helmstedter sonntag

February 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download helmstedter sonntag...

Description

www.helmstedter-sonntag.de Aktuelle Nachrichten Zeitungs-Download Bildergalerien Anzeigenannahme

Sonntag, 31. März 2013 Guten Morgen!

Feueralarm Na, haben Sie auch einen Schnupfen-Sonnenbrand? Was das sein soll? Sie sehen im Gesicht aus, als hätten Sie gerade im Südsee-Urlaub die Sonnencreme vergessen, schniefen aber dennoch wie im tiefsten Winter. Wer gestern beim Osterfeuer war, der hatte sicherlich vor allem eins im Sinn: sich zu wärmen. Also waren die Plätze rund ums Feuer allerorts umstritten. Denen, die am dichtesten dran waren, sieht man das heute allerdings an, denn sicherlich haben sie sich mindestens eine leicht verbrannte rote Nase dabei eingefangen. Vom Feuer schön gewärmt den Heimweg angetreten, sind dann alle Osterfeuerbesucher wieder kalt geworden und dementsprechend verschnupft. Es ist schon eine Krux, wenn Ostern so früh stattfindet, dass der Winter noch gar nicht Abschied genommen hat. Andererseits passt es zum Osterfeuer denn die sind dazu da, den Winter zu vertreiben! Also muss der Frühling nun in den Startlöchern stehen. Auf jeden Fall sollten Sie daran denken, falls Sie heute Abend erst zu einem Osterfeuer gehen: Abstand halten!

Katja Weber-Diedrich

+(/067('7(5 62117$* DIE AK TUELLE REGIONALZEITUNG

Unabhängig - nicht parteigebunden

Winter ade, willkommen Frühling

Von Guericke Str. 5 38350 Helmstedt Tel.: 0 53 51 - 54 30 76 0160 - 82 03 3 82

BAR An- und Verkauf

Angedacht Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Jürgen Beuchel, St. Ludgeri Helmstedt

In der Taufe wurden wir (symbolisch) begraben und auferweckt zum ewigen Leben. (Röm 6) Als österliche Menschen sollen wir fortan leben. Denn das Unausdenkbare ist geschehen: der Getötete lebt. Von nun an kann er nicht mehr sterben. Durch ihn ist unsere Schuld getilgt. Hinübergeholt sind wir in sein Leben als „Schicksalsgenossen”. Teilhabe ist uns geworden in seinem Geheimnis - Leben ist nun für uns Hinübergang: durch Tod zum endgültigen Leben. Frohe und gesegnete Ostern!

Zeitumstellung

Sommerzeit Kaum zu glauben, aber wahr: Seit heute Nacht gilt die Sommerzeit. Um 2 Uhr wurden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Haben Sie daran gedacht?

Nr. 13

Das Osterwetter wird Ihnen präsentiert von:

Tel. 05352/50241 • min. -2° C • max. 3° C • wolkig • Nordwestwind Weiter Schneeschauer möglich.

Zu Ostern im Kino Das Kinoprogramm wird Ihnen präsentiert von:

„Die Croods“ 3D

Nun kann der Frühling kommen: Überall im Landkreis Helmstedt wurde beziehungsweise wird der Winter mit dem Entzünden der Osterfeuer entgültig verabschiedet. Während voreilige Feuerteufel ihr Unwesen in Saalsdorf, Groß Twülpstedt, Glentorf und Lehre trieben und im Vorfeld versuchten die Feuer anzuzünden, blieb der sorgfältig aufgetürmte Haufen aus Strauch- und Tannenresten der Emmerstedter verschont. Bis in die Nacht wurde bei Hopfen und Gerste der Kälte getrotzt und dem Winter „ade“ gesagt. Die letzten Osterfeuer brennen heute in Barmke auf dem Osterfeuerplatz am Friedhof (19.30 Uhr), in Königslutter (19.30 Uhr) am Promilleweg, in Süpplingenburg (20 Uhr) auf dem Osterfeuerplatz, in Beienrode (18 Uhr) am Ortsausgang in Richtung Glentorf, in Dobbeln (18 Uhr, In der Lehmkuhle), in Wobeck (19 Uhr) auf dem Osterfeurrplatz am Elmrand, in Flechtorf (19 Uhr) auf dem Osterfeuerplatz, in Glentorf (19.30 Uhr) auf dem Sportplatz, in Groß Sisbeck (19 Uhr) auf dem Osterfeuerplatz und in Groß Brunsrode (18 Uhr) auf dem Festplatz. Foto: Yvonne Weihs

„Meister Lampe“ im Osterstress Zum fünften Mal durfte geplündert werden

MATAR AUTOMOBILE

Themen in dieser Ausgabe

Karin Bottke in der Top 25 S. 3 Feuerwehren im Einsatz S. 8 & S. 15 Angst vor Hackern?! S. 14 Eintracht startet weiter durch S. 18 Osterfeuer in der Domstadt S. 20

von Yvonne Weihs Schöningen/Helmstedt. Das Thermometer zeigt Temperaturen knapp „über Null“, dazu heiteres Schneetreiben - was kann es an Ostern Schöneres geben? Bei soviel Winterwetter mag sich eigentlich auch der Osterhase lieber noch eine Weile in seinen warmen Erdbau verkriechen. Wenn er da nicht an diesem Wochenende einen besonderen Auftrag hätte... „Meister Lampe“, derzeit bekannt als Osterhase, war gestern in allen Ecken des Landkreises äußerst gefragt. In Schöningen beispielsweise absolvierte das Langohr geradezu einen Ostermarathon. Von morgens bis zum „flammenden Inferno“ auf der Schöninger Bürgermeisterwiese war der Osterhase bestrebt mehr und auch weniger erwatungsvolle Kinderaugen mit Leckereien zum Osterfest zu beschenken. Zum fünften Mal ließ sich der Osterhase gestern im Rahmen des Ostertages der City-Werbegemeinschaft (CWG) Schöningen ausrauben - ein absolut bewährter Publikumsmagnet, wie die Veranstalter immer wieder bestätigen. Und weil sie so sind wie sie sind, „machen wir in diesem Jahr mal anders“, verkündete CWG-Kassenwart Axel Schnalke in seiner Ansprache unmittelbar vor der Nestplünderung. Diesmal sollten nämlich auch die „Großen“ Hasen-Fans vom Hab und Gut des Osternestes profitieren: Primeln und Stiefmütterchen gab es somit für die ältere Generation. Einmal anders sollte die gesamte Osteraktion der CWG in diesem

• Roxy-Lichtspiele Helmstedt Ostersonntag um 14, 16, 18 & 20.30 Uhr Ostermontag um 14, 16, 18 & 20.30 Uhr • Kammerlichtspiele Königslutter Ostersonntag um 15 Uhr Ostermontag um 15 & 17.30 Uhr

„Die fantastische Welt von Oz“ 3D • Camera Helmstedt Ostersonntag um 20.30 Uhr Ostermontag um 20.30 Uhr

„Jack and the Giants“ 3D • Camera Helmstedt Ostersonntag um 14 Uhr Ostermontag um 14 Uhr

„Rubinrot“ • Camera Helmstedt Ostersonntag um 16 & 18 Uhr Ostermontag um 16 & 18 Uhr • Kammerlichtspiele Königslutter Ostersonntag um 17.30 Uhr Ostermontag um 20.30 Uhr

„Nachtzug nach Lissabon“ • Kammerlichtspiele Königslutter Ostersonntag um 20.30 Uhr IHRE HELMSTEDTER KINOS

,P PHUVHK HQVZHUW

www.helmstedterkinos.com

Fußball-Bundesliga

Oster-Fußball Wolfsburg. Nicht zum Ostereiersuchen, aber zum Fußballspielen empfängt der VfL Wolfsburg heute um 15.30 Uhr den 1. FC Nürnberg. • Mehr Bundesliga auf Seite 18.

%XQGHVOLJD Kalt wurde es dem Osterhasen in Schöningen gestern nicht. Trotz des anhaltenden Winterwetters war das XXL-Osternest der City-Werbegemeinschaft (CWG) Schöningen wieder Anlaufstelle der Schöninger Kinder am Ostersonnabend. Kein Wunder - denn wer möchte nicht einmal den Osterhasen überfallen und dafür auch noch Süßigkeiten bekommen? Foto: Yvonne Weihs Jahr werden - und „einmal anders“ erwies sich als goldrichtig. In Kooperation mit der Schöninger Jugendfeuerwehr, dem Jugendrotkreuz und Gaststättenbetreiber Patrizio Principale hatte die CWG ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, dessen Verlauf auf durchweg positive Resonanz stieß. So war neben der Osterei-Malaktion für Kinder und dem XXLOsternest, das Kinder-Osterfeuer mit Stockbrotbacken sowie die erste Osternestparty im Schloss Schöningen gut besucht. Bei Bartwurst, alkoholischen Kaltund Heißgetränken verabschiedeten auch die Schöninger den Win-

ter - wenn auch zumindest erst Hause. einmal simbolisch... Zum Beweis, dass es den OsterhaIn Helmstedt wurde das Langohr sen doch gibt, konnten sich die gestern ebenfalls sehnKinder mit dem Helmstedter süchtig erwartet: Hasen fotografieren lasDer Osterhase von sen. helmstedt aktuell/ Beschenkt werden in den St adt marke t i ng kommenden Tagen auch war am Vormittag die Gewinner der helmin der Innenstadt stedt aktuell „Ostereierunterwegs und Such-Aktion“. verteilte emsig Die Gewinner werbunte Ostereier an den nach den Feidie Besucher. ertagen schriftBesonders die Jüngsten lich benachfreuten sich über den richtigt. „leckeren Zuwachs“ für ihr Osternest zu

)&6FKDONH+RIIHQKHLP  9I%6WXWWJDUW%RU'RUWPXQG  6&)UHLEXUJ%0 JODGEDFK  )690DLQ]:HUGHU%UHPHQ  )&$XJVEXUJ+DQQRYHU  )'VVHOGRUI%/HYHUNXVHQ  %0QFKHQ+DPEXUJHU69  9I/:ROIVEXUJ)&1UQEHUJ 6R *UHXWKHU)UWK(LQWU)UDQNIXUW 6R %0QFKHQ %RU'RUWPXQG %/HYHUNXVHQ )&6FKDONH )690DLQ] (LQWU)UDQNIXUW 6&)UHLEXUJ %0 JODGEDFK +DPEXUJHU69 +DQQRYHU )&1UQEHUJ 9I%6WXWWJDUW :HUGHU%UHPHQ 9I/:ROIVEXUJ )'VVHOGRUI )&$XJVEXUJ +RIIHQKHLP *UHXWKHU)UWK

                 

2

Mammographie Helmstedt. Ärzte bieten Telefonsprechstunden zum Mammographie-Screening-Programm an. Unter der gebührenfreien Rufnummer 0800/1238690 können zu folgenden Donnerstagsterminen zwischen 17 und 19 Uhr Fragen an die Ärzte gestellt werden. Die Termine sind jeweils donnerstags, 4. , 18. und 25. April; 2., 16.,

23. und 30. Mai; 6., 13. und 27. Juni; 4. und 11. Juli. Nach der Sommerpause geht es weiter am Donnerstag, 12., 19. und 26. September; 17., 24. und 31. Oktober; 14., 21. und 28. November. Weitere Termine werden nach der Winterpause bekanntgegeben.

Notdienste

am heutigen Sonntag

Apotheken Augenärzte Ostersonntag: Apotheke Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis am Markt, Niedernstr. 1, in der Augenklinik Dr. Schöningen, Tel. Hoffmann, Wolfenbütte05352/4044; St. Apotheke ler Str. 82, Braunschweig, am Nordertor, Vorsfelder Str. 89, Tel. 0531/2733. Helmstedt, Tel. 05351/31625. Ostermontag: Marien-Apotheke, Zahnärzte Steinweg 19, Süpplingen, Tel. 05355/232; Altstadt-Apotheke, PaOstersonntag: ZA Henke, penberg 25, Tel. 05351/3998330. Hauptstr. 59, Emmerstedt, Tel. 05351/33055. Ärzte Ostermontag: ZA DumÄrztliche Bereitschaftsmer, Steinkamp 54, Velpke, Tel. dienstpraxis in der Helios 05364/3272 Klinik St. Marienberg, Conringstr. 26, Tel. 116117; Tierärzte Sprechstunde von 10 bis 18 Uhr. Notrufnummern

!

DVM Hilmar Bierstedt, Marktplatz 12, Velpke, Tel. 05364/966608.

Rettungsdienst & Feuerwehr: 112 Polizei: 110 Giftnotruf: 0551/19240

- Alle Angaben ohne Gewähr -

SPD-Parteitag Helmstedt. Der Unterbezirksparteitag der SPD Helmstedt findet am Sonnabend, 6. April, statt. Die umfangreiche Tagesordnung des Parteitages wird ab 10.30 Uhr im Restaurant „Der Quellenhof “,

Brunnenweg 19, in Helmstedt abgehandelt. Unter anderem stehen Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung des SPD-Unterbezirk Helmstedt.

Glückliches Ei Helmstedt. „Kein Ei mit der 3!“ So lautet der Aufruf von Bündnis 90/ Die Grünen an die Verbraucher zu Ostern. „Alle Eier sind mit Nummern gekennzeichnet, die 3 bedeutet Käfighaltung“, so der Helmstedter Kreisvorsitzende Volker Möll. Alle Menschen sollen zu Ostern Freude haben, aber nicht auf Kosten von Tieren, die in engen Käfigen gehalten werden, appellieren die Grünen. Auf die

Kennzeichnung sei daher genau zu achten. Damit Ostern in Zukunft vollständig ohne Käfigeier gefeiert werden kann, fordern die Grünen außerdem eine Kennzeichnungspflicht für alle Produkte, in denen Eier enthalten sind. „Nur so ist sichergestellt, dass Eier aus der Massentierhaltung nicht unbemerkt in Nudeln, Kuchen oder anderen Produkten landen“, so Möll.

Abfallsammeltag Helmstedt. Der Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz des Landkreises Helmstedt weist darauf hin, dass in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Helmstedt sowie mit der mobilen Schadstoffsammlung beauftragten Unternehmen wieder ein „Gewerbeabfallsammeltag“ veranstaltet wird. Der Gewerbeabfallsammeltag findet am Dienstag, 9. April, statt. Dabei besteht für die Gewerbebetriebe von 15 bis 18 Uhr auf dem Gelände der Kreisstraßenmeisterei Helmstedt, Schäferkamp 6, die Gelegenheit, die in ihrem Betrieb an-

gefallenen gefährlichen Abfälle anzuliefern. Die Anlieferungen sind kostenpflichtig. Um einen ordnungsgemäßen Nachweis gewährleisten zu können, wird gebeten, dass die anliefernden Firmen sich in geeigneter Form (zum Beispiel in Form von Visitenkarte oder Firmenstempel) ausweisen. Für weitere Informationen steht die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises unter der Telefonnummer 05351/1212517 oder unter der E-Mail-Adresse [email protected] gerne zur Verfügung.

1HXHU|IIQXQJ 



7URW]8PEDXDUEHLWHQ VWDUWHQZLUPLWXQVHUHP

DPEXODQWHQ3IOHJHGLHQVW DPEXODQWHQ3IOHJHGLHQVW DP   6LHHUUHLFKHQXQVUXQGXPGLH8KUXQWHU

7HO ,KUH$QVSUHFKSDUWQHULQLQDOOHQ)UDJHQLVW)UDX3U]\ELOOD

Osterfeuer in Barmke Heute Ostersonntag

auf dem Heidberg (nähe Friedhof)

Herzlich Willkommen!

Anzünden des Osterfeuers

um 19.30 Uhr

Veranstalter: Junggesellenverein & Ortsrat Barmke

Wohnheim geplant Helmstedt. Bei der Jahresversammlung der Lebenshilfe Helmstedt gab der Vorsitzende Jörg Reuter einen positiven Rückblick auf das Jahr 2012 ab. „Besonders im Bereich der beruflichen Rehabilitation sollen durch verschiedene Maßnahmen, verstärkt der Versuch unternommen werden, behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie dürfen nicht als Belastung des Sozialstaates angesehen werden. Neue Hilfeformen müssen ernst gemeint sein. Dabei soll es vermieden werden, Bewährtes zu zerschlagen“, forderte Reuter. Zudem informierte er darüber, dass die Stiftung der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel, die erst im vergangenen Jahr gegründet wurde, in diesem Jahr erstmals aktiv wird. „Ziele und Förderungsschwerpunkte werden zunächst

kulturelle Veranstaltungen oder Veranstaltungen der Freizeitgestaltung sein“, so Reuter weiter. Bernd Schauder informierte über aktuelle und kommende Bauprojekte sowohl in Helmstedt als auch in Wolfenbüttel. So erhält der Heilpädagogische Kindergarten in Helmstedt einen neuen Anbau, in dem zwei zusätzliche Gruppen des Sprachheilkindergartens sowie Therapie- und Bewegungsräume eingerichtet werden. Die Kantine in den Werkstätten in der Beendorfer Straße wird erweitert. Das Café Muck in Schöningen wird komplett renoviert. Zudem laufen die Planungen für ein neues Wohnheim. Dort entstehen 24 bis 30 Plätzen. Am 7. April wieder ein Ausflug für die Mitglieder statt. Das Café Muck in Schöningen feiert am 3. Mai Wiedereröffnung.

(LQ8QWHUQHKPHQGHU ($673URGXNWLRQV*PE+

1(8(5g))181* :LUWUDJHQHVPLW)DVVXQJ(JDOZHOFKHU /('%,2/('(; 05

/('%,2/('(; *8

:OP

:OP

€

€

2VUDP/(' /HQHWWD 2ULHQWLHUXQJVOLFKW

€

/('%,2/('(; ( :OP

€

31. März 2013

Landkreis Helmstedt

+(/067('7(562117$*

2VUDP /('VWL[[ €

/('%,2/('(; 6WULSV LQZDUPZHL‰ZHL‰

€

10% Eröffnungsrabatt

*HEHQ6LHHLQIDFKEHL,KUHU%HVWHOOXQJGHQ5DEDWWFRGH :(%/('HLQXQG6LHHUKDOWHQ5DEDWWHJDODXI ZDV*OWLJYRP 8QGYLHOHZHLWHUH/('$UWLNHO -HW]WEHVWHOOHQXQGJDQ]EHTXHPQDFK+DXVHOLHIHUQODVVHQZZZZHEOHGGH ,KUNRPSHWHQWHU$QVSUHFKSDUWQHU]XP7KHPD%HOHXFKWXQJXQG/('7HFKQLN

Helios Zukunftstag Helmstedt. Das Klinikum der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt nimmt am landesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung teil. Am 25. April gewährt der „Zukunftstag“ Schülern einen Einblick in das Berufsleben im Krankenhaus. Wie im vergangenen Jahr lernen Mädchen und Jungen Berufe kennen, die sonst typischerweise vom jeweils anderen Geschlecht besetzt werden. Gibt es statt der Krankenschwester auch einen „Krankenbruder“, wie wird man Chefärztin der Chirurgie? Diese und viele andere Fragen beantworten die Experten der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt am Zukunftstag. Alle Teilnehmer durchlaufen einen erlebnisreichen „Fortbildungsparcour“, der mit einem erfolgreichen theoretischen Abschluss in der klinikeigenen Gesundheits- und Krankenpflegeschule beginnt und mit praktischen Übungen in der Chirurgie und Orthopädie aufhört. Darüber

hinaus absolvieren die Schüler einen Reanimationskurs, eine Röntgenführung sowie eine Hygienefortbildung. Am Ende des Zukunftstages winkt allen erfolgreichen Teilnehmern eine Approbationsurkunde. „Als großer Arbeitgeber der Region können wir dem Nachwuchs einen Einblick in typische weibliche und männliche Berufsgruppen gewähren. Damit möchten wir vor allem Barrieren abbauen und spielerisch Hilfen zur beruflichen Orientierung geben“, erklärt der Ausbildungsbeauftragte und Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt, Dr. Panagiotis Bouklas. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt ist für Schüler der Klassen fünf bis zehn gedacht. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Anmeldungen mit allen Kontaktdaten an [email protected].

Kleidersammlung Helmstedt. Der Frühjahrsputz steht bevor und dabei trennt man sich häufig auch von zahlreichen Kleidungsstücken, die nur im Schrank liegen. Gleichzeitig benötigen viele Menschen gut erhaltene und wärmende Kleidung. Mehrere Gemeinden der Propstei Helmstedt möchten helfen, dieses Bedürfnis sowie den Missstand zu stillen. Deshalb sammeln die Kirchengemeinden in der kommenden Woche, zwischen dem 2. und 6. April, gemeinsam mit der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg Kleiderspenden. Gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltstextilien können an den Sammelstellen in Barmke bei Familie Weferling, zum Stüh 12, in Barnstorf im Jägerraum, Bistorfer Straße, in Dobbeln bei Familie Komp, Dorfstraße 5, in Grasleben bei Wolfgang

Viedt, Heidwinkelstraße 7, oder bei Familie von Holwede, Helmstedter Straße 17, in Helmstedt im Eingang zum Gemeindesaal St. Marienberg von 8 bis 12 Uhr, im Gemeindezentum St. Michaelis von 8 bis 12 Uhr und im Gemeindehaus St. Stephani, in Hoiersdorf in der Garage des Pfarrhauses, in Jerxheim im Pfarrhaus, in Mariental-Horst bei Familie Gohlisch, Dammröder Berg 14, in Offleben in der Garage am Pfarrhaus, in Schöningen im Pfarrhaus St. Vincenz, Niedernstraße 47, in Twieflingen bei Familie Bredow, Hoiersdorfer Straße 2, in Watenstedt auf dem Hof Olaf Meier, Ringstraße 9, abgegeben werden. Weitere Fragen beantwortet die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg unter der Telefonnummer 05351/523540 oder im Internet unter www.kleiderstiftung.de.

Alltag der Bauern Helmstedt. Die Schüler der allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen gehen am „Zukunftstag“, der auf den 25. April fällt, erste Schritte in Richtung Berufsorientierung. Dabei lernen die Schüler Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen kennen und erkunden verschiedene Berufsfelder. Auch in diesem Jahr beteiligen sich viele Landwirte an der Aktion. Sie ermöglichen interessierten Schülern in ihren Betrieben Einblicke in die für die Schüler oft unbekannte „Arbeitswelt Bauernhof “. Gerade landwirtschaftliche Betriebe eignen sich hervorragend, um Schüler in die Arbeit auf einem Bauernhof einzubeziehen. Die Schüler können in vielen Situationen selbst mit anpacken und die Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben, so zum Beispiel bei den landwirtschaftlichen Arbeiten mitwirken und die Natur kennen-

lernen. Technikbegeisterte kommen insbesondere dann auf ihre Kosten, wenn die Landwirte mit ihren modernen Landmaschinen arbeiten. Der Zukunftstag richtet sich an Schüler der fünften bis zehnten Schulklassen. Die meisten Teilnehmer sind erfahrungsgemäß Fünft-, Sechst- und Siebtklässler. Schüler, die den „Zukunftstag“ auf einem landwirtschaftlichen Betrieb verbringen möchten, können sich in ihrer Region beim Niedersächsis chen L andvolk Braunschweiger Land bei Volker Meier oder Gudrun Sanner unter der Telefonnummer 0531/2877019 melden. Der „Zukunftstag“ hieß in Niedersachsen bis vor einigen Jahren übrigens „Girl’s Day“ und richtete sich ausschließlich an Mädchen. Inzwischen heißt die Aktion „Zukunftstag“ und bezieht Jungen und Mädchen gleichermaßen ein.

Aussicht genießen Helmstedt. Der Juleumsturm ist von April bis Oktober, an jedem ersten Sonnabend im Monat, geöffnet und bietet einen Rundblick über die Dächer von Helmstedt. Nach einem Aufstieg über circa 150 Stufen erwartet den Besucher ein faszinierender Ausblick aus rund 30 Meter Höhe auf Helmstedt und die Umgebung. Um die Orientierung aus der „Vogelperspektive“ zu erleichtern, liegt ein Faltblatt mit Informationen zu einigen bekannten Helmstedter Gebäuden, die von dort oben zu sehen sind, bereit. Die Besichtigung des Juleumsturms ist am Sonnabend, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3 August, 7. September und am 5. Oktober, jeweils in der Zeit von 11 bis 12 Uhr möglich. Der Eintritt ist frei, aber um eine

Spende für die kulturelle Arbeit des Landkreises Helmstedt wird gebeten. An den geöffneten Tagen kann es zu Wartezeiten kommen, da sich nur eine begrenzte Personenzahl gleichzeitig auf der Plattform des Turms aufhalten darf. Kinder können das Besichtigungsangebot zudem nur in Begleitung einer Aufsichtsperson wahrnehmen. Weitere Informationen über das Juleum, wie Besichtigungs-, Veranstaltungs- und Publikationshinweise, sind im Internet unter www.helmstedt.de zu finden. Außerdem stehen die Mitarbeiterinnen der Kulturabteilung des Landkreises Helmstedt für Auskünfte unter der Rufnummer 05351/1211465 oder 05351/1211474 zur Verfügung.

Ab April ist der Juleumsturm zur Aussicht über Helmstedt und UmgeFoto: privat bung wieder geöffnet.

31. März 2013

Helmstedt

Führung

Helmstedt. In den Ortsteilen Barmke und Emmerstedt finden Beratungen der Stadt Helmstedt statt. Am Donnerstag, 4. April, stehen Heike Henneicke und Matthias Treu vom städtischen Fachbereich Schulen, Soziales und Jugend sowie Sport zu allen Fragen rund um das Thema „Kindergarten“ bereit. Die Veranstaltung findet von 16 bis 17 Uhr in der Rennauer Straße 18 statt. Am Donnerstag, 25. April, stehen die städtischen Mitarbeiter den Bürgern in Emmerstedt zur selben Thematik von 16 bis 17 Uhr zur Verfügung. Treffpunkt ist die Kantor-Buchtmann-Straße 1 in Emmerstedt. Sofern Bürger Themenwünsche haben, können diese unter der Telefonnummer 05351/171211 gemeldet werden.

Eine Vorbereitung auf den Kindergarten bietet das MehrGenerationenHaus Helmstedt, am Triftweg 11, Kindern im Alter von ein bis drei Jahren in Kleingruppen mit bis zu zehn Kindern an. Die Betreuung findet dienstags, mittwochs und donnerstags statt. Die Mädchen und Jungen sammeln Erfahrungen im Umgang mit anderen Kindern ohne Beisein der Eltern. Es wird altersgemäß gespielt, gemalt, getobt und gesungen. Bei gutem Wetter geht es hinaus auf den Spielplatz im Hof oder in den Garten. Die Verpflegung der Kinder wird in der hauseigenen Küche zubereitet. Ab April sind wieder einige Plätze frei. Wer Interesse an der Betreuung seines Nachwuchses an einem Vormittag pro Woche hat, kann sich bei der Leiterin Ute Wirkus melden. Weitere Informationen gibt es im MehrGenerationenHaus Helmstedt telefonisch unter 05351/7667 oder auf der Homepage unter mehrgenerationenhaus-helmstedt. de. Foto: privat

Bottke schaffte Top 25 Helmstedt. Für die Helmstedter Autorin Karin Bottke war die Leipziger Buchmesse 2013 sehr erfolgreich. Es wurden erstmals Preise für Autoren, die im Eigenverlag eBooks herausbringen, ausgelobt. Karin Bottke war von etwa 400 Teilnehmern in den Top 25 und kam mit ihren ersten beiden eBooks in die Shortlist des „autoren@leipzig Award“. Ihre Bücher sind nun nicht nur im Buchhandel und in diversen Buchshops zu erwerben, sondern auch als eBook im Netz. Für Leseproben steht bei den meisten Anbietern ein kostenloser Download zur Verfügung. Die Shortlist mit den 25 Erstplatzierten ist in einer Promotion im iBookStore (iTunes) im Banner auf der Homepage und kann angeklickt werden. In der Kategorie Belletristik wurde Karin Bottkes Roman „Ein Hauch von Minze“ nominiert, ein 165-Seiten-Roman mit kriminali-

stischem Hintergrund, mit permanent auf- und absteigendem Spannungsbogen, direkter Rede, schneller Sprache und nur unbedingt nötigen Nebenschauplätze. Protagonistin Julia Jensen ist harmoniesüchtig wie sie selbst sagt. Daher liegt auch der Schwerpunkt bei diesem „Hauch von Minze“ nicht so sehr auf den Toten und dem Wie, sondern auf den Lebenden und dem „Was nun?“. Wichtig ist die große Nähe, die Identifizierbarkeit mit der Protagonistin, ihrem Denken und Fühlen. In der Kategorie Sachbuch hatte die Helmstedter Autorin „Demenz. Lass mich nicht alleine gehen“ eingereicht. Dieses Buch schildert anschaulich aus der Sicht einer Tochter die Begleitung der Mutter in der fortschreitenden Demenz. Elfriede Droste geht noch einmal durch ihr ganzes Leben. Sie hat aufgeräumt. Sich von allem Unnötigen getrennt. Mutter und Toch-

ter hatten die Gelegenheit, ihre Liebe aufzuarbeiten, bevor das unbegreifliche Vergessen das Leben einer ganzen Familie verändert hat. Um mit den Worten ihrer Tochter Monika zu sprechen: Sie ist von uns gegangen, lange bevor sie starb. Ihre letzte kluge Frage: „Wenn ich alles vergessen habe, habe ich doch nur noch mein Leben. Und was mache ich damit?“, vermittelt die Hilflosigkeit aller Beteiligten. Elfriede Droste hat mit diesem Leben wachgerüttelt, dankbarer gemacht. Ein Bericht über die ersten Anzeichen der Demenz, die Pflegebedürftigkeit bis hin zur Bettlägerigkeit. Dieser Roman erzählt die Geschichte nicht von der medizinischen Seite. Er berichtet auch nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit sehr viel Herz, zuweilen mit Humor, wie sich der Kranke und wie sich die Angehörigen verändern und fühlen. Trotz der Tragik ein positives Buch.

bier, alkoholfreie Getränke und ein kleiner Imbiss gereicht. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis, die Sieger bekommen Geldpreise.

Eierlikör mit Rum 18% Vol. Weizenbrennerei Dieckmann !"#"$")#$$ Tel.: 0 53 51 / 3 72 81 Fax: 0 53 51 / 3 30 02 www.weizenbrennerei.de

HELMSTEDT-TAXI W. Eggestein UÊ>iÊÀ>˜Ži˜v>…ÀÌi˜ UʏÕ}…>vi˜ÌÀ>˜ÃviÀ UÊ …i“œ UÊ iÃÌÀ>…Õ˜} UÊ ˆ>ÞÃi

Rufen Sie an: 4h

84 43 05351/

G Schuster etränkefachhandel & Abholmarkt

zuverlässig

! ! ! ! ! !    nah

Getränkefachhandel & Abholmarkt

Schuster

39365 Marienborn! !03 94 00 / 22 93   

Vollsperrung Helmstedt. Aufgrund der anhaltend kalten Witterung wird die Baumaßnahme (Sanierungsarbeiten am Gas-, Wasser- und Stromleitungsnetz) in der Lindenstraße erst nach Ostern beginnen. Zunächst wird in der Beguinenstraße die Aufpflasterung für den Busverkehr angepasst. Im Anschluss findet ein Fahrversuch statt und erst dann wird die Lindenstraße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung sind Sanierungsarbeiten am Gas-, Wasser- und Stromleitungsnetz der E.on Avacon. Darüber hinaus erhält die Lindenstraße einen neuen Kanal. Bei der Baumaßnahme wird von einer zweimonatigen Dauer ausgegangen. Der Fahrzeugverkehr, der die Innenstadt erreichen möchte, wird über die Beguinenstraße, Großer Kirchhof, Georg-Calixt-Platz und Kirchstraße zum Heinrichsplatz umgeleitet. Die Einbahnstraßenregelung der Kirchstraße und des Georg-Calixt-Platzes wird umgedreht. Alle Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich und im Zuge der Umleitungsstrecke gebeten.

Emmerstedt. Die Schützengesellschaft Emmerstedt lädt zum vierten Emmerstedter Preisschießen mit dem Luftgewehr und dem 13. Preisschießen mit dem Kleinkalibergewehr ein. Alle Schützen und Gäste ab zwölf Jahren (Luftgewehr) beziehungsweise 16 Jahren (Kleinkaliber) können teilnehmen. Geschossen wird mit dem Luftgewehr auf zehn Meter und mit dem Kleinkaliber auf 50 Meter. Schießzeiten sind am Donnerstag und Freitag, 4. und 5. April, jeweils in der Zeit von 18 bis 21 Uhr, am Sonnabend, 6. April, von 18 bis 22 Uhr, am Sonntag, 7. April, von 15 bis 18 Uhr und von Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. April, jeweils in der Zeit von 18 bis 21 Uhr. Die Siegerehrung findet am Sonnabend, 20. April, in der Schießsportanlage Emmerstedt, Wiesenstraße 26, statt. Dazu werden Frei-

2

Helmstedt. Die evangelische lutherische Kirchengemeinde St. Michaelis sieht einen Baby- und Kinderkleider Flohmarkt vor. Der Basar findet am Sonntag, 28. April, ab 14 Uhr im Gemeindezentrum der Kirchengemeinde St. Michaelis, Tilsiter Straße 7, in Helmstedt, statt. Bei schönem Wetter kann der Verkauf zusätzlich nach draußen verlegt werden. Für Kinder besteht die Möglichkeit, selbst Spielsachen zu verkaufen. Anmeldungen können ab sofort unter der Telefonnummer 05351/543737 erfolgen. Für das leibliche Wohl wird Kuchen und Kaffee angeboten.

Kindergarten

3

13. Preisschießen

Kleiderbasar

Helmstedt. Die Stadt Helmstedt lädt am Sonnabend, 6. April, zu einer Exkursion für Jedermann durch Helmstedts Altstadt ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Rathaus. Die Führung dauert circa zwei Stunden. Dafür wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Wunsch können auch zu anderen Terminen Stadtführungen für Gruppen gebucht werden. Für Gruppen bis 20 Personen ist ein Pauschalbetrag zu entrichten, ebenso bei einer Gruppengröße bis 30 Personen. Für weitere Auskünfte sowie Terminabsprachen steht die Info am Markt unter der Telefonnummer 05351/399095, per Fax (05351/399081) oder per E-Mail ([email protected]) zur Verfügung.

+(/067('7(562117$*

7XEVXMRHMI*V‚LPMRKWWEMWSR

:IVOEYJWSJJIRIV 7SRRXEK EQ ZSRFMW9LV Zum Jubiläumskonzert lädt der Männergesangverein (MGV) Liederkreis Helmstedt am Sonnabend, 6. April, um 16 Uhr ins Helmstedter Brunnentheater ein. Der Liederkreis wurde vor 150 Jahren von acht Helmstedter Handwerksmeistern aus der Taufe gehoben und ist einer der ältesten Gesangvereine im Chorverband Niedersachsen-Bremen. Gemeinsam mit dem MGV Seershausen und dem MGV Polyhymnia Müden bilden die drei Männerchöre unter der Gesamtleitung von Chordirektor Wilhelm Maesmanns einen Chor von über 100 Männerstimmen. Das Konzert steht unter dem Motto „Hab´oft im Kreise der Lieben“ und spannt einen Bogen mit Liedern der Gründerzeit des MGV Liederkreis bis zu modernen Arrangements der heutigen Zeit. Volkslieder der Welt werden neben modernen Arrangements wie „The lion sleeps tonight“ gesungen. Es wirkt ferner der etwa 30 Musiker starke Musikzug Thune unter der Stabführung von Heiko Bente mit. Karten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Gröpern 5 und dem Buchhandel & Antiquariat Wandersleb Holzberg 23 erhältlich. Der Liederkreis verkauft zudem Karten unter der Telefonnummer 05351/2438. Im Internet können Eintrittskarten bei proticket.de und unter der Hotline 0231/9172290 bestellt werden. An der Konzertkasse werden noch Restkarten verkauft. Ein kostenloser Bustransfer besteht um 15 Uhr ab Haltestellt Konrad Adenauer Platz über die Haltestellen Wilhelmstraße, Markt, Görlitzer Platz, Sternberger Teich und Schützenhaus zum Brunnentheater. Rückfahrmöglichkeiten werden um 18.15 Uhr vom Brunnentheater angeboten. Foto: privat

XYŠXIV E F E 6   PPI%VXMOIPE mROI XIP+IXV

MX EYJ E IFIRWQ8EFEO[EVIR  KIVMI0 (VS

RK

LVY 8MIVRE

7GLEEJ,ERHIPWKIWIPPWGLEJX ,IPQWXIHX7GL[EPFIRFVIMXI

4

Helmstedt

+(/067('7(562117$*

Fahrplan geändert Helmstedt. Aufgrund der Erkenntnisse über den Umfang bei den telefonischen Bestellungen von Anruf-Linien-Taxi (ALT) an Schultagen auf der Linie 399 im Stadtverkehr Helmstedt, Verbindung Helmstedt – Beendorf und zurück, hat die KVG regelmäßig an Schultagen nachgefragte Fahrten nun auf Dauerbedienung umgestellt. Die Regelung gilt ab Fahrplanwechsel (1. April) auf dieser Linie. Für die Kunden heißt das, dass sie keine telefonische Anmeldung in folgenden Zeitlagen mehr

für Schü

Nonnen auf der Bühne

38 350 Helm

aktuelle Termine unter

www.tanzen-helmstedt.de

Achten Sie auch auf unsere Wurst-Basar Spezial Angebote! frisch oder Kasseler

kg

3.29

Nacken frisch oder Kasseler ohne Knochen kg 4.29 mit Knochen kg

SchweineLachsbraten frisch oder geräuchert kg

3.29 4.99

Schmorfleisch oder Rindergulasch aus der Keule

kg

8.99

Putenschnitzel natur, zart und mager

Hackfleisch gemischt aus Rind und Schwein

100g

0.59

frisch aus dem Rauch 100g

0.59

Schlesische Bockwurst Bauernsülze pikant abgeschmeckt 100g

0.99

Nudelsalat in herzhafter Salatcreme

100g

0.79

Kartoffelsuppe

100g

0.89

fertig gekocht (kg 4.80)

Neuwahl

verkehrswacht Helmstedt gemeinsam mit der Polizei und des ADAC Ortsclub Helmstedt im E.on Ausund Fortbildungszentrum in Helmstedt an. Ziel war es, das Unfallrisiko der Hauptrisikogruppe der 18bis 24-Jährigen zu senken. Junge Fahrer, die mit nicht angepasster Geschwindigkeit und oder zu geringem Sicherheitsabstand fahren, kristallisieren sich in der negativen Statistik der Unfallverursacher heraus. Der Winter mit seiner unbeständigen Witterung erhöht dabei das Unfallrisiko auf Landstraßen zusätzlich. Die Fahrweise muss folglich angepasst werden. Die Mobilitätsausbildung bei E.on war auf diese Parameter ausgerichtet. Foto: privat

April! .04.13 Neue Kurse im twochs ab 17 it m , 3 .1 4 .0 9 0 dienstags ab 06 Helmst ed t 53 31 - 96 96 Schü tzenhaus st ed t, Tel. 0

Bauchfleisch

Helmstedt. Die Krippe Lummerland veranstaltet einen Kinderund Bücherflohmarkt in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Der Flohmarkt findet am Sonnabend, 13. April, von 14 bis 17 Uhr, in der Krippe Lummerland, Beek 1 in Helmstedt, statt. Bei Interesse für einen Stand müssen Anmeldungen bis zum 5. April unter der Telefonnummer 05351/543187 oder E-Mail ([email protected]) eingegangen sein.

Eine spezielle Unterweisung für die E.on-Auszubildenden des ersten Lehrjahres bot die Kreis-

Ko m m vorbei!

Mi. 03.04.13 .30 Uhr von 17.30-18

Maschweg 9,

Flohmarkt

an Schultagen vorzunehmen brauchen: zweite Fahrt mit Abfahrt um 7.05 Uhr ab Beendorf, vierte Fahrt mit Abfahrt um 9.40 Uhr ab Beendorf und siebte Fahrt mit Abfahrt um 13.20 Uhr ab Helmstedt, Bahnhof. Diese Fahrten sind im Aushangfahrplan an den Haltestellen der Linie 399 mit „KB Kleinbus an Schultagen“ gekennzeichnet. Für Gruppenfahrten bleibt eine telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 05351/399185 allerdings unerlässlich.

Infostulenr udned Jugendliche

500g Port.

2.40

Tag der offenen Tür

am 06.04.13

UNSERE WÄRME HAT MEHR POWER.

31. März 2013

Helmstedt. Jeder Mensch kennt die Hits aus den Kinofilmen „Sister Act“ mit Whoopie Goldberg in der Hauptrolle. Wenn jetzt „Sister Hits Act“ am 13. April in das Brunnentheater kommt, haben die Akteure 1980er-Jahre-Hits wie „I will follow him“, „My Guy“, „Shout“, „Like A Prayer“, „We Are Family“ oder „Oh Happy Day“ dabei. Kurzum: ein „live“-haftiges Gospelerlebnis, bei dem die Nonnen das Tanzbein schwingen. Der Inhalt ist schnell erzählt: Alles dreht sich um die wenig erfolgreiche Nachtclubsängerin Deloris van Cartier (im Film gespielt von Whoopi Goldberg). Sie ist auf der Flucht vor der Mafia und findet ein Versteck in einem Kloster mit zurückhaltenden Ordensschwestern. Deloris bringt als „Schwester Mary Clarence“ jedoch schnell ordentlich Schwung in das ruhige und beschauliche Klosterleben. Nebenbei schafft sie es, aus dem Nonnenchor eine fetzige Formation zu schaffen. Schon bald fühlt sie sich selbst „Like a Prayer“, schwört dem Herrn mit den Worten „I will follow him“, bis sich schließlich alle einig sind: „We are familiy“. Keine Frage, dass „Sister Hits Act“ mit erfrischenden Gags und tollen Kostümen gespickt ist. Für „Sister Hits Act“ wurden aus

Helmstedt. Die Eisenbahnfreunde Helmstedt veranstalteten ihre Jahresversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes sowie des Festausschusses. In den neuen Vorstand wurden als Vorsitzender Andreas Thrun, als sein Stellvertreter Michael Stege, als Schriftführer Günter Krebs, zum Kassierer HansWalter Kirchner und als Beisitzer Roland Keeling gewählt.  In den Festausschuss wählte die Versammlung Michael Stege, Günter Krebs und Roland Keeling.  Als neue Vereinsmitglieder wurden Uwe-Lars Schubert, Wilhelm Döring, Hans-Günter Brüne und Manfred Thrun begrüßt. Für dieses Jahr wird die Jugendarbeit weiter gefördert, das gesellige Vereinsleben mit Veranstaltungen und Fahrten gekürt und der Ausbau der Vereinanlagen sowie die Außenarbeiten am Vereinsheim vorangetrieben.

für die ganze Familie. Eintrittskarten sind im Internet unter www.proticket.de, über die Ticket-Hotline 0180/3776842, in der Buchhandlung Baumert (Schöningen), Buchhandlung Kolbe (Königslutter), in Helmstedt in der Buchhandlung Gröpern 5 oder dem Buchhandel und Antiquariat Wandersleb erhältlich. Beginn der Helmstedt. Die KirchengemeinVorstellung ist 20 Uhr. den St. Marienberg und St. Michaelis laden am Ostermontag, 1. April, zu besonderen Gottesdiensten ein. „Es sind Gottesdienste für Kleine und Große, für Familien, für Menschen, die Lust auf eine andere Form von Gottesdienst haben“, erläutert Pfarrer Jonas Stark, der die Gottesdienste jeweils zusammen mit einem Team vorbereitet hat. In St. Marienberg, wo der Gottesdienst um 9.30 Uhr beginnt, wird die Geschichte von Ostern anhand eines Bodenbildes entfaltet. „Wir wollten einen phantasievollen Gottesdienst und waren bei der Vorbereitung ganz erstaunt, wie gut das mit Hilfe des Bodenbildes geklappt hat“, so Pfarrer Jonas Stark. In St. Michaelis beginnt der GotFür „Sister Hits Act“ wurden aus über 300 Bewerberinnen die besten tesdienst um 11 Uhr. Stark dazu: Sängerinnen ausgesucht. Rock, Pop und Gospel wachsen am 13. April „Wir haben sogar ein kleines Bühim Helmstedter Brunnentheater zu einer grandiosen Mischung zusam- nenbild gebaut, das im Altarraum men. Foto: privat zu sehen sein wird.“ Auch ein Anspiel werde es geben. Die Gottesdienstbesucher könnten sich zudem auf viele Mitmach-Aktionen freuen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden beide Kirchengemeinden die Erwachsenen zu einer Tasse Kaffee, die Kleineren zur Ostereiersuche ein. über 300 Bewerberinnen die besten Sängerinnen ausgesucht. Egal, ob im Chor oder bei den Solopassagen: Jede der Darstellerinnen ist auf ihre Weise mit viel Spaß und Herzblut dabei.  Rock, Pop und Gospel wachsen zu einer grandiosen Mischung zusammen. Und dieser Mix der Musikstile macht die Show so außergewöhnlich - eine energiegeladene Inszenierung

Gottesdienst

Was? Wann? Wo? Ostermontag, 1. April

DER NEUE SCHEITHOLZKESSEL

Flohmarkt, real,-Parkplatz Helmstedt. Platzvergabe ab 6 Uhr, Info: 05353/2606.

S4 TURBO.

Dienstag, 2. April

Die Technologie der Zukunft.

Kaffeetrinken, TSV Fichte Senioren, 15 Uhr, Vereinsheim, Gäste willkommen. Arbeitskreistreffen, Agenda 21, 19.30 Uhr, Rathaus, Helmstedt.

* www.froeling.com

Tel. 089 / 927 926 - 301

Heizung, Sanitär, Solar Meisterbetrieb Wolke - ist doch klar!! • Rohrreinigung • Badsanierung • Reparatur aller Fabrikate • Wärmepumpen • Kernbohrung, nass und trocken • Palletheizung • Wartung von Öl- und Gasheizung • Heizkesseltausch • Anschluss-Service Kaminöfen • Notdienst

Inhaber: Thomas Wolke Sunstedter Str. 8 • 38154 Königslutter/Rottorf Tel. 05353 / 91 31 41 • Fax: 05353 / 91 35 43 Mobil: 0173 / 9 24 90 10 • E-Mail: [email protected]

„Mut zum eigenen Image“ lautete das Motto des Wochenendseminars des Rotary Club Helmstedt auf der Burg Warberg. Als Expertin hatten die Veranstalter einmal mehr Karin Alex (Systemcoach/ Imageberaterin) verpflichtet, die bereits beim ersten Gemeinschaftsseminar der beiden Clubs im Jahre 2008 mit von der Partie war. Das Seminar 2013 hatte den Anspruch, die „persönliche Note“ zu verstärken - korrigiert wurde dabei durch Karin Alex behutsam und im Detail. Aber auch das Vergnügen sei nicht zu kurz gekommen, sagte Dagmar Schulze, Initiatorin und Mitorganisatorin dieser Seminare. Zeitgemäße Umgangsformen und die aktuellen Höflichkeitsstandards konnten dann die rotarischen Freunde aus den beiden Clubs beim festlichen Menue am „Come Together“-Abend auf der Burg mit den jungen Teilnehmern gemeinsam erproben. Foto: privat

Sprechstunde, Barmker Polizeikontaktbeamter Hans-Otto Klinkhardt, 17 bis 18 Uhr, Dorfbreite 13, Barmke, Telefonnummer: 05356/1253, 0160/1542852 und 05351/521316. Sonnabend, 6. April Monatsversammlung, Rassekaninchenzuchtverein F87, 16 Uhr, Vereinsheim Helmstedt, Pastorenweg.

31. März 2013

Fleischerfachgeschäfte

'DVJUR‰H2VWHUVFKOHPPHQ

+DXVVFKODFKWHUHLXQG3DUW\VHUYLFH

Lammfleisch ist beliebt und hat Tradition 2VWHUQ GLH K|FKVWH NLUFKOLFKH )HLHU GHV -DKUHV LVW YRQ 5LWHQ %UlXFKHQ XQG 6\PEROHQ UXQG XPV(VVHQJHSUlJW'HU%UDXFK GHU 2VWHUHLHU KDW VHLQHQ 8UVSUXQJ LQ KHLGQLVFKHQ %UlXFKHQ ZHOFKH GDV &KULVWHQWXP LP 0LWWHODOWHU IU VLFKZLHGHUDXIJULII 'LH .LUFKH YHUERW  LQ =HLWHQ GHV 0LWWHODOWHUV ZlKUHQG GHU )DVWHQ]HLW (LHUVSHLVHQ ]X VLFK ]XQHKPHQGLHGDPDOVQRFKGHU )OHLVFKNDWHJRULH ]XJHRUGQHW ZXUGHQ 'LHVKDWWH]XU)ROJHGDVVVLFKLQ GHQ :RFKHQ YRU 2VWHUQ YLHOH (LHUDQVDPPHOWHQ2VWHUQHQGHW GLH WlJLJH )DVWHQ]HLW 'DKHU JLSIHOWHGLHVIUKHULQHLQHUZDK UHQ7DIHOIUHXGHXQG6FKOHPPHUHL )OHLVFK (LHU XQG 0LOFKSURGXNWH ZDUHQVHLW:RFKHQHUVWPDOVZLH GHUHUODXEW 'HU1DPH2VWHUQEHGHXWHWDEHU DXFKGDVV]XGLHVHU)HVW]HLWGLH 6RQQH LP 2VWHQ IUKHU DXIJHKW XQGGHU)UKOLQJ(LQ]XJKlOW 'LH 2VWHUWDJH  XQG VRPLW GLH *DXPHQIUHXGHQ  EHJLQQHQ EHUHLWV DP *UQGRQQHUVWDJ ZR GHU6SHLVH]HWWHOYLHO*UQHVHQW KDOWHQVROOWH /DXW 9HUPXWXQJHQ LVW DXFK GHU JUQH 'RQQHUVWDJ XUVSUQJOLFK DXI HLQHQ KHLGQLVFKHQ %UDXFK  ]X (KUHQ YRQ 7KRU 1HVVHOQ PLW JUQHP.RKO]XHVVHQ]XUFN ]XIKUHQ +HXW]XWDJH ZLUG DQ GLHVHP 7DJ RIW 6SLQDW PLW 6SLHJHOHL]XEHUHLWHW $EHU DXFK HLQH .UlXWHUVXSSH DXV )UKOLQJVNUlXWHUQ LVW DOWH 7UDGLWLRQ:lKUHQGPDQVLFKDP .DUIUHLWDJ QRFK ]XUFNKlOW XQG WUDGLWLRQHOO DQ GLHVHP 7DJ )LVFK VHUYLHUW EHJLQQW GHU$XIWDNW GHV 6FKOHPPHQVPLWGHU9RUEHUHLWXQJ DP2VWHUVRQQDEHQGIUGHQGDU DXIIROJHQGHQ2VWHUVRQQWDJ $P2VWHUVRQQWDJILQGHQVLFKDXI HLQHP IHLHUOLFK JHGHFNWHQ )UKOLQJVWLVFKEXQWEHPDOWH(LHU 6FKLQNHQ XQG ࡐ*HELOGEURW´ *XJHOKRSI  PLW V\PEROKDIWHQ )RUPHQXQG9HU]LHUXQJHQ )HKOHQ ZLUG EHL GHQ PHLVWHQ )DPLOLHQ DQ GLHVHP 7DJ GHU /DPPEUDWHQZRKOQLFKW :DUXPHLJHQWOLFK /DPPIOHLVFK" ,QGHU7UDGLWLRQGHV2VWHUODPPV PLVFKHQ VLFK KHXWH KHLGQLVFKH XQG FKULVWOLFKH %UlXFKH ,Q YRU FKULVWOLFKHU =HLW RSIHUWHQ 0HQVFKHQ ZlKUHQG GHV HUVWHQ

9R O O P R Q G H V  Q D F K )UKOLQJVDQIDQJ  XQVHUHU KHXWL JHQ 2VWHU]HLW  LKUHQ *|WWHUQ /lPPHU 'D /DPPIOHLVFK VFKRQ GDPDOV VHKU EHOLHEW ZDU YHUVSHLVWH PDQ HV HLQIDFK LP $QVFKOXVV DQ GLH UHOLJL|VH =HUHPRQLH 9RU  -DKUHQ EHUQDKPHQ GLH&KULVWHQGLHVH7UDGLWLRQ]XP (QGHGHU)DVWHQ]HLWXQGEHJDQ QHQ ]X 2VWHUQ /DPPIOHLVFK ]X HVVHQ 'DPLWVROOWHQVLFKGLH*OlXELJHQ ]XP )HVW GHU $XIHUVWHKXQJ DQ GLH /HLGHQ -HVX  /DPP *RWWHV  HULQQHUQ 'LHVH 7UDGLWLRQ KDWWH MHGRFK DXFK QRFK JDQ] SUDNWL VFKH *UQGH 'DPDOV JDE HV NDXP DQGHUHV )OHLVFK 6FKDIH ZDUHQHLQHVGHUHUVWHQ+DXVWLHUH GHV0HQVFKHQ 6LH OLHIHUWHQ QLFKW QXU )OHLVFK VRQGHUQ DXFK 0LOFK .lVH XQG :ROOH 'DUEHU KLQDXV LVW /DPPIOHLVFK VHKU EHN|PPOLFK  GDV LVW QDFK GHU ODQJHQ )DVWHQSKDVH HEHQIDOOV HLQ ZLFK WLJHU$VSHNW

:HUHLQPDOHLQVROFKEHVRQGHUHV /DPPIOHLVFK ]XEHUHLWHQ P|FKWH EHVWHOOW GDV *HZQVFKWH DP EHVWHQ EHL GHU )OHLVFKHUHL LP 8PNUHLV GHQQ 6XSHUPlUNWH KDEHQ RIW QXU HLQ HLQJHVFKUlQN WHV$QJHERW 'LH $XVZDKO GHU P|JOLFKHQ 7HLOVWFNHIUGDV2VWHUPHQLVW JUR‰ 2E .HXOH RGHU 5FNHQ  DXVJHO|VWRGHUPLW.QRFKHQIU HLQHQ JU|‰HUHQ %UDWHQ RGHU OLH EHU NOHLQHUH 3RUWLRQHQ LQ )RUP YRQ 6WHDNV .RWHOHWWV /DPPODFKVHQ RGHU )LOHWV $EHU DXFK +D[HQ 6FKXOWHU RGHU %XJ HLJQHQ VLFK DOV IHVWOLFKH +DXSWVSHLVH 5LFKWLJH:DKOWUHIIHQ

Schwabentopf

der Woche

eingereicht von Helga M. aus Helmstedt.

Zutaten für 10 Personen: sKG3CHWEINEFILET ODER0UTENBRUST sKGFRISCHE#HAMPIGNONS sGRO”E:WIEBELN s"ECHERSà”E3AHNE s0AKETE3CHMELZKËSE 3AHNE sG3CHINKENSPECK Zubereitung: $IE 3CHWEINEFILETS WàRZEN IN DER 0FANNE ANBRATEN UND ANSCHLIE”END IN DEN "RËTER LEGEN#HAMPIGNONS :WIEBELN UND 3CHINKENSPECK NACHEIN ANDER ANBRATEN UND IN EIN GRO”ES 'EF˔ SCHàTTEN !LLES MITEINANDER VERRàHREN UND AUFDIE&ILETSGEBEN$IE3AHNE

HPSILHKOW HV VLFK MHGRFK DXI *DUPHWKRGHQ ZLH *ULOOHQ LP 2IHQ RGHU 6FKPRUHQ ]XUFN ]X JUHLIHQGDHVLQHLQHUKHUN|PP OLFKHQ .FKH PHLVW VFKZLHULJ ZLUGIUPHKUDOVVHFKV3HUVRQHQ GLH NOHLQHUHQ )OHLVFKSRUWLRQHQ DXI GHQ 3XQNW ]X EUDWHQ XQG GLUHNW]XVHUYLHUHQ /DPPIOHLVFK VROOWH LPPHU P|J OLFKVWKHL‰JHQRVVHQZHUGHQGD GDV )HWW VFKRQ EHL  ELV  *UDG&HOVLXVEHJLQQWIHVW]XZHU GHQ XQG GDQQ HLQHQ VWUHQJHQ *HVFKPDFNKDEHQNDQQ 1XU EHVRQGHUV PDJHUH 6WFNH VFKPHFNHQ DXFK NDOW )U HLQH JU|‰HUH 2VWHUWDIHO DE VHFKV 3HUVRQHQ NDQQ PDQ JXW /DPPNHXOH RGHU /DPPUFNHQ LP2IHQJULOOHQ $XFK JHVFKPRUWHV /DPP OlVVW VLFKOHLFKWIUPHKUHUH3HUVRQHQ YRUEHUHLWHQ XQG EULQJW JOHLFK HLQHHLJHQH6DXFHPLW 8PGDV/DPPIOHLVFK]XXPUDK PHQ HLJQHQ  VLFK )UKOLQJVJHPVH XQG .DUWRIIHOVSH]LDOLWlWHQ ,Q 6]HQH JHVHW]W ZLUG GDV )HVWPDKO GXUFK HLQH IUKOLQJVIUL VFKH 2VWHUGHNRUDWLRQ PLW IUL VFKHP *UQ ZLH 2VWHUJORFNHQ 7XOSHQRGHUDXFK.UlXWHUQ

'LH$XVZDKOGHV/DPPIOHLVFKHV IUGDV2VWHUIHVWKlQJWPD‰JHE OLFK YRQ ]ZHL )DNWRUHQ DE ZLH YLHOH 3HUVRQHQ VLQG IU GDV (VVHQ HLQJHSODQW XQG ZHOFKH =XEHUHLWXQJVDUWVROO]XP(LQVDW] NRPPHQ" %HL HLQHU NOHLQHUHQ *HVHOOVFKDIW YRQELV]XVHFKV3HUVRQHQELHWHW :LVVHQVZHUWHV]X VLFK .XU]JHEUDWHQHV ZLH /DPPIOHLVFK /DPPODFKVH .RWHOHWW RGHU /DPPILOHWDQ $OV/DPPEH]HLFKQHWPDQMXQJH %HL HLQHU JU|‰HUHQ *lVWH]DKO 6FKDIH GLH QLFKW lOWHU DOV ]Z|OI 0RQDWH VLQG 0HLVW ZHUGHQ GLH 7LHUH LP$OWHU YRQ DFKW 0RQDWHQ JHVFKODFKWHW XQG ]XP 9HUNDXI DQJHERWHQ 6HKU MXQJH 7LHUH XQWHUVHFKV0RQDWHQVRJHQDQQ WH 0LOFKOlPPHU ZHUGHQ ZHJHQ LKUHV EHVRQGHUV ]DUWHQ XQG PLO GHQ )OHLVFKHV JHVFKlW]W :HU /DPPIOHLVFKNDXIHQP|FKWHKDW GLH :DKO ]ZLVFKHQ ,PSRUWZDUH EHUZLHJHQG DXV 1HXVHHODQG RGHUDXVKHLPLVFKHQ%HVWlQGHQ XQWHU DQGHUHP QRUGIULHVLVFKH 6DO]ZLHVHQOlPPHU RGHU DXFK +HLGVFKQXFNHQ DXV GHU /QHEXUJHU+HLGH -HQDFKGHPZRGLH/lPPHUDXI JHZDFKVHQ VLQG NDQQ GHU *HVFKPDFN OHLFKW YDULLHUHQ GD VLFK GLH $URPHQ GHV )XWWHUV LPPHU DXFK LP *HVFKPDFN GHV /DPPIOHLVFKHVVSLHJHOQ 6R V F K P H F N H Q 6DO]ZLHVHQOlPPHU YRQ 1DWXU DXV VFKRQ HLQ ZHQLJ VDO]LJHU ZlKUHQG +HLGVFKQXFNHQ GXUFK GLH +HLGHNUlXWHU HLQH ZU]LJH 1RWH HUKDOWHQ lKQOLFK ZLH GDV )OHLVFKYRQ:LOG $XFK GLH 6LVWHURQ/lPPHU DXV GHU3URYHQFHHUKDOWHQGXUFKGDV )UHVVHQ PHGLWHUUDQHU .UlXWHU 'DV)DPLOLHQLG\OOKDWEDOGHLQ(QGH*HUDGH]X2VWHUQLVWGHP/DPP JXWGDPLWJHUDWHQGHQ6FKXW]GHU0XWWHU]XVXFKHQ HLQHJDQ]HLJHQHࡐ:U]H´  )RWR3HWUD6FKPLGWSL[HOLRGH



ERWËRMENUNDDEN+ËSEDARIN SCHMELZEN ÄBER DIE -ASSE GIE”EN %INE .ACHT IN DEN +àHLSCHRANKSTELLEN  3TUNDE BEI ª 5MLUFT IN DEN"ACKOFEN $AZUREICHTMAN3PËTZLEODER +ARTOFFELSPALTEN UND EINEN 3ALAT

Eigene Schlachtung

ANGEBOTE vom 02.04. - 06.04.13 Top-Angebot: Frische Kotelett 1 kg 6,99 € Schmorwurst 100 g 0,79 € Gulasch halb und halb 1 kg 8,10 € Currywurst 100 g 0,90 € Fleischsalat 100 g 0,99 € Bierschinken eigene Herstellung 100 g 1,58 € Am Donnerstag empfehlen wir: Linsensuppe Port. 1,95 €

Port. Port.

8,90 7,20

€ €

Ab Dienstag, 2. April stehen wir mit unserem Verkaufswagen auf dem Berliner Platz in Esbeck. Öffnungszeiten: dienstags von 8-13 Uhr, freitags von 15-18 Uhr.

Kasselerrollbraten Kleinfleisch Kg. 0,99 ab 10.00 Uhr kostenlos Fleischbrühe, Gefäße bitte mitbringen! Alles nur Dienstag.

Käse-Gemüsesalat eigene Herstellung Sauerfleisch lose Unsere kleinen Bierschinken, Jagdwurst, Mortadella im Stück Verschiedene Hacksteaks pfannenfertig

5,39

€ Alles aus eigener Herstellung

1 kg

mild geräuchert

0,79€ 6,69 €

100 g 1 kg

6,29€ 5,89€

1 kg 1 kg

Dienstag, 02.04.13 ab 10 Uhr Freitag, 05.04.13 11-13 Uhr

Serbische Bohnensuppe Jägerbraten mit Rotkohl Port. 1,70€ und Kroketten Port. 3,90€ Hacksteak Probierpreis 1,00€ im Brötchen Bitte Gefäß mitbringen

Vorbestellung bis Donnerstag 18 Uhr

Zum Wochenende: Donnerstag bis Samstag

Backofensteaks vom Schweinerücken

1 kg

7,99€

bratfertig gefüllt mit Frischkäse, Kochschinken und Lauch Der Weg lohnt sich )ULHGULFKVWUD‰H +HOPVWHGW 7HOHIRQ

0/|IIHOPDQQ +DXSWVWUD‰H‡5HQQDX 7HOHIRQ )D[

Hausschlachterei & Party-Service

Westphal

Schöningen Tel. 05352 / 44 90 Büddenstedt Tel. 05352 / 90 64 06 Offleben Tel. 05352 / 69 50

Angebote vom 02.04. - 06.04.13 Spanferkelbraten Kasselernacken solange Vorrat reicht Kohlwurst Zunge in Aspik Delikatessleberwurst grob und fein Fleisch- oder Jagdwurst im Ring Fleischsalat eigene Herstellung

Fleischer-Imbiss Rinderroulade Spießbraten Hackbraten Kotelett Leber Würstchengulasch Tagessuppe

kg

TOP Preis

kg 100 g 100 g 100 g 100 g 100 g

Schöningen 02.04. - 06.04.13 mit Rotkohl und Kartoffeln mit Gemüse und Kartoffeln mit Gemüse und Püree mit Kohlrabigemüse und Kartoffeln mit Schmorzwiebeln und Püree mit Nudeln

5,20 € 3,90 € 0,90 € 1,79 € 0,95 € 0,72 € 0,89 € 5,90 € 5,40 € 5,10 € 4,90 € 4,90 € 4,40 € 2,60 €

Donnerstag: Unser XXL Schnitzeltag

Angebot im Partyservice vom 02.04. - 06.04.13

Jäger, Zigeuner oder Zwiebel mit Pommes oder Bratkartoffeln und Krautsalat nur 6,00 €

Kaminbraten mit Rotkohl, Kartoffeln und Soße pro Pers. 6,90 € für Selbstabholer während der Geschäftszeiten von Schöningen

Nur in Büddenstedt, Samstag ab 10.00 Uhr: Haxe mit Sauerkraut 3,80 € Auf Vorbestellung • Bitte Gefäß mitbringen

DI.

 0 53 51 / 23 47

Partyservice für April 2013

redaktion@ helmstedte r-sonntag.de

vom 02.04.-06.04.2013

Bestellung: HE-Holzberg HE-Markt-Passage Emmerstedt

4 10 44 4 19 15 3 20 14

Angebote gültig vom 02.04. bis 05.04.2013

Juliusstraße • Helmstedt Hauptstraße • Warberg Breite Straße • Süpplingen

Burgunderbraten mit Rotkohl und Röstitaler Jägerschnitzel mit Kartoffelgratin

$NWLRQV:RFKHQ

DE-NI-10156-EG

Fleischerei

Am Freitag empfehlen wir: 1/2 Hähnchen mit Reis Port. 4,50 € Schicken Rezept einSie uns auch Ihr Helmsted fach per Post an: Holzberg ter Sonntag, 38350 He 31, E-Mail an: lmstedt oder per

5

+(/067('7(562117$*

Frohe Ostern wünscht Ihre Fleischerei Lambrecht

MI. DO. FR.

1. Schmorrippe mit Rotkohl, Kartoffeln und Soße 2. Gemüsepfanne mit Reis 3. Nudelsuppe 1. Gyros „überbacken“ m. Reis, Tsatsiki u. Krautsalat 2. Hähnchenkeule m. Gemüse, Kartoffeln u. Soße 3. Karottensuppe 1. Schnitzel „Holsteiner Art“ m. Spiegelei + Püree 2. Tortellini mit Tomatensoße 3. Milchreis mit Zucker und Zimt oder Apfelmus 1. Scholle mit warmem oder kaltem Kartoffelsalat 2. Currywurst m. Pommes frites o. Kartoffelsalat 3. Kartoffelsuppe

4,90 € 4,40 € 2,55 € 5,45 € 5,10 € 2,55 € 5,45 € 4,30 € 3,90 € 5,60 € 4,20 € 2,55 €

Wir sind ein selbstschlachtender Betrieb und garantieren für Produkte aus unserer Region. Vertrauen Sie dem Handwerk des Landkreises Helmstedt. Durch Ihre Unterstützung werden wir auch weiterhin bestehen bleiben. Frohe Ostern von Familie During und Team!

6

31. März 2013

Familie • Helmstedt

+(/067('7(562117$*

Die Welt der Welse

Kann Unterricht Spaß machen? Na klar, vor allem, wenn Schülern auch einmal ein anderes abwechslungsreiches Lernen in Form von ideenreichen Workshops geboten wird. So war das einheitliche Resümee der Fünftklässler des Julianum und der Grundschülern der vierten Klassen, die gemeinsam einen nicht gewöhnlichen Schulalltag erleben durften. „Das war cool, eigentlich gar kein richtiger Unterricht“, machen wir das wieder?“ Da die im vergangenen Jahr erstmalig angebotenen Workshops auf so große Resonanz stießen, folgte in diesem Jahr die Fortsetzung zu den verschiedensten Themenbereichen. Angeboten wurden Workshops zur Musik, zu chemischen Experimenten, die dank der neuen Chemieübungsräume das Selbst-Ausprobieren ermöglichen, ebenso wie zu weiteren naturwissenschaftlichen Experimenten, Kunst, Informatik, Sport und Natur. Aber nicht nur die jungen Schüler hatten sichtlich Spaß an diesem Tag, sondern auch die Oberstufenschüler, die Patenschüler und Lehrkräfte zeigten sich begeistert. Die Workshoptage werden von nun an fest im Schuljahr des Julianum verankert. Foto: privat

Konfirmation Schöningen. In   der Clus-Kirche in Schöningen konfirmiert Pfarrer Olaf Brettin am Sonntag, 7. April, um 10.30 Uhr und um 14 Uhr: Kristin und Paula Bayer, Markus Böhm, Kai Eisenmann, Till Fengler, Franziska Gloger, Lynn Granzow, Patrice Grupe, Carla Hecht, Lennert Hoffie, Jean-Pierre Horn, Juliane Hubbert, Patrick Hubig, Sophia Janietz, Hannes Keunemann, Bastian Krienke, Finn Lüders, Ann-Kathrin Rauhut, Lena Reischke, Nico Sandner, Lucas Sawall, Felix Schneider, Leon Schrader, Constantin Schöndaube, Bendix Schubert, Patricia Schulz, Nico Steffen, Michelle-Denise Zobel und Mario Zörner.

von Dörte Herfath Helmstedt. Neugierig betreten die Schülerinnen Sarah Karwacki und Nele Kaufmann sowie Schüler Finn Kramer das Zimmer von Seniorin Henni Lyra und schauen sich interessiert um. An den Wänden hängen Fotos von Familienmitgliedern – der Söhne, Schwiegertöchter, Enkel. Magazine liegen ordentlich auf dem Fernsehtisch. Blumen verleihen dem Zimmer eine frühlingshafte Atmosphäre. Alles sieht gemütlich aus. Henni Lyra empfängt ihre Gäste herzlich

mit einem Lachen im Gesicht und lädt sie ein, sich zu setzen. Die zwei Siebtklässler Nele Kaufmann und Finn Kramer vom Gymnasium am Bötschenberg sowie die Zweitklässlerin Sarah Karwacki von der Grundschule Emmerstedt besuchten zusammen mit ihren Klassenkameraden das Rittergut „Haus der helfenden Hände“, das Seniorenzentrum in Beienrode. Der Besuch ist eine Aktion im Rahmen des Generationenprojektes. An diesem Tag wollten die Schüler alles über die Kindheit der Seni-

Grundschülerin Yella Eberle zeigt Ulrich Uhde ihr selbst gemaltes Bild. Kira Niebuhr (im Hintergrund) schreibt sich die Erzählungen des Senioren für ihren späteren Aufsatz auf. Foto: Dörte Herfath

Thomas Muster

KonfirmationsAnzeige farbig mit Wunschbild

... am 13. Mai 2012 bedanken wir uns - auch im Namen unserer Eltern - ganz herzlich für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke, wie auch bei Pfarrer Daniel Kolkmann für die Begleitung in der Konfirmandenzeit.

1. Reihe Mustername, Mustername, Mustername, Mustername, Mustername (v.l.n.r.) 2. Reihe Mustername, Mustername, Mustername, Mustername (v.l.n.r.) 3. Reihe Mustername ,Mustername (v.l.n.r.)

oren erfahren und ihnen von ihrer Schule, ihrem Zuhause und ihren Hobbys erzählen. Wie war es damals? Wie ist es heute? Um den Einstieg in die Gespräche zu erleichtern, haben sich die Gymnasiasten vorab Gedanken gemacht und Fragen notiert, die sie den Senioren stellen wollten. Die Grundschüler aus Emmerstedt brachten selbst gemalte Bilder mit, auf denen sie ihr Zuhause, ihre Schule und ihre Hobbys gemalt haben und den Senioren zeigen. Henni Lyra erzählte ihrem Besuch von ihrer Schulzeit in der Dorfschule in Ochsendorf, dass sie dort gemeinsam mit allen Kindern in einem großen Klassenzimmer zum Teil von zwei Lehrern unterrichtet wurde. „Das gibt es heute gar nicht mehr“, so die Seniorin. Natürlich sei sie in der Schule immer artig gewesen, sagte sie verschmitzt, nur ganz selten sei sie ein Schelm gewesen. „Welches waren denn Ihre Lieblingsfächer und welches mochten Sie gar nicht“, wollte Nele Kaufmann von ihr wissen. „Eigentlich mochte ich alle, aber rechnen mochte ich nicht so gerne.“ In der Schulpause oder in ihrer Freizeit habe sie gern Handarbeit gemacht oder mit Freunden Ball gespielt, auch Fahrrad sei sie gern gefahren.

+(/067('7(5 62117$*

Vielen Dank

ˆò”†‹‡œƒŠŽ”‡‹…Š‡Ž—‡ǡ

Žò…™ò•…Š‡—† ‡•…Š‡‡ƒŽ¡••Ž‹…Š ‡‹‡”Konfirmation

meist Algen (omnivor), bekannt. Charakteristisch für die Unterfamilie Loricariinae sind der langgestreckte Körper, ein langer abgeflachter Schwanzflossenstiel ohne Fettflosse, sowie Knochenplatten an beiden Seiten des Körpers. Weitere Informationen zum Vortrag gibt es im Internet unter www. acara-helmstedt.de.

Harnischwelse sind der Mittelpunkt des nächsten Vortrages von Acara Helmstedt. Foto: privat

Das Generationsprojekt zeigt Erfolg

Einsegnung Jerxheim. Pastor Andreas Widlowski konfirmiert am 13. April um 14 Uhr in der Kirche Beierstedt Jean und Justin Heiland, Bastian Koch und Finn-Jona Lühr und am 14. April um 11 Uhr in der St. Petri-Kirche Dobbeln Lena Marie Kiene und Franziska Maushake. In der St.-Petrus-Kirche Jerxheim werden am 7. April Benjamin Alper, Mara Butschkow, Lucas Fuhrmann, Lea Hentschel, Lea Kahmann, Isabelle und Cora Lazarewicz, Paul Probodziak, Steffen Reinhard, Marie-Kristin Schneider, Dan Stellfeldt und Anna-Sophie Weihs konfirmiert.

Helmstedt. Der nächste Vortrag der Acara Helmstedt findet am Freitag, 5. April, um 19.30 Uhr im Schützenhaus Helmstedt, Maschweg 9, statt. Aquarianer-Fachmann Norman Behr wird einen Bild-Vortrag über südamerikanische Harnischwelse zeigen. In diesem Vortrag wird die gesamte Unterfamilie der Welse behandelt. Norman Behr wird auf die Vielfältigkeit dieser Fische eingehen, indem er die verschiedenen Lebensweisen und Brutstrategien der Arten erklärt. Alle bisher gültigen 37 Gattungen werden vorgestellt, dabei nicht nur aquaristisch bekannte Fische gezeigt, sondern auch sehr selten zu sehende Tiere, teils mit sehr skurrilen Aussehen und Verhalten. Behr kennt sich bestens mit der Zucht und Aufzucht dieser nicht so einfach zu vermehrenden Welse aus. Die Variabilität vieler Arten, was die Körperform, das Saugmaul, die Zahnstruktur oder die Brustflossenstrahlen angeht, ist enorm. Einige Arten sind auf Insektenlarven und ähnliches spezialisiert (carnivor), andere wiederum nur als Aufwuchsfresser,

Saisonstart Helmstedt. Der ADFC (Allgemeinder Deutscher Fahrrad Club) in Helmstedt startet gleich nach Beginn der Sommerzeit am Mittwoch, 3. April, mit der ersten Tour zur Schunterquelle und zur Wassermühle in Räbke. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Holzberg 23, vor dem Buchhandel und Antiquariat Martin Wandersleb. Die Tour wird circa 20 Kilometer lang sein und an die Witterung und den Zustand der Straßen, Radwege angepasst. Geradelt wird circa eineinhalb Stunden gegebenenfalls wird zum Abschluss eingekehrt. Der ADFC Helmstedt hat ab Juli insgesamt 29 schöne Touren im abwechslungsreichen Helmstedter Umland gefahren. Bis zur Winterzeit immer mittwochs, dann im Herbst und Winter sonntagvormittags. Eine muntere Gruppe freut sich über alle neuen Mitfahrer. Dazu ist kein Eintritt in den ADFC erforderlich. Aushänge für weiterer Touren und Termine gibt es in dem Buchhandel und Aniquariat Martin Wandersleb auf dem Holzberg in Helmstedt.

Anschluss der Besuche. „Sie waren sehr nett und wir haben viel über ihre Schulzeit und Kindheit erfahren“, lautete der Tenor der beiden Schulklassen. „Die Schüler werden nun in einem Aufsatz über ihren Besuch hier im Rittergut schreiben. Was sie erlebt haben, was die Senioren ihnen erzählt haben“, erklärt Kunstlehrerin Kristin Lüdeke, die die Klasse ins Rittergut begleitete. Die Aufsätze sowie die Bilder der Grundschüler werden zusammen mit Fotos in einem Werk zusammengefasst und gebunden. Sie sind dann sicher eine tolle Erinnerung für die Senioren und Schüler.

Im Kaiserdom Königslutter. Im Kaiserdom Königslutter werden am Sonntag, 7. April, um 10 Uhr von Pfarrer Manfred Trümer konfirmiert: Lennart Bötel, Hinnak Beine, Lisa Ditter, Desirée Domaß, Hagen Falentin, Marc Fulst, Victoria Hüttner, Daniel Jung, Marvin-Alexander Kaschel, Julian Kaufmann, Sven Klötzel, Yvo-Garlef Metzner, Kim-Marie und Mareike Otto, Leon Pichlak, Friederike Rösner, Ayana Scharnhorst, Marie Schatte, Wiebke Schmidt, Clara Marie Seidler, Lukas Stark, Jannik Thoß, Dennis Waletzko und Sandra Zgrajek. Außerdem konfirmiert Trümer am Sonntag, 14. April, um 10 Uhr, in der Sunstedter Kirche Martha Elisabeth Haese und Marie-Francine Kaiser.

Konfirmations-Anzeigen Sie haben die Möglichkeit ganz einfach und bequem Ihre Konfirmations-Anzeige im Helmstedter Sonntag zu inserieren.

*ÑTVKJT.GWVyWPFNCUUVGWEJUCIGP 7PUGT'JTGPD×TIGTOGKUVGTYKTF

Und so einfach gehts:

.KGDGT*GTT-KGUEJMG

Lassen Sie sich in der Geschäftstelle, Holzberg 31 von unseren Anzeigenberatern Ihre Wunschanzeige zusammenstellen oder gestalten Sie Ihre selbst und senden uns Ihre Vorlage an [email protected]

JGT\NKEJG)N×EMY×PUEJGWPFCNNGU)WVG

Ihre Vorteile: Über den Helmstedter Sonntag können Sie Ihre Konfirmationsglückwünsche oder Danksagungen mit Ihren Familienmitgliedern, Freunden und den Lesern teilen. Ihre Anzeige ist im Landkreis Helmstedt und den angrenzenden Gemeinden zu sehen. Zu finden ist Ihre Anzeige immer im Helmstedter Sonntag auf der Seite 6. %JF"CCFOUTQSFDIFO OJDIUEFO0SJHJOBMHSڕFO

„Im Sommer bin ich viel baden gewesen, im Pappelhof, einem kleinen See ganz in der Nähe – obwohl ich nicht schwimmen kann.“ Auch Ulrich Uhde berichtete seinem Besuch, den Siebtklässlerinnen Clarissa Rieger und Kira Niebuhr sowie Grundschülerin Yella Eberle, von seiner Schulzeit. „Damals haben wir uns nach der Schule nicht per Telefon zum Spielen verabredet, das haben wir am Ende des Unterrichtes gemacht. Dann haben wir verstecken gespielt oder sind in der Feldmark nahe Lelms rumgelaufen“, erzählt eUhde. Die Schule beendete er nach nur sieben Jahren, „so war das damals“ und er sei froh darüber gewesen. Im Anschluss habe er seine Lehre begonnen und habe schnell gemerkt, dass es in der Schule doch besser war, denn „in der Lehre war es noch viel strenger“, so der Senior. Viel haben die Schüler bei ihrem Besuch über die Kindheit der Senioren erfahren, dass es nicht immer einfach war nach dem Zweiten Weltkrieg, dass es viel Armut gab, viel Arbeit und doch auch jede Menge Spaß. Im Gegenzug erhielten die Bewohner einen kleinen Einblick darüber, was es heißt, heute Kind zu sein. Auch wenn es bei der Verständigung hin und wieder ein paar Schwierigkeiten gab, fanden alle Schüler den Besuch bei den Senioren sehr interessant, „denn sie haben sehr offen mit uns erzählt“, hörte man von den Schülern im

Info-Telefon: 0 53 51 / 59 68 64

\WO

UVGP)GDWTVUVCI

9KTY×PUEJGPCWEJM×PHVKI)GUWPFJGKV (TGWFGXKGN5EJCHHGPUMTCHV\WO9QJNG WPUGTGT5VCFV

9KVVKEJ5EJQDGTV $×TIGTOGKUVGT5VCFV*GNOUVGFV

31. März 2013

Helmstedt

+(/067('7(562117$*

7

Vortrag Helmstedt. In Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht bietet die Kindertagesstätte St. Walpurgis am Mittwoch, 10. April, um 19.30 Uhr einen Eltern-InformationsAbend zum Thema: „Kind und Verkehr – Kinder als Fußgänger und Insasse im PKW“ an. Eine telefonische Voranmeldung unter 05351/33636 ist zur optimalen Vorbereitung erforderlich.

Haben Sie keinen +(/067('7(562117$* bekommen? …dann helfen Sie uns!

Rufen Sie bitte an 0531 / 70 17 220 Unsere Hotline ist sonntags, von 10 - 13 Uhr persönlich besetzt, ansonsten sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.

Flohmarkt Marietta Reddemann hat das Kommando des Shanty- Chors Helmstedt übernommen. Nach den ersten Chorproben zeigt sich, dass sie den Matrosen ein guter Kapitän sein und das Schiff sicher durch rauhe See in den Hafen leiten kann. „Wir sind froh, endlich wieder eine Chorleiterin zu haben, die unsere Musik mag und bereit ist, uns alten Knaben mit viel Geduld die richtigen Töne beizubringen“, so der Vorstand des Chores. „Wir haben das Gefühl, dass unsere Freude am Chorgesang auf fruchtbaren Boden gefallen ist und zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit führen wird. Hoffentlich bleibt uns Marietta lange erhalten.“ Foto: privat

Neuer Vorstand gewählt Helmstedt. Die Hauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Helmstedt stand dieses Jahr unter dem Zeichen der Neuwahlen. Der scheidende Vorsitzenden Norbert Schößler begrüßte zahlreiche Teilnehmer. Für langjährige Treue zur Ortsgruppe wurden für zehn Jahre Mitgliedschaft Jan-Matthias Kauffeld und Christian Burzlaff, für 25 Jahre Sascha Dubielzig und Siegfried Jünemann geehrt. Dieter Winkelmann wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Für 60 Jahre eehrte die DLRG

Klaus Schäfter, Ingeborg Knigge, Helmut Blinne, Karl-Heinz Homann und Günter Kuhnert. Für 65 Jahre wurde Heinrich Fricke geehrt und Ruth Hamel für ihren besonders engagierten Einsatz. Anschließend berichtete der Vorsitzende über die Entwicklung der Ortsgruppe und konnte einen Zuwachs der Mitgliederzahlen im vergangenen Jahr vermelden. Der Zuwachs wird getragen von der erfolgreichen Schwimmausbildung, die aufgrund von Attraktivität und Erfolg regen Zulauf fand. In den anschließenden Wahlgän-

Spargel-Express Helmstedt. Die Eisenbahn Freunde Helmstedt veranstalten eine Tagesfahrt. Am Himmelfahrtstag Donnerstag, 9. Mai, treten die Eisenbahnfreunde eine Gruppenreise nach Rahden an. Im Programm enthalten ist die Hin- und Rückfahrt im Regionalexpress ab Helmstedt über Braunschweig nach Herford und von dort mit der Euro-Bahn nach Rahden. Ab Rahden

geht es mit dem Museumszug nach Uchte und mit einem Bustransfer zum Spargelhof, um dort Spargel satt zu essen. Die Fahrt beginnt um 6.14 Uhr in Helmstedt und Rückfahrt in Rahden ist um 17.05 Uhr. Interessierte Mitglieder oder Nichtmitglieder können sich bei Günter Krebs unter der Telefonnummer 05352/6471 anmelden.

Jahresrückblick Helmstedt. Zur Hauptversammlung der Helmstedter Schützenbrüderschaft freute sich der Vorsitzende Wolfgang Brüning über zahlreiche Teilnehmer. Die Versammlung wurde mit dem Gedenken an verstorbenen Mitgliedern eröffnet. Brüning gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr und bedankte sich bei den Schützenbrüdern für die freiwillige Pflege und Instandhaltung des Schützenhauses und -geländes. Er lobte, dass die Zusammenarbeit mit dem Bergmannsverein Glück Auf Helmstedt fortgesetzt wurde.

Schießsportleiter Lothar Künne verwies in seinem Bericht auf zahlreiche Erfolge bei den Kreisverbandsmeisterschaften und die Teilnahmen an den Landesmeisterschaften in Hannover des vergangenen Jahres. Abschließend wählte die Schützenbrüderschaft einstimmig Helmut Spoida zum Jugend- sowie stellvertretenden Schießsportleiter. Als Termin für den diesjährigen Sommerbiathlon wurde der 10. August bekanntgegeben, der zusammen mit dem Sportverein Germania veranstaltet wird.

Mit Rauschbrille Helmstedt. Der Vorsitzende des ADAC-Ortscubs Helmstedt, Heinz Bottke, freute sich über 20 Clubmitglieder und Gäste aus Braunschweig und Bad Harzburg, die an der Braunkohlwanderung teilnahmen. Erstmals dabei waren auch zwei an der Leine geführte Frettchen. Die Winterwanderung im Lappwald bei Frost über verschneite Waldwege war eine ideale Ergänzung zum anschließenden Braunkohlessen. Die Wanderung wurde durch eine Verpflegungs- und Spielpause unterbrochen, die von Achim Klaffehn mit Material der Kreisverkehrswacht Helmstedt vorbereitet wurde. Mit einer Rauschbrille von jetzt auf gleich alkoholisiert, mussten die Teilnehmer eine kleine vorgegebene Hindernisstrecke absolvie-

ren und Schrauben in einer Felge platzieren. Es war für alle eindrucksvoll, wie die Welt bereits bei simulierten 0,8 Promille zu schwanken begann, wie normal es war, nicht mehr geradeaus gehen zu können oder erst einmal an einem Hindernis anzuecken, anstatt es zu umrunden. Das Spiel führte dabei auch zum Überdenken des eigenen AlkoholKonsumverhaltens, das ja gerade bei einer Braunkohlwanderung nicht ganz ohne Tradition daher kommt. Es bestand die Einigung. „Wer trinkt, fährt nicht und wer fährt, trinkt keinen Alkohol.“ Drei Sieger erhielten im Rahmen des Braunkohlessens einen Sachpreis. Den ersten Platz belegte Irmgard Steinig, den zweiten Eva Keiser und den dritten Heide Zalten.

gen wurde Rainer Ketzer zum Vorsitzenden und Jürgen Teier zu seinem Stellvertreter gewählt. Als Schatzmeister bestimmte die Versammlung Christian Zech und als seinen Stellvertreter Christian Burzlaff. Als technischer Leiter wurde Detlef Weddig mit Thorsten Schrader und Andrea Baake als Stellvertreter gewählt. Die Öffentlichkeitsarbeit übernimmt nun Rainer Genth mit Beisitzerin und Schriftwesen von Beate Genth. Der neue Vorsitzende Rainer Ketzler dankte seinem Vorgänger Norbert Schößler für 30 Jahre geleistete Vorstandsarbeit, in denen er die Ortsgruppe maßgeblich geprägt hat. Ein weiterer Dank galt dem ausgeschiedenen Schatzmeister Wolfgang Fischer, der seit 2005 die finanzielle Basis der Ortsgemeinschaft gesichert hat.

Helmstedt. Die Kirchengemeinde St. Thomas in Helmstedt veranstaltet einen Frauenflohmarkt. Die Veranstaltung findet am 26. April von 18 bis 20 Uhr in der St. Thomas-Gemeinde, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 14, in Helmstedt, statt. In entspannter Atmosphäre können in den Räumen des Gemeindehauses gut erhaltene Sachen rund um die Frau verkauft und erstanden werden. Anmeldungen für die Stände und nähere Informationen gibt es im Gemeindebüro mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 05351/8758.

Infoabend Helmstedt. Für alle Eltern, deren Kinder zurzeit eine vierte Klasse an einer Grundschule im  Landkreis Helmstedt besuchen, findet am Donnerstag, 11. April,  ein Informationsabend im Gymnasium am Bötschenberg statt. Die Schule informiert dabei über die Arbeit am Gymnasium, ihr Schulprogramm und die Möglichkeiten des Lernens in der Ganztagsschule. Lehrkräfte und Schulleitung stehen für Fragen zur Verfügung. Interessierte sind um 19 Uhr in der Schule willkommen. Eine Betreuung der Kinder in dieser Zeit ist im Bedarfsfall möglich.

Leichtathletik Helmstedt. Die Braunkohlwanderung ihres Vereins nahmen die Leichathleten des SV Germania Helmstedt zum Anlass, die Sieger ihrer Vereinsmeisterschaften zu ehren. Der Wettbewerb findet für alle im leichtathletischen Mehrkampf aus Lauf-, Wurf- und Sprungdisziplinen statt. Die Langstreckenläufer messen sich außerdem im Läufer-Vierkampf auf Strecken von 5.000 Meter bis hin zum Marathon. Für die Läufer mit Trainer Wolfgang Henze gab es bei der diesjährigen Siegerehrung das 25-jährige Jubiläum des Vierkampfes zu feiern. Im diesjährigen Wettbewerb liefen außerdem zwei Frauen alle vier Strecken: Daniela Sander, Landesmeisterin im Halbmarathon, setzte sich gegen Ingrid Stolle durch. Unter den fünf Männern machten Matthias Gollmer und Dennis Bauwe den Kampf um den ersten Platz spannend. Gollmer setzte sich mit einem starken Halbmara-

thon am Saisonende noch an die Spitze. Da auf den alten Wanderpokalen alle Gravurflächen vergeben waren, übergab Wolfgang Henze sie an die Läufer, die über alle 25 Jahre am häufigsten gewonnen hatten. Mit der „Lebensleistung“ von sieben Siegen durfte Kai-Uwe Huth den Männerpokal entgegennehmen, Renate Ritter mit fünf Siegen den Frauenpokal. Weitaus mehr leichtathletische Disziplinen hatten die Teilnehmer der Vereinsmeisterschaften zu absolvieren, darunter Speerwurf, Hochsprung und ein 3.000 Meter Lauf. Wolfgang Henze übergab in seiner Funktion als Abteilungsleiter an alle Teilnehmer eine Urkunde und Pokale an die drei Erstplatzierten. Über die goldenen Pokale ihrer Altersklasse konnten sich Laura Gläsner (Jugend U18), Pauline Langbecker (U20), Saskia Wolter (Frauen), Andrea Mende (Seniorinnen), Ming Fricke (U18), Tim Berndt (U20) und Matthias Gollmer (Senioren) freuen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Bitte ausschneiden & aufbewahren

Zwangsversteigerungen Amtsgericht Helmstedt Stobenstr. 5, 38350 Helmstedt, Tel.: 05351/12030-80, Öffnungszeiten: 9.00 - 12.00 Uhr   (* (" (),(* & %#/  (*(%-% "*%-! % 

#$)**#'" € 1 

 $2 #*%

     

         

      )+ )$")*.)+  ("' %1" ),'*+2$  )+!)'/' $+'/#"' 

%&*++-'*%' € 4  &5 &5 !%+''#"+&")

     

        

    &( &!&'*&( %$"- &)$'(.! &(&$+$ !($+ $



"#'((.$'(( € 0

 #1 #1 "($ !    

          

     

    &( &!&'*&( &(&$+$ !($+ $



"#'((.$ $$ € 0  "($$ (#&     

        

    (* (#!(),(*  '!&$/! (+&)*0#  (* (&-& #*&-"!&



$%)**/# € 2   %3  %3 $*&&"!*%!(

    

          

  &(  &!&'*&( %$"- &(&$+$ !($+ $ 

"#'(("#'(( € /

  #0 "($

     

         

  %' % %& ) %' $#!, %' %#*#  '#*# 

!" & ''!" & '' € . 

" /  !'#      

         

:LFKWLJH,QIRUPDWLRQHQ]XU=ZDQJVYHUVWHLJHUXQJ

Die Jahres- und Jubiläumsgewinn der des Läufer-Vierkampfes Matthias Gollmer, Renate Ritter, Daniela Sander und Kai-Uwe Huth (von links) freuten sich über die Ehrung. Foto: privat

Bieter haben auf Verlangen im Termin sofort Sicherheit i. d. R. in Höhe von 10 % des Verkehrswertes (§ 68 ZVG) zu leisten oder nachzuweisen. 1. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. 2. Sicherheit kann gem. § 69 ZVG geleistet werden durch einen frühestens 3 Werktage vor dem Versteigerungstermin von einem Kreditinstitut oder der Bundesbank ausgestellten Verrechnungsscheck, eine Bankbürgschaft oder die Überweisung der Sicherheit auf das Konto der Gerichtskasse ca. eine Woche VOR der Versteigerung. Eine Besichtigung ist nur im Einvernehmen

mit dem Eigentümer, Mieter oder Pächter möglich. Die Gutachten können bei Gericht oder unter www. versteigerungspool.de eingesehen werden. Redaktionsschluss/Datum der Drucklegung: Mittwoch, 27. März, 12 Uhr. Änderungen nach diesem Termin sind nicht berücksichtigt. Keine Gewähr auf Angaben und Vollständigkeit. WICHTIG: Interessierte sollten stets auf www.versteigerungspool.de unter Angabe des Aktenzeichens nachsehen, ob der jeweilige Termin tatsächlich stattfindet! (Stichwort: Terminaufhebung).

8

31. März 2013

Südkreis

+(/067('7(562117$*

81-Jährige gerettet von Katja Weber-Diedrich Hohnsleben. Mit der Annahme, in Hohnsleben nicht nur ein Feuer löschen, sondern auch eine ältere Dame aus ihrer Wohnung retten zu müssen, rückten die Freiwilligen Feuerwehren aus Büddenstedt, Reinsdorf, Hohnsleben, Schöningen und Esbeck mit etwa 50 Personen am Dienstag nach Hohnsleben aus. In einer Obergeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße „An der Mühle“ kam es gegen 15 Uhr aus bislang noch ungeklärter Ursache zu dem Brand. Die 81-jährige Wohnungsinhaberin und alleinige Bewohnerin des

Museumstour Schöningen. Eine Führung durch die Sammlung Mechanischer Musikinstrumente im Museum in Königslutter bietet der Landfrauenverein Schöningen am Dienstag, 9. April, um 14 Uhr für Mitglieder und interessierte Gäste an. Treffpunkt ist vor dem Museum. In Anschluss an die Führung wird im Museumscafé zum Kaffeetrinken geladen. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 05352/ 907030 entgegengenommen.

Seniorenfahrt Jerxheim. Eine Seniorenfahrt der Samtgemeinde Heeseberg am Dienstag, 9. April, führt zum Adler-Modemarkt in Hannover. Der Bus der Firma Schliephake startet um 8.10 Uhr in Twieflingen und hält anschließend um 8.15 Uhr in Dobbeln. In Söllingen steigen die Teilnehmer um 8.20 Uhr zu, in Jerxheim um 8.25 Uhr, in Jerxheim-Bahnhof um 8.35 Uhr und um 8.40 Uhr in Beierstedt. Der nächste Halt erfolgt um 8.45 Uhr in Gevensleben, um 8.50 Uhr in Watenstedt, um 8.55 Uhr in Ingeleben und um 9 Uhr in Wobeck.

Linedance Schöningen. Die Tanzabteilung des MTV Schöningen startet ab Sonntag, 7. April, einen neuen „Linedance“-Anfängerkurs. Linedance ist vielseitig und ohne Partner zu tanzen. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist der Spaß, sich mit anderen zu bewegen. Der Kurs findet ab dem 7. April bis zum 2. Juni immer sonntags in der Zeit von 19.30 bis 21.30 Uhr im Haus der Vereine statt. Die Leitung übernimmt Susanne Pionke, Anmeldungen nimmt Barbara Schnabel unter der Telefonnummer 05352/907185 entgegen. Zusätzlich startet ab April ein Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen.

Hauses war allerdings schon von einer umsichtigen Nachbarin vor den Flammen in Sicherheit gebracht worden. So mussten die Wehren sich „nur“ noch um das Löschen kümmern. Die Seniorin wurde allerdings vorsorglich zur Beobachtung in die Helios St. Marienberg Klinik gebracht. Nach bisherigem Ermittlungsstand befand sich die Brandausbruchstelle im Wohnzimmer der Wohnung in Höhe eines Ölofens. Den Schaden nach dem Brand, den die Feuerwehren erfolgreich löschen konnten, schätzt die Polizei Helmstedt auf etwa 20.000 Euro. Die Wohnung ist wegen starker Rußentwicklung aktuell unbewohnbar, die Hitze war so stark, dass Fensterrahmen und Fernseher schmolzen. Die Ermittlungen der Polizei dauern indes an.

Versammlung Schöningen. Die Jahresversammlung des TVB Schöningen findet am Sonnabend, 27. April, um 18 Uhr im Sportheim statt. Anträge zur Versammlung sind bis zum 12. April bei dem Vorsitzenden, Detlef Voges, schriftlich einzureichen.

Boßelmeister

Bei der Braunkohlwanderung des Vereins für Sozialmedizin (VSM) Schöningen machten sich Mitglieder und Freunde des Vereins bei Winterwetter auf den Weg in die Flur um Schöningen. Ziel war unter anderen das neu errichtete paläon am Rande des Tagebaus Schöningen Südfeld. Belohnt wurden die Mühen mit einem beeindruckenden Blick über den Tagebau und die verschneite Landschaft. Nach einem dreistündigen Marsch mit einigen Pausen trafen sich die Wanderer und Mitglieder in den Vereinsräumen zum deftigen Braunkohlessen. Nach der ausgedehnten Wanderung an der frischen Luft schmeckten Kassler und Kohlwurst besonders gut. Besonders bedankt sich der Verein bei der Köchin, Bärbel Murgia, die für den kulinarischen Höhepunkt des Tages sorgte. Foto: privat

paläon-Service gesichert Abfälle verbrennen Schöningen. Die Vorbereitungen laufen im paläon auf Hochtouren. Nun wurde auch das Team der Servicemitarbeiter zusammengestellt. 32 Frauen und Männer aus der Region werden in den nächsten Wochen Schulungen erhalten, die am Mittwoch mit einem Vortrag von Dr. Gabriele Zipf vom Niedersächsischen Landesamt für

Denkmalpflege begannen. Bei einer Führung durch ihren zukünftigen Arbeitsplatz konnten sie sich bereits einen Eindruck vom paläon machen. Die Servicemitarbeiter im Team Bildung und Vermittlung werden ab Eröffnung des paläon die Besucher durch die Ausstellung führen und Workshops anleiten.

Jana Hugler, Koordinatorin des pädagogischen Programms, ist froh, ihr Team schon frühzeitig in die anstehenden Aufgaben einweisen zu können. Führungen und Workshops werden zentrales Element der innovativen und interaktiven Ausstellung im Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere sein.

Harmonisches Treffen Twieflingen. Die Jahresversammlung des Turn- und Sportverein Twieflingen verlief harmonisch. Der Vorsitzende Manfred Saul begrüßte viele Mitglieder und bedankte sich für die geleistete Vereinsarbeit im vergangenen Jahr. Es gab viele Veranstaltungen, die von den Vereinsmitgliedern gut angenommen wurden. Dabei wies Saul darauf hin, dass es ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer nicht möglich gewesen wäre den Verein zu führen. Die Mitglieder beauftragten den Vorstand mit einer Vereinssatzungsänderung aufgrund neuer steuerrechtlicher Bestimmungen. Dass der Verein einen positiven Kassenstand aufweist, haben die 111 Mitglieder der Kassenwartin Jutta Kunze zu verdanken. Trotz des positiven Kassenstands wurde einstimmig eine Erhöhung des Vereinsbeitrags beschlossen. Des Weiteren stimmte die Mitgliederversammlung über eine perso-

nelle Änderung im Vorstand ab. Klaus Voss, der in der neuen Saison Tischtennisabteilungsleiter wurde, gab den Posten des zweiten Vorsitzenden an Eckhard Laube ab. Ein Lob vom Vorsitzenden gab es

für die ehrenamtliche Bewirtung des Vereinsheims. Und auch für dieses Jahr kündigte die Festausschussvorsitzende Regina Sommerburg wieder viele Veranstaltungen des TSV Twieflingen an.

Chorkonzert Schöningen. Der Kammerchor Singkreis Magdeburg gibt ein festliches Konzert im Kloster St. Lorenz in Schöningen. Die Veranstaltung findet am Sonnabend, 6. April, um 17 Uhr, statt. Zu Gast ist der „Singkreis Magdeburg“, der in dem altehrwürdigen Gotteshaus ein geistliches Konzert unter dem Motto „Herr, bleibe bei uns“ zu Gehör bringt. Auf dem Programm stehen Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Heinrich Rolle, Heinrich Schütz, Melchior Frank, Benjamin

Britten. Der Kammerchor „Singkreis Magdeburg“ unter der Leitung seines Dirigenten Stefan Gericke beging im Jahr 2011 sein 25-jähriges Bestehen. Beim Landeschorfest 2012 errang der Kammerchor zum zweiten Mal in Folge das Prädikat „Oberstufe – sehr gut“. Zwischen den einzelnen Blöcken spielt Matthias Lucke, wohnhaft in der Samtgemeinde Heeseberg, auf der Lorenz-Orgel. Der Eintritt ist frei.

Einschulung Schöningen. Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 werden alle Kinder, die in der Zeit vom 1. September 2007 bis 30. September 2008 geboren sind, schulpflichtig. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können Kinder, die zu Beginn des Schuljahres noch nicht schulpflichtig sind, in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind. In der Zeit von Montag, 8. April, bis Donnerstag, 11. April, werden an der Grundschule Schöningen jeweils zwischen 8 und 12 Uhr sowie 13 bis 15 Uhr die Anmeldungen für die Schulanfänger 2014 entgegengenommen. Mitzubringen ist die Geburtsurkunde des Kindes beziehungsweise das Stammbuch.

Twieflingen. Die nationalen Boßelmeisterschaft des TSV Twieflingen findet am Sonnabend, 13. April, statt. Treffen ist um 16 Uhr im Sportheim des TSV Twieflingen, anschließend gibt es ein gemeinsames Essen.  Anmeldungen müssen bis zum 10. April im Sportheim oder bei den Vorstandsmitgliedern eingegangen sein. Außerdem macht der Verein auf das Fußballtraining für Jedermann aufmerksam, welches donnerstags um 18.30 Uhr auf dem Sportplatz stattfindet.

Zwei dritte Klassen der Grundschule Jerxheim erwarben innerhalb von sechs Wochen durch verschiedene Unterrichtseinheiten einen Ernährungsführerschein. Vorerst wurden unter Anleitung von Christiane Ehlers entsprechende Rezepte besprochen und im Anschluss zubereitet. Danach verzehrten die Kinder das selbstgekochte Essen gemeinsam. Jeder Schüler brachte für das Projekt Teller, Besteck sowie Schürze mit und das mitbringen von Zutaten und Arbeitsgeräten wurde unter den Teilnehmern aufgeteilt. In der ersten Einheit des Unterrichts wurden „Brotgesichter“ zubereitet, danach folgten Rezepte wie ein „knackiger Gemüsespaß“, „kunterbunter Nudelsalat“, „fruchtiger Schlemmerquark“ und „Backofenkartoffeln mit Kräutercreme.“ Außerdem lernten die Schüler in den Einheiten etwas über Körper- und Küchenhygiene, Schneid- und Schältechniken, den Umgang mit dem Herd, das Rezeptlesen und das Abschmecken des Gerichtes. Nach den absolvierten Unterrichtsstunden erfolgte eine schriftliche Lernkontrolle durch den Lehrer und zum Schluss die praktische Prüfung bei der Speisen selbstständig zubereitet werden mussten. Am Ende erhielt jedes Kind das Ernährungsführerscheindokument und die Gerichte wurden zu einem Buffet aufgebaut und von den eingeladenen Gästen verköstigt. Foto: privat

Heeseberg. Die Samtgemeinde Heeseberg lässt Brenntage für pflanzliche Abfälle, die außerhalb von zugelassenen Abfallbeseitigungsanlage verbrannt werden dürfen, zu. Pflanzliche Abfälle die im Rahmen der Unterhaltung und Bewirtschaftung landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Grundstücke anfallen, dürfen vom Montag bis Sonnabend, 15. bis zum 20. April, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr, auf dem Grundstück auf dem sie angefallen sind verbrannt werden. Die pflanzlichen Abfälle dürfen nur verbrannt werden, wenn es die Witterungsbedingungen zulassen. Das Feuer darf nur auf unbewachsenen Flächen errichtet und betrieben werden und dabei keinen übermäßigen Rauch entwickeln. Bis zum Löschvorgang ist das Feuer von einer volljährigen Person zu beaufsichtigen. Der Durchmesser des Feuers ist so klein zu halten, dass der Pflanzenschutz in der unmittelbaren Umgebung gewährleistet ist und entzündbare und brennbare Materi-

alien entfernt wurden. Auch zu Gebäuden, Energieversorgungsanlagen sowie Hecken und Wälder ist ausreichend Abstand zu halten.

Freundinnen Schöningen. Der erste Freundinnenabend mit Second-Hand Stand „Rund um die Frau“ findet am Freitag, 12. April, um 19 Uhr, im DRK-Mütterzentrum, Schöningen, statt.

Was? Wann? Wo? Dienstag, 2. April Monatstreff, Frauenselbsthilfe nach Krebs, 15 Uhr, Herzoginnensaal, Schöningen. Sonnabend, 6. April Benefizball, Lions Club Helmstedt, 19 Uhr, Palas Schloss Schöningen. Chorkonzert, Kirchengemeinde St. Lorenz, 17 Uhr, St. Lorenzkirche, Schöningen.

Speere fliegen Schöningen. Fünf Schüler des Schöninger Anna-Sophianeums tauschten die Sporthalle mit dem Außengelände des paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, um zum Speerwurf-Test anzutreten. Trotz winterlichen Wetters, ließen es sich die Schüler des Sport-Prüfungskurses nicht nehmen, auf den Spuren der jagenden Urzeitmenschen zu  wandeln. Mit Repliken der Holzspeere, wie sie schon vor rund 300.000 Jahren zum Einsatz kamen, stellten sie ihre Treffsicherheit unter Beweis. Die Elft- und Zwölftklässler waren kaum zu bremsen. Jannik Schönberg, Schüler des Gymnasiums, dazu: „Es war kaum ein Unterschied zu heutigen Wettkampfspeeren zu merken. Das hätte ich nicht gedacht“, schildert ein Speere-Tester. „Unsere Vorgänger von vor rund 300.000 Jahren stellten die Wurfspeere mit unglaublich hohem handwerklichen Geschick her. Im zeitlichen Vergleich zu heute kann man bei den Schöninger Speeren von echter altsteinzeitlicher HighTech-Arbeit sprechen, mit denen Wurfweiten von bis zu 60 bis 70 Metern möglich sind“, ergänzt Jana Hugler, Koordinatorin des pädagogischen Programms des paläon. Der Schöninger Werner Blasche stellt die Repliken schon seit Jahren her. Er freut sich, nun das paläon mit seiner ehrenamtlichen Arbeit unterstützen zu können.

Die Speerwurfanlage soll zukünftig als Highlight im Außenbereich von den Besuchern unter fachkundiger Anleitung genutzt werden. In dem Forschungs- und Erlebniszentrum soll die Geschichte rund um die Schöninger Speere nicht nur erzählt, sondern auch erlebbar gemacht werden. Jana Hugler entwickelt für das paläon erlebnis- und handlungsorientierte Programme, für die zukünftig alle Schöninger Schulen als Partnerschulen gewonnen werden sollen.

Polizei-News

Diebstahl Schöningen. In der Nacht zum Mittwoch wurde in Schöningen ein Wohnmobil aus der Garage eines Privatgrundstückes entwendet, es entstand ein Schaden in Höhe von 8.500 Euro. Der 81 Jahre alte Besitzer bemerkte den Diebstahl erst am Mittwochmittag und verständigte die Polizei. Den Ermittlungen nach wurde von den Tätern vor der Tat das elektrische Garagentor an der Wilhelm-Busch-Straße geöffnet, bevor das 20 Jahre alte weiß la– ckierte Mobil vom Typ „Volkswagen California“ entwendet wurde. Bislang liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Zeugen setzen sich mit der Polizei Schöningen unter Telefon 05352/941050 in Verbindung.

31. März 2013

Landkreis Helmstedt

+(/067('7(562117$*

9

& Tipps sWissenes wert

/HEHQVfreude

Wir reden über das, was uns bewegt Servicebüro für Senioren Wünsche, Ideen, Anregungen? Das Seniorenservicebüro Niedersachsen für den Landkreis Helmstedt (SSB) in der Neumärker Straße 1a bis 3 in Helmstedt ist unter der Telefonnummer 05351/ 5361654 (Birgit Adam), im Internet unter www.seniorenservicebuero-helmstedt.de oder per EMail unter [email protected] zu erreichen.

Kostenlose Wohnberatung Helmstedt. Wohnberater des Seniorenservicebüros Niedersachsen für den Landkreis Helmstedt besuchten eine alleinstehende Dame und schauten sich gemeinsam ihre Räumlichkeiten an. Nun wird in Kürze ein Handlauf montiert, einige Beleuchtungen ausgetauscht sowie ein Badumbau in Angriff genommen. Wer ebenfalls Interesse an einer Wohnraumberatung hat, kann sich bei den Beratern melden. Ulrike Werneburg und

Arthur Lehmann, ausgebildete Wohnraumberater durch das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter, haben ihre nächste Sprechstunde am Montag, 8. April, von 10 bis 11 Uhr im Seniorenservicebüro, Neumärker Straße 1a – 3, in Helmstedt, dritte Etage. Dieter Valentini und Claudia Schaper erwarten Interessierte zur Kontaktaufnahme im Rathaus Schöningen am Montag, 8. April, von 10 bis 12 Uhr.

Die Seniorenbegleiter sind einsatzbereit: In den vergangenen dreieinhalb Jahren wurden über das Seniorenservicebüro etliche Damen und Herren zertifiziert, die nun den Senioren im Landkreis Helmstedt ein wenig ihrer Zeit schenken wollen. Wie geht so etwas von statten? Wie kommen Hilfebedürftige und Begleiter zusammen und bilden ein DUO? Oft geht die Nachfrage über die nicht im Landkreis lebenden erwachsenen Kinder an die Beratungsstelle, ob denn jemand etwas Zeit hätte, sich mit der Mutter oder dem Vater zu beschäftigen, spazieren zu gehen, eine Arztbegleitung zu machen oder einfach nur einer Verabredung zum Kaffee oder Tee zu folgen. Oftmals entwickeln sich aus diesen Besuchsdiensten kleine Freundschaften. Wer also Interesse an einer Begleitung hat, meldet sich unter der Telefonnummer 05351/5361654. Foto: privat

Vorsorgevollmacht Schöningen. Eine Vorsorgevoll- Vorsorgevollmachten des Niedermacht regelt im Falle einer Notsi- sächsischen Justizministeriums tuation bestimmb e z i e hu n g s te Aufgaben des Kein Aprilwetter schlägt so weise des Bundesministerialltäglichen Le- rasch um wie die Stimmung bens. ums der Justiz der Menge.“ Der Bevollmächliegen bereit. Peter Rosegger (1843-1918), tigte wird zum In der Patienöstr. Schriftsteller Vertreter im Wiltenverfügung len und entscheiregelt der Verdet an Stelle des nicht mehr ent- fügende im Voraus, wie er nach scheidungsfähigen Vollmachtge- seinem Willen als Patient ärztlich behandelt werden möchte, wenn bers.

er nicht mehr in der Lage ist, selber darüber zu entscheiden. In Schöningen finden Informationsveranstaltungen in der evangelischen Stiftung Clus, Helmstedter Straße 22, Telefon: 05352/9330, statt: am Montag, 15. April, um 18 Uhr zur Vorsorgevollmacht sowie am Montag, 22. April, um 18 Uhrzur Patientenverfügung. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.

Zur Demenz-Informationsveranstaltung wurde in die St. Ludgeri-Gemeinde in Helmstedt eingeladen. Das Thema Demenz lockte unglaublich viele Menschen in den Gemeinderaum. 90 Teilnehmer hatten sich telefonisch angemeldet, über 150 Menschen hörten interessiert zu. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Birgit Adam, Seniorenservicebüro Helmstedt. Im Anschluss berichtete Dr. Mohammad-Zoalfikar Hasan, ärztlicher Direktor des AWO-Psychiatriezentrums (APZ) Königslutter, über das Klinikum und Dr. Peter Zahon, Oberarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie des APZ, stellte die unterschiedlichen Formen der Demenz dar, erläuterte die Diagnostik sowie eventuelle Therapiemöglichkeiten. Anschließend wurden vielen Fragen aus dem Publikum beantwortet. Die Veranstaltung wurde gemeinsam geplant vom MehrGenerationenhaus Helmstedt sowie dem Seniorenservicebüro. Eine Fortsetzung der Informationsreihe wurde angefragt. Über den guten Zuspruch freuten sich: (von links) Dr. Hasan, Dr. Zahon, Birgit Adam, Ute Wirkus, Barbara Geisel und Petra Kempernolte-Okrug. Foto: privat

Inh. Dagmar Telge Fachpraxis für med. Fußpflege, Kosmetik, Nageldesign und Wellness

Paritätischer Helmstedt Schuhstr. 1, 38350 Helmstedt, Telefon: 0 53 51 / 54191-0 www.paritaetischer.de

DRK-Kreisverband Helmstedt e.V. Neumärker Straße 1, 2. und 3. Obergeschoss 38350 Helmstedt Telefon: 05351 / 58 58-0 www.drk-kv-he.de

Galgenbreite 52 38350 Helmstedt

Kunst und Klüngel Sonnabend, 6. April: Turmbesteigung Juleum Helmstedt, 11 bis 12 Uhr. Sonntag, 7. April: Die Macht der Sterne, Planetarium Wolfsburg, 17.30 Uhr, auch andere Termine. Montag, 8. April: Wohnberatung Schöningen, Neues Rathaus, Zimmer 10, 10 bis 12 Uhr. Wohnberatung Helmstedt, Seniorenservicebüro, Neumärker Str. 1a-3, dritte Etage, 10 bis 11 Uhr. Mittwoch, 10. April: Jami Faulkner, Blues Performer in der Wegwarte Lucklum, 20 Uhr. Freitag, 12. April: Freundinnenabend, Flohmarkt Autohaus Thiede Schöningen, 19 Uhr. Andreas Ludwig – Drucksache, Ausstellung im Kreishaus Helmstedt, 19.30 Uhr. Pete York bei Allotria, Jazz im Lindenhof Nordsteimke, Einlass 19 Uhr. Sonntag, 14. April: Der Froschkönig, Wolfsburger Figurentheater, Am Hasselbach 4, 11 Uhr. Montag, 15. April: Vorsorgevollmacht, Infoabend Clus, Schöningen, Helmstedter Straße 22. Dienstag, 16. April: Schüler musizieren, Kreismusikschule Aula Juleum Helmstedt, 18 bis 20 Uhr. Donnerstag, 18. April: Kinderuni 2013, Juleum Helmstedt, 9 Uhr. Freitag, 19. April: Lars, der kleine Eisbär, Planetarium Wolfsburg, 16 Uhr, auch andere Termine. Montag, 22. April: Patientenverfügung, Infoabend Clus, Schöningen, Helmstedter Straße 22. Dienstag, 23. April: Konzert Kulturkreis Juleum, 20 Uhr. Mittwoch, 24. April: „Elizabeth Lee´s Cozmic Mojo“, Südstaatenrock, Wegwarte Lucklum, 20 Uhr. Freitag, 26. April: Mittelalterliche Tafely, Burg Warberg, 19.30 Uhr. Sonntag, 28. April: Ankunft im Landkreis Helmstedt – Flüchtlinge und Vertriebene im Helmstedter Land, Zonengrenzmuseum, 15 Uhr.

Caritasverband für den Landkreis Helmstedt Caritas Geschäftsstelle Poststr. 16 38350 Helmstedt

Tel. 0 53 51 / 59 65 50 www.koerperwelt-telge.de

Tel.: 0 53 51 / 83 82 www.caritas-helmstedt.de

Wohnraumberater Arthur Lehmann und Ulrike Werneburg. Foto: privat

3DULWlWLVFKHUKLOIWYLHOIlOWLJ NDW +HOPVWHGW9RQ+DXVKDOWV KLOIHQ ELV KLQ ]XU7DJHVSIOHJH ² MHQDFK%HGDUIN|QQHQ6HQLRUHQ YHUVFKLHGHQH 'LHQVWOHLVWXQJHQ GHV 3DULWlWLVFKHQ LQ $QVSUXFK QHKPHQ +DXVKDOWVKLOIHQ +DXVZRFKHQ (LQNDXIVGLHQVW (VVHQ DXI 5lGHUQ +DXVQRWUXI$PEXODQWH 3IOHJH %HWUHXXQJVDQJHERWH  HLQ]HOQ RGHU LQ *UXSSHQ +LOIHQ IU 'HPHQ]HUNUDQNWH XQG IU LKUH $QJHK|ULJHQ KHOIHQ GDEHL GDVV lOWHUH 0HQVFKHQ VR ODQJH ZLHP|JOLFKLQGHQHLJHQHQYLHU :lQGHQ ZRKQHQ EOHLEHQ N|Q QHQ $OO GLHVH 'LHQVWOHLVWXQJHQ IU 6HQLRUHQ GLHQHQ GD]X 0HQ VFKHQ GLH 8QWHUVWW]XQJ ]X JHEHQ GLH VLH EUDXFKHQ ZHQQ HV QLFKW PHKU JDQ] DOOHLQ VR JHKW ZLH IUKHU RGHU ZHQQ 3IOHJH 9HUVRUJXQJ XQG %HWUHXXQJEHQ|WLJWZHUGHQ $XFK GLH 7DJHVSIOHJH GLHQW GD]XlOWHUH0HQVFKHQGDULQ]X XQWHUVWW]HQGDVVVLHEHLHLQHP 3IOHJH XQG %HWUHXXQJVEHGDUI ]XKDXVH ZRKQHQ EOHLEHQ N|Q QHQ ࡐ*DQ] ZLFKWLJ LVW XQV DXFK GLH (QWODVWXQJGHU$QJHK|ULJHQGLH VLFKXPLKUHSIOHJHXQGEHWUHX XQJVEHGUIWLJHQ $QJHK|ULJHQ NPPHUQ´VDJW$QGUHD=HUUDWK *HVFKlIWVIKUHULQ GHV 3DULWlWLVFKHQ .UHLVYHUEDQGHV +HOPVWHGW'LH7DJHVSIOHJHELH WHW HLQH VSUEDUH (QWODVWXQJ 6R]LDOH .RQWDNWH .RPPXQL NDWLRQ(UKDOWXQJXQG)|UGHUXQJ YRQ $OOWDJVIlKLJNHLWHQ ² GDV ZLUG LQ GHU 7DJHVSIOHJH +HOP VWHGWLQEHVWHU:HLVHSUDNWL]LHUW 8QG GLH $QJHK|ULJHQ N|QQHQ VLFKHUVHLQHVJHKWLKUHQlOWHUHQ $QJHK|ULJHQ JXW 'HQQ GLH 7DJHVSIOHJH LQ GHU %LVPDUFN VWUD‰HLQ+HOPVWHGWELHWHWGLH SHUVRQHOOHQ XQG UlXPOLFKHQ 9RUDXVVHW]XQJHQ GHU JUR‰H *DUWHQ PLW HLQJHVFKORVVHQ XP VLFK UXQGKHUXP ZRKO ]X IKOHQ

8QGGDVDOOHVQDWUOLFKEDUULHUH IUHL )U GLH 3IOHJH %HWUHXXQJ (VVHQ XQG 7ULQNHQ LVW EHVWHQV JHVRUJW=XGHPN|QQHQVLFKGLH 7DJHVSIOHJHJlVWH ZHQQ VLH P|JHQ LP +DXVKDOW EHVFKlIWL JHQ ZLH ]XP %HLVSLHO IU GHQ 1DFKPLWWDJVNDIIHH HLQHQ .XFKHQ EDFNHQ RGHU DXFK YHU VFKLHGHQH=XWDWHQHLQHV0HQV VHOEHU]XEHUHLWHQ :HU HV YRQ ]XKDXVH  DXVJH ZRKQW LVW XQG 6SD‰ GDUDQ KDW NDQQVLFKDXFKLP*DUWHQEHWl WLJHQ $OOH ZDUWHQ QDWUOLFK VFKRQDXIZlUPH7HPSHUDWXUHQ XQG DXI 6SD]LHUJlQJH LP )UK OLQJV EOKHQGHQ *DUWHQ GHU 7DJHVSIOHJH ,QWHUHVVLHUWH N|QQHQ EHL HLQHP 3UREHWDJ GLH 7DJHVSIOHJH NHQ QHQ OHUQHQ 1lKHUH ,QIRUPDWLR QHQ ]XP 3DULWlWLVFKHQ JLEW HV DXFK LP ,QWHUQHW XQWHU ZZZ KHOPVWHGWSDULWDHWLVFKHUGH XQG ]XU7DJHVSIOHJH+HOPVWHGWXQWHU ZZZWDJHVSIOHJHKHOPVWHGWGH

6XVDQQ2VWHURWKLVWGLH/HLWHULQ GHU 7DJHVSIOHJH GHV )RWRSULYDW 3DULWlWLVFKHQ

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 13.00 Uhr Bauerstraße 6 38350 Helmstedt Telefon: 05351/40088

Geöffnet: Mo.-Fr. 8-17 Uhr Holzberg 17- Helmstedt Ihr Komplettanbieter für Bad, Heizung und Fliesen

10

5ROOHQEHVHW]XQJLQGHU$XVELOGXQJࡐ$OWHQSIOHJH´PDODQGHUV MXG  +HOPVWHGW 'DV $XV ELOGXQJVFDVWLQJ XQWHUGHP 0RWWR ࡐ:LU VXFKHQ )DPLOLH´ YHUDQVWDO WHW YRP '5. .UHLVYHUEDQG +HOPVWHGW JLEW -XJHQGOLFKHQ HLQH &KDQFH XQG EHNlPSIW ]XJOHLFK GHQ )DFKNUlIWHPDQJHO ,QVJHVDPW  %HZHUEHU ZXUGHQ DP YHUJDQJHQHQ 0LWWZRFK ]XP ]ZHLWHQ $XVELOGXQJVFDVWLQJ HUZDUWHW ࡐ:LU VXFKHQ MXQJH PRWLYLHUWH /HXWH GLH LP %HUHLFK GHU $OWHQSIOHJHQ LQ GHQ VWDWLRQlUHQ (LQULFKWXQJHQ 6SSOLQJHQ 9HOSNH 0DULHQWDO XQG +HOPVWHGW WlWLJ ZHUGHQ ZROOHQ´ HUNOlUWH -DVPLQ .OHLQ 3UD[LVDQOHLWHULQ GDV=LHOGHV&DVWLQJV ,P 9HUODXI GHV &DVWLQJV ZXUGHQ ]XQlFKVWGLH%HZHUEXQJHQDEJH JHEHQ 'DQQ VROOWHQ GLH -XJHQGOLFKHQ HLQH .XU]YRU VWHOOXQJ YRQ VLFK DQIHUWLJHQ $QVFKOLH‰HQG ZXUGHQ VLH ]X HLQHP PLQWLJHQ (LQVWHOOXQJ VWHVWDXIJHIRUGHUW 'DV JDE GHP .RPLWHH EHVWH KHQG DXV 6WHIDQLH :HLQHUW

*HVDPWHLQULFKWXQJVOHLWXQJ  IU 0DULHQWDO 6SSOLQJHQ XQG 9HOSNH 6XVDQQH 5RVHQJDUWHQ /HLWHULQ GHV 3IOHJHKHLPHV DP :DOOSODW] VRZLH .DULQ .|KOHU YRP4XDOLWlWVPDQDJHPHQWHLQHQ HUVWHQ HLQVFKlW]HQGHQ (LQEOLFN DXI GLH %HZHUEHU 'LHVH KDWWHQ IROJHQG GLH &KDQFH VLFK LQ HLQHP SHUV|QOLFKHQ *HVSUlFK YRU]XVWHOOHQXP]XEHU]HXJHQ 'LH7HLOQHKPHUZHUGHQDQVFKOLH ‰HQGVFKULIWOLFKEHULKUHQ(UIROJ LQIRUPLHUWXQGLPZHLWHUHQ9HUODXI JHJHEHQHQIDOOV ]X HLQHP HUQHX WHQ GHWDLOOLHUWHUHQ %HZHUEXQJV JHVSUlFKHLQJHODGHQ 'HV:HLWHUHQZDUHQGLH$JHQWXU IU $UEHLW VRZLH GLH %HUXIV ELOGHQGH 6FKXOH %%6  DXV +HOPVWHGW YRU 2UW XP GLUHNWH )UDJHQ]XEHDQWZRUWHQ'LH%%6 JDE $XVEOLFNH DXI GHQ WKHRUHWL VFKHQ 7HLO GHU$XVELOGXQJ ZlK UHQG  GLH $UEHLWVDJHQWXU EHU 0|JOLFKNHLWHQ XQG &KDQFHQ LP %HUHLFKGHU$OWHQSIOHJHDXIGHP $UEHLWVPDUNWLQIRUPLHUWH ࡐ'DVLVWYRUWHLOKDIWIU$UEHLWJHEHU

31. März 2013

Wirtschaft

+(/067('7(562117$*

XQG $UEHLWQHKPHU 'HU $UEHLWJHEHU NDQQ JOHLFK VHOHNWLH UHQZHUVLFKIUGLHHQWVSUHFKHQ GHQ (LQULFKWXQJHQ VRZLH IU GHQ %HUXI $OWHQSIOHJHU HLJQHW $EHU DXFK 7LSSV JLEW GDV .RPLWHH LQVRIHUQ GDVV MXQJH 0HQVFKHQ GLH HUVW  -DKUH DOW VLQG XQG QRFK QLFKW LQ 6FKLFKWHQ DUEHLWHQ N|QQHQ HUVW HLQPDO GXUFK HLQ 3UDNWLNXP HUOHEHQ RE GHU %HUXI ZLUNOLFK GHU =XNXQIWVZXQVFK LVW 6SlWHUN|QQHQVLHLPPHUQRFKLQV *HVFKHKHQ HLQVWHLJHQ´ HUNOlUWH .DWKOHHQ .DHVOHU YRP 3HUVRQDOZHVHQ ࡐ:LUILQGHQVRPHKU=XZDFKVXQG KDEHQ PHKU$XVZDKO$X‰HUGHP LVW HV DXFK IU GLH $UEHLWQHKPHU JQVWLJ GD VLH LQ *UXSSHQ NRP PHQN|QQHQIDOOVPDQVLFKDOOHL QH QLFKW WUDXW XQG YLHOH ZHUGHQ DXIGHQ%HUXIVRDXIPHUNVDP(V LVWHLQIDFKHLQHDQGHUH$UWVLFK]X EHZHUEHQ GLH YLHOH DQ]LHKW $XFK GDVV $QVSUHFKSDUWQHU IU )UDJHQXQG,QIRUPDWLRQHQYRU2UW VLQG 8QG QHEHQ HLQHP $XVELOGXQJVSODW] HYHQWXHOO HUVW PDO HLQHQ 3UDNWLNXPVSODW] DQJH ERWHQ ]X EHNRPPHQ XP GHQ

%HUXIVZXQVFK ]X IHVWLJHQ LVW IU MXQJH 0HQVFKHQ RIW GHU HUVWH 6FKULWW LQ 5LFKWXQJ =XNXQIW :LU JHEHQ GHQ -XJHQGOLFKHQ GLH &KDQFH VLFK ]X EHZHLVHQ´ XQWHUVWW]WH.OHLQ 1DFKGHP GLH ,GHH GHV &DVWLQJV LP YHUJDQJHQHQ -DKU PLW UHJHP =XVSUXFK VHLWHQV GHU %HZHUEHU IUGDV'5.HLQYROOHU(UIROJZDU ]HLJWHQ VLFK GLH 0LWZLUNHQGHQ DXFKLQGLHVHP-DKU]XIULHGHQPLW GHP 9HUODXI GHV $XVELOGXQJVFDVWLQJV 1DFK %HXUWHLOXQJ YRQ -DVPLQ .OHLQ XQG .DWKOHHQ .DHVOHU VROO HV DXFK LP NRPPHQGHQ -DKU HUQHXWHLQ&DVWLQJJHEHQ ࡐ'DV$XVELOGXQJVFDVWLQJ LVW HLQH JXWH 0|JOLFKNHLW LP %HUXI GHU $OWHQSIOHJHWlWLJ]XZHUGHQ0DQ NDQQVLFKGLUHNWSUlVHQWLHUHQXQG GHU %OLFN DXI GLH %HZHUEXQJ ]XVDPPHQPLWGHPSHUV|QOLFKHQ *HVDPWELOG NDQQ GHQ SRVLWLYHQ (LQGUXFN YHUVWlUNHQ :LU ELHWHQ DOOHQ HLQH &KDQFH DXI HLQH %HZHUEXQJ VRZLH HLQ *HVSUlFK XQG N|QQHQ PLW (UIROJ $XVELOGXQJVSOlW]H YHUJHEHQ´ ZDUHQVLFKGLH,QLWLDWRUHQHLQLJ

TREPPENBAU GRABMALE s4REPPENALLER!RT s2ENOVIERUNGSARBEITEN s&ENSTERBËNKE s7ASCHTISCHE +àCHEN !RBEITSPLATTEN

Eigene Produktion nach Maß ab Werk $IESELSTRA”EBs(ELMSTEDTs4ELEFON 

%HVWHU5HLIHQKlQGOHU

ࡐ$XWR SOXV´ LVW 7HVWVLHJHU GHU 6HUYLFHVWXGLH ࡐ5HLIHQKlQGOHU ´ JHOHLWHW GXUFK GDV 'HXWVFKH ,QVWLWXW IU 6HUYLFH4XDOLWlW LP$XIWUDJ YRQࡐQWY´(VZXUGHQ5HLIHQKDQGHOVNHWWHQLQ'HXWVFKODQGJHWHV WHW 'LH 4XDOLWlW YRQ 6HUYLFH XQG %HUDWXQJ ZXUGH GXUFK YHUGHFNWH 7HVWEHVXFKH DQ YHUVFKLHGHQHQ 6WDQGRUWHQ YRU 2UW JHWHVWHW ,P 5DKPHQ GHV 6HUYLFHWHVWV ZXUGHQ GLH )LOLDOHQ QDFK IROJHQGHQ .ULWHULHQ XQWHU GLH /XSH JHQRPPHQ .RPSHWHQ] XQG )UHXQGOLFKNHLW GHU 0LWDUEHLWHU GDV (UVFKHLQXQJVELOG GHU )LOLDOHQ GLH JHULQJHQ :DUWH]HLWHQ VRZLH GDV $QJHERW YRQ =XVDW]VHUYLFHV ࡐ$XWR SOXV´ SXQNWHW GXUFK JXWH XQG VHKU JXWH (UJHEQLVVH LQ DOOHQ JHWHVWHWHQ .DWHJRULHQ %HVRQGHUV LQ GHU .DWHJRULH ࡐ)UHXQGOLFKNHLW XQG .RPSHWHQ]´ ]HLFKQHWHQ VLFK GLH MHZHLOLJHQ 7HDPV DXV 6R ZXUGHQ GLH.XQGHQLQGLYLGXHOOEHUDWHQGLH0LWDUEHLWHU]HLJWHQKRKH0RWLYDWLRQ XQG JUR‰H +LOIVEHUHLWVFKDIW $X‰HUGHP ZXUGH GLH *HVWDOWXQJ GHU )LOLDOHQ VHKU SRVLWLY EHZHUWHW 'LH =XVDW]DQJHERWH ZLH GHU ࡐ$XWR SOXV2QOLQHVKRS´ PLW 2QOLQH 7HUPLQEXFKXQJHQ RGHU GLH 0|JOLFKNHLW GHU5HLIHQHLQODJHUXQJHUJDEHQ]XVlW]OLFKH3OXVSXQNWH$872SOXV ELHWHW IU DOOH 3NZ 0DUNHQ5HLIHQ XQG =XEHK|U 2ULJLQDOWHLOH PLW (LQEDXVHUYLFHXQG:DUWXQJVOHLVWXQJHQ]XJQVWLJHUHQ3UHLVHQDOVLQ GHU 9HUWUDJVZHUNVWDWW DQ $872 SOXV DUEHLWHW QDFK 9RUJDEHQ GHU )DKU]HXJKHUVWHOOHUGLH+HUVWHOOHUJDUDQWLHEOHLEWKLHUEHLYROOHUKDOWHQ 'LHVH/HLVWXQJHQHUKDOWHQ.XQGHQXQWHUZZZDXWRSOXVGH  )RWRSULYDW

%XQWXQGPDUNDQWEHGUXFNW \YH  .|QLJVOXWWHU ,P $%& 6FKXK&HQWHU LQ .|QLJVOXWWHU VLQG GLH QHXHQ )UKMDKUV XQG 6RPPHUPRGHOOH HLQJHWURIIHQ XQGVWHKHQIUGLHJDQ]H)DPLOLH 'HU'5..UHLVYHUEDQG+HOPVWHGWYHUDQVWDOWHWHHLQ$XVELOGXQJVFDVWLQJ LQGHQ9HUNDXIVUHJDOHQXQGGDV IUGHQ%HUXI$OWHQSIOHJHU9LHOH7HLOQHKPHUQXW]HQLKUH&KDQFHIU ZLH JHZRKQW ]X JQVWLJHQ HUVWH %HZHUEXQJVJHVSUlFKH XQG LQIRUPLHUWHQ VLFK EHL %HUDWHUQ GHU 3UHLVHQ XQG LQ HLQHU JUR‰HQ $XVZDKO $JHQWXUIU$UEHLWXQGGHU%HUXIVELOGHQGHQ6FKXOHYRU2UW  )RWR-XGLWK0DULH1LWVFKNH %HL GHQ QHXHQ )UKMDKUV XQG

ࡐ6FKHLEHQGRNWRU´YHUNDXIW … seit über 20 Jahren in Helmstedt … Südstraße 2 ?Tel.: 05351/420739inan-immo.de

INAN IMMOBILIEN

±Schöningen Hopfengarten:2 Familienhaus,!A%# 3/  %# 3/ =&'4#..'5-1/2.'660'7/1&'40'7556#6670)  '+0:7)5('46+) KP: 199.000 € ±Schöningen: 5-FH, './56'&6'464!A%# 3/ 3/470&  56>%-/+6+0(#*4670&#46'0  € KP: 75.000€ ±Söllingen: 4-FH, 6'+.9'+5'#0+'470)'4(14&'4.+%*!1*070)8'4/+'6'6  51056(4'+.+0-'4$#7+0(#*466#..70)  KP nur 25.000€ ±Wolsdorf: 1-2 FH/+6#46'0'44#55'1))+##4#)'7#42146  ,  3/!A 3/ "+//'4 1..-'..'4 KP: 140.000 € ±Süpplingenburg: 1-2 Familienhaus/+6#46'070&#4#)'  "+//'4!A 3/  3/ KP: 95.000 € ±Klein Bartensleben: 2-FH,!A3/ 3/;.":)  *'4/1('056'4#0+'470)'4(14&'4.+%* KP: Gebote ab 15.000 € ±Helmstedt: gepflegtes EFH+0)76'4!1*0.#)'/+6)4'44#55'1))+#  #46'0#4#)'70&'..'4  3/!A%# 3/ KP: 110.000€ ±Helmstedt-Elzwegviertel: 3-Zimmer-Eigentumswohnung  #5'6#)'0*'+:70)!A%# 3/(4'+ KP: 35.000 € ±Helmstedt-Emmerstedt:(4'+56'*'0&'5 Einfamilienhaus /+6)41@'/   #46'070&#42146 "+//'4!A%#3/ KP: 75.000 € ±Helmstedt Gröpern Wohn- und Geschäftshaus,'5%*=(6 3/  70&!1*070)'0$'4&#%*6'4  1(7#4#)'#)'4  3/3/+&'#.(>4-.'+0'  #0&9'4-5$'64+'$' KP: 69.000€ ±HE- EFHmit Einliegerwohnungen70& #4#)'0+0)76'4  !1*0.#)' 3/)'5!A%#3/  KP: 79.000€

\YH  +HOPVWHGW :DV HLQVW PLW GHU ,GHH 'LUN :HLFKHOV LQ HLQHP :ROIVEXUJ ࡐ+LQWHUVWEFKHQ´ EHJDQQ ZXUGH ]XP (UIROJVJHVFKlIW 'HU ࡐ6FKHLEHQ GRNWRU´ HLQ )UDQFKLVH 8QWHUQHKPHQ PLW GHU]HLW  )LOLDOHQ LVW PLWXQWHU ࡐGLH´ $QODXIVWHOOH ZHQQ HV XP GDV :RKO GHU 9HUJODVXQJ DQ .UDIWIDKU]HXJHQ JHKW $QIDQJ 0lU] JLQJ GLH 0DUNH ࡐ6FKHLEHQGRNWRU´ QXQ LQ GHQ %HVLW] GHU *DUEHQWHLFKHU )LUPD&DUORIRQ*PE+EHU 'RFK NHLQH 6RUJH ZR HLQVW GHU ࡐ6FKHLEHQGRNWRU´ GULQ VWHFNWH ZLUGDXFKLQ=XNXQIWQRFKJHQXJ ࡐ6FKHLEHQGRNWRU´]XILQGHQVHLQ (V NRPPW VRJDU QRFK EHVVHU 'HU QHXH (LJHQWPHU &DUORIRQ KDW VLFK HLQLJHV YRUJHQRPPHQ LQ SXQNWR 9HUIJEDUNHLW XQG 6HUYLFHOHLVWXQJHQ 'DV GHU]HLW EHVWHKHQGH )LOLDOQHW] VROO QRFK LP ODXIHQGHQ -DKU DXI  )LOLDOHQYHUGRSSHOWZHUGHQ 'LH &DUORIRQ GLH YRU HLQHP NQDSSHQ -DKU LKUHQ 1HXEDX LQ *DUEHQWHLFK EH]RJHQ KDW LVW ZHOWZHLW WlWLJHU /LHIHUDQW IU .OHEVWRIIH /DFNDXIEDX %HVFKLFKWXQJHQ 'LFKWPDWHU LDOLHQ $SSOLNDWLRQVD QODJHQ VRZLH 6SH]LDOZHUN]HXJH IU GHQ JHVDPWHQ %HUHLFK GHU

,QGXVWULH 'LH )LUPD LVW VSH]LHOO DXI GHP ࡐDXWRPRELOHQ $IWHUPDUNHW´ DNWLY DXI GHP (UVDW] RGHU (UJlQ]XQJVWHLOH VRZLH 6HUYLFHGLHQVWOHLVWXQJHQ QDFKJHIUDJW ZHUGHQ GLH IU :DUWXQJ XQG 5HSDUDWXU Q|WLJ VLQG  XQG LQ GLHVHV 3RUWIROLR SDVVHQ GLH 'LHQVW OHLVWXQJHQGHVࡐ6FKHLEHQGRNWRUV´ ODXW GHV QHXHQ ,QKDEHUV JXW KLQHLQ 6R VLHKW HV DXFK ࡐ6FKHLEHQ GRNWRU´9HUWULHEVOHLWHU )UDQN +DUZDUGW GHU QXQ JHPHLQVDP PLW VHLQHU 0LWDUEHLWHULQ $QGUHD .UDDW] DP QHXHQ 6LW] GHV YRQ &DUORIRQ EHUQRPPHQHQ 8QWHUQHKPHQV LQ *DUEHQWHLFK VHLQHQ$UEHLWVSODW]KDEHQZLUG ,Q +HOPVWHGW ]HLJHQ VLFK GLH QXQHLQVWLJHQࡐ6FKHLEHQGRNWRUHQ´ 2ODI XQG 0DUF =LPPHUPDQQ GLHLKUH)LOLDOHDQGHU+HOPVWHGWHU 3RVWVWUD‰H E EHWUHLEHQ ]XYHU VLFKWOLFK ࡐ:HLWHUKLQ VWHKHQ ,KQHQGLHDOWEHNDQQWHQ*HVLFKWHU PLW GHQ EHZlKUWHQ /HLVWXQJHQ ]XU6HLWH´ 0RQWDJV ELV IUHLWDJV LVW GDV )DFKWHDP LQ +HOPVWHGW YRQ  ELV  8KU XQG VRQQDEHQGV QDFK 9HUHLQEDUXQJ YRU 2UW XQG WHOHIRQLVFK XQWHU HUUHLFKEDU

6RPPHUNROOHNWLRQHQLVWIUMHGHQ *HVFKPDFN HWZDV GDEHL )ULVFK EHGUXFNWPLWPDUNDQWHQ0XVWHUQ NRPPHQ GLH QHXHQ 0RGHOOH IU GLH'DPHQGDKHU

%XQWH*UDILNHQIUGLH)UDXHQ /HLQHQIUGLH0lQQHU

*UDILVFKH 'UXFNH XQG IDUELJH 0RWLYH ZHUGHQ MHW]W YROOIOlFKLJ DXI GHP 6FKXK JHWUDJHQ 'DEHL LVWHVJDQ]JOHLFKREHVVLFKXP HLQHQ 3XPSV %DOOHULQD RGHU 6QHDNHU KDQGHOW  DOOHLQ GLH 0LVFKXQJPDFKWҊV 'LH+HUUHQVLQGLQGLHVHU6DLVRQ LP /HLQHQ)LHEHU 6RZRKO LQ VFKOLFKW DOV DXFK LQ JHPXVWHUW /HLQHQVFKXKH VLQG GHU LGHDOH )UHL]HLWEHJOHLWHU 'LH ZHL‰HQ 6RKOHQ YHUOHLKHQ GHQ DNWXHOOHQ 0RGHOOHQ LKUH VRPPHUOLFKH /HLFKWLJNHLW XQG JOHLFK]HLWLJ HLQHQEHTXHPHQ7UDJHNRPIRUW

*HVFKOHFKWHUIUDJH 2E %DOOHULQDV RGHU 6QHDNHU  EXQWPXVVHVVHLQ

$XFK EHL GHQ .OHLQHQ JLEW HV HLQGHXWLJH )DYRULWHQ LQ GHU ZDU PHQ -DKUHV]HLW :lKUHQG GLH 0lGFKHQJHUQHEXQWH%DOOHULQDV WUDJHQKDEHQHVGLH-XQJVOLHEHU VSRUWOLFK XQG HQWVFKHLGHQ VLFK IUIDUELJH6QHDNHU 1HEHQ GHQ QHXHQ .ROOHNWLRQHQ ZLUG ZLH LPPHU HLQ EUHLWHV 6RUWLPHQW DQ 0DUNHQPRGHOOHQ ZLH$QQLH*&DQ\RQ'RR'RJV 5LHNHU DGLGDV 3XPD XQG 1LNH DQJHERWHQ 'DV )LOLDOWHDP GHV $%&6FKXK &HQWHUVLQ.|QLJVOXWWHU5RWWRUIHU 6WUD‰H  LP (GHND&HQWHU IUHXW VLFKDXIUHJHQ%HVXFKXQGEHUlW .XQGHQMHGHV$OWHUVEHLGHU4XDO GHU :DKO DP 6FKXKUHJDO MHGHU ]HLWJHUQ

... UMZIEHEN VON ORT ZU ORT MIT ...

±Schöningen:7-FH mit Gewerbe (Sauna/Fitness)&+4'-6+/  "'0647/!A%# 3/+/#*4 )470&.')'0&5#0+'46   %# € VB: 290.000€

Sie möchten Ihr Haus verkaufen? Wir haben über 20 Jahre Erfahrung gesammelt, damit Sie davon profitieren. Nutzen Sie diese Erfahrung bei dem Verkauf Ihrer Immobilie.

Im Kundenauftrag suchen wir noch: ±Einfamilienhäuser bis 300.000 € ±Wohn-/Geschäftshäuser bis 1,2 Mio. - Gern vermarkten wir auch Ihre Immobilie -

IHR PREISBEWUSSTER PARTNER FÜR: STADT-, NAH- UND FERNUMZÜGE MEHR INFOS UNTER: 0 53 51 / 3 29 44

:LUZQVFKHQDOOHQ.XQGHQ

2VWHUIHVW

HLQIURKHV

31. März 2013

Landkreise Helmstedt & Börde

+(/067('7(562117$*

11

Berufsberatung

Nachdem das erste Walbecker Seifenkistenrennen vergangenes Jahr von den Walbeckern und den anderen „Konstrukteuren“ der Nachbarorte sehr positiv angenommen wurde, ist für 2013 das Rennen wieder im Veranstaltungsplan aufgenommen worden. Damit in diesem Jahr noch mehr Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, wird der Termin jetzt schon bekannt gegeben. Am 7. September findet das Seifenkistenrennen mit Start am Walbe– cker Schützenhaus statt. Die Walbecker Organisatoren hoffen auf zahlreiche Beteiligung und interessante Gefährte. Foto: privat

Helmstedt. Die Berufswahl ist ein wichtiges Thema und eine Entscheidung ist oft nicht leicht. Doch was tun, wenn das Schulende naht und noch nicht sicher ist, was der Traumberuf ist? Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Helmstedt unterstützt bei dieser und bei vielen weiteren Fragen. Welcher Beruf passt eigentlich zu mir? Wie formuliere ich eine Bewerbung und wo finde ich einen geeigneten Ausbildungsplatz? Welche weiterbildenden oder weiterführenden Schulangebote gibt es überhaupt in meiner Region? „Die richtige Berufswahlentscheidung für sich zu treffen ist bei der Angebotsfülle nicht immer leicht, umso wichtiger ist es deshalb, sich zu informieren und die Unterstützungsangebote zu nutzen“, weiß Jörg Lüllmann, Teamleiter der Be-

Blaue Altpapiertonnen Helmstedt. Der Landkreis Helmstedt hat 2006 nach einer europaweiten Ausschreibung mit der Firma Smiton Abfallwirtschaft GmbH eine Altpapierbündelsammlung vertraglich vereinbart. Dieser Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2015. Im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses findet die vierwöchentliche Altpapiersammlung statt. Die jeweiligen Abfuhrtermine sind im Abfallkalender verzeichnet. Darüber hinaus bietet die Firma Smiton als freiwilliges Zusatzangebot denjenigen, die dies wünschen, kostenlos die Bereitstellung einer Blauen Tonne an. Bei diesen Tonnen handelt es sich um ganz Blaue

Tonnen. Formlos anzufordern ist diese per E-Mail unter [email protected]. Wie auch in der Vergangenheit ist allerdings für dieses freiwillige Zusatzangebot aufgrund der begrenzten Kapazität mit erheblichen Wartezeiten bei der Auslieferung der Tonnen zu rechnen. Wer bereits eine Blaue Tonne der Firma Smiton für die Entsorgung des Altpapiers nutzt, ändert sich nichts. Auch dann nicht, wenn diese irrtümlich ein Schreiben der Firma Alba erhalten haben sollten. Der Landkreis Helmstedt unterhält in der Altpapiersammlung keinerlei vertragliche Beziehungen zur Firma Alba. Die Firma Smiton hat zudem aus-

drücklich erklärt, dass sie auch zukünftig keine im Eigentum von Privatpersonen stehenden Tonnen entleeren wird. Auch kann die Firma Alba oder eine Privatperson nicht einseitig ein Vertragsverhältnis über die Leerung von Altpapierbehältern mit einem (zukünftigen) Vertragspartner des Landkreises Helmstedt begründen. „Sollten Sie bisher für die Abfuhr Ihres Altpapiers eine schwarze Tonne mit blauem Deckel benutzt und bezüglich der zukünftigen Entsorgung des Altpapiers Post bekommen haben, wenden Sie sich bitte unter der dort angegebenen Rufnummer an die Firma Alba“, rät die Helmstedter Kreisverwaltung.

rufsberatung in der Agentur für Arbeit Helmstedt. „Unsere Unterstützungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, daher empfehlen wir allen Ausbildungssuchenden ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Egal ob es um die Suche nach dem passenden Beruf  geht oder die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildungssuche“, ergänzen die Beratungsfachkräfte Daniela Brämer, Diana Krause und Jan Schröder. Die Berufsberatung bietet auch Möglichkeiten an, die Zeit zwischen Schule und Ausbildung sinnvoll zu nutzen und bereits einige Erfahrungen in verschiedenen Berufen zu erlangen, die auf die bevorstehende Ausbildung vorbereiten. Beratungstermine können unter 0180/1555111 vereinbart werden.

Benefizball mit „7beats“ Schöningen. Im Schöninger Schloss findet am Sonnabend, 6. April, ab 19 Uhr ein Benefizball statt. Der Erlös ist für die Kreismusikschule bestimmt und Veranstalter ist der Lions Club Helmstedt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Gruppe „7beats“ aus Preußisch Oldendorf, die als Top-Partyband gilt. Zum Repertoire gehören Stücke von Lionel Richie, den „Blues Brothers“ oder auch Tina Turner. Karten gibt es bei der Buchhandlung Gröpern 5 in Helmstedt, Kolbe in Königslutter und Baumert in Schöningen sowie bei Arnim Rohwer, Warberg unter der Telefonnummer 05355/699369.

Preis für den Geopark Königslutter. Von  der Internationalen Tourismusbörse in Berlin brachten die Vertreter des Geoparks Harz einen Preis mit zurück. Der gemeinsam mit sechs weiteren Europäischen Geoparks organisierte Stand wurde von der renommierten Cologne Business School   mit dem dritten Platz in der Kategorie Non-Profit Organisationen ausgezeichnet. Die 12.000 Aussteller wurden dazu

nach zahlreichen Kriterien, wie Informationstransfer, Interaktivität, Authentizität und Servicequalität bewertet. Zusammen mit jeweils einem finnischen, portugiesischen, spanischen, tschechischen und zwei weiteren deutschen Geoparks standen abwechselnd etwa 15 Mitarbeiter aus den Geoparks zahlreichen Tourismusexperten und Gästen zur Verfügung.

Im Vordergrund stand die Information über Geoparks weltweit, die an der Schwelle stehen, neben den Welterbestätten und den Biosphären-Reservaten zur dritten Kategorie der von der Unesco ausgezeichneten Regionen aufzusteigen. Ein besonderes Highlight des Stands waren die vier großformatigen Fossilien und Gesteine zum Anfassen, die extra für diese Ver-

20 Schüler im Einsatz Helmstedt. Seit der offiziellen Aufnahme des Schülerlotsendienstes im Januar 1953 durch den Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm, der den Lotsendienst bundesweit etablierte, hat es an den von Schülerlotsen gesicherten Überwegen keinen einzigen schweren oder gar tödlichen Verkehrsunfall gegeben. Der Lotsendienst hat sich damit als effektive Verkehrssicherheitsmaßnahme herausgestellt. Vieles hat sich dabei im Laufe der Zeit verändert: Es gab dabei Jahre in denen es an nahezu allen Schulstandorten für Kinder im Einschulungsalter Schülerlotsendienste gab. Es galt regelrecht als Auszeichnung, wenn man von den Lehrern für diesen Dienst ausgewählt wurde. Schulreformen, die die Trennung der Grundschulen von den weiterführenden Schulen mit sich brachten, führten dann zum Einbruch. Viele Schulen klinkten sich aus, da sie keine Verantwortung für eigene Grundschüler mehr hatten. Davon war der Landkreis Helmstedt ebenfalls betroffen. Auch die Ausrüstung der ehrenamtlichen Helfer veränderte sich im Laufe der Jahre. Reflexmaterial war 1953 noch unbekannt. Der Begriff Schülerlotse wurde durch

den des Verkehrshelfers ersetzt. Die Ziele blieben aber gleich, während sich die Bedingungen des Verkehrsraums deutlich veränderten. Die wichtigste Aufgabe der zur Zeit 55.000 Verkehrshelfer in Deutschland ist es, jüngere und unerfahrene Schüler über die Straße zu leiten und ihren Schulweg an gefährlichen Stellen zu sichern. Neben der unmittelbaren Hilfe sind sie auch ein hervorragendes Beispiel vorbildlichen Sozialverhaltens. Die Schülerlotsen, die mit 13 Jahren erstmals nach einer Ausbildung diesen Dienst aufnehmen können, erleben dabei häufig erst-

mals die Übertragung von Verantwortung für andere Menschen außerhalb der Familie. Diese Vergangenheit feierten die Verkehrshelfer der Wichernschule in ihrer Caféteria gemeinsam mit der Rektorin Cornelia Dörnbrack dem Verkehrssicherheitsberaters der Polizei Godehard Gatzemeier, dem Vorsitzenden der Kreisverkehrswacht Helmstedt Achim Klaffehn und ihrem Obmann für Mobilitätserziehung Marc Dittmann. Der gegenwärtig aus etwa 20 Schülern bestehende Dienst wurde bei der Gelegenheit mit einer neuen neongelben Warnkleidung der Verkehrswacht ausgestattet.

anstaltung einen Ausflug aus dem Infozentrum Königslutter nach Berlin machten. Für den Geopark Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen nahmen Dr. Henning Zellmer von der Geopark-Geschäftsstelle in Königslutter und Isabel Reuter vom Regionalverband Harz an der Messe teil. Weitere Informationen gibt es unter www.cbs-edu.de/netzwerk/itbberlin-2013/.

Jugendmusik Helmstedt. In Hannover fand der 50. Landeswettbewerb „Jugend musiziert” statt. Die 13 qualifizierten jungen Musiker aus dem Landkreis Helmstedt (alle Schüler der Kreismusikschule Helmstedt) haben gute Ergebnisse erzielt. Pop Gesang:   Paul Wiszinski (dritter Preis), Akkordeon:  Henrik Behn (dritter Preis); Melanie Perlitz (zweiter Preis); Harfenensemble: Anne Serger und Maxi Kämpfner (zweiter Preis); Duo Klavier und Trompete: Tristan Hofmann (Trompete) und Philipp Barfels (Klavier) dritter Preis; Ole Bruder (Trompete) und Kim Bruder (Klavier) dritter Preis; Arne Hesse (Trompete) und Greta Theis (Klavier) dritter Preis. In der Kategorie Duo Klavier und Klarinette erzielten Amelie Hillebrand (Klarinette) und Victoria Nitschke (Klavier) einen ersten Preis und erreichten damit  die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, der vom 17. bis 24. Mai in Erlangen, Fürth und Nürnberg stattfinden wird.

Was? Wann? Wo? Sonnabend, 6. April Die erste neue Ausstattung der Schülerlotsen der Wichernschule, präsentierten die Verkehrshelfer gemeinsam mit Godehard Gatzemeier, Achim Klaffehn und Marc Dittmann auf dem Schulhof. Foto: privat

Gneisenau-Mausoleum und Museum, Beginn der regelmäßigen Öffnung, 14 Uhr.

+RWHO+HOPVWHGW %UXQFKNDOHQGHU $SULO 0DL    -XQL -XOL $XJ 6HSW 2NW 1RY 'H]

 $SULO$SULOGHUPDFKWZDVHUZLOO«  /HLFKWHU6WDUWLQGHQ)UKOLQJ  0XWWHUWDJVEUXQFK  3ILQJVWEUXQFKDP3ILQJVWVRQQWDJ  3ILQJVWEUXQFKDP3ILQJVWPRQWDJ  6SDUJHOVDWW«  %%4²VRPPHUOLFKHV*ULOOEXIIHW  5HLVHUXQGXPGDV0LWWHOPHHU  $OWZHLEHUEUXQFK²*HULFKWHZLHDQQRGD]XPDO  %D\ULVFKHU2NWREHUIHVWEUXQFK  .RKO &R²GHIWLJKHU]KDIWOHFNHU $GYHQWVEUXQFK

 ‘–‡Ž ‡Ž•–‡†– ŀŠƒ”†•–”ƒé‡͖ŀ͙͔͗͗͜ ‡Ž•–‡†– ‡ŽǤǣ͔͙͙͕͗Ȃ͕͖͔͜ŀ ƒšǣ͔͙͙͕͗Ȃ͕͖͕͖͜͜ǡ ‹ˆ‘̷„‡•–™‡•–‡”ǦŠ‡Ž•–‡†–Ǥ†‡

%%%[`\N\cce\jj$le[ >\jle[_\`kjfXj\

9\jlZ_\eJ`\lejN`i_XY\e

E˜}iÊ`iÀÊ6œÀÀ>ÌÊÀiˆV…Ì° Ê

˜`iÀiÊÀŸ~i˜]Ê>ÀŽi˜ÊÕ°Ê*ÀiˆÃiÊ>ÕvʘvÀ>}i°

   , (&&! &,%&'"&(& , "#'((

ÎnÎxäÊi“ÃÌi`Ì

““iÀÃÌi`ÌiÀÊ-ÌÀ°Ê£n}]Ê/i°ÊäÊxÎÊx£ÉΙʙÈÊä£Ó]Ê>ÝÊΙʙÈÊä£Î Tel. 0 53 51 / 3 99 60 12 Fax 3 99 60 13

einstieg der Fahrerseite und natürlich in der Betriebsanleitung. In der Werkstatt sollte man gleich veranlassen, den Stand der Batteriesäure und Kühlflüssigkeit, Zustand und Spannung von Treibund Keilriemen kontrollieren zu lassen. Danach ist es sinnvoll, die Radmuttern etwa 50 Kilometer nach dem Wechsel nachziehen zu lassen, damit Sicherheit und besseres Fahrverhalten gewährleistet ist. Nach dem Luftdruck bietet es sich an ebenso die Profiltiefe der Reifen zu checken. Diese sollten vier Millimeter betragen. Auch auf Risse und Beschädigungen sollte der Reifen untersucht werden. Außerdem ist es spätestens jetzt Zeit, Öl, Kühlflüssigkeit und Scheibenwaschwasser zu checken um bereit für den Frühling zu sein. Beim Fahren sollten Reifen immer präzises Handling, schnelle Lenk– reaktionen und festen Grip haben. Die einzutauschenden Winterreifen sollten allerdings auch vor der Einlagerung auf Schäden und Profiltiefe gecheckt werden, um bereits Vorbereitungen für das kommende Jahr zu treffen. Kühl, trocken und dunkel lagern.

Überzeugende Auswahl – und Zuverlässigkeit serienmäßig! Subaru Trezia mit Frontantrieb

Subaru XV mit Allradantrieb

Subaru Impreza mit Allradantrieb

Subaru Forester mit Allradantrieb

Subaru Legacy mit Allradantrieb

Subaru Outback mit Allradantrieb

Samstag, 6. April

9.00–17.00 Uhr großes Gewinnspiel von

Gewinnen Sie ein Wochenende auf Rügen im 4-Sterne-Hotel mit dem neuen Forester. Bekanntgabe des Gewinners: 15 Uhr

Highlights

Subaru BRZ mit Heckantrieb 08060402-13

71#0.&002,+*&*-0%&  6 %.7Kaffee/Kuchen /,3&".031./01+!"0.:+("7&+!".-.,$.***&0%./& *1)0,.7;-#1.$7,+4(10/ %#%.0"+"0 7,4(1+/0 1//0"))".7+#,/0+!!".:$"./ %#0")*/0"!01+! %&"9(& +,7.,"#%.0"+*&0!".$"/*0"+1.1,!"))-)"00" 7.;%'%./ %" (#;.))"(371+!&+0.$1+$"+#;. ,0,..:!".!1. %"(.

Subaru WRX STI mit Allradantrieb

     www.die-welt-ist-klein.de

$XWRKDXV.OHLQ,QK)ULHGHULNH.OHLQ 6LHGOXQJ 0DULHQWDO 7HOHIRQ7HOHID[

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): kombiniert: 10,5 bis 4,3. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 243 bis 113. Abbildungen enthalten Sonderausstattung. *

Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen.

Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.subaru.de

31. März 2013

C

C

Frühjahrsputz rettet Auto-Leben

g“, Fahre doch keinen „Salzherin den wasch bei Winter runter!

Pflegehinweise rund ums Lieblingsgefährt von Judith Marie Nitschke Ob das allererste Auto, das mittlerweile dritte oder vierte oder der langjährige Begleiter, an dem das Herz hängt - die meisten Menschen lieben ihr Auto und sollten es nach dem langen Winter dementsprechend pflegen und frühlingsfit machen. Da die Autowäsche auf Straßen und in Hauseinfahrten nicht gestatten ist, sollte das Lieblingsgefährt zunächst den Weg in die Waschanlage finden. Wichtig ist dabei, dass auch der Unterboden des Autos gereinigt wird, damit eingenistete Salze sich lösen und sich kein Rost bildet. Auch Waschanlagen können gegen manchen Schmutz nicht ankämpfen, deshalb sollte man die Motorhaube, die Kofferraumklappe, Türschwelle und Gummidichtungen selbst sauber machen. Scheibenwischer sind bei einer Autofahrt nicht zu unterschätzen. Bilden sich Schlieren auf der Scheibe, ist eine sichere Sicht nicht mehr gewährleistet. Das kann dar-

an liegen, dass die Wischergummis durch die Kälte spröde geworden und eingerissen sind. Das Scheibenwasser kann allerdings bei Schlierenbekämpfung helfen. Das Frostschutzmittel im Wischwasser kann gegen andere Zusammensetzungen ausgetauscht werden, die Insekten von der Scheibe entfernen. Doch nicht nur von außen sollte das Auto glänzen. Den Kofferraum aufzuräumen lohnt sich zum Beispiel, denn wiegt das Auto weniger, kann mehr Sprit gespart werden. So können Schneeketten, Kanister, Scheibenfrostschutz, Eiskratzer oder andere Ausrüstungen in der Garage verstaut werden. Des Weiteren sollte das Auto zum Frühling hin ausgesaugt werden, da Schuhe Salze mit reingetragen haben können, die das Auto unattraktiv machen. Aber nicht nur Salze finden im Winter im Auto Zuflucht, sondern auch Feuchtigkeit. Diese setzt sich von der Nässe der Schuhe und Kleidung in die Teppiche und Polster. Zu hohe Feuchtigkeit kann

sogar zu Schimmelbildung im Auto führen, die Bildung von Rost begünstigen oder die Scheiben beschlagen lassen. Um dagegen vorzubeugen, können Zeitungspapier oder alte Handtücher helfen, die die Feuchtigkeit auf Sitzen oder Fußmatten aufsaugen können. Allerdings hilft es auch, den Wagen

17

D CC D

C

Automobil Tipps & Trends für den Frühling

C

D

+(/067('7(562117$*

Wirtschaft

UÊ«yÊi}i˜` UÊՓÜiÌvÀi՘`ˆV… UÊyÊiVŽi˜œÃ Rund um die Uhr

einmal komplett auszulüften. Um das Sauberkeitsgefühl zu verstärken und den Frühling noch mehr einzuläuten, darf in vielen Autos ein Duftbäumchen nicht fehlen, welcher in verschiedenen Duftsorten erhältlich ist. Auch Sonnenbrillen können nun ins Auto verlagert werden.

UÊ}B˜âi˜`Ê Ê “ˆÌÊ >˜œ‡7>V…à UʎÀ>ÌâvÀiˆ

(außer Sonn- und Feiertagen)

g ganz in Ihrer Nähe: SB-Waschanlage

i“ÃÌi`Ì

Marientaler Straße

Ÿ˜ˆ}ÏÕÌÌiÀ Glentorfer Weg

ge Aufgrund en flag licher Au R behinördKönigsl6u-2tt2erUnhur.r a. g Mo.-S

Der Honda Civic. Hochschalten beim Fahrspaß. Runterschalten beim Preis. Jetzt Testfahrt vereinbaren!

Schon ab € 99,– mtl.¹

Zum Frühjahrsputz gehört auch die Fahrt in die Waschanlage. Grundlegend ist dabei, die Unterbodenreinigung, um Rost begünstigende Salze vom Fahrzeug zu entfernen. Foto: GTÜ/pixelio.de

Oder mit Preisvorteil von bis zu € 5.560,–²

Runderneuerung Barmke. Die Straßenverkehrsordnung im Wandel: Ab dem 1. April werden neue Verkehrsregeln eingeführt. Weit mehr als 30 Paragrafen wurden geändert. Teilweise werden sie Auswirkungen auf die Beschilderung im Verkehrsraum haben. Manch ein Verkehrsteilnehmer wird lange brauchen, ehe er sich mit der neuen Rechtsmaterie vertraut gemacht hat. Vor Bahnübergängen gilt nun un-

abhängig von der sonstigen Beschilderung ein generelles Überholverbot vom Gefahrenzeichen „Bahnübergang“ bis hin zur Gleisüberquerung. Des Weiteren gibt es Begriffsänderung. So wird zum Beispiel der „Verzögerungsstreifen“ zum „Ausfädelungsstreifen“ umbenannt. Die Kreisverkehrswacht ist bereit über die Veränderungen zu referieren. Als Ansprechpartner steht Achim Klaffehn unter der Telefonnummer 05351/37893 bereit.

Neu ab 1. April

Highlights: Leichtmetallfelgen, LED-Tagfahrlicht, Multiinformationsdisplay i-MID, elektron. Stabilisierungsprogramm, Sitzkonzept Magic Seats, u.v.m. Finanzierungsbeispiel1 Civic 1.4 i-VTEC® S UVP 16.950,00 € Preisvorteil 3.360,00 € Finanzierungspreis 13.590,00 € Laufzeit (Monate) 48 Anzahlung 3.600,00 € Nettodarlehensbetrag 9.990,00 € Gesamtbetrag 11.654,55 €

Effektiver Jahreszins 4,99% Sollzins, p.a. gebunden für die gesamte Laufzeit 4,88% Bearbeitungsgebühren 0,00 € Monatl. Rate (47 mal) Schlussrate 7.001,55 €

99,– €

Reifenzentrum Helmstedt ATASOY

Sonderpreise! Jetzt kaufen, später kostenlos umstecken

exklusiv bei uns: UltraschallFelgenreinigung

Sommerreifen eingetroffen

Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Osterfest Der Bahnübergang in Barmke ist von den Änderungen im Verkehrsrecht betroffen. Das Schild „beschrankter Bahnübergang“ wird durch den „modernen Zug“ ersetzt, welches Überholen verbietet. Foto: privat

von-Guericke-Straße 22a (am TÜV) 38350 Helmstedt Tel.: 0 53 51/54 39 67

#&# " ! !7" !" $#$""

Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 9.00 – 18.00 Uhr Sa., 9.00 – 13.00 Uhr

www.reifenzentrum-helmstedt.de

Kreditvermittler der Honda Bank GmbH 1

Ein Finanzierungsangebot der Honda Bank GmbH, Hanauer Landstraße 222-224, 60314 Frankfurt am Main auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung von Honda Deutschland für einen Civic 1.4 i-VTEC® S. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,6; außerorts 4,7; kombiniert 5,4. CO2-Emission in g/km: 128. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG). Gültig für Privatkunden bis 31.03.2013. 2 Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung von Honda Deutschland für einen Civic 1.8 i-VTEC® Sport. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,6; außerorts 5,2; kombiniert 6,1. CO2-Emission in g/km: 145. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG). Gültig für Privatkunden bis 31.03.2013. Abb. zeigt Sonderausstattung.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,7–5,1; außerorts 5,2–3,7; kombiniert 6,4–4,2. CO2-Emission in g/km: 150–110. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG).

NISSAN Helmstedt

Nissan. Innovation that excites.

652,'64'4),+/0(8%216+3-).+"53'9+ 8  +/045+*58#+/    8www.autohaus-kaschel.de Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 8,2 bis 4,1; CO2-Emissionen: kombiniert von 194,0 bis 95,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse F-A. Normalpreis, gilt bei Kauf eines Neuwagens, gültig bis zum 30.04.2013.

Abb. zeigen Sonderausstattungen. *Gegenüber unserem

18

31. März 2013

Sport

+(/067('7(562117$*

Fußball

Laufen

Kumbela macht`s möglich Tore zur Bundesliga weit offen von Hans-Jürgen Trommler Braunschweig. Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig fuhr am Donnerstagabend vor knapp 22.000 Zuschauern mit 2:1 (1:1) gegen Dynamo Dresden den ersten Heimsieg in 2013 ein und bleibt damit weiterhin auf Kurs 1. Liga. Die abstiegsbedrohten Sachsen starteten überraschend selbstbewusst, gingen offensiv in die Zweikämpfe und erzielten zum Entsetzen der Zuschauer in der 8. Minute das 0:1. Nach einem Einwurf für Dynamo an der Mittellinie bediente Tobias Müller den schnellen Idir Ouali auf der linken Außenbahn. Seine Flanke köpfte Deniz Dogan unglücklicher Weise genau wieder auf Ouali, der ließ geschickt zwei Einträchtler stehen und überwand

Eintracht-Keeper Daniel Davari mit einem satten Schuss. Nun waren die Löwen aufgewacht. Doch auf den ersehnten Ausgleich mussten die Fans noch bis zur 31. Minute warten. Nach einer Ecke von Damir Vrancic verlängerte Domi Kumbela das Leder an den langen Pfosten, wo Mirco Boland lauerte, dessen Schuss konnten die Gäste zwar noch blockieren, aber Ermin Bicakcic war zur Stelle und drosch den Abpraller aus

acht Metern unhaltbar in die Maschen. Das war auch gleichzeitig der Pausenstand. Nach dem Wechsel kam Orhan Ademi für den schwachen Gianluca Korte und Eintracht wurde s t ä r k e r. Wieder einmal war es Domi Kumbela (54.), der nach Kopfballvorlage von Ademi mit seinem 17. Saisontreffer für das 2:1 sorgte. Aber erneut ließen die BlauGelben den Gästen aus Dresden zu viel Spielraum, die dann auch immer wieder gefährlich im Braunschweiger Strafraum auftauchten. Doch am Ende konnten die Fans über einen knappen, aber verdienten Heimsieg jubeln.

Pfiffe trotz Zauberfußball WM-Teilnahme gilt als gesichert (sid) 45 Minuten Zauberfußball und dem Zuckerhut ganz nahe da sah Joachim Löw nach einem Dortmund-Festival sogar gnädig über erneute Nachlässigkeiten seiner Stars hinweg. Doch die hämischen Pfiffe der Fans gegen Torwart Manuel Neuer trübten nicht nur beim Bundestrainer die Stimmung. „Er gehört zu den besten der Welt. Jetzt hat er mal einen Fehler gemacht, aber deswegen muss man ihn nicht mit Ironie begleiten und ihn bei jedem Ballkontakt auspfeifen. Das finde ich unfair“, schimpfte Löw nach dem souveränen 4:1 (3:0) gegen Kasachstan auf Teile des Nürnberger Publikums. Die Tore von Marco Reus (23.), der „falschen Neun“ Mario Götze (27.) und dem überragenden Ilkay Gündogan (31.), der erneut als Ersatz für Bastian Schweinsteiger

glänzte und laut Löw inzwischen „unentbehrlich“ ist, rundeten eine Gala-Vorstellung der DFB-Auswahl ab. Selbst Perfektionist Löw hatte da nicht viel auszusetzen. Das sei „unglaublich gut“ gewesen, lobte er die kunstvolle Darbietung im „spanischen System“, die Per Mertesacker als „kleines Feuerwerk“ bezeichnete. Dass die Nationalelf nach der Pause den Rhythmus verlor, nahm Neuer äußerst selbstkritisch auf seine Kappe. „Mein Fehler war die Initialzündung dafür, dass wir eine zweite schlechte Halbzeit gezeigt haben“, sagte der verärgerte Bayern-Keeper, der nicht einmal mehr Lust hatte, in seinen 27. Geburtstag am Mittwoch hineinzufeiern. Da verstehe er „keinen Spaß. Ich hätte den Ball auf die Tribüne hauen müssen. Am liebsten wäre ich di-

rekt in die Kabine gegangen.“ Ob Neuers Fehler wirklich für den erneuten Leistungsabfall nach dem Wechsel, als es nur noch ein Tor von Reus (90.), ansonsten jede Menge Pfosten- und Lattentreffer zu sehen gab, verantwortlich war, ist hypothetisch. Der Bundestrainer war immerhin nachsichtig. „Ich kann das nachvollziehen. Die Spieler gehen wieder in ihre Vereine, da stehen wichtige Spiele an, vor allem für Bayern und Dortmund in der Champions League. Wir haben unsere Pflicht erfüllt“, meinte der 53-Jährige gelassen. Nachdem das DFB-Team wie gefordert die sechs Punkte gegen Kasachstan eingefahren und dadurch die Tabellenführung in der Gruppe C auf stolze acht Punkte ausgebaut hat, zweifelt niemand mehr an der Teilnahme an der WM in Brasilien.

Der BVB siegt in Stuttgart Bayern verschieben Titelparty (sid) Rekordmeister Bayern München musste seine Titelparty verschieben, spielte aber dennoch wie im Rausch. Weil Borussia Dortmund beim VfB Stuttgart 2:1 (1:0) gewann, genügte den Bayern im Spätspiel gegen den Hamburger SV auch der fulminante 9:2 (5:0)-Erfolg nicht zur 23. Meisterschaft am Karsamstag. Nun könnte die Feier am kommenden Sonnabend in Frankfurt stattfinden. Der Elf von Trainer Jupp Heynckes würde ein Sieg bei der Eintracht unabhängig von den Ergebnissen der Konkurrenz zum lange ersehnten Triumph nach zwei BVB-Meisterschaften reichen. Auch der Titelgewinn am kommenden 28. Spieltag würde den Bayern, die am Dienstag zunächst ihr Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Juventus Turin bestreiten, noch den frühesten Meistertitel der Bundesliga-Geschichte bescheren. Spielverderber für die Bayern war Robert Lewandowski. Der Angreifer, der seit Wochen beim Rekordmeister im Gespräch ist, erzielte in der 82. Minute den Siegtreffer für den BVB. Der junge Rumäne Alexandru Maxim (63.) hatte die BVB-Führung durch Lukasz Piszczek (29.) ausgeglichen. Die Bayern legten überaus eindrucksvoll nach und verbesserten

die Laune bei den eigenen Fans, die vergeblich auf eine Meisterparty gehofft hatten, erheblich. Die Bayern fügten den überforderten Hamburgern damit die höchste Niederlage in 50 Jahren Bundesliga zu und feierten selbst ihren vierthöchsten Sieg (zweimal 9:0, einmal 11:1). Dortmund hat derweil auf dem zweiten Platz weiterhin 20 Zähler Rückstand auf die Bayern und vier Punkte Vorsprung vor Verfolger Bayer Leverkusen. Die Werkself gewann das rheinische Duell bei Fortuna Düsseldorf 4:1 (1:1). Vierter mit sechs Punkten hinter der Werkself ist Schalke 04, das 3:0 (0:0) gegen 1899 Hoffenheim gewann. Im Kampf um den Platz zur Champions-League-Qualifikation musste der FSV Mainz 05 einen Rückschlag hinnehmen. Das Team von Trainer Thomas Tuchel musste sich gegen Werder Bremen trotz des Führungstreffers von Adam Szalai nach nur 12,5 Sekunden am Ende mit einem 1:1 (0:1) begnügen. Aaron Hunt (69.) gelang der Ausgleich für die Bremer, die einen Sprung auf den 13. Platz machten und im Abstiegskampf ein wenig durchatmen können. Neben Hoffenheim musste auch der FC Augsburg einen Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt hinnehmen. Das Team von

Trainer Markus Weinzierl verlor gegen Hannover 96 0:2 (0:0). Auch der SC Freiburg gewann durch einen Doppeltorschützen 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach: Ausgerechnet der wahrscheinlich nach Gladbach wechselnde Max Kruse traf doppelt (69., 90.+2). Augsburg hat auf dem Relegationsrang weiterhin vier Punkte Vorsprung vor Hoffenheim, aber zum rettenden Ufer und Fortuna Düsseldorf auf dem 15. Platz bereits fünf Zähler Rückstand. Abgeschlagenes Schlusslicht bleibt die SpVgg Greuther Fürth, die am Sonntag gegen Eintracht Frankfurt (17.30 Uhr) antritt. Zuvor (15.30) empfängt der VfL Wolfsburg den 1. FC Nürnberg. In einer zunächst unterhaltsamen, zeitweise turbulenten und zunehmend auch hitzigen Begegnung hatte in Stuttgart der außerplanmäßig für den verletzten Marcel Schmelzer eingewechselte Piszczek Dortmund zunächst in Führung gebracht. Nach Maxims Ausgleich sah VfB-Verteidiger Georg Niedermeier in der 70. Minute wegen wiederholten Foulspiels Gelb-Rot und ebnete dem BVB damit den Weg zum Sieg. Schmelzer erlitt einen Nasenbeinbruch, sein Einsatz im ChampionLeague-Spiel beim FC Malaga am Mittwoch ist fraglich.

Run up Helmstedt. Die Eröffnung der Frühjahrs-Laufsaison im Helmstedter Lappwald findet am Sonntag, 7. April, statt. Der so genannte „run up“ soll alle Freizeitläufer ansprechen, die vielleicht in den Wintermonaten etwas kürzer getreten sind, die Laufschuhe zu schnüren und gemeinsam in einer der zahlreichen Lauf- oder Walkinggruppen eine Jogging- oder Walkingrunde zu drehen. Zur Belohnung gibt es für alle aktiven Teilnehmer am Ende eine Medaille, den so genannten „run-up-Taler“. Start ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Drillingskiefer im Helmstedter Lappwald, etwa 400 Meter oberhalb der Autobahnauffahrt Helmstedt Zentrum. Weitere Infos gibt es im Internet unter http://lauftreff.jimdo.com.

Lauf um die Wälle Helmstedt. Altbewährt präsentieren die Veranstalter vom Sportverein Emmerstedt den 16. Stadtlauf Rund um die Wälle in Helmstedt, der am Sonnabend, 27. April, stattfindet. Mit musikalischer und moderierender Untermalung von „Deejay TaucheR“ startet Schirmherr Bürgermeister Wittich Schobert den ersten Lauf um 15 Uhr mit den Kleinsten: Auf der Kurzstrecke (2,5 Kilometer, eine Runde) wird die Grundschulmeisterschaft ausgetragen. Um 15.30 Uhr folgt ein weiterer Lauf über eine Runde, der für alle offen ist. Der Schüler-Mannschafts-Marathon für weiterführende Schulen und deren Schüler bis 16 Jahre wird im Rahmen des Mittelstreckenlaufes (zwei Runden, fünf Ki-

lometer) ausgetragen, der um 16 Uhr startet. Lauferfahrene können um 17.15 Uhr startet, wenn es über die Langstrecke (zehn Kilometer) vier Runden um die Helmstedter Wälle geht. Zeitgleich können Walking-Begeisterte über drei Runden (7,5 Kilometer) losmarschieren. Nur wer sich bis zum Anmeldeschluss am 13. April anmeldet, bekommt ein T-Shirt. Nachmeldungen sind danach nur am Veranstaltungstag zwischen 13 und 14 Uhr möglich. Ausschreibungen mit Anmeldeformularen gibt es unter anderem in der „Info am Markt“ in Helmstedt. Alle Infos sowie eine Onlineanmeldemöglichkeit gibt es auch im Internet unter www.walllauf.de.

Schießen

Drei verschiedene Anschläge Kreismeister mit dem Kleinkaliber von Katja Weber-Diedrich Danndorf. 20 Schuss kniend, 20 Schuss stehend und 20 Schuss liegend - diese Etappen haben Sportschützen zu absolvieren, die über die Disziplin 3x20 mit dem Kleinkaliber-Sportgewehr an den Start gehen. Bei den Kreismeisterschaften des Kreissportschützenverbandes wurde diese Disziplin in Danndorf ausgetragen. In der Altersklasse war dabei Hartmut Ruppelt (SV Danndorf) mit 497 Ringen am besten. Zweiter wurde sein Mannschaftskollege Matthias Piep mit 467 Ringen und Dritter der weitere Teamkollege Andreas Gregor mit 435 Ringen. Dementsprechend landete die Mannschaft des SV Danndorf auf Platz eins. In der Seniorenklasse wurde Henning Schwarze vom SV Warberg mit 517 Ringen Kreismeister vor Hans-Joachim Dörfler vom SV Rickensdorf mit 508 Ringen. Weitaus höhere Ergebnisse erzielte die Schützenklasse in dieser Disziplin. Ulf Graßhoff von der SG Ahmstorf brachte es mit 567 Ringen auf den ersten Platz, gefolgt von Markus Hobohm (SV Dann-

dorf) mit 543 Ringen und Stefan Graßhoff (SG Ahmstorf) mit 534 Ringen. Justin Tönnies (SV Danndorf) bewies sich bei den Junioren B mit 493 Ringen als einziger und wurde Kreismeister. Mit dem Kleinkaliber-Sportgewehr ist es auch möglich „nur“ liegend zu schießen. Dann werden 60 Schuss in eben dieser einen Stellung abgegeben. In der Schützenklasse hieß der Sieger dabei wieder Ulf Graßhoff, (SG Ahmstorf), der 590 Ringe schaffte. Zweiter wurde Torsten Deinert (SSG Nord-Elm) mit 572 Ringen, Dritter erneut Stefan Graßhoff (SG Ahmstorf) mit 568 Ringen. Beste Mannschaft der Schützenklasse war allerdings der SV Danndorf mit 1.697 Ringen. Die einzige Damenschützin war Dörthe-Kathrin Jürges (SG Ahmstorf), die mit 557 Ringen Erste wurde. Jörn Meyer (SV Danndorf) ging bei den Junioren A an den Start und traf 549 Ringe. In der Juniorenklasse B gewann Sören Schliebs (SSG Elm-Lappwald) mit 558 Ringen vor Justin Tönnies (SV Danndof) mit 554

Ringen und Justin Habermann (SSG Elm-Lappwald) mit 542 Ringen und in der Mannschaftswertung der Junioren hatte einmal mehr der SV Danndorf die Nase vorn (1.627 Ringe). Helmut Hoffmann hieß der Kreismeister der Altersklasse. Der SSG Nord-Elm-Schütze erzielte 561 Ringe. Zweiter wurde Mannschaftskamerad Ralf Schmidt mit 560 Ringen, Dritter Matthias Piep (SV Danndorf) mit 543 Ringen. In der Mannschaftswertung verwies die SSG Nord-Elm (1.661 Ringe) den SV Danndorf (1.578 Ringe) auf den zweiten Platz. 584 Ringe schoss der Kreismeister der Seniorenklasse, Hans-Joachim Dörfler, für den SV Groß Twülpstedt. Teamkamerad Uwe Pessel kam mit 575 Ringen auf Platz zwei und Hans-Dieter Peinemann (SV Danndorf) wurde ringgleich Dritter. Der SV Groß Twülpstedt holte sich auch den Mannschaftssieg in der Seniorenklasse (1.730 Ringe). Zweiter wurde der SV Danndorf (1.127 Ringe). Nächste Woche folgen die Ergebnisse der Zimmerstutzen-Kreismeisterschaften.

Fußball

Unbespielbar Helmstedt. Das Wetter ist zum Fußballspielen im Freien einfach nicht geeignet. Deshalb finden die für dieses lange Wochenende geplanten (Nachhol-)Spiele erneut nicht statt.

%XQGHVOLJD (QHUJLH&RWWEXV9I5$KOHQ  (U]JHE$XH0QFKHQ  (%UDXQVFKZ'\Q'UHVGHQ  +HUWKD%6&9I/%RFKXP  )&,QJROVWDGW069'XLVEXUJ  )&.|OQ-DKQ5HJHQVEJ 6R )69)UDQNIXUW8QLRQ%HUOLQ 6R 696DQGKDXVHQ)&. ODXWHUQ6R 6W3DXOL6&3DGHUERUQ 0R +HUWKD%6& (%UDXQVFKZ )&. ODXWHUQ )&.|OQ 0QFKHQ (QHUJLH&RWWEXV 8QLRQ%HUOLQ )69)UDQNIXUW 6&3DGHUERUQ )&,QJROVWDGW 9I5$KOHQ 069'XLVEXUJ 6W3DXOL (U]JHE$XH 9I/%RFKXP '\Q'UHVGHQ 696DQGKDXVHQ -DKQ5HJHQVEJ

                 

Bei 96 im Stadion Helmstedt. Der Förderverein des TSV Helmstedt Jugendfußball hat eine Fahrt mit 100 Personen, davon über 50 Jugendliche, zum Bundesligaspiel Hannover 96 gegen Eintracht Frankfurt unterstützt und organisiert. Mit zwei Reisebussen starteten die Teilnehmer der Fahrt am Schützenplatz in Helmstedt und wurden direkt bis vor die Tore der AWD-Arena in Hannover gefahren. Trotz kalter Witterung und einem mäßigen Spiel war es für die ehemaligen Fußballvorstandsmitglieder des TSV Helmstedt Frank Rother, Kai Arendt und Jens Petermann eine Herzensangelegenheit die teilnehmenden Jugendlichen der Hannover 96 Fußballschule 2012 diese Fahrt der F, E, D und C-Junioren des TSV Helmstedt zu ermöglichen. Ein gemeinsames Foto der Jugendlichen mit dem Fußballschulenleiter Jürgen Holletzek vor dem VIP-Eingang der AWD-Arena stand auf dem Programm. Der Förderverein hatte als Höhepunkt den zwölf jüngsten Teilnehmern, der im August im Masch-

stadion stattgefundenen Fußballschule von Hannover 96 eine große Überraschung bereitet: Die FJunioren des Jahrganges 2004 und jünger standen vor rund 47.000 Zuschauern Spalier und waren den Bundesligaprofis von Hannover 96 und Eintracht Frankfurt ganz nah. Der Vorstand des Fördervereins freut sich schon auf die vom 17. bis zum 19. Mai stattfindende Hannover 96 Fußballschule an der Masch. Auch dort können die Freikarten der teilnehmenden Jugendlichen wieder genutzt werden, um gemeinschaftlich nach Hannover zu einem Bundesligaspiel zu fahren. „Ziel des Fördervereins ist es neben den Unterstützungen für Trikots, Trainingshilfsmitteln auch Veranstaltungen dieser Art gemeinschaftlich zu besuchen“, so die Vorstandsmitglieder Frank Rother und Kai Arendt. Anmeldungen für die an Pfingsten stattfindende Fußballschule von Hannover 96 können über die Homepage www.hannover96-fussballschule.de getätigt werden.

31. März 2013

Königslutter

Wehr setzt auf Werbung Lelm. Auf ein arbeitsreiches Jahr 2012 blickte Ortsbrandmeister Dirk Fricke bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Lelm im Dorfgemeinschaftshaus zurück. Zu verzeichnen gab es fünf Brandeinsätze, vier Hilfeleistungseinsätze und eine Brandwache. Eines der Hauptthemen war unter anderem die Zukunftssicherung der Freiwilligen Feuerwehren. Hierzu wird derzeit vermehrt Werbung für neue Mitglieder in einer bundesweiten Aktion, auch im Stadtgebiet Königslutter, gemacht. In diesem Zusammenhang wurde auch von den Gastrednern der positive Trend der Jugendar-

beit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr Lelm hervorgehoben. Die Kinderfeuerwehr hat derzeit 13 und die Jugendfeuerwehr zehn Mitglieder. Die Arbeit der Kinderfeuerwehr im zweiten Jahr des Bestehens stellte Anna-Lena Hein vor. Frischen Wind in die Jugendarbeit bringt Andreas Masche. Er wurde von den Jugendlichen als neuer Jugendwart gewählt und von der Versammlung bestätigt. Kreisbrandmeister Olaf Kapke ehrte Liselotte Loos für 25-jährige und Dieter Regener für 40-jährige aktive Dienstzeit. Das Niedersächsische Ehrenzeichen des Landes

Feuerwehrverbandes für Ihre jeweils 60-jährige Tätigkeit im Löschwesen erhielten Walter Eggeling, Heinz Hermann Jahns und Fritz Schaper. Ortsbrandmeister Dirk Fricke ernannte Anna-Lena Hein, Dominik Brade, Marcel und Marvin Netzel zum Feuerwehrmann. Friedrich Maushake wurde vom zweiten stellvertretenden Stadtbrandmeister Volker Gerloff zum Oberlöschmeister befördert. Federführend veranstaltete die Lelmer Wehr auch in diesem Jahr wieder das Osterfeuer sowie das Lelmer Oktoberfest am 26. Oktober.

Nachwuchs gesucht Glentorf. Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Glentorf berichtete Ortsbrandmeister Lutz Necker von einem aufregenden Jahr, welches von wenigen Einsätzen und vielen Übungs- und Arbeitsdiensten geprägt war. Besondere Veranstaltungen waren im vergangenen Jahr die 40 Jahrfeier der Jugendfeuerwehr und der Stadtfeuerwehrball in Rhode. Die Mitlglieder seien aber mehr als nur Veranstaltungsträger, so der Ortsbrandmeister: „Sie sind auch für Bereitschafts-, Zug- und allgemeine Dienste zuständig, nehmen an Lehrgängen teil, die die Ausbildungen liefern, um den Brandschutz sicherzustellen, am Unfallort Menschenleben zu retten, in Katastrophenfällen Sachwerte zu erhalten und um Gefahren für die Umwelt abzuwenden.“ In diesem Zusammenhang freute sich Necker, drei Mitglieder für langjährige Treue auszuzeichnen. Hendrik Schrader wurde für 25 Jahre, Gerd Radeck für 40 Jahre

und Fritz Bockelmann für 50 Jahre treuen Dienst ausgezeichnet. Zum Feuerwehrmann wurden Nico Radeck, Stefan Schwochow, Florian Bosse und Björn Wölfel befördert. Auch wenn der Nach-

wuchs fürs Erste gesichert ist, brauchen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Unterstützung für ihren spannenden, wenn auch anstrengenden Dienst an der Allgemeinheit, betonte Necker.

Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Glentdorf konnte eine positive Resonanz des vergangenen Jahres gezogen werden. Foto: privat

TTC ist neu aufgestellt Rieseberg. Bei der Hauptversammlung des Tischtennis-Club (TTC) Rieseberg-Scheppau standen Neuwahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Zunächst wurde der geschäftsführende Vorstand gewählt. André Börstler wurde von der Versammlung einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder Carsten Gehrmann und als Schriftführer Alexander Hoppe einstimmig wieder. Der langjährige Kassenwart Lothar Fehse gab sein Amt ab und die Versammlung wählte Volkmar Behr zu seinem Nachfolger. Im Ehrenrat werden erneut Dieter Schulz, Willi Kaiser und Klaus Witte tätig sein. Dem Festausschuss gehören Anja Kammel, Katrin Wipper, Chris Eckart, Robert

Fehse, Adrian Rautmann, Uta Fehse, Sonja Gehrmann und Stefanie Rautmann an. Zum Kassierer auf dem Sportplatz wählten die Mitglieder Thorsten Krüger-Idecke. Zum zweiten Kassenprüfer wurde Peter Rautmann gewählt. Bestätigt wurden die Sparteleiter Uta Fehse vom Gesundheitssport, David Rosilius vom Tischtennis und Günter Wedermann vom Boßeln, die Betreuerin der Damenmannschaft Nadine Buschmann und der Jugendleiter Fußball Joachim Wärmer. Als neue Fußballspartenleiter bestätigten die Mitglieder Robert Fehse und Maik Theil. Im Namen des Vereins dankte der Vorsitzenden den ausscheidenden Vorstandsmitglieder Lothar Fehse und Patrick Koch sowie Matthias

Bruns, Nadine Kammel und Samira Fromme, die aus dem Festausschuss ausscheiden, für ihre geleistete Arbeit. Im weiteren Verlauf wurden langjährige Mitglieder geehrt. Mit der goldenen Ehrennadel des TTC Rieseberg-Scheppau konnte André Börstler Angela Rautmann und Jan Wildenhain auszeichnen. Eine besondere Ehrung wurde André Börstler, Carsten Gehrmann, Lothar Fehse, Uta Fehse, Joachim Wärmer und David Rosilius zuteil. Für langjährige ehrenamtliche Arbeit im Vorstand erhielten sie die bronzene Ehrennadel des Kreissportbundes Helmstedt sowie eine entsprechende Dankesurkunde. Alexander Hoppe erhielt die Goldene Ehrennadel des Kreissportbundes Helmstedt.

Der Tischtennis Club Rieseberg/Scheppau hielt eine erfolgreiche Hauptversammlungen mit Neu- und Wiederwahlen sowie Ehrungen ab. Foto: privat

+(/067('7(562117$*

19

Neue Tanzgruppe Königslutter. Die Tanzsportabteilung der TSG Königslutter bietet nach längerer Zeit wieder eine neue Tanzgruppe an. Ab Montag, 8. April, können interessierte Paa-

Flohmarkt Boimstorf. Der SV Boimstorf bietet aufgrund des Jahreszeitenwechsels einen Kinderflohmarkt an. Verkauft werden Spielsachen, Bekleidung und kleinere Möbelstücke. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 14. April, von 10 bis 14 Uhr im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus, statt. Die durch Kuchen und Getränkeverkauf erhaltenen Einnahmen werden zum Teil für die Erhaltung des Sport- und Spielplatzes genutzt. Aussteller können sich über die Mailadresse [email protected] anmelden.

Zur Schunter Ochsendorf. Gut besucht war das Dorfgemeinschaftshaus Ochsendorf zur Bilderschau von Werner Denneberg, Verbandsvorsteher des Schunterverbandes. Mit seinen sachlichen und geschichtlichen Erläuterungen zu den im Bereich der Schunter liegenden Mühlen, Burgen, Schlössern, Querbauwerken wie Wehren und Sohlabstürzen und sonstigen Bauwerken zog er die Zuschauer in seinen Bann. Seine Erläuterungen zu den Renaturierungsmaßnahmen der Gewässerfauna der Schunter, die fast durchgängig geschaffen wurde, und die dafür aufgewendeten Finanzmittel wurden interessiert aufgenommen. Ebenso die Informationen zum Verband. Zu den Aufgaben des Schunterverbandes gehören die Sicherstellung des Wasserabflusses, die Erhaltung der biologischen Gewässerfunktionen sowie der Hochwasserschutz. Seit 1997 stehen Renaturierungsmaßnahmen der Gewässer im Vordergrund. Zum Abschluss zeigte der Vorsitzende Peter Birke Bilder der Schunter, im Bereich der Ortschaft Ochsendorf und bedankte sich bei dem Referenten Werner Denneberg für seinen Vortrag und seinen unermüdlichen Einsatz für die Renaturierungsmaßnahmen mit den Schunterverband.

re immer montags von 20.30 bis 21.45 Uhr im Jugendraum der TSG-Turnhalle am Zollplatz Tanzen lernen. Unter der Leitung von Tanzsporttrainer Uwe Müller werden alle gängigen Gesellschaftstänze wie Cha Cha Cha, Walzer oder Tango unterrichtet. Der Kurs richtet sich vor allem an Paare, die noch keine oder nur sehr wenige tänzerische Vorkenntnisse haben. Abteilungsvorstand Johannes Lüken berichtet, dass er immer wieder Anfragen von Leuten bekommen hat, die gerne bei der TSG Tanzen lernen wollten. „Nun wollen wir den Paaren eine Möglichkeit geben, sich dem Tanzsport auf lockere und unter-

haltsame Art und Weise zu nähern“, so Johannes Lüken. Außerdem wird viel Wert auf Dauerhaftigkeit gelegt. Die Paare sollen nicht möglichst viele Figuren in kurzer Zeit lernen, die sie dann nach einigen Wochen wieder vergessen haben, weil sie nicht weiter getanzt werden. Vielmehr soll in jedem Tanz mit einigen wenigen Figuren eine interessante Choreografie aufgebaut werden, die auch nach einiger Zeit immer noch Spaß macht zu tanzen und die auch gut bei Bällen oder ähnlichen Ereignissen einsetzbar sind. Anmeldungen nimmt Johannes Lüken unter der Telefonnummer 05353/96428 entgegen.

Kinder im Theater Königlutter/Helmstedt. Wie es in einem Theater aussieht, erfuhr die „Wawuschel-Gruppe“ des Kindergartens Kluskamp aus Königslutter bei einem Besuch im Brunnentheater in Bad Helmstedt. „Seit mehreren Wochen beschäftigen wir uns mit dem Thema Theater. Wir haben gebastelt, gespielt und Kulissen selbst gebaut. Da fehlte nur noch der Besuch in einem echten Theater“, erzählte Erzieherin Hannelore Thörmann. Rainer Ammon vom städtischen Fachbereich Kultur erläuterte geduldig die Fragen der Kinder und zeigte ihnen Winkel und Ecken, die Theaterbesucher sonst nicht zu sehen bekommen. Spannend fanden die Kinder den Orchestergraben, die Garderoben mit den vielen Spiegeln und den Bereich hinter der Bühne. Hier konnten die

Kleinen bei den Arbeiten für die Vorstellung am Abend zusehen.   „Das sind aber viele Stühle hier und so kuschelig“, staunte ein Kindergartenkind im Zuschauerraum. Auf der Bühne ließen es sich die Kinder nicht nehmen und trugen den anwesenden Erzieherinnen und Eltern ein einstudiertes Lied vor. „Wir möchten schon die Kleinen auf unser Theater aufmerksam machen. Bei den verschiedenen Weihnachtsmärchen hat das ein oder andere Kind unser Theater schon kennen gelernt“, erläuterte Rainer Ammon. Gern bietet die Stadt Helmstedt auch weiteren Kindergartengruppen oder Grundschulen die Besichtigung des Brunnentheaters an. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 05351/172501 oder 05351/172522 melden.

Der Besuch des Brunnentheaters brachte der „Wawuschel-Gruppe“ des Kluskamp Kindergartens Königslutter ein spannendes Abenteuer. Foto: privat

20

,ÚOJHTMVUUFSt/PSE&MN

+(/067('7(562117$*

,MFJEFSTQFOEF Königslutter. Spangenberg sammelt wieder. In der Zeit vom 2. bis zum 6. April werden Kleider- und Schuhe in Königslutter gesammelt. Es wird gebeten, in diesem Zeitraum die Kleiderspenden im Plastikbeutel oder gut verpackt zum Gemeindezentrum am Dom zu bringen. Sammelbeutel liegen im Dom oder im Stiftspfarramt aus. Es wird gebeten, nur Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche von guter Qualität zu spenden.

Osterfeuer

Nach der positiven Resonanz der ersten „Kinderzeitreisen“

auf Burg Warberg werden an jedem ersten Sonntag im Monat neben der öffentlichen und szenischen Burgführung erneut für die jüngeren Gäste Kinderaktionen stattfinden. Kinder von vier bis zehn Jahren sind auf die Burg eingeladen. Auf der Kinderzeitreise werden sie gemeinsam mit zwei Burgbewohnern aus dem Mittelalter ihr eigenes Wappen entwerfen, die Burg erkunden und zum Ritter geschlagen. Was haben die Menschen im Mittelalter gegessen? Gab es ein Verlies auf der Burg? Welche Berufe gab es damals? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erhalten die Kinder am Sonntag, 7. April, ab 14.30 Uhr auf der Burg Warberg. Des Weiteren wird die Magd Anna Gäste ebenfalls jeden ersten Sonntag im Monat (ab 15 Uhr) auf eine Zeitreise durch die Burg Warberg mitnehmen. Auf dem Weg findet eine Begegnung mit der Edlen Gertraud von Warberg und der Herzogin Anna-Sophie von Wolfenbüttel statt. Die drei Frauen haben viel über die Geschichte und den Alltag auf der Burg zu berichten und möchten den Besucher auf der Reise in die Vergangenheit ein Stück begleiten. Für Anmeldungen für die „Kinderzeitreise“ und „Magd Anna“ steht die Burg Warberg unter der Telefonnummer 05355/9610 oder [email protected] bereit. Der Nachmittag kann mit hausgemachtem Kuchen und Kaffee ab 14 Uhr abgerundet werden. Foto: privat

7PSTDIBVBVG1SPHSBNN Süpplingen. Der Vorsitzende der Kyffhäuser Kameradschaft Süpplingen, Arnd Rellmann, hatte zur Jahresversammlung in das Schützenhaus Süpplingen eingeladen. Nach der Begrüßung wurde der Nachmittag erst einmal mit Kaffee und Kuchen begonnen. Im Anschluss erfolgten Ehrungen und die Berichte des Vorstandes . Neuwahlen des Vorstandes standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Kyffhäuser Kameradschaft wurden Ute Hurlbeck und Ingo Jaretzke geehrt. Die Kameradschaft besteht aktuell aus 36 Mit-

gliedern, davon 21 Frauen und 15 Männer. Drei neue Mitglieder sind 2012/13 dazu gekommen. Durch Widerwahl bestätigt wurden der Vorsitzende Arnd Rellmann, Stellvertreterin Wanda Labahn, Kassenwartin Antje Ziemann und Stellvertreterin Sabine Jaretzke. Stellvertretende Schriftführerin bleibt Uta Rellmann und Frauenbeauftragte Marga Hilgner. Da Melanie Zimmermann aus beruflichen Gründen das Amt der Schriftführerin nicht mehr ausführen kann, wurde Marina Harnack neu gewählt. Wiederbesetzt wurde das Amt der stellvertretenden Frauenbeauftragten mit Anna Katharina Ja-

retzke. Bei den Kassenprüfern schied Ute Hurlbeck aus. Dort wurde Ingo Jaretzke neu gewählt. Ute Hurlbeck ist Schießwartin der Kameradschaft. Der Vorsitzende gab zudem eine Vorausschau auf die geplanten Aktivitäten in 2013 bekannt. So ist für den 5. April ein Spieleabend vorgesehen, der anschließend alle sechs Wochen stattfinden soll. Eine gemeinsame Tagesfahrt ist für den 8. September geplant. Auch einen Grillnachmittag wird es am 22. Juni wieder geben. Geplant ist zudem ein Vortrag eines Kameraden zu den erlebten Kriegsjahren.

4BJTPOLBSUFOFSXFSCFO Königslutter. Entsprechend der Anregungen aus den Bürgergesprächen des vergangenen Jahres und entsprechender Beschlussfassungen in den Gremien von Stadt und Stadtwerken wird es zur Freibadsaison 2013 wieder eine Saisonkarte für das Freibad Lutterwelle in Königslutter geben. Die Karte kann ab Anfang April zu den übliche Öffnungszeiten in der Lutterwelle erworben werden. Im

Vorverkauf, vom 2. bis zum 30. April, wird ein Rabatt von zehn Prozent eingeräumt. Da es sich bei den neuen Saisonkarten um aufwändig zu fertigende Kunststoffkarten handelt, benötigen die Stadtwerke einige Tage für die Produktion. „Neben drei vorgegebenen Motiven kann bei Erwerb der Karte auch der Wunsch geäußert werden, diese mit dem eigenen Kon-

Eine öffentliche Stadtführung bieten die Mitglieder der Stadt- und Domführergilde von April bis Oktober an jedem ersten Sonnabend im Monat jeweils um 14 Uhr an. Termine sind der 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September und 5. Oktober. Auf einer einstündigen Tour durch die „Domstadt am Elm“ erfahren die Teilnehmer Interessantes über Kaiser Lothar III., der den Kaiserdom errichten ließ, oder über das berühmte Ducksteinbier, welches der Stadt zu Wohlstand verhalf. Am Marktplatz beginnend führt der Rundgang durch kleine Gassen, an alten Brauhäusern vorbei bis zum beeindruckenden Kaiserdom. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Rathaustreppe. Foto: privat

terfei zu versehen. Das individuelle Foto wird sodann bei Beantragung der Karte vor Ort in der Lutterwelle gefertigt, wenige Tage später kann dann die fertige Karte abgeholt werden“, erläutert der Geschäftsführer, Christian Seidenkranz, die neue Individualität. Die Saisonkarte gilt lediglich für die Freibadsaison des jeweiligen Jahres und nur zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Lutterwelle. Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass diese sich, aufgrund der entsprechenden Beschlussfassung, ändern werden. Wie im Hallenbadbetrieb wird die Lutterwelle am Montag und am Donnerstag nicht für den allgemeinen Badebetrieb zur Verfügung stehen. Dies gilt auch in den Schulferien. Diese Tage sind auch im Freibadbetrieb für den Vereins- und Schulbetrieb reserviert. Inwieweit Möglichkeiten bestehen, den von den Vereinen angeregten Spätbadebetrieb während ihrer Trainingszeiten zu realisieren, ist noch nicht abschließend geklärt. Weiterhin ist zu bedenken, dass die Saisonkarte nicht übertragbar ist und zudem mit einer Wiederholungssperre von einer Stunde versehen wird. Dies bedeutet, dass nach Zutritt zur Lutterwelle die Saisonkarte für eine Stunde gesperrt bleibt. Die diesjährige Freibadsaison wird am Sonnabend, 1. Juni, beginnen, der letzte Öffnungstag wird Sonntag, 1. September, sein.

Königslutter. Die Stadt Königslutter veranstaltet ihr Osterfeuer. am Ostersonntag, 31. März. Um 19.30 Uhr wird ein Fackelzug das Feuer mit vielen Kindern und deren Eltern anzünden und damit das Osterfest der Stadt Königslutter eröffnen. Die freiwillige Feuerwehr Königslutter wird das Abbrennen des Feuers kontrollieren und für die nötige Sicherheit sorgen. Unterstützt wird der Ortsrat Königslutter vom SV Viktoria Königslutter, der im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten erneut ein weiteres Großereignis für die Stadt Königslutter ausrichtet, und von der Schützengilde Königslutter. Beide Vereine sorgen zudem für das leibliche Wohl. Standort des Osterfeuers ist am „Promilleweg“ hinter der Reithalle in Königslutter.

31. März 2013

.VTJLBVGEFN)PG Räbke. Über 1.700 Zuhörer und Zuschauer kamen im September 2008 zur Auftaktveranstaltung in das Dorf am Elmesrand, trotzten dem wechselhaften Wetter und ließen sich auf sechs Höfen von 365 Sängern und Musikanten in den Bann ziehen. Damals ein großer Erfolg für die Dorfgemeinschaft. Am Sonnabend, 7. September, ist es nun wieder soweit - die Veranstaltung „Musik auf den Höfen“ geht in die zweite Runde. Das Organisationsteam um Simone Köp-

nick möchte den Erfolg des Auftaktes 2008 wiederholen und hat den Startschuss zur Vorbereitung der diesjährigen Veranstaltung gegeben. Alle Musikgruppen, Bands, Chöre – ob jung oder alt – sind eingeladen, sich und ihre Musik auf einem der Höfe in Räbke zu präsentieren. Interessenten erhalten Auskunft unter 05355/6150 oder über E-Mail [email protected]. Die Überschüsse kommen der Kreismusikschule Helmstedt zugute.

Die Veranstaltung „Musik auf den Höfen“ geht in die zweite Runde. Potenzielle Mitwirkende können sich nun anmelden. Foto: privat

7PSUSÊHF Sunstedt. Pastor Klaus Depping aus Alfed/Leine wird beim nächsten Männerabend am Dienstag, 2. April, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum am Dom über das Thema „Da kann ich nichts mehr tun!? – Vom Umgang mit altersverwirrten und dementen Menschen“ referieren. Der Referent, der zu diesem Themenkomplex auch verschiedene Bücher veröffentlicht hat, war lange Jahre Beauftragter für die Seelsorge an demenzkranken Menschen in der Hannoverschen Landeskirche. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. Des Weiteren lädt der Frauentreff am Mittwoch, 3. April, um 15 Uhr in das Gemeindezentrum am Dom zum „Gedächtnistraining“ ein. Außerdem findet in der Sunstedter Kirche der Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag um 17 Uhr und am Ostersonntag um 9 Uhr statt.

Blu 8BT 8BOO 8P .POUBH "QSJM Osterfahrt, Fiat-Club „Rund um den Elm“, 14 Uhr, ab Parkplatz Neue Straße, Königslutter. Vergleichsschießen der Senioren, Schützenbrüderschaft Süpplingen, 15 Uhr, Schützenhaus Süpplingen. %JFOTUBH "QSJM Sitzung, Bau- und Umweltausschuss Stadt Königslutter, 16.30 Uhr, kleiner Sitzungssaal, Am Markt 1, Königslutter. Haushalts- und Finanzausschuss, 18 Uhr, Bücherei Frellstedt. %POOFSTUBH "QSJM Sitzung, Ortsrat Boimstorf, 19.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Boimstorf. 'SFJUBH "QSJM Blutspenden, DRK, 17 bis 20 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Ochsendorf 4POOBCFOE "QSJM Altpapiersammlung, Freiwillige Feuerwehr Wolsdorf, Papier und Pappe, 10 Uhr, Wolsdorf.

)FMNTUFEUt/FVNÊSLFS4US XXXKVXFMJFSLBNQFEF

Palliativ Netzwerk Landkreis Helmstedt L(­53,)#(%+).$%2 +2!.+%. !,4%.0&,%'% L 0!,,)!4)6%#!2% L).4%.3)6 5.$"%!4-5.'30&,%'% L30%:)!,)3)%24%$%-%.:"%42%55.' L345.$%.0&,%'%(!53./425& L (!53(!,43(),&%.&!-%.4,!34%.$%2$)%.34 L %33%.!5&2­$%2. L0&,%'%'54!#(4%.

3)%%22%)#(%.5.325.$5-$)%5(2 !5#(!.3/.. 5.$&%)%24!'%.



HAUS-, KRANKEN- UND ALTENPFLEGE HELMSTEDT e.V. (!53 +2!.+%. 5.$!,4%.0&,%'%(%,-34%$4'-"(

"ESUCHERADRESSE (ARSLEBER4ORSTR (% 7ESTERNSTR +GSL /i°ÊäÊxÎÊx£ÊÉÊx™Ê™Ç檂 Seit 1990 Vertragspartner der Krankenkassen

6SH]L0HW]JHU

Wolsdorf(ELMSTEDTER3TRAs4EL Öffnungszeiten-On&Rn5HR3An5HR

TOP ANGEBOTE: Wolsdorfer Schlemmertasche

ca. 3 kg nur

} 19,90

5 Hausmacher Schmorwurst +GFERTIGGEKOCHTES3AUERKRAUT 5 Nackensteaks 5 Grillkrakauer

€ Freitag

AB5HR Salami-Aufschnitt 5-fach sortiert G1,69 € im Verkaufswagen: Sahne-Leberwurst G1,29 € Fisch frisch oder Schulterbraten vom Schwein G0,59 € geräuchert Spezi-Metzgers Menü-Plan vom 02.04.–05.04.13 DI Cevapcicis mit Djuvec-Reis, Paprikasoße und einer Salatbeilage 5,90 € Thymianbraten mit Sauerkraut 5,90 € und Schwenkkartoffeln MI Meistereintopf: Weiße Bohnensuppe mit deftiger Fleisch- und Wursteinlage 2,40 € Schaschlik-Spieß XXL 30cm mit Pommes frites, 6,90 € Schaschlik-Soße und einer Salatbeilage DO Haxe XXL mit Sauerkraut und Salzkartoffeln 6,90 € FR Sahne-Rahm-Geschnetzeltes mit Butterspätzle und einem Softdrink 0,5l nach Wahl 6,90 € 2 Hausfrauen-Bouletten mit frischem Kartoffelsalat 4,90 €

Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Osterfest

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.