Hans-Jürgen Evers †, Rosenwelt Tantau in Uetersen, mit

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Hans-Jürgen Evers †, Rosenwelt Tantau in Uetersen, mit...

Description

Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

Bismarckstraße 49 | 25421 Pinneberg Ihr Ansprechpartner: Dr. Frank Schoppa Tel.: 04101-2059-21 Fax : 04101-2059-33 www.bdb-schleswig-holstein.de [email protected]

Pressemitteilung

Pinneberg, 06. Juni 2008

Hans-Jürgen Evers †, Rosenwelt Tantau in Uetersen, mit Züchterpreis des deutschen Gartenbaues geehrt

Bnk,jhkjhl

Mitten im Züchtungsgeschehen, im 1.500 qm großen Präsentations-Gewächshaus begrüßte Dr. Frank Schoppa, Landesverbandsgeschäftsführer im Bund deutscher Baumschulen (BdB), die Familie Evers als Inhaber der Fa. Rosenwelt Tantau, Heinz Herker, den Präsidenten des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), sowie als Vertreter der Rosenstadt Uetersen Bürgervorsteher Adolf Bergmann und Bürgermeister Wolfgang Wiech vor den geladenen Pressevertretern zur Ehrung von Hans-Jürgen Evers †. Schoppa: „Heute wird ein Mann geehrt, der für seine züchterischen Erfolge zu einer international bekannten und fachlich schillernden Person der Rosenzüchtung im globalen Maßstab geworden ist. Mit der Liebe zu Rosen trug er über 40 Jahre dazu bei, dass Rosen Tantau auf eine über 100jährige Erfolgsgeschichte in der Rosenzüchtung zurückblicken kann. Er gehörte zu den bedeutendsten Rosenzüchtern und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das schleswig-holsteinische Baumschulgebiet auch auf dem Gebiet der Rosen weltweit einen tadellosen Ruf genießt. Schleswig-Holstein gilt als führendes und größtes Rosenanbaugebiet Deutschlands.“ „Aus diesem Grund wurde ihm im Jahr 2007 vom ZVG die höchste Ehrung für züchterische Arbeit im deutschen Gartenbau, die Georg-Arends Medaille, verliehen, die er jedoch leider aufgrund seines unerwarteten Todes nicht mehr entgegen nehmen konnte. Mit der heutigen Übergabe der Georg-Arends-Medaille durch den Präsidenten des Zentralverbandes Gartenbau an seinen Sohn und Nachfolger Christian Evers (37) wollen wir heute an die großen Verdienste von Hans-Jürgen Evers für den deutschen Gartenbau, den Kreis Pinneberg und die Stadt Uetersen gedenken“, so der Verbandsgeschäftsführer. Umgeben von den weltweit bekannten Züchtungserfolgen wie Barkarole (1988) und Osiana (1989) und den Rosenneuheiten von Morgen wie Piano (2007) und Chippendale (2005), nahm Christian Evers die Ehrung durch ZVG-Präsident Heinz Herker entgegen. Herker: „`Santana´, `Barkarole´, `Freedom´ und `Nostalgie´: Die Reihe der erfolgreichen Rosenzüchtungen von Hans-Jürgen Evers lässt sich schier endlos fortsetzen. Viele wunderschöne Kreationen seiner Züchtungsarbeit hat uns dieser innovative wie traditionsverhaftete Gärtner hinterlassen. Für seine außerordentliche züchterische Arbeit im Bereich Rosen hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) Hans-Jürgen Evers im vergangenen Jahr die höchstmögliche Auszeichnung zuteil werden lassen: Der ZVG verleiht Hans-Jürgen Evers die Georg-Arends-Medaille.“ „Leider konnte er diese Ehrung nicht mehr selbst in Empfang nehmen. Unerwartet starb Hans-Jürgen Evers im vergangenen Jahr. Doch ich freue mich, dass sein Sohn gleichzeitig sein Nachfolger und ebenso erfolgreicher Rosenzüchter ist und ich ihm heute an seines Vaters statt die Medaille überreichen darf. Auch Tochter Meike Diese Information finden Sie auch auf der Homepage: www.bdb-schleswig-holstein.de, unter der Rubrik „Presse“.

1

Busch ist in die Fußstapfen von Vater – und auch Großvater – getreten. So ist es mir eine Freude, dieser jungen Generation die Georg-Arends-Medaille gleichsam wie ein Vermächtnis der väterlichen Arbeit mit auf den Weg in die Zukunft des Unternehmens zu geben“, sagte der ZVG-Präsident. „Überragendes Wissen und langfristiges Denken - diese Eigenschaften machten Hans-Jürgen Evers zu einer tragenden Säule in der Züchtungsarbeit und einem wegweisenden Gartenbauunternehmer, der in Zeiten der Globalisierung und einer die Erdkugel umspannenden Produktion den deutschen Gartenbau bereicherte. Dafür ehrt ihn heute der ZVG. Sohn Christian und Tochter Meike sind nun diejenigen, die das Wirken des Vaters - und das weiterer vorausgegangener Experten in diesem Unternehmen - fortführen. Mit innovativen Produkten, die die Nachfrage und den Anspruch an Qualität auf dem heutigen Markt im In- und Ausland bedienen, ist Rosen Tantau eine feste Größe in der Garten-Welt – was wörtlich zu verstehen ist“, machte der ZVG-Präsident deutlich. Christian Evers, bedankte sich im Namen seines Vaters für die hohe Auszeichnung und betonte wie sehr die Rosenzüchtung seinem Vater am Herzen lag. „Über 40 Jahre war er mit der Welt der Rosen in der Rosenschule Tantau vertraut und er hat es geschafft auch mich und meine Schwester für die Rosenzüchtung zu begeistern. Seit Mathias Tantau sen. die Rosenschule gründete haben sich viele Dinge in der Züchterwerkstatt von Rosen Tantau geändert. Sowohl die Entwicklung in der Rosenzüchtung als auch der Märkte für Gartenrosen sind einem dramatischen Wandel unterworfen. Mein Vater hat einen riesigen Teil dazu beigetragen mit seinen Züchtungsideen Tantau weltweit noch populärer zu machen.“ „Gemeinsam konnten wir in den letzten 10 Jahren unsere Züchtungsziele verbinden. Zu unseren Spezialitäten gehören nach wie vor großblumige, duftende Edelrosen, wie Osiana und Barkarole, für den Garten oder Schnittbereich. Seit mitte der 90er Jahre verfolgen wir den Trend romantischer Nostalgierosen, wie beispielsweise mit der Sorte Augusta Luise (1999). Der weltweiten Nachfrage an bodendeckenden, reichblühenden, krankheitsresistenten Beetrosen können wir heute mit einem breiten Sortiment entsprechen, mit Sorten wie Mirato (1990) oder Sweet Haze (2003).“ Dem Bemühen meines Vaters Gartenrosen zu züchten, die die Herzen von Rosenfreunden im In- und Ausland höher schlagen lassen, möchten wir weiter nachgehen. Auch indem wir vorhandene Märkte weiter ausbauen und neu erschließen, mit einem modernen und zukunftsweisenden Betrieb. Denkbar wäre zum Beispiel der Ausbau des asiatischen Marktes“, so Evers in seiner Ansprache.

Hintergrund: Die Georg-Arends Medaille - ist die höchste Auszeichnung im deutschen Gartenbau für züchterische Arbeit. Georg Adalbert Arends war ein bedeutender deutscher Pflanzenzüchter und Gärtner. Arends züchtete etliche neue Blumensorten, insbesondere Stauden und war Mitbegründer der Organisation des modernen Gartenbaus. Im Wuppertaler Stadtteil Ronsdorf gründete er 1894 eine Kunst- und Handelsgärtnerei, die sich auf die Züchtung und Kultivierung von Stauden spezialisierte. Arends starb 1952 in Ronsdorf. Weltbekannte Züchtungen, die sich 100 Jahre danach immer noch im Sortiment des Handels befinden, hatten hier ihren Ursprung. Bekannt sind seine „Astilbe-Arendsii“-Hybriden, sprich Purpurlanzen, die sowohl nach ihm benannt, als auch in vielen deutschen Gärten vertreten sind. Die Gärtnerei befindet sich in Besitz seiner Urenkelin Anja Maubach, die im Sinne Georg Arends die Tradition einer Staudengärtnerei weiterpflegt und entwickelt. Anja Maubach ist Gartenarchitektin, bietet Gartenseminare an und hat eine Gastprofessur an der Leibniz-Universität in Hannover. Rosen Tantau: - Rosenzüchtung seit mehr als 100 Jahren - oder: Was zwischen „Schöne von Holstein“ und „Piano“ sonst noch geschah.

Diese Information finden Sie auch auf der Homepage: www.bdb-schleswig-holstein.de, unter der Rubrik „Presse“.

2

Am 06. Januar 1906 von Mathias Tantau senior gegründet, besteht nun eine 100jähre Firmengeschichte mit einer Vielzahl weltweit bekannten Rosenzüchtungen. 1919 stellte Mathias Tantau sen. seine ersten beiden eigenen Polyantha-Sorten vor: Es waren Stadtrat Main und Schöne von Holstein. Es folgten Sorten wie: Rotelfe (1922), Johanneszauber (1926), Professor Gnau (1928), Johanna Tantau (1930), Johanna Röpke (1931), Direktor Bentschop (1939), Karl Weinhausen und Käthe Duvigneau (1942), Tantaus Überraschung (1943), Märchenland und Fanal (1946), die z.T. weltweite Bedeutung erlangten. Eine der letzten Züchtungen war die berühmte rote Polyantha Rose Schweizer Gruß. Alle diese „Neueinführungen” waren zu jener Zeit große Fortschritte in der Entwicklung der Gartenrose. Die schwierigsten Zeiten in der Firmenentwicklung waren die beiden Weltkriege, aber auch der schwere Hagelsturm, der Uetersen am 10. August 1925 heimsuchte und sowohl die Rosenfelder als auch die vorhandenen Gewächshäuser dem Erdboden gleichmachte, ohne dass diese Schäden durch eine Versicherung gedeckt waren. Aus dieser Zeit stammt ein kleiner Dankes-Katalog, herausgegeben von Mathias Tantau im Sommer 1924 „Was Blumen uns sagen“, in welchem wir den Schattenriss eines Rosenkavaliers „bewaffnet“ mit Rosenstrauß und Zylinder fanden. Dieser Rosenkavalier wurde in sämtlichen Katalogen neu aufgelegt, um die Verbundenheit der Familie Evers mit der über 100jährigen Firmentradition zu verdeutlichen. Im Jahr 1948 übernahm Mathias Tantau junior die Verantwortung für den Betrieb. Einer seiner ersten Erfolge war die Taufe der Teehybride Konrad-Adenauer-Rose. Konrad Adenauer für seinen Namen eine großblumige Edelrose in Rot mit besonders starkem Duft. Im Jahr 1960 konnte Mathias Tantau jun. einen seiner größten Erfolge auf den Markt bringen: die lachsorangefarbene Teeyhybride Super Star. Diese Rosenfarbe in Kombination mit dem starken Duft war schlichtweg eine Sensation! Er richtete sein Hauptaugenmerk auf großblumige, winterharte Gartenrosensorten mit starkem Duft. Das Ergebnis waren Weltsorten wie Duftwolke 1963, Mainzer Fastnacht 1964, Pariser Charme 1964, Whisky 1967, Erotika 1968, und Landora 1970 sowie später Sorten wie Piroschka, Polarstern, Romanze, Lawinia und Montana. Im Jahr 1985 entschloss sich Mathias Tantau jun. den Betrieb an seinen erfahrenen Angestellten Hans Jürgen Evers zu verkaufen, dessen Vater Hein Evers 50 Jahre bei Rosen Tantau in leitender Stellung tätig war und ein Freund der Familie Tantau wurde. H.J. Evers hatte schon viele Jahre im Verkauf, in der Züchtung und der Selektion mit Mathias Tantau jun. Zusammengearbeitet. Der Start gestaltete sich schwierig: Durch den außergewöhnlich strengen Winter 1984/85, hatten die Veredelungen stark gelitten und es mussten Millionen von Rosenpflanzen zugekauft werden, um die Kundschaft zu befriedigen, auch wenn der finanzielle Spielraum kaum gegeben war. Ungeachtet dieser ersten sehr schwierigen Jahre, konnte der Betrieb weiter ausgebaut werden, insbesondere das Züchtungsprogramm wurde ausgeweitet und umgestellt. Neue Züchtungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte wurden: 1. Gartenrosen Reich blühende und besonders krankheitsresistente Gartenrosen für weltweite Märkte in allen Segmenten. Einführung erfolgreicher Sorten wie Santana 1985, Bernstein Rose 1987, Schneewalzer 1987, Barkarole 1988, Mirato 1990, Satina 1992, Schneekönigin 1992, Goldjuwel 1993, Tea Time 1994, Black Magic 1995, Nostalgie 1995, Aspirin-Rose 1997, Austriana 1997, Augusta Luise 1999, Candlelight 2001, Sweet Haze 2003, Pastella 2004. 2. Freiland-Schnittrosen H.J. Evers war einer der Ersten, der durch spezielle Züchtungslinien sein Augenmerk auf Eigenschaften für den Anbau von Schnittrosen im Freiland richtete. Erste Erfolge waren Sorten wie Diadem, später Monica u.a. 3. Schnittrosen für den Erwerbsgartenbau Diese Information finden Sie auch auf der Homepage: www.bdb-schleswig-holstein.de, unter der Rubrik „Presse“.

3

Mit der Markteinführung der Sorten Garnette , Ilseta 1982 und Belinda hatte die Erfolgsgeschichte in diesem Segment begonnen. Die dann folgenden Sorten Osiana und Barkarole traten Ihren Siegeszug um die Welt an. Extrem großblumige Edelrosen wie Raphaela und Skyline folgten später, weitere bis zu den heutigen Welterfolgen Black Magic, Akito, Milva und Vendela, die in Afrika, Südamerika, Asien und Russland gerne gepflanzt werden. Heute produziert Rosen Tantau neben ca. 2 Millionen Gartenpflanzen auch alle Arten von Jungpflanzen für die Schnittrosenproduktion. Es stehen hierfür ca. 50 ha Freiland und 2 ha modernster Gewächshaustechnik zur Verfügung. Während des ganzen Jahres werden Rosen gezüchtet und selektiert und Rosen Tantau wurde zum Treffpunkt von Rosenexperten und Repräsentanten der ganzen Welt. Seit im August 2007 Herr Hans Jürgen Evers unerwartet früh verstarb leitet Christian Evers (37) Rosen Tantau und setzt die lange Tradition der Rosenzüchtung in Uetersen fort. Bereits seit 1995 an der Züchtung beteiligt, hat er viel versprechende Gartenrosen wie Sweet Haze, Chippendale, Heidi Klum Rose und zuletzt die aufregende rote Nostalgierose Piano vorgestellt. Auch seine Schwester Meike Busch (39) ist Mitinhaberin der Rosenschule, die in den 90er Jahren aktiv am Züchtungsgeschehen mitgewirkt hat und heute feste Ansprechpartnerin in Sachen Züchtungsfragen ist. Weitere Infos zum Unternehmen finden Sie unter: www.rosen-tantau.com

Diese Information finden Sie auch auf der Homepage: www.bdb-schleswig-holstein.de, unter der Rubrik „Presse“.

4

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.