grosse opernchöre

April 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download grosse opernchöre...

Description

konzert

grosse opernchöre staatsopernchor frank flade choreinstudierung carola höhn sopran kyungho kim tenor alin anca Bass staatskapelle berlin alexander vitlin dirigent barbara schnitzler sprecherin 19. und 21. oktoBer 2012

w e i t e r

GroSSe Opernchöre Staatsopernchor Frank Flade

Choreinstudierung

Carola Höhn Kyungho Kim Bass Alin Anca

Sopran Tenor

Staatskapelle Berlin Alexander Vitlin

Dirigent

Sprecherin

Barbara Schnitzler

Richard Wagner 1813–1883 Einzug der Gäste aus Tannhäuser Text aus Prosper Mérimée: Carmen

Georges Bizet 1838–1875 Rauchchor aus Carmen, 1. Akt Chorszene aus Carmen, 4. Akt Vorspiel zum 3. Akt aus Carmen Text aus William Shakespeare: Macbeth (Übertragung: Dorothea Tieck)

Giuseppe Verdi 1813–1901 Patria oppressa aus Macbeth w e i t e r

programm

Ruggiero Leoncavallo 1857–1919 Glockenchor aus I Pagliacci Text aus Giovanni Verga: Cavalleria rusticana

Pietro Mascagni 1863–1945 Osterchor aus Cavalleria rusticana Psalm 137

Giuseppe Verdi Va, pensiero aus Nabucco Pau s e

michail Glinka 1804–1857 Ouvertüre zur Oper Ruslan und Ludmila Text aus Alexander Puschkin: Boris Godunow

Modest Mussorgsky 1839–1881 Carmen, Szene mit dem Staatsopernchor und Rolando Villazón als Don José in der Inszenierung von Martin Kušej, Staatsoper Unter den Linden

Chorszenen aus dem Prolog von Boris Godunow

Modest Mussorgsky Sonnenaufgang auf der Moskwa (Einleitung zur Oper Chowanschtschina) Text aus dem altrussischen Lied über Igors Heer) (Übertragung: Rainer Maria Rilke)

Alexander Borodin 1833–1887 Polowetzer Tänze aus Fürst Igor freitag | 19. Oktober 2012 | 20.00 Uhr | Schiller Theater sonntag | 21. Oktober 2012 | 18.00 Uhr | Schiller Theater w e i t e r

gesangstexte

Richard Wagner Tannhäuser Chor

Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden immer nur verweil’, wo lange noch der frohe Ruf erschalle: Thüringens Fürsten, Landgraf Hermann, Heil!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Georges Bizet Carmen Chorszene 1. Akt Les jeunes gens

Die jungen Männer

La cloche a sonné, nous, des ouvrières

Die Glocke hat geschlagen.

Nous venons ici guetter le retour ;

Wir lauern den Arbeiterinnen auf.

Et nous vous suivrons, brunes cigarières,

Wir folgen euch Zigarettenfrauen

En vous murmurant des propos d’amour.

und flüstern euch Liebesworte zu.

Hommes du peuple

Männer aus dem Volk

Voyez-les! Regards impudents,

Seht ihre unverschämten Blicke,

Mine coquette!

ihre koketten Mienen!

Fumant toutes du bout

Und jede hat

des dents la cigarette.

eine Zigarette im Mundwinkel!

Les cigarières

Die Zigarettenarbeiterinnen

Dans l’air, nous suivons des yeux la fumée,

Unser Blick folgt dem Rauch,

Qui vers les cieux Monte parfumée.

der duftend zum Himmel schwebt.

Cela monte gentiment À la tête; Tout doucement

Das steigt angenehm zu Kopf

Cela vous met l’âme en fête.

und regt sanft die Seele an.

Le doux parler des amants

Das Geflüster zweier Liebender …

C’est fumée ;

Alles Rauch!

Leurs transports et leurs serments

Ihre Leidenschaft, ihre Schwüre …

C’est fumée.

Alles Rauch!

Dans l’air, nous suivons …

Unser Blick folgt …

Les jeunes gens

Die jungen Männer

Sans faire les cruelles,

Spielt nicht die Grausamen

Écoutez-nous, les belles

und erhört uns, ihr Schönen!

Vous que nous adorons,

Wir verehren euch,

Que nous idolâtrons.

wir beten euch an! w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Les cigarières

Die Zigarettenarbeiterinnen

Le doux parler des amants

Das Geflüster zweier Liebender,

Et leurs transports et leurs serments

ihre Schwüre:

C’est fumée, c’est fumée!

Alles Rauch!

Les jeunes gens

Die jungen Männer

O vous que nous aimons,

Oh, die wir lieben!

Ecoutez-nous, les belles!

Erhört uns!

Ecoutez!

Erhört uns, ihr Schönen!

Les cigarières

Die Zigarettenarbeiterinnen

Dans l’air nous suivons la fumée,

Unser Blick folgt dem Rauch,

Qui monte en tournant vers les cieux.

der zum Himmel schwebt.

La fumée, la fumée!

Rauch, Rauch!

Chorszene 4. Akt Choeur

Chor

A deux cuartos,

Nur zwei Cuartos!

Des éventails pour s’éventer,

Fächer zum Zufächeln!

Des oranges pour grignoter,

Orangen zur Erfrischung!

Le programme avec les détails!

Das Programm mit Einzelheiten!

Du vin! De l’eau! Des cigarettes!

Wein! Wasser! Zigaretten!

A deux cuartos!

Für zwei Cuartos!

Voyez! A deux cuartos!

Seht her, für zwei Cuartos,

Señoras et Caballeros.

Damen und Herren!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Giuseppe Verdi Macbeth Coro

Chor

Patria oppressa! Il dolce nome

Unterdrückte Heimat! Ach nie mehr

no, di madre aver non puoi,

werde ich dir am Mutterherzen ruhen!

or che tutta a figli tuoi

Arme Heimat! Bist ja nun

sei conversa in un avel.

unser aller Totengruft!

D’orfanelli e di piangenti

Arme Waisen, alte Mütter,

chi lo sposo e chi la prole

junge Bräute, alle klagen.

al venir del nuovo sole

Will ein neuer Morgen tagen,

s’alza un grido e fere il ciel.

füllt schon Jammer rings die Luft.

A quel grido il ciel risponde

Droben aus den düstern Wolken

quasi voglia impietosito

brechen Tränenfluten nieder.

propagar per l’infinito,

Erde und Himmel hallen wider,

patria oppressa, il tuo dolor.

arme Heimat, von deinem Gram.

Suona a morto ognor la squilla,

Immer läuten die Sterbeglocken,

ma nessuno audace è tanto

aber niemand darf ja wagen,

che pur doni un vano pianto

mit zu weinen, mit zu klagen!

a chi soffre ed a chi muor.

wenn der Tod ein Liebes nahm!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Pietro Mascagni Cavalleria rusticana Coro

Chor

Regina coeli laetare.

Regina coeli laetare.

Alleluja!

Alleluja!

Quia quem meruisti portare.

Quia quem meruisti portare.

Alleluja!

Alleluja!

Resurrexit sicut dixit.

Resurrexit sicut dixit.

Alleluja!

Alleluja!

Inneggiamo, il Signor non è morto,

Lasst uns preisen den Herrn, der erstanden,

ei fulgente ha dischiuso l’avel,

der uns heut’ seinem Grabe entstieg;

inneggiam al Signore risorto,

lasst uns preisen den Herrn, der in Banden

oggi asceso alla gloria del ciel!

sich erkämpfte den glorreichsten Sieg!

Santuzza e Coro

Santuzza und Chor

Inneggiamo, il Signor non è morto,

Lasst uns preisen den Herrn, der erstanden,

ei fulgente ha dischiuso l’avel,

lasst uns preisen den Herrn, der in Banden

inneggiam al Signore risorto,

sich erkämpfte den glorreichsten Sieg,

oggi asceso alla gloria del ciel!

sich erkämpfte den Sieg!

Alleluja!

Alleluja!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Ruggiero Leoncavallo I Pagliacci Coro

Chor

Andiam! Andiam!

Nun kommt, nun kommt!

Don din, suona vespero,

Dong ding, es ruft der Glocke Ton

ragazze e garzon!

die Mädchen und die Knaben.

A coppie al tempio ci affrettiam!

Zu Paaren ziehn sie in die Kirche,

Din don, diggià i culmini

ding dong, schon ist die Sonne

il sol vuol baciar.

beinahe untergegangen.

Le mamme ci adocchiano,

Unsere Mütter beobachten uns,

attenti, compar!

seht euch vor, ihr Freunde!

Din don, tutto irradiasi

Ding dong, und alles glühet hell

di luce e d’amor!

vor Liebe und vor Licht!

Ma i vecchi sorvegliano

Doch die Alten bewachen

gli arditi amador!

die mutigen Liebenden!

Din don …

Ding dong …

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Giuseppe Verdi Nabucco Coro

Chor

Va’, pensiero, sull’ali dorate.

Flieg, Gedanke, auf goldenen Flügeln,

Va’, ti posa sui clivi, sui coll,

lass dich auf Hängen, auf Hügeln nieder,

ove olezzano tepide e molli

wo frei und sanft die lieblichen Düfte

l’aure dolci del suolo natal!

unserer Heimat Wohlgeruch verströmen!

Del Giordano le rive saluta,

Grüße die Ufer des Jordan,

di Sionne le torri atterrate.

die niedergerissenen Mauern Zions.

O mia Patria, sì bella e perduta!

Oh mein so schönes verlorenes Vaterland!

O membranza sì cara e fatal!

Oh so liebe und schicksalsvolle Erinnerung!

Arpa d’or dei fatidici vati,

Goldene Harfe der prophetischen Dichter,

perché muta dal salice pendi?

warum hängst du stumm an der Weide?

Le memorie del petto riaccendi,

Entflamme die Erinnerung in der Brust,

ci favella del tempo che fu!

erzähle uns von vergangener Zeit!

O simile di Solima ai fati,

Oder entreiße uns, ähnlich dem Schicksal Jerusalems,

traggi un suono di crudo lamento;

einen Ton rauer Klage,

o t’ispiri il Signore un concento

oder der Herr gebe uns eine sanfte Harmonie,

che ne infonda al patire virtù!

die uns die Kraft verleiht, das Leid zu erdulden!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Modest Mussorgsky Boris Godunow Prolog, 1. Szene

Prolog, 1. Szene

Pristav

Vogt

Nu, shtozh vy? Shtozh vy ídolami stáli?

He, was steht ihr hier herum!

Zhivo, na kolyéni!

Los, auf die Knie!

Nu zhe! Da nu!

Wird’s bald!

Eko chórtovo otródye!

Was für eine Teufelsbrut!

Narod

Volk

Na kovó ty nas pokidaésh, otyéts nash!

Warum lässt du uns allein, Vater?

Akh, na kovó-to ty ostavlyáesh, rodímy!

Ach, warum verlässt du uns, Ernährer!

My da vsye tvoí siróty bezzaschchítnye?

Wir sind deine schutzlosen Waisen!

Akh, da, my tebyá-to prósim, mólim

Wir flehen dich unter Tränen an:

so slezámi, so goryúchimi:

Erbarme dich,

Smíluysya! Smíluysya! Smíluysya!

Väterchen Bojar!

Boyarín bátyushka! Otyéts nash!

Oh Vater! Wohltäter!

Ty kormílyets! Boyarín! Smíluysya!

Bojar, erbarme dich!

Muzhchiny

Männer

Mityúkh, a Mityúkh, chevó oryóm?

Mitjuch! Warum schreien wir hier?

Mityukha

Mituch

Voná! Pochóm znáyu!

Ich weiß nicht!

Muzhchiny

Männer

Tsayá na Rusí khotím postávit!

Wir wollen einen Zaren für Russland wählen!

Zhenshchiny

Frauen

Oy, líkhonko! Sovsyém okhrípla.

Ich bin schon ganz heiser!

Golúbka, sosyédushka, nye pripasála-l’vodítsy?

Hast du ein Schlückchen Wasser? w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Drugye Zhenshchiny

Andere Frauen

Vish, boyárynya kakáya!

Seht, was die für eine ist!

Zhenshchiny

Frauen

Orála púshche vsyekh. – Samá b i pripasála.

Sie soll sich selbst Wasser holen!

Muzhchiny

Männer

Nu vy, báby, nye gutórit!

Hört auf zu schwatzen!

Zhenshchiny

Frauen

A ty shto za ukáschik?

Was hast du zu befehlen?

Vish prístav navyazálsa?

Seht euch den neuen Vogt an.

Mityukha

Mitjuch

Oy, vy, vyéd’my, nye bushúyte!

Ihr Hexen, hört auf zu toben!

Narod

Volk

Akh, postryél ty okayánny!...

Reisefertig sind die Hexen!

Kha, kha, kha!

Hahaha!

Pristav

Vogt

Shtozh vy? Shtoz smólkli?

Was ist los? Warum so still?

Al’ glótok zhálko?

Ich werd’ euch!

Vot ya vas! Al’ davno po spínam plyótka nye gulyála!

Kennt ihr die Peitsche nicht mehr?

Prouchú vas… ya zhivó!

Na wartet!

Narod

Volk

Nye sercháy, Nikítich, nye sercháy, rodímy! –

Sei nicht böse, Nikititsch!

Tól’ko pootdókhnye, zaoryóm my snóva. –

Wir rufen gleich weiter!

I vzdokhnút nye dast, proklyáty.

Er lässt uns nicht verschnaufen!

Pristav

Vogt

Nu-ka. Tól’ko glótok nye zhalyét’!

Los, schont eure Stimmen nicht! w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Narod

Volk

Ládno!

Schon gut!

Pristav

Vogt

Nu!

Nun!

Narod

Volk

Na kovó ty nas pokidáesh, otyéts nash!

Warum lässt du uns allein, Vater?

Na kovó-to ty ostavlyáesh, rodímy!

Warum verlässt du uns, Wohltäter?

My tebyá, siróty, prósim, mólim

Wir, deine Waisen,

so slezámi, so goryúchimi:

flehen dich unter Tränen an:

Smílujysya! Smíluysya!

Erbarme dich, Väterchen Bojar!

Boyárin bátyushka! Otyéts nash!

Oh Vater! Wohltäter!

Otyéts nash! Kormílyets! Kormílyets!

Bojar, erbarme dich!

A-a-a!

Ah!

Pristav

Vogt

Nishkní! Vstaváyte!

Ruhe! Achtung!

Dyak Dúmny govorít.

Ein Beamter will etwas sagen!

Shchelkalov

Stschelkalow

Pravoslávnyye! Nye umolím boyárin!

Rechtgläubige Bürger!

Na skórbny zov Boyarskoy Dúmy

Der Bojar ist unerbittlich.

Patriárkha i slyshat’ nye khotyél

Der Hohe Rat und der Patriarch baten ihn voll Kummer,

o trónye tsárskom. Pechál’ na Rusí...

aber er wollte nichts

Pechál’ bezyskhódnaya, pravoslávnyye!

vom Zarenthron hören. Ein Unglück für Russland!

Stónet zemlyá v zlom besprávyi.

Eine ausweglose Lage! Im Land herrscht Gesetzlosigkeit!

Ko Góspodu sil pripadíte,

Werft euch nieder vor Gott!

da nisposhlyót on skórbnoy Rusi uteshénye...

Möge er dem leidvollen Russland Trost spenden!

i ozarít nebyésnym svyétom

Möge er mit seinem himmlischen Licht

Borísa ustály dukh!

Boris’ erschöpfte Seele erleuchten!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Kaliki

Pilger

Sláva tebyé, Tvortsú vsevýshnemu, na zemlí!

Ehre sei dir, allmächtiger Schöpfer!

Sláva sílam tvoím nebyésnym i vsyem ugódnikam,

Ehre sei deinen heiligen Dienern!

sláva na Rusí!

Ehre sei Russland!

Narod

Volk

Bózhyi lyúdi!

Männer Gottes!

Kaliki

Pilger

Ángel gospóden’ míru rek:

Der Engel Gottes sprach:

Podnimáytes túchi gróznyye,

Steigt auf, ihr drohenden Wolken!

Vy nesítes po podnebyésyu, zastiláyte

Braust durch die irdischen Lüfte,

zémlyu rússkuyu.

bedeckt das russische Land!

Sokrushíte zmíya lyúta so dvanadesyátyu

Vernichtet die grausame Schlange

krýlami khóboty, tavó zmíya, smútu

mit den zwölf Mäulern, jene Schlange,

rússkuyu, da beznachálye. Vozvestíte

die Zwietracht und Anarchie heißt,

pravoslávniim da vo spasyénye.

und verkündet den Rechtgläubigen die Erlösung!

Oblekáytes v rízy svyétlyye,

Kleidet euch in Festgewänder,

podnimáyte ikóny Vladýchitsy.

erhebt die Ikonen der Muttergottes!

I so Donskóy, i so Vladímirskoy, gryadíte

Schreitet mit den Heiligenbildern

tsaryú vo srétenye.

dem Zaren entgegen!

Vospóyte slávu Bózhyu, slavu sil svyátykh

Preist die heiligen Mächte

Nebyésnykh!

des Himmels!

Sláva tebyé, Tvortsú, na zemlí!

Ehre sei dir, Schöpfer!

Sláva Otsú nebyésnomu.

Ehre sei dir, himmlischer Vater!

Narod

Volk

Slyhal, cto boží ljudi govorili?

Hast du gehört, was sie sagten?

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Prolog, 2. Szene

Prolog, 2. Szene

Shuysky

Schuiski

Da zdrávstvuet tsar Borís Feódorovich!

Lang lebe Zar Boris Fjodorowitsch!

Narod

Volk

Zhiví I zdrávstvuy, tsar nash bátyushka!

Lang lebe der Zar, unser Vater!

Shuysky

Schuiski

Slávte!

Ehre sei ihm!

Narod

Volk

Uzh kak na nyébye sólntsu krásnomu

Ehre sei der roten Sonne!

sláva, sláva! Žhiví i zdrávstvuy!

Ehre sei Boris,

Tsar nash bátyushka!

dem Zaren Russlands!

Ráduysya, lyud!

Lang lebe der Zar!

Ráduysya, veselísya, lyud!

Der Zar, unser Vater!

Pravoslávny lyud!

Freut euch, ihr Leute!

Velicháy tsaryá Borísa i slav!

Jubelt, ihr Leute!

Boyare

Bojaren

Da zdrávstvuet tsar Borís Feódorovich!

Ihr rechtgläubigen Menschen! Lob und Preis dem Zaren Boris!

Narod

Volk

Da zdrávstvuet!

Lang lebe Zar Boris Fjodorowitsch!

Uzh kak na nyébye

Ehre sei Boris,

Sólntsu krásnomu, sláva, sláva!

dem Zaren Russlands! Ehre! Ehre!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Borís

Boris

Skorbít dúsha!

Meine Seele ist betrübt.

Kakóy-to strakh nevól’ny zlovyéshchim

Beklemmende Furcht

Predchúvstviem skovál mnye syérdtse.

und unheilvolle Ahnungen quälen mein Herz.

O, právednik, o moy Otyéts derzhávny!

Oh gerechter Gott! Oh mein erhabener Vater!

Vozrí s nebyés na slyózy vyérnykh slug

Sieh herab auf die Tränen deiner treuen Diener

i nisposhlí ty mnye svyshchénnoye na vlast

und segne meine Herrschaft!

blagoslovyénye:

Lass mich gütig und gerecht sein

Da búdu blag i práveden, kak ty,

und mein Volk ruhmreich regieren!

da v slávye právlyu svoy naród.

Wir wollen uns jetzt vor Russlands verstorbenen Herrschern verneigen!

Tepyér poklónimsa pochíyushchim

Dann ruft das Volk zum Festmahl!

vlastítelyam Rusíi, a tam szyvát’ naród na

Alle, vom Bojaren bis zum Bettler,

pir, vsyekh, ot boyár do níshchevo sleptsá:

alle sind willkommen!

vsyem vól’ny vkhod, vsye gósti dorogíye!

Alle sind meine verehrten Gäste!

Narod

Volk

Sláva! Sláva! Sláva!

Ehre! Ehre!

Žhiví i zdrávstvuy, tsar nash bátyushka!

Lang lebe der Zar, unser Vater!

Sláva! Sláva!

Ehre! Ehre!

Boyare

Bojaren

Da zdrávstvuet tsar Borís Feódorovich!

Lang lebe Zar Boris!

Narod

Volk

Da zdrávszvuet!

Ehre sei der Sonne im Himmel!

Uzh kak na nyébye sólntsu krásnomu

Ehre sei Boris,

Sláva, sláva!

dem Zaren Russlands!

Uzh kak na Rusí tsaryú Borísu sláva!

Ehre! Ehre!

Sláva i mnógaya lyéta! Sláva! Sláva!

Ehre! Ehre!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Alexander Borodin Fürst Igor Polowetzer Tänze Nevolnicy

Sklavinnen

Uletaj na kryl’jach vetra

Auf den Flügeln linden Zephyrs,

Ty v kraj rodnoj, rodnaja pesnja naša,

Du, trautes Lied, flieg fort zum fernen Lande,

tuda, gde my tebja, svobodno peli,

wo süß und lind der Heimat Töne klangen

gde bylo tak privol’no nam s toboju.

dem Ohr der freien Mädchen, die dich sangen.

Tam, pod znojnym nebom,

Wo die Luft voll Wonne

negoj vozduch polon,

weht uns sanft entgegen,

gde rad govor morja,

wo in Wolken schlummern Bergeshöhn,

dremljut gory v oblakach;

vom Meer gewiegt,

tam tak jarko solnce svetit,

wo der Heimat grüne Berge

rodnye gory svetom zalivaja,

sich breiten leuchtend hell im Strahl der Sonne,

v dolinach pyšno rozy rascvetajut

in üppiger Pracht die Rose blüht und duftet.

i solov’i pojut v lesach zelenych;

Im Laub der Wälder,

i sladkij vinograd rostet.

wo die Vögel singen,

Tam tebe privol’nej pesnja,

im grünen Laub.

ty tuda i uletaj.

Schwinge dich, Lied, zu jenem Lande.

Polovcy

Polowetzer

Pojte pesni slavy chanu! Poj!

Rühmet, preiset unsern großen Chan!

Slav’te silu doblest’ chana! Slav’!

Lobet, preiset seine Taten! Lobt!

Slaven chan! Chan!

Heil dem Chan! Heil ihm!

Slaven on, chan naš!

Heller Sonne gleicht ja seine Macht!

Bleskom slavy solncu raven chan!

Nichts auf Erden kommt ihm gleich an Pracht!

Netu ravnych slavoj chanu!

Wir Mädchen loben,

Net! Čagi chana slavjat chana,

preisen unsern Herren!

chana svoego.

Loben unsern mächtigen Herrn!

w e i t e r

gesangstexte

gesangstexte

Kontchak

Kontschak

Vidiš’ li plennic ty

Siehst du die Sklavinnen?

s morja dal’nego,

Diese Schönheiten!

vidiš’ krasavic moich

Drunten vom Kaspimeer

Iz-za Kaspija?

hab’ ich sie hergebracht.

O skaži, drug,

Sag’ mir,

skaži tol’ko slovo mne,

welche gefällt dir am besten?

Chočeš’, ljubuju iz nich ja tebe podarju.

Gleich schenk’ ich dir das Mädchen, das du gewählt.

Polovcy

Polowetzer

Pojte pesni slavy chanu! Poj!

Rühmet, preiset unsern Herren!

Slav’te ščedrost’, slav’te milost’! Slav’!

Lobet, rühmet seine Taten. Heil!

Dlja vragov chan grozen on, chan naš!

Wo der Chan naht, flieht der Feind;

Kto že slavoj raven chanu, on!

Heil ihm! Heller Sonne gleichet seine Macht!

Bleskom slavy solncu raven on!

Nichts auf Erden kommt ihm gleich an Pracht!

Slavoj dedam raven chan naš,

Gleich den Ahnen bist du ruhmvoll,

Chan, chan, Končak!

großmächtiger Chan!

Slavoj dedam raven on! Groznyj chan, chan Končak.

Gleich den Ahnen bist du groß, mächtig, stark, großer Chan!

Slavoj dedam raven on, groznyj chan, chan Končak!

Heil dem Chan, Ruhm und Preis!

Slaven chan, chan Končak! Slava, slava!

Heil dem Chan, Ruhm und Preis! Ruhm und Preis!

Nevolnicy, Nevolnicy

Sklavinnen und Sklaven

Uletaj na kryl’jach vetra …

Auf den Flügeln linden Zephyrs ...

Polovcy

Polowetzer

Slavoj dedam raven chan naš,

Unsern Fürsten zu erheitern,

chan, chan, Končak. Slavoj dedam raven on,

tanzet Mädchen, singet, spielet.

groznyj chan, chan Končak.

Zu der Lust des Chanes, Mädchen,

Slaven chan, chan Končak.

tanzet, singet alle, singet.

Chan Končak! Pljaskoj vašej teš’te chana.

Tanzet, schmucke Mädchen, tanzt zur Lust des großen Herrn.

Pljaskoj teš’te chana, čagi, chana svoego.

Heil unserem Chan! Heil! Ruhm und Preis!

Pljaskoj vašej teš’te chana! Pljaskoj teš’te! Naš chan Končak.

Unserem Chan Kontschak! w e i t e r

biographien

Staatsopernchor Der Chor der Staatsoper Unter den Linden zählt zu den führenden Opernchören in Deutschland und in der Welt. Bereits 1742 mit der Eröffnung des Opernhauses gegründet, ist er mit seinen heute mehr als 80 fest enga­ gierten Mitgliedern seit dieser Zeit aus Oper und Konzert nicht mehr wegzudenken. Seine internationale Beachtung fand er als Partner der Staatskapelle sowohl bei zahlreichen Tourneen der Staatsoper unter der Leitung von Daniel Barenboim, als auch bei den alljährlich in Berlin stattfindenden Festtagen der Staatsoper. Seit 1998 steht Chordirektor Eberhard Friedrich an der Spitze des Staatsopernchores. Unter seiner Leitung konnte das Ensemble an seine große Tradition anknüpfen, sei es in der Pflege des großen Opernreper­toires, sei es im Konzert oder im Umgang mit seltener gespielten, anspruchsvollen Werken. Einen großen Erfolg feierte der Staatsopernchor anlässlich der Festtage 2004 mit Peter Mussbachs Inszenierung von Schönbergs Moses und Aron unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim. Für seine Leistung in dieser Produktion erhielt der Staatsopernchor die von Kritikern der Zeitschrift Opernwelt verliehene Auszeichnung zum »Chor des Jahres« 2004. Zahlreiche Aufnahmen unter Daniel Barenboim dokumentieren den hohen Rang des Staatsopernchores. Mit besonderer internationaler Aufmerksamkeit ist hierbei Daniel Barenboims Einspielung des Tannhäuser bedacht worden, für die neben allen anderen Mitwirkenden auch dem Staatsopernchor ein Grammy verliehen wurde. w e i t e r

mitglieder des staatsopernchors

I. sopran Rosana Barrena | Minjou von Blomberg | Yang-Hee Choi Anne Halzl | Jinyoung Kim | Vera Krause | Christina Liske Rosita Müller | Andrea Réti | Birgit Siebart-Schulz | Karin Steffen Stefani Szafranski | Isolde Voigt ii. sopran Nina Constantin | Nadezda Korovina | Konstanze Löwe Regina Köstler-Motz | Katharina Neubauer | Hanaa Oertel Sibylle Wendt | Bettina Wille I. alt Antje Bahr-Molitor | Brigitte Bohm | Ileana Booch-Gunescu Ilona Ehlert | Elke Engel | Miho Kinoshita | Hannah Lukaschewitsch Andrea Möller | Karin Rohde | Carsta Teubner II. alt Christiane Schimmelpfennig | Veronika Bier | Martina Hering

Alexander Vitlin

Elisabeth Höffer | Ursula Kraemer | Bok-Hee Kwun | Yehudit Silcher Claudia Tuch | Maria-Elisabeth Weiler

Alexander Vitlin absolvierte sein Musikstudium als Dirigent am Lenin-

I. tenor Hubertus Aßmann | Detlef Baumeister | Juri Bogdanov Andreas Bornemann | Uwe Glöckner | Motoki Kinoshita

burg) bei Prof. Ilya Mussin und als Pianist bei Prof. Vladimir Nielssen. 1977

Soongoo Lee | David Oliver | Dmitri Plotnikov | Jaroslaw Rogaczewski

Seit 1994 bekleidet Alexander Vitlin eine Professur für Korrepetition an

Andreas Werner

der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin. Bevor er Engagements

II. tenor Peter Aude | Günther Giese | Jens-Uwe Hübener | Ilia Iossifov Christoph Lauer | Stefan Livland | Sönke Michaels | Andreas Möller

im Ausland annahm, war er Chefdirigent an diversen Opernhäusern in

Mike Sowade | Frank Szafranski I. bass Dominik Engel | Romo Feldbach | Georg Grützmacher

Er lehrte von 1990 bis 1992 an der Rubin Musik Akademie in Tel Aviv und

Ireneus Grzona | Mike Keller | Renard Kemp | Jens-Eric Schulze Sergej Shafranovich | Thomas Vogel | Gerd Zimmermann

Oper Berlin. Ab 2004 war er als Gast-Solorepetitor (für Moses und Aron und

II. bass Wolfgang Biebuyck | Bernd Grabowski | Bernhard Halzl Peter Krumow | Andreas Neher | Thomas Neubauer | Waldemar Sabel

Alexander Vitlin war musikalischer Assistent von Daniel Barenboim bei

Burkhard Seidel | Eric Visser | Emilian Zonew

lin Bühnenmusikdirektor an der Staatsoper Unter den Linden; er betreute

grader Konservatorium (der heutigen Hochschule für Musik Sankt Petersgewann er den All-Russischen Wettbewerb für Pianisten.

Russland. Jerusalem und war anschließend bis 1995 Solorepetitor an der Komischen Boris Godunow) an der Staatsoper Unter den Linden engagiert. den Salzburger Festspielen 2007 (Eugen Onegin). Seit 2007 ist Alexander Vitals musikalischer Assistent von Daniel Barenboim die Produktionen von Prokofjews Der Spieler und Eugen Onegin an der Staatsoper Unter den Linden

gäste

sowie von Der Spieler am Teatro alla Scala di Milano.

Lydia Brotherton | Haeyun Lee | Julia Mencke | Li Ren | Hanna Wollschläger Joachim Buhrmann | Friedemann Hecht | Paul Popow | Till Schulze

Seit 2009 ist Alexander Vitlin als Assistent von GMD Daniel Barenboim und Kapellmeister an der Staatsoper Unter den Linden tätig. w e i t e r

Frank Flade

Carola Höhn

Frank Flade, in Dessau geboren, studierte in Weimar, Berlin und Salzburg

Die gebürtige Erfurterin Carola Höhn studierte in Weimar und fand bald

Chor- und Orchesterdirigieren bei Walter Hagen-Groll, Rolf Reuter und

darauf ihr künstlerisches Zuhause an der Berliner Staatsoper. Dort war

Dennis Russell-Davies. Während seines Studiums war er Künstlerischer

und ist sie in zahlreichen Partien ihres Repertoires zu erleben – von Gluck

Leiter des Universitätsorchesters in Salzburg. Danach führten ihn Enga-

(Iphigénie) und Mozart über Strauss (Capriccio, Der Rosenkavalier), Wagner (Die

gements nach China (Wuhan-Symphony-Orchestra und National Ballet of

Meistersinger von Nürnberg, Der Ring des Nibelungen) und Schreker (Der ferne

China). Er war Repetitor an der Staatsoperette in Dresden und Chordirek-

Klang) bis hin zu zeitgenössischen Werken.

tor am Theater Aachen. Mit der Spielzeit 2010/11 begann sein Engagement

Sie arbeitet mit namhaften Dirigenten und Regisseuren zusammen, insbe-

als Stellvertretender Chordirektor und Künstlerischer Leiter des Konzert-

sondere mit Daniel Barenboim, Asher Fisch, Philippe Jordan, Kent Nagano,

chores der Staatsoper im Schiller Theater. Hier arbeitete Frank Flade mit

Zubin Mehta, Sebastian Weigle und Simone Young sowie Nicolas Brieger,

Dirigenten wie Daniel Barenboim, Ingo Metzmacher, Massimo Zanetti und

Peter Greenaway, Nikolaus Lehnhoff und Harry Kupfer, um nur einige zu

Andris Nelsons zusammen. Er studierte die Chöre für The Rake’s Progress

nennen. Internationale Gastspiele führten sie u. a. an das Teatro La Fenice

und Orpheus in der Unterwelt ein und betreute die Chöre für Tosca, Madama

in Venedig, das Teatro Real in Madrid, das Teatro Colón in Buenos Aires,

Butterfly, Il turco in Italia, L’elisir d’amore und für das erfolgreiche Konzert der

die Nederlandse Opera in Amsterdam, nach Tokio, Paris und an das Teatro

9. Sinfonie von Beethoven mit dem West-Eastern Divan Orchestra unter

alla Scala di Milano.

der Leitung von Daniel Barenboim.

Carola Höhn ist auch eine gefragte Lied- und Konzertsängerin. Fernseh-

Regelmäßig dirigiert er die Konzerte des Konzertchors, die gemeinsam

und Rundfunkaufnahmen sowie diverse CD-Einspielungen dokumentie-

mit Mitgliedern der Staatskapelle aufgeführt werden.

ren ihre Arbeit. Im Konzertrepertoire sind Gustav Mahlers 4. Sinfonie, Schönbergs Erwartung und die Vier letzten Lieder von Richard Strauss besonders zu erwähnen – diese sang sie u. a. in Dresden, Neuschwanstein sowie mehrfach in Berlin im Rahmen des Ballettabends Malakhov and Friends. w e i t e r

biographien

Außerdem zählen Webers Euryanthe (Semperoper Dresden; Staatstheater Karlsruhe) und Elisabeth in Tannhäuser (Opernhaus Gera) zu den neueren Partien. An der Berliner Staatsoper sang sie u. a. die Herzogin von Parma in Busonis Doktor Faust und gab 2009 mit Philippe Jordan ihr umjubeltes Debüt als Marschallin in Der Rosenkavalier. Im Juli 2011 sang sie unter der Leitung von Daniel Barenboim den Sopranpart in Jens Joneleits Metanoia. Im September war sie im Opernhaus Halle unter GMD Karlheinz Steffens zum ersten Mal als Sieglinde in Die Walküre zu erleben. 2013 gastiert sie u. a. an der Pariser Bastille-Oper und erneut an der Mailänder Scala. Kyungho Kim barbara schnitzler

Der koreanische Tenor Kyungho Kim schloss zunächst ein Bachelor-

Geboren in Berlin. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule für

Studium für Gesang an der National University of Arts in Seoul ab. Derzeit

Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Nach einem Engagement am

absolviert er ein Diplomstudium an der Universität der Künste in Berlin.

Berliner Theater der Freundschaft gehört sie seit 1977 dem Ensemble

In Südkorea war er bei verschiedenen nationalen Wettbewerben als Preis-

des Deutschen Theaters an. Hier spielte sie u. a. in Die Ratten (Regie: Klaus

träger erfolgreich; beim Vincenzo Bellini Wettbewerb in Italien wurde

Piontek), in Shelagh Delaneys Bitterer Honig und in Klaus Chattens Sugar­

ihm ein Sonderpreis verliehen. Erste Konzerterfahrungen sammelte

dollies. Mit dem Regisseur Michael Thalheimer arbeitete sie bei Gerhart

Kyungho Kim 2009 und 2010 in Venedig mit der Solopartie in Beethovens

Hauptmanns Einsame Menschen und Die Ratten, in Jon Fosses Schlaf und

9. Sinfonie sowie bei Auftritten in Salzburg und Berlin. Seine studierten

Ibsens Wildente zusammen. Darüber hinaus arbeitete sie mit Roland

Partien beinhalten Nemorino, Tamino, Rodolfo, Alfredo und Duca di

Schimmelpfennig und Jürgen Gosch. Barbara Schnitzler ist durch ein

Mantova. Zahlreiche Arien von Mozart, Donizetti, Verdi, Puccini und

reiches Repertoire eigener Lesungen präsent und war in der Titelrolle

weiteren Komponisten zählen ebenfalls zu seinem Repertoire. Kyungho

von Rainer Werner Fassbinders Die bitteren Tränen der Petra von Kant (Regie:

Kim war Stipendiat der Richard-Wagner-Stiftung in Bayreuth sowie der

Philipp Preuss) zu sehen. Aktuell spielt sie am Deutschen Theater u. a. die

Stiftung LYRA in Zürich. Seit der Spielzeit 2011/12 ist er Mitglied im Inter-

Iokaste in Ödipus Stadt und das Solostück Das Jahr magischen Denkens von

nationalen Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden und Stipendiat

Joan Didion.

der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung.

w e i t e r

biographien

Staatskapelle Berlin Die Staatskapelle Berlin gehört mit ihrer seit dem 16. Jahrhundert beste­ henden Tradition zu den ältesten Orchestern der Welt. Von Kurfürst Joa­chim II. von Brandenburg als Hofkapelle gegründet, wird sie in einer Kapell­ordnung von 1570 erstmals urkundlich erwähnt. Zunächst als kurbrandenburgische Hofkapelle ausschließlich dem musikalischen Dienst bei Hof verpflichtet, erhielt das Ensemble mit der Gründung der Königlichen Hofoper 1742 durch Friedrich den Großen einen erweiterten Wirkungskreis. Seit dieser Zeit ist sie dem Opernhaus Unter den Linden fest verbunden. Alin Anca

Bedeutende Musikerpersönlichkeiten leiteten den Opernbetrieb sowie

Alin Anca schloss sein Gesangsstudium an der Musikakademie Gheorghe

die seit 1842 regulär stattfindenden Konzertreihen des Orchesters: Mit

Dima in Cluj-Napoca (Klausenburg), Rumänien, 2010 mit einem Diplom

Gaspare Spontini, Felix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer, Felix

ab und besucht aktuell die dortige Meisterklasse. Parallel ist er seit Anfang

von Weingartner, Richard Strauss, Erich Kleiber, Wilhelm Furtwängler,

2007 an der Rumänischen Nationaloper von Klausenburg engagiert. Dort

Herbert von Karajan, Franz Konwitschny und Otmar Suitner sind nur einige

sang er u. a. bereits den Don Giovanni, Colline in La Bohème, Le Grand

Dirigenten genannt, welche die instrumentale und interpretatorische Kul-

Inquisiteur in Don Carlos, Dulcamara in L’elisir d’amore und den Il Conte di

tur der Staatskapelle Berlin entscheidend prägten.

Monterone in Rigoletto. Zu seinen einstudierten Rollen zählen der Figaro

Die Werke Richard Wagners, der die »Königlich Preußische Hofkapelle«

in Le nozze di Figaro, Banco in Macbeth, Angelotti in Tosca und Raimondo in

1844 bei der Erstaufführung seines Fliegenden Holländers und 1876 bei der

Lucia di Lammermoor. Im Oratorienbereich sang Alin Anca die Basspartien

Vorbereitung der Berliner Premiere von Tristan und Isolde selbst leitete,

in den Requien von Verdi und Mozart, in der Harmoniemesse von Haydn

bilden seit dieser Zeit eine der Säulen des Repertoires der Lindenoper und

sowie im Stabat Mater von Dvořák; er trat damit in Bukarest, Zürich und

ihrem Orchester.

Innsbruck auf. Seit der Spielzeit 2011/12 ist Alin Anca Mitglied im Inter­

Seit 1992 steht Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor an der

nationalen Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden und Stipendiat

Spitze des Klangkörpers. Im Jahre 2000 wurde er vom Orchester zum Diri-

der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung.

genten auf Lebenszeit gewählt. In jährlich acht Abonnementkonzerten in der Philharmonie und im Konzerthaus sowie mit einer Reihe von weiteren Sinfoniekonzerten nimmt die Staatskapelle einen zentralen Platz im Ber­ liner Musikleben ein. Bei zahlreichen Gastspielen, welche die Staatskapelle in die großen europäischen Musikzentren, nach Israel, Japan und China sowie nach Nord- und Südamerika führten, hat sich die internationale Spitzenstellung w e i t e r

des Ensembles wiederholt bewiesen. Die Darbietung sämtlicher Sinfonien

gewählt, 2003 erhielt sie den Furtwängler-Preis. Eine ständig wachsende Zahl

und Klavierkonzerte von Beethoven u. a. in Wien, Paris, London, New York

von Schallplatten- und CD-Aufnahmen, sowohl im Opern- als auch im sin-

und Tokio sowie die Zyklen der Sinfonien von Schumann und Brahms,

fonischen Repertoire, dokumentiert die Arbeit des Orchesters. Dabei wurde

der zehnteilige Zyklus mit allen großen Bühnenwerken Richard Wagners

die Einspielung sämtlicher Beethoven-Sinfonien 2002 mit dem Grand Prix

anlässlich der Staatsopern-FESTTAGE 2002 und die dreimalige Aufführung

du Disque ausgezeichnet, während die Produktion von Wagners Tannhäuser

von Wagners Ring des Nibelungen in Japan 2002 gehörten hierbei zu den

2003 mit einem Grammy und die Live-Aufnahme von Mahlers 9. Sinfonie 2007

herausragenden Ereignissen. Im Rahmen der FESTTAGE 2007 erklangen in

mit einem Echo-Preis bedacht wurden. Kürzlich erschien eine DVD-Produk-

der Berliner Philharmonie Sinfonien und Orchesterlieder Gustav Mahlers

tion der fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens mit Daniel Baren-boim

unter der Stabführung von Daniel Barenboim und Pierre Boulez. Dieser

als Solist und Dirigent. Zu den jüngsten Einspielungen zählen Aufnahmen

zehnteilige Zyklus gelangte in der Spielzeit 2008/2009 auch im Musikverein

von Bruckners 7. Sinfonie und der Klavierkonzerte von Chopin und Liszt.

Wien sowie in der New Yorker Carnegie Hall zur Aufführung. Im Jahr 2010

In der 1997 gegründeten Orchesterakademie erhalten junge Instru-

konzertierten die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim vor ausver-

mentalisten Gelegenheit, Berufserfahrungen in Oper und Konzert zu sam-

kauften Häusern in London, Birmingham, Paris, Essen, Düsseldorf, Madrid

meln; Mitglieder der Staatskapelle sind hierbei als Mentoren aktiv. Darüber

und Granada. Zu Beginn des Jahres 2011 gastierte die Staatskapelle in Abu

hinaus engagieren sich viele Musiker ehrenamtlich im 2005 auf Initiative

Dhabi und gab als erstes ausländisches Orchester ein Konzert im neu eröff-

Daniel Barenboims gegründeten Musikkindergarten Berlin. Neben ihrer

neten Opera House in Doha (Dirigent und Solist: Daniel Barenboim), gefolgt

Mitwirkung bei Opernaufführungen und in den großen Sinfoniekonzerten

von Konzerten in Wien und Paris. Eine Vielzahl weiterer Konzerte führten

widmen sich zahlreiche Instrumentalisten auch der Arbeit in Kammer­

die Staatskapelle und Daniel Barenboim 2011/2012 nach Essen, Baden-Baden,

musikformationen sowie im Ensemble »Preußens Hofmusik«, das sich in

London, Bukarest, Luzern, München, Hamburg, Köln, Paris, Madrid, Barce-

seinen Projekten vor allem der Berliner Musiktradition des 18. Jahrhun-

lona und Genf. Den Abschluss bildete ein neunteiliger Bruckner-Zyklus im

derts zuwendet. In mehreren Konzertreihen ist diese facettenreiche musi-

Wiener Musikverein im Juni 2012. Die Staatskapelle Berlin wurde 2000, 2004,

kalische Tätigkeit an verschiedenen Spielstätten zu erleben.

2005, 2006 und 2008 von der Zeitschrift Opernwelt zum »Orchester des Jahres« w e i t e r

mitglieder der staatskapelle berlin

mitglieder der staatskapelle berlin

staatskapelle berlin

Fagott Holger Straube | Mathias Baier | Ingo Reuter | Sabine Müller

I. Violine Wolf-Dieter Batzdorf | Thorsten Rosenbusch | Lothar Strauß Wolfram Brandl | Axel Wilczok | Juliane Winkler

Frank Heintze | Robert Dräger Horn Ignacio García | Hans-Jürgen Krumstroh | Přemysl Vojta

Christian Trompler | Susanne Schergaut | Ulrike Eschenburg

Markus Bruggaier | Thomas Jordans | Sebastian Posch | Axel Grüner Christian Wagner | Frank Mende | Frank Demmler

Susanne Dabels | Michael Engel | Henny-Maria Rathmann Titus Gottwald | André Witzmann | Eva Römisch | David Delgado

Trompete Christian Batzdorf | Jan Gustavsson (Gast) | Peter Schubert

Andreas Jentzsch | Petra Schwieger | Tobias Sturm Serge Verheylewegen | Rüdiger Thal

Rainer Auerbach | Dietrich Schmuhl | Felix Wilde Posaune Curt Lommatzsch | Joachim Elser | Wolfram Arndt (Gast)

II. Violine Knut Zimmermann | Mathis Fischer | Johannes Naumann

Peter Schmidt | Ralf Zank | Martin Reinhardt | Csaba Wagner Tuba Gerald Kulinna | Thomas Keller

Sascha Riedel | Detlef Krüger | André Freudenberger | Beate Schubert Franziska Uibel | Sarah Michler | Milan Ritsch | Barbara Weigle Laura Volkwein | Ulrike Bassenge bratsche Felix Schwartz | Yulia Deyneka | Volker Sprenger

Pauken Torsten Schönfeld | Ernst-Wilhelm Hilgers Schlagzeug Andreas Haase | Matthias Petsch | Matthias Marckardt Dominic Oelze

Holger Espig | Boris Bardenhagen | Matthias Wilke | Katrin Schneider Clemens Richter | Friedemann Mittenentzwei | Wolfgang Hinzpeter

orchesterakademie  bei  der  staatskapelle  berlin

Helene Wilke | Stanislava Stoykova Violoncello Andreas Greger | Sennu Laine | Claudius Popp

I. Violine Katharina Overbeck | Elsa Claveria | Agata Policinska Alexandra Maria Schuck | Kinneret Sieradzki

Michael Nellessen | Nikolaus Hanjohr-Popa | Isa von Wedemeyer Claire So Jung Henkel | Egbert Schimmelpfennig | Ute Fiebig Tonio Henkel | Dorothee Gurski | Johanna Helm Kontrabass Otto Tolonen | Mathias Winkler | Joachim Klier Axel Scherka | Robert Seltrecht | Alf Moser | Harald Winkler Martin Ulrich | Kaspar Loyal Harfe Alexandra Clemenz | Stephen Fitzpatrick Flöte Thomas Beyer | Claudia Stein | Claudia Reuter | Linda Zanetti (Gast) Christiane Hupka | Christiane Weise | Simone Bodoky-van der Velde

II. Violine Ansgard Srugies | Krzysztof Specjal | Nora Hapca Alina Petrescu | Christin Uhlemann bratsche Pavel Verba | Evgenia Vynogradska | Mischa Pfeiffer Violoncello Aleisha Verner | Hye Jin Mok | Margarethe Niebuhr Kontrabass Wieland Bachmann | Wies de Boevé flöte Virgile Aragau Oboe Katharina Wichate Fagott Romain Lucas Horn Irene López | Jorge Monte de Fez

Maurizio Simeoli (Gast) Oboe Volkmar Besser | Gregor Witt | Fabian Schäfer

Trompete Johannes Bartmann

Gerd-Albrecht Kleinfeld | Tatjana Winkler | Cristina Gómez Klarinette Matthias Glander | Tibor Reman | Tillmann Straube

tuba Elliot Dushman

Unolf Wäntig | Hartmut Schuldt | Sylvia Schmückle-Wagner

Harfe Rosa Diaz Cótan

posaune Dominik Hauer Schlagzeug Rosa Montañés Cebriá

w e i t e r

impressum

Herausgeber Staatsoper Unter den Linden Bismarckstraße 110 | 10625 Berlin Intendant Jürgen Flimm Generalmusikdirektor Daniel Barenboim Geschäftsführender direktor Ronny Unganz Redaktion Dr. Detlef Giese Mitarbeit: Elizabeth Lee, Roman Reeger, Lena Schütte, Dorothea Schuldt, Martin Wohlrap Layout Dieter Thomas herstellung Druckerei Conrad szenenfoto Monika Rittershaus Fotos der mitwirkenden Matthias Baus (Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin), privat (Vitlin), Christian Raban (Flade), Monika Rittershaus (Höhn), Stephanie Lehmann (Kim, Anca) Gedruckt auf PrestoBulk, PEFC-zertifiziertes Papier (PEFC: Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung) ist ein internationales Waldzertifizierungssystem. Es ist die weltweit größte unabhängige Organisation zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Gewährleistung ökologischer, sozialer und ökonomischer Standards.)

A n f a n g

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.