Gut beraten in die Selbständigkeit

March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Gut beraten in die Selbständigkeit...

Description

Europäischer Sozialfonds – Investition in Ihre Zukunft

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Europäischer Sozialfonds im Land Brandenburg

Öffentlichkeitsarbeit Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam www.masf.brandenburg.de www.esf.brandenburg.de PID Arbeiten für Wissenschaft und Öffentlichkeit GbR Regine Hebestreit, Bernd Geisen BELLOT Agentur für Kommunikation und Gestaltung GmbH Juliane Schünke, Fotolia.de, ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH Gut beraten in die Selbständigkeit – Existenzgründungsförderung im Land Brandenburg

Redaktion: Layout: Fotos: Druck:

1. aktualisierte Nachauflage: 1.000 Mai 2012

Gut beraten in die Selbständigkeit Existenzgründungsförderung im Land Brandenburg

Die Publikation wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Gut beraten in die Selbständigkeit Existenzgründungsförderung im Land Brandenburg

Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Gründungen fördern – Arbeitsplätze schaffen

8

Der regionale Lotsendienst – Kreisfreie Stadt Cottbus

14

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Dahme-Spreewald

18

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Elbe-Elster

24

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Oberhavel

28

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Oberspreewald-Lausitz

34

Der regionale Lotsendienst – Landeshauptstadt Potsdam

38

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Potsdam-Mittelmark

46

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Prignitz

50

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Spree-Neiße

54

Der Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten

58

Der Gründungsservice an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

62

Der Gründungsservice an der Universität Potsdam und der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg

66

Der Gründungsservice an der Fachhochschule Brandenburg

70

Innovationen brauchen Mut (IbM)

74

Die Gründungswerkstatt „young companies“

80

Die Gründungswerkstatt „enterprise“

84

Beratungsstellen für die Unternehmensnachfolge

88

Adressenverzeichnis 92

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

5

Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Arbeitslose gibt es immer noch zu viele. Deshalb bleibt die Existenzgründung ein wichtiges Instrument, um Arbeit zu ist der Lotse an Bord, kommt jedes Schiff sicher in den Hafen. Sie sind die

schaffen, Frauen und Männer, Jugendliche, Studierende und andere (hoch) qualifizierte Menschen zu diesem Schritt zu

Navigatoren, die erfahren und kompetent gefährliche Klippen umschiffen.

ermutigen und ihnen bei uns in Brandenburg Perspektiven zu geben.

Genau das machen auch die „Lotsendienste“: Sie geben Sicherheit auf dem oft abenteuerlichen Weg in die eigene berufliche Existenz. In Bran-

Mit diesem Ziel wurde mit den Angeboten der „Existenzgründungsrichtlinie“ ab 2010 das flächendeckende und ziel-

denburg leisten sie das seit nunmehr 10 Jahren. Ihre Arbeit steht für eine

gruppenorientierte Netz an Fördereinrichtungen noch wirksamer strukturiert. Sie macht das Fördergeschehen insge-

Erfolgsgeschichte, die bislang fast 14.000 Gründungsinteressierte beraten

samt transparenter und vermeidet doppelte Aktivitäten. Gefördert werden hier u. a. gründungsspezifische Beratung

hat und rund 9.700 von ihnen befähigte, ihr eigenes Unternehmen aufzu-

und Qualifizierung sowie das Coaching für die Unternehmensnachfolge. Und im Sommer 2011 haben wir das vor zwei

bauen, darunter fast 3.900 Frauen.

Jahren gestartete Zuschuss-Programm für Gründerinnen und Gründer mit innovativen Unternehmensideen „Gründung innovativ“ bis 2013 verlängert, womit innovativen Ideen in zukunftsträchtigen Branchen weitere Türen geöffnet werden.

Der Aufbau solcher Kompetenzzentren war 2001 die logische Fortsetzung einer gezielten Politik der Arbeitsförderung durch Gründungsoffensiven. Be-

So ist Brandenburg mit seiner vielseitigen Förderlandschaft auf einem guten Weg, weitere Arbeitsplätze zu schaffen und

reits seit den 90er Jahren unterstützte das Land aus ESF- und Landesmit-

den Turbulenzen des Marktes wirkungsvoll zu begegnen. Auch dank der qualifizierten, praktisch erfahrenen Berater-

teln arbeitslose Gründungswillige. Damit eröffnete sich vielen die Chance,

teams der „Lotsendienste“ ist ein solides Fundament gewachsen, das Gründungswilligen Richtung, Halt und Zuversicht

nach eigener Arbeitslosigkeit beruflich wieder Fuß zu fassen. Und es gab dem Land insgesamt Perspektiven, nach den

gibt. Die erst zehnjährigen „Lotsen“ haben noch viel vor, den „Markt der Möglichkeiten“ weiter auszubauen und die

gravierenden strukturellen Umbrüchen neue Arbeitsplätze zu schaffen, die den wirtschaftlichen Aufschwung mittragen

Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer zu befähigen, ihr Schiff sicher in den Hafen zu steuern. Denn künftig

konnten. Eine Offensive, die für ein besseres Gründungsklima sorgte und den „Standort Brandenburg“ wieder attrak-

sollen viele weitere existenzgründende Märkerinnen und Märker die Erfahrung machen: „Eigen Brot nährt am besten!“

tiver machte.

Das ist gut für sie und gut für Brandenburg!

Das Ziel war klar, Förderinstrumente und Richtlinien vorhanden. Es galt, die Menschen zu motivieren und für das „Abenteuer Selbständigkeit“ zu begeistern. Sie waren ganz überwiegend beruflich erfahren, gut qualifiziert, voller Ideen – allein, die berufliche Selbständigkeit hatten sie nicht gelernt. Ein Dilemma, aus dem die regionalen „Lotsendienste“ mit ihren Qualifizierungs- und Beratungsangeboten heraushelfen. Ihre Spezialität ist die enge Verknüpfung verschiedener EU-Fördermittel und der passgenaue, zielgruppenorientierte Zuschnitt der Förderung. Mit diesem Konzept fördern sie

Günter Baaske

jene, die einen tragfähigen Plan mitbringen und ermutigen andere, den Schritt zu wagen und sich darin zu behaupten.

Minister für Arbeit, Soziales,

Sie helfen, die Risiken überschaubar zu halten und abzufedern. Sie begleiten nicht nur vor und in der Startphase, son-

Frauen und Familie des Landes Brandenburg

dern auch die oft schwierige Phase danach, damit aus der Geschäftsidee ein nachhaltiges Unternehmen werden kann. Längst sind die in allen Landkreisen und kreisfreien Städten etablierten „Lotsendienste“ tragender Bestandteil des landesweiten „Gründungsnetzes Brandenburg“ geworden. Regelmäßig auf Wirkung und Erfolg evaluiert, wurde ihr Konzept ausgebaut und effizienter gestaltet. Heute arbeiten neben den 18 „regionalen Lotsendiensten“ landesweit der spezielle „Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten“, und an sämtlichen Hochschulen ein „Gründungsservice“. Darüber hinaus gibt es die „Gründungswerkstätten für junge Leute“ bis 27 Jahre mit abgeschlossener Berufsausbildung, für innovative Gründungen das Angebot „Innovationen brauchen Mut“ sowie die „Beratungsstellen für die Unternehmensnachfolge“. Diese Struktur belebt wirkungsvoll das Gründungsklima: Mit einer Selbständigenquote von 12,3 Prozent und knapp 33 Prozent „weiblich“ gelenkter Unternehmen liegen wir über dem Bundesdurchschnitt. Das spornt uns an, diesen Weg energisch fortzusetzen und ihn auf neue Herausforderungen auszurichten. Unsere arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wirken, die Arbeitslosigkeit ist deutlich gesunken, die Wirtschaftskraft steigt. Doch

6

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

7

Gründungen fördern – Arbeitsplätze schaffen 1991–1997: Wie alles begann… In den 1990er Jahren begann das MASGF erwerbslo-

Betriebsmittel sollten zukünftig vom Wirtschaftsministe-

installieren können. Und welche Möglichkeiten vor Ort

rium des Landes Brandenburg im Rahmen seiner För-

bestehen, um weitere Gründungsakteure aus der Region

derprogramme angeboten werden. Beim MASGF ver-

wie beispielsweise Kreditinstitute, die Agenturen für Ar-

blieb dagegen die unternehmerische Qualifizierung und

beit und Hochschulen einzubinden.

Beratung von Frauen und Männern, die ihre Erwerbslosigkeit durch eine berufliche Selbständigkeit beenden

Die anschließende Evaluierung des Projekts führte zu

wollten.

einem positiven Ergebnis. So konnten u. a. hilfreiche Erkenntnisse zur Qualitätssteigerung und -sicherung

se Frauen und Männer zu unterstützen. Der Weg in die berufliche Selbständigkeit bot damals, kurz nach dem

1998–2000: Regionale Gründungsoffensiven

Möglichkeit, beruflich wieder Fuß zu fassen. Nach der

Die Unterstützung von Gründerinnen und Gründern aus

zum Aufbau eines positiven Gründungsklimas gesam-

Abwicklung der Volkseigenen Betriebe (VEB) und Land-

der Erwerbslosigkeit wurde entsprechend angepasst:

melt und dabei öffentlichkeitswirksame Maßnahmen un-

wirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)

Der Schwerpunkt lag nun auf der Qualifizierung. Ziel war

ter Einbeziehung der regionalen Medien durchgeführt.

war die Erwerbslosigkeit in Brandenburg sprunghaft an-

es, Gründerinnen und Gründer in die Lage zu versetzen,

Die Evaluatoren empfahlen, Unterstützungszentren für

gestiegen. Neue Arbeitsplätze konnten nur durch neue

eine tragfähige Geschäftsidee sowie einen soliden und

Gründerinnen und Gründer in jedem Landkreis und

Unternehmen geschaffen werden. Es fanden sich nicht

überzeugenden Businessplan zu entwickeln. Um dieses

jeder kreisfreien Stadt vorzusehen und dort regionale

genügend Investoren, um den Bedarf an Arbeitsplätzen

Angebot flächendeckend in ganz Brandenburg zur Ver-

Gründungsnetzwerke (bestehend aus den regionalen

zu decken. Umso wichtiger war es, die Brandenbur-

fügung zu stellen, wurden regionale Akteure einbezo-

Akteuren vor Ort) aufzubauen.

gerinnen und Brandenburger selbst zur unternehmeri-

gen, die bereits in der Qualifizierung von Gründerinnen

Die Förderung der beruflichen Selbständigkeit hat im

schen Selbständigkeit zu motivieren. Viele der ehemals

und Gründern erfahren waren. Dazu gehörten insbe-

Land Brandenburg eine lange Tradition: Bereits seit

Beschäftigten waren aufgrund ihrer Ausbildung und Be-

sondere die Kammern, die kommunalen Wirtschaftsför-

zehn Jahren sind die regionalen Lotsendienste in sämtli-

rufserfahrung fachlich hoch qualifiziert. Das Fundament

dergesellschaften, Bildungsträger und die Technologie-

Auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Modellprojekt

chen Kreisen und kreisfreien Städten vertreten. Sie sind

für nachhaltige Geschäftsideen war insofern gegeben.

und Gründerzentren.

„Regionale Gründungsoffensiven“, haben das MASGF und

auf Initiative des damaligen Ministeriums für Arbeit, Sozi-

Allerdings fehlte es, anders als beispielsweise in Sach-

ales, Gesundheit und Familie (MASGF) entstanden und

sen, im Land Brandenburg an einer unternehmerischen

Diesen Ansatz entwickelte das MASGF zusammen mit

ein gemeinsames Förderangebot zur qualifizierenden

werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Tradition, an die man hätte anknüpfen können. Dabei

der Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg

Beratung von Existenzgründerinnen und -gründern in

und des Landes Brandenburg finanziert.

erhielten etliche Menschen mit der Wiedervereinigung

GmbH (LASA) und dem Beratungsunternehmen BBJ

der Vor- und Nachgründungsphase entwickelt.1 In der

erstmals die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu

Service konzeptionell weiter und setzte ihn anschließend

Folge konnten sich z. B. Industrie- und Handelskammern,

Mit ihrem flächendeckenden und individuellen Qualifizie-

gründen, was in der DDR nur eingeschränkt möglich

in den Jahren 1998 bis 2000 mit Mitteln des MASGF

Handwerkskammern, Technologie- und Gründerzentren

rungs- und Beratungsangebot sind sie mittlerweile zu einer

war. Somit mussten Strukturen und Förderangebote ge-

und ESF im Rahmen des Modellprojekts „Regionale

und Wirtschaftsförderungen in jedem der 14 Landkreise

zentralen Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer ge-

schaffen werden, um die notwendige unternehmerische

Gründungsoffensiven“ in ausgewählten Regionen um.

und vier kreisfreien Städte alle zwei Jahre im Rahmen

worden, die ihre Erwerbslosigkeit durch den Schritt in die

Qualifizierung und Starthilfe zur Verfügung zu stellen.

Zu den Regionen gehörten die Landkreise Elbe-Elster,

von Ausschreibungen als Trägereinrichtung für den regio-

Oberspreewald-Lausitz, Oberhavel, Spree-Neiße, Pots-

nalen Lotsendienst bewerben.

berufliche Selbständigkeit beenden möchten. Durch ihre

8

in der Beratung und im Coaching gewonnen werden. Darüber hinaus hatten die Regionen erste Erfahrungen

Fall der Mauer, für die meisten von ihnen die einzige

2001: Die ersten Lotsendienste entstehen

das Wirtschaftsministerium Brandenburg im Jahr 2001

Vernetzung in der regionalen Gründungslandschaft för-

Das MASGF sah damals in der beruflichen Selbstän-

dam-Mittelmark sowie die kreisfreien Städte Branden-

dern sie das Gründungsklima in ihrer Region. Die von den

digkeit eine vielversprechende Möglichkeit, nicht nur die

burg a. d. H. und Cottbus.

Lotsendiensten betreuten Gründerinnen und Gründer pro-

Erwerbslosigkeit vieler Frauen und Männer zu beenden,

fitieren von diesen Netzwerken. Ergänzend zu den regio-

sondern darüber hinaus zusätzliche Arbeitsplätze zu

Im Wesentlichen sollte das Modellprojekt zeigen, wie

ressierte2 beraten. 8.437 davon (darunter 3.363 Frauen)

nalen Lotsendiensten sind inzwischen weitere Angebote

schaffen. Ein eigens entwickeltes Förderprogramm sah

regionale Akteure ein effektives und zielgruppengerech-

haben ein eigenes Unternehmen gegründet, was einer

entstanden, mit denen das heutige Ministerium für Arbeit,

ein Qualifizierungs- und Beratungsangebot sowie einen

tes Coaching-, Beratungs- und Qualifizierungsangebot

Gründungsquote von 74 Prozent entspricht.

Soziales, Frauen und Familie (MASF) den besonderen

Zuschuss für Investitionen und Betriebsmittel vor. Ende

für Gründerinnen und Gründer aus der Erwerbslosigkeit

Bedürfnissen beispielsweise von Menschen mit Migra-

der 90er Jahre veränderte sich die Förderlandschaft. In-

tionshintergrund, jungen Gründerinnen und Gründern

nerhalb der Landesregierung wurden die Aufgaben neu

sowie innovativen Vorhaben entgegenkommen möchte.

verteilt: Finanzierungsbausteine für Investitionen und

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

Seit dem Start des Förderprogramms im Jahr 2001 wurden bis einschließlich 2009 über 11.400 Gründungsinte-

1 2

Siehe Richtlinie „Gemeinsame Existenzgründungsförderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft“ vom 11. Dezember 2001 Gründungszahlen der regionalen Lotsendienste, Migrantenlotsendienste und Hochschulen

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

9

„Mit der Förderung der Lotsendienste durch das MASF stehen Gründerinnen und Gründern seit über 10 Jahren in allen Landkreisen zuverlässige und kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die Kontinuität dieser Förderung hat dafür gesorgt, dass sich die Lotsendienste zu einer 2009: Das aktuelle Förderangebot Das MASF hat die Förderung seit 2001 kontinuier-

Ansprechpartner/-innen:

festen Größe in der Brandenburger Grün-

Vor Ort in sämtlichen Kreisen und kreisfreien Städten

dungslandschaft entwickeln konnten.“

,,Innovationen brauchen Mut“ (IbM)

(siehe Adressen ab S. 92)

lich ausgebaut und neben den Lotsendiensten in den

Für: Henning Kloth,

Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmerinnen

von 1991 bis 2007 verantwortlich für die

und Unternehmer in den ersten drei Jahren mit inno-

für besondere Zielgruppen und Gründungsvorhaben

Lotsendienst für

Bereiche Existenzgründung und Lotsendienste

vativen Vorhaben. Dazu zählen insbesondere technolo-

entwickelt. Die aktuelle „Richtlinie des Ministeriums für

Migrantinnen und Migranten

bei der LASA Brandenburg GmbH

gieintensive Branchen, die Kultur- und Kreativwirtschaft,

Kreisen und kreisfreien Städten zusätzliche Angebote

innovative wissensbasierte Dienstleistungen und Vor-

Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (MASF) zur Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei

Für:

haben mit innovativen technologischen Produkt- oder

Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im

Gründungsinteressierte Frauen und Männer mit Migra-

Verfahrensinnovationen, die interdisziplinär mit der Kul-

Land Brandenburg“ vom 30. Dezember 2009 sieht die

tionshintergrund sowie Unternehmerinnen und Unter-

fachlich breit aufgestellte Universität Potsdam oder die

tur- und Kreativwirtschaft verknüpft sind und/oder sich

folgenden Angebote für Gründerinnen und Gründer vor:

nehmer im ersten Jahr ihrer Selbständigkeit, die bereits

Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“

auf Branchen wie Soziale Dienste, Weiterbildung, Tou-

eine Förderung in der Vorgründungsphase über die regio-

Potsdam-Babelsberg. Die Angebote der Gründungsser-

rismus und Handwerk beziehen. Gründungsvorhaben

regionale Lotsendienste

nalen Lotsendienste erhalten haben.

vices verzahnen sich mit den übrigen Unterstützungsan-

sind dann innovativ, wenn beispielsweise neue Produkte

geboten, die es bereits an den Hochschulen gibt, wie

kreiert oder neue Verfahren eingesetzt werden oder für

Für:

Konzept:

zum Beispiel die Gründungslehre. Die Mitarbeiterinnen

existierende Produkte und Verfahren neue Vertriebs-

Gründungsinteressierte Frauen und Männer, insbeson-

Der Mirgrantenlotsendienst entspricht in seiner Arbeits-

und Mitarbeiter der Gründungsservices beraten Grün-

wege oder Marketinginstrumente genutzt werden. Inno-

dere aus der Erwerbslosigkeit und für Unternehmerinnen

weise den regionalen Lotsendiensten. Darüber hinaus

dungsinteressierte mit konkreten Geschäftsideen und

vative Geschäftsideen weisen ein überdurchschnittliches

und Unternehmer im ersten Jahr ihrer Selbständigkeit,

bietet er eine zielgruppenspezifische Beratung unter

unterstützen ihre unternehmerische Entwicklung. Grün-

Entwicklungs- und Beschäftigungspotenzial auf.

die bereits eine Förderung in der Vorgründungsphase

Berücksichtigung der soziokulturellen und beruflichen

dungsinteressierte Frauen und Männer erhalten indivi-

über die regionalen Lotsendienste erhalten haben.

Erfahrungen sowie der sprachlichen Kenntnisse an.

duelle und bedarfsgerechte Qualifizierungs- bzw. Coa-

Konzept:

chingangebote. Die meisten Gründungsservices legen

Die Beratung beginnt mit einer Analyse des Gründungs-

Konzept:

Angebot:

dabei den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf Teamgrün-

vorhabens. Die Gründerinnen und Gründer erhalten ein

Die Lotsen unterstützen Gründerinnen und Gründer bei

Siehe regionale Lotsendienste

dungen und hochkomplexe Vorhaben, da hier ein im

individuelles Coaching und werden durch externe Ex-

Vergleich zu Kleinstgründungen deutlich höherer Bera-

pertinnen und Experten begleitet. Hinzu kommt die Un-

zum Start der beruflichen Selbständigkeit und darüber

Ansprechpartner/-innen:

tungsbedarf besteht und derartige Gründungsvorhaben

terstützung durch die IbM-Trägereinrichtungen. So stellt

hinaus im ersten Jahr nach der Gründung. Dabei arbeiten

Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten

besonders bedeutsam für die regionale wirtschaftliche

die ZunkunftsAgentur Brandenburg GmbH Gründerin-

sie mit einem Pool externer Unternehmensberaterinnen

(siehe Adressen ab S. 92)

Entwicklung im Land Brandenburg sind.

nen und Gründern beispielsweise ihre eigenen Bran-

sind sie vor Ort in gründungsrelevanten Netzwerken aktiv.

Gründungsservice an den Hochschulen

Der Gründungsservice gestaltet wesentlich das Grün-

ihnen Zugang zu Netzwerkpartnern, wie den Business

dungsnetzwerk an den Hochschulen mit. Er verfügt über

Angels Berlin-Brandenburg. Der Einsatz von Supervi-

Angebot:

Für:

Kontakte zu Gründungsakteuren außerhalb der Hoch-

soren, die die einzelnen Gründungsprozesse begleiten,

1. Ausführliches Erstgespräch

Gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen

schule sowie zu außeruniversitären Forschungseinrich-

sichert zusätzlich Qualität und Zielorientierung der Coa-

2. Durchführung eines Assessment-Centers zur Prü-

und Absolventen (bis zu fünf Jahre nach Abschluss des

tungen und Unternehmen und arbeitet mit Expertinnen

chingprozesse.

fung der Gründungsidee und Einschätzung der per-

Studiums) sowie wissenschaftliches Personal der Hoch-

und Experten der Gründungsberatung zusammen.

sönlichen unternehmerischen Kompetenzen

schulen (mit Ausnahme der unbefristet beschäftigten

der Vorbereitung ihres Vorhabens und begleiten sie bis

chenkompetenzteams zur Verfügung und verschafft

und -berater sowie Coaches zusammen. Des Weiteren

3. Erarbeitung eines Gründungsfahrplans

Professoren).

4. Qualifizierendes Coaching durch erfahrene Exper-

10

tinnen und Experten zu allen gründungsrelevanten

Konzept:

Fragen

Der „Gründungsservice an den Hochschulen“ berück-

Der IbM-Beraterpool besteht aus ausgewiesenen ExAngebot:

perten für Beratung und Coaching mit umfangreichen

Verschiedene Angebote an den Hochschulen, zum Teil

Praxiserfahrungen und eigenen Netzwerken. Wesent-

vergleichbar mit den Lotsendiensten

liches Merkmal des Pools ist seine Transparenz und seine Ausrichtung auf Kooperation mit einem regelmäßi-

5. Betreuung der jungen Unternehmerinnen und Un-

sichtigt die Besonderheiten der jeweiligen Hochschule.

Ansprechpartner/-innen:

gen Erfahrungsaustausch untereinander. Schwerpunkte bei

ternehmer zu allen Fragen, die nach der Gründung

So verfügen die technisch ausgerichteten Hochschu-

Träger an den Hochschulen vor Ort

IbM sind die Entwicklung qualifizierter Businesspläne und

auftreten

len über ein anderes Angebot als beispielsweise die

(siehe Adressen ab S. 92)

tragfähiger Geschäftsmodelle, die Marktpositionierung

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

11

und daneben die Schaffung der Grundlagen für Be-

Beratungsstellen für die

ständigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität in den Bezie-

Unternehmensnachfolge

Ergänzende experimentelle Aktionen

hungen zu Kunden und Geschäftspartnern. Weitere

Seit 2011 können Gründerinnen und Gründer von so

Schwerpunkte sind eine vorausschauende Personal-

Für:

genannten „ergänzenden experimentellen Aktionen“

politik sowie eine realistische Unternehmensstrategie

Gründerinnen und Gründer, die eine Unternehmens-

profitieren. Trägereinrichtungen, die bereits eines der

und nicht zuletzt die Entwicklung unternehmerischer

übernahme planen sowie Unternehmerinnen und Unter-

oben aufgeführten Förderprogramme umsetzen, kön-

Kompetenzen. Damit sollen insbesondere die Voraus-

nehmer, die ihre Nachfolge vorbereiten.

nen zusätzliche finanzielle Mittel für innovative Ansätze

setzungen für die Startfinanzierung des zukünftigen

erhalten, die die Begleitung, Coaching- und Qualifìzie-

Unternehmens und die Grundlagen für ein gesundes

Konzept:

rungsleistungen im Land Brandenburg verbessern oder

Wachstum geschaffen werden.

Die Beratungsstellen für die Unternehmensnachfolge

weiterentwickeln. Dabei können sich diese Aktionen auf

moderieren den Unternehmensnachfolgeprozess. Ziel

bisher nicht geförderte Zielgruppen wie ältere Gründe-

Angebot:

ist es, die meist unterschiedlichen Interessen von Unter-

rinnen und Gründer, behinderte Menschen, Langzeiter-

1. Analyse des Gründungsvorhabens und Ableitung

nehmern und Nachfolgern auszugleichen und zu einer

werbslose oder auch Freiberuflerinnen und Freiberufler

erfolgreichen Unternehmensübergabe beizutragen. Ins-

beziehen. Sie können auch einen Schwerpunkt auf be-

gesamt wird darauf geachtet, übernahmeinteressierte

stimmte Formen von Gründungen legen, wie Teamgrün-

Frauen als Nachfolgerinnen zu gewinnen und an geeig-

dungen, Restarter nach lnsolvenzen, Vernetzung von

nete Unternehmen zu vermitteln.

Einzelgründerinnen und -gründern. Zurzeit gibt es ein

unterstützender Maßnahmen (Pre-Coaching) 2. Individuelles Coaching und Beratung durch externe Expertinnen und Experten 3. Supervision 4. Zielgruppenspezifische Gruppen-Coachings

Projekt zu Social Entrepreneurship und zu Gründungen berücksichtigt. Unter Umständen werden die jungen

Angebot:

Ansprechpartner:

Leute auch bei der Entwicklung anderer beruflicher Per-

1. Erstellung eines Unternehmens-Checks (Feststel-

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Institut für Be-

spektiven unterstützt. Für die Gründungsfinanzierung

lung der Eignung des Betriebs für eine Unterneh-

rufsforschung und Unternehmensplanung Medien e. V.

werden geeignete Finanzierungsinstrumente (Mikrokre-

mensübertragung)

(IBF)

dite) bereitgestellt. Externe Partner bzw. Mentoren sind

2. Begleitung der Unternehmerinnen oder Unterneh-

LASA Brandenburg GmbH

(siehe Adressen ab S. 92)

insbesondere auch bei der Beschaffung von Erstaufträ-

mer und Nachfolgerin oder Nachfolger (Moderation

www.lasa-brandenburg.de

gen behilflich. Die Gründungswerkstätten sind sehr gut

von Migrantinnen und Migranten an Hochschulen. Weiterführende Informationen

des gesamten Nachfolgeprozesses)

Gründungswerkstätten

vernetzt und arbeiten mit örtlichen Unternehmen, lnsti-

3. Qualifizierung/Coaching der übergebenden Unter-

für junge Leute

tutionen und lnitiativen sowie ehemals betreuten Grün-

nehmerinnen und Unternehmer sowie Nachfolgerin-

derinnen und Gründern zusammen.

nen und Nachfolger

Innovationen brauchen Mut (IbM) www.innovationen-brauchen-mut.de Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (MASF)

Für: Junge Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung bis

Angebot:

Ansprechpartner/-innen:

zum vollendeten 27. Lebensjahr (in Ausnahmefällen bis

1. Assessment-Center zur Bewertung der Geschäfts-

Beratungsstellen für die Unternehmensnachfolge vor Ort

zum 30. Lebensjahr), die erwerbslos sind oder von Er-

idee und Gründerpersönlichkeit

www.masf.brandenburg.de

(siehe Adressen ab S. 92)

2. Konzeptphase, Erarbeitung des Geschäftskonzep-

werbslosigkeit bedroht sind.

tes, Qualifizierung (Steuern, Recht, Verkaufstraining, Konzept:

Marketing usw.) in der Regel im Team mit anderen

Gründungswerkstätten sind vergleichbar mit Grün-

Gründungsinteressierten oder durch individuelle

dungsinkubatoren. Sie stellen Arbeits-, Trainings- und Kommunikationsräume zur Verfügung und bieten das

Qualifizierung bzw. individuelles Coaching 3. Abschlusspräsentation der Ergebnisse

gesamte Equipment, das für eine Gründungsvorbereitung erforderlich ist. Die jungen Gründerinnen und

12

Gründer werden während des gesamten Gründungs-

Ansprechpartner/-innen:

prozesses in Teams und/oder individuell betreut. Dabei

Gründungswerkstätten vor Ort

werden in der Regel auch sozialpädagogische Aspekte

(siehe Adressen ab S. 92)

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

13

L

Der regionale Lotsendienst – Kreisfreie Stadt Cottbus

Beratung und Hilfe zu allem, was mit dem Thema Un-

Lotsendienst kommen. Am häufigsten vertreten sind

ternehmensführung zu tun hat: Hierin sieht der regiona-

das Baunebengewerbe, Landschaftsgestaltung, Haus-

le Lotsendienst Cottbus seine Hauptaufgabe und auch

meistertätigkeiten, außerdem zunehmend Angebote im

seine Kernkompetenz. Kein Wunder: Der Träger, das

Wellness- und Gesundheitsbereich. Stark im Kommen

IHK-Bildungszentrum, ist zwar ein Tochterunternehmen

sind neben Einzel- und Online-Handel auch freiberuf-

der örtlichen Industrie- und Handelskammer, dennoch

liche Tätigkeiten: Dozenten, Architekten, Bauingenieure

ist die IHK-Bildungszentrum Cottbus GmbH selbst ein

und auch Künstler, die ihre kaufmännischen Defizite ent-

mittelständisches Unternehmen, das alle Höhen und

deckt haben und ausgleichen wollen.

Tiefen eines Unternehmens miterlebt hat. Man weiß, wie der Markt funktioniert. An dessen Bedarf haben sich die

Trotz seiner relativen Größe sei Cottbus aber nicht im-

Cottbuser Lotsen mit ihren Beratungs- und Bildungsan-

mer groß genug, so Andrea Behrends: „In so einem

geboten folgerichtig angepasst.

Städtchen mit weniger als 100.000 Einwohnern ist na-

Gute Startbedingungen

Schwierigkeiten, Kunden zu finden oder sich gegen die

Hilfestellung bei Kundenakquise

Konkurrenten zu behaupten, hat nach den Erfahrungen

türlich auch der Wettbewerb im Dienstleistungsbereich

Deshalb kümmern sich die Cottbuser Lotsen vor der ei-

der Cottbuser aber nichts mit mangelndem fachlichem

entsprechend groß. Da besteht die Gefahr, dass man

gentlichen Gründung vorrangig um die Marketingstrate-

Können zu tun. Das sei gut, so Andrea Behrends, müs-

gar nicht erst die Chance hat, seine Geschäftsidee aus-

gie ihrer Gründerinnen und Gründer. Trotzdem passiere

se es auch sein, sonst wären die betreffenden jungen

„Die Voraussetzungen für Gründungen in Cottbus sind

zuprobieren. An erster Stelle steht dann der Preis und

es schon manchmal, erinnert sich Andrea Behrends,

Unternehmerinnen und Unternehmer nach dem Erst-

gut, zumindest besser, als in manchen ländlichen Ge-

nicht die Qualität des Angebots. Und wer in dieser Lage

dass die Klienten die Empfehlungen ihrer Lotsen nach

gespräch bzw. durch das Assessment-Center erst gar

genden,“ sagt Andrea Behrends, Projektverantwortliche

nicht den langen Atem hat, sich von den anderen ab-

der Geschäftseröffnung vernachlässigen oder dass in

nicht für den Lotsendienst ausgewählt worden. Denn:

beim IHK-Bildungszentrum. „Solange sich an einem

zuheben und neue Zielgruppen zu erschließen, für den

der täglichen Arbeit die Akquise einfach unter den Tisch

„Wer sich auf dem Markt gegen seine Wettbewerber

Standort ausreichend große Kunden-Zielgruppen be-

wird es oft schwer.“

fällt. Für diese Fälle verweist der Lotsendienst seine

durchsetzen will, muss fachlich brillieren.“

finden, haben wir gute Startbedingungen. Die gibt es

Klienten an das bundesweite Programm „Gründercoa-

hier in Cottbus. Dazu kommen die Vorteile, die so eine

ching Deutschland“ und an Spezialisten aus dem gro-

relativ große Stadt bietet, also die Infrastruktur, die In-

ßen Beraternetzwerk vor Ort.

stitutionen, die ansässigen Unternehmen: Sie sind für Gründungen ideal, gerade wenn es um Dienstleistungen geht.“ Und die haben die Nase vorn bei den Ideen mit

cottbus

denen die Gründerinnen und Gründer zum Cottbuser

IHK-Bildungszentrum Cottbus GmbH Andrea Behrends Goethestraße 1 a 03046 Cottbus Telefon:

0355 365423

Internet: www.ihk-bildungszentrum-cottbus.de

14

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

15

„Als Gründer braucht man auf jeden Fall familiären und freundschaftlichen Rückhalt. “

Wofür hätten Sie denn mehr Zeit gebraucht? Die Zeit für die Bestellung und Lieferung der Geräte und der Inneneinrichtung war sehr knapp. Auch für die Ge-

cottbus

G

Sandra Dietz „Sehen + Verstehen – Ihr Blickpunkt Sandra Dietz“ Cottbus

spräche mit den Vertragspartnern sowie für die Vertrags-

www.sehenverstehen.com

abschlüsse stand wenig Zeit zur Verfügung. Ich musste

Gründung:

Frau Dietz, Sie bieten Augenoptik, ihr Partner

meinen Verkaufsraum ja fachgerecht gemäß Brillenbestim-

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst Cottbus

bietet Hörgeräteakustik an. Sie haben aber kein

mung ausstatten. Das ganze Equipment ist dann einen

Träger:

gemeinsames Unternehmen. Richtig?

Tag, bevor ich eröffnet habe, geliefert worden. Man sagt ja:

2009 IHK-Bildungszentrum Cottbus

‚Der Handwerker muss hinten rausgehen und die Gäste vorne reinkommen.‘ So ungefähr war es dann auch.

Ja, wir firmieren als zwei Einzelunternehmer unter einem Dach. Mein Partner betreibt die Hörgeräteakustik und ich bin ein Dreivierteljahr später, im Juni 2009, mit der

Welche Unterstützung haben Sie beim Lotsen-

Was würden Sie anderen Gründerinnen und

Augenoptik eingestiegen. Ich musste dann natürlich erst

dienst gesucht?

Gründern empfehlen?

aber es hat sich gelohnt: Wir feiern in diesem Jahr unser

Ich wusste, was ich wollte, als ich den Lotsendienst auf-

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie das

dreijähriges Geschäftsjubiläum und haben mehr als 900

suchte, denn ich hatte schon meine Geschäftsidee. Un-

Wort ‚Freizeit‘ ganz dick durchstreichen können. Des-

Kunden. Unsere jüngste Kundin ist zweieinhalb, unser

terstützung brauchte ich für die Formalitäten, die durch

halb braucht man als Gründer auf jeden Fall familiären

ältester Kunde 92 Jahre alt.

meine unterbrochene Meisterausbildung entstanden

und freundschaftlichen Rückhalt.

einmal über Hörfunk und Zeitung viel Werbung machen,

waren. Und ich musste mich mit Dingen auseinanderUnd warum haben Sie sich überhaupt selbstän-

setzen, mit denen ich noch nichts zu tun gehabt hatte.

Wichtig ist auch, sich Hilfe bei Institutionen zu suchen,

dig gemacht?

Zum Beispiel musste ich für den Businessplan einen

die sich mit den Gründungsformalitäten auskennen. Das

Liquiditätsplan erstellen. Aber der Lotsendienst hat mir

betrifft den kaufmännischen Bereich und den Umgang

bei all diesen Aufgaben wirklich sehr gut unter die Arme

mit Banken. Man sollte nicht nur eine Bank anfragen,

gegriffen.

sondern mehrere und das Ganze am besten über eine

Ich lege Wert darauf, dass der Kundenservice im Vordergrund steht. Bei uns bekommt der Kunde das, was

Als selbständige Augenoptikerin benötigen Sie

er braucht und nicht das, was ich unbedingt verkau-

einen Meisterbrief. Hatten Sie den zum Zeit-

fen möchte. Als Angestellte in einem größeren Unter-

punkt Ihrer Gründung?

nehmen würde ich unter dem Druck stehen, bestimmte

Bürgschaftsbank laufen lassen und sich nach FörderHaben Sie inzwischen auch Arbeits- und Ausbil-

darlehen erkundigen. Dafür ist der Lotsendienst sehr

dungsplätze geschaffen?

gut. Dort erfährt man, an welche Institutionen man sich wenden kann und wo Anträge gestellt werden können.

Umsatzvorgaben erreichen zu müssen und entspre-

Nein, ich wurde von meiner ehemaligen Arbeitgeberin

chend teure Brillen und Gläser zu verkaufen. In solchen

mitten in der Meisterausbildung entlassen. Zu diesem

Ausbildungsplätze wollen wir schaffen, wenn wir das

Unternehmen geht es also weniger darum, individuelle

Zeitpunkt hätte ich noch ein Jahr lang die Meisterschule

fünfte Geschäftsjahr überstanden und eine zuverlässige

Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen, sondern um die

besuchen müssen. Ich habe mich dann aber um eine

Basis erreicht haben. Und nach geeigneten Mitarbeitern

Verkaufszahlen. Deshalb habe ich mich für die Selbstän-

Ausnahmegenehmigung bemüht, damit ich mein Ge-

schauen wir uns zurzeit um.

digkeit entschieden, als ich aus meinem Angestellten-

schäft ohne abgeschlossene Meisterausbildung grün-

verhältnis entlassen wurde.

den durfte. An Eigenkapital fehlte es mir leider auch. Glücklicherweise bekam ich aber über meine Bank ein Förderdarlehen der KfW Bankengruppe. Insgesamt musste es sehr schnell gehen, da hätte ich mir mehr Vorbereitungszeit gewünscht.

16

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

17

L

d a h m e - s p r ee w a l d

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Dahme-Spreewald Er ist einer der führenden Wirtschaftsstandorte im Land

Die Herausforderungen, die daraus für den Lotsendienst

Brandenburg und durch seine herrliche wald- und was-

Dahme-Spreewald entstehen, sind dabei nicht außer-

serreiche Landschaft ideal zum Wohnen und Erholen:

gewöhnlich und denen aller übrigen Lotsendienste ähn-

So wird der Landkreis Dahme-Spreewald im Internet

lich, bestätigt Marion Fender von der Regionalen Wirt-

beschrieben. Nach Einschätzung der regionalen Wirt-

schaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH,

schaftsförderung dürfte sich durch den Bau des Flug-

der Trägerin des Lotsendienstes. „Wir tun, was wir kön-

hafens Berlin Brandenburg die schon jetzt beachtliche

nen, wie die anderen eben auch. Wir sind im Rahmen

Telefon:

Nachfrage nach Dienstleistungen weiter erhöhen.

der Richtlinie aufgefordert, Menschen, die über 27 Jahre

Internet: www.wfg-lds.de

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH Marion Fender Freiheitstraße 120 15745 Wildau 03375 523830

alt und erwerbslos oder von Erwerbslosigkeit bedroht sind, mit Rat und Tat bei ihrem Gründungsvorhaben zu unterstützen. Da geht es um Fragen wie: Was erwartet mich, wenn ich selbständig bin? Wie sieht mein Alleinstellungsmerkmal aus? Wie steht es um meine Unternehmerpersönlichkeit? Was ist mit meinen betriebswirt-

Hilfe: beispielsweise durch die Vermittlung von Immobi-

Gut vernetzt

schaftlichen Grundkenntnissen?“

lien, in die sich Gründerinnen und Gründer zu günstigen Ein Grund für diese erfolgreiche Bilanz ist sicherlich,

Konditionen einmieten können.

dass der Landkreis insgesamt hinter dem Thema Existenzgründung steht. Dies macht sich nicht zuletzt durch

Kleinkredite für Gründungsvorhaben

die vielen Unternehmer- und Berater-Netzwerke be-

Seit 2001 haben rund 4.000 Gründerinnen und Gründer

merkbar, die von der Wirtschaftsförderung betreut wer-

Auch finanziell greift der Landkreis „seinen“ Gründerin-

den und an die der Lotsendienst seine frisch gebacke-

nen und Gründern unter die Arme und bietet dazu ein

nen Unternehmerinnen und Unternehmer weiterleitet.

eigenes Kleinkreditprogramm an. Marion Fender: „In der

Dort erhalten sie weitere Hilfe und lernen, sich auf ihrem

Regel wollen Banken und Sparkassen an kleine Kredite

Markt zurechtzufinden und als Unternehmer zu agie-

in Höhe von 2.000 oder 3.000 Euro nicht heran, weil

ren. Diese praktische Hilfestellung ist für Marion Fender

ihnen die Bearbeitung zu teuer ist. Darum haben wir seit

unverzichtbar, denn: „Wir können im Vorfeld sehr viel

Oktober 2007 ein eigenes Kreditprogramm bis zu einer

reden. Wir können mit vielen Fallbeispielen und Rollen-

Kreditsumme von maximal 10.000 Euro im Angebot.

spielen das Unternehmertum näherbringen. Aber wenn

Das ist vom Kreistag beschlossen. Und wir sind für die

das Unternehmen startet, kommt die Realität und die

Umsetzung verantwortlich. Wie gesagt: Wir passen uns

kann ganz schön hart sein. Da brauchen die Gründer

an die neuen Herausforderungen des Marktes an, um

noch viel Unterstützung.“

immer schnell auf neue Herausforderungen reagieren zu können.“

die Erstberatung des Lotsendienstes Dahme-Spree-

18

G u t

be r a t e n

i n

d i e

wald besucht. Über 900 Gründungen sind nach dem

Darüber hinaus bieten die Dahme-Spreewald-Lotsen

Besuch der Assessment-Center und der Begleitung

ihren Klienten u. a. viermal im Jahr die Möglichkeit, an

durch die Coaches daraus hervorgegangen. 756 der

großen Tagungen teilzunehmen, die sich ausführlich

jungen Unternehmen sind laut einer Erhebung aus dem

mit typischen Problemen der Unternehmensführung

letzten Jahr noch am Markt. Das entspricht einer Quote

beschäftigen: Steuerrecht, Personalführung, gesetz-

von 84 Prozent, wobei durchschnittlich 0,5 zusätzliche

liche Vorschriften usw. Neben dieser eher theoretischen

Arbeitsplätze pro Gründung entstanden sind.

Unterweisung leisten die Lotsen auch ganz praktische

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

19

„Auf dem Weg vom Angestellten zum Unternehmer hat mich der Lotsendienst sehr unterstützt.“

Trotz der Hilfestellung war der Anfang nicht leicht. Ja, es war sehr schwierig, Aufträge zu bekommen. Wenn ich zum Beispiel bei einem Zoo anrief, hieß es: „Ja, wir planen ein neues Elefantengehege und Ihre Fel-

d a h m e - s p r ee w a l d

G

René Schneider Kunstgestein & Zierelemente Märkische Heide www.kunstgestein.de Gründung:

2003

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst Dahme-Spreewald

Ein vielfältiges Angebot. Wie kamen Sie auf die

sen würden gut passen. Schicken Sie uns Ihre Refe-

Idee?

renzmappe.“ Ich hatte aber keine Referenzmappe, weil

Träger:

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft

ich noch am Anfang stand. Also bekam ich keine Auf-



Dahme-Spreewald mbH

Ich war in den Jahren vor meiner Selbständigkeit in ei-

träge. Und ohne Aufträge konnte ich wiederum keine

nem glasfaserbetonverarbeitenden Unternehmen be-

Referenzen vorweisen. Der Durchbruch kam dann erst,

schäftigt und war dort verantwortlich für die Produktion.

als ich Kunden gefunden hatte, die sich durch Arbeits-

Wir haben zum Beispiel die Außenhülle von Europas höchster Pyramide oder die Fassade einer Ritterburg für einen Freizeitpark in Ostdeutschland hergestellt und hatten insgesamt ziemlich große Aufträge. Tragischerweise verunglückte mein damaliger Chef dann mit dem Flugzeug, so dass die gesamte Belegschaft von einem Tag auf den anderen erwerbslos war. In dieser Situation habe ich das ganze Equipment der Firma gekauft, eine Halle gemietet und angefangen zu produzieren. Wie wurden Sie vom Lotsendienst DahmeSpreewald bei Ihrer Gründung unterstützt?

proben überzeugen ließen und nicht auf einer Referenz-

sechs Jahren noch einen eigenen Job und hat trotzdem

mappe bestanden.

nebenbei die komplette Hintergrundarbeit gemacht. Das war sehr wichtig. Es ist überhaupt sehr wichtig,

Die Selbständigkeit war komplettes Neuland für mich, insofern habe ich sowohl vom Assessment-Center als

Eine weitere Herausforderung war, gegen den Kosten-

dass die Familie hinter einem steht. Alles in allem hat

auch von der individuellen Beratung sehr profitiert. Ich

druck der Konkurrenz zu bestehen. Manche Wettbe-

sich die viele Arbeit gelohnt: In den letzten Jahren haben

stand ja vorher als Arbeitnehmer sozusagen auf der

werber sind schon 20 Jahre lang am Markt und haben

die Umsätze stetig zugenommen und mittlerweile haben

anderen Seite. Als Unternehmer kam dann eine viel

sich einen entsprechenden Namen erarbeitet. Die las-

wir Kunden, die uns regelmäßig beauftragen.

Herr Schneider, Sie stellen künstliche Felsen

größere Verantwortung auf mich zu. Jetzt musste ich

sen aber im Ausland produzieren und können ganz an-

her. Für wen produzieren Sie die?

mich selbst darum kümmern, dass die Auftragsbücher

dere Preise anbieten als wir.

Wo stehen Sie jetzt?

voll werden und lernen, den Markt möglichst realistisch Wir stellen naturgetreue Felsen, Steinplatten oder an-

einzuschätzen und mich selbst nicht zu überschätzen.

Sie haben sich aber dennoch durchgesetzt, ob-

Ich habe 2003 gegründet. Angefangen haben wir da-

dere Zierelemente aus Glasfaserbeton für Hotels und

Auf diesem Weg, vom Angestellten zum Unternehmer,

wohl Sie etwas teurer sind.

mals in einer alten, maroden Werkstatt, 30 Kilometer

Wellnessanlagen, Freizeitparks oder auch Zoos her. Das

hat mich der Lotsendienst sehr unterstützt.

von unserem Heimatort entfernt, was ziemlich umständ-

ist unser Hauptgeschäft. Wir fertigen außerdem diver-

Ja, aber um mithalten zu können, haben wir alles dar-

lich war. Seit zwei Jahren haben wir ein eigenes Firmen-

se Sonderbauteile, individuell in Maß, Farbe und Form,

an gesetzt, den bestmöglichen Preis zu bieten. Unsere

grundstück direkt in unserem Wohnort. Wir haben dort

nach den Wünschen der Kunden. Und schließlich stel-

Verwaltung ist sehr schlank, wir haben keinen bürokra-

sehr viel Geld investiert, haben die Werkstatt nach un-

len wir für Küchenstudios auch Küchenarbeitsplatten

tischen Wasserkopf und wir haben versucht, die Neben-

seren Bedürfnissen ausgebaut und gute Arbeitsbedin-

und weitere Dinge her, die mit Innenarchitektur zu tun

kosten gering zu halten. In den ersten Jahren haben wir

gungen für unsere sechs Mitarbeiter geschaffen. Das ist

haben.

die Büroarbeiten nebenbei gemacht oder meine Frau

doch schon ein ganz schöner Fortschritt.

hat sie nach Feierabend erledigt. Sie hatte in den ersten

20

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

21

G

„Man sollte seinen Ideen treu bleiben.“

ßerung und personelle Erweiterung auf. Auch in diesen Fällen konnten wir uns auf die Erfahrungen unseres Coaches verlassen. Das Gute ist: Auch wenn wir jetzt noch ein Problem haben, können wir jederzeit beim Lotsendienst anrufen. Außerdem stehen wir weiterhin in

d a h m e - s p r ee w a l d

engem Kontakt mit unserem Coach. Doreen Patzer

Das heißt, Sie hatten ziemlich früh mit den ers-

Nadine Fastnacht

ten Wachstumshürden zu tun?

PhysioTeam Eichwalde Patzer & Fastnacht GbR

Wir haben überdurchschnittlich viele Patienten und

Eichwalde

deshalb acht Mitarbeiterinnen. Das ist recht viel für

www.physioteam-eichwalde.de

eine Physiotherapiepraxis in ländlicher Region. Aber lei-

Gründung:

der war und ist es nach wie vor schwierig, qualifizierte

2008

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst Landkreis Dahme-Spreewald

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, die unsere

Träger:

Unternehmensphilosophie widerspiegeln. Außerdem ist

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH

es auch eine organisatorische Herausforderung: Jeder weitere Mitarbeiter bedeutet einen vermehrten zeitlichen Arbeitsaufwand, so steigt z. B. die Anzahl abzurechFrau Patzer, Sie und Ihre Kollegin, Nadine Fast-

Beraterinnen und Berater enorm wichtig und insofern

nender Rezepte. Die Urlaubs- und Arbeitspläne müssen

nacht, haben im Jahr 2008 eine Physiothera-

war die Hilfestellung durch den Lotsendienst Dahme-

genau aufeinander abgestimmt werden. Mit steigender

Dinge zusammen zu machen oder weiterzuentwickeln,

piepraxis gegründet und wurden dabei vom

Spreewald genau richtig. Primär ist es zwar der eigene

Mitarbeiteranzahl erhöht sich ebenfalls der Kommuni-

weil jeder andere Ideen hat.

Lotsendienst unterstützt.

Wille, der über den Erfolg entscheidet, aber manchmal

kationsbedarf untereinander, so dass nun regelmäßig

weiß man nicht, welche bürokratischen Hürden zu neh-

Teamsitzungen stattfinden. Wir müssen sehen, dass

Haben Sie eine Empfehlung an andere Gründe-

Ja, unser Schwerpunkt liegt im Bereich Sport-, Kinder-

men sind. Der Lotsendienst hat uns dabei zwar nicht die

wir dabei selber nicht auf der Strecke bleiben, sondern

rinnen und Gründer?

und Säuglingsphysiotherapie. Das sind besondere Leis-

Arbeit abgenommen, aber er hat uns darin unterstützt,

dass wir uns Freiräume schaffen. Das bedeutet, dass

tungen, die nicht jede Physiotherapiepraxis anbietet.

alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen und uns davor

sich bei uns das Verhältnis zwischen der Arbeit am Pa-

Man sollte auf alle Fälle seinen Ideen treu bleiben und

Natürlich bieten wir aber auch alle anderen physiothera-

bewahrt, uns aus Unkenntnis in eine Situation zu manö-

tienten und der organisatorischen Arbeit verlagert hat

sie so umsetzen, wie es das eigene Bauchgefühl sagt.

peutischen Leistungen an.

vrieren, die wir nicht gewollt hätten.

und wir deutlich mehr Zeit in einen guten Praxisablauf

Man muss Herzblut in seine Sache hineinstecken, aber

investieren als früher.

trotzdem offen sein für Kritik, die von außen kommt, und

In der Anfangsphase unserer Gründung haben wir sehr

Aufgrund der guten Unternehmensentwicklung kamen

viel Zeit und Energie investiert. Dabei sind qualifizierte

schnell weitere Fragen, wie z. B. die räumliche Vergrö-

bereit sein, Veränderungen vorzunehmen. Dann kann Sie haben sich im Team selbständig gemacht.

man auch etwas erreichen.

Hat sich das bewährt? Ja, auf jeden Fall, es wäre allein viel schwieriger gewesen. Das fängt schon bei den Arbeitszeiten an: Wir haben von 7:00 bis 20:30 Uhr geöffnet. Das kann man allein nicht abdecken. Außerdem kann jede von uns auch mal drei Wochen beruhigt in den Urlaub fahren, ohne dass man Angst haben muss, dass Entscheidungen auf Grund der Abwesenheit nicht getroffen werden können. Und hin und wieder treffen wir uns auch abends und besprechen das eine oder andere. Es macht einfach Spaß,

22

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

23

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Elbe-Elster

elbe - els t e r

L

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH Regina Veik Ludwig-Jahn-Straße 2 04916 Herzberg

Nicht nur einem Fluss, sondern gleich drei Flüssen hat der Landkreis seinen Namen zu verdanken: Elbe,

Telefon: 03535 462670

Schwarze Elster und Kleine Elster. Ebenso vielfältig wie

Internet: www.wfg-elbe-elster.de

die Geografie sieht man beim Lotsendienst im Landkreis Elbe-Elster dessen wirtschaftliche Chancen durch einen guten Mix aus kleinen und größeren Firmen und eine bunte Vielfalt der vertretenen Branchen: Zulieferer für den Automobilbau, Holz- und Metallverarbeitung,

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Seit Beginn des

Touristik, Ernährungswirtschaft. „Unser Landkreis steht

Lotsendienstes im Jahr 2001 führten die Elbe-Elster-

zur Existenzgründungsförderung“, betont Regina Veik

Lotsen pro Jahr rund 300 Erstgespräche mit Grün-

Starthilfe benötigen Frauen wie Männer bei den Themen

vom Lotsendienst im Landkreis Elbe-Elster. „Damit ist

dungsinteressierten. Etwa 100 davon wurden zu einem

Umsatzplanung, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätssiche-

vor allem die Einstellung der Wirtschaftsförderung ge-

Assessment-Center eingeladen, davon wiederum 50

rung und Preiskalkulation. Nach der Gründung geht es

meint, jeden Gründungswilligen ernst zu nehmen und

auf ihre Gründung tatsächlich vorbereitet. Macht insge-

darüber hinaus um Herausforderungen wie Kundenak-

abzuwägen, ob sein Gründungsvorhaben durchführbar,

samt 500 junge Unternehmen im Landkreis, denen der

quise, Marketing und Nachkalkulationen. „Also eher um

tragfähig und nachhaltig sein kann. Dazu gehört auch,

Lotsendienst bis heute „auf die Sprünge“ geholfen hat.

kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Know-

dass wir offen und ehrlich unsere Meinung sagen, also

Einige der Teilnehmer „der ersten Stunde“ feiern in die-

how“, so Regina Veik. „Was das Fachliche angeht, da

auf mögliche negative Folgen aufmerksam machen und

sem Jahr sogar ihr zehnjähriges Betriebsjubiläum.

sind alle, die sich bei uns beworben haben, wirklich gut. Und das ist bei einer Gründung das A und O.“

im Zweifelsfall dafür sorgen, dass nicht auf ‚Teufel komm `raus‘ gegründet wird.“

Gründerinnen und Gründer: fachlich fit

Was die Gründerinnen und Gründer angeht, so Regina Veik, seien alle Altersgruppen, vor allem aber Personen

Chefsache „Existenzgründung“ Die Menschen im Landkreis für die berufliche Selbständigkeit zu begeistern und auf unternehmerische Gelegenheiten aufmerksam zu machen – dafür ist sich auch der Dezernent für Kreisentwicklung, Eberhard Stroisch, nicht zu schade. Er geht selbst auf Akquisetour und informiert über die Existenzgründungsberatung des Lotsendienstes. Er sieht es als wesentliche Aufgabe, Gründungswilligen die Chancen und Perspektiven des Vorhabens im Kontext der regionalen Wirtschaft aufzuzeigen. Dabei stützt er sich auf Analysen und Hand-

zwischen 35 bis 50 Jahren vertreten. Und je nachdem,

lungsempfehlungen wie der Kreisentwicklungskonzepti-

ob Frauen oder Männer gründen, liegen die gängi-

on oder dem strategischen Marketingkonzept der Elbe-

gen Geschäftsideen in den Bereichen Handwerk oder

Elster-Region.

Dienstleistungen rund um den Bau sowie im Handel, Pflege- oder Gesundheitsbereich.

24

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

25

G

„Es ist immer gut, mit anderen zu reden, die ein bisschen mehr Ahnung haben als man selbst.“

Insofern gab es eigentlich immer einen stetigen Anstieg, aber irgendwann kam der Punkt, an dem ich festgestellt habe, dass ich es alleine nicht mehr schaffe, so dass ich mittlerweile zwei Mitarbeiter habe. Mein Bruder arbeitet als Vollzeitkraft mit und dann habe ich noch jemanden, der stundenweise pro Woche kommt.

Herr Oettrich, Sie betreiben eine Gerberei. Wie

Käse, Fleisch und Wolle von Schafen verkaufen. Und

kamen Sie auf diesen ungewöhnlichen Beruf?

als Vollverwertung des Tieres wird dann eben auch das

Wie erfahren denn potenzielle Kunden von Ihrem

Fell verkauft.

Angebot?

Jahren in Kirchhain ansässig ist. Mein Vater, mein Groß-

Bei Ihrer Gründung vor fünf Jahren hat Sie der

Das Wichtigste ist meine Internetseite. Darüber kom-

vater und mein Urgroßvater hatten hier eine Gerberei.

Lotsendienst der Wirtschaftsförderung Elbe-

men die meisten Kunden. Ich habe von Anfang an dar-

Da gab es für mich bei der Berufswahl keine Frage. Ob-

Elster unterstützt. Welche Angebote waren für

wohl: Nach meiner Ausbildung war ich erst einmal aus

Sie besonders hilfreich?

Das ist ein uraltes Handwerk, das hier seit rund 400

meinem Beruf raus und habe sechs Jahre lang bei ei-

auf geachtet, dass die Seite übersichtlich ist und leicht Wie hat sich Ihr Geschäft im Laufe der fünf Jah-

verständliche Informationen über das Gerben enthält.

re entwickelt?

Viele wissen ja nicht mehr, was das eigentlich ist. Außerdem habe ich Radiowerbung bei einem Lokalsen-

nem PKW-Anhänger-Hersteller gearbeitet. Im Zuge der

Vor allem das Assessment-Center hat mir geholfen,

Stahlkrise wurde ich entlassen und habe die Abfindung

mein kaufmännisches Wissen auf den aktuellen Stand

Meine Familie ist vor Ort bekannt, so dass mit dem Tag

der geschaltet, um mein Geschäft in Südbrandenburg

hier in die Gerberei meiner Familie gesteckt und mich

zu bringen. Ich hatte zwar nach der Wende 1993/95

der Eröffnung auch die ersten Kunden kamen. In der

bekannt zu machen. Viele meiner potenziellen Kunden

2006 selbständig gemacht.

an einer Umschulung zum Industriekaufmann teilge-

Zwischenzeit habe ich immer mehr Kundschaft hinzu-

pendeln und hören den Sender dann im Auto. Ich habe

nommen und auch in dem Bereich gearbeitet, aber bei

gewonnen. Der Grund dafür ist, dass es immer weniger

die Erfahrung gemacht: Wenn man vernünftig Werbung

den sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten

Gerbereien gibt. Das Gerberhandwerk in Deutschland

macht, bekommt man auch Kundschaft.

wie Krankenversicherung und Rente war ich nicht mehr

ist ein aussterbendes Handwerk, so dass diejenigen, die

Ich habe einen kleinen Handwerksbetrieb und arbeite

auf dem Laufenden. Insgesamt war die Unterstützung

diesen Beruf ausüben und noch übrig sind, immer mehr

Haben Sie auch einen Tipp, den Sie anderen

für Privatkunden, für die ich größtenteils Pelzfelle her-

durch den Lotsendienst schon sehr gut, da man bei der

Arbeit haben. Außerdem wollen immer mehr Leute nicht

Gründerinnen und Gründern geben würden?

stelle, angefangen vom Schaf bis hin zum Wildschwein,

Gründung doch sehr damit beschäftigt ist, seine Arbeit

noch am Wochenende den Rasen mähen und schaffen

Fuchs oder Kaninchen.

als Handwerker zu organisieren, Material einzukaufen

sich ein oder zwei Schafe an, die dann irgendwann auch

Ich rate ihnen: „Traut Euch! Setzt Euch zusammen mit

Was machen Sie als Gerber?

usw. Aber Buchhaltung, Steuern und Versicherungen

geschlachtet werden. Auch die Fleischskandale haben

den Experten von der Gründungsberatung oder dem

Die Kunden bringen mir die abgezogene Tierhaut, die

sind auch wichtig. Und da hilft einem der Lotsendienst,

dazu beigetragen, dass man auf dem Land zunehmend

Lotsendienst. Die bewerten Eure Idee und sagen Euch,

von mir mit speziellen Materialien behandelt wird, und

Fehler zu vermeiden. Besonders gut fand ich die Beglei-

wieder sein eigenes Tier verspeist, weil man weiß, was

ob es sich lohnt. Und wenn es passt, probiert es ein-

holen dann das gegerbte Fell wieder ab. Zu mir kom-

tung durch den Coach, weil ich immer direkt Rückspra-

man nachher auf dem Teller hat. Und dann bringen die

fach aus. Es ist immer gut, mit anderen zu reden, die ein

men Jäger, die ihr erstes Wildschwein geschossen ha-

che halten konnte, ob ich mit meinen Überlegungen auf

Leute das Fell zu mir.

bisschen mehr Ahnung haben als man selbst.“

ben und das Fell als Trophäe hinlegen möchten. Oder

dem richtigen Weg war. elbe - els t e r

Schäfer, die einen Hofladen haben, in dem sie Milch, Manfred Oettrich Gerberei Manfred Oettrich Doberlug-Kirchhain www.gerberei-oettrich.de Gründung:

2006

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst Landkreis Elbe-Elster Träger:

26

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

27

L

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Oberhavel

Rund 3.500 Erstgespräche seit dem Jahr 2001. Außer-

Wie die Oberhavel-Lotsin ihre Gründerinnen und Gründer

dem 550 Einzelberatungen und 455 Gründungen. Da-

fit für eine nachhaltige Unternehmensführung macht, ist

von waren rund 85 Prozent zum Zeitpunkt der letzten

dabei kein Geheimnis. Man arbeite hier nicht anders als

Befragung durch den Lotsendienst noch am Markt. Von

die anderen Lotsendienste auch, sagt Waltraut Krien-

diesen wiederum geht es nach eigenem Bekunden der

ke. Eine Spezialität habe man allerdings im Programm:

Befragten 15 bis 20 Prozent gut bis sehr gut, 60 bis 65

„Zum Ende eines Assessments laden wir alle unsere

Prozent immerhin schätzen ihre Lage als zufriedenstel-

Netzwerkpartner ein. Die stellen dann während der Ab-

lend ein.

schlusspräsentation Fragen an die Gründerinnen und Gründer und geben Tipps zu den Gründungsvorhaben.

„Der Verbleib am Markt: Das war von Beginn an ein

Gründer mit Fremdkapitalbedarf lernen hier vielleicht

wichtiges Qualitätskriterium für unsere Arbeit“, sagt Wal-

schon ihren Bankberater kennen, der ihnen schon im

traut Krienke, Projektmamagerin beim Träger des Lot-

Vorfeld Hinweise dazu gibt, worauf sie bei ihrem Kredit-

sendienstes Landkreis Oberhavel, der Wirtschafts-, In-

antrag besonders achten sollen.“

novations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH. „Also die Nachhaltigkeit, nicht nur die Gründungsquote.

Angebote für Langzeiterwerbslose entwickelt

Und seit diesem Jahr ist die Nachhaltigkeit als Qualitäts-

Guter Standort für Gründerinnen und Gründer

schluss wohnen viele Familien, die in Berlin arbeiten und nicht selten über ein überdurchschnittliches Einkommen

Bei den Geschäftsideen, mit denen die Lotsendienst-

verfügen. Grund dafür sind nicht zuletzt die gute Infra-

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start gehen,

struktur und natürlich die Nähe zu Berlin.

handelt es sich überwiegend um Dienstleistungen sowohl für Unternehmen, zum Beispiel Service- oder

Sehr gute Startbedingungen also für Gründungen im

standard vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen

Die Nase vorn hatte der Lotsendienst Oberhavel auch

Planungsleistungen im ingenieurtechnischen und IT-

Kreis Oberhavel, befindet Waltraut Krienke. Dazu kom-

und Familie sogar für alle Lotsendienste übernommen

dabei, ein Angebot für Langzeiterwerbslose zu entwi-

Bereich und Kurierdienste, als auch für private Kunden

me, dass sich zunehmend Unternehmen im Süden des

worden.“

ckeln . Auslöser dafür war die Erfahrung, dass viele

und Haushalte, wie Einkaufshilfen, Seniorenbetreuung

Landkreises ansiedeln. So seien hier mit den Städten

Arbeitslosengeld-II-Empfänger wegen fehlender Vor-

oder Haus- und Grundstücksservice. Eine Zunahme ist

Hennigsdorf, Oranienburg und Velten ausgewiesene

aussetzungen nicht in den Lotsendienst aufgenommen

im Wellness- und Gesundheitsbereich zu verzeichnen.

Wachstumskerne entstanden mit einer positiven Bilanz

werden konnten. Waltraut Krienke: „Daraus haben sich

Auch die Kundschaft dafür ist schon da: Oberhavel ge-

bei der Ansiedlung von Unternehmen. Dieses Umfeld

dann vor vier Jahren unser Ideenworkshop und unser

hört zu den Regionen, die im berlinnahen Raum einen

bietet ebenfalls beste Startbedingungen für Gründerin-

Vorgründungsseminar entwickelt – ein neues Projekt,

Bevölkerungszuwachs auch perspektivisch vorweisen

nen und Gründer, die hier Marktnischen finden.

das Langzeitarbeitslose auf den Lotsendienst vorberei-

kann. Besonders in den Gemeinden mit S-Bahnan-

3

o be r h a v el

ten soll.“

Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH (WInTO) Waltraut Krienke Neuendorfstraße 18 a 16761 Hennigsdorf Telefon: 03302 559201 Internet: www.winto-gmbh.de

3

28

G u t

be r a t e n

i n

d i e

Das Projekt ist im Rahmen des „Regionalbudgets“ entstanden, das durch das MASF aus ESF-Mitteln gefördert wird.

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

29

G

„Als Existenzgründer braucht man den Mut des Unwissenden.“

Welche denn? Nach meiner Erfahrung braucht man als Existenzgründer den Mut des Unwissenden. Man muss ins kalte Wasser springen. Nur: Wenn man auf dem Sprungbrett

Herr Schwarz, Sie sind seit 17 Jahren selbstän-

Sie haben als Unternehmer auch schon viel An-

dig, beschäftigen über 1.000 Mitarbeiterinnen

erkennung erhalten.

und Mitarbeiter und haben 20 Auszubildende.

steht und sich dort alles im Detail mit allen möglichen Konsequenzen überlegt, wird man nicht springen. Ich würde heute bestimmte Dinge mit Sicherheit nie wie-

Dirk Isert und Thomas Schwarz

Als Sie damals zusammen mit Ihrem Kollegen

Ja, wir sind im März 2001 als Mitglied der Top-100-Un-

der so machen, weil ich die Risiken anders bewerten

Ihr Unternehmen gegründet haben, waren Sie

ternehmen des innovativen Mittelstandes in Deutsch-

würde. Also ein bestimmter Grad an Unwissenheit ist in

beide bereits über ein Jahr erwerbslos. Konn-

land und mit dem ersten Preis als Gründer des Jahres

ten Sie sich damals vorstellen, dass Sie einmal

2001 in Deutschland ausgezeichnet worden. Kurz dar-

Sie haben in Ihrer unternehmerischen Laufbahn

bestimmte Grenzen gesetzt sein: Haus, Hof und Familie

so erfolgreich sein würden?

auf, im Jahr 2005 haben wir dann den Großen Preis des

immer wieder Beratung in Anspruch genom-

dürfen auf keinen Fall gefährdet werden.

Mittelstandes erhalten. Darauf sind wir natürlich sehr

men. Welche Bilanz würden Sie hier ziehen?

Wir hatten damals natürlich gehofft, dass wir es schaf-

der Anfangsphase sicher notwendig. Trotzdem müssen

stolz.

fen würden, unsere Vision umzusetzen und irgendwann

Welche Tipps würden Sie Gründerinnen und Es ist sicherlich ein Baustein unseres Erfolgs, dass ich

Gründern darüber hinaus geben?

Facility-Management-Leistungen anzubieten. Aber am

Den Lotsendienst gab es in den 90er Jahren

gesagt habe, Beratung ist wichtig, aber als Unterneh-

Anfang haben wir erst einmal ganz „kleine Brötchen ge-

noch nicht. Sie haben aber dennoch eine För-

mer trage ich letzten Endes die komplette Verantwor-

Was ich wirklich empfehle ist, über den Tellerrand zu

backen“ und Gebäudereinigung „nach Hausfrauenart“

derung der LASA Brandenburg GmbH erhalten.

tung‘. Das heißt, ich muss mir selbst so viel Wissen an-

schauen und den Markt aus Sicht der Kunden zu be-

eignen, dass ich in der Lage bin, die Empfehlungen der

trachten. Ich erlebe oft, dass ein junger Unternehmer

angeboten. Bis mein Geschäftspartner Heinz Ritter seine Meisterprüfung bei der Handwerkskammer abgelegt hat

Das ist richtig. Ich habe damals eine Förderung der

Berater möglicherweise auch zu hinterfragen. Ich hatte

kommt und sagt: ‚Mensch, ich habe hier einen Laden

– das Gebäudereinigungsgewerbe war ja meisterpflich-

LASA für Existenzgründungen aus der Erwerbslosigkeit

auch Fälle, in denen ich wirklich falsch beraten worden

aufgemacht, der ist so schick, schau dir den mal an.

tig. Danach konnten wir unser Angebot erweitern. Und

erhalten. Das waren 10.000 DM als Zuschuss zu den

bin. Und so etwas muss mir als Unternehmer auffallen.

Ich weiß nicht, warum der nicht läuft‘. Und dann gehe

heute haben wir unsere Vision tatsächlich umgesetzt und

Lebenshaltungskosten, die zur Absicherung meiner Fa-

Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man das The-

ich mit ihm durch den Laden und sage: ‚Für wen hast

bieten ein umfangreiches Facility-Management an. Dazu

milie dienten. Ohne das Geld hätte ich mich vermutlich

ma Know-how komplett an Berater delegieren kann.

du den Laden eigentlich gemacht? Für dich selber oder

gehören zum Beispiel Garten- und Landschaftsbau,

nicht selbständig gemacht. Die Mittel zur Existenzgrün-

Als Unternehmer und Existenzgründer muss ich mich

für deine Kunden?‘ Vielen ist einfach nicht klar, dass das

Hausmeisterdienste, Räumdienste im Winter, technische

dungsberatung in Höhe von 3.000 DM haben wir für

mit allen Themen beschäftigen, die für ein Unterneh-

Produkt vor allem dem Kunden gefallen muss und nicht

Dienstleistungen wie Aufzugswartung oder auch die War-

eine Steuerberatung in Anspruch genommen.

men relevant sind. Beratung ist zwar wichtig, aber die

unbedingt dem Unternehmer.

tung von Heizungsanlagen. Wir bieten aber auch Wach-

Entscheidung, die ich danach treffen muss, nimmt mir

und Sicherheitsdienste, Büroservice oder auch Catering

keiner ab. Von daher braucht man ein fundiertes Basis-

Sehr wichtig ist auch, die gesellschaftliche Verantwor-

an. Zu unseren Kunden zählen Unternehmen und Be-

wissen. Das Ganze hat aber leider auch eine Kehrseite.

tung wahrzunehmen, die man als Unternehmer hat. In den Medien wird meist über das soziale Engagement

auch in Nordrhein-Westfalen und Hessen.

von Konzernen berichtet. Dabei wird oft übersehen, ostprignitz-ruppin

hörden überwiegend in den neuen Bundesländern, aber

dass insbesondere Familienunternehmen und mittelThomas Schwarz, Dirk Isert,

ständische Unternehmen sehr viel gesellschaftliche Ver-

Heinz Ritter, Bernd-Rainer Vogt

antwortung übernehmen. Damit sollte man sich auch

Dreieck Gebäudedienste GmbH

schon als Existenzgründer auseinandersetzen. Das

Neuruppin

gehört in jedem Fall dazu, wenn man ein Unternehmen führt.

www.dreieck.com Gründung:

1994

Beraten durch: LASA Brandenburg GmbH

30

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

31

o be r h a v el

G

„Ich bin mir sicher, dass sich mein Unternehmen vor allem deshalb so erfolgreich entwickelt hat, weil ich das notwendige Know-how von meinem Coach bekommen habe.“

Torsten March mbc March Beschichtungscenter GmbH Hennigsdorf www.mbc-infoweb.de Gründung:

Welche Hürden gab es bei Ihrer Gründung?

2009

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst Oberhavel Ich habe sehr große Probleme mit den Banken gehabt.

Träger:

Wirtschafts-, Innovations- und Tourismus-

Zunächst wollte ich ein Grundstück kaufen und darauf



förderung Oberhavel GmbH (WInTO)

eine Halle bauen. Die Investition lag bei 2,5 Millionen Euro. Der Mitarbeiter der ersten Bank sagte mir, dass ich lieber eine Halle mieten und mir die Anlagentechnik kaufen solle. Daraufhin bin ich zur nächsten Bank

Oberflächenbeschichtungsanlage installieren, um wettbe-

gegangen. Dort fand man meine Idee gut und hat sie

werbsfähig zu bleiben. Die kostete einen sechsstelligen

weiterverfolgt. Wir haben dann fast ein dreiviertel Jahr

Betrag. Also bin ich noch einmal zu der ersten Bank

Herr March, Sie haben eine Industrielackiererei

mit dieser Bank verhandelt und zum Jahresende fehlte

gegangen, deren Mitarbeiter mir damals geraten hatte,

gegründet. Was lackieren Sie und für wen?

mir nur noch eine Unterschrift der Bank. Aber die habe

eine Halle zu mieten anstatt zu kaufen. Der hatte mir

ich nicht bekommen, wahrscheinlich wegen der Ban-

damals immerhin klipp und klar gesagt, dass sie mein

Die Industrielackiererei beinhaltet Lackieren, Pulverbe-

kenkrise. Im Januar 2009 teilte man mir dann mit, dass

Vorhaben nicht fördern und haben mich nicht hinge-

schichten und Nachlackieren sowie die Vorbehandlung,

die Bank mein Projekt nicht unterstützen könne. Da hat-

halten. Jetzt konnte ich zeigen, dass wir schon in der

also das chemische Entfetten und Strahlen für Indus-

te ich allerdings schon viel Geld darauf verwandt, die

kleinen Halle ausgezeichnete Umsätze erwirtschafteten.

triezwecke. Wir arbeiten für Schienenfahrzeughersteller

von der Bank geforderten Bodengutachten erstellen zu

Und eine gute Woche später wurde der Kredit bewilligt.

oder auch Metallbaufirmen, die Zaunanlagen oder Fahr-

lassen. Das war wirklich ein harter Schlag.

zeuge herstellen und dafür eine Pulverbeschichtung

Ihr Unternehmen ist sehr schnell gewachsen.

oder eine Oberfläche auf ihren Metallteilen benötigen.

Wie haben Sie den plötzlichen Aufgabenzu-

Wie ging es dann weiter?

Wir sind aber auch Dienstleister für Privatkunden, wenn

wachs bei der Personal- und Betriebsorganisa-

beispielsweise jemand seinen Fahrradrahmen lackieren

Ich hatte das Glück, dass mir ein früherer Kunde eine

lassen möchte.

Lagerhalle von 500 Quadratmetern zur Verfügung stell-

Wie kamen Sie auf Ihre Geschäftsidee?

te. Ich habe mein ganzes erspartes Geld dort hinein-

Wir haben tatsächlich alle zwei Monate neue Leute ein-

gesteckt, die Halle ausgebaut und mit einer gekauften

gestellt. Nach einem halben Jahr waren wir schon zu

Spritzkabine angefangen zu produzieren.

acht, inzwischen habe ich hier 18 Leute. Wir suchen noch weitere Mitarbeiter und werden uns voraussicht-

Ich komme aus dieser Branche und hatte acht Jahre lang eine leitende Stellung in einem Betrieb. Ich wurde dann im Jahr 2008 gekündigt und habe mich direkt

tion bewältigt?

Inwiefern hat Sie der Coach unterstützt?

danach selbständig gemacht. Die Kunden habe ich da-

Wegen der guten Auftragslage konnte ich dann immer

lich auf 22 Leute einpendeln. Meine jetzige Arbeit ent-

mehr Leute einstellen. Wir haben in der ersten Kabine

spricht weitestgehend meiner früheren Tätigkeit als An-

zwei Schichten gefahren, weil es nicht anders ging.

gestellter. Neu hinzugekommen sind meine Aufgaben

rüber informiert, denn zu denen hatte ich ja in all den

Ich habe ungeheures Glück gehabt, dass ich diesen

Nach ungefähr einem Jahr stellte mir unser Vermieter

als Geschäftsführer, aber da ich ein Mensch bin, der

Jahren einen guten Kontakt aufgebaut. Dass ich von

Coach bekommen habe. Für diese Unterstützung muss

eine relativ neue Halle auf demselben Gelände in Aus-

sich viel zutraut und neue Herausforderungen sucht, ist

allen ein positives Feedback bekommen habe, hat mich

ich die WInTO wirklich loben. Der Coach hat mich in

sicht. In der konnte ich dann eine wesentlich größere

das kein Problem.

natürlich sehr ermutigt. Die Agentur für Arbeit hat mich,

allen Bereichen unterstützt. Er hat mich zur Bank be-

um meine Gründung vorzubereiten, an die Wirtschafts-,

gleitet, denn das war für mich Neuland. Danach hat er

Innovations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH,

mir zum Beispiel geholfen, ein Computerprogramm zu

WInTO, weiter vermittelt. Dort wurde mein Gründungs-

installieren, mit dem ich die Firmendaten pflegen und

vorhaben im Rahmen des Assessment-Centers als för-

meine Angebote erstellen konnte. Auch den Business-

derfähig eingestuft, so dass ich einen Coach zur Seite

plan hätte ich ohne seine Hilfe nicht schreiben können.

gestellt bekam. Und dann ging es los.

Wir haben heute noch guten Kontakt. Ich bin mir sicher, dass sich mein Unternehmen vor allem deshalb so erfolgreich entwickelt hat, weil ich das notwendige Knowhow von meinem Coach bekommen habe.

32

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

33

L

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Regionales Netzwerk unterstützt Lotsendienst und Gründer Der Lotsendienst – und damit auch die Gründerinnen und Gründer – profitieren von diesem guten Netzwerk,

o be r s p r ee w a l d - l a u s i t z

zu denen vor allem Unternehmen, Behörden und Beratungseinrichtungen gehören. Nicht zuletzt, weil sich WEQUA Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH

die Gründerinnen und Gründer in vielen verschiedenen

Gerlinde Michaelis

Branchen selbständig machen, ist dieses weit verzweigte

Am Werk 8

Netzwerk mit seinen unterschiedlichen Kompetenzen

01979 Lauchhammer

sehr hilfreich. Gegründet wird beispielsweise bevorzugt im Dienstleistungsbereich, dazu gehören Computerser-

Telefon:

vices, Bürodienstleistungen, Gesundheit und Wellness,

03574 46762243

Internet: www.wequa.de

Seniorenbetreuung und haushaltsnahe Dienstleistun-

Dabei legt Gerlinde Michaelis großen Wert darauf, dass

gen. Im handwerklichen Bereich dominieren Baudienst-

der Netzwerkgedanke auch von den frisch gebackenen

leister, Maler, Raumausstatter, Gebäudereiniger, Maß-

Unternehmerinnen und Unternehmern weitergetragen

und Änderungsschneider, Zweirad-und Kfz-Mechaniker,

wird. „Wir bauen das Gründungsnetzwerk aus, um es

Friseure, Kosmetikerinnen und Fotografen.

auch nach der Gründung mit Leben zu füllen. Wir geben den jungen Unternehmern dadurch die Möglich-

Geprägt durch den jahrzehntelangen Braunkohleab-

haben sich in diesem Zeitraum 251 Gründerinnen und

bau, hat sich der Landkreis Oberspreewald-Lausitz zu

Gründer in der Mehrzahl zwischen 30 und 50 Jahren

Unabhängig aber von der Branche sieht Gerlinde

keit, auch untereinander zu kommunizieren und andere

einer vielfältigen Industrie- und Wirtschaftslandschaft

beruflich selbständig gemacht. 40 Prozent davon waren

Michaelis den größten Beratungsbedarf in der Vorgrün-

Netzwerke zu nutzen. Viele Gründerinnen und Gründer

entwickelt. So sind beispielsweise in der Westlau-

Frauen. Bemerkenswert ist vor allem, dass 80 Prozent

dungsphase bei der Erstellung des Businessplans, beim

sind zunächst so auf die Bewältigung ihrer Tagesaufga-

sitz vor allem die Chemische Industrie, Elektrotechnik,

der Unternehmen noch immer am Markt sind.

Erwerb und der Aktualisierung der kaufmännischen und

ben fixiert, dass sie die strategische Entwicklung aus

betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, im Bereich Marke-

dem Auge verlieren. Um das zu verhindern, brauchen

ting und der betrieblichen und persönlichen Absiche-

sie die Unterstützung, die der Lotsendienst gemeinsam

rung. Wobei diese Qualifizierungen nicht allein über den

mit den Netzwerkpartnern leisten kann.“

Metallverarbeitung, erneuerbare Energien sowie der Dienstleistungssektor vertreten. Darüber hinaus bietet

Gute Kontakte zur Wirtschaft

der Tourismus gute Perspektiven: nicht nur im Spreewald, sondern auch im künftigen Seenland, das durch

Als einen Grund für diese erfolgreiche Bilanz nennt Ger-

Lotsendienst, sondern auch hier mit Unterstützung der

die Flutung stillgelegter Braunkohletagebaue entsteht.

linde Michaelis vor allem die guten Kontakte zur Wirt-

Netzwerkpartner, insbesondere der Industrie- und Han-

„Insgesamt bietet der Landkreis gute Bedingungen und

schaft: „Durch die langjährige Tätigkeit der WEQUA ken-

delskammer oder Handwerkskammer erfolgen.

Entwicklungspotenziale für Unternehmen und ein gutes

nen wir zahlreiche Unternehmen hier in der Region. Mit

Gründungsklima. Das zeigen auch die 32 größeren In-

denen bringen wir unsere Gründerinnen und Gründer

dustrie- und Gewerbegebiete, auf denen rund 360 Un-

bereits in der Vorgründungsphase zusammen. Dadurch

ternehmen mit 7.000 Beschäftigten ansässig sind“, freut

erfahren sie nicht nur, wie die Unternehmer selbst sei-

sich Gerlinde Michaelis, Leiterin des Lotsendienstes im

nerzeit ihre Gründung und Anlaufphase bewältigt ha-

Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Dieser ist seit 2007

ben, sondern können bereits in einer sehr frühen Phase

bei der WEQUA GmbH angesiedelt.

wichtige Geschäftskontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen.“ Aber nicht nur die guten Kontakte zu Un-

34

Die bisherige Bilanz zeigt, dass der Lotsendienst einen

ternehmen, sondern auch die enge Zusammenarbeit

wichtigen Beitrag zu den regen Wirtschaftsaktivitäten in

mit der Industrie- und Handelskammer, der Handwerks-

der Region leistet: Insgesamt haben 550 Gründungsin-

kammer, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, dem

teressierte von März 2007 bis Juni 2011 den Lotsen-

Landkreis und weiteren Kooperationspartnern tragen

dienst besucht. Nach der Teilnahme am Assessment-

nach Einschätzung von Gerlinde Michaelis zu der erfolg-

Center und einem intensiven persönlichen Coaching

reichen Arbeit des Lotsendienstes bei.

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

35

G

„Ich würde es jederzeit wieder so machen, mit allen Höhen und Tiefen.“

hinzu: die Gespräche mit den Behörden, dem Personal, die Einstellung von Mitarbeitern, die Quartalsmeldungen und Einstufungen der Kinder, die Buchhaltung usw. Alle diese Aufgaben müssen erledigt werden und das geht

o be r s p r ee w a l d - l a u s i t z

nicht ohne einen Zeitplan. Im Unterschied zu früher trage ich heute viel mehr VerAnnett Fischer-Neumann

antwortung für die Angestellten und Kinder. Da denkt

Kita Kleeblatt

man manches Mal schon etwas länger nach, bevor man

Schwarzheide

eine Entscheidung trifft. Und auch die Arbeitszeiten ha-

www.kitakleeblatt.schwarzheide.de

ben sich geändert. Als Selbständige arbeitet man selbst

Übernahme:

und ständig. Darüber muss man sich im Klaren sein. Oft

März 2008

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst Oberspreewald-Lausitz

dauert die Arbeit länger, nicht selten sogar auch übers

Träger:

Wochenende. Trotzdem: Ich würde es jederzeit wieder

WEQUA – Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH

so machen, mit allen Höhen und Tiefen. Was haben Sie aus Iher bisherigen Selbständig-

Frau Fischer-Neumann, Sie haben eine Kinder-

gen gab. Mit dem Lotsendienst bin ich heute übrigens

tagesstätte von einem öffentlichen Träger über-

immer noch in Kontakt und kann jederzeit dort anrufen,

nommen. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?

wenn ich eine Frage habe.

Ich habe seit 1999 als Erzieherin und ab 2002 als Leite-

Sie haben mit der Übernahme der Kita auch die

rin in dieser Kindertagesstätte gearbeitet. Dann gab es 2008 die Möglichkeit, die Kita zu übernehmen und diese

keit gelernt? Das Wichtigste ist, dass man fachlich gut ist. Als Che-

sich gegenseitig unterstützen. Wichtig sind auch ein

fin darf man sich nicht einfach ins Büro zurückziehen.

guter Freundeskreis und der Rückhalt der Familie. Es

Ich gehe zum Beispiel immer in die Gruppen hinein und

gibt ja auch mal Tiefs, und da braucht man jemanden,

Mitarbeiter übernommen. Von der Kollegin zur

arbeite mit, um den Bezug nicht zu verlieren. Gerade

der einem sagt: ‚Kopf hoch!‘.

Chefin – ging das gut?

im erzieherischen Bereich muss man sich auch mit den gesetzlichen Vorschriften und bürokratischen Anfor-

Chance habe ich genutzt. Mittlerweile betreuen wir hier 167 Kinder. Darüber hinaus habe ich noch ein Projekt,

Ja, wir waren alle glücklich. Ich hatte vorher mit allen ge-

derungen auskennen. Man muss einfach immer wie-

bei dem ältere Kinder auch stundenweise kommen kön-

sprochen, um sicherzugehen, dass auch wirklich das

der sehr viele Anträge ausfüllen. Damit ist ein enormer

nen. Insgesamt hat sich also alles gut entwickelt.

ganze Team dahintersteht. Das ist heute sogar größer

Zeitaufwand verbunden. Das zehrt an den Nerven. Da

als damals. Als ich die Kita übernommen habe, gab es

ist es wichtig, nicht die Bürotür zu zumachen, sondern

Sie haben bei Ihren Vorbereitungen den Lotsen-

elf pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weil

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deutlich zu ma-

dienst in Anspruch genommen. Wie war die Un-

wir heute aber mehr Kinder als früher betreuen, konnte

chen, warum man manchmal zwei, drei Tage lang am

terstützung?

ich auch zusätzliches Personal einstellen. Derzeit habe

Schreibtisch sitzen muss. Gerade in kritischen Zeiten

ich an pädagogischem Personal 15 Mitarbeiter, mit dem

kann man es so besser miteinander aushalten und

Die war sehr gut. Vor der Gründung gab es eine kom-

technischen Personal zusammen sind wir 22 Personen

plette Woche Training in Buchhaltung, Finanzplanung,

plus zwei Auszubildende.

Präsentationstechniken. Für meinen Businessplan wusste ich ohnehin schon eine ganze Menge durch meine

Sie waren früher Leiterin der Kita, jetzt sind Sie

damalige Tätigkeit als Leiterin, aber durch den Lotsen-

Leiterin und Geschäftsführerin. Was für ein Un-

dienst bekam ich noch mal einen anderen Blick auf die

terschied ist das für Sie?

Dinge. Nach der Gründung wurde ich dann noch durch

36

eine Unternehmensberaterin gecoacht, die mir nicht nur

Ich habe schon vorher viel gearbeitet. Aber für die selb-

in unternehmerischen Fragen zur Seite stand, sondern

ständige Arbeit muss ich bedeutend mehr Zeit aufwen-

mir auch gut zugesprochen hat, wenn es mal Niederla-

den. Als Unternehmerin kommen ganz neue Aufgaben

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

37

L

Der regionale Lotsendienst – Landeshauptstadt Potsdam

Der Standort Potsdam ist etwas Besonderes: er ver-

Dabei ist der Lotsendienst Potsdam keine Konkurrenz

zeichnet eine hohe Wirtschaftskraft, eine kontinuierlich

zum Startup Navigator, dem Pendant des Gründungs-

steigende Bevölkerungszahl und ein Pro-Kopf-Einkom-

service an den Brandenburger Hochschulen, so Ralf

men, das zu den höchsten in Ostdeutschland gehört.

Krüger: „Die Hochschulabsolventen dürfen sich maxi-

Aber nicht nur der Standort ist etwas Besonderes. Auch

mal fünf Jahre nach Gründung an den hochschuleige-

die Klientel von Ralf Krüger und seinen Mitstreitern vom

nen Startup Navigator wenden. Das bedeutet, zu uns

Potsdamer Lotsendienst unterscheidet sich deutlich

kommen diejenigen, die diese Frist überschritten und

von den anderen Lotsendiensten: Diejenigen, die hier

bereits Erfahrungen im Berufsleben gesammelt haben,

für Beratung und Hilfe anklopfen, haben häufiger einen

was für eine Existenzgründung durchaus von Vorteil ist.“

Hochschulabschluss in der Tasche. Ralf Krüger, Projektleiter des Lotsendienstes Potsdam: „Vom Bildungshin-

Theorie und Praxis verbinden

tergrund her scheint es hier doch etwas akademischer

Mit dem Gründerforum Potsdam bietet die Stadt außer-

Wichtiges Instrument des Lotsendienstes ist das Coa-

dem ein vitales und breit aufgestelltes Netzwerk von

ching, um Gründerinnen und Gründern eine individu-

über 20 Gründungsakteuren. Somit können teils hoch

elle strategische und konzeptionelle Gründungsvorbe-

zuzugehen. Wir verzeichnen so gut wie kein Handwerk,

Trotzdem: Berufserfahrung und Hochschulhintergrund

spezialisierte Beratungsalternativen angeboten werden.

reitung zu ermöglichen. Damit haben die Potsdamer

vielleicht mal ein oder zwei versprengte Gründungen

sind keine Garantie für eine erfolgreiche Gründung. Für

Der Lotsendienst bringt sich hier als Gastgeber und Mit-

Lotsen ihre eigenen Erfahrungen gemacht. Ralf Krüger:

pro Jahr. Dafür haben wir einen sehr hohen Anteil an

die Arbeit am Businessplan werden die Teilnehmerinnen

veranstalter mit dem vierteljährlich stattfindenden Grün-

„Vorweg: Die Zahl der Gründungen durch Frauen steigt

freien Berufen.“ So registriert die Technologie- und

und Teilnehmer dazu angehalten, ihre theoretischen

derTreff Potsdam ein.

kontinuierlich an. Seit März 2007 liegt deren Anteil an

Gewerbezentren Potsdam GmbH, die den Potsdamer

Vorstellungen mit der Praxis in Einklang zu bringen: „Ziel

Lotsendienst im Jahr 2007 übernommen hat, 60 Pro-

der Beratung vor der Gründung ist es“, so Ralf Krüger,

zent Gründerinnen und Gründer in den freien Berufen,

„ein stimmiges Angebot zu entwickeln, eine passende

z. B. Ingenieurbüros jeder Couleur, Heilpraktiker, Ärzte,

Kundenstruktur für dieses Angebot aufzubauen und ein

Seit März 2007 haben Ralf Krüger und seine Kollegin-

sich für das Coaching interessieren. Sie schätzen dieses

Physiotherapeuten oder auch Coaches oder Berater mit

vernünftiges Marketing zu planen. Nach der Gründung

nen und Kollegen 700 Erstberatungen durchgeführt.

Medium einfach mehr als manche Männer. Überhaupt

unterschiedlichen Zielgruppen.

geht es nicht selten vor allem um den Vertrieb. Hier stellt

274 Gründungsinteressierte haben an 29 Assessment-

sind Männer beratungsresistenter. Das werden andere

sich oft erst einmal Ernüchterung ein, wenn sich die Er-

Centern teilgenommen, von denen 195 tatsächlich ein

Lotsendienste wohl auch bestätigen.“

wartungen nicht erfüllen. Dann muss der erste Ansatz

Unternehmen gegründet haben.

allen Gründungen bei uns deutlich über 50 Prozent. Und Frauen haben eine höhere Coaching-Affinität. Wir ha-

Frauen, Männer und Coaching

ben eine konstant steigende Nachfrage von Frauen, die

potsdam

auf den Prüfstand und überarbeitet werden.“

Technologie- und Gewerbezentren Potsdam GmbH Ralf Krüger David-Gilly-Straße 1 14469 Potsdam Telefon: 0331 20018999 Internet: www.lotsendienst-potsdam.de

38

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

39

„Man darf sich nicht entmutigen lassen.“

Gibt es schon erste Erfolgsmeldungen? Wir haben im Oktober 2010 gegründet und seitdem ist unser Sortiment stetig gewachsen und inzwischen wirft

Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Mein Geschäftspartner und ich haben an der Fachhoch-

potsdam

G

Alexandra Klatt Sebastian Bockrandt Kizuco Bockrandt & Klatt GbR

der Shop so viel ab, dass die Kosten gedeckt sind. Das

Potsdam

heißt, er spielt die monatlichen Kosten, die er verursacht,

www.kizuco.de

wieder ein. Das ist auf jeden Fall ein Erfolg. Leben kön-

Gründung:

nen wir noch nicht von den Einnahmen, aber wir sind

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst –

zuversichtlich, dass das Geschäft weiter wachsen wird.



Landeshauptstadt Potsdam

Träger:

Technologie- und Gewerbezentren



Potsdam GmbH

schule Potsdam Design studiert und dabei festgestellt,

2010

dass sich der Designmarkt sehr auf Berlin konzentriert.

Dass sich das Ganze so gut entwickelt hat, freut uns

Das Design, das hier in Brandenburg und in der Umge-

auch deshalb, weil wir anfangs ziemliche Finanzierungs-

bung entsteht, wird oft übersehen. Das wollten wir än-

probleme hatten. Wir hatten zwar ein kleines Polster,

dern. Dazu haben wir unter anderem ein Netzwerk von

aber das reichte nicht aus. Und bei den Banken han-

brandenburgischen Handwerksbetrieben aufgebaut, die

delten wir uns nur Absagen ein, weil die generell kaum

Gibt es etwas, das Sie anderen Gründerinnen

in der Lage sind, Designkonzepte zu realisieren. Diese

Onlineshops finanzieren. Für die lässt sich der Markt

und Gründern empfehlen würden?

Handwerker vermitteln wir dann an die jungen Designer.

noch zu wenig einschätzen. Also mussten wir uns das

Das kommt sehr gut an. Wir konnten sogar schon Desi-

Geld privat leihen. Das war die größte Hürde bei unseren

Wichtig ist, dass sich jemand Externes die Idee an-

gner, die woanders produzieren ließen, an Handwerker

Vorbereitungen.

schaut und man sie gemeinsam auf ihre Machbarkeit

hier vor Ort vermitteln und haben die Produkte dann bei

hin überprüft. Außerdem darf man sich nicht entmutigen

uns im Shop angeboten.

lassen. In unserem Fall hieß das, sich nicht abschrecken zu lassen, als wir merkten, dass uns keine Bank finan-

Sie haben zu zweit gegründet. Wie teilen Sie

zieren wollte. Wir haben weiter an unsere Idee geglaubt

sich die Aufgaben auf?

und sind sehr stolz, dass wir es trotzdem geschafft haben, mit dem Shop auf den Markt zu gehen.

Mein Partner ist Produktdesigner und ich bin Kommunikationsdesignerin. Mit diesen Qualifikationen decken wir fast alle notwendigen Aufgaben ab. Das klappt sehr gut. Auch was die unternehmerischen bzw. kaufmännischen Frau Klatt, Sie betreiben zusammen mit Ihrem

Aufgaben betrifft. Als wir anfingen, hatten wir keinerlei

Kollegen Sebastian Bockrandt ein Designkauf-

kaufmännische Erfahrungen. Hier hat uns der Lotsen-

haus im Internet. Was gibt es da zu kaufen?

dienst sehr geholfen und uns das wichtigste kaufmännische ABC vermittelt. Die Buchführung haben wir aber

Wir bieten in unserem Onlineshop Design von jungen

an jemanden abgegeben, der das weitaus besser kann

Designlabels aus Berlin und Brandenburg an und stellen

als wir. Das gilt auch für die technische Betreuung des

damit eine Plattform für junge Designerinnen und Desig-

Shops und die Pressearbeit. Aber wir haben trotzdem

ner zur Verfügung, die noch keinen Namen haben. Das

alles im Blick. Es ist nicht so, dass da etwas hinten her-

Spektrum ist breit gefächert, es reicht von der Postkarte

unterfällt oder wir etwas übersehen.

bis zum Tisch. Ganzjährig gut läuft Keramik, andere Waren sind saisonal gefragt. Lampen zum Beispiel verkaufen sich eher im Herbst und Winter. Demnächst werden wir auch noch eine Modestrecke anbieten.

40

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

41

potsdam

G Claus Wittram-Regenhardt Tobias Gammelin GRÜNHAUSARCHITEKTEN Büro für gesundes und ökologisches Bauen

„Wir haben unser Geschäft langsam aufgebaut, ohne uns hoch zu verschulden.“

Potsdam Kunden zu gewinnen, ist also Ihr größtes Problem?

www.gruenhaus-architekten.de Gründung:

2009

Was das ökologische Bauen betrifft, hatten wir zu Be-

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst –

ginn wirklich Probleme, Kunden zu gewinnen. In der An-



Landeshauptstadt Potsdam

fangszeit hatten wir gerade einmal einen Kunden. Dieser

Träger:

Technologie- und Gründerzentren Potsdam GmbH

wünschte lediglich Beratungsleistungen. Später haben Herr Wittram-Regenhardt, Sie haben gemein-

wir die Vorplanung für ein ökologisches Gebäude erstellt,

sam mit Ihrem Kollegen ein Architekturbüro für

das von einer Zimmerei gebaut werden sollte. Kunden

ökologisches Bauen gegründet. Was ist darun-

für größere Aufträge zu gewinnen, ist uns anfangs nur

arbeitet. Ein weiterer Erfolg ist, dass wir seit 2010 zeit-

ter zu verstehen?

bei den konventionellen Architekturleistungen gelungen,

weise eine freie Mitarbeiterin beschäftigen und jetzt so

vor allem durch konsequente Netzwerkarbeit. Dabei ka-

viel Arbeit erwarten, dass wir voraussichtlich mit einem

Unser Ziel ist es, sowohl für Familien, aber auch für Bau-

men uns die Kontakte aus unserer Zeit als Angestellte

befreundeten Architekturbüro kooperieren werden.

herren, die institutionelle und gewerbliche Bauvorhaben

zugute. Die Netzwerkarbeit ist unglaublich wichtig, um

durchführen, ökologische und gesunde Gebäude zu

Auftraggeber kennenzulernen. Mittlerweile planen wir

Sie haben Ihr Geschäft ohne eine Kreditfinan-

planen. Um dies zu erreichen, setzen wir im Wesent-

aber auch wirklich ökologische Gebäude. Parallel zum

zierung aufgebaut. Wie ist Ihnen das gelungen?

lichen natürliche Werkstoffe wie Holz, Lehm oder Mine-

laufenden Betrieb arbeiten wir natürlich verstärkt dar-

ralfarben ein. So können wir Bauschadstoffe aus dem

an, das Interesse bei den Bauherren für ökologisches

Wir haben unser Geschäft langsam aufgebaut, ohne

Gebäude heraushalten. Dadurch erhalten wir ein gesun-

Bauen noch weiter zu wecken. Wir sind sicher, dass wir

uns hoch zu verschulden. Wir sind aus dem Bestand

des Raumklima, was nicht nur für Allergiker wichtig ist,

dieses Marktsegment weiterhin ausbauen werden.

heraus gewachsen. Das würde ich auch anderen Gründerinnen und Gründern empfehlen.

sondern für alle Bewohner einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität bedeutet. Außerdem achten wir darauf,

Hatten Sie auch bereits erste Erfolge? Außerdem sollte man darauf achten, sich nicht unter

Elektrosmog zu vermeiden. Insbesondere für einen gesunden Schlafplatz ist dies ein weiterer Baustein. Öko-

Wir verzeichnen eine stetige Umsatzsteigerung seit un-

Wert zu verkaufen. Darauf hat uns unser Unterneh-

logisches Bauen bedeutet außerdem, nachhaltige Bau-

serer Gründung. Im ersten Jahr konnten wir nur überle-

mensberater immer wieder hingewiesen. Wir haben zu

stoffe zu verwenden. Anstatt Styropor empfehlen wir

ten, um uns von anderen Architekturbüros zu unter-

ben, weil wir den Gründungszuschuss der Arbeitsagen-

Beginn versucht, den Bauherren eine Gratisleistung, z. B.

zum Beispiel für die Außendämmung mineralische Ma-

scheiden? Welche Marketingstrategie sollen wir verfol-

tur erhalten haben. Aber seitdem geht es stetig bergauf.

eine Kostenschätzung anzubieten, um in ein Projekt

terialien oder Dämmstoffe aus nachwachsenden Roh-

gen?

Auch die Aufträge wurden immer interessanter. Zu An-

hineinzukommen. Doch die Bauherren haben dann nur

fang haben wir Lagerhallen saniert. Jetzt geht es schon

diese Leistung in Anspruch genommen, weil das für sie

stoffen bzw. Recyclingmaterial. Diese verursachen bei einem eventuellen späteren Abriss des Gebäudes auch

Sie haben sich dann dazu entschlossen, Ihr

um Ein- und Mehrfamilienhäuser, z. B. in Berlin-Dahlem,

kostenfrei war, und dann ging es nicht weiter. Wenn ein

keine Entsorgungsprobleme. Aber darüber denken die

Büro in Potsdam zu eröffnen. Hatten Sie eine

also um gehobene Bauaufgaben. Die Arbeit ist span-

Bauherr heute auf uns zukommt, kalkulieren wir die Sa-

meisten Bauherren leider bisher nicht nach.

Marktrecherche in Potsdam durchgeführt?

nender geworden. Wenn man kleine Schritte einbezieht,

nierungs- oder Baukosten, lassen uns aber diese Kal-

ist es auch ein Erfolg, dass wir jetzt eigene Büroräume

kulation bezahlen und bieten an, dieses Honorar zu ver-

bezogen haben. Zu Beginn haben wir noch zuhause ge-

rechnen, wenn ein Folgeauftrag zustande kommt.

Wie hat man Ihnen beim Lotsendienst Potsdam

Ja, wir haben geklärt, ob es bereits Anbieter unserer

bei Ihren Gründungsvorbereitungen geholfen?

Dienstleistung in Potsdam gibt. Im Wesentlichen haben wir uns über die Bautätigkeit in Potsdam insgesamt er-

42

Ich habe damals am Assessment-Center teilgenommen

kundigt. Jetzt, im Nachhinein zeigt sich, dass es nicht

und bekam anschließend einen Unternehmensberater

so einfach ist, in das baubiologische Marktsegment

zur Seite gestellt. Das war insbesondere für die Lösung

vorzudringen. Es ist schwierig, Kunden für ökologisches

der Standortfrage hilfreich. In dem Zusammenhang ha-

Bauen zu sensibilisieren und ein Problembewusstsein

ben wir auch viel Zeit investiert, um uns über die Ziele

für Schadstoffe beim Hausbau zu schaffen. Ökologie

und das Selbstverständnis unserer beruflichen Selb-

ist zwar in aller Munde. Wenn es aber an das eigene

ständigkeit klar zu werden: Wo wollen wir hin? Welche

Portemonnaie geht, sind die guten Vorsätze schnell ver-

Dienstleistungen bieten wir an? Was können wir anbie-

gessen.

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

43

G

„Das Allerwichtigste ist, an seine Idee zu glauben, optimistisch zu bleiben und selbstbewusst zu sein.“

begrenzt. Ich war ein Jahr lang arbeitssuchend bis mir dann jemand vom „Musikgarten“ erzählt hat. Nachdem ich dann einen Kurs dazu in Berlin besucht hatte, habe ich gleich gemerkt, dass das eine tolle Sache ist, zumal

POT S DAM

es auch durchaus Schnittstellen zur Psychologie gibt.

Eva Butterbach

Inwiefern hat Ihnen die Betreuung vom Lotsen-

Meine Kurse sind ausgebucht. Ich habe sogar mehr Kun-

dienst geholfen?

den als ich aufnehmen kann. Ich hatte auch schon eine Anfrage von einer hiesigen Musikschule, dort Kurse an-

Musikgarten Mir hat vor allem das viertägige Assessment-Center sehr

zubieten. Das passt jetzt nicht in mein Zeitbudget, doch

www.musikgarten-potsdam.de

geholfen, weil ich dadurch feststellen konnte, ob meine

mit einer Musikschule zusammenzuarbeiten, ist ein Ent-

Gründung:

Geschäftsidee überhaupt tragfähig ist und ob ich für eine

wicklungspotenzial für später, wenn meine beiden Kinder

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst – Landeshauptstadt Potsdam

berufliche Selbständigkeit geeignet bin. Ich wurde auf

größer sind.

Träger:

Themen aufmerksam gemacht, die ich anderenfalls über-

Potsdam 2009 Technologie und Gewerbezentren Potsdam GmbH

Frau Butterbach, Sie betreiben den „Musikgar-

Lehrkraft qualifiziert und zu regelmäßiger Fortbildung

ten“ in Potsdam. Was bieten Sie dort an?

verpflichtet habe. Das heißt, ich darf den Namen und

sehen hätte: steuerliche Aspekte zum Beispiel oder auch

Wie kommen Sie mit der beruflichen Selbstän-

Versicherungen, Marketing, Organisation. Es ging auch

digkeit und vor allem der finanziellen Unsicher-

darum festzustellen, wie realistisch meine Umsatzerwar-

heit zurecht?

tungen waren. Daran musste ich mich erst gewöhnen. Ich bin seit Dezem-

das Logo benutzen und selbständig einen „Musikgarten“

Welche Herausforderungen hatten Sie während

ber 2009 selbständig. Vorher hatte ich immer angestellt

Beim „Musikgarten“ handelt es sich um ein musikpäda-

betreiben. Praktisch sieht es dabei so aus, dass ich in

der Gründungsvorbereitung zu bewältigen?

gearbeitet. Die Selbständigkeit war daher komplettes Neu-

gogisches Konzept, das sich an Kinder bis zum fünften

meinen Kursen mit einfachen Instrumenten wie Klanghöl-

Lebensjahr richtet. Die Idee dazu stammt aus den USA

zern, Rasseln, Glöckchen oder auch Trommeln arbeite.

Die größte Herausforderung war die Finanzierung. Aber

gemacht. Zum Beispiel gleiche ich Krankheitszeiten aus, in-

und seit Mitte der 90er Jahre gibt es dieses Angebot

Außerdem stelle ich Instrumente vor. Mal habe ich eine

ich konnte zum Glück die Anschaffung von Instrumenten

dem ich die Fehlzeiten in den Ferien nachhole. Das schreibe

auch in Deutschland. Ziel ist es, Kinder bereits im Säug-

Blockflöte dabei, eine Djembe oder auch mein Keyboard

und die Kosten für die fachliche Qualifizierung aus mei-

ich auch so in die Verträge mit meinen Kunden.

lingsalter an Musik heranzuführen und darüber auch die

und meine Gitarre.

nem Ersparten bezahlen. Nach dem Start habe ich alle

Bindung zwischen Kindern und Erwachsenen zu fördern. Außerdem sollen auch Erwachsene mit dem „spieleri-

Sie sind Diplom-Psychologin. Wie kamen Sie auf

schen“ Musizieren vertraut gemacht werden.

die Idee mit dem „Musikgarten“?

land für mich. Also habe ich mir im Vorfeld einige Gedanken

Einnahmen in den „Musikgarten“ investiert und weitere

Insgesamt habe ich schon den Eindruck, dass ich selbst-

Instrumente, Musikbücher und CDs angeschafft.

bewusster geworden bin, nicht zuletzt, weil ich mich um alles selbst kümmere – von der Homepage über meine

Schwierig war auch die Akquise. Dass es einen Markt für

Steuern und Verträge bis zur Buchhaltung.

Ich selbst habe eine Lizenz beim Institut für elementare

Ich bin im Jahr 2007 aus München nach Potsdam ge-

mein Angebot gibt, hatte ich mit Hilfe des Lotsendienstes

Musikerziehung erworben, nachdem ich mich im Rah-

zogen und habe überlegt, was ich hier machen kann.

recherchiert. Aber wie sollte die geeignete Werbung für

Was würden Sie anderen Gründerinnen und

men von mehreren Seminaren zu einer „Musikgarten“-

Aber leider ist der Arbeitsmarkt für Psychologen hier sehr

meine Zielgruppe aussehen? Inzwischen inseriere ich re-

Gründern raten?

gelmäßig in Medien, die sich an Eltern richten. Außerdem mache ich Aushänge in den Kitas und verteile Visitenkar-

Man sollte sich auf keinen Fall von den anfänglichen

ten. Eventuell werde ich demnächst noch Werbe-Post-

Rückschlägen abschrecken lassen. Auch Kritik sollte

karten hinterlegen, zum Beispiel bei Kinderärzten oder in

man positiv sehen und zum Anlass nehmen, darüber

Apotheken.

nachzudenken, wie man sein Angebot verbessern kann. Außerdem würde ich auf jeden Fall empfehlen, nur dann

Auf welche Erfolge können Sie zurückblicken?

eine Idee umzusetzen, wenn man davon überzeugt ist und Freude daran hat. Das Allerwichtigste ist, an seine

44

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

Der größte Erfolg, den ich verbuchen kann, ist, dass ich

Idee zu glauben, optimistisch zu bleiben und selbstbe-

mittlerweile mein monatliches Umsatzziel erreicht habe.

wusst zu sein. Ohne das geht es nicht.

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

45

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Potsdam-Mittelmark

Gründungen auf dem Land erfordern spezielle Beratung Damit das auch „klappt“, machen die Lotsen ihre Gründerinnen und Gründer frühzeitig mit den besonderen Anforderungen vertraut, die eine Unternehmensgrün-

Mit mehr als 2.500 Quadratkilometern ist der Landkreis

dung auf dem Land mit sich bringt. „Die weiteren Fahr-

Potsdam-Mittelmark der drittgrößte in Deutschland: ein

wege verursachen beispielsweise höhere Fahrtkosten

Flächenlandkreis, teilweise sehr dicht, teilweise sehr

und einen höheren Zeitaufwand. Das muss in der Pla-

dünn besiedelt. Beides bringt zwangsläufig eine Fülle

nung berücksichtigt werden.“ Auch die Zielgruppenan-

von Gründungschancen mit sich: beispielsweise touris-

sprache sollte anders gestaltet werden. Eventuell ist die

tische Geschäftsideen in den ländlich geprägten Regio-

Zielgruppe im Einzugsgebiet kleiner und weniger zah-

nen oder Ideen, die das besondere technologische Po-

lungskräftig.

p o t s d a m - m i t t el m a r k

L

Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“ GmbH Klaus Wessels Brücker Landstraße 22 b 14806 Bad Belzig Telefon: 033841 65152 Internet: www.tgz-belzig.de

Vielfältige Gründungen

tenzial rund um Berlin und Potsdam nutzen, nicht zuletzt wegen des Angebots an wissenschaftlich ausgebildeten

Sich an den besonderen Bedingungen einer Gründung

Wer gehört zur Zielgruppe? Wie kommt man an sie her-

Fachkräften.

auf dem Land zu orientieren, erwarten die Lotsen auch

an? Mit welchen Umsätzen kann man realistischerweise

von den Coaches, die sie den Gründerinnen und Grün-

rechnen? Wie sichert man sich eine stabile Auftrags-

Nun ist der Landkreis Potsdam-Mittelmark zwar für Auto-

dern zur Seite stellen. Klaus Wessels: „Es geht auch da-

lage? Antworten auf diese und weitere Fragen zu ge-

und Zugverkehr gut erschlossen. „Aber“, sagt Gründer-

rum, auf der mentalen Ebene einen emotionalen Zugang

ben, gehört zum Beratungsrepertoire, sowohl stadtnah

zu den Gründungswilligen zu bekommen. Ihnen zu er-

als auch landkreisweit. Hinzu kommen rechtliche Her-

klären, dass eine Unternehmensgründung eine Heraus-

ausforderungen: Was darf ein Unternehmen anbieten

forderung ist, die zum einen mit einem gewissen Risiko

und was nicht?

lotse Klaus Wessels: „Wir haben rund um Berlin oder Potsdam einen anderen wirtschaftlichen Standard als in der Tiefe des Landkreises. Und eine andere mentale Lebenseinstellung. Ich will es mal so ausdrücken: Für einige Gründungsideen gibt es in ländlichen Regionen keinen Markt! Dafür gibt es besondere Potenziale, die in einer Stadt nicht zu finden sind. Allerdings denken Gründerinnen und Gründer aus dem ländlichen Raum manchmal zu wenig über die unterschiedlichen Rahmenbedingungen nach. Nach dem Motto: Das klappt schon.“

behaftet sein kann, die aber auch zum anfderen eine ganze Menge Chancen bietet. Da geht es nicht nur um

Die Gründungsideen gibt es vor allem bei den Dienst-

das schriftliche Unternehmenskonzept. Wichtig ist, die

leistungen, aber auch in den freien Berufen sowie in

Familienmitglieder mit ins Coaching einzubeziehen, um

Handwerk und Handel. „Kurz gesagt: von der Unter-

die familiären Bedingungen einer Unternehmensführung

nehmensberatung in Stadtnähe, der Telekommunikati-

gemeinsam zu klären. Das kann nicht jeder Berater.“

on oder IT-Technik in Stadt und Land bis zur mobilen Fußpflege und speziellen Wellnessangeboten im ländlichen Raum.“, so Klaus Wessels.

46

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

47

G

„Die Kunden haben die LandLust Körzin zu dem werden lassen, was sie jetzt ist.“

Ihr Unternehmen ist gewachsen. War es schwierig, geeignete Mitarbeiter zu finden und zu halten? Das war ein langer Weg. Ich habe in der Anfangsphase sehr viel allein gemacht und stand mit einem Bein in der

Frau Laun, Sie betreiben die „LandLust Körzin“.

tiert, weil ich dadurch meine Geschäftsidee noch ein-

Küche und mit dem anderen im Service. Aber dadurch

Was ist das?

mal überdenken und detaillierter planen konnte. Meinen

kann ich heute auf jedem Posten ‚meinen Mann stehen‘

Businessplan hatte ich ohnehin schon fertig im Kopf.

und es gibt niemanden, der meint, mir das Zepter aus

Das ist eine Gaststätte mit regionaler Speisekarte und

Um das Ganze dann zu Papier zu bringen, habe ich ins-

der Hand nehmen zu können, weil ich mich womöglich

ein Ladengeschäft, in dem ich Waren aus der Region

besondere für die Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung

in dem einen oder anderen Bereich nicht auskenne.

verkaufe. Die Palette reicht von Kinderspielzeug bis zu

professionelle Unterstützung erhalten. Ich denke, meine Leute wissen zu schätzen, dass sie

Lebensmitteln wie Käse, Wurst, Schinken, Marmeladen, Teil aus biologischem Anbau. Das kommt bei den Kun-

in einem sozial orientierten Unternehmen arbeiten. Ich

den gut an.

achte zum Beispiel darauf, dass meine Mitarbeiterin-

Brot und Wein.

Das bedeutet, es lief alles reibungslos?

Ich habe die LandLust gegründet, nachdem ich durch

Nicht so ganz: Ich musste einen ziemlichen Ämter-

einen Arbeitsunfall nicht mehr in meinem bisherigen

marathon absolvieren. Zum Bauamt musste ich wegen

Tätigkeitsumfeld arbeiten konnte und mir auch kein Al-

der Baumaßnahmen, dann ging es zum Ordnungsamt,

ternativarbeitsplatz angeboten wurde. Ich war ziemlich

zum Finanzamt und so weiter. Ich habe das gemeistert,

Ja, die Kunden haben mehr oder weniger die Land-

verzweifelt, weil ich gerne arbeiten wollte, ich bin ein

indem ich mich jeden Tag neu motiviert habe. Ich wollte

Lust Körzin zu dem werden lassen, was sie jetzt ist. Ich

sehr aktiver Mensch. Damals habe ich angefangen, aus

unbedingt mein Ziel erreichen und da muss man einfach

denke, man muss zwar einen eigenen Weg vor Augen

Kürbissen alles Mögliche herzustellen und so entstand

hart im Nehmen sein und immer wieder neu kämpfen.

haben. Aber es ist auch wichtig, flexibel auf die sich

Arbeitsbedingungen. Daran liegt mir sehr viel und das prägt auch das Betriebsklima. Was treibt Sie an? Viele Menschen arbeiten, weil das Geld im Vordergrund

haben mittlerweile echte Stammkunden. Das resultiert

steht, aber das macht nicht glücklich. Man muss seinen

entwickelt?

auch aus unserer wöchentlich wechselnden Speisekar-

Job lieben und begreifen, dass Arbeit Spaß macht und

te und dass wir selber präsent sind. Wir kennen unsere

befriedigen kann. Wichtig ist auch, dass die Familie das

Gut! Wir beschäftigen mittlerweile vier Vollzeitkräfte.

Kunden, wir pflegen das Verhältnis und es ist ein enger

Geschäft mitträgt. Bei einer 60-Stunden-Woche bleibt

Insgesamt hat sich das Geschäft allerdings verändert:

Kontakt da.

vieles andere auf der Strecke. Das ist leider so. Darü-

Ich hatte eine Geschäftsidee, wusste aber nicht, wie ich

Ursprünglich hatte ich die LandLust als reines Einzel-

ber hinaus darf man nicht betriebsblind werden. Unsere

das alles zustande bringen sollte. Bei der Industrie- und

handelsgeschäft gegründet. Dann kam eine kleine Gas-

Zeit ist sehr schnelllebig, da muss man sehen, dass man

Handelskammer habe ich dann einen Hinweis auf den

tronomie dazu, die inzwischen ganz schön gewachsen

selbst auch in Bewegung bleibt und offen für Verände-

Lotsendienst gesehen und mich dort für ein Assess-

ist. Wie in meinem Laden, achte ich auch in der Gastro-

rung ist.

ment-Center angemeldet. Davon habe ich sehr profi-

nomie auf regionale Zutaten. Die kommen zum großen p o t s d a m - m i t t el m a r k

48

kommen sie eine faire Bezahlung und haben sehr faire

ändernden Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. Wir

Welche Unterstützung haben Sie für Ihre Gründung bekommen?

Sie orientieren sich also eng an Ihren Kunden?

Wie hat sich die LandLust nach der Gründung

die Idee, einen Laden für regionale Produkte in Körzin zu eröffnen.

nen und Mitarbeiter fit und gesund sind. Außerdem be-

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

Ulrike Laun LandLust Körzin Körzin www.landlust-koerzin.de Gründung:

2006

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst Potsdam-Mittelmark Träger:

Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“ GmbH

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

49

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Prignitz

Enger Kontakt zum RWK Prignitz Darüber hinaus hält der regionale Lotsendienst Prignitz engen Kontakt zu den Akteuren des RWK Prignitz, be-

Grenzen überwinden

prignitz

L

Technologie- und Gewerbezentrum (TGW) Prignitz GmbH Sandra Balkow

stehend aus den Kommunen Perleberg, Wittenberge

Laborstraße 1

und Karstädt. Hier können Gründerinnen und Gründer

19322 Wittenberge

im Kielwasser der sich etablierenden Unternehmen schwimmen. Sie können aber auch im Austausch von

Telefon:

Zunächst einmal geht es darum, über den Tellerrand zu

deren Erfahrungen lernen oder die eigenen Pläne der

Internet: www.tgw-prignitz.de

schauen. Viele Gründerinnen und Gründer haben eine

Regionalplanung anpassen, über die sie vom Lotsen-

Grenze im Kopf: beispielsweise die Elbe, die über wei-

dienst auf dem Laufenden gehalten werden.

03877 984275

te Strecken Sachsen-Anhalt von der Prignitz trennt, so Sandra Balkow: „Wir halten unsere Gründerinnen und

Dabei geht es vor allem um den Tourismus. „Stolze 70

Gründer dazu an, über diese Grenzen hinauszudenken

Prozent der Landkreisfläche werden landwirtschaft-

und den direkten Zugang zu den anderen Bundeslän-

lich genutzt“, erläutert Sandra Balkow. „Gleichzeitig

dern zu nutzen. Man kann ja schließlich auch hinter den

ist die Einwohnerzahl relativ gering, keine 40 Einwoh-

Welche Tätigkeiten darf man mit oder ohne Meisterbrief

Landesgrenzen nach Kunden Ausschau halten. Und da-

ner pro Quadratkilometer. Darum wird hier sehr viel im

verrichten? Was ermittelt eine betriebswirtschaftliche

bei helfen wir.“

touristischen Bereich machbar sein.“ Zwar liegen die

Auswertung? Wie funktioniert Zeitmanagement? Diese

Guter Standort für Gründerinnen und Gründer

Dienstleistungen in der Hitliste aller Gründungen mit

und viele andere Themen gehören zum typischen Be-

Besonders hilfreich ist darüber hinaus der Kontakt der

40 Prozent deutlich vorn. Aber die Grenzen zum Tou-

ratungsrepertoire des regionalen Gründerlotsendienstes

TGW Prignitz GmbH zu wissenschaftlichen Einrichtun-

rismus sind fließend. Schon jetzt sind mit Starthilfe des

Prignitz. Dass er damit in Kürze auch weiteren gewerb-

gen und Hochschulen. Über die im Technologie- und

Lotsendienstes zahlreiche Pensionen, Gaststätten oder

lichen oder freiberuflichen Ansiedlern unter die Arme

Gewerbezentrum ansässige Regionale Transferstelle

Imbisse entstanden, meist dort, wo die Fahrradwege

greift, daran zweifelt Sandra Balkow nicht. „Der Stand-

Prignitz (RTS) besteht insbesondere eine enge Verbin-

verlaufen. Auch die Handwerker (30 Prozent) und meis-

ort ist gut. Wir sind hier genau in der Mitte zwischen

dung zu den Universitäten und Fachhochschulen des

terfreien handwerklichen Dienstleistungen (15 Prozent)

Hamburg und Berlin. Auch der ICE hält hier. Ich bin da

Landes Brandenburg, wie zum Beispiel die FH Bran-

segeln nicht selten vor diesem touristischen Rücken-

ganz optimistisch, auch was die Bevölkerungszahlen

Vorpommern. Dazu kommt der Regionale Wachs-

wind: Maurer oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger

angeht. Heute hatte ich nämlich die erste Hebamme in

tumskern Prignitz (RWK Prignitz), der alle seine Kräfte

finden reichlich Kundschaft, weil viel restauriert wird,

meiner Sprechstunde, die sich hier niederlässt.“

bündelt und für eine erfolgreiche Unternehmens- und

nicht zuletzt von Zuzüglern aus Berlin und den alten

Standortentwicklung sorgt. Kurzum: Es gibt jede Men-

Bundesländern, die sich hier privat niederlassen.

denburg. Ziel ist die gezielte Anbahnung wissensbasierter Gründungen und die anschließende Begleitung der Die Stärke des Landkreises ist seine Weite: Daran lässt

jungen Unternehmen.

die Gründerlotsin, Sandra Balkow, Projektleiterin des Lotsendienstes bei der Technologie- und Gewerbezentrum (TGW) Prignitz GmbH, keinen Zweifel aufkommen. Mit über 2.000 Quadratkilometern ist der Landkreis im äußersten Nordwesten Brandenburgs einer der größeren Landkreise des ganzen Landes. Zwei Drittel seiner Kreisgrenzen sind außerdem zugleich Landesgrenzen: zu Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-

ge Gründungschancen, bei deren Nutzung der Lotsendienst Prignitz mit viel Engagement hilft.

50

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

51

G

„Alles ist sehr straff organisiert – aber es läuft viel harmonischer ab als früher, als ich noch zuhause war.“

Neben der überregionalen Werbung, schreibe ich auch potenzielle Kunden gezielt an und stelle ihnen mein Angebot vor. Und selbstverständlich habe ich eine Internetseite, damit die Kunden mich finden. Außerdem führe ich drei- bis viermal im Jahr Veranstaltungen durch. Nur

prignitz

so funktioniert das Geschäft. Sich einfach hinzustellen, Das bedeutet, Sie haben überregionale Kunden

die Tür aufzumachen und drei Töpfchen rauszustellen,

aus Niedersachsen und Mecklenburg?

das würde nicht reichen.

Richtig, Lenzen liegt noch im westlichen Teil Branden-

Was hat Ihnen die Unterstützung durch den Lot-

www.petitefleur-constanzeulrich.de

burgs, direkt an der Elbe. Drei Kilometer weiter beginnt

sendienst gebracht?

Gründung:

Niedersachsen, fünf Kilometer weiter Mecklenburg-Vor-

Constanze Ulrich Petite Fleur Lenzen 2008

12 bis 14 Uhr ist das Zeitfenster für meine Kunden aus der Gastronomie, für meine Hochzeitsbesprechungen,

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst Prignitz

pommern. Dieses Drei-Ländereck eignet sich wunder-

Wenn der Lotsendienst nicht gewesen wäre, hätte ich

für Termine mit Geschäftspartnern und für Telefonate.

Träger:

Technologie- und Gewerbe-

bar für überregionale Werbung. Die Kunden nehmen so-

vermutlich gar nicht gegründet. Und falls doch, wäre

Um 17 Uhr schließe ich und habe wieder Zeit für meine



zentrum (TGW) Prignitz GmbH

gar in Kauf, dass sie in meinen Laden kommen müssen,

ich sicherlich nicht so erfolgreich gewesen. Sehr gut

Kinder. Wenn sie um 20 Uhr im Bett sind, beginne ich

um ihre Bestellungen abzuholen. Außerdem genießen

war das dreitägige Assessment-Center, in dem die

mit der Buchhaltung. Montags habe ich geschlossen,

die Kunden die Atmosphäre in meinem Laden. Gerade

Geschäftsidee auf Herz und Nieren geprüft wurde. Ich

der Tag ist nur für meine Kinder und mich. Alles ist sehr

habe ich Artischocken und Lavendel aus Frankreich hier

habe auch ganz praktische Dinge erfahren, welche An-

straff organisiert – aber es läuft viel harmonischer ab als

und Sonnenblumen aus deutschen Gärten. Bei mir gibt

meldungen beispielsweise nötig waren. Nach diesem

früher, als ich noch zuhause war.

es das, was zurzeit blüht.

dreitägigen Seminar wurde beurteilt, ob man wirklich die

Frau Ulrich, Sie haben ein Blumenfachgeschäft. Was ist das Besondere daran?

Haben Sie vorab eine Marktrecherche durchgeMein Geschäft steht auf drei Säulen: Eine Säule ist der

Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung hat.

Mit dem Lotsendienst sind Sie noch in Kontakt

Ich weiß auch von Gründern, denen abgeraten wurde.

geblieben. Warum?

Nach nur knapp zwei Jahren hat mich der Lotsendienst

Ich habe zu wenig Zeit, weil mein Aufgabengebiet

führt, ob es genug Kundschaft gibt?

Verkauf saisonaler und besonderer Blumen. Die zweite Säule bilden Hochzeits- und Eventfloristik. Die dritte

Ja, und zwar habe ich zunächst im Nebenerwerb gegrün-

erfolgreich als Unternehmerin des Jahres nominiert.

sehr gewachsen ist. Ich betreue mittlerweile acht Re-

Säule ist der Verkauf von Accessoires. Meine Idee war,

det und meine Ware auf der Veranda bei mir zuhause an-

Über diesen Sonderpreis habe ich mich natürlich sehr

staurants. Eventuell muss ich jemanden stundenweise

dieses Konzept hier in Lenzen aufzubauen. Der Ort liegt

geboten. Rund eineinhalb Jahre habe ich so die Nachfrage

gefreut. Deshalb habe ich auch die Leiterin des Lotsen-

einstellen. Dabei hilft mir der Lotsendienst. Außerdem

zwar in einer strukturschwachen Region, aber ich bin

getestet und festgestellt, dass genug Bedarf vorhanden

dienstes und meinen Coach mitgenommen, als ich die

wird er mich vielleicht mit einem Seminar unterstützen,

hier ziemlich konkurrenzlos. Und: Ich werbe überregio-

ist. Die Mundpropaganda hat gut funktioniert. Irgendwann

Auszeichnung in der Staatskanzlei in Potsdam von Mi-

in dem ich meine Qualität als Führungskraft teste und

nal. Das Konzept ist aufgegangen.

konnte ich meine Kunden nicht mehr so bedienen, wie ich

nisterpräsident Matthias Platzeck entgegengenommen

stärke. Das Personal soll sich bei mir wohlfühlen, aber

wollte, weil die Veranda ständig überfüllt war. Also habe ich

habe.

natürlich auch arbeiten, und dafür braucht man einen guten Führungsstil.

mir einen kleinen Laden gesucht. Worin bestand bei Ihnen noch Beratungsbedarf?

Haben Sie Empfehlungen für andere GründerinIn steuerlichen Fragen und beim Zeitmanagement. Ich

nen und Gründer?

bin alleinerziehend. Mit meinem Coach habe ich einen

52

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

Zeitplan erstellt, der genügend Zeit für mich und mei-

Man sollte in einem Bereich gründen, der einem wirklich

ne Kinder lässt. Das bedeutet, mein Geschäft ist von

Spaß macht und nicht etwas nur des Geldverdienens

7:30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Die Kinder sind in einer

wegen machen. Es braucht ein Fundament aus Leiden-

Halbtagsschule und werden bis 14 Uhr betreut, können

schaft und Liebe. Dann schafft man es auch, manchmal

dort auch Mittagessen, ihre Schularbeiten machen, ha-

18 Stunden am Tag zu arbeiten. Und: Man sollte sich

ben dort ihre Arbeitsgruppen. Um 14 Uhr treffen wir uns

nicht ohne eine professionelle Beratung in die Gründung

und besprechen, wie der Rest des Tages abläuft. Von

stürzen.

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

53

Der regionale Lotsendienst – Landkreis Spree-Neiße

Top-Thema: Qualität der Beratung Dabei steht und fällt jede Gründung auch mit der Qualität der Beratung, so Bernd Kruczek: „Das ist ein ganz wichtiges Thema. Das möchte ich dreimal unterstrichen

s p r ee - n e i S S e

L

Centrum für Innovation und Technologie GmbH Bernd Kruczek Inselstraße 30/31 03149 Forst (Lausitz)

wissen. Wir sind Mitglied im VDG, dem Verband DeutEine zunehmende Zahl mittelständischer Unternehmen

scher Gründungsinitiativen e. V. Dessen Beratungs-

Telefon: 03562 6924117

in den Branchen Papier, Ernährung, Kunststoff/Che-

kriterien haben wir seinerzeit mitentwickelt und an die

Internet: www.cit-wfg.de

mie und Metall. Geprägt von Tagebau und Braunkoh-

müssen sich unsere externen Coaches halten. Wir emp-

lekraftwerken. Am Speckgürtel von Berlin gelegen und

fehlen auch jedem Berater, sich zertifizieren zu lassen.“

den Spreewald vor der Haustür: So lassen sich die Besonderheiten des Landkreises Spree-Neiße ganz kurz

Diesen Beratungskriterien folgend hat man daher im

auf den Punkt bringen. Der bietet durchaus sehr vie-

Landkreis Spree-Neiße von Anfang an den Schwer-

le und sehr gute Gründungschancen, wie auch Bernd

punkt auf Qualität gelegt, nicht auf Quantität. „Das heißt,

Kruczek, Projektleiter des Lotsendienstes Spree-Neiße

die Mitarbeiter des Lotsendienstes Spree-Neiße prüfen

beim Centrum für Innovation und Technologie GmbH

so genau wie möglich, ob die Gründerin oder der Grün-

durchblicken lässt: „Nehmen Sie allein den Spreewald

der und die Geschäftsidee tatsächlich Erfolgsaussich-

als Gesundheitsregion mit seinen touristischen Angebo-

ten haben. Wobei sich eine gute Beratung auch darin

ten. Natürlich gibt’s hier Bedarf. Da kann man sich als Gründerin oder Gründer in den Bereichen Tourismus, Gesundheit, Wellness oder Ähnlichem gut etablieren. Ob das gelingt, hängt dabei natürlich von jedem selbst ab.“ Wobei der Lotsendienst Spree-Neiße mit Rat und Tat zur Seite steht. Seit dem Jahr 2000 haben die Mitarbeiter rund 340 Gründerinnen und Gründer im Alter zwischen 45 und 65 Jahren beraten: vor allem zu kaufmännischen und Marketing-Fragen, und zwar sowohl vor als auch nach der Gründung. Der aktuelle Trend geht in Richtung personennahe

zeigen kann, dass der Berater der Gründerin oder dem

Dienstleistungen. Vor allem rund um die Gesundheit.

Gründer rät, die Finger von einer Idee zu lassen. Immer-

Dazu gehören Physiotherapeuten, Logopäden und wei-

hin: Von den rund 270 Gründungen mit Unterstützung

tere heilberuflich Tätige. Unternehmensnahe Dienstleis-

des Lotsendienstes Spree-Neiße sind noch 80 Prozent

tungen sind in der Region dagegen eher selten anzutref-

am Markt. Neben den Gesundheits- und Wellnessange-

fen, noch weniger Verarbeitendes Gewerbe.

boten auch so ausgefallene Gründungen wie Westernreiten, eine Suppenbar oder ein Klettergarten. Letzterer wirbt übrigens damit, dass er mithilfe des Lotsendienstes im Landkreis Spree-Neiße das Licht der Wirtschaftswelt erblickt hat und Preisträger eines Gründerwettbewerbs werden konnte.

54

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

55

„Ganz wichtig war für mich, eine Vision, einen Traum zu haben, und nicht aufzugeben.“

Sie haben im Frühjahr gegründet. Wie war die bisherige Anlaufphase? Ich kann es selbst kaum glauben, aber die Nachfrage ist wirklich sehr groß. Dabei habe ich gar keine Wer-

s p r ee - n e i sse

G

Simone Marthaler SimaBears Kolkwitz www.simabears.de

bung gemacht. Vor kurzem hat sich zum Beispiel eine

Gründung:

2011

Hatten Sie vorher schon unternehmerische Er-

Onlineshop-Betreiberin aus England gemeldet, die mit

Beraten durch: Regionaler Lotsendienst

fahrungen gesammelt?

mir zusammenarbeiten möchte. Schön ist auch, dass



Landkreis Spree-Neiße

ich insgesamt sehr viel positives Feedback von meinen

Träger:

Centrum für Innovation und

Die Selbständigkeit war für mich absolutes Neuland.

Kunden bekomme. Das baut mich auf und motiviert



Technologie GmbH

Ich habe vier Kinder, das jüngste ist erst fünf Jahre alt

mich.

und ich bin alleinerziehend. Ich sah daher keine gute Möglichkeit, als Angestellte wieder voll ins Berufsleben

Trotzdem bereitet mir die Kundenpflege noch etwas

einzusteigen. Aber mein Freundeskreis hat mich immer

Schwierigkeiten, weil ich sehr viele E-Mails bekom-

wieder ermutigt, aus meinem Hobby eine Geschäfts-

me, die ich alle beantworten muss. Manche Sammler

Was spielte für den Erfolg Ihres Vorhabens eine

idee zu entwickeln, und als ich dann in einem Forum

möchten sich dann auch noch über private Dinge aus-

besonders wichtige Rolle?

für Künstlerbären immer häufiger ein positives Feedback

tauschen und hier muss ich lernen, mich abzugrenzen,

erhalten habe, war es schließlich so weit, dass ich mich

mein Arbeitstag hat ohnehin schon zwölf Stunden.

Ganz wichtig war für mich, eine Vision, einen Traum zu

an die professionelle Herstellung gewagt habe.

haben und nicht aufzugeben. Damals, 2006, als ich mit den Bären anfing, habe ich davon geträumt, einmal da-

Sie haben bei Ihren Gründungsvorbereitungen

von leben zu können. Damals war das eine Utopie. Aber

den Lotsendienst Spree-Neiße aufgesucht.

es war wichtig, diese Vision zu haben, um das durch-

Inwieweit hat man Sie dort unterstützt?

zuziehen. Außerdem empfehle ich jedem, sich mit dem Internet zu beschäftigen. Das ist ein großer, weltweiter

Das war insgesamt sehr gut. Was mir beispielsweise

Markt. Für mein Geschäft ist es ausschlaggebend.

sehr geholfen hat, war der Blick der anderen Teilnehmer auf meine Geschäftsidee. In unserer Gruppe waren ja fast nur Männer und alle hatten etwas Handfestes vor. Nun kam ich mit meiner künstlerischen Idee und habe Frau Marthaler, Sie fertigen so genannte Künst-

gleich gemerkt, dass die nicht so ganz ernst genommen

lertiere an. Was hat es damit auf sich?

wurde. Da geriet ich natürlich ein bisschen ins Wanken. Der Berater machte dann den Vorschlag, dass ich das

Das Besondere daran ist, dass es sich nicht um Spiel-

nächste Mal einfach ein paar von meinen Künstlertie-

zeug-Stofftiere für Kinder, sondern um Sammlerobjekte

ren mitbringen sollte. Und tatsächlich war es so, dass

aus hochwertigen Stoffen wie Mohair und Edelplüsch

die Gruppe, die bis dahin immer von herkömmlichen

handelt. Ich fertige die Tiere, vor allem Bären, zu Hau-

Plüschtieren ausgegangen war, ganz begeistert reagier-

se an und vertreibe sie dann im Internet entweder über

te. Sie haben meine Idee nun unter einem ganz anderen

meine Homepage oder über spezielle Börsen. Dabei

Blickwinkel gesehen und von diesem Moment an sehr

habe ich nicht nur mit Sammlern zu tun, die vorwiegend

ernst genommen. Mein Produkt hat sie einfach über-

aus den alten Bundesländern kommen, sondern mit

zeugt.

Interessenten aus der ganzen Welt, zum Beispiel aus Australien oder England.

56

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

57

L

Ob Polen, Georgier, Russen oder Vietnamesen: Grün-

Migrantennetzwerke als Multiplikatoren ge-

derinnen und Gründer mit Migrationshintergrund spielen

wonnen

L AND B RAND E N B UR G

Der Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten

im Land Brandenburg eine wichtige Rolle. Allein im Jahr

iq consult gGmbH Julia Lexow-Kapp Schiffbauergasse 7

2010 betrug der Anteil der Gründerinnen und Gründer

Warum in der Zeit vor 2004 die vorhandenen deutsch-

mit einem ausländischen Pass an den Gewerbeanmel-

sprachigen Beratungseinrichtungen wie die Industrie-

dungen rund 11 Prozent. Dazu, dass viele davon auf

und Handelskammern oder Handwerkskammern nicht

Dauer auch als Unternehmer erfolgreich sind, trägt nicht

ausgereicht haben, sondern durch ein spezielles Ange-

zuletzt der Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten

bot für Gründerinnen und Gründer mit Migrationshin-

bei. Denn in der Vergangenheit sah es meist so aus,

tergrund ergänzt werden mussten, weiß Julia Lexow-

dass viele Gründerinnen und Gründer mit Migrations-

Kapp, Leiterin des Lotsendienstes. „Es war damals sehr

hintergrund ihr Unternehmen wieder schließen muss-

schwierig, diese Zielgruppe über die herkömmlichen

ten, weil sie auf Grund fehlender Informationen zu wenig

Beratungseinrichtungen und deutschsprachigen Medi-

mit den unternehmerischen Rahmenbedingungen in

en zu erreichen. Als wir anfingen, haben wir daher erst

Dies ist auch deswegen bemerkenswert, weil die meisten

dere Lotsendienst im Land Brandenburg: Nach einem

Deutschland vertraut waren.

einmal Kontakte zu Migrantennetzwerken und Unter-

Gründerinnen und Gründer in der Regel kleine Unterneh-

Erstgespräch folgt die Teilnahme an einem Assessment-

nehmervereinen mit Migrationshintergrund aufgebaut

men in eher krisenanfälligen Branchen gründen, also im

Center. Danach wird den ausgewählten Gründerinnen

und Beraterinnen und Berater mit Migrationshintergrund

Einzelhandel, der Gastronomie oder im einfachen Dienst-

und Gründern ein Coach zur Seite gestellt.

beziehungsweise erfolgreiche Existenzgründer ‚ins Boot

leistungsbereich. Stark vertreten sind auch nichtzulas-

14467 Potsdam Telefon: 0331 6207944 Internet: www.iq-consult.com

Vom Beratungskonzept her arbeitet der Lotsendienst

Bedarfsorientierte Beratung

für Migrantinnen und Migranten genauso wie jeder an-

sungspflichtige Handwerkstätigkeiten, insbesondere im

Auch die Begleitung nach der Gründung, insbesondere

Baubereich.

in den ersten sechs Monaten, ist für die Gründerinnen und Gründer sehr wichtig. Mindestens genauso wich-

58

Die Tatsache, dass sich dennoch so viele Unternehmen

tig ist aber auch die Vernetzung mit anderen Existenz-

in diesen Branchen halten, ist nicht zuletzt das Ergeb-

gründern und Unternehmern. „Zu diesem Zweck un-

nis einer sehr bedarfsorientierten Beratung durch den

terstützen wir auch die Gründung von ethnischen Un-

Lotsendienst. „Bei den Ratsuchenden fehlt es vor allem

ternehmensverbänden, um dadurch den regelmäßigen

an Wissen über deutsche Vorschriften, Verfahren und

Austausch mit anderen Existenzgründern und Unter-

Verwaltungsstrukturen. Hier versorgen wir die Gründer

nehmern in der jeweiligen Muttersprache zu fördern. Wir

mit allen notwendigen Informationen und Adressen. Ein

haben außerdem festgestellt, dass unsere Zielgruppe im

weiteres wichtiges Beratungsgebiet betrifft das Thema

Social-Media-Bereich sehr aktiv ist, so dass wir in Kürze

Qualifikation. Viele der Gründerinnen und Gründer haben

auch eine Facebook-Gruppe einrichten werden, um un-

Schwierigkeiten, weil ihre im Ausland erworbenen Berufs-

sere Angebote noch besser zu streuen. Insgesamt hat

Um die Vorhaben ausländischer Gründerinnen und

geholt‘. Über diese Multiplikatoren haben wir das Ange-

abschlüsse hier nicht anerkannt werden bzw. sie nicht

sich der Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten

Gründer auf ein stabiles Fundament zu stellen, wurde

bot des Lotsendienstes bekannt gemacht.“ Mit großem

wissen, was ihnen eigentlich fehlt, um eine Berufsaner-

zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Die Nachfrage der

daher am 1. März 2004 der Lotsendienst für Migrantin-

Erfolg, denn die Resonanz war durchweg positiv. Seit

kennung zu erreichen. Ein großer Beratungsbedarf liegt

Ratsuchenden, die überwiegend der Altersgruppe zwi-

nen und Migranten mit Hauptsitz in Potsdam eröffnet.

2004 wurden cirka 1.000 Erstgespräche durchgeführt.

auch im Bereich der interkulturellen Kompetenz. Wenn

schen 30 und 50 Jahren angehören, nimmt stetig zu.

An ihn können sich Menschen aus allen Regionen des

Davon haben 250 Personen tatsächlich ein Unterneh-

beispielsweise ein vietnamesischer Existenzgründer ein

Erfreulich ist auch: Der Anteil der Gründerinnen hat in

Landes Brandenburg wenden.

men gegründet. Vor allem aber: Allein von denjenigen,

Einzelhandelsgeschäft eröffnet, muss er erst einmal ler-

den letzten Jahren deutlich zugenommen.“

die sich 2004 selbständig gemacht haben, sind nach

nen, welche Kundenansprache deutsche Kunden erwar-

wie vor 50 Prozent am Markt.

ten“, so die Erfahrung von Julia Lexow-Kapp.

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

59

G

„Ich empfehle einen Akquise-Außendienst pro Woche. Das sollte man auf jeden Fall einplanen.“

Werkzeuge waren alle im Keller. Zu dieser Zeit hatte ich auch noch keine Kettelmaschine. Mir fehlte es an vielen Dingen und Kunden hatte ich auch noch keine. Wie haben Sie Kontakt zu Ihren ersten Kunden

frankfurt (oder)

bekommen? Michael Skalt

Über persönliche Kontakte. Mein erster Kunde war ein

SKALTTEX e. K.

Bekannter, der sein ganzes Haus mit Teppich verlegt

Frankfurt (Oder)

haben wollte. Dieser Kunde hat mich dann weiterempfohlen. Auf diese Weise kam mein Geschäft in Gang. Ich

www.skalttex.de Gründung:

habe Aufträge überall in ganz Deutschland bearbeitet

2005

Beraten durch: Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten

und war viel unterwegs, ob in Köln oder in Hinterzarten.

Träger:

Das war viel Arbeit, aber gerade in der Anfangsphase

iq consult gGmbH

muss man einfach bereit sein, Überstunden zu leisten. Sie sind bei Ihrer Gründung vom Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten unterstützt worden. Wie sah die Unterstützung aus? Herr Skalt, Sie sind staatlich geprüfter Boden-

auch ein breites Spektrum an Kunden: von Privatleuten

leger und bieten Dienstleistungen und Produkte

über Autohäuser bis hin zu Hausverwaltungen.

Wir gestalten Böden mit Parkett oder Fertigparkett oder

Für mich war das alles neu. Ich hatte ja wenig Ahnung

Ihr Tipp für Gründerinnen und Gründer?

von den geschäftlichen Anforderungen an eine Unter-

rund um Bodenbeläge an. Was gehört dazu? Wie haben Sie die unternehmerische Anfangs-

nehmensgründung. Über den Berater, den mir der Lot-

Wichtig ist es, Kunden zu akquirieren, und dabei gilt:

phase erlebt?

sendienst zur Seite gestellt hat, habe ich aber dann viele

Wer suchet, der findet. Gründerinnen und Gründern mit

wichtige Dinge gelernt, die mir weitergeholfen haben.

Migrationshintergrund würde ich empfehlen, das Ange-

fen vor. Außerdem produzieren wir Fußmatten für Au-

Das war sehr mühsam. Damals war ich Arbeitslosen-

Dazu gehörten gesetzliche Vorschriften, steuerliche As-

bot zuerst in der Muttersprache zu schreiben und dann

tos, Beläge für Treppenstufen, Bad- und Bettvorleger.

geld-II-Empfänger und es war sehr schwer, den Ämtern

pekte und die Buchführung.

korrekt übersetzen zu lassen. Außerdem muss man sich

Im vergangenen Jahr habe ich eine Stickmaschine

zu erklären, warum ich mich selbständig machen möch-

angeschafft und damit einen weiteren Geschäftszweig

te und dafür eine staatliche Unterstützung brauche. Ich

Inzwischen habe ich drei fest angestellte Mitarbeiter und

Angebote wegschicken, anschließend nachhaken und

eröffnet. Wir können jetzt zum Beispiel Mützen, Shirts,

verdiente am Anfang nicht viel Geld, musste aber mein

es läuft ganz gut. Aber ich muss natürlich kontinuier-

vielleicht einen Besuch anbieten, um sich persönlich

Tücher oder Pferdedecken besticken. Unsere Produk-

Geschäft einrichten. Ich hatte keinen Geschäftsraum,

lich nach neuen Kunden Ausschau halten, denn meine

und seine Dienstleistungen vorzustellen. Ich empfehle,

te sind also sehr vielfältig. Dementsprechend haben wir

in dem ich meine Kunden empfangen konnte. Meine

Angestellten brauchen ihr Geld am Ende des Monats

einen Akquise-Außendienst pro Woche. Das sollte man

und ich muss die Ware bezahlen, um produzieren zu

auf jeden Fall einplanen.

bereiten den Untergrund durch Spachteln und Schlei-

an den Schreibtisch setzen und jeden Tag 50 oder 100

können.

60

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

61

L

Der Gründungsservice an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

schaften: beispielsweise eine deutsch-polnische Unternehmensberatung, eine Agentur für wissenschaftliche Evaluationen oder auch kulturtouristische Angebote wie etwa historisch fundierte Reisebetreuungen in Deutschland und Polen. Gründungen im Bereich Handel ma-

frankfurt (oder)

chen sich die Grenznähe zunutze: Immerhin 16 Prozent aller Gründungen, die die KOWA bislang betreute, sind Handelsunternehmen.

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt e. V. (KOWA) Arne Meyer-Haake, Dr. Ramona Alt

Berufliche Option als Unternehmerin oder Un-

Große Scharrnstraße 59

ternehmer

15230 Frankfurt (Oder) Viele der Studierenden probieren es bereits in den ersTelefon:

0335 55345902

Internet: www.kowa-ffo.de

ten Semestern mit einem kleinen Start-up und versu-

erst einmal mit ihnen klären, was ein Projekt eigentlich

chen das, was sie interessiert, in eine langfristige Le-

ist, welches langfristige Potenzial da drinsteckt, welche

bens- und Erwerbsperspektive umzusetzen. Interessant

Aufgaben damit verbunden sind, wie die Finanzierung

ist dabei, dass Studierende der Betriebswirtschaft, die

sichergestellt werden kann und dass die gleichen Per-

auf jeden Fall Unternehmer werden möchten, zuweilen

sonen möglichst lange in dem Projekt drinbleiben. Und

ganz schnell wieder abspringen, wenn sie sehen, wel-

dann entdecken sie auf einmal: Sie müssen sich, wenn

Bei der Europa-Universität Viadrina ist der Name Pro-

Ansteckend: Gründungsfieber bei polnischen

cher Aufwand damit verbunden ist. Stattdessen geben

sie eine Idee haben, nicht irgendwo bewerben. Sie kön-

gramm: Etwa ein Viertel der Studierenden hat eine

Studierenden

sie der Festanstellung im mittleren Management den

nen stattdessen eigenverantwortlich etwas tun. Und so

Vorzug.

entdecken sie für sich eine zusätzliche berufliche Op-

ausländische Staatsbürgerschaft, die meisten Studie-

tion – Unternehmerin oder Unternehmer.“ Vor diesem

renden kommen aus Polen und anderen europäischen

Darüber hinaus macht man bei der KOWA die Erfahrung,

Ländern. Eine weitere Besonderheit ist der Standort

dass speziell die polnischen Studierenden offensichtlich

Die Kulturwissenschaftler bleiben dagegen eher bei der

Hintergrund hat sich für die KOWA als entscheidend

an der deutsch-polnischen Grenze mit Lehrgebäuden,

sehr viel stärker motiviert sind, sich selbständig zu ma-

Stange, nicht zuletzt, weil die Perspektive auf eine Fest-

herauskristallisiert, dass Beraterinnen und Berater vor

Lehrstühlen und Lehrveranstaltungen auf der deutschen

chen, als deutsche. „Es gibt dort eine stärkere Kultur,

anstellung für sie eher unwahrscheinlich ist. Arne Mey-

allem in der Lage sein müssen, sich gut in die Lebens-

und auf der polnischen Seite in Słubice.

etwas auszuprobieren und nicht so lange selbstkritisch

er-Haake: „Vielen fehlt allerdings das Verständnis dafür,

situation von Studierenden hineinzuversetzen. Neben

darüber nachzudenken wie in Deutschland und dann

dass das, was sie tun, eine unternehmerische Tätigkeit

der Vermittlung von fachlichem Faktenwissen ist oft ein

Die verschiedenen Nationalitäten stellen auch an den

nachher zu verwerfen. Dort wird einfach ausprobiert und

ist oder unternehmerisches Potenzial in sich birgt. Sie

persönliches Coaching entscheidend, das hilft, die rich-

Gründungsservice der Viadrina besondere Anforderun-

dann schaut man, was dabei herauskommt. Wenn es

benutzen ein ganz anderes Vokabular und identifizieren

tige Herangehensweise zu finden und sich erfolgreich

gen, so Arne Meyer-Haake. Er ist Mitarbeiter der „Ko-

gut war, macht man es weiter, ansonsten probiert man

sich auch nicht mit Begriffen wie ‚Unternehmertum‘,

zu vernetzen.

operationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt“ (KOWA),

das Nächste aus und gibt dann nicht entmutigt auf.“

‚Existenzgründung‘ oder ‚Selbständigkeit‘, sondern sprechen eher von Projekten. Das bedeutet, wir müssen

die den Gründungsservice an der Viadrina in Frankfurt (Oder) betreut. „Oft besteht zum Beispiel sehr große

Eine Mentalität, die durchaus ansteckend auf die deut-

Unkenntnis über den Wirtschaftsstandort Deutschland,

schen Kommilitonen wirkt, dann etwa, wenn der Grün-

speziell den Wirtschaftsstandort Brandenburg, etwa im

dungsservice es schafft, deutsche und polnische Grün-

Vergleich zur polnischen Nachbarstadt Słubice. Vie-

dungsinteressierte in Teams zusammenzubringen, die

le denken, dass die Steuern für Start-ups und kleine

dann grenzüberschreitend arbeiten und sehr erfolgreich

Unternehmen in Słubice deutlich attraktiver sind als in

sein können.

Brandenburg. Dabei ist das Gegenteil richtig.“ Viele erfolgreiche Geschäftsideen entstehen dabei vor dem fachlichen Hintergrund der Studiengänge an der Viadrina, vor allem der Wirtschafts- und Kulturwissen-

62

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

63

„Man braucht einen langen Atem, vor allem wenn man eine ungewöhnliche Idee hat.“

zubieten, hätte ich mir das wohl kaum zugetraut. Über den Gründungsservice bekam ich auch Kontakt zu einem Unternehmensberater, der sich in der Reisebranche gut auskannte. Das Gewerbe habe ich dann allein angemeldet, aber ich arbeite noch mit denselben Kollegen zusammen. Sie gehören jetzt als freie Reiseleiter

Besuche dort vorher an, so dass sich die früheren und

zu meinem Team und arbeiten auch für andere Reise-

heutigen Bewohner desselben Hauses über ihre Ge-

veranstalter.

schichte austauschen können. Schreiben Sie schon schwarze Zahlen?

frankfurt (oder)

G

Matthias Diefenbach Heimatreise Frankfurt (Oder) www.heimatreise.de Gründung:

2008

Beraten durch: Gründungsservice an der

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Träger:

Kooperationsstelle Wissenschaft und



Arbeitswelt e. V. (KOWA)

Außerdem betreiben wir für unsere Kunden Ahnenforschung, Forschung zur Familiengeschichte, zum Bei-

Ja, aber es sind kleine Zahlen. Ich habe kein Geschäft,

spiel auch zu NS-Verstrickungen von Familienangehö-

das auf Masse abzielt. Es sind immer einzelne Men-

rigen. Wir recherchieren dazu vor Ort und in polnischen

schen, die sich dafür interessieren. Ich habe auch kein

Archiven. Und schließlich bieten wir auch thematische

standardisiertes Programm, deswegen sind die Auf-

kommen und keine Ansprüche stellen – womit sie oh-

Stadtspaziergänge in Frankfurt und Słubice an der Oder

tragszahlen auch nicht hoch. Mehr als 20, 30 dieser

nehin keinen Erfolg hätten. Jeder Auftrag, jede Reise,

sowie Ausflüge in die seit über 70 Jahren vergessene

persönlichen Heimatreisen im Jahr finden nicht statt. Al-

aber auch jede Recherche ist auf ihre eigene Art sehr

„Berliner Sommerfrische“ an. Das ist das ehemalige

lerdings bin ich damit auch schon sehr ausgelastet, weil

besonders und bewegend.

Ostbrandenburg, die heutige Woiwodschaft Lubuskie.

die Vorbereitungsarbeit sehr aufwändig ist. Was sagen Sie Freunden und Bekannten, die

Wie sind Sie auf diese Geschäftsidee gekommen?

Über welche Erfolge freuen Sie sich?

sich selbständig machen möchten?

Meine Kollegen und ich haben Kulturwissenschaften

Ich habe sehr viele schöne Reisen veranstaltet und

Man soll die Gründung wagen und den Mut finden, auch

und Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina

viele interessante familiengeschichtliche Sachen her-

wenn es formale Hürden gibt. Allerdings braucht man

in Frankfurt (Oder) studiert und die Idee ursprünglich als

ausgefunden. Die meisten meiner Aufträge konnte ich

einen langen Atem, vor allem wenn man eine unge-

studentische Initiative im Rahmen eines Studienprojektes entwickelt. Wir haben damals mit einem Verein, dem jetzigen „Institut für angewandte Geschichte“, zusammengearbeitet und innovative Ansätze für historische Themen entwickelt, speziell hier im deutsch-polnischen Herr Diefenbach, Sie sind Reiseveranstalter mit

Grenzland.

einem sehr speziellen Angebot. Wir haben dann festgestellt, dass es für unsere Idee,

64

Ja, wir organisieren und begleiten Reisen an Orte, die

individuell begleitete und gut vorbereitete Reisen in die

mit der eigenen Familiengeschichte verbunden sind.

alte Heimat anzubieten, durchaus eine große Nach-

Diese Orte liegen östlich von Oder und Neiße in den

frage gibt. Rechtlich und organisatorisch war es aber

früheren deutschen Ostgebieten, heute Westpolen und

schwierig, als Verein diese Reisen kommerziell anzu-

erfolgreich abschließen und habe damit viele Menschen

wöhnliche Idee hat. Es kann mehrere Jahre dauern, bis

Kaliningrad. Unsere Kunden sind Privatpersonen aus

bieten. Also haben wir die Idee zu einer Geschäftsidee

sehr glücklich gemacht. Der Heimatverlust vor 65 Jah-

man sich am Markt etabliert hat. Finanziell bin ich zum

Deutschland, aus anderen europäischen Ländern, aber

weiterentwickelt. Das habe ich dann im Wesentlichen

ren ist für viele Menschen eine traumatische Erfahrung,

Beispiel immer noch in der Anlaufphase. Auch inhaltlich

auch aus den USA und Australien. Sie möchten alle in

übernommen. Dabei hat mir der Gründungsservice von

aber vielen hilft es, wenn sie ihre alte Heimat wiederent-

experimentiere ich noch, sammle noch Erfahrungen und

die Heimat ihrer Kindheit oder ihrer Vorfahren reisen, um

der KOWA Frankfurt (Oder) sehr geholfen. Wenn mich

decken und es zu Begegnungen mit den jetzigen Ein-

entwickle meine Idee weiter.

sich zum Beispiel ihr ehemaliges Wohnhaus und ihre

die Mitarbeiter nicht davon überzeugt hätten, dass es

wohnern kommt. Auch auf polnischer Seite freut man

Schule anzusehen. Wir kündigen nach Möglichkeit diese

tatsächlich eine gute Idee ist, die Reisen gewerblich an-

sich, wenn die ehemaligen deutschen Eigentümer vorbei-

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

65

L

Der Gründungsservice an der Universität Potsdam und der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg

rinnen und Gründer, sondern auch für Unternehmen, so Babette Grothe vom BIEM Startup Navigator: „Die Region wird zunehmend interessant für innovative Unternehmen. Da ist im Moment viel in Bewegung. Wenn sich, wie derzeit, neue Unternehmen ansiedeln, bilden sich Cluster, die sich gegenseitig anziehen. Im Bereich der Medien kann man das hier in Potsdam sehr gut beob-

potsdam

achten. Ich wünsche mir, dass sich das im Bereich der Software, der Chemie und Biotechnologie ebenfalls so BIEM e. V. (Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung)

entwickelt, zumal wir unsere Gründerinnen und Gründer

Babette Grothe

damit auch hier in der Region halten können.“ Dabei begleitet der Startup Navigator die angehenden

BIEM Startup Navigator für die Universität Potsdam und die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg

Unternehmerinnen und Unternehmer – im Unterschied

Aufs Team kommt es an

zu vielen anderen Beratungsangeboten – über einen Zeit-

Am Neuen Palais 10 Viele der Gründerinnen und Gründer, die zum BIEM

raum von drei bis 18 Monaten. Währenddessen werden

Startup Navigator kommen, studieren noch oder stehen

die Gründerinnen und Gründer immer wieder beraten:

Telefon: 0331 9771720

kurz vor dem Abschluss ihres Studiums. Ihr Ziel ist es,

entweder zu allgemeinen Fragen wie der Abfassung ei-

Internet: www.startup-navigator.de

mit ihrem Unternehmen spätestens nach Beendigung

nes Businessplans oder auch zu speziellen Fragen wie

des Studiums die ersten schwarzen Zahlen schreiben

der Marketingplanung für eine bestimmte Software.

14469 Potsdam

zu können. Willkommen sind Babette Grothe aber auch Alumni, die bisher als Angestellte tätig waren und sich

Aber schon bevor die Gründerinnen und Gründer mit

Softwareentwicklung, Informations- und Kommunikati-

förderung e. V. (BIEM). Beim BIEM handelt es sich um ein

nun selbständig machen möchten: „Die haben bereits

ihren Vorhaben ernst machen, gehen die BIEM-Naviga-

onstechnologie, Life Sciences, Handel und Dienstleistung

gemeinsames Institut der Brandenburger Hochschulen

Berufserfahrung und bringen damit gute Voraussetzun-

toren beispielsweise mit eigenen Veranstaltungen zum

gehören zu den bevorzugten Branchen, in denen sich

und der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH. Für Rü-

gen für eine Unternehmensgründung mit. Idealerweise

Thema Gründungs- und Innovationsmanagement auf

Studierende, Hochschulabsolventinnen und -absolventen

ckenwind sorgen außerdem der hochschuleigene Career

können wir sie auch mit Gründerinnen oder Gründern

die Studierenden zu. Und auch der universitätseigene

sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbei-

Service sowie die Uni-Transferstelle „Potsdam Transfer“.

zusammenbringen, die noch nicht im Arbeitsleben

Career Service profitiert von den Info-Veranstaltungen,

ter der Universität Potsdam selbständig machen. Grün-

Nicht zu vergessen ist das umfangreiche BIEM-Netzwerk,

stehen. Vor allem für hoch spezialisierte Naturwissen-

die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort zum Thema

dungsvorhaben aus der Hochschule für Film und Fernse-

bestehend aus regionalen Unternehmern und Investoren.

schaftlerinnen und -wissenschaftler ist die richtige

Gründung durchführen.

Teamzusammensetzung ein wichtiges Thema. Grün-

hen (HFF) „Konrad Wolf“ liegen dagegen meist im Bereich der Medien- und Kreativwirtschaft. Betreut werden die

Die vielfältigen Beratungsangebote auf dem Potsdamer

dungsteams, deren Mitglieder noch keinerlei praktische

Start-ups vom BIEM Startup Navigator des Brandenbur-

Campus sowie die Nähe zwischen Unternehmen und

Erfahrungen gesammelt haben, gehen meistens zu

gischen Instituts für Existenzgründung und Mittelstands-

Hochschule bieten viele Vorteile – nicht nur für Gründe-

blauäugig in die Gründung rein. Da raten wir schon mal

Innerhalb des umfangreichen Angebots für Gründerin-

dazu, das Vorhaben zu verschieben.“

nen und Gründer kommt es den Potsdamern auch auf

Quantität mit Qualität

hohe Qualität an. Babette Grothe: „Wir treffen sowohl

66

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

Ob Berufserfahrung oder nicht: Jeder Gründungsinte-

bei den Beratern als auch bei den Gründungsvorha-

ressierte, der mit dem BIEM Startup Navigator Kontakt

ben eine Auswahl. Das ist wie bei einem guten Wein:

aufnimmt, wird zunächst einem Screening unterzogen.

die Güte hängt da auch von vielen Faktoren ab und von

„Das sind immer drei Bereiche, die wir gemeinsam mit

einer gewissen Reife.“ Von den rund 200 Gründerinnen

den Beraterinnen und Beratern abklopfen: die Unterneh-

und Gründern, die sich seit 2007 mit Hilfe des BIEM

merpersönlichkeit, dann das Gründungsvorhaben und

Startup Navigators an der Universität Potsdam und der

schließlich das Unternehmensumfeld.“ Das darauffolgen-

HFF selbständig machen wollten, haben 164 eine Ein-

de Development Center unterstützt die Teilnehmerinnen

zelberatung erhalten. Daraus entstanden bis heute 90

und Teilnehmer dabei, an ihrer Geschäftsidee zu feilen.

Gründungen.

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

67

G

Frau Dr. Pelzer, Sie sind promovierte Patholin-

Bevor Sie sich selbständig gemacht haben, sind

guistin und haben sich 2010 mit einer sprach-

Sie vom Gründungsservice an der Universität

therapeutischen Praxis selbständig gemacht.

Potsdam unterstützt worden.

Was waren die Gründe dafür? Ja, ich bin damals über eine Freundin auf den Grün-

h a v ell a n d

„Ich würde auf jeden Fall dazu raten, ein Coaching in Anspruch zu nehmen.“

Dr. Lydia Pelzer

Ich habe während und nach meiner Promotion in ei-

dungsservice aufmerksam gemacht worden und habe

Marketing und Kommunikation. Insgesamt habe ich von

ner logopädischen Praxis in Potsdam gearbeitet. Das

dann dort zunächst an einem Auswahlverfahren, einem

dem Coaching sehr profitiert, insbesondere was die

hat mir sehr viel Spaß gemacht, aber eigentlich habe

Assessment-Center, teilgenommen. Dabei ging es im

Vorbereitung des Businessplans, des Bankgesprächs

www.logopaedie-pelzer.de

ich schon immer den Wunsch gehabt, etwas Eigenes

Wesentlichen darum, die eigene Geschäftsidee vorzu-

und die Konzeption von Werbemaßnahmen, der eige-

Gründung:

auf die Beine zu stellen und selbstbestimmt zu arbei-

stellen und zu zeigen, was man bereits an kaufmänni-

nen Internetseite usw. betraf.

Beraten durch: Gründungsservice an der Universität

ten. Nachdem ich dann meine beiden Kinder bekom-

schem und unternehmerischem Know-how mitbringt.

men hatte, dachte ich, dass nun der richtige Zeitpunkt

Im Gegenzug haben die Teilnehmer betriebswirtschaft-

Sie haben ein relativ kleines Unternehmen ge-

Träger:

Brandenburgisches Institut für

gekommen sei, mich selbständig zu machen. Ich habe

liche Informationen und weitere Tipps wie zum Beispiel

gründet. Lohnt es sich Ihrer Ansicht nach trotz-



Existenzgründung und Mittelstandsförderung

daher im vergangenen Jahr meine eigene sprachthera-

zu Zeitmanagement, Marketing, persönlicher Präsenta-

dem, einen Businessplan zu schreiben?



(BIEM e. V.)

peutische Praxis eröffnet und biete hier Therapien für

tion erhalten. Das hat mir damals sehr geholfen.

Logopädiepraxis Nauen 2010

Potsdam

Das denke ich schon, denn wenn man einen Businessplan zu Papier bringt, erschließen sich doch einige Punkte, gerade auch, was das Marketing oder die Pla-

Was würden Sie anderen Gründerinnen und

nung der Ein- und Ausgaben betrifft. Insofern halte ich

Gründern empfehlen?

es durchaus für sinnvoll, sich die Mühe zu machen – auch um sich nicht mit den ganzen Zahlen zu verzetteln,

Ich würde auf jeden Fall dazu raten, ein Coaching in

die man im Kopf hat.

Anspruch zu nehmen und darauf zu achten, dass die „Chemie“ zwischen dem Coach und einem selbst

Im Prinzip hatten Sie doch einen sehr erfolgrei-

stimmt. Die Gründung ist etwas sehr Persönliches, und

chen Start oder?

ein Coach hat ja vor allem die Aufgabe, die Gründungsidee und -vorbereitung kritisch zu begleiten und Verbes-

Ja, die Praxis ist wirklich sehr gut angelaufen, so dass

serungsvorschläge zu machen. Das ist für einen selbst

ich schon im ersten Geschäftsjahr eine Mitarbeiterin fest

nicht immer einfach. Darüber hinaus ist es wichtig, mög-

Kinder und Erwachsene an, die unter Sprach-, Sprech-,

Im zweiten Schritt ging es darum, einen geeigneten

einstellen konnte. Anfang dieses Jahres kam dann noch

lichst viele Gespräche vor Ort mit Personen zu führen,

oder Schluckstörungen wie Sprachentwicklungsstörun-

Coach zu finden. Zur Wahl standen mehrere Unterneh-

eine freiberufliche Mitarbeiterin dazu und in Kürze werde

mit denen man in Zukunft zusammenarbeiten möchte.

gen, Stottern, Lese-Rechtschreib-Störungen, Sprach-

mensberaterinnen und -berater. Ich habe mich dann

ich eine weitere Therapeutin einstellen. Außerdem wer-

Bei mir waren das beispielsweise Kinderärzte und Neu-

störungen nach Hirnschädigungen usw. leiden.

schließlich für eine Unternehmensberaterin entschie-

den wir bald größere Praxisräume beziehen.

rologen sowie Pflege- und Kinderbetreuungseinrichtun-

den, mit der ich mich auf Anhieb sehr gut verstand und

gen. Dabei kann ein persönliches Gespräch aus meiner

die auch bereits Erfahrungen mit Gründern in der Medi-

Sicht mehr bewirken als ein Brief oder eine E-Mail.

zin- und Heilmittelbranche hatte. Darüber hinaus hatte sie auch langjährige Erfahrungen im Bereich Werbung,

68

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

69

L

Die Gründerinnen und Gründer, die an der Fachhoch-

dass unsere Gründerinnen und Gründer fachlich keine

schule Brandenburg an den Start gehen, rekrutieren

große Unterstützung benötigen. Was ihnen fehlt, sind

sich zu mehr als zwei Dritteln aus den Fachbereichen

betriebswirtschaftliche Grundlagen und die Vorstellung,

Medien und Informatik, insbesondere Wirtschaftsin-

welche Schritte zu einer Gründung gehören. Außerdem

formatik. Ganz oben auf der Liste der Geschäftsideen

geht es bei unseren Beratungen natürlich um finanzielle

stehen daher die IT-Softwareentwicklung und Dienst-

und steuerliche Fragen. Und ein ganz großes Thema ist

leistungen, audiovisuelle Medienentwicklung, Erstellung

die Kundenakquise und der Vertrieb.“

brandenburg A. D. H.

Der Gründungsservice an der Fachhochschule Brandenburg BIEM e. V. (Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung) Prof. Dr. Hubertus Sievers BIEM Startup Navigator für die Fachhochschule Brandenburg Magdeburger Straße 50 14770 Brandenburg an der Havel Telefon:

03381 355242

Internet: www.gruendung-fhb.de

von Bild- und Filmmaterial oder auch die Betreuung webbasierter Geschäftsprozesse. „Man muss natürlich

Was die fehlende Berufs- und Lebenserfahrung betrifft:

sehen, dass in diesen Bereichen Gründungen einfacher

Die sind nach Erfahrung von Prof. Sievers kein Grün-

durchzuführen sind als im Bereich Maschinenbau, weil

dungshindernis: „Bei den Geschäftsideen handelt es

die Anfangsinvestitionen viel geringer sind. Das ist ein

sich häufig um Dinge, die es so in der Praxis noch gar

Kriterium, das man nicht unterschätzen darf“, weiß Prof. Hubertus Sievers, verantwortlich für die Gründungsservices (Startup Navigatoren) des BIEM e. V.

Dreistufiges Unterstützungsprogramm

„Hier studier‘ ich, hier gründ‘ ich!“

nicht gibt. Da macht es sich auch nicht bemerkbar, dass

Für die zahlreichen fachlich anspruchsvollen Gründun-

Angehende Unternehmerinnen und Unternehmer un-

es den Gründern an Berufserfahrung fehlt. Natürlich

gen sorgen zunächst einmal die sehr aufgeschlossenen

terstützt die Stadt Brandenburg a. d. H. schließlich mit

würde etwas mehr Lebenserfahrung helfen, Fehler zu

Professorenkollegen, so die Erfahrung von Prof. Sievers.

dem örtlichen Technologie- und Gründerzentrum. Hier

Sie motivieren ihre Studierenden schon während der

sind die Räumlichkeiten für Gründerinnen und Gründer

Lehrveranstaltungen dazu, Geschäftsideen zu entwickeln.

aus der Hochschule sogar bis zu einem Jahr mietfrei.

Auch der Gründerservice des Lotsendienstes der Fach-

„Insofern ist die Unterstützung durch die Stadt wirklich

hochschule Brandenburg wird hier bereits vorgestellt.

gut“, sagt Prof. Sievers. „Was uns ein bisschen weh tut

Gründungsnavigator Thomas Rau führt beispielsweise

und traurig stimmt, ist, dass vor allem die Medienleute in

bei den Wirtschaftsinformatikern teilweise auch selbst

der Regel in Richtung Potsdam oder Berlin abwandern.

Lehrveranstaltungen

Gründungsinteressierte,

Sie gehen nicht etwa dem Wettbewerb aus dem Weg,

die dann beim Startup Navigator anklopfen, durchlau-

sondern es zieht sie im Gegenteil dahin, wo die Kon-

fen dort idealerweise ein dreistufiges Unterstützungs-

kurrenten sind. Man pusht sich gegenseitig hoch. Das

programm: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüfen

ist nachvollziehbar. Damit können wir leider in der Stadt

zunächst, ob die Geschäftsidee überhaupt eine Chance

Brandenburg noch nicht dienen. Das ist unser Prob-

auf dem Markt hat. „Wir fungieren als eine Art Vorfilter

lem.“ Das die Brandenburger FH-Lotsen nicht zuletzt

und raten nicht selten Gründerinnen und Gründern, die

durch Appelle an die Gründungsinteressierten zu lösen

durch.

Erfreulich ist: Die Zahl der Gründungen durch Absolven-

vermeiden. Aber wir stellen fest, dass unsere Gründerin-

noch nicht so weit sind, noch etwas zu warten.“ Wer die

versuchen: „Hier studier‘ ich, hier gründ‘ ich!“ lautet die

tinnen und Absolventen der Fachhochschule Branden-

nen und Gründer mit der beruflichen Selbständigkeit ei-

erste Hürde erfolgreich genommen hat, den erwartet ein

Headline der Internetseite des FH-Gründungszentrums.

burg nimmt stetig zu. Gründungen durch wissenschaftli-

nen richtigen Sprung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung

Assessment-Center, das die Stärken und Schwächen

che Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dagegen selte-

vollziehen. Das geht dann ganz schnell.“

der Gründerinnen und Gründer und ihrer Gründungs-

ne „Zufallstreffer“, so Prof. Sievers: „Seit 2004 haben wir

ideen ermittelt. Prof. Sievers: „Das ist der zweite Filter.

208 hauptsächlich gründungsinteressierte Studierende,

Wer hier grünes Licht bekommt, für den beauftragen wir

die kurz vor ihrem Abschluss stehen sowie Absolventin-

einen Coach, der ihn individuell betreut.“

nen und Absolventen beraten. Davon haben sich 135 beruflich selbständig gemacht. Dabei hat sich gezeigt,

70

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

71

G

„Wichtig ist, dass man einen ordentlichen Businessplan aufstellt und sich eine Frist setzt.“

Inzwischen arbeiten Sie selbst als Coach beim Gründungsservice mit. Was empfehlen Sie Ihren Gründerinnen und Gründern? Wir beraten Gründerinnen und Gründer, die zum Gründungsservice kommen. Wir sind aber auch akkreditier-

Herr Schröter, Sie und Ihr Kollege haben 2004

Instituten anzubieten. Mein damaliger Gründungspart-

te Berater der KfW Bankengruppe. Da bekommt man

Ihr Unternehmen websimplex gegründet. Was

ner war Informatiker, ich bin Betriebswirt, also haben wir

einiges mit. Wichtig ist zum Beispiel, dass man einen

bieten Sie an?

uns gut ergänzt und konnten alle Aufgaben optimal un-

ordentlichen Businessplan aufstellt und sich eine Frist

tereinander aufteilen.

setzt. Ich sehe immer wieder, dass Gründer sich gerade so über Wasser halten und nicht merken, dass ihre

Wir hinterlegen Internetseiten mit einem Redaktionssystem, einem so genannten Web-Content-Management-

Hinzu kam, dass ich schon als Schüler im Spreewald

System, WCMS, so dass unsere Kunden anschließend

Webseiten im Auftrag für Touristikunternehmen pro-

ihre Webseiten bearbeiten können, ohne selbst pro-

grammiert hatte. Ich hatte also schon einen Stamm von

grammieren zu müssen. Sie loggen sich ein und kön-

etwa 100 Kunden und einen guten Namen in der Regi-

nen dann Texte, Navigationspunkte, Filme oder Bilder

on. Die Kunden habe ich in unsere Firma eingebracht,

Wir haben uns in dem relativ kurzen Zeitraum von ein,

neu einfügen oder verändern. Als wir uns damals selb-

so dass wir einen Grundstock hatten, der uns im ersten

zwei Jahren bereits einen sehr guten Namen bei öffent-

ständig gemacht haben, waren WCMS relativ neu. In-

Jahr das Überleben ermöglicht hat.

lichen Auftraggebern wie beispielsweise Hochschulen

Auf alle Fälle sollte man auch die Fördermöglichkeiten des

Geschäftsidee nach zwei, drei Jahren immer noch nicht trägt. Man muss dann auch in der Lage sein, einen Welche Erfolge können Sie bisher verzeichnen?

Schlussstrich zu ziehen, bevor es zu spät ist und man sich über die Maßen verschuldet. Manche Gründer stürzen sich da zu sehr in finanzielle Risiken.

gemacht. Ohne große Werbeaktivitäten – nur aufgrund

Landes Brandenburg und des Bundes voll ausschöpfen

auch unser Aufgabenschwerpunkt verlagert: Heutzu-

Trotz der guten Voraussetzungen haben Sie Un-

unseres guten Rufs und aufgrund von Empfehlungen

und die Gründung mit diesen Hilfen gründlich vorberei-

tage geht es vor allem darum, ergänzende Module für

terstützung beim Gründungsservice der Fach-

– sind wir an solche Aufträge herangekommen. Mittler-

ten. Und das Wichtigste ist natürlich die Beratung: Man

spezielle Aufgaben zu entwickeln und sie in bestehende

hochschule Brandenburg gesucht.

weile beteiligen wir uns aber auch an Ausschreibungen

kann viele Fehler vermeiden, wenn man sich intensiv be-

und betreiben Marketing. Dadurch, dass unser Unter-

raten lässt und umsetzt, was einem empfohlen wird.

zwischen gehören sie zum Standard. Insofern hat sich

WCMS zu integrieren. Ein Beispiel sind Anwendungen für Datenbanken, die in Call-Centern eingesetzt werden. Wie sind Sie auf die Geschäftsidee gekommen?

Ja, ich war zwar mit meiner Schülerfirma erfolgreich

nehmen etwas größer geworden ist – wir haben inzwi-

gewesen, aber es fehlte mir trotzdem an unternehme-

schen zwei Mitarbeiter – müssen wir auch mehr Ge-

rischer Professionalität. Und genau dazu hat uns der

schäftsvolumen generieren.

Coach, der uns vom Lotsendienst vermittelt wurde, inMein Gründungspartner, der inzwischen nicht mehr da-

tensiven „Nachhilfeunterricht“ gegeben. Hilfreich waren

bei ist, und ich haben damals an der Fachhochschu-

besonders die praktischen Tipps, die man nicht im Stu-

le Brandenburg studiert. Durch einen Zufall hatten wir

dium lernt: die Wahl der Unternehmensrechtsform oder

dann die Chance, eine Webseite für die Hochschule zu

steuerliche Aspekte; was man beispielsweise im ersten

erstellen. Daraus ist dann die Idee entstanden, diesen

Jahr tun kann, um eventuelle Steuerlasten zu mindern. o be r s p r ee w a l d - l a u s i t z

Service gegen Entgelt auch anderen Unternehmen und

72

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

Marko Schröter Wido Widlewski (nicht mehr im Unternehmen) websimplex GbR Lübbenau/Spreewald www.websimplex.de Gründung:

2004

Beraten durch: Gründungsservice an der Fachhochschule Brandenburg Träger:

Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM e. V.)

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

73

Innovationen brauchen Mut (IbM)

Die meisten Gründungsvorhaben finden in den Branchen Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswirtschaft und Life Sciences statt, an zweiter Stelle im Bereich neuer Energie- und Umwelttechnologien. In der Kreativwirtschaft entstehen zunehmend interdisziplinäre Vorhaben mit anderen, oftmals tech-

„Zu unserer Zielgruppe gehören daher Gründungsin-

nologieorientierten Branchen, z. B. durch die Nutzung

teressierte mit innovativen Ideen aus technologieorien-

neuartiger technischer Lösungen in der Audio-, Film-

tierten Branchen, aus dem Medien- und Kreativbereich

und Fernsehproduktion.

sowie aus den Bereichen Tourismus, Handwerk und

L AND B RAND E N B UR G

L

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Ulrich Ruh, Torsten Böttcher Steinstraße 104–106 14480 Potsdam Telefon:

0331 20029223

Internet: www.zab-brandenburg.de IBF Institut Berufsforschung und

Soziale Dienste. Ebenso unterstützen wir Gründerinnen

Seit dem Start von IbM im Jahr 2006 wurden im Land

Unternehmensplanung Medien e. V.

und Gründer aus dem gesamten In- und Ausland, die

Brandenburg 150 Gründungsvorhaben mit über 300 Per-

Wolfgang Flieger

sich für das Land Brandenburg als Standort für ihr künf-

sonen durch IbM unterstützt. Davon sind ca. 80 Prozent

Friedrich-Ebert-Straße 82

tiges Unternehmen entschieden haben“, so Ulrich Ruh

am Markt oder befinden sich in der Markteintrittsphase.

14469 Potsdam

von der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB).

Insgesamt wurden bereits mehr als 250 neue Arbeitsplätze geschaffen, mit steigender Tendenz aufgrund der

Telefon:

Die ZAB betreut zusammen mit dem Institut Berufsfor-

überdurchschnittlichen Wachstumspotenziale dieser Un-

Internet: www.innovationen-brauchen-mut.de

schung und Unternehmensplanung Medien e. V. (IBF)

ternehmen.

0331 20165815

das Projekt IbM – Innovationen brauchen Mut. IbM ergänzt landesweit die Angebote der regionalen Lotsen-

Nahziel: Startfinanzierung

dienste sowie der Gründungsservices an den Hochschulen des Landes zur Umsetzung komplexer, inno-

„Bei Beratung und Coaching steht die Entwicklung un-

chen gestellt werden.“ Am Ende muss alles stimmig

vativer Vorhaben.

ternehmerischer Kompetenzen im Vordergrund“, so die

sein: Das Gründerteam, das Geschäftskonzept, das

Erfahrung von Ulrich Ruh. „Der Weg von der Idee zum

Geschäftsmodell, die Markterschließung und die Aus-

Produkt wird von vielen Gründerinnen und Gründern

sicht auf Wachstum. Damit haben die Gründerinnen und

Beratung und Coaching für innovative Gründungen „Bei IbM entwickeln wir gemeinsam mit den Gründerinnen und Gründern ein individuelles Beratungs- und Coachingangebot, das ihnen hilft, ihre Idee und ihr Konzept erfolgreich umzusetzen. Die Besonderheit des Programms ist seine individuelle und modulare HerDie Dynamik innovativer Gründungen weiter zu beför-

angehensweise. Wir beginnen mit einer Analyse des

dern, hat für Brandenburg eine große demografische,

Gründungsvorhabens, auf die ein individueller, themen-

volkswirtschaftliche und damit auch arbeitspolitische

zentrierter Coaching- und Beratungsprozess mit ex-

Bedeutung. Daher ist es erforderlich, nicht nur die Zahl

ternen, hochspezialisierten Experten folgt. Integriert in

der Ausgründungen aus der Wissenschaft, sondern

dieses Angebot werden unser internes Know-how als

einfacher eingeschätzt als er tatsächlich ist. Ebenso oft

Gründer gute Chancen, Kapitalgeber zu überzeugen

auch aus bestehenden Unternehmen signifikant zu

Wirtschaftsförderer sowie das unserer Netzwerkpart-

werden die Hürden für den Markteintritt unterschätzt

und die notwendige Startfinanzierung zu erhalten.

steigern. Ebenso gilt es, innovative Gründungen berufs-

ner, um den Gründerinnen und Gründern ein möglichst

und nicht klar genug erkannt. Hinzu kommt: So neuar-

erfahrener Frauen und Männer zu unterstützen sowie

ganzheitliches Unterstützungsprogramm zugänglich zu

tig und wichtig die Gründungsidee auch ist, auf jedem

Brandenburg zu einem attraktiven Standort für junge

machen“, so Ulrich Ruh.

innovativen Unternehmer lastet ein enormer Druck. Wer ein innovatives Unternehmen gründet, muss innovativ

Unternehmen zu gestalten.

bleiben. Auch hier müssen die entsprechenden Wei-

74

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

75

G

„Bei den Vorbereitungen ging es nicht nur um Kostenplanung und Controlling, sondern auch um Innovationsmanagement.“

Welche Beratung haben Sie in Anspruch genommen? Wir wurden durch das Projekt „IbM – Innovationen brauchen Mut“ der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH sehr unterstützt. Unser Ziel war es, uns im Bereich neu-

p o t s d a m - m i t t el m a r k

er Prüfmethoden zu etablieren. Bei den Vorbereitungen ging es daher nicht nur um Kostenplanung und ContKatrin Raudszus, Christian Abicht, Steffen Vater

rolling, sondern auch um Innovationsmanagement bei

Questmed GmbH

neuen Projekten. Wichtig war auch, einen Coach zu

Kleinmachnow

haben, der sich in der Medizintechnik und insgesamt in

www.questmed.de

der Life Science-Branche auskannte und außerdem fit

Gründung:

in Controlling und Liquiditätsplanung war. Gerade das

2008

ist am Anfang wirklich wichtig.

Beraten durch: Innovationen brauchen Mut (IbM) Träger:

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Nichtsdestotrotz war die Finanzierung unseres Maschinenparks eine große Herausforderung. Zur Prüfung von bestimmten Medizinprodukten gibt es klare und sinnvolle Regelungen, die sich nur mit bestimmten Prüfverfah-

Frau Raudszus, Sie haben gemeinsam mit Ihren

Steffen Vater kennen. Wir haben damals oft über Materi-

ren und Prüfmaschinen umsetzen lassen, so dass hier

beiden Kollegen ein Prüflabor für Medizinpro-

alprüfungen und das Entwicklungs- und Marktpotenzial

hohe Investitionen notwendig waren.

dukte gegründet. Wie ist diese Idee entstanden?

dieses Industriezweigs diskutiert, so dass dann irgend-

ment-System implementieren und nachweisen, dass man die angebotenen Prüfverfahren auch nachweislich

Und wie sieht es mit der Kundenakquise aus?

beherrscht.

Unternehmen markt- und kundennah agieren. Dann

Wir legen den Fokus auf eine enge Zusammenarbeit

Alles in allem sind wir mit der Unternehmensentwicklung

kam Christian Abicht dazu und zu dritt haben wir den

und individuelle Lösungen für unsere Kunden. Trotz in-

zufrieden. Es ist gut gelaufen. In den letzten Jahren sind

Schritt gewagt.

wann die Idee entstand, selbst etwas aufzubauen. Wir Ich habe ursprünglich Sportgerätetechnik – ein ingenieur-

wollten unsere eigenen Ideen umsetzen und als kleines

wissenschaftliches Fach in Kombination mit Sportwissenschaften – studiert. Dann habe ich ein Praktikum in einem Biomechaniklabor in Portland, Oregon absolviert

tensiven Einsatzes und guter Ideen braucht es natürlich

immer wieder neue Aufträge hinzugekommen, so dass

und dort meine Magisterarbeit geschrieben. Danach lag

Zeit, bis die Kunden das Potenzial eines kleinen Unter-

wir nun auch zwei Angestellte beschäftigen können.

es nahe, mich in dem Bereich Medizintechnik/Medizin-

nehmens erkennen und sich die Auftragsbücher füllen.

produkte weiterzuentwickeln und begann, bei einem

Da Christian Abicht und ich aus der „Implantatindustrie“

Wie sollten Gründerinnen und Gründern mit ih-

großen Implantathersteller in der Forschungs- und Ent-

kommen, haben wir aber ein gutes Netzwerk, das uns

ren unternehmerischen Zielen umgehen?

wicklungsabteilung zu arbeiten. In dieser Zeit lernte ich

geholfen hat. In der „Szene“ kennt man sich und trifft sich auf den wichtigen Tagungen und Fachmessen re-

Sie sollten sich realisierbare Ziele stecken. Das heißt, sie

gelmäßig.

sollten die Ziele nicht zu hoch stecken. Bei der Akquise haben wir festgestellt, dass es besser ist, persönlich mit

Mittlerweile sind Sie akkreditiert. Das ist doch

den potenziellen Kunden zu sprechen. Wir haben zwar

ein Erfolg, oder?

einmal ein Mailing durchgeführt und per Post Briefe mit Flyern an die uns bekannten Unternehmen verschickt.

Ja, eine Akkreditierung durch die Zentralstelle der Län-

Aber die Resonanz war nicht wirklich gut. Die Face-to-

der für Gesundheitsschutz ist ein ganz wichtiger Mei-

Fac-Kommunikation, ob auf Messen oder telefonisch,

lenstein für ein Prüflabor. Das ist so ähnlich wie eine

ist viel wirkungsvoller.

Zertifizierung für ein Unternehmen, allerdings nach Laborrichtlinien. Man muss dafür ein Qualitätsmanage-

76

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

77

G

„Wenn man gründet, ist man sehr beschäftigt und hat nicht die Zeit, sich um alles zu kümmern.“

ZukunftsAgentur Brandenburg verwiesen. IbM verfügt über einen Pool von ausgewählten Beratern, die insbesondere Erfahrungen im Coaching von innovativen Gründungsideen besitzen. Das ist wichtig, denn das Risiko, dass eine Gründung scheitert, ist bei innovativen Ideen wesentlich größer. Die Mitarbeiter des IbM-Teams

Frau Grätz, Sie sind Biologin und haben sich

der ZAB GmbH haben mich sehr gut unterstützt und

Und mit Ihrer Idee gelingt Ihnen beides?

mir beispielsweise einen Coach vermittelt, der mich auf

mit der Begrünung von Flächen selbständig gemacht. Dabei handelt es sich um eine vollkom-

In dem Bereich wurde bereits sehr viel geforscht und

die Idee brachte, aus der bestehenden Gründung he-

men neuartige Geschäftsidee.

vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen

raus noch weitere Gründungsideen zu entwickeln, die

Diskussion habe ich mich gefragt, ob man nicht aus der

folgerichtig sind und das gesamte Geschäftsvorhaben

Ja, ich begrüne Flächen in der offenen Landschaft, also

Begrünung selbst einen wirtschaftlichen Nutzen ziehen

bereichern. Wenn es so weit ist, werde ich sicher wieder

außerhalb von Land- und Forstwirtschaft und besiedelten

kann. Zuvor war es so, dass die eine oder andere ar-

oder auch Unternehmen verpflichtet. Die Nachfrage ist

die Hilfe von IbM in Anspruch nehmen. Was mir wirk-

Gebieten, mit so genanntem gebietsheimischen Materia-

tenreiche Fläche zwar gemäht, die Mahd aber kosten-

also vorhanden. Bei der Akquise profitiere ich von den

lich geholfen hat, war, die Geschäftsidee zu formulieren,

lien. Das schreibt das neue Naturschutzgesetz vor. Hin-

pflichtig entsorgt wurde. Ich gehe dagegen so vor, dass

vielen Kontakten meiner jahrelangen ehrenamtlichen Tä-

also das, was ich im Kopf hatte, einmal richtig aufzu-

tergrund ist, dass das Saatgut aus anderen Regionen,

ich verschiedene Flächen hier in der Lausitz gepachtet

tigkeit und meiner zurückliegenden Berufstätigkeit. Zum

schreiben. Das haben wir gemeinsam gemacht. Der

beispielsweise aus Norddeutschland, nicht an die hie-

habe, die sich in einem klar definierten Naturraum befin-

Beispiel hat mich ein großer Stromversorger beauftragt,

Businessplan ist inzwischen über 50 Seiten lang.

sigen Standorte angepasst ist und dadurch die biologi-

den. Die Flächen haben einen bestimmten Bewuchs an

die Renaturierungsflächen zu begrünen, die auf den

sche Vielfalt gefährden kann. Nehmen wir das Beispiel

Wildpflanzen, die ich in der Regel einmal im Jahr mähe.

Kippen der Tagebaue entstehen. Also insgesamt ist die

Was empfehlen Sie anderen Gründerinnen und

der Pechnelke: Die wächst sowohl in der Lausitz als

Die Mahd bringe ich dann mit ihren Samen in demselben

Nachfrage sehr gut und natürlich würde ich auch gerne

Gründern?

auch in Mecklenburg. Die Pflanzen der beiden Standor-

Naturraum, aber an einem anderen Standort aus. Das

expandieren. Aber letztlich möchte ich, dass wir regional

te sind genetisch aber nicht identisch. Wenn man das

können zum Beispiel Brachflächen, Renaturierungsflä-

und lokal arbeiten. Ich bin keine Expertin für gebietshei-

Sie sollten an ihrer Geschäftsidee festhalten, aber auch

Saatgut aus Mecklenburg hier aussät, kommt es zu ei-

chen oder auch so genannte Ausgleichsflächen sein.

mische Pflanzen in Bayern oder Hessen. Aber ich würde

Hilfe in Anspruch nehmen, die viele Aspekte abdeckt, von

ner Vermischung des pflanzlichen Erbguts, so dass die

Auf diese Weise bleiben die genetische Zusammenset-

mich freuen, wenn andere Biologen oder Landschafts-

den Finanzen über die Marktsituation bis zu der Frage, wo

Identität der Lausitzer Pechnelke verändert und zerstört

zung und die Pflanzengesellschaften, die für bestimmte

gärtner meine Idee dort umsetzen würden.

es welche Fördermittel gibt. Wenn man gründet, ist man

wird. Ziel des Naturschutzes ist es daher, die biologische

Gebiete typisch sind, erhalten.

und regionaltypische Vielfalt an Wildpflanzen zu erhalten. Zum einen, indem artenreiche Trockenrasen, Feuchtwie-

sehr beschäftigt und hat nicht die Zeit, sich um alles zu kümmern. Schön bei IbM ist, dass man einen eigenen

Wie wurden Sie bei Ihrer Gründung unterstützt?

Coach hat und nicht in einem Seminar mit vielen verschie-

Und wie verdienen Sie damit Geld? Der Lotsendienst des Landkreises Spree-Neiße hat mir

denen Menschen sitzen muss, die alle eine andere Ge-

ehrenamtliche Naturschutz allerdings nicht mehr leisten

Beim Straßenbau, Kohletagebau, Deichbau oder an-

damals empfohlen, an dem Programm „Innovationen

schäftsidee haben. Die Begleitung durch diesen Coach ist

kann. Zum anderen, indem auf Brachflächen und so ge-

deren Baumaßnahmen werden landschaftliche Flächen

brauchen Mut (IbM)“, teilzunehmen und mich an die

tatsächlich an meine individuellen Bedürfnisse angepasst.

nannten Ausgleichsflächen gebietsnahes Saatgut ausge-

zerstört, zugleich entstehen neue Flächen. Und zu deren

bracht wird, um die Artenvielfalt zu erhöhen.

Begrünung sind Kommunen, das Land Brandenburg s p r ee - n e i sse

sen oder Heiden regelmäßig gemäht werden – was der

Christina Grätz Nagola RE GmbH Jänschwalde www.nagolare.de Gründung:

2011

Beraten durch: Innovationen brauchen Mut (IbM) Träger:

78

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

79

Die Gründungswerkstatt „young companies“

Wer im einführenden Assessment-Center überzeugt, kommt in die Konzeptphase. Hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit ihrer Geschäftsidee zu beschäftigen und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Dabei werden sie intensiv betreut. Diese Konzeptphase ist typisch für die Arbeit der Grün-

märkisch-oderland

L

STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH Projekt „young companies“ Alexander Möller Garzauer Chaussee 1 a

nach Einschätzung von Alexander Möller, Projektleiter

dungswerkstätten und unterscheidet sie vom „großen

bei der STIC Wirtschaftsfördergesellschaft durchaus

Bruder“, dem Lotsendienst. Alexander Möller: „Maxi-

sinnvoll: „Wir beobachten immer wieder, dass ein jun-

mal acht Teilnehmende bearbeiten immer gemeinsam

Telefon:

ger Mensch einen anderen Beratungsbedarf hat als ein

ein bestimmtes Gebiet und führen beispielsweise eine

Internet: www.young-companies.de

50-Jähriger. Wir merken das oft schon am ersten Tag im

Marktrecherche durch. Ihre Erkenntnisse versuchen sie,

Assessment-Center, wenn sich die Teilnehmerinnen und

auf ihre eigenen Geschäftsideen herunterzubrechen.

Teilnehmer kurz vorstellen sollen. Das fällt vielen jungen

Dabei sind sie gezwungen, sich untereinander auszu-

Teilnehmern deutlich schwerer. Letzten Endes liegt es

tauschen. Auf diese Weise verbessern sie ihre Kommu-

vermutlich an der fehlenden Lebenserfahrung. Darum

nikationsfähigkeit. Die Lernergebnisse müssen immer

ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit sozialpädagogisch

wieder präsentiert werden. Damit erreichen wir, dass die

orientiert.“ Insgesamt 717 gründungsinteressierte junge

Zuhörer eventuelle Fehler im Konzept entdecken, die

Erwachsene haben die Mitarbeiter von young compa-

der Gründer nicht sieht.“

15344 Strausberg 03341 335213

nies seit 2005 betreut und 422 davon haben sich tatsächlich selbständig gemacht. Von den Gründerinnen und Gründern der ersten Stunde sind immerhin 78 Prozent noch am Markt. In letzter Zeit haben davon viele im Handwerk gegründet und arbeiten als selbständige Fliesen- und Plattenleger, Tischler, Maler oder im Friseurhandwerk. Stark im Kommen ist der Fitness- und Wellnessbereich. Betriebswirtschaft und Sozialpädagogik Ein Grund für die Erfolgsbilanz ist die kombinierte be-

80

Junge Menschen unter 28 Jahre, erwerbslos oder von

triebswirtschaftliche und sozialpädagogische Betreuung.

Erwerbslosigkeit bedroht, mit einer abgeschlossenen

So wird beispielsweise jedes Assessment-Center von

Berufsausbildung, die im Land Brandenburg wohnen

zwei Trainern begleitet. Während der eine die betriebs-

Die Themen der Werkstattphase orientieren sich dabei

ein Vertriebsprofi. Und diese kleine ‚Praxisdröhnung‘ hat

und sich hier beruflich selbständig machen möchten:

wirtschaftlichen Vorkenntnisse der Gründungsinteres-

selbstverständlich auch an den typischen Know-how-

eine besonders heilsame Wirkung: Die Leute verstehen

Das ist die Zielgruppe von young companies. Das Pro-

senten unter die Lupe nimmt und für die branchen- und

Defiziten: Buchführung, Rechnungswesen, Preiskalku-

nach den ersten drei Tagen, dass es darauf ankommt,

jekt der STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-

marktspezifische Beurteilung der Geschäftsideen zustän-

lation usw. Besonders ernst nehmen Alexander Möller

sein Produkt zu verkaufen. Vorher brauche ich keine

Oderland betreut an acht Standorten – drei Gründungs-

dig ist, beschäftigt sich ein zweiter mit ihrer Persönlichkeit:

und seine Kollegen aber die Praxis, speziell den Kun-

Standortanalyse und keine Konkurrenzanalyse durch-

werkstätten in Eberswalde, Strausberg, Frankfurt (Oder)

Bringt sie oder er die persönlichen Voraussetzungen mit,

denkontakt. „Letzten Endes ist die Darstellung dessen,

zuführen. Der Kundennutzen muss klar sein. Wenn ich

und fünf Beratungsstützpunkte in Prenzlau, Schwedt/

um selbständig zu sein? Ganz wichtig auch: Wie ist ihr

was man anbieten möchte, das A und O. Nur darüber

nicht weiß, was ich machen will und wem ich es anbiete

Oder, Bernau, Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt.

familiärer Background? Jeder Teilnehmer erhält daraufhin

kommt man überhaupt mit einem potenziellen Kunden

– keine Chance.“

Hilfreiche Praxisnähe

eine erste fachliche Einschätzung zu seiner Geschäfts-

in Kontakt. Wie sie es schaffen, sich erst einmal auf ihre

Ein flächendeckendes Angebot speziell für junge an-

idee und erfährt, ob diese Geschäftsidee überzeugt und

wesentlichen Angebote zu fokussieren, zeigt unseren

gehende Gründerinnen und Gründer aufzulegen, ist

welche Probleme noch zu klären sind.

Teilnehmern ganz zu Beginn der Werkstattphase darum

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

81

G

„Der Kunde merkt, wenn er gut beraten wird.“

ort in Ordnung ist usw. Außerdem habe ich eine Marktanalyse durchgeführt. Insgesamt war ich drei oder vier Monate in der Gründungswerkstatt und habe dort sehr gute Kontakte mit anderen Gründern, mit den Lehrern und Beratern knüpfen können, die auch heute noch

uckermark

bestehen. Wir treffen uns immer noch, tauschen unseFrank Hofmann

re Erfahrungen aus und unterstützen außerdem junge

die Werkstatt. Da habe ich nun einen Angestellten, der

Gründerinnen und Gründer.

die Voraussetzungen mitbringt. Wenn ich den Meister schon hätte, könnte ich auch einen Auszubildenden ein-

Land- & Kommunaltechnik Flieth-Stegelitz

Gab es Hürden auf Ihrem Weg in die Selbstän-

www.kubota-hofmann.de Gründung:

stellen.

digkeit?

2008

Wie hat sich Ihr Geschäft nach der Gründung

Beraten durch: Gründungswerkstatt „young companies“

Der Start war schwierig. Es hat drei, vier Monate gedau-

Träger:

ert, bis der erste Kunde kam, der dann tatsächlich auch

STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH

entwickelt?

einen Traktor gekauft hat. Es geht hier ja um größere

Ich habe im Juli 2008 gegründet und bis jetzt 30, 40

Summen ab 8.000 Euro aufwärts. Da reicht es nicht

Maschinen verkauft. Hinzu kommt eine wachsende Zahl

aus, dem Kunden einen Prospekt in die Hand zu drü-

von Werkstattkunden. Ich stelle erfreulicherweise fest,

cken. Man muss den Traktor besorgen, muss in Vor-

dass die Kunden immer wieder kommen und sich langsam ein Kundenstamm aufbaut.

Herr Hofmann, Sie handeln mit Maschinen für

und Landmaschinen geworden. Nur zum Verständnis:

leistung gehen, muss die Maschine vorführen und er-

Landwirte und Kommunen. Außerdem haben

Bei Landmaschinen handelt es sich um Maschinen und

klären. Dazu braucht man Kapital zur Vorfinanzierung.

Sie eine eigene Werkstatt. Wie kam es dazu?

Traktoren, die von Landwirten eingesetzt werden. Kom-

Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass man

Es gibt aber auch immer wieder Durststrecken. Das hat

munalmaschinen werden dagegen von den Straßen-

als Gründer ohne Startkapital und Referenzen keine Fi-

auch mit der Jahres- bzw. Urlaubszeit zu tun. Man kann

Ich habe mich schon als Kind für Traktoren begeistert,

meistereien für Mäharbeiten, zu Straßenreinigung oder

nanzierung bekommt. Auch die zur Verfügung stehen-

das Geschäft einfach schlecht vorausplanen. Letztes

vor allem, wenn ich in den Ferien auf dem kleinen Bau-

auch zur Schneeräumung genutzt.

den Förderdarlehen passten leider nicht zu meinem Vor-

Jahr habe ich zum Beispiel eine bestimmte Maschine

haben. Für den ersten Traktor musste ich deshalb meine

verkauft und dachte, im Folgejahr könnte ich davon

Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker absolviert und

Sie haben „young companies“, die Gründungs-

sämtlichen Ersparnisse investieren. Auch die Anlauf-

noch einmal ein oder zwei Stück verkaufen. Aber das

in leitender Position in einer Kfz-Werkstatt gearbeitet. Ir-

werkstatt in Strausberg besucht. Wie hat man

phase habe ich mit eigenen Mitteln überbrückt und die

hat nicht geklappt, das ist ein bisschen wie pokern.

gendwann dachte ich dann, dass ich auch selbständig

Ihnen dort geholfen?

Räumlichkeiten nach und nach umgebaut. Als ich dann

ernhof meines Großvaters war. Später habe ich dann eine

nach einem halben Jahr zeigen konnte, dass sich etwas

Was raten Sie anderen Gründerinnen und Grün-

welcher Traktorenhersteller mit seinen Fahrzeugen noch

Ich habe dort das notwendige Grundlagenwissen für

in meinem Geschäft tut und entsprechende Zahlen und

dern?

nicht in unserer Region vertreten ist, habe mich mit dem

meine berufliche Selbständigkeit erhalten: Wo man wel-

Fakten vorlegen konnte, habe ich schließlich den ersten

Hersteller in Verbindung gesetzt und bin auf diese Weise

che Anträge ausfüllen muss. Welche Voraussetzungen

Kredit erhalten, um weitere Maschinen zu kaufen.

Händler für Traktoren, Kommunaltechnik, Baumaschinen

für meine Gründung erfüllt sein müssen. Ob der Stand-

mein Geld verdienen könnte. Also habe ich recherchiert,

Man sollte die Kunden gut betreuen. Es ist wichtig, ihnen offen und ehrlich gegenüber zu treten und ihnen die

War die mangelnde Finanzierung die einzige

Produkte vernünftig zu erklären. Der Kunde merkt, wenn

Hürde?

er gut beraten wird. Ich verkaufe meinen Kunden daher nicht nur Traktoren, sondern melde mich zwischendurch

Sie war auf jeden Fall der Grund für weitere Hinder-

auch und frage, ob alles okay ist, bringe vielleicht mal

nisse. Weil mir das nötige Kleingeld fehlte, konnte ich

ein paar Werbegeschenke vorbei. Oder ich lade meine

beispielsweise auch keine Meisterprüfung im Vorfeld

Kunden auf eine Tasse Kaffee ein, um ihnen Neuheiten

der Gründung ablegen. Das wäre sicherlich besser ge-

zu zeigen und neue Maschinen auszuprobieren. Das ist

wesen. Jetzt muss ich das nebenbei machen. Das ist

entscheidend: Man sollte sich die Kunden warm halten.

auch eine ganz schöne Herausforderung. Für den Verkauf brauche ich den Meistertitel zwar nicht, aber für

82

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

83

Die Gründungswerkstatt „enterprise“

noch nicht so im Leben stehen wie jemand, der schon zehn Jahre gearbeitet hat. Oft sind es junge Leute, die eine Idee haben, etwas machen wollen, aber sich erst einmal von der Familie lösen müssen, was oft verschiedene Probleme mit sich bringt. Einige befinden sich in

potsdam

L

iq consult gGmbh Thorsten Jahnke Schiffbauergasse 7 14467 Potsdam

Privatinsolvenz oder haben mehrmals die Schule geAngebote für junge Erwachsene

wechselt, kommen aus zerrütteten Elternhäusern und

Telefon:

haben bisher keinen Weg in ihr Erwerbsleben gefunden.

Internet: www.iq-consult.com/enterprise

Bereits 1999 startete der Träger iq consult mit einem

Und nun sehen sie in der beruflichen Selbständigkeit

Pilotprojekt. Es war so erfolgreich, dass das Arbeitsmi-

die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und da-

nisterium des Landes Brandenburg die Förderung inten-

von perspektivisch leben zu können.“ Begleitet werden

sivierte und 2005 die Gründungswerkstätten ins Leben

die jungen Erwachsenen durchschnittlich für die Dauer

rief. Seit dem Start des Pilotprojekts wurden von enter-

von vier, fünf Monaten. Einige starten bereits nach drei

prise Brandenburg etwa 1.000 Gründungsinteressierte

Wochen mit ihrer Selbständigkeit, andere brauchen ein

trainiert und beraten. 400 davon haben sich selbständig

Jahr, bis sie fit genug sind.

0331 6207944

Weitere Standorte: Oranienburg, Neuruppin und Pritzwalk

gemacht. Vom mobilen Friseur über Haus- und Hofservice, Mediendienstleistungen bis zur Tierpsychologin ist – fast – alles dabei. Cirka 70 Prozent der seit Anfang 2000 gegründeten Unternehmen sind immer noch am Markt. Die erfolgreiche Bilanz führt Thorsten Jahnke auf das besondere Konzept der Gründungswerkstätten zurück: „Wir sprechen die jungen Menschen in ihrem Lebensumfeld an. Wir gehen in Jugendclubs und bieten Informationsveranstaltungen an. Dazu wählen wir Veranstaltungsformate, mit denen sich Jugendliche eher identifizieren als beispielsweise mit einem Tag der offenen Tür bei der Industrie- und Handelskammer.“ Sofern zwei, drei Gründerinnen und Gründer Interesse signalisieren und Schwierigkeiten haben, an einen der Werk-

Mikrofinanzierung für junge Gründerinnen und

können, weil die Geschäftsidee doch nicht funktioniert

„Viele glauben, wenn sie drei Freunde haben, die die

stattstandorte zu kommen, fahren die Mitarbeiterinnen

Gründer

und sie in Hartz IV zurückfallen oder eine private Insol-

Idee toll finden, dann ist das eine Idee, mit der sie viel

und Mitarbeiter von enterprise auch zu ihnen und führen

Geld verdienen können. Dabei geht es doch erst einmal

Workshops und Beratungen vor Ort beispielsweise in

Stellt sich heraus, dass die jungen Gründerinnen und

ten Jahnke, werde allerdings von den jungen Gründerin-

darum herauszufinden, wer überhaupt die Kunden sind

einem Jugendclub durch.

Gründer eine Finanzierung benötigen, bietet der Trä-

nen und Gründern immer pünktlich zurückgezahlt.

ger der Gründungswerkstatt enterprise, die iq consult,

und wie man sie anspricht.“ Thorsten Jahnke muss die jungen Erwachsenen oft erst einmal auf den Boden der

Sozialpädagogische Betreuung

eine eigene Mikrofinanzierung an. „Wir verfügen über einen eigenen Fonds, aus dem wir Kredite bis zu 5.000

Tatsachen führen, bevor sie mit ihrem Unternehmen star-

84

venz läuft.“ Der überwiegend Teil der Kredite, so Thors-

ten. Er ist Leiter von „enterprise“, einer der drei Grün-

Einen Unterschied zu anderen „klassischen“ Bera-

Euro pro Gründer zur Verfügung stellen können. Diesen

dungswerkstätten im Land Brandenburg. Zu „enterprise“

tungseinrichtungen gibt es auch bei den Inhalten. Zu-

Fonds haben wir schon seit 2000. Wir entscheiden mit

kommen Gründerinnen und Gründer im Alter zwischen

nächst gibt es zwar das gleiche Beratungs- und Quali-

einem Expertengremium selbst, welches Gründungs-

18 und 27 Jahren, die im Nord- und Südwesten Bran-

fizierungsangebot zur Entwicklung von Businessplänen,

projekt die Mittel bekommt. Im Zweifelsfall können wir

denburgs leben. Einzige Voraussetzungen: Sie müssen

Marktanalyse, Umsatzplanung usw. Darüber hinaus

auch auf die Rückzahlung der Kredite verzichten. Wenn

erwerbslos sein oder von Erwerbslosigkeit bedroht und

sind die Gründungswerkstätten aber auch sozialpäda-

zum Beispiel eine Überschuldung bei den jungen Leuten

eine abgeschlossene Berufsausbildung haben.

gogisch tätig: „Das liegt daran, dass die jungen Leute

droht und klar ist, dass sie die Mittel nicht zurückzahlen

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

85

G

„Man darf auf keinen Fall aufgeben, auch nicht bei Rückschlägen.“

Hat sich seitdem Ihr Geschäft so entwickelt, wie Sie es sich vorgestellt haben? Ja. Über Weihnachten gab es eine Durststrecke, aber seit Februar ist die Werkstatt immer voll. Jeden Tag ist mindestens ein Auto hier. Als wir im Sommer 2010 die

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von enterprise ha-

Werkstatt eröffnet haben, dachten wir, dass wir zuerst

ben uns dann von Anfang bis Ende begleitet und alle

für die Autohäuser hier in der Nähe arbeiten würden.

Ich bessere kleinere Lackschäden und Kratzer an Autos

unsere Fragen beantwortet. Sie haben mit uns zusam-

Aber es entwickelte sich genau umgekehrt: Die Privat-

aus. Man nennt das auch Smart Repair. Meine Kolle-

men den Business- und Finanzplan ausgearbeitet und

kunden kamen gleich von Anfang an zu uns. Inzwischen

gin und ich bieten außerdem Fahrzeugaufbereitung an.

uns bei der Anmeldung beim Finanzamt geholfen. Sie

stehen wir aber auch im persönlichen Kontakt mit den

Das heißt, wir reinigen Fahrzeuge und bereiten den Lack

haben uns auch die Mikrofinanzierung ermöglicht. Das

Werkstattmeistern der hiesigen Autohäuser. Zuver-

auf. Ich bin gelernter Kfz-Lackierer und bin auf die Ge-

war insgesamt schon eine gute Hilfe. Allein hätten wir

lässigkeit ist dabei ganz entscheidend für die gute Zu-

schäftsidee gekommen, als ich mich bei einem Lack-

das nicht geschafft.

sammenarbeit. Meine Kunden wissen, dass ich sofort

Herr Miethling, was macht ein Lackdoktor?

komme, wenn sie anrufen und dass ich meine Termine

doktor in Berlin beworben hatte. Ich habe mir das Unternehmen zwei Stunden lang angesehen und gedacht:

einhalte.

Sie hatten Finanzierungsprobleme?

Das kann ich auch. Je länger ich mich dann mit dem Gedanken beschäftigt habe und je tiefer ich in die Ma-

Ja, eine Finanzierung zu bekommen war sehr schwie-

terie eingetaucht bin, umso klarer wurde für mich, dass

rig. Wir haben nur 6.000 Euro gebraucht, doch bei den

ich mich selbständig machen möchte.

Gab es weitere Hürden?

Wie haben Sie Ihre Kunden akquiriert?

Banken wurde uns signalisiert: Eine Million ist kein Prob-

Wir haben lange gesucht und sind viel herumgefahren,

Wir haben Flyer gedruckt, Zeitungsannoncen in Visiten-

lem, aber bei dem kleinen Betrag lohnt sich der Aufwand

um einen geeigneten Werkstattstandort zu finden. Hinzu

kartengröße aufgegeben und auch einen kleinen Artikel

Inwiefern wurden Sie bei Ihren Gründungsvor-

nicht. Daraufhin haben sich die Mitarbeiter von enterprise

kamen Behördengänge, die ganze Bürokratie und das

in der Zeitung veröffentlicht. Erfolgreich waren vor allem

bereitungen unterstützt?

darum gekümmert, dass wir bei der GLS-Bank einen

Einrichten der Werkstatt. Wir hatten uns schon vorher

die Flyer. Die Zeitungsartikel haben eigentlich nichts

Kredit aus dem Programm Mikrokredit Deutschland er-

Kostenvoranschläge eingeholt, aber bis alles fertig war,

gebracht. Außerdem haben wir noch eine Webseite im

Ich habe mich aus der Erwerbslosigkeit heraus selbstän-

halten. Nachdem wir alle nötigen Papiere vorgelegt und

hat es dann doch noch gedauert. Sicherlich gehört das

Internet, aber am besten funktioniert Mund-zu-Mund-

dig gemacht. Für die Förderung von der Arbeitsagentur

enterprise eine Einschätzung über die Erfolgsaussich-

alles in der Anlaufphase dazu. Aber hätte mir vorher je-

Propaganda: Bei zwei Kunden, die hier waren, kommt

musste ich ein Existenzgründerseminar besuchen. Und

ten unserer Geschäftsidee abgegeben hatte, klappte es

mand gesagt, dass ich ein Jahr brauche, bevor ich an-

ein neuer hinzu.

dort erfuhr ich dann von der Gründungswerkstatt enter-

dann auch mit der Finanzierung.

fangen kann zu arbeiten, hätte ich das nicht geglaubt.

prise und dem Angebot, die Hilfe von Unternehmens-

Konzept, Businessplan, Finanzplan: Das alles kostet

Welche Bilanz ziehen Sie aus Ihren bisherigen

beratern in Anspruch zu nehmen. Die Voraussetzungen

eine Menge Zeit. Mit solchen Dingen habe ich mich vor-

Erfahrungen?

erfüllten wir ja damals: Wir waren unter 28 Jahre alt und

her nie befasst, das war alles Neuland für mich. Man darf auf keinen Fall aufgeben, auch nicht bei Rück-

Mandy Röbke, und ich uns dort gemeldet.

schlägen. Wenn ein Baustein fehlt, den man für die O B E RHAV E L

lebten im Land Brandenburg. Also haben meine Kollegin,

nächsten Schritte braucht: dran bleiben. Ist ein Baustein Kai Miethling

erledigt, dann gehen die nächsten Schritte vielleicht

Mandy Röbke

umso schneller. Wir ernten jetzt den Lohn für ein Jahr

Der LackKai GbR

Stress. Ich hätte nicht gedacht, dass wir ein ganzes

Oranienburg

Jahr brauchen, um uns selbständig zu machen.

www.derlackkai.de Gründung:

2010

Beraten durch: Gründungswerkstatt „enterprise“ Träger:

86

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

iq consult gGmbH

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

87

L

Beratungsstellen für die Unternehmensnachfolge

Seelig den ersten Schritt. Sie ist viel unterwegs und besucht rund 70 bis 80 Unternehmen pro Jahr. Alle haben eines gemeinsam: Ihre Inhaberinnen und Inhaber sind in die Jahre gekommen. Das bedeutet, sie müssen sich an den Gedanken gewöhnen, einem Nachfolger den

O S T B RAND E N B UR G

Chefsessel zu überlassen und in absehbarer Zeit ihr Lebenswerk aufzugeben. Sylvia Seelig: „Ich sage dann Bildungszentrum der

oft: ‚Regeln Sie das rechtzeitig. Schon morgen kann das

Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg

Leben ganz anders aussehen.‘ Dann schauen die mich

Sylvia Seelig

immer ganz entgeistert an, weil ich doch etwas jünger

Spiekerstraße 11

bin. Aber man merkt richtig, wie es in ihnen arbeitet.“

15230 Frankfurt (Oder) Geeignete Nachfolger finden Telefon: 0335 5554245 Steht kein Nachfolger aus der Familie oder aus dem Be-

Internet: www.hwk-ff.de

trieb zur Verfügung, muss Ausschau nach einem externen Nachfolger gehalten werden: Einem Existenzgründer, der willens und in der Lage ist, einen bestehenden Betrieb zu übernehmen. Eine verlockende Idee, denn Die Frage, wer in die Fußstapfen des Seniors tritt und

Ostbrandenburg. Seit 2007 hat sie rund 100 Unterneh-

Gebäude, Umsatz, Kunden sowie qualifizierte Mitarbei-

das Unternehmen mit seinen Arbeitsplätzen weiterführt,

mensnachfolgen begleitet und über 500 Nachfolger und

ter sind bereits vorhanden. Man muss also nur auf den

ist für die Region Ostbrandenburg ein existenzielles The-

Senior-Unternehmer beraten.

„fahrenden Zug aufspringen“. „Von wegen“, sagt Sylvia

Unternehmer und Nachfolger ins Gespräch

Seelig, „so einfach ist das nicht.“ Sie fühlt jedem Nach-

bringen

ma. „Wenn erwachsene Kinder in der Familie sind, muss geklärt werden, ob die bereit und in der Lage sind, das

Unternehmer sensibilisieren

folgeinteressierten erst einmal ganz genau „auf den Zahn“, denn: „Ein Nachfolger übernimmt einen große

Die wichtigste Aufgabe von Sylvia Seelig ist es, Unter-

ob sich einer der Beschäftigten das zutraut. Wenn es nie-

Meistens handelt es sich um kleine Handwerksbetrie-

Verantwortung. Vor allem, wenn es um den Erhalt der

nehmerinnen und Unternehmer mit geeigneten Nach-

manden gibt, der Interesse an einer Nachfolge hat, wird

be, wie zum Beispiel Metallbau- und Kfz-Betriebe oder

Arbeitsplätze geht. Wer einen Betrieb übernimmt, muss

folgerinnen und Nachfolgern zusammenzubringen. Das

das Unternehmen stillgelegt. Und dann hängen die Be-

auch Maurer-, Zimmerei- und Tischlerbetriebe, die von

daher nicht nur fachlich und kaufmännisch qualifiziert

erfordert viel Fingerspitzengefühl. Wenn sich Übergeber

schäftigten in der Luft“, so die Erfahrung von Sylvia See-

der Beratungsstelle für die Unternehmensnachfolge be-

sein und sich in der Branche auskennen, er muss auch

und Übernehmer das erste Mal treffen, übernimmt Syl-

lig, zuständig für das Thema „Unternehmensnachfolge“

treut werden. Dabei kommt es durchaus vor, dass ein

Führungserfahrung haben.“ Nach geeigneten Nachfol-

via Seelig daher die Rolle der neutralen Moderatorin, die

bei der Beratungsstelle für die Unternehmensnachfolge

Unternehmer, der einen Nachfolger für seinen Betrieb

gern sucht Sylvia Seelig daher zum Beispiel auch bei der

sich weder auf die eine noch auf die andere Seite schla-

an der Handwerkskammer in Frankfurt (Oder) – Region

sucht, bei ihr anruft. In aller Regel aber macht Sylvia

Bundeswehr, denn die Zeitsoldaten haben Führungser-

gen darf. Sind sich Übergeber und Übernehmer einig,

fahrung und meist auch einen Studienabschluss oder

beginnt der eigentliche Übernahmeprozess. Und der

Meisterbrief.

kann dauern: je nachdem, wie schnell die Nachfolgerin

Ruder zu übernehmen. Wenn nicht, stellt sich die Frage,

oder der Nachfolger im Unternehmen Tritt fasst. In dieser Phase moderiert Sylvia Seelig vor allem die Berater und Coaches, die die Nachfolger und Senior-Unternehmer jeweils auf ihre neuen Aufgaben vorbereiten. Vor allem aber bleibt sie am Ball und hakt nach: „Ich frage immer wieder, wo es hapert, wo man helfen kann. Das ist das Entscheidende.“

88

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

89

„Ich habe meine Kollegen ins Boot geholt.“

dauer zeigen, um in den Genuss einer befristeten Ausnahmegenehmigung zu kommen. Das hat dann auch funktioniert. Ich habe sofort mit der Meisterschulung angefangen und mit den ersten Prüfungen die Voraussetzung erfüllt, um die Ausnahmegenehmigung zu bekommen.

frankfurt (oder)

G

Maik Wambeck Sommer & Herzog Dachbau GmbH Frankfurt (Oder) www.sommer-herzog-dachbau.de Übernahme:

2010

Beraten durch: Beratungsstelle für die Unternehmens-

auf mich zu? Welche Verantwortung muss ich überneh-

Was hat Sie denn daran gereizt, den Betrieb zu

nachfolge

men? Mich hat natürlich auch das unternehmerische

übernehmen?

Träger:

Bildungszentrum der Handwerkskammer



Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg

Risiko beschäftigt: Was mache ich, wenn das Geschäft nicht so funktioniert wie erhofft? Wie kann ich mich ab-

Gereizt hat mich auf jeden Fall die Unabhängigkeit. Das

sichern und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie

war sehr wichtig für mich. Und ich wollte als Arbeitge-

kann ich etwas Sicherheit gewinnen? Ich hatte die typi-

ber versuchen, einige Dinge besser zu machen, die ich

schen Existenzängste, die wohl jeder Neugründer hat.

als Arbeitnehmer nicht verstanden oder anders gese-

Aber bei der Beratungsstelle für die Unternehmens-

hen habe. Das ist mir auch gelungen. Meine Mitarbeiter

Bei einer Betriebsübernahme müssen ja auch

nachfolge habe ich mich mit diesen Fragen sehr gut

sind zufriedener, und auch die Kunden sind zufrieden.

finanzielle Mittel berücksichtigt werden. Haben

aufgehoben gefühlt und wurde umfangreich beraten.

Wir haben jetzt ein relativ gutes Arbeitsklima, es ist nicht

Sie dafür Fördermittel in Anspruch genommen?

mehr so angespannt. Für meine Meisterausbildung nehme ich Fördermittel in

Wurden Sie von Ihrem Chef auf Ihre neue Rolle Ich habe meine Kollegen bei vielen Entscheidungen ins

Anspruch, aber darüber hinaus habe ich keine Kredite

Boot geholt. Bei verschiedenen Projekten habe ich sie

aufgenommen und keine weitere Förderung beantragt.

Ja, mein Chef hat mich sehr sorgfältig eingearbeitet und

im Vorfeld gefragt, ob wir diesen Auftrag überhaupt an-

Ich bezahle den Kaufpreis für das Unternehmen aus

mir dann die Firma übertragen. Wir haben uns beide da-

nehmen sollten. Ich habe sie also mehr oder weniger

dem laufenden Umsatz in Raten. Das setzt natürlich vo-

als Nachfolger vorbreitet?

mals von der Beratungsstelle für die Unternehmensnach-

mitentscheiden lassen. Dabei geht es hauptsächlich

raus, dass genug Umsatz erwirtschaftet wird. Wenn das

Herr Wambeck, Sie haben den Dachdeckerbe-

folge beraten lassen. Mein Chef musste ja auch erst ein-

um die langen Fahrstrecken, die wir als Dachdecker zu-

der Fall ist, kann ich diesen Weg auf jeden Fall empfeh-

trieb von Ihrem ehemaligen Chef übernommen.

mal wissen, wie er mich am besten einarbeitet. Das hat

rücklegen müssen. Ich bin sehr bestrebt, Aufträge in der

len, denn Kredite sind nicht nur eine Belastung für den

Wie kam es dazu?

dann aber sehr gut geklappt, er war wirklich sehr entge-

Nähe zu finden und nicht so viele Aufträge anzunehmen,

Betrieb, sondern auch für einen persönlich. Man macht

die außerhalb liegen, denn die Mitarbeiter haben Familie

sich dann zu viele Gedanken darüber, wie man die mo-

genkommend und hat mich in jeder Hinsicht vom ersten Mein Chef musste das Unternehmen aus Alters- und

Tag an wirken lassen, natürlich mit seiner Unterstützung.

Gesundheitsgründen aufgeben. Und da ich schon vie-

Wir stehen auch jetzt noch in Kontakt. Wenn ich irgend-

le Jahre in dem Unternehmen beschäftigt war, hat er

welche Probleme oder Fragen habe, wende ich mich an

mich gefragt, ob ich nicht Interesse daran hätte, das

ihn. So habe ich im Prinzip eine ständige Betreuung. Ich

Unternehmen zu übernehmen. Ich habe mich dann in-

arbeite aber auch immer noch sehr eng mit der Hand-

formiert, welche Vor- und Nachteile die Selbständigkeit

werkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg

hinsichtlich meiner Kranken- und Rentenversicherung

zusammen.

haben könnte und habe mich dann schließlich dafür entschieden.

Gab es denn auch Schwierigkeiten während der Übernahme?

Inwiefern wurden Sie bei der Übernahme von der Beratungsstelle für die Unternehmens-

Es gab ein Problem mit der Ausnahmeregelung, weil ich

und möchten natürlich pünktlich ihren Feierabend ha-

natlichen Kreditraten bedienen kann. In meinem Fall ent-

nachfolge unterstützt?

keinen Meister habe. Es sollte ja alles sehr schnell gehen,

ben. Bisher ist mir das gut gelungen.

fallen diese Sorgen komplett, so dass ich mich voll und

aber die Handwerkskammer zog wegen der gesetzlichen

90

Ich hatte damals natürlich jede Menge Fragen: Kann ich

Vorschriften und Verordnungen nicht so schnell mit, wie

das überhaupt? Welche rechtlichen Schritte kommen

wir uns das wünschten. Da musste ich dann sehr viel Aus-

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

ganz aufs Geschäft konzentrieren kann.

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

91

Adressenverzeichnis regionale lotsendienste 2010–2013 Barnim

Elbe-Elster

Oberhavel

IHK-Projektgesellschaft mbH

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Wirtschafts-, Innovations- und Tourismus-

Potsdam

Ostbrandenburg

Elbe-Elster mbH

förderung Oberhavel GmbH (WInTO)

Technologie- und Gewerbezentren Potsdam GmbH

Heegermühler Straße 64 · 16225 Eberswalde

Ludwig-Jahn-Straße 2 · 04916 Herzberg

Neuendorfstraße 18 a · 16761 Hennigsdorf

David-Gilly-Straße 1 · 14469 Potsdam

Birgit Delph

Regina Veik

Waltraut Krienke

Ralf Krüger

Telefon: 03334 253736

Telefon: 03535 462670

Telefon: 03302 559201

Telefon: 0331 20018999

Funk:

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Internet: www.wfg-elbe-elster.de/existenzgruendung

Internet: www.winto-gmbh.de

Internet: www.lotsendienst-potsdam.de

Frankfurt (Oder)

Oberspreewald-Lausitz

Potsdam-Mittelmark

Brandenburg a. d. H.

IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg

WEQUA Wirtschaftsentwicklungs- und

Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“ GmbH

Technologie und Gründerzentrum Brandenburg

Puschkinstraße 12 b · 15236 Frankfurt (Oder)

Qualifzierungsgesellschaft mbH

Brücker Landstraße 22 b · 14806 Bad Belzig

an der Havel GmbH

Kerstin Schubert

Am Werk 8 · 01979 Lauchhammer

Klaus Wessels

Friedrich-Franz-Straße 19 · 14770 Brandenburg a. d. H.

Telefon: 0335 56212150

Gerlinde Michaelis

Telefon: 033841 65152

Monika Kretschmer

Funk:

Telefon: 03574 46762243

E-Mail: [email protected]

Telefon: 03381 381630

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Internet: www.tgz-belzig.de

E-Mail: [email protected]

Internet: www.ihk-projekt.de

Internet: www.wequa.de

0160 8940382

E-Mail: [email protected] Internet: www.ihk-projekt.de

0160 90629946

Internet: www.tgz-brb.de

Prignitz Havelland

Oder-Spree

Technologie- und Gewerbezentrum (TGW)

Cottbus

Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbH

IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg

Prignitz GmbH

IHK-Bildungszentrum Cottbus GmbH

Dunckerplatz 21 a · 14712 Rathenow

Reinheimer Straße 18 b · 15517 Fürstenwalde

Laborstraße 1 · 19322 Wittenberge

Goethestraße 1 a · 03046 Cottbus

Beate Kämmerling

Andrea Haak

Sandra Balkow

Andrea Behrends, Jörg Fabiunke

Telefon: 03385 495050

Telefon: 03361 3654950

Telefon: 03877 984275

Telefon: 0355 365423

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Internet: www.lotsendienst.standort-premnitz.de

Internet: www.ihk-projekt.de

Internet: www.tgw-prignitz.de/

E-Mail: [email protected]

regionaler-gruenderlotsendienst-prignitz.html

Internet: www.ihk-bildungszentrum-cottbus.de

Märkisch-Oderland

Ostprignitz-Ruppin

STIC Wirtschaftsfördergesellschaft

IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg

Spree-Neiße

Dahme-Spreewald

Märkisch-Oderland mbH

Geschäftsstelle Neuruppin

Centrum für Innovation und Technologie GmbH

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Garzauer Chaussee 1 a · 15344 Strausberg

Alt Ruppiner Allee 40 (TGZ) · 16816 Neuruppin

Inselstraße 30/31 · 03149 Forst (Lausitz)

Dahme-Spreewald mbH

Thomas Seibt

Daniela Brehme

Bernd Kruczek, Frau Breitenfeld

Freiheitsstraße 120 · 15745 Wildau

Telefon: 03341 335227

Telefon: 03391 6598212

Telefon: 03562 6924117/-8

Marion Fender

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Telefon: 03375 523830

Internet: www.lotsendienst.net

Internet: www.ihk-projekt.de

Internet: www.cit-wfg.de/start

E-Mail: [email protected] Internet: www.wfg-lds.de

92

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

93

Lotsendienst für migrantinnen

Innovationen brauchen Mut

Gründungswerkstätten

und Migranten

(IbM)

für junge leute 2010–2013

Teltow-Fläming

iq consult gGmbH

Institut für Berufsforschung und

Cottbus

Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesell-

Schiffbauergasse 7 · 14467 Potsdam

Unternehmensplanung Medien e. V. (IBF)

Puls e. V.

schaft des Landkreises Teltow-Fläming mbH

Julia Lexow-Kapp

Friedrich-Ebert-Straße 82 · 14469 Potsdam

Zukunft Lausitz – Die Gründerwerkstatt

Markt 15/16 · 14913 Jüterbog

Funk:

Wolfgang Flieger

Bahnhofstraße 24 · 03046 Cottbus

Steffi Weit

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0331 2016580

Marcel Linge

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0355 28890792

Internet: www.ibf-institut.de

E-Mail: [email protected]

0176 70355746

Telefon: 03372 4403211 E-Mail: [email protected]

Julia Plotz

Internet: www.swfg.de

Funk:

0176 70355745

Internet: www.puls-ev.de

E-Mail: [email protected]

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Uckermark

Internet: www.iq-consult.com

Steinstraße 104–106 · 14482 Potsdam

Frankfurt (Oder)

IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg



Torsten Böttcher

STIC Wirtschaftsfördergesellschaft

Grabowstraße 18 · 17291 Prenzlau

Die genannten Ansprechpartnerinnen betreuen

Telefon: 0331 20029223

Märkisch-Oderland mbH „young companies“

Eveline Körber

die Standorte in Hennigsdorf, Oranienburg,

E-Mail: [email protected]

Garzauer Chaussee · 15344 Strausberg

Telefon: 03984 7180945

Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg a. d. H.

Funk:

0151 12176871

E-Mail: [email protected]



Internet: www.ihk-projekt.de

Alexander Möller Ulrich Ruh

Telefon: 03341 335213

Telefon: 0331 20029222

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Internet: www.young-companies.de

Internet: www.zab-brandenburg.de Potsdam www.innovationen-brauchen–mut.de

iq consult gGmbH enterprise Brandenburg Schiffbauergasse 27 a · 14467 Potsdam Thorsten Jahnke Telefon: 0331 6207944 E-Mail: [email protected] Internet: www.iq-consult.com

94

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

95

Experimentelle MaSSnahmen

Gründungsservice an den Hochschulen 2010–2013 Cottbus

Universität Potsdam

Prignitz

Projekt „Social Entrepreneurship”

BTU Cottbus

BIEM e. V. Brandenburgisches Institut für Exis-

„Startup-Navigator“ GründungsZentrum BIEM

iq-consult GmbH

UNITEC Gesellschaft für Innovationsförderung

tenzgründung und Mittelstandsförderung e. V.

Präsenzstellen Prignitz und Oberhavel

Schiffbauergasse 27 a · 14467 Potsdam

und Technologietransfer

Dortustraße 46 · 14467 Potsdam

Fachhochschule Brandenburg

Telefon: 0331 6207944

Konrad-Wachsmann-Allee 1 · 03046 Cottbus

Kuang Dai, Internationale Gründungen

Meyerberger Tor 5 · 16928 Pritzwalk

Internet: www.iq-consult.com

Gerd Hiersigk

Telefon: 0331 9774548

Anja Heinze

Telefon: 0355 693535

E-Mail: [email protected]

Telefon: 03395 7098647

Projekt „Unternehmer-Scout“

E-Mail: [email protected]

Internet: www.biem-brandenburg.de

E-Mail: [email protected]

Technologie- und Gewerbezentrum

Internet: www.tu-cottbus.de/biem

www.startup-navigator.de

Internet: www.startup-navigator.de

Prignitz GmbH Laborstraße 1 · 19322 Wittenberge

Hochschule Lausitz (FH)

Fachhochschule Potsdam

Barnim

Telefon: 03877 984275

UNITEC Gesellschaft für Innovationsförderung

BIEM e. V.

Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Internet: www.tgz-prignitz.de

und Technologietransfer

Pappelallee 8–9, Haus 4 · 14469 Potsdam

Eberswalde (FH) BIEM e. V.

Konrad-Wachsmann-Allee 2 · 03046 Cottbus

Alexander Warth

Friedrich-Ebert-Straße 28 · 16225 Eberswalde

Projekt „Green Companies“

Gerd Hiersigk

Telefon: 0331 5801064

Robert Schmidt

STIC Wirtschaftsfördergesellschaft

Telefon: 0355 693535

E-Mail: [email protected]

Telefon: 03334 6547458

Märkisch-Oderland mbH

E-Mail: [email protected]

Internet: www.startup-navigator.de

E-Mail: [email protected]

Garzauer Straße 1 a · 15344 Strausberg

Internet: www.startup-navigator.de

Telefon: 03341 335227

Internet: www.tu-cottbus.de/biem

Internet: www.green-companies.de

Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Frankfurt (Oder)

„Konrad Wolf“

Dahme-Spreewald

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

BIEM e. V.

TH Wildau BIEM e. V.

Projekt „ILab“

Kooperationsstelle Wissenschaft und

Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 0Z.21

Bahnhofstraße · 15745 Wildau

IBF-Institut für Berufsforschung

Arbeitswelt e. V. (KOWA)

14469 Potsdam

Karin Hartmann

und Unternehmensplanung e. V.

Große Scharrnstraße 59 · 15230 Frankfurt (Oder)

Babette Grothe

Telefon: 03375 508333

Friedrich-Ebert-Straße 82 · 14469 Potsdam

Arne Meyer-Haake, Dr. Ramona Alt

0331 9771720

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0331 2016580

Telefon: 0335 55345902

E-Mail: [email protected]

Internet: www.startup-navigator.de

Internet: www.ibf-institut.de

E-Mail: [email protected]

Internet: www.startup-navigator.de

Internet: www.kowa-ffo.de

Projekt „ Startup Navigator International“ Brandenburg a. d. H.

BIEM e. V. Brandenburgisches Institut für Exis-

Potsdam

GründungsZentrum

tenzgründung und Mittelstandsförderung e. V.

Universität Potsdam

Fachhochschule Brandenburg

August-Bebel-Straße 89 · 14482 Potsdam

BIEM e. V. Brandenburgisches Institut für Exis-

BIEM e. V.

Telefon: 0331 9774521

tenzgründung und Mittelstandsförderung e. V.

Magdeburger Straße 50, Haus WWZ/Raum 37

Internet: www.biem-brandenburg.de

Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 0Z.21

14770 Brandenburg/Havel

www.startup-navigator.de

14469 Potsdam

Thomas Rau

Babette Grothe

Telefon: 03381 355228

Projekt „Nachfolgeakademie“

Telefon: 0331 9771720

E-Mail: [email protected]

HWK Cottbus

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gruendung-fhb.de

Altmarktstraße 17 · 03046 Cottbus Telefon: 0355 7835167

Internet: www.startup-navigator.de

Internet: www.hwk-cottbus.de

96

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

97

Projekt „Gründungen im Bereich der

beratungsstellen für die

Kulturwirtschaft und durch Juristen“

Unternehmensnachfolge

KOWA – Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt e. V.

HWK Cottbus

Große Scharrnstraße 59 · 15230 Frankfurt/Oder

Altmarkt 17 · 03046 Cottbus

Telefon: 0335 55345902

Manja Bonin

Internet: www.kowa-ffo.de

Telefon: 0355 7835167



E-Mail: [email protected]



Internet: www.hwk-cottbus.de Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg Spiekerstraße 11 · 15230 Frankfurt (Oder) Sylvia Seelig Telefon: 0335 5554245 E-Mail: [email protected] Internet: www.hwk-ff.de IHK Potsdam Breite Straße 2 a–c · 14467 Potsdam Andreas Lehmann Telefon: 0331 2786167 E-Mail: [email protected] Internet: www.potsdam.ihk24.de

98

G u t

be r a t e n

i n

d i e

S elbs t ä n d i g k e i t

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.