Heldenheft 2/2014 - Studierendenwerk Stuttgart

March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Heldenheft 2/2014 - Studierendenwerk Stuttgart...

Description

AUSGABE APRIL 2014

00 5

KENNST DU SCHON DIANA VOLOVYK

7

CAMPUS STUDENTENVERBINDUNG TEIL 2

16

JOBS

CONMEDIA

19 WIE GEHT´S WEITER STUDENTENWERK

MIT DEM HELDENHEFT?

WAS KOMMT NACH DEM HELDENHEFT? MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

22

HOT SPOT CLUBGUIDE

25

HOT HOT HEAT ONLINE BUCHLÄDEN

2

VON UNS FÜR EUCH!

Nun ist es auch bei uns soweit: Die Digitalisierung hat Einzug gehalten und ihr haltet das letzte Heldenheft in der Hand. Keine Bäume müssen mehr für unser Papier sterben, es entstehen weniger Kosten und WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? kein Verteilungsaufwand. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Ein bisschen traurig ist es dennoch: Denn kein noch so gut gemachtes Online-Magazin ersetzt die Haptik und den Geruch frischbedruckten Papiers. Aber aufgepasst: Auch wenn das Heldenheft als Sprachrohr der Studenten wegfällt – wir, das Studentenwerk Stuttgart, lassen euch trotzdem zu Wort kommen: Ihr werdet künftig jede Woche einen neuen Beitrag von Studierenden auf unserer Homepage und unserer App finden. Arbeitstitel ist vorerst „Geschichte der Woche“, über den genauen Namen machen wir uns derzeit noch Gedanken.

Start ist Mittwoch, der 18.6. in unserer App! Diese könnt ihr euch natürlich schon jetzt herunterladen, lest dazu den Bericht auf Seite 18. Es besteht also nur ein kleiner Grund zur Traurigkeit. Aber viel Grund dazu, gespannt zu sein auf neue Projekte des Studentenwerk Stuttgart, von und mit euch, den Studierenden. Sammler aufgepasst: Wenn ihr alte Heldenhefte sammelt, meldet euch, wir haben noch einige im Keller! Online findet ihr alle Heldenhefte unter www.studentenwerkstuttgart.de/heldenheft-archiv Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, wie es mit dem Heldenheft digital weitergeht oder vielleicht auch Lust hat, mitzumachen, wendet sich an: Simone Hübener, Unternehmenskommunikation Telefon 0711/9574-459 [email protected]

EDITORIAL

THE FAMOUS LAST

3

INHALT 1 2 EDITORIAL

3 4

CAMPUS

5 6 7 8

KENNST DU SCHON

5

9

7

10 11 12 13

16 JOB

14 15

STUDENTENWERK STUTTGART

18

16 17 18 19 20

HOT SPOT

21 22

HOT HOT HEAT

23 24 25

25 4

27 28

22

32

REDAKTION

33

KONTAKT

KENNST DU SCHON... DIANA VOLOVYK

du mit AIESEC?

Diana, was verbindest

„Wenn ich an AIESEC denke, denke ich an neue Erfahrungen und daran, etwas Neues zu entdecken. Es ist eine wertvolle Erfahrung, nicht nur in der Berufswelt, sondern WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? auch im Bereich der Kontakte, die man überall in der Welt macht. AIESEC gibt mir die Chance, mich neu kennenzulernen und hat mir geholfen, mich zu einem besseren Menschen weiterzuentwickeln.“ MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Wieso hast du dich für ein Praktikum im Ausland entschieden? „Meine größte Motivation war die Neugierde, wie ein Unternehmen in einem anderem Land funktioniert. Das neue Wissen und die neuen Einblicke. Natürlich wollte ich WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? eine neue Kultur und Menschen aus einem fremden Land kennenlernen, um von ihnen zu lernen und vielleicht auch ihnen etwas beizubringen.”

Was ist deine schönste Erfahrung mit AIESEC und mit deinem Praktikum? „Die beste Erfahrung waren die sehr netten deutschen Arbeitskollegen und ihre Unterstützung. Und natürlich auch das wertvolle WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? Wissen und die unterschiedliche Art, ein Unternehmen zu führen. Mit AIESEC verbinde ich viele schöne Events und ein tolles Gefühl der Vielfältigkeit und Kontaktfreudigkeit.“ MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

INFO AIESEC besteht schon seit 1946. Es ist nicht nur eine Studentenorganisation, die Auslandspraktika vermittelt, sondern auch eine Chance, fremde Kulturen kennenzulernen und somit auch weltweit Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus entstehen durch AIESEC viele Freundschaften, da man viel mit Gleichgesinnten, aber auch unterschiedlichen Menschen zusammen arbeitet. Für nähere Information veranstaltet AIESEC Infoabende in den Universitäten. Auf der Homepage stehen neben den Daten auch viele allgemeine Informationen über AIESEC. http://page.aiesec.de/

MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

TEXT // BILDER | Feven Mehereteab

Lest weiter zu AIESEC

auf Seite 7

STUDENTEN, DIE MAN KENNEN SOLLTE

Diana Volovyk ist ein Mitglied von AIESEC und hat dadurch 2012 bei der Robert Bosch GmbH in Leinfelden bei Stuttgart im Bereich Produkt Management ein Praktikum gemacht. Sie stammt aus der Ukraine und hat sich für ein Auslandspraktikum in Deutschland entschieden. In einem Interview erzählt sie von ihrer Praktikumszeit und ihrer Erfahrung mit AIESEC.

5

PARTYTIPPS ZUM JAHRESAUFTAKT 1 Nacht – 7 Clubs!

30.05.2014 STUTTGART

DHBW Party | Freitag 18.4. ab 23 Uhr Aer Club

Die immer gut besuchte DHBW Party ist ab sofort im Aer Club zu Hause. Hier feiern in der Zwischenzeit nicht nur DHBW-Studenten, sondern Studenten aller Hochschulen und Fachrichtungen gemeinsam. DJ RL präsentiert Euch das Beste aus HipHop, Elektro, House, Trap und Partyclassics. Um den gestressten Studentengeldbeutel zu schonen gibt es von 23 - 0 Uhr eine Happy Hour.

Night of the Students Part | Dienstag, 22.4. 1- Festzelt zum Wasenwirt Stuttgarter Frühlingsfest Die allseits beliebte Night of the Students auf dem Cannstatter Wasen mit über 4.000 feiernden Studenten. Musik von den Grafenbergern und DJ Mykro (DASDING). Die ersten 500 Studenten am Diginightsstand erhalten 1 Maß Bier for Free!

90er Party | Freitag, 25.4. Perkins Park

Die 90er Party im „Park“ ist jedes Mal aufs Neue ein echtes Highlight. Ein bunt gemischtes Publikum und eine Bombenstimmung ist hier garantiert. Resident-Dj Luk spielt 90er-Hits wie Rhythm is a Dancer, Bacardi Feeling, Ice Ice Baby, What is Love, Mr. Vain, It´ms my Life und Mambo No. 5. Wie in den 90er Jahren gibt es den geliebten Wodka-Lemon für nur 4,- € (die ganze Nacht). Auf dem kleinen Floor bringt Stuttgarts Top Dj Tomazz die besten 90er Hip Hop und R’n’B Hits auf die Platten. Weitere Infos auf www.onetaste.de

COLLEGE BASH | Freitag, 2.5. ab 23 Uhr PURE Stuttgart

Night of the Students Part | Dienstag, 6.5. 2- Festzelt zum Wasenwirt Stuttgarter Frühlingsfest Die allseits beliebte Night of the Students auf dem Cannstatter Wasen mit über 4.000 feiernden Studenten. Musik von den Grafenbergern und DJ Sandy (DASDING). Die ersten 500 Studenten am Diginightsstand erhalten 1 Maß Bier for Free!

6

Hintergrundbild: Lonely - fotolia.com

Bei Mixed Music und jeder Menge Getränkespecials hat sich der erste Freitag im Pure als neuer Hotspot für Stuttgarts Studentenszene entwickelt. Muss man gesehen haben!

SWR.de/ sommerfestival Tickets unter Easy Ticket 0711-2-555-555 und im i-Punkt Stuttgart (Touristeninformation)

AIESEC

Es gibt viele Studentenorganisationen in Deutschland. Doch AIESEC ist anders. AIESEC ist die größte internationale Studentenorganisation, die in über 124 Ländern weltweit aktiv ist. AIESEC bietet die Gelegenheit, ein Auslandpraktikum in verschiedenen Bereichen zu machen. Ob im Managementbereich oder auf sozialem Gebiet, es gibt viele Möglichkeiten, eine individuell geeignete Praktikumsstelle zu finden. Ein internationales Praktikum bietet Studierenden die einmalige Gelegenheit, Erfahrungen im Bereich der Berufswelt zu sammeln. Durch das Praktikum übernehmen die Studenten Verantwortung und können das Gelernte vom Studium im Unternehmen anwenden. Abgesehen von der praktischen Erfahrung, lernt man bei einem Auslandspraktikum eine neue Kultur kennen, denn darum geht es bei AIESEC: Fremde Kulturen näher kennenzulernen. Zudem gibt es keine zeitliche Beschränkung für das Praktikum, da ein Praktikum innerhalb von sechs bis 72 Wochen absolviert werden kann. Neben der Vermittlung eines Praktikums unterstützt AIESEC Studenten ebenfalls bei der Reisevorbereitung. Man erhält Information über die Lebensbedingungen, Traditionen und bekommt Hilfe bei den Reiseunterlagen.

TEXT // BILDER | Feven Mehereteab

Neben der Vermittlung eines Auslandspraktikums gibt es bei AIESEC auch die sogenannte Leadership Experience, in der Studenten die Erfahrung machen können, Teil eines Führungssystems zu werden. Leadership bei AIESEC bedeutet Verantwortung zu übernehmen und voneinander lernen zu können. Man arbeitet in Teams und erhält die Chance, ein Team zu leiten. So werden Führungskompetenzen ausgebildet und man lernt sich von einer anderen Seite kennen. Dadurch entwickelt man sich weiter, denn AIESEC hilft Studierenden, das eigene Potenzial auszuschöpfen.

CAMPUS AIESEC - STUDENTENORGANISATION 2.0

STUDENTENORGANISATION 2.0

7

DIE VERFASSTE

CAMPUS VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT

STUDIERENDENSCHAFT

8

Seit dem 10. Juli 2012 steht die Verfasste Studierendenschaft (VS) wieder im Landeshochschulgesetz Baden-Württembergs. Nachdem sie 1977 abgeschafft wurde, ist sie jetzt wieder auferstanden und langsam tut sich auch an den Hochschulen etwas. Aber was tut die VS? Wer ist das überhaupt? Und was bringt sie euch als Studierenden? Eure Helden geben euch einen kurzen Überblick. Was tut die VS? Der Sinn der Verfassten Studierendenschaften ist, die Interessen der Studierenden an ihrer Hochschule zu vertreten. Eine Interessenvertretung gab es zwar vorher schon, die war aber finanziell abhängig und an die Verwaltung der Hochschule gebunden. Die VS verfügt über eigenes Geld und hat einen eigenen Verwaltungsapparat. Wer ist die VS? Jeder Studierende, der an einer badenwürttembergischen Hochschule eingeschrieben ist, gehört automatisch zur VS seiner Hochschule. Zusätzlich gibt es auf jeder Organisationsebene der Hochschule auch eine Organisationsebene der VS. Auf Studiengangsebene ist das deine Fachschaft oder Fachgruppe, in der du dich engagieren und an die du dich jederzeit wenden kannst. Außerdem gibt es noch den Fachschaftsrat, das Studierendenparlament und den Vorstand mit verschiedenen Referaten (siehe Organigramm Seite 9).

Woher hat die VS ihr Geld? Die VS bekommt ihr Geld von der gesamten Studierendenschaft, also auch von dir. Ein kleiner Teil deines Semesterbeitrages geht an die VS. An der Uni Stuttgart sind das neun Euro. Allerdings darf die VS nicht willkürlich festlegen, wie viel Geld sie von den Studierenden bekommt. Sie muss in einem sehr detaillierten Haushaltsplan begründen, wie viel Geld sie braucht und wofür sie es ausgeben möchte. Dieser Haushaltsplan geht dann zuerst an das Rektorat der jeweiligen Hochschule. Sobald der Haushaltsplan genehmigt ist, muss die Uni ihn veröffentlichen. Was macht die VS mit ihrem Geld? Da die VS eine eigene Verwaltung hat, hat sie auch Angestellte, die sie bezahlen muss. Deren Chef ist der Vorsitzende der VS. Außerdem ist die VS gesetzlich verpflichtet, Rücklagen zu bilden. Die müssen so groß sein wie 20% des Jahresbudgets, allerdings ist das nur am Anfang relevant. Diese Rücklagen werden dann beispielsweise dazu benutzt, in Notfällen die Fixkosten zu decken oder Schäden zu bezahlen, sollten welche entstehen. Ansonsten bezuschusst die VS beispielsweise mit mindestens 20% ihres Budgets eure Fachgruppe. Die VS der Uni Stuttgart hat sich den Namen stuvus (Studierendenvertretung der Uni Stuttgart) gegeben. Sie ist eine von drei Studierendenschaften, die im WS 2013/14 bereits vollständig konstituiert war und bereits über eigenes Geld verfügte.

TEXT // BILDER | Anna-Lena Kümpel

r

aschle

p

INTERVIEW MIT DEM VORSITZENDEN DER VS DER UNI STUTTGART, BENJAMIN MASCHLER Was glaubst du, wie viel Einfluss hat die VS in der Hochschule? Benjamin: Wenn es um rein akademische Themen geht, haben wir formell nicht besonders viel Einfluss. Allerdings können wir an der Uni Stuttgart durch gute Zusammenarbeit WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? oft trotzdem wirklich etwas bewirken. Wenn es um nicht-akademische Themen geht, können wir viel schaffen. Vor allem dadurch, dass wir die Rückmeldungen der Studierenden aufnehmen und an Einrichtungen wie das Studentenwerk oder das Sprachenzentrum weitergeben. Wichtig ist, dass man Probleme auch anspricht. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Welche Vorteile hat die neue, autonome Struktur der Studierendenvertretung? Benjamin: Dadurch, dass wir jetzt unabhängig sind, brauchen wir nicht mehr für alles, was wir machen wollen, die Zustimmung der Univerwaltung. Dadurch ist der Einzelne auch WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? flexibler und kann mehr erreichen.

Organigramm der Verfassten Studierendenschaft (VS)

Was habt ihr denn in nächster Zeit für Ziele? Benjamin: Sobald unsere Rücklagenbildung abgeschlossen ist, wird vermutlich unser Beitrag sinken. Außerdem muss die Website dringend so umgebaut werden, dass sie den WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? Studierenden auch etwas bringt und ordentliche Informationen vermittelt. Generell wollen wir mehr Infoarbeit machen. Momentan sind wir auch daran, das Café Faust* mit mehr Equipment für Veranstaltungen aufzurüsten, um Leihkosten zu sparen. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

es noch?

Welche Probleme gibt

Benjamin: Unser größtes Problem ist, dass wir vieles von dem, was die Studierenden wollen, gar nicht mitbekommen. Wir wollen eine Studierendenvertretung sein, die sich WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT?um die Interessen der Studierenden wirklich kümmert. Dazu müssen wir sie aber auch kennen. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Wie kann man euch denn Rückmeldung geben?

MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

reibungslos ab?

Lief die Konstitution der VS

Benjamin: Wir befinden uns noch immer in diesem Übergangsgewaber. Es hat beispielsweise ewig gedauert, bis unser Haushalt endlich genehmigt war und wir überhaupt WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? etwas machen konnten. Momentan geht es erst mal noch darum, alles zum Laufen zu bringen, der Aufbau soll aber bald abgeschlossen sein. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Benjamin: Wir sind beispielsweise über Facebook erreichbar. Die Internetseite funktioniert bisher, wie gesagt, noch nicht so gut. Aber bald sind wir auch auf www.stuvus.de WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? gut erreichbar. Sinnvoll ist auch, sich einfach mit seiner jeweiligen Fachgruppe in Verbindung zu setzen und hier Feedback zu geben. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

* Anm. d. Red.: Das Café Faust ist das Fachschafts- und Asta-Café der Uni Stuttgart. Adresse: Geschwister-Scholl-Str. 24c

CAMPUS VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT

min M

Benja

9

SERIE STUDENTENVERBINDUNGEN

TEIL 2: GEMISCHTE, NICHT-SCHLAGENDE VERBINDUNGEN

VERBINDUNG

CAMPUS STUDENTENVERBINDUNG

Rechtes Gedankengut, Frauenfeindlichkeit und Tradition - zum Thema Studentenverbindungen gibt es viele Vorurteile. Grund genug, diese mal zu hinterfragen. Ziel dieser Serie ist es, mit Studenten von Verbindungen über gängige Klischees zu sprechen. Das Heldenheft will möglichst unterschiedliche Verbindungsarten vorstellen. Im zweiten Teil der Reihe geht’s um gemischte Verbindungen, bei denen auch Frauen aktiv mitwirken können. Die akademisch wissenschaftliche Verbindung AWV Makaria Stuttgart ist eine gemischte, nicht-schlagende Studentenverbindung. Gemischte Studentenverbindungen verpflichten sich nicht der alten Tradition mit nur rein männlichen Verbindungsmitgliedern. Hier sind Frauen und Männer, Studentinnen und Studenten gleichermaßen willkommen. Die ersten gemischten Verbindungen entstanden in den 60er Jahren und haben mit den reinen Damenverbindungen gemeinsam, dass sie nicht fechten und keine Mensur schlagen.

10

Heldenheft-Redakteurin Friederike Ehwald traf drei Mitglieder der Studenten-Verbindung AWV Makaria Stuttgart und hatte einige Fragen an Eike Eberhardt (19), Student der Erneuerbaren Energien, Adina Kanstinger (22), Studentin im Master-Studiengang Maschinenbau an der Universität Stuttgart und Sandra Kadner (28), Lehrerin für Mathe und Englisch.

Warum habt ihr euch für die gemischte Studentenverbindung AWV Makaria entschieden? Adina: Ich bin über meinen Vater zur Makaria gekommen. Schon als Kind hat er mich mitgenommen. Als ich zum Studieren nach WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? Stuttgart gekommen bin, habe ich mich der Makaria angeschlossen und Spaß daran gefunden. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Eike: Bei der Wohnungsausschreibung bin ich auf die Makaria aufmerksam geworden. Ich wollte Teil der Makaria sein, da mir das Konzept gut gefallen hat. Dort habe ich auch sofort Anschluss gefunden.

Wappen: „AWV Makaria“

Sandra: Bei mir lief es über meinen Freundeskreis. Eine Freundin, die aktiv bei der Makaria ist, hat mir immer sehr viel Positives erzählt, sodass ich mich dazu entschlossen habe, mitzuwirken. Ist es eher ungewöhnlich für Frauen, sich einer Verbindung anzuschließen? Sandra: Manchmal gibt es auch Vorurteile von reinen Männerbünden gegenüber gemischten Verbindungen, da zählt am besten Aufklären. Aber die meisten sind sehr offen. WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? Uns geht es darum, dass wir Traditionen leben; Männer und Frauen sind bei uns gleichberechtigt. Bei der Makaria sind überwiegend Frauen im Wohnheim. Wir haben nur fünf Männer. In Stuttgart haben Studentinnen die Auswahl aus sieben gemischten Verbindungen. Reine Damenverbindungen gibt es in Stuttgart leider nicht, deshalb sind mehr Mädels bei uns. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Adina: Für uns ist es überhaupt nicht ungewöhnlich. Überrascht sind bei mir immer alle, wenn ich erzähle, dass ich als Frau Maschinenbau studiere und nicht, dass ich in einer Verbindung bin, bei der Frauen aktiv mitwirken können. Momentan ist die Makaria überwiegend von Frauen bestimmt. TEXT // BILDER | Friederike Ehwald

Aktivitas der AWV Makaria Stuttgart beim Winterfest 2014 zweite von links (oben): Adina / vierter von links (oben): Eike

Unsere demokratische Struktur, die Verwaltung, genannt Präsidium, besteht zu 75 Prozent aus Frauen. Ihr entwerft euer Semesterprogramm selbst - gibt’s Unterschiede zu anderen Verbindungen? Sandra: Wir gestalten ein sehr abwechslungsreiches Semesterprogramm. Die Makaria hat den Leitsatz „Wissenschaft WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? und Frohsinn“, deshalb gibt es zweimal im Semester wissenschaftliche Vorträge. Es ist uns wichtig, dass wir mit unserem Programm den Kontakt zu den alten Herren und hohen Damen halten und Vorträge anbieten, die jung und alt ansprechen.

Außerdem gehört am Abend vorher die Kneipe dazu, bei der Lieder gesungen werden und spielerisch versucht wird, sich gegenseitig mit Gedichten und kleinen Beiträgen zu übertreffen. Wir haben also keine Fechttradition bei unseren Versammlungen, sondern eher einen künstlerischen Wettstreit. Welche politische Ideologie vertritt die Makaria?

MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Adina: Ansonsten haben wir recht abwechslungsreiche Veranstaltungen. Vor einem Jahr waren wir beispielsweise in der Wilhelma und haben eine Führung „Hinter den Kulissen“ erlebt, bei der wir nähere Bekanntschaft mit den Elefantendamen, der Vogelspinne Susi und anderen Tieren machten. Im Sommer feiern wir jährlich unser Stiftungsfest, sozusagen eine Gründungsfeier. Neben einem großen Festvortrag, Theaterstücken und musikalischer Umrahmung wird man auch kulinarisch verwöhnt.

Adina: Wir haben keine politische Ideologie und wir sind auch konfessionell nicht gebunden. Es kann jeder denken, was er will. Als Verbindung vertreten wir keine politische WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? Meinung. Unser Credo ist „Wissenschaft und Frohsinn“. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Wofür steht der Leitspruch der Makaria „Wissenschaft und Frohsinn“? Sandra: Unsere Theatergruppe ist ein Kernpunkt unserer Verbindung. Wir führen jedes Semester ein Theaterstück bei unserem traditionellen Winter- und Stiftungsfest auf. WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? Die Theatergruppe ist im WS 2012/13 entstanden, weil unsere Verbindung Mitglied in einem musischen Dachverband ist. Dieser Dachverband ist ein Zusammenschluss von MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

CAMPUS STUDENTENVERBINDUNG

p

11

mit cke Adina stheuschre ter in n e H p „ s g n Ge r Führu er bei de ssen“ in d art uli den K a in Stuttg lm Wilhe

SERIE STUDENTENVERBINDUNGEN

TEIL 2: GEMISCHTE, NICHT-SCHLAGENDE VERBINDUNGEN Es gibt farbenführende und farbentragende Verbindungen - was genau bedeutet das? Sandra: Unsere Verbindung ist farbenführend. Das bedeutet, dass wir unsere traditionellen Farben WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? schwarz, rot und blau nur führen und nicht tragend zur Schau stellen durch Mütze, Band und Uniform. Bei der Kneipe sind wir zwar immer schick angezogen, aber Jeans und T-Shirt sind auch willkommen. Wir haben keine besondere Kleiderordnung. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

CAMPUS STUDENTENVERBINDUNG

Zipfelbund von Adina

12

verschiedenen nicht-schlagenden Verbindungen in Deutschland, die sich für das Musische interessieren. In Deutschland und Österreich gibt es 23 aktive Verbindungen nach diesem Prinzip. Eike: Wir machen sehr viele aktive Ausflüge ins Kulturleben der Stadt. Besonders stolz sind wir auf unser literarisches Abendessen. Zum kommenden Sommersemester planen wir gerade einen literarischen Abend zum Land Marokko. Dazu gibt es ein Menü und mehrere Literaturvorstellungen über das Land. Passend zum Land und zur Kultur kochen wir selbst und essen landestypisches Essen. Über den Dachverband sind wir öfter mal zu Theater-, Tanz- oder gar Orchesterwochenenden in Deutschland unterwegs.

Eike: Da wir keine Verbindung sind, in denen Mütze und Bänder Pflicht sind, führen wir die Tradition des Zipfelbundes fort. Der Zipfelbund wird direkt am Hosenbund getragen und ist ein Symbol für Freundschaft und Kameradschaft. Er trägt die Farben der zugehörigen Verbindung. Beim Couleurbummel treffen wir andere Verbindungshäuser und halten Austausch zwischen den Verbindungen. Wenn Freundschaften entstehen, können wir „zipfeln” - das heißt wir trinken zusammen und tauschen einen Zipfel. Dahinter steckt das Lebensbundprinzip. Wie geht ihr mit Vorurteilen wie “Rechtsextremismus in Verbindungen” um? Eike: Aufklären - den Leuten ganz genau erklären, was wir so machen. Diese Vorurteile, die es über rechte Studentenverbindungen gibt, treffen auf uns und unsere Verbindung WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? nicht zu. So musste ich auch meine Eltern erst einmal aufklären, dass die Makaria kein rechtes Gedankengut verbreitet. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Sandra: Wir sind politisch nicht in eine Richtung gedrängt und nach meiner Erfahrung ist das bei vielen anderen Verbindungen auch nicht der Fall. Ich habe schon sehr viele Studenten in Verbindungen kennengelernt und nur sehr wenige davon hegten TEXT // BILDER | Friederike Ehwald

SERIE STUDENTENVERBINDUNGEN

TEIL 2: GEMISCHTE, NICHT-SCHLAGENDE VERBINDUNGEN

Gästebuch „AWV Makaria“

dungsleben?

Wie profitiert ihr vom Verbin-

Adina: Bei den Planungen von unseren Semester-Veranstaltungen lernt man früh, Verantwortung zu tragen. Dies ist etwas, was man so im Studium nicht lernt, was WIE GEHT´S WEITER MIT DEM HELDENHEFT? einem aber den Berufseinstieg erleichtern wird. Ich lerne bei der Makaria über das Studium hinaus. Getreu unserem Leitspruch „Wissenschaft und Frohsinn“ lernen wir auch etwas über andere wissenschaftliche Themen und bereichern somit unseren Horizont. Gut finde ich auch, dass über die Verbindung auch Praktika vermittelt werden können. MACHMIT BEI DER ONLINE- UMFRAGE! (S. 23)

Eike: Bei Fragen zu Klausuren und beim Lernen kann man sich immer an die anderen mit Fragen wenden. Besonders gut gefällt mir der rege Austausch zwischen den aktiven Studenten und Studentinnen und den alten Herren und hohen Damen. So bleibt man immer in Kontakt. Sandra: Ich finde schön, dass jeder zur Makaria zurückkehren kann. So kann man Freundschaften schließen über das Studium und die Altersgrenzen hinaus. Das ist eine coole Sache. Neue Leute sind bei uns immer willkommen, denn wir stehen für Engagement und Teamgeist.

INFO

Wie viele nicht-schlagende Verbindungen gibt es in Stuttgart? Es gibt hier in Stuttgart sieben gemischte Verbindungen (bei denen also auch Frauen zugelassen sind ) und 14 nicht-schlagende Verbindungen, die AWV Makaria Stuttgart ist also nicht die einzige.

Zur Makaria: Die Wohnung in der Schwabstraße: Die Makaria hat eine eigene Wohnung. Die Wohnung besteht aus den Veranstaltungsräumlichkeiten und sieben Zimmern, die an Studenten vermietet werden. Früher existierte sogar ein ganzes Haus, welches aber im Krieg verkauft wurde, um einer Enteignung zu entgehen. Wer darf dort wohnen? Prinzipiell vermieten werden die Zimmer nur an Studenten, das heißt, zum Ende des Studiums sollte man auch ausziehen, damit die jüngeren Studenten gefördert werden können. Was bedeutet das Wort Makaria? Das Wort „Makaria“ kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet „Glückseligkeit“. Was ist die „Kneipe“? Die Kneipe ist eine offizielle Veranstaltung mit festgelegtem Ablauf und Aufteilung in Offiz und Inoffiz. Sie wird weiterhin geführt von einem Kneippräsidium. Die Kneipe besteht aus einer Rede und/oder einem Vortrag, Liedern und kleinen Wettbewerben mit Dichten und Rätseln. Kontakt und Infos: www.makaria-stuttgart.de www.uni-stuttgart.de/makaria AWV Makaria Schwabstraße 46 | 70197 Stuttgart (West) Telefon 07 11 / 50 42 52 70

CAMPUS STUDENTENVERBINDUNG

solche Gedanken. Es muss mit diesen Vorurteilen aufgeräumt werden. Es ist nicht wichtig, wo man herkommt, sondern dass man Spaß an der Sache hat und im Einklang mit der Verbindung die gute Sache vertritt.

13

WAS MACHEN DIE EIGENTLICH?

SPRECHKUNST UND SPRECHERZIEHUNG

"IST DAS...

...sowas wie Logopädie?“ Diese Frage bekommt Fabian Neidhardt oft zu hören, wenn er erzählt, was er studiert: Sprechkunst und Sprecherziehung an der Musikhochschule Stuttgart. Ein bisschen was ist dran an der Vermutung, denn um richtiges Sprechen und Artikulation geht es natürlich in diesem Studium auch. Aber der 27-Jährige Student erklärt: eigentlich um noch viel mehr.

CAMPUS WAS MACHEN DIE EIGENTLICH?

WENN MAN MIT WORTEN BEFREUNDET IST

14

Schönes, kunstvolles Reden, Präsentieren, Kommunizieren. Ein Versuch, die breite Palette des Studiengangs Sprechkunst und Sprecherziehung zusammenzufassen. „Das Studium ist eine Mischung aus Logopädie und Schauspielkunst“, erklärt Fabian. Aber was lernt man nun eigentlich genau? Im Grundstudium geht es erstmal darum: Wie entsteht ein gesprochenes Wort, wie spricht man die deutsche Sprache korrekt aus? Hier stehen Fächer wie Anatomie oder Phonetik auf dem Stundenplan. Aber schon bald geht es viel mehr auch um das Präsentieren von Worten – und das ist eine sehr praktische Angelegenheit: In „Rhetorik“ lernt man Stilmittel, in „Mediensprechen“, wie man sich vor dem Mikro verhält. Im Einzelunterricht werden Stimme, Sprechen und Gesang trainiert, im Fach „Szenen/Improvisation“ Theater-Übungen gemacht. Und nicht zuletzt lernt man, wie Körpersprache und Körperhaltung das Sprechen beeinflussen. „Es ist ein sehr aktives Studium. Wir schreiben im gesamten Studium vielleicht fünf Hausarbeiten – hauptsächlich arbeiten wir körperlich und in Projekten“, erklärt Fabian. Das zeigt sich auch an der Abschlussprüfung: Hier hat jeder Student 45 Minuten Zeit auf

der Bühne, um die Prüfer zu überzeugen – und die absolute Freiheit, wie er dieses Programm gestaltet. Wie sollte man gestrickt sein, damit einem ein solches Studium Spaß macht? „Auswendig lernen darf einen nicht abschrecken“, erzählt Fabian. Klar – wer mit Worten überzeugen will, muss diese auch intus haben. „An Texten ist alles dabei – von Klopstock über Shakespeare bis hin zu Hip-Hop“, erzählt Fabian. Denn auch Lieblingstexte dürfen mit eingebracht und präsentiert werden. Wer sich also für Hip-Hop interessiert, spricht Lyrics vor – oder arbeitet, wenn er ein kreativer Mensch wie Fabian ist, einfach mit selbst geschriebenen Texten. Auswendig lernen meint in diesem Studium also nicht nur hirnloses Pauken, sondern auch die Auseinandersetzung mit Worten und Geschichten. Denn hier kommt die zweite Eigenschaft ins Spiel, die für den Studiengang hilfreich ist: Man sollte Spaß haben, Dinge oder Geschichten zu vermitteln, Geschriebenes lebendig zu machen. Dazu gehört natürlich auch ein Interesse an literarischen Texten. „Ich sage es so: Man sollte mit Worten befreundet sein“, schmunzelt Fabian. Auch schüchtern sollte man nicht sein. Als Sprechkünstler muss man es aushalten können, eigentlich sogar genießen, allein auf einer Bühne zu stehen, angesehen zu werden und mit nichts als seinen Worten zu überzeugen. Eine Rampensau zu sein, ist keine Voraussetzung – aber große Scheu vor der Bühne darf man auch nicht haben. Außerdem besteht viel Spielraum für kreative Köpfe: Wer Ideen für Projekte hat, kann sie umsetzen. Dabei TEXT | Ellen Schonter, FOTO | André Holonics

Fabian Neidhardt (hintere Reihe 3. v. l.)

Und muss ich ein Figaro sein? Man muss nicht singen können, um Sprechkunst und Sprecherziehung zu studieren. „Ich konnte auch keine einzige Note lesen, aber das war kein Problem“, erzählt Fabian. Ein Tutor stand ihm zur Seite, als es dann um das Notenlesen beim Gesang ging. Viel wichtiger ist, dass man eine Art intuitives Gefühl für Takt, Rhythmus und Melodik hat. „Wir tanzen oft“, erzählt Fabian. „Natürlich keine Walzer - es geht eher darum, mit dem Körper Musik auszudrücken.“ Denn beim Sprechen geht es ja auch darum, den eigenen Körper den Emotionen und dem Rhythmus der Worte anzupassen. Man sollte also ein gewisses Körpergefühl haben. Wie ist das Verhältnis von Studierenden und Dozenten? Sehr herzlich und familiär. Kein Wunder, schließlich sind es auch nur acht Studenten pro Studienjahr und aktuell 36 Studenten im kompletten Studiengang – bei gleichzeitig 32 Dozenten. „So ein Betreuungsverhältnis ist luxuriös“, gibt Neidhardt offen zu. Die acht Plätze pro Studienjahr sind daher auch umkämpft, für das dreitägige Auswahlverfahren bewerben sich rund 80 Kandidaten. Dass nur so wenige zugelassen werden, hat natürlich etwas Elitäres an sich, aber auch einen Grund: „Diejenigen, die aufgenommen werden, haben richtig Bock auf dieses Studium und ziehen ihr Ding durch. In anderen FOTOS | Oliver Röckle

Studiengängen wird mit Prüfungen ausgesiebt oder Studenten brechen ihr Studium ab. Das passiert bei uns so gut wie nie“, erzählt Neidhardt. Außerdem sorgt die enge Gruppe für eine gute Zusammenarbeit. „Das ist wie eine kleine Familie“, meint Fabian. Und last but not least – was macht man damit? Im Prinzip kann man überall dort arbeiten, wo gesprochen, wo kommuniziert wird. Dort, wo es nicht nur darum geht, WAS vermittelt wird, sondern WIE es vermittelt wird. Das Spektrum reicht vom Radiomoderator, Synchronsprecher oder Hörspielsprecher über Sprechtrainer für Lehrer und Polizisten, über Redenschreiber für Politiker bis hin zum Künstler, der auf der Bühne vorträgt und unterhält. Dabei hat man aber selten nur einen fixen Beruf, sondern arbeitet an vielen Projekten und Arbeitsstellen.

INFO Der B.A. Sprechkunst und Sprecherziehung dauert acht Semester und gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Im anschließenden M.A. kann man eines von vier Schwerpunktfächern des B.A.-Studiums wählen. Wer Interesse hat, kann sich an die Tutorin des Sekretariats wenden – und einfach mal zwei Tage lang in das Studium hineinschnuppern. Es lohnt sich auch, die öffentlichen Abschlussprüfungen im Juli anzuschauen. Mehr Informationen unter: www.mh-stuttgart.de

CAMPUS HWAS MACHEN DIE EIGENTLICH?

binden viele Studenten ihre Hobbys und Leidenschaften in ihr Studium ein: Musik, Schauspiel oder Literatur. Studium und Privates sind nicht strikt getrennt, sie ergänzen sich sogar oft sehr gut.

15

CONMEDIA WORK-LIFE-BALANCE

MEIN JOB, MEIN LEBEN - UND ICH?

JOB CONMEDIA

Unter dem Motto „Work-Life-Balance – Mein Job, mein Leben – und ich?“ organisierten Studenten der Hochschule der Medien als Semesterprojekt eine Veranstaltung mit prominenten Gästen und Experten. Das Thema „Work-Life-Balance“ wurde dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. In verschiedenen Teams übernahmen die Studierenden alle Bereiche wie Redaktion, Organisation und Produktion eigenständig. Zudem wurde die Veranstaltung live im Internet übertragen.

16

Es ist Dienstagabend: Das Foyer der Hochschule der Medien wird an diesem Abend mit rund 300 Zuschauern zu einem Fernsehstudio. Auf der Bühne stehen Elsa Rüf und Martin Hoffmann und führen durch den Abend. Die beiden sind Teilnehmer des „Qualifikationsprogramms Moderation“ am Institut für Moderation. In den folgenden zwei Stunden begrüßen sie prominente Gäste wie den Ex-Fußballprofi Hansi Müller, den ehemaligen Sidekick von Harald Schmidt, Manuel Andrack, den Work-LifeBalance Experten Prof. Dr. Lothar Seiwert und die zweifache Mutter und ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete Judith Skudelny. Sie sorgte einst für Aufmerksamkeit, weil sie ihr Kind mit in den Bundestag brachte. Aber auch aktuelle und ehemalige HdMStudenten, wie der engagierte Saeed oder die inzwischen ausgeglichene Muna Hassaballah, kommen an diesem Abend zu Wort und es werden selbstproduzierte Filme über Work-Life-Heroes oder das Bruttonationalglück von Bhutan eingespielt. Das Publikum wird ebenso eingebunden wie die anwesenden Gäste auf der Bühne. In regelmäßigen Abständen stellen die beiden Moderatoren den Zuschauern Fragen wie „Sind Sie heute gestresst?“ oder „Würden Sie ab morgen nur noch 50 Prozent arbeiten?“ Mit blauen und gelben Karten wird sichtbar, wie sich das Publikum aktuell fühlt.

Moderator und Gäste: Martin Hoffmann, Judith Skudelny

Die Meinungen sind geteilt, wie auch bei der Abfrage, wie der innere Schweinehund überwunden wird. Gemeinsam mit Judith Skudelny geht Moderator Martin Hoffmann die Antworten durch, die von Sport über Heulen bis hin zur Belohnung reichen. Die Studierenden setzen das gesamte Projekt selbst um. Sowohl die erste Idee als auch die finale Umsetzung der Live-Diskussion stammen aus der Feder der Studenten. Den Input liefern die Gäste. Lothar Seiwert, Experte in Sachen Work-Life-Balance, packt beispielsweise einen Zollstock heraus, und anhand diesem zeigt er seinem Sitz-Nachbar Manuel Andrack sein bisheriges Leben und ergänzt: „Rechts beginnt jetzt der Rest Ihres Lebens.“ Anschließend bricht er von dem ausgeklappten Zollstock ein Stück ab und demonstriert den Rauchern, wie sich ihr Leben dadurch verkürzt. Die Anwesenden an diesem Abend gehen durchweg unterschiedlich mit dem Faktor Stress um, doch den abschließenden Worten von Manuel Andrack können viele nur nickend zustimmen: „Man sollte auf die schönen Seiten im Leben nicht warten.“ Und Hansi Müller lobt die Veranstalter der Conmedia mit den Worten: „Ihr habt euch unglaublich bemüht, so ein tolles Event auf die Beine zu stellen.“ Noch einmal kommen alle Studenten und Gäste auf die Bühnen, Präsente werden überreicht, und rundum glückliche Gesichter sind, trotz kleiner technischer Pannen, auf der Bühne zu sehen. Hinter den Kulissen nachgefragt Nicolas Nitsche (Gruppenfoto Seite 17: vorne in der Mitte) kümmerte sich während des Projekts um alle Angelegenheiten, die die Pressearbeit betrafen. Im Anschluss der Veranstaltung verriet er Heldenheft-Autorin Ann-Katrin Wieland noch von seinen persönlichen Erfahrungen, die er bei dem Projekt gemacht hat. TEXT // BILDER | Ann-Katrin Wieland

PROJEKT NO. 41 CHANGING THE WORLD FOR ONE Lothar Seiwert, Manuel Andrack

Hansi Müller, Elsa Rüf

Hallo Nicolas, wie hast du dich unmittelbar nach der Veranstaltung gefühlt? Unmittelbar nach der Veranstaltung war ich natürlich erleichtert und erfreut, dass alles so gut über die Bühne gegangen ist. Als Teil des Teams ist man auch während der Live-Show so angespannt, dass man sich nur wenig auf die eigentlichen Inhalte konzentrieren kann. Man hat aber gesehen und gespürt, dass sich die Arbeit der letzten vier Monate gelohnt und jeder sein Bestes gegeben hat, um eine unterhaltsame und interessante Abendveranstaltung auf die Beine zu stellen.

es wichtig ist, sich trotz eines durchstrukturierten und stressigen Tages auch die Zeit für sich selbst zu nehmen, in der man frei entscheiden kann, was man unternimmt und worin die individuellen Prioritäten liegen. Es ist wichtig, die Leistungsfähigkeit eines jeden Menschen in Bezug auf seine jeweilige Lebensphase zu betrachten.

Wie lautet dein persönliches Fazit des Projekts? Die Conmedia 2014 war ein sehr lehrreiches und praxisnahes Projekt, das ich in so einer Form das erste Mal mitgestalten und miterleben durfte. Neben den praktischen Erfahrungen im Bereich Redaktion und VideoProduktion habe ich viel Neues im Bereich „Soziale Kompetenzen“ gelernt, wodurch ich meine Soft Skills im Umgang mit anderen Menschen verbessern konnte. Ein weiteres großes Lernergebnis war die Organisation und Verwaltung einer strukturierten teambasierten Kommunikation und Koordination mit Hilfe von verschiedenen Technologien und Software-Plattformen. Ich persönlich habe aus dem Projekt mitgenommen, dass

CONMEDIA WAS IST DIE CONMEDIA? Hinter dem Begriff „Conmedia““ steckt die Beschreibung „content in media“. Die Live-Veranstaltung ist ein Projekt von Studenten der Hochschule der Medien. Ziel der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, die auch medial aufbereitet werden. In diesem Jahr konzipierte ein 34-köpfiges Team den Live-Talk bereits zum zwölften Mal. WER SETZT SIE UM? Die Projektteilnehmer studieren Medienwirtschaft (Bachelor) und Elektronische Medien (Master) an der Hochschule der Medien. In Form eines Medienunternehmens arbeiten die Studenten teamübergreifend in den Bereichen Technik, Redaktion, Event, Finanzen und Marketing zusammen. In diesem Jahr überwachten und koordinierten die Masterstudentin Judith Scharnagl und der Bachelorstudent Andreas Gorhan als Projektleitung ein Semester lang das Geschehen. An oberster Stelle standen die Professoren Stephan Ferdinand und Eckhard Wendling.

JOB CONMEDIA

Wie wirkte sich euer HdM-Projekt auf deine persönliche Work-Life-Balance aus? Ich bin der Meinung, jeder von uns hat während des Projektes gelernt, was das Thema Work-Life-Balance für einen persönlich bedeutet. Meine persönliche Work-LifeBalance ist teilweise während des Projektes etwas aus dem Gleichgewicht geraten. Ich habe mein Social Life, also Familie und Freunde, etwas vernachlässigt. Da man auch den anderen Teams des Projekts unter die Arme greift, kam es zu der ein oder anderen Nachtschicht.

17

APP

STUDENTENWERK APP

STUDENTENWERK STUTTGART

18

DIE MACHT MOBIL! DIE APP DES STUDENTENWERK STUTTGART! Schon gewusst? Das Studentenwerk Stuttgart stellt allen Studierenden eine kostenfreie App zur Verfügung. Hier findet ihr natürlich den täglichen Speiseplan, aber das ist noch längst nicht alles! Hier ein Überblick über alle Anwendungen unserer App: Das gibt es aktuell: • Neuigkeiten rund ums Studentenwerk Stuttgart, ob Essen, Wohnen oder Finanzierung. Mit unserer App halten wir euch auch ohne Facebook-Account auf dem Laufenden! • Mensa: Einen tagesaktuellen Speiseplan all unserer Mensen – täglich schauen, worauf man heute Appetit hat!





Termine: z.B. Veranstaltungen des Studentenwerk Stuttgart, Termine der Hochschulen, Aktionen in unseren Mensen. Alle Standorte des Studentenwerk Stuttgart (Mensen, Cafeterien, Wohnanlagen, Kitas, Beratung, BAföG) auf einen Blick

Das gibt es bald: • •

Privatzimmerportal des Studentenwerk Stuttgart: Hier findet ihr Angebote von Vermietern, die Privatzimmer anbieten. Heldenheft 2.0 (Name wird noch gesucht). Start am 18. Juni! (siehe dazu auch Artikel rechte Seite)

Also nichts wie rein in den Google Playstore (Android) oder den App Store von Apple (iOS) und rauf damit auf eure Händys!

TEXT // BILDER | Alexandra Bittmann

DAS LETZTE HELDENHEFT

DAS IST JA WOHL DAS LETZTE… HELDENHEFT? Künftig melden sich unsere studentischen Redakteure über unsere App zu Wort - Starttermin ist der 18. Juni

Wir denken: Nach sechs Jahren muss jetzt etwas Neues kommen. Wir wollen keine totale Abkehr von Printmedien, das Studentenwerk Stuttgart produziert auch weiterhin die Infobroschüre „Studieren in Stuttgart und Umgebung“, den Geschäftsbericht und diverse Flyer.

ER WIE GEHT´S WEIT HEFT? MIT DEM HELDEN

Die „nichtoffizielle“ Ansprache aber, nämlich die Beiträge eurer Kommilitonen, die im Namen des Studentenwerk Stuttgart für euch berichten, werden wir nur noch digital (S . 23) ONLINE- UMFRAGE! gestalten. MACHMIT BEI DER Künftig werden sich die bisherigen Heldenheft-Redakteure über unsere App und in einer Rubrik auf unserer Homepage zu Wort melden. Dazu richten wir einen eigenen Menüpunkt in unserer Studentenwerk-Stuttgart-App ein. Dieser Menüpunkt wird weder „Heldenheft“ noch „Helden-App“ heißen, sondern einen neuen Namen erhalten. Lasst euch überraschen und merkt euch als Starttermin den 18. Juni vor! TEXT // BILDER | Alexandra Bittmann

STUDENTENWERK DIGITAL: HIER STEHEN WIR HEUTE

• Basisstation: www.studentenwerk-stuttgart.de • Social Media: www.facebook.com/studentenwerkstuttgart; www.twitter.com/SWStuttgart • Online-Umfragen mit unserem Partner “Honestly”: - www.studwerkstuttgart.honestly.de (Mensen+Cafeterien) - www.aktion.honestly.de (Mensaaktionen) - www.wohnheime.honestly.de - www.studentenhotel.honestly.de • Studentenwerk-Stuttgart-App. Kostenfrei erhältlich im Google Playstore (Android) und Appstore (iOS), siehe Seite 18. - Neuigkeiten - Mensa - Termine - Standorte Studentenwerk Stuttgart NEU - Privatzimmervermittlung NEU - Heldenheft 2.0: eigene Rubrik von Studierenden für Studierende START 18.6! GESUCHT: kreativ, textsicher, immatrikuliert! Wer hat Lust, Beiträge für unsere App zu schreiben? Wir suchen ständig neue Redakteure! Voraussetzungen: gute Ideen, flotter Schreibstil, und ganz wichtig: Ihr müsst an einer der vom Studentenwerk Stuttgart betreuten Hochschulen immatrikuliert sein. Kontakt: Simone Hübener (Unternehmenskommunikation) Telefon: 0711/9574-459 [email protected]

STUDENTENWERK DAS LETZTE

Im Editorial haben wir ja schon darüber berichtet: Nach sechs Jahren ist dies die letzte Ausgabe des Heldenhefts in Papierform. Wir haben immer viel Lob und Zuspruch für das Heldenheft erhalten. Andererseits möchten wir aber auch unseren Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten und sparen uns das Papier, die Druckfarbe, den Transport und die Verteilung.

19

KURZMITTEILUNGEN STUDENTENWERK WENN DER AUFWERTER AUFMUCKT – KONTAKTIEREN SIE UNS DIREKT ÜBER DEN QR-CODE! Störungsmeldung leicht gemacht: Seit Kurzem finden Sie auf allen unseren 15 Aufwertern einen QR-Code, der Ihnen bei technischen Störungen und Problemen direkt unsere Kontaktdaten übermittelt. Einfach

Code mit dem Smartphone einscannen und im Textfeld das Problem möglichst genau beschreiben. Den Standort des Aufwerters haben wir bereits hinterlegt – darum brauchen Sie sich also nicht mehr zu kümmern. Wir werden dann unser Möglichstes tun, das Problem schnell zu beheben. Bereits im Voraus vielen Dank für die Unterstützung!

STUDENTENWERK KURZMITTEILUNGEN

Essen zum Mitnehmen in der Mensa I

20

Günstig, schnell und lecker: Seit Anfang März bieten wir Ihnen in unserer Mensa I in der Stuttgarter Stadtmitte jede Woche ein anderes warmes Essen zum Mitnehmen an. Dies können Sie direkt im Erdgeschoss an unserem neuen Snack-Point, den Sie schräg gegenüber der Cafébar finden, kaufen. Zum Start gab es Asia Noodles in einer vegetarischen Variante und einer mit Geflügelstreifen. Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Snack-Point verpflegen zu dürfen, und sind jederzeit für Sie da, sofern Sie zu unserem neuen Angebot noch Fragen haben. Neue Wege gehen! Das heißt es für alle von Ihnen, die sich in unserer Mensa I in der Stadtmitte von Stuttgart am Mensa-Buffet bedienen möchten. Denn das steht nun neben dem Salat-Buffet im kleinen Saal im ersten Obergeschoss. An der Ausgabe 1 und 2, ebenfalls in der ersten Etage, bekommen Sie jetzt die Tagesgerichte, die Premiumlinie sowie unseren jeweiligen Renner. Im Erdgeschoss bleibt alles beim Alten. Sobald sich die neuen Wege eingeprägt haben, werden Sie von dieser Umstellung profitieren. Denn die Bereiche sind fortan klarer getrennt und Sie halten Ihr Essen schneller in den Händen. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit und eine schöne Mittagspause in unserer Mensa.

TEXT // BILDER | Simone Hübener

??? ??

Über 55.000 Studierende zählen auf uns... 13 Hochschulen in der Region Stuttgart mit über 380 Mitarbeitern. ... an

6 Mensen | 11 Cafeterien | 1.678.314 Essen

Wohnen

32 Wohnanlagen | 6.674 Wohnplätze

Kinderbetreuung

7 Kindertagesstätten | 115 Kinderbetreuungsplätze

Darlehen

85.426 € Darlehen (Auszahlung)

Rechts- & Sozialberatung

320 Ratsuchende

Psychotherapeutische Beratung

672 Psychotherapeutische Beratungen

BAföG

10.550 Anträge | 35.211.627 € Ausgezahlte Fördermittel www.studentenwerk-stuttgart.de

STUDENTENWERK ???

Gastronomie

Stand 2013

21

CLUBGUIDE STUTTGART

Cool People, Sexy People, Party People! Wer Lust hat, mal wieder so richtig geil abzufeiern, der ist hier genau richtig! Guter alter Stuttgarter-HipHop und heiße R´n´BRhythmen knallen euch hier bis 5 Uhr morgens um die Ohren und lassen keinen Fuß mehr stillstehen! In lässig rot-schwarzer Atmosphäre, mit coolen Drinks, freiem Eintritt und tollem Publikum ist das People auf jeden Fall einen Besuch wert!

HOT SPOT CLUBGUIDE

Eichstraße | 70182 Stuttgart | Fr+Sa: 22-5 Uhr

22

Stuttgart hat so manches zu bieten – und vieles mehr, als die meisten denken. Denn neben den schnöden Schuppen auf der Theo, deren fades Einerlei wirklich keine Lust auf Wiederholung macht, gibt es noch echte Perlen zu entdecken. Das Heldenheft ist stolz auf die Kessel-ClubbingSzene und freut sich darauf, euch bald in diesen fünf Clubs anzutreffen!

Dass man im Waranga auf dem kleinen Schlossplatz mit coolen Drinks in den Abend starten kann, wissen die meisten. Dass es einen Stock höher den wohl kleinsten und zeitgleich stilvollsten Club der Stadt mit bombastischer Aussicht, House, Hip-Hop, R‘n‘B, Pop und Electro gibt, ist jedoch den wenigsten bekannt. Hat man die Treppen nach oben einmal erklommen, will man nie wieder runter aus dem ClubbingHimmel Stuttgarts! Kleiner Schlossplatz 15 | 70173 Stuttgart

Wer seit Jahren auf dem Weg vom Hauptbahnhof zur Uni am Amici vorbeiläuft und schon immer wissen wollte, was das eigentlich ist, der wird nun endlich aufgeklärt! Tagsüber Restaurant, verwandelt sich das Amici nachts in eine heiße Clublounge. Der Freitag bringt mit einer Mischung aus 70er bis 90er, Soul, Funk & House auch den größten Tanzmuffel auf den Floor. Samstags gibt’s feinen Selected House für euch! Lautenschlagerstraße 2 | 70173 Stuttgart Fr+Sa 22-5 Uhr

TEXT // BILDER | Simone Manea

CLUBGUIDE STUTTGART

Rotebühlplatz 11 | 70173 Stuttgart Fr+Sa 22-6 Uhr

Zum Schluss will auch das Heldenheft seinen Senf zur schwul-lesbischen Debatte abgeben und stellt euch noch eine altbewährte Größe des Stuttgarter Nachtlebens vor: In gemütlichplüschiger, rot-goldener Atmosphäre mit vielen lauschigen Sitzecken und echter Gute-Laune Musik feiern im Kings Club Gays und Heteros Seite an Seite – und das ist auch gut so! Für zehn Euro Eintritt gibt’s drei Getränkegutscheine im Wert von neun Euro.

Hintergrundbild: www.stuttgart-marketing.de

Calwer Straße 21 | 70173 Stuttgart | Do ab 21 Uhr Fr+Sa 22 Uhr-open end | So 22-6 Uhr

HOT SPOT CLUBGUIDE

Das Cue hat vor allem eines, was die anderen nicht haben: nämlich eine Spitzenlage! Direkt am Rotebühlplatz dröhnen die heißen Beats aus dem geräumigen Keller auf die Straße und ziehen die tanzwütigen Stuttgarter in ihren Bann. Mit mixed music am Freitag und HipHop am Samstag ist hier wirklich für jeden was dabei!

23

ZWISCHEN/MIETE LITERATURHAUS

HOT SPOT ZWISCHEN/MIETE

LUST AUF LITERATUR IN DEINER WG?

24

Ja, Du hast richtig gelesen: Für einen Abend präsentiert ein professioneller Jungautor in einer Studenten-WG sein neuestes Werk. Getreu dem Motto „Wir machen deine WG zum kulturellen Hotspot“, öffnet das Leseprojekt „zwischen/miete“ jungen Literaten in Stuttgarter WGs die Pforten. Pünktlich zum Sommersemester 2014 startet die neue Lesereihe in Stuttgart. Zum Auftakt liest der derzeitige Nachwuchsautor Martin Kordic aus seinem Debütroman „Wie ich mir das Glück vorstelle“. Kordic, geboren 1983 in Celle, lebt als Lektor und Autor in Köln. Er studierte Literarisches Schreiben an der Uni Hildesheim, war Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Bella triste und künstlerischer Leiter des Literaturfestivals Prosanova. Ziel der Reihe ist es, der jüngeren Schriftstellergeneration ein ebenso junges Publikum zu bieten. Auf dem Programm stehen dabei drei bis vier Lesungen pro Semester von Lyrik, Kurzprosa bis hin zum Roman. Für einen Abend wird die Wohngemeinschaft zur Lesebühne umgestaltet. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese in Stuttgart-Ost, -West oder -Mitte liegt. Eine geräumige WG bietet die Basis eines jeden literarischen Abends. Als Vorbild dient die Lesereihe „zwischen/ miete“ im Literaturbüro Freiburg, die dort bereits seit einigen Jahren Kultstatus hat. Zwischen 50 und 120 Leute strömen zu Lesungen in die WGs und machen die Bude zur begehrten Begegnungsstätte für Kultur-

interessierte. Unter der neuen Leiterin des Literaturhaus Stuttgart, Stefanie Stegmann, vormals Leiterin des Literaturbüros Freiburg, wird das Konzept nun auch in Stuttgart umgesetzt. Entspannt einer Lesung lauschen, Snacks und Getränke genießen und anschließend mit Lesebegeisterten ins Gespräch kommen. Für fünf Euro ist all das inklusive. Kuratiert und moderiert werden die Veranstaltungen von Verena Ströbele und Friederike Ehwald, in Absprache mit dem Literaturhaus Stuttgart und in Kooperation mit dem Studentenwerk Stuttgart. Wir freuen uns auf Dich!

INFOS

Die erste Lesung:

Wann: Dienstag, 22. April 2014, 20 Uhr, Wo:: charmante 3er-WG in der Relenbergstraße 68, Stuttgart Wer: Martin Kordic: „Wie ich mir das Glück vorstelle“ Eintritt: 5 Euro inklusive Snacks und Getränken, nur Abendkasse (ab 19.30 Uhr), begrenzte Platzzahl Die nächste Lesung findet am 10. Juni statt! … eine Lesung bei Dir? Kontakt/Infos: Friederike Ehwald und Verena Ströbele Lese-Projekt: zwischen/miete des Literaturhaus Stuttgart [email protected] www.facebook.com/ZwischenmieteStuttgart

TEXT // BILDER | Friederike Ehwald

GETESTET

Für die, die sich nun online auf die Suche nach Second-Hand-Büchern machen wollen, haben wir folgende Shops getestet.

www.medimops.de Auswahl: Lieferzeit:

sehr groß 3 Tage Gratisversand ab 20 Euro Bestellwert, sonst 3 Euro Porto Zahlungsarten: Rechnung, Sofortüberweisung, Paypal, Bankeinzug, Kreditkarte

www.abebooks.de verschiedene Händler, auf jeweiliges Porto und auf Artikelstandort achten Auswahl: gut Lieferzeit: 4 Tage Zahlungsarten: Vorkasse, Paypal, Kreditkarte

www.schmoekerbar.de Auswahl: Lieferzeit:

klein, aber fein 3 Tage Gratisversand ab 8 Euro Bestellwert, sonst 3 Euro Porto Zahlungsarten: Vorkasse, Sofortüberweisung, Paypal, Kreditkarte, Nachnahme

STUDI-TIPP Auf www.unifloh.de kannst du preiswerte Gebrauchtbücher für dein Studium finden. Einfach für die Übergabe direkt auf dem Campus verabreden. So sparst du Portokosten und hast deine Bücher noch schneller.

TEXT // BILDER | Astrid Diepes

FÜR EUCH GETESTET: SECOND HAND ONLINE-BUCHLÄDEN Für den Kauf von gebrauchten Büchern und Mängelexemplaren gibt es viele Gründe. Second-Hand-Bücher passen mit ihrem meist günstigeren Preis nicht nur gut ins studentische Budget. Sie helfen auch, den weltweiten Papierkonsum zu senken. Dieser hat sich laut einer Studie des WWF aus dem Jahre 2010 seit 1960 vervierfacht. 2008 wurden in Deutschland über eine Milliarde Bücher hergestellt. Die Buchherstellung trägt durch den Ausstoß von Treibhausgasen nicht nur zum Klimawandel bei. Durch die Abholzungen von Regenwäldern werden zudem Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten vernichtet. Dadurch sind Orang-Utan, Sumatra-Tiger und Sumatra-Elefant mittlerweile vom Aussterben bedroht. Es ist also höchste Zeit, etwas gegen diese Entwicklung zu unternehmen. Wir als Papierkonsumenten müssen umdenken und mit der Ressource Wald schonender umgehen. Mit jedem gebrauchten Buch das wir lesen, verhindern wir unnötige Baumrodungen. Neben all diesen rein ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nannte die englische Schriftstellerin Virginia Woolf ein weiteres Argument für den Kauf gebrauchter Bücher. Sie beschreibt die Freude an der Bücherjagd folgendermaßen: „[…] und immer erfüllt uns dasselbe Gefühl des Abenteuers. Antiquarische Bücher sind wilde Bücher, heimatlose Bücher, sie […] haben einen Charme, der den gezähmten Bänden der Bibliothek fehlt.“

HOT HOT HEAT ONLINE BUCHLÄDEN

INFO

ONLINE-BUCHLÄDEN

25

WAS STECKT DA DRIN? LITERATURTIPP

LITERATURTIPP

PREIS: 11,99 Euro

PREIS: 9,99 Euro

ISBN: 978-3499624797 Theiss Verlag

als Taschenbuch

12,00 Euro

als Taschenbibliothek ISBN: 978-3596186860 bzw. 978-3596513000 S. Fischer Verlag

HOT HOT HEAT BUCHTIPPS

DAS RÄTSEL IM HOPPENLAU – EMMERICHS VIERTER FALL von Stefanie Wider-Groth

26

Auf dem 60. Geburtstag seiner Schwägerin erfährt Helmut Schropsnagel, dass Isolde Nothdurft einer geheimnisvollen Sache auf der Spur ist. Doch leider erfährt er nie, um was es sich hierbei handelt, denn am nächsten Tag ist sie tot. Sie sitzt leblos auf einer Bank auf dem Hoppenlau-Friedhof und ausgerechnet Helmut und seine Freunde finden Isoldes Leiche. Kommissar Reiner Emmerich ist an jenem Samstag, als ihn der Anruf erreicht, im Grand Café Planie. Er nimmt die Ermittlungen in diesem Fall auf, als sich herausstellt, dass Isolde Nothdurft keines natürlichen Todes gestorben ist. Aber nicht nur Emmerich ermittelt. Auch Helmut Schropsnagel und seine Freunde Ottmar und Joe ermitteln auf eigene Faust in diesem Mordfall. Joes Beziehungen zur Ndrangheta, der kalabresischen Mafia, schockieren Helmut und geben dem Fall neuen Schwung. Es stellt sich die Frage, welche Rolle Isoldes Chef, der aufbrausende Gisbert Knödler, darin spielt. Der vierte Fall von Kommissar Emmerich ist ein unterhaltsamer Kriminalroman, den die Autorin Stefanie Wider-Groth erneut in und um Stuttgart angesiedelt hat.

ZU VIEL GLÜCK von Alice Munro Das Lesen von Alice Munros Kurzgeschichtensammlung „Zu viel Glück“ gleicht dem Blick durch ein Kaleidoskop. Jede einzelne der zehn Erzählungen der kanadischen Nobelpreisträgerin zeigt eine andere Schattierung in der Gefühlswelt der jeweiligen Protagonisten. Da ist die junge Doree, die noch immer eine enge Verbindung zu ihrem Ehemann Lloyd verspürt, auch wenn dieser zugleich der Mörder ihrer drei kleinen Kinder ist. Erst langsam kann sie sich aus ihrer psychischen Abhängigkeit befreien. Auch in vielen der weiteren neun Erzählungen lässt Munro tief in die menschlichen Abgründe ihrer Charaktere blicken. Dabei gelingt es ihr stets, die Figuren und ihr Innenleben so treffend einzufangen, dass sie nach wenigen Seiten zu guten Bekannten werden. Trotz allem fehlt einigen ihrer Geschichten die Tiefe und die stilistische Brillanz, die mancher Leser von einer Nobelpreisträgerin erwartet. Vielleicht liegt das aber auch an der deutschen Übersetzung. Fazit: Für alle, die sich für nordamerikanische Gegenwartsliteratur interessieren, lohnt sich ein Reinlesen in Alice Munros Geschichtensammlung. TEXT | Astrid Diepes

TEXT | Friederike Ehwald

26

WAS STECKT DA DRIN? LITERATURTIPP

PREIS: 9,99 Euro

ISBN: 978-3492304467 Piper Taschenbuch

Das Besondere an dem Roman „Lieblingsmomente“ ist nicht nur die packende Geschichte, sondern auch, dass sie in Stuttgart spielt. Die Orte, die darin beschrieben werden, sind unter Stuttgartern gut bekannt. Egal ob das Fischlabor oder Udo Snack – der Leser ist mittendrin. Auf den letzten Seiten sind die Locations sogar noch zusammengefasst, sodass ein kleiner Stadtführer entsteht. Die Story klingt zugegebenermaßen zuerst nach einer 08/15-Liebesgeschichte, aber „Lieblingsmomente“ überrascht immer wieder durch die kleinen Details. Layla hat einen Job, der ihr Spaß macht, tolle Freunde und einen festen Freund. Per Zufall trifft sie Tristan auf einer Party und erst er zeigt Layla, was das Leben noch alles bereithält – zum Beispiel schenkt er ihr eine Sternschnuppe, da sie noch nie eine gesehen hat. Aber auch Tristan schöpft durch die Freundschaft neuen Lebensmut. Was den Roman ebenfalls besonders empfehlenswert macht, ist der eigene Soundtrack zum Buch: Thomas Pegram, Singer-Songwriter, hat eigens für das Buch den gleichnamigen Song „Lieblingsmomente“ geschrieben. Und Autorin Adriana Popescu hat kurzerhand nicht nur den Song,

sondern auch Thomas Pegram selbst als Charakter in ihr Buch aufgenommen. Was liegt da näher, als den Soundtrack beim Lesen laut aufzudrehen. Wer es ruhiger mag, kann sich aber auch auf den Schlossplatz in die Frühlingssonne legen und einfach mal vom ganzen Unistress abschalten. Und das Beste: Die Fortsetzung „Lieblingsgefühle“ erscheint Mitte April, sodass ihr nicht lange darauf warten müsst, wie es mit Layla und Tristan weiter geht. Viel Spaß beim Schmökern! Adriana Popescus Homepage findet ihr unter www.adriana-popescu.de. Wer in Thomas Pegrams Song „Lieblingsmomente“ reinhören möchte, kann das tun auf www.thomaspegram.com. TEXT | Fabienne Schopf

HOT HOT HEAT BUCHTIPPS

LIEBLINGSMOMENTE von Adriana Popescu

27

GAUMENFREUDE ZUM NACHMACHEN

SUSHI SELBSTGEMACHT

HOT HOT HEAT REZEPTTIPPS

Du liebst Sushi? Deine Freunde sind jedoch nicht dafür zu begeistern, in ein Restaurant dafür zu gehen? Folgendes Rezept macht nicht nur Spaß bei der gemeinsamen Zubereitung, sondern bietet euch zudem die Möglichkeit, das Sushi ganz nach eurem Geschmack aufzupeppen. Die Zutaten hierfür findet ihr auch in normalen Supermärkten mit Asia-Spezialitäten.

28

Zutaten für Sushi 2 Tassen Sushi-Reis (muss klebrig sein!) 2 Esslöffel Reis-Essig 1 Teelöffel Salz 1 Teelöffel Zucker Pfeffer nach Bedarf Nori-Blätter Für die Füllung (nach Wunsch): Fisch (z.B. Surimi oder Lachs) Gemüse (z.B. Avocado, Gurke, Karotte) Sesam Als Sauce: Wasabi-Meerrettich Soja-Sauce Zubereitung Den Reis waschen, bis das Wasser klar ist. Für 2 Tassen Reis 2 Tassen Wasser in einen Topf geben. Den Reis 2 Minuten kochen und dann etwa 15 Minuten weiter köcheln lassen, bis der Reis weich ist. Anschließend wird der fertige Reis mit Reis-Essig, Salz und Zucker gewürzt. Nach Bedarf kann

auch Pfeffer verwendet werden, damit der Reis würziger schmeckt. Während der Reis abkühlt, werden das Gemüse und der Lachs in dünne Streifen geschnitten. Surimi kann man in den vorhandenen Streifen lassen. Anschließend werden die Nori-Blätter mit der rauen Seite nach oben ausgelegt. Die Blätter werden mit dem Reis dünn belegt. An der oberen Hälfte lässt man einen Streifen frei, da hier später die Nori-Blätter zugemacht werden. In der Mitte des Blattes das Gemüse oder den Fisch in einem dünnen Streifen legen. Anschließend das Blatt am hinteren Ende nehmen, eng anliegend über das Gemüse bzw. den Fisch rollen und anschließend mit etwas Wasser das Blatt zusammenkleben. Jetzt muss die fertige Rolle nur noch in mundgerechte Häppchen geschnitten werden. Fertig ist das Sushi, das ihr nach Bedarf in Soja-Sauce oder Wasabi-Meerrettich tunken könnt.

PP TI Nehmt für das Schneiden eine gezackte Klinge, da die Nori-Blätter leicht reißen. Guten Appetit!

TEXT | Ann-Katrin Wieland

28

24.04 06.05 08.05 13.05 15.05 22.05 05.06 17.07

V M V M V V V V

47.01 17.01 47.01 17.01 47.01 47.01 47.01 47.01

2Guns Frohes Schaffen (Dienstag) Fack ju Göhte Fack ju Göhte (Dienstag) The Big Lebowski (OmU) R.I.P.D. Gravity Das erstaunliche Leben des Walter Mitty

Alle Filme beginnen um 19:30 Uhr. Aktuelle Informationen finden Sie: auf Facebook

oder Twitter und im Internet: http://www.uni-film.de

Alle Studenten sind herzlich dazu eingeladen beim uni-film mitzumachen!

STUDENTENTAG 2 MASS 23. APRIL & 7. MAI

FESTBIER

ZUM PREIS FESTZELT GÖCKELESMAIER VON EINER STUTTGARTER FRÜHLINGSFEST

VON 17 BIS 22 UHR. PROST! Gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises am Counter im Biergarten oder mit Voranmeldung unter facebook.com Gilt einmalig pro Person. Keine Einlassgarantie.

Viel

Spaß 29

REDAKTION MITARBEITER DIESER AUSGABE

SIMONE MANEA Kunstgeschichte und Germanistik auf Bachelor an der Uni Stuttgart

FEVEN MEHERETEAB Studium: Sozialwissenschaften an der Uni Stuttgart

FABIENNE SCHOPF Master Literaturwissenschaften an der Uni Stuttgart

ASTRID DIEPES Anglistik und Linguistik an der Uni Stuttgart

ELLEN SCHONTER Master Literaturwissenschaften an der Uni Stuttgart

Auflage: 10.000 Erscheinungsweise: 4 Ausgaben / Jahr April, Juni, Oktober, Dezember/Januar Distribution: Kostenlose Verteilung an allen Hochschulen, deren Studierende vom Studentenwerk Stuttgart betreut werden, sowie in den Mensen, Cafeterien und Wohnanlagen des Studentenwerk Stuttgart. Die Redaktion des Heldenheft besteht aus Studierenden. Das Studentenwerk Stuttgart bietet den Studierenden mit diesem Magazin eine Plattform, sich gegenseitig über alle möglichen

Sven Krüger

Familien- & Erbrecht Arbeitsrecht Verkehrs- & Ordnungswidrigkeitenrecht Strafrecht

Tobias Grösche

Abofallen & Abmahnungen Miet- & Pachtrecht Wohnungseigentumsrecht Vertragsrecht Verbraucherinsolvenz

30

FRIEDERIKE EHWALD Master Literaturwissenschaften an der Uni Stuttgart

ANN-KATRIN WIELAND Elektronische Medien an der HdM, Stuttgart-Vaihingen

Themen zu informieren und auszutauschen. Die mit Namen und Autorenzeichen versehenen Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Für die Richtigkeit des Inhalts der abgedruckten Artikel und Berichte übernimmt das Studentenwerk Stuttgart nur für Informationen in eigener Sache die Verantwortung. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Studentenwerk Stuttgart.

Rechtsanwälte

Sven Krüger Tobias Grösche

Robert-Koch-Str. 2 70563 Stuttgart (-Vaihingen) Tel.: 0711 / 78 78 28 60 www.krueger-rae.de

IHR STUDIUM. UNSER SERVICE. KONTAKT

INFO-POINT MENSA I* In der Eingangshalle Mensa-Stadtmitte Holzgartenstraße 11, 70174 Stuttgart Montag - Freitag 11:00 – 14:30 Uhr INFO-POINT, MENSA II* in der Eingangshalle der Mensa-Vaihingen Pfaffenwaldring 45, 70569 Stuttgart Montag - Freitag 11:00 – 14:30 Uhr INFO-POINT, MENSERIA LUDWIGSBURG* Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg Montag bis Freitag 9:00 – 14:00 Uhr INFOTELEFON ZUM THEMA WOHNEN Tel 0711 – 9574 470 Montag - Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr Freitag 8:00 – 12:00 Uhr [email protected] KINDERBETREUUNG Gabriele Wegmann Tel 0711 – 9574 466 [email protected] DARLEHEN Esther Kollmann Tel 0711 – 9574 438 [email protected] RECHTSBERATUNG Tobias Grösche Telefonische Anmeldung unter: Tel 0711 – 9574 410 [email protected]

SOZIALBERATUNG Corinna Dech Tel 0711 – 9574 466 [email protected] PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNG Rainer Sturm und Petra Kucher-Sturm Rosenbergstraße 68 70176 Stuttgart Tel 0711 – 9574 480 und -482 [email protected] BAföG Holzgartenstraße 11, 70174 Stuttgart Infotelefon zum Thema BAföG Tel 0711 – 9574 517 und –509 Montag - Donnerstag 9:00 – 11:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr [email protected]

IMPRESSUM Herausgeber Studentenwerk Stuttgart Rosenbergstraße 18, 70174 Stuttgart Tel 0711 / 9574-410 Fax 0711 / 9574-400 [email protected] www.studentenwerk-stuttgart.de Geschäftsführer: Tobias M. Burchard Projektleitung & Konzeption: Studentenwerk Stuttgart, Alexandra Bittmann Redaktionsteam: Timo Dersch, Astrid Diepes, Melina Ehrat, Friederike Ehwald, Anna-Lena Kümpel, Simone Manea, Feven Mehereteab, Ellen Schonter, Fabienne Schopf, AnnKatrin Wieland Gestaltung & Konzeption: Oliver Birzer, NETZWERKSÜD

* Hier erhalten Sie Informationen über die Serviceleistungen des Studentenwerk Stuttgart. Ebenso Infos rund um den Bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Anzeigen & Druck: Buchanan & Ruisinger Eventconsulting

KONTAKT STUDENTENWERK STUTTGART

STUDENTENWERK STUTTGART Rosenbergstraße 18 70174 Stuttgart Tel 0711 – 9574 410 [email protected] www.studentenwerk-stuttgart.de

31

r u o y k c e h C ! r e e r ca

ben, gezielte a fg u A e d n e Spann ondi, attraktive K g n u d il rb e it ur We rter Ingenie ie g a g n e ls ie tionen: A entwickeln S /w m r e k ti a an / Inform ering people e in g n e it m sich el. Zum es Karrierezi h c li n ö rs e , p Ihr tion, Testing k u tr s n o K in rem Beispiel ent bei unse m e g a n a tm em Projek Alfdorf – ein in W R T n e Kund eferer in utomobilzuli A n e d n re h fü it. eugsicherhe puncto Fahrz

people. engineering experts. supporting

lfdorf

utomotive, A Foto: TRW A

it n Sie m Spreche auer, Julia B tgart : ep Stut 93-232. 0711 8060

e.de l p o e p g n i r ee www.engin reer.de www.ep-ca 32

Foto: TRW Automotive, Alfdorf

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.