Höchster Schlossfest 2 016 Es Seschzischsde 60 - Ihr

March 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Höchster Schlossfest 2 016 Es Seschzischsde 60 - Ihr...

Description

Höchster Schlossfest 2 016 Es Seschzischsde 60. Höchster Schlossfest

1

Unterstützen Sie das Höchster Schlossfest! „Es Seschzischsde“ – so lautet in diesem Jahr kurz und knapp das Motto des Höchster Schlossfestes, in Anlehnung an „Es Fuffzischsde“ vor zehn Jahren. Einen Partner gibt es im Jubiläumsjahr nicht, denn ein Jubiläum ist immer auch ein Anlass, zurückzublicken und alte Freundschaften zu pflegen. Im vergangenen Jahrzehnt wurde seitens der Schlossfest-Organisatoren viel Wert darauf gelegt, in Partnerschaften keine Strohfeuer zu entfachen, sondern Kontakte zu etablieren, die Bestand haben – besonders in der Region. Oft hat es geklappt. So sind etwa die Kronberger Ritter seit der Partnerschaft mit Kronberg mit von der Partie, und auch der Frankfurter Eskișehir-Verein, der vor zwei Jahren maßgeblich das Schlossfest mit Frankfurts türkischer Partnerstadt mitorganisierte, ist geblieben und kommt immer wieder gerne. Es sind Freundschaften gewachsen und die Gewissheit, nicht nur zusammen feiern zu können, sondern sich auch aufeinander verlassen zu können. Und darum geht es bei einem solchen Fest: Um die Stärkung des Miteinanders, um die Pflege der Nachbarschaft. Ohne die Helfer, die nicht direkt aus Höchst kommen, wäre die Organisation eines solchen Großereignisses längst nicht mehr möglich. Denn alle, die an der Gestaltung des Höchster Schlossfestes mitwirken, leisten ihre Arbeit ehrenamtlich, das heißt neben Beruf und Familie. Unterstützung ist daher stets willkommen. Wer sich einbringen möchte, erreicht die Geschäftsstelle des Vereinsrings Höchst, Emmerich-Josef-Straße 50, unter Telefon 0172 / 6 90 02 72 oder E-Mail: cs.cromm@t-online.de. Trotz allen Engagements kämpft der Vereinsring Höchst mit steigenden Kosten und schwindenden Sponsorengeldern. Weil die Hauptveranstaltungen eintrittsfrei gehalten werden sollen, bittet der Vereinsring um Hilfe: Wer die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützen und die Zukunft des Festes sichern helfen möchte, kann eine Spende überweisen. Eingezahlt werden kann auf das Konto der Kulturförderung Höchst, IBAN: DE87 5019 0300 0000 5938 00, BIC: GENODE51FHC, bei der Volksbank Höchst a.M. eG. In diesem Jahr gibt es erstmals auch bunte Armbänder und Festplaketten zu kaufen, mit denen man seiner Verbundenheit zum Höchster Schlossfest Ausdruck verleihen kann und deren Erlös zur Finanzierung der Veranstaltungen verwendet wird. Kaufen Sie sich eines, verschenken Sie diese Bänder an Freunde und Verwandte! Es gibt sie in Höchster Gaststätten und bei Tabak & Presse Krämer, Hostatostraße / Ecke Justinuskirchstraße. So können auch Sie dazu beitragen, dass das Höchster Schlossfest vital in sein siebtes Jahrzehnt geht und auch in Zukunft ein Aushängeschild des nachbarschaftlichen Engagements in Höchst und im Frankfurter Westen ist. 2

Liebe Gäste des Höchster Schlossfestes, schon im Februar 1957 entschloss sich der Vereinsring, für Höchst ein „Heimatfest“ durchzuführen und diesem Fest den Namen „Höchster Schlossfest 1957“ zu geben. Zum zehnten Schlossfest lobte Oberbürgermeister Prof. Dr. Brundert „die Einwohner der Farbenstadt, denen es gelungen ist, auch die Mitbürger aus Frankfurt und die Nachbarn aus den umliegenden Gemeinden an ihrem Fest teilhaben zu lassen“. 1976 stellte OB Rudi Arndt fest, dass „selbst nach 20 Jahren das kulturell-folkloristische Heimatfest frei von jeglicher Erstarrung und Eintönigkeit ist, weil es immer wieder die Eigenart des Lebens heutiger Menschen zum Ausdruck bringt“. OB Walter Wallmann wies 1986 darauf hin, dass „das Höchster Schlossfest aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken ist“. 1996 hob Oberbürgermeisterin Petra Roth hervor, dass „zahlreiche Feste in der Vergangenheit mit benachbarten Ländern gefeiert wurden, wobei freundschaftliche und völkerverbindende Kontakte entstanden sind“. Zehn Jahre später wies sie auf „den außerordentlich hohen Rang hin, den das Höchster Schlossfest im Bewusstsein der Menschen dieses Stadtteils einnimmt“. Für mich ist es die besondere Atmosphäre des Festes, die mich fasziniert, mich mit Stolz auf unsere Heimatstadt blicken lässt und mich mit großer Dankbarkeit gegenüber den Organisatoren und Verantwortlichen, den Helferinnen und Helfern und den Sponsoren erfüllt. Sie alle leisten eine hervorragende Arbeit. Wie sehr sich das Heimatfest der Anfangsjahre zu einem Fest mit nationalen und internationalen Partnern gewandelt hat, konnte ich in den letzten Jahren miterleben. Mit Eskişehir und Leipzig durfte ich Partnerstädte der Stadt Frankfurt am Main in Höchst willkommen heißen. Zum Jubiläumsfest werden wir viele der ehemaligen SchlossfestPartnerstädte wieder in Höchst begrüßen können. Dies zeigt die große Verbundenheit und Freundschaft untereinander, für die das Höchster Schlossfest seit langem steht. Sie alle wissen es, der Höchster Vereinsring veranstaltet in diesem Jahr das sechzigste Schlossfest. Im schönsten Heechsterisch steht daher das Motto: „Es Seschzischsde“. Lassen Sie uns Grenzen überwinden, Gemeinsamkeiten entdecken, Spaß und Freude haben, den Künstlern applaudieren und den Vereinen und Sponsoren herzlich danken. Peter Feldmann Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main 3

Liebe Freunde des Höchster Schlossfestes, unser Schlossfest hat einen runden Geburtstag: wir feiern „Es Seschzischsde“. Für mich ist dieses Fest eine tolle Tradition und eine Erfolgsgeschichte – nicht zuletzt wegen der enorm engagierten Mitglieder der Höchster Vereine. Ich bin nun schon zum zwölften Mal Schirmherr des Höchster Schlossfestes und habe schon einige Jubiläen erlebt: Bei meiner ersten Schirmherrschaft 2005 wurde die 650-jährige Stadterhebung gefeiert. Im Jahr darauf durfte ich das fünfzigste Jubiläum des Stadtfestes begleiten, im Jahre 2013 feierte der Industriepark Höchst sein 150. Gründungsjubiläum – natürlich als Schlossfest-Partner dieses Jahres. Allen Schlossfesten ist gemeinsam: Das Schlossfest bringt Menschen zusammen – Menschen aus allen Frankfurter Stadtteilen und aus aller Welt kommen nach Höchst. Aus dem Ideenreichtum und der Großzügigkeit der Schlossfest-Macher heraus sind langjährige Freundschaften mit den Festpartnern entstanden. Aus den Ideen, die sie einst mitbrachten, sind Publikumsmagnete geworden – sei es der französische Feinschmeckermarkt, der erstmals mit dem SchlossfestPartner Lyon stattfand, sei es die Wahl der „Rose of Tralee“ oder das Ritterlager der Kronberger Ritter. Seit es Infraserv gibt, ist das Schlossfest eine der Säulen der Zusammenarbeit zwischen Infraserv Höchst und den Höchstern. 1998 hat mein hochgeschätzter Vorgänger, Dr. Alexander Dahmen, den wir übrigens heute noch regelmäßig als Gast des Schlossfestes in Höchst begrüßen dürfen, erstmals die Schirmherrschaft für die Infraserv Höchst übernommen. Wir engagieren uns für dieses Fest, weil wir damit unsere ganz besondere Verbundenheit für den Stadtteil Höchst – vor allem aber für Höchster, die unsere Nachbarn sind – zum Ausdruck bringen wollen. Darüber hinaus stellt das Schlossfest schlichtweg den Höhepunkt im Kultursommer des Frankfurter Westens dar und verdient damit als das über die Region hinaus ausstrahlende Aushängeschild von Höchst unsere volle Unterstützung. Mein Dank gilt all denjenigen, die es organisieren und gestalten und uns allen interessante Begegnungen und spannende Veranstaltungen garantieren. Ich wünsche allen Gästen schöne und unterhaltsame Festwochen – und dem Höchster Vereinsring und allen teilnehmenden Vereinen viel Erfolg! Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG 4

„In keinem Vorort der Stadt Frankfurt am Main sind nach den schrecklichen Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges so viele historische Bauten erhalten geblieben wie in Höchst. Ein besonderes Kleinod mittelalterlicher Wehrbaukunst besitzt Höchst in seinem gut erhaltenen Schloss. Der Höchster Vereinsring ist für seine Entscheidung zu beglückwünschen, auf den schön gepflegten Freiflächen innerhalb des Höchster Schlosses ein Fest für die Bevölkerung von Höchst und den westlichen Stadtteilen zu veranstalten.“ Das ist der Anfang des Vorwortes aus dem Schlossfestheft von 1957 von Stadtrat Fritz Schmidt. Auch wir können uns nur bei den Vorreitern für das Höchster Schlossfest bedanken, dass die Idee für solch ein Fest vor 60 Jahren entstanden ist. Das Höchster Schlossfest hat über die Jahre immer mehr an Bedeutung für Höchst, die westlichen Stadtteile und für Frankfurt selbst gewonnen. Das Fest hat sich zu einem kulturellen Höhepunkt entwickelt. „Es Seschzischsde“ ist für uns und für unsere Vorgänger eine Bestätigung der Leistung, die über die sechs Jahrzehnte für das Fest – und damit auch für das nachbarschaftliche Zusammenleben in Höchst und im Frankfurter Westen – erbracht wurde. Auch im Jubiläumsjahr haben wir es geschafft, ein tolles und abwechslungsreiches Programm zu gestalten. Vom Eröffnungsabend über das Altstadtfest, von „Woodstock“ bis zur „Laafparaad“ – es gibt viel zu hören und zu sehen. Unser Dank gilt der Stadt Frankfurt, den Sponsoren, den Mitgliedsvereinen und allen ehrenamtlichen Helfern, ohne die das Fest nach 60 Jahren nicht da stehen würde, wo es heute steht: Es ist ein Publikumsmagnet und fester Bestandteil des Kultursommers in Höchst. Happy Birthday, Schlossfest! Christoph Brum Stellvertretender Vorsitzender

5

Claus Cromm Stellvertretender Vorsitzender

Veranstaltungen im Juni vor der offiziellen Schlossfest-Eröffnung Sonntag, 12. Juni n 8 bis 11 Uhr Hegefischen zum Höchster Schlossfest an der Nidda in Nied und Sossenheim, Strecke Mittlerer Sand bis Grüne Weide Donnerstag, 16. Juni n 19.30 Uhr Mundart-Rezitations-Theater ReziBabbel Mario und Viktor Gesiarz präsentieren ihr Programm „200 Jahre Stoltze“ im Rektoratsgarten (Pfarrgarten) der Justinuskirche, Justinusplatz 2, Eintritt frei Gesponsert von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse / Stoltze-Museum Der Mundartdichter, Journalist und Satiriker Friedrich Stoltze steht für Frankfurt, seine Lebensart, seine Toleranz und seine demokratische Tradition. Diese Werte würdigt das Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse zusammen mit Friedrich Stoltzes 200. Geburtstag in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen. Freiheit, bürgerliche Rechte und Gerechtigkeit sind Schlüsselworte in seinem literarischen Werk. Mehr im Internet www.frankfurter-sparkasse.de/Stoltze

Freitag, 17. Juni n 19.30 Uhr Theater in der Schleifergasse TidS mit „Aber bitte mit Sahne“, eine Komödie in drei Akten von Betti und Karl-Heinz Lind, im Rektoratsgarten (Pfarrgarten) der Justinuskirche, Justinusplatz 2, Eintritt: 6 Euro Info www.tids-hoechst.de – Vorverkauf bei Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22 / Ecke Hostatostraße n 20 Uhr Premiere: Die Ermisch-Raggi-Theater-Company und der KulturKeller Höchst präsentieren „Cinderella – die total verrückte Schlager-Revue“, auf der Terrasse des Dalberger Hauses (Open Air), Bolongarostraße 186 – Info www.kulturkeller-höchst.de Karten zu 24 Euro: Petras Schlemmertheke (Markthalle) und Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22 / Ecke Hostatostraße

6

Samstag, 18. Juni n 10 bis 17 Uhr Schiffsmodellbau-Regatta auf dem Weiher im Höchster Stadtpark, veranstaltet vom 1. Frankfurter Schiffsmodellbauclub e.V. n 19.30 Uhr Theater in der Schleifergasse TidS mit „Aber bitte mit Sahne“, eine Komödie in drei Akten von Betti und Karl-Heinz Lind, im Rektoratsgarten (Pfarrgarten) der Justinuskirche, Justinusplatz 2, Eintritt: 6 Euro Info www.tids-hoechst.de – Vorverkauf bei Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22 / Ecke Hostatostraße Sonntag, 19. Juni n 10 bis 17 Uhr Schiffsmodellbau-Regatta auf dem Weiher im Höchster Stadtpark, veranstaltet vom 1. Frankfurter Schiffsmodellbauclub e.V. n 13 Uhr Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Höchst, Palleskestraße 36 Freitag, 24. Juni n 15.30 Uhr „Höchst mittelalterlich“ – ein interaktiver Stadtrundgang für Familien mit Bettina Tenge-Lyazami, Start im porzellan museum frankfurt im Kronberger Haus, Bolongarostraße 152 Teilnahme 3 Euro / 1,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei n 18 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Alt-Höchst – in Cartoons und aus Karton“, Ausstellung mit Cartoons von Peter H. Schäfer und Modellen Höchster Fachwerkhäuser von Carl Heinz Fischer – ein Höchster Altstadt-Feeling, porzellan museum frankfurt im Kronberger Haus, Bolongarostraße 152

7

Programm Höchster Schlossfest 2016 vom 25. Juni bis 11. Juli Samstag, 25. Juni Offizielle Eröffnungsparty zum Höchster Schlossfest im Bolongarogarten, Bolongarostraße 109 n 17.30 bis 19 Uhr Das Blasorchester Höchst / Musikverein Unterliederbach begrüßt unter Leitung seines Dirigenten Simon Kunst mit „be-swingter“ Musik zum Auftakt n 19 Uhr Fanfaren des KK Kriftel n 19.10 Uhr Begrüßung und Ansprachen n 20 Uhr Festrede zum „Seschzischsde“ von Michael Quast (Fliegende Volksbühne Frankfurt) n 20.20 bis 20.45 Uhr Vorführungen der Vereine Tanz zum Mitmachen n 20.45 bis 1 Uhr Party-Musik mit „Take Off“ – zum Abheben gut info@takeoffband.de n 9.30 bis 16 Uhr Tag der offenen Tür zum 270-jährigen Bestehen in der Höchster Porzellan-Manufaktur im „Neuen Porzellanhof“, Palleskestraße 32 / kostenlose Führungen um 11 Uhr und 14 Uhr / großer Jubiläums-Sonderverkauf im Zelt auf dem Gelände an der Manufaktur – www.hoechster-porzellan.de n 18 Uhr Konzert zur Eröffnung des Höchster Schlossfests mit dem Posaunenquartett „Erlopeas“ und Dietrich von Knebel (Orgel) in der evangelischen Stadtkirche, Melchiorstraße / Ecke Leverkuser Straße; gespielt werden Werke von Guami, Speer, Bach und Mortimer. Eintritt frei Sonntag, 26. Juni Familien-Kreativtag im Bolongarogarten, Bolongarostraße 109 n 11 bis 17 Uhr Basteln, Seifenblasen, Chemie für Kinder, Märchenerzähler, Lese-Ecke, Senckenberg-Stand, Polizei-Stand und vieles mehr n 14 bis 16 Uhr Tanz- und Mini-Playback-Show auf dem Tanzboden vor der Bühne n 15 Uhr Öffentliche Führung mit Laura Grossbach M.A. „Chinoiserie, Turquerie und indianische Vögel – Exotismus auf Höchster Porzellan“, porzellan museum frankfurt im Kronberger Haus, Bolongarostraße 152 8

n 17 Uhr Europäischer Jazz – 5. Konzert des 22. Höchster Orgelsommers in der Justinuskirche. Heinz Sauer (Frankfurt, Tenorsaxophon) und Jasper van’t Hof (Amsterdam, Keyboards). Eintritt: 15 Euro (VVK 13 Euro), Karten bei Frankfurt Ticket, Telefon (069) 1340400 oder Buchhandlung Bärsch, Telefon (069) 3140320 www.justinuskirche.de Gesponsert für den Orgelsommer von Infraserv Höchst Montag, 27. Juni n 17 Uhr Führung „Summertime im Bolongaropalast“ mit Silke Wustmann, Treffpunkt Bolongarostraße 109, Teilnahme frei Dienstag, 28. Juni n 19 Uhr „Just White Dinner“ – Abendessen auf der Fußgängerzone der Königsteiner Straße: Bänke und Tische stehen; bringen Sie Ihr Essen und Getränke mit für ein gemütliches Beisammensein. Achtung: Weiße Kleidung erbeten! Mittwoch, 29. Juni n 19 Uhr Lichtbildervortrag von Björn Wissenbach M.A. „Frankfurt – ein verlorenes Stadtbild“, ein virtueller Rundgang durch das alte Frankfurt. porzellan museum frankfurt im Kronberger Haus, Bolongarostraße 152, Eintritt frei n 20 Uhr Die Ermisch-Raggi-Theater-Company und der KulturKeller Höchst präsentieren „Cinderella – die total verrückte Schlager-Revue“, auf der Terrasse des Dalberger Hauses, Bolongarostraße 186 – Info www.kulturkeller-höchst.de Karten zu 24 Euro: Petras Schlemmertheke (Markthalle) und Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22 / Ecke Hostatostraße n 20.30 Uhr Das Filmforum Höchst der VHS Frankfurt und Aufblende FOK e.V. präsentieren „Jour de Fête – Tatis Schützenfest“ (F 1947/49), im Filmforum Höchst, Emmerich-Josef-Straße 46a – www.filmforum-höchst.de Donnerstag, 30. Juni n 20 Uhr Die Ermisch-Raggi-Theater-Company und der KulturKeller Höchst präsentieren „Cinderella – die total verrückte Schlager-Revue“, auf der Terrasse des Dalberger Hauses, Bolongarostraße 186 – Info www.kulturkeller-höchst.de Karten zu 24 Euro: Petras Schlemmertheke (Markthalle) und Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22 / Ecke Hostatostraße 9

Freitag, 1. Juli n 15 Uhr Führung „Die Höchster Altstadt entdecken“ mit Silke Wustmann. Start im porzellan museum frankfurt im Kronberger Haus, Bolongarostraße 152 Teilnahme 3 Euro / 1,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei n 18.30 Uhr Das Filmforum Höchst der VHS Frankfurt und Aufblende FOK e.V. präsentieren „Jour de Fête – Tatis Schützenfest“ (F 1947/49), im Filmforum Höchst, Emmerich-Josef-Straße 46a – www.filmforum-höchst.de n 20 Uhr Die Ermisch-Raggi-Theater-Company und der KulturKeller Höchst präsentieren „Cinderella – die total verrückte Schlager-Revue“, auf der Terrasse des Dalberger Hauses, Bolongarostraße 186 – Info www.kulturkeller-höchst.de Karten zu 24 Euro: Petras Schlemmertheke (Markthalle) und Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22 / Ecke Hostatostraße Samstag, 2. Juli 13 bis 24 Uhr Altstadtfest der Vereine n 13 bis 24 Uhr „Tanz unter den Linden“ auf dem Justinusplatz, veranstaltet vom Verein zur Förderung und Pflege der Tanzkultur und der Tanzschule Carsten Weber: 14 Uhr Mittelaltertänze 14.15 Uhr Vereinsdarbietung 14.30 Uhr „Jung und elegant im Dreivierteltakt“ 14.45 Uhr Vereinsdarbietung 16 Uhr Jazzband des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums 17.45 Uhr Hip-Hop-Show und Zwei-Generationen-Paartanzshow 18 Uhr West Coast Swing Show und Tanz 19.15 Uhr Jugend-Debüt und Française 20 Uhr Open-Air-Party – Schwofen für Jedermann n 14 bis 18 Uhr Live-Programm der Mitgliedsvereine auf dem Schlossplatz n 15 Uhr Orgel-Kurzkonzert mit Erwin Messmer (Bern) in der Justinuskirche: Werke von Bach, Liszt, Mettraux und Schumann, Eintritt frei n 17 Uhr Orgel-Kurzkonzert mit Christian Göckel (Stuttgart) in der Justinuskirche: Werke von Kittel, Clérambault und Mendelssohn Bartholdy, Eintritt frei n 17.30 Uhr „Tom Bola & Felix Franke play the music of Neil Young“ auf dem Höchster Schlossplatz n 18 Uhr Konzert „Time Bandits“ im Schlosshof n 20.30 Uhr Folk mit Paddy Schmidt auf dem Höchster Schlossplatz – www.paddy.de/solo 10

n 14 bis 22 Uhr Ritterlager im Burggraben, mit verschiedenen Rittergruppen, Schmieden, Bogenbauer, Verkaufsständen von Schmuck bis Met, traditionelle Bäckerei mit handgemachten Leckereien, Musik n 14 bis 22 Uhr Kunstmarkt am Mainufer – www.dieklarelinie.de n 14 bis 20 Uhr Infostände und Aktionen am Mainufer mit Fahrrad-Codierungsaktion der Polizei und einem Überschlag-Simulator des ADAC sowie Ständen der DLRG, des Ladies‘ Circle und der Jugendfeuerwehr Höchst n 9.30 bis 14 Uhr Porzellanmalen in der Höchster Porzellan-Manufaktur im „Neuen Porzellanhof“, Palleskestraße 32 – www.hoechster-porzellan.de Sonntag, 3. Juli 13 bis 22 Uhr Altstadtfest der Vereine n 11 Uhr Kirchweih-Gottesdienst vor der Justinuskirche, anschließend Frühschoppen auf dem Justinusplatz n 11 Uhr Konzert „Harry Kay & Friends“ im Schlosshof n 13 Uhr Kurzkonzert „Mythen & Märchen“ mit dem Vokalensemble Prophet (Offenbach) und Christoph Siebert, Dirigent, in der Justinuskirche: Werke von Brahms, Distler, Williams und Pepping, Eintritt frei n 14 bis 22 Uhr „Tanz unter den Linden“ auf dem Justinusplatz, veranstaltet vom Verein zur Förderung und Pflege der Tanzkultur und der Tanzschule Carsten Weber 14.15 Uhr Kids rocken den Justinusplatz 15 Uhr Vereinsdarbietung 15.15 Uhr Breakdance Jedi Kids 15.30 Uhr Chaos Girls & Little Mix Clipshow 15.45 Uhr Stepptanz Pop & Swing 16 Uhr Tango-Show & Open-Air-Milonga 18 Uhr Lindy-Hop-Show 19 Uhr „Swing unter den Linden“ mit dem Birgit von Lüpke Quartett www.vonluepke-music.de n 14 bis 18 Uhr Live-Programm der Mitgliedsvereine auf dem Schlossplatz n 15 Uhr Öffentliche Führung mit Laura Grossbach M.A. „Kaffee, Tee und Schokolade – der Einfluss der kolonialen Heißgetränke auf die Trinkgewohnheiten des Rokoko“. porzellan museum frankfurt im Kronberger Haus, Bolongarostraße 152 n 15 Uhr Konzert „Tidemore“, zwei Brüder aus Berlin, Schlosshof 11

n 19 Uhr Konzert „The Varied Project“ im Schlosshof n 19 bis 22 Uhr Konzert „The Powe“ auf dem Höchster Schlossplatz – http://thepowe.ibk.me n 14 bis 21 Uhr Ritterlager im Burggraben, mit verschiedenen Rittergruppen, Schmieden, Bogenbauer, Verkaufsständen von Schmuck bis Met, traditionelle Bäckerei mit handgemachten Leckereien, Musik n 11 bis 21 Uhr Kunstmarkt am Mainufer – www.dieklarelinie.de n 14 bis 18 Uhr Infostände und Aktionen am Mainufer mit Fahrrad-Codierungsaktion der Polizei und einem Überschlag-Simulator des ADAC sowie Ständen der DLRG, des Ladies‘ Circle und der Jugendfeuerwehr Höchst Dienstag, 5. Juli n 20 Uhr „Hollywood in Höchst“: Die Rheingauer Film-Symphoniker nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise in die Welt der Filmmusik, mit Melodien aus „James Bond“, „Zurück in die Zukunft“, „Star Wars“ und vielem mehr. Es spielt ein 50-köpfiges Orchester unter der Leitung von Jonathan Granzow – www.filmsymphoniker.de In der Kirche St. Josef, Hostatostraße, Eintritt frei Das Konzert wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Höchst a.M. eG Donnerstag, 7. Juli n 19 Uhr Ausstellungseröffnung „Semilucie“ – Rauminstallationen von Ulrich Becker, Soundperformance von monorain im „Souterrain – Raum für zeitgenössische Kunst“ McNair, Windthorstraße 60 Weitere Besichtigungstermine: Freitag, 8. Juli, und Samstag, 9. Juli, von 15 bis 18 Uhr; Ausstellungsdauer: 7.7. bis 30.9. nach Vereinbarung unter Telefon (069) 30038799-12 Veranstalter: BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH Freitag, 8. Juli, bis Montag, 11. Juli Großer Vergnügungspark am Mainufer

12

Freitag, 8. Juli n 19 Uhr Rock- und Pop-Abend der Frankfurter Sparkasse im Brüningpark Es spielen: „Mission Possible“ – the finest in rock cover music, „Back to Disco“ – http://backtodisco/info, „The Chic Experience“ – a tribute to Nile Rodgers, Eintritt frei Samstag, 9. Juli n 10 bis 17 Uhr Musikalischer Frühschoppen der Marktbeschicker mit den „Lustigen Musikanten”, Höchster Markt n 11 bis 14 Uhr Öffnung des Schlossturms, Altes Höchster Schloss, Höchster Schlossplatz 16; Führungen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im Halbstunden-Rhythmus (letzte Führung 15.30 Uhr), Voranmeldung per E-Mail an museum-hoechst@denkmalschutz.de wegen begrenzter Teilnehmerzahl (4 Pers. pro Führung) erforderlich n 14 Uhr Oldtimer-Treffen / Löschübung der Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Höchst, Marktplatz n 14 bis 18 Uhr Sommerfest der Kinderklinik Höchst auf den Wiesen rund um die Kinderklinik, Gotenstraße 6-8 Motto „Olympia“ n 15 bis 19 Uhr „German Rose Selection“ – Vorausscheidung der deutschen Kandidatin zur Wahl der „Rose of Tralee“ in Irland, mit irischem Stepptanz und Musik, auf der Bühne im Brüningpark, Info: germanyrosecentre@googlemail.com n 19 Uhr Vorgruppe – 20.15 bis gegen 24 Uhr „Woodstock in Höchst“ – „The Love & Peace Revue“, Eintritt frei. Die drei besten Hippie-Outfits werden in der Pause prämiert. Gewinn: „Meet & Greet“ hinter der Bühne, Autogramme, Original-Poster und DVD – www.woodstock-revue.de Sonntag, 10. Juli n 11 bis 13 Uhr Konzert der Hofheimer Bigband auf dem Höchster Schlossplatz 14 Uhr „Laafparaad“ – der große Festumzug zum „Seschzischsde“, anschließend Platzkonzert der teilnehmenden Musikzüge im Brüningpark n 17 bis 22 Uhr After-Laafparaad-Party im Brüningpark, Eintritt frei 13

Montag, 11. Juli n 22.30 Uhr Großes Jubiläums-Feuerwerk mit Musik am Mainufer Das Feuerwerk wird gesponsert von der Infraserv Höchst n Ca. 23 Uhr Musik nach dem Feuerwerk in der Justinuskirche Höchst Rolf Henry Kunz, Orgel, spielt Werke von Händel, Vivaldi u.a. Spendenkörbchen Programmänderungen vorbehalten

Der Vereinsring Frankfurt (M)-Höchst e.V. dankt im Namen der Höchster Bürgerinnen und Bürger und der Besucher des Höchster Schlossfestes der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Überlassung des Schlossgrabens zum Höchster Schlossfest. Den vielen Vereinen, Gruppen, Initiativen und Institutionen danken wir für die Beteiligung am Schlossfest-Programm und an der „Laafparaad“.

14

Veranstaltungen nach dem Schlossfest Ein Hinweis Das Blasorchester Höchst / Musikverein Unterliederbach überbringt traditionell den Bewohnern des Victor-Gollancz-Hauses, die nicht am Schlossfest teilnehmen können, einen musikalischen Gruß. Wie das Höchster Schlossfest feiert auch der Musikverein in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Wegen terminlicher Überschneidungen wird der musikalische Reigen beliebter Melodien aus Volks- und Popmusik in diesem Jahr nachträglich überbracht, und zwar am n Sonntag, 28. August, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr im Victor-Gollancz-Haus, Kurmainzer Straße 91 n Das Kurzfilm-Festival „Shorts at Moonlight“ gastiert vom 13. bis 31. Juli auf der Höchster Schlossterrasse – www.kurzfilmfestival.de, www.fb.com/kurzfilmfestivalshorts n Das Festival „Barock am Main“ spielt vom 13. Juli bis 7. August im Garten des Bolongaropalastes. Das komplette Programm: www.barock-am-main.com n Das Neue Theater Höchst feiert sein Open-Air-Festival „Sommernacht am Schloss“ vom 5. bis 14. August auf der Schlossterrasse. Das komplette Programm: www.neues-theater.de n Der 22. Höchster Orgelsommer läuft noch bis zum 4. September. Das komplette Programm: www.justinuskirche.de

15

Eine Bitte Unterstützen Sie das Höchster Schlossfest und erwerben Sie unsere Schlossfest-Armbänder in Schwarz, Rot oder Gelb, je 2 Euro oder das Dreier-Set, 5 Euro und unsere Schlossfest-Plaketten in Höchster Gaststätten und bei Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22 / Ecke Hostatostraße

QR-Code für den Höchster Stadtplan der Initiative Pro Höchst Parkmöglichkeiten Die Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst, Infraserv, stellt an den Hauptwochenenden Parkplätze auf ihrem Gelände am Tor Ost und an der Paulistraße zur Verfügung: Samstag, 2. Juli, von 12 bis 24 Uhr Sonntag, 3. Juli, von 10 bis 22 Uhr Freitag, 8. Juli, von 17 bis 23 Uhr Samstag, 9. Juli, von 17 bis 23 Uhr Sonntag, 10. Juli, von 9 bis 23 Uhr Achtung! Die Aufstellung zum Festumzug erfolgt am Sonntag, 10. Juli, ebenfalls auf dem Parkplatz am Tor Ost und Montag, 11. Juli, von 17 Uhr an

16

Wir danken unseren Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung das Höchster Schlossfest möglich machen.

17

Petras Schlemmertheke Markthalle F-Höchst

Schlossplatz, F-Höchst

Buchdruckerei Joh.Wagner & Söhne KG

18

GeflüGelhof Geis

Markthalle f-höchst, stand 8

KulturKeller Höchst im Dalberger Haus

Verein zur Förderung und Pflege der Tanzkultur e.V.

Schlossplatz, F-Höchst

und Schlosskeller

19

Infraserv Höchst ist Mitglied der Initiative

20

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.