Heft 60 (Juli) - Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen

January 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Heft 60 (Juli) - Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen...

Description

iutioli

Emslandische und Bentheimer Familienforschung Herausgegeben vom Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsiand und Grafschaft Bentheim 49716 Meppen / Ems, Ludmillenstraße 8 Schriftleiter: Pfarrer ein. Jan Ringena, Grafenstraße 11 49828 Neuenhaus

Juli 2001, Heft 60, Band 12 Seite

01 02 II II II, VI V V. 1 V.2 V.3 VI VII VII VIII VIII VIII VIII VIII VIII VIII VIII VIII VIII VIII

01

Genealogische Artikel, Stammlisten Stammliste Grobben, Striepe (ev.-ref.) (Einsender: Jan Boerrigter, Debijestraat 17, NL 6164 BE Geleen) Zwei reformatorische Pfarrer in Dörpen u. Steinbild u. ihre Nachfahren (von Renö Remkes, Huizingerweg 52, NL 9922 PP Westeremden) Ahnenlisten Ahnenliste Maria Margaretha Jansen, Twist-Adorf (kath.) (Einsender: Rolf Süwolto, Salzkotten; Datenbank des AFEL: Davina) Suchfragen Gelegenheitsfunde Zeitschriften, Zeitungen und Bücher Zeitschriften Zeitungen Bücher Computer und Internet Heraldik Wappenkunde Hausmarken Das Wappen des Seilermeisters Hermann Wöbker in Meppen Mitteilungen Mitgliederbeitrag 2001 Termine unserer nächsten Versammlungen Veränderungen der Mitgliederliste Dank für Abdruckgenehmigungen Termine unserer Nachbarvereine Neue Microfiches in unserer Fachstelle in Meppen Rekonstruktion der Schüttorfer Bürgerbücher Zusätzliches Vorspann- u. Rückseitenblatt unseres Mitteilungsblattes Anschrift und Öffnungszeiten unserer Fachstelle Metzters Auswandererkarte (Europa/Amerika) von 1853 -

01 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

-

110 110 122 125 125 131 132 132 132 133 136 151 153. 153 153 153 154 154 154 154 157 157 157 157 157

110 1. GENEALOGISCHE ARTIKEL, STAMMLISTEN 1.1. STAMMLISTE GROBBEN, STRIEPE (ev.-ref.) Einsender: Jan Boerrigter, Debilestraat 17, 6164 BE Geleen (NL) Wortiibersetzunen: geb. geboren drv. Tochter von lidm. konfirmiert otr. aufgeboten overl. gestorben wed.v. Witwe von afk.v. herkömlich von ca. etwa verm. vermutlich

ged. zn.v. met att.v. tr. begr. wednr.v. ald. bij huw. vertr.

getauft Sohn von mit Attest des Kirchenrates von getraut begraben Witwer von dort zur Zeit der Eheschließung verzogen

Na de secularisatie van 1e goederen van de R.K. Kerk in 1578 komt de Striepe in het bezit van de Staren van Overijssel. Het gebied behoorde voorheen aan het klooster Galilea te Sibculo. Dit kloosrer had er alleen een schaapsstal staan.' Rond 1604 beginnen de Staten van Overzjssel alle voorinalige kloostergoederen opnieuw te verpachten. Erven, die door oorlogsgeweld meer dan 20 jaar onbebouwd hebben gelegen, worden weer bewoonbaar en bruikbaar gemaakt. Op de Striepe worden in 1611 twee huizen gebouwd door timmerman Jan Wiliems. En ervan wordt verpacht aan Coert Grubbe, de ander aan Jan Mensink. In 1611 worden beide pachters voor het eerst in de pachtboeken vermeld. Tot 1614 hoeyen ze geen pacht te betalen. Beide pachters zijn rooms-katholiek. Later (begin 18e eeuw) zijn de bewoners van Grobber, op de Striepe protestant. Flet erfMensink is tot het einde van de 19e eeuw steeds door rooms-katholieke families bewoond. De eerste eeuw be woning van het erf Grobben te Striepe is nog in nevelen gehuld. Slechts sporadisch worden namen genoemd i.v.m. dit eif. Ook de overgang van rooms-katholieke naar protestantse pachters is nergens duidelijk teruggevonden. Mogelijk heeft er rond 1700 een wisseling van pachtersfamilie plaatsgevonden. Begin 1800 gebeurt dit ook, omdat de vorige familie dan is uitgestorven.

Zie Grubbe op Herinckhave te Flerin gen voor voorgeslacht.

2

1. Zie G. van Haaff, Groct Galilea in Zybbekeloe. 1 J.H. Wigger, Inventaris Huisarchief Herinckhave, Fleringen - Rijksarchief Overijssel, Zwotle, RAO-18.

lii e

GENERATJE

Ja. Coert Grubben/Grobben, geb. ca . 1580, vermeld 1599-1648, overl. voor 1656, RK, zn.v. Herman III Grubbe en Johanna van Warmelo op 'Herinckhave' te Fleringen onder Tubbergen. Tr. met Wonen te Striepe (vanaf ca. 1610 op 'Grobben'). - Op 31-5-1599 wordt Coert genoemd als mede-ondertekenaar in een akte van verkoop van het erf Jorninck te Fleringen. Zijn ouders Herman III Grubbe en Johanna van Warmelo verkopen zowel dit erf als de grove en smalle tienden eruit aan Johan Clawsen, burger van Neuenhaus, voor 400 daalders en 30 stuivers. 3 - Coert wordt in 1610 vermeld als pachter van 'de halve Striepe'. Hij pacht dit van de rentmeester van de voormalige kloostergoederen te Sibculo en Albergen. In 1610 betaalt hij nog geen pacht; dit gebeurt voor het eerst in 1614. - Coert wordt in jeder geval in de pachtrekeningen nog vermeld 1614-1623, zoals bijvoorbeeld in 1615: Tort Grubbe sinne pacht 20 gg. niet ontf. - 28-0-0'. Soms wordt hier gesproken van Coert, meestal echter van 'jr.' . - In 1625 treedt hij, samen met Willem Huerninck, op als momber voor de weeskinderen van zijn broer Herman IV Grubbe en diens vrouw Judith van Raesfeld. 6 - In 1630 verklaren genoemde mombers zich genoodzaakt t.b.v. deze kinderen geld op te nemen. 7 - In 1630 wendt Coert zieh tot de gedeputeerden van Overijssel met het verzoek zijn neef Herman Goossen Grubbe (zoon van Coerts broer Herman IV) te gelasten aan hem (Coert) zijn filiale portie in het vaderlijk goed uit te keren. Deze geven hiertoe aan Herman Goossen opdracht op 24-7-1635, of te komen met goede redenen ter contrane. 8 - In 1656 wordt in de administratie van de rentmeester vermeld dat Grubbe 'saliger' is. 8 - Het is nog een raadsel wat een zoon uit een R.K. adelijke familie bezielde om landbouwer te worden in een afgelegen uithoek, ver van de bewoonde wereld. Had het iets te maken met het feit dat de adel de protestantse religie moest aannemen om beleend te kunnen worden? Of waren er problemen binnen de familie Grubbe, waardoor Coert besloot de pacht van een erf op de Striepe te accepteren? Het zou kunnen zijn dat de gerechtelijk afgedwongen belening in 1605 van Margaretha van Munster (een nicht van Coerts vader) met Coerts ouderlijk huis Herinkhave hierbij ook een rol heeft gespeeld. 9

iie GENERATIE

ha.

'jonker' Grubben, vermeld 1658. Tr. met ...... Wonen te Striepe op 'Grobben'. - Wordt in 1658 als pachter vermeld. In de administratie van de rentmeester staat, dat hij de halve Striepe 'gratis ad vitam' krijgt (dus pachtvrij voor het leven!).' ° - In 1658 worden de erven Grubbe en Mensing beschreven. Grubbe is dan een vrij 3/4 erf. Verder is er ;sprake van een Grubben huurman met een 1/4 erf»

lib. Hindrik Grubben, vermeld 1668-1679. Tr. met ...... Wonen te Striepe op 'Grobben'. - Mogelijk is Hindrik identiek aan de hiervoor genoemde 'jonker'. - Hindrik wordt in 1668 en 1677 als pachter van 'Grobben' vermeld, samen met Albert Mensink. In de rentmeestersboeken staat de volgende aantekening: 'de onderschrevene bekenne dat ick noydt pacht aan de rentmeester Blanckvoort betaalt hebbe. Dyt bekenne ick. w.g. Hendryck Grubbe' •12

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

RAOv, Huisarchief Herinckhave, mv. nr. 567 en aantekeningen Groenewold. Aantekeningen Groenewold. RAOv, Statenarchief 3082 en 3083, rekeningen rentmeester rentambten Sibculo en Albergen. RAOv, Huisarchief Herinckhave, mv. nr. 2. RAOv, Huisarchief Hennckhave inv.nr . 536 en Prov. Rekenkamer inv.nr . 3149. Aantekeningen Groenewold, uit: RAOv, Statenarchief. J.H. Wigger, Inventaris huisarchief Herinckhave te Fleringen. RAOv, Statenarchief 2800 en aantekeningen Groenewold. Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 12511, nr. 1048. Aantekeningen Groenewold.

112 - De boekhouding van de rentmeester vermeldt Hendryck Grubbe en Albert Mensink in 1670-1671, 1677 en l679.'

lic. Harmen Tellink, vermeld 1674 en 1677. Tr. met

......

Wonen te Striepe.

- Harmen Tellink wordt in 1674 en 1677 genoemd als pachter van het erf 'Grobben'. Mogelijk is hij aFk.v. Marie ksp. Hellendoorn (in 1780 trouwt Gesina Meyer te Striepe met een Jan Telleman, aficomstig uit Marle). Als zijn vrouw geen dochter is geweest van Hindrik Grubben (in 1668 en 1677 [ook] nog genoemd als pachtet van 'Grobben'), dan is hier sprake van een nieuwe pachter, die mogelijk niet verwant is aan de vorige pachtersfarnilie Grobben! Ook zou hij als interim-pachter gefungeerd kunnen hebben, totdat Harmen Grobben in 1682 het erf kon overriemen. - In de boekhouding van de rentmeester wordt in 1677 gesproken van zowel Hendrik Grubbe en Albert Mensink als van Harmen Tellinck. Deze laatste wordt dan als pachtet van de halve Striepe genoemd.' 4 - Een hypothese, dat deze Herman Tellink mogelijk bewoner van het oude Grubbenhuis geweest zou kunnen zijn en dus huurman van Grobben, wordt door dit pachten van de halve Striepe (het deel dat het erf Grubbe toebehoord) gelogenstraft. Wel lijkt e.e.a. de meest logische constructie, maar dan is de vermelding in het Statenarchief niet cor rect (overgenomen). - In 1680 wordt vermeld dat de erven Grubbe en Mensink te Striepe en de erven te Balderhaar toebehoren aan het klooster Sibculo.' 5 Deze vermelding is niet correct: het klooster heeft bij de secularisatie in 1580 al zijn bezittingen over moeten dragen aan de Staten van Overijssel.

iiie GENERATIE

lila. Harmen Grubben, vermeld 1682, 1692, RK. Tr. voor ca. 1688 met Bertha Lamberts. Wonen te Striepe op 'Grobben'. - Harmen zou een zoon van Hindrik Grubben [lib] kunnen zijn. Puur hypothetisch zou Herman Tellink [ITc] ook identiek aan deze Harrnen Grubben kunnen zijn. Hiervoor is echter geen enkele duidelijk bewijs te vinden. Een huwelijk is in de DTB/rklTubbergen 1688-1718 niet gevonden; alleen de doop van dochter Susanna [II1Sa.2]. In de DTB/rk/Ootmarsum 1680-1710 zijn ook geen dopen van kinderen van dit echtpaar gevonden. - Jonker vermeldt dat in 1682 Herman Grubbe in erfpacht neemt Urt der beide erven op de Striepe, om te bouwen. De vrouw van Herman was ene Lamberts; een dochter uit het huwelijk, Johanna Grubbe, werd ten doop gehouden door .... van Moerbeke, echtgenote van .... Grubbe bij de priester te Tubbergen. t6

Uit dit huwelijk, geb. Striepe, ged. (rk) Tubbergen: 1. Johanna, geb. in/na 1688. Meter is Sophia Aleida von Moerbecke. Zij tr. 2-1688 met Goossen Palick Grubbe (1642-1723) van Herinckhave, kleinzoon van Coert Grubbens broer Herman IV.

2.

Susanna, geb./ged 30-4/5-5-1692. D/rklTubbergen - 1692 - Die 5e Maij baptisata Susanna, filia Hermanni Grubbe et Bertha Lamberts, legitimorum con. in de Strijpe, quam 30 Aprilis natam - de fonte levavit Christina ten Winkel.

13. RAOv, Statenarchief. 14. RAOv, Statenarchief. 15. Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 12511, nr. 46: Designation derer Eingesessenen in Wilsum, Itterbeck, Wylen, Strype und Balderhaar, Gerichts Ulsen, welche theils das Eine Beste verdingen müssen, theils davon befreyet sind. Zie ook: H. Voort, Erbesquahtät und Hörigkeit der Höfe in den Bauerschaften Wilsum und Itterbeck (Gericht Uelsen) im Jahre 1680 - Bentheimer Jahrbuch 1981, blz. ii. 16. Aantekeningen Vriezenveense families, dt. Jonker, Vriezenveen; GAlVriezenveen: blz. 24, volgens Geerdink blz. 469.

113 Vanaf 1712 zijn de bewoners van Grobben terug te vinden in de protokollen van de Ref. Kirche van Uelsen. Zijn de bewoners van het katholicisme overgegaan naar het protestantisme? Of is de oude Grubben familie uitgestorven en is er met Herman Tellink (of iemand anders) een nieuwe pachtersfamilie op het erf gekomen? Zie ook Harmsen ofKl. Balderhaar te Balderhaar. Daar is in 1729 sprake van een Grobben ljftucht huis te Balderhaar. Zou het kunnen zijn dat een zoon uit ddn van de erven Hindriks of Harmsen te Balderhaar de nieuwe pachter van Grobben/Striepe is geworden? ie

GENERATIE

la. Jan Grubben, geb. ca . 1658, overl. voor 8-1724. Tr. voor ca. 1683 met begr. Uelsen 20-1-1739. Wonen te Striepe.

........ ‚

overl. Striepe,

- In aug. 1740 klaagt kleinzoon Herman [lila] dat zijn grootmoeder is overleden en dat de graaf van Bentheim hem (ten onrechte) het beste wil laten betalen. - Volgens dr. Jan Geerink te Bauerhausen zou Jan Grubbe na Herman Tellink pachter op Grubben geweest zijn. '7 Gezien zijn mogelijke geboortedatum van Jan (een zoon van deze Harmen Tellink?) zou dit correct kunnen zijn. Het is echter in tegenspraak [?] met het r.k. echtpaar Harmen Grobben-Bertha Lamberts, dat in dezelfde periode ook nog te Striepe woonachtig is. - E.e.a. zou de hypothese kunnen bevestigen dat Harmen Tellink in het huurhuis van Grobben woonde. Jan zou dan zijn zoon kunnen zijn (diens zoon heet nml. ook weer Harmen). Ergens tussen 1692 en 1700 zou hij (door een mogelijk uitsterven of vertrek van de r.k. familie Grubben) van huurman tot pachter kunnen zijn gepromoveerd. Wanneer echter Herman Tellink = Harmen Grubben, dan gaat deze veronderstelling niet meer op, tenzij Jan rk is geboren/gedoopt en later protestant is geworden.

Uit dit huwelijk: 1. ?? Har,nen, geb. ca. 1683.

zie ha

De relatie tussen Jan [la], Herman [Ha] en Herman [ha] is gebaseerd op het in 1740 gedane protest i.v.m. de geeiste betaling door Herman [ffla] van het beste i.v.m. het overlijden van zijn grootmoeder.

2.

?? Harmen, geb. ca. 1690, Colon, overl. Balderhaar, begr. Uelsen 10-1733. Tr. 9-3-1715 met Fenne Herms, geb. Balderhaar ca. 1690, overl. ald., begr. Uelsen 17-9-1764, dr.v. Jan Hermsen. Wonen te Balderhaar op 'Harmsen' (later Kleine Balderhaar genoemd). Herman gaat Hermsen heten. Volgens wijl. dr. Jan GeerinkfBauerhause& 8 zou Herman, zn.v. Jan Grobben te Striepe, op 9-3-1715 getrouwd zijn met Fenne Harmens, dr.v. Jan Harmens te Balderhaar. Zij zouden gewoond hebben op 'Grobben' te Striepe. In de index DTB/ref/Uelsen/1712-1724 is dit huwelijk niet vermeld. Qua huwelijksdatum strookt het ook niet goed met de hieronder vermelde familieconstructies (of er moet sprake zijn van een tweede huwelijk). Beter lijkt het in te passen bij HarmenslBalderhaar. Zonder tegenbewijs is deze veronderstelling voorlopig ook als juist aangenomen. In dit geval moet Jan Grobben dus twee zoons Harmen gehad hebben!

3.

?? Ale, geb. ca. 1690. Otr. Uelsen 3-1715 met Harnen Koning, afk.v. Itterbeck. Wonen te Itterbeck. Op 26-12-1715 treedt Ale Grubben in in de echte van de Hof te Ootmarsum en bedingt daarvoor een later te benoemen vrij kind (Koning is een eigenhorig erf van de Hof Ootmarsum).' 8 Uit dit huwelijk, geb. Itterbeck: a. Evertje KONINK. b. Jan KONINK, geb. ca . 1720.

4.

?? Jenne, geb. ca. 1691, lidm. Wilsum Kerst 1709.

17. Aantekeningen Groenewold. 18. RAO, Hofgericht Ootmarsum,

mv.

nr. 45.

114 5.

??zoon (Geert), geb. ca . 1688-1703, overl. Balderhaar, begr. Uelsen 24-1-1765. Otr. Uelsen 1728 met Lambers, afk.v. Balderhaar, overl. ald., begr. Uelsen 27-8-1755, dr.v. Esse Lambers. Wonen te Balderhaar. Geert gaat Lambers heten. Uit de gegevens betreffende Lambers/Balderhaar blijkt, dat hij Geert heette. De echtgenote heette vermoede....

Iijk Janna (of anders Gese). Geert Zoll ook een zoon van Harmen [Ha] kunnen zijn! De vernoemi:ng van zijn kinderen duidt echter niet in die richting. Uit dit huwelijk, geb. Balderhaar, ged. Uelsen: a. Jenne LAMBERS, ged. 23-3-1731. b. kind (Jude?) LAMBERS, ged. 7-4-1737. c. Esse LAMBERS. ged. 23-10-1740. d. Janna LAMBERS, geb. voor 12-1745. e, Janna LAMBERS, ged. Uelsen 25-12-1746. f. Berendfe LAMBERS, geb. ca . 1749.

6.

Mette, geb. ca . 1690-1699. Otr. (1) Uelsen en Wilsum 20-8-1724 met Harinen Lukas, afk.v.

Wilsum, lidm. ald. Midw. 1723, overl. ald. voor 2-1742 (verm. begr. Uelsen 9-5-1741 als man uit Luken huis), zn.v. Esse Lukas. Wonen te Wilsum. Gebaseerd op een leeftijd van 25 jaar bij huwelijk: geb. ca . 1699. Wanneer de in 1731 geboren dochter Geerdje haar jongste kind is, kan zij ook nog voor 1690 zijn geboren.

Otr. (2) Wilsum 3-2-1742 met Geert Wolberink, geb. Wilsum, ged. ald. 27-4-1707, lidm. ald. Kerst 1731, zn.v. Jan Wolbert. Wonen te Wilsum. Dit tweede huwelijk wordt aangetekend door Jan Wolberink en Hindrik Lukas. Uit het eerste huwelijk, geb./ged. Wilsum: a. ?? Esse LUKAS. b. ?? Swenne LUKAS. C. Jenne LUKAS, ged. 18-9-1729. d. Geerdje LUKAS, ged. 9-3-1731. e. ?? Harmen LUKAS.

7.

?? Hindrik, geb. ca. 1702, lidm. Wilsum Kerst 1720, idem Uelsen 5-5-1742 (met att.v. Wilsum). Hindrik zou ook een zoon van Harmen [ha] kunnen zijn. Ook zouden er twee verschillende Hindriks geweest kunnen zijn!

ije

GENERATIE

ha. Harmen Grubben, geb. ca. 1683, verm. over!. Striepe, begr. Uelsen (na 5) 7-1733 (zeker voor 8-1740). Tr. voor ca. 1708 met Fenne overl. Striepe, begr. Uelsen 4-3-1741. Wonen te ....‚

Striepe op 'Grobben'. - De naam van de echigenote (Fenne) wordt expliciet genoemd in het huwelijkscontract van hun dochter Mette [IIa.1]. - In 1713 wordt zoon Jan te Balderhaar geboren. Dit zou een verschrijving in het doopprotokol kunnen zijn, maar het is ook mogelijk dat dit echtpaar (tijdelijk) te Balderhaar heeft gewoond. - Bij de ondertrouw van de kinderen tussen 1728 en 1739 wordt niet gesproken van 'wijien Herman Giubbe'. Dii gebeurt pas op 6-1744 bij het huwelijk van dochter Fenne. Er is echter alleen een begraven te Uelsen gevonden in juli 1733 (na 5juli) van 'Grubbe op de Striepe'. Zijn overlijden moet in jeder geval voor 8-1740 hebben plaatsgevonden - zie [lila]. - In een ongedateerd stuk (mogelijk 1733?) wordt Harmen Grubbe [lila] wederom aangesproken voor gepretendeerd versterf van zijn vader Harmen, voor ongeveer 6 weken overleden. - Een eveneens ongedateerde brief van de wed. Grubbe aan de Ridderschap en Steden: 'Bij het versterf van haar man een peerd zijnde afgepandet en door 't gerigt verkogt ende nog dagelijks wordende bedreigt'. - Mogelijkheid 1: Fenne is de weduwe van Jan Grobben [hai en is Harmen haar tweede cchtgenoot. De kinderen Hindrik en Mette zouden dan uit dit huwelijk moeten stammen. Mogelijkheid 11: Het gaat bij deze Harmen om een huurman, die geen bloedverwantschap heeft tot de Grobbens op de Striepe, maar wel de naam voert.

115 Mogelijkheid III: Alle kinderen, hieronder vermeld, zijn inderdaad kinderen van dit echtpaar. Mogelijkheid IV: Er zijn meerdere Harmens in het spel:

a). de vader van Hindrik en Mette - b). de vader van Harmen, Jan (2x), Swenne en Fenne - c). [a] en [b], maar de vader van Jan [lla.3J is weer een andere Harmen. Voorlopig jr gekozen voor mogelijkheid III (slechts Un Harmen). Dit lijkt ook het meest in overeenstemining met de gevonden begraafprotokollen.

Uit dit huwelijk: 1. Mette, geb. ca . 1708, lidm. Uelsen Pinkst. 1726, overl. Itterbeck, begr. Uelsen 3-9-1749. Otr. Uelsen 1729 (huw. contract ald. 12-3-1729) met Lambert Holthuis, afk.v. Itterbeck, Colon, zn.v. Hindrik HoIt(huis). Wonen te Itterbeck. - Op 12-3-1729 wordt voor het Gogericht van Uelsen een huwelijksakte opgemaalct tussen Holt Lambert en Mette Grubbe. In deze akte worden ook genoemd Mette's ouders Herman Grubbe en Fenne en Lamberts broer Holt Jan en zijn vrouw Geese. De beide Iaatsten beloven het bruidspaar op het erf op te nemen. 9 - De DTB/Uelsen vermeldt dat Lambert een zoon is van Hindrik Weerd. Dit lijkt niet correct, maar het zou kunnen betekenen dat Hindrik Holthuis een geboren Weerd is. Uit dit huwelijk, geb. Itterbeck, ged. Uelsen: a. Gese HOLTHUJS, ged. 5-7-1730. b. Gese HOLTHUTS, ged. 12-8-1731. c. Ale HOLTHUIS, ged. 19-4-1733. d. Hermke HOLTHUIS, ged. 10-1735. e. Fenne HOLTHUIS, ged. 23-3-1738, f. Hendrikje HOLTHUIS, ged. 24-4-1740. g. Fenne HOLTHUIS, ged. 23-3-1741. zie IVa h. Jan HOLTHUJS, ged. 24-3-1743. i. Harmen HOLTHTJIS, ged. 22-12-1745. Harmen HOLTHUIS, ged. 8-9-1748. j.

2. 3.

4.

5.

Harinen, geb. ca. 1712. zie lila ?? Jan, geb. Balderhaar, ged. 9-4-1713. - Mogelijk is Jan [Ha.4] identiek aan Jan [Ha.3]. - Mogelijk overl. Stnepe, begr. Uelsen (zie ook [lla.4]): 1745 Junius 10 - Jan Grobben van de Striepe. 1765 d. 4 Oct. - Grubben Jan oom van de Striepe. En van deze overlijdens kan echter ook betrekking hebben op een ongehuwde (en verder nergens vermelde) zoon Jan van Jan Grobben [Ja], die op het erf is blijven wonen. ?? Jan, geb. ca. 1716, lidm. Uelsen 16-12-1736. - Mogelijk is Jan [IIa.4] identiek aan Jan [IIa.3]. - Mogelijk over!. Striepe, begr. Uelsen (zie ook [IIa.3]): 1745 Junius 10 - Jan Grobben van de Striepe. 1765 d. 4 Oct. - Grubben Jan oom van de Striepe. En van deze overlijdens kan echter ook betrekking hebben op een ongehuwde (en verder nergens vermelde) zoon Jan van Jan Grobben [Ja], die op het erf is blijven wonen. Swenne, geb. ca. 1718, lidm. Uelsen 16-12-1736, over!. Balderhaar, begr. Uelsen 16-6-1788. Otr. Uelsen 1739 met Jan Harmens, afk.v. Balderhaar, lidm. Uelsen Pasen 16-12-1736,

overl. Balderhaar, begr. Uelsen 1-3-1769, zn.v. Jan Hermsen. Wonen te Balderhaar. Op 5-6-1793 wordt een akte van magenscheid opgemaakt van wijlen Jan Herms Balderhaar en deszeifs huisvrouw Swenne Grobben. Als erfgenamen worden genoemd: Harm Balderhaar [IIa.5.dJ en zijn vrouw Hermine lemhof, en Jan Geugies en zijn vrouw Fenne Balhaar [IIa.5.fl. 20 Uit dit huweijk, geb. Balderhaar, ged. Uelsen: a. Harnen HARMSEN of KL. BALDERHAAR, ged. 14-8-1740. b. Fenne HARMSEN of KL. BALDERHAAR, ged. 2-8-1741. C. Harmen HARMSEN of KL. BALDERHAAR, ged. 5-4-1743.

19. Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 955-866, blz. 90. 20. Schoutambt Ambt Hardenberg boek 15, blz. 255, akte 5-6-1793.

116 d. e, f. g. h. i.

6.

Harmen HARMSEN of KL. BALDERHAAR, ged. 5-3.1745. Jan HARMSEN of KL. BALDERHAAR, ged. 21-4-1748. Fenne HARMSEN of KL. BALDERHAAR, ged. 1-7-1753. Harmine HARMSEN of KL. BALDERHAAR, ged. 14-6-1755. Fenne HARMSEN of KL. BALDERHAAR, ged. 6-8-1758. tweeling HARMSEN of KL. BALDERHAAR, geb. 1760.

Fenne, geb. ca . 1720, lidm. Uelsen 18-5-1738. Otr. Hardenberg 174421 en Uelsen 7-6-1744 met Gosen Hanekamp, afk.v. Radewijk, over!. na 1744, oudste zn.v. Jan Gosens Hanekamp en Zwaantje Henclriksen. Wonen te Radewijk. Op 9-6-1744 wordt in het Schoutambt Hardenberg een huwelijkscontract opgemaakt tussen Gosen Jansen Hanekamp, zn.v. Jan Gosen Hanekamp en Zwaantje Hendriksen, en Fennigien Harrnsen, bijgestaan door haar momber Harmen Grubbe. De bruidschat van Fennegien omvat 250 Car. Gld., 9 koebeesten, 2 'guste' beesten en 25 schapen. Naaste verwanten van Fenne zijn: Herman Grubbe, Jan Grubbe en Jan Herrn Balderhaar. 22 Herman en Jan Grubbe moeten haar broers zijn, Jan Herrn Balderhaar is haar zwager, getrouwd met Swenne. Uit dit huwelijk, geb. Radewijk, ged. Hardenberg: a. Jan HANEKAMP, geb. 1745. b. Fenne HANEKAMP, geb. 1747.

iiie GENERATLE

lila. Harmen Grubben [IIa.2], geb. ca . 1712, lidm. Uelsen Pasen 1730, overl. Striepe, begr. Uelsen 29-5-1764. Otr. Uelsen 1737 met Ale Geerdink, afk.v. Bauerhausen, lidm. Uelsen Pinkst. 1731, overl. Striepe, begr. Uelsen 21-9-1764, dr.v. Hindrik Geerdink. Wonen te Balderhaar (1737 tot mei 1740) en Striepe (vanaf juli 1740 op 'Grobben'). - Er zijn geen kinderen van een Harmen Geerdink in Uelsen gedoopt, dus daarheen is dit echtpaar niet vertrokken. Ze zullen dus vermoedelijk eerst te Balderhaar hebben gewoond en vandaar naar de Striepe zijn getrokken om het erf 'Grobben' over te riemen. Een andere mogelijkheid is dat bij de twee oudste doopinschrijvingen de woonplaats niet correct is vermeld. - Theoretisch kunnen er twee Harmen Grobbens geweest zijn, de ene te Balderhaar en de andere te Striepe. Echter, de dopen van de kincleren sluiten 'naadloos' op elkaar aan, er is ook maar van 66n echtpaar een 'passend' overlijden gevonden en ook de vernoeming van de kinderen Jijkt het bestaan van maar 66n echtp.aar niet te rechtvaardigen. - Op 10-8-1740 klaagt Grubbe van de Striepe dat zijn grootmoeder is overleden en men hem vordert 8 rijksdaalders als het 'eene beste'. Hij heeft alleen betaald toen zijn vader is overleden. De subgedelegeerden tot de administratie van het graafschap Be:atheim zal worden geschreven 'in faveur van gern. provinciale rneyeren met geen nieuwe tasten mogen worden beswaart' •23 - Op 25-8-1740 wordt Grobbe op de Striepe aangeklaagd omdat hij het 'eene beste' (i.v.m. het overlijd(-n van zijn grootmoeder) niet wiE betalen aan de Graaf van Bentheim. De aanklacht vindt plaats door de Kaiserliche Administration van het graafschap Bentheim bij de Ridderschap en Steden van Overijssel. 24 - Op 21-9-1764 is begraven 'de Grobbe sijn vrouw'. Dit zou kunnen suggereren dat de echtgenoot dan nog in leven is! Uit dit huwelijk, geb. Balderhaar, ged. Uelsen: zie IVa 1. Har,nen, ged. 28-9-1738. 2. Fenne, ged. 1-5-1740, overl. Striepe, begr. Uelsen 3-7-1740. Idem, geb. Striepe, ged. Uelsen: 3. Hindrik, ged. 16-7-1741.

21. 22. 23. 24.

Gegevens Duitsers in Hardenberg, Mw. Hesselink, Hardenberg. Schoutambt Ambt Hardenberg, boek 10, bEz. 74. Extract uit het register der Resolutien van de Gedeputeerden van de Staten van Overijssel. RAOv., Statenarchief 3237/3238.

117 4.

Jan, ged. 14-7-1743, lidm. Uelsen Mich. 1763, overl. Daarle ca. 1804. Otr. Hellendoorn 98-1766 en Uelsen 17-8-1766 met Grietje Jansen Kamphuis, geb. Den Ham 3-5-1739, bij

huw. aflc.v. Daarle, overl. ald. ca . 1803, dr.v. Jan Gerrits Kamphuis en Harmine Derks Eskes. Wonen te Daarle. Jan gaat Kamphuis heten. Mw. Hesseljnk25 noemt als moeder van deze Jan Hermsen Grobbe: Fenne Scholthuis. Wanneer dit correct zou zijn, dan is de met Gnetje Kamphuis getrouwde Jan vermoedelijk een zoon van Herman Grobben [Ha] en Fenne NN. Dit lijkt niet heel erg waarschijnlijk, gezien de dan geschatte leeftijd bij huwelijk (ca. 50 jaar). Uit dit huwelijk: a. Albert KAMPHLTIS, geb. Daarle 5-7-1776. b. Gerrit Jan KAMPHUIS, geb. Den Ham 18-2-1783.

5.

Fenne, ged. 19-9-1745, lidm. Uelsen Mich. 1765, idem Wilsum 18-10-1769 (met att.v. Uelsen), overl. voor 9-1776. Otr. Uelsen 9-1769 en Wilsum 23-9-1769 met l3erend Zielhuis,

geb. Wilsum, ged. ald. 13-10-1743, lidm. ald. Pasen 1766, zn.v. Harmen Zielhuis. Wonen te Wilsum. - In Wilsum geen kinderen van dit echtpaar gevonden. - Berend Zielhuis otr. (2) Wilsum 7-9-1776 met Hille Euvelgunne, geb. Wilsum, ged. ald. 17-3-1748, lidm. ald. 11-4-1770, overl. voor 12-1789, dr.v. Evert Euvelgunne geb. Zielhuis en Swenne Euvelgunne. Wonen te Wilsum. - Hij otr. (3) Wilsum 18-12-1789 met Enne Fliennan, afk.v. Aane onder Hardenberg, Iidm. in Wilsum niet gevonden. Wonen te Wilsum. Dit derde huwelijk is aangetekend door Evert Euvelgunne en Warse Stobben uit Radewijk.

6.

Hindrik, ged. 4-8-1748, Iidm. Uelsen Mich. 1768, overl. Wielen, begr. Uelsen 25-4-1815. Otr. Uelsen 8-8-1773 met Swenne Roelofs geb. Spalink, geb. Gölenkamp, ged. Ue]tsen 5-3-

1747, lidm. ald. 1765, overl. voor 4-1815, dr.v. Berend Spalink. Wonen te Wielen. Hindrik gaat Roelofs heten. Swenne Spalink tr. (1) Uelsen 1766 met Berend Roelofs, geb. Wielen, ged. Uelsen 23-1-1735, lidm. ald. Pinkst. 1755, landbouwer, overl. Wielen, begr. Uelsen 14-7-1772, zn.v. Reinert Roelofs en Ferme Elbers. Wonen te Wielen op 'Roelofs'. Uit dit huwelijk, geb. Wielen, ged. Uelsen: a. Berend ROELOFS, ged. 6-11-1774. b. Harm ROELOFS, ged. 24-6-1777. C. Berendine ROELOFS, ged. 2-7-1780. d. Ale ROELOFS, ged. 6-4-1783.

7. 8. 9.

Jan, ged. 21-2-1751. Fenne, tweeling met voorgaande, ged. 21-2-1751. Ale, ged. 24-6-1753, lidm. Uelsen Mich. 1772, overl. Bauerhausen, begr. Uelsen 24-111792. Otr. Uelsen tussen 21-9 en 9-11-1777 met Jan Geerdink, geb. Bauerhausen, ged.

Uelsen 18-9-1746, lidm. ald. 1763, landbouwer, overl. Bauerhausen 11-12-1820, zn.v. Hindrik GeerdinkiGeerink en Deele Spalink. Wonen te Bauerhausen. Jan Geerdink otr. (1) Uelsen 1764 met Fenna Hannink, geb. Halle, ged. Uelsen 20-2-1746, lidm. ald. 1764, overl. Bauerhausen, begr. Uelsen 29-4-1777, dr.v. Jan Hannink. Wonen te Bauerhausen. Bij zijn tweede huweIijk is Jan Geerdink (al) ouderling. Hij ott. (3) Uelsen 5-1793 met Jenne Beuer/Bouwer, afk.v. Osterwald ksp. Veldhausen, Iidm. Uelsen 1793 (met att.v. Veldhausen), overl. Bauerhausen, begr. Uelsen 26-6-1810. Wonen te Bauerhausen. Uit dit huwelijk, geb. Bauerhausen, ged. Uelsen: a. Hindrik Jan GEERDINK, ged. 9-12-1778. b. Fenne GEERDINK, ged. 24-5-1781. c. Harmen GEERDINK, ged. 29-2-1784.

25. Gegevens Mw. Hesselink, Hardenberg.

118 Overleden kinderen van Grobben:

1745 Febr. 12 - d' Grobbe een kind van de Striepe. 1747 Julius 21 - Harmen Grobben een nieuw gebooren kind van de Striepe. 1754 Februarius 15 - Grobben kint van de Striepe. 1760 October d. 15 - Grobben kind van de Stnepe, een soon van 12 jaar.

ive GENERATIE

IVa. Harmen Grobben [lila.!], geb. Balderhaar, ged. Uelsen 28-9-1738, verm. lidm. ald. Mich. 1756 (dan won. te Striepe), overl. Striepe, begr. Ue!sen 26-6-1799. Tr. (1) Uelsen 30-12-1759 met Fenne Holthuis, geb. Itterbeck, ged. Uelsen 23-3-1741, lidm. ald. Pinkst. 1758, over!. Striepe, begr. Uelsen tussen 12-12-7 en 26-7-1782, dr.v. Lambert Holthuis en Mette Grobben [IIa.1]. Wonen te Striepe op 'Grobben'. - Behalve zoon Harmen zijn geen verdere kinderen in de DTB/refflJelsen gevonden; dit enigst kind is 16 jaar na sluiting van het eerste huwelijk geboren! Ook is tussen 1759 en 1783 geen ander huwelijk van een Harmen Grobben gevonden. - Op 28-11-1778 lenen Harmen Grubben en zijn huisvrouw Fennegien Lamberts 500 Car. Gld. aan Gerrit Hutten en zijn vrouw Zwaantien Hanekamp te Baalder. 26 - Op 18-4-1781 is Harrnen aanwezig bij het opmaken van het testament van Hindrik Gerrits (Boers) te Eiruinehaar. Kennelijk bestaat er een goede relatie tot de testator, want hij tekent voor de dan zwakke Hindrik GelTits. - I.v.m. het overlijden van "Grobbe d' man" is Grobben 'het beste' verschuldigd: 'Grubbe (nr. 1) ist pflichtig und hat 4 Pferden - Anschlag 136 Rthlr. Desgleichen 20 Kühe, jung und alt - Anschlag 95 Rthlr. Steht sehr gut und konnte geben 12 Rthlr' •27

Dii. (2) Vrjezenveen 19-7-1783 en Uelsen 20-7-1783 met Maria Hoek, j.d. v. Vriezenveen, lidm. Uelsen 19-3-1785 (met att.v. Vriezenveeri), overl. ca . 1806, dr.v. Jan Hoek. Wonen te Siriepe op 'Grobben'. - Maria Hoek zou zijn overleden tussen 24-3-1806 en 2-7-1807. - Bij de rondgang in de buurtschappen om geld voor een nieuw kerkorgel in de Ev.Ref. Kirche van Wilsum, gehouden in aug./sept. 1806, geeft Grubbe op de Striepe f 1-10-0. Deze Grubbe is dus waarschijnlijk Harmen [IVa.1]. Bovendien werktlwoont er op het erf Asman te Wilsum een scheper, ene Grubbe van de Balderhaar. Deze geeft voor het nieuwe orgel f 1-0-0. Welke Grubbe hier bedoeld wordt, is niet duidelijk. 28

Uit het eerste huwelijk, geb. Striepe, ged. Uelsen: 1. Harnen, ged. 25-6-1776, !idm. Uelsen 6-5-1800, overl. Striepe, begr. Uelsen 22-4-1807, ongehuwd. Woont te Striepe. 1805-1806 - ontvangsten van roggepacht door de rentmeester der Bentheimse goederen Gerrit van Assen: Buurschap Strijpe, nr. 5 - Grubbe op de Strijpe, eigenhorig. Voor dezen aan pagt gegeven dertig guld., doch nu een hondert gulden. 29

26. 27. 28. 29.

Akte Schoutambt Ambt Hardenberg bock 14, blz. 74. Staatsarchiv Osnabrück Rep. 125f1, nr. 1032. DTB/ref/Wilsum, fiches 8-1-22 en 28. RAOv. Statenarchief 3345, 5e capittel, blz. 34.

119

Grobben geb. Holties Na het uitsterven van het biervoor beschreven ges/acht 'Grobben' komt er een vreemde [?]pachter op de boerderij. Kenneljk was er binnen de naaste familie niemand getnteresseerd, al rnoet deze grote hoeve toch een aantrekkelijk object geweest zijn. Of was het zo bepaald bj testament? 30 Op 17-7-1807 worden alle bezittingen van Herman Grobben overgedragen aan Evert Holties. Na het overlijden van Harmen Grobbe z/n deze ambtshalve verzegeld door de richter van Ueisen op aanwjzing van Evert Holties. De rechter nodigt de eifgenamen uit voor een mondelinge toelichting. Dit z(jn: Hendrik Roelofs, Wielen Jan Brinkman, Bauerhausen Lambert Veddeler, Wilsum Hann Scholtsman, Radewjk Dirk Holthuis, Itterbeck Jan Geerling, Bauerhausen Deze verklaren met Evert Holties tot overeenstemming gekomen te zijn, zodat de rechter aan Evert Holties de sleutel overdraag t. 31 De genoemde eifgenamen staan allen in de een of andere familiereiatie tot de uitgestorven familie Grobben: Lambert Veddeler: Nazaat van het echtpaar Lambert Holthuis en Mette Grubben [Ha. 11. Jan Brinkman: idem. Harm Scholtman: idem. Derk Holthuis geb. Masselink, getrouwd met een dochter van Lambert Dirk Holthuis: Holthuis en Mette Grubben [!Ia.1]. Hendrik Roelofs: Is Hendrik Roelofs geb. Grobben [IIJa.6]. Is getrouwd met Ole Grubben [lIla. 9]. Jan Geerdink: Was Evert Holties mogelik verwant aan Maria Hoek? Was hif soms knecht op het erf Grobben? 0f is er geen enkele relatie tot de vorige bewoners? Toch had hij al enige relatie tot het erf getuige de ambtshalve verzegeling door de rechter op aanwijzing van Evert Holties. je

GENERATIE

la. Evert Grobben geb. Holties, afk.v. Den Ham, geb. ca . 1772, landbouwer, overl. Striepe 21-5 1824, zn.v. Gerrit Holties. Otr. Uelsen 14-6-1807 met Janna Albers, geb. Bruinehaar 1-8-1779, bij

-'

huw. won. te Striepe, overl. ald. 23-11-1847 aan longontsteking, begr. Uelsen 26-11-1847, dr.v. landbouwer Jan Albers en Fenne Snippe. Wonen te Striepe op 'Grobben'. 32 - Beiden woonden bij hun huwelijk op de Striepe. Evert Holties wordt in 1807 pachter van het erf 'Grobben' en neemt ook de naam Grobben aan. - Op 2-7-1807 draagt Evert Holties als erfgenaarn van Harmen Grobbe over een woonhuis op H. Crucen Vicarye te Vriezenveen, bewoond door Hendrik Timmerman en verkregen bij executoriale distractie den 24-3--1806 door wijien Mai-ja Hoek, wed.v. Hermen Grobbe en haar zoon Harmen Grobbe, verkocht aan Grietje Otten, wed.v. Claas Kruys, voor f 575

30. Schoutambt Vriezenveen fol. 105-106 d.d. 24-11-1808. 31. Staatsarchiv Osnabrück, Gerichtsprotokolle Uelsen. 32. A. Bruns, Die Niederländische Rechte und Einkünfte in der Niederrafschaft Bentheim 1813/14 - Bentheimer Jahrbuch 1978, blz, 194: Etat der in der Niedergrafschaft Bentheim belegenen ehemaligen höllandische Güter (angehörig dem Hof zu Ootmarsum), 1813-1814: nr. 198 - Ev. Grubbe zu Striepe hat das Erbe Grubbe zu Striepe inne = 203 Fr.. 33. Jonker, blz. 78.

120 Uit dit huwelijk, geb. Striepe, ged. Uelsen: 1. Gesina, geb./ged. 3/8-3-1811. Tr. Laar 2-10-1828 (met att.v. Uelsen) met Martinus van Tongeren, j.m. van Hierde. Wonen te In Laar verder niets van dit echtpaar gevonden.

2. 3. 4. 5.

Jan, geb./ged. 15/20-6-1813. zoon, geb. 9-4-1816, ongedoopt gestorven, begr. Uelsen 9-4-1816. Gerrit Jan, geb./ged. 8/13-4-1817. Fredrik, geb./ged. 15/19-8-1821, over!. Striepe 14-3-1823.

zie ha zie lib

He GENERATIE ha. Jan Grobben [Ia.2], geb. Striepe 15-6-1813, ged. Uelsen 20-6-1813, lidm. ald. 31-3-1833, Colon. Otr. (1) Uelsen 7-10-1838, tr. Laar 30-10-1838 met Ale Ekenhorst, geb. Heesterkarite 14-718 12, lidm. Laar 10-6-1831, overl. Striepe 4-6-1848 aan tbc, dr.v. Evert Ekenhorst geb. Everwijn en Ale Ekenhorst. 34 Otr./tr. (2) Uelsen 7/26-11-1852 met Siena Hendriks, geb. Vriezenveen (Bruinehaar) 1-9-1832, lidm. Tubbergen 18-3-1853, dr.v. Hendriks Hendriks en Esselina Schuurman. Wonen te Striepe op 'Grobben'. Uit het eerste huwelijk, geb. Striepe, ged. Uelsen: 1. Evert, geb./ged. 8/16-6-1839, lidm. Uelsen 4/6-4-1860. 2. Janna, geb. 26-12-1841, ged. 9-1-1842, lidm. Uelsen 4/6-4-1860, overl. Striepe 28-7-1867 aan tbc, begr. Uelsen 1-8-1867, ongehuwd. Woont te Striepe. 3. Evert Jan, geb./ged. 1/7-3-1845, lidm. Uelsen 13/14-4-1865, Colon. Otr./tr. Uelser 6/25-61869 met Swenne Vrijen, geb. Getelo 20-8-1848, ged. Uelsen 27-8-1848, lidm. niet gevonden, dr.v. Colon Harm Hindrik Vrijen en Berendine Dierink. Wonen te Getelo op Vrijen'. Evert Jan gaat Vrijen heten. 35 Uit dit huwelijk (o.a.) een dochter: a. Johanna, geb. Getelo 4-5-1875, ged. Uelsen 23-5-1875. In het doopprotokol worden de ouders Evert Jan Grobben (Vrijen) en Zwenne Vrijen genoemd.

Uit het tweede huwelijk, geb. Striepe, ged. Uelsen: zie lila 4. Albert, geb./ged. 27-2/26-3-1854. 5. Everdina, geb./ged. 4-6/6-7-1856, lidm. Uelsen 31-3/3-4-1874. Otr./tr. Uelsen 13-4/1-5-1879 met Geert Schievink, geb. Arkel 24-1-1857, bij huw. schoolmeester te Itterbeck, zn.v. schoolmeester Harm Schievink en Jenne Nierken te Hoogstede. Wonen te Itterbeck. Ale, geb. 9-12-1858, ged. 16-1-1859, lidm. Uelsen 31-3/3-4-1874. Tr. voor 6-1881 met .Jo6. hannes Prange, geb. Vlagtwedde 18-1-1852. Wonen te Lonneker (1885-1887). 7. Hindrik, geb./ged. 17-2/14-4-1861. Heeft zich te Bruinehaar gevestigd op 28-2-1903. Fredrik, geb./ged. 24-2/12-4-1863. 8. 9. Gerrit, geb./ged. 20-9/29-10-1865. 10. Janna, geb./ged. 8-8/10-9-1871.

34. Zie J. Boen-igter, Genealogie Ekenhorst/Heesterkante - EBFF, Band Vii, blz. 174. 35. Zie J. Boerrigter, Genealogie VrijenlGetelo - EBFF, Band VII, blz. 232.

121 lib. GerritJajz Grobben [Ia.4], geb. Striepe 8-4-1817, ged. Uelsen 13-4-1817, lidm. ald. 4/13-41838, keuterbor. Otr. Uelsen 28-12-1851, tr. ald. 16-1-1852 met Hanna Hendriks, geb. Vriezenveen (Bruinehaar) 14-9-1827, lidm. Tubbergen 16-4-1848, overl. Ambt Hardenberg (Sibculo) 23-11873, dr.v. Hendrik Hendriks en Esselina Schuurman. Wonen te Striepe (1852-1853) en Sibculo (1857-). Uit dit huwelijk, geb. Striepe, ged. Uelsen: 1. Janna, geb./ged. 12/31-5-1852, overl. 14-9-1874. 2. Evert Hendrikus, geb./ged. 8-10/13-11-1853. zie Ilib Idem, geb. Ambt Hardenberg (Sibculo), ged. Uelsen: 3. Hindrik, geb./ged. 31-7/6-9-1857. 4. Evert Jan, geb./ged. 21-3/5-5-1861. 5. Fredrik, geb./ged. 2-4/31-5-1863.

iiie GENERATIE lila. Albert Grobben [IIa.41, geb. Striepe 27-2-1854. ged. Uelsen 26-3-1854, lidm. ald. 31-3/3-4- 1874, Iandbouwer. Tr. met Hanna Nijkamp. Wonen te Striepe op 'Grobben'. Albert is de laatste Grobben boer op de Striepe (tot ca. 1922). Bij gebrek aan een opvolger verkoopt hij in de inflatietijd na de eerste wereldoorlog zijn boerderij. Sinds 1933 wordt deze gepacht door de familie Klinge?'

Uit dit huwelijk: 1. ?? Gerrit Jan.

zie IVa

Ilib. Evert Hendrikus Grobben [IIb.2], geb. Striepe 18-10-1853, ged. Uelsen 13-11-1853. Tr. 12-9-1879 met Gese Meyer, geb. Ambt Hardenberg 1855, dr.v. Hendrik Meyer (Schepers) en Geerdje Roossink. Uit dit huwelijk: 1. Gerrit Jan, geb. 14-2-1883.

IVe GENERATIE IVa. Gerrit Jan Grobben [lIla. 1 ?‚ huurmanlNeubauer. Tr. voor 10-1895 met Johanna Veenhaas. Wonen te Wilsum. - De relatie van deze Gen -it Jan tot Albert Grobben en Hanna Nijkamp is gebaseerd op de namen van de kinderen. - Om dezelfde reden is Johanna Veen(h)aas waarschijnhijk geb. Overingen 7-12-1869, ged. Emlichheim 17-1-1870, dr.v. Colon Gerrit Veenaas en Hermine Wilpshaar. Dit echtpaar woont vanaf 1885 (mogelijk al eerder) te Striepe op 'Mensink'.

Uit dit huwelijk, geb./ged. Wilsum: 1. Hermina, geb./ged. 28-10/24-11-1895. 2. Gerrit, geb./ged. 9-9/3-10-1897. 3. Albert, geb./ged. 25-10/3-12-1899. Bij de doop van Albert wordt ten onrechte Johanna Wilpshaar als moeder genoemd.

4. 5. 6.

Johan, geb. 10-12-1900, ged. 3-2-1901, verm. overl. voor 9-1902. Johan, geb./ged. 20-9/9-11-1902. Evert Jan, geb./ged. 25-7/10-9-1905.

36. P.G.J. Groenewold, De geschiedenis van de boerschap Striepe.

122 Zwei reformatorische Pfarrer in Dörpen und Steinbild und ihre Nachfahren

In der Willkommschatzung von 15681 kommt unter Dörpen der "Pastor to Dorpen" mit seiner Familie vor. Es handelt sich zu dieser Zeit natürlich um den reformatorischen Geistlichen. Sein Nachname wird nicht erwähnt. Er hat drei Kinder: eine Tochter Grete und zwei Söhne, Bruen und Mencke. Später im 16. und am Anfang des 17. Jht. kommen zwei Personen in den Urkunden der Freiwillige Gerichtsbarkeit 2 vor, die mit diesen zwei Söhnen des Pastors identisch sein müssen, nämlich Bruen Becker und Mencke Specker genannt Becker. Der erste wohnt in Dörpen, der zweite ist nach Steinbild umgezogen, wo er eine Witwe Specker geheiratet hat, die aus erster Ehe einen Sohn Johan Specker hat. Mit seiner zweiten Frau, deren Namen nicht übergeliefert wurde, bekommt Mencke zwei Kinder: Jasper (auch mal Casper) und Engeicke Specker. Aus anderen Quellen 3 wissen wir, daß der Pastor in Dörpen 1-lermannus Becker hieß. Wir können daher annehmen, daß es sich mit Bruen Becker und Mencke Specker um seine Söhne handelt. In der Mitte des 16. Jht., von 1544 bis 1575, ist in Steinbild der Pastor Bruno Becker tätig. Da der Pastor Hermannus Becker seinen ältesten Sohn Bruen nennt, ist es anzunehmen, daß Bruno Becker Hermans Vater ist. Bruen Becker der Jüngere ist nach dem 9. Juli 1592 und vor dem 5 Mai 1594 verstorben. Aus erster Ehe hat er mit Lunimeke, verstorben vor dem 1. Juni 1589 6 einen Sohn namens Herman Bruens, der als "pflegkindt" des D(omini) Pastors Hermanni in Dorpen vorkommt. In der Urkunde vom 5. Mai 1594 7 wird jedoch keine Verwandtschaftsbeziehung zwischen dem mutmaßlichen Enkel und Großvater enthüllt. Einer der Nachfahren von Hermannus Becker, sein Enkel Jasper Specker wohnte später als Käsehändler in Dörpen und Steinbild und hatte da Besitzungen. Er hat sich auch schon früh in Papenburg niedergelassen. Wahrscheinlich weil der Name Becker in Dörpen keine Tradition als Hofname hatte verschwindet er nach 1600 aus Dörpen, die Familie dennoch nicht. Es gibt Anhaltspunkte dafür, daß die Nachfahren der Familie Becker in Dörpen sich Bruns nannten. Nachkommenliste von Bruno BECKER 1 Bruno BECKER (auch Brono), evangelischer Pfarrer in Steinbild (1544-1575), verstorben im Jahre 1575(?). Er war verheiratet mit wahrscheinlich Gebbeke N.N., verstorben nach 1568. Aus dieser Ehe: 1 wahrscheinlich Hermannus BECKER, geboren um 1530, folgt unter II. II Hermannus BECKER (auch: D[ominus] Hermannus pastor to Dorpen), evangelischer Pfarrer, geboren um 1530, wohnhaft zu Dörpen, verstorben nach dem 5. Mai 1594, Er war verheiratet mit N.N., wohnhaft zu Dörpen verstorben vor 1568. StaMü, Fürstentum Münster Landesarchiv 253 Nr.1 Bd.4 StaOs, Rep. 950 Pap. Nr.1 Ger. Verhandl. 1583-1607 und Nr.2 1628-1647 Tim Unger; Das Niederstift Münster im Zeitalter der Reformation, 1997 ' Siehe Note 3 und Bern. Ant. Goldschmidt; Geschichte der Grafschaft Lingen, sowie A. & B. Busemann; Samtgemeinde Dörpen - Ein Raum mit Geschichte, 1986 5 Siehe 2 6 Idem Idem 2

123 Aus dieser Ehe: 1 Bruen BECKER, geboren um 1560, folgt unter III-a. 2 Grete BECKER, wohnhaft zu Dörpen. 3 Mencke BECKER gen. SPECKER, herkommend aus Dörpen, folgt unter III-b. III-a Bruen BECKER, geboren um 1560, wohnhaft zu Dörpen, verstorben nach dem 9. Juli 1592 und vor dem 5. Mai 1594. Er war verheiratet (1) mit Lummecke N.N., verstorben vor dem 1. Juni 1589. Aus dieser Ehe: 1 Herman BRUENS, geboren um 1585, folgt unter IV-a. Bruen war verheiratet (2) mit Elseke N.N., wohnhaft zu Dörpen, verstorben nach dem 9. Juli 1592. IV-a Herman BRUENS, geboren um 1585, wohnhaft zu Dörpen, verstorben nach dem 25. Februar 163 1. Seine Kinder mit einer unbekannten Frau: 1 wahrscheinlich Johan BRUENS (auch: BRUNS), geboren um 1607 (RK), wohnhaft zu Dörpen, verstorben ebenda am 19. Mai 1679. Seine Nachfahren nannten sich Bruns. Er hatte wahrscheinlich aus erster Ehe einen Sohn Bruno BRUNS und ohne Zweifel aus zweiter Ehe einen Sohn Herman BRUNS. Er war 1640 verwitwet. Im Häuser- und Höferegister von diesem Jahr heißt es: "sitzt mit 7 kleine Kinder, ernert sich Seins arbeits" (von diesen sieben wurden nur zwei erwachsen) und "Noch in heurlandt von der kercke 1 vierdhop saets ". Könnte dies bedeuten, daß die Familie nach der Kontrareformation einen Teil der kirchlichen Besitzungen weiterhin benützte? Er wurde getraut um 1633 (1) mit Kunnecke N.N., wohnhaft zu Dörpen, verstorben vor 1640. Er wurde getraut nach 1640 (2) mit Ancke N.N. (RK), verstorben zu Dörpen im Juli 1689. 2 wahrscheinlich Talla BRUNS (auch: Thalia WITTE und Thalia BRUNS alias WITTE Talle), wohnhaft zu Dörpen. Sie wurde kirchlich getraut zu Steinbild am 6. Juni 1649 (RK) (1) mit Joannes WITTE, wohnhaft zu Dörpen, verstorben ebenda, beerdigt ebenda am 13. März 1655, Sohn von Johan WITTE und Elisabeth N.N.. Sie wurde kirchlich getraut zu Steinbild im März 1657 (RK) (2) mit Joannes SCHONEMOER gen. WITTE, wohnhaft zu Dörpen, verstorben ebenda. Er starb ausdrücklich nicht an der Pest. (Müll bei Dörpen und Sustrum wurden 1666 von einer Epidemie heimgesucht), beerdigt ebenda am 2. Juli 1666. Sie wurde kirchlich getraut zu Steinbild am 14. April 1667 (RK) (3) mit Herman JANSEN, herkommend aus Rühle. (Er wurde vorher kirchlich getraut zu Steinbild im November 1661 (RK) mit Christina STORM, verstorben zu Dörpen-Müll. Sie starb an der Pest. Beerdigt ebenda am 15. November 1666, Tochter von Hans STORM ZUR MfILLEN und Gesa MOERCKER.) 3 wahrscheinlich Elisabeth BRUNS (auch: Elsa) (RK), wohnhaft zu Dörpen, verstorben ebenda, beerdigt ebenda am 30. April 1656.

124 Sie war verheiratet mit RoIeffPELTZER (auch: Rudolphu.$), wohnhaft zu Dörpen, verstorben vor dem 29. August 1655. III-b Mencke BECKER gen. SPECKER (auch: Mencke BACKER), herkommend aus Dörpen, wohnhaft zu Steinbild, Sohn von II. Am "Veneris 28. Junij Anno 630 lässt er sein Testament anfertigen, wobei der zweite Sohn Engeicke den Hof erbt. Er war verheiratet (1) mit N.N., verstorben vor 1583. Aus dieser Ehe: 1 Jasper SPECKER (auch: Casper SPECKER), folgt unter IV-b. 2 Engelke SPECKER (auch: MENCKEN Engelke, Engelinus und Engelke SPECKER oder BACKER) (Nicht katholisch), folgt unter IV-c. Mencke wurde getraut vor dem 3. Juli 1583 (2) mit N.N.. (Sie wurde vorher getraut vor 1580 mit N.N. SPECKER.) IV-b Jasper SPECKER (auch: Casper SPECKER), Käsehändler, wohnhaft zu Dörpen ‚ zu Steinbild und zu Papenburg 9, Sohn von III-b. Wird 1628 und '29 wegen Gewalttätigkeit, Umgehung der Zollpflicht bei Walchum"mit einem wagen voll keese" und wegen einer Schimpferei insgesamt zu 6 Reichsthalern Buße verurteilt"'. Seine Kinder mit einer unbekannten Frau: 1 Anna SPECKER (RK), verstorben zu Dörpen am 17. Februar 1673, beerdigt ebenda. Sie wurde getraut vor dem 12. Juli 1632 mit Evert HYBINGH (RK), verstorben zu Dörpen am 6. Februar 1673, beerdigt ebenda. 2 Catharina SPECKER, geboren zu Papenburg (?) Sie war verheiratet mit Christian Christians ROSKAM, Sohn von Christian Roskam und N.N." IV-c Engelke SPECKER (auch: MENCKEN Engelke, Engelinus und Engelke SPECKER oder BACKER) (Nicht katholisch), wohnhaft zu Steinbild ‚ beerdigt ebenda am 12. Februar 1654, Sohn von III-b. Er war verheiratet mit Aelheit N.N.. wohnhaft zu Steinbild. Aus dieser Ehe: 1 Mencke SPECKER (auch: Menco), geboren vor dem 28. Juni 1630 (Nicht katholisch), wohnhaft zu Steinbild.

Siehe 2 Emsländische Geschichte 3 (ISBN 3-86108-225-X), Seite 87 ‚° StaOs, Dep. 62 b Nr. 786 (1628) und Nr. 787 (1629) [Emsländische Amtsrechnungen] ‚ Siehe 9

8

125 II. AHNENLISTEN Ahnenliste von Maria Margaretha Jansen, Twist-Adorf Wer kann diese Ahnenliste Ergänzen? 1 Maria Margaretha Jansen. Tochter von Johann Gerhard Heinrich Jansen (siehe 2) und Elisabeth Bolk (Jansen) (siehe 3), geboren in Twist-Adorf, getauft (kath.) am 28.04.1828 in Twist, St. Georg (Taufpaten: Anna Walburga Lögerink, Ehefrau zu Hesepertwist und Johann Bernd Grote, Colonist zu Hesepertwist), gestorben nach 1888 in Twist? Margaretha Albers war 1888 noch Taufpate ihres Enkels. Lebensgemeinschaft (1) 1856. Lebensgemeinschaft (2) 1863 in Twist? Partner ist Bisher nicht bekannt. Geboren um 1830 in ? Möglicherweise auffindbar über weitere amtliche und kirchliche Akten wie zum Beispiel: Daten zur Einschulung. Firmungen wurden allerdings damals in Twist nicht verzeichnet. Gestorben nach 1864 in ??? Aus der ersten Verbindung stammen: 1.Anna Thecla Jansen. Geboren in Twist-Hesepertwist. Quellentext: Mutter ist die unverehelichte Anna Margaretha Jansen zu Hesepertwist Getauft (kath.) am 12.12.1856 in Twist, St. Georg (Taufpaten: Colonistin Anna Thecla Bruns geb. Möller in Rühlertwist und unverehelichter Johann Hermann Bolk zu Hebelermeer). 2. Gerhard Heinrich Jansen. Geboren in Twist-Hesepertwist. Quellentext: Mutter ist die unverehelichte Anna Margaretha Jansen zu Hesepertwist Getauft (kath.) am 12.12.1856 in Twist, St. Georg (Taufpaten: Colonist Gerhard Heinrich Bolk aus Hesepertwist und unverehelichte Anna Helena Spies aus Rühlertwist). Dieser Gerhard Henrich Jansen (aus Lingen) ist wohl der Taufpate von Gerhard Heinrich Albers am 11.05.1897 in Nieuw Schoonebeek. Aus der zweiten Verbindung stammen: 3.Maria Gesina Jansen (Albers), Hebamme? Zu BargeroosterveenlNL. Geboren am 04.08.1864 in Lingen-Stadtflur. Quellentext: Unehelich geboren, Mutter wird als unverehelichte Anna Margaretha Jansen aus Hesepertwist bezeichnet. Ebenfalls ein totgeborener Zwilling geboren. Firmung in Twist am 28.9.1885. Aufnahme in Solidarität Maria-Congregatie am 08.12.1879. Getauft (kath.) am 05.08.1864 in Lingen, St. Bonifatius (Taufpaten: Gesina Krieger, unverehelicht und Dienstmagd beim Fuhrmann Heine auf der Stadtflur), gestorben am 26.02.1936 um 04:00 Uhr in EmmenINL mit 71 Jahren. Quellentext: Todesanzeige durch: Jan Harm Conen aus Bargeroosterveen 24 Jahre alt Arbeiter. Als Mutter wird bei Geburt und Heirat in Twist die unverheiratete Anna Margaretha Jansen genannt. Beim Geburtseintrag in Lingen heißt die Mutter allerdings unverheiratete Margaretha Adelheid Jansen. Maria Gesina Jansen zieht am 01.11.1892 mit ihrem Mann

126 und Kindern nach Holland. Aufgebot am 11.04.1887 in Twist, St. Georg, standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 25.04.1887 in Twist. Albers heiratete unter dem Namen Verlzjsdonk. Kirchliche Trauung am 26.04.1887 in Twist, St. Georg (kath.). (Zeugen: Johann Rudolph Nottberg, 15 Jahre alt aus Hesepertwist und Maria Elisabeth Nottberg, 28 Jahre alt und aus Hesepertwist) mit Gerhard Heinrich Albers (Verlijsdonk), 20 Jahre alt, Tagelöhner und Arbeiter und Erdarbeiter zu BargeroosterveenlNL. Sohn von Johann Hermann Albers, Arbeiter und Heuermann und Bauer zu Alexisdorf und BargeroosterveenlNL, und Maria Adelheid Verlijsdonk (Albers), Magd, geboren am 20.04.1867 in Neuenhaus-Esche. Quellentext: Unehelich geboren. Dazu die Bemerkung auf der Geburtsbeurkundung: "Johann Hermann Albers aus Alexisdorf hat erlaubt(?), daß das Kind Gerhard Heinrich Verlijsdong seinen Namen fuhren sollte. Also heißt der Knabe Gerhard Heinrich Albers." Getauft (kath.) am 22M4. 1867 in Neuenhaus, St. Mariä Himmelfahrt (Taufpaten: Gerhard Heinrich Lammers aus Twist und Maria Gesina Schnieders aus Veldhausen), gestorben am 21.12.1911 um 00:45 Uhr in Münster mit 44 Jahren. Quellentext: Todesursache: Tod nach Eisenbahnunfall. In Münster im Klemens-Hospital gestorben. Als Wohnort wurde angegeben: Unser Fritz bei Bickern. Wahrscheinlich hatte er als Eisenbahnarbeiter dort die Woche über gewohnt. Am 01.11.1892 zog Gerhard Heinrich Albers mit Ehefrau und 2 Kindern von Rühlertwist nach Bargeroosterveen. Am 01. 12.1923 seine Witwe dann nach Schoonebeek. 4. Ohne Namen. Geboren in Lingen-Stadtflur. Quellentext: Anmerkung zur Geburt von Maria Gesina Jansen im Kirchenbuch Lingen: Ebenfalls ein totgeborener Zwilling geboren. Getauft (kath.) am 04.08.1864 in Lingen, St. Bonifatius, gestorben am 04.08.1864 in Lingen-Stadtflur. 1 2 Johann Gerhard Heinrich Jansen. Sohn von Johann Rudolph Jansen (siehe 4) und Anna Margaretha Schnieders (Jansen) (siehe 5), geboren um 1800 in Twist? Eltern nur vermutet. (Religion: kath.), gestorben nach 1828 in ??? Kirchliche Trauung vor 1825 in Twist? Ehefrau ist 3 Elisabeth Bolk (Jansen). Tochter von Hermann Bolk (Bolck) (siehe 6) und Anna Catharina Schomakers (Bolk) (siehe 7), geboren um 1800 in Twist? Eltern nur vermutet. (Religion: kath.), gestorben nach 1828 in Twist? Aus dieser Ehe stammen: 1.Anna Maria Hinderica Jansen. Geboren in Twist-Adorf, getauft (kath.) am 18.11.1825 in Emlichheim, St. Josef (Taufpaten: Ehefrau Anna Maria Bolck zu Hesepertwist und Johann Hinrich Joanninck zu Adorf). 2.Maria Margaretha Jansen, geboren in Twist-Adorf (siehe 1). 3.Anna Maria Jansen. Geboren vor 1843 in Twist-Hesepertwist? (Religion: kath.), gestorben am 11.02.1843 in Twist-Hesepertwist.

127

II 4 Johann Rudolph Jansen, Kolonist zu Rühler Strange. Sohn von Albert Jansen (siehe 8) und Anna Margaretha Terhaar (Haarmann und Jansen (siehe 9), geboren ca. 1770 in Groß Hesepe? (Religion: kath.), gestorben am 06.06.1840 in Twist-Hesepertwist. Quellentext: Starb mit 70 Jahren. Bestattet am 09.06.1840 in Twist. Kirchliche Trauung am 21.04.1795 in Groß Hesepe, St. Nikolaus (kath.). Ehefrau ist die 25-jährige 5 Anna Margaretha Schnieders (Jansen). Tochter von Johann Bernhard Hermann Schnieders (siehe 10) und Anna Helena Püng! (Schnieders) (siehe 11), geboren in Groß Hesepe, getauft (kath.) am 02.08.1769 in Groß Hesepe, St. Nikolaus (Taufpaten: Angela Lübbers und Gerhard Heinrich Schevelinck und Margaretha Schnieders), gestorben am 06.02.1842 in Twist-Hesepertwist mit 72 Jahren. Quellentext: Starb mit 74 Jahren. Bestattet am 08.02.1842 in Twist. Aus dieser Ehe stammen: 1. Anna Helena Jansen. Geboren in Twist-Hesepertwist, getauft (kath.) am 11.09.1796 in Twist, St. Georg (Taufpaten: Catharina Schnieders und Hermann Bernhard Jansen und Anna Catharina Beenen). )

2.Johann Bernhard Jansen, Kolonist zu Hesepertwist. Geboren am 23.07.1799 in Twist-Hesepertwist, getauft (kath.) am 23.07.1799 in Twist, St. Georg (Taufpaten: Johann Hermann Schnieders und Susanna Lüttel und Hinrich Hake), gestorben am 20.05.1842 in Twist-Hesepertwist mit 42 Jahren. Quellentext: Starb mit 42 Jahren. Bestattet am 23.05.1842 in Twist. Kirchliche Trauung mit 30 Jahren am 22.09.1829 in Twist, St. Georg (kath.). Ehefrau ist Anna Margaretha Rakers (Jansen), 28 Jahre alt. Tochter von Johann Hermann Rakers, Kolonist zu Rühlertwist, und Maria Thecla (Starb mit 62 Jahren in Rühlertwist.) Otten (Rakers), Kolona in Rühlertwist, geboren am 11.08.1801 in Twist-Hesepertwist, getauft (kath.) am 11.08.1801 in Twist, St. Georg (Taufpaten: Margaretha Rakers und Bernhard Heinrich Bölle und Margaretha Schwieters), gestorben nach 1842 in Twist-Hesepertwist? 3.Johann Gerhard Heinrich Jansen, geboren um 1800 in Twist? (siehe 2). 4.Maria Adelheid Jansen (Schwieters). Geboren ca. 1801 in Twist-Hesepertwist? (Religion: kath.). 5.Anna Margaretha Jansen (Sanning). Geboren ca. 1806 in Twist-Hesepertwist (Religion: kath.). Wanderte 1840 in die USA aus. Kirchliche Trauung am 02.06.1829 in Twist. Ehemann ist Franz Leopold Sanning, Kolonist und USA-Auswanderer (1840). Geboren vor 1809 in Twist? (Religion: kath.). Wanderte 1840 mit Ehefrau und 4 Kindern in die USA aus.

128 6.Johann Hermann? Gerhard Jansen. Geboren um 1810 in Twist? Eltern nur vermutet. (Religion: kath.). Kirchliche Trauung vor 1839 in Twist? Ehefrau ist Anna Margaretha Otten (Jansen). Geboren um 1815 in Fullen? (Religion: kath.). 6 Hermann Bolk (Bolck). Geboren um 1765 in Groß Hesepe? (Religion: kath.), gestorben nach 1807 in Twist? Kirchliche Trauung vor 1793 in Groß Hesepe? Ehefrau ist 7 Anna Catharina Schomakers (Bolk). Geboren um 1770 in Groß Hesepe? (Religion: kath.), gestorben nach 1807 in Twist? Aus dieser Ehe stammen: 1.Maria Helena BoIk. Geboren in Groß Hesepe, getauft (kath.) am 09.06.1793 in Groß Hesepe, St. Nikolaus (Taufpaten: Thecla Margaretha Elisabeth Eilertbeenen und Henrich Bolk und Helena Jansen). 2. Elisabeth Bolk (Jans en), geboren um 1800 in Twist? (siehe 3). III 8 Albert Jansen, Kolonist zu Fullen oder Rühlertwist. Geboren um 1735 in Fullen? oder Rühlertwist? (Religion: kath.). Kirchliche Trauung um 1760 in Groß Hesepe? Ehefrau ist 9 Anna Margaretha Terhaar (Haarmann und Jansen). Geboren um 1735 in Wietmarschen? (Religion: kath.). Aus dieser Ehe stammen: 1. Hermann Bernhard Jansen, Kolonist zu Twist. Geboren um 1760 in Rühlertwist? Eltern nur vermutet. (Religion: kath.). Kirchliche Trauung (1) vor 1780 in Groß Hesepe? Ehefrau ist Maria Gesina Hake (Jansen). Geboren um 1760 in Rühlertwist? (Religion: kath.). Kirchliche Trauung (2) am 23.03.18 13 in Twist. Ehefrau ist Gesina Adelheid Blom (Jansen). Geboren vor 1795 in Twist? (Religion: kath.). 2.Johann Rudolph Jansen, geboren ca. 1770 in Groß Hesepe? (siehe 4). 3.Anna Adelheid Jansen (Hake). Geboren um 1770 in Groß Hesepe-Rühlerstrange? Eltern nur vermutet. (Religion: kath.). Kirchliche Trauung vor 1795 in Groß Hesepe? Ehemann ist Johann Heinrich (Henrich) Hake. Geboren um 1765 in Groß Hesepe-Rühlerstrange? (Religion: kath.). 4.Anna Catharina Jansen (Hake). Geboren um 1770 in Wesuwe? Eltern nur vermutet. (Religion: kath.). Kirchliche Trauung vor 1798 in Wesuwe? Ehemann ist Franz Hake.

129 Geboren um 1770 in Wesuwe? (Religion: kath.). 10 Johann Bernhard Hermann Schnieders, Kolonist zu Hesepertwist. Sohn von Hermann Schnieders (siehe 20) und Adelheid (Schnieders) (siehe 21), geboren ca. 1736 in Groß Hesepe (Religion: kath.), gestorben nach 1769 in Twist-Hesepertwist? Kirchliche Trauung am 20.09.1768 in Groß Hesepe, St. Nikolaus (kath.). Ehefrau ist die 15-jährige 11 Anna Helena Püngel (Schnieders). Tochter von Hermann Heinrich Püngel (siehe 22) und Catharina Elisabeth Wilkens (Püngel) (siehe 23), geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 20.07.1753 in Sögel, gestorben nach 1769 in Groß Hesepe? Aus dieser Ehe stammen: 1. Anna Margaretha Schnieders (Jansen), geboren in Groß Hesepe (siehe 5). IV - 20 Hermann Schnieders, Heuermann in Strohlenheuer zu Groß Hesepe. Geboren ca. 1693 in Groß Hesepe? (Religion: kath.). Kirchliche Trauung vor 1732 in Groß Hesepe? Ehefrau ist 21 Adelheid (Schnieders). Geboren ca. 1693 in Groß Hesepe? (Religion: kath.). Aus dieser Ehe stammen: 1. Willibald Schnieders. Geboren ca. 1732 in Groß Hesepe (Religion: kath.). Kirchliche Trauung vor 1766 in Groß Hesepe? Ehefrau ist Adelheid (Schnieders). Geboren vor 1748 in Groß Hesepe? (Religion: kath.). 2.Johann Bernhard Hermann Schnieders, geboren ca. 1736 in Groß Hesepe (siehe 10).

22 Hermann Heinrich PüngeL Geboren um 1715 in Sögel-Wahn (Religion: kath.). Pungel in Wande (= Wahn) im Gericht Hümmling wird bereits 1551 im Meppenschen Rentei Register erwähnt: Upboren an Pachtgeld im Gerichte van Hümmelin gen: Pün gell ... VIß. Und 1777 dann unter EMpfang an Honig: Bene zum Hebel und Püngel zu Wanden pflegen zu geben jahrlichs einen Eymer rauhes Honig, weilen aber bene zum Hebel, wie oben gemeldet behuef der Geistl. Jurisdiction erblich verkauft worden, als wird wegen Püngels theil zu Wandem hierunter fol. 98 beym Empfang geldes berechnet. Und weiterhin 1777: Empfang an stehenden Pfachtgeld und Herbstbeede: Joan Pungel zu Wanden, st?fls eigen, 6 schillinge. Kirchliche Trauung am 26.11.1743 in Sögel (kath.).

Ehefrau ist die 21 -jährige 23 Catharina Elisabeth Wilkens (Püngel). Tochter von Johann Wilkens (siehe 46) und Elisabeth Möller (Wilkens) (siehe 47), geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 20.06.1722 in Sögel. Aus dieser Ehe stammen: 1.Johann Reiner Püngel. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 09.08.1750 in Sögel.

130 2.Heinrich Wilhelm (Henrich Wilhelm) Püngel. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 17.06.1752 in Sögel. 3.Anna Helena Püngel (Schnieders), geboren in Sögel-Wahn (siehe 11). 4.Heinrich Anton (Henrich Anton) Püngel. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 20.01.1755 in Sögel. 5.Hermann Joseph Püngel. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 22.12.1757 in Sögel. 6.Angela Adelheid Püngel. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 26.03.1762 in Säge!.

im 46 Johann Wilkens. Geboren um 1680 in Sögel-Wahn? (Religion: kath.). Kirchliche Trauung am 11.11.1705 in Säge! (kath.). Ehefrau ist 47 Elisabeth Möller (Wilkens). Geboren um 1680 in Sögel-Wahn? (Religion: kath.). Aus dieser Ehe stammen: 1 .Wilking (Wilke) 'Wilkens. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 15.03.1707 in Säge!. 2. Heinrich Nikolaus (Henrich Nikolaus) Wilkens. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 07.04.17 12 in Sögel. Kirchliche Trauung um 1755 in Sögel? (kath.). Ehefrau ist Gesina Hermann (Wilkens). Geboren um 1725 in Säge!? (Religion: kath.). 3.Margaretha Adelheid Wilkens. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 28.08.17 14 in Sögel. 4. Helena Wilkens. Geboren in Sögel-Wahn, getauft (kath.) am 18.11.1716 in Sögel. 5.Catharina Elisabeth Wilkens (Püngel), geboren in Sögel-Wahn (siehe 23). Einsender: Rolf Süwolto, Salzkotten Ergänzungen bitte an die Datenbank des Arbeitskreises, Theodor Davina, 48527 Nordhorn, 1»estalozzistrasse 137, Mai!: [email protected]

131

10. SUCHFRAGEN Wir erwarten, daß Sie nur dann Suchfragen einsenden, wenn Sie an einen toten Punkt in Ihrer Forschung gekommen sind. Sie sollten also vorher unsern Kontaktdienst (Th. Davina, Nordhorn), die Microfiches des Emslandes und der Grafschaft Bentheim auf unserer Fachstelle in Meppen und die normalen Quellen wie Standesamtsregister und Kirchenbücher der betreffenden Orte befragt haben. Wer Antwort auf eine Suchfrage geben kann, sende sie an den Einsender und an den Schriftleiter, damit sie im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden kann. Vergessen Sie bitte nicht, das Porto zu ersetzen.

Suchfrage 15.2001 Johan David Scheuer, geb. 1745, aus Fürstenau, heiratete in der evangelisch-reformierten Kirche in Neuenhaus am 18. Juli 1771 Clara Susanna Elisabeth Sniet oder Schniet, deren Herkunft nicht bekannt ist. Gesucht werden weitere Daten und die Eltern der genannten Personen. Einsender: Matin Koopmans [email protected] Antwort auf Suchfrage 11.2001 (Lambert Berlage natus Gruber) Einsender: Renä Remkes, Huizingerweg 52, NL-9922 PP Westeremden, remkes49(@yahoo.com Ahnen von Gerd und Hermann BERLAGE Ola Gerd BERLAGE, geboren im Jahre 1693 (RK), wohnhaft zu Bokel. 01 b Hermann BERLAGE, geboren zu Bokel am 1. Januar 1695 (RK). Er war verheiratet mit Gesina THIEN (RK), wohnhaft zu Bokel. 02 Lambertus GRUBER gen. BERLAGE, geboren zu Dersum. getauft zu Steinbild am 27. Dezember 1662 (RK), wohnhaft zu Dersum und zu Bokel. Er wurde kirchlich getraut zu Aschendorf am 3. Februar 1693 mit 03 Margareta CONNEMAN (auch: Magret CONNEMANN), geboren zu Dersum, getauft zu Steinbild am 28. Dezember 1660 (RK), wohnhaft zu Dersum und zu Bokel. (Sie war Witwe von Hermann Bernhard BERLAGE (RK), wohnhaft zu Bokel, verstorben um 1692?) 04 Lampo Jansen GRUBER (auch: Lampo LUBBERS und Lampo GRUBER alias Jansen KIRCHENMEYERS) (RK), wohnhaft zu Dersum, verstorben ebenda, beerdigt zu Steinbild am 1. März 1682. Er wurde kirchlich getraut zu Steinbild am 17. Mai 1648 (RK) (Trauzeugen waren Hermannus MOLLER und Rudolphus GRUBER) mit 05 Hermanna BÖGEMANS (RK), wohnhaft zu Dersum, verstorben ebenda am 7. Juli 1685. 06 Johan CONNEMAN (auch: Joannes KONNEMAN), „Provisor Pauperum", Armenprovisor und Landwirt, geboren um 1605, wohnhaft zu Dersum, beerdigt zu Dersurn am 16. August 1666. Er wurde getraut nach dem 10. Januar 1630 mit

132 07 Tybe JANSEN (auch: Tiba, Tibe und Tybe CONINEMANS (bei +)' herkommend aus Dörpen. geboren um 1615 (war am 4. Dezember 1630 noch minderjährig') wohnhaft zu Dersum. Sie ist das Pflegekind von ihren späteren Schwiegereltern (Ahnen 12 und 13), ist Erbin der „Roleifs wohnung" zu Dörpen, wie auch der „Schnyers wohnLng zu Dersum (,‚verwohnet, verwüstet und in abgangk geriethen') 2 verstorben ebenda am 19. November 1708, beerdigt ebenda am 22. November 1708. 08 Joannes N.N., wohnhaft zu Dersum, verstorben nach 1659. 12 Hermannus CONNEMAN, geboren um 1575 (RK), wohnhaft zu Dersum, verstor ben ebenda, beerdigt ebenda am 14. Dezember 1665. Laut eines Dokuments vom 10. Januar 1630 überlegt er sich noch, ob er seine Leibzucht entweder in Dersum oder in Heede verbringen wird. Trotz dieser klaren Verbindung mit Heede weiß ich bis jetzt nicht wie die zwei Familien mit einander verwandt sind (Die Heeder Familie hat eine ununterbrochene genealogische Linie von etwa 1525 bis ins 18. Jht., wie sich aus dem Lehnsregister herausstellt). Er war verheiratet mit 13 Anna N.N. (RK), verstorben zu Dersum, beerdigt ebenda im Juli 1647. 14 Johan ROLEFFS, wohnhaft zu Dörpen, verstorben vor dem 22. Oktober 1626. Laut eines Dokuments 4 vom 23. Januar 1659 hatte er zwei Brüder, Hinrich Roleves in Dörpen und Engelke Roleves genannt Berlage, der in den Berlage-Hof in Leer eingeheiratet hatte und vor dem 4. Dezember 1630 schon in Leer wohnte. Ein dritter Bruder war Herman Roleves 5 in Dörpen. Er war verheiratet mit 15 Grete N.N., wohnhaft zu Dörpen, verstorben vor dem 10. Januar 1630.

IV. GELEGENHEITSFUNDE Gelegenheitsfund 10.2001 Eko Hinrichs Ahlers, Landgebräucher in Klinge, geb. ldehörn 26.2.1868, gest. ldehörn 23.12.1931, heiratet am 18.4.1899 in lhrhove Edeline Geyken, aus Klinge, geb. Papenburg 16.11.1874, gest. Idehörn 14.5.1924. Quelle: Die Familien der Kirchengemeinde Ihrhove (1723-1900), bearbeitet von Enno Janssen, Deutsche Ortssippenbücher A 188, Ostfrieslands Ortssippenbücher Band 32, Ostfriesische Landschaft Aurich, 1994, ISBN 3-925365-78-8, S. 26, Nr. 35

V. ZEITSCHRIFTEN - ZEITUNGEN - BÜCHER V.1 Zeitschriften * = Diese Zeitschrift ist in der Bücherei des Emsländischen Heimatbundes, Ludmillenstr. 8, 49716 Meppen vorhanden. 1 2

Rep 950 AG Pap, Nr. 2 (4. Dezember 1630) Rep 955, Nr. 338 StaOs (10. Januar 1630) Dep 62b, Nr. 956 Cönnemans genannt Plocks erbe zu Heede 1584-1784, StaOs Rep 958, Not. H.Bodige, StaOs Rep 958, Not. H. Bodige, Staüs (19. August 1661)

133 Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung im Linener Land. Herausgeber: Walter Tenfelde, Lingen; Andreas Eiynck, Lingen * Vertrieb: Gertrud Schievink, Lingen Nr. 81: April 1999 (Miteilungen der AG für Heimatforschung im Lingener Land) siehe EBFF Band 12, Heft 58, S. 10 Nr. 82: Juli 1999 (Mitteilungen der AG für Heimatforschung im Lingener Land) Holzschnitt „Alter Hafen" in Lingen von Fritz Hake - Neue Literatur zur Geschichte des Dortmund-Ems-Kanal es - Bild- und Tonmedien zum Thema: 100 Jahre Dortmund-EmsKanal - Der Canal Dortrnund=Emshäfen 1. Bericht des Vorsitzenden des Lingener Canalvereins (aus dem Lingener Volksboten von 1899) - Neue Studie zur Gegenreformation in Lingen (Niederländischer Historiker entdeckt Dokumente zur Lingener Geschichte) von Andreas Eiynck. V. Zeitungen

* = Diese Zeitung ist in der Bücherei des Emsländischen Heimatbundes, Ludmi 1 lenstr. 8, Meppen vorhanden. Ems-Zeitung 17.4.2001. Dörpen (ra) * Stammbaum bis in das Jahr 1600 Seit vielen Jahren beschäftigen sich die beiden Emsländer Hans Prangen, derzeit wohnhaft in Dollern, und Karl Heinz Schomaker, Löningen, mit der Erstellung einer Chronik für ihre Familien. Ihre Recherchen ergaben, dass auch die Familien Sürken und Brand miteinzubeziehen waren. Umfangreiche Nachforschungen in Archiven und Museen, Kirchenbüchern und in persönlichen Unterlagen haben nun zu dem Ergebnis geführt, dass die Vorfahren der Schomakers und Pranens, Sürkens und Brands, aber auch der Fehrmanns und Eikens, Krögers, Kannes und Schluddes und mehrerer anderer im Emstal ansässiger Familien - insgesamt sind es 18 - bis in das Jahr 1600 zurückverfolgt werden können. Bei einem großen Verwandtentreffen am 12. und 13. Mai im Gasthof Ellerbrock in Dörpen sollen die bislang fertig gestellten Arbeiten mit Bildern, Dokumenten Ahnentafeln und Urkunden ausgestellt werden. Die Initiatoren bitten die Teilnehmer des Treffens, eventuell noch vorhandene Dokumente mitzubringen. Meppener Tagespost. Amtliches Bekanntmachungsblatt für den Kreis Emsiand und die Stadt Meppen. Herausgeber: Verleger Leo Victor Fromm und Verleger Hermann Elstermann. Chefredakteur Franz Schmedt, Verlag: Neue Osnabrücker Zeitung, Postfach 4260, 49032 Osnabrück. Telefon 3100 (Breiter Gang). Geschäftsstelle Meppen: Markt 4, Postfach 1555, 49705 Meppen. Telefon 05931-158-0 * Meppener Tagespost 9.4.2001. Haren (gd) Tandecki bleibt Chronist der Stadt Haren Mit der Aushändigung der Ernennungsurkunde wurde Norbert Tandecki für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren als Stadtchronist der Stadt Haren als Ehrenbeamter bestellt. Seit 1982 ist er damit in dieser Funktion. Einen entsprechenden einstimmigen Beschluss hatte der Stadtrat am 13. März gefasst. Der Stadtdirektor Dieter Schuttejarns wies in der kleinen Feierstunde darauf hin, dass Norbert Tandecki im Laufe seiner Amtszeit viele Vereine und Verbände bei der Herausgabe von Schriften und Büchern unterstützt habe. Stadtdirektor Dieter Schultejanns und Bürgermeister Bernd-Carsten Hiebing (Zweiter von links) überbrachten die besten Grüße und Wünsche, aber auch

134 den Dank von Rat und Verwaltung der Stadt. Sie wünschten Norbert Tandecki auch weiterhin viel Freude an dieser Arbeit, sowie Glück und Erfolg. Mepperner Tagespost 28.4.01. Meppen (mf) Kurze Wege und weniger Wartezeit für Genealogen. Familienforschungsstelle eröffnet „Die Spuren der Ahnen führen jetzt nach Meppen", konnte Emslanddechant Dietmar Blank gestern den Familienforschem und Historikern aus der Grafschaft Bentheim, aus Ostfriesland, den Niederlanden und dem Emsiand verkünden. In Zusammenarbeit mit dem Bistumsarchiv Osnabrück betreibt die katholische Pro psteigemeinde St. Vitus Meppen ab Donnerstag, 3. Mai, eine Familienforschungsstelle, die Einblick in die Kirchenbücher der Diözese Osnabrück bietet. Fünf Arbeitsplätze mit Lesegeräten für mikroverfilmte Kirchenbücher stehen vom 3. Mai an donnerstags und freitags sowie jeweils am ersten Samstag eines Monats im Souterrain des Schwesternwohnheims an der Kuhstraße 46-48 in Meppen zur Verfügung. Anmeldungen werden im benachbarten Pfarrhaus entgegengenommen, Tel.: 05931/12444. Betreut wird die Forschungsstelle von einem zehnköpfigen Team VOfl ehrenamtlichen Mitarbeitern der Kirchengemeinde und engagierten Genealogen aus dem Emsiand, die für die Besucher künftig die Kirchenbücher des Bistums Osnabrück mit Ausnahme der Stadt Bremen bereithalten. Propst Blank wies darauf hin, dass man damit lange geäußerten Wünschen entgegenkomme. Glücklicherweise hätten Kirchengemeinde, Bistum und als Hausherr das Krankenhaus Ludmillenstift gemeinsam eine gute Lösung gefunden. Die Forschungsstelle sei zentral gelegen: „Jetzt hoffen wir auf starkes Interesse." Bistumsarchivar Dr. Hermann Queckenstedt zeigte sich überzeugt, dass dieses neue Angebot stark genutzt wird. Schließlich verfolge das Bistum das Ziel, die Wartezeiten für Termine am Lesegerät im Bistumsarchiv in Osnabrück deutlich zu reduzieren. So seien die Arbeitsplätze dort bislang über drei Monate im Voraus ausgebucht gewesen, was eine spontane Recherche nahezu unmöglich gemacht habe. „Die Familienforschung hat für unser Archiv einen ausgesprochen hohen Stellenwert, denn die meisten unserer Besucher sind auf der Suche nach den Ahnen. Allein im Jahr 2000 hatten 191 von 228 Besuchern ein familienkundliches Interesse. Viele von ihnen seien mehrfach ins Archiv gekommen. Von den 391 schriftlichen Anfragen entfielen 145 auf die Famillenforschung. Daher habe man nicht nur durch die neue Einrichtung in Meppen auf die Nachfrage reagiert, sondern auch durch die Erneuerung des Lesesaals in Osnabrück, der zudem einen sechsten Arbeitsplatz mit Lesegerät erhielt. Woran man eines sehen könne: „Familien-for scher aus dem Westender Diözese sind weiterhin im Bistumsarchiv herzlich willkommen.' Im Namen der Emslandischen Landschaft und des Landkreises Emsland bedankte sich Erster Kreisrat Reinhard Winter für die Einrichtung der Forschungsstelle. Zusammen mit dem Kreisarchiv und den Beständen in der Bibliothek der Emsländischen Landschaft fänden Forscher jetzt an zentraler Stelle im Landkreis umfangreiche Materialbestände vor. Wichtig sei, dass dem für die ländliche Region so nachteiligen Trend zur Zentralisierung in größeren Städten entgegengewirkt werde. Für den Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft „gratulierte" Pastor i. R. Jan Ririgena der Propsteigemeinde. Denn in dem Wort stecke das lateinische „Gratia', die Gnade, und unter Gottes Gnade sollte die Forschungsstelle stehen. Denn schließlich seien die Kirchenbücher Ausdruck und Dokument religiösen Lebens. Er rief vor allem junge Menschen auf, bei der elektronischen Erfassung von Kirchenbüchern mitzuhelfen. Moderne Computerprogramme könnten die Forschungsarbeit erleichtern.

135 Grafschafter Nachrichten. Tageszeitung für den Kreis Grafschaft Bentheim. Herausgeberin - Ursula Kip, Nordhorn; Herausgeber: Christian Hellendoorn 1 Bad Bentheim, Geschäftsführer: Dipl.-Kaufm. Jürgen Wegmann, Chefredakteur: Guntram Dörr, Nordhorn, Redaktion: Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn. * Grafschafter Nachrichten 22.3.2000. Wilsum (Von Willy Friedrich). Auszug: Plattproaten en Trekkebühl-Musik. Heimatverein Wilsum ist mit der Bilanz 1999 sehr zufrieden. Das wurde am Mittwoch im Rechenschaftsbericht des Vorstandes deutlich. Wie Janette Boerrigter sagte, hat der Verein sich wieder einiges vorgenommen: Schwerpunkt ist das Mühlenmuseum auf dem Jahrhunderte alten Hofgelände der Familie Schon Die Vorsitzende zeigte sich optimistisch. Im Mühlenmuseum drehen sich nicht nur die beiden Mühlenräder, es kann auch Korn gemahlen werden. Entsprechende Mahlvorführungen sind vorgesehen. Gleichermaßen können die Besucher landwirtschaftliches Gerät mannigfacher Art besichtigen, das in den beiden Hofscheunen aufgereiht ist. Viel Arbeit hat die Restaurierung gekostet. Immer wieder wird dem Heimatverein ausrangierte Landtechnik für seine musealen Zwecke angeboten. Grafschafter Nachrichten 28.3.2000. Denekamp (Willy Friedrich) Grenzüberschreitende Ahnenbörse. Zusammenarbeit in der Familienforschung vertiefen Denekamp. Mit einem vielgestaltigen Programm feiert die Stichting Heemkunde (Heimatverein) im benachbarten Denekamp ihr Silberjubiläum. Die Veranstaltung im Denekamper Museum „Huize Keizer" wurde mit einer deutsch-niederländischen Ahnenbörse eröffnet. Zu diesem Zweck präsentierte der Arbeitskreis Familienforschung bei der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsiand und Grafschaft Bentheim ihre Datenbank und zahlreiche auf Mikrofilm aufgenommene Kirchenbücher. Gleichzeitig wurde eine Genealogische Ausstellung rund um den Enscheder Dichter und Schriftsteller Willern Wilmink und Denekamper Familien eröffnet. An zwei Tagen konnten die Besucher aus dem beiderseitigen Grenzgebiet sich in Denekamp umfassend über ihre Familiengeschichte informieren. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Niederländische Genealogische Vereinigung, Abteilung Twente. Für einen Erfahrungsaustausch standen von deutscher Seite der Vorsitzende des Arbeitskreises Familienforschung, Pastor i. R. Ringena (Neuenhaus) und der Betreuer der Datenbank, Theodor Davina (Nordhorn) zur Verfügung. Sie warteten mit interessantem Forschungsmaterial auf. Dem Heimatverein im niederländischen Denekamp gehören rund 1400 Mitglieder an. 75 Helfer sind aktiv in verschiedenen Arbeitsgruppen tätig. Der Verein ist im „Heernhoes" neben dem Museum Keizer untergebracht. Anlässlich des Jubiläums wartet der Heimatverein mit einem vielfältigen Programm auf (die GN berichteten). Bildunterschrift.- Zusammenarbeit in der Familienforschung. Unser Bild zeigt (von links) Theodor Davina (Datenbank), J. Ringena, Vorsitzender des Arbeitskreises für Familienforschung, Th. Asma, Archivarin und Bibliothekarin, sowie H. Borgman von der Stichting Heemkunde. Foto: Friedrich Grafschaften Nachrichten 26.5.2000. Lage (Von Willy Friedrich). Auszug: Das Gesicht Laqes nachhaltig verändert Sparkassenstiftung spendet 10.000 Mark für Anschaffung historischer Geräte Zur Brauchtumspflege in der „Herrlichkeit" gehört auch das alte Backhaus, das mit dem Müllerhaus und der alten Backstube ein historisches Gebäudeensemble bildet. Zur Anschaffung von Backutensilien aller Art und für den Erwerb historischer Trachten hat die Grafschafter Sparkassenstiftung jetzt 10.000 Mark bereit gestellt...

136 Nachdem die Mühlenrenovierung mit rund einer halben Million Mark abgeschlossen sei, habe der Verein jetzt den Wunsch, das auf dem Grundstück der Mühlenwohnung stehende Backhaus weder in Betrieb zu nehmen. Der Verein strebe eine Versetzung des Backhauses an, das vor Jahren vom Hof Eekhof in Hardingen nach Lage gebracht und dort fachgerecht wieder aufgebaut wurde. Irgendwann soll im Steinofen wieder Brot gebacken werden... V.3 Bücher * = Dieses Buch ist in der Bücherei des Emsländischen Heimatbundes, Ludmillenstr. 8, Meppen vorhanden. Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins Schriftleitung: Dr. Elisabeth Schlicht. Verlag des Emsländischen Heimatvereins, Meppen. * Band 7 / 1960 (Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins) siehe EBFF Band 9, Heft 44, S. 104 Band 8/1961 (Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins) Nachdruck 1988. ISBN 388077-015-8 Grußwort an die Stadt Meppen F. Hamm: Junge Eisenanreicherungen im Boden des Emsiandes Franz Wolf: Eine Rennfeuergrube der vorchristlichen Eisenzeit B. Heinemann: Gräben und Grabensysteme unter den Plaggenböden des Emslandes Philipp Votsmeyer: Bildei- aus der heimischen Vogelwelt Georg Kip: Johan Picardt und die Riesen Elisabeth Schlicht: Vom bäuerlichen Kunsthandwerk. Ein vorläufiger Bericht über die Bestandsaufnahme VOfl altem Hausrat Hermann Kerkhoff: Die Alte Stadt Apotheke in Meppen Lothar Schöningh: Die Geschichte der Familie Schöningh und die Gründung von Schöninghsdorf [Darin: eine Stammliste Schöningh] Heinrich Lackmann: Meppen und Bokeloh. Zur Geschichte der Sachsenmission im Emsland Bernd Holtmann: Zur Geschichte der Urpfarrei St. Jacobus in Sögel (II. Teil) Christa Brinkers: Hermann Gröninger-Lindloh, der „Weise aus dem Moor' Bernhard Ottens: Hebelermeer, ein echtes Hochmoordorf Handwerkergilden in Haselünne. Aus dem Nachlaß von Ernst Simme Ein Bauernhaus 6 des 18. Jahrhunderts in Andrup Zur Geschichte der Stadt Meppen. Aus dem Nachlaß von Hermann Wenker Christa Bri nkers: Altes Fastnachtsbrauchtum Gerd Ömmken: Vräisner Ralzen Maria Winkeler: Neue Literatur Band 9 / 1962 (Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins) Die Förderung des Emsländischen Heimatvereins Dr. Herbert Röhrig: Der Heimatgedanke in unserer Zeit Dr. A. Kohnen: Kurzer Abriß der Geschichte des Hümmling Hermann Droste: Ein Schatzungsregister aus dem Jahre 1652 für das Kirchspiel Werite J. B. Kuis: Compascuum (aus dem Niederländischen von Steenkerken) 6

ein Bauernhaus, das zum Hof Büter gehörte, erbaut 1771, abgebrochen 1960. Im Türsturz: Johan Herrn Butter und Anna Butter. Eh&eute. Anno 1771 den 8. Maey

137 Dr. Roswitha Poppe: Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Meppen Das wechselvolle Schicksal eines Adelshofes zu Haselünne. Aus dem Nachlaß von Ernst Simme Dr. E. Schlicht: Von alten Verkehrswegen. Die Hünengräberstraße des Hümmiings Dr. B. Riese: Bernhard Köster. Sein Leben und Werk als Volks- u. Heimatschriftsteller August Löning: Das Tagebuch meines Urgroßvaters Max Mulert: Weiterer Beitrag zur Geschichte der Familie Mulert in Holland und im Emsland A. Kohstall: Vorsteher, Maire oder Bürgermeister in Salzbergen Christa Brinkers: St. Martins-Fest im Emsland Jan Buter: Der St.-Martins-Tag in der Twente in alter Zeit (aus dem Niederlän. von Kip) W. Brinkmann: Meine Erlebnisse mit den Falken Dr. H. Kumerloeve: Zur wissenschaftlichen und heimatkundlichen Bedeutung von Sumpf- und Wasservogelreservaten W. Brinkmann: Gefiedervariationen und Anpassungserscheinungen beim heimatlichen Goldregenpfeiffer Christa Brinkers: Grote Familgenvisite bie Missings. Ein Beitrag über das „Missinsch", die der hochdeutschen Schriftsprache angenäherte plattdeutsche Sprechweise Maria Winkeler: Schrifttum zur Erschließung und Kultivierung des Emsiandes

-

Band 10 / 1963 (Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins) Die Förderer des Emsländischen Heimatvereins Dr. Rudolf Lüders: Zur Geschichte des Emslaufes zwischen Meppen und Lathen Dr. Elisabeth Schlicht: „Sui rboldus ruhehaus" Dr. Jürgen Behnes: Beiträge zur Geschichte von Aschendorf, insbesondere als Gerichtsort und von seinen Richtern Ernst Lüdig: Kirchensiegel Ernst Simme: Pfarrer der St.-Vincentius-Kirche zu Haselünne Dr. J. Belonje: Das Epitaph in der Kirche zu Thuine August Sprehe: Aus der Dorfgeschichte von Lorup Hans Horstmann: Die Entwicklung der Hof- und Hausmarken in ihren Grundzügen Walter Tenfelde: Die Hausmarken im Kreise Lingen Christa Brinkers: Bernhard Uphus - Leben und Werk eines Meisters der emsländischen Muttersprache Dr. Elisabeth Schlicht: Die Schützenkette von Geeste Ernst Simme: Die alten Bauernhöfe von Latten. Aufgeführt werden die Höfe: Honnigfort, Beelmann, Hoormann, Harrenjans, Harrenbernd, Bauer. Dr. Heinrich Ottenjan: Ein Meister der Volkskunst von außergewöhnl. Gestaltungskraft Nachtrag von Dr. Elisabeth Schlicht Hans Wessels: Richtfest Geerd Hömniken: Vräisner Spreckwörde un ähresgliken Gerd Hömmken: Die in Vrees vor 1900 gebräuchlichen Familiennamen Inhaltsverzeichnis der Jahrbücher des Emsländischen Heimatvereins Band 1-10 (1953-1963) Band 11 / 1964 (Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins) Schriftleitung: Dr. Hans Kranenburg Dr. Joseph Stecker: Zum Geleit Dr. Hans Kraneburg: Vorwort des Bearbeiters Maria Mönch Tegeier: Altes Land auf neuen Wegen Georg Sperl: Die Erschließung des Emsiandes als geschichtliche Aufgabe Prof. Dr. W. Baden: Von der Spatenkultur des Reichsarbeitsdienstes in den Emslandmooren zum vollmechanisierten Urbarmachungsverfahren

138 Theo Breider: An eenen Dagg - so wunnerschön! Alois Dirschka: Die Wasserwirtschaft im Emsland Dr. Wilhelm Schröder: Arbeitskräftemangel oder -überfluß? Herbert Asche: Der Benl:heimer Grenzlandausschuß 1947-1964 Romuald Maschke: Das Ludwig-Windthorst-Haus in Holthausen bei Lingen (Ems) Josef Möllenbrock: Ludwig Windthorst, ein niedersächsischer Staatsmann Dr. Jürgen Behnes: Der Obervogt Theodor Hermann Nankemann aus Lathen Fritz Heimkamp: Karl-Heinz Kreter - ein emsländischer Musiker August Löning: Föhrenkage. Musik und Satz: Karl-Heinz Kreter Hermann Hoelscher: Clemenswerth - ein Meisterwerk spätbarocker Baukunst Heinrich Goedecker: Harener Schiffahrt Alfons Lammers: Die Salzvorkommen in Salzbergen Aloys Kohstall: Die Wachs- und alten Schillingspflichtigen der kath. Kirchengemeinde in Salzbergen Maria Mönch-Tegeder: Klaos sienen olden Schimmel is dat Maria Mönch-Tegeder: Vör 25 Jaohr. Luftschutz met en pläseerliken Inslag Prof. Dr. M. Brinkmann: Der Flualtarm als Lebensraum von Vögeln Dr. Runge: Die Naturschutzgebiete des Kreises Lingen Theodor von Mickwitz: Fragen zur Pflege älterer Windschutzanlagen Bücherecke Gedenktage der Landkreise und Gemeinden Organisatorischer Aufbau der Heimatarbeit im Emsland Verzeichnis der durch den Emsländischen Heimatverein e.V. in Meppen herausgegebenen bzw. zu beziehenden Schriften Band 12 11965 (Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins) Bundespräsident Dr. h. c. Heinrich Lübke: Zum Geleit Dr. Hans Kranenburg: Vorwort Philipp Votsmeyer: Vom Urland zur Kulturlandschaft Dr. Hans Tiedeken: Die industrielle Durchsetzung des ländlichen Raumes ein emsländisches Problem Oberregierungsrat Hillecke: Aufgabe und Stand der Flurbereinigung im Emsiand Walter Raether: Gartenbau - ein Wirtschaftsfaktor im Emsland Heinrich Kuhr: Das Heuerlingswesen im Emsland und in den Nachbargebieten Gerhard Kromschröder: Die Dürkensche Mühle auf dem Hilter Berg Dr. Klaus Gruna: Neues Museum in alter Stadt [Haselünne] Dr. Roswitha Poppe: Gotische Wandmalerei im Emsland Dr. Hans Hüer: Heinrich Everz, ein münsterländisch-emsländischer Heimatkünstler Maria Mönch-Tegeder: De neje Schole - Tante Anna un dat Fernsehen Joseph Möllenbrock: Als Lingen noch Universitätsstadt war Dr. Hans Siemeyer: Frei -en - aus der Vergangenheit eines emsländ. Landstädchens Christa Brinkers: Reporlage förn Körperpflege-Magazin Aloys Kohstall: Das Postwesen im Kreise Lingen in früheren Zeiten W. Brinkmann: Vierzig Jahre Freundschaft mit einem Vogel Hohe Ehrung eines verdienten Heimatfreundes [Lehrer i. R. Philipp Votsmeyer] Abschied von Georg Kip, geb.18.6.1889, gest. 9.3.1965 Bücherecke Verzeichnis der durch den Emsländischen Heimatverein e.V. in Meppen herausgegebenen bzw. zu beziehenden Schriften Gedenktage der Kreise und Gemeinden Bildernachweis

139 Bentheimer Jahrbuch (Verlag: Heimatverein der Grafschaft Bentheim e. V. ‚ Nordhorn), Druck A. Hellendoorn KG, Bad Bentheim. Schriftleitung: Dr. Heinrich Voort * Band 1998 (Bentheimer Jahrbuch) siehe EBFF Band 12, Heft 59, S. 101-103 Band 1999 (Bentheimer Jahrbuch) 387 S., ISBN 3-922428-52-5 Inhaltsverzeichnis (Gedichte sind mit einem * versehen): 1. Zum Geleit 2. Zur Geschichte des Nordhorn-Almelo-Kanals, von Heinrich Voort 3. Die gemalte Apostelreihe im Chor der Alten Kirche zu Nordhorn, von Zeno Kolks 4. Vom Patrimonialgericht des Klosters und Stifts Wietmarschen, von Heinrich Voort 5. Zur frühen Baugeschichte des Klosters Frenswegen, von Gerhard Plasger 6. Grundsätzliches zur Baugeschichte der Burg Bentheim sowie Anmerkungen zum unteren Torhaus und zum Pulverturm, von Hubertus Prinz zu Bentheim 7. Vom Ursprung der Stadt und der Burg Bentheim, von Hubertus Prinz zu Bentheim 8. Die Burkuse, eine historische Kostbarkeit, von Hermann Maschmeyer 9. Die Gilde der Gold-, Silber-, Kupfer- und Eisenschmiede in der Niedergrafschaft Bentheim, von Heinrich Voort 10.Die Glocken des Gerhardus de Wou. Mit Beiträgen zur Geschichte und zum Guß der Glocken, von Jan Wilde 11 Die Sprengung der Burg Lage 1626, von Andreas Eiynck 12.Die Sequestration von Neuenhaus und der Niedergrafschaft Bentheim durch König Wilhelm von Großbritannien im Jahre 1696, von Heinrich Voort 13.Kirchen aus dem 18. Jahrhundert in der Grafschaft Bentheim (II), von Zeno Kolks 14.Kloster Frenswegen, das fürstliche Haus Bentheim und die hannoversche Klosterkammer: Zur Säkularisation der geistlichen Güter in der Grafschaft Bentheim, von Heinrich Voort 15.Kirchengeschichtlicher Streifzug durch die Niedergrafschaft zur Zeit des Nationalsozialismus, von Karl Koch 16. Ein früher Versuch zur Bildung einer Samtgemeinde im Kreis Grafschaft Bentheim: Laarwald, von Heinrich Voort 17.Die katholischen Kirchen in Nordhorn (V), von Zeno Kolks 1 8.Ackerbodenuntersuchung in Frenswegen, von Fritz Berning 1 9.AJte Aufzeichnungen über Ernteerträge, von Hans Tyman 20.Fischereirechte im Nordhorner Stadtgebiet und seinem Umland, von Heinrich Voort 21 Verzeichnis der Obergrafschafter Ziegenhaltung aus dem Jahre 1939. Aus dem Nachlaß von Rektor Wilhelm Berge, Schüttorf, von H. G. Volkers 22.Schankwirte - Krämer - Bäcker. Die Geschichte der Familien van Wijhe-Frentjen in Nordhorn, von Gerolf Küpers 23.1929 - Vor 70 Jahren - 1999: „Götz von Berlichingen" auf einer Freilichtbühne in Wilsum, von Erich Gövert 24.Gesundheit, Durchlaucht! Reformkleid und Korsett um 1900- Zwei historische Kleider aus der „fürstlichen Verkleidungskiste" der Prinzen und Prinzessinnen zu Bentheim-Steinfurt, von Marieluise Kliegel 25.Salomon de Vries - und „seine" Synagoge, von Gerhard Naber 26. Johann de Leve (1877-1964), Kunstschreiner aus Gildehaus, von Heinrich Voort

140 27. Vorgeschichtliche Gräberfelder auf dem heutigen Stadtgebiet von Nordhorn, von Irmgard Maschmever 28. lro-schottische Motive auf dem Fries der Pfarrkirche St. Marien zu Marienhafe, von Axel May 29. lro-schottische Laienbrüder in den Steinbrüchen von Gildehaus, von Axel May 30. Ackerbau und Archäologie, von Irmgard und Hermann Maschmeyer 31. Ein Bauernhaus aus dem Mittelalter in Uelsen, von Irmgard Maschmeyer 32. Spuren eines mittelalterlichen Bauernhauses in Bimolten, von Irmgard Maschmeyer 33. Haus Echteler. Ein Beitrag zur Entstehungszeit, von Irmgard Maschmeyer 34. ... und ihre Stätte keinet sie nicht mehr, von Erich Gövert 35. Als die Tannenbäume noch Lametta trugen, von Elisabeth Egger-Großfeld 36. *Sommer, von Karl Seemann 37. Eine liebevoll gebändigte Wildnis, von Jan Mülstegen 38. Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen ist ratifiziert worden, von Gerolf Küpers 39. van Gerhard Butke 40. Noaberschup, van Albert Rötterink 41. Dat verlöärne Schoap, van Jan Mülstegen 42. He will Förster weerri, van Gerhard Butke 43* Ick wäinsche dij Tied, van Albert Rötterink 44. Timmermann Jan-Lüks en siene „Buchführung', van Erich Gövert 45. Wat nen aulen Groafschupper meend, van Heinrich Kuiper 46. Moderdag, van Jan Mülstegen 47. *Vöörjoar, van Albert Rötterink 48. *Mien 'n grönen weg, van Heinrich Kuiper 49. Glück hadd, van Albert Rötterink 50 *Sommermittag von Karl Seemann 51. Der Kreistag, von Wilhelm Horstmever 52. Bevölkerungsstatistik 53. Schulen und Schulbehörden, von Wilhelm Horstmever 54. Der Heimatverein 55. Mitteilungen 56. Verzeichnis der Mitarbeiter 57. Schriftenreihe „Das Bentheimer Land' Band 2000 (Bentheimer Jahrbuch) 347 S., ISBN 3-922428-54-1 Inhaltsverzeichnis (Gedichte sind mit einem * versehen): 1. Zum Geleit 2. Abbau, Absatz und Verwendung von Bentheimer Sandstein in acht Jahrhunderten, von Heinrich Voort. 3. Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb der Grafschaft (1) An der „Hunenborg" (Hunenburg) in der Twente, von Zeno Kolks 4. Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb der Grafschaft (II) An der St. Janskathedrale in Herzogenbusch ('s-Hertogenbosch oder Den Bosch, Nordost-Brabant, Niederlande), von Zeno Kalks Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb der Grafschaft (III) 5. An der St. Georgskirche in Ahaus-Ottenstein (Westf.), von Zeno Kolks Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb der Grafschaft (IV), 6. An der ehemaligen Textilfabrik J. F. Scholte und Söhne zu Enschede, von Zeno Kolks 7. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden als Epochenwende

141 der deutschen und europäischen Geschichte, von Ronald G. Asch 8. Wietmarscher Stiftsdamen und ihre Lebensverhältnisse im Spiegel testamentarischer Verfügungen, von Heinrich Voort 9. Versuch einer Rekonstruktion des Hochgräflich Bentheimschen Canzel!eyGebäudes im Oberhof der Burg Bentheim, von Hubertus Prinz zu Bentheim 10. Ein Gildehaus-Motiv in Gemälden von Ruisdael, von Helmut Schönrock 11. Das grätliche Jagdhaus auf der Piccardie, von Heinrich Voort 12.Grafschafter Uhren und die Familie Esselbrügge, von Hermann Maschmeyer 13.Zur älteren Geschichte der Torfbrucke oder Pöplenburg bei Bentheim, von Heinrich Voort 14.Aus der Geschichte des Hofes Rademaker in Hohenkörben-N, von Gerhard Plasger 15. Ein Gedicht zur Einführung des Schulten zu Esche im Jahre 1827, von Heinrich Voort 16. Doch Symbolik an Bentheimer Taufsteinen?, von Zeno Kolks 17. Die Kluse bei Schüttorf - Ort der Wallfahrt, der Fehde und der Versöhnung, von Heinrich Voort *Namens 18. van Carl van der Linde 19.Vornamenwandel in der Grafschaft Bentheim, von Ludger Kremer 20. Zwischen Kirche und Staat: Die Ausbildung der ev.-ref. Volksschullehrer in der Grafschaft Bentheim im 19. Jahrhundert, von Heinrich Voort 21. Ackerwagen und Karren in der Grafschaft Bentheim, von Gerolf Küpers 22. Die Ladekapazität von Ackerwagen in der Grafschaft Bentheim im 18. und frühen 19. Jahrhundert, von Heinrich Voort 23. Neues aus einem historischen Reisebericht über Uelsen und Wilsum, von Geertl Vrielmann-Jacobs 24.15 Wietmarscher gehörten 1884 der Krankenkasse an. von Paul Germer und Clemens Honnigfort 25. Treibjagd auf Bettler und Vagabunden im Deutsch-Niederländischen Grenzgebiet, von Gerard Nijhuis 26. Von Nachtwächtern, Brandglocken und Brandhörnern in Schüttorf, von Rainer Harmsen 27. „Schirm-Herrschaft', von Marieluise Kliegel 28.75 lahre Freilichtspiele Bad Bentheim, von Gretchen Schulz 29. Die Vechte, von Redeif Ennen 30. Von Vechtefurten in der Niedergrafschaft. Zu einem Situationsbericht aus dem Jahre 1850, von Heinrich Voort 31. Das Entwicklungskonzept Vechteaue, von Gerda Hamel und Walter Oppel 32.Archäologische Aasgrabungen auf dem Lohesch, von Irmgard Maschmeyer 33. Das Wiedererkennen, von Dick Koldijk 34. Up Swarftoch in de Natur, van Jan Mülstegen 35 . *Mettföl n, van A!bertert Rötterink 36. Bi Jan-Luks up Vesite, van Erich Gövert 37*D a t ole Packhus, van Bernhard Dreyer 38.Dat Wicht muss doär, futt, van Jan Mülstegen 39. Düsse Nacht, van Gerhard Butke. 40. In't Krankmus künn't gebören, van Albert Rötterink 41. *Keine Blumen, van Gerhard Butke 42. Jan-Lüks legde groten Weärt up sienen Namen, van Erich Gövert 43 *Spiellicht und Schatten des Sommerwalds, von Karl Seemann 44. *Dat grote unrecht, van Heinrich Kuiper 45 . *Segg Joa to dien Leewen, van Albert Rötterink 46. De Fischerei en de Möllengrawens up de Hofesaat Kloster Frenswegen,

142 van Fritz Berning 47 de Joahrhundert- un Joahrdusendwende, van Bernhard Dreyer 48. Wat de LÖÖ soa sääri, van Jan Mülstegen 49. Jan-Lüks meende, et har noch stimmer goahn köint, van Erich Gövert 59 *März von Helmut Wolts 51. *Noch von Karl Seemann 52. *Ein Hof in Bookholt, von Johann Mensink 53. Den „unwiesen' Jan, van Heinrich Kuiper 54. von Gerhard Butke kNiks 55. bHf, wu 't is!, van Heinrich Kuiper 56. Der Lebensbaum der Grafschafter Bevölkerung, von Wilhelm Horstmeyer 57. Bevölkerungsstatistik 58. Der Kreistag, von Wilhelm Horstmever 59. Schulbehörden, Schulstandorte, Schulen und deren Leiter/innen, von Wilhelm Horstmeyer 60. Der Heimatverein 61. Mitteilungen 62. Verzeichnis der Mitarbeiter 63. Schriftenreihe „Das E3entheimer Land" Band 2001 (Bentheimer Jahrbuch) 394 S., ISBN 3-922428-58-4 Inhaltsverzeichnis (Gedichte sind mit einem * versehen): 1. Zum Geleit 2. Dem Gedächtnis verdienter Grafschafter 3. Die Grablegen der Grafen von Bentheim, von Heinrich Voort 4. Die Bentheimer Kirchenordnung von 1708, von Hansjürgen Schmidt 5. Die Bedeutung des Haager Vergleichs von 1701 für die Reformierte Kirche der Grafschaft Bentheim und die Stellung des Oberkirchenrats von 1613-1884, von Gerhard Plasger 6. Kirchen aus dem 18. Jahrhundert in der Grafschaft Bentheim (III), von Zeno Kolks 7. Beamtenwillkür im frühen 18. Jahrhundert: Hermann Wilhelm v. .Aschebroick als Gefangener auf Schloß Bentheim, von Heinrich Voort. 8, Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb der Grafschaft (V), von Zeno Kolks 9. Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb der Grafschaft (VI), von Zeno Kolks 10, Die Brücke über den Pottgraben vor Neuenhaus, von Heinrich Voort 11. Jacob Offen Husly auf Reisen nach Bentheim und Burgsteinfurt, von Thomas H. von der Dunk 12. Von Feuersbrunstdämpfern, Rohrmeistern und Freibier,von Rainer Harmsen 13. Neuenhaus und der Bau der Lee-Brücke in Osterwald, von Heinrich Voort 14. Stellmacher in der Grafschaft Bentheim, von Gerolf Küpers 15. Die Faßbinder in der Grafschaft Bentheim im Jahre 1804, von Heinrich Voort 16. Von Ungewittern, nassen Säcken und Kuhfellen Die Schüttorfer Kirchturmbrände, von Rainer Harmsen Zeichnung eines alten Meisters, von Oskar Prinz zu Bentheirn 17. 18. Der Kiefernwald in Scheerhorn-Berge, von Gerrit Jan Zager 19. Ludwigsdorf - Vom Versuch, eine Gutsgemeinde in der Grafschaft Bentheim zu gründen, von Heinrich Voort 20. Die Festlegung der Grenze zwischen der Grafschft Bentheim und Overijssel im Jahre 1848, die Streitigkeiten darüber und deren Beilegung, von Gerard A. B. Nijhuis

143 21. Der Grenzvertrag von 1659 zwischen Overijssel und Bentheim, von Heinrich Voort 22. Das Bahnbetriebswerk in Neuenhaus Entstehung, Blüte, Niedergang und Wiedergeburt, von Hermann Arends 23. Aus der Chronik der Stadt Schüttorf, von Wilhelm Berge (1869-1951), bearbeitet van Heinz-Georg Volkers 24 Objekte aus der Grafschaft Bentheim in den Sammlungen der Oudheidkanimer „Twente" in Enschede (1), von Zeno Kolks 25. Die Dichterin Erika Lichte (1900 -1947), von Gerolf Küpers 26. Lage als Schauplatz eines Erfolgsromans der zwanziger Jahre, von Karl Koch 27. Ein Brief eines Auswanderers aus Neuenhaus (1888), mitgeteilt von Martin Schroer, Getelo 28. Merkwürdigkeiten der Post in der Grafschaft Bentheim, von Zeno Kolks 29. „Vom Glück die Durchlauchtigste Herrschaft unmittelbar zu umgeben und zu bedienen", von Marieluise Klieget 30.25 Jahre Theater der Obergrafschaft, von Fritz-Geerd Arentzen 31. Das Berghus zu Volzel, von Hermann Ekenhorst 32. *Nemm dij Tied, von Albert Rötterink 33. Bentheim-Straßen in Würzburg und anderswo, von Wilfried Schnitker 34 von Karl Seemann Etwas über die Familie Korink und ihre Verwandten in der 35. Grafschaft Bentheim. von Emmerich Christiansen 36. Das Hauptgestüt Trakehnen in Ostpreußen, von Redelf H. Ennen 37. Anschreibebücher des Zimmermanns Ohseforth in Wietmarschen, von Paul Germer und Clemens Honnigfort 38. *Wahrheit von Gerhard Butke 39. De Arfsönn, van Jan Mülstegen 40. 011ermann Jan-Lüks en de Karke, van Erich Gövert 41. Smöken, van Gerhard Butke 42. *Verluren von Gerhard Butke 43. De Weust Moate in'n Wessenbrook, van Bernhard Bramer 44. Jan-Lüks tröff twee Buuren bi nen Handwieser, van Erich Gövert 45. *Im Fadenkreuz, von Karl Seemann 46.Woore beleewnisse ut 'ne stimme tied, van Heinrich Kuiper 47. *Wintermorgen, von Gerhard Butke 48. Denn Ströäper, van Jan Mülstegen 49. *Alles heff siene Tied; ieder Ding heff siene Tied, von Albert Rötterink 50. De Pätte in den Kloasterbusch, van Fritz Bern ing 51. Jan-Lüks en de Kamiese, van Erich Gövert 52. *Harwstawend van Heinrich Kuiper 53. Dat eerste Moal in't Krankmus, van Albert Rötterink 54. To 'n joorswessel, van Heinrich Kuiper 55. Der Lebensbaum der Grafschafter Bevölkerung, von Wilhelm Horstmeyer 56. Bevölkerungsstatistik 57. Der Kreistag 58. Schulbehörden, Schulstandorte, Schulen und deren Leiter/innen 59. Der Heimatverein 60. Mitteilungen 61. Verzeichnis der Mitarbeiter 62. Schriftenreihe „Das Bentheimer Land"

144 125 Jahre Gemeinschaft der Frauen und Mütter in Lengerich. 1875-2000. Verlag Reinhard Többen, Haselünne. Preis 20 DM, 174 S. Die Chronik kann beim Vorstand der kfd, in der Volksbank Lengerich und in Geschäften in Lengerich erworben werden. Manfred Buschhaus schreibt in der Meppener Tagespost am 14.2.2000. Lengerich. Auszug: Auch in Lengerich gilt: Ohne die kfd [katholische frauen deutschlands] läuft in den Gemeinden nichts. 125-jähriges Jubiläum gefeiert - 475 Mitglieder - Chronik ist jetzt erhältlich. Eine lange Geschichte habe die kfd Lengerich von ihrer Gründung als Mütterverein bis zu ihrem jetzigen Jubiläum hinter sich gebracht. Bei ihrer Gründung sei die Gruppe noch klein und inhaltlich auf Kirche und Gebet bezogen gewesen. Heute würden sich 475 Mitglieder zur kfd Lengerich bekennen. Und die Struktur des Vereins und die Art seiner vielen Gruppen spiegele den Stand der gesellschaftlichen Entwicklung, die natürlich auch vor den Dörfern nicht Halt mache... Wegen des schönen Jubiläums habe man unter vielen Mühen eine Chronik erarbeitet. In ihr seien alle Daten und Vorkornmnisse aus der Geschichte der kfd enthalten... Berßen - ein Dorf im Ernsland. Orts- und Kirchenchronik im Auftrag der Gemeinde Groß-Berßen und Klein-Berßen, zusammengestellt von Elisabeth Behnen, Theo Bruns, Theo Kröger, Maria Kohnen, Pf. Bernhard Loxen, Bernhard Schlagen, Marianne Schmallfeldt, Thyen-Druck, Sögel, 2000, 607 S., 49,00 DM. Unter der Überschrift „Chronik zum Kirchenjubiläum in Berßen" schreibt die Meppener Tagespost am 29.6.2000: Zum 100-jährigen Bestehen der Herz-Jesu-Kirche in Berßen 7 hat die Kirchengemeinde eine Chronik herausgebracht. Das erste noch druckfrische Exemplar konnten die Autoren Maria Kohnen, Marianne Schmalfeldt, Elisabeth Behnen (von links) und Bernhard Schlangen (rechts; nicht auf dem Bild ist Mitautor Pfarrer i. R. Bernhard Loxen) den beiden Bürgermeistern VOn Groß und Klein Berßen, Theo Kröger (2. von rechts) und Theo Bruns, übergeben. Den beiden Kommunen galt ein herzlicher Dank für die firanzielle Förderung. Das Buch umfasst 607 Seiten und ist mit zahlreichen, zum Teil historischen Fotos illustriert. Ausführlich ist die Geschichte der beiden Gemeinden beschrieben, wobei die Autoren auch auf alte Sitten und Gebräuche eingehen. Breiter Raum ist dem Gotteshaus gewidmet. Alle kirchlichen und weltlichen Organisationen werden vorgestellt. Das Buch wird am kommenden Wochenende im Rahmen der Festveranstaltungen zum Preis von 49,00 DM angeboten. Foto: WiIly Rave Ludwig Windhorst. Briefe 1834-1880. 1. Band. Bearbeitet von Hans Georg Aschoff und Heinz-Jörg Heinrich, 590 S., 1995, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, ISBN 3-506-79885-5. Willy Rave schreibt in der Meppener Tagespost vom 30.8.1999: Remmers: Die Erinnerungen an Windhorst wachhalten. Erster Band der Briefeditionen vorgestellt - Stiftung tagte Haren-Landegge. Repräsentanten der ems/ändischen Städte und Gemeinden, die eine Straße, einen Platz oder eine Einrichtung nach dem großen Zentrumspolitiker Ludwig Windthorst benannt haben, sowie Vertreter des Landkreises und verschiedener Institutionen hatte die Ludwig-Vt4ndthorst-Stiftung zu einem Treffen auf Haus Landegge bei Haren eingeladen. Drei Gründe hatten die Verantwortlichen der vor gut 15 Jahren ins Leben gerufenen Stiftung veranlasst, diese Veranstaltung anzuberaumen:

siehe auch den Artikel von W. Rave „Bode: Das ganze Bistum ist stolz auf diese Kirche. Vor 100 Jahren wurde die Herz-Jesu-Kirche konsekriert" in Meppener Tagespost 6.9.2000

145 Zum einen sollte den Kommunen und Einrichtungen, die sich im Rahmen des von der Stiftung ausgehenden Bemühens „Gedenken an Windthorst" engagiert haben, „in aller Form" gedankt werden. Zum anderen sollten Ideen gesammelt werden, wie man diesem Anliegen weiterhin wirksam gerecht werden kann. Außerdem stellte der Gründer und Vorsitzende der LW-Stiftung Dr. Werner Remmers den ersten Band mit Briefen aus Windthorsts umfangreicher Privatkorrespondenz vor. Remmers, der die Gäste mit der Person Ludwig Windthorst bekannt machte, den Golo Mann als den „genialsten Politiker, den Deutschland je besaß", gewürdigt habe, ging in seinen Ausführungen näher auf die Ziele der Stiftung ein, die „unmittelbar und ausschließlich' gemeinnützige Zwecke verfolge und deren Mittel überwiegend aus Spenden aufgebracht würden. Alle Bemühungen und Aktivitäten seien darauf ausgerichtet, die Erinnerungen an den bedeutendsten parlamentarischen Gegenspieler Bismarcks insbesondere auch in der jungen und nachwachsenden Generation wach zu halten. Dies sei umso wichtiger, weil der aus Ostercappeln stammende Ludwig Windthorst als Justizminister im Hannoverschen Königreich, im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag das Emstand als großer Vorkämpfer für den Rechtsstaat und die Demokratie wirkungsvoll vertreten habe. Im übrigen, so der langjährige Leiter des Ludwig-Windthorst-Hauses in Holthausen, habe der Schöpfer der Zentrumspartei die Grundlagen für die Überwindung des Konfessionalismus in der deutschen Politik geschaffen. Dass Ludwig Windthorst und sein Gedankengut keineswegs vergessen seien, beweise die respektvolle Erwähnung seines Namens bei der Wiedereröffnung des Reichstages in Berlin durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse. Und am 27. Oktober werde Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl der Stiftung bei einer Veranstaltung im „LWH" die Ehre geben. Aus dem Kreis der Gesprächsteilnehmer wurden zahlreiche wertvolle Anregungen gegeben, wie man das Anliegen der Stiftung unterstützen und fördern könne. Wichtig sei, so hieß es unter anderem, ihn bei verschiedenen Anlässen „zu Wort kommen zu lassen. Dies könne beispielsweise über Schulen und Heimatvereine geschehen. Zustimmung fanden auch die Vorschläge, Fremdenführer entsprechend zu schulen und mit einem Logo optisch auf Ludwig Windthorst aufmerksam zu machen. Werner Remmers machte auf eine von der amerikanischen Historikerin Margret L. Anderson verfasste Biografie des reformkonservativen christlichen Politikers aufmerksam. Sie habe nicht nur ein Porträt von Windthorst entstehen lassen, sondern ein Werk, das zugleich fundiert seine Zeit und die Geschichte beschreibe. Insgesamt 590 Seiten umfasst der erste Band einer Briefedition, die Dr. Remmers den Repräsentanten der Kommunen sowie Landrat Josef Meiners überreichte. Der Band enthält meist unveröffentlichte Briefe aus der umfangreichen Privatkorrespondenz von Windthorst, beginnend mit seiner politischen Tätigkeit bis zur Einleitung der Friedensverhandlungen im Kulturkampf. Die Edition basiert auf der Auswertung zahlreicher Ar chive und umfasst über 450 Schriftstücke, die unter anderem Auskünfte über das Wir ken des emsländischen Zentrumspolitikers im Königreich Hannover vor 1866, seine Tätigkeit im Dienst des entthronten hannoverschen Königshauses sowie über seine Position in der Zentrumspartei, seine Haltung zu innenpolitischen Problemen des Deutschen Kaiserreiches und seinen Beitrag zur Beilegung des Kulturkampfes geben. Remmers: „Wenn man den Bogen in unsere Zeit schlägt, wird immer wieder deutlich, welch großer Geist Ludwig Windthorst war!" Gemeinde Dohren (Herausgeber): Dohren - in alter und neuer Zeit. ISBN 3-927099-73-2. Preis 39,80 DM Unter der Überschrift „Mit der Ortschronik Dohren verschwindet ein „weißerFleck" schreibt die Meppener Tagespost vom 7.12.2000 (Auszug):,, Dohren (zo)

146 Dr. Josef Hamacher, der bereits bei den anderen Chroniken der Samtgemeinde Herzlake maßgeblich beteiligt war, stellte die Chronik anschließend detailliert vor und strich dabei besonders die Verdienste des zu früh verstorbenen Mitautors Theodor Polle sowie des verstorbenen Schulamtsdirektors Wilhelm Dufte, der eigentlich auch als Autor vorgesehen war und viele Dokumente zur Verfügung stellte, heraus. Ursprünglich, so Dr. Hamacher, sei ein maximal 250 Seiten starkes Werk geplant gewesen. Das habe man bei dem vorhandenen Quellenmaterial nicht halten können. 400 Seiten umfasse die Chronik heute, an der als Autoren Dr. Josef Hamacher, Theodor Polle (?)‚ Dr. Stefan Remme, Alfons Sanders, Franz Josef Buchholz, Josef Wolken, Horst Heinrich Bechtluft und Clemens Gebbeken mitgewirkt hätten. Über zweieinhalb Jahre habe man an der Chronik gearbeitet, die als Schwerpunkt „die politische und soziale Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart" der tausendjährigen Gemeinde habe und zudem als „Chronik in der Chronik" die Geschichte der katholischen Kirchengemeinde und der St. Bernardus-Kirche, die demnächst das 100. Jubiläum feiern könne. Gemeindedirektor Werner Went sprach den Autoren seinen „ganz persönlichen Dank für die hervorragende Arbeit aus" und merkte an, dass selbst für einen Ergänzungsband noch genügend Geschichtsmaterial vorhanden sei. Lobende Worte für das Buch „Dohren - in alter und neuer Zeit" fand Josef Grave als Geschäftsführer des Emsländischen Heimatbundes.' Zwei Kirchen auf dem Wei ins 3. Jahrtausend. Herausgeber Christus-König-Pfarrgemeinde, Lingenerstr. 6, 49744 Geeste-Dalum. Ev. -luth. Kirchengemeinde Datum, An der Schaftrift 46, 49744 Geeste-Dalum, Copyright 2000 by den Autorinnen und Autoren, 400 S., 40 DM. Willy Rave schreibt unter der Überschrift „Zwei Kirchengemeinden praktizieren ökumenische Zusammenarbeit. Christus-König- und Paulus-Gemeinde stellten ihre Chronik vor": Da/um. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Da/um kann im Oktober auf das 50-jährige Bestehen ihrer Paulus-Kirche zurückblicken. Im kommenden Jahr erlebt die benachbarte katholische Pfarrfamilie Christus König den 70. Weihetag ihres Gotteshauses: Für die beiden Gemeinden ein Grund, sich wieder einmal gemeinsam auf den Weg zu machen und in ökumenischer Zusammenarbeit eine Chronik zu erstellen. Um es gleich vorweg zu sagen: Der Einsatz des Arbeitskreises hat sich gelohnt: Es ist ein wahrlich lesens- und betrachtenswertes 400 Seiten starkes fesselndes Buch entstanden, das nicht nur Einheimische mit großem Gewinn und Spannung lesen werden. Der Inhalt wird so manche Wissenstücke schließen, zur Nachdenklichkeit herausfordern, aber auch zum Schmunzeln veranlassen. Dass Autoren auch den Mut zur deutlichen Aussage haben, ist angesichts der umfangreichen Ausführungen zum Thema „Nationalsozialismus in Dalum" sehr zu begrüßen: Es sind ungeschminkte und ungeschönte Berichte, die nichts vertuschen und somit Beiträge zur Bewältigung der Vergangenheit sind. Am Anfang stand ein ökumenischer Arbeitskreis mit Pastor Dietrich Kohnert, Günter Hermes, Ulrich Wallura, Johannes Schmitjans, Lisa Borker, Leo Schlesiger, Heinz Jakobs, Manfred Rogin und Hans-Jürgen Rosenow. Unzählige Male ist er zusammengetreten, um Textmaterial zu sichten, Fotos auszuwählen und neue Autoren zu suchen. Wer das reich bebilderte Buch aufschlägt, wird im ersten Teil weit in die Vergangenheit, bis in die Zeit Karls des Großen, „entrückt": in das Dorf um 1750, auf den Kirchweg, der nach Groß Hesepe führte, und auf die „Baustelle" der katholischen Christus-König-Kirche. Ein großer Schritt bringt den Leser in die Zeit nach dem letzten Weltkrieg: Nationalismus in der Emsgemeinde, erste Erdölfunde und das „Auftauchen" der Lutheraner im Emsland. Die Paulus-Kirche kommt in den Blick. Autoren erinnern sich an die Zeit, in der sie ins Emsland "verschlagen" wurden, andere lassen die Jahre nach dem Krieg wiederwach werden. Vertriebene, Flüchtlinge, Spätaussiedler haben in

147 Dalum eine neue Heimat gefunden. Sie schauen zurück, betrachten ihre jetzige Lebenssituation und blicken in die Zukunft. Umfangreicher Raum ist den zahlreichen Vereinen, Verbänden, Organisationen und Institutionen gegeben. So mancher Leser wird sich wundern, wie viele ehrenamtliche Aktivitäten es in den beiden Kirchengemeinden gibt. Schließlich wird der Blick in die Zukunft gerichtet. Mehrere Autoren beurteilen das wachsende Pflänzchen Ökumene. Dabei wird deutlich, dass beide Kirchen „auf dem Weg" sind: gemeinsam, auch wenn jede ihre jeweilige Eigenart betont. Das Zweite Vatikanum hat viel in Bewegung gesetzt. „Wir in Dalum leben in beiden Konfessionen wie Geschwister miteinander. Auch dafür soll das Buch ein Zeugnis sein!", betont Pastor Dietrich Kohnert in seinem Vorwort. Bischof Dr. Franz-Josef Bode betont in seinem Grußwort, dass der Titel des Bandes „Dankbarkeit mitschwingen lässt für all das Gute, das im ökumenischen Miteinander in den vergangenen Jahren gewachsen ist - nicht nur auf Weltebene, sondern auch in Datum!" Und die Landessuperintendentin Doris Janssen-Reschke spricht in ihrem Grußwort von einem „Mut machenden Anfang, zusammenzubringen und zusammenzusehen, was zusammengehört". „Dalum: Zwei Kirchen auf dem Weg ins 3. Jahrtausend" erhebt nach dem Bekunden der Herausgeber nicht den Anspruch, wissenschaftlich zu sein. Ein Lesebuch möchte es sein und auch anregen, bestimmte Ereignisse und Zusammenhänge näher zu erforschen und aufzubereiten. Es ist für 40 DM in beiden Pfarrämtern und in der katholi• schen Bücherei erhältlich. Bildunterschrift: Zusammen stellten die beiden Autoren Pastor Dietrich Kohnert (ev.) und Günter Hermes (kath.) die gemeinsame Chronik der Christus-König- und PaulusGemeinde Dalum vor. Foto: Wffly Rave Klara Rekers: Wechselnde Heimat. Die Geschichte der Rußlanddeutschen von der , Revolution bis zur Perestroika, dargestellt am Beispiel der Familie Honstein-Listau. Band 8 der Speller Schriften, 300 S., ISBN 3-932959-16-7, Die Grafschafter Nachrichten schreiben am 18.2.2000: Buchvorstellung im Wöhlehof. Spelle. Am morgigen Sonnabend um 19.30 Uhr wird im Wöhlehof mit dem Band 8 der Speller Schriften das Buch „Wechselnde Heimat" vorgestellt. Die Autorin, Klara Rekers, stellt am Beispiel der Familie Honstein die Geschichte der Russlanddeutschen, beginnend mit der Revolution bis zur Perestroika, dar. Das 300 Seiten umfassende Buch beschreibt eindrucksvoll die Sorgen und Nöte der Russlanddeutschen und die Gründe für den Umzug nach Deutschland. Nordhorn - eine Zeitrei se . Herausgeber: Landkreis Grafschaft Bentheim, Museumskoordination und Volkshochschule. Schriftenreihe der Volkshochschule Grafschaft Bentheim. Redaktion: Hubert Titz, 333 S., ISBN: 3-922-30330-7. Unter der Überschrift „Nordhorn - eine Zeitreise" schreiben die Grafschafter Nachrichten a, 13.10.1998: „bv Nordhorn. „Nordhorn - eine Zeitreise" lautet der Titel eines neuen Buches, das gestern Steffan G!upker, Fachbereichsleiter Familie und Bildung beim Landkreis Grafschaft Bentheim, offiziell der Öffentlichkeit vorstelte. Der Bildband entstand aus einem Projekt der Volkshochschule (VHS) mit dem Museumskoordinator des Landkreises. Grafschaft Bentheim, Hubert Titz. Von den Anfängen der Fotografie bis in die heutige Zeit führt die „Bilder-Reise", wobei immer der Mensch im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Die Herausgeber setzen verschiedene Themenschwerpunkte, um dem Leser eine Orientierung zu geben. Beispielsweise befaßt sich eines der Kapitel mit dem Brückenschlag zu den europäischen Partnerstädten, ein anderes handelt von den Nordhornern und ihren Freizeitaktivitäten. Doch auch die verschiedenen Plätze und Häuser der Stadt finden in dem rund 300 Seiten starken Buch ihren Niederschlag. Da gibt es Kapitel wie „Rund um den Markt',

„Nordhorner Kirchen” und „Kloster Frenswegen". Und auch eInige Villen und Schulen der Stadt sind vertreten. Breiten Raum nimmt das Thema Landwirtschaft ein. So kann der interessierte Leser beispielsweise nachvollziehen, wie zu Beginn des Jahrhunderts die Nordnorner Felder bestellt wurden, der Schweinetrieb über die Bühne ging oder die Milchkannen mit Pferd und Wagen transportiert wurden. Und auch Erinnerungen an die beiden Hochwasser von 1946 und 1960 werden wach. Einen nicht unbeträchtlichen Teil des reichhaltigen Bildmateriais steuerten die Fotografen Rudi Bulla, Erwin Mildes und Werner Westdörp aus den Archiven der GN-Redaktion bei. Darüber hinaus trugen die Kreisbildstelle sowie das Fotogeschäft „Zahn einiges bei. Über Zeitungsveröffentlichungen hatten die Herausgeber des Buches die Bevölkerrug um weitere Fotos gebeten. Wilfried P. Delißen, Leiter der Volkshochschule: „Das Ergebnis war überwältigend.' Mit den rund 5 000 Bildern von Privatleuten und Institutionen hätte man vier Bücher füllen können, so Delißen. Letztendlich beschränkten sich die Herausgeber auf eine Auswahl von 600 schwarzweiß Fotograften, die im festen Einband erschienen sind. „Der größte Teil der Arbeit bestand darin, die Bildunterschriften anzufertigen," sagt Titz. Dazu mußten zahlreiche ältere Nordhorner befragt werden, die als Zeitzeugen die Bilder einordnen konnten. Titz bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Verlag Hellendoorn in Bad Benl:heim: „Ohne die Unterstützung von Hans Frauenheim wäre die Herausgabe dieses Buches nicht möglich gewesen" Das Buch mit einer Auflage von 2 000 Stück ist ab sofort in sämtlichen Nordhorner Buchhandlungen zum Einkaufspreis von 48 Mark erhältlich. Heinrich Voort: Das Landbuch des Kirchspiels Emlichheim aus dem Jahre 1656. 139 S. 14 DM, ISBN 3-922428-55-X; ISSN 0720-5481. „Das auf Beschluss der Landstände der Grafschaft Bentheim in den Jahren 1656 bis 1659 für jedes Kirchspiel erstellte Landbuch ist eine der wichtigsten Quellen für die neuere Geschichte der Grafschaft Bentheim. Zum ersten Mal wird darin sämtliches Kulturland, das heißt die landwirtschaftlichen individuell genutzten Ackerflächen und Grünländereien mit ihren Flurbezeichnungen und Größe sowie den Namen der Besitzer erfasst, ausgenommen allein die zur unmittelbaren Hovesaat der Landstände und des Landesherren selbst zählenden Grundstücke. Ergänzend, wenn auch nicht immer vollständig finden sich dann Angaben über die Erbesqualität und die Eigenbe-hörigkeit der Bauernhöfe. Das Landbuch enthält somit eine Fülle von Informationen für die Flurnamen und Siedlungsforschung, es gibt Einblick in die damalige Verwaltungsorganisation des flachen Landes und die Entwicklimg der Kommunen, und schließlich bietet es eine erste Detailerfassung aller Grundstücke und damit der Größe der einzelnen Bauernhöfe. Die Quellensammlung im Umfang von 139 Seiten ist in einer Erstauflage von nur 600 Exemplaren erschienen und ist zum Preis von 14 Mark in allen Grafschafter Buchhandlungen erhältlich (ISBN 3-922428-55-X; ISSN 0720-5481- Das Bentheimer Land)."" Evanelisch-Altreformierte Kirchengemeinde Wi lsum 1848-1998. Herausgeber: Ev.-altreformierte Gemeinde Wilsum, Dorfstr. 9, 498449 Wilsum, 277 S., ISBN 3-929013-16-9. Die Grafschafter Nachrichten schreiben am 24.11.1999 unter der Überschrift „Wir können die Versammlungen nicht einstellen". 277-seitiges Gedenkbuch dokumentiert die 150jährige Geschichte der altreformierten Gemeinde Wilsum": 8

Der Gr2fschafter, Sept. 2000, S 36, Heimatbeilage der Grafschafter Nachrichten. Verantwortlich: Hubert TItZ

149 Anläßlich des 150jährigen Bestehens der evangelisch-altreformierten Kirchengemeinde V.4lsum im vergangenen Jahr ist nun ein Gedenkbuch erschienen. Zwei Jahre lang haben sieben Männer und Frauen in Archiven nach historischen Aufnahmen und Dokumenten geforscht, Texte geschrieben, Gastautoren gewonnen. Das Ergebnis ist eine 277 Seiten umfassende, reich illustrierte Chronik. gn Wilsum. Es war im Spätsommer des Jahres 1848, als sich eine Gruppe von sieben Familien in der Küche des Hofes Schoneveld in Wilsum versammelte. Was damals wohl kaum einer ahnte: Die Versammlung, die allein einem religiösen Zweck dienen sollte, legte den Grundstein für eine neue Kirchengemeinde. Jene sieben Familien zuvor Glieder der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Wilsum - sonderten sich ab, um künftig auf - ihrer Ansicht nach - angemessenere Weise „Kirche Jesu Christi zu sein. 150 Jahre später ist aus dieser kleinen Gruppe eine Gemeinde mit knapp 380 Glieder geworden, die inzwischen ihr viertes Kirchengebäude bezogen haben. Obwohl eigentlich keine kirchentrennenden Faktoren mehr existieren, gibt es in Wilsum doch zwei eigenständige Gemeinden, die ihre Gemeinsamkeiten stärken und sich in ihrer verbliebenen Unterschiedlichkeit gegenseitig bereichern wollen, sagt Pastor Dieter Wiggers. Wie und warum es zu der Trennung im Jahr 1848 kam, wie diese kleine junge Kirchengemeinde sich weiter entwickelte, und wie sich ihr Verhältnis zur reformierten Gemeinde am Ort durch die Jahre entwickelte, zeigen die Kapitel des Buchs, die sich mit den Anfangsjahren, dem Bau der ersten eigenen Kirche und dem Wirken der ersten Pastöre beschäftigen. Auch den Auseinandersetzungen der Gründungsfamilien mit dem Pastor der reformierten Gemeinde, Wessel Friedrich Visch, ist ein Kapitel gewidmet. Das Buch dokumentiert die Anfangsjahre, als sich Reformierte aus verschiedenen Orten zu damals verbotenen religiösen Versammlungen trafen. Auch Wessel Friedrich Visch waren diese Treffen ein Dorn im Auge, so dass auch er seinen Teil zur Verfolgung beitrug. Doch der Einsatz und die Opferbereitschaft der Gläubigen waren stärker als die Nachstellungen der Obrigkeit. Man traf sich weiter und traute sich sogar, einem Landgendarmen trotz Drohungen zu erwidern, „es möge kommen, was wolle, wir können die Versammlung nicht einstellen". Einsatz und Opferbereitschaft waren in den Jahren nach der Gründung auch nötig. Denn ein eigenes Kirchengebäude, besser gesagt einen Versammlungsraum, gab es noch nicht. Doch bereits ab dem Jahr 1849 unterhielt die Gemeinde zusammen mit der Uelsener altreformierten Gemeinde ihren ersten eigenen Pastor, Jan Bavinck. Zwar durften sie sich ab dem Jahr 1848 in der Folge der Ausrufung der deutschen Republik frei versammeln, doch wurde die Gemeinde nicht als rechtliche eigenständige Kirchengemeinde anerkannt. Die preussischen Behörden verwehrten ihr den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Doch auch dies trug und ertrug die junge Gemeinde, wohl weil die in ihren Augen schriftgemäßere Verkündigung die Nachteile überbot. Dabei war das Verhältnis zur reformierten Kirchengemeinde in Wilsum nicht feindselig. Beide Seiten bemühten sich - von wenigen Ausnahmen abgesehen - Streit zu vermeiden und sich vereinzelt sogar zu helfen. Ihren formellen Austritt aus der evangelisch-reformierten Landeskirche haben die Altreformierten - wohl aus Vorsicht und Rücksicht - jedoch erst im Jahr 1886 erklärt. Eine Vorsicht, die auch in den Folgejahren das Miteinander von Altreformierten und Reformierten in Wilsum prägte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg näherten sich beide Gemeinden einander weiter an. Doch sollte es noch bis zum Jahr 1998 dauern, bis beide Gemeinden zum ersten Mal wieder gemeinsam das Abendmahl feierten. Neben diesen historischen Kapiteln ist im Gedenkband von einer Vielzahl von Gruppen und Einzelpersonen und den Themen zu lesen, die diese in den vergangenen 150

150 Jahren beschäftigt haben. Erzählt wird auch von den 18 Pastoren und dem einzigen Qefenaar (Ältestenprediger), die seit 1848 der Gemeinde dienten. Grafiken und Statistiken zeigen, wie die Gemeinde in den 150 Jahren seit ihrer Gründung gewachsen ist. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben in der Gemeinde während des Ersten und Zweiten Weltkriegs und unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Dem Gedenkbuch-Ausschuss, der die Dokumente sammelte und zusammenstellte, gehörten neben Pastor Wiggers, Johann Gülker, Johann Baarlink, Albert Klompmaker, Helga Schöppert, Lambertus Arends und Geert Boerrigter an. Fachbeiträge steuerten Gerrit Jan Beuker, Pastor der altreformierten Gemeinde Hoogstede, Landessuperiritendent Walter Herrenbrück, und die reformierten Pastoren Jan Alberts und Tjabo Müller bei. Das Werk, das die Druckerei Hellendoorn in Bad Bentheim gedruckt hat, kann für 40 Mark über Albert Klomprnaker, Rotdornstr. 2, 49849 Wilsum, bezogen werden. Bildunterschrift: Die Kirche der altreformierten Gemeinde von 1869-1912. E. Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland (neue Bundesländer - Römisch-Katholische Kirche) [Orts- und Personenregister, Register der militärischen Einheiten]. Band 23 (1996) der Reihe: Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche. Antonius Holtmann (Hg.): „Für Ganz America Gehe ich Wieder Bei die Soldaten.. Briefe des Ochtruper Auswanderers Theodor Heinrich Brandes aus dem amerikanischen Bürgerkrieg 1862)63. 112 S., 80 Abb., Hardcover, Format 22x26 cm, Cop. 1999 by Edition Temmen, ISBN 3-86108-736-7, 36,-- DM. Krieg sei nichts anderes als Humbug, hat Heinrich Brandes seiner Frau geschrieben. Und doch ist er freiwillig und stellvertretend in den Krieg gegangen. Er wollte sich er möglichen, was Amerika versprach und was er sich bisher vergeblich von Amerika erhofft hatte: in Frieden bescheiden und ohne Not mit seiner Familie zu leben. Der Tagelöhner Heinrich Brandes hat mit diesen Briefen an seine Frau und mit seinem elenden Sterben bei Vicksburg darauf verwiesen, daß mit dem Glauben an die Notwendigkeit des Bürgerkrieges Möglichkeiten verschüttet wurden, die nicht der toten Helden und nicht der vergessenen Opfer bedurft hätten. Heinrich Brandes gehört zu den „Millionen von Opfern, die in allen Jahrhunderten an unsäglichen Greueln zugrunde gingen, ... dem Vergessen anheimgefallen, nicht verzeichnet in den Annalen der Weltgeschichte (Claudia Magnis). H. C. Zorn, E. A. Baarsrna: Die Familie Lasonder in Enschede und anderswo. Enschede 1997, ISBN 90-803692-2-5. Adresse des 1. Autors: Wagnerlaan 13, NL-7522 KH Enschede, Tel 0031-53-4351088. Der Familienname Lasonder stammt aus Enschede und ist vermutlich einem Bauernhofnamen entliehen. Ab 1575 werden Personen mit dem Namen Lasonder in den Archiven verzeichnet. Namensträger bleiben in Enschede wohnen oder lassen sich in Utrecht, Schoonhoven, Amsterdam und Groenlo nieder. Beide Autoren haben die Forschungen, die wegen des Namens Lasonder bereits vorgenommen wurden, gebündelt. In den ersten Hauptabschnitten wird auf Probleme bei der Forschung, die älteren Studien und auf Besonderheiten bei Familiengliedern eingegangen. Die Genealogie trifft man im 3. Hauptabschnitt an. Dieser folgt eine chronologische Wiedergabe von Auszügen aus den Quellen und zwei Indizes.

151 Vincent Tassenaar: tjt verloren Arcardia. De biologische levensstandart in Drenl:he, 1815-1860. Im Rahmen seiner Promotionsforschungen hat Vincent Tassenaar den biologischen Lebensstandart der Bevölkerung in der Drenthe, 1815-1860, untersucht. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen hat er in diesem Buch niedergeschrieben. Es kann beim Verfasser bestellt werden: Telefon 0031-50-5718940 oder e-mail p.g.tassenaarlet.rug.nl Luereas Kern en Ber-tus Blaauwgeers: De Loo. Buurtschap tussen Coevorden en Dalen. 2000. Das Buch umfaßt genealogische Daten aller Einwohner, die in den vergangenen 200 Jahren die Bauerschaft bevölkerten. Damit überbietet es die traditionelle Familiengenealogie. Die Autoren haben die genealogischen Daten darüberhinaus mit zahlreichen biografischen Angaben vermehrt. (Quelle: Waardeel. DRENTS HISTORISCH TIJDSCHRIFT 412000, S. 22f) Klaas Kleine: Het mirakel. Een verkenning met betrekking tot de Pancratiuskerk van Diever, 2000. Klaas Kleine schrieb unter dem Titel „Het mirakel" ein Büchlein voller historischer Tatsachen über die Pancratius-Kirche von Diever. Alle Themen, die mit der Kirche früher und jetzt zu tun haben, wie Diakonie, Nijkerksche Erweckung und päpstliche Sitten kommen in Beispielen an die Reihe. Schade, daß der Autor sich entschloß, die Fußnoten wegzulassen. (Quelle: Waardeel. DRENTS HISTORISCH TIJDSCHRIFT 4/2000, S. 22f)

Vl. COMPUTER UND INTERNET VI.01 Computer Vl.01 .01 Neuerscheinen der Zeitschrift „Computergenealogie" Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE hatte Ende 1998 ihr Erscheinen eingestellt. Immer wieder wurde gefragt, wann die Zeitschrift neu aufgelegt würde. Der Verein für Computergenealogie e.V. und die Macher des Onlinemagazins „Famil ienforschung.Online" haben Ende des Jahres 2000 eine neue erweiterte Redaktion mit dem Ziel gebildet, ab 2001 sowohl eine monatlich erscheinende Online-Version als auch eine Printversion zu erstellen, die vierteljährlich zugestellt wird. Herausgeber der neuen Zeitschrift „Computergenealogie" ist der Verein für Computergenealogie e.V.. Verlag und Vertrieb wird von der neu gegründeten Firma GenealogieService.de GmbH übernommen, der neben der Verlagstätigkeit unter anderem auch Literatur und Software vertreibt oder Internetseiten im Auftrag gestaltet. Die „Computergenealogie" erscheint ab März 2001 als Magazin im DIN A4-Format mit farbigem Umschlag vier mal pro Jahr, das Einzelheft kostet DM 9,80 und das Abo CM 34,50 (Inland) bzw. DM 44,50 (Ausland) inklusive Zustellung. Sie können Beiträge aus der „Computergeriealogie" auch im Internet unter wvw.computerqeneaIoqie.de nachlesen. Das neue Magazin wird sich wie bisher der Anwendung von Computern in der Familienforschung, Genealogie-Software und dem Internet widmen. Das Magazin ist zu beziehen bei dem Verlag Genealogie- Service.de GmbH Mühlenstr. 12 D 37170 Uslar Sie können das Abo auch im Internet unter www.computergenealogie.de beantragen. Wenn Sie Mitglied des Vereins für Computergenealogie e.V. sind, erhalten Sie das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos, Sie brauchen nichts weiter zu tun. Die Mitgliedschaft kann bei dem Vorsitzenden Arthur Teschler, Dorffeldstr. 18, 48161 Mün-

152 ster beantragt werden. Beitrittsformular aus dem Internet: http://www.geneaiogy. netigene/vereine! CompGenfaufnahme-d. html). Vl.01 Nächste PRO-GEN-Computerkurse mit Theodor Davina Herr Davina hält wiederum an der Volkshochschule in Nordhorn zwei Kurse mit dem Thema „Ahnenforschung. Datenverwaltung mit dem Computer" PRO-GEN 3.0. Einführung in das Computerprogramm für Ahnenforscher Grundkenntnisse am PC sind erforderlich. Beide Kurse werden in den Sprachen deutsch und holländisch gehalten. Tagungsort: Ernst-Moritz-Arndt-Schule in Nordhorn, Mittelstr. 2, Raum 21 Datum: Samstag, dem 3. (Kurs 1171) und 10. November 2001 (Kurs 1172) von 9.00 bis 18.00 Uhr Preis: 62,59 DM, 32,00 EUR (1 Termin, 10 Unterrichtsstunden, einschl. Mittagessen) Für beide Kurse: bitte anmelden bei der Volkshochschule Grafschaft Bentheim, Lingener Straße 3,48531 Nordhorn, Telefon 05921-8365-0, Fax 0592 1-8365-20 Von Holland -. 0049-5921-83650, Fax 0049-5921-8365-20 oder bei Herrn Theodor Davina, Nordhorn, 05921-34612, Internet: [email protected] beim Anruf aus den Niederlanden 0049-5921-34612. Vl.02 Internet

Vl.02.01 Einwanderer in die USA Informationen zu den 22 Millionen Einwanderern, die von 1892 bis 1924 in die USA emigrierten, können nun auch im Internet recherchiert werden. Die EinwandererDatenbank unter http://wN.ellisislandrecords.org kennt Namen, Herkunftshäfen und herkunftsorte sowie die Nationalität. VL02.02 Datenbank der Westf. Gesellschaft für Genealogie und Familienforschurig Die Datenbank ermöglicht die Recherche im Mitgliederverzeichnis nach Forschungsgebiet und / oder erforschten Familiennamen. Sie ist zu erreichen unter: http .- 7/db.genealogy.net/Yvestfalengen Vl.02.03 Suche nach So l datengräbern des 1. und 2. Weltkrieges Wer Gräber von gefallenen deutschen Soldaten des 1. und des 2. Weltkrieges sucht, wende sich an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Http -.//vvwvv.volksbund.de/homepage.htm VI.02.04 Das Buch im Internet: Antonius Holtmann (Hg.): Ferner thue ich euch zu wissen... Die Briefe des Johann Heinrich zur Oeveste aus Amerika 1834-76. 175 Seiten, 120 Abbildungen, Hardcover, Format 22x26 cm, © 1995 by Edition Temmen, 2. Auflage 1996 (vergriffen), ISBN 3-86108-277-2, 3400 DM. Im Buchhandel ist der Titel nicht mehr zu haben; er steht jetzt aber, unterstützt von der Oldenburgischen Landesbank und vom Verlag, mit Anmerkungen und Bildern, mit Stichworten und Stammbäumen im Internet zur Verfügung (http://www.dausa.de - unter Bücher -). Teile lassen sich ausdrucken, das ganze Buch auch, und alles kann man sich auf die eigene Festplatte laden.

153

VII. HERALDIK VII.1 Das Wappen des Seilermeisters Hermann Wöbker in Meppen Unter der Überschrift ‚Halbes Pfund Wachs für das Licht der Gilde. Wappen erinnert an frühere Seilerei" schriebt Carola Alge in der „Meppener Tagespost" vom 31.10.2000: Es ist eins der alten, von vielen längst nicht mehr gekannten alten Handwerke: die Seierei. An sie erinnert heute noch eine Wappenplatte, die Seilermeister Hermann Wöbker 1954 beim Wiederaufbau seines Geschäftshauses in der Hasestraße In Meppen an der Vorderfront des Hauses platzieren ließ. Das Emblem der Seilergilde steht symbolisch für die dort einst betriebene so genannte Reepschlägerei. In der Mitte der von einem Seil umrahmten Darstellung befindet sich ein Ständer mit einem Schwungrad, das für den Antrieb des Geräts sorgte. Er wurde nicht selten VOfl Kindern bewegt. Hinzu kommt ein Spinnrad, das für den Arbeitshergang des Reepschlagens ebenfalls benötigt wurde. Die Seiler gehörten zu jenen Handwerkern, die für jene Vorrechte und Vorteile der Zünfte und Gilden eintraten, Me sie in den anderen Städten des Stiftes Münster eingeräumt waren. Die erste in Meppen beurkundete Gilde ist die der Schuhmacher und Schmiede, die im Februar 1383 eingetragen wurde. Die Satzungen sorgten dafür, dass ein Schneider etwa, der sich von außerhalb in Meppen niederließ, nach einem Monat das Bürgerrecht der Stadt erwerben und die Mitgliedschaft in der Gilde mit einer halben Mark münsterschen Geldes erkaufen musste. Außerdem musste er ein halbes Pfund Wachs für das Gildelicht auf dem Chor der Kirche gegenüber dem Hochaltar liefern. Genau achtete man damals darauf, dass alle Einwohner ohne Ausnahme bei einheimischen Meistern bestellten. In diesem Zusammenhang wird berichtet, der Propst habe seinerzeit einmal zwei Kleidermacher aus Lingen in seinem Haus beschäftigt, was ihm eine Beschwerde beim Stadtrat eingebracht habe. Er sei aufgefordert worden, „dieses abzustellen, weil es gegen die Satzungen verstößt". Streng waren die Sitten auch mit Blick auf das jährlich gefeierte Gildefest. Wer sich den durch die Feier entstehenden Kosten entziehen wollte, verlor seine Gildegerechtigkeit, falls er nicht in Jahresfrist der Gilde eine Tonne Bier zahlte. Wer die Kosten nicht bezahlen konnte, sollte zumindest zum Fest einen Schinken, Brot, Butter und Käse spenden. Wer zudem durch Schelten oder Schlägereien Unfrieden in der Gesellschaft stiftete, hatte der Gilde eine Tonne Bier zu stiften. Streitigkeiten innerhalb der Gilde durften bei Strafe des Verlustes der Gildezugehörigkeit nur durch den Gildemeister geschlichtet werden. VIII. MITTEILUNGEN VIIl.1 Mitgliederbeitrag Der Mitgliederbeitrag in Höhe von 40,00 DM bezw. 45,00 Hfl ist jährlich bis zum 31. März fällig. Um die Überweisung des Mitgliederbeitrags wird auf nachstehende Konten gebeten: Emsländische Landschaft, 49751 Sögel/Clemenswerth, Kontonummer 2005007 bei der Kreissparkasse in Papenburg (BLZ 285 515 60). Vorl. holländ. Konto: Jan Ringena, Rabobank Ootmarsum, NL-7631 BX Ootmarsum, bankrekeningnummer 14. 01 .24.543. Geben Sie bitte an, daß man nicht 40,-- DM, sondern Hfl. 45,-- überweisen soll. Sonst kommen noch Hfl. 12,50 als Gebühren dazu!!

154 In den Niederlanden hat die Rabobank Ootmarsum die Postschecknummer 805122. (Vermerk: "Fam.Forsch. 2001"). Bitte geben Sie bei der Überweisung deutlich Name und Wohnort an. - Mitgliederbeitrag ab 1. Januar 2002: 21 Euro. VIIL2 Termine unserer nächsten Versammlungen Samstag. d. 03. November 2001: 28. Genealogischer Austauschnachmittag, um 14.00 Uhr in Meppen, Ludmillenstr. 8. Samstag, d. 26. Januar 2002: 40. Mitgliederversammlung, um 14.00 Uhr in Meppeni, Referent: Dr. Korn, Münster: Einführung in die Heraldik. Dr. Korn will dabei auf die Kommunalheraldik in Ernsiand-Bentheim besonders eingehen. V111111.3 Veränderungen der Mitgliederliste

Vlll.3.1 Eintritt 312 J. E. de Langen, Beverweerdseweg 10, NL-3985 RD Werkhoven (Utr), Tel. 0031-343-551509, Fax 0031-31-343-551552 FG: Herr de Langen forscht nach der Familie Langen, de / van / von Eintritt: 4.4.2001 Wir begrüßen unser neues Mitglied ganz herzlich und wünschen ihm viel Freude und Erfolg bei seiner Forschung! Verbesserung Eintritt L. C. M. van Midden Verbessern Sie bitte bei dem Eintritt van Midden auf Seite 104, Heft 59, EBFF Bd. 12: FG: Herr van Midden forscht nach den Familien van Midden und Mötz. Vlll.3.2 Adressenänderug: Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V alt: Kiwittstr. la , 49080 Osnabnrück, Tel. u. Fax 0541-49495. e-mail: neu: An der Egge 16, 49191 Beim, Fax 05406-880940, e-mail: [email protected] V11L4 Dank für Abdruckgenehmigungen Wir danken für alle Abdruckgenehmigungen. VIII.5 Termine unserer Nachbarvereine

Vlll.51 Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück eV. Samstag, d. 11.8.2001: L. Grafe, Osnabrück: Familienforschung im Landkreis Vechta Samstag, d. 8.9.2001: E. Brunsdiek, Osnabrück: Von der Bauerschaft zum Industriestandort und Arbeiterbezirk. Die Enrwicklung des Osnabrücker Stadtteild Schinkel. Samstag, d. 13.10.2001: Hans Jürgen Warnecke, Borghorst: Illigitime Nachkommen der Grafen von Hoya. Samstag, d. 10.11.2001: Informationsveranstaltung mit dem Eyperten Josef Hamig vom Westfälischen Archivamt:, Münster, zum Thema: „Welche rechtlichen Bestimmungen muß der Familienforscher beachten.?" Samstag, d. 8.12. 2001: Weihnachtsfeier Alle Versammlungstermine fallen auf den 2. Samstag im Monat. Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr, Ort: Landhaus Mehring, Iburgerstr. 240, Osnabrück, Telefon 0541-51105). - Anfahrt A 30: Abfahrt Bundesautobahn Osnabrück-Nahne. Richtung Bad lburg B 51, Beschilderung „Franziskushospital" folgen, nach Überquerung der Brücke rechts abbiegen und nach ewa 25 Metern wieder rechts. Auskunft erteilt: der Vorsitzende Michael Ortmann, Horsimarer Landweg 125,

155 48149 Münster, Tel. 0251-80173. VII 1.5.2 Upstalsboom-Gesel lschaft für historische Personenforschung und Bevölke: rungsqeschichte in Ostfriesland e V. Fachstelle: Fischteichweg 16 im Hause der Landschaftsbibliothek, 26603 Aurich (Telefon (neu) 04941 - 96 78 78). Telefax: 04941967957. e-mail: upstalsboomgmx.de Internet: www.upstalsboom.org Öffnungszeiten: freitags 10-13 Uhr und 14-18 Uhr. Samstag, d. 18. Aug. 2001, 10 Uhr: Harlinger-Treffen in der Gaststätte „Zur Traube" in Carolinensiel, Wittmunder Straße 1, mit Besichtigung des Sielhafenmuseums. .

VIII 5.3 Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde. Vorsitzender: Wolfgang Büsing, Lerigau 14, 26131 Oldenburg, Telefon 0441-503622. Versammlungstermine bitte dort erfragen. http - //www. genealogy.net/gene/vereine/C)GF VIll.5.4 Lingener Familienforschung Termine erfragen bei: Dr. Ludwig Remling, Stadtarchiv Lingen, Postfach 2060, 40803 Lingen (Ems), Telefon 0491-9167110, http:Ilwww. L. Remlingstadtarch-lingen.de VlII.5.5 Familiengeschichtlicher Arbeitskreis Rheine. Leiter: Franz Winter, Leineweberstr. 31, 48477 Hörstel, Tel. 05459-7884, e-mail: F. Winter @t-online, de Arbeitsabende sind an jedem ersten Dienstag im Monat (außer Juli und August) ab 17.00 Uhr im Stadtarchiv Rheine, Kannegießerhaus (gelegen an der Marktstraße, zwischen Auf dem Thie und Marktplatz). Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Vlli.5.6 Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung des Heimatvereins Dinklage. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe treffen sich an jedem ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr in den Heimatstuben, im alten Bahnhof an der Ledestraße, in Dinklage. Ansprechpartner der Arbeitsgruppe ist Herr Walter Wendeln, Riedenweg 11, 49413 Dinklage, Tel. 04443-1876. VIlI.5.7 Arbeitskreis Familienforschung Ahlen und Umgebung e.V. Das Einzugsgebiet des Vereins umfaßt den Kreis Warendorf und angrenzende Gebiete. Vorsitzender: Robert Mende, Fritz-Winter-Weg 23, D-59227 Ahlen, Tel. 02382-5333. Der AK trifft sich immer um 20.00 Uhr im Pfarrheim der St. Elisabeth-Kirche, Ahlen, Warendorfer Str. / Bürgermeister-Comneli-Ring. Die Treffen finden immer dienstags statt. http - //www.ahlengen.de VIII. 5.8 Nederlandse Genealogische Vereniging, Abteilung Twente Vorsitzende: Frau H. M. J. Scholten, Rijssensesstraat 118, NL 7551 AK Nijverdaal, Tel. 0031-548-615164, e-mail [email protected] Die Wintersaison 2001/2002 beginnt am Mittwoch, 12.9.2001, 20.00 Uhr Parkhotel, Enschede. Referat Herr D. N. R. Doortmond, Groningen: Koloniale Beziehungen in früheren Zeiten (Niederländische Kaufleute und Beamte in Ost- und West-Indien von 17. bis 19. Jahrhundert). Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert sind Tausende von Niederländern als Kaufleute und Beamte nach Ostund West-Indien gereist, zuerst im Dienst der „Verenigde Oost-Indische Compagnie" (VOC) und der „Geoctrooieerde West-Indische Compagnie (WIC), später im Dienste des Niederländischen Staates. Fast alle diese Menschen haben in den Archiven Spuren hinterlassen, die in manchem Fall ein außerordentlich genaues Bild von der betreffenden Person und ihrer Umgebung geben. In diesem Referat wird eine Übersicht und Analyse von Quellen gegeben, die dem Genealogen zur Verfügung stehen, um etwas über Reisende in die Kolonien zu erfahren. Anhand einer Anzahl von Beispielen gewöhnlicher und ungewöhnlicher Personen werden die Möglichkeiten und Unmöglich-

156 kelten des Quellenmaterials beschrieben und werden Anregungen zum Schreiben einer biografischen Skizze von „kolonialen Ahnen' gegeben. Danach wird - anhand von Beispielen - die Aufmerksamkeit auf „koloniale Nachkommen' von Niederländern in Ost und West gerichtet. Samstag, 13. Oktober 2001, 14.00 Uhr, Parkhotel, Enschede. Referat Herr Dipl. Ing. W. van de Westeringh, Heteren: Die Zeitung als genealogische Quelle. Es sind nicht nur die Familienanzeigen und -berichte, die eine Zeitung für einen Genealogen interessant machen. Es stehen noch viel mehr Berichte über Personen, (Sport-) Vereine, Betriebe usw. in der Zeitung, die eine Familiengeschichte vervollständigen können. Der Referent wird seine These mt Dias von Berichten aus der Betuwe illustrieren - als Beispiel seiner eigenen Forschungen in den Archiven einer örtlichen Zeitung. Samstag, 10. November 2001, 14.00 Uhr, Parkhotel, Enschede. Kontaktnachmiitag für und durch die eigenen Mitglieder. Samstag, 8. Dezember 2001, 14.00 Uhr, Zalenzentrum „De Waarbeck", Hengelo. Referat Herr drs. J. A. Paasman: Soldaten in Heer und Marine zur Zeit Napoleons. Viele Genealogen stellen sich die Frage: „Wo ist mein Vorfahre geblieben in jener Zeit, als Napoleon in den Niederlanden soviele Soldaten nötig hatte. Welche Quellen kann ich da befragen? Es handelt sich um die Jahre 1810-1814. Die Periode scheint kurz zu sein, aber die Ereignisse waren für unsere Vorfahren besonders eingreifend. Obwohl die Forschungen von Herrn Paasman sich auf Friesland konzentrieren, bleiben die Quellen dieselben. Es ist der direkte Weg zu diesen Quellen, der im Referat zur Sprache kommt. Alle weiteren Veranstaltungen beginnen am 2. Samstag des Monats (2002: 12.1., 9.2., 9.3.13.4. und 11.5.) um 14.00 Uhr im Parkhotel, Hengelose Straat 200, in Enschece. Der Saal ist eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltungen bereits geöffnet. Vlll.5.9 Nederlandse Genealogische Vereniging, Abteilung Drenthe Sekretärin: mv. E.P.P. Westen-Bataille, Deverbrink 85, NL-7812 LL Emmen, Tel. 0031-591-611822, e-mail: eppwesten @planet.nl. Samstag, 22. Sept. 2001: Eröffnung der neuen Saison mit einem Anfänger-Nachmittag in Exloo. Samstag, 27. Okt. 2001: Kontakt-Nachmittag Donnerstag, 15, Dez. 2001: Lesung durch Frau J. Wolf: Notariat in Drenthe Vlll.5.10 Drentse Historische Vereniging (Vereniging voor geschiedenis en genealcgie) http://dhv. ontheweb. ni Abteilung Genealogie. Sekretär: H. Berg, Tjalk 68, NL-9408 CC Assen/NL, Telefon 0031-592-353602 Mittwoch, 10. Okt. 2001, nach Ablauf der Jahresversammlung wird Herr G. Kleis eine Lesung über das Coevordener Gefängnis halten. Samstag, 17. Nov. 2001 (Feier des 20jährigen Bestehens): Beginn 13.00-ca. 17.00. Auf dieser Jubiläumsfeier wird durch Ausstellung und Vortrag ein neues Kartenwerk, das einen besonderen Bezug zur Geschichte der Drenthe hat, vorgestellt: De franse Ksarten van Drenthe ende Noordelijke Kust(1811-1813). Der Atlas umfaßt 25 Karten der Drenthe und 15 Karten von den Küsten Groningens und Frieslands. Vlll.5.11 Vereniging voor Genealogie en Historie "Westerwolde" Auskunft: Sekretärin: Frau Pia Schepers, Heidelaan 1, NL-7822 CD Emmen/NL, Tel, 0031-591-6180 43, e-mail: m.j.hofmanhetnet.nl Vlll.5. 12 Nederlandse Genealogische Vereniging Groningen Auskunft: Sekretariat: Herr Eddy Landzaat, Boeg 106, NL-9733 ER Groningen, Tel. 0031-50-5735774, [email protected]

157 Vlll.5. 13 Werkgroep Genealogisch onderzoek Duitsiand Samstag, 3. November 2001: Herbstzusammenkunft in Utrecht (Overvecht) Auskunft: Sekretariat WGDO, Drs. J. E. de Langen, Bewerweerdseweg 10, NL-3985 RD Werkhoven / Niederlande VIlI.6 Neue Microfiches in unserer Fachstelle in Meppen

Uelsen, ev.-ref. 1712713 - 1724/25 D (Get.); L (Konf.), T (Getr.) D (Get.); L (Konf.); T (Getr.); 0 (Gest.) 1715/6 -1735/6 Veldhausen, ev. -ref. D(Get.) G(Geb.) G (Geb.); D (Get.) Freren. ev. -ref 0 (Gest.) T (Getr.) T(Getr.)

1832-1844 1845-1848 1848-1852

1677-1745 1750- April 1798 Juli 1798-April 1817

Bentheim, ev.-ref. Liber Gravaminum (Beschwerdebuch) 1613-1617 VlII.7 Rekonstruktion der Schüttorfer Bürgerbücher Unser Mitglied Horst Henke, Bad Bentheim, schreibt: „Ich habe im Schüttorfer Stadtarchiv das Manuskript des Heimatforschers Dr. Edel bezüglich der Schüttorfer Bürgerbücher entdeckt. Die Originale sind leider mit Ende des Zweiten Weltkrieges im Schüttorfer Rathaus verbranndt. Allerdings arbeiteten Rektor Specht und Dr. Edel seit 1939 an einer Abschrift. Dieses Manuskript liegt noch vor. Es sind ca. 140 Seiten mit Schreibmaschine beschriftet. Es handelt sich dabei um die einzige Quelle, um die Bürgerbücher von Schüttorf zu rekonstruieren. Die Bücher decken den Zeitraum von 1551-1920 ab und sind auf jeden Fall eine lohnende Quelle für den Familienforscher.' VIIL8 Zusätzliches Vorspann- und Rückseitenblatt unseres Mitteilungsblattes Um eine billigere Postversendung möglich zu machen, hat unser Mitteilungsblatt ein zuzätzliches Vorspannbiatt mit Titel (ohne Seitezahl) erhalten, das Sie nach Erhalt entfernen können. - Auf der Rückseite ist ein Leerblatt angefügt, das auch entfernt werden kann. VItl.9 Anschrift und Öffnungszeiten unserer Fachstelle Fachstelle Familienforschung der Emsländischen Landschaft Leiterin: Frau Schlodarik, Ludmillenstraße 8 (in der Heimatbund-Bücherei, die sich mit dem Bauamt in einem Gebäude befindet), 49716 Meppen/Ems. Telefon 05931 -14031. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Wer Microfiches einsehen möchte, melde sich bitte vorher telefonisch bei Frau Schlodank an. Datenbank und tnternetanschluß über Theodor Davina: [email protected] VJll.10 Metzlers Auswandererkarte (Europa/Amerika) von 1853

Metzlers Auswandererkarte (Europa/Amerika) von 1853 jetzt wieder zu haben! http:/Iwww. un i-oldenburq.de/nausa/auswk/framaus. htm

Viele haben sie zu Hause studiert und viele Auswanderer haben sie im Gepäck gehabt: „Gotthelf Zimmermanns Auswanderer-Karte und Wegweiser nach Nordamerika, worin die europäischen Abfahrtshäfen, die Wege, welche die Schiffe auf dem Meere zu fahren haben, die Landungsplätze in Nordamerika, die Land- und Wasserstraßen von den Landungsplätzen nach dem Innern Amerikas, die Entfernungen der Hauptorte Amerikas von einander, nach deutschen Stunden, und die Fahrpreise der Hauptrouten in rheinischen Gulden und in Thalerpreisen leicht verständlich dargestellt sind für Jedermann, insbesondere für auswandernde Handwerker und Bauern."

1853 ist die „zweite unveränderte Auflage" in Stuttgart im „Verlag der J.B. Metzler'schen Buchhandlung" erschienen. Wir bieten Ihnen diese Karte als Reproduktion in unterschiedlichen Größen an. Sie ist mit dem Computer bearbeitet und auf Spezialpapier ausgedruckt. Preise der Auswanderer-Karte von 1853 DIN

Maße in cm

A2 Al A0

42,0x59,4 59,4x84,1 84,1x118,9

Versandkosten DM DM DM

35,-50-80,--

DM DM DM

10,-10.-10.--

Der Versand erfolgt in Rollen. Sie können diesen Bestellschein benutzen oder eine e-mail schicken: antonius. holtmann(, uni-oldenbur.de Bestellschein DAUSA Universität Oldenburg Ammerländer Heerstr. 114-11 8 26111 Oldenburg Name:

Metzlers Auswandererkarte (1853)

Vorname:

Strasse:

Ort:

Tel.:

Anzahl:

Fax: E-Mail:

Format:

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.