gymnasium st. meinrad Das Geheimnis von Weihnachten besteht

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download gymnasium st. meinrad Das Geheimnis von Weihnachten besteht...

Description

Katholisches Freies

gymnasium st. meinrad Rottenburg a.N. Dezember 2006

Nr. 2, Schuljahr 2006/07

ntern

Das Geheimnis von Weihnachten besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.

Ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und Gottes Segen für das Jahr 2007 wünschen euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, liebe Eltern,

Anton Hofmann Schulleiter

Peter Scheiger Stv. Schulleiter

Brigitte Maier

Prof. Dr. Ottmar Schneck

Vorsitzende des Elternbeirats

Vorsitzender des Schulvereins

das Kollegium und das Sekretariat des St. Meinrad-Gymnasiums

Schülermentoren Kathrin Schweizer hat bei der Ausbildung zur Chormentorin durch den Schwäbischen Sängerbund mit Erfolg teilgenommen und ist damit befähigt, an Schulen und bei Chören als Chormentorin tätig zu werden und die Musiklehrer bei der chorischen Arbeit zu unterstützen. Angebot der Schülermentoren im Rahmen der Ganztagsbetreuung Juliane von Rauchhaupt, Sarah Thalmüller, Eva Roggatz und Martin Schiebel (alle Kl. 10b) haben in den Herbstferien einen SchülermentorenGrundkurs besucht, um professionell Gruppenstunden leiten zu können. Sie bieten jeden zweiten Dienstag im Raum der Klasse 10a eine Gruppenstunde mit Spaß, Spiel und Action an. Obwohl viele Kinder schon in vielfältige Angebote im Rahmen der Ganztagsbetreuung eingebunden sind, hoffen sie, dass einige den Weg zu ihren Veranstaltungen finden. Die genauen Termine sind jeweils an der Tafel der Ganztagsbetreuung ausgehängt. Um die Schülermentoren-Ausbildung abschließen zu können, müssen sie ein spezielles Projekt durchführen. Sie haben sich für einen „Weihnachtsnachmittag für die Klassen 5 und 6“ entschieden. Die betroffenen Schüler/innen haben die entsprechenden Infos erhalten. Allen Schülermentoren wünsche ich viel Freude und Erfolg bei ihrer Arbeit! Wettbewerbe Im Landescup „PriManager“ hat unsere Schule einen sehr guten 6. Platz erreicht. Den Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch! Beim diesjährigen Börsenspiel hat unsere Schule den dritten Platz erreicht. Den erfolgreichen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch! Eltern-Lehrer-Chor: Die Probenzeit des Eltern-Lehrer-Chores unter Leitung von Herrn Lorenz hat sich um eine Stunde nach hinten verschoben:

Wir treffen uns mittwochs jetzt von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, in der großen Hoffnung, dadurch mehr Eltern (vor allem Väter...) die Teilnahme zu ermöglichen. Einzige Voraussetzung: Spaß am Singen in Gemeinschaft! Wir laden alle Eltern, Lehrerinnnen, Lehrer und Freunde des St. MeinradGymnasiums herzlich zum Mitsingen ein. Kostprobe? Beim Adventskonzert am 20.12.06 um 19.30 Uhr im Weggental Tag der offenen Tür Auch der diesjährige Tag der offenen Tür war wieder ein großer Erfolg. Unsere Schule hat sich sehr gut präsentiert, und es ist wirklich deutlich geworden, wie an unserer Schule gearbeitet wird und welche Atmosphäre an unserer Schule herrscht. Ohne das große Engagement vieler wäre ein solcher Tag nicht möglich gewesen. Allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben – der Vorbereitungsgruppe, den Schülerinnen und Schülern, dem Elternbeirat, dem Schulverein, der SMV, den Kollegen/innen, dem Sekretariat, dem Hausmeister – möchte ich an dieser Stelle von Herzen danken. Termine und Vorankündigungen 20.12.06, 19.30 Uhr 21.12.06, 7,45 Uhr 22.12.06-07.01.07 16.01.07, 19.30 Uhr 31.01.07 07.02.07, 19.00 Uhr 02.-10.02.07 09.02.07, ab 16,00 Uhr 16.-21.02.07 01.03.07 12.-14.03.07 19.-30.03.07 26.-28.03.07 23.-31.03.07 01.-15.04.07 19.-27.04.07 30.04.-01.05.07 16.05.07 17.-20.05.07 18.05.-25.05.07 21.05.07 21.-25.05.07 22.05.07 24.05.07 26.05.-10.06.07 25.-29.06.07 19.07.07, 16.00 Uhr 19.07.07, 19.30 Uhr

Adventskonzert, Rottenburg, Weggental Weihnachtsgottesdienst, Rottenburg, Dom Weihnachtsferien Info-Abend Oberstufe (Kl. 11) Zeugnisausgabe (Kl. 12/13) Gem.Konzert Big-Band (EBG/SMG/ZSG)im SMG Deutsche Schüler in Frankreich Elternsprechtag Fasnetsferien Wintersporttag (Kl. 5-11) Schüleraufnahmegespräche, Kl. 5, Schulj.07/08 Sozialpraktikum (Kl. 11) Albexkursion (Kl. 5abc) Französische Schüler in Rottenburg Osterferien schriftliches Abitur Brückentag/Feiertag, schulfrei ZK Deutsch (Kl. 10) Feier-/Brückentag, schulfrei Londonfahrt (Kl. 9abc) Hauptwahl (Kl. 11) Studienfahrt (Kl. 12) ZK Englisch (Kl. 10) ZK Mathe (Kl. 10) Pfingstferien Projektwoche (Kl. 7) Aufnahmefeier der Klassenstufe 5, Schulj. 07/08 Sommerkonzert

19.07.07, 16.00 Uhr 20.07.07 23.-24.07.06 26.07.07

Aufnahme der neuen 5er Wandertag Aktionstage Sommerferienbeginn

Ferientermine im Schuljahr 2006/07 (Sommerferien: 03.08.2006-16.09.2006) Bewegl. Ferientag: 02.10.2006 Herbstferien: 30.10.2006-03.11.2006 Beweglicher Ferientag: 22.12.2006 Weihnachtsferien: 27.12.2006-05.01.2007 Fasnetsferientage: 16.,19.,20.,21.02.2007 Osterferien: 02.04.2007-14.04.2007 Beweglicher Ferientag: 30.04.2007 Beweglicher Ferientag: 18.05.2007 Pfingstferien: 29.05.2007-09.06.2007 Sommerferien: 26.07.2007-08.09.2007

Ferientermine im Schuljahr 2007/08 (Sommerferien: 26.07.2007-08.09.2007) Herbstferien: 29.10.2007-03.11.2007 Weihnachtsferien: 24.12.2007-05.01.2008 Beweglicher Ferientag: 21.12.2007 Fasnetsferientage: 01.02.,04.02.-8.02.2008 Osterferien: 17.03.2008-28.03.2008 Beweglicher Ferientag: 02.05.2008 Pfingstferien: 13.05.2008-23.05.2008 Sommerferien: 24.07.2008-06.09.2008

(1 Brückentag)

(4 Tage) (1 Brückentag) (1 Brückentag)

(6 Brückentage) (1 Brückentag)

Klassenpflegschaftsvorsitzende und Klassensprecher/innen im Schuljahr 2006/07 Klasse 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a

Klassenpflegschaftsvorsitzende/r

Klassensprecher/in

Frau Magda Oswald Karin Ströbele Herr Gerd Rebmann Herr Jörg Unterberger Frau Sabine Geißler-Strobel Frau Barbara Günther Frau Marion Trieß Herr Waldemar Hersacher Herr Heribert Spang Frau Linda Hanselmann Herr Jan Ludolf Kewer Frau Elke Van Hove Frau Sabine Gehweiler Herr Martin Fischer

Giersch, Marcel Wallochny, Lena Rohleder, Mats Gunkel, Barbara Hahn, Christoph Waibel, Jolina Wehinger, Johanna Trieß, Stefan Jahn, Josephine Jäger, Balthasar Heumesser, Nicole Wenz, Patrick Aepfelbach, Franziska Sara Rosenstiel, Felix

7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c 11° 11b 11c 12

13

Herr Thomas Müller Frau Ursula Wiedmaier Frau Margit Krause Frau Christina Paulik Herr Georg Moser Frau Andrea Heister Frau Ursula Stöckle Frau Stefanie Hartmann Frau Stefanie Wahle-Hohloch Frau Brigitte Maier Herr Stefan Meingast Herr Guido Körner Frau Ute Hamacher Frau Anke Kneer Frau Regine Ruge Frau Reinhilde Spatscheck Herr Konrad Girbinger Frau Susanne Speck Frau Petra Scholl Herr Michael von Rauchhaupt Frau Susanne Dlugosch Herr Markus Hauser Frau M. Misericordia Romances-Schwarz Frau Annegret Schwab Herr Norbert Reuhs Frau Martina Schulz Frau Rotraut Goerke Frau Martha Straub Frau Miriam Ade Frau Susanne Gebauer Frau Doris Hesse Herr Josef Kreuzberger Frau Karin Lampelj Frau Thekla Thoma

Frau Petra Baur Frau Brigitte Gsell Herr Anton Mayer Frau Heather Staub Frau Regina Wagner Herr Thomas Zoller

Schauf, Sören Adrian Raidt, Michèle Deutschle, Jacob Lorenz, Sonja Heister, Julian Mathis Schneck, Theresa Baur, Franziska Berth, Nicola Werthwein, Matheo Vees, Friederike Huff, Victoria Maximiliane Meingast, Florian Dümler, Christine Ellsäßer, Janina Sybille Brachtendorf, Charlotte Donus, Rosa Susanna Bunzel, Fabian Wallochny, Sara Katz, Cindy Schiebel, Martin Dlugosch, Julian-Matthias Ruge, Rebekka Effinger, Lena Schwab, Elisabeth Henn, Alexander Reuhs, Christoph Kohler, David Gauß, Simone Böing, Felix Glaser, Hanna Kübler, Vera Nisch, Jana Öfner, Amelie Schäfer, Josephin Schenk, Juliane Schweizer, Kathrin Fuhrer, Christopher Hengel, Matthias Nisch, Markus Oechsle, Carolin Reuß, Benedikt Saal, Tobias Schneck, Michael Werder, Rebecca

Beiräte an der Schule für das Schuljahr 2006/2007 Elternbeirat

1.Vorsitzende

2.Vorsitzender

Frau Brigitte Maier

Herr Guido Körner

Kassenverwaltung Frau Marion Trieß

Schriftführerin Frau Barbara Günther

Mitglieder der Schulkonferenz im Schuljahr 2006/07 Schulleiter und Leiter der Schulkonferenz: Herr OSTD i. K. Anton Hofmann

Für das Kollegium: Herr Deschler Frau Poensgen Herr Ruepp Herr Sperlilch Herr Schmid Herr Thoma Frau Döttling-Vogt/Frau Weißer (Vertretung)

Für die Eltern: Frau Maier Herr Meingast Frau Staub

Für die Schüler: Anna Brachtendorf Alexander Henn David Prakash

Arbeitskreise AK-Schule als Lebensraum Amelie Öfner Kathrin Schweizer AK-Kultur/Politik/Soziales Michael Schneck AK-Sport Juliane Schenk Jana Nisch AK-Feste Janina Ellsäßer Fabian Bunzel AK-Oberstufe Carolin Schmollinger AK-SMV-Brett/Infofluss Vera Kübler

Aus der SMV Neustrukturierung der SMV:

Verbindungslehrer

Schülersprecher

SMV-Team Wöchentliche Sitzungen (Verbindungslehrer, Schülersprecher, AKSprecher)

AK

AK Öffentlichkeitsarbeit

AK Kultur

AK

Feste +Musik

Sport

Klassen-/Kurssprecher und engagierte Schüler

Verbindungslehrer/in: Frau König (Biologie, Chemie) Herr Sperlich (Sport, Biologie) Schülersprecher/in: Alexander Henn, 11b David Prakash, 10c Anna Brachtendorf, 11a

Sehr geehrte Lehrer und Eltern, Auf der diesjährigen SMV-Fahrt haben wir unter anderem das letzte Jahr Revue passieren lassen. Resultierend daraus haben wir schon wieder Vieles geplant und uns bereits voriges Jahr neu strukturiert. Wir haben unsere Prioritäten gesetzt, um sicherzustellen, dass wir kein Wirtschaftsunternehmen sind, sondern Veranstaltungen von Schülern für Schüler planen. Um die nun etwas erneuerte SMV nicht nur den Schülern näher zu bringen, veröffentlichen wir unsere Struktur im INTERN . Zunächst einige neue und grundlegende Regelungen: - Das SMV-Team (s. Punkt „Neustrukturierung“)sollte mindestens einen Monat vor einem Fest o.ä., das von der Elternschaft oder der Schule veranstaltet wird, informiert werden, wenn die Hilfe der SMV benötigt wird. - Außerdem muss der Aufgabenbereich eindeutig geklärt werden, damit unsere Helfer auch wissen, was genau ihre Aufgabe ist z.B. bei einem Schulball. - Ein fester Ansprechpartner muss gestellt werden.

Arbeitskreise: Ein wichtiger Punkt bei der SMV-Fahrt war auch die Arbeitskreisbildung. Wir haben nun sechs verschiedene Arbeitskreise, wovon einige neu eingeführt wurden: Arbeitskreis Feste: Dieser Arbeitskreis plant und gestaltet verschiedene Veranstaltungen, wie die Discos, die Kinonacht, aber auch den bekannten Scholar Rock – Bandabend. AK-Sprecherin: Janina Ellsäßer, 9b Arbeitskreis Kultur/Politik/Soziales: In ihrem Aufgabenbereich liegen kulturelle Veranstaltungen und Aktionen wie die Musicalausfahrt, ein Gespräch zwischen Schülern und Studenten und eine politische Vortragsreihe. AK-Sprecher: Michael Schneck, 13

Arbeitskreis Sport: Die Sportinteressierten unter uns kümmern sich um die außerunterrichtlichen Sportaktivitäten wie das Fußballturnier oder einen Besuch in der TÜ-Arena. AK-Sprecherin: Juliane Schenk, 12 und Jana Nisch, 12

Arbeitskreis Oberstufe: Die Oberstufe hat dieses Jahr einen neuen Arbeitskreis eröffnet, der sich speziell um die älteren Schüler kümmert. So wird zum Beispiel für Oberstufenlernräume gesorgt oder das „Christkindlesgrillen“ organisiert. AK-Sprecherin: Carolin Schmollinger, 12 Arbeitskreis Schule-als-Lebensraum: Auch dieser Arbeitskreis ist neu. In seine Zuständigkeit fällt zum Beispiel die Job-Börse, die Organisation eines Flohmarktes, oder die Nikolausbriefaktion. AK-Sprecherin: Amelie Öfner, 12 und Kathrin Schweizer, 12 Arbeitskreis SMV-Brett/Öffentlichkeitsarbeit: Dieser neue Arbeitskreis soll den Informationsaustausch zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und der SMV verstärken, indem er zum einen das SMVBrett verwaltet, in Kooperation mit der Internet-AG Infos auf der Schulhomepage veröffentlicht und die Klassensprecher in ihrer Arbeit unterstützt. Weitere Aufgaben werden sich im Laufe des Jahres entwickeln. AK-Sprecherin: Vera Kübler, 12 Die Arbeitskreise sind für neue Ideen, Anregungen und Änderungen immer offen und dankbar! Außerdem sind ab diesem Jahr alle Schüler aufgerufen, in den Arbeitskreisen mitzuarbeiten, auch wenn sie kein SMV Mitglied sind! Die SMV hat im letzten Jahr Vieles organisiert und erreicht, darunter nicht nur Veranstaltungen wie die regelmäßig stattfindenden Discos, sondern auch beispielsweise den Bandabend „Scholar Rock“, die Kinonacht und die Bewirtung mehrerer Schulveranstaltungen. Außerdem hat sie die Schülerschaft in verschiedenen Gremien vertreten, um z.B. die Schließfächer einführen zu können. Damit wir dies in diesem Jahr fortführen und hoffentlich optimieren können, sammeln wir von jedem Schüler einen Beitrag von 1 Euro ein. Somit haben wir einen Grundstock an Vermögen, mit dem wir neben dem SMV-Wochenende die Feste und auch Investitionen wie die Soundanlage in der Aula für die Schule finanzieren können. Das SMV-Wochenende ist eine dringend notwendige Veranstaltung, um all die Fragen zu diskutieren, die bei der ganzen Schülerschaft anfallen, und um die Veranstaltungen für das Schuljahr zu planen. Wir hoffen auf ihr Verständnis und wünschen ihnen allen noch ein schönes weiteres Schuljahr. Ihre SMV

Jobbörse Ab diesem Schuljahr bietet der SMV-Arbeitskreis „Schule als Lebensraum“ eine Jobbörse an. Hier sollen Aufgaben oder kleinere Jobs an Schüler ab 13 Jahren vermittelt werden. Aufgabenbereiche könnten z. B. sein: Kinderbetreuung, Hilfe im Garten, Auto putzen. Wenn Sie einen Job anbieten möchten, melden Sie sich bitte unter folgender e-mail-Adresse: [email protected] Ihr Angebot wird dann an unserer Info-Wand ausgehängt. Die Interessenten können sich dann bei Ihnen melden. Schülerbeine machen Schule Ein kleines Resümee zum Spendenlauf im vergangenen Schuljahr Ein Projekt, dessen Umsetzung zeitweise fast unmöglich erschien, ist von unseren prima Läuferinnen und Läufern der jetzigen 6., 7. und 8. Klassen gestemmt – besser gesagt, gelaufen worden. 7400 km, das sind 7400000 m bis Katmandu in Nepal, haben die Mädchen und Jungen gemeinsam hinter sich gebracht. Damit nicht genug: Mit großem Engagement haben sich die Schülerinnen und Schüler um spendenfreudige Verwandte und Bekannte bemüht. Sie mussten Spendenverträge abschließen und nach Abschluss der „Laufphase“ das zugesagte Geld auch einsammeln. Das alles hat außerordentlich gut funktioniert, so dass wir das Projekt „Schülerbeine machen Schule“ am 19. Juli 2006 mit einer kleinen Dankesfeier beenden konnten. Dazu hatten wir Frau Krahl vom Förderkreis Patenschulen eingeladen. Mit einem interessanten Videobeitrag haben wir Einblick in den Alltag der Schülerinnen und Schüler der Kailash-Bodhi-School erhalten: Das ist die Schule in Katmandu, die wir mit dem gespendeten Geld unterstützen. Im Anschluss an das Video übergaben wir Frau Krahl einen Scheck von etwas mehr als 11.000 €. Damit ist für vier Kinder der Schulbesuch bis zum Schulabschluss gesichert. Inzwischen sind die ersten Briefe von unseren Patenkindern aus der Kailash-Bodhi-School eingetroffen. Sie werden im Schulhaus ausgehängt und regelmäßig aktualisiert. Auf diese Weise erfahren alle Interessierten immer wieder etwas von den Mädchen und Jungen aus Nepal. Allen Läuferinnen und Läufern, allen großzügigen Spendern und allen, die zum Gelingen des Laufprojekts beigetragen haben nochmals den allerherzlichsten Dank! Dorothee Weißer (für die Fachschaft Sport)

Neues vom Schulverein Bei der Mitgliederversammlung am 07.11.06 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Von den bisherigen Vorständen sind Herr Eyckeler (bisher Kassier), Herr Norz (bisher Organisation Frühlingsfest), Frau Krüger (bisher Alumniarbeit) und Frau Dettling (bisher Schüleraufnahmen) auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Diesen Vorständen sei an dieser Stelle herzlich gedankt, sind sie doch z. T. langjährig für unseren Verein aktiv gewesen. Besonders Herrn Eyckeler und Frau Dettling, die zu den Gründungsmitgliedern gehörten, sei hier ein besonderes Dankeschön ausgesprochen. Der neue Vorstand kann unter www.smg.de unter „Schulverein“ mit allen Kontaktdaten eingesehen werden. Wir freuen uns vor allem auf die neuen Vorstände Frau Klett und Frau Oblyschuk, die die Alumniarbeit intensivieren wollen und werden, auf Frau Krause, die sich im Bereich „Events“ einbringt und auf Herrn Körner als neuen Kassier. Zu den bisherigen und wieder neu gewählten Vorständen zählen neben mir als Vorsitzendem Frau Dr. Hub als stellvertretende Vorsitzende und Herr Langenbacher, der für die Datenverwaltung verantwortlich ist. Gemeinsam mit Herrn Hofmann, Herrn Albrecht vom Martinihaus, Herrn Bareth als Lehrervertreter und den neu gewählten Schüler freuen wir uns auf die nächsten 3 Jahre Schulverein. Unsere Ziele sind bekannt. Wir sind als Beirat für die Schulleitung in allen wichtigen Entscheidungen und als Förderverein für die Schulentwicklung aktiv und freuen uns auf jede Anregung und das Engagement der Lehrer, welches wir stets unterstützen wollen. Ihnen als Mitglieder ein Dank für die Unterstützung. Auf die extra Portion Bildung! Und eine gute Schulentwicklung in turbulenten Bildungszeiten!

Ihr Schulvereinsvorstand Prof. Dr. Ottmar Schneck

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.