wir alles geplant haben verraten wir Euch in den kommenden Wochen. Anmelden könnt Ihr Euch schon bei Baker, Jo oder Pete. Euer Dreigestirn
Jugendfußball Jugendleiterin Sabine Wolf, Telefon 34969,
[email protected] Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften: F3 Jugend Jahrgang 2005/2006/2007 (mind. 4 Jahre alt) Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104, Iris Kotte Telefon 329449, Olaf Meixner, Mario Goischke F2 Jugend Jahrgang 2004 Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Thomas Hesmer Telefon 796397 F1 Jugend Jahrgang 2003 Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Sabine Wolf Telefon 34969, Maria Feige E Jugend Jahrgang 2001 + 2002 Trainer: Kevin Albers Telefon 0152 53146517 und Günter Heilig Telefon 0173 3261875 D Juniorinnen Mädchen Jahrgang 2001 – 1997 Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365, Melanie Schauperl Telefon 919104, Sabine Wolf Telefon 34969 D Jugend Jahrgang 2000 + 1999 (Spielgemeinschaft mit dem SV Deckenpfronn) Trainer: Horst Nüßle Telefon 35618 (SVO) und Rolf Österlen Telefon 33543 (SVO), Andreas Blasius (SVO) Telefon 798940
50 OBERJESINGEN/HASLACH HASLACH C Jugend Jahrgang 1998 + 1997 Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712 oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@gmx. de), Bernd Latza (Telefon 0172 6275725, EMail:
[email protected]), Rolf Österlen (Telefon 33543
[email protected]), Christian Giangrande Trainingszeiten: Montag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr Sportplatz Kuppingen B Jugend Jahrgang 1996 + 1995 Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn Trainer: Aydin Özcan (Telefon 07056 4216, E-Mail:
[email protected]), Thomas Löhmann (Telefon 07032 31572 ), EMail:
[email protected]) Trainingszeiten ganzjährig Montag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn A Jugend Jahrgang 1994 + 1993 Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn
Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474, E-Mail:
[email protected]), Marcus Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail:
[email protected]), Ralf Dongus (Telefon 07056 8842, E-Mail:
[email protected]) Jugendkoordinator SG A-D Jugend: Rolf Österlen, Telefon 33543,
[email protected] Klaus Lachenmann, Telefon 35291,
[email protected] Trainingszeiten ganzjährig: Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr Sportplatz Kuppingen Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen Torspielertraining: Torspielertrainer: Harry Schmickl Jugendkoordinator SG A-D Jugend: Rolf Österlen, Telefon 33543,
[email protected] Klaus Lachenmann, Telefon 35291,
[email protected] Vorschau: Donnerstag, 13. September E1 Jugend: SV Deckenpfronn 1 – SV Bondorf 1 18.00 Uhr Vorbereitungsspiel C Jugend in Oberjesingen SG C-Junioren – TSV Ehningen 18.00 Uhr
Freitag, 14. September E2 Jugend: GSV Maichingen 3 – SV Deckenpfronn 2 18.00 Uhr E3 Jugend: SV Deckenpfronn 3 – SV Magstadt 3 18.00 Uhr
2. Steinbruch Plapphalde - Antrag der SWB gemäß § 16 BImSchG für das Aufbereiten von Straßenaufbruch und das Vorbrechen von Dolomit (beweglicher Brecher) Ulrich Vogelmann Ortsvorsteher Haslach
Veranstaltungen im September Patchwork-Quilting-Treff für Fortgeschrittene HH 03 Dragica Schmidtke, Annette Haag jeden 1. Dienstag im Monat, 19.30 bis 22.30 Uhr, Rathaus Haslach Fit und entspannt durch Yoga Für junge Mütter und Väter und andere Interessierte - Bewegen - Atmen - Zur Ruhe kommen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Der ideale Ausgleich zum hektischen Alltag wird Ihnen in diesem Kurs gegeben. Körperhaltungen dehnen und kräftigen die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit. Das bewusste Ausführen der Haltungen in Verbindung mit dem Atem vertieft die Übungen. Muskuläre Verspannungen und Blockaden können sich lösen. Achtsamkeit und Konzentration entwickeln sich. Der Atem, im Alltag oft kurz und unruhig, wird durch Atemtechniken ausgedehnt und vertieft. Dies trägt zur körperlichen Entspannung bei und führt zu Ruhe und Klarheit. Bitte mitbringen: IsoMatte, Decke, evtl. kleines Kissen. HH 04 Martin Schiedt dienstags, ab 25. September, 10.00 bis 11.30 Uhr, Rathaussaal Haslach 99,00 Euro, 15 Termine Wassergymnastik HH 05 Erna Bengel donnerstags, ab 20. September, 18.00 bis 19.00 Uhr, Friedrich-Fröbel-Schule 70,00 Euro, 17 Termine Gymnastik für Senioren Ein altersgemäßes Bewegungsangebot zur Anregung des Herz-Kreislaufsystems, zur Kräftigung der Muskulatur und Schulung der Koordination sind Inhalte dieses Kurses. Mit Dehn- und Entspannungsübungen oder auch kleinen Spielen runden wir die Stunde ab. HH 06 Susanna Berndt dienstags, ab 25. September, 15.15 bis 16.15 Uhr, Grundschule Haslach 49,00 Euro, 13 Termine Seniorengymnastik und Rückentraining Ein funktionelles Bewegungstraining, um Beweglichkeit, Muskelkraft und Elastizität zu erhalten und zu fördern, Herz, Kreislauf und Atmung anzuregen und die Haltung zu schulen. HH 07
Samstag, 15. September D2 Jugend: SGM Gäufelden 2 – SGM Deck./Oberjesingen 2 13.00 Uhr D1 Jugend: SGM Gäufelden 1 – SGM Deck./ Oberjesingen 1 14.30 Uhr C2 Jugend: SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2 – VfL Nagold 2 14.00 Uhr C1 Jugend: SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 – VfL Stammheim 15.45 Uhr A1 Jugend: SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 – SGM Aidlingen/Gärtringen 16.00 Uhr Sonntag, 16. September A2 Jugend: SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2 – Spvgg Weil im Schönbuch 10.30 Uhr Spieltag F1 Jugend in Grafenau Sportplatz Dätzingen ab 13.00 Uhr Begegnungen: 13.32 Uhr TSV Kuppingen I – SV Oberjesingen I 14.20 Uhr SV Oberjesingen I – FSV Deufringen I 14.52 Uhr TSV Schönaich I – SV Oberjesingen I Heimspielorte der SGM Mannschaften: E1, E2 und E3 Jugend in Deckenpfronn D1 und D2 Jugend in Deckenpfronn
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
C1 und C2 Jugend in Oberjesingen B Jugend in Kuppingen A1 und A2 Jugend in Kuppingen
sonstiges Tennis TSV Kuppingen Tennis-Trainerstunden!!! Für individuelle Vereinbarungen bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun&success: Martin Stefanek, Telefon 77911, E-Mail: ts@fun-success. de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy 0176 45077444 www.makeway.de, oder Hermann Rein, Telefon 933912, E-Mail:
[email protected]. Weitere Trainerinfos bei Carola Linke,Telefon 75225, E-Mail:
[email protected] Das Sportwart-Team Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung finden Sie im Amtsblatt Herrenberg unter „Kuppingen“ in der Sparte „Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!! Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm
HASLACH Vom Bezirksamt
Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 910694, Fax 910699 E-Mail:
[email protected]
Geänderte Sprechzeiten vom 17. bis 21. September Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch bis Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Am Freitag, 21. September ist das Bezirksamt Haslach geschlossen!
Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 17. September statt.
Altpapiersammlung Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet am Dienstag, 18. September statt. Es sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landratsamtes Böblingen. Bitte, die blauen Tonnen ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitstellen.
Wir gratulieren Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Haslach Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge Zugänge durch Geburten Abgänge durch Wegzüge Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand
1.769 11 1 20 1 1.760
Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Haslach Hiermit wird zu einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Haslach und des Technischen Ausschusses am Donnerstag, 20. September 2012 um 18.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Herrenberg, Marktplatz 5 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bebauungsplan „Steinbruch Plapphalde“ in Herrenberg-Kernstadt und Herrenberg-Haslach - Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf - Beschluss über die Planauslage gem. § 3 (2) BauGB
Frau Areti Grammenou, Schelmenäcker 12, zum 84. Geburtstag am 15. September Frau Heidemarie Mezger, Roßbergstr. 4, zum 71. Geburtstag am 19. September Herrn Josef Hackenberg, Lochenstr. 1, zum 82. Geburtstag am 20. September
Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Haslach Leitung: Heike Liebendörfer Lupfenstraße 16, 71083 Herrenberg Telefon 288365, Fax 209728 E-Mail:
[email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung oder für jede Veranstaltung einen gesonderten Scheck beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.
Susanna Berndt mittwochs, ab 26. September, 17.45 bis 18.45 Uhr, Grundschule Haslach 35,00 Euro, 10 Termine Fit von Kopf bis Fuß Ausgleichsgymnastik für jedes Alter Mit Gymnastik nach Musik für Bauch, Rücken, Po und Beine und fröhlichen Spielen können Sie etwas für Ihren Kreislauf, Ihre Beweglichkeit und auch für Ihre gute Laune tun. HH 08 Susanna Berndt mittwochs, ab 26. September, 19.05 bis 20.05 Uhr, Grundschule Haslach 35,00 Euro, 10 Termine HH 09 Susanna Berndt mittwochs, ab 26. September, 20.10 bis 21.10 Uhr, Grundschule Haslach 35,00 Euro, 10 Termine Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 50 Jahren Mit Musik und guter Laune wird wie nebenbei die Wirbelsäule gestärkt und mit abwechslungsreichen Übungen die gesamte Körpermuskulatur trainiert. Regelmäßige Bewegung durch gezielte Übungen beugt späteren Krankheiten vor und erhält die Selbstständigkeit im Alltag. HH 10 Susanna Berndt, donnerstags, ab 27. September, 18.30 bis 19.30 Uhr, Grundschule Haslach 49,00 Euro, 13 Termine Frauen – Bewegung – Entspannung Gute Musik, Hanteln, Pezzi-Bälle usw. sind die Rahmenbedingungen, um auf unterschiedlichste Art, mit viel Spaß und in guter Atmosphäre in Bewegung zu kommen. Der Abend endet mit integrativer Entspannungsarbeit. HH 11, Nadine Yesil montags, ab 1. Oktober, 19.30 bis 21.00 Uhr, Grundschule Haslach 64,00 Euro, 13 Termine Vhs für Kinder und Jugendliche Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Für Kinder von 8 Jahre bis 15 Jahre Wir werden die Feuerwehr vorstellen und verschiedene Vorführungen machen. Die Teilnehmer können die Geräte der Feuerwehr kennenlernen. Es werden Tipps über das Verhalten im Notfall gegeben. HH 14, Dieter Ulmer, Samstag, 29. September, 14.00 bis 16.30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Haslach, 2,00 Euro
HASLACH
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt - Frau Pfarrerin Knupfer Sindlinger Str. 7, Herrenberg-Haslach Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428 E-Mail:
[email protected] www.kirchengemeinde-haslach.de Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon 24465 Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202 Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder 07452 886633 Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Gerne können Sie persönlich vorbeikommen oder sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen und Wünsche gerne entgegen. Monatsspruch September: Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der Herr, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? Jer 23,23 Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1 Petr 5,7 Veranstaltungen Falls nicht anders angegeben finde alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Donnerstag, 13. September 8.30 Musikarche. Kontakt: Sabine Olbrich, Telefon 8169422 14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“. Kontakt: Elisabeth Ruoff, Telefon 5482 15.30 MiniClub. Kontakt: Daniel Seeger, Telefon 0152 21977878 20.00 Vorbereitungstreffen GesprächsImpuls bei privat. Kontakt: Pfarramt: 5886 Freitag, 14. September 20.00 Vorbereitung Kinderstunde „Schatz-gräber“. Kontakt: Elli Augustat, Telefon 288202 Sonntag, 16. September 10.00 Ökum. Gottesdienst zum Gemeindefest vor dem Gemeindehaus zum Thema „Meine Zeit steht in deinen Händen“. mit Frau Pfarrerin Knupfer und Frau Gemeindereferentin Riske. Opfer: Talita Kumi. Ganztägig ökumenisches Gemeindefest rund um das Gemeindehaus. Gemeinschaftsstunde der Apis entfällt Montag, 17. September 9.30 MiniClub. Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon 910767 15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“ ab 16.30 Uhr Elterncafe. Kontakt: Elli Augustat, Telefon 288202 16.00 Vorbereitungstreffen „Spaziergang für Seele und Leib“ bei privat. Kontakt: Pfarramt: 5886 Dienstag, 18. September 9.30 MiniClub. Kontakt: Sema Senaylar, Telefon 330374 18.30 Bibelpoint. Kontakt: Johannes Tobeler, Telefon 23880 20.00 Gebetskreis. Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 20.00 Hauskreis. Treffpunkt wechselnd. Kontakt: Fam. Becker, Telefon 26462 Mittwoch, 19. September 8.30 Musikarche / Schnupperstunde. Kontakt: Sabine Olbrich, Telefon
8169422 MiniClub. Kontakt: Katrin Rau, Telefon 28180 17.00 Konfirmandenunterricht – Jugendraum. Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Donnerstag, 20. September 8.30 Musikarche. Kontakt: Sabine Olbrich, Telefon 8169422 9.00 Frauengebetskreis bei Uli Bräuning. Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 15.30 MiniClub. Kontakt: Daniel Seeger, Telefon 0152 21977878 19.30 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates. Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Sonntag, 23. September 10.00 Gottesdienst mit Frau Pfarrerin Knupfer. Predigttext: Apg 12,1-11. Opfer: Jugendarbeit 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus 17.00 Vorbereitungstreffen Konfirmandenfreizeit. Telefon 5886 20.00 Gemeinschaftsstunde der Apisim Gemeindehaus. Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Musikarche Für Kinder ab 4 Jahre beginnt ein neuer Kurs ab Mittwoch, 10. Oktober, immer von 8.30 bis 9.15 Uhr. Am 19. September wird es eine Schnupperstunde mit den Eltern geben. Herzliche Einladung! Nähere Infos erhalten Sie bei Sabine Olbrich, Telefon 8169422 oder sabine-olbrich@ online.de, sowie www.musikarche.de Seniorenkreis „Frohes Alter“ Am Donnerstag, 13. September sind die Haslacher Senioren ab 14.30 Uhr zum „Frohen Alter“ ganz herzlich eingeladen. Herr Müller wird den Nachmittag gestalten und über „Mörike“ sprechen.Wir wünschen gute Unterhaltung während des interessanten Vortrages und gute Gespräche. Goldene Hochzeit Am 14. September feiern Luise und Heinz Kummer aus der Hornbergstr. 2 ihren 50. Hochzeitstag. Wir wünschen dem Jubelpaar einen schönen Festtag und Gottes Segen Ökumenisches Gemeindefest am 16. September Am Sonntag, 16. September feiern die Haslacher Kirchengemeinden rund ums Gemeindehaus wieder Gemeindefest. Beginn ist um 10.00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst mit dem Thema: „Meine Zeit steht in deinen Händen“. Der Gesangsverein wird den Gottesdienst mitgestalten. Nach dem Gottesdienst laden wir ein zum Mittagessen: es gibt Steak und allerlei Maultaschen mit und ohne Kartoffelsalat, Wurst und Pommes, Gemüsepfanne – dazu Getränke aller Art. Zum Nachtisch sind Waffeln geplant, bevor dann zum Kaffeetrinken die tollen Kuchen und Torten der Haslacher Bäckerinnen und Bäcker aufgefahren werden. Am Nachmittag darf natürlich die Unterhaltung von Groß und Klein nicht fehlen: In diesem Jahr soll das „Gemeinsame Spielen“ im Vordergrund stehen. Mit verschiedenen Spielen können wir mit anderen ins Gespräch kommen und Spaß haben. Es gibt: Unterhaltung und Spiele für Alle. Mit Fußball-Turnier, Crossboccia. Kinderschminken, Riesen-Mikado, Monster-Seifenblasen, Labyrinth usw.... Am Mittag wird es auch noch ein Platzkonzert des Posaunenchores geben. Herzliche Einladung an Alle! Kinderstunde „Schatzgräber“ Ab Montag, 17. September ist die Kinderstunde immer montags von 15.30 bis 16.30 Uhr. Im Anschluss findet das Elterncafe´ statt. Wir laden alle Kinder ab 4 herzlich ein. Kirchengemeinderat Am Donnerstag, 20. September trifft sich der Kirchengemeinderat im Gemein9.30
dehaus um 19.30 Uhr zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Kinderkirche Die nächste Kinderkirche findet am 23. September um 10.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Wir laden alle Kinder ab 4 Jahren herzlich dazu ein. Aufgrund fehlender Mitarbeiter können wir leider noch keine weiteren Kinderkirchtermine bekannt geben. Wer also Lust hat, das Team der Kinderkirche zu unterstützen darf sich gerne im Pfarrbüro (Telefon 5886) oder bei Familie Löffler (Telefon 2296075) melden. Wir freuen uns über Unterstützung.
Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg.
vereine und parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Freitag, 14. September, 20.00 Uhr, Übung Gruppe 2
51
TV Haslach Abteilung Freizeitsport
Trainingszeiten Übungszeiten Kindersport E-Jugend Handball (Jg 2002 + 2003) Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr und Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr (Fördertraining) Oliver Preuss, Telefon 991064 (Training Mittwoch) Marc Aicheler, Telefon 795210 (Training Mittwoch) Klaus Kohler, Telefon 29543 (Fördertraining) Minis Handball (Jg 2004 – 2006) Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr Andrea Staiger, Telefon 943283 Michaela Link, Telefon 508758 Nicolas Rhotert, Miro Mezger, Egzon Azemi Kinderturnen (6 bis 8 Jahre) Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Christine Wieland, Telefon 28480 Kinderturnen (4 bis 6 Jahre) Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr Andrea Szumilas, Telefon 201151 Eltern- / Kindturnen Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr Simon von Felden, Telefon 3585559 Schule/Verein (3./4. Klasse) Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr Wird bis zu den Sommerferien nicht angeboten!
Übungszeiten Freizeitsport
Gesangverein Eintracht Haslach Termine: Sonntag, 16. September, Gemeindefest 9.30 Uhr Ansingen im Jugendraum 10.00 Uhr Gottesdienst vor dem Gemeindehaus Dienstag, 18. September, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 25. September, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 2. Oktober, Grundschule 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 9. Oktober, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Interessierte Sängerinnen und Sänger sind zu unseren Chorproben immer herzlich willkommen! Kontakt: Ursula Wagner, 1. Vorsitzende Telefon 07452 78623 E-Mail:
[email protected] Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter eintracht-haslach.de
Badminton (für Männer und Frauen) Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr Siegfried Pelz, Telefon 07452 873899 Fit für den Alltag (für Frauen) Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr Marita Vogelmann, Telefon 23220 Super-AH (für Männer) Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr Harry Wagner Telefon 34424 Fitness 50 plus- Gymnastik und mehr Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr Brigitte Schanbacher, Telefon 201858 und Helmut Hirth, Telefon 5377 Nordic Walking Sonntag: 9.30 Uhr. Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg Mittwoch: 18.30 Uhr, Treffpunkt am Gemeindehaus, Franz Gauder
[email protected] Besuchen Sie auch den Internetauftritt des TV Haslach unter www.tvhaslach.de. Weitere Informationen zur SG HaslachHerrenberg-Kuppingen finden Sie im Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil oder im Internet unter www.sgh2ku.de.
Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln im Redaktionssystem Solseit beachten: • Keine Sonderzeichen verwenden (z.B. ) • Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen • Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden • PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild (i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten! • auf die Qualität der Bilder achten (nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein)
GÜLTSTEIN 52 GÜLTSTEIN Herrn Manfred Schlegel, Röhrlingweg 6, zum 70. Geburtstag am 19. September
Vom Bezirksamt
Bezirksamt Gültstein
familien-nachrichten
Lutherstraße 2
Telefon 959967, Fax 959968 E-Mail:
[email protected]
Geänderte Sprechzeiten: Vom 3. bis 7. September haben wir wie folgt geöffnet: Montag, 3. September von 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 6. September von 16.30 bis 19.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers montags von 9.00 bis 12.00 Uhr In Verwaltungsangelegenheiten können auch jederzeit die Sprechzeiten der Bürgerdienste in Herrenberg genutzt werden. Oder auch alle anderen Bezirksämter
Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Gültstein
Geburten Ayesha Sana, Tochter von Lattana Sana und Hassan Sana, Herrenberg Jada Kaliner, Tochter von Alia Kaliner und Arnes Cano, Herrenberg Luisa Welzel, Tochter von Annick Boutte und Christian Welzel, Herrenberg
Eheschließung Heike Mast und Hubert Walter Fellmeth, Herrenberg Ulrike Stockinger geb. Böcker und Stephan Maximilian Stockinger, Herrenberg
Sterbefall Lieselotte Luise Rohde geb. Kalb, Herrenberg, 70 Jahre
Volkshochschule
Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge Zugänge durch Geburten Abgänge durch Wegzüge Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
3.436 23 5 21 0 3.443
Abfuhr des Restmülls Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 17. September statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen
Altpapiersammlung Die nächste Altpapiertonnenabfuhr findet am Mittwoch, 19. September statt. Es sammelt der Landkreis Böblingen/Abfallwirtschaftsamt. Bitte die blauen Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Es werden nur die blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papier wird nicht mitgenommen.
Tigerkatze vermisst Eine einjährige Tigerkatze wurde in die Goldregenstraße 9 vermittelt. Beim Auszug der Besitzer wurde die Katze zurückgelassen. Sie hat eine Tätowierung in den Ohren: links U 212, rechts TUE 11. Wer etwas über sie weiß, möchte bitte den Tierschutzverein Tübingen unter der Nummer 07121 68320 anrufen.
Wir gratulieren Herrn Alois Plümper, Ginsterstraße 5, zum 71. Geburtstag am 14. September Frau Renate Riethmüller, Altinger Straße 72, zum 74. Geburtstag am 16. September Herrn Helmut Schmidt, Ammerstraße 32/1, zum 74. Geburtstag am 17. September Herrn Kurt Willi Eipper, Feuerdornweg 1, zum 77. Geburtstag am 18. September Frau Hedwig Martha Braitmaier, Cranachstraße 24, zum 79. Geburtstag am 19. September
VHS Herrenberg Außenstelle Gültstein Leitung Helga Plümper Ginsterstraße 5, 71083 Herrenberg Telefon 07032 73052 Telefax 07032 951511 E-Mail:
[email protected] Schriftliche Anmeldung ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich. Gitarrenkurse Um moderne Lieder, Folk-, Rock- und Popsongs begleiten zu können, werden wir verschiedene Akkorde (Griffe) einüben und einfache Schlag- und Zupftechniken erlernen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Dietmar Krug Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße 180,00 Euro bei 2 Teiln., 150,00 Euro bei 3 Teiln., 120,00 Euro ab 4 Teiln., 18 Termine Anfänger HG 06 do., ab 13. September, 19.00-19.45 Rückenfit 50 + In diesem Kurs wird eine gesundheitsorientierte Gymnastik angeboten. Durch einfache Schritte zu anregender Musik werden Muskulatur und Gelenke schonend aufgewärmt. Durch gezielte gymnastische Übungen wird die Muskulatur von Bauch und Rücken gekräftigt. Dazu werden auch Hilfsmittel wie Bälle oder Bänder eingesetzt, wodurch das Programm abwechslungsreich bleibt. Die Dehnung der Muskulatur und die Entspannung am Ende runden die Stunde ab. Bitte Kissen oder Handtuch mitbringen. HG 09 Claudia Immenschuh dienstags, ab 2. Oktober, 14.30-15.30 TV-Halle Gültstein 49,50 Euro, 15 Termine Kraft durch Hatha-Yoga Kraft für Körper und Seele Ein kraftvoller Yoga-Stil, der auf Dehnung – Kraft – Kondition – Gelenkigkeit und Herz-Kreislauf-Training beruht. Heilende Energie wird im ganzen Körper einschließlich der Organe zum Fließen gebracht. Man kann mit diesem Yoga-Stil in jedem Alter beginnen. Wir fangen sanft und dem Körper entsprechend an. Für alle, die sich
gern bewegen und gleichzeitig ihre innere Mitte finden wollen. Auch Männer sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Iso-Matte, Decke, evtl. kleines Kissen. HG 10 Margot Melachrinos montags, ab 24. September, 18.00-19.30 Grundschule Gültstein, Mehrzweckraum 93,00 Euro, 15 Termine Beckenbodentraining und Wirbelsäulengymnastik Mit speziellen Übungen wollen wir die Beckenbodenmuskulatur kennen und sicher spüren lernen, um sie dann stärken und kräftigen zu können. Vorbeugend können so Senkungsbeschwerden verhütet, schon vorhandene Beschwerden gelindert oder ganz behoben werden. Außer dem Beckenbodentraining werden auch Übungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur, Dehn- und Entspannungsübungen angeboten. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kissen mit! HG 11 Vera Lantzsch mi., ab 26. September, 16.00-17.00 Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße 46,00 Euro, 10 Termine VHS für Kinder und Jugendliche Scherenschnitte nach Henri Matisse für Kinder ab 7 Jahren Kinder, die Lust haben am Umgang mit Pinsel, Papier, Farbe und Schere und nebenbei noch etwas über den Künstler Henri Matisse, sein Leben und seine Werke kennen lernen wollen, sind in diesem Kurs richtig. Zuerst grundieren wir Papier mit Gouachefarben. Beim Trocknen des Papiers hören wir spannende Details und Wissenswertes über das Leben des Künstlers. Danach legen wir so richtig los und lassen der Schere freien Lauf, auf der Spur nach Form und Figur. Jeder kann dann sein eigenes Kunstwerk oder seine eigenen Kunstkarten gestalten. Mitzubringen sind: Schere, alte Zeitschrift, Malerkittel, Borstenpinsel dick (wenn vorhanden). HG 17 Claudia Oberdörfer Freitag, 5. Oktober, 15.00-17.30 Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße 9,00 Euro + 5,00 Euro Material Gitarrenunterricht für Kinder ab 6 Jahren Dietmar Krug Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße 165 Euro bei 2 Teiln., 135 Euro bei 3 Teiln., 105 Euro ab 4 Teiln., 18 Termine Anfänger HG 24 do., ab 13. September, 17.00-17.45 Anfänger mit Vorkenntnissen HG 25 do., ab 13. September, 18.00-18.45
kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petrus 5, 7) Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.gemeinde.gueltstein.elk-wue.de. Wollen Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der homepage über das Kontaktformular (s. „Service/Kontakte“). Öffnungszeiten des Pfarramts: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr, Telefon 71395 Samstag 15. September 9.00 ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der evang. Peterskirche (Pfarrer Schäfer/Frau Riske) 14.00 Kirchliche Trauung von Sebastian Dietterle und Diana Dietterle geb. Biedermann in der Peterskirche (Pfarrer Schäfer)
Sonntag, 16. September 10.30 Kirche im Grünen im Park des Erholungsheims mit Pfarrer Schäfer und dem Posaunenchor (bei Regen in der Peterskirche) Opfer: Familie Freischlad Montag, 17. September 16.00 Kleinkindgruppe „Die kleinen Strolche“ im ev. Gemeindehaus, Kontakt: Sandra Plaz, Telefon: 9 568911 20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiterin: MarieMadeleine Ebner, Telefon 75147 Dienstag, 18. September 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon 73535 Mittwoch, 19. September 16.15 Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus 18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Traugott Binder, Telefon 760765, Andrea Brenner, Telefon 73001, Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132, Hilde Riethmüller, Telefon 75090 und Barbara Weißenrieder, Telefon 992300. Donnerstag, 20. September 9.30 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen Zwerge“ im ev. Gemeindehaus. Kontakt: Astrid Schalk-Schäfer, Telefon 784607 Mädchenjungschar: Die Mädchenjungschar beginnt wieder am Donnerstag, 27. September Freitag, 21. bis Sonntag, 23. September Das Ehepaar Schäfer ist mit den Konfirmanden auf der Wochenendfreizeit. „Kirche im Grünen“ am Sonntag, 16. September Am Sonntag, 16. September findet um 10.30 Uhr „Kirche im Grünen“ im Park des Erholungsheims statt. Diesen Gottesdienst gestalten Pfarrer Schäfer und der Posaunenchor. Bei Regen findet der Gottesdienst ebenfalls um 10.30 Uhr in der Peterskirche statt. Hierzu ganz herzliche Einladung. Kleinkindgruppe “Die pfiffigen Zwerge” sucht wieder Nachwuchs!! Hallo liebe Kinder, Mamas, Papas, Omas und Opas! Wir haben wieder Plätze frei, da einige Kinder in den Kindergarten kommen. Treffpunkt in unserer Gruppe ist immer donnerstags um 9.30 Uhr im ev. Gemeindehaus. Wenn Sie Lust haben, bei uns einzusteigen, melden Sie sich bitte bei unserer neuen Ansprechpartnerin, Astrid Schalk-Schäfer, Telefon 784607. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter!! Vorankündigungen: Diakoniegottesdienst am Sonntag, 23. September Herzlich einladen möchten wir zum Diakoniegottesdienst am Sonntag, 23. September, um 10.00 Uhr in der Peterskirche. „Was ist bloß los mit dir?“ – mit diesem Titel stellen Mitarbeiter der Diakonie den Sozialpsychiatrischen Beratungsdienst des Evangelischen Diakonieverbandes Böblingen vor. Dieser Verband hilft psychisch erkrankten Menschen und ihren Angehörigen. Die Predigt hält Diakoniepfarrer Thilo Dömland aus Rohrau über den Propheten Elia. Ein Anspiel und Erfahrungsberichte verschaffen einen ersten Einblick, der im Anschluss an den Gottesdienst im persönlichen Austausch gerne vertieft werden kann. Der Kirchenchor gestaltet diesen Gottesdienst mit. Wir laden herzlich zu diesem besonderen Gottesdienst ein. Mini-Gottesdienst am Sonntag, 30. September Am Sonntag, 30. September feiern wir wieder Minigottesdienst in Gültstein. Wir treffen uns um 10.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Torstr. 5. Eingeladen sind alle Kinder von Null Jahren an
GÜLTSTEIN 53
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
mit Eltern oder anderen Begleitpersonen. Mit vielen Mitmachlieder und Kindergebeten wollen wir gemeinsam mit Kindern von 0 bis 5 Jahren Gottesdienst feiern. Im Anschluss daran gibt es Kaffee, Saft, Gebäck und eine kleine Malaktion. Wir freuen uns auf viele kleine Besucher.
Katholische Kirchengemeinde Guthirten Donnerstag, 13. September 14.00 Der Altenclub „immer aktiv“ lädt zum Altennachmittag ins evang. Gemeindehausin der Torstraße ein. Info: Maria Hocker (71317) u. Gisela Kopp (71458) Samstag, 15. September 9.00 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Peterskirche Sonntag, 16. September 9.00 Eucharistiefeier Dienstag, 18. Sptember 19.00 Abendmesse Mittwoch, 19. September 19.00 Meditatives Tanzen mit Frau Belzer-Lauber im Gut-Hirten-Saal Familiensonntag Am Sonntag haben wir bei herrlichem Wetter unser Fest rund um die Gut-HirtenKirche unter dem Motto „lebendige Steine“ gefeiert. Es war ein wunderschöner Tag: Viele „lebendige Steine“ sind gekommen und haben mitgemacht. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zum guten Gelingen beigetragen haben: allen, die den Gottesdienst vorbereitet und gestaltet haben und dem Posaunenchor für die schöne musikalische Begleitung. Wir freuen uns, dass so viele gekommen sind, um in Saal, Garten und um die Kirche herum in guter Stimmung beisammen zu sitzen, musikalisch umrahmt zunächst von den Klängen des Posaunenchors und später von Kostproben aus „ Mamma mia“, die vom Kinderchor des Liederkranzes und der Jugendkapelle des Musikvereins dargeboten wurden. All das war wieder nur möglich, weil auch in diesem Jahr viele fleißige „Helferlein“ am Werk waren, beim Auf- und Abbau, beim Zubereiten des Kartoffel- und Karottensalats, bei der Essens- und Getränke-Ausgabe, in der Küche, beim Blumenschmuck und natürlich beim Backen der leckeren Kuchenspenden. Für all dies sagen wir ein herzliches Dankeschön und freuen uns auf einen gemeinsamen Familiensonntag 2013!
vereine und parteien
Altenclub Gültstein „immer aktiv“ Besuch des Kindergartens Torstraße Zu unserem Altennachmittag laden wir alle recht herzlich ein. Am Donnerstag, 13. September, ins evang. Gemeindehaus um 14.00 Uhr. Wir freuen uns auf die Kindergartenkinder mit Frau Baufeld und Mitarbeiterinnen. Es soll ein fröhlicher, bunter Nachmittag werden. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich das Altenclub-Team. Fahrdienst und Auskunft bei G. Kopp, Telefon 71458, und M. Hocker, Telefon 71317.
Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst
Samstag: ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.V. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana,
[email protected] Übungsleiter: Kim Hechler,
[email protected] Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: www.hsv-gueltstein.de
Kleintierzuchtverein Gültstein Bei Interesse oder Fragen zum Kleintierzuchtverein Z477 Gültstein e.V. können sie gerne unsere Internetseite www. kleintierzuchtverein-gueltstein.de besuchen. Hier gibts Infos zum Verein,unsere Züchter und Veranstaltungen rund um den Kleintierzuchtverein. Möchten sie Mitglied werden oder suchen sie Rassetiere (Geflügel, Kaninchen, Vögel,...) so wenden sie sich bitte an unseren 1. Vorsitzenden Walter Nuoffer, Telefon 07032 72934.
Nächste Singstunde Der Männerchor probt am Dienstag, 18. September um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Gültstein. Wir singen am Donnerstag 20. September im Gasthaus Sonne ein Geburtstagsständchen. Ansingen um 19.45 Uhr.
gerne probiert und Rezepte ausgetauscht. Die Wiesenkräuterbutter auf Brotwürfeln war die herzhafte Variante, auch zum Destillat.Über die Zusammensetzung der Wiesenkräutersalze wurde viel diskutiert und die Proben von Gsälz und Chutney regten zum Austausch an.Die ausgestellten Zwetschgen (Haganta, Jojo und Hauszwetschge) sorgten für viel Gesprächsstoff und am Abend waren von den Besuchern ca. 45 kg verkostet worden.Der Tag hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht, auch wenn am Abend die Beine weh taten. Karten für die Landesgartenschau Karten für die Landesgartenschau in Nagold können bei Helmut Plaz zum Preis von 12,50 Euro anstatt 15,00 Euro erworben werden: Telefon 75684 Haselnüsse ernten Wenn Sie einen Wintervorrat an Haselnüssen anlegen wollen, dürfen Sie nur reife Früchte durch Schütteln ernten. Vorzeitig geerntete Früchte schrumpfen und sind nicht haltbar. Entfernen Sie die Fruchthüllen und trocknen Sie die Nüsse locker ausgebreitet an einem warmen Ort. Faules Obst auf den Kompost Fruchtfäulen werden durch Pilze hervorgerufen, die innerhalb kürzester Zeit das gesamte Gewebe durchziehen. Werfen Sie daher angefaultes Obst oder Gemüse auf den Kompost, denn selbst großzügiges Ausschneiden verhindert nicht, dass Sie beim Verzehr der restlichen Frucht das Pilzgift mit aufnehmen. Obstlagerung Lagern Sie Obst so kühl (2 bis 5 °C) und feucht (etwa 80 % Luftfeuchtigkeit) wie möglich. Höhere Temperaturen verkürzen die Lagerzeit, bei zu geringer Luftfeuchtigkeit welken die Früchte schneller. Reifezustand bei Äpfeln Mithilfe einer Lugol‘schen Lösung (bekommt man in der Apotheke), die auf die Schnittfläche eines quer geteilten Apfels gesprüht oder gepinselt wird, kann man den Reifegrad sehr gut bestimmen. Denn die Jodkalilösung färbt die vorhandene Stärke in der Frucht schwarz an. Je dunkler die Schnittfläche ist, desto mehr Stärke ist vorhanden, das heißt, die Frucht ist noch unreif.
Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Probetermin Endlich geht es wieder los. Nach 6 Woche Sommerpause haben wir die erste Probe wieder am Donnerstag, 13. September um 20.00 Uhr in der Grundschule Gültstein. Das wäre doch eine gute Gelegenheit, bei uns einzusteigen. Also nur keine Hemmungen und einfach zu unserer Probe kommen. Vor allem in den Männerstimmen haben wir Bedarf, was nicht heißen soll, dass wir uns nicht auch über jeden weiblichen Neuzugang freuen würden. Infos über uns gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.de oder bei Claudia Immenschuh, Telefon 07032 992187, E-Mail
[email protected]
Obst- und Gartenbauverein Gültstein Zwetschgentag auf der LGS Am vergangenen Dienstag waren die OGV´s von Gültstein, Mönchberg und Kayh zum dritten Mal auf der LGS in Nagold aktiv, unterstützt von Helmut Krauss vom Brennereiverband. Der gemeinsame Stand wurde von den Besuchern gelobt und es herrschte den ganzen Tag über reger Publikumsverkehr. Die Proben von Secco, Apfelu. Mischsäften fanden gegen Zuspruch, die verschiedenen Zwetschgenkuchen wurden
klasse ist bei uns die Fortbildung möglich. Ebenfalls erwartet Euch unsere Jugendkapelle. Unsere Jugendleitung würde sich über eine Nachricht freuen.
Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen Voltige, Dressur und Springen für Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren Sie sich auf unserer Internetseite: www.rg-gueltstein.de Altersgruppe 4- bis 6-jährige (REVO Gruppen – REiten+VOltigieren) (Theorie, Praxis, Spiel und Spass) Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr Voltige: (Turnen auf dem Pferd) Montag 15.30 bis 16.45 Uhr Anfängergruppe Montag 16.45 bis 18.15 Uhr Schritt/Schritt Turniergruppe Montag 17.45 bis 19.15 Uhr Schritt/Galopp - A Turniergruppe Montag 19.15 bis 20.45 Uhr Doppel- und Einzeltraining Pferde AG - Kooperation Grundschule Gültstein 2. Klasse Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste der Grundschule Gültstein Pony AG - Kooperation Kindergarten Gartenäcker ab Oktober 2012 vormittags Altersgruppe ab 8 Jahren: Longenunterricht Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im Verein direkt mit dem Longenunterricht (Reitunterricht) anfangen. Termine nach Vereinbarung. Gruppenunterricht: Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren Gruppenunterricht laut unserem Schulstundenplan (Homepage). Hier werden je nach Stunde Kenntnisse in Dressur, Springen oder Gelände vermittelt. Maximal 4 Schulpferdereiter in einer Stunde. Bei Interesse an unseren Angeboten können Sie uns gerne kontaktieren. Telefon 0176 99094763 Email:
[email protected] Die Schulstundenpreise entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung auf unserer Internetseite www.rg-gueltstein.de.
TV Gültstein Die Aktiven der Vereine auf der LGS
www.musikverein-gueltstein.de Vorstände: Hans Krätschmer, Telefon 957288 Wolfgang Oechsle Anschrift: Musikverein Gültstein e.V. Karpatenstraße 7, Herrenberg-Gültstein
Jugendkapelle Freitag, 14. September, 17.00 Uhr Probe
Trachtenkapelle: Freitag, 7. September, 20.00 Uhr Probe Termine: 2. Dezember - Konzert
Hallo Kid´s Spielst Du schon ein Instrument, oder möchtest Du es noch lernen? Wir bieten Blockflötenunterricht, und Instrumentenausbildung. Nach einer Bläser-
1. Vorsitzender: Joachim Gauß Telefon 0160 8637031
[email protected] Geschäftsstelle Ammerstadion 6, Telefon 07032 72208 Geschäftsstellenleiterin: Corine Wolf E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten: donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.tv-gueltstein.de Stadiongaststätte Möchten Sie die Speisen der schwäbischen Küche oder Balkangerichte genießen, dann besuchen Sie unser Vereinsheim. Unsere Pächter-Familie Miran Maric wird alles tun, damit Sie sich als Gast in unseren Räumen wohlfühlen. Herr Maric nimmt gerne Voranmeldungen für private Feiern, Wandergruppen, Besprechungen und Weihnachtsfeiern entgegen. Terminvereinbarungen bitte unter Telefon 07032 916895 oder Handy 0162 6171618. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung unsere Gaststätte, damit unterstützen Sie auch Ihren Verein. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 16.00 Uhr
54 GÜLTSTEIN Samstag ab 14.00 Uhr Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr Mittwoch Ruhetag! GTÜ-Cup in der Ammertalhalle Wir danken allen Organisatoren, Helfern und Kuchenspendern, die die Bewirtung anlässlig des GTÜ-Cup‘s ermöglichten. Ebenso gilt unser Dank allen Besuchern, die diese Veranstaltung durch Ihr Kommen unterstützt haben. Die Vereinsleitung
Abteilung Fußball Aktive Abteilungsleiter Gerhard Kegreiss, Telefon 76465 E-Mail:
[email protected] TV Gültstein – TV Nebringen 3:0 Bei hochsommerlichen Temperaturen konnte die TVG-Erste den vierten Sieg in Folge feiern. Für die Tore zeigten sich Kai Cmelik, Max Kirn sowie Markus Krapf per Elfmeter verantwortlich. Mit dem Sieg konnte man den ersten Tabellenplatz etwas festigen und kann mit der Bilanz von 13 Punkten aus fünf Spielen durchaus zufrieden sein. TV Gültstein – TV Nebringen 1:4 (Reserve) Weiterhin nicht ganz so rund läuft es bei der TVG-Reserve. Für das einzige Erfolgserlebnis bei der 1:4 Heimniederlage sorgte Markus Bronczyk mit einem sehenswerten Freistoßtreffer. TV Gültstein – TV Darmsheim II 4:1 Bereits am Donnerstag-Abend kam es zum Spitzenspiel gegen die zweite Mannschaft des TV Darmsheim, die bis dato alle drei Saisonspiele siegreich gestalten konnte. Dabei erwischte der TVG einen super Start. Mit der ersten Möglichkeit brachte Max Kirn das Team in Führung, die Nunzio Vella nur wenige Augenblicke später auf 2:0 ausbaute. Somit lag man bereits nach gut fünf Minuten mit zwei Toren in Front. Nach diesem Traumstart gestaltete sich das Spiel zunächst ausgeglichen, wobei der TVG offensiv weiter seine Chancen suchte. Eine davon nutzte Max Kirn nach zwanzig Spielminuten zum 3:0. Praktisch mit dem Halbzeitpfiff sorgte Kai Cmelik für das vorentscheidende 4:0, nachdem er nach einer starken Vorarbeit von Nunzio Vella nur noch einzuschieben brauchte. Nach dem Seitenwechsel blieb man weiter die aktivere Mannschaft, ohne jedoch zu klaren Möglichkeiten zu kommen. Praktisch mit der ersten Möglichkeit in der zweiten Halbzeit verkürzten die Gäste kurz vor Ende der Partie auf 4:1, was letztlich jedoch nicht mehr als Ergebniskosmetik sein sollte. TV Gültstein – TV Darmsheim 3:1 Alle guten Dinge sind drei – drittes Spiel, drei Tore, drei Punkte. Im dritten Saisonspiel konnte die TVG-Reserve am Dienstag die ersten drei Punkte einfahren. Auf heimischem Platz besiegte man den TV Darmsheim mit 3:1. Dabei sah es zunächst nicht gut aus für den TVG. Die Gäste hatten die besseren Möglichkeiten, scheiterten jedoch zumeist freistehend vor dem Tor von TVG-Keeper Kevin Wolf. Nach rund 20 Minuten brachte dann Kai Cmelik das TVG-Team in Führung, die jedoch kaum mehr als fünf Minuten Bestand haben sollte und das Gästeteam kam zum Ausgleich. Mit diesem Spielstand ging es auch in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel stand man defensiv sicherer und die Darmsheimer kamen nicht mehr so häufig vor das TVG-Gehäuse. Wieder Kai Cmelik erzielte mit einem sehenswerten Schlenzer die 2:1-Führung. Für die endgültige Entscheidung sorgte kurz vor ende der Partie Gerd Wünsch mit dem 3:1. Vorschau - Sonntag, 16. September 13.15 Uhr: VfL Oberjettingen – TVG (Reserve) 15.00 Uhr: VfL Oberjettingen – TVG
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Damenfußball „Damen Ü30 – Just for Fun“ Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr Ammerstadion In der Wintersaison Training in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr Kontakt: Lothar Binder, Telefon 07032 913667, E-Mail:
[email protected]
Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Montag 19.00 Uhr Sportplatz Spartenleiter Dieter Wünsch E-Mail:
[email protected]
Abteilung Fußball Jugend Hast du Lust Fußball zu spielen??? Dann komm einfach vorbei! Schnuppertraining ist in allen Mannschaften jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Bei Fragen könnt Ihr den jeweils zuständigen Trainer vor oder nach dem Training – wie unten aufgeführt – ansprechen. Trainingszeiten und Ansprechpartner unserer Jugendmannschaften Jugendleiterin: Annette Lutz, Telefon 77545 E-Mail:
[email protected] Bambini Jahrgang 2006/2007 Mittwoch, 17.30 bis 18.30 Uhr Ansprechpartner: Annette Lutz, Telefon 77545 F1-Jugend Jahrgang 2005 Mittwoch, 17.30 bis 18.30 Uhr Ansprechpartner: Pavlos Tagalidis, Telefon 74603 F2-Jugend Jahrgang 2004 Dienstag, 17.00 bis 18.30 Uhr Ansprechpartner: Simon Lutz, Telefon 77545; Elvira Müller, Telefon 28492; Werner Wolf, Telefon 75371 E1-Jugend Jahrgang 2002/2003 Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr Ansprechpartner: Thomas Michel, Telefon 790813; Christoph Bredl, Telefon 954263;Dieter Olear, Telefon 913831 D-Jugend Jahrgang 2000/2001 Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr Ansprechpartner: Annette Lutz, Telefon 77545 Pavlos Tagalidis, Telefon 74603 C-Jugend Jahrgang 1998/1999 Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19 Uhr Ansprechpartner: Alexander Henschke, Telefon 790138 B-Jugend Jahrgang 1996/1997 Dienstag/Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr Ansprechpartner: Thomas Kammin, Telefon 72125 A-Jugend Jahrgang 1994/1995 Montag/Mittwoch/Freitag, 19.00 bis 20.30 Uhr Ansprechpartner: Frank Lutz, Telefon 77545 Spielvorschau der Jugend Samstag, 15. September E-Jugend, 13.00 Uhr TV Gültstein – TV Altdorf D-Jugend, 11.30 Uhr SV Bondorf – TV Gültstein C-Jugend, 14.30 Uhr SV Bondorf – TV Gültstein B-Jugend, 15.00 Uhr SV Mötzingen – TV Gültstein A-Jugend, 16.00 Uhr SGM Schönbuch – TV Gültstein Sonntag, 16. September Bambini, Beginn 13.00 Uhr Spieltag in Gültstein
F2-Jugend, Beginn 15.00 Uhr Spieltag in Maichingen F1-Jugend, Beginn 13.00 Uhr Spieltag in Gültstein E-Jugend TV Gültstein – SV Neustetten 3:4 Am Mittwoch, 5. September hatten wir unser erstes Testspiel gegen den SV Neustetten. Nach der langen Sommerpause freuten sich alle Spieler riesig, dass wir endlich wieder ein Spiel auf dem Feld absolvieren durften. In den ersten 10 Minuten konnten wir das Spiel noch recht ausgeglichen gestalten, mit Torchancen auf beiden Seiten. Doch mit längerer Spieldauer kamen die Neustettener Spieler immer besser ins Spiel und konnten sich in unserer Spielhälfte festsetzen. Bis zur Halbzeitpause mussten wir daher 3 Gegentore hinnehmen. Für die zweite Spielhälfte hatten wir uns viel vorgenommen, mussten jedoch gleich zu Beginn noch das 0:4 hinnehmen. Trotz des weiteren Rückschlags bekamen unsere Spieler das Spiel nun in den Griff. Nach einem schönen Distanzschuss konnten wir auf 1:4 verkürzen. Jetzt gab es kein Halten mehr, es rollte ein Angriff nach dem anderen auf das Neustettener Tor. Am Ende kamen wir noch auf 3:4 heran. Nur die mangelnde Chancenverwertung verhinderte den Sieg unserer Mannschaft an diesem Abend. Es spielten: Simon (TW), Aslam, Dieu-Merci, Fabian M. (1), Fabian W. (1), Lars, Levin, Linda, Niklas, Patrick (1), Rebecca,
Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Richard Pohl, Telefon 71575 E-Mail:
[email protected] Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon 75049 E-Mail:
[email protected]
Abteilung Turnen Abteilungsleiter: Stefan Brenner, Telefon 916940 E-Mail:
[email protected] Sportliche Leitung Erwachsene: Tanja Gobert, Telefon 202686 E-Mail:
[email protected] Sportliche Leitung Jugendliche: Corine Wolf, Telefon 75371 E-Mail:
[email protected] Trainingszeiten Seniorengymnastik Montag 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle Gerta Mammel, Telefon 71533 Step & more Montag 19.00 bis 20.00 Uhr, TV Halle Tanja Gobert, Telefon 202686 Fitness für Männer Montag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle Tanja Gobert, Telefon 202686 Präventive Wirbelsäulengymnastik Dienstag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle Claudia Immenschuh, Telefon 992187 Intensiv-Gymnastik Donnerstag 19.30 bis 21.00 Uhr, TV Halle Ellen Plaz, Telefon 75684
Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Lothar Binder, Telefon 913667 E-Mail:
[email protected] Trainingszeiten: Freizeitmannschaft dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr Ammertalhalle
Abteilung Wandern Ursel Dittus, Telefon 72507 E-Mail:
[email protected] Wandertermine 15./16. September - Hildrizhausen Samstag 8.00 Uhr, Sonntag 7.00 Uhr Diese Veranstaltung ist für uns „um die Ecke“. Wir freuen uns über jedes Mitglied, das im Namen unseres Vereins in Hildrizhausen wandert. 22./23. September - Ehingen/Donau Samstag 10.00 Uhr, Sonntag 8.00 Uhr 22./23. September - Renningen Samstag 12.00 Uhr, Sonntag 7.00 Uhr 30. September - Filderstadt-Plattenhardt Sonntag 7.00 Uhr 30. September - Marschalkenzimmern Sonntag 7.00 Uhr Wandern hält fit – komm doch einfach mal mit!
Angebote für Kleinkinder im Waldorfkindergarten Neben der regulären Kindergartengruppe für Kinder von 3 bis 6 Jahren bietet der Waldorfkindergarten Herrenberg auch einen Spielkreis und eine Spielgruppe an. Beide Angebote werden von unserer Erzieherin Frau Kraeft (staatlich anerkannte Waldorferzieherin) geleitet. Der Spielkreis für Kinder bis ca. 2 Jahre mit ihren Eltern findet dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Während die Kinder frei spielen und dabei erste kleine soziale Erfahrungen mit anderen Kindern machen können, haben die Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in einer anderen Umgebung zu beobachten, neue Seiten an ihm kennen zu lernen und unter Anleitung der Erzieherin etwas Kleines zu nähen oder zu basteln. Außerdem kommen sie in Kontakt mit anderen Eltern und können sich kennen lernen und austauschen. Der Einstieg in den Spielkreis ist jederzeit möglich. Beginn: Dienstag, 11. September, 15.30 Uhr, im Waldorfkindergarten Herrenberg-Gültstein Die Spielgruppe für Kinder ab ca. 2 Jahren ohne ihre Eltern findet mittwochs von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Nach einer Eingewöhnungsphase, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientiert, kommen die Kinder ohne ihre Eltern in die Spielgruppe. Gemeinsam mit der Erzieherin und einer Praktikantin beginnt der Morgen mit freiem Spiel. Danach räumen wir begleitet von einem Aufräumlied auf; im anschließenden kleinen Morgenkreis singen wir Lieder, staunen über ein Fingerspiel und ziehen dann gemeinsam mit einem Lied zum Händewaschen. Nach dem Händewaschen fällt unser „Goldtaler” in Form eines Sanddornöltröpfchen in die Hände der Kinder. Mit gut duftenden Händen ziehen wir wieder zurück in den Gruppenraum, wo wir gemeinsam frühstücken. Die letzte Stunde verbringen wir in unserem Garten oder besuchen im Wäldchen die Enten, sammeln Schneckenhäuser und Tannenzapfen,..... Mit dem Abschlusslied endet die Spielgruppe und die Eltern holen ihre Kinder wieder ab. Der Einstieg in die Spielgruppe ist immer zum Monatsanfang möglich. Beginn: Mittwoch, 12. September, 10.00 Uhr, Waldorfkindergarten Herrenberg-Gültstein. Noch sind in Spielkreis und Spielgruppe freie Plätze vorhanden! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Kraeft im Kindergarten unter Telefon 07032 972144. Waldorfkindergarten Herrenberg e.V. Schloßstraße 31, Herrenberg-Gültstein
[email protected] www.waldorfkindergarten-herrenberg.de
GÜLTSTEIN/KAYH KAYH 55
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
sonstiges Jahrgang 1961/62 Einladung Jahrgangstreffen Wir treffen uns am Samstag, 29. September um 13.30 Uhr auf dem Marktplatz
in Herrenberg. Von dort aus starten wir auf den Schlossberg mit Kaffeepause und anschließender Stadtbesichtigung. Der Abschluss findet ab 18.00 Uhr in der Krone in Gültstein statt. Bei Interesse bitte Anmeldung bis 17. September bei Siegbert Kegreiß, Telefon 74654, Margit Hocker, Telefon 74649 oder Anne Kisch, Telefon 74975
KAYH Vom Bezirksamt
Wir gratulieren
Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1
Telefon 07032 959982 Telefax 07032 959983 E-Mail:
[email protected]
Geänderte Sprechzeiten: In der Zeit vom 10. bis 21. September ist das Bezirksamt am Donnerstag, 13. September von 8.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag, 20. September von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste in Herrenberg sowie jedes andere Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung. Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr
Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Kayh Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge Zugänge durch Geburten Abgänge durch Wegzüge Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand
1.475 13 1 7 1 1.481
Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 17. September statt.
Altpapiersammlung Am Mittwoch, 19. September findet die Abfuhr der Altpapiertonne statt. Die Altpapierbehälter müssen spätestens um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitgestellt sein. Es werden nur die blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papier wird nicht mitgenommen.
Baubeginnsanzeige Erweiterung des Gasversorgungsnetzes in Herrenberg-Kayh, Bereich Herrenberger Straße 5 bis 45 Die Stadtwerke informieren, dass voraussichtlich in der KW 38/12 (ab Montag, 17. September 2012) mit der Ausführung der Arbeiten begonnen wird. Zuständige Sachbearbeiter: Rohrverlegung: Stadtwerke Herrenberg Herr Uhl, Telefon 07032 9481-37 Tiefbauunternehmer: Fa. Flammer GmbH & Co. KG, Mössingen, Telefon 07473 9402-0 Straßenbau: Ing.-Büro Wörn, Ehningen Herr Wörn, Telefon 0171 3715567
Herrn Lothar Walther, Grafenbergstraße 28, zum 84. Geburtstag am 16. September Herrn Lothar Mathyschok Hauptstraße 39, zum 75. Geburtstag am 19. September
EhEjubilarE Diamantene Hochzeit
merpause, freue ich mich auf neue und altbekannte Gesichter. Immer dienstags von 9.30 bis 11.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Kayh. Kleinkinder von 0 Jahren bis zum Kindergarteneintritt mit Mama/Papa treffen sich zum Spielen, Singen, Basteln und Toben. Und für die Eltern eine gute Gelegenheit sich auszutauschen. Tut Kindern gut und Mama/ Papa auch. Einfach mal vorbei schauen. Nähere Informationen bei Nicole Schellmann unter 0172 792 6657. Abend mit Liturgie und Impuls Herzlich wollen wir zu unserem nächsten „Abend mit Liturgie und Impuls“ einladen – für alle, jung und alt, die in unserem vollen Alltag zur Ruhe kommen wollen. Rund um das Thema „Schau mal hin!“ wollen wir einen Abend mit Liedern, Texten, Gebeten und Gedanken erleben. Nehmen Sie sich 1 Stunde Zeit und machen bei uns Station. Wir freuen uns sehr über ihr Kommen. Termin: Mittwoch, 26. September um 20.00 Uhr, Ort: Gemeindehaus Mönchberg. Weitere Informationen bei Heidi u. Christoph Benzenhöfer (Telefon 28623), Hanne u. Uwe Braitmaier (Telefon 76931), Bärbel Hegenberg (Telefon 74369)
Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit am 20. September dem Ehepaar Erna und Roman Richter, Grabenstraße 13
Katholische Kirchengemeinde
kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt - Traubenstraße 7, Kayh Pfarrerin Tanja Götz Telefon 07032 71376; Telefax 9109627 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7 Donnerstag, 13. September 14.00 Spätlese im Gemeindehaus Freitag, 14. September 9.00 Schulanfängergottesdienst (Pfr. in Götz) Sonntag, 16. September 15. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gemeindegottesdienst (Prädikant Kußmaul, Bondorf) Predigttext: Galater 5,25-26;6,1-3,7-10. Opfer: Kirchengemeinde Kayh. Anschließend an den Gottesdienst wird zum Kirchenkaffee eingeladen. 10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus 19.30 Gemeinschaftsstunde mit R. Kuppler im Gemeindehaus Mittwoch, 19. September 15.00 Konfirmandengruppe I im Gemeindehaus in Mönchberg 16.30 Konfirmandengruppe II im Gemeindehaus in Mönchberg Donnerstag, 20. September 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Voranzeige Maultaschenessen und Gemeindekaffee am Erntedankfest Am 30. September feiern wir um 10.15 Uhr im Gottesdienst in Kayh das Erntedankfest. Schon heute möchten wir Sie anschließend an den Gottesdienst herzlich zum Maultaschenessen und ab 14.30 Uhr zum Gemeindekaffee ins Gemeindehaus einladen. Das Maultaschen- und das Gemeindekaffeeteam Spielkreis für die ganz Kleinen Ab dem 18. September startet der Spielkreis in Kayh wieder. Nach einer Som-
Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg. Gottesdienst in Kayh Freitag, 21. September 19.00 Eucharistiefeier in Kayh (ev. Kirche)
vereine und parteien Die Jungen Alten aus Kayh Flößerpfad an der Kinzig Die nächste Tour findet am Dienstag, 25. September, statt. Flößerpfad an der Kinzig zwischen Loßburg und Alpirsbach
Die Kinzig
Abfahrt: 9.20 Uhr, Rathaus Kayh Rückkehr: 20.00 Uhr Wir wandern von Loßburg nach Alpirsbach an der Kinzig entlang, talabwärts 11 Kilometer. Eine sehr abwechslungsreiche Tour, in einer intakten Landschaft vorbei an alten Bauernhöfen. Rucksackvesper mitnehmen. Kaffeepause in Alpirsbach ist eingeplant. Tour mittelschwer. Anmeldung bis Freitag, 21. September, E-Mail
[email protected], Telefon 72995.
Akkordeon-Orchester Mönchberg e.V. Neue Ausbildungskurse Nach den Sommerferien bieten wir wieder neue Ausbildungskurse für Akkordeon, Keyboard, Schlagzeug und Gitarre (Klassisch, E-Gitarre. Bassgitarre), sowie für Kinder von 5 bis 7 Jahren die beliebte musikalische Grundausbildung an. Für Akkordeonanfänger stehen Leihakkordeons zur Verfügung. Nähere Informationen zu den musikalischen Ausbil-
dungsmöglichkeiten beim AOM erhalten Sie bei Jürgen Böckle, Telefon 07032 73464 bzw. Mobil 0172 7002979. Mitspieler gesucht! Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler einladen, in unseren Orchestern mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon 07032 73464 auf die nächsten Probentermine an und schauen Sie mal vorbei.
Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kayh Abteilungsübung Am Dienstag, 18. September um 19.00 Uhr ist Übung für die Gruppe 2. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Besuchen Sie unsere Homepage: www.feuerwehr.herrenberg.de/kayh
Gemischter Chor Liederkranz Kayh Sing Mit! So heißt unsere neuste Werbeaktion. Der Liederkranz e. V. und Querbeat laden Dich ganz herzlich ein, an der Vorbereitung und der Aufführung für unser großes Konzert Grenzenlos , 1 Dirigent - 2 Chöre - viele Gesichter ... im Herbst 2013 mitzuwirken. Wenn Du Lust hast, bei unserem großen Konzert im Herbst 2013 mitzusingen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt um „einzusteigen“ Schau doch einfach mal vorbei ! Wir starten mit einer Schnupperprobe am Dienstag, 25. September. Wir proben dienstags 20.00 bis 22.00 Uhr in der Kelter in Kayh. Termin verpaßt ? Kein Problem, wir freuen uns natürlich in jeder Probe über neue Sänger/-innen ! Ansprechpartner: Dieter Kirschbaum, Telefon 07032 73085
Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh – außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über „Neulinge“, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577 Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt es im Internet unter www.quer-beat.com
Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.V. Kuchenspenden Die Kuchen können am Sonntag, 16. September ab 13.00 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden, Vielen Dank. Kontakt: Heiner Gußmann, Telefon 77959, E-Mail
[email protected] „Häuser erzählen“ Wir, der Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.V. möchten Sie ganz herzlich zu unserer Aktion „Häuser erzählen“, am Samstag, 15. September, zum Scheunenbesen bei Ebner`s Herrenberger Str. 11 und am Sonntag, 16. September, zu der Häuserbesichtigung, Riethmüllerhaus Herrenberger Str. 30,
56 KAYH Tanta Emma Haus Herrenberger Str. 18, und Feinkostladen Kehrer Hauptstr 3, einladen. Bastel- und Spielangebote sind für Kinder vorbereitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Gemüseaussaat Im September können folgende Gemüsearten für die Überwinterung ausgesät werden: Frühlingszwiebeln, Feldsalat, Spinat, Petersilie, Löffelkraut, Winterkopfsalat, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Winterwirsing, Winterkresse, Kümmel, Nachtkerze und Winterportulak.
Posaunenchor Kayh Termine im September Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes am vergangenen Sonntag, im Kayher Pfarrgarten, war ein toller Start ins zweite Halbjahr. Vielen Dank an die zahlreichen Bläserinnen und Bläser aus Mönchberg für die Unterstützung. Am kommenden Freitag, 14. September, ist um 20.00 Uhr Probe im Gemeindehaus. 21. September, Probe 28. September, Probe 30. September, Erntedankfest in Kayh
Obst- und Gartenbauverein Kayh Der Verein auf der Landesgartenschau Am Montag, 3. September, waren die Ausschussmitglieder Erich und Hannelore Gußmann sowie Peter und Gretel Sindlinger zur Betreuung des Schaugartens unsereres Landesverbandes LOGL bei der Landesgartenschau in Nagold eingeteilt. Das Gartenthema ‚der pflegeleichte Hausgarten‘ lockte den ganzen Tag über sehr viele Interessenten an, die wir neben vielen sachlichen Garteninformationen auch noch mit Kaffee und Zwetschgenkuchen, Zwetschgen pur und verschiedenenen Seccos im Probeausschank versorgten. Viele gute Gespräche konnten geführt und die meisten Fachfragen der Besucher beantwortet werden. Insgesamt eine anstrengende Aktion, die aber auch Spaß gemacht hat. Vielen Dank auch allen Kayhern und Mönchbergern, die bei uns vorbei geschaut haben.
Sportfreunde Kayh
Arbeitsdienst Der Spiel- und Trainingsbetrieb auf dem Sportplatz ist zwischenzeitlich in vollem Gange. Um das Sportgelände in „Schuss“ zu halten sind gewisse wiederkehrende Arbeiten nötig. Am Freitag, 14. September (ab 16.00 Uhr) und Samstag, 15. September (ab 10.00 Uhr) gibt es Gelegenheit bei den Arbeiten mitzuhelfen. Interesse??? Wir – als Verein – sind auf der Suche nach Personen, die sich gerne bei uns im Verein einbringen möchten; Personen, die bereit sind, mit zu wirken und auch Verantwortung zu übernehmen. Egal in welchem Bereich der Sportfreunde Kayh, da ist bestimmt das passende für Sie dabei: Vereinsleitung (Funktionäre, Ausschussmitglieder); Aktive Fußballspieler (Aktive Mannschaft oder AH); Jugendtrainer/Betreuer; Fußballschiedsrichter Kontakt: Stefan Hätinger, Schriftführer Sportfreunde Kayh e.V., Telefon 0176 96994535, E-Mail
[email protected] oder Karl-Heinz Schnell, 1. Vorsitzender, Telefon 784946, E-Mail
[email protected].
Aktive Besucher aus Kayh am Pavillon
Tipps aus Ulmers Gartenkalender Pflanzsaison Die Pflanzsaison beginnt. Jetzt werden immergrüne Gehölze wie Koniferen, Ilex, Kirschlorbeer, Buchs und Rhododendron gepflanzt. Gründliches Wässern erleichtert es den Pflanzen, sich noch vor dem Frost zu akklimatisieren. Rosen Der Herbst ist bekanntlich eine günstige Pflanzzeit für Rosen. Wer jetzt nach neuen Sorten Ausschau hält, sollte insbesondere auf die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen achten. Wählen Sie am besten ADR-Rosen aus, denn diese Sorten haben unter Praxisbedingungen eine hohe Widerstandsfähigkeit bewiesen. Namhafte Firmen weisen mit Symbolen auf die Resistenz gegen Rost und Sternrußtau bei Rosen in ihrem Sortiment hin. Die Überwinterung des Sternrußtau-Pilzes erfolgt im abgefallenen Laub sowie in Schnittgutresten. Diese stellen somit die Quelle für Neuinfektionen im Frühjahr dar. Deshalb sollten Sie alle Blätter und das Schnittgut vollständig aus dem Garten entfernen. Kompostieren dürfen Sie diese Bioabfälle also nicht.
TV Gültstein - SF Kayh 8:0 FV Mönchberg- SF Kayh 7:1 Der FV Mönchberg erwischte einen guten Start und ging nach einem Kopfballtreffer bereits nach 7 Minuten mit 1:0 in Führung. Nach dem Tiefschlaf erwachte unsere Mannschaft und hielt gut gegen die Mannschaft des FV M dagegen. Manuel Bahlinger hatte nach Zuspiel von Patrick Bahlinger nach 25 Spielminuten den Ausgleich auf dem Fuß. Mönchberg gelang quasi mit einer Einzelaktion und dem Halbzeitpfiff die 2:0 Führung. Nach dem Seitenwechsel konnte Tim Gfrörer vom 11-Meter Punkt aus auf 2:1 verkürzen. Doch nur drei Minuten Später und qusi drei eigenen unglücklichen Aktionen baute Mönchberg die Führung auf 5:1 aus (50`, 57`, 60`). Nach zwei weiteren Kayher Fehlern erhöhte Mönchberg auf den 7:1 Endstand (66`,75`). Für das kommenden Heimspiel gegen den SV Affstätt gilt es die eigenen Fehler zu minimieren bzw. abzustellen. Es haben gespielt: 1. Rottke Rico, 2. Hätinger Stefan, 3. Schöndorfer Tim, 5. Bahlinger Manuel (45 7. Ansel Kevin), 15. Notter Benjamin, 6. Mack Steffen (83 12. Hörmann Mark), 14. Schlüter Moritz (70 17. Schnell Thomas), 8. Neumeier Mario, 13. Gfrörer Tim, 10. Löffler Michael, 11. Bahlinger Patrick, 16. Egeler Thomas
Termine: Freitag, 14. September 19.00 Uhr Training Sonntag, 16. September 15.00 Uhr Spiel SF Kayh - SV Affstätt Dienstag, 18. September 19.00 Uhr Training Donnerstag, 20. September 19.00 Uhr Spiel SV Mötzingen - SFKayh Freitag, 21. September 19.00 Uhr Training Sonntag, 23. September 15.00 Uhr Spiel KSC Böblingen - SF Kayh
für Nichtmitglieder 4,00 Euro. Betrag bitte in bar am Abend entrichten. Mitmachen kann jeder der Spaß der Bewegung mit fetziger lateinamerikanischen Musik hat. Anmeldung bitte bei Heike Mammel, Telefon 07032 76833.
Fußball-AH
Bodystyling & Step
Ansprechpartner AH Gerd Notter, Telefon 0172 7636138
Fußball Jugend A- Junioren (Gastspieler beim TSV Altingen) Training: Montag 19.00 Uhr Sportzplatz Kayh, Donnerstag 19.00 Uhr Sportplatz Altingen. Das Pokalspiel bei der SGM Kiebingen/ Bühl wurde mit 7:1 gewonnen. Mit drei Toren von Nico Gruszka, 3 x Niclas Reeg und Pati Baur zum 7:1 belohnten sich die Jungs für ein gutes Spiel. In der 2. Pokalrunde geht es am 25. September zum TSV Gomaringen (Bezirksstaffel). Samstag, 16. September, 15.30 Uhr 1. Punktspiel VfB Bodelshausen – TSV Altingen
B-Junioren (Gastspieler beim TSV Altingen) Training: Dienstag, Freitag: 17.30 bis 19.00 Uhr in Altingen. Sonntag, 16. September, 10.30 Uhr 1. Punktspiel TSV Altingen – SGM Kiebingen/Bühl
C-Junioren (Gastspieler beim TSV Altingen) Training: Dienstags 17.30 bis 19.00 Uhr in Mönchberg und Freitags 17.30 bis 19.00 Uhr in Altingen. Samstag, 15. September, 14.00 Uhr 1. Punktspiel TSV Altingen 2 – TV Neuhausen Die Heimspiele der 7er Mannschaft TSV Altingen 2 werden in Mönchberg ausgetragen.
D- Junioren
(SGM Mönchberg / Kayh) Samstag, 15. September, 13.00 Uhr 1. Punktspiel TSV Grafenau 2 – SGM Mönchberg / Kayh
E- Junioren
(SGM Mönchberg / Kayh) Samstag, 15. September, 13.15 Uhr 1. Punktspiel TV Altdorf 1 – SGM Mönchberg / Kayh Die Spieltage der F-1 (Jahrg. 2004) – der F-2 (Jahrg. 2005) und der Bambinis (Jahrg. 2006) starten an diesem Wochenende. Die Bambinis und die F-1 spielen am Sonntag, 16. September ab 13.00 bis ca. 16.00 Uhr in Gültstein. Die F-2 spielt ebenfalls am Sonntag, 16. September ab 13.00 bis ca. 16.:00 Uhr in Gärtringen. Zum Besuch der Jugendspiele wird freundlichst eingeladen.
Freizeitsport Zumba Kurs Zumba® das ist pure Leidenschaft für Tanz und Fitness. Wir starten am Freitag, 14. September um 20.30 Uhr in der Grafenberghalle mit dem ersten Kurs. Heike Mammel ist zertifizierte Zumba Instructor und zeigt uns in 60 Minuten, wie aus Tanz und Spaß ein Fitnessprogramm wird. In Folge werden wir jeweils Freitags weitere 5 Kurse anbieten. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder der SF Kayh 2,00 Euro und
Zumba in Grafenberghalle.
Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.00 bis 20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht´s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399
II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin Außer in den Schuferien
Walking / Nordic Walking Montags um 15.00 Uhr am Kayher Sportplatz Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer ist immer dabei. Bleib fit – mach mit Sport ist im Verein an schönsten
Kindertanzen Jeden Donnerstag – (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr Kindergartenkinder Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr 1. bis 2. Klasse Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr 3. bis 4. Klasse Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr ab 5. Klasse Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr S´Kayhlights Bis nächste Woche auf dem Dancefloor! Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann
Kinderturnen Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. + 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. + 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr Andrea Schwaiger. Telefon 07032 794040 17.00 bis 18.00 Uhr Fitness für Kids (12 bis 15) mit Timo Petersen Bleib fit – mach mit! Sport ist im Verein am schönsten.
Yoga der besonderen Art – Jede Stunde ein Erlebnis! Ob Jung oder Alt, ob Frau oder Mann, ob fit oder mit Beschwerden Der Familienverein Wirbelwind bietet auch in diesem Semester wieder Yoga-
KAYH/MÖNCHBERG MÖNCHBERG 57
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
kurse der besonderen Art an – so dass sich jeder den richtigen Kurs für sich aussuchen kann. In allen Kursen wird viel Wert auf die Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers mit Übungen aus dem Yoga und der modernen Bewegungslehre gelegt. Atemübungen sorgen für den Langen Atem und Durchhaltevermögen. Energieübungen für mehr Energie. Die Übungen enthalten Elemente aus verschiedenen Yogaarten und Stilen, so dass es auch immer wieder neues zu erfahren gibt. Die Entspannungseinheiten sind aus der Progressiven Muskelentspannung, dem Autogenem Training, Autosuggestion, Traumreise, Duft- und Klangreisen sowie Meditationen zusammengestellt. Alle Kurse sind in der Kelter Kayh. Kursplan ab 17. September: Yoga für Menschen mit Kniebeschwerden Montag, 17.30 bis 18.45 Uhr Donnerstag, 8.45 bis 10.00 Uhr Wohlfühlyoga Montag, 19.00 bis 20.15 Uhr Rückenyoga Dienstag, 18.00 bis 19.15 Uhr Yoga für den Mann Donnerstag, 18.30 bis 19.45 Uhr (Beginn ab 27. September) Yogabalance (Mix aus Yoga, Tai Chi und Pilates mit verschiedenen Kleingeräten) Donnerstag, 10.15 bis 11.45 und 20.00 bis 21.30 Uhr
Info und Anmeldung unter www.wirbelwind-kayh.de und unter Telefon 911768 Kindersachenflohmarkt am 6. Oktober von 14.00 bis 16.00 Uhr Am Samstag, 6. Oktober, findet in der Grafenberghalle von 14.00 bis 16.00 Uhr wieder unser beliebter Kindersachenflohmarkt statt. Die Tischreservierung ist ab jetzt über unsere Homepage www. wirbelwind-kayh.de möglich. Rückschau: Minigolf in Rottenburg
ferienprogramms fuhren wir vergangenen Mittwoch nach Rottenburg zur Minigolfanlage bei der Festhalle. Bei herrlichem Sonnenschein stellten sich 11 Kids der kniffeligen Herausforderung, den kleinen Ball mit möglichst wenigen gezielten Schlägen über die Bahnen und um die Hindernisse in das kleine Loch zu befördern. Danach schmeckte das Eis im Schatten besonders gut. Wer es selbst einmal ausprobieren möchte: Unter www.minigolf-rottenburg.de gibts alle notwendigen Informationen.
sonstiges Frauen treffen Frauen
priesen und ihre hundertfachen Erscheinungsformen lassen uns staunen! Um sie geht´s bei unserem nächsten Treffen: Um die Kartoffel! Einen interessanten, fröhlichen und sinnlichen Nachmittag verbringen wir zusammen am heutigen Donnerstag (13. September)ab 14.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Neue Besucher sind, wie immer, herzlich willkommen.
Offener Kelter-Treff Am Donnerstag, 20. September ist die Kelter wieder von 15.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie, ab sofort treffen wir uns im Saal, im Obergschoss der Kelter. Passend zum Ende der diesjährigen Zwetschgenernte gibt es Zwetschgenkuchen und noch mehr. Kommen Sie einfach vorbei und gönnen Sie sich eine Pause.
Nach der Sommerpause treffen wir uns wieder am Mittwoch, 19. September in der Kayher Kelter. Wir beginnen wie immer um 20.00 Uhr und wollen an diesem Abend unsere weiteren Termine, Themen und Aktivitäten besprechen. Wir freuen uns auf Euch und Eure Vorschläge.
Kayher Spätlese Konzentration beim Abschlag.
Zum Abschluss unseres diesjährigen Sommer-
Lieder und Gedichte sind ihr gewidmet worden, ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten werden landauf, landab ge-
Zwetschgenernte
MÖNCHBERG Vom Bezirksamt
Bezirksamt Mönchberg Bergstr. 9
Telefon 07032 959997 Telefax 07032 202592 E-Mail:
[email protected]
Geänderte Sprechzeiten In der Zeit vom 10. bis 21. September bleibt das Bezirksamt geschlossen. Die Ausweise bzw. Reisepässe können in dieser Zeit bei den Bürgerdiensten in Herrenberg abgeholt werden. Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste in Herrenberg sowie jedes andere Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung. Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr
Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Mönchberg Im Monat August 2012 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat 1.060 Zugänge durch Zuzüge 16 Zugänge durch Geburten 0 Abgänge durch Wegzüge 11 Abgänge durch Todesfälle 1 Neuer Stand 1.064
Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 17. September statt.
Altpapiersammlung Am Mittwoch, 19. September findet die Abfuhr der Altpapiertonne statt. Die Altpapierbehälter müssen spätestens um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitgestellt sein. Es werden nur die blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papier wird nicht mitgenommen.
familien-nachrichten Sterbefall Frau Anneliese Mayer geb. Schneider, Herrenberg, 82 Jahre
kirchen Evangelische Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt – Traubenstraße 7, Kayh Pfarrerin Tanja Götz Telefon 71376, Fax 9109627 E-Mail: pfarramt.kayh@elkw-de Homepage: www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7 Donnerstag, 13. September 9.00 Schulanfängergottesdienst (Pfr. in Götz) Sonntag, 16. September 15. Sonntag nachTrinitatis 10.15 Gemeindegottesdienst (Prädikant Kußmaul, Bondorf), Predigttext: Galater 5,25-26;6,1-3,7-10, Opfer: Kirchengemeinde Mönchberg 10.00 Kindergottesdienst für Kinder ab 4 Jahren im Gemeindehaus Dienstag, 18. September 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus
Mittwoch, 19. September 15.00 Konfirmandengruppe I im Gemeindehaus in Mönchberg 16.30 Konfirmandengruppe II im Gemeindehaus in Mönchberg Voranzeige Maultaschenessen Am 7. Oktober feiern wir um 10.15 Uhr im Gottesdienst in Mönchberg das Erntedankfest. Schon heute möchten wir Sie, anschließend an den Gottesdienst, herzlich zum Maultaschenessen ins Gemeindehaus nach Mönchberg einladen. Wir freuen uns auf Sie. Das Maultaschenteam Spielkreis Mönchberg Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter (und gern auch Väter) mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Mönchberg, um gemeinsam zu spielen, zu singen, zu basteln und Spaß zu haben. Die Kinder und Eltern freuen sich über weitere Spielkameraden und –kameradinnen, die sich schon vor der Kindergartenzeit kennen lernen möchten. Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem Kind/ihren Kindern vorbei! Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Carmen Kaiser, Telefon 913702 oder Cornelia PastilleHoffmann, Telefon 914669 wenden. Einladung zur Gesamtmitarbeitersitzung Wir laden Euch herzlich zur Gesamtmitarbeitersitzung am Dienstag, 18. September um 20.00 Uhr ins Gemeindehaus Mönchberg ein. Ev. Jugend Mönchber Abend mit Liturgie und Impuls Herzlich wollen wir zu unserem nächsten „Abend mit Liturgie und Impuls“ einladen – für alle, jung und alt, die in unserem vollen Alltag zur Ruhe kommen wollen. Rund um das Thema „Schau mal hin!“ wollen wir einen Abend mit Liedern, Texten, Gebeten und Gedanken erleben. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und machen Sie bei uns Station. Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen. Termin: Mittwoch, 26. September um 20.00 Uhr, Ort: Gemeindehaus Mönchberg. Weitere Informationen bei Heidi und Christoph Benzenhöfer (Telefon 28623), Hanne und Uwe Braitmaier (Telefon 76931), Bärbel Hegenberg (Telefon 74369).
Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg.
vereine und parteien Akkordeon-Orchester Mönchberg e.V. Neue Ausbildungskurse Nach den Sommerferien bieten wir wieder neue Ausbildungskurse für Akkordeon, Keyboard, Schlagzeug und Gitarre (Klassisch, E-Gitarre. Bassgitarre), sowie für Kinder von 5 bis 7 Jahren die beliebte musikalische Grundausbildung an. Für Akkordeonanfänger stehen Leihakkordeons zur Verfügung. Nähere Informationen zu den musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten beim AOM erhalten Sie bei Jürgen Böckle, Telefon 73464 bzw. Mobil 0172 7002979. Mitspieler gesucht! Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler einladen, in unseren Orchestern mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon 07032 73464 auf die nächsten Probentermine an und schauen Sie mal vorbei.
Freiwillige Feuerwehr Abteilung Mönchberg Übung Am 19. September um 20.00 Uhr findet eine Übung für die Gruppen M. Schanz, A. Hahn sowie die A- Schicht statt.
58 MÖNCHBERG Fußballverein Mönchberg
AH-Fußball 3:1-Sieg gegen SG Hailfingen/Tailfingen Am vergangenen Freitag, 7. September, haben wir unser Heimspiel gegen SG Hailfingen/Tailfingen verdient mit 3:1 gewonnen (Torschützen: Rolf Köhler, Veli Caliskan 2x). Es spielten: Markus Bauer, Ralf Schanz, Michael Kegreiß, Steffen Kaiser, Michael Herzog, Rolf Köhler, Martin Kegreiß, Önder Akaltun, Jochen Kegreiß, Bernd Kegreiß, Sven Fleck, Marcel Fleck, Veli Caliskan, Uli Zwirner. Ammertal-Schönbuch-Turnier in Unterjesingen Am Samstag, 15. September nehmen wir am Ammertal-Schönbuch-Turnier in Unterjesingen teil. Spielplan Vorrunde: 15.45 Uhr FVM – Pfäffingen 16.15 Uhr FVM – Poltringen 16.45 Uhr FVM – Entringen Treffpunkt/Abfahrt: 14.45 Uhr am Vereinskasten
Jugend B-Junioren (Gastspieler beim TSV Altingen) Training: Dienstag, Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr in Altingen. Sonntag, 16. September 10.30 Uhr – 1. Punktspiel TSV Altingen – SGM Kiebingen/Bühl
bis ca. 16.00 Uhr in Gärtringen. Zum Besuch der Jugendspiele wird freundlichst eingeladen.
Freizeitsport Bodystyling & Step Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.00 bis 20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht´s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399
Kindertanzen Jeden Donnerstag – (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr Kindergartenkinder Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr 1. bis 2. Klasse Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr 3. bis 4. Klasse Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr ab 5. Klasse Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr S´Kayhlights Bis nächste Woche auf dem Dancefloor! Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann
C-Junioren (Gastspieler beim TSV Altingen) Training: Dienstags 17.30 bis 19.00 Uhr in Mönchberg und Freitags 17.30 bis 19.00 Uhr in Altingen. Samstag, 15. September 14.00 Uhr – 1. Punktspiel TSV Altingen 2 – TV Neuhausen Die Heimspiele der 7er Mannschaft TSV Altingen 2 werden in Mönchberg ausgetragen.
D- Junioren (SGM Mönchberg/Kayh) Samstag, 15. September 13.00 Uhr – 1. Punktspiel TSV Grafenau 2 – SGM Mönchberg / Kayh
E- Junioren (SGM Mönchberg/Kayh) Samstag, 15. September 13.15 Uhr – 1. Punktspiel TV Altdorf 1 – SGM Mönchberg / Kayh Die Spieltage der F-1 (Jahrg. 2004) – der F-2 (Jahrg. 2005) und der Bambinis (Jahrg. 2006) starten an diesem Wochenende. Die Bambinis und die F-1 spielen am Sonntag, 16. September ab 13.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr in Gültstein. Die F-2 spielt ebenfalls am Sonntag, 16. September ab 13.00 Uhr
Sing mit! Wenn Du Lust hast, bei unserem großen Konzert im Herbst 2013 mitzusingen, dann ist jetzt die richtige Zeit „einzusteigen“! Schau einfach mal vorbei und komm zur „Schnupperprobe“ am Montag 24. September um 20.30 Uhr in die Kelter nach Kayh. Und falls Du den Termin verpasst hast - einfach an einem anderen Montag zur selben Zeit, wir freuen uns. Informationen zum Chor gibt es bei Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577 oder im Internet unter www.quer-beat.com
Donnerstag, 13. September 2012 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 37
Schützenverein Mönchberg 1957 e.V. Wettkampfberichte Luftgewehr Winterrunde 2012/13 Luftgewehr Kreisliga In Musberg traf unsere 5. Luftgewehrmannschaft auf die Schützen von SGi Musberg 3. Der Wettkampf wurde mit 32 Ringen Vorsprung gewonnen. Bester Mönchberger Schütze war Tobias Lumen mit 364 Ringen. Dicht dahinter platzierten sich Freya Kuhlmann und Martin Hütter mit 358 Ringen. Lea Scheef erreichte 347 Ringe. SGi Musberg 3 – SV Mönchberg 5 1395:1427 In die Wertung kamen: Tobias Lumen 364 Freya Kuhlmann 358 Martin Hütter 358 Lea Scheef 347 Wertungsfrei: Angelika Peisker Kienzle Florian Unsere 3. Mannschaft hatte ebenfalls einen Auswärtswettkampf bei der GSGHerrenberg/Nufringen zu bestreiten und wurde mit 17 Ringen Vorsprung deutlich gewonnen. GSG-Herrenberg/Nufringen 2 – Mönchberg 3 1427: 1444 In die Wertung kamen: Dieter Zeeb 368 Michael Zeeb 362 Thomas Grüner 358 Frank Kienzle 356 Wertungsfrei: Michael Zips Sascha Hätinger Darius Schall Mönchberg 4 trat zuhause gegen Waldenbuch 1 an. Leider ging der Sieg dieses Auftaktschießens mit 103 Ringen Vorsprung an die Gäste aus Waldenbuch. Mönchberg 4 – Waldenbuch 1 1335: 1438 In die Wertung kamen: Philipp Kurz 357 Irmgard Bauer 340 Ernst Bauer 329 Ingo Wolfer 309 Wertungsfrei: Thomas Schuppelius Gerd Fleck
Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln beachten: • Keine Sonderzeichen verwenden (z.B. ) • Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen • Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden • PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild (i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten! • auf die Qualität der Bilder achten (nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein)
sonstiges
Yoga der besonderen Art – Jede Stunde ein Erlebnis! Ob Jung oder Alt, ob Frau oder Mann, ob fit oder mit Beschwerden Der Familienverein Wirbelwind bietet auch in diesem Semester wieder Yogakurse der besonderen Art an – so dass sich jeder den richtigen Kurs für sich aussuchen kann. In allen Kursen wird viel Wert auf die Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers mit Übungen aus dem Yoga und der modernen Bewegungslehre gelegt. Atemübungen sorgen für den Langen Atem und Durchhaltevermögen. Energieübungen für mehr Energie. Die Übungen enthalten Elemente aus verschiedenen Yogaarten und Stilen, so dass es auch immer wieder neues zu erfahren gibt. Die Entspannungseinheiten sind aus der Progressiven Muskelentspannung, dem Autogenem Training, Autosuggestion, Traumreise, Duft- und Klangreisen sowie Meditationen zusammengestellt. Alle Kurse sind in der Kelter Kayh. Kursplan ab 17. September: Yoga für Menschen mit Kniebeschwerden Montag, 17.30 bis 18.45 Uhr Donnerstag, 8.45 bis 10.00 Uhr Wohlfühlyoga Montag, 19.00 bis 20.15 Uhr Rückenyoga Dienstag, 18.00 bis 19.15 Uhr Yoga für den Mann Donnerstag, 18.30 bis 19.45 Uhr (Beginn ab 27. September) Yogabalance (Mix aus Yoga, Tai Chi und Pilates mit verschiedenen Kleingeräten) , Donnerstag, 10.15 bis 11.45 und 20.00 bis 21.30 Uhr Info und Anmeldung unter www.wirbelwind-kayh.de und unter Telefon 911768 Kindersachenflohmarkt am 6. Oktober von 14.00 bis 16.00 Uhr Am Samstag, 6. Oktober, findet in der Grafenberghalle von 14.00 bis 16.00 Uhr wieder unser beliebter Kindersachenflohmarkt statt. Die Tischreservierung ist ab jetzt über unsere Homepage www. wirbelwind-kayh.de möglich.
Frauen treffen Frauen Nach der Sommerpause treffen wir uns wieder am Mittwoch, 19. September in der Kayher Kelter. Wir beginnen wie immer um 20.00 Uhr und wollen an diesem Abend unsere weiteren Termine, Themen und Aktivitäten besprechen. Wir freuen uns auf Euch und Eure Vorschläge.
In eigener Sache
Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer Artikel für das Amtsblatt im Redaktionssystem Solseit auf folgende Punkte:
• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) keine passwortgeschützten Pdf´s verwenden
• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen genügt ein Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder Sommerfest. Der Leser kann sich schneller orientieren und übersieht nichts.
• Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch nicht von zu geringer Qualität sind, da man sonst nichts darauf erkennt • Bitte immer eine Bildunterschrift angeben. Diese erläutert das Geschehen auf dem Bild
• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.
• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie über
[email protected]
• Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter http://amtsblatt.germany-live.de für die Donnerstag-Ausgabe eingeben sein.
• Fragen zum Redaktionssystem Solseit richten sie bitte an
[email protected]
• Alle später eingestellten Artikel landen im System automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe.
Diese Spielregeln dienen dazu, dass die Vereinsmitteilungen zuverlässig im Amtsblatt erscheinen.
Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de