Gäste-Informationen Seebad Insel Hiddensee

March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Gäste-Informationen Seebad Insel Hiddensee...

Description

Gäste-Informationen Seebad Insel Hiddensee

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit Veranstaltungen

Liebe Gäste, Hiddensee, die herbe Naturschönheit in der Ostsee lädt ein. Feinsandiger Strand und malerische Heidelandschaft, schroffe Steilküste und seichte Boddenufer, Pferdegetrappel und Stille und vieles mehr hat die kleine Insel zu bieten. Landschaften, die vor mehr als 100 Jahren Künstler faszinierten und die Künstlerkolonie Hiddensee entstehen ließen, sind heute noch zu erleben. Zu jeder Jahreszeit zeigt Hiddensee ein einzigartiges Gesicht, zu jeder Jahreszeit ist Hiddensee eine Reise wert. Für Ihren Inselurlaub finden Sie auf den folgenden Seiten zahlreiche Informationen. Bei allen Fragen und Wünschen rund um das Thema Hiddensee sind wir Ihnen gern behilflich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Insel Information Hiddensee GmbH Norderende 162 D-18565 Vitte Seebad Insel Hiddensee Tel. 0049-38300/642-26/27/28 Fax 0049-38300/642-25 eMail: info@seebad-hiddensee.de www.seebad-hiddensee.de

2

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Hiddensee von A bis Z

- hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Insel Hiddensee

Anfragen

Infos rund um das Thema Hiddensee erhalten Sie bei der Insel Information, Tel. 03 83 00 - 6 42 26/27/28 und unter www.seebad-hiddensee.de. Quartieranfragen richten Sie bitte direkt an die Vermieter oder eine Zimmervermittlung unter Angabe Ihrer Wünsche wie Aufenthaltsdauer, Personenzahl, Anzahl der Kinder, Einbett-, Doppel- oder Mehrbettzimmer usw. Geben Sie Ihrem Vermieter einen Spielraum an, in vielen Fällen erleichtert dies ein Angebot.

Angeln

ist in den Küstengewässern erlaubt. Angelberechtigungen (Tages-, Wochen- oder Monatsangelerlaubnisse) sind in der Insel Information in Vitte im Rathaus und in Kloster im Hafencenter gegen Vorlage eines gültigen Fischereischeines erhältlich. Hochseeangelntouren rund Hiddensee werden von Schaprode aus mit Zustiegmöglichkeit in Neuendorf angeboten. Infos hierzu erhalten Sie unter 0174 - 82 42 99, 03 83 09 - 12 09 oder unter www.hafen-schaprode.de.

Anmeldung

Gäste in Beherbergungsstätten und in Sportboothäfen haben am Tage der Ankunft einen besonderen Meldeschein handschriftlich auszufüllen und zu unterschreiben. Für Zwecke der Erhebung des Kurbeitrages nach § 11 des KAG M-V vom 12.04. 05, zuletzt geändert am 14.12.07 i.V.m. § 5 KV M-V vom 08.06.04, zuletzt geändert am 14.12.07 und für die Fremdenverkehrsstatistik dürfen weitere Angaben erhoben und Durchschriften der Meldescheine gefertigt werden.

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

3

Anreise

Die Insel Hiddensee liegt westlich der Insel Rügen und ist im Schiffslinienverkehr von Stralsund und Schaprode aus zu erreichen. In der Saison bestehen zusätzliche Schiffsverbindungen im Ausflugsverkehr von Breege, Wiek und Ralswiek auf Rügen und von Zingst aus. Anreise mit dem PKW Aus Richtung Berlin über die A 11 in Richtung Prenzlau, am Autobahnkreuz Uckermark auf die A 20 in Richtung Prenzlau/Stralsund bis zur Ausfahrt Stralsund/Insel Rügen auf die B96n. Über die neue Rügenbrücke kommend auf die B96 in Richtung Sassnitz. In Samtens links abbiegen in Richtung Gingst, 2,5 km hinter Gingst links abbiegen in Richtung Trent, durch Trent weiter in Richtung Schaprode. Alternativ auf der A 19 in Richtung Rostock bis Autobahnkreuz Rostock. Hier rechts abbiegen auf die A 20, bis zur Ausfahrt Stralsund/Insel Rügen auf die B96n. Über die neue Rügenbrücke kommend auf die B96 in Richtung Sassnitz. In Samtens links abbiegen in Richtung Gingst, 2,5 km hinter Gingst links abbiegen in Richtung Trent, durch Trent weiter in Richtung Schaprode. Aus Richtung Hamburg über die A 1 in Richtung Lübeck bis Lübecker Kreuz, hier in Richtung Rostock abfahren, über Rostocker Kreuz bis Ausfahrt Stralsund/Insel Rügen auf die B96n. Über die neue Rügenbrücke kommend auf die B96 in Richtung Sassnitz. In Samtens links abbiegen in Richtung Gingst, 2,5 km hinter Gingst links abbiegen in Richtung Trent, durch Trent weiter in Richtung Schaprode. Als weitere Anreisemöglichkeit bietet sich nach wie vor der Rügendamm zur Überfahrt nach Rügen an. Öffnungszeiten Ziegelgrabenbrücke (Rügendamm) Stralsund täglich 02.30 / 05.20 / 08.20 / 17.20 / 21.30 Uhr für jeweils 20 Minuten geöffnet. In der Zeit ist das Befahren des Rügendamms nicht möglich. Parken In Schaprode bestehen Parkmöglichkeiten für Übernachtungsgäste der Insel Hiddensee direkt am Hafen Schaprode und am Ortseingang. Vorbuchungen sind nicht notwendig. Für Tagesgäste besteht eine Parkmöglichkeit am Großparkplatz am Ortseingang Schaprode. Für Langzeitparker ist die Anmietung von Garagen 3,50 EUR/Tag möglich. Weitere Information: Rügener Hafen- und Touristik GmbH, 03 83 09 - 12 09, www.hafen-schaprode.de. Der Tagespreis beträgt je PKW 3,50 EUR/Tag, ab dem zweiten Tag 2,-- EUR/Tag. Die Plätze sind videoüberwacht. Zudem besteht bei einigen privaten Anbietern die Möglichkeit, das Auto abzustellen. 4

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Gau, Heinz, Lange Str. 26, Schaprode, Tel. 03 83 09 - 15 99 Kruse, Vera, Lange Str. 23, Schaprode, Tel. 03 83 09 - 13 73 Mundt, Waltraud, Streuer Weg 50, Schaprode, Tel. 03 83 09 - 13 91 Anreisekarte

Mit dem Zug: Unter www.seebad-hiddensee.de finden Sie einen Link zur Deutschen Bahn, wo Sie Ihre Zugverbindungen aufrufen können. Für die Zeit von April bis Oktober sowie für die Weihnachtsfeiertage/den Jahreswechsel empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug über Stralsund. Ab Stralsund verkehren mehrmals täglich Fähren Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

5

nach Hiddensee. Daneben besteht ganzjährig die Möglichkeit einer Anreise über Bergen/Rügen (Haltestelle 3) mit Busanschluss nach Schaprode (Buslinie 35). Aktuelle Busfahrverbindungen sind unter www.rpnv.de oder Infothek - Fahrplanauskunft Tel. 0 38 38 - 20 29 55 erhältlich. Im Winter kann es durch Eisgang oder andere Witterungseinflüsse zu Einschränkungen im Fährverkehr kommen. Bei entsprechenden Wetterlagen empfiehlt es sich, vor der Anreise nach den jeweiligen Anreisemöglichkeiten bei der Reederei Hiddensee (Infoline 0180 321 21 50, 03 83 00 - 210 oder 240) oder bei der Insel Information Hiddensee (038300-642-26/27/28) zu erkundigen. Gepäcktransport DB Kurierservice: Tel. 0180 - 5 23 67 23. Im Falle der Nutzung des DB-Kurierservice empfehlen wir, mit der Anreise auf jeden Fall den Rücktransport zu buchen, da dies von Hiddensee aus nicht möglich ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Gepäckdienst der Deutschen Post mit Ihrem Gepäcktransport zu beauftragen; hier ist eine Bestellung von Hiddensee aus möglich. Für den Gepäcktransport auf der Insel stellen Ihnen die Vermieter in der Regel einen Handwagen an den Hafen bzw. holen Sie persönlich ab.

Apotheke

Eine Apotheke gibt es auf Hiddensee nicht. Rezeptfreie Medikamente können in der Adler Apotheke in Gingst, Tel. 03 83 05 - 3 70, bestellt werden. Am nächsten Werktag ist das Medikament in der Rezeptsammelstelle in Vitte, Süderende 154, erhältlich.

Arztpraxen

Arztpraxis Vitte Jens Karweck, Facharzt für Allgemeinmedizin Ute-Elisabeth Karweck, Notärztin Süderende 57, Tel. 03 83 00 - 2 87 (Notfall 112) Sprechstunden Mo - Mi, Fr 09 - 11 Uhr Do 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Zahnarzt Dr. Karl-Heinz Lucas, Kloster, Am Bau 1, Tel. 03 83 00 - 3 75 Termine nach Vereinbarung

6

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Asta-Nielsen-Woche

Die Asta-Nielsen-Woche findet voraussichtlich wieder in der Woche um den Ge-burtstag Nielsens am 11. September statt. Infos zu den Veranstaltungen finden Sie in den Aushängen, im Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de.

Ateliers

Kloster: Vitte:

Atelier Schwalbennest, W. Berger, Zum Hochland 6 Atelier H. Sack, Kirchweg Atelier Hiddensee, U. Northing, Norderende 162 Ateliergalerie, R. Muschik, Zum Seglerhafen 19 Bildhaueratelier, J. Harbort, Achtern Diek

Ausflugsfahrten mit Boot

In die Gewässer rund Hiddensee werden zahlreiche Ausflugsfahrten angeboten: Boddenfahrten und Kranichtouren mit der Reederei Hiddensee, Tel. 03 83 00 2 10, naturkundlich begleitete Segeltörns, Tel. 03 83 00 - 6 80 41, einmal rund Hiddensee mit dem Kutter Albatros, Tel. 03 83 09 - 12 09. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Ausstellungen Kloster: Vitte:

Galerie am Torbogen, Am Klostertor Heimatmuseum, Kirchweg 2 Galerie und Café Hedins Oe, Mühlberg 43 Dwarslöper, Kirchweg 26 Henni-Lehmann-Haus, Wiesenweg 2 Haus Seeblick, Süderende 40 Café Kanne, Wallweg 5 Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

7



Galerie Northing, Norderende 162 Galerie am Seglerhafen, Zum Seglerhafen 19,

sowie zeitweilig in zahlreichen Gaststätten, Hotels und Pensionen. Aktuelle Ausstellungstermine finden Sie in den Aushängen, im Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de.

Autoverkehr

Privater Autoverkehr ist auf Hiddensee nicht gestattet. Jedoch ist Hiddensee nicht gänzlich autofrei. Arzt, Rettungssanitäter, Polizei, Inselbus, Feuerwehr, Traktoren und wenige Havariefahrzeuge sowie Elektrozugmaschinen sind auf der Insel motorisiert im Einsatz.

Autoverleih auf Rügen

Für individuelle Tagesausflüge über die Insel Rügen besteht die Möglichkeit ein Auto zu mieten: Europcar Bergen, Tel. 0 38 38 - 25 42 80. Die Leihwagen werden ab Schaprode zur Verfügung gestellt, eine Vorbuchung ist nötig.

Baden

Entlang des naturnahen Weststrandes ist uneingeschränktes Baden möglich. Bewachte Badestrände gibt es in den Ortslagen (siehe Strand). Strandkörbe können in Nähe der Orte gemietet werden (siehe Strandkörbe). Die regelmäßige Prüfung der Badewasserqualität ergab noch nie Beanstandungen. Traditionell gibt es auf Hiddensee für ein Sonnen- oder Wellenbad keine Badebekleidungsvorschrift. Hiddensee ist seit jeher sowohl bei FKK-Anhängern als auch Textilbadenden beliebt. (Siehe auch Strand)

Banken

Kreissparkasse Rügen, Süderende 59, Vitte, Tel. 03 83 00 - 2 36, ec-Automat

Bernstein

Bernstein wird auch das Gold der Ostsee genannt. Gerade nach starken Weststürmen lohnt sich ein Spaziergang am Strand, um das eine oder andere Stück zu finden. Dann sieht man die „Bernsteinfischer“ mit Wathosen in der brausenden Ostsee stehen und mit Keschern nach diesem beliebten Stein suchen. Wer mehr über das Thema Bernstein wissen möchte, kann sich im Heimatmuseum in Kloster, Kirchweg 1, oder bei einem Besuch in den Bernsteinwerkstätten in Vitte, Norder-

8

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

ende 142, und in Kloster, Kirchweg , informieren.

Bibliothek

Die Bibliothek befindet sich im „Henni-Lehmann-Haus” in Vitte, Wiesenweg 2. Die Öffnungszeiten finden Sie in den aktuellen Aushängen, im Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de.

Bürgermeister

Ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee ist Herr Manfred Gau. Seit 2005 ist die Gemeinde Seebad Insel Hiddensee dem Amt WestRügen zugeordnet. Alle Verwaltungsangelegenheiten sind im Amt West-Rügen in 18573 Samtens auf Rügen, Dorfplatz 2, zu erledigen. Tel. 038306 - 1590, www.amt-westruegen.de. Bürgersprechstunden werden auf der Insel vom Bürgermeister im Rathaus in Vitte, Norderende 162 regelmäßig durchgeführt, email: buergermeister@seebad-hiddensee.de.

Bus

Der Inselbus verkehrt von Mo bis Fr zwischen den Inselorten. Den aktuellen Fahrplan finden Sie an allen Haltestellen und unter www.seebad-hiddensee.de.

Bodden

sind durch Inseln oder Halbinseln mehr oder weniger stark von der offenen Ostsee abgegrenzte Meeresbuchten. Mit einer maximalen Wassertiefe von 5 Metern sind diese Gewässer relativ flach. Durch Süßwasserzuflüsse vom Land und geringen Salzwassernachschub aus der offenen Ostsee, ist das Salzwasser der Bodden meist „verdünnt“. Die Gewässer zwischen Rügen und Hiddensee zählen zu den Bodden. Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

9

Drachen

Das Steigenlassen von Drachen ist im Bereich der bewachten Badestrände aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht, jedoch bieten sich auf Wiesen und an den weiteren Strandabschnitten viel Platz und Wind. Bedenken Sie, dass rastende Vögel vor Drachen flüchten könnten. Nehmen Sie bitte Rücksicht! Anfang August findet das jährliche Drachenfest mit Drachenbauen in Grieben statt.

Drogerie

„Kiek In”: Bio- und Reformwaren, Kosmetik - und Pflegebedarf, Haushaltswaren u.v.m., Hafen Vitte, Tel. 03 83 00 - 6 07 31

Dünen

sind natürlicher Bestandteil der Westküsten Hiddensees. Sie prägen besonders im Bereich der Dünenheide die Insel und schützen Hiddensee vor Hochwasser. Bitte betreten Sie im Interesse des Küstenschutzes keine Dünenbereiche und stellen Sie dort keine Fahrräder ab. Benutzen Sie nur ausgewiesene Strandzugänge.

Fahrkarten für die Schiffsüberfahrt

werden vor Fahrtantritt in den Abfahrtshäfen zur Insel Hiddensee gelöst. Jeder Gast, auch der Tagesgast, löst mit der Fahrkarte eine Tageskurkarte. Für Übernachtungsgäste wird die Tageskurkarte mit dem Kurbeitrag verrechnet.

Fahrradverleiher sind in allen Orten der Insel vorhanden.

Fernsprecher

sind in allen Orten der Insel als Karten- oder Münztelefon vorhanden. Grieben: Kloster: Vitte: Neuendorf:

Dorfplatz - (Karte/Münze) Kirchweg - (Karte/Münze), Hafen - (Karte/Münze), Hügelweg - (Karte) Seglerhafen - (Karte), Rathaus - (Karte/Münze,) Hafen - (Karte/Münze), Wiesenweg - (Karte/Münze) Bushaltestelle - (Karte), Schaulbarg - (Karte), Hafen - (Karte/Münze)

Frisör

Frisörsalon Die „Bö”, Kloster, Kirchweg, Tel. 03 83 00 - 4 70 Frisörsalon Conny Löwe-Bach, Vitte, Achtern Diek, Tel. 0172 - 3 98 47 22

10

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Fundbüro

im Rathaus Vitte, Norderende 162, Öffnungszeiten Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr, Tel. 03 83 00 - 6 42 10

Fuhrunternehmen

sind in allen Orten ansässig und fahren Sie gern auf Bestellung oder spontan über die Insel. Zentrale Kutschenparkplätzze befinden sich in den Häfen und in Kloster neben der Inselkirche und am Heimatmuseum.

Gaststätten

In allen Ortschaften finden Sie Gaststätten, die regionale Küche anbieten. Die Öffnungszeiten werden unter www.seebad-hiddensee.de bekannt gegeben.

Geschäfte

In allen Orten sind Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel, Bücher, Schmuck, Souvenirs etc. vorhanden. Die Öffnungszeiten finden Sie auch im Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de.

Grieben (Ortsplan Seite 29)

ist das nördlichste Dorf, im Kopf des Seepferdches gelegen und zugleich der älteste Ort Hiddensees. Urkundliche Erwähnung fand er erstmals im Jahr 1297, kurz nachdem die Zisterzienser Mönche auf die Insel gekommen waren. Der Name des kleinsten Inseldorfes leitet sich vom slawischen „grib“ ab, was soviel wie Pilz bedeutet. Und so ziert den Ortseingang auch ein Pilzkopfschild mit dem Namenszug.

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

11

Grillplätze

Offenes Feuer im Strandbereich ist nicht erlaubt, dafür bestehen an den Stränden in Neuendorf, Vitte, Kloster jeweils kostenlose öffentliche Grillplätze bzw. Feuerstellen. Verlassen Sie die Grillplätze bitte so, wie Sie sie vorfinden möchten: sauber und ohne Müll!

Häfen

Ankunftshäfen der Fahrgastschiffe auf der Insel Hiddensee sind der Haupthafen Vitte sowie Kloster und Neuendorf. Hafenamt: Tel. 03 83 00 - 6 42-63 Auskunft erteilt auch die Reederei Hiddensee: Hafen Neuendorf: Tel. 03 83 00 - 3 44 Hafen Kloster: Tel. 03 83 00 - 2 28 Hafen Vitte: Tel. 03 83 00 - 2 10 oder 5 01 69 Abfahrtshäfen im Linienverkehr sind Stralsund und Schaprode/Rügen. Hafen Schaprode Tel. 03 83 09 - 2 11 10 Hafen Stralsund Tel. 0 38 31 - 26 81 16 Daneben bestehen in der Hauptsaison Ausflugsverkehre ab Wiek, Zingst und Breege nach Hiddensee.

Heilpraktiker

Praxis Corny Kronemann im Feriendorf Heiderose: Shiatsu, Fasten, Ernährung, Klassische Massage Tel. 03 83 00 - 4 61

Heiraten auf Hiddensee

Für die Formalitäten einer Trauung erreichen Sie das Amt West-Rügen unter Tel. 03 83 06 - 1 59 28. Geheiratet wird dann auf der Insel Hiddensee. Für Fragen zu kirchlichen Hochzeiten wenden Sie sich bitte an die Evangelische Kirche, Tel. 03 83 00 - 3 28. Die Hotelbetriebe gestalten Ihre Hochzeitstage gerne in dem von Ihnen ge-wünschten individuellen Rahmen. Hochzeitskutschen werden u. a. angeboten von Fuhrmannshof Neubauer, Tel. 03 83 00-4 87, Fuhrmannshof Birgit Mach, Tel. 03 83 00-5 01 96, Fuhrunternehmen Wolter, Tel. 03 83 00-3 49.

Hiddensee

Die Insel Hiddensee erstreckt sich westlich der Insel Rügen mit einer Nord-SüdAusdehnung von ca. 18 km, hat eine Fläche von ca. 18 km² und misst an der schmalsten Stelle weniger als 300 m. Aus der Vogelperspektive ähnelt die Insel einem Seepferdchen. Hiddensee ist staatlich anerkanntes Seebad und für den 12

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

privaten Autoverkehr gesperrt. Zwei unterschiedliche Landschaftsformen prägen die Insel: der bis zu 72,5 m hohe eiszeitliche Inselkern im Norden mit Klippen, Kiefern- und Mischwald, Ginster, Wiesen und Sanddorndickicht - und das südlich anschließende lang gestreckte flache nacheiszeitlich entstandene Schwemmland mit Salzwiesen, Heide, Dünen und langen Sandstränden. Teile des Nordens (Neubessin) und die Südspitze (Gellen) gehören zur Nationalpark-Kernzone (das Betreten ist hier verboten) und bieten im Frühjahr und Herbst tausenden Zugvögeln Quartier. Auf Hiddensee befinden sich von Norden nach Süden vier Ortschaften: Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf-Plogshagen. Als „Insula Hythini” wurde Hiddensee O S T S E E 1159 in dänischen Quellen als Insel des Lemonierkönigs Hedin erstmals erwähnt. Im 12. Jahrhundert unterV I T T E R stand sie rügenschen Fürsten und wurde 1296 von Witzlaw II. von B U C H T Rügen dem Orden der Zisterzienser geschenkt. Das wohlhabende und einflussreiche Kloster wurde mit der Reformation 1536 aufgelöst. Heute zeugen höchsten Mauerreste und der Ortsname von seiner Existenz. Die um 1332 von den Mönchen außerhalb des Klosterbereiches errichtete spätgotische Kirche diente und dient den Insulanern als Pfarrkirche. S

C H

R

N

B

U

D

O

Grieben

Kloster

Hiddensee Vitte

VI TTE R

FÄHRINSEL

TROG



k

BO D D EN

Neuendorf-

Plogshagen

S C H A P R O D E R

Haken

E

Fauler

L

L

UMMANZ

E

Haide

G

S T R O M G E L L E N

Hochwasser Sturmbedingte Hochwasser treten witterungsabhängig vor allem in den Herbst- und Wintermonaten auf. Umfangreiche Küstenschutzbautenschützen die Ortslagen.

N

B O D D E N

G e l l e r H a k e n

Suhrendorf © nordland Kartenverlag GmbH

Hunde

In allen Ortslagen und in den Waldgebieten sind Hunde stets an der Leine zu führen. Im Nationalpark (Schutzzone 2), dem Landschaftsschutzgebiet und den Naturschutzgebieten - alle Landschaftsflächen außerhalb der festen Bebauung gibt es keinen Leinenzwang, allerdings dürfen Hunde nicht frei laufen. Andere Tiere dürfen nicht beunruhigt oder belästigt werden. Führen Sie Ihren Hund hier wenn nötig an der Leine! An ausgewiesenen Strandabschnitten in Kloster, Vitte und Neuendorf ist das Mitführen von Hunden generell nicht erlaubt. Hundestrände Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

13

gibt es auf Hiddensee nicht. Hunde, die unter die entsprechenden Bestimmungen der Hundehalterverordnung M-V fallen, sind grundsätzlich an der Leine zu führen. Hundeservicestationen (grüne Boxen) mit Tüten befinden sich in allen Ortslagen der Insel Hiddensee. Ein Faltblatt mit Informationen für Hundehalter erhalten Sie bei der Insel Information und unter www.seebad-hiddensee.de.

Inselführungen

werden zu verschiedenen Themen ganzjährig angeboten. Das Spektrum reicht von Naturkunde über Kulturgeschichte, Architektur, Infrastruktur bis hin zu literarischen Wanderungen auf den Spuren der Künstler – entdecken Sie in Begleitung zu Fuß oder mit dem Rad die Insel. Die genauen Termine finden Sie in Aus-hängen, im aktuellen Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee. de. Für Reisegruppen bestehen spezielle Angebote einschließlich Überfahrt und Kutschtouren. Buchbar über die Insel Information, Tel. 03 83 00 - 6 42 29, eMail: witt@seebad-hiddensee.de.

Inselnachrichten

erscheinen monatlich und können auf der Insel im Handel erworben werden. Auch Abonnements sind möglich. Redaktion: Barbara Franck, Tel. 03 83 00 - 4 01

Jugendherbergen

gibt es auf der Insel Hiddensee nicht.

Kino

Das legendäre Zeltkino in Vitte bietet von Mai bis September ein umfangreiches Programm mit bis zu 3 Veranstaltungen am Tag. Außerhalb dieser Zeit wird an

14

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

einigen Tagen gespielt. Das Programm finden Sie in den Aushängen, im Veranstaltungskalender und unter www.zeltkino-hiddensee.de, Tel. 03 83 00 - 6 06 74.

Kirchen

Die Inselkirche in Kloster sowie das Gemeindehaus „Uns Tauflucht” in Neuendorf sind einen Besuch wert. Samstags und sonntags werden regelmäßige ökumenische Gottesdienste, in der Saison zusätzlich Vorträge und Konzerte durchgeführt. Das Programm finden Sie in den Schaukästen der Kirchen, unter www.kirchehiddensee.de, www.seebad-hiddensee.de und direkt beim Pfarramt, Tel. und Fax 03 83 00 - 3 28

Kloster (Ortsplan Seite 28)

Kloster ist mit Heimatmuseum, Inselkirche und Gerhart-Hauptmann-Haus das kulturelle Zentrum auf Hiddensee. Der Name des Ortes leitet sich vom ehemaligen Zisterzienserkloster her. Die Klosteranlage nahm von 1296 bis 1536 Teile des heutigen Ortes ein. Heute ist nur noch der Name erhalten geblieben. Erst nach der Reformationszeit entstand der Wohnort, der sich seit Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts zu einem begehrten Badeort entwickelt hat.

Konzerte

In der Hauptsaison wird ein umfangreiches Angebot an Konzerten, Lesungen, Vorträgen und Kursen angeboten, aber auch in den Monaten der Nach- und Vorsaison finden Veranstaltungen im Feuerwehrgebäude Neuendorf, im Gemeindehaus Neuendorf, in der Inselkirche und im Gerhart-Hauptmann-Haus in Kloster sowie im Henni-Lehmann-Haus in Vitte statt. Aktuelle Veranstaltungsangebote finden Sie in den Aushängen, im Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee. de.

Krankenfahrstühle

oder elektrische Gehhilfen sind auf der Insel Hiddensee ohne Ausnahmegenehmigung zugelassen. Weitere Beförderungsmöglichkeiten für Gehbehinderte stehen mit Kutschen und dem Inselbus zur Verfügung. Siehe auch Pflegedienst.

Kurabgabe

Die Insel Hiddensee ist Seebad. Seebad heißt in erster Linie, dass die natürlichen Wirkfaktoren der See die Voraussetzungen des Kurortgesetzes erfüllen, dass die Badewasserqualität den EU-Vorschriften entspricht, dass Badestrände, Strand- und Landschaftswege ausgewiesen sind etc. Hiddensee wurde nach einem dreijährigen Antragsverfahren in 1995 erstes staatliches Seebad in Mecklenburg-Vorpommern

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

15

neu anerkannt. Seebadbetrieb heißt auch, den alltäglichen Wünschen der Gäste gerecht zu werden. Mit dem Erwerb der Kurkarte sind für Sie u.a. folgende Vorteile verbunden: · kostenlose Strandnutzung · regelmäßige Überwachung der Badewasserqualität · Wasserrettungsdienst in den bewachten Badebereichen der Ortslagen Vitte, Kloster und Neuendorf · tägliche Strandreinigung der bewachten Badestrände · kostenlose Nutzung der öffentlichen Toiletten · Papierkorbentleerung und Müllentsorgung · kostenlose Serviceleistungen der Tourist Information, · kostenloser monatlicher Veranstaltungskalender · kostenlose Nutzung der Gästebibliothek · kostenlose oder vergünstigte Veranstaltungsangebote wie Vorträge, Lesungen, Führungen, Kulturevents · kostenlose Spielangebote für Kinder und Jugendliche · Unterhaltung der bestehenden Einrichtungen und Gebäude des Seebades Hiddensee · Unterhaltung der öffentlichen Wanderwege und Bänke · vergünstigter Eintritt in Heimatmuseum, am Leuchtturm oder im Fischereimuseum

Viele Hände tragen dazu bei, die öffentlichen Anlagen zu pflegen und das Angebot weiter auszubauen. Und nicht zuletzt sind beanspruchte Dinge auch reparaturbedürftig oder müssen einer Renovierung unterzogen werden. Nicht zu vergessen sind Steuern, Beiträge und Versicherungen. Entsprechend der Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee wird vom 1. Aufenthaltstag an ein Kurbeitrag erhoben.

16

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Die Kurabgabe wird separat erhoben. Sie ist unabhängig davon zu zahlen, ob und in welchem Umfang die Einrichtungen und Angebote genutzt werden und beträgt in der Zeit 01.04. - 31.10. EUR 1,50 pro Person und Tag 01.11. - 31.03. EUR 1,00 pro Person und Tag. Für 42,- EUR pro Person kann eine Jahreskurkarte für das laufende Kalenderjahr erworben werden. Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres besteht keine Kurabgabepflicht. Alle Gäste, auch Tagesgäste, zahlen beim Kauf einer Schiffsfahrkarte für die Überfahrt zum Fährpreis den Tageskurbeitrag für den 1. Aufenthaltstag (Tageskurkarte). Diese Regelung gilt gleichermaßen für Tages- wie für Mehrtagesgäste. Die Kurabgabe für die weiteren Aufenthaltstage wird grundsätzlich bei dem Beherberger/ Vermieter entrichtet. An- und Abreisetag zählen bei der Berechnung als ein Tag, die bereits entrichtete Tageskurabgabe wird angerechnet. Ermäßigungen werden zusätzlich auf Antrag an Verbände der Wohlfahrtspflege, der Kinder- und Jugendarbeit und Schulen gewährt. Die Kurabgabesatzung können Sie bei Ihrem Vermieter, in der Kurverwaltung oder unter www.seebad-hiddensee.de einsehen.

Kutschfahrten

und Kremserfahrten werden von Fuhrunternehmen angeboten. In der Saison stehen meist Kremser bei Ankunft der Schiffe in den Häfen bereit. (Vorbuchung empfohlen)

Leuchtturm

Das “Leuchtfeuer Dornbusch” auf der höchsten Erhebung der Insel ist das Wahrzeichen der Insel. Seit 1888 bietet es der Küstenschifffahrt eine wichtige Orientierung. Für Besucher ist die Aussichtsplattform von Mai bis Oktober täglich von 10.30 bis 16.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeit ist der Leuchtturm tageweise geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie in den Aushängen, im Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen der Zutritt für Kinder erst ab 6 Jahren gestattet ist. Ab Windstärke 6 ist die Außenplattform aus Sicherheitsgründen generell gesperrt. Im Süden der Insel, auf dem Gellen, steht das 1907 erbaute „Quermarkenfeuer Gellen“, auch Süderleuchtturm oder kleiner Leuchtturm genannt.

Müllentsorgung auf Hiddensee

Eine umweltgerechte Müllentsorgung ist gerade auf einer Insel wie Hiddensee sehr wichtig. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie in Ihrem Urlaub zu einer sauberen Insel beitragen können:

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

17

Werfen Sie Papier weder in den Müll noch in die grünen Abfallbehälter an den Wegen. Egal ob Zeitschrift, Brötchentüte oder Tiefkühlpackung: geben Sie das Papier bei Ihrem Vermieter in die blaue Tonne. Diese wird auf Hiddensee im 4-WochenRhythmus geleert. Glas gehört zu den wertvollen Rohstoffen im Sekundärkreislauf. Glas und auch Glasscherben gehören nicht in die grünen Papierkörbe und keinesfalls an den Strand. Bitte stellen Sie sich vor, ein Gast lässt Scherben am Strand liegen und Sie treten hinein. Glascontainer befinden sich in allen Häfen der Insel sowie in Grieben an der Bushaltestelle und in der Dünenheide auf der Westseite des Feriendorfes. Verpackungen mit dem grünen Punkt gehören bequem, einfach und kostenfrei in den gelben Sack. Dazu gehören Folien, Getränkekartons und Kunststoffverpackungen. Wenn in Ihrer Unterkunft keine gesonderte Mülltrennung vorhanden sein sollte, bitten Sie Ihren Vermieter einfach um einen gelben Sack. Die Entsorgung erfolgt 14-tägig. Batterien können Sie direkt wieder am Ort des Einkaufs abgeben. So halten alle Einkaufsmärkte auf der Insel Entsorgungsmöglichkeiten für Altbatterien vor. Der Bioabfall gehört auf Hiddensee in die „Biotonne“, die jeder Vermieter in seiner Unterkunft haben sollte bzw. auf den hauseigenen Komposthaufen. Die Entsorgung erfolgt 14-tägig. Nur ein kleiner Teil des täglichen Urlaubsbedarfs ist jetzt noch vorhanden. Der sogenannte Restmüll wie Hygieneartikel gehören in die Restmülltonne. Die Entsorgung erfolgt 14-tägig. Die mehr als 140 öffentlichen Papierkörbe auf der Insel dienen zur Aufnahme des kleinen Strandmülls oder des Mülls unterwegs auf einer Wanderung. Sie sind weder Mülldeponie noch Glascontainer. Im Bereich von Gaststätten und Verkaufseinrichtungen ist der jeweilige Betreiber Ihr Ansprechpartner bei der Entsorgung. Ein Alt-Kleider-Container befindet sich auf dem Gelände der Hiddenseer Logistik GmbH, Vitte, Achtern Diek 35

Massage

Ilka Kohn, Ganzheitlich Energetische Massage, Fußreflexzonenmassage, Termine unter Tel. 0160 - 91 53 63 36, Vitte, Norderende 162 Constanze Beger, Massagen, Fußreflexzonenmassage, Krankengymnastik, Termine unter Tel. 0160 - 96 40 00 27, Vitte, Süderende 53 Bodo Ebbinghaus, Teilmassagen, Ganzmassagen, Hot-Stone Massagen, Wärmebehandlungen, Manuelle Lymphdrainagen, Termine unter Tel. 03 83 00 - 6 44 29, 0172 - 1 55 79 26 oder 01 60 - 96 82 09 17, Kloster, Kirchweg 26.

18

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Museen

Heimatmuseum Am Außenstrand von Kloster, in der alten 1888 entstandenen Seenotstation, erzählt das Museum seit 1954 vom Leben auf der Insel in Vergangenheit und Gegenwart. Geöffnet von Mai bis Oktober täglich 10.00 bis 16.00 Uhr, Kloster, Kirchweg 1, Tel. 038300 - 3 63. Die weiteren Öffnungszeiten finden Sie in den Aushängen, im aktuellen Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de.

Gerhart-Hauptmann-Haus Wandeln Sie auf den Spuren des Dichters und Nobelpreisträgers durch die im Originalzustand erhaltenen Wohn- und Arbeitsräume seines Sommerhauses auf der Insel. In den Sommermonaten finden im Arbeitszimmer oder auf der Terrasse Hauptmanns Lesungen, Klavierabende, Kammerkonzerte und andere Programmabende statt. Geöffnet von Mai bis Oktober täglich 10.00 bis 17.00 Uhr, März, April, November und Jahreswechsel 11.00 bis 16.00 Uhr, Dezember, Januar und Februar auf Voranmeldung. Kloster, Kirchweg 13, Tel. 038300 - 3 97 Fischereimuseum Im Lütt Partie-Schuppen in Neuendorf entsteht seit dem Jahr 2007 das Fischereimuseum. Fischer der Insel präsentieren und erklären hier Fischereigeräte, erzählen Spannendes zur Geschichte der Fischerei auf der Insel und aus ihrem Arbeitsleben. Geöffnet von Mai bis September Dienstag bis Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Freitag von 11.30 bis 14.00 Uhr. Die weiteren Öffnungszeiten finden Sie in den Aushängen, im aktuellen Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de.

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

19

Nationalparkhaus Hiddensee Vitte, Norderende 2,

Tel. 03 83 00 - 6 80 41; eMail: np-haus-hidd@npa-vp.mvnet.de Das nördlichste Haus von Vitte, an der Straße nach Kloster gelegen, ist das 1998 eröffnete Nationalparkhaus. Ein trapezförmiger Grundriss und der schräg abfallende First geben dem Gebäude seine charakteristische Gestalt. Durch sein abgewalmtes rohrgedecktes Dach ist es dennoch ein typisches Haus der Küste, das sich hinter der Düne stehend vor dem Sturm zu ducken scheint. Hier erwartet den Besucher eine Ausstellung, die das Anliegen eines Nationalparkes verständlich machen will und besonders Hiddensee mit seiner reichen Naturausstattung vorstellt. Die Ausstellung steht unter dem Leitspruch „Panta Rhei“ - Alles fließt. Unmittelbar am Nationalparkhaus befindet sich ein Naturerlebnispfad, ideal für Kinder, die spielerisch die Natur entdecken wollen. Regelmäßig werden Vorträge über verschiedene Themen des Naturschutzesangeboten (auf Anfrage möglich). Das Nationalparkhaus ist täglich von 10 bis 16 Uhr (April bis Oktober) bzw. 10 bis 15 Uhr (November bis März) geöffnet. Neben naturkundlich geführten Wanderungen werden Kindernachmittage, Zeesbootfahrten und Abendveranstaltungen angeboten. Das aktuelle Programm entnehmen sie bitte dem aktuellen Veranstaltungskalender und den Aushängen.

Nationalparkinsel Hiddensee

Seit 1990 ist Hiddensee Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Wir bitten die Natur- und Wanderfreunde mitzuhelfen, daß sich in unserem Nationalpark die Natur nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln kann. Die Neulandbildungen am Gellen und am Neuen Bessin, Kernzonen des Nationalparks, zählen zu den wenigen naturbelassenen Räumen in Deutschland. Um hier das Brüten und Rasten gefährdeter Vogelarten nicht zu stören, ist ein Betreten dieser Gebiete nicht gestattet. Beobachten Sie Tiere bitte aus der Ferne. Jedes

20

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Aufscheuchen bedeutet für die Tiere Kraftvergeudung, behindert sie bei der Nahrungsaufnahme und kann bei vielen Vogelarten zu Brutverlusten führen. Hunde sind grundsätzlich an der Leine zu führen. Benutzen Sie das Fahrrad nur auf den dafür vorgesehenen Wegen. Eine Wanderung auf unserer kleinen Insel ist viel erholsamer und erlebnisreicher. Lagerfeuer am Strand, mit Ausnahme der ausgewiesenen Grillplätze, sowie im Wald und in der Heide sind nicht erlaubt.

Neuendorf (Ortsplan Seite 28)

hat sich mit dem alten Ortsteil Plogshagen den ursprünglichen Charakter eines Fischerdorfes bewahrt. Die weißgetünchten Häuser stehen in Zeilen auf alten Strandwällen, ohne Zäune ringsum. Sie sind so gebaut, dass sich der Wohnbereich im Süden, also auf der Sonnenseite befindet. Urkundlich belegt ist, dass die Neuendorfer, auch die Süder genannt, möglicherweise durch die Gnade der späten Besiedlung, nie leibeigen gewesen sind. Neuendorf, das neue Dorf, entstand erst kurz vor 1700. Die Gründung von Plogshagen fällt dagegen in die Zeit des Zisterzienserklosters.

Palucca-Woche

Die Palucca-Woche 2009 ist vom 06.07.-10.07.09 geplant. In dieser Zeit sind Tanzaufführungen von SchülerInnen der Palucca-Schule Dresden an ausgewähl-ten Orten auf der Insel zu erleben. Dadurch wird die große Verbundenheit Gret Paluccas, die ein Sommerhaus auf der Insel besaß, zu Hiddensee fortgeführt. Die genauen Termine und weitere Palucca-Veranstaltungen finden Sie in den Aushängen, im aktuellen Veranstaltungskalender, unter www.palucca.eu und www.seebad-hiddensee.de.

Pflegedienst

Pflegedienst Hiddensee, Katrin Döde, Norderende 162, Vitte, Tel. 0171 - 2 61 95 56, 24 - Stunden - Bereitschaft, alle Leistungen der Pflegeversicherung, Vermietung von Rollstühlen, Kurzzeitpflege während eines Urlaubsaufenthaltes, Haushaltshilfe und häusliche Krankenpflege.

Physiotherapie

Constanze Beger, Vitte, Süderende 53 (Hotel Godewind), Tel. 0160 - 96 40 00 27, Massagen, Fußreflexzonenmassage, Krankengymnastik etc. von 8.00 bis 20.00 Uhr, Behandlungen Privat und auf Rezept.

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

21

Polizei

in Vitte, Norderende 162 (Rathaus), Tel. 03 83 00 - 5 01 31 o. 0 38 38 - 81 00 ; Notruf 112

Post

Postagentur Vitte, Wallweg 1 (Edeka) Postagentur Kloster, Kirchweg 33 (Inselmarkt Bach)

Reiseservice

Reisebüro, Bahnauskünfte und -tickets, Flüge, Reiseversicherungen, Termine nach Vereinbarung „Kiek In“, Hafen Vitte, Tel. 038300 - 6 07 31

Reiten

ist nur auf bestimmten Wegen gestattet. Geführte Ausritte für Anfänger und Fortgeschrittene werden vom Fuhrmannshof Neubauer angeboten. Anmeldung: Fuhrmannshof Neubauer, Kloster, Hafenweg, Tel. 03 83 00 - 4 87, www.hiddenseekutschfahrten.de.

Ruhezeiten

generell ganzjährig: täglich 22.00 bis 07.00 Uhr (Nachtruhe) und 12.00 bis 14.00 Uhr (Mittagsruhe) zusätzlich ganzjährig: Montag bis Samstag von 20.00 Uhr bis 08.00 Uhr und von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr bei Arbeiten, durch die ruhestörender Lärm verursacht wird.

Sanddornwochen

Die wohl bekannteste Pflanze der Insel ist der Sanddorn. Die Sträucher, die bisweilen dichte Gebüsche bilden, sind auf der gesamten Insel zu finden. Im Herbst 22

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

leuchten die orangefarbenen “Sanddornbeeren”an den Zweigen, und das beliebte “Sanddornmelken” kann beginnen. Die äußerst Vitamin-C reichen Früchte (“Zitronen des Nordens”) werden gern zu Gelees, Säften, Likören, Weinen etc., aber auch in Kosmetikprodukten verarbeitet. Die Sanddornwochen 2009 sind ab 16. September geplant. In den darauf folgenden Wochen gibt es viel zu erleben rund um das Thema Sanddorn.

Sauna

„Hotelanlage Heiderose”, Vitte, In den Dünen 127, Infos und tel. Voranmeldung unter 03 83 00 - 6 30 „Süderhof” , Vitte , Süderende 169, Infos und tel. Voranmeldung unter 03 83 00 - 6 66 90 „Zum Klausner“, Kloster, Im Dornbuschwald 1, Infos und tel. Voranmeldung unter 03 83 00 - 66 10 „Hotel Godewind“, Vitte, Süderende 53, Infos und tel. Voranmeldung unter 03 83 00 - 66 00 „Sanddorneck”, Vitte, Schulweg 1, Infos und tel. Voranmeldung unter 0160 - 8 05 60 03

Schach

Großschach im Freien kann im Kurpark am Henni-Lehmann-Haus in Vitte sowie in Neuendorf am Kinderspielplatz „Fischer un sin Fru” jederzeit gespielt werden. Im Henni-Lehmann-Haus werden Schachnachmittage für interessierte Einwohner und Gäste angeboten. Die Termine finden Sie in den Aushängen, im aktuellen Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de.

Schlangen

Auf Hiddensee kommen drei Schlangenarten vor: Ringelnatter, Schlingnatter und Kreuzotter. (Die schlangenähnliche Blindschleiche zählt zu den Echsen.) Für Menschen kann bei einem Biss nur die Kreuzotter, welche sich bevorzugt in Heiden und Dünen aufhält, gefährlich werden. Zu Bissunfällen kommt es allerdings meist durch Unachtsamkeit und Leichtsinn. Beachten Sie deshalb bitte ein paar Verhaltensweisen in der Natur Hiddensees. Bewegen Sie sich aufmerksam in der Heide und auf schmalen Pfaden, tragen Sie hier festes Schuhwerk und lange Hosen. Berühren oder reizen Sie die Tiere nicht. Sollte es trotzdem zu einem Biss kommen, bewahren Sie Ruhe und verständigen Sie umgehend den Notarzt 112!

Segeln

Wassersportschule „Surf und Segel Hiddensee”: Surfen, Segeln, Kurse, Materialvermietung, Information: Herr Petersen, Vitte, Norderende, Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

23

Tel. 0170 - 8 32 52 85, www.surfundsegelhiddensee.de Zeesenboot „Sophia Theresa“: Segeltörns in die Ostsee oder rund Hiddensee, Information: Herr Friese, Tel. 0162 - 1 31 24 54, www.hiddensee-segeln.de Segelschiff „Petrine”: Wochentörns auf Nord- und Ostsee, Anmeldung unter: Herr Storbeck, Tel. 0172 - 4 32 00 20, www.petrine.de.

Spielplätze

Kloster: An der Kirche befindet sich der Kinderspielplatz „Jona und der Wal”. Neuendorf: am Ortseingang ist der Kinderspielplatz „Fischer un sin Fru” zu finden. Vitte: Am Edeka-Markt befindet sich der Spielplatz„Vom Wind” Grieben: am Dorfplatz Daneben bestehen Kinderspielplätze an zahlreichen Hotels. Die Themenspielund Kinderspielplätze wurden größtenteils durch den Zwickauer Bildhauer Jo Harbort gestaltet.

Sportboothäfen

Neuendorf: Wasserwanderrastplatz, Tel. 0170 - 9 84 97 20 Kloster: Kommunalhafen Kloster, Tel. 0171 - 5 36 42 29 Vitte: Kommunalhafen Vitte, Tel. 03 83 00 - 60 87 68 Bitte beachten Sie, dass für Segler ebenfalls eine Kurabgabepflicht auf der Insel Hiddensee besteht. Seetankstellen befinden sich in Vitte und in Schaprode (Rügen).

Steilküste

Den Norden Hiddensees umfasst eine ca. 4 km lange und max. etwa 60 m hohe Steilküste. Der größte Teil dieses Küstenabschnittes liegt im Nationalpark und wird als aktives Kliff bezeichnet. Natürliche Spaltenbildungen, Uferabbrüche und Höhlenbildungen sind hier als küstendynamische Prozesse geschützt und erfordern ein aufmerksames Verhalten. Behalten Sie bei einem Spaziergang an der Steilküste diese stets im Auge. Am Fuß der Steilküste kann man entlang des Geröllstrandes unzählige interessante Steine, Hühnergötter, Versteinerungen und Schwemmhölzer finden. Der nordwestliche Bereich des Steilufers ist durch einen etwa 440 m langen begehbaren Steinwall vor Küstenabtragungsprozessen geschützt. Die Steilküste kann vom Strand durch zwei Treppen erschlossen werden, wobei sich eine am Ortsrand von Kloster befindet und eine im Dornbuschwald direkt beim Gasthaus „Zum Klausner“. Auch oberhalb der Kliffkante lohnt sich ein Spaziergang entlang des Hochuferweges mit zahlreichen Ausblicken auf die Ostsee.

24

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Strand

Hiddensee verfügt entlang der gesamten Westküste über einen naturnahen Ostseestrand, der kostenlos zugänglich ist. In den Ortslagen von Vitte, Kloster und Neuendorf sind bewachte Badestrände ausgewiesen. Von Mitte Mai bis Mitte September sind hier die Rettungsschwimmer der DLRG für die Sicherheit im Einsatz, und die technischen Mitarbeiter der Kurverwaltung sind bestmöglich bemüht, diese Strandabschnitte täglich in einem gepflegten, sauberen Zustand zu halten. Es kann bei ungünstigen Windlagen zu Aufwurf von Seegras kommen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass mit den technischen Möglichkeiten auf der Insel massive Strandaufwürfe nicht unmittelbar zu beseitigen sind. Jeder Gast hat seine unterschiedlichen Wünsche und Vorstellungen an das individuelle Erleben seines Badeurlaubes. Auf Hiddensee wird versucht, diesen Wünschen Rechnung zu tragen. Ein Teil des Badestrandes wird als Naturstrand von Unrat gereinigt, jedoch mit den jahreszeitlichen Gaben der Natur belassen, mit Algen, Muscheln, Seegras und den vielen interessanten Dingen, die das Leben zwischen Meer und Land prägen. Unverzichtbar ist für alle Gäste ein Strandspaziergang, am besten bei viel Wind, auf der Suche nach Bernstein, Hühnergöttern und Donnerkeilen im Reizklima der Ostseeluft. Siehe auch "Baden."

Strandkörbe Neuendorf: Vitte: Kloster:

Torsten Steinfurth, Pappelallee 5, Tel. 03 83 00 - 4 02 Ulrich Kallius, Süderende 57, Tel. 0175 - 5 56 29 72; Strandservice, Norderende 140, Tel. 0163 - 4 29 80 64; Plato, Süderende 94, Tel. 03 83 00 - 5 01 82 Malte Schluck, Postweg 1, Tel. 03 83 00 - 4 35

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

25

Theater

Das Figurentheater „Seebühne” zeigt in seiner Spielstätte in Vitte, Wallweg 2, regelmäßig Aufführungen für Kinder und Erwachsene. Außerdem gastieren Künstler verschiedenster Genres. Infos und Kartenvorbestellung unter 03 83 00 6 05 93. Informationen rund um die Seebühne unter www.hiddenseebuehne.de. Veranstaltungstermine finden Sie in den Aushängen, im aktuellen Veranstaltungskalender und unter www.seebad-hiddensee.de.

Tierheilpraxis

Anette Limberg, Vitte, Tel. 03 83 00 - 6 04 28, Termine nach Vereinbarung.

Tourist-Information und Kurverwaltung (Inselinformation) im Hafencenter Kloster: Die Öffnungszeiten finden Sie in den aktuellen Aushängen und unter www.seebad-hiddensee.de, Tel. 038300 - 6 06 54 im Rathaus in Vitte, Norderende 162: von Mai bis September Mo bis Fr von 09.00 bis 17.00 Uhr sowie Sa von 10.00 bis 12.00 Uhr April u. Oktober Mo bis Fr von 9.00 bis 16.00 Uhr und von November bis März Mo bis Fr von 09.00 bis 15.00 Uhr, Tel. 03 83 00 - 642 26/27/28, www.seebad-hiddensee.de

Veranstaltungen

Das Veranstaltungsangebot auf der Insel Hiddensee zeichnet sich durch eine Vielfalt von Angeboten aus, wie Aufführungen in Zeltkino und Puppentheater, verschiedenste Vorträge und Führungen von Natur und Geschichte oder über das besondere Inselwetter, Orgelkonzerte, Klavierabende, Themenwochen oder Hafenfeste. Das Gerhart-Hauptmann-Haus, die Inselkirche, die Seebühne, das Henni-LehmannHaus, das Haus Seeblick, das Nationalparkhaus und viele andere tragen dazu bei, auf einer kleinen Insel wie Hiddensee eine breite Palette unterschiedlichster Veranstaltungen zu bieten.

Veranstaltungskalender

Der Veranstaltungskalender wird monatlich von der Insel Information herausgegeben. Er ist an zahlreichen Orten auf der Insel erhältlich. Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie auch unter www.seebad-hiddensee.de

Vitte (Ortsplan Seite 29)

wird gern die „Hauptstadt“ genannt, denn hier befinden sich der größte Hafen,

26

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

die Schule, der Inselarzt, die Polizeistation, das Nationalparkhaus, die Bibliothek, die Tourist-Information, die Sparkasse, eine Medikamentenausgabestelle und zahlreiche kleinere und größere Geschäfte. Der Name des Ortes geht auf die im westlichen Ostseeraum entstandenen Fitten zurück, womit an den Küstenhandelsplätzen kleine Katen gemeint sind, in denen der Fisch gesammelt, verarbeitet und gehandelt wurde. Eine solche Ansiedlung ist der Ursprung des Dorfes Vitte.

Wellness

Appartementhaus Dornbusch: Kosmetik, Wellnessmassagen, Maniküre, Pediküre, tel. Terminabsprache unter Tel. 03 83 00 - 6 04 01 70 Kosmetikstudio: Eva Blank, Vitte, Wallweg 1 Nagelstudio: Susanne Wiek, Termine nach Vereinbarung, Tel. 0151 - 11 61 61 27

Zahnarzt

siehe Arztpraxen

Zelten

und freies Campieren sind auf der gesamten Insel nicht gestattet. Der nächste Campingplatz befindet sich in Schaprode auf der Insel Rügen, Tel. 03 83 09 - 2 34.

Zimmerreservierung

Bei der Reservierung Ihrer Unterkunft auf der Insel Hiddensee können Sie sich direkt an die im folgenden Tabellen- und Anzeigenteil aufgeführten Gastgeber wenden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, Ihr Quartier direkt in der Zimmervermittlung der Insel Information ohne großen Aufwand zu buchen. In der Zimmervermittlung steht Ihnen eine große Anzahl verschiedener Privatunterkünfte, Ferienwohnungen und Pensionszimmer zur Verfügung. Freie Termine finden Sie unter www.seebadhiddensee.de. Sie erreichen die Zimmervermittlung der Insel Information im Rathaus in Vitte, Norderende 162: Mai bis September Mo bis Fr 09.00 - 17.00 Uhr Sa 10.00 - 12.00 Uhr April/Oktober Mo bis Fr 09.00 - 16.00 Uhr November bis März Mo bis Fr 09.00 - 15.00 Uhr Tel. 03 83 00 - 6 42-26/27/28, Fax 03 83 00 - 642-25

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

27

Kloster enweg Birk

Leuchtturmweg

Hügelweg

Zum Hochland

w

r iße We

e

Vitt

Kloster Reedsal

Am

ben Grie d sal e e R

nw. H afe

Kir c h

eg

ü

M üh lb e r g

g we ost .P lw ge

Ostsee

Bau

rg be

Inselkirche

H

Bio-

l o ge n w e g

DLRG

ng dlu Sie

Kirchweg

Gerhart-HauptmannHaus

Heimatmuseum

Am Bau Am

Lietzenburg

hlMü

Ste iluf erw eg

Am or tert

Klos

g We

Hafen

Vitte r Bo d d en © nordland Kartenverlag GmbH

Neuendorf rnack

Ost

see

te

Vit

Schabe

P l u d e r b a r g

Gützlach

r g b a S c h a u l t a a D ö r p s t r a t t r a K r ä m e r s

NeuendorfAm Bollwerk

K ö n i g s b a r g

Hafen Wasserwanderrastplatz

P a p p e l a l l e e

Plogshagen P l o g s h a g e n

Süderhaus

Grumkiel

Schaproder

Fischerort

Bodden

Schwarzer Peter

Fischerhaken

28

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

© nordland Kartenverlag GmbH

DLRG

Grieben Zu m

Le

uc ht tu rm

Es

el

s

Grieben

ig te ter

os

Kl

ße

Vi t t e r Bo d d e n

st ra

Rübenberg 21,8

ße tra fs r Do

Do

rf

© nordland Kartenverlag GmbH

Vitte

O s t s e e

r ste de Klo en d er N or

Z um

Seglerha

fen

Seglerhafen

Vitte r

Zeltkino Mai-Sept.

g we sen Wie

EKZ

Vitte

g

g ren Sp Wiesenweg Neuendorf

e

Süderen de

eg llw Wa Schul we

Bo d d e n

Hafen

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Seeblänke

© nordland Kartenverlag GmbH

N orderend e

er Blaue Acht

Scheune

DLRG

Haspenort

iek nD

Rathaus

29

30

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

31

Anzeige

Der Hiddenseer Leuchtturm 100 Meter ü. HN. Öffnungszeiten April Di bis Sa 10.30 bis 16.00 Uhr Mai bis Oktober täglich 10.30 bis 16.00 Uhr Winteröffnungszeiten entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen Hier erhalten Sie ermäßigten Eintritt gegen Vorlage Ihrer gültigen Kurkarte. Insel Information Hiddensee GmbH Tel. 038300 - 6 42 26 www.seebad-hiddensee.de

In 2008 feierte das ARD-Wetterstudio Nord „Hiddensee“ sein 10jähriges Bestehen auf der Insel Hiddensee. Aktuelle Wetterberichte von der Insel Hiddensee können Sie im ARD-Morgenmagazin oder um 19.49 Uhr im "Wetter im Ersten" sowie täglich im NDR - "Nordmagazin" um 19.55 Uhr sehen. Weitere Infos unter www.wetterstudio-hiddensee.de. Hiddensee - eine Insel für jede Jahreszeit

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.