Herausforderung Grüne Logistik

March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Herausforderung Grüne Logistik...

Description

Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung

Herausforderung Grüne Logistik Lösungsansätze durch Industriekooperation 6. LogBW-Expertenworkshop: Green Freight Europe Stuttgart, 25. April 2013

Deutsche Post DHL in Zahlen Wir sind DER Logistikanbieter mit einer einzigartigen, weltweiten Präsenz: Wir sind wahrlich weltweit tätig – mit Niederlassungen in

220

Wir betreiben ein Netzwerk mit

120,000

Mit unserer Flotte von 120.000 Fahrzeugen, 136 Flugzeugen und Standorten in 220 Ländern und Regionen haben wir einen jährlichen Verbrauch1 von: Ländern und Regionen Benzin Zielorten weltweit

37 Mio. l. Unsere 435 Stärken Mio. l. inDiesel Wir beschäftigen rund Wir haben mehr als Zahlen 1.019 Mio. kg Kerosin 3.317 Mio. kWh Energieverbrauch

500.000

Mitarbeiter und zählen damit zu den zehn grössten Arbeitgebern der Welt

1Million

Kundenkontakte pro Stunde

Quelle: GoGreen, Deutsche Post DHL; 1) Daten aus 2011, Scopes 1-2

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite

2

CO2-Emissionen 2011 von DAX30 und Logistikunternehmen

Unternehmen

CO2-Emissionen (Millionen Tonnen) 300,9a 287,2a 34,4c

DPDHL CO2 Fußabdruck

28.2

28,4b 28,2a

in Millionen Tonnen CO2

25,8a 16,9c

22.9

14,01,b

Subunternehmeremissionen (Scope 3)

8,5c 8,4c 3,6c 3,5a

Eigene Emissionen (Scopes 1 & 2)

5.3

2,6c 22,51,a

2011

16,31,a 2,6a 0 1) Grundlage 2010 / 2011

50

100

150

200

250

300

350

a) inklusive Scopes 1-3, Scopes getrennt berichtet b) inklusive Scopes 1-3, Scopes nicht getrennt berichtet c) exklusive Scope 3

Quelle: GoGreen Deutsche Post DHL, 2012 Nachhaltigkeitsberichte oder Internet, Fokus auf DAX30-Unternehmen mit externem Berichtswesen

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite

3

Mit Effizienz zum Ziel Deutsche Post DHL hat sich als erstes großes, weltweit operierendes Logistikunternehmen ein konkretes CO2-Effizienzziel gesetzt DPDHL CO2 Effizienzziel

– DPDHL CO2 Index –

-10% -30%

Wir wollen unsere CO2Effizienz inklusive der Leistungen unserer Subunternehmer bis zum Jahr 2020 um 30% verbessern, verglichen zu unserem Basisjahr 2007.

DPDHL CO2 Effizienz

CO2 durch Energieverbrauch erbrachte Dienstleistung

Quelle: GoGreen, Deutsche Post DHL

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite

4

GoGreen Maßnahmenbereiche Mit dem Potenzial von DPDHL verbessert GoGreen die CO2-Effizienz und setzt Standards in grüner Logistik

Transparenz schaffen

... über unsere Umweltauswirkungen, mit dem Schwerpunkt auf CO2 inklusive der Transporte unserer Subunternehmer

II

Effizienz verbessern

... und unsere Umweltauswirkungen minimieren mit dem Einsatz alternativer Technologien in allen Bereichen und der Optimierung unserer Netzwerke

III

Mitarbeiter mobilisieren

...durch die Stärkung ihres Umweltbewusstseins und die Unterstützung ihrer Einbindung in unser GoGreen Umweltschutzprogramm

IV

Wert schaffen

...indem wir unseren Kunden grüne Lösungen anbieten und Ihnen helfen Ihre Umwelt-Ziele zu erreichen

V

Vorreiterrolle einnehmen

... indem wir grüneTechnologien fördern, politische Entwicklungen mitgestalten und uns gemeinsam mit unseren Stakeholdern für Umweltschutz einsetzen

I

Quelle: GoGreen, Deutsche Post DHL

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite

5

Messen der CO2-Emissionen Für Emissionen aus Scope 1 und 2 wurden unsere bestehenden Rechnungssysteme um die Erfassung von CO2-Emissionen erweitert Seit 2009 erfassen wir unsere eigenen CO2-Emissionen (Scope 1 & 2) über unser Rechnungswesen.

l ≙ CO

2

l l

CO 2

: CO2-relevante Treibstoff- und Energieverbrauchsdaten (Scope 1 und 2)

Quelle: GoGreen, Deutsche Post DHL

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite

6

Messen der CO2-Emissionen

Mit unserem Carbon Accounting & Controllingsystem ermöglichen wir Transparenz auf der jeweils relevanten Ebene

Energieverbrauch Bezugsgrösse

Berechnung von CO2Emissionen und -Effizienz

Scope 3

Erfassung von CO2Emissionen und Bezugsgrösse

CARBON CONTROLLING

Scope 1 & 2

CARBON ACCOUNTING

Business Intelligence System

TRANSPARENZ

1

Management auf relevanter Ebene

2

Transparenz für Kunden

3

Produkttransparenz

4

Öffentliches Reporting

Quelle: GoGreen, Deutsche Post DHL

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite

7

Messen der CO2-Emissionen Die größte Herausforderung ist die Erfassung der Emissionen unserer Subunternehmer 82% der Emissionen von Deutsche Post DHL stammen von Subunternehmern (Scope 3)

18% 82%

Scopes 1 & 2

Heute: Durchführen von Umfragen bei Subunternehmern zur Erfassung der Scope 3-Emissionen

Scope 3

Zukünftig: Wir streben eine Standardisierung von Scope 3-Reporting in der Logistik-Industrie an. Dafür sind wir in diversen internationalen Organisationen tätig.

Quelle: GoGreen, Deutsche Post DHL

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite

8

Standardisierung von Scope 3-Reporting DPDHL setzt sich aktiv für die Standardisierung der Erfassung von Subunternehmer-Emissionen ein.

LOGISTIK DIENSTLEISTER

TRANSPORTDIENSTLEISTER

VERSENDER

LOGISTIK DIENSTLEISTER

TRANSPORTDIENSTLEISTER

VERSENDER

Aktuell:

Ziel:

Kein standardisierter Prozess, in dem Subunternehmer-Emissionen erfasst und zur Verfügung gestellt werden

Schaffung einer unabhängigen Organisation, die Daten standardisiert erfasst, bündelt und zugänglich macht.

Jeder Logistik-Dienstleister muss jeden Carrier einzeln ansprechen und Daten sind oft ungenau

‚Grünes‘ Subunternehmer-Management wird dadurch erst möglich

Quelle: GoGreen, Deutsche Post DHL

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite

9

Green Freight Programme weltweit

Quelle: GFAN; Deutsche Post DHL

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite 10

US EPA SmartWay The SmartWay Program is a voluntary collaborative program between the US EPA and the industry • Designed to improve energy efficiency and lower greenhouse gas (GHG) emissions and air pollution from transport activities • Creating strong market-based incentives that challenge companies shipping products, and transportation companies delivering these products • Started in 2004, currently has 2,700+ partners (carriers and shippers) • Covers over 650,000 trucks and 60bn miles per year (approx 30% of US road freight) • Strongly supported by American Trucking Associations (ATA) The Program is based on 5 key components: 1

Supply Chain Partnership • • • •

2

Models and Benchmarking Carbon Footprints Technology Adoption Fuel/USD/Emissions Savings



Heavy-Duty truck testing SmartWay Tractor/Trailer SmartWay certified technologies Technology verification

Brand Marketing • • • •

Technology Programs • • •

3

4

5

SmartWay Logo Successful multi-media campaigns Educational Materials Annual Awards

Light Duty Vehicles •

SmartWay certified vehicles



Consumer Education

Since 2004, SmartWay Partners saved • 16.5 mn tons of CO2 • 235,000 tons NOx • 9,100 tons PM • 5mn barrels of oil imports • 6.1bn dollars in fuel costs • Equivalent to taking over 3mn cars off the road for 1 year

Finance Programs • • •

Innovative loan programs Financial mechanisms Grants

Quelle: US Environmental Protection Agency (EPA)

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Deutsche Post DHL | Seite 11

Zeit für Ihre Fragen… Deutsche Post DHL Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung GoGreen

Green Freight Europe | Mannheim | 29. November 2012

Björn Hannappel +49 228 182-93024 [email protected]

Deutsche Post DHL | Seite 12

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.