Download Gute Nachrichten aus Stuttgart...
Die Samstagszeitung für Stuttgart * 5. Jahrgang * Nr. 176
Samstag, 13. Juli 2013
Neue Serie
Best of Birk
Beachvolleyball
Die neue GOOD NEWS Serie Creative City Stuttgart stellt in lockerer Folge kreative Macher und Projekte in der Landeshauptstadt vor. Heute geht es um ein unkonventionelles Möbelunternehmen. *Seite 4
Am 19. Juli unterhält der Kabarettist Klaus Birk die Gäste der „Note“ in der Liederhalle mit einem Best-ofProgramm. GOOD NEWS traf den sympathischen Entertainer zum Interview. *Seite 6
Dem deutschen BeachvolleyballNationalteam Karla Borger und Britta Büthe gelingt die Sensation der Weltmeisterschaften 2013 in Polen: Die Stuttgarterinnen erkämpfen Silber. *Seite 7
Gute Nachrichten aus Stuttgart
Stuttgart steckt voller Überraschungen und bei gemeinsamen Touren durch die City gibt's für alle immer was zu entdecken. Auch diesmal hat GOOD NEWS jede Menge Ideen für Sie. (Bild: Stuttgart-Marketing)
Soriano stürmt für die Kickers Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben Fußball-Drittligist Stuttgarter Kickers gibt den achten Neuzugang in diesem Sommer bekannt: Der Angreifer Elia Soriano (24) kommt vom ZweitligaAufsteiger Karlsruher SC zu den Blauen und hat kürzlich auf der Waldau einen bis zum 30. Juni 2015 gültigen
Zwei-Jahres-Vertrag unterzeichnet. Der 1,85 Meter große Offensivspieler erhält im Mannschaftskader von Cheftrainer Massimo Morales das Trikot mit der Rückennummer 9.
Lücke im Sturmzentrum geschlossen Der am 26. Juni 1989 in Darmstadt geborene Elia Soriano hat für den SV Darmstadt 98 von 2007 bis 2010 in insgesamt 83 Ligaspielen (Regionalliga Süd und Oberliga Hessen) 32
Tore erzielt. Anschließend war er in zwölf Einsätzen für den VfR Aalen in der 3. Liga tätig, danach spielte Soriano für Eintracht Frankfurt II in der Regionalliga Süd (41 Spiele, 25 Tore) und in der vergangenen Saison war er für den Karlsruher SC auf seinem Weg zum Drittliga-Meisterschaftsgewinn in 13 Punktspielen (ein Tor) am Ball. Kickers-Präsidiumsmitglied Guido Buchwald: „Wir sind froh und sehr zufrieden, dass wir die Lücke im Sturmzentrum, die durch Marco Grüttners Weggang entstanden ist, durch die Verpflichtung von Elia Soriano haben schließen können.“ (red)
ActionFamilien-Rallye Die etwas andere Entdeckungstour durch Stuttgart. Actionreich durch die Stuttgarter Innenstadt, gemeinsam Aufgaben lösen und die Stadt aus einem anderen Blickwinkel entdecken – die neue Familien-Rallye der Stuttgart-Marketing GmbH macht dies alles möglich. Am 20. Juli startet die erste Familien-Rallye. Ausgehend von sechs unterschiedlichen Startpunkten
bewegen sich sechs Teams, bestehend aus maximal sechs Familienmitgliedern, durch die Stuttgarter Innenstadt und lösen dabei spannende Aufgaben. Die Familien-Rallye ist selbst etwas für eingefleischte Stuttgart-Kenner: Gefragt ist viel Kreativität, ein Blick fürs Detail und natürlich Spaß am Entdecken. Jedes Team hat zwei Stunden Zeit, um die zwölf Stationen aufzusuchen und die gestellten Aufgaben zu bewältigen. Wer am Ende mit den meisten Punkten in den i-Punkt zurückkehrt, erhält den Siegertitel. (red) Weitere Informationen: www.stuttgart-tourist.de
13. Juli 2013
Seite 2
10. Indisches Filmfestival Stuttgart feiert 100 Jahre indisches Kino
Bilder: Filmbüro Baden-Württemberg
bringt indisches Kino auf den Stundenplan. Der auf einer wahren Begebenheit beruhende Spielfilm „Shahid’“ wendet sich an Schüler der 9. und 12. Klasse und wird mit englischen Untertiteln gezeigt. Regisseur Hansal Mehta wird zur Vorstellung mit anschließender Diskussion erwartet. Mit „Alegalu – Waves“ präsentiert das Indische Filmfestival einen wunderschönen Kinderfilm für die ganze Familie. Die Schauspielerin Juliane Bacher spricht dazu live im Kinosaal die deutschen Dialoge. Zwei Spielfilme werden eigens für das Festival mit deutschen Dialogen untertitelt.
Auch das 10. Indische Filmfestival Stuttgart lädt zu vier Tea Talks ein.
Bis zum 21. Juli gibt's in Stuttgart bestes Bollywood-Kino. Jubiläum für das Indische Filmfestival Stuttgart: Zum 10. Mal wird die badenwürttembergische Landeshauptstadt vom 17. bis 21. Juli 2013 zum Zentrum für die Fans aktueller Filme aus ganz Indien. Etwa 60 Produktionen aus den Kategorien Spielfilm, Kurzfilm und Dokumentarfilm werden im Metropol Kino gezeigt. Gefeiert wird auch das 45-jährige Bestehen der Städtepartner-
schaft zwischen Stuttgart und der indischen Filmmetropole Mumbai.
Mit einem einmaligen Stummfilm-Konzert verneigt sich Stuttgart vor der nunmehr 100-jährigen indischen Filmgeschichte
peugeot-commerce.de
FRESH SUMMER-STYLE DER PEUGEOT 208 LIMITIERTE AUFLAGE PEUGEOT 208 FRENCH-STYLE 50 KW 68 PS inkl. Klimaanlage, Audioanlage, Metallic-Lackierung u. v. m. LEASINGRATE AB:
€ 99,–* mtl.
Abb. enthält Sonderausstattung * € 749,– Anzahlung, Fahrleistung 9.000 km/Jahr, Laufzeit 48 Monate. Ein Leasingangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S. A. Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für den PEUGEOT 208 French-Style 1,0l 68 VTi 3-Türer. Das Angebot gilt für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 31.07.2013. Nur solange der Vorrat reicht. Auch als 5-Türer gegen Aufpreis erhältlich.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,1; außerorts 3,8; kombiniert 4,3; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 99. Nach amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung. CO2-Emission in g/km: 99. Nach Messverfahren RL 80/1268/EWG.
DER PEUGEOT 208
PEUGEOT COMMERCE GMBH NIEDERLASSUNG SCHWABEN Standort Stuttgart am Pragsattel • 70469 Stuttgart Heilbronner Str. 358-360 • Tel.: 0711 601600
13. Juli 2013
Zur Eröffnung am Mittwoch, den 17. Juli, erwartet das veranstaltende Filmbüro Baden-Württemberg e. V. auf dem Roten Teppich auch die indische Schauspielerin und Regisseurin Revathi, die mit ihrem aktuellen Film „Molly Aunty Rocks!“ im Programm vertreten ist und in der Spielfilm-Jury einen Sitz hat. Eröffnet wird das Festival mit dem Episoden-Spielfilm „Bombay Talkies“, der 100 Jahre Indisches Kino feiert. Unzählige Cameo-Auftritte der Crème de la Crème indischer Darsteller, euphorische Bollywood-Balladen und aufrichtige Charakterdarstellungen sorgen für ein unvergessliches Kinoerlebnis. Ein besonderes Highlight im Jubiläumsprogramm verspricht die Präsentation des Stummfilmklassikers ‚Schicksalswürfel’ („A Throw of Dice’“ vom Münchner Bollywood-Pionier Franz Osten. Der indische Sitarspieler Nishant Khan, der in seiner Heimat als Nachfolger des legendären Ravi Shankar gefeiert wird, begleitet den Stummfilm musikalisch (Samstag, 20. Juli, 18 bis 20 Uhr, Metropol.)
Die nachmittäglichen, deutschen Gesprächsrunden mit Experten greifen wieder aktuelle Themen über den Alltag in Indien auf. Ein Talk beschäftigt sich mit der neuen Mittelschicht Indiens. In die Welt der „Indischen Märchen, Mythen und Sagen“ entführt ein Talk das Publikum. Und auch der 100. Geburtstag des indischen Kinos steht auf dem Festivalprogrammn; ihm ist ebenfalls eine Gesprächsrunde gewidmet. Um die Situation der Frauen in Indien geht es im vierten Tea Talk am 21. Juli. Renate Syed, Privatdozentin an der Universität München für Indologie, will anhand aktueller Ereignisse mehreren Fragen nachgehen.
ler AG und Leiter „E-Drive & Future Mobility“, hat das Mobilitätsforum im Rahmen des 10. Indischen Filmfestivals einen weiteren hochkarätigen Experten gewonnen. Zugesagt als Referent haben Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für BadenWürttemberg und Rheinland-Pfalz, Hauptsponsor des Indischen Filmfestivals Stuttgart und Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding AG, und Günter Offermann, Leiter des Friedrich-Schiller-Gymnaiums Marbach am Neckar sowie ein Vertreter von Bosch India. Hagen von Ortloff vom SWR wird aus seiner Reihe „Eisenbahnromantik“ den Film über die Nilgiri Mountain Railway von Alexander Schweizer vorstellen.
Tanzende Bollywood-Prinzen verzaubern Stuttgart Das Publikum kann wieder vom Kinosessel aus eine ausgedehnte Expedition durch die indische Kinolandschaft erleben. Aber auch Tanz, Gesang und Musik aus Indien bringen den Zauber Indiens nach Stuttgart. Die Tanzgruppe Dhadkan Punjab Di lässt an allen Festivaltagen rund ums Metropol Kino den Herzschlag des indischen Bundesstaates Punjab spüren. Die sechs BollywoodPrinzen werden zur festlichen Eröffnung auf dem Roten Teppich die Gäste begeistern und bis zum Festivalfinale mit ihren farbenprächtigen Kostümen und ihren hippen und traditionellen Dance-Shows verzaubern.
Verkehrsminister kommt zum Mobilitätsforum
Party und Konzert auf indisch
Gemeinsam mit dem Verein zur Förderung entwicklungswichtiger Vorhaben (VeV e.V.) lädt das 10. Indische
Die Party „Bombay Boogie Night“ (19. Juli, ab 23 Uhr, Club Rocker33) nimmt das Festivalpublikum mit auf
Der Zauber Indiens weht durch die Landeshauptstadt Mehr als 150 aktuelle indische Filmproduktionen wurden für das 10. Indische Filmfestival Stuttgart eingereicht. Etwa 60 Streifen davon schafften den Sprung ins Festivalprogramm. Eine Auswahl dieser Filme konkurrieren in drei Kategorie im Wettbewerb um den German Star of India. Die Preise werden vom Hauptsponsor des Festivals, Andreas Lapp, dem indischen Honorarkonsul für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, gestiftet. Zwölf hochkarätige Juroren entscheiden, wer bei der Preisverleihung am Sonntag, den 21. Juli, die Preise im Gesamtwert von 7000 Euro erhalten wird. „Als Honorarkonsul liegt mir der Austausch der Kulturen sehr am Herzen. Das Indische Filmfestival Stuttgart ist eine sehr gute Möglichkeit, für ein paar Tage den Zauber Indiens in die Landeshauptstadt zu holen“, freut sich Andreas Lapp.
Das Jubiläumsprogramm gibt einen Überblick über Trends im aktuellen indischen Kino Als Tribute an den Ende Mai dieses Jahres verstorbenen ostindischen Regisseur Rituparno Ghosh zeigt das Festival einen seiner großen Spielfilme („Chokker Bali“). Der in Kolkata geborene Filmemacher engagierte sich für die gaylesbian-Bewegung, gewann mit seinen Spielfilmen große internationale Preise (Goldener Leopard, Locarno) und entwickelte für seine Werke starke Frauenrollen. Ghosh, der Ende August 50 Jahre alt geworden wäre, arbeitete mit vielen Stars der indischen Filmbranche zusammen. So bunt, abwechslungsreich und spannend wie eine Reise durch den indischen Subkontinent wird sich das Festival an allen Tagen präsentieren. Ein Schultag (18. Juli, ab 9:30 Uhr)
Die Tanzgruppe Dhadkan Punjab Di ist auch vor dem Metropol-Kino zu sehen. Filmfestival Stuttgart am Freitag, 19. Juli, 15 Uhr, zu einem „Forum nachhaltige Mobilität“ ins Metropol Kino ein. Eine Expertenrunde geht der Frage nach, welche Hausaufgaben in BadenWürttemberg zu bewältigen hat, um eine nachhaltige Mobilität zu ermöglichen „Wir wollen Ländern wie Indien Anreize geben zur Entwicklung umwelt- und sozialverträglicher Verkehrssysteme. Dazu braucht es zusätzlich zu moderner Technik auch intelligente Steuerungssysteme und ein hohes ökologisches Bewusstsein. Das Thema Verkehr spielt bei der Bekämpfung der Klimakatastrophe eine zentrale Rolle. Diese Herausforderung ist global zu bewältigen, wenn wir aus unseren Fehlern lernen und andere Länder sie nicht wiederholen“, gibt Verkehrsminister Winfried Hermann zu bedenken.
Auch Daimlers oberster Umweltschützer beim Festival Mit Professor Dr. Herbert Kohler, dem Umweltbevollmächtigten der Daim-
eine einmalige musikalische Indienreise. DJ Keralaboy (bigFM Worldbeats) präsentiert das Beste aus der indischen Clubmusik. Gesanglich wird er von Bollywood-Sänger Amanat Ali Khan unterstützt. Der indische Trommler Revin (Dhol Rockers) und die indische Tänzerin Sheela machen die magische Show perfekt. Die Konzertveranstaltungen der Deutsch-Indischen Gesellschaft Stuttgart e.V. gehören von Anfang an zum festen Bestandteil des Indischen Filmfestivals Stuttgart und sind ein absolutes Muss für alle Freunde der indischen Kultur. Am 19. Juli stehen im Linden-Museum SitarMusik und die Vielfalt der indischen Tanzkunst unter dem Titel „In the Spirit of the Dance“ im Mittelpunkt. Für eine Blindenschule mit Wohnheim im indischen Patna tanzen, singen und musizieren mehrere Künstler am Donnerstag, 18. Juli, von 18:30 bis 20:30 Uhr im Ludwigstift in der Silberburgstraße 89 im Stuttgarter Westen. (red) Das ganze Programm und weitere Informationen: www.indisches-filmfestival.de
Seite 3
„In nachwachsende Summer in the City Stuttgart genießt den Sommer und überall wird gefeiert. Sachwerte investieren“ Neue Crowdfunding-Plattform aus Stuttgart fördert Existenzgründer. Bild: Crowd Nine
Sebastian Schuhl, Nicola Tomaschko (beide Crowdnine) zusammen mit Raphael Stäbler (ajaa!). Das Geldeinsammeln über das Internet wird immer beliebter. In den letzten Monaten sind zahlreiche Onlineplattformen entstanden, auf denen Unternehmen und Existenzgründer Investoren für Ihre Geschäftsideen finden können. „Eine tolle Sache“, dachte sich auch Raphael Stäbler, Geschäftsführer der in Filderstadt ansässigen 4e solutions GmbH, als er von der innovativen Finanzierungsmöglichkeit erfuhr. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Fabian Rupp gründete er im Februar 2012 das Unternehmen mit der Marke ajaa!, um den krankheitserregenden Weichmachern in Lebensmittelverpackungen den Kampf anzusagen. Was viele nicht wissen: Auch in Lebensmittelverpackungen sind Weichmacher enthalten, die Leberschäden, Krebs und Unfruchtbarkeit auslösen können. Dass es auch anders geht, beweisen die beiden mit ihrer einzigartigen Aufbewahrungsbox für Lebensmittel. Diese besteht zu
100% aus nachwachsenden Rohstoffen, Mineralien und Wachsen. Die ajaa! Boxen sind vollständig recycelbar, spülmaschinengeeignet und CO2 neutral. Den richtigen Partner für die Umsetzung ihres Finanzierungsvorhabens, mit dem das ajaa! Sortiment erweitert werden soll, haben die Filderstädter in unmittelbarer Nachbarschaft mit der Crowdfunding-Plattform Crowd Nine gefunden. Die in Stuttgart beheimateten Finanzinnovatoren wollen mit ihrer Plattform gezielt Unternehmen und Existenzgründer aus der Region fördern. „Die bisher am Markt vorhandenen Plattformen operieren landesweit. Als Stuttgarter fehlt mir aber der direkte Bezug zu einem StartUp in Berlin oder Hamburg. Wir wollen Anlegern die Möglichkeit bieten, in Unternehmen aus ihrer unmittelbaren Umgebung zu investieren und so vom schwäbischen Erfindergeist zu profitieren“, so Nicola Tomaschko, einer der beiden Geschäftsführer von Crowd Nine.
Anleger sollen vom schwäbischen Erfindergeist profitieren Der Ablauf beim Crowdfunding ist für beide Seiten sehr transparent. Anleger können sich bereits mit geringen Beträgen am Unternehmen beteiligen und am zukünftigen Erfolg des Unternehmens partizipieren. Was für viele Anleger jedoch fast noch wichtiger sein dürfte ist die Gewissheit, dass ihr Geld auch tatsächlich nachhaltig angelegt ist - denn ajaa! wächst natürlich nach. (red)
Alle Wege führen auf den Schlossplatz Erste Rad-Sternfahrt des Verkehrsministeriums.
Lange haben wir warten müssen, endlich ist der Sommer da und die Stadt zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Stuttgart im Juli 2013 – das ist Lebensfreude pur, das sind unsere vielen Feste und Open-Air-Veranstaltungen, das sind fröhliche Menschen, die einfach mal das Leben genießen. Ein Highlight war das Marienplatzfest, auf dem diese Fotos entstanden sind. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! (dau) Bilder: Gordon Koelmel
GOOD NEWS BRAUCHT VERSTÄRKUNG! Zur Unterstützung unseres Verkaufsteams suchen wir zum nächstmöglichen Termin:
Bild: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
Die Rad-Sternfahrt nach Stuttgart lädt zum Mitstrampeln ein. Vier Startorte, ein Ziel: Wenn am Sonntag, den 14. Juli 2013 ab etwa 10 Uhr erstmals die Rad-Sternfahrt des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg stattfindet, führen alle Wege auf den Stuttgarter Schlossplatz. Zwischen 12 und 16 Uhr kann man sich dort auf ein buntes Unterhaltungsprogramm freuen.
Auf dem Schlossplatz gibt es ab 12 Uhr ein buntes Unterhaltungsprogramm mit zahlreichen Aktionen und Informationen rund ums Fahrrad. Mit der Rad-Sternfahrt sollen die Bürger angesprochen und für das Thema „Fahrrad“ beziehungsweise das Thema „Mobilität“ sensibilisiert und das Bewusstsein für diese gesunde Alltagsmobilität gestärkt werden. Beteiligt sind neben dem Verkehrsministerium
unter anderem die Polizei, der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) und verschiedene Verbände. Gestartet wird um 10 Uhr in Ludwigsburg, Plochingen und Filderstadt (Bernhausen), um 10.30 Uhr geht es in Waiblingen los. Auf den ersten drei Abschnitten bestehen bei fast allen Routen Einstiegsmöglichkeiten für Radfahrer, die nicht die gesamte Strecke mitfahren wollen. Auf dem Schlossplatz gibt es ab 12 Uhr ein buntes Unterhaltungsprogramm mit zahlreichen Aktionen und Informationen rund ums Fahrrad. Höhepunkt wird das Eintreffen der Radgruppen aus den vier unterschiedlichen Richtungen sein. Verkehrsminister Winfried Hermann wird die Teilnehmer in Stuttgart am Ziel begrüßen und zum Verweilen einladen. Während die Radler sich stärken und zusammentreffen, können die Fahrräder an einer „Fahrrad-Garderobe“ abgegeben und deponiert werden. (red)
MEDIENBERATER (w/m) Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: GOOD NEWS | Verlagsleitung | Junghansstraße 5 | 70469 Stuttgart Oder per Mail an:
[email protected]
13. Juli 2013
Seite 4
Creative City Stuttgart 01 In lockerer Folge stellt GOOD NEWS kreative Macher der Stadt vor. Zum Auftakt: das junge Möbelunternehmen Movisi. Bilder: Movisi
Die Geschwister Natascha und Aleks Stojanovic. Das gewohnte Bild von erfolgreichen Möbelfabrikanten mag so gar nicht passen auf Natascha Stojanovic und ihren Bruder Aleksandar. Im Gegenteil: die beiden verkörpern eher den Typus des urbanen Entdeckers und unkonventionellen Individualisten. Für vordergründig Modisches ist da kein Platz und Statussymbole jedweder Art braucht es nicht. Als Personen wirken Natascha (37) und Aleks (40) alleine schon von sich heraus glaubhaft und überzeugend und irgendwie wohltuend anders. Insofern sind die Geschwister die besten Repräsentanten ihrer Vorstellung vom zeitgemäßen Wohnen und Einrichten.
Movisi baut auf Flexibilität und Nachhaltigkeit 2009 hat Natascha Stojanovic in Stuttgart die Firma Movisi GmbH gegründet und sich von Anfang an auf die Herstellung und den Vertrieb von modularen Sitzmöbeln, Regalsystemen und Trennsystemen spezialisiert. Die Möbel wurden zusammen mit Designern wie Karim Rashid, Ronen Kadushin, Peter Marigold, Antoine Phelouzat und PearsonLloyd gestaltet und es entstand der typische Movisi-Look. „Bei unserer Arbeit legen wir besonderen Wert darauf, umweltverträglich und sozial verantwortungsbewusst zu handeln. Alle Möbel sind zu 100 Prozent recyclebar und vollkommmen schadstofffrei“, erklärt Natascha.
Die einzelnen Module des Regalsystems können beliebig kombiniert werden.
herkömmlichen Möbelbaumaterialien lässt sich das wohl kaum behaupten. Denn Pressholz wie zum Beispiel MDF oder Spanplatten enthalten Formaldehyd, was Krebs erregen kann.
Crowdfunding, die Alternative bei der Finanzierung neuer Projekte Aleks kommt aus einer ganz anderen Ecke als seine Schwester. Er hat zuerst Jura und dann Wirtschaftsrecht studiert. Gearbeitet hat er bei Daimler, der Unternehmensberatung Ernst & Young und der LBBW. Zur internen Rollenverteilung sagt Natascha: „Ich bin für das ganze Kreative und das Marketing zuständig. Aleks macht alles was mit Finanzen zu tun hat. Bei neuen Designprodukten diskutieren wir natürlich gemeinsam.“ Bei ihrem jüngsten Projekt, dem modularen Regalsystem Build, setzt Movisi jetzt auf das Modell des Crowdfunding. Dabei geht es darum, über das Internet Interessierte zu finden, die an das Produkt glauben und quasi zu seinen Finanziers werden. Noch bis zum 23. Juli 2013 befindet sich Build in solch einer Crowdfunding-Kampagne. Diese gewährleistet die finanzielle Unterstützung bei der Produktion von Build unter dem Vorbehalt, dass eine bestimmte Mindestsumme erreicht wird. Jeder, der Build bestellt, fördert somit die Produktion. „Falls die Kampagne das Finanzierungs-Ziel nicht erreicht, bekommt jeder Kunde natürlich sein Geld wieder ausbezahlt“, versichert Aleks Stojanovic.
Leicht, flexibel, einfach Build ist mehr als ein multifunktionales Regalsystem. In wenigen Minuten wird aus einem Regalmodul eine Sitzgele-
Internationale Erfahrung und solides Fachwissen Für die Montage braucht es weder Werkzeug noch Anleitung.
S W E N D GOO e. s u a p r e m m o S t h c ma 13 0 2 r e b m e t p e S . in r e Am 7 d e i w sind wir efkasten. ri B m e r h I
Federleicht und hochstabil.
Die gebürtige Stuttgarterin hat in Mailand und London Industriedesign studiert, Erfahrungen bei UNICEF gesammelt, bei einer italienischen Möbelfirma und in einem Architekturbüro in Jordanien gearbeitet, bevor sie 2006 beim Rohstoffhersteller JSP die Verantwortung für Design und Marketing übernahm. „Bei JSP habe ich damals die Möbelmarke Movisi erfunden und
Regalmodule auch zum Sitzen.
Build eignet sich auch als Raumteiler. ich war fasziniert von den Möglichkeiten des Kunststoffmaterials EPP.“
Möbel fast nur aus Luft EPP kennt man von den Thermo-Boxen der Pizzalieferanten, wird aber auch viel in Autos verbaut. EPP ist extrem stabil und trotzdem leicht: es besteht zu 95 Prozent aus Luft. Der Partikelschaumstoff ist komplett ungiftig, lebensmittelecht und voll recyclebar. Von
13. Juli 2013
genheit, eine Transportbox oder sogar eine Kühlbox. Wie ist das möglich? Alles dreht sich um ein einziges Modul mit dem sich beliebig viele Formen und Kombinationen erstellen lassen. Ob als Regal oder Raumteiler, freistehend oder als Hängeregal: Build passt sich den Bedürfnissen des Nutzers an und der eigenen Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. (SE) Weitere Informationen: www.movisi.com www.hellobuild.com
Seite 5
Über vier Bücken ins Vergnügen Der Hamburger Fischmarkt ist da. Zum 26. Mal sind die Hanseaten bis zum 21. Juli auf dem Karlsplatz in Stuttgart an, um auf ihrem Original Hamburger Fischmarkt norddeutsche Lebensart zu zelebrieren. In diesem Jahr kommen die Besucher über vier Brücken auf den Platz. Ganz wie in der Hansestadt gibt es die Kattwykbrücke, die Köhlbrandbrücke, die Landungsbrücken und die neue Elbbrücke. Bei der Eröffnung am Donnerstag gingen auch Wilfried Thal, Präsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V. und Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn über diese Brücken und gaben anschließend im Gourmetzelt Hamburg Sansibar den Startschuss für den Markt. Den Unterschied zwischen Hanseaten und Schwaben knöpfte sich anschließend der Kabarettist Christoph Sonntag vor.
Dieses Mal lassen die Hanseaten sich von ganz besonderen Originalen begleiten: Zitronen-Jette und der HummelWasserträger bleiben bis zum 14.Juli und zeigen den Stuttgartern das historische Hamburg. Dazu werden auch einige Hamburger Straßen wie der Jungfernstieg, die Buttstraße, die Große Elbstraße und der Ballindamm auf dem Karlsplatz auftauchen. Mit Straßenschildern und Erläuterungen zur Geschichte. Und es wird noch mehr erklärt: Das Fischinformationszentrum (FIZ) ist erstmals in Stuttgart und präsentiert das "Stuttgarter Fischbett". Der Verein von Unternehmen und Verbänden der deutschen Fischwirtschaft wird auf einer Kühltheke jede Menge Tiere von Aal bis Zander ausstellen und alle Fragen – von Rezepten bis zur Nachhaltigkeit der fischwirtschaftlichen Praxis
– beantworten. Alle Fisch-Profis und solche, die es werden möchten, können in einem Rätsel des FIZ ihr Fachwissen testen. Natürlich gibt es aber auch wieder die beliebten Klassiker des Marktes wie die Stände mit frisch geräuchertem Aal, Backfisch oder Labskaus. Auf die Ohren kriegen die Besucher auch, denn ohne die berühmten Marktschreier kommen die Hamburger nicht nach Stuttgart. Mit frechen Sprüchen und günstiger Ware zeigen Aale-Dieter, Käse-Tommi, Bananen-Fred und Wattwurm, wie man in Norddeutschland Geschäfte macht.
Ferienspaß für Kids von sechs bis 14 Jahren Beim Sommerferienprogramm der Wilhelma sind noch Plätze frei. Bild: Wilhelma
Eine Rarität hat der Fischmarkt noch zu bieten: Hannes Kröger – der singende Bayer, der sich anhört wie Freddy Quinn. Es ist also alles angerichtet für die große Seereise mitten in Stuttgart. (red)
Gemeinsam mit einer Tierpflegerin füllen die Kinder hier Bälle mit Popcorn. Um an dieses heranzukommen, nutzen die Menschenaffen oft Stöckchen als Werkzeug - was Köpfchen und Geschick erfordert und sie beschäftigt.
Jetzt kommen die Stuttgarter wieder auf den Fischgeschmack.
Eltern, die ihren Kindern für die Sommerferien noch die Teilnahme an einem der spannenden Programmangebote der Wilhelmaschule sichern möchte, haben unter der Telefonnummer 0711 / 5402-136 die Chance, einen der verfügbaren Restplätze zu ergattern. Bereits ab Ende Juli und bis in den September hinein bietet das Sommerferienprogramm spannende Erlebnisse für Kinder von sechs bis 14 Jahren. Frei sind beispielsweise noch Plätze bei dem Angebot „Keine Langeweile für Zootiere“, bei dem die Kinder gemeinsam mit den Tierpflegern Beschäftigungsspielzeug für Affen und Co. basteln und anschließend beobachten können, was die Tiere so alles damit anstellen und wie geschickt sie sich dabei anstel-
len. Oder wie wäre es, unter fachlicher Anleitung selbst einen kleinen Kräutergarten anzulegen und gleich vor Ort leckere Speisen mit Kräutern zuzubereiten und zu vespern? Ums Essen, allerdings für die Tiere, geht es auch im Paket „Prost Mahlzeit“: Hier gilt es, unterschiedliche tierische Tischsitten und Esswerkzeuge kennen zu lernen und dem Küchenchef der Wilhelma bei der Versorgung von rund 9.000 Tieren ein wenig zur Hand zu gehen. Diese und alle weiteren noch verfügbaren Themen und Termine finden sich bei „www.wilhelma.de/wilhelmaschule“ unter „Sommerferienprogramm“. Die Anmeldung ist verbindlich, eine bestätigte Anmeldung Voraussetzung für die Teilnahme. (red)
Anzeige
Steckbrief einer Schülerin der IB Beruflichen Schulen Persönliches Name:
Désirée Huth
Geburtsjahr: 1992 Wohnort: Stuttgart
Zur Ausbildung Schulort: Stuttgart-Mitte Welche Schule? Sozialwissenschaftliches Gymnasium
wissensdurstig Berufliche Gymnasien Fachschulen
Berufskollegs 1-2-jährige Berufsfachschulen
Angestrebter Abitur Schulabschluss? Wie kamen Sie zum IB?
Vor dem IB legte ich eine kaufmännische Ausbildung ab. Da dieses Berufsbild aber nicht wirklich zu mir passt, entschloss ich mich, mein Abitur nachzuholen, um mich danach neu orientieren zu können. Das IB bot mir dazu die passende Möglichkeit und liegt bei mir in der Nähe.
Warum gerade ein Sozialwissenschaft- liches Gymnasium?
Zwischen den Schwerpunkten der Beruflichen Gymnasien hatte ich mich schnell entschieden, denn das Profilfach "Pädagogik und Psychologie" sprang mir sofort ins Auge, weckte mein Interesse und überzeugte mich.
Meine schönste Erfahrung ist/war:
Dass meine Klasse alterstechnisch sehr gemischt ist. Das bringt viel Spaß und mehr Abwechslung in den Unterricht.
BEJ / VAB
www.ib-schulen.de
Was ich in Zukunft Ich möchte mein Abitur so gut wie möglich abschließen, erreichen will/kann: damit ich mir später mein Studium aussuchen kann, ohne dass es an einem Schnitt scheitern sollte.
13. Juli 2013
Seite 6
„Wir Schwaben können alles außer was dafür!“
Klaus Birk ist Kabarettist aus Leidenschaft. GOOD NEWS traf den sympathischen Entertainer. Taten und württemberg-schwäbischem Geist eine ständige Quelle der Inspiration bilden. Außerdem bin ich Mann einer Frau und Vater dreier Kinder, da fallen mir genügende eigene Unzulänglichkeiten auf, die ein Publikum in helle Freude versetzen können.
Der Kabarettist Klaus Birk ist ein wahrer Tausendsassa: er ist Autor, führt Regie, schreibt Kolumnen, moderiert - und er kennt die Schwaben und ihre Lebensgewohnheiten, wie kaum ein zweiter. Mit spitzer Zunge zeigt Birk am 19. Juli in der „Note“ in Stuttgart mit seinem Best-of-Programm Szenen aus seinen Bühnen-, Radio-, und TV Programmen. Politisch, alltäglich, beziehungsweise und phantastisch.
Und redet unaufhörlich im Stehen, Laufen, Sitzen und Gehen.
GOOD NEWS: Wissen Sie bereits, an welchen Stellen die Leute mehr oder weniger Lachen werden, wenn Sie ein neues Programm schreiben? Klaus Birk: Meistens. Das ist wie bei einem Koch: Der sollte auch wissen, welchen Zutaten er braucht, damit sein Gericht mundet. Die Zutaten und die Mischung zu beherrschen helfen dabei.
GOOD NEWS: Herr Birk, am 19. Juli spielen Sie in der „Note“ in Stuttgart Ihr Programm „Best of Birk“. Was erwartet die Besucher?
GOOD NEWS: Worüber können Sie persönlich lachen?
Klaus Birk: An der Tür stehen Gerd und Martina, und begrüßen die Gäste mit einem herzlichen, "So au da?“ Dann kommt Edgar, verneigt sich in Ehrfurcht, huldigt den Besuchern und führt sie an den Tisch ihrer Wahl, solange er noch frei ist. Dann erwartet der Kellner die Gäste, nimmt Getränke und kleine Essenwünsche entgegen. Um 20 Uhr dann macht Gerd die Ansage, danach tritt der Birk auf die Bühne und umarmt die Zuschauer mit Worten der Liebe, Freundschaft und einer gesunden Portion Ironie, kurz: er präsentiert die besten Szenen aus den letzten 30 Jahren. GOOD NEWS: Was macht einen guten Kabarettisten aus? Klaus Birk: Seine Liebe zum Publikum ... authentisch zu sein. Das Publikum anzuheben, sie für Themen zu sensibilisieren, Impulse für ihr Leben zu geben und sie gut zu unterhalten. GOOD NEWS: Welche Themenbrennpunkte gibt es für Sie als Kabarettist momentan in Stuttgart? Klaus Birk: Brennpunkte? Den Fernsehturm natürlich. Ich sag nur: Brandschutz. Und war da nicht noch was mit einem Bahnhof, einer neuen Landesregierung und einem grünen Oberbürgermeister?
Klaus Birk: Über diese Frage. GOOD NEWS: Und warum gerade darüber? Klaus Birk: Ganz einfach, weil ich sie echt witzig finde. Und weil man nicht alles erklären kann. Besonders, wenn man aus heiterem Himmel lachen muss.
Bild: Christoph Kramer
Am 19. Juli unterhält Klaus Birk die Gäste der „Note“ in der Liederhalle. GOOD NEWS: Ja, da war was. Wie man merkt, sind Sie ein Mensch, mit einer spitzen Zunge. Über was würden Sie niemals Witze machen? Klaus Birk: Über eine Zeitung, die ein Interview mit mir führt. GOOD NEWS: Sehr höflich und clever von Ihnen. Sie haben Jura studiert. In wie weit profitiert man als Kabarettist von einem Jurastudium? Klaus Birk: Wie weit? Etwas mehr als drei Meter. Danach ist der gesunde Menschenverstand gefragt. Und es hilft,
wenn man aus Versehen Witze über eine Zeitung macht, die gerade ein Interview mit einem führt. GOOD NEWS: Und wie entstehen Ihre Programme? Klaus Birk: Ich habe mehrere Töpfe zuhause stehen. Mit einer besonderen Erde. Darin pflanze ich Ideen, die vom Himmel herab in Herz, Kopf und Seele hüpfen, mich aus der Zeitung anspringen, aus Büchern heraussteigen oder mir im Leben und Cafes vor die Füße fallen. Und da sind natürlich die unvergleichlichen Stuttgarter, die mit Worten,
GOOD NEWS: Wir bleiben beim lachen: Wer sind Ihre kabarettistischen Vorbilder? Klaus Birk: Gerhard Polt, Horst Evers, Erwin Grosche, Hanns Dieter Hüsch, Georg Schramm, Hagen Rether, Ernst Mantel und manchmal Klaus Birk. GOOD NEWS: Man kann sagen, Sie sind deutschlandweit mit Ihren Programmen unterwegs und hatten auch schon Gastspiele in der Schweiz, in Österreich und Russland. Wie würden Sie den schwäbischen Humor beschreiben? Klaus Birk: Ähnlich dem jüdischen: Um die Ecke gedacht. GOOD NEWS: Sie schreiben viel für Fernsehen, Radio, Film, Kollegen und Zeitungen. Zur Zeit schreiben Sie auch
an Ihrem ersten Buch. Auf was dürfen und können sich die Leser freuen? Klaus Birk: Um genau zu sein, sind es zwei Bücher. Das eine enthält eine Sammlung meiner Kolumnen, das andere ist ein Roman über einen Mann, der aus unerfindlichen Gründen anfängt die Welt zu lieben. GOOD NEWS: Erhellen Sie uns bitte noch mit einer schwäbischen Lebensweisheit. Klaus Birk: Wir können alles, außer was dafür. GOOD NEWS: Wie lebt der Privatmann Klaus Birk? Was sind Ihre Hobbies? Klaus Birk:Der Birk versucht jeden Tag etwas bewusster zu werden. Er hat Familie, gute Freunde und er liebt es, von ihnen zu lernen und sich von ihnen inspirieren zu lassen. Sein Leben ist sein Hobby, seine Liebe und seine Leidenschaft. GOOD NEWS: Bitte vervollständigen Sie zum Abschluss folgenden Satz: Klaus Birk ist ... Klaus Birk: ... am 19. Juli in der „Note“ in der Liederhalle und freut sich auf all die wunderbaren Menschen, die kommen, um mit ihm einen unvergleichlichen Abend zu verbringen. (BM) Weitere Informationen: www.klausbirk.de
Weitere Informationen Am 19. Juli 2013 um 20.00 Uhr: Klaus Birk in der „Note“ in der Liederhalle, Berliner Platz 1 Einlass 18.00 Uhr Eintritt 18,00 / Vorverkauf 16,00 Euro Schüler, Studenten, Behinderte 12,00 Euro Reservierungen direkt in der „Note“ Mail:
[email protected] Tel. 0711 - 273 979 33 oder bei easyticket Tel. 0711 - 2 555 555
Anzeige
Highlights der Woche CinemaxX Stuttgart (SI-Centrum) Plieninger Straße 111 70567 Stuttgart
CinemaxX Stuttgart an der Liederhalle Robert-Bosch-Platz 1 70174 Stuttgart
dienstag, 16. juli, ab 20.00 Uhr (SI-Centrum und Liederhalle): Fun2Night Kindsköpfe 2 Preview Lenny und seine Kumpels haben
beschlossen, in den Ort zurückzukehren, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind, um ihren Kindern ein unbeschwerteres Leben als in der Megacity Los Angeles zu ermöglichen. Sie treffen alte Bekannte wieder, besuchen die Orte, an denen sie als Kids ihren Spaß hatten und werden mit einer neuen Generation von Kindsköpfen konfrontiert. Sie lassen sich von den Jungen gerne herausfordern.
montag, 22. juli, 20.00 Uhr (nur an der Liederhalle): event Springsteen and I Die Musik-Doku "Springsteen & I" ist ein Film
von Fans für Fans: Mehr als 2.000 Fans reichten Videos ein, in denen sie über Bruce Springsteen und die Bedeutung seiner Musik sprechen. Jede Sequenz zeugt von großer Emotionalität. Zu sehen und zu hören gibt es neben der persönlichen Beiträge seiner Fans jede Menge Interviews, noch nicht veröffentlichte Archivaufnahmen der vergangenen 40 Jahre sowie einige Konzertmitschnitte.
mittwoch, 24. juli, ab 20.00 Uhr (SI-Centrum und Liederhalle): Ladies Night Drei Stunden Preview Der stille Poet Martin träumt
von seinem Fantasy-Theaterstück, das in seiner Schreibtischschublade steckt. Dort entdeckt es die engagierte Aktivistin Isabel und entfacht damit seinen Ehrgeiz: Während Bühnenbild und Proben langsam Gestalt annehmen, entwickelt sich zwischen den beiden eine Freundschaft. Aber erst, als Isabel für längere Zeit zu einem Hilfsprojekt nach Afrika reist, gesteht ihr Martin seine Liebe.
Ludwigsburger
BrauHaus
Programm und Tickets unter
www.cinemaxx.de
Freundinnenticket – Zwei Freundinnen, ein Preis! Diesen Coupon an der Kasse abgeben und beim Kauf von zwei Tickets insgesamt 4 Euro sparen – zwei Flaschen Jules Mumm Mini inklusive! www.cinemaxx.de/ladiesnight
13. Juli 2013
Seite 7
Vize-Weltmeister aus Stuttgart Dem deutschen Beachvolleyball-Nationalteam Karla Borger und Britta Büthe gelingt die Sensation der Weltmeisterschaften 2013. ist doch der Grund, warum man Beachvolleyball spielt“, meinte Büthe. „Es hat riesig Spaß gemacht, jeder Ball war hart umkämpft. Dann hatten wir schon verloren, und dann haben wir uns wieder rein gekämpft.“
Borger und Büthe haben Volleyball-Geschichte geschrieben
Bilder: VIFB
Bei der WM im Polen haben die Stuttgarter Sportlerinnen für Furore gesorgt. „Hammer“, „Wahnsinn“, „fantastisch“, „unglaublich“, „sensationell“ – die Einträge auf der Facebook-Seite von Karla Borger (24) und Britta Büthe (25) bieten einen Ausflug in die Superlative. Nachdem es bislang noch nie einem europäischen Team gelungen ist die Phalanx an der Weltspitze zu knacken, die traditionsgemäß von den Nationen Brasilien, USA und China eingenommen wird, hat der Durchmarsch ins Finale das Nationalteam aus Stuttgart weiter beflügelt.
Siegen im Viertelfinale, gegen die USAmerikanerinnen Lauren Fendrick/Brittany Hochevar mit 2:1 (17:21, 21:16, 15:11), und dem 2:0-Sieg im Halbfinale (21:15, 21:19) gegen April Ross, der Weltmeisterin 2009, mit ihrer Partnerin Whitney Pavlick (ebenfalls USA), erst mal Tränen der Rührung zu trocknen, präsentierten sich die beiden nach der knappen Finalniederlage schon merklich selbstbewusster. „So ein dritter Satz
Zur Siegerehrung strahlten die beiden Blondschöpfe aus Stuttgart um die Wette und spendierten den frischgebackenen Weltmeisterinnen aus China eine ordentliche Sektdusche. Neben Pokalen und der Silbermedaille, dürfen Borger/ Büthe zudem 900 Weltranglistenpunkte und 45 000 US-Dollar (35 000 Euro) Preisgeld mit nach Hause nehmen. Dass Karla Borger und Britta Büthe vom MTV Stuttgart dabei VolleyballGeschichte geschrieben haben, können sie auch am Tag nach dem Finale kaum fassen. „Die Nacht war kurz. Sobald ich die Augen zumache, sehe ich wieder einzelne Ballsituationen, oder höre, wie die fantastische Menge im Stadion mitgeht. Wie in einem Film“, sagte Karla Borger am Flughafen Warschau und Britta Büthe ergänzte: „Es ist unglaublich, wie sich alle mit uns und für uns gefreut haben.“
Vor 9000 Zuschauern im kleinen Nest Stare Jablonki im Norden Polens kämpften sich Borger/Büthe gegen die Weltranglisten-Ersten aus China, Chen Xue und Zhang Xi, bis in den Tiebreak. Einen Matchball bei 14:13 konnten sie nicht nutzen, aber die erfahrenen Chinesinnen spielten anschließend wie gegen eine Wand. Fünf Matchbälle haben Karla Borger und Britta Büthe durch eine grandiose kämpferische Einstellung noch abgewehrt, erst dann, nach 101 Minuten, stand die knappe Niederlage mit 1:2 fest (18:21, 21:17, 19:21).
Karla Borger (li.) und Britta Büthe vom MTV Stuttgart sind Beachvolleyball-Vizeweltmeister 2013.
Gleich im ersten Jahr als Nationalteam gelingt Borger/Büthe der Durchbruch in die Weltspitze. Die Studenten-Weltmeister von Alanya 2010, die Goldmedaillen-Gewinner der Studenten-Universiade von Shenzhen 2011, sie sind erwachsen geworden. „Ich war von mir selber erstaunt, wie wenig nervös wir im Finale aufgetreten sind”, meinte Borger. Trainer Guillermo Naranjo Hernandez hat schon beim Einzug ins Halbfinale festgestellt, dass seine Schützlinge immer abgezockter auftreten. „Sie sind das Überraschungsteam der Weltmeisterschaften“, sagte Hernandez, der mittlerweile von engen Freunden nun zum „Don“ Guillermo Naranjo Hernandez geadelt wurde, schließlich ist der Vizeweltmeistertitel auch für den international erfahrenen Trainer der größte Erfolg seiner Laufbahn. (tok)
Anzeige
GOOD NEWS Kreuzworträtsel mathematische Aufgabe
ältester Sohn Noahs (A.T.)
trist
Feuerlandindianer
norwegischer Polarforscher
ein USGeheimdienst
www.facebook.com/UnnutzesStuttgartwissen
GOOD NEWS International
Lieb ist …
Packen Sie doch auch eine GOOD NEWS ins Reisegepäck und mailen Sie Ihr GOOD NEWS Urlaubsbild an
[email protected]. Wir und Ihre Mitleser freuen sich darauf!
Roman von King (engl.)
Wortteil: einheitlich
deutsche Vorsilbe
… Mama spa Beautytreatments & Spa für Frauen
Kinderbetreuung Schwangeren & New Mom Treat Tepidarium Infrarotkabine Gesichtsbehand Ruheboudoir Massagen Powe Physiotherapie Stefan hat uns einen GOODNew NEWS Mom Urlaubsgruß Yogaaus&Südfrankreich Pilates Prenatal Yoga Yoga geschickt: „Das Leben ist total entspannt hier. Aber jetzt freue ich mich Sebra Little Marc Jacobs Mini Rodini Bang Bang wieder auf Stuttgart – und auf Maultaschen.“ Clarins Korres Cowshed uslu airlines Into Li
bejahrte Frau
www.stadtwerkestuttgart.de
www.architare.de süddt. Universitätsstadt
aggressive Hunderasse
… tante emma Kidswear- & Kosmetikboutique
Partner der Guten Nachrichten aus Stuttgart
Berufsverband
Körperstellung
Der „Höhenpark Killesberg“ hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Angelegt wurde er zur Reichsgartenschau 1939. Hierfür wurde ein ehemaliger Steinbruch zur Parkanlage umgestaltet. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Höhenparks ist seine Nutzung als Sammelort für den Abtransport der württembergischen Juden in Konzentrationslager. Zur „Deutschen Gartenschau“ 1950 und zur „Bundesgartenschau“ 1961 wurde die Parkanlage erneut in zeitgenössischem Stil umgestaltet. Erst die vierte und größte Gartenschau, die IGA 1993, vergrößerte den Höhenpark und schloss ihn an die großen Grünflächen der Innenstadt an. Hierdurch entstand das „Grüne U“, eine riesige Parkanlage, die über 8 Kilometer ununterbrochen vom Schlossplatz bis hinauf zum Killesberg reicht. Sie zählt zu den größten zusammenhängenden Parkanlagen Europas. Der Höhenpark selbst wurde 2012 durch die „Grüne Fuge“ erweitert. Diese entstand nach dem Wegzug der Messe vom Killesberg und erweitert seither das „Grüne U“ bis zur „Feuerbacher Heide“.
Silber, was sich wie Gold anfühlt
„Es hat Spaß gemacht, jeder Ball war hart umkämpft“
„Den letzten Ball werde ich in den nächsten Tagen in meinen Träumen verarbeiten müssen”, sagte Britta Büthe direkt nach dem größten Triumph ihrer Karriere. Waren nach den umkämpften
Der Park auf der Höhe
www.yeanshalle.de
www.mamaspa.de Mama Spa Augustenstraße 2 | 70178 Stuttgart | w Mo - Fr 10.00 - 19.00 Uhr | Sa 10.00 - 18
Umlaut
Initialen Morgensterns Gewandtheit im Benehmen
Börsenansturm
japan. Verwaltungsbezirk Grenzschutzeinheit (Abk.)
arabisch: Sohn
Hüter von Kleinkindern
GOOD NEWS auf türkisch: Lesen Sie alle 4 Wochen die interessantesten Artikel der GOOD NEWS auf türkisch! Erhältlich am Kiosk!
Bierproduktionsbetrieb
kleines altröm. Militärlager
griech. Vorsilbe: gleich
Giftschlangen
Hafenstadt am Eriesee
Handtuchgewebe
lateinisch: ich
www.architare.de/outlet
Teppichstadt in Turkestan
Kosewort für Großvater Fluss durch Gerona (Span.)
interpretieren
Gewohnheit
Sportkleidung persönliches Fürwort
Fluss durch München
Kindertrompete
www.peugeot-stuttgart.de
www.krueger-dirndl.de
www.cis-stuttgart.de
Impressum
ein Vorname Poes
Tina Brenner (tb) Arabella van Wypsen (avw) Anton Brause (AB) Boris Mönnich (BM) Tom Schradelmann (ts) Daniela Uhlbacher (dau)
englisch: eins
E-Mail Redaktion:
[email protected] nicht ausgeschaltet
Redaktion und Verlag zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen:
Skatausdruck
Auflösung der Vorwoche römischer Kaiser † 68
www.schwabengaragestuttgart.de
C E H A S T A NG E N BOH N E N S Y G L UEHB I RNE DU GER BOE LO R I NS E T AG BA SIE KAR R RI DI RA RA L K REN E N E O N MO MO STEAK L HEUT E C ZU I S OH E I M I NSER I EREN SOE B EN RE
Verleger: Lukas-Pierre Bessis (V.i.S.d.P.) Chefredakteur: Sebastian Erdle Autoren: Sebastian Erdle (SE) Tom Kessel (tok)
RLvS Verlagsgesellschaft mbH Junghansstraße 5 70469 Stuttgart Tel 0711 - 633 778-50 Fax 0711 - 633 778-90
[email protected] | www.rlvs.de Anzeigen: Jonathan Vlachakis (verantw.) Marketing/Kommunikation: Matthias Berzel
http://www.facebook.com/goodnewsstuttgart
Art Direktion/Layout: Gabriele Bender Titelbild: Stuttgart-Marketing Rechtsberatung: Dr. Andreas Sasdi Druck: Senner Druckhaus GmbH Carl-Benz-Straße 1 72622 Nürtingen Erscheinungsweise: wöchentlich, samstags Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Für Fotos und Beiträge stellt der Einsender den Verlag bei Veröffentlichung von evtl. Honorarforderungen frei. Eine Anzeigenveröffentlichung behält sich der Verlag ausdrücklich vor. Bei Nichterscheinen durch höhere Gewalt oder Streik kein
Entschädigungsanspruch. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge sowie Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages ist unzulässig und strafbar. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Alle Rechte vorbehalten. Gerichtsstand ist Stuttgart.
Die nächste Ausgabe der GOOD NEWS erscheint am 7. September 2013. (Der Verlag behält sich vor, den Erscheinungstermin nach eigenem Ermessen zu verschieben.)
GOOD NEWS auf türkisch: alle 4 Wochen am Kiosk!
13. Juli 2013
Mercedes-Benz Classic
Open Air Kino 15.08.–01.09.2013
Eine Marke der Daimler AG
www.mercedes-benz-classic.com/open-air-kino
Anbieter: Daimler AG, Mercedesstr. 137, 70327 Stuttgart.
f u a k r ve r o v t Ticke .07.2013 ab 22