Große Kreisstadt

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Große Kreisstadt...

Description

A M T S B L AT T HERRENBERG Große Kreisstadt

Herrenberg · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg Woche 42

Donnerstag, den 19. Oktober 2006

Jahrgang 14

Straßensanierung im Zuge der Ortskernsanierung in Kuppingen gefeiert

Neue Qualität im alten Ortskern „Die Einwohner identifizieren sich mit dem Ort, wenn das Umfeld stimmt“, sagte Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner bei einer kleinen Feier kürzlich in Kuppingen. Diese markierte den Abschluss der Straßensanierungen im Rahmen der Ortskernsanierung südlich der Jettinger Straße. Gefeiert mit Ansprachen, mehreren flotten Musikstücken des Musikvereins Kuppingen und einem kleinen Umtrunk – zu dem auch die Bevölkerung neben den Vertretern der Baufirmen eingeladen worden war – wurde an der Ecke Planstraße/ Auf dem Plan. Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner erinnerte daran, dass im Rahmen der vorangegangenen Dorfentwicklung bereits zahlreiche Straßengestaltungsmaßnahmen im Kuppinger Ortskern umgesetzt wurden. Bis 2004 wurden nicht nur die Hemmlingstraße, die Knappengasse mit dem Kirchplatz, die Stefanusstraße, die Siedlungsstraße sowie die Theodor-Körner Straße erneuert, sondern es entstanden auch über 200 Wohneinheiten neu. Ortskernsanierung Mit Hilfe der Ortskernsanierung soll der Kuppinger Ortskern noch attraktiver werden. Nicht nur die Stadt, auch private Hausbesitzer können bei Umbauten und Abrissen von den Fördermitteln profitieren. Gefördert werden beispielsweise der Abbruch maroder Bausub-

Gantner salopp: „Das Wohnumfeld ist deutlich attraktiver geworden“. Durch die Ortskernsanierung soll die Aufwertung des Ortsbildes und die Verbesserung der Wohnqualität erreicht werden. Auch die Plätze und Straßen werden erneuert. Ein Schwerpunkt ist der gestalterische Ausbau von Straßen im Sanierungsgebiet.

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner bei der Feier zur Straßensanierung im Zuge der Ortskernsanierung in Kuppingen. stanz, der Einbau einer zeitgemäßen Heizung, der Innenausbau oder der Ausbau des Dachstuhls. Bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten werden erstattet. Niemand ist zwar zum Mitmachen verpflichtet, doch Ziel der Stadt ist es Grundstückseigentümer mit ins Boot zu holen. Die im Ortskernsanierungskonzept ausgewiesene Fläche umfasst elf Hektar. Sie reicht im Norden von der Hinteren Gasse bis zur Watzmannstraße im

Einheitlich gestaltet wurden die Straßen. Damit erhält der Stadtteil sein eigenes Gesicht.

Süden. Die alte Ortsmitte von Kuppingen wird in den kommenden Jahren so umgestaltet, dass hier die Leute gerne wohnen, ohne auf modernen Komfort verzichten zu müssen. Daher kommen von Bund und Land im Rahmen des Programms zur Sanierung und Entwicklung der Ortskerne 1,5 Millionen Euro (60 Prozent). Die Stadt Herrenberg steuert eine Millionen Euro (40 Prozent) bei. „Hier geht die Post ab“, konstatierte OB Dr.

Gefeiert wurde am vergangenen Donnerstag, dass wieder ein bedeutender Abschnitt der Straßensanierung mit Hilfe der Ortskernsanierung fertig geworden ist: Die Watzmannstraße zwischen Planstraße und TheodorKörner-Straße (80 000 Euro), die Kapellengasse sowie Auf dem Plan (165 000 Euro), die Planstraße (166 000 Euro) und die Albrecht-Haut-Gasse (15 000 Euro). Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen wurden alle diese Straßen ausgebaut und gestalterisch aufgewertet. In die Ausbaumaßnahme wurden auch die unmittelbar angrenzenden Kreuzungsbereiche mit einbezogen. Zeitgleich mit der Erneuerung der Straßenzüge wurden soweit erforderlich auch die Versorgungsleitungen von Gas und Wasser ergänzt bzw. erneuert. Der Gesamtaufwand für diese Straßenraumgestaltungen betrug ca. 426.000 Euro, die in voller Höhe gefördert wurden. Fortsetzung auf Seite 2

Zahlreiche Anlieger hatten sich in der Ecke Planstraße / Auf dem Plan eingefunden.

19.10.

Aktuelles

2

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Am kommenden Dienstag

Sitzung des Gemeinderates Am kommenden Dienstag, 24. Okotber, findet um 19 Uhr im Ratssaal des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, eine Sitzung des Herrenberger Gemeinderates statt. Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung ist unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe des Amtsblattes abgedruckt. Wer sich genauer informieren will kann die Drucksachen studieren. Diese liegen ab Freitag in der Telefonzentrale (i-Punkt) Marktplatz 1, in den Bezirksämtern und in der Stadtbibliothek zur Einsicht aus.

Deckreisigverkäufe in den Ortsteilen

Der Kuppinger Musikverein spielte.

Die diesjährigen Deckreisigverkäufe finden an nachfolgend aufgeführten Terminen statt: Kayh Donnerstag, 26.10.2006 16.30 – 17.00 beim Feuerwehrhaus Affstätt

Freitag,

27.10.2006 16.30 – 17.00

Auf dem Rathausplatz

Gültstein

Dienstag,

21.11.2006 16.30 – 17.00

bei der Grundschule

Oberjesingen Mittwoch,

22.11.2006 16.30 – 17.00

bei der Volksbank, Mahdenstr.

Mönchberg Donnerstag, 23.11.2006 10.00 – 12.00 bei Hans Kußmaul Kuppingen

Donnerstag, 23.11.2006 16.30 – 17.00

auf dem Gemeindehallenplatz

Haslach

Freitag,

bei der Grundschule

24.11.2006 16.30 –17.00

Bitte beachten Sie die zeitliche Verschiebung der Reisigverkäufe (vor bzw. nach Allerheiligen). Wir bitten Sie bei Bedarf Ihr Deckreisig in einem benachbarten Ortsteil zu kaufen. Zusätzlich wird ab Ende November Reisig für Adventskränze bei Herrn Hans Kußmaul in Mönchberg verkauft. Gefeiert wurde mit einem kleinen Umtrunk die Fertigstellung der Straßen südlich der Jettinger Straße. Fortsetung von Seite 1 Gas- und Wasserleitungen, die zeitgleich erneuert wurden, gingen auf Rechnung der Stadtwerke. Den Anliegern dankte der Verwaltungschef, dass sie ihre privaten Hof-

flächen in die Straßenraum-Sanierung miteinbrachten. Nur so sei ein „einheitliches Gesicht“ von den Lampen bis zu den Pflastersteinen diesseits der Jettinger Straße möglich geworden.

Kundeninformationen des VVS

Ziel sind zufriedene Kunden Am 4. und 5. November 2006 findet die Messe „Animal“ auf dem Stuttgarter Killesberg statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des VVS ist dieses Jahr im Eintrittspreis für Hunde die Fahrt mit den VVS-Verkehrsmitteln eingeschlossen. Der VVS zeigte sich auch beim Deutschen Juristentag in Stuttgart sehr flexibel. Da die anreisenden Juristen ihre Teilnahmekarte erst am Kongresszentrum bekamen, gleichzeitig diese Teilnahmekarte aber auch zur Hinfahrt berechtigte, ließ der VVS kurzerhand das Anmeldefax zur kostenlosen Fahrt zu. Der VVS beabsichtigt mit solchen etwas außergewöhnlichen Aktionen die Zufriedenheit seiner Kunden zu erhöhen. Den Erfolg des VVS zeigt die Zunahme der Fahrgastzahlen. Von Januar bis Juli 2006 sind 2,5 Prozent mehr Fahrgäste gefahren als jemals zuvor. Sogar die Zahl der verkauften Einzelfahrscheine ist deutlich um 4

Prozent gestiegen. Die „Orangen Seiten“, die insbesondere den Freizeitbereich betreffen, werden zusehends stärker abgefragt, insbesondere die Ausflugs- und Wandertipps sind heiß begehrt. Auch dadurch wird das Image des VVS verbessert. Immer beliebter scheint beim VVS die Online-Bestellung von VVS-Verbundpässen zu sein. Allerdings können nicht alle Verbundpässe online geordert werden. Dies gilt nur für den Verbundpass Jedermann, die 9-Uhr-Umweltkarte und für Firmentickets. In allen anderen Fällen bleibt es bei der gewohnten Bestellung, da Nachweise vorgelegt werden müssen. Bestellformulare können aber auf jeden Fall im Internet herunter geladen werden und auch am Computer ausgefüllt werden. Sie müssen dann allerdings ausgedruckt und entweder an einer Verkaufsstelle abgegeben oder dem VVS per Post übersandt werden. Die entsprechend notwendigen Nachweise sind beizufügen.

Wegen dem Fest Allerheiligen

Vorgezogener Redaktionsschluss Wegen des Feiertages Allerheiligen am Mittwoch 1.November, wird der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 2. November, erscheinende Amtsblatt auf Freitag, 27. Oktober, 10 Uhr, vorverlegt. Bis dahin sollten sämtliche Manuskripte auf den Bezirksämtern abgegeben worden sein. In den Briefkasten des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Sonntag eingeworfen werden. Bis spätestens Montag 9 Uhr müssen Faxe unter der Faxnummer 924-333 dem Amtsblatt zugeleitet worden sein. Auch über die e-Mail-Adresse „amtsblatt @ herrenberg.de“ erreichen die Manuskripte die Amtsblatt-Redaktion.

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg Herausgeber: Stadt Herrenberg, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner (verantwortlich)

Bitte beachten!

Redaktion (Presseamt): Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76 Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55 Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25 Telefax (0 70 32) 92 43 33 Email: [email protected] Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon (0 70 31) 62 00 50 Email: [email protected]

Um Fehler im Amtsblatt zu vermeiden bitten wir, falls noch nicht geschehen, Manuskripte, Vorlagen nur noch im Format DIN A4 an die Redaktion des Amtsblatts zu senden. Ausserdem sollten die Texte maschinengeschrieben und gut leserlich sein. Vor allem für gefaxte Beiträge ist es wichtig, dass die Vorlage gute Qualität hat, da ansonsten durch die Übertragung Fehler ermöglicht werden.

Verantwortlich für Anzeigenteil: Georg Schwenk, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon (0 70 31) 62 00-20 Fax (0 70 31) 62 00-78 E-Mail: [email protected]

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen die Amtsblatt-Redaktion gerne zur Verfügung. (Tel. 924-376 oder 924-355)

Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, 71083 Herrenberg

Amtsblatt Herrenberg

42/06

Aktuelles

3

19.10.

Am 9. Dezember ist „Tag der offenen Tür“

DRK-Seniorenzentrum Herrenberg geht zügig seiner Vollendung entgegen

Das neue DRK-Seniorenwohnheim an der Bahnhofstraße ist baulich schon weit gediehen. Für den 9. Dezember dieses Jahres ist ein „Tag der offenen Tür“ für die interessierte Öffentlichkeit geplant und bereits zwei Tage später sollen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in das neue Haus einziehen Das DRK-Seniorenzentrum „Am Sommerrain“ in der Herrenberger Bahnhofstraße geht wie geplant zügig seiner Vollendung entgegen: Für den 9. Dezember dieses Jahres ist ein „Tag der offenen Tür“ für die interessierte Öffentlichkeit geplant und bereits zwei Tage später sollen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in das neue Haus einziehen können. DRK-Kreisgeschäftsführer Wolfgang Breidbach und Jürgen Kalbfell, stellvertretender DRK-Kreisgeschäftsführer und Leiter der mittlerweile neun Pflegeheime des Roten Kreuzes im Kreis Böblingen, informierten darüber Herrenbergs Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Außenanlagen und den Innenbereich des Seniorenzentrums. Die DRK-Geschäftsführer waren voll des Lobes. Die Zusammenarbeit mit der Stadt sei immer hervorragend gewesen. Diese habe das Projekt „mächtig gesponsert“. Erst mit der Unterstützung der Stadt sei vieles erst möglich geworden. Bauherr ist der DRK-Kreisverband Böblingen. 30 Prozent der Baukosten für das Pflegeheim zahlt das Land, 15

Prozent der Kreis Böblingen. Die Stadt Herrenberg beteiligt sich an dem Pflegeheim -Projekt mit einem Zuschuss von 980.000 Euro. Dr. Gantner war nach dem Rundgang sehr angetan von der neuen Einrichtung, die auch einen wohlgelungenen städtebaulichen Akzent in diesem Quartier setzt. Der „Endspurt“ hat begonnen und die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Überall in dem Zwölf-Millionen-Projekt wird gestrichen, tapeziert, gesägt, gehämmert und montiert. Die hellen, freundlichen Räume und der Innenbereich sind in warmen Pastellfarben gehalten. „Damit haben wir die entsprechenden Entwürfe und Vorschläge unserer Innenarchitektin bewusst umgesetzt, denn wir wollten keine sterile und unpersönliche Wohnlandschaft schaffen“, unterstreicht Jürgen Kalbfell. Dieses Konzept ist voll aufgegangen und die bereits fertigen Räume vermitteln eine geborgene Atmosphäre. Eben „Wohnen wie Daheim“, wie Jürgen Kalbfell anmerkt. Sieben Millionen kostet das reine Pflegeheim, hinzu kommen noch 26 seniorengerechte Wohnungen für fünf Millionen Euro, die von der Züblin-Projektentwicklungs GmBH aufgebracht

Einen Blick in das angrenzende Wohngebiet haben die Bewohner des künftigen „Hauses am Sommerrain“ .

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner informierte sich vor Ort über den Baufortschritt des neuen DRK-Seniorenwohnheims (Bild rechts). Neben ihm Jürgen Kalbfell, stellvertretender DRK-Kreisgeschäftsführer und DRK-Kreisgeschäftsführer Wolfgang Breidbach. werden. Diese Eigentumswohnungen, die zum Teil schon verkauft sind, sollen kurz vor dem Heiligen Abend übergeben werden. Neben Landeszuschüssen fließen auch aus dem Stadtsäckel der Großen Kreisstadt Herrenberg rund eine Million in das Projekt. Nach den Worten von Wolfgang Breidbach und Jürgen Kalbfell werden die 75 Einzelzimmer des DRK-Seniorenzentrums schrittweise bezogen. Im Dezember sollen zunächst 25 Bewohnerinnen und Bewohner einziehen und einen Bereich mit Leben füllen. „Danach geht es Schritt für Schritt weiter“, betonen die DRK-Verantwortlichen. Nach der Vollbelegung des Hauses werden sich rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen um Wohlergehen und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner kümmern. „Wir haben eine Vielzahl von Bewerbungen erhalten und konnten uns wirklich gute, qualifizierte Kräfte aussuchen“, sagt in diesem Zusammenhang DRK-Kreisgeschäftsführer Wolfgang Breidbach. Nicht zuletzt habe sich bei der Auswahl des zukünftigen Personals die hervorragende Verkehrsanbindung des Hauses – unter

anderem durch die vor der Haustür liegende S-Bahn – ausgezahlt. Das Essen wird vorerst aus dem Jettinger Franziska-von-HohenheimStift, das ebenfalls vom DRK-Kreisverband Böblingen betrieben wird, angeliefert, bis es sich in Herrenberg lohnt, selbst den vollen Küchenbetrieb aufzunehmen. Dann werden umgekehrt die Jettinger das Essen aus Herrenberg beziehen. In Herrenberg soll zudem ein offener Seniorenmittagstisch angeboten werden, erklärt Wolfgang Breidbach. Neben den großzügigen und funktionellen Gemeinschaftsräumen ist nicht zuletzt der wunderschöne Innenhof beeindruckend. Umsäumt von wuchtigen Natursteinen wird dieser Platz durch eine Grünzunge in das benachbarte Wohnquartier erweitert. Herrenbergs Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner zeigte sich von dieser „grünen Oase“ besonders angetan. Hier können Auge, Geist und Seele entspannen. Wolfgang Breidbach hegt gerade für die Gestaltung dieser Platzes noch einen Wunsch: Ein Brunnen wäre nach seiner Meinung das berühmte Tüpfelchen auf dem „i“. Vielleicht findet sich ein Spender.

Mit einer aufgelockerten Bebauung und farblichen Abstufungen glänzt das neue DRK-Seniorenwohnheim.

19.10.

Aktuelles

4

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Kreisstraße 1068 Nufringen – Kuppingen für Verkehr freigegeben

Straßenbaumaßnahme verbessert Verkehrsnetz im Raum Herrenberg spürbar Kontrastreicher hätte es nicht sein können: Anfang März diesen Jahres, beim ersten Spatenstich der Ausbau der als „Holperstrecke“ bekannten Kreisstraße 1068 zwischen Kuppingen und Nufringen war es bitter kalt. Letzte Woche wurde die Straße für den Verkehr freigegeben und die Herbstsonne schien angenehm warm. Landrat Bernhard Maier, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner, Nufringens stellvertretende Bürgermeisterin Annemarie Bodner und Horst Christokat, der Leiter des Straßenbauamts beim Landratsamt, gaben den auf einer Länge von 1,9 Kilometern ausgebauten Streckenabschnitt für den Verkehr frei. Sie wünschten eine allzeit gute und sichere Fahrt auf dieser Kreisstraße, die früher zu den unfallträchtigsten Straßen im Landkreis gehörte. „Die Ertüchtigung dieser alten Kreisstraße war dringend notwendig, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Straße in ihrem Ausbauzustand dem steigenden Verkehrsaufkommen anzupassen. Die Zeiten der Flickschusterei sind jetzt endlich vorbei, „freute sich der Landrat. Durch den Ausbau der Kreisstraße 1068 sei zudem die Ausbaulücke zwischen der neugebauten Westumfahrung Nufringen und dem bereits ausgebauten Teilabschnitt in Herrenberg - Kuppingen geschlossen, das Radwegenetz ergänzt, die Straßenentwässerung und damit der Grundwasserschutz verbessert worden, ebenso die Rahmenbedingungen für einen wirksameren Schutz der landschaftsprägenden Obstbaumallee entlang der Straße. Stark frequentiert Obwohl die K 1068 in ihrem unausgebauten Zustand den heutigen Verkehrsanforderungen nicht mehr genügte, da sie zu schmal, uneben und wellig war, heruntergedrückte Ränder hatte und mit geflickten und offenen Schlaglöchern übersät war, wurde sie stark frequentiert. Noch 2003 wurden auf diesem Streckenabschnitt rund 7.700 Fahrzeuge am Tag gezählt, obwohl die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h beschränkt und der gesamte Abschnitt zwischen Nufringen und Kuppingen für den Schwerlastverkehr gesperrt war.

ser läuft über beidseitig angelegte 1,50 Meter breite Bankette ab und versickert in den flachen Böschungen und Mulden. Damit wird auch das Grundwasser besser geschützt und die Grundwasserneubildung gesichert, denn die K 1068 verläuft in der Wasserschutzzone III b der Ammertal-Schönbuchgruppe.

Nufringens stellvertretende Bürgermeisterin Annemarie Bodner, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner, Landrat Bernhard Maier und Horst Christokat, der Leiter des Straßenbauamts beim Landratsamt (von links nach rechts), gaben den auf einer Länge von 1,9 Kilometern ausgebauten Streckenabschnitt für den Verkehr frei. Sie wünschten eine allzeit gute und sichere Fahrt auf der Kreisstraße zwischen Kuppingen und Nufringen. überzeugt. Nachdem alle Hürden beseitigt waren, war die Bauzeit außerordentlich kurz. Für Herrenberg und Kuppingen ging damit ein „lang gehegter Wunsch in Erfüllung“. Für „viele Jahrzehnte“, so Dr. Gantner, „sind nun die Bedürfnisse gedeckt“. In einer von der Wirtschaft geprägten Region sei die Mobilität unabdingbar. „Die große Palette der Mobilitätsbedürfnisse muss entsprechend den technischen Standards bedient werden“, sagte Gantner. Nach dem Ausbau sei die K 1068 wieder zukunftsfähig. Der Radweg bedeute ein sehr gutes Angebot, um von Kuppingen nach Nufringen und zur S-Bahn zu kommen. Neuer Radweg Südlich der Straße, abgesetzt von der Fahrbahn, entstand ein neuer Radweg, der eine gefahrlose Verbindung auch für Spaziergänger zwischen Kuppingen und Nufringen schafft. Im vorhandenen Feldwegenetz wurde dafür gemäß der Radwegekonzeption der Stadt Herrenberg auf etwa 300 Metern Länge ein kombinierter Rad- und Wirtschaftsweg mit 3,50 Meter ausgebaut. Damit ist die Lücke im Radwegenetz

zwischen der Otto-Hahn-Straße in Kuppingen und der Brücke im Affstätter Tal in Nufringen geschlossen. Planungsrechtliche Grundlage für den Ausbau der K 1068 lieferte der Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums Stuttgart. Ein zügiges Ausschreibungsverfahren, ein erfolgreicher Grunderwerb und eine schnelle Realisierung des Ausbaus unterstreichen die Bedeutung, die die Projektbeteiligten dieser Straßenbaumaßnahme beimessen. Auf dem Streckenabschnitt von der Westumfahrung Nufringen bis zum Römerweg in Kuppingen stehen jetzt durchgehend 6,50 Meter Fahrbreite zur Verfügung (vor dem Ausbau waren es 5 bzw. 5,20 Meter). Der Ausbau erfolgte vorwiegend im Trassenbestand. Das heißt die alte Linie wurde, soweit möglich, erhalten und nur in kurzen Bereichen rückte man vom bestehenden Straßenverlauf ab. Die Kurven wurden abgeflacht, der wellige, unstete Höhenverlauf ausgeglichen und die Straßenentwässerung verbessert. Die neue Straße wird auf der ganzen Länge auf einem leichten Damm geführt, das Oberflächenwas-

Von einer „Punktlandung“ sprach der Landrat. „Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, werden die Kosten voraussichtlich unter den ursprünglich veranschlagten 2,1 Millionen Euro liegen“. Darin sind auch die Kosten für den Grunderwerb enthalten. Bund und Land bezuschussen den Ausbau mit Mitteln nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, der Kostenanteil des Landkreises als Straßenbaulastträger liegt bei rund 1 Million Euro. OB Gantner: Fortschritt für Herrenberg Einen „tollen Fortschritt für Herrenberg und Kuppingen“, sah Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner in der neuen Straße. Eine gemeinsame Dienstfahrt, plauderte der Verwaltungschef aus dem Nähkästchen, hatte Landrat Maier von der Notwendigkeit der Maßnahme

Einen „tollen Fortschritt für Herrenberg und Kuppingen“, sah Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner in der neuen Kreisstraße 1068.

Am östlichen Ortsrand von Kuppingen wird über den neu gebauten Kreisverkehr schon die künftige Kreuzung der K 1068 mit der Nordumfahrung Herrenberg angedeutet. Wie Landrat Maier betonte, ist auch dieses Teilstück der Gesamtkonzeption für die Lenkung des Verkehrs im Raum Herrenberg als Kreisstraße 1081 bereits im Bau. Die neue Feldwegbrücke, die künftig den Kattenbrunner Weg über die K 1081 führen wird, ist fertiggestellt und in Kürze werde mit den Arbeiten an der Unterführung des Römerwegs und an der großen Brücke über das Gärtringer Tal begonnen, mit 100 Metern Spannweite das bisher größte Bauwerk, das der Landkreis je in eigener Regie gebaut habe. 150 neue Bäume Mit der Freigabe der Ausbaustrecke für den Verkehr seien die Arbeiten an der Kreisstraße 1068 noch nicht abgeschlossen, betonte Horst Christokat, der Leiter des Straßenbauamtes. Denn noch liege die Straße ohne Straßenbegleitgrün, sozusagen im Rohbau, da. Die Bepflanzung der Böschungen und Seitenräume sei ausgeschrieben und werde, sofern es die Witterung zulasse, noch im Herbst erfolgen. Herzstück dieser Maßnahmen im Rahmen des landschaftspflegerischen Begleitplans ist die Neupflanzung von 150 Bäumen entlang der Straße und in deren Umfeld. Die Bäume werden als Ersatz für die Alleebäume gepflanzt, die dem Straßenbau weichen mussten. Verwendet werden alte, regionstypische Obstbaumsorten, damit der Charakter dieser landschaftsprägenden Baumallee gewahrt bleibt und wieder eine durchgängige Obstbaumallee entsteht. Aus Gründen der Verkehrssicherheit und zum Schutz der verbliebenen rund 80 Bäume der alten Allee wurde die neue Straße ein Stück weit von der alten Baumallee abgerückt. Dies habe den Vorteil, dass die Baumallee nunmehr komplett auf Grund und Boden des Landkreises stehe und damit auch nicht durch landwirtschaftlichen Tätigkeiten beeinträchtigt werden könne, sagte Horst Christokat. „Die Verkehrsteilnehmer, die nun sieben Monate die Umleitungsstrecke in Kauf nehmen mussten, erhalten jetzt eine gut ausgebaute Straße, die sich – wenn die landschaftspflegerischen Maßnahmen umgesetzt sind – harmonisch in die Landschaft einfügt“, betonte abschließend der Landrat. Das Verkehrsnetz im Gäu profitiere von dieser Ausbaumaßnahme, die sich in das Gesamtkonzept der im Landkreis Böblingen laufenden Verkehrsinfrastrukturprojekte einfüge. „Unser Kreis bildet derzeit den Schwerpunkt der Verkehrsprojekte im Land, für die Zukunftsfähigkeit dieses Raumes ein wichtiger Eckpfeiler“.

Amtsblatt Herrenberg

Aktuelles

42/06

5

19.10.

Neue Einreisebestimmungen

Mit Kindern in die USA Wichtig: Der maschinenlesbare deutsche Kinderreisepass berechtigt nur dann zur visumsfreien Einreise in die Vereinigten Staaten, wenn er vor dem 26. Oktober 2006 ausgestellt wurde. Alternativ besteht für Kinder die Möglichkeit, mit einem regulären maschinenlesbaren Reisepass (e-Reisepass) visumsfrei in die Vereinigten Staaten einzureisen.

Für die Einreise in die USA benötigen Sie einen Reisepass, der mindestens für die Dauer des geplanten Aufenthaltes gültig sein muss. Seit dem 26. Oktober 2004 ist die visafreie Einreise in die USA nur noch mit dem maschinenlesbaren Reisepass möglich.

Deutsche, die mit einem vorläufigen deutschen Reisepass in die USA reisen möchten, benötigen ein Visum. Dies gilt unabhängig vom Ausstellungsdatum des Passes. Das Visum ist bei der zuständigen US-Botschaft bzw. dem amerikanischen Generalkonsulat zu beantragen. Weitere Hinweise finden Sie auch auf der Homepage des Auswärtigen Amts und der Amerikanischen Botschaft.

Bürgerschaftliches Engagement

Ehrungen durch die Stadt Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Bausteine unserer Gesellschaft. Herrenberg ist – wie der gesamte Staat – auf bürgerschaftliche Kräfte angewiesen, die Anteil nehmen am Leben und der erfolgreichen Fortentwicklung unserer Stadt und ihrer Menschen. Als Zeichen der Würdigung hat der Gemeinderat für bürgerschaftliches Engagement eine besondere Ehrung geschaffen. Die Richtlinie hierzu wird

nachfolgend im Wortlaut veröffentlicht. Der Kreis der Vorschlagsberechtigten ist nicht begrenzt. Es sind auch Mehrfachnennungen möglich. Bitte richten Sie Ihre Vorschläge bis spätestens 05. November 2006 an die Stadt Herrenberg, Hauptamt, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg. Für Fragen steht Ihnen Herr Herbert Walter unter der Telefonnummer 924-225 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.

Richtlinie der Stadt Herrenberg für die Ehrung von bürgerschaftlichem Engagement Der Gemeinderat der Stadt Herrenberg hat am 19. 12. 2000/ 08. 03.2005 beschlossen, nach folgender Richtlinie bürgerschaftliches Engagement zu ehren: § 1 Form der Ehrung Die Stadt Herrenberg ehrt Personen und Vereinigungen, die sich durch außergewöhnliche Leistungen im bürgerschaftlichen Engagement hervorgetan haben. Die Ehrung erfolgt durch eine Urkunde und ein Anerkennungsgeschenk. § 2 Verleihungsgrundsätze Geehrt werden können 2.1 Personen, die langjährig (in der Regel ab 10 Jahren und im Abstand von jeweils weiteren 5 Jahren) in führender Funktion in Vereinen, Verbänden, Organisationen u. ä. tätig sind. 2.2 Personen oder Vereinigungen, die sich durch herausragende

Einzelleistungen in Herrenberg verdient gemacht haben. 2.3 Personen oder Vereinigungen, die bei namhaften Wettbewerben im kulturellen, sozialen oder sportlichen Bereich mit Preisen ausgezeichnet wurden. Die zu ehrenden Personen/Vereinigungen werden von den örtlichen Vereinen und Organisationen der Stadt Herrenberg vorgeschlagen. Der Kreis der Vorschlagsberechtigten ist nicht beschränkt. § 3 Durchführung der Ehrung Über die Ehrung entscheidet der Verwaltungsausschuss. Die Ehrungen werden vom Oberbürgermeister durchgeführt. § 4 Inkrafttreten der Richtlinien Die vorstehende Richtlinie tritt am 01.01.2001 in Kraft. gez. Dr. Volker Gantner Oberbürgermeister

Bitte bei den Manuskripten beachten: • • • •

Grundsätzlich in DIN A4 Format Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben. Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an [email protected] als Anlage in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein. Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen

Französische Markthändler im Oberen Graben Französischer Markt in der Altstadt mit Unterstützung der Stadtverwaltung: 12 französische Markthändler präsentierten drei Tage lang kulinarische Köstlichkeiten aus dem Nachbarland. Sie verbreiteten von Freitag bis Sonntag französisches Flair bei den zahlreichen Besuchern. Urlaubserinnerungen wurden wach. Wie Gott in Frankreich wird sich so mancher angesichts der exquisiten Leckereien gefühlt haben.

Influenza-Schutzimpfung ab sofort möglich

Vor allem ältere Menschen sollten sich impfen lassen „Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für eine Schutzimpfung gegen die Influenza,“ so die stellvertretende Leiterin des Böblinger Gesundheitsamtes, Dr. Heidi Kalmbach-Heinz. „Weil der Impfschutz schon zwei Wochen nach der Impfung wirkt, hat man so rechtzeitig, bevor die jährliche Grippewelle beginnt, schon Impfschutz.“ Und der Impfstoff stehe ab sofort zur Verfügung. Vor allem ältere Menschen, ab dem 60. Lebensjahr aufwärts, chronisch Kranke oder Personen, die mit vielen Menschen in Kontakt kommen, seien besonders gefährdet und sollten sich dementsprechend impfen lassen. Denn nach wie vor sterben durchschnittlich 5.000 bis 8.000 Menschen jährlich an den Folgen einer InfluenzaErkrankung. Zu unterscheiden ist die

Influenza allerdings vom grippalen Infekt, der normalen Erkältung, die im alltäglichen Sprachgebrauch häufig auch als Grippe bezeichnet wird. In Baden-Württemberg ist die Influenza-Schutzimpfung öffentlich empfohlen. Sie muss jedes Jahr neu erfolgen, weil sich die Viren ständig verändern und jeweils gegen den aktuellen Virentyp geimpft werden muss. Ab dem vollendeten 5. Lebensmonat ist eine Impfung sinnvoll. Sie kann beim Haus- oder Kinderarzt durchgeführt werden. Da es sich um eine Vorsorgemaßnahme handelt, fällt hierfür keine Praxisgebühr an. Die gesetzlichen Kassen übernehmen in der Regel die Kosten für die Schutzimpfung. Nach Anmeldung unter 07031 / 663-1740, kann man sich auch im Rahmen der Impfsprechstunde des Gesundheitsamtes impfen lassen.

Verfassungsbeschwerde gegen Grundsteuer abgelehnt

Selbst genutztes Wohneigentum weiterhin grundsteuerpflichtig Haus- und Wohnungseigentümer müssen auch künftig für ihr selbst genutztes Eigenheim oder ihre selbst genutzte Wohnung Grundsteuer zahlen. Das Bundesverfassungsgericht hat am 21. Juni 2006 die Verfassungsbeschwerde gegen die Grundsteuer für selbst genutztes Wohneigentum (1 BvR 1644/05) nicht zur Entscheidung angenommen. Im Hinblick auf das beim Bundesverfassungsgericht anhängige Verfahren hat die Stadt die Grundsteuerbescheide 2006 mit der auflösenden Bedingung für vorläufig erklärt, dass die Vor-

läufigkeit in dem Zeitpunkt entfällt, zu dem das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde nicht angenommen hat. Mit der Nichtannahme der Beschwerde am 21.06.2006 sind die Bescheide nun endgültig geworden. Zur Vermeidung einer kostenpflichtigen Zurückweisung empfehlen wir allen Steuerpflichtigen, die Widerspruch bei der Stadtverwaltung Herrenberg eingelegt haben, diesen dort zurückzunehmen. Die Rücknahme sollte gegenüber dem Steueramt der Stadt (Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern, Marktplatz 1) erklärt werden.

19.10.

6

Aktuelles

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Schnäppchenjäger kamen auf ihre Kosten Vergangenen Samstag kamen die Schnäppchenjäger wieder voll auf ihre Kosten. Unser Archivbild wurde bei einer der letzten Versteigerungen aufgenommen. Bei der Versteigerung am Samstag konnte man von der Aluleiter über Kinderwagen bis zum Motorroller über 100 Fundgegenstände ersteigern. Wie immer waren jedoch Mobiltelefone und Fahrräder das Objekt der Begierde. Pünktlich um 8.30 Uhr wurden die Tore der Technischen Dienste in der Seestraße geöffnet und die Fundgegenstände konnten besichtigt werden. Um 9 Uhr wurde mit der Versteigerung begonnen und schon zwei Stunden später hatten die meisten Gegenstände den Besitzer gewechselt. Insgesamt wurden 1.498,50 Euro eingenommen.

Seniorenarbeit bei der Herbstschau Die Stadtverwaltung war am Stand der Arbeitsgemeinschaft Gesundheit im Kreis Böblingen „Gesund altern“ mit Helmut Pechloff (Mitte) von der Städtischen Seniorenarbeit beteiligt. Der Themenkreis der Beratung umfasste die gesunde Ernährung, Bewegung als vorbeugendes Training, die Wichtigkeit sozialer Kontakte und der kritischer Blick auf Suchtgefahren für Ältere durch Medikamente, Alkohol und Tabak. Birgit Gehring (links) vom Landratsamt freute sich über den regen Zuspruch über das gesamte Wochenende und das Interesse am „Gesundheitsquiz“.

Amtsblatt Herrenberg

Aktuelles/Kulturelles

42/06

7

19.10.

Trauerfeier für die

Kleinsten der Kleinen Sammelurnenbestattung für fehlgeborene Kinder im Landkreis Böblingen findet auf dem Waldfriedhof in Böblingen statt Nach der Einweihung der Grabstätte für die Kleinsten der Kleinen im Mai diesen Jahres findet nun am Freitag, 27. Oktober 2006, um 15.00 Uhr zum zweiten Mal eine ökumenische Trauerfeier statt. Fehlgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm werden im Rahmen einer Sammelurnenbestattung beigesetzt und den Betroffenen wird so eine Möglichkeit

Der „Gäubote“ schreibt: Peter Bethge und Sibylle Gern spielen überragend.

gegeben, Raum und einen Ort für ihre Trauer zu haben. Zur Trauerfeier eingeladen sind alle betroffenen Mütter und Väter mit Freunden und Angehörigen und natürlich auch diejenigen, die vielleicht schon vor längerer Zeit ein Kind durch Fehl- oder Totgeburt verloren und bisher keinen Ort für ihre Trauer gefunden haben. Treffpunkt ist bei der Grabstätte, die auf dem Friedhof ausgeschildert sein wird, (in der Nähe des Haupteingangs, Feld D1)

Casanova auf Schloss Dux

Casanova auf Schloss Dux ist vor allem ein Stück, dass seinen beiden Darstellern Paraderollen bietet. Es sind viele Details im Spiel von Peter Bethge und Sibylle Gern, die den Abend seinen besonderen Reiz geben. Casanova und seine Kammerdienerin Sophie sind zwei konträre, bestechend scharf gezeichnete Figuren … Die Momente, die diese an sich schon anrührende Geschichte zu einem Theatererlebnis werden lassen, sind die Augenblicke, in denen der jeweilige Charakter der beiden Protagonisten anhand kleiner Gesten vollkommen in den Vordergrund tritt.

20. und 21. Oktober, 20 Uhr (22. Oktober, bereits ausverkauft) Zusatztermine: 27. Oktober, 20 Uhr 29. Oktober, 18 Uhr Theater im Forum Im Gewölbe des Kulturzentrums (VHSStadtbibliothek)

Eintritt: 12,– Euro . Schüler 8,- Euro

Nachgebohrt

geführt: vermeintlich „junges“ wurde plötzlich alt oder umgekehrt, kunsthistorische Zuschreibungen mussten revidiert werden. Im Vortrag werden anhand vor allem aus der Region um Herrenberg Möglichkeiten und Grenzen dieser Datierungsmethode offengelegt.

Dendrochronologische Datierungen und ihre Folgen für die Bau- und Kunstgeschichte an Beispielen des oberen Gaus und weiteren Orten.Vortrag von Tilman Marstaller, M.A. Die Dendrochronologie stellt die exakteste naturwissenschaftliche Datierungsmethode dar. In Süddeutschland vor allem seit den 70er Jahren praktiziert, hat sie zahlreiche, fest in der Forschung etablierte Meinungen ausgehebelt und durch ihre Anwendung zu einem neuen Bild der archi-tekturgeschichtlichen Entwicklung

Vorverkauf: Gäubote im Bronntor 070329525103 – Copythek 07032-94200 Vor und nach dem Stück und in der Pause haben Sie Gelegenheit eine Ausstellung des Budapester Fotokünstlers G. Toth zu besuchen, im ART Café im Kulturzentrum Herrenberg

Termin

Dienstag, 7.11.2006 Leitung Tilmann Marstaller, M. A. Ort u. Zeit Gewölbekeller des Klosterhofs, Bronngasse 13, 20 Uhr, Eingang vom unteren Hof Gebühr 2.50 € (Mitglieder), 3.50 € Nichtmitglieder

In der Stadthalle

Zweistündiges Voices Konzert

Kulturelles Am Samstag, 21.10.06, in der TV-Halle Gültstein

Schwäbischer Abend Wolfgang Wulz erzählt aus seinen Büchern „Schwäbische Neckereien“ über Knöpfleswäscher, Fröschabschlecker, Stäffelesrutscher und andere „Sauereien“. Ein gemeinsames Volksliedersingen mit dem Ehrenvorstand des Musikverein Gültstein, Gottlieb Schneider und der Trachtenkapelle, sowie feiner Blasmusik, ganz nach dem Herzen der Zuhörer rundet das Programm ab. Hallenöffnung ist um 17.30 Uhr, mit Bewirtung verschiedener schwäbischer Spezialitäten: Kesselfleisch mit Brot, Schlachtplatte mit Brot, Maultaschen mit Kartoffelsalat, gerauchte Bauernbratwürste mit Brot sowie Backsteinkäse mit Zwiebel und Brot. Zu den üblichen Getränken darf natürlich der Original Schwäbische Most aus unseren Streuobstwiesen nicht fehlen. Programmbeginn: 19.00 Uhr.

Am 21. und 22. Oktober veranstalten die Voices ltd. unter dem Motto „Seven Up“ ihr siebtes Pop- und Gospeljahreskonzert. Auch in diesem Jahr haben die Voices rührende Balladen und Popsongs in ihrem Programm. Gospels wie zum Beispiel „Joyful, Joyful“ aus dem berühmten Kinofilm „Sister Act 2“ dürfen beim diesjährigen Konzert natürlich auch nicht fehlen. Die Voices werden bei ihren beiden Konzerten aber auch zahlreiche andere Klassiker wie“ Take Five“ von Paul Desmond oder „He is always close to you“ von Martin Carbow hören lassen. Carbow schwebt mit seinem Groove Chor bundesweit auf Erfolgsebene und hat die Voices bei ihren Vorbereitungen auf ihr Konzert an einem gemeinsamen Probenwochenende tatkräftig unterstützt. Das diesjährige Konzert ist sehr vielseitig und garantiert jede Menge Ohrwürmer. Ein ganzes Jahr lang haben sich die rund 100 Sänger gemeinsam mit Chorleiterin Astrid Beuth auf ihr Konzert vorbereitet. Show, Gesang und Bewegung standen bei den diesjährigen Vorbereitungen besonders im Vordergrund. Mit dabei sind dieses Jahr natürlich wieder die Ten Voices, die unter anderem Titel wie „You are so beautiful“ von Billy Preston und „That’s what friends are for“ von Carole Bayer Sager singen werden.

Auch die No Voices werden das Konzert mitgestalten und zeigen, dass man auch auf ungewöhnliche Art und Weise Musik machen kann. Man darf also gespannt sein, was die Voices ltd. bei ihrem Konzert so alles auf die Bühne bringen werden. Die Konzerte finden am Samstag, den 21. Oktober um 20.00 Uhr und Sonntag, den 22. Oktober um 19.00 Uhr in der Herrenberger Stadthalle statt. Karten gibt es an den Vorverkaufsstellen: Gäubote Bronntor und Buchhandlung Papyrus (Ehem. Öhm). Erwachsene 9 €/ Abendkasse 10€, Schüler, Studenten 5€ Abendkasse 6€. Karten können unter [email protected] reserviert werden.

Man darf gespannt sein, was die Voices ltd. bei ihrem Konzert so alles auf die Bühne bringen werden.

19.10.

Kulturelles

8

Tag der Bibliotheken

Vortrag

Dienstag, 24. Oktober, 15 Uhr „The very hungry caterpillar“

Montag, 6. November, 20 Uhr Ich bin ich: Ein Abend für Frauen Jede Person ist einzigartig und verfügt über eine Vielzahl von Qualitäten. Im Trubel des Alltags gerät manchmal der Blick für die eigenen Stärken in Vergessenheit. Mit Gedankenimpulsen und kleinen Übungen gilt es, sich der persönlichen Stärken wieder bewusst zu werden, um diese für das eigene Leben zu nutzen. Leitung: Brigitte Humpel (Dipl.Sozialpädagogin) Eine Zusammenarbeit der FBS, Frauenbeauftragten, Stabi und der VHS Herrenberg Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 6,50 €

Spielerische Vorlese- und Bastelaktion in englischer Sprache für Kinder von 38 Jahren, durchgeführt von Sylvia Rüttinger. Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt frei, bitte anmelden

Minitreff Mittwoch, 25. Oktober, 15 Uhr Halloween basteln

Passend zu Halloween basteln wir heute Fledermäuse, davor gibt es eine Bilderbuchgeschichte zu hören. Für Kinder von 4-8 Jahren. Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 1 €

Kindertheater Sonntag, 5. November, 15 Uhr Tanzfest im Regenwald Afrikanische Trommelmärchen - zum Zuhören, Mitspielen und Tanzen für Kinder ab 5 Jahre

Die drei “kuntus” erzählen, tanzen, trommeln und singen von und über Afrika. Löwen brüllen, Schlangen zischen, Moskitos surren, jedes Kind darf sein Lieblingstier nachahmen und dann tauchen alle gemeinsam ein in die eigene Fantasie und die köstliche Erzähl- Tanz- und Spielweise der Gruppe “kuntu”. Dass nicht immer der große Leopard der Sieger im Urwald ist, sondern auch mal der kleine schlaue Spinnenmann - das ist die zutiefst befriedigende und erheiternde Erfahrung für Kinder und Erwachsene. Es spielen: Hansjörg Ostermayer, Mary Ann Fröhlich und Chris Portele Veranstalter: Partnerschaft 3. Welt e.V., Lokale Agenda, Stadtbibliothek Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 2,50 € Kinder / 4 € Erwachsene

Marionetten-Theater Donnerstag, 26. Oktober, 10 Uhr Samstag, 4. November, 14 Uhr

Der verschwundene Tautropfenkristall, Figurentheater ab 5 Jahren. Kartenreservierung: Tel. 07032 – 76151, Fax: 07032-795076

Lesungen Sonntag, 22. Oktober, 15.30 – 17.30 Uhr Ernst Konarek liest: E.T.A. Hoffmann: Die Abenteuer der Silvesternacht Sie sind eingeladen mit mir Senor Daperutto kennen zulernen und die verführerische Guiletta alias Julie, in die der Dichter aus Bamberg rasend verliebt war, in ihren Spinnennetzen fängt sich Erasmus Spikher zuletzt und verkauft sein Spiegelbild. Tauchen Sie ein in die Tagträume des wunderbaren romantischen Geistes und erleben Sie die berühmte Spukgeschichte E.T.A. Hoffmanns. Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 13 € incl. Kaffee und Kuchen Donnerstag, 26. Oktober, 20 Uhr Der Dachdecker von AuschwitzBirkenau Lesung mit Mordechai Ciechanover und Ernst Konarek Mordechai Chiechanover (82) ist einer der letzten Überlebenden des KZAußenlagers Hailfingen/Tailfingen. In seiner Autobiographie schildert er seinen Lebensweg aus dem jüdischen Shtetl Makow in Polen, über Ghetto, Arbeitslager, KZs und die Befreiung in Bergen-Belsen zu seiner Auswanderung nach Israel. Ernst Konarek wird Auszüge daraus lesen, Mordechai Ciechanover wird ergänzen und auf Fragen eingehen.

Eine Zusammenarbeit von Gegen Vergessen/Für Demokratie e.V. – Sektion Böblingen-HerrenbergTübingen, Ohne Rüstung leben, Buchhandlung Schäufele und Stadtbibliothek. Karten an der Abendkasse Ort: Alte Turnhalle Eintritt 8 € (ermäßigt 6 €) Donnerstag, 26. Oktober, 20 Uhr Autorenlesung mit Sylvia Smuda aus ihrem neuen Buch „Souvenir Francais“ Sibylle weiß, dass sie in Ostberlin Halbschwestern hat, die Zwillinge Christel und Monika, Folgen einer Liebschaft zwischen ihrer Mutter und einem französischen Zwangsarbeiter kurz vor Ende des 2. Weltkriegs. Ein Leben lang hat sie die Existenz der Geschwister, die gleich nach ihrer Geburt zur Adoption freigegeben wurden, negiert und den Kontakt zu ihnen verweigert. Nach mehr als fünfzig Jahren ergibt sich ein kurzes Treffen mit Monika, und Sibylle bietet spontan an, sich mit ihr gemeinsam in Frankreich auf die Suche nach deren Vater zu machen. Auf der Fahrt kommen sich die beiden näher. Während Sibylle nur schwer mit dem plötzlichen Umbruch in ihrem Gefühlsleben zu Recht kommt, steigt Monikas Nervosität mit jedem Kilometer, den sie sich dem Wohnort ihres noch nie gesehenen Vaters nähern. Eine Kooperation der Stadtbibliothek und der VHS Herrenberg Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 6 €

Frauen-Krimi-LeseNacht Freitag, 20. Oktober, ab 19.30 Uhr Licht an, Buch raus, Spannung steigt! Alles dreht sich um Mord und Totschlag.

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Eine Zusammenarbeit der Frauenbeauftragten, des Frauencafé, des Kommunalen Kino und der Stabi. Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 8 € (incl. Getränke + Häppchen)

Orchesterkonzert Samstag, 28. Oktober, 18 Uhr 30 Jahre Orchester der Stadt Herrenberg – Jubiläumskonzert

Gemeinsam mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschule feiert das Orchester der Stadt Herrenberg seinen 30. Geburtstag mit einem sinfonischen Festkonzert. Auf dem Programm stehen Werke von: Beethoven, Mozart, Schubert, Händel und Elgar. Stadthalle Herrenberg Eintritt freiSpende erbeten

Musica Italiana Sonntag , 22. Oktober, 19 Uhr „Duo Sarasate“ spielt Musik von Vivaldi bis Verdi Das Duo Sarasate aus Hamburg (Martin von Hopffgarten, Violoncello, Clemens Kröger, Klavier) bietet italienisches Flair: Virtuose Barockmusik, Vivaldi, Puccini und Verdi wechseln sich ab.Von der temperamentvollen Tarantella bis hin zu „ O sole mio“ ist alles auf das Thema Italien eingestimmt .Die beiden Musiker führen jeweils in die einzelnen Programmpunkte ein. In der Pause bewirten wir Sie mit italienischen Weinen und Prosecco. Eine Veranstaltung der VHS Kayh. Kartenvorverkauf unter Tel. 71710 Ort: Kelter, Kayh Eintritt: 10,00 €, incl 1 Glas Prosecco

Reisetag Sonntag, 19. November , von 10.30 bis 17 Uhr

Für ein paar Stunden gehört die Stadtbibliothek ganz den Frauen, die einen Abend Zeit zum Schmökernd und Stöbern, zum Lesen und Zuhören, für Lieblingsbücher und Buchtipps haben. Petra Bürgisser (Buchhändlerin) stellt Krimiautorinnen und weibliche Krimiheldeninnen vor, im Keller läuft eine Kurzfilmrolle und Sabine Niethammer (Schauspielerin) liest Kurzkrimis. Bei Getränken und passenden kleine Häppchen lässt es sich vorzüglich schmökern.

Mit der Volkshochschule das Fernweh bekämpfen! Unter diesem Motto veranstaltet die VHS im November den ersten Reiseinfotag, an dem sich Interessierte kostenlos inspirieren lassen können. In Schnupperkursen rund um´s Reisen bieten sachkundige Referenten wissenswerte Informationen. Ort: VHS, Eintritt: frei

Amtsblatt Herrenberg

Kulturelles

42/06

9

19.10.

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule Herrenberg, Tübinger Straße 38-40. Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: [email protected] (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de

Wirtschaft/Gesellschaft • 1x1 einer sicheren Geld und Vermögensstrategie 19.30 19.10. 9€ Kurs 104002 • 3x“R“=Riester, Rürup, Rentenversicherung, Vortrag, 19.30, 24.10. 6,50€ Kurs 104003 • Wenn ich noch `mal anfangen könnte..., Ein Seminar für Frauen ab 30, 4x jeweils um 19.30 28€ 07.11. Kurs 103004

Pädago./Psycho./Philos. • Damit die Liebe bleibt, Wochenendseminar für Paare kleiner Kinder 4.+5.11. 105 € pro Person Kurs 107012 • Ich könnt aus der Haut fahren! Aktive Meditation für Frauen 19.30 20.10.13€ Kurs 107004 • Gefühle-Signale zum Handeln, Vortrag, 19.30 24.10. 6,50€ Kurs107001 • Frei und entspannt leben ohne Gerümpel, Vortrag,20.00 25.10. 6,50 € Kurs 107018 • Ich bin ich, Ein Abend für Frauen,20.00 06.11.6,50€ Kurs 107017 • Gewalt an Schulen, Vortrag, 20.00 07.11. 6,50€ Kurs 106001

Kunst/ Geschichte

Geburt

• Zeichnen. Frederick Bunsen, Fr 27.10., 18-21 Uhr, Sa/So 28./29.10., 9-17 Uhr, VHS, 90 €, Kurs 205013.

• Geburtsvorbereitung, ab Mo, 20.11., 19.30-21.30, VHS, Anmelden bei Frau Gleixner von 7.30-9.00 Tel. 0703272226

• Aktzeichnen für Anfänger und Fortgeschrittne. Martina Hampe, freitags, ab 27.10., 19.30-21.30, 7 Termine, VHS, 86 €, Kurs 205016. • Heiliges Römisches Reich. Vortrag über 844 Jahre deutsche Geschichte. Am Do, 26.10., 20.00, 6,00€, Altes Schulhaus Gültstein. Anmeldung bis 19.10. an VHS Gültstein Tel. 73358.

Tanz • After Work Latino-Pop- Salsa und Merenguez-Freestyle ohne Partner. Wir lernen Standardschritte, Schrittkombinationen und Freestyle. dienstags, 17.30-19.00, VHS, Kurs 209006. Schnuppern möglich • Jazzdance, für Anfänger/innen, dienstags, 20.30-21.30, Clubheim Schwarz-Rot, Rigipsstr. 5, Gültstein, 9x, 37,50€, Kurs 209010 • Line Dance. Tänze, die ohne direkten Partner in einer Reihe getanzt werden, einfache Schritte auf eine Musik, die vom Oldie bis zum Charthit reicht. Am Sa, 11.11., 14.00-16.00, So, 12.11., 10.30-12.30, 18.00€, Kurs 209005

Gymnastik • Bodyfitness für Männer, mit Spielen, Zirkeltraining, Muskelkräftigung mittwochs, 20.00-21.00, SchickhardtGymnastikraum, 14x, 42€, Kurs 302334 • Rückengymnastik-Treff. Gezieltes Training für den Rücken mittwochs, 1920, Schickhardt-Gymnastikraum, 14x, 46€, Kurs 302407

Bewegung im Freien • Walking und Nordic Walking, ab So, 12.11., 09.00-10.30, 6 Termine, 33€, Treffpunkt Parkplatz Naturfreundehaus,. Nordic-Stöcke können gegen Gebühr bei der Kursleiterin ausgeliehen werden. Kurs 302115

• Wassiliy Kandinsky - Studienfahrt nach Basel. Am Sa, 11.11. ab Gültstein 6.30, Rückkehr gegen 22.00 Uhr, 59€ für Fahrt, Führung, Eintritt. Anmeldung nur bis 23.10. möglich an VHS Gültstein Tel. 73358.

Heimat- / Länderkunde • Schickhardts Rechenmaschine und Rundgang durch den Fruchtkasten 19.30 6,50€ 20.10. Kurs 111008 • Von Alaska bis Feuerland mit dem Mountainbike multivisionales Bilderevent 19.30 25.10. 8€ Kurs 110004

Biologie/Bauen+Wohnen • Besuch im Haus des Waldes in Stuttgart mit Aktivitäten im Wald 13.00 27.10. 15 € Kurs 111016 • Dekorative Wandgestaltung, Praxisseminar,9.30, ganztägig 50 € 21.10. Kurs 115111 • Bauen mit der Sonne, Vortrag,19.30 27.10. 16 € Kurs 115106

• Schneller schreiben am PC – 10Finger-Tastschreiben mit Word, Fr, ab 10.11., 10x, 18.30-20.15 Uhr, Birgit Löw, 104 € zzgl. Buchkosten, Kurs 501004 • Excel Aufbaukurs Teil I, Mo, Mi, Mo, ab 06.11., 18-21 Uhr, 3x, Walter K. Johnen, 60,50 €, Kurs 501012 • Excel Aufbaukurs Teil II, Mo u. Mi, ab 15.11., 18-21 Uhr, 3x, Walter K. Johnen, 60,50 €, Kurs 501013

Kochen und Genießen • Knödel-Variationen. Kreatives aus der Knödelküche. Do, 26.10., 18.30-22.00, VHS, 12€+Lebensmittel, Kurs 307106

Studienfahrt • Braindt - Weissenau – Lindau – Isny. Adventsfahrt mit Weihnachtsmarkt in Lindau, Klosterkirche Braindt, Stadtspazierganz in Kempten und vieles mehr. Vom Sa, 09.12., 6.30 bis So, 10.12, 21.00. Anmeldung nur bis 23.10. möglich an VHS Gültstein Tel. 73358. Prospekt anfordern!

EDV

• Die eigene Homepage – HTML Basics, Grundlegende Einführung in die Seitenbeschreibungssprache HTML zum Aufbau von Internetseiten. Mo, Mi, Fr, ab 23.10., 3x, 18-21 Uhr, Carmen Eggermann, 75,50 €, inkl. Skript, Kurs 501032 • Linux-Samstag: Arbeiten mit der Shell, 18.11., 9-16 Uhr, Wolfgang Kohler, 41 €, Kurs 501044

Entspannung Stilberatung/Körperpflege • Mich übersieht keiner mehr. 1.Abend: Farb- und Stillehre 26.10., 19.30, 2.Abend; Tages-Make up am 07.11., 19.00-22.00, VHS, 22€+6€ Material, Kurs 305201 • Schuppen, Jucken, Haarausfall. Vortrag über Probleme von Kopfhaut und Haare mit Haar-Experte und Friseurmeister Jürgen Hoffarth am Mo, 13.11., 20.00Uhr, VHS, 7,00€+2,50€ Material. Anmeldung erforderlich. Kurs 305206

Medienpraxis • Fotos, die Geschichten erzählen. Maike Schmidt, Sa, 21.10., 14-18.30, Do, 26.10., Di, 07.11., 19-21 Uhr, VHS, 52 €, Kurs 211001.

Gesundheit/Vorträge. • Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Trainingssteuerung. Vortrag mit Prof. Dr. Heitkamp, Sportmediziner an der Uniklinik Tübingen. Welche Anzeichen müssen uns besorgt machen? Was kann vorliegen und wie gehen wir damit um? Do 26.10., 19.30 Uhr, kostenlos, VHS, Kurs 304002.

• Entspannung für Kopf, Schulter und Nacken mit Tipps und Massagegriffen zur Vorbeugung und Linderung von Verspannungen. Bitte mitbringen: Decken, Handtuch, wenn vorhanden: Massageöl. Am Sa, 11.11., 14-17, So, 12.11., 10-13, VHS, 28.00€/Pers. Bitte paarweise anmelden. Kurs 302002 • Entspannen durch richtiges Atmen nach Ilse Middendorf. Sa,18.11., 10-12 und 13.00-15.30, VHS, 21,50€, Kurs 301007

Mathematik fürs Abitur Abi-Vorbereitungskurs Mathematik Bitte rechtzeitig anmelden! Diese Veranstaltung in den Weihnachtsferien zur Vorbereitung auf das Mathematik-Abitur ist kein „Pauk-Kurs“. Sie wendet sich vielmehr an alle, die grundlegende Verständnisschwierigkeiten in Mathematik haben. In dem Kurs werden Abiturklausuren nach ihren wiederkehrenden Lösungsansätzen strukturiert und erarbeitet. 27.-30.12.06/02.-05.01.07 15.30-17.30, 8x, Olaf Müller, 50 €, Kurs 604001

• Digitalfotografie: Grundlagenkurs, u.a.: Motivwahl u. Aufnahmetechnik, Bild-Auflösung, Dateitransfer zum Computer, Möglichkeiten der Bildausgabe, Mo, Mi, ab 06.11., 18.30-20.45, 4x, Hans-Peter Dolecki, 72 €, Kurs 501026

GFS für Schüler In den Herbstferien ab Klasse 9/10: GFS-Powerpoint, Unterstützung für die Vorbereitung erfolgreicher GFSPräsentationen. Vorbereitung auf dem Papier, Umsetzung in PowerPoint, Durchführung mit Rhetorik, Umgang mit Lampenfieber. Mo, Di, Do, Fr, ab 30.10., 13.30-16.30 4x, bitte rechtzeitig anmelden, Kurs 501057

Berufliche Bildung • Online-Bewerbung und Stellenmarkt: Stellenmärkte und Job-Portale, Formen und Voraussetzungen hinsichtl. einer Online-Bewerbung, Erstellen und Versenden einer digitalen Bewerbungsmappe, Nachbereitung der Online-Bewerbungen, Do, 9.11., 18-21, Sa, 11.11., 9-16, Wolfgang Kohler, 37,80 €, Kurs 501038

19.10.

Kulturelles

10

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Tag der Bibliotheken am 24.Oktober

30 Jahre Orchester der Stadt Herrenberg 1976 – 2006

Bibliotheken öffnen Welten

Jubiläumskonzert

Der Tag steht unter dem Motto „Bibliotheken öffnen Welten“. Die Stadtbibliothek Herrenberg präsentiert zum Tag der Bibliotheken „bibnetz“, das neue Bibliotheksportal für Medien-Recherche und zuverlässige Online-Information. Am Dienstag, 24.10.06 um 10.30 und 15.30 Uhr stellen die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek das „bibnetz“ interessierten Besuchern vor.

Mit der „kleinen Raupe Nimmersatt“ bzw. „The very hungry Caterpillar“ werden die Kinder spielerisch an die englische Sprache herangeführt. Dazu gibt es noch nette Sprachspiele und Basteleien. Die Veranstaltung findet am 24.10.2006 um 15.00 Uhr in der Stadtbibliothek Herrenberg statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Die Idee des „bibnetz“ ist es, die Suche nach Medien und Informationen für die Bibliothekskunden noch einfacher und effektiver zu gestalten. Neben dem Katalog der Stadtbibliothek Herrenberg können mit einer Suchanfrage verschiedene weitere Kataloge in der Region, z.B. die Kataloge der Stadtbibliotheken in Tübingen, Böblingen, Sindelfingen und Stuttgart sowie verschiedene Verbundkataloge und der Bestand der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart durchsucht werden. Für gezielte Recherche nach Sachinformationen stehen verschiedene Datenbanken zur Verfügung, z.B. die Brockhaus Enzyklopädie oder die Munzinger Datenbanken mit aktuellen Informationen zu Ländern, Personen des öffentlichen Lebens und zum Zeitgeschehen. Für die gezielte Informationssuche, z.B. für Referate und Vorträge bietet „bibnetz“ hervorragende Möglichkeiten. Das „bibnetz“ kann an einem speziell dafür vorgesehenen PC in der Stadtbibliothek genutzt werden oder über die Homepage der Stadtbibliothek auch am heimischen PC, hier allerdings ohne die kostenpflichtigen Datenbanken.

klassisch orientierten Instrumentalisten des Gäus eine Möglichkeit des gemeinsamen Musizierens zu geben. Zunächst spielte man in kleiner Streicherbesetzung das gängige, überwiegend barocke Repertoire. Mit der Erweiterung des Orchesters durch eine kontinuierliche Bläserbesetzung, steht auch die sinfonische Literatur zur Verfügung.

Für die „kleinen“ Kunden findet zum „Tag der Bibliotheken“ ebenfalls eine besondere Veranstaltung statt. Die Helen-Doron-Englisch-Lehrerin Sylvia Rüttinger bietet eine englische Vorlesestunde für Kinder von 3 bis 8 Jahren an.

Der Eintritt ist frei!

Orchester der Stadt Herrenberg, Leitung: Doris Froese Samstag 28. Oktober 2006, 18 Uhr Stadthalle Herrenberg Eintritt frei. Orchester der Stadt Herrenberg, Leitung: Doris Froese Jugendsinfonieorchester der Musikschule Leitung: Werner L. Merkle

Beethoven, Mozart, Elgar, Schubert, Haydn Das „Stadtorchester“ wurde 1976 von Wolfgang Teubner gegründet, um den

In jährlich zwei Konzerten präsentiert sich das Orchester der Öffentlichkeit – im Frühjahr mit einem Kinder- oder Familienkonzert und im Herbst mit einem sinfonischen Konzert. Die Dirigenten des Orchesters: Wolfgang Teubner: 1976 – 1997 Friedemann Gramm: 1997 – 2001 Doris Froese: ab 2001 Das Jubiläumskonzert wird im zweiten Teil gemeinsam mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschule bestritten, dessen Gründer und Leiter Werner Ludwig Merkle zum letzten Mal am Pult stehen wird. Er übergibt den Dirigentenstab an seine Nachfolger: Christina Baur und Wolfgang Peter.

Sonntag, 29.10.2006, 15.15 Uhr

Fachwerkpfad Treffpunkt: am Marktbrunnen Gästeführer: Gernot Heer

Herrenberg kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamtes

Seit 1995 auf Anregung von R. v. Weizsäcker

Tag der Bibliotheken Am 24. Oktober 1995 rief die Deutsche Literaturkonferenz unter der Schirmherrschaft Richard von Weizsäckers den „Tag der Bibliotheken“ aus. Er erinnert an die von dem königlichen sächsischen Rentamtmann Karl Benjamin Preusker (1786-1871) am 24. Oktober 1828 in Großenhain eingerichtete Schulbibliothek für Lehrer und Schüler, die 1832 nach Preuskers Plan zur ersten deutschen Bürgerbibliothek (Stadtbibliothek) erweitert wurde. Sie konnte unentgeltlich von allen Bürgern benutzt werden.

Stadtverwaltung Herrenberg Marktplatz 5 71083 Herrenberg Tel: 07032/924-224 od. -320, Fax: 07032/924-365 E-Mail: [email protected] Internet: www.herrenberg.de

Anmeldung ist nicht erforderlich!!

Freitag, 27.10.2006, 14.30 Uhr

Der Aktionstag der Bibliotheken in Baden-Württemberg macht auf den hohen Wert öffentlicher Bibliotheken aufmerksam. Bibliotheken garantieren den freien Zugang zu Information, Wissen, Bildung und Unterhaltung. Bibliotheken vermitteln Lesekompetenz und wirken als kulturelle Begegnungsstätten. Neben Büchern und Zeitschriften haben neue Medien und digitale Informationsnetze längst Eingang in Bibliotheken jeder Größe gefunden.

Sonntag, 22.10.2006, 15.15 Uhr

Glockenmuseum

Texte und Musik jüdischer Künstlerinnen

In Sehnsucht eingehüllt Zum Gedenken an verfolgte jüdische Künstlerinnen findet am Sonntag, 22. Oktober 2006, um 19 Uhr ein Konzert in der Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Diakonieschwesternschaft statt. Im Mittelpunkt stehen dabei Werke von Selma Meerbaum-Eisinger, Gertrud Kolmar und Vitezslava Kapralova. Selma Meerbaum-Eisinger wurde am 15.August 1924 in Czernowitz geboren. Ihr dichterisches Werk besteht überwiegend aus Natur- und Liebesgedichten, die an ihren Freund gerichtet sind. Im Juni 1942 wurde die junge Dichterin in ein Arbeitslager deportiert, wo sie am 16. Dezember 1942 an Flecktyphus starb. Die 1894 in Berlin geborene Dichterin Gertrud Kolmar wurde 1943 deportiert und kam im Konzentrationslager ums Leben. Zeit ihres Lebens war sie eine Einzelgängerin. Sehnsucht und Melancholie sind daher

als zentrale Motive in ihre Gedichte eingeflossen. Cornelia Mühlenhoff vertonte Gedichte von Meerbaum-Eisinger und Kolmar und wird sie an diesem Abend selbst am Klavier begleiten. Interpretiert werden die Lieder von der Mezzosopranistin Brigitte Flörchinger; Marit Beyer trägt eine Auswahl von Gedichttexten und Briefen der beiden Dichterinnen vor. Der musikalische Teil der Veranstaltung wird ergänzt durch die „April preludes“ op.13 für Piano solo von Vitezslava Kapralova. Die 1915 in Brünn geborene Komponistin studierte am Konservatorium in Brünn und setzte ihre Studien in Paris fort. Im März 1939 entschied sie sich in Frankreich im Exil zu bleiben. Doch schon im Juni 1940 erlag die erst 25 Jahre alte Künstlerin einer schweren Krankheit.

Einritt in das Glockenmuseum 1 Euro p. Person Treffpunkt: vor der Stiftskirche Gästeführer: Ill ja Widmann

Herrenberg kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamtes Stadtverwaltung Herrenberg Marktplatz 5 71083 Herrenberg Tel: 07032/924-224 od. -320, Fax: 07032/924-365 E-Mail: [email protected] Internet: www.herrenberg.de

Anmeldung ist nicht erforderlich!!

„Kunsthistorischer Rundgang” zu markanten Punkten in der Umgebung des Schlossbergs. Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: am Marktbrunnen Gästeführer: Horst F. Sehorsch Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt!

Herrenberg kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamtes Stadtverwaltung Herrenberg Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Tel: 07032/924-224 od. -320, Fax: 07032/924-365 E-Mail: [email protected] Internet: www.herrenberg.de

Anmeldung ist nicht erforderlich!!

Amtsblatt Herrenberg

Kulturelles

42/06

11

19.10.

Frauen-Krimi-Lese-Nacht

Frauenwirtschaftstag in Herrenberg An 48 Orten im Land finden vom 19. bis 21. Oktober 2006 Frauenwirtschaftstage anlässlich der Frauenwirtschaftstage mehr als 90 Veranstaltungen statt. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partnern aufzuzeigen, wie sich die Wirtschaftskraft der Frauen heute darstellt und welche Bedeutung Frauen für das Wirtschaftsleben im Land haben“, erklärte dazu Wirtschaftsminister Ernst Pfister. Um die Wirtschaftskraft der Frauen und die Synergieeffekte der Vernetzung dreht es sich beim Herrenberger Netzwerkdinner für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen am Samstag, 21. Oktober 2006, 18.00 Uhr im Hotel-Gasthof Hasen, Hasenplatz 6, Herrenberg, Anmeldung im Frauenbüro. Frauenbüro Kirchgasse 2, 71083 Herrenberg Tel. 07032/924-363, Fax: 07032/924-332, [email protected]

Licht an, Buch raus, Spannung steigt : Das nächste Frauencafe findet am morgigen Freitag, 20. Oktober 06, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36, statt. Alles dreht sich um Mord und Totschlag bei der Frauenkrimilesenacht! Für ein paar Stunden gehört die Stadtbibliothek ganz den Frauen, die einen Abend Zeit

zum Schmökern und Stöbern, zum Lesen und Zuhören, für Lieblingsbücher und Buchtipps haben. Im Keller laufen Krimifilme, Kurzkrimis werden von der Schauspielerin Sabine Niethammer vorgelesen, Krimiautorinnen und weibliche Krimihelden von der Buchhändlerin Petra Bürgisser vorgestellt. In Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Kommunalen Kino. Eintritt: 8 € ( inklusive Getränk und Häppchen).

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt Texte im Word- oder rtf – Format. Bilder jpg – Format. Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.

Lesetipps der Stadtbibliothek

Frauenkrimis – Krimis von Frauen, über Frauen, mordende Frauen, ermittelnde Frauen, Kommissarinnen, Hobbydetektivinnen... Mehr dazu auch bei der FrauenKrimi-Lese-Nacht: Licht an, Buch raus, Spannung steigt am Freitag, 20. Oktober ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek.

Dahl, Arne:

Rosenrot

Aykol, Esmahan:

Ein illegaler Schwarzafrikaner wird bei einer Razzia erschossen, doch dann erfahren Paul Hjelm und seine Kollegin Holm aus der A-Gruppe, dass hinter der Erschießung mehr als ein Unfall steckt. Vorher aber müssen sie sich um einen entführten kleinen Jungen kümmern.

Hotel Bosporus

Evanovich, Janet:

Kati Hirschels Chance ist gekommen: Als der Krimibuchhändlerin in Istanbul ein Mord quasi vor die Füße fällt, will sie ihr kriminalistisches Gespür endlich in die Praxis umsetzen und betätigt sich als Detektivin.

Kusswechsel

Standort der Bücher: Krimi + Nachname des Autors/ der Autorin

Brown, Rita Mae:

Da beisst die Maus keinen Faden ab : ein Fall für Mrs. Murphy Die Bewohner der Kleinstadt Crozet sind ganz außer sich, denn im Kloster von Crozet ist angeblich ein Wunder geschehen. Doch dann stirbt einer der Mönche plötzlich auf verdächtige Weise... Ein neuer Fall für Harry und ihre detektivischen Katzen. Chaplet, Anne:

Sauberer Abgang Dalia Sonnenschein findet beim Putzen den Geschäftsführer tot in seinem Büro. Die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark kann nicht an einen natürlichen Tod glauben und ermittelt. Dabei stößt sie auf eine alte Geschichte von Schuld, Erpressung, Liebe und Hass. Clark, Mary Higgins:

Hab acht auf meine Schritte Als Lizas Mutter von ihrem Ex-Freund tätlich angegriffen wird, will ihr das 10-jährige Mädchen zu Hilfe eilen. Im Tumult geschieht etwas Unfassbares: Liza erschießt aus Versehen ihre eigene Mutter. 24 Jahre später kehrt sie an den Ort des Geschehens zurück und versucht, ihre Erinnerungslücken zu schließen. Sie findet heraus, dass hinter dem angeblichen Unfall von damals der perfide Plan eines Mörders steckte. Und damit befindet sich Liza in höchster Gefahr, denn schon hat ein Verfolger ihre Spur aufgenommen ...

Stephanie Plum wird Zeugin eines Überfalls und erkennt den Täter. Als zwielichtige Gestalten hinter ihr her sind, droht ihr der Polizist Morelli, ihr zeitweiliger Lebensgefährte, mit Ausgangssperre. Doch dann taucht Stephanie bei ihrem mysteriösen Kollegen Ranger unter und die Schwierigkeiten gehen jetzt erst richtig los ... Giménez-Bartlett, Alicia:

Piranhas im Paradies: Petra Delicado löst ihren fünften Fall Petra Delicado, Kommissarin in Barcelona, wird mit einem Mordfall betraut, der im Milieu der Schönen und Reichen der Stadt verübt wurde. Eine mühsame Ermittlungsarbeit liegt vor der cleveren Polizistin. Gur, Batya:

Und Feuer fiel vom Himmel Im Gebäude eines staatlichen Fernsehsenders in Jerusalem wird eine Bühnenbildnerin tot aufgefunden, erschlagen von einer Marmorsäule. Der vermeintliche Unfall entpuppt sich für Inspektor Ochajon bald als Beginn einer brutalen Mordserie. MacNab, Claire:

Erben & Sterben Die australische Kommissarin Carol Ashton kommt einem Mordkomplott auf die Spur, als sie die gehäuften Todesfälle unter den potenziellen Erben eines Multimillionärs untersucht. MacNab, Claire:

Killerbienen In Australien sprengt sich eine junge Frau mit einem amerikanischen Politiker in die Luft. In Paris ersticht eine andere einen französischen Intellektuel-

len. Beide Frauen waren Patientinnen des charismatischen Psychiaters Dr. Graeme Thorwell. Zufall? Oder ist es Thorwell gelungen, junge Frauen dazu zu bringen, auf seinen Befehl hin zu morden? Für die australische Geheimdienstagentin Denise Cleever wird die Aufklärung dieser Fälle zu einer gefährlichen Mission. Mayall, Felicitas:

Nacht der Stachelschweine: Laura Gottbergs erster Fall Toskana-Krimi. In ihrem 1. Fall wird die Münchner Kommissarin Laura Gottberg zur Unterstützung der italienischen Polizei nach Montalcino gerufen. Dort fand man eine ermordete junge Frau, die Mitglied einer Selbsterfahrungsgruppe war. Nilsonne, Asa:

Der Psychologe Eigentlich glaubte die junge Stockholmer Inspektorin Monika Pedersen, dass ihre Mutter bei einem Verkehrsunfall getötet wurde. Doch dann entdeckt sie, dass es sich auch um Mord handeln könnte und geht der Sache nach. Psychologischer Krimi. Paprotta, Astrid:

Die Höhle der Löwin : ein Ina-Henkel-Kriminalroman Die Frankfurter Kommissarin Ina Henkel macht sich in Bukarest auf die Suche nach der geflohenen Mörderin Denise Berninger, trifft sich mit ihr und erfährt den tragischen Grund für deren Flucht. Patterson, James:

Ave Maria : ein Alex-Cross-Roman Eine populäre Schauspielerin ist die erste, die einer brutalen Serienmörderin zum Opfer fällt. Kriminalpsychologe Dr. Alex Cross muss zahlreichen E-Mails nachgehen, die unter dem Absender Mary Smith neue Verbrechen ankündigen. Slaughter, Karin:

Belladonna Im idyllischen amerikanischen Ort Heartsdale wird die Gerichtspathologin Dr. Sara Linton – Ende 30, geschieden, Kinderärztin – mit mehreren mysteriösen Fällen von ermordeten Frauen konfrontiert, die eine hohe Dosis Belladonna im Blut aufweisen.

Swann, Leonie:

Glennkill : ein Schafskrimi Das Schaf Miss Maple aus dem idyllischen irischen Dorf Glennkill versucht mit ihrem kriminalistischen Scharfsinn, den rätselhaften Mord an Schäfer George aufzuklären. Ungewöhnlicher Roman, eine Mischung aus handfestem, spannendem Kriminalfall und humorvoller Parabel mit parodistischen Zügen. Walters, Minette:

Des Teufels Werk: Roman Die Journalistin Connie Burns ist im Irak in die Hände des sadistischen Killers John Harwood geraten und nur knapp entkommen. Sie versucht, sich in Dorset zu erholen. Connie ahnt, dass er sie in ihrem Versteck aufspüren wird und verbündet sich mit Jess Derbyshire. Wiedergrün, Helene:

Apollonia Katzenmaier und der Tote in der Grube : ein Oberschwaben-Krimi Mit Scharfsinn und Hartnäckigkeit gelingt es der alten Dorfhebamme, den Hintergrund eines Verbrechens aufzuspüren. Doch bevor sie sich ihrer Nichte Apollonia anvertrauen kann, sackt sie bewusstlos zusammen. Die Journalistin Apollonia Katzenmaier beginnt nun selbst zu recherchieren und muss bald feststellen, dass der Zusammenbruch der Tante kein Zufall war und die Vergangenheit ihre unheilvollen Fäden bis in die Gegenwart spinnt ... Wollenhaupt, Gabriella:

Rote Karte für Grappa Kaum genesen von ihrem letzten Einsatz wittert Maria Grappa noch in der Klinik einen neuen Fall, als eine vergewaltigte junge Frau in ihr Zimmer kommt. Sie ist die Tochter des Präsidenten von Bierstadts Fußballclub.

19.10.

Kulturelles

12

Heute im Kommunalen Kino

Literaturverfilmung nach Günter Grass Das Kommunale Kino Herrenberg zeigt am Donnerstag, 19. Oktober um 20.00 Uhr die Literaturverfilmung „Unkenrufe“ Der deutsche Kunsthistoriker Alexander Reschke lernt 1989 bei einem Aufenthalt in Danzig, heute Gdansk, der Stadt seiner Kindheit, die polnische Restauratorin Aleksandra Piatkowska kennen. Aleksandra ist wie Alexander verwitwet. Und auch sie musste früh ihre eigentliche Heimat, das litauische Wilna, heute Vilnius, verlassen.

dem Projekt den Rücken und heiraten. Sie haben ihr persönliches Glück gefunden, ein Glück, das ihnen niemand mehr nehmen kann. So scheint es zumindest ... Literaturverfilmung einer Erzählung von Günter Grass. D, Polen, GB, 2005, frei ab 6 Jahren, 90 Min. Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und Jugendliche 1,50 € Das Kommunale Kino Herrenberg finden Sie in der VHS, Tübinger Str. 40

Bei einem gemeinsamen Abendessen haben Alexander und Aleksandra die „Schnapsidee“, eine Art Versöhnungsfriedhof für Polen und Deutsche zu gründen. Schnell finden sich dafür deutsche und polnische Gesellschafter, und das Projekt wird ein voller Erfolg. Doch leider gerät dadurch der Aspekt der Völkerverständigung mehr und mehr ins Abseits. Und es sieht so aus, als ob einmal mehr der schnöde Kapitalismus über rein ideelle Absichten und humanistische Werte triumphiert. Doch bevor es endgültig soweit ist, kehren Alexander und Aleksandra

Kim Possible – Invasion der Roboter Kim Possible scheint ein ganz normales Mädchen zu sein. Doch nur auf den ersten Blick. Denn nach der Schule rettet sie die Welt und nimmt es mit gerissenen Gangstern auf – und alles noch vor dem Abendessen! Dieses Mal muss sich Kim mit bösen Genies auseinander setzen. Dr. Drakken hat einen gemeinen Plan ausgeheckt. Mit einer Armee von Robotern will er die Weltherrschaft an sich reißen, und nur eine kann ihn stoppen: Kim Possible, das Supergirl mit den coolen Klamotten und den verrückten Geheimdienstaufträgen! Aber Kim Possible ist verliebt! Wird Dr. Drakken Kim Possibles Schwäche für Eric ausnutzen und kann ihr bester Freund Ron, der ziemlich eifersüchtig ist, Kim aus der Patsche helfen? USA, 2005, frei ab 6 Jahren, 67 Min., Zeichentrickfilm Das Kommunale Kino Herrenberg zeigt am Dienstag, 24. Oktober 2006 um 16.00 Uhr den Kinderfilm „Kim Possible – Invasion der Roboter“.

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und Jugendliche 1,50 € Das Kommunale Kino Herrenberg finden Sie in der VHS, Tübinger Str. 40

Treffen von Alleinerziehenden Das nächste Treffen findet am kommenden Sonntag, 22. Oktober 2006, statt. Wir wollen gemeinsam einen kleinen Waldspaziergang machen und Drachen steigen lassen. Treffpunkt bitte erfragen unter Tel. 07031/604696. Vorankündigung: Am 19. November 2006 besuchen wir gemeinsam das Jolo Kinderland (Indoor-Spielplatz) in Sindelfingen. In unserer Gruppe sind auch Wochenend-Papas und Mamas herzlich willkommen. Frauenbüro der Stadt Herrenberg, Kirchgasse 2, 71083 Herrenberg, Tel. 07032/924-363, [email protected]

Wegen dem Fest Allerheiligen

Vorgezogener Redaktionsschluss Wegen des Feiertages Allerheiligen am Mittwoch 1.November, wird der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 2. November, erscheinende Amtsblatt auf Freitag, 27. Oktober, 10 Uhr, vorverlegt. Bis dahin sollten sämtliche Manuskripte auf den Bezirksämtern abgegeben worden sein. In den Briefkasten des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Sonntag eingeworfen werden. Bis spätestens Montag 9 Uhr müssen Faxe unter der Faxnummer 924-333 dem Amtsblatt zugeleitet worden sein. Auch über die e-Mail-Adresse „amtsblatt @ herrenberg.de“ erreichen die Manuskripte die Amtsblatt-Redaktion.

Amtsblatt Herrenberg

Lange Filmnacht im Kommunalen Kino

Thema: Südafrika Das Kommunale Kino Herrenberg zeigt am Freitag, 27. Oktober 2006 um 19.00 Uhr den Film Drum In den 50er Jahren im Township Sophiatown bei Johannesburg treibt der schwarze Journalist Henry Nxumalo die Politisierung und Auflage der Illustrierten „Drum“ durch seine gut recherchierten Artikel voran. Durch seine Arbeit gerät er jedoch schnell ins Visier rassistischer Machthaber, die keine Kritik dulden. Regisseur Zola Maseko hat die strenge Rassentrennung am eigenen Körper erfahren und widmet sich in seinem Werk der Lebensgeschichte des südafrikanischen Journalisten Henry Nxumalo, der mit seinen Artikeln über die Situation der Schwarzen in Südafrika zu einem Sprachrohr der Apartheid-Gegner wurde und seine Pionierarbeit mit dem Leben bezahlen musste. Mit viel Gefühl, einem grandiosen Soundtrack, überzeugenden Schauspielern, schockierenden Bildern und einer sehr schwierigen Thematik ist „Drum“ eine emotionale Gratwanderung zwischen Schock und Trauer, die bewegt und unbedingt zu empfehlen ist. Südafrika/USA/Deutschland, 2005, 95 Min, frei ab 12 Jahren

21.00 Uhr – Memories of Rain

Zeichentrickfilm

42/06

MEMORIES OF RAIN erzählt die Geschichte von Jenny Cargill und Kevin Qhobosheane – sie stammt aus der weißen, er aus der schwarzen Welt Südafrikas –, die beide in führender Position beim Nachrichtendienst des bewaffneten Flügels des African National Congress (ANC) gegen den Apartheidstaat gekämpft haben.

Dieser Film ist keine historische Studie über den bewaffneten Kampf des ANC. Er beschreibt die persönliche Erfahrung zweier Menschen, wie sie aufwuchsen und Teil des Untergrunds wurden. Der Film zeigt ihre Ziele und Ideale und die Mühe, die es kostet, jene in der Konfrontation mit den dunklen Seiten eines militärischen Konflikts aufrecht zu erhalten. Es ist die Geschichte von im Exil verbrachtem Leben, einem Exil, das Kevin durch die Militärcamps des ANC in Angola führte und Jenny durch die Ausbildung beim Geheimdienst in Ost-Berlin. Zugleich erzählt der Film aber auch von der Untergrund-Arbeit in Südafrika selbst, von einem auf ständige Tarnung angewiesenen Leben, das abgeschnitten von der normalen Gesellschaft ist, von einem Leben von so rigider Selbstdisziplin, dass dadurch jede Spontaneität zerstört zu werden droht und kein Raum für die Empathie bleibt, die die jungen Kader anfänglich motiviert hatte. Ein Leben, das die individuellen Bedürfnisse denjenigen des Kollektivs unterordnet; ein Leben voller Verantwortung, das diejenigen, die es führen, immer weiter in Extreme treibt. Die Haltungen und Erfahrungen von Jenny, Kevin und den Menschen aus ihrer Umgebung vermitteln ein Bild von Menschlichkeit, Mut, Hingabe und Aufopferung. Gleichzeitig aber ist ihr Leben voller Schmerz, Schuld, Zweifel und Enttäuschung angesichts der Widersprüchlichkeiten eines bewaffneten Kampfes. D, Südafrika, 2004, frei ab 12 Jahren, 142 Min., Dokumentation

„Gesichter Nepals“ eine Ausstellung

Frauen in Nepal in der Stadtbibliothek Am Dienstag, 10.10.06 wurde in der Stadtbibliothek die Ausstellung „Gesichter Nepals“ eröffnet. Eine in ein festliches nepalesisches Gewand gekleidete Schaufensterpuppe wies den Besuchern der Vernissage den Weg zum Ausstellungsbereich im 2. Stock der Stadtbibliothek. „Gesichter Nepals“ ist eine Ausstellung, die in eindrucksvollen Bildern und kurzen Texten auf großen farbigen Bannern das Leben von Frauen in Nepal beleuchtet. Die „Macherin“ der Ausstellung, Martina Göbel, war selbst in Herrenberg zu Gast, um in ihre Ausstellung einzuführen. Nach der Begrüßung durch die drei Veranstalter von der Lokalen Agenda, der Frauenbeauftragten und der Stadtbibliothek, gelang es ihr, den Zuhörern ein sehr persönliches und eindrückliches Bild von Nepal zu zeichnen. Gekleidet in einen nepalesischen Sari berichtete Martina Göbel von ihren Erfahrungen und Erlebnissen, die sie, die gelernte Tischlerin und Betriebswirtin, machte, als sie für drei Jahre für den Deutschen Entwicklungsdienst (ded) in Nepal tätig war. Die Ausstellung wird eingeleitet mit einem Überblick über den Facettenreichtum, den Nepal zu bieten hat. Stellvertretend gezeigt werden der Himalaya, Angehörige verschiedener Religionen und Kasten, Einblicke in alltägliches Leben, freundliche Menschen, traditionelle Feste. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Situation der Frauen. Sie verrichten in Nepal den größten Teil der Arbeit, sowohl in der Landwirtschaft, als auch im Handwerk und im Handel. Landwirtschaft und Landleben, Kastenwesen, Hinduismus und Patriarchat bestimmen in der Regel das Leben der nepalesischen Frauen.

Das institutionelle und kulturelle Gebilde der nepalesischen Gesellschaft hat ein System von verschiedenen Praktiken wie Kinderheirat, erzwungene Heirat, Hexenverfolgung und allgemeine Ungleichheit im Vergleich zu Männern hervorgebracht. Martina Göbel arbeitete unter anderem für die Women’s Foundation, eine Organisation, die sich um misshandelte, verstoßene und rechtlose Frauen kümmert. Das Frauenhaus in Kathmandu bietet diesen Frauen und ihren Kindern Schutz und Unterkunft, juristische Beratung und Unterstützung sowie Schulbildung und eine Ausbildung. Im Bericht von Martina Göbel kam jedoch immer auch zum Ausdruck ,dass das Leben der Frauen in Nepal trotz aller Schwierigkeiten und materieller Armut doch bestimmt ist von Lebensfreude und innerem Reichtum. Die Ausstellung „Gesichter Nepals“ ist noch bis zum 31.10.06 im 2. Obergeschoss der Stadtbibliothek zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Sie wird ergänzt durch eine Buchausstellung sowie einige nepalesische Alltagsgegenstände.

Die Ausstellung zeigt einem Überblick über den Facettenreichtum, den Nepal zu bieten hat.

Amtsblatt Herrenberg

42/06 Amt. Bekanntmachungen/Informationen 13

19.10.

Lesung mit Mordechai Ciechanower und Ernst Konarek

Einladung zur Sitzung des Gemeinderates

Der Dachdecker von Auschwitz-Birkenau

7. Abwassergebühr für das Jahr 2007 und Verrechnungsbeschluss 2005

Am kommenden Donnerstag, 26. Oktober, findet um 20 Uhr in der Alten Turnhalle Herrenberg eine Lesung mit Mordechai Ciechanower und Ernst Konarek statt. Der Abend ist eine Benefiz-Veranstaltung von Gegen Vergessen/ Für Demokratie e.V. - Sektion BöblingenHerrenberg-Tübingen – mit der Stadtbibliothek, Ohne Rüstung leben und der Buchhandlung Schäufele Herrenberg. Mit dem Erlös wird ein Teil des Druckes der Autobiographie finanziert. Mordechai Ciechanower (82) ist einer der letzten Überlebenden des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen. Er hat eine Autobiographie geschrieben. Gegen Vergessen/Für Demokratie e.V. ließ sie übersetzen, hat sie bearbeitet und gibt sie demnächst heraus: Der Dachdecker von Auschwitz-Birkenau (Metropol-Verlag Berlin). In ihr schildert Mordechai Ciechanower seinen Lebensweg. Ernst Konarek wird Auszüge aus dieser Autobiographie lesen. Mordechai Ciechanower wird ergänzen und auf Fragen eingehen.

8. Nichtraucherschutz in Herrenberg – GR-Antrag 15/2006

Ernst Konarek ist 1945 in Wien geboren, machte dort seine Schauspielausbildung

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 24. Oktober 2006, 19.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Herrenberg, Marktplatz 5 eingeladen. Tagesordnung: 1. Ehrung Stadtrat Thilo Blum – Ehrennadel in Silber des Gemeindetags Baden-Württemberg und Verdienstabzeichen in Silber des Städtetages Baden-Württemberg für 20 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit 2. Grundschule Kayh – Raum für Kernzeitbetreuung 3. Städtebauliche Untersuchung für den Bereich Herrenberg-Nord 4. Musikschule Herrenberg – Neufestlegung der Entgelte am 01.01.2007 5. Stadtbibliothek Herrenberg – Neufestlegung der Entgelte ab 01.01.2007 6. Kalkulation der Landesverwaltungsgebühren – Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren

am Max Reinhard Seminar und lebt seit 1968 in Deutschland. Nach Engagements am Staatstheater Braunschweig, am Schauspielhaus Bochum, am Schauspiel Frankfurt und am Nationaltheater Mannheim, ist er seit 1988 am Schauspiel Staatstheater Stuttgart. Neben der Bühnentätigkeit spielt Konarek auch in verschiedenen Fernsehfilmen mit. Außerdem arbeitet er als Autor, Sprecher und als Interpret von Chansons. Eintritt 8 € (ermäßigt 6 €); Karten gibt es an der Abendkasse.

Mordechai Ciechanower (82) auf dem Bild mit KZ-Nummer am Arm ist einer der letzten Überlebenden des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen.

9. Bürgerentscheid zum Neubau des Herrenberger Freibades 10. Busnetz Oberes Gäu – Linienkonzeption des Landkreises Tübingen für die Linen 791, 794 (777) 11. Gutachterausschuss bei der Stadt Herrenberg – Bestellung eines Gutachters und des stellvertretenden Vorsitzenden 12. Sitzungstermine des Gemeinderats 2007 13. Verschiedenes Dr. Volker Gantner Oberbürgermeister

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats Affstätt Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats Affstätt am Montag, 23. Oktober 2006, 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Affstätt, Kaffeeberg 2 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde

ZEIT-TAUSCH-BÖRSE Herrenberg

Stricke Socken - Suche Hilfe am Computer Im Oktober findet ausnahmsweise das Treffen der Zeit-Tausch-Börse nicht am letzten Dienstag im Monat statt, sondern bereits am 24.Oktober 2006, wie immer von 18:30 bis 20:30 Uhr, im Klosterhof, Bronngasse 13 in Herrenberg. Wieder sind alle Mitglieder und auch interessierte Gäste herzlichst eingeladen. Das Team der Zeit-Tausch-Börse wird die Mitgliedsregel erklären und die neuesten Angebots- und Nachfragelisten erläutern und verteilen. Die Zeit-Tausch-Börse ist für alle Altersgruppen - vom Jugendlichen über die Familie bis hin zu den mittleren und älteren Generationen - eine wunderbare Einrichtung. Jeder kann mit jedem nach Herzenslust kleine Dienstleistungen im Sinne der Nachbarschaftshilfe tauschen. Ohne Geld, nur für so genannte „Dankpunkte“, die beim StadtSeniorenRat verwaltet werden. Zurzeit stark in Angebot oder Nachfrage sind Talente aus

den Bereichen Garten, Haushalt, Einkaufen, Musik, Sprachen, Gesundheit, Betreuen, Babysitten, handwerkliche Hilfen, Begleitung, Computer, Büro, Tiere, und vieles mehr. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Herrenberg und Umgebung sind eingeladen, die Zeit-Tausch-Börse und ihre Macher mal kennen zu lernen. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Jeder Mensch kann irgendwas besonders gut und anderes eben nicht. Hier helfen sich die vielen Mitglieder gegenseitig untereinander weiter und erleben so auch immer wieder neue menschliche Begegnungen. Bei den monatlichen Zusammenkünften kann man sich dann noch besser kennen lernen und erlebt einen kurzweiligen Abend mit netten Menschen. Am kommenden Dienstag, 24.Oktober, ist Börsenabend im Klosterhof, schauen Sie mal rein, völlig kostenlos und unverbindlich. Es freuen sich auf Sie Karin Röschke, Dr. Swantje Kerger, Brunhilde Groth und Dieter Eigemann.

2. Städtebauliche Untersuchung für den Bereich Herrenberg-Nord 3. Nachhaltigkeitskriterien Bebauungsplan „An der Raingasse“ – Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vom 10.07.2006 4. Verschiedenes Klaus Webersinke Ortsvorsteher

Informationen Bei der Diakoniestation

Tag der offenen Tür Die Diakoniestation Herrenberg öffnet am kommenden Samstag, 21. Oktober ihre Türen und lädt die Bevölkerung von 11 bis 16 Uhr ein, sich über ihre Arbeit und Angebote zu informieren. Möglichkeiten in häuslicher Krankenpflege, Hausnotruf und „Essen auf Rädern“ stehen dabei im Blickpunkt. Es gibt praktische Vorführungen und Testessen. Die Mitarbeiterinnen geben gerne zu allen Bereichen Auskunft und stehen für weiter

gehende Fragen und Beratung zur Verfügung. Mit dabei ist auch das Sanitätshaus Schaible, welches die verschiedenen Hilfsmittel aus dem häuslichen Pflegebereich vorstellt und Interessierten eine kostenlose Venendruckmessung anbietet. Der Tag der offenen Tür findet in den Räumen der Diakoniestation Herrenberg im Altenzentrum, Georg-Friedrich-HändelStraße 2, statt.

Infostand des StadtSeniorenRates

Einiges Aufssehen erregt Mit einem Infostand in der Tübingerstraße erregte der StadtSeniorenRat-Herrenberg e.V. (StSR) am Samstag einiges Aufsehen. Vier Mitglieder des Vorstandes informierten viele interessierte Menschen über Ziele und Tätigkeiten des StSR in Herrenberg und Umgebung. Bei köstlichem Neuen Wein und knackigen Brezeln plauderte man über laufende Projekte des StSR, wie z.B. Patenschaften für Schule und Beruf, Aktivitäten der Zeit-Tausch-Börse, Beratung und Betreuung älterer Menschen oder Lesepatenschaften für Kindergärten und Schulen. Schönes Wetter und gute Stimmung begleiteten informative Gespräche und ließen hin und wieder sogar das Spendenkässle klingeln. Der StadtSeniorenRat bedankt sich dafür recht herzlich bei allen und wirbt weiterhin um neue Mitglieder. Eine Mitgliedschaft mit vielen Vorteilen kostet nur 1 Cent pro Tag (= Jahresbeitrag € 3,65). Der StadtSeniorenRat-Herrenberg ist ausschließlich für die Herrenberger Bevölkerung tätig – so können auch nur Herrenberger Bürgerinnen und

Bürger Mitglied werden. Und das unabhängig von Alter und Beruf. Helfen auch Sie mit Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen dem StSR bei seiner wichtigen Arbeit zum Wohle der Älteren unter uns, sowie zum Nutzen der nachfolgenden Generationen. Persönliche Beratung immer freitags von 10:00 – 13:00 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13 oder unter Tel.: (07032) 979734 oder www.stadtseniorenrat-herrenberg.de Heinz Klanfer, Vorsitzender

Mitglieder des Vorstandes informierten über Ziele und Tätigkeiten des StSR in Herrenberg und Umgebung.

19.10.

Informationen

14

Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr)

Ärztlicher Notfalldienst Für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)

Zentrale Telefonnummer für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16 Samstag, 21. Oktober Herr Dr. Jens Pohl, Hildrizhauser Str. 10, Herrenberg Sonntag, 22. Oktober Herr Dr. med. Johannes Böckler, Nagolder Str. 27, Herrenberg Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 21. Oktober Herr Dr. med. Klaus Veith, Bismarckstr. 39, Gärtringen, Tel: 07034 / 22027 Sprechzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr Sonntag, 22. Oktober Dr. Bauer / Dr. Fuchs-Erhardt, Vorstadt 3, Gärtringen, Tel: 07034 / 22884 Sprechzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr

Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich)

42/06

Tierarzt für Großund Kleintiere (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag, 21. / Sonntag, 22. Oktober Dr. Katz, Johannesstr. 11, Herrenberg, Tel: 07032 / 21011 oder 6833

Tierarzt für Kleintiere Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 / 7877722.

Samstag, 21. / Sonntag, 22. Oktober Dr. Wanschura, Iselshäuser Str. 65, Nagold, Tel: 07452 / 81300

DRK-Notruf: 19222 HNO Ärztlicher Bereitschaftsdienst

(ohne Vorwahl)

für die Stadt Herrenberg, die Landkreise Calw und Freudenstadt: Freitags ab 19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127

Herrenberg: 07032/16-0

Augenarzt (telefonische Anmeldung) Samstag, 21. / Sonntag, 22. Oktober Frau Heuer, Wolboldstr. 9 Sindelfingen, Tel: 07031 / 815211

Amtsblatt Herrenberg

Samstag, 21. 10. bis So. 22. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Bahnhof, Herrenberg, Bahnhofstr. 17, Tel: 07032 / 6077 Sonntag, 22. 10. bis Mo., 23. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Tel: 07034 / 22013 Montag, 23. 10. bis Di., 24. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechninger Str. 1, Tel: 07056 / 3331 Dienstag, 24. 10. bis Mi., 25. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke beim Rathaus, Ehningen, Königstr. 30, Tel: 07034 / 5280

Kreiskrankenhaus Apotheken-Notdienst Während des Notdienstes von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Freitag, 20. 10. bis Sa. 21. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Tel: 07032 / 83957

Mittwoch, 25. 10. bis Do., 26. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Stadt-Apotheke Dr. Vött, Herrenberg, Hindenburgstr. 20, Tel: 07032 / 5970 Donnerstag, 26. 10. bis Fr., 27. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Römer-Apotheke, Kuppingen, Hemmlingstr. 20, Tel: 07032 / 31903 Freitag, 27. 10. bis Sa. 28. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstr. 2, Tel: 07034 / 5355

Vorbereitungskurs für Hospizhelfer Sprechstunde Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Herrenberg Tel.: (07032) 917498 www.stadtseniorenrat-herrenberg.de Persönliche Sprechstunden für Mitglieder und Interessierte immer freitags von 10:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Heinz Klanfer, Vorsitzender

30. VSV-WAREN-TAUSCHBÖRSE

Wieder in der Mehrzweckhalle Am kommenden Samstag, 21. Oktober 2006, heißt es bereits zum 30sten Mal von 8.30 bis 12.30 Uhr in der Herrenberger Mehrzweckhalle: gute Sachen loswerden, aussuchen, mitnehmen, alles ohne Geld! Warenannahme nur bis 11.30 Uhr. Bitte unbedingt beachten! Sie können abgeben, was Sie an gut erhaltenen Waren nicht mehr benötigen, z.B. Kleider, Haushaltsgegenstände, Bücher, Spielsachen. Sie dürfen mitnehmen, was Sie brauchen können, auch wenn Sie nichts gebracht haben. Alles ganz ohne Geld.

Kinderwagen, Kinder-Autositze, Matratzen, Federbetten, Dachgepäckträger, gewaltverherrlichende Bücher, Videos, DVDs und Tonträger.

Und das wird angenommen: Bücher, CDs, Spiele, Spielzeug, Bekleidung jeder Art, insbesondere warme Winterkleidung für Erwachsene und Kinder, Haushaltswäsche, Tischdecken, Geschirr, Bestecke, Kochtöpfe, Pfannen, Lampen, Körbe, Koffer, Vasen, Ziergegenstände, Decken, Bettwäsche, Radios, Werkzeuge, Zimmerpflanzen, Fahrräder, Kinderfahrzeuge, Sportartikel.

Zur Deckung von Hallen- und Tischmieten, sowie Entsorgungsgebühren, sind die Veranstalter für kleine und große Geldspenden sehr dankbar. Achtung: Einkaufswagen sind im gesamten Hallengelände untersagt!

Über Geschmack lässt sich streiten, nicht über den Zustand der Waren. Die müssen in Ordnung, das bedeutet gebrauchsfähig und sauber, gereinigt, gewaschen, sein. Nicht angenommen werden: Schuhe, auch keine Skischuhe, Turnschuhe oder Gummistiefel; Möbel, Skier,

Größere, sperrige Artikel können in der wöchentlich erscheinenden VSV“Sperr“Möbel-Börse im „Amtsblatt“ – ebenfalls kostenlos – angeboten werden (Info siehe unten) Dafür liegen Angebots-Vordrucke auf der Waren-Tauschbörse aus. Der Eintritt ist frei!

Auch sonst können Sie gut erhaltene Waren in der wöchentlich im „Amtsblatt“ erscheinenden VSV-“Sperr“Möbel-Börse anbieten Angebote an: Umweltzentrum Herrenberg e.V. Stichwort „Sperr“-Möbel-Börse Voice-Box: 01212-5-116-19-794 (Anrufbeantworter) DigitalFax: 01212-5-116-19-794 E-Mail: [email protected]

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über E-Mail:

[email protected]

Fax:

07032/924 333

Tel.

07032/924 376 oder 924 355

Die Ökumenische Hospizgruppe Herrenberg lädt am Dienstag, den 24. Oktober um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend für einen Vorbereitungskurs zum Hospizbegleiter ein. Ort: Rupert-Mayer Haus, Franz-LeharWeg 1 in Herrenberg Seit vielen Jahren begleitet die Ökumenische Hospizgruppe Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. Dieser Dienst geschieht ehrenamtlich und unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Alle zwei Jahre bieten wir einen Vorbereitungskurs für Interes-

sierte an, die dann nach diesem Kurs bei uns mitarbeiten wollen oder die sich intensiv mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten. Der neue Kurs beginnt im Januar 2007. Am Informationsabend informieren wir über unsere Arbeit, über die Inhalte des Kurses und Sie haben Gelegenheit uns persönlich kennen zu lernen. Wenn Sie an dem Abend verhindert sind, oder weitere Fragen haben wenden Sie sich bitte an: Kerstin Reese, 07032-910300

Schüler aus Südamerika suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Südamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit den Schulen aus Argentinien, Brasilien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo vom 13.01.2007 – 03. 03. 2007, Peru/Arequipa vom 14. 01. 2007 – 30. 03. 2007. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die südameri-

kanischen Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und das Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher, Frau Sellmann oder Frau Speiser unter Telefon 0711-65 865 33, Handy 0172-632 632 2, Telefax 0711-62 51 68, e-mail: [email protected], www.djobw.de.

Bunt sind schon die Wälder Den Wald im Herbst erleben am Montag, 30. und Dienstag, 31. Oktober. Ein Ferienkurs für Kinder im Grundschulalter, mit Daniela Zeller, Dipl. Forsting. (FH), Uhrzeit: jeweils von 14 – 17 Uhr. Treffpunkt:: Parkplatz AWO Heim, Böblingen Veranstalter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und VIZ Kostenbeitrag: 8,00 €, Teilnehmerzahl: max. 25 Kinder, Anmeldung: bis 26. Oktober im Vogel- und Naturschutzzentrum Sindelfingen (VIZ, Tel.: 07031 / 876797, Fax : 07031 / 879798 oder per E-Mail : [email protected] Auch in den Herbstferien bieten wir ein Walderlebnis in unserem heimischen Wald an. In stimmungsvoller Umgebung wollen wir sehen, was der Wald uns in dieser Jahreszeit Spannendes zu bieten hat. Wenn es kalt wird, werden wir uns mit tollen Waldspielen in freier Natur erwärmen.

Amtsblatt Herrenberg

42/06

Mitgliederversammlung 26.10.06 Das höchste Gremium des Stadtjugendringes ist die Mitgliederversammlung. Hier werden aktuelle Themen gemeinsam diskutiert und das gemeinsame Programm beschlossen. Für unsere „Herbstversammlung“ stehen neben den Wahlen für einzelne neu zu besetzende Vorstandsposten, die Absprachen für die Veranstaltungen des restlichen Jahres 2006 auf dem Programm. Dazu gehören Theaterfestival, Nacht-Ball-Sport, Mitmachen Ehrensache und der Weihnachtsmarkt. Außerdem geht es um die Inhalte und den Haushaltsplan für 2007. Unsere geplante Zukunftswerkstatt ist ja leider mangels Anmeldungen ausgefallen. Nun möchten wir von allen Mitgliedsvereinen wissen warum. Gerne würden wir für das Frühjahr 2007 einen zweiten Anlauf nehmen – das macht aber nur Sinn, wenn Ihr Interesse habt. Mit der Zukunftswerkstatt soll neu geklärt werden, welche gemeinsamen Themen (Ideen + Visionen aber auch Fragen + Probleme) es in der Jugendarbeit in Herrenberg gibt – wo der Schuh drückt – und wie wir uns gegenseitig unterstützen und unsere Kräfte besser bündeln können. Die Mitgliederversammlung beginnt um 19 Uhr und findet dieses Mal im Klosterhofkeller statt. Herzlich willkommen sind außer unseren Mitgliedsverbänden auch alle Interessierten und vor allem neue Mitgliedsverbände. Nähere Infos bei Heiko in der Geschäftsstelle.

Mitgliederversammlung des Stadtjugendrings – die geballte Power der Herrenberger Kinder- und Jugendarbeit. Hier ein Foto von der Frühjahrsversammlung „Bunte Vielfalt Stadtjugendring“ im Jugendhaus.

Vorstand im Stadtjugendring werden? Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Arbeit! Junge Mensche entwickeln sich weiter – zum Glück – deshalb verändern sich Lebensumstände manchmal auch schneller wie geplant… es wird ein Studium angefangen, Partnerschaften werden gefestigt, man zieht zusammen, man orientiert sich beruflich neu, und viele schöne Gründe mehr, die gleichzeitig einen ständigen Wechsel der aktiven jungen Menschen in der Jugendarbeit bedeuten. Im Vorstand des Stadtjugendringes sind nun aus eben solchen persönlichen Gründen drei Vorstandsposten wieder neu zu besetzen. Die Arbeit im Vorstandsteam ist sehr interessant und vielseitig. Neben der Planung der SJR-Ringarbeit bekommt man auch von vielen gesellschaftlichen und (jugend-)politischen Themen etwas mit. Die Arbeit ist zeitintensiv aber wird flexibel gestaltet. Häufigkeit und Termine der Vorstandssitzungen sowie Arbeitsweise bestimmen wir gemeinsam. Im Schnitt kann man mit einer Vorstandssitzung von 3 Stunden pro Monat + 1 bis 2 Veranstaltungen oder Ressorttermine rechnen. Dazu kommen noch Klausurtage und

Informationen Wochenende und eine Reihe weiterer Termine. Dafür gibt es eine tolle Unterstützung und Begleitung von unserem Jugendreferenten Heiko Bäßler, der trotz seiner wenigen Zeit, immer für uns da ist. Wer sich für die Vorstandsarbeit interessiert, kann auch gerne einfach mal ein bisschen reinschnuppern – oder natürlich auch gleich fest zusagen… Die Wahlen finden bei unserer Mitgliederversammlung am 28.10.06 für 1 Jahr statt. Wir freuen uns auf Dich – bitte in der SJRGeschäftsstelle melden!

Jugendbeirat am 23.11.06 Was bewegt junge Menschen in Herrenberg – aktuelle Themen aus den Vereinen? Der Vorstand des Stadtjugendring trifft sich mehrmals im Jahr mit dem Jugendbeirat aus dem Gemeinderat zu einer gemeinsamen Sitzung, das nächste Mal am Donnerstag, den 23.11.06 um 19.30 Uhr in der SJR-Geschäftsstelle. Wenn es aktuelle Themen und Anliegen gibt, die Ihr an Politik und Verwaltung weitergeben möchtet, meldet Euch. Das Gremium ist prinzipiell sehr aufgeschlossen und die VertreterInnen der Fraktionen bereit alle Herrenberger Themen, die junge Menschen betreffen, zu diskutieren. Wer Interesse hat, kann auch als zusätzlicher Gast zur Sitzung eingeladen werden. Nähere Infos bei Heiko in der Geschäftsstelle.

Nacht-Ball-Sport in Herrenberg Vorankündigung für 24. 11. 2006 Bereits zum dritten Mal organisiert der Stadtjugendring Herrenberg wieder „NBS“ (Nacht-Ball-Sport) in der Längenholzhalle. NBS steht für Sport, Spaß, Action und Fairplay. Voraussichtlich am Freitag, den 24. November 2005 von 18:00 Uhr bis 03:00 Uhr am frühen Samstagmorgen können sich gemischte Teams im Fußball, Volleyball oder Basketball messen. Anmeldung direkt in der Halle. Gespielt wird wieder in zwei Altersgruppen. Jede antretende Mannschaft stellt für die anderen jeweils einen Schiedsrichter, denn Fairplay wird bei NBS groß geschrieben. Ein spezieller Service ist unser Heimfahrservice, so dass auch alle Jugendliche wieder sicher nach Hause kommen. Mit dabei sind neben dem Stadtjugendring Herrenberg der VfL, das Jugendhaus, die Mobile Jugendarbeit und die Polizei. Nähere Infos demnächst.

Mitmachen Ehrensache – jetzt Arbeitsplatz suchen! Aktion zum „Tag des Ehrenamtes“ am 05.12.06. Erlös in diesem Jahr für den Deutschen Kinderschutzbund. Junge Menschen suchen sich selbständig eine „Arbeitsstelle“ für den 05.12.06. Auf diesem Weg üben sie sich bei einem Betrieb vorzustellen und ihr Interesse zu vertreten. Die mitwirkenden Betriebe bezahlen für den Arbeitseinsatz einen Stundenlohn (Mindestbetrag 5 €/ Stunde) und die Jugendlichen stellen diesen für einen guten Zweck zur Verfügung. In diesem Jahr geht der Erlös aus dem Kreis Böblingen an den Deutschen Kinderschutzbund. Geholfen werden Mädchen und Jungen, deren Eltern geschieden sind und sich so verstritten haben, dass sie nicht mehr miteinander sprechen können. Angeboten wird ein „begleiteter Umgang“ bei dem sich die Kinder mit dem Elternteil, der ausgezogen ist, in einem geschützten Rahmen treffen können. Für viele Kinder bleibt dies die einzige Möglichkeit den Kontakt mit beiden Elternteilen aufrecht zu erhalten. Für den Arbeitseinsatz in einem Betrieb, Büro, Einzelhandel, etc. gibt es einen Arbeitsvertrag. Nach Abschluss dieses

Vertrages sind die Jugendlichen versichert. Für die Schule gibt es auf Anfrage eine Schulbefreiung. Natürlich können auch ganze Schulklassen mitmachen. Unterlagen und nähere Infos sowie einen Flyer, auf dem alle wichtigen Infos zusammengefasst sind, gibt es im Aktionsbüro beim Kreisjugendring Böblingen (Katrin Monauni, Tel: 07031/ 663-832) oder bei Heiko Bäßler in der SJR-Geschäftsstelle. Oder Ihr schaut ins Internet: www.mitmachen-ehrensache.de Mit der Aktion soll auch auf das ehrenamtliche Engagement junger Menschen aufmerksam gemacht werden. Wer Jugendarbeit macht, lernt Sachen, die anderen Jugendlichen verborgen bleiben. Jugendarbeit bietet tolle Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Dinge in die Hand zu nehmen. Bezahlt wird die ehrenamtliche Arbeit, die das ganze Jahr über in Gruppenstunden und den Vereinen geleistet wird, normalerweise aber nicht. An einem Tag wie „Mitmachen Ehrensache“ sieht man durch die Vergütung nun hingegen in eindrucksvoller Weise, wie viel auch junge Menschen in unserer Gesellschaft auf freiwilliger Basis leisten! Wer mitmachen möchte – jetzt einen Arbeitsplatz suchen!

SJR-Infos aus der Kinderund Jugendarbeit – Neuausschreibung bundesweiter Integrationswettbewerbes „Teilhabe und Integration von MigrantInnen durch bürgerschaftliches Engagement“. Mit einem bundesweiten Wettbewerb will die Stiftung Bürger für Bürger die Teilhabe und Integration von MigrantInnen durch bürgerschaftliches Engagement fördern. In der bisherigen Praxis der Integrationsarbeit sind MigrantInnen oft nur Objekte sozialer Arbeit und bürgerschaftlichen Engagements. Vorbildhafte Praxis und realisierbare innovative Ideen sollen mit dem Wettbewerb identifiziert, anerkannt bzw. ausgezeichnet und zur Nachahmung oder erstmaligen Realisierung angeregt werden. Einsendeschluss ist der 30.11.06. Infos unter: www.buerger-fuer-buerger.de – Robert-Bosch-Stiftung – Förderprogramm „Integration junger Migranten“ - Anträge werden noch bis Ende 2006 angenommen! Im genannten Programm sollen überzeugende Projektideen zur Integration junge Menschen in Kindergarten, Schule und Freizeit gefördert werden. Die Förderung beträgt bis zu 5.000 € für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Besondere Berücksichtigung finden Projekte, die Einheimische und MigrantInnen gemeinsam gestalten, die ehrenamtliches Engagement einbeziehen und die sich auch an die Eltern junger MigrantInnen wenden. Anträge werden bis Ende 2006 entgegengenommen. Infos unter: www.boschstiftung.de

15

19.10.

– Förderprogramm zum Gesellschafterprojekt der Aktion Mensch. Im Rahmen dieses Förderprogramms können neue Aktionen und Projekte von freien gemeinnützigen Organisationen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland gefördert werden, die wesentlich von ehrenamtlichen und freiwilligen MitarbeiterInnen getragen werden oder zum Ziel haben, neue Freiwillige zu gewinnen. Die wichtigste inhaltliche Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die beantragten Projekte zu mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft beitragen. Alle Infos unter http://diegesellschafter.de – Wie man in den Wald hineinruft - Die Kunst des konstruktiven und zielorientierten Gesprächs vom 6.-7. November 2006 in Stuttgart: In diesem Seminar werden Kommunikationsfähigkeit, psychologische Kenntnisse und Techniken vermittelt, die es ermöglichen, schwierige Gesprächssituationen mit MitarbeiterInnen, KollegInnen, Ehrenamtlichen, PraktikantInnen, Vorgesetzten, oder VertreterInnen der Öffentlichkeit zu meistern. Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat über ihre Teilnahme und die Seminarinhalte. Referent: Michael Fischer (Dipl.Soz.Päd. (FH), Supervisor (DGSv)). Anmeldung bis spätestens 23. Oktober: h t t p : / / w w w. j u g e n d a k a d e m i e bw.de/sempdf/nov_6_wald.pdf oder bei Bildungsreferent Reiner Bocka, Akademie der Jugendarbeit Ba-Wü, fon: 0711 / 89 69 15 55, mail: [email protected]

SJR - T e r m i n e: 19.10.06 15.00 Projektgruppe PaSchuB 18.00 AG Juleica-Vergünstigungen 18.00 SJR-Vorstand bei Karin 20.+21.10.06 Ringtagung Landesjugendring 23.10.06 9.30 VB-Team Theaterfestival bei Karin 19.30 Patengruppe Schule – Beruf 26.10.06 19.00 Mitgliederversammlung 02.11.06 17.30 Projektgruppe Spielekiste Der Stadtjugendring Herrenberg e.V. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in Herrenberg und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise über unseren Newsletter (einfach per Email anfordern). Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle immer mittwochs 10 – 12 Uhr und donnerstags 15 – 18 Uhr. Wer Jugendarbeit macht - sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Tel: 07032/ 956386, Mail: [email protected]

Café für trauernde Menschen Die Ökumenische Hospizgruppe Herrenberg lädt am Mittwoch, den 25.Oktober von 17 bis19 Uhr zu einem Café für trauernde Menschen ein. Ort: Klosterhof, Bronngasse 13 in Herrenberg. Seit vielen Jahren begleitet die Ökumenische Hospizgruppe Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. Durch unseren Dienst haben wir immer wieder intensive Begegnungen mit Trauernden. Aus diesen Erfahrungen erwuchs der Wunsch einen offenen Treffpunkt als Angebot für Menschen in Trauer zu machen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verlust eines Menschen noch ganz frisch ist oder schon viele Jahre zurückliegt. Trauer ist zeitlos. Im Café wollen wir miteinander reden und schweigen, lachen und weinen, es gibt Raum für Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. Sie brauchen sich nicht anzumelden, wir freuen uns wenn Sie Mut fassen und vorbeikommen. Das Café ist an jedem letzten Mittwoch im Monat im Klosterhof geöffnet. Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an: Kerstin Reese, 07032-910300

19.10.

Informationen

16

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Männliche A-Jugend

Weibliche D-Jugend

A-Jugend spielt in der Landesliga

Erster Spieltag Winterrunde 2006/07 in Metzingen

Was sich bei den Spielen zuvor schon abzeichnete wurde am Wochenende bestätigt: durch eine erneute Niederlage ist klar, dass der männliche SG-Nachwuchs in der Landesliga starten wird. Das Spiel gegen den TSV Asperg ging mit 28:30 zwar knapp verloren, eine wirkliche Siegchance hatten die SG-Jungs allerdings nicht. Das Spiel begann eigentlich sehr verheißungsvoll. Die ersten Angriffe konnten erfolgreich abgeschlossen werden und die gegnerische Mannschaft agierte zum Erstaunen der mitgereisten SG-Fans sehr nervös. Leider konnten die SG-Jungs die 3:1 Führung nicht ausbauen obwohl Chancen genug dazu vorhanden waren. Einige freie Würfe und auch Siebenmeter wurden leichtfertig vergeben. Bis Mitte der ersten Halbzeit gestaltete sich das Spiel ziemlich ausgeglichen. Bezeichnender Weise kippte das Spiel bei einer Überzahlsituation des SG-Nachwuchses. Der Vorteil wurde nicht genutzt werden sondern kehrte sich ins Gegenteil: unnötige Ballverluste sorgten in dieser Phase zu 2 Gegentreffern, die die Gastgeber bis zum Pausenpfiff auch nicht abgaben. Mit 9:11 ging man in die Kabinen. Vor allem der gut aufgelegte Patrick Sattler sorgte dafür dass man bis zur 42. Spielminute bis auf ein Tor zum 16:17 heran kam. Doch wie so oft gelang es nicht den Ausgleich zu erzielen oder gar in

Führung zu gehen. Der Gegner stellt seine Abwehr etwas offensiver was sofort zu einer Häufung technischer Fehler bei den von Aushilfscoach Stefan Christ betreuten Jungs sorgte. Zudem verwandelte der süddeutsche Auswahlspieler Denis Gabriel alle 6 Siebenmeter der Gäste traumhaft sicher und ließ Ulli Lauer keine Chance. Trotz einiger Tore von Sebastian Gauss, Matthias Rau und Tim Heldmaier, der in der Schlussphase alle Siebenmeter sicher verwandelte reichte es nicht mehr. Am Ende hatten die Asperger mit 30:28 die Nase vorn. Erfreulich aus SGSicht: niemand hat sich verletzt und mit Sebastian Gauss und Tim Heldmaier meldeten sich wieder zwei zuvor verletzte Spieler im Kader zurück. Nächsten Sonntag, den 22.10.06 kommt der Bundesliga-Nachwuchs der JSG Balingen-Weilstetten in die Haslacher Sporthalle, Spielbeginn ist 11 Uhr. Die SG-Sieben haben nichts mehr zu verlieren und können eigentlich befreit aufspielen – auf zahlreiche Unterstützung würden sich die Jungs um Trainer Kevin Fassbender sicher freuen. Vielleicht gelingt ihnen eine Überraschung zumal die Balinger bereits sicher für die Oberliga qualifiziert sind. Für die SG spielten: Ulli Lauer (Tor), Sebastian Gauß (4), Tim Heldmaier (3/4), Matthias Rau (3), Felix Holczer, Patrick Sattler (11), Alexander Zoller (1), Johannes Wagner (1), Danny Gayer (1), Sebastian Klisch.

Weibliche B-Jugend -Verbandsklasse

Grand ohne Vier bei der weiblichen B-Jugend Schon vor dem Anpfiff war klar, dass es ohne die sich im Schüleraustausch befindende Spielmacherin Jule Bolay sowie den Verletzten Chantale Dantzler, Hannah Rack und Jule Keipert schwer werden würde, der TG Wangen Paroli zu bieten.

Doch dann machte sich in der zweiten Halbzeit das Fehlen von 5 Spielerinnen bemerkbar. Aufgrund unkonzentrierter und zum Teil glückloser Abschlüsse unserer Mannschaft konnten sich die Spielerinnen aus Wangen über 10:11 bis zum 12:15 zehn Minuten vor Schluss absetzen.

Doch das Rückspiel am Sonntag in der Markweghalle begann hoffnungsvoll mit einer 2:0-Führung. Danach konnte sich keine Mannschaft absetzen.

In der Schlussphase gelang es nicht mehr, durch druckvolles Angriffsspiel die gegnerische Abwehr zu überwinden. Ein Tor in den letzten zehn Minuten war zu wenig, um doch noch die Wende herbeizuführen. Letztlich unterlag man mit 13:18.

Trotz eines frühen verletzungsbedingten Ausfalls von Pia Wild-Weinmann hielten die Mädchen gut mit, und Alisa Neuffer, sonst im Tor, kam zu ihrem ersten Einsatz als Feldspielerin. Dank einer treffsicheren Lisa Bihr, die auch die Spielmacherposition übernahm, stand es zur Halbzeit 7:7.

Es spielten: Constanze Wagner (Tor), Lisa Bihr (6/2), Caro Joos, Melina Kratzer, Johanna Lahr, Alisa Neuffer (3), Danni Noll, Chrissi Seeck (2), Angie Schorpp, Pia WildWeinmann (2).

Weibl. C-Jugend Verbandsklasse 2

Pflichtsieg in Pflugfelden Einen 28:18 (14:11)-Erfolg beim TV Pflugfelden landeten die C-JugendHandballerinnen der SGH2Ku. Beim glanzlosen Sieg konnte das Gäuteam nicht an die gute Leistung der Vorwoche anknüpfen. War`s die Siegessicherheit, die Überheblichkeit, die dem SG-Spiel fehlende Dynamik, Konzentriertheit und Linie verlieh? Oder war das systemlose Spiel Ausdruck der munteren Ein- und Auswechslungen, die sich das Trainerteam Nüssle/Veser erlaubte? Das Gäuteam tat sich jedenfalls in Hälfte eins schwer gegen die keinesfalls starken Gastgeberinnen. Diese knackten wiederholt mit einfachen Positionswechseln und 1 gegen 1 – Aktionen die schwache SG-Deckung und hielten das Spiel bis zur Pause überraschend offen. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte ließen die Gäste zumindest kurzzeitig ihre Klasse aufblitzen und erhöhten rasch auf 19:11. Lisa Nefzger, für die leicht verletzte Jessica Abele gekommen, parierte mehrere Siebenmeter und Distanzwürfe, verlieh dem Team damit Sicherheit. Im An-

griff wurde jetzt zumindest zeitweilig schneller und druckvoller kombiniert, so dass am Ende wenigstens das Ergebnis (28:18) stimmte. „Schlecht gespielt und doch gewonnen“, so Willi Veser. Die SG bleibt damit weiter im Rennen um die vorderen Tabellenplätze. Schon am kommenden Samstag muss die SGH2Ku allerdings in allen Belangen zulegen, denn die starke JSG NellingenWolfschlugen wartet zum Rückspiel. Und in diesem Spiel geht’s um den Oberligaplatz. Eine deutliche Leistungssteigerung und verbesserte Einstellung einiger Spielerinnen sind notwendig, will das Gäuteam die schwere aber keinesfalls unlösbare Auswärtsaufgabe lösen. In Pflugfelden spielten: Jessica Abele, Lisa Nefzger(Tor); Nora Arold (6), Nadja Branciforte(1), Aileen Dittus(4), Melanie Engelmann(2), Anja-Kathrin Felder (4), Michaela Heer(2),Laureen Kappus (4), Petra Kern, Kerstin Paul(1), Vera Schmidt(2), Sonja Unkauf und Maren Weigel(2).

Gut gelaunt und gut besetzt fuhr die wD1 am Sonntag 15.10.06 zum Auftakt der Saison 2006/07 nach Metzingen. Das erste Spiel war gegen die SGH2KU II. Die Mädels fingen nervös an und spielten zu überhastet den Ball, gleich lagen sie 1:0 hinten. Lissy Bross (5), die erfolgreichste Torschützin, fischte den Ball aus dem gegnerischen Angriff und schoss die SG1 in Führung. In der 2. Halbzeit zogen die Mädels das Tempo an und zeigten schöne Doppelpässe. In der Abweht kämpfte Lena um den Ball und leitete immer wieder schnelle Gegenstöße ein. Spiel 1: SGH2KUII – SGH2KUI 3:18 Es spielten: Isabell Schöllkopf (Tor), Alisa Alitakis, Sandra Bäumer, Anne Borcherding(1), Lisa Bross (5), Franzi Hein (2), Franzi Kuhn (2), Lisa Pfeffer (3), Jannika Reetz (2), Anja Riethmüller (2), Jule Sählhoff, Vanessa Streicher (1), Lena Zimmerer.

Das zweite Spiel, Gegner war der TSV Betzingen, fing ebenfalls mit 1:0 an. Auffälligste Spielerin das TSV war die Nr. 10, die aber durch Anja R. schön gedecktwurde. Durch das Rausspielen von Lena Z., kam Jannika zu schnellen Gegenstößen. Gute Zusammenspiele zeigten die Mädels der SG1 in diesem Spiel. Kurz vor Ende des Spiels fing Anne B. den Ball aus dem Angriff des TSV, prellte nach vorn und schoss das Tor. Mit 3:14 endete diese Partie für die SG. Spiel 2: TSV Betzingen – SGH2KU I 3:14 Es spielten: Isabell Schöllkopf (Tor), Alisa Aliatakis (1), Sandra Bäumer, Anne Borcherding (2), Lisa Bross (1), Franzi Hein, Franzi Kuhn, Lisa Pfeffer (2), Jannika Reetz (3), Anja Riethmüller (3), Jule Sählhoff (1), Vanessa Streicher, Lena Zimmerer (1).

Weibliche C2 Bezirksliga

Schlechter Torabschluss führte zur Heimniederlage Am Sonntag den 15.Oktober.06, hatten wir unser 2. Punktspiel gegen den TSV Altensteig. Zu Beginn hatten wir einen schlechten Start erwischt und gerieten durch zwei Schüsse aus dem Rückraum schnell mit 0:2 in Rückstand. Nachdem wir zwischenzeitlich auf 2:2 ausgleichen konnten, bauten die Altensteiger ihre Führung schnell auf 4:8 aus. In dieser Phase vergaben wir etliche Chancen fahrlässig, indem wir zu unkonzentriert und unplatziert auf das Altensteiger Tor schossen. Zur Halbzeit konnten wir auf 7:10 verkürzen. Nach der Halbzeit erwischte wieder die gegnerische Mannschaft den besseren

Start und bauten ihre Führung auf einen 5-Tore Vorsprung zum 10:15 aus. Die Altensteiger Torhüterin war durch ihre tollen Reflexe ein großer Rückhalt ihrer Mannschaft und für uns fast unbezwingbar. Trotz vieler Chancen konnten wir nur auf 12:15 verkürzen und mussten die TSV’ler zum Endstand von 13:18 davonziehen lassen. Es spielten: Mila Andreeva (Tor), Soledad Edelmann, Alessandra Hütter, Julia Kapp(3), Rieke Mayer(2), Katharina Rittelmeyer, Vera Schieting(2), Jana Schuler(4/1), Anika Wyrwich(1), Tamara Zeeb, Svenja Zipperer.

Männliche C1-Jugend

Nachmittagsschlaf wäre sinnvoller gewesen Wer nach dem Sieg am letzten Wochenende auf eine Steigerung oder gar Willensstärke hoffte, wurde leider von den Buben der C1-Jugend der SG H2Ku enttäuscht. Fehlende Motivation, wiederum sehr viele technische Fehler und zum Ende gar Handball zum abgewöhnen prägten das Rückspiel gegen Ostfildern. Zur Halbzeit noch einigermaßen auf Tuchfühlung (10:8) war nach der Halbzeit praktisch alles weg. Über 19:11 und 26:15 erspielte sich die Heimmannschaft einen verdienten 30:21 Tore Sieg. Zu Beginn sah das gar nicht so schlecht aus, die SG H2Ku-ler gingen mit 1:0, 4:2, und 6:3 Treffern in Führung und waren zu diesem Zeitpunkt auch noch gut gelaunt. Wer dann einen positiven Ruck durch das Team vorhersagte, lag leider total daneben. Auf einmal war alles wie weggeblasen. Einfachste technische Fehler, unmotivierte Würfe aufs Tor und lächeln über eigene Missstände drehten das Spiel zu Gunsten des Heimteams. Beim Halbzeitstand von 8:10 aus SG-Sicht war aber noch alles drin. Bereits in der Pause war jedoch zu erkennen, dass mehr als die Hälfte der Spieler nun lieber einen Sonntag Nachmittags-

schlaf gemacht hätte als nochmals aufs Feld zu ziehen und das Ruder herum zu reißen. Binnen 5 Minuten wurden aus einem 2-Tore- ein 8-Tore-Rückstand (19:11). Alle möglichen Varianten in Angriff oder Abwehr gingen total daneben, das Team war in dieser schwierigen Phase zudem wieder einmal mehr mit sich selbst beschäftigt als mit dem Gegner. Der Endstand mit 30:21 Toren wurde von der JSG Ostfildern gegen eine nun nur noch mitspielende SG nach Hause geschaukelt. Das einzig gute an diesem Nachmittag – ein aufmerksamer SG-Fan bemerkte ein bislang im Trikotssatz der mC1-fehlendes Trikot im Besitz eines JSG Ostfildern-Spielers und konnte dieses kampflos zurückerobern. Nun ist der Satz wieder komplett, allerdings wären die 2 Pluspunkte auch nicht schlecht gewesen, vielleicht klappt’s ja beim nächsten Mal wieder. Für die SG spielten: Sven Rinderknecht, Victor Bergmann (Tor), Jannik Bökle (2), Dominic Horsch (3), Jonathan Horsch, Jakob Jung, Simon Klisch, Denis Lock (2), Stefan Mahn, Yannick Mauch (1), Tarik Mezger (1), Christian Rau (7), Eike Schmiederer (2) und Nils Weckenmann (3).

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt Texte im Word- oder rtf – Format. Bilder jpg – Format. Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.

Amtsblatt Herrenberg

Informationen

42/06

17

19.10.

Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung 1-02 Behördendschungel – rund um die Geburt Ein Informationsabend für werdende Eltern zu den Themen: Mutterschutz, Kindergeld, Erziehungsgeld, Elternzeit und ... Termin: Do., 26. 10., 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse, Raum 3.2 Leitung: Claudia Borchers, Dipl.-Sozialpädagogin, Schwangerenberaterin des Gesundheitsamtes Böblingen Gebühr: frei

1-07 Baby im Anflug Säuglingspflege und mehr... Termin: 4 x Mi., 8. November – 29. November, 19.30 – 21.30 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse, Raum 3.3 Leitung: Claudia Staib, Kinderkrankenschwester Gebühr: für Paare 40 Euro für Einzelpersonen 27 Euro

1-18 Fit für zwei für Väter & Babys So kommen Väter und Babys am Samstagvormittag richtig in Schwung. Mit Fitfür-2-Übungen trainieren Sie Ihre Muskeln und bekommen viele Anregungen für Fitness und Spaß mit Ihrem Baby. Termin: Ort: Leitung: Gebühr:

Sa., 11. November, 10.00 – 11.30 Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin (Zusatzausbildung in Psychomotorik) 7 Euro

2-02/1 Zusatzkurs Babymassage Termin: Ort: Leitung: Gebühr:

3 x Fr., 20. Oktober, 9.15 – 10.45 Uhr Praxis von Frau Kraut, Geranienstr.13, HerrenbergAffstätt Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung 23 Euro

2-01 Geborgen wie ein Känguru Tragetechniken für Kinder von 0 – 2 Jahren Mobil mit dem Kind sein und dabei beide Hände frei haben. Das geht nur mit einer Tragehilfe. In diesem Kurs erlernen Sie einfache Bindeweisen mit dem Tragetuch vor dem Bauch, auf der Hüfte und auf dem Rücken, die nach aktuellen Forschungsergebnissen die körperliche und seelische Entwicklung ihres Kindes unterstützen. Für diesen Kurs benötigen Sie ein Tragetuch (Länge ca. 3,5 m – 4,5 m). Falls Sie die verschiedenen Tragetechniken nicht gleich mit Ihrem Kind probieren möchten, dann können Sie zum Üben eine bewegliche Puppe in Babygröße oder ein großes Stofftier mitbringen. Termin: Ort: Leitung: Gebühr:

2 x Mo., 20. November – 27. November, 9.30 – 11.00 Uhr Klosterhof, Bronngasse, Raum 3.2 Jacqueline Fröhlich, Krankenschwester 14 Euro

Achtung! Änderung des Alters: jetzt auch für Babys ab 5 Monate Termin: 7 x Di., 07. November – 19. Dezember, 10.00 – 11.30 Uhr Ort: Tagesgruppe, Marienstr. 21/2 Leitung: Esther Mamber, Diplom- Sozialpädagogin Gebühr: 7x + EA n. V. 49 Euro

2-25 Spiel, Spaß & Bewegung für Kinder für Kinder von 1,5 - 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Termin: 15 x Do., bis 8. Februar, 11.00 – 12.00 Uhr Ort: Fröbelschule, FriedrichFröbel-Straße 4, Turnhalle Leitung: Carmen Metz, Übungsleiterin Gebühr: 15x 41 Euro Noch freie Plätze im Spielkreis Für Kinder ab zwei Jahren ohne Eltern

4A-01 Haus der Begegnung ab 2 Jahren, 2 x pro Woche Termin: 20 x Do.u. Mo., bis 14. Dezember, 9.15 – 11.15 Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Raum 1 +2 Leitung: Anke Lang, Erzieherin, Inge Jahn, Sozialpädagogin Gebühr: 20x + IA 150 Euro inkl. 3 Euro Mat. Bei späterem Einstieg entspr. reduziert

4C-14 Bastelwerkstatt Herbstliche Ketten für Kinder von 4 - 7 Jahren mit Mama/Papa/Oma/Opa oder... Hier können Sie einen Nachmittag lang nach Herzenslust basteln. Außer Spaß und guter Laune müssen Sie fast nichts mitbringen. Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Termin:

Mo., 23. Oktober 2006, 15.00 – 16.30 Uhr

Ort:

Rupert-Mayer-Haus, FranzLehar-Weg 1, Raum im 1. OG

Leitung:

Karin Junginger,

Gebühr:

für Erw. + 1 Kind 6 Euro

4C-18 Basteltreff am Samstag für alle zwischen 5 und 99 Jahren Lust zum Basteln? Aber keine Zeit Material zu besorgen oder keine Lust Bastelbücher durchzustöbern? Dann sind Sie hier richtig! Unsere Kursleiterin versorgt Sie mit Ideen und allem notwendigen Material. Diesmal zaubern wir aus einer Lichterkette mit Hilfe von Tonkarton und Naturpapier ein wunderschönes Sternenlicht.Kinder zwischen 5 und 8 Jahren sollten bitte in Begleitung eines Erwach-

Dann gönnen Sie sich Zeit zum Entspannen. Mit Hilfe von Entspannungsübungen (z.B. nach Jacobson), Massagen, Phantasiereisen und Kreistänzen tanken Sie wieder neue Energie. Impulsreferate und Gesprächsrunden bieten Ihnen neue Anregungen zur Stressbewältigung und zu Erziehungsfragen. Ihre Wünsche und Anliegen werden von der Kursleiterin gerne aufgenommen. Termin:

6 x Mi., 25. Oktober 2006 – 24. Januar 2007, 10.00 – 11.30

Ort:

Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum

Leitung:

Silke Fahrner, Dipl. Sozialpädagogin

Gebühr:

35 Euro

5C-08 Frei und entspannt leben ohne Gerümpel Ein Vortrag über das Aufräumen? In der Tat, denn Ordnung fängt im Kopf an! Termin:

Mi., 25. Oktober, 20.00 – 22.00 Uhr

Ort:

Klosterhof, Bronngasse, Keller

Leitung:

Rolf Sellin, Architekt, Feng Shui-Berater, Heilpraktiker für Psychotherapie

Gebühr:

6,50 Euro

4B-07 Experimentelles Malen Herbstferienkurs für Kinder ab 7 Jahren Habt Ihr Lust ein tolles 3D-Kunstwerk experimenteller Art zu erschaffen? Mit Strukturpaste und Acrylfarbe gestalten wir ein ganz besonderes Bild, dass mit Glitter zum Funkeln gebracht werden kann. Termin: Ort: Leitung: Gebühr:

Do., 2. November 2006, 10.00 – 12.00 Uhr Rupert-Mayer-Haus, FranzLehar-Weg 1, Bastelraum Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin 13 Euro inkl. Mat.

4B-12 Herbstliches Laubsägen für Kinder ab 6 Jahren Vogelscheuche oder Kürbisgeister? ... Wir sägen, schleifen, kleben und bemalen unsere herbstlichen Dekorationen wie es uns gefällt. Termin:

Fr., 20. Oktober 2006, 14.30 – 17.30 Uhr, Sa., 21. Oktober 06, 9.00 – 12.00 Uhr

Ort:

Sindlingen, S'Werkstättle

Leitung:

Stephanie Gries, Erzieherin, Ulrike Renz,

Gebühr:

30 Euro, inkl. 10 Euro Mat.

4C-25 Kletterabenteuer für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Mit Klettergurt und Seil klettern wir an den Naturfelsen des Stettener Klettergartens. Natürliche Griffe und Tritte helfen beim Erklimmen der 8 Meter hohen Wände, Risse und Überhänge. Termin:

So., 22. Oktober 2006, 10.00 – 17.00 Uhr

Ort:

Herrenberg, Parkplatz am Hallenbad Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge für Erwachsene 35 Euro für Kinder 30 Euro

2-19 Spiel, Spaß & Bewegung für Babys

Leitung:

Kurs von ca. 5 – 8 Monaten mit ihren Müttern/Vätern

Gebühr:

senen kommen. Das Material wird im Kurs abgerechnet. Materialkosten werden im Kurs abgerechnet Termin: Sa., 11. November 2006, 14.30 – 17.30 Uhr Ort: Rupert-Mayer-Haus, FranzLehar-Weg 1, Raum im 1. OG Leitung:

Karin Junginger,

Gebühr:

für Erwachsene 8 Euro für Kinder 8 Euro

5A-10 Atempause Zur Ruhe kommen und sich selbst finden Mit Yogaübungen (die auch für Anfängerinnen geeignet sind), Atem- und Entspannungsübungen und Impulsen aus der systemischen Familientherapie werden wir uns diesen Themen nähern. Termin:

5 x Mo., 23. Oktober 2006 – 12. Februar 2007, 19.30 – 22.00 Uhr

Ort:

Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum

Leitung:

Irmela Füllgrabe, Systemische Familien- und Psychotherapeutin, Julia Weitzenegger, Yogalehrerin, Heilpraktikerin

Gebühr:

55 Euro

5A-09 Zeit für mich Entspannung und Gespräche für Mütter Wollen Sie Ihren Familienalltag mit mehr Ruhe und Gelassenheit bewältigen?

Miniclubs – Für Kinder ab 1 Jahr zusammen mit Müttern oder Vätern Im Miniclub Klosterhof (Dienstagvormittag, 10.00 Uhr,Tel.: 330362) , im neu gegründeten Miniclub im Klosterhof (Dienstagvormittag,10.00 Uhr, Tel.: 910718) und im Miniclub Klosterhof ( Mittwochvormittag, 10.00 Uhr, Tel: 956511, hier sind auch Kinder unter einem Jahr erwünscht) sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei den angegebenen Rufnummern. Informationen auch bei der FBS

Beckenbodenkräftigung Rückbildungsgymnastik Di. 18.45-19.45, Haus der Begegnung, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf, weitere Informationen bei der FBS Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Tel. 21180, Fax 508224, E-Mail: [email protected] oder über unsere Homepage unter www.fbs-herrenberg.de . Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: Dienstags und Freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und Donnerstags von 17 – 18.30 Uhr.

19.10.

Informationen/Herrenberg

18 Storchennest Frauenklinik im Kreiskrankenhaus Herrenberg Tel.: (0 70 32) 16-14 01

Geburtsvorbereitende Akupunktur Fr. 20.10.2006, von 15:00 - 16:30 Uhr; Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der 36. SSW empfohlen Babymassage Di. 24.10.2006, von 15:00 Uhr –16:30 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 62,00 € inclusive Kursmaterial; für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter Geburtsvorbereitungskurs Di. 24.10.2006, von 17:00 Uhr –19:00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau; Rückbildungsgymnastik Di. 24.10.2006, von 19:30 Uhr –20:45

Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau; Kreißsaalführung Mi. 25.10.2006, 19:00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Treffpunkt an der Pforte; kostenfrei; ohne Voranmeldung Babyschwimmen ab 5 Monaten Informationen und Anmeldung: Kursleiterin Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester; Tel.: 07073/916085 Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot: Themenabend: Wassergeburt, eine Möglichkeit des natürlichen Gebärens Di. 31.10.2006, 19:00 Uhr; Krankenhaus Herrenberg, Konferenzraum; kostenfrei; ohne Voranmeldung; Referentin: Frau Dr. Franck, Oberärztin in der Frauenklinik im Krankenhaus Herrenberg Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend im Krankenhaus Herrenberg statt. Anmeldung für die Kurse direkt über den Kreißsaal im Krankenhaus Herrenberg, Tel. 07032/16-1406. Besuchen Sie uns im Internet unter www. kikbb.de

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Man muss nicht alles alleine schaffen!

Powerworkshops für Sie! MOBILE – berufliche Beratung und systemisches Coaching bietet vier Powerworkshops zu folgenden Themen an: 1. Vorstellungsgespräche Nervös? Ich nicht! Worauf kommt es im Vorstellungsgespräch an? Welche Fragen erwarten mich? Wie gehe ich mit meiner Unsicherheit um? Termin: 20.10.06 von 9.00 – 12.00 Landratsamt Böblingen, 5. Stock, Raum 504 Referentin: Anne Beyer, Dipl. Soziologin, Referentin für Personalentwicklung, Businesscoach 2. Veränderungen als Chance Wie meistere ich Übergänge beruflich und privat?! Sie spüren, dass die Zeit reif für eine Veränderung ist? Die Lebens- und Berufsumstände machen eine Veränderung unabdingbar? Wie schaffe ich diese Übergänge so, dass ich das Gute der alten und das Gute der neuen Situation kombinieren kann? Termin: 23.10.06 von 9.00 – 12.00, Landratsamt Böblingen, 5. Stock, Raum 504 Referentin: Verena Burgbacher, Dipl. Verwaltungswissenschaftlerin, NLP-Master, system. Beratung u. Therapie (SG)

3. Telefonische Bewerbung und Stellenakquise Finden Sie Ihren richtigen Draht! Wie kann ich es schaffen, von mir so zu reden, dass ich damit Interesse wecke? Wie kann ich meinen „inneren Schweinehund“ überwinden und meine unbewussten Verschiebestrategien unterbrechen? Wie gehe ich mit Lampenfieber und Angst um? Was sind gute Fragen? Wie bereite ich diese Telefongespräche vor? Wie laufen diese Gespräche typischerweise ab? Nehmen Sie sich Zeit, gemeinsam mit Frauen dieses leidige Thema leichter anzugehen und mit deutlich gesteigertem Sicherheitsgefühl gestärkt zu starten. Termin: 24.10.06 von 9.00 – 12.00, Landratsamt Böblingen, 5. Stock, Raum 504 Referentin: Verena Burgbacher, Dipl. Verwaltungswissenschaftlerin, NLP-Master, system. Beratung u. Therapie (SG) Die Kosten betragen 45,– EUR pro Workshop. Buchen Sie zwei oder mehrere Workshops gleichzeitig, gewähren wir Ihnen einen Rabatt. Anmeldung: telefonisch 07031/663-1928, per Fax 07031/663-1907 oder per Email: [email protected]

Herrenberg Info Stadtverwaltung

Frau Erika von Poswik, G.-F.-Händel-Straße 2, zum 83. Geburtstag am 20.10.

Sprechzeiten der Stadtverwaltung

Herrn Tilo Sauer, Marderweg 10, zum 71. Geburtstag am 20.10.

Bürgeramt

Frau Efmorfia Sachinidou, Affstätter Tal 12, zum 76. Geburtstag am 22.10.

Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr

Sonstige Ämter Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr

Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung 2006 findet in der Kernstadt am 28. Oktober 2006 statt. Es sammelt der VfL Herrenberg, Abtlg. Jugendhandball. Das gesamte Altpapier (Altpapier, Zeitungen, Illustrierte) kann zur Abholung bereitgestellt werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitschriften gebündelt und die Kartonagen auseinandergefaltet und gebündelt zur Sammlung herauszustellen. Nicht auseinander gefaltete Kartonagen und Plastik-Säcke, gefüllt mit Papier werden nicht mitgenommen. Sie helfen damit dem Verein, unnötige Zeit beim Sortieren und Umsetzen bei den Containern vornehmen zu müssen. Größere Mengen an Kartonagen und Büroaltpapier sollten gesondert auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Hinweis Die nächste Altpapiersammlung findet am 25.11.2006 statt. Es sammelt der Schwäbische Albverein

Wir gratulieren Frau Elisabeth Linzing, Zwickauer Straße 34, zum 72. Geburtstag am 19.10.

Herrn Franz Bahner, Wacholderweg 7, zum 81. Geburtstag am 24.10. Herrn Albert Weippert, Robert-Schumann-Straße 30, zum 73. Geburtstag am 24.10. Frau Maria Kramer, Schillerstraße 45, zum 83. Geburtstag am 24.10. Frau Gertrud Bulheller, Schweriner Straße 17, zum 79. Geburtstag am 24.10. Frau Lieselotte Dietl, Karl-Millöcker-Straße 16, zum 79. Geburtstag am 25.10. Herrn Erich Kohler, Schwarzwaldstraße 30, zum 79. Geburtstag am 25.10.

Familien-Nachrichten Geburten Mario Buchholz, Sohn von Dr. Andrea Betina Buchholz und Dipl.-Inform. Ottokar Joseph Kulendik, Herrenberg

Eheschließung Barbara Hiller und Rolf Dieter Mayer, Herrenberg

Sterbefälle Peter Paul Schmid, Herrenberg 59 Jahre

Unter

www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet!

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg www.evangelische-kirche-herrenberg.de Wochenspruch: "Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.“ Jer 17, 14 Samstag, 21. Oktober 2006 11–16 Tag der offenen Tür in der Diakoniestation, G.-Fr.-Händel-Str. 2 20.00 WOCHENSCHLUSS in der MUTTERHAUSKIRCHE Pfarrer Knoll Sonntag, 22. Oktober 2006 – 19. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: Jak 5, 13 – 16 8.45 GOTTESDIENST in der KRANKENHAUSKAPELLE Kath. Kirche 9.30 GOTTESDIENST in der MUTTERHAUSKIRCHE Pfarrer Hofacker 10.00 GOTTESDIENST in der STIFTSKIRCHE Dekan Homann 10.45 GOTTESDIENST im HAUS DER BEGEGNUNG Pfarrer Hofacker Opfer für die Diakonie 10.00 KINDERGOTTESDIENST im GEMEINDEHAUS 10.45 KINDERGOTTESDIENST mit Kleinkinderbetreuung im HAUS DER BEGEGNUNG 19.00 „In Sehnsucht eingehüllt“ – Jüdische Lyrik und Musik in der Gartenhalle des Mutterhauses Cornela Mühlenhoff u.a. Dienstag, 24. Oktober 2006 18.30 Bibelstunde im Altenzentum Pfarrer Knoll Mittwoch, 25. Oktober 2006 20.00 „Das fromme Zuchthaus“ – Vortrag im Gemeindehaus Hans-Dieter Frauer

Donnerstag, 26. Oktober 2006 18.00 KURZANDACHT in der SPITALKIRCHE Matthias Hanßmann Freitag, 27. Oktober 2007 16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche Gesprächsangebot in der Sakristei Pfarrer Hofacker 18.00 LITURGISCHES ABENDGEBET im Chor der Stiftskirche Seelsorgedienst in Herrenberg am Wochenende: Handy-Nr. 01758286119 Vortrag zum Reformationstag Die Spiritualität Martin Luthers als Herausforderung an uns heute Martin Luther ist und bleibt der große Inspirator am Beginn der Reformation. Jede Zeit macht sich ihr eigenes Lutherbild. Darum ist es gar nicht so leicht, bis zu ihm selbst durchzudringen. Was hat diesen Mann umgetrieben, dass er – allein getragen von seinem Gewissen und seinem neuen Verständnis des Evangeliums – die mächtige mittelalterliche Kirche in die Schranken gewiesen hat? Durch ihn wird die Macht der religiösen Eliten des Mittelalters gebrochen. Seine Spiritualität ist alltagsverträglich und eine Angelegenheit für jedermann. Dienstag, 31. Oktober 2006,19.30 Uhr Referent: Prof. Dr. Peter Zimmerling, Lehrstuhl für prakt. Theologie, Leipzig Ort: Stiftskirche Herrenberg Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

Diakonieladen-Fundgrube Spitalgasse 18, 71083 Herrenberg Tel.: 07032/915871 E-Mail: [email protected] Der etwas andere Second-Hand-Laden! Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10 – 13 Uhr Mittwoch 15 – 18 Uhr Freitag 13 – 16 Uhr Samstag 10 – 13 Uhr

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

42/06

Gemeinsamer Abschlussgottesdienst und Pizzaessen mit den Eltern. Anmeldung bitte schriftlich bis 26. 10. bei: CVJM Herrenberg , Brahmsstr. 6, www.cvjm-herrenberg.de Veranstalter: CVJM Herrenberg e.V. und das Kinderkirchteam der evang. Kirchengemeinde Herrenberg

Diakonische Bezirksstelle Herrenberg, Mozartstr. 12 Tel.: (07032) 5438 Fax: (07032) 5456 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten Sekretariat: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Di. + Do. 14.00 – 17.00 Uhr Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, allgemeine Sozialberatung, u.v.a.m.

Do. 19.10. 11.30 – 14.00 Schülercafe + Mittagessen (Maultaschen + Kart.salat) 14.00 – 18.00 Cafebetrieb 15.30 – 17.00 AG Mediation: Neuer Kurs für Einsteiger 18.00 – 19.00 Cafeteam 19.00 – 20.30 Teamsitzung Fr. 20.10. 15.00 – 22.00 Cafebetrieb Sa. 21.10. 09.30 – 14.00 Konfis-Seminartag

Termine: Donnerstag, 19. Oktober 2006 20.00 Kreis Junger Erwachsener (ab 18 Jahren) Freitag, 20. Oktober 2006 15.30 Bubenjungschar (6 –8 Jahre) 16.00 Bubenjungschar (9–11 Jahre) 18.00 Jungenschaft (11–13 Jahre) Montag, 23. Oktober 2006 10.00 Gebetskreis 19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH) Dienstag, 24. Oktober 2006 16.00 Kinderstunde (3 – 6 Jahre) 18.00 Mädchenkreis (11 – 13 Jahre) 20.00 Posaunenchor

So. 22.10. 17.00 – 22.00 Jesus Freaks Di. 24.10. 15.00 – 20.00 Cafebetrieb 17.00 – 18.00 Italienisch AG Mi. 25.10. 15.00 – 18.00 Konfisclub 18.00 – 19.30 Konzeptausschuss Do. 26.10. 11.30 – 14.00 Schülercafe + Mittagessen (LKW’s + Salat) 14.00 – 18.00 Cafebetrieb 15.30 – 17.00 AG Mediation: Neuer Kurs für Einsteiger

Montag, 23. Oktober 9.30 Gesprächskreis am Montagmorgen Thema: Demut – ein missverstandenes Fremdwort (Ansprechperson: Irmgard Böckler Te.: 07032/22602 20.00 Projekt C (Chor) Dienstag, 24. Oktober 15.00 Frauenstunde 16.30 Kindertreff-Rasselbande (4-7 Jahre) 19.00 Teenie-Treff „Underground“ 20.00 Gäuhauskreis (14-tägig) Mittwoch, 25. Oktober 6.00 Gebetsfrühstück 9.00 Frauenfrühstück Herzliche Einladung dazu. Nach einem gemeinsamen Frühstück geht es um das Thema: „Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können.“ Der Referent Klaus-Dieter Mauer aus Remchingen wird uns in dieses Thema mit hinein nehmen. Während des Vortrages wird eine Betreuung für Kinder angeboten. 17.30 Jungschar Jungen (8-12 Jahre) 17.30 Kindertanzen (8-13 Jahre) 19.00 Gebetskreis bei Familie Laffin, Schillerstr.1/1 kein Bibelgesprächskreis 20.00 Gebetsabend der Gemeinschaft Donnerstag, 26. Oktober 19.00 Männervesper Herzliche Einladung dazu. Nach einem gemeinsamen Abendessen geht es um das Thema: „Warum ich gerne Christ bin…..“ Der Referent Wilfried Hartmann aus Reutlingen wird uns in dieses Thema mit hinein nehmen.

Mittwoch, 25. Oktober 2006 17.30 Mädchenjungschar (6 -11 Jahre) 19.30 Teentreff (ab 14 Jahren) Kontakt: CVJM Jugendreferent Martin Faiß Büro: Brahmsstr. 6, 71083 Herrenberg Tel: 07032 / 26757 Mail: [email protected] Internet: www.cvjm-herrenberg.de Herzliche Einladung zu den Kinderbibeltagen 2006

Freitag, 20. Oktober, 18.00 Uhr Cafe International Begegnungen mit Flüchtlingen, Gespräche Verein Flüchtlinge und wir

Bist du dabei? … und hier ist unser Programm: Donnerstag, 02.11. 14:30 – 17:30 Uhr „Hananias in Angst“ Freitag, 03.11. 15:00 – 17:30 Uhr „Barnabas- ein guter Freund“ Samstag, 04.11. 9:30 – 14:00 Uhr „In der Hand des Kerkermeisters“ 14:00 römische Spiele für die ganze Familie. Sonntag, 05.11. 11:00 „Ein Hauptmann in Seenot“

Spruch des Monats: Du sorgst für das Land und tränkst es; du überschüttest es mit Reichtum. Psalm 65, 10a Freitag, 20. Oktober 8.00 Gebetskreis 17.00 Credo Eröffnung 17.00 Jungschar – Mädchen (8 – 12 Jahre) bei Credo – Eröffnung 19.00 EC-Gebetskreis 20.00 Hauskreis „Mittendrin“ 20.00 EC – Jugendkreis 20.00 Kreis Junger Erwachsener Sonntag, 22. Oktober 17.30 Credogottesdienst mit „Guckloch“ und „eleven up“

19.00

Messfeier in St. Martin; Kinderkirche und -betreuung Vesper (Abendgebet) in St. Josef

Montag, 23. Oktober 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef Dienstag, 24. Oktober 18.30 Beichtgelegenheit in Gut-Hirten, Gültstein 19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein 19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte Mittwoch, 25. Oktober 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef Donnerstag, 26. Oktober 19.00 Abendmesse in St. Josef als Trauergottesdienst; Jahresgedächtnis der im Oktober 2005 Verstorbenen Freitag, 27. Oktober 17.30 Meditation – Zeit der Stille im Rupert-Mayer-Haus 19.00 Messfeier in St. Martin SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Kinderkirche im Monat Oktober: Gut-Hirten, Gültstein: 8. Oktober; 9 Uhr St. Martin: 8. Oktober, 15. Oktober, 22. Oktober, jeweils um 10.30 Uhr Samstag, 21. Oktober „Das Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch“ – Der Kurs findet im Klosterhof, Raum 2.2, Bronngasse, statt. Die Leitung haben H. Mayer und A. Warmbrunn. Folgetermin: 28.10. Kosten pro Paar für zwei Termine: 113 €. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der FBS und dem Fachbereich Ehe und Familie der Diözese Rottenburg-Stuttgart durchgeführt. Kirchenkonzert in St. Moriz, Rottenburg, „Te Deum“, op. 103 von Anton Dvorák und Requiem, op. 9 von Maurice Duruflé

Montag, 23. Oktober Kinderchor Gültstein trifft sich von 14.30 – 15.00 Uhr.

Dienstag, 24. Oktober, 14.30 Uhr Bayrischer Nachmittag Altenclub Frohes Alter

www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41 Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe: Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90

10.30

19.10.

Das Konzert mit dem Kirchenchor St. Moriz Rottenburg, dem Kirchenchor der kath. Kirchengemeinde Herrenberg, Anja Tschamler (Sopran), Teru Yoshihara (Bariton), Camerata viva, Tübingen unter der Leitung von Marianne und Anton Aicher beginnt um 20.00 Uhr.

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin.

Donnerstag, 26. Oktober, 14.30 Uhr Wir feiern Geburtstag Club Körperbehinderte Herrenberg

Wer? Alle Kinder von 4 bis 12 Jahren Wo? evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4

19

Dienstag, 24. Oktober Kirchenchorprobe um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin.

Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Walther-Knoll-Straße 13, Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12 [email protected] www.kkg-herrenberg.de Samstag, 21. Oktober 18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef 18.30 Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 22. Oktober – Sonntag der Weltmission Kollekte: für Missio 8.45 Wort-Gottes-Feier in der Krankenhauskapelle 9.00 Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein 10.00 Messfeier der Kroaten in St. Josef

Vorbereitungsabend für einen Besuchsdienst im neuen DRK Alten- und Pflegeheim in Herrenberg – Es werden Menschen gesucht, die Interesse haben sich im neuen Alten- und Pflegeheim in einem Besuchsdienst einzubringen. Frau Walter-Schäfer (Sozialpädagogin, Gemeindeberatung, Coaching) wird den Abend mitgestalten. Information bei Simone Trapp, Tel. 07452/75285. Mittwoch, 25. Oktober Ministrantenstunde für Jahrgang 1993/94 von 17.15-18.15 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung: Theresa Somfleth und Michael Mrozek. Tanzen als Weg zur Freude und Lebendigkeit in uns mit Frau Belzer-Lauber von 9.30–11 Uhr im Gut-Hirten-Saal, Gültstein. Kosten: 6,50 €. Meditatives Tanzen für Tanzerfahrene mit Frau Belzer-Lauber von 19-21 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Kosten: 6,50 €. Ortsausschuss Gültstein trifft sich um 20 Uhr zur ökumenischen Sitzung im GutHirten-Saal, Gültstein.

19.10.

Herrenberg

20

Donnerstag, 26. Oktober Ministrantenstunde für Jahrg. 1994/95 von 16.00-17.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum St. Martin. Gruppenleitung: Simon Braun, Cornelia Reus und Sandra-Marie Herbrich. Ministrantenstunde für Jahrgang 1991/92 von 18.30 – 19.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung: Bettina Beschnitt. Kirchengemeinderat – Öffentliche Sitzung um 20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Schwerpunktthema: Erwachsenenbildung. Freitag, 27. Oktober Ministrantenstunde für Jahrgang 1995/96 von 14.00 – 15.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum St. Martin. Gruppenleitung: Milena Sebastian, Verena Nowak und Jonas Braun. Ministrantenstunde für Jahrgang 1992/93 von 15.00 – 16.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum St. Martin. Gruppenleitung: Judith Würtenberger und Yannick Michel. Ministrantenstunde für Jahrgang 1989/90/91 von 18.00 – 19.15 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum St. Martin. Gruppenleitung: Daniel Märklin und Armin Kirschner. Der Weg des Mannes – ein Lese- und Gesprächskreis für Männer mit Herrn Thomas Kreis im Rupert-Mayer-Haus um 20 Uhr. Freitag – Sonntag, 27. – 29. Oktober Kinderbibelwochenende in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde. Das Thema lautet. „Wir machen uns mit Paulus auf die Socken“. Information: ev. Pfarramt Gültstein, Tel. 71395.

Samstag, 21.10. 9.00 Gemeindeaufbautag in Nagold 15.30 Zeltlager-Nachtreffen, Christuskirche Sonntag, 22.10. 10.00 Gottesdienst zum ZeltlagerNachtreffen; Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; Anschließend Kirchenkaffee; Christuskirche 10.30 Ökumenisches Gemeindefest Affstätt; Gemeindehalle Montag, 23.10. 19.45 Glaubensschritte, Christuskirche 20.00 Montags-Hauskreis bei TillSchrode Dienstag, 24.10. 9.30 Wonneproppen (Eltern-KindFrühstück), Christuskirche Mittwoch, 25.10. 17.30 Jungschar, Christuskirche 19.45 Posaunenchor, Friedenskirche 20.00 Fit mit fun, Christuskirche Donnerstag, 26.10. 20.00 Hauskreis labello bei Kienzle 20.00 Hauskreis Impuls bei Bischof weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de

Neuapostolische Kirche Herrenberg Gültsteiner Str. 5 Samstag, 21. Oktober 13.30 Übungsnachmittag Bezirksorchester in Tübingen, Brunsstraße 24 Sonntag, 22. Oktober 9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Montag, 23. Oktober 20.00 Jugendstunde Dienstag, 24. Oktober 20.00 Übungsstunde Gemeindechor

Vorstand: Claudia Faber, Tel.: (0 70 32) 95 24 71 Sandra Büchner, Tel.: (0 70 32) 2 02 09 49 Sarah Zimmermann, Tel.: (0 70 32) 3 32 48 Gruppenstundentermine und Ansprechpartner: Wölflinge (8 bis 11 Jahre) Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778 Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre) Freitag, 18.30 Uhr – 20 Uhr Ellen Struve, Tel.: (0 70 32) 2 64 64

Mittwoch, 25. Oktober 20.00 Gottesdienst Der Religionsunterricht findet immer am Mittwoch um 14.30 Uhr statt. Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße in Herrenberg statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen ist dazu herzlich zu den obenstehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand gerne zur Verfügung.

Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Herrenberg Hindenburgstraße 22 Freitag, 20.10. 20.00 Jugendkreis, Christuskirche 20.00 Basar-Werken, Affstätt 20.00 Sonntagsschul-Besprechung

Marienstraße 24 71083 Herrenberg Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 22.10., 10.00 Gottesdienst und Kinderstunde Mittwoch, 25.10., 19.30 Bibel- und Gebetsabend 20.00 Hauskreis Tel.: 07032/919420 Freitag, 27.10., 20.00 Jugend-Treff Samstag, 28.10., 15.00 Royal-Ranger-Treff

Vereine und Parteien Ambulante Koronarsportgruppe Herrenberg Montag: 19–20 Uhr Trainingsstunde 20–21 Uhr Übungsstunde Dienstag: 19–20 Uhr Trainingsstunde 20–21 Uhr Übungsstunde Donnerstag: 19–20 Uhr Trainingsstunde 20–21 Uhr Übungsstunde 19–20 Uhr Wassergymnastik 20–21 Uhr Wassergymnastik Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw. dem Hallenbad der Friedrich-FröbelSchule in Herrenberg statt.

Baseballclub Herrenberg Wanderers Trainingszeiten Softball - Verbandsliga Mädchen ab 13 Jahren Dienstag 19.00–20.30 Uhr Längenholzhalle Baseball - Jugend Mädchen und Jungen von 13-15 Jahren Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr Längenholzhalle Baseball - Schüler Mädchen und Jungen bis 12 Jahre Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr Längenholzhalle

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre) Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78 Rover (ab 16 Jahren) Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr Clemens Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99

42/06

Ecksteingemeinde Herrenberg e.V., Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083 Herrenberg, Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail: [email protected] Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein, Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Tel.: (07032) 99 22 28

Direkt zur

-Bahn

HIN & KCÜRUZ Nehmen Sie den CityBus!

Baseball - Landesliga Herren ab 16 Jahren Freitag 20.30 – 22.00 Uhr Markweghalle Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen.

Amtsblatt Herrenberg

gegen Mannheim und klar gegen Karlsruhe durchsetzte - fuhr das junge Team der Wanderers vergangenes Wochenende nach Mannheim um an den ersten Deutschen Meisterschaften der Juniorinnen teil zunehmen. Nach zwei Tagen und drei Spielen landete Herrenberg auf dem vierten Platz bei sieben Teilnehmern. Für das Team, das vor allem aus jüngeren und noch einigen unerfahrenen Spielerinnen besteht, schon ein großer Erfolg und eine nicht zu ersetzende Erfahrung. Im ersten Spiel führte man bis ins letzte Inning gegen die Deggendorf Dragons dank einer gut aufgelegten Pitcherin Theresa Eupper – dann fing der Regen an und bescherte den jungen Wanderers Probleme. Kleine Fehler schlichen sich ein und die knappe Führung kippte. Am Ende ging die Begegnung dann mit 9:4 an die Deggendorf Dragons. Die zweite Begegnung ging klar mit 26:08 an Herrenberg. Trotz der hohen Führung schlugen sich die Hamburg Knights bravourös und waren für uns das sympathischste Team des Turniers. In dieser Begegnung konnten dann auch unsere Kleinsten alle zum Zug kommen und für Punkte sorgen. Den „Win“ sicherte sich Ann-Katrin Fricke. Etwas niedergeschlagen waren die kleinen Wanderers nach dem ersten Tag, gab man doch das erste Spiel unglücklich ab. Doch die Trainerinnen munterten ihr Team auf und die Vorfreude auf den nächsten Tag stieg, war man doch durch den zweiten Platz und den hohen Sieg über Hamburg für die Endrunde am Sonntag qualifiziert. Als Gruppenzweiter der Gruppe B ging es am Sonntag für die Grün-Gelben gegen die favorisierten Wesseling Vermins um den Einzug ins Halbfinale. Die Wanderers kamen zunächst nicht ins Spiel und mussten Punkt um Punkt abgeben. Doch im dritten Inning platzte endlich der Knoten. Die notwendigen Aus wurden gespielt und auch die ersten Punkte wurden erzielt. Leider kam die Aufholjagd zu spät und die Begegnung ging mit 13:05 an Wesseling. Im Halbfinale bezwang Wesseling schliesslich Deggendorf und stand im Finale gegen Mannheim. In einem spannenden Spiel siegte Wesseling mit 2:1 und steht als 1. Deutscher Meister der Juniorinnen fest. Bei der abschließenden Siegerehrung gab es dann neben den einzelnen Platzierungen der sieben Teams noch drei weitere Auszeichnungen: Der Preis für die beste Pitcherin ging an Mona Hörner aus Mannheim, die wertvollste Spielerin war Carina Baron von den erstplazierten Wesseling. Doch die Auszeichnung „Best Batter“ ging nach Herrenberg an Theresa Eupper. So konnten die Wanderes gleich zwei Pokale mit nach Hause nehmen und sich zusammen mit Theresa freuen. In drei Spielen gelangen der Herrenberger Auswahlspielerin bei acht Schlagchancen insgesamt sechs Hits, durch die vier Mitspielerinnen punkten konnten. Herzlichen Glückwunsch Therry - Klasse!

Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer 07032-21308 an uns wenden oder uns eine Email an [email protected] zukommen lassen. Baseball und Softballclub Herrenberg Wanderers 1994 e.V. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, 71083 Herrenberg Telefon: 07032 - 21308 Email: [email protected] Homepage: www.wanderers.de

Wanderers Softball Juniorinnen 4. bei DM – Theresa Eupper Best Batter Nachdem die Juniorinnen in Karlsruhe bereits den Titel „Baden-Württembergischer Meister Juniorinnen“ erzielt hatten – und sich da mit in einer knappen Partie

hinten von links nach rechts: Nina Webersinke, Ann-Christin Weith, Maite Frey, Eva Binder, Rebecca Litauer, Damaris Walther, Ann-Kristin Keucher, Alice Meier, Jennifer Mayer vorne von links nach rechts: Marga Jesser, Fenja Walz, Jennifer Koch, Theresa Eupper, Bianca Mayer, Ann-Katrin Fricke, Maria Wunder, Elisabeth Neubert

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

42/06

Das Trainertrio zeigte sich sehr zufrieden mit dem Softballnachwuchs, konnte man doch in der Qualifikation Mannheim schlagen und im Turnier gut gegen die starken Teams wie Deggendorf und Wesseling mithalten. Die Zukunft gehört dem Herrenberger Nachwuchs und die gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse werden sicher bei der Vorbereitung auf eine zukünftige Qualifikation und Teilnahme helfen und unvergessen bleiben. Für die Wanderers spielten: Eva Binder, Theresa Eupper, Ann-Katrin Fricke, Marga Jesser, Ann-Kristin Keucher, Jennifer Koch, Rebecca Litauer, Bianca Mayer, Jennifer Mayer, Alice Meier, Elisabeth Neubert, Damaris Walther, Miriam Walther, Fenja Walz, Maria Wunder Als Trainer: Maite Frey, Nina Webersinke, Ann-Christin Weith

Bridgeclub Herrenberg Liebe Bridgefreunde. Der Bridgeclub Herrenberg hat sich entschlossen, nun regelmäßig in der Gaststätte „Zur Sonne“ in Gültstein zu spielen. Wenn Sie Freude an Bridge haben, schauen Sie doch einfach mal vorbei, auch schnuppern ist möglich. Unsere Spielabende sind: Montag 18 Uhr, Donnerstag 19 Uhr. Jeden 3. Montag im Monat findet ein Teamturnier statt, zu diesem Spielabend bitten wir um Anmeldung bei unsrer Sportwartin Irena Merz. Frau Merz erteilt auch Bridgeunterricht an der Volkshochschule und vermittelt Ihnen einen Spielpartner. Wollen Sie noch mehr über uns wissen, besuchen Sie uns im Internet. www.bridgeclub-herrenberg.de Mittelstands- und Wirtschaftvereinigung der CDU Kreisverband Böblingen MIT Stadtverband Herrenberg / Umland führt Mitgliederbefragung zum Thema Bürokratieabbau durch Zu den dringendsten Problemen und unnötigen bürokratischen Hürden für mittelständische und kleine Unternehmen befragt der MIT Stadtverband Herrenberg / Umland (Mittelstands- und Wirtschaftvereinigung der CDU/CSU) derzeit seine Mitglieder, die neben Herrenberg aus den Gemeinden Gärtringen, Jettingen, Nufringen, Bondorf, Deckenpfronn, Mötzingen und Gäufelden kommen. Aus den ersten Rückmeldungen wurden bereits entsprechende Positionen erarbeitet und an die Vertreter auf Landesund Bundesebene weitergeleitet. Alle Mitglieder, aber auch interessierte Unternehmer oder Bürger sind auch weiterhin aufgerufen, Vorschläge zu bürokratischen Hemmnissen einzubringen. Innerhalb des Stadtverbandes sollen in den nächsten Wochen und Monaten sukzessive diese Themen besprochen, entsprechende Positionen erarbeitet und deren Umsetzung forciert werden. Interessierte können sich unter der E-Mail Adresse „Andreas. [email protected]“ mit Vorschlägen zum Thema Bürokratieabbau direkt an den Vorsitzenden des MIT Stadtverbands Herrenberg / Umland wenden.

Spielergebnisse : Am Samstag, den 14.10.06 spielte der DC OI Loch II e.V. zuhause gegen die Dartfreunde Herrenberg sein letztes Ligaspiel in der Saison 2006. Zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Partie, kam der OI Loch in Rückstand und musste alles geben, um diesen nicht zu groß werden zu lassen. Doch der Gegner aus Herrenberg wollte diese Begegnung auf jeden Fall für sich entscheiden und spielte daher einen sehr überlegenden Dart. Der OI Loch musste sich am Ende der Begegnung deutlich mit 4:12 geschlagen geben und wird die Saison im Mittelfeld beenden. Einzelergebnisse: Markus 3:1, Blacky 1:3, Heiko 0:4, Nicci 0:3 und Michi 0:1 Nächste Begegnung: Erst wieder im nächsten Jahr. Kontakt: [email protected] oder [email protected] Homepage: http//www.oiloch.de

Seniorengymnastik Jeden Montag findet die Seniorengymnastik des Kurs 1 um 14:45 Uhr – 15:45 Uhr und des Kurs 2 um 15:50 Uhr – 16:50 Uhr statt. Die Leitung dieses Kurses übernimmt Fr. Monika Friedrich. Tel.: 07034/ 7061 Dienstags findet die Seniorengymnastik von 10:45 Uhr – 11:45 Uhr statt. Interessierte Damen und Herren können gerne unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. Die Gymnastikgruppe Gäufelden trifft sich immer montags zwischen 14.30 und 15.30 Uhr in der Sporthalle Gäufelden. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie bitte die Kursleiterin, Fr. Heidi Aicheler, Tel. 07032/ 29868 an. Alle Termine finden während der Schulferien nicht statt.

Herrenberger Tafellädle Öffnungszeiten des Tafellädles, beim DRK Haus, Jahnweg 5: Montag 15.00 – 17.30 Uhr Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr Freitag 9.30 – 12.00 Uhr Kontaktadresse: Edgar Ziegler Tel.: 07034 / 65 27 12 Email.: [email protected] Internet: www.herrenberger-tafellaedle.de

DLRG Übungsabend Der Übungsabend beginnt jeden Montagabend um 18.45 Uhr für Jugendschwimmer und Rettungsschwimmer. Für Jugendschwimmer (bis 12 Jahren) dauert das Training bis 19.45 Uhr. Rettungsschwimmer trainieren bis 20.45 Uhr. Treffpunkt für alle ist um 18.30 Uhr im Foyer des Hallenbades Herrenberg.

Fotoclub „Objektiv“ Herrenberg Vernissage „BodyWorks“ Wegen des gemeinsamen Besuchs der Vernissage „BodyWorks“ in der Galerie „Nieser“ in Degerloch entfällt der Clubabend am 20.10. Beginn der Vernissage: 20.00 Uhr

Gäusportschützen Herrenberg/ Nufringen Gruppenstunden: Montag 18.30 – 20.00 Uhr Alter: 9-13 Jahren Mittwoch 18.30 – 19.30 Uhr Alter: 6-9 Jahren Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr Alter: 13-18 Jahren Gruppenräume: DRK – Haus, Jahnweg 5 71083 Herrenberg Ansprechpartner: Florian Schmidt Tel. Tel. 0 70 32/79 63 89 E- Mail. [email protected]

Bereitschaft: Unser nächster Dienstabend findet am Freitag, den 27. Oktober 2006 um 20:00 Uhr im DRK – Haus statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Sozialarbeit: Der Seniorenmittagstisch findet jeden Dienstag um 12:00 Uhr im DRK Haus statt. Anmeldung bitte bis spätestens freitags, 12 Uhr bei Frau Hilde Rath unter Tel.: 07032 / 21958

Breitenausbildung: Trainingszeiten: DC OI Loch e.V. I + II freitags 19.30-21.00

Alle Veranstaltungen finden im DRK Haus, Jahnweg 5 statt. Weitere Informationen zum Ortsverein finden Sie unter www.drk-ov-hbg.de

Der nächste Kurs „Lebensrettende Sofortmassnahmen“ der z.B. für den Führerschein gebraucht wird, findet am 16. Dezember 2006 von 8:00 bis 16:00 Uhr statt. Anmeldung unter Tel. 07031 / 6904-0

Schießzeiten Mannschaftstraining Luftpistole: Montag, 19.30 – 21.00 Uhr Jugendtraining mit Trainerin Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr Ansprechpartner Jugend Wolfgang Riethmüller, 07032/82651 Gewehr und Pistole allgemein Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr Großkaliber 100 m Bahn Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr (bei Bedarf vorrangig Vorderlader) ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase Samstag 14.00 – 17.00 Uhr (b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase) Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr (b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310 Ansprechpartner Sportleiter Pistole Frank Berger, 07032/82199 Bogen Sommerhalbjahr (Mai – September) Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr Bogenschießanlage Winterhalbjahr (Oktober – April) Freitag 19.00 – 21.00 Uhr Schwabenlandhalle Ansprechpartner Bogen: Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651 Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de

21

19.10.

Schießen: Winterrunde Luftgewehr Bezirksoberliga und Sportpistole Kreisliga B Gleich zwei Niederlagen mußte das erste Luftgewehr Team der Gäusportschützengesellschaft in der Bezirksoberliga einstecken. Beim ersten Duell, gegen die Erste der SGes Böblingen, fiel die Entscheidung erst nach einem Stechen zwischen den auf der ersten Position schießenden Sabrina Marzahn (375) und Michael Jablonsky (375), das Michael Jablonsky mit 10:9 für die Böblinger entscheiden konnte. Punkten konnten Michaela Marzahn (374:373) und Thomas Schweiker (363:357) während Tina Schneider (377:378) und Andreas Scheurenbrand (366:372) die Punkte ihren Gegnern überlassen mussten. Beim zweiten Wettkampf, gegen die SKam Sommenhard I, fiel die Niederlage mit 4:1 deutlicher aus. Wieder konnte der an fünfter Position schießende Thomas Schweiker (371:369) seinen Punkt holen während Sabrina Marzahn (372:384), Michaela Marzahn (367:377), Tina Schneider (369:371) und Andreas Scheurenbrand (374:376) sich nicht durchsetzen konnten. Ebenfalls eine Niederlage musste die dritte Sportpistolenmannschaft der GSG Herrenberg/Nufringen im Kreisliga-Wettkampf gegen die Zweite des SV Mötzingen hinnehmen. Den insgesamt 695 Ringen von Günter Schmollinger (238), Dietmar Bestenlehner (235) und Harald Walczak (222) konnten die Mötzinger 737 Ringe entgegensetzen und gewannen damit deutlich.

Verein für Hundezucht und -sport Herrenberg und Umgebung Informationen auch auf unserer Homepage: www.hundesportverein-herrenberg.de Welpengruppe Mittwoch, 17.30 – 18.15 Uhr Samstag, 15.30 – 16.30 Uhr Junghundgruppe Mittwoch, 18.15 – 19.30 Uhr Samstag, 16.30 – 18.00 Uhr Turniersportgruppe Dienstag, 17.30 – 18.30 Uhr ab 04.April 2006 Basisgruppe Mittwoch, 17.30 – 19.00 Uhr Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr Obedience Mittwoch, 20.00 – 21.30 Uhr Samstag, 13.30 – 15.30 Uhr VPG-Unterordnung Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr VPG-Schutzdienst Sonntag, 10.00 – 12.00 Uhr Fährtenarbeit Sonntag, 08.00 – 10.00 Uhr Terminvorschau 13.10. – 17.10.06 Nachtwache Herbstschau 22.10.2006 Begleithunde- VPG- und Fährten Vereinsprüfung Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte Am Samstag dem 21.10.2006 bleibt die Gaststätte geschlossen Öffnungszeiten: Mittwoch: Samstag: Sonntag:

15.00 – 23.00 Uhr 13.30 – 20.00 Uhr 09.30 – 14.00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern und Vereinsfeste auf Anfrage Telefon: 07032/8434

19.10.

Herrenberg

22 Initiative 3. Lebensalter Herrenberg

Informationen für Interessenten und Mitglieder im Klosterhof donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr. Besuchen Sie uns im Internet unter www.i3l-herrenberg.de. Termine: Dienstag, 24. Oktober 15.00 Internet Café in der VHS „Internet für Senioren“ Montag, 30. Oktober 19.30 Skatabend im Hotel Hasen Dienstag, 31. Oktober 15.00 Internet Café in der VHS „Internet für Senioren“ Hinweise: Im Internet Café in der VHS begleiten wir Sie jeden Dienstag ab 15 Uhr (siehe Termine) auf einer Reise durchs Internet und geben Ihnen Gelegenheit sich ohne Angst vor Fehlern im Internet umzuschauen. Wir helfen Ihnen bei der Suche von Informationen Ihrer Wahl oder bei der „E-Mail“-Bearbeitung. Kommen Sie einfach einmal vorbei.

ab U 17 Techniktraining 19.15–20.15 Markweghalle, Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitjudo 20.15–21.30 Markweghalle, ÜL Wolfgang Fechner 8–18 Jahre Allgemeines Training 18.00–19.30 Grundschule Wolfenhausen, ÜL Uli Di Campli Gruppe Neubulach/Bad Teinach 8–11 Jahre Judo-Training Grundschule Sommenhardt, Trainer Norbert Schöllhorn 11–18 Jahre Technik/Wettkampf Grundschule Sommenhardt, Trainer Norbert Schöllhorn So erreichen Sie uns: Telefon und Fax 07032/288104 E-Mail: [email protected] Anmeldung Anfängerkurse: Tel. 07032/74 85 3 (ab 18.00 Uhr) E-Mail: [email protected]

42/06

Am Dienstag, den 24.10.2006 treffen wir uns wie gewohnt von 16:00 -17:00 Uhr im Musiksaal der Pfalzgraf-Rudolf-Schule zum Proben. Kontaktadresse: Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979

LiStiG – Linuxstammtisch im Gäu Unser nächstes Treffen findet statt. Ort: Gasthof Schwanen im Nebenzimmer, Bronngasse 1, 71083 Herrenberg Zeit: 26.10.2006, 20:00 Uhr Weitere Termine sind vorgesehen, aber noch nicht festgelegt: 30.11.2006, 20.00. Alle Interessierten (auch Windows-Anwender) sind eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen erhalten Sie (ab 20.00 Uhr) bei Klaus Renz, Tel.: (07457)732676, Matthias Müller, Tel.: 76406, per eMail an [email protected] oder auf der Web-Seite www.listig.org

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in Herrenberg (siehe Termine). Gäste sind willkommen. Anmeldung ist nicht nötig. Info: J. Michalowsky 07032 952051 oder per Email [email protected]

Judoclub Herrenberg Trainingsplan Judo-Club Herrenberg ab März 2006 Montag U 14 / U 17 Technik/Wettkampf 17.45–19.45 Markweghalle, Trainer Tilo Gold ab U 17 Technik/Wettkampf 19.45–21.15 Markweghalle, Trainer Tilo Gold U 13 allgem. Training gemischt 18.00–19.15 Jerg-Ratgeb-Realschule, ÜL Uli Di Campli 6–10 Jahre Gruppe 1 17.45–18.40 Grundschule Wolfenhausen, ÜL Andreas Hank 8–12 Jahre Gruppe 2 18.30–19.45 Grundschule Wolfenhausen, ÜL Andreas Hank Dienstag U10 / U 12 Training gemischt 17.45–19.15 Markweghalle, ÜL David Mahier Aikido ab 15 Jahre 20.15–21-45 Markweghalle, ÜL Bernd Kemmler Mittwoch Anfängerkurs 18.00–19.30 Markweghalle, ÜL Andreas Hank Anfängerkurs, Mädchen 17.30–19.00 Jerg-Ratgeb-Realsschule, ÜL Uli Di Campli ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene 19.45–21.45 Markweghalle, Trainer Norbert Schöllhorn Donnerstag U10 / U 12 Training gemischt 18.00–19.30 Markweghalle, ÜL David Mahier ab 15 Jahre Aikido 20.05 – 21.30 Markweghalle, ÜL Olga Schmidt Freitag U 14 / U 17 Techniktraining 17.45–19.15 Markweghalle, Trainer Tilo Gold

Am Mittwoch, den 25.10.2006 proben wir wie immer im Musiksaal der Theodor Schüz–Realschule um 20:00 Uhr. Kontaktadresse: Saskia Iffert, Tel.: 992304

Modelleisenbahnclub Herrenberg + Gäu Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2. Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60 http://mech.gaeubahn.de

Singen: Ja Die nächste Chorprobe der Voices findet am Dienstag, 24. Oktober 2006 im Probensaal der Theodor-Schüz Realschule in Herrenberg statt. 19.00 No Voices 20.00 Gesamtchor Kontaktadresse: Tanja Glebe Tel: 07032/34846 Infos auch im Internet unter: www.choere-herrenberg.de

Die nächste Chorprobe der No Names findet am Dienstag, 24. Oktober 2006 um 18 Uhr im Probensaal der Theodor-Schüz Realschule in Herrenberg statt. Kontaktadresse: Astrid Beuth, Tel: 07032/943869 Wichtige Informationen zur Generalprobe und Konzertablauf: Freitag, 20.10. 13.00 Hallenöffnung bis 18.00 Aufbau Tontechnik und Bühnenteile, Dekoration ab 17.00 Probe No Voices 18.00 Aufbau Instrumente, Soundcheck 19.00 Aufstellung Chor, Auftritt und Abgang üben 19.30 – 22 Generalprobe Samstag, 21.10. 19.15 Einsingen 20.00 Konzert Sonntag, 22.10. 18.15 Einsingen 19.00 Konzert

MBB zu Gast in Herrenberg Am nächsten Wochenende, dem 28. und 29. Oktober ist der Modelleisenbahnclub St. Bonifatius aus Böblingen mit seiner großen H0-Modulanlage zu Gast bei den Herrenberger Modelleisenbahnern. Jeweils von 11 bis 18 Uhr öffnet der Herrenberger Verein die Pforten seines Vereinsheims und präsentiert die Gäste den interessierten Zuschauern. Die freundschaftlichen Kontakte der 2 Vereine aus dem Landkreis Böblingen existieren schon länger und auch die Idee, dass der Verein aus Böblingen sich mal auf einer Ausstellung des Herrenberger Modelleisenbahnclubs zeigt. Jetzt am 28. und 29. Oktober ist es endlich soweit, dass die Herrenberger die Gäste aus Böblingen der Öffentlichkeit zeigen können. Die Böblinger kommen mit ihrer bewährten Modulanlage in der Baugröße H0, welche im Märklin-3-Leiter-System aufgebaut ist und per Computer in Digitaltechnik gesteuert wird. Insgesamt werden über 45 Module und Segmente zu sehen sein, unter anderem auch ein großer Kopfbahnhof mit Betriebswerk. Es wird ebenso eine zweigleisige Hauptstrecke geben wie auch eine eingleisige Nebenbahn. Zusätzlich werden als Neuheit noch 3 Module der Herrenberger in das Arrangement eingebaut sein. Diese Module sind der erste Versuch der Herrenberger neben ihren erfolgreichen Gäumodulen in der Spur N auch eine Modulnorm in H0 auf die Beine zu stellen. Erst im Frühjahr dieses Jahres wurde diese zweigleisige Modulnorm in H0 entwickelt und kann in Ihren Anfängen jetzt schon stolz gezeigt werden. Wenn auch das zur Norm gehörende Faller-Car-System mit seinen fahrenden Autos voraussichtlich noch nicht fahrbereit sein wird, so wird dennoch der

Amtsblatt Herrenberg

Zugbetrieb funktionieren. Mit passenden Übergangsmodulen wird dann an die Module der Böblinger angeschlossen werden und ein gemeinsamer Fahrbetrieb stattfinden. Für das leibliche Wohl während der Ausstellung wird ebenfalls gesorgt sein.

Musikverein Stadtkapelle Herrenberg Jugend Die Jugendkapelle wird am 11.11.2006 in Aidlingen an einem Wettbewerb teilnehmen. Um möglichst erfolgreich teilzunehmen, sind einige Extraproben angesetzt. Die Termine entnehmen Sie bitte weiter unten. Wir wünschen der Jugendkapelle viel Spaß und viel Erfolg.

Stadtkapelle Probe: Donnerstag, 19.10. Gesamtprobe 20 Uhr Jugend Probe: 21.10: 10.00 – 11.30 Uhr Holz 11.30 – 13.00 Uhr Blech und Schlagwerk 24.10: 18.00 – 19.30 Uhr Gesamtprobe Terminvorschau 11.11.06 Wertungsspiel Jugend in Aidlingen 8.–10.12.06 Stand auf dem Herrenberger Weihnachtsmarkt 10.12.06 Konzert im Advent Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten, Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.stadtkapelle-herrenberg.de

1. Narrenzunft Herrenberg Wir treffen uns zum Stammtisch Im Bistro „Wasserwelt“, im Längenholz in Herrenberg, immer freitags ab 20.00 Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Tel. 07034/647321, Fax. 07034/647322 E-Mail: sandra.bü[email protected] Homepage: www.erste-narrenzunft-herrenberg.de Termine 2006 28.10.2006 Glühweinfest Schalksteinnarren Besigheim. Beginn: 18.00 Uhr 04.11.2006 Granadafetzer Deizisau. Mit Auftritt 11.11.2006 Edafetzer Ehningen, Faschingsauftakt 25.11.2006 Blau Weiss Sindelfingen Faschingsauftakt Am 27./28.01.2007 gehen wir aufs LWKTreffen nach Ochsenhausen. Bitte dringend Anmeldung für die Übernachtung bei Sandra Bühler oder Sonja Schöll. Anmeldeschluss ist der 30. 10. 06!

Naturfreundehaus am Schönbuch Freitag, 3. November 2006: Dia-Schau im Naturfreundehaus am Schönbuch in Herrenberg Dieter Porsche: „Makalu – Der große Schwarze“ Kartenvorverkauf im Naturfreundehaus

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

42/06 Partnerschaft Dritte Welt – Herrenberg

Tel.: 68 57 Stuttgarter Straße 12 Quo vadis – wie geht es weiter mit dem Fairen Handel? Am Samstag, 18.11.2006 von 10 bis 16 Uhr findet im DGB-Haus in Stuttgart eine interessante Tagung zum Thema „Quo vadis – wie geht es weiter mit dem Fairen Handel?“ statt, Der Faire Handel – über dreißig Jahre Geschichte sind nicht spurlos an ihm vorbeigegangen. In den 90ern ermöglichten die Siegelinitiativen seinen Vormarsch in den Supermärkten. Seit einigen Monaten finden sich Produkte mit dem TransFairSiegel auch in den Regalen des Discounters Lidl. Auf einer Veranstaltung zum Thema „Sündenfall Lidl“ im Mai 2006 wurde der klassische Blickwinkel des Fairen Handels – die Perspektive der benachteiligten Produzentinnen im Süden – bereits auf die Arbeitsbedingungen im Norden erweitert. Spätestens hier hat sich gezeigt, dass angesichts massiver politischer und sozialer Veränderungen der Rahmenbedingungen dringend Diskussionsbedarf über die weitere Entwicklung des Fairen Handels besteht. Dazu gehören Fragen der Siegelvergabe und der Vertriebsstrukturen – aber vor allem auch eine politische Neuorientierung. Wie kann sich der Faire Handel weiterentwickeln und ausweiten, ohne sich von seiner Forderung nach einem gerechten Handel weltweit zu entfernen? Die Veranstaltung „Quo vadis, Fairer Handel?!“ wagt den Blick in die Zukunft des Fairen Handeis.

Arbeitseinsatz Helfen Sie alle mit, damit wir uns in Zukunft bei unserem gemeinsamen Hobby noch wohler fühlen können und kommen Sie darum spätestens am nächsten regulären Arbeitseinsatz, dem 4. November um 10 Uhr auf die Anlage und packen gemeinsam mit den Anderen wieder mit an. Aufgaben finden sich auf den aushängenden ToDo-Listen, Beispielsweise sollten die Hindernisse vom Springplatz in die Halle geräumt werden, Spinnweben fegen ist auch wieder nötig oder ein letztes Mal den Rasen mähen (ein Mäher ist vorhanden)?! Wir bedanken uns bei allen, die so aktiv für eine schöne und weiterhin benutzbare Anlage sorgen!

Schülerferienticket In den nächsten Ferien erwartet unsere Reitschüler eine Sensation, für die sich das auf-die-Ferien-freuen noch mehr lohnt: zum ersten Mal gibt auch der Reitverein Herrenberg ein Schülerferienticket aus! Vom 28. Oktober bis zum 5. November, also in den gesamten Herbstferien, gilt die Sonderregelung, dass Kinder mit dem Ticket so oft den Unterricht besuchen können wie sie wollen – nach Bezahlen einer Pauschale von 100 Euro im Büro bei Frau Kennke. Wer also nicht wegfährt und einmal besonders intensiv Reitunterricht genießen möchte, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Ergebnisse Reitertag am 3. Oktober

Weitere Informationen und Anmeldung bei den Veranstaltern Brot für die Welt, Dachverband Entwicklungspolitik BadenWürttemberg e.V.und ver.di. Anmeldung bis zum 3.11.06. Beitrag: 10 Euro. Kontakt: Gabriele Radeke, Fair-Handels-Beraterin Dachverband Entwicklungspolitik BadenWürttemberg, Weissenburgstr. 13, 70180 Stuttgart, Tel 0711-220 79 77 oder 6453-120, Fax 0711-6453-136, www.deab.de

Reit- und Fahrverein Herrenberg Gruppe beim Sternritt nach Haslach Eine Gruppe von 5 Reitern machte sich am vergangenen Sonntag, den 8. Oktober um 9 Uhr auf nach Haslach, wo das alljährliche Reitertreffen des Pferdezuchtvereins Herrenberg stattfand. Die Reiter vom Reitverein Herrenberg waren die Ersten, die ankamen, gefolgt von vielen weiteren Gruppen und Vereinen aus der Umgebung. Die komplette Seniorengruppe, auch die mittlerweile inaktiven Mitglieder, kam dort zusammen – wer nicht ritt, fuhr mit dem Auto zum geselligen Beisammensein, bei leckeren Maultaschen mit Kartoffelsalat gab es nette Gespräche, auf deren Wiederholung im nächsten Jahr sich schon alle freuen. Für etwas Aufregung zwischendurch sorgten ein paar Pferde, die von Ihren Reitern an einem Zaun angebunden wurden – sie erschraken und rissen den Zaun um. Die Herrenberger Schulpferde waren jedoch brav und verhielten sich unauffällig… Frisch gestärkt und gut erholt machte sich unsere Gruppe dann nach dem Essen wieder auf den Heimweg, um halb drei kamen sie bei schönstem sonnigen Oktoberwetter wieder wohlbehalten auf der Anlage an.

Traditionell war auch in diesem Jahr wieder am 3. Oktober ein Reitertag auf der Anlage des Reitvereins Herrenberg. Auf unserer Homepage www.rfvherrenberg.de gibt es einige Eindrücke und Bilder. Trotz des schlechten Wetters waren wir mit der Besucherzahl sehr zufrieden, die Bewirtung konnte dieses Jahr dank etwas höherer Temperaturen auf Glühwein verzichten, was den Spaß der Teilnehmer nicht schmälerte. Einige bedankten sich im Nachhinein sogar nochmals schriftlich für die Einladung und freuen sich schon aufs nächste Jahr oder auf unsere voraussichtlich nächste Veranstaltung im Dezember: am 17. Dezember, einem Adventssonntag finden unsere Vereinsmeisterschaften sowie die Weihnachtsfeier statt! Im Reiterwettbewerb, der in 4 Abteilungen unterteilt war erreichten den ersten Platz: Carolin Honzig, Katharina Biesenthal, Annalena Hermenau, Alfred Smirnov Zweite Plätze belegten: Sarah Vasilic, Vanessa Schmauke, Rebecca Baumann, Isabell Köhler Drittplatziert waren: Chiara Dürr, Linda Kindermann, Stefanie Demand, Valerie Haug, Louisa Graf

Und vierte Plätze erreichten: Mona Kocholl, Natascha Krauß, Julia Schubert-Medinger, Lea Ruff Einen fünften Platz erritten: Birgit Altenbuchner, Marissa Weil, Jessika Loch, Elena Dürr In der Führzügelklasse siegten: Jessica Lutz, Maike Frank Vor: Rebecca Kissner, Karolin Mornhinweg, Isabel Schmidt, Lea Schmidt, Alexandra Steffan, Charlott Biesenthal In der Kostümwertung gewann das Team von Isabell Schmidt auf Kevina mit dem Motto Cowboy führt Indianer. Die E-Dressur gewann Anja Schimanski auf Ariboa mit einer Wertnote von 7,2 gefolgt von Martina Fortenbacher auf Light the Fire und einer 6,9. Auf dem dritten Rang lag mit 6,7 Helmut Wetzstein auf Schulpferd Remy mit 2 Zehnteln Vorsprung auf Vanessa Lutz mit Aletta. Rang Fünf belegte das Paar Rapanui-Karin Seiler mit 6,4, Melanie Weiß auf Madrigal mit 6,3 den sechsten Platz. Aufgrund Wertnotengleichheit von 6,2 folgten dann zwei 8. Plätze mit Melina Kissner und Lara Fortenbacher. Nach der Mittagspause begann das EStilspringen, das überraschend von unserer stolzen Jasmine Steffan auf Cabadeno mit 7,7 gewonnen wurde. Christiane Hartmann auf Atlanta mit 7,5 platzierte sich vor dem abermals erfolgreichen Helmut Wetzstein, der wieder mit Remy und einer 7,3 den dritten Platz erreichte. Melanie Müller auf Quincin lag mit 7,0 vor Diana Bross mit Sulaatics Barock mit 6,9. Den 7. Platz erreichten wieder 2 Reiterinnen, die beide eine 6,8 erhalten hatten: Leonie Löffler auf Crash S und Elisabeth Henne mit Raimondo. Mit 6,7 auf dem 9. Rang lag Madeleine Roscher mit Nick. Beim folgenden Stafettenspringen ging es darum, in einem Tema von 2 Reitern und Pferden möglischst schnell und fehlerlos einen Parcour nacheinander zu überwinden. Hierbei zahlte sich die gute Rittigkeit der Pferde von Leonie Löffler und Melanie Müller aus, sie gewannen mit einem Vorsprung von sagenhaften 30 Sekunden überlegen. Theresa Hilbert und Annika Schönborn folgten mit 136 Gesamtsekunden vor Christiane u nd Constanze Hartmann mit 142 Sekunden. 148 Sekunden benötigte das Team von Esther Schmalz und Petra Wöll, um vor Valerie Haug und Madeleine Roscher mit 172 Sekunden platziert zu sein. Aufgrund von mehreren Reiterfehlern ausgeschieden sind leider die Teams Gundula Seeger/Helmut Wetzstein sowie Anne Baldenhofer und Antje Rehberg. Die letzte Prüfung an diesem Tag war die Geschicklichkeitsprüfung auf Zeit, bei der sowohl die Geschicklichkeit zu Pferde als auch das anschließende Rennen in Stiefeln durch die Halle gefragt war. Hier gewann auf Sulaatics Barock Diana Bross mit 34 Sekunden, die Christine Schmalz auf Fado den kurzen Weg abgeschaut hatte und 2 Sekunden schneller gerannt war. Es folgte Petra Wöll auf Muchacho mit 41 Sekunden vor Vanessa Lutz und Aletta, die 43 Sekunden benötigten. Vanessa Schmauke und Ines kamen nach 45 Sekunden ins Ziel, gefolgt von Birgit Altenbuchner auf Griana (50) Esther Schmalz mit Chablis (55) Valerie Haug auf Remy (57), Indian Summern und Mona Kocholl (58) sowie Madeleine Roscher mit Raimondo (68).

Kindergeburtstag/ Gutscheine Wer Interesse hat, auch seinen Kindergeburtstag oder einfach eine andere Einladung bei uns auf der Anlage mit unseren Pferden und Ponies zu verbringen, meldet sich zu unseren Bürozeiten bei Frau Kennke. Telefonumnmer: 07032/24114 Di, Mi, Do von 15:00 bis 17:00

23

19.10.

Homepage des Reitvereins Nach langem Warten hat es nun doch endlich geklappt und der Reitverein Herrenberg hat seine eigene Homepage online. Wenn Sie sich über die Unterrichtenden, unsere Schulpferde, die Vereinsgeschichte oder bisherigen Aktivitäten informieren möchten, schauen sie doch einfach mal bei www.rfv-herrenberg.de vorbei und besuchen uns dann auch mal real bei den dort angekündigten Terminen! Unter [email protected] können Sie nun rund um die Uhr Fragen zum Verein, Aufnahmebedingungen, Veranstaltungen etc. loswerden. Wir bemühen uns, schnellstmöglich zu antworten... Diese Adresse ist nicht für die An- und Abmeldung von Reitstunden oder ähnlichem gedacht! Trainingszeiten Montags: Ab 11.30 Uhr: Therapeutisches Reiten für Fröbelschüler bis 15.00 Uhr Dienstags: 15.00 Reitstunde für Anfänger 16.00 Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger 17.00 Springen für Anfänger 18.00 Freie Bahn 19.00 Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger 20.00 Reitstunde für fortgeschrittene/ Dressur Mittwochs: 15.00 Reitstunde für Anfänger 16.00 Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger 17.00 Reitstunde für fortgeschrittene/Dressur 18.00 Freie Bahn 19.00 Springstunde für fortgeschrittene Anfänger 20.00 Springstunde für Turnierreiter Donnerstags: 15.00 Reitstunde für Anfänger 16.00 Anfängerstunde – nur Schritt und Trab – Hufschlagfiguren 17.00 F 2 – keine feste Gruppe – bitte eintragen! 18.00 Freie Bahn 19.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/Dressur 20.00 Reitstunde für fortgeschrittene Senioren Freitags: 15.00 Reitstunde für Anfänger 16.00 Springstunde für fortgeschrittene Anfänger 17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene 18.00 Freie Bahn 19.00 Reitstunde für Senioren/ Anfänger Samstags: 12.00 Longenunterricht für Anfänger 14.00 Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger 15.00 Reitstunde für Anfänger 16.00 Lehrgänge nach Bedarf Sonntags: 11.00 allgemeine Reitstunde Vormittags: Longenunterricht nach Absprache Stallruhezeiten: Montags: ganztägig Ausnahme: Therapeutisches Reiten und Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller. Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr Samstags: ab 19.00 Uhr Sonntags: ab 13.00 Uhr Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller ist am Wochenende auch während der Stallruhe möglich. Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben.

19.10.

24 Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.V. homepage: www.sg-schoenbuch.de mail: [email protected]

Freitag, 20.10.2006 20.00 6. Runde Vereinsmeisterschaft im Klosterhof Sonntag, 22.10.2006 9.00 Verbandsspiel Kreisklasse im Klosterhof SG Schönbuch 2 – SV Pliezhausen Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen.

Wanderung im Gärtringer Wald Nach langer, langer Zeit konnte endlich wieder einmal eine Wanderung der Schachgesellschaft Schönbuch durchgeführt werden. Trotz kurzfristiger Absagen trafen sich immerhin noch 12 Wanderer im Gärtringer Wald. Und mit diesen meinte es Petrus besonders gut, denn nachdem es am Morgen noch geregnet hatte, zeigte sich jetzt die Sonne und es sollte ein super Tag werden. Besonders ins Zeug – sprich so richtig in Wanderkluft geworfen – hatte sich Hans gelegt. So ging es mit dem Leiterwagen los und unserem Führer Drago hinterher. Durst musste dabei niemand leiden, dagegen hatte man genügend Getränke auf unser Wägelchen gepackt. So ging es auf eine 7 km lange Wanderschaft, oder war es gar mehr? Josefs GPS hatte wohl nicht immer den besten Empfang. Sei es drum, wir liefen gemütlich und angeregt schwätzend durch den wunderschönen Wald. Zur Krönung des Tages zeigte uns Ekkehard, der sich als ungemein ortskundig erwies, zwei keltische Grabhügel und einen Brunnen. Das war sozusagen das Sahnestück dieser schönen Schleife. Glücklicher Weise hatte wir auch Arndt dabei der – aufgrund eines Tipps einer uns nachkommenden Radfahrerin – mit einer kleinen Joggingaktion, eine von uns verlorene Flasche noch sicherstellen konnte. Zum Abschluss gab es dann noch reichlich Vesperwecken, die von Thomas und Hans wirklich lecker hingerichtet worden waren, allen schmeckten und keinen hungrig nach hause gehen ließen.

Wolfgang Abel souveräner Herbstblitzsieger Sehr schwach war die Beteiligung beim 7. Schönbucher Herbstblitz und nachdem auch die Resonanz beim Frühjahrsblitz nicht gerade überwältigend war, müssen sich die Macher bei der SGS wohl etwas einfallen lassen, um diese Turniere attraktiver zu gestalten. Nur sieben Akteure hatten sich zum Blitzen eingefunden, so dass das Turnier doppelrundig gespielt wurde. Die 1. Runde beherrschte ganz klar Wolfgang Abel der alle sechs Partien gewinnen konnte. In der zweiten Runde konnte ihn nur Wolfgang Kramer bezwingen, was Abel weiter nicht störte, da er überlegen mit 11 Punkten aus 12 Spielen den Herbstblitz gewinnen konnte. Mit 9 Punkten konnte sich Kramer den zweiten Platz sichern. Danach folgte weit abgeschlagen das Verfolgerfeld, angeführt von Arndt Brausewetter mit 5,5 Punkten auf Rang 3. Bester Spieler des Schachverein Herrenberg war Theodor Wenta, der hinter Michael Sommer und Marius Pieruschka den 5 Rang belegen konnte. Danach folgte noch als Rote Laterne Ulrich Schober, der sich aber immerhin auch noch 3 Punkte hatte erblitzen können. Endstand 7. Schönbucher Herbstblitz: 1. Wolfgang Abel SG Schönbuch 11,0 2. Wolfgang Kramer SG Schönbuch 9,0 3. A. Brausewetter SG Schönbuch 5,5

Herrenberg 4. M. Sommer SG Schönbuch 5,0 5. M. Pieruschka SG Schönbuch 4,5 6. Theodor Wenta SV Herrenberg 4,0 7. Ulrich Schobert SV Herrenberg 3,0 Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.V.

Josef Wöll kombiniert genial Nach dem enttäuschenden Start, mit der unnötigen Heimniederlage gegen den SV Reutlingen, wusste die 1. Mannschaft der Schachgesellschaft Schönbuch beim Auswärtsspiel in Mössingen zu überzeugen. In einem spannenden Mannschaftskampf konnte man mit 5 zu 3 die Oberhand behalten. Die Schönbucher starteten furios, nachdem Nils Hoffmann am Spitzenbrett mit der Eröffnung von Reinhard Bachler nicht zu Recht kam, spielte der Schönbucher stark auf und gewann unerwartet schnell. Dies schien nun einen richtigen Motivationsschub im Schönbucher Team auszulösen. An Brett fünf fand Josef Wöll nach aggressiver Eröffnung ein brillantes Läuferopfer, dessen Sinn im anschließenden genialen Turmopfer gipfelte. Da die anschließende Rückopferaktion von Daniel Hügler ohne Nutzen blieb, war das Spiel zum 2 zu 0 für die SGS gelaufen. Doch diese sichere Führung hatte nicht lange Bestand. Ekkehard Hinz konnte an Brett sieben seine Eröffnungsvorteile durch einen falschen Plan im Mittelspiel nicht entscheidend umsetzen. Als er dann noch bei seinem Gewinnversuch patzte, war die Partie gegen Stefan Buck verloren. An Brett vier nahm mit schwindender Zeit Martin Hoffmann das Remisangebot von Mannschaftsführer Wolfgang Kramer an, da er so seinen kleinen Vorteil nicht mehr entscheidend umsetzen konnte. Für eine Vorentscheidung sorgte Wolfgang Abel an Brett sechs. Die Beherrschung der C-Linie brachte einen wichtigen Bauerngewinn und als dann auch noch der König von Jan Zwirner aus seiner Festung gelockt werden konnte war es um den Steinlacher geschehen. Zum zweiten Mal in dieser Saison führte die SGS mit 3,5! Sollte es diesmal zum Mannschaftssieg reichen? Zunächst sah es wieder schlechter aus, denn an Brett acht unterlag Klaus Blahut. Dabei hatte der Schönbucher mit druckvollem Spiel gegen Michael Krauss sehr gut ausgesehen, um sich alles mit einem fatalen Fehlzug, der ihn zwei Figuren kostete zunichte zu machen. Drohte jetzt beim Stand von 3,5 zu 2,5 gar ein zweites Reutlingen? An Brett zwei erzielte Hans-Martin Eichling in der Eröffnung zunächst einen Raumvorteil, hatte dann allerdings Glück dass Pavel Pissarev einen möglichen Turmgewinn ausließ. Danach war allerdings der Schönbucher wieder Herr der Situation und kam mit aktiverem Spiel zu zwei Bauern- und einem Qualitätsgewinn. Damit waren die Partie und der Mannschaftskampf für die SGS entschieden. Am längsten dauerte die Partie an Brett drei, wo endlich einmal wieder unser Exil-Schönbucher Dr. Mattias Birkner zur Verfügung stand. Der sah sich in einem Wolga Gambit zunächst schwer unter Druck von Uwe Rogowski und musste in gedrückter Stellung bis zur ersten Zeitkontrolle ausharren. Allmählich gelang ihm die Entlastung in ein zwei Turm plus Läufer Endspiel mit einem Mehrbauern. Und da schien er jetzt in eine Gewinnmöglichkeit zu gelangen. Doch mit einem Qualitätsopfer konnte der Steinlacher dies nochmals abwenden und in ein Remis, zum 5 zu 3 Endstand, abwickeln. Die Schönbucher konnten damit, dank einer starken Mannschaftsleistung, den ersten Saisonsieg einfahren. Ergebnisse der 2. Runde der Landesliga: TSG Salach – SV Reutlingen 5,5:2,5 SC Steinlach – SG Schönbuch

3,0:5,0

SF Neckart. – Ssg Fils-Lauter

4,0:4,0

SC BW Kirchent. – VFB Reichenb. 6,0:2,0 SV Nürtingen – SF Pfullingen 2

5,0:3,0

42/06

Tabelle nach der 2. Runde: 1. SC BW Kirchentellinsfurt 2. SV Nürtingen 3. Ssg Fils-Lauter 4. SF Neckartenzlingen 5. TSG Salach SG Schönbuch 7. SV Reutlingen 8. SF Pfullingen 2 9. SC Steinlach 10. VFB Reichenbach

11,0 10,0 9,5 9,0 8,5 8,5 7,0 6,0 5,5 5,0

4:0 4:0 3:1 3:1 2:2 2:2 2:2 0:4 0:4 0:4

Schönbuch 2 als klarer Außenseiter Keine dankbare Aufgabe steht der 2. Mannschaft der Schachgesellschaft Schönbuch beim kommenden Heimspiel am Sonntag um 9:00 Uhr im Bebenhäuser Klosterhof ins Haus. Mit dem SV Pliezhausen hat man eine sehr starke Mannschaft zu Gast, die schon am ersten Spieltag der Kreisklasse mit einem deutlichen Sieg gegen den SC Steinlach 3 hat aufhorchen lassen. Die SGS muss sich gehörig steigern, um nicht wie schon in Pfullingen unter die Räder zu kommen.

Schachverein Herrenberg

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof (Dachgeschoss). Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr. Anfänger sind immer willkommen. Leinfelden I – Herrenberg I 3,5:4,5 Ein Wechselbad der Gefühle erlebte das Bezirksligateam des Schachvereins Herrenberg am Sonntag beim Auswärtsspiel in Leinfelden. Nach einem starken Start der Gäste aus dem Gäu holten die Leinfeldener ihren Rückstand auf und hatten sogar Chancen auf den Mannschaftssieg. Doch mit der letzten Partie holte der SVH den zum 4,5:3,5 Sieg nötigen Punkt. Nach nur 90 Minuten ging das Herrenberger Team durch Frank Mustaff in Führung. Sein Leinfeldener Gegner Gunnar Müller-Henneberg hatte das heute nur noch selten gespielte Königsgambit gewählt. Mustaff fand sich in der ungewohnten Eröffnung gut zurecht und gewann durch ein überraschendes Schachgebot einen Läufer. Danach war die Partie rasch zu Ende. Diese frühe Führung blieb erhalten, als Christian Österle und Josef Ottmann ihre Partien mit Remis beendeten. Als danach Dr. Ulrich Straub gegen Andrej Kuttruf nach einem zwingenden Königsangriff einen vollen Punkt einfuhr, stand es 3:1 und es schien als sei der Wettkampf schon zugunsten von Herrenberg entschieden. Doch so schnell gaben sich die Hausherren nicht geschlagen. Es liefen zu diesem Zeitpunkt noch vier Partien und in drei davon befanden sich die Herrenberger in ernsten Schwierigkeiten. Gingen diese drei Partien, wie zu befürchten war, verloren, dann wäre der Wettkampf für Herrenberg nicht mehr zu gewinnen gewesen. Die Rechnung der Hausherren schien aufzugehen, als die Herrenberger Stefan Huhn gegen Thomas Hickl und Eugen Schmid gegen Karl Brettschneider verloren. Aus der komfortablen Herrenberger Führung war ein 3:3 geworden und alles war offen. Dass Leinfelden nicht den entscheidenden vierten Punkt holte, verhinderte Theodor Wenta, der in schwieriger Stellung einen zum Ausgleich führenden Turmzug fand. Nun stand es 3,5:3,5 und alles hing von der Partie am Spitzenbrett ab. Flamur Azemi hatte sich ein deutliches Plus erspielt, doch der Leinfeldener Frank Gehring verteidigte sich sehr geschickt. Azemi gab sich mit dem von allen erwarteten Remis nicht zufrieden und opferte einen Bauern, um die Stellung zu öffnen. Dieses riskante Manöver, das auch zum Verlust hätte

Amtsblatt Herrenberg

führen können, brachte Azemi in klaren Vorteil. Als Azemi kurz davor war, einen Bauern in eine Dame umzuwandeln, gab Gehring die Partie auf. Mit diesem Sieg hat sich Herrenberg in einer Dreiergruppe etabliert, die mit 4:0 Mannschaftspunkten die Tabelle der Bezirksliga anführt. Am Sonntag, 22.10.2006, 9 Uhr haben die Mannschaften des SV Herrenberg zwei Auswärtsspiele: Kreisliga: SC Magstadt I – SV Herrenberg II B-Klasse: VfL Sindelfingen V – Herrenberg III.

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Herrenberg www.schwaebischer-albverein.de/ herrenberg Sonnige Wandertage in Montafoner Höhenlage Unmittelbar nach der Ankunft in Schruns wechselten die Wanderfreunde des Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Herrenberg, mit geschnürten Wanderschuhen vom bequemen Reisebus in die Bergbahn. Es führte uns ein gut begehbarer Wanderweg, leicht ansteigend, vorbei an schönen Aussichtspunkten zum Schwarzsee und weiter zur „Wormser Hütte“, wo sich die Teilnehmer gut gelaunt nach einer zünftigen Einkehr zu einem Foto versammelten. Die geplanten Wanderetappen für die folgenden Tage lagen bei guter Fernsicht in unserem Blickfeld. Durch das Silbertal erreichten wir unser nächstes Wandergebiet auf dem Kristberg mit dem Ziel bei der wunderschönen Kirche in Bartolomäberg. Ein weiterer Wandertag führte uns über mehrere Berggipfel, teilweise auf dem Golmer Höhenweg zur „Lindauer Hütte“. Nach der obligatorischen Einkehr erreichten wir unseren Ausgangspunkt Latschau und schließlich unser Hotel. Die Heimreise am nächsten Tag wurde in Bludens zu einer Rundwanderung auf dem Muttersberg unterbrochen. Zufriedene Wanderer ließen sich anschließend mit der Erinnerung an schöne Tage wieder in das heimatliche Gau fahren. Herbert Weber

Ansprechpartnerin: Renate Bauer-Riegger Tel. 77 561, Fax 99 28 22 e-mail: [email protected] Do., 19. Oktober um 19 Uhr: Einladung: „Der Schuldenreport 2006“ Laut Schuldenreport 2006 ist jeder zwölfte deutsche Haushalt überschuldet, dies bedeutet eine Verdoppelung seit 1993 und betrifft 3,13 Mio. Haushalte. Die Kreis-AG der SPD Frauen lädt im Rahmen ihrer Reihe „Frauen + Wirtschaft“ zu einer Veranstaltung mit kompetenter Referentin von einer der HerausgeberOrganisationen des „Schuldenreports 2006“ für einen öffentlichen Info-Abend ein. Dort werden Ursachen, Folgen und Lösungsansätze der Schuldenfalle erörtert. Die Veranstaltung findet im Hotel Böhler, Postplatz 17 in Böblingen statt, der Eintritt ist frei. Sa., 21.10.2006, 10-15 Uhr: Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt unsere Mitglieder herzlich zu einer Konferenz mit dem Thema „Innovationen mit der Wirtschaft in der Kommune“ ein. Die Veranstaltung findet im Stuttgart Elektro Technologie Zentrum statt, Interessierte bekommen das Veranstaltungsprogramm sowie Anmeldungsformulare bei Renate.

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

42/06

Sa., 21.10.06, 14 Uhr: Baustellenrundfahrt Entsprechend zu der jährlich stattfindenden Baustellenrundfahrt des Gemeinderates wollen wir unter Leitung unseres Fraktionsvorsitzenden Bodo Philipsen die in Herrenberg abgeschlossenen bzw. entstehenden Objekte oder geplanten Projekte besichtigen. Alle Mitglieder und auch politisch interessierte MitbürgerInnen sind recht herzlich eingeladen. Verbindliche Anmeldung bei Renate, Treffpunkt ist der Bahnhof Herrenberg. Freitag, 27.10.2006, 20.00 Uhr, Gasthof Adler in Aidlingen: „Deutsche Soldaten als Weltpolizei?“ Der SPD-Ortsverein Aidlingen lädt unsere Mitglieder herzlich zu einem Diskussionsabend mit MdB Rainer Arnold ein. Das Thema ist die internationale Rolle Deutschlands, es wird um Wege der Reaktion auf internationale Krisen sowie um Art und Umfang der Bundeswehreinsätze der Zukunft gehen. Arnolds Ämter als Mitglied des Verteidigungsausschusses, als verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und als stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen und Gemeinsamen Ausschuss befähigen ihn besonders, die aktuellen Fragen zu diesem Thema zu beantworten. Di., 7.11.2006: Vorstandssitzung bei Irmgard, 20 Uhr Im (thematischen) Anschluss daran laden wir ein für: Fr., 10.11.06, Botenfischer, 20.00 Uhr: 2. MITGLIEDERVERSAMMLUNG Dort sollen die anstehenden GR-Themen wie die Entwicklung Herrenbergs im Nordwesten, die Lage des Einzelhandels in Herrenberg, Zersiedelung und Flächenverbrauch sowie Sanierungsgrundsätze diskutiert werden. Wir hoffen, dass wir damit euer Interesse geweckt haben und wünschen uns eine rege Beteiligung!

Tennisclub Herrenberg Saisonende Zum Ende der Saison eine kurze Übersicht der Aktivitäten und Ergebnisse vom Breitensport des TC-Herrenberg. Wie in jedem Jahr spielten Damenund Herrenmannschaften über die ganze Saison ein clubinternes Turnier. Es beteiligten sich 4 Damen-Mannschaften. Nach Hin- und Rückspiel standen die „Volley`s“ um Mannschaftsführerin Karin Dierberger als Sieger fest. Bei den Herren spielten 7 Mannschaften um den Titel. Hier ging das Team „Die Beutelratten“ mit Mannschaftsführer Walter Rieth als Sieger hervor. Zum „Baisinger-Cup“, der zum Saisonabschluss als Mixed-Turnier gespielt wurde, meldeten sich 10 Paarungen. Diese spielten 5 Runden à 20 Minuten, in denen immer neu ausgelost wurde, um den Sieg. Bei den Damen war dies Marlene Baur und bei den Herren Bernd Vettermann. Trudl Schimpf und Birgit Kovacevic belegten bei den Damen die Plätze 2 und 3, und bei den Herren waren die nächstplatzierten Reinhard Thomann und Karl Heinz Lösch. Allen Siegerinnen und Siegern der diesjährigen Saison an dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Glückwunsch. Vielleicht spielen wir im Winter noch einmal ein Hallen-Turnier. Dieses würde ich jedoch rechtzeitig durch Aushang und Info im Amtsblatt bekannt geben. Klaus Wiermann

Weitere Termine und Informationen sind auch auf unserer Homepage unter www.spd-herrenberg.de zu finden!

Taekwondo

Trainingszeiten: Montags: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Anfängertraining für Kinder und Jugendliche und Erwachsene im Fitnessraum 1/Längenholzhalle Herrenberg Mittwochs: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Fitnessraum1/Längenholzhalle Herrenberg Freitags: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Training für alle im Fitnessraum 1/Längenholzhalle Herrenberg 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr: Wettkampftraining /Längenholzhalle Herrenberg Probetraining jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen. Einfach bequeme Sachen mitbringen. Tel. Informationen unter: 0163-9083151.

Landesranglisten-Turnier Am Samstag, 21.10., findet das Taekwondo-Landesranglisten-Turnier in Korntal-Münchingen statt. Teilnehmer für Herrenberg: Michael Lokosek (Herren) Hamza Kayserioglu (Jugend A) Hünkar Bicer (Jugend B) Ann-Carolin Klumpp (Jugend C) Florian und Marco Krammer (Jugend D) Alexandra Klumpp (Jugend E)

Tanzsport - 1. TSC Schwarz - Rot Herrenberg Let’s dance for Kids and Teens Habt ihr Lust auf Jazztanz und Line Dance, aber auch auf HipHop, Funky und latein-amerikanische Tänze? Seid ihr 11 bis 14 Jahre alt und wollt verschiedene Tanzstile ausprobieren? Dann seid ihr richtig in den Schülergruppen des TSC Herrenberg. Kommt am 20. und 27. Oktober 2006 und schnuppert jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr (11 bis 13 Jahre) oder 16.00 bis 17.00 Uhr (12 bis 14 Jahre) (Halle auf Anfrage). Kurzmitgliedschaft November - März Sie sind im Winter sportlich nicht ausgelastet? Haben Sie Interesse an DiscoFox, Cha-Cha, Walzer und Co, dann schauen Sie einfach bei uns im Clubheim vorbei und machen Sie mit. Nutzen Sie die Kurzmitgliedschaft des TSC und tanzen Sie von November bis März immer am Montag von 20.30 bis 21.30 Uhr. Eine Schnupperstunde finden am 23. Oktober 2006 statt. Tango-Herbst im November – Themenmonate beim TSC Der fünfte Themenmonat des TSC widmet sich im November dem leidenschaftlichen Tango. Fließende und abgehackte Bewegungen wechseln sich bei diesem Tanz ab. Schnuppern Sie bei uns immer mittwochs vom 08. bis 22. November 2006 jeweils von 20.30 bis 21.15 Uhr und spüren Sie die Leidenschaft Argentiniens. Die Kosten betragen 10 Euro pro Paar und Termin. Treffpunkt ist das Clubheim des TSC.

25

Nächster Themenmonat: Jive-Monat Dezember Informationen zu den Angeboten bei: Regina Berg, Tel.: 07032/71275, [email protected] Monika Wustlich, Tel. 07032/5500, [email protected] Internet: www.tsc-herrenberg.de Clubheim des 1. TSC Schwarz-Rot Herrenberg: Herrenberg-Gültstein, Rigipsstr. 5 (Eingang und Parkplätze im Hof).

Umweltzentrum Herrenberg 71083 Herrenberg Telefon: 0 74 57/93 06 72 Telefax: 0 74 57/93 06-75 UMS: 01212-5-116-19-794 (Anrufbeantworter) E-Mail: [email protected] 71083 Herrenberg Voicebox: 01212-5-116-19-794 Fax: 01212-5-116-19-794 E-mail: [email protected] Probleme mit unserer Voicebox und dem digitalen Faxdienst? Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen Anrufbeantworter haben, dann beachten Sie doch bitte den Ansagetext und sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Gleiches gilt für den Faxdienst, d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefordert werden.

19.10.

Der aktuelle Tipp: Haus & Garten Natürliches Vogelfutter sammeln Wer im Winter im eigenen Garten Vögel beobachten und auf das Füttern nicht verzichten will, kann bei einem herbstlichen Spaziergang natürliches Vogelfutter sammeln. So vermeidet man laut Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Verpackung und den Transport gekauften Futters sowie die Einfuhr und Verbreitung der „Ambrosia-Pflanze“. Gerade das billige Vogelfutter aus Osteuropa ist häufig mit den Samen der so genannten Asthmapflanze verseucht. Ihre Pollen sind aggressiv und lösen verstärkt Allergien aus. Beeren von Weißdorn, Holunder, Sanddorn, Eberesche und Schlehe sind besonders bei Amsel und Wacholderdrossel beliebt. Grünfink, Sperling und Dompfaff bevorzugen die Körner verschiedener Getreidesorten und die Samen von Gräsern, Kletten, Brennnesseln, Disteln, Ampfer und Löwenzahn. Auch Sonnenblumenkerne, Kürbissamen, Bucheckern sowie Wal- und Haselnüsse werden von ihnen gerne gefressen. Blau- und Kohlmeisen ernähren sich sowohl von Beeren als auch von Körnern. Die Früchte sollten nicht in der Nähe von Straßen oder frisch gespritzten Feldern gesammelt werden. An einer Stelle nicht alles abernten, da den Vögeln hier sonst die natürliche Nahrungsquelle verloren geht. Die Beeren können eingefroren oder auf einem Kachelofen oder Heizkörper über mehrere Tage getrocknet werden. Das getrocknete Vogelfutter ist fer-

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktions-fähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie an uns:

Umweltzentrum Herrenberg VSV-“Sperr“Möbel-Börse Andreas Ruoff Domäne Niederreutin 71149 Bondorf Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794 Fax 01212-5-116-19-794 E-Mail: [email protected] Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des „Amtsblatts“ – kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer – veröffentlicht. Abgabeschluss für Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Angebote dieser Woche: (Alle kostenlos und nur gegen Abholung! Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.) • 1 „PAIDI“-Kinderbett, 70x140 cm, mit Lattenrost und Matratze Tel. 0 70 32/95 67 25 • 3-Sitzer-Couch, auch als Klappbett nutzbar, ca. 190 cm L, • 2-Sitzer-Couch, ca. 130 cm L, hellbraune Stoffbezüge • 2 (Fernseh-)Sessel • 1 Tisch alles erhältlich unter Tel. 0 70 32/3 40 47 (ab 14 Uhr) • Vorhangstangen mit Ringen, in verschiedenen Farben Tel. 0 70 32/2 41 99

• 1 Couch, 6-teilig, dunkelgrüne Stoffbezüge, variabel aufstellbar Tel. 0 70 32/14 18 • 3-Sitzer-Sofa, 190 x 85 cm, Rindsleder-Bezug, älteres Modell • 2-Sitzer-Sofa, 152 x 85 cm, Rindsleder-Bezug, älteres Modell alles erhältlich unter Tel. 0 70 32/8 38 80 • Lattenrost, 90 x 190 cm, kopf- und Fußteil verstellbar Tel. 0 70 32/3 37 39 • 4 Winter-Reifen, komplett • 1 Dachträger für 4 Fahrräder für Mercedes Benz DB 230, Typ 124, Baujahr 1985 alles erhältlich unter Tel. 0 70 32/2 31 15 ...und gesucht wird diesmal: • 1 Schneiderpuppe Angebote bitte direkt an Tel. 0 70 32/2 41 99 Bitte haben Sie Verständnis... dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse keine lebenden Tiere vermitteln.* Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten fallen Reparatur- oder Entsorgungskosten an. Sollten Sie noch Fragen zu den aktuellen Angeboten haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer der Anbieter. Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten können, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen und Anschrift angeben. Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben. Gesuche werden nur noch von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffenlicht! Privatpersonen nutzen bitte die meist kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse oder der örtlichen Mitteilungsblätter.

19.10.

Herrenberg

26

tig, wenn sich die Beeren wie zähes Leder anfühlen und sie keine feuchten Stellen mehr aufweisen. Besonders haltbar wird das selbst gemachte Vogelfutter, wenn es in einem einfachen Leinenbeutel kühl und trocken aufbewahrt wird. Generell gilt laut BUND: Bei der Vogelfütterung sollte man maßvoll und sachgerecht vorgehen. Erst wenn die natürlichen Nahrungsquellen für Vögel knapp werden – also bei einer dauerhaft geschlossenen Schneedecke und anhaltendem Frost – sollte das Futter ausgestreut werden. Weitere Informationen dazu in der BUNDBroschüre „Vögel im Winter – Wie Sie ihnen am besten helfen können“; Bestellbar für Euro 2,20 per Telefon unter 030/27586-480 oder im Internet unter www.bundladen.de Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen Tipp im „Amtsblatt“ haben, oder gerne über ein besonderes Umwelt- oder Verbraucher-Thema an dieser Stelle mehr erfahren wollen, dann teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder Fax mit.

Auto teilen – eine Idee setzt sich durch! Europaweit gibt es bereits über 60.000 CarSharing-Nutzer. Sie alle greifen auf einen gemeinsamen Fuhrpark zurück, nutzen die Autos nur stundenweise - und haben auch nur für diese Zeit die Kosten zu tragen. Der Herrenberger Filiale von StadtMobil Stuttgart e.V. stehen derzeit zwei gepflegte Fahrzeuge zur Verfügung, ein MittelklasseKombi sowie eine praktische Kleinlimousine, darüber hinaus können die Herrenberger CarSharer aber auch auf den großen Fuhrpark von Cabrio bis Kleintransporter aus Stuttgart zurückgreifen. Ausführliche Informationen über Preise und Nutzungsbedingungen von StadtMobil-Autos können im Internet unter www.stadtmobil.de, bei Michael KopfRäth, Tel. 07032/23142 oder E-Mail [email protected] erfragt werden.

und am Samstag, 21. Oktober treffen sich alle wieder bei der …

30. VSV WARENTAUSCHBÖRSE am Samstag, 21. Oktober 2006, immer von 8.30 bis 12.30 Uhr (Warenannahmeschluss immer 11.30 Uhr!) in der Mehrzweckhalle, Herren-

berg. Bringen-Tauschen-Mitnehmen – alles ganz ohne Geld!

VfL Herrenberg Badminton • Basketball Faustball • Fechten Fitness und Gesundheit Freizeitsport • Fußball Handball • Kindersport Leichtathletik • Skilauf Schwimmen • Seniorensport • Tischtennis • Turnen Versehrtensport • Volleyball VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083 Herrenberg, Tel.: 07032/93 09 09 Unsere Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 16.00-19.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 09.00-11.00 Uhr Aktuelle Informationen zum VfL Herrenberg und den Abteilungen erhalten sie unter www.vfl-herrenberg.de.

VfL Badminton

Liebe Badminton-Freunde! Der erste Heimspieltag der neuen Saison steht am Samstag, den 21.Oktober 06 ab 14.00 Uhr (1. Mannschaft), ab 15.00 Uhr (2. und 3. Mannschaft) in der Längenholzhalle in Herrenberg an. Alle Badminton-Freunde sind herzlich eingeladen die Spieler zu unterstützen. Nach dem Unentschieden in Ebingen/ Lainz vor 2 Wochen, hoffen die Spieler unserer 1. Mannschaft auf insgesamt 3 Punkte. Die Mannschaften vom SV Fellbach 1 und SG Schorndorf 2 werden stark eingeschätzt. Personelle Probleme werden auch dieses Jahr die Mannschaften des VfL Herrenberg belasten, und so erhoffen sich die Spieler um die Nr. 1, Claus Fleck, sich im Mittelfeld der Württemberg-Liga behaupten zu können.

Bürgerinitiative „Das bessere Müllkonzept – Vermeiden Statt Verbrennen“ (DBMK-VSV) Vorschau: Mittwoch, 08. November, 19:00 Uhr „Klosterhof“, Bronngasse, Herrenberg Nächster „Mittwochs-Kreis“ der Bürgerinitiative. Mitglieder, aber auch alle InteressentInnen, sind dazu wie immer herzlich eingeladen. Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Tipps und Termine finden Sie auch auf unserer WebSite im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de Weitere Veranstaltungstermine von • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Ortsgruppe Herrenberg (BUND), • Bürgerinitiative „Bürger-UmweltStraßen e.V.“ (BUS), in einer der nächsten „Amtsblatt“-Ausgaben.

Die Mannschaften spielen voraussichtlich wie folgt: 1. Mannschaft: Claus Fleck, Thorsten Schrön, Hannes Fischer und Jens Ullrich sowie Nadine Herrmann, Kirsten Hechler und Simone Pfander. 2. Mannschaft: Jörn Brand, Dietmar Hechler, Michael Rammler, Cornelia Benzinger und Alice Hartmann 3. Mannschaft Adolf Maurer, Jörn Dierberger, Mark Bohle, Kathrin Bäuerle und als Ersatzspielerin Julia Fleck. Nachfolgend noch die Termine der 1. Mannschaft für die Saison 2006/07: 1. Spieltag, 07.10.06 BSG Ebingen/ Laiz 1 – VfL Herrenberg 1 2. Spieltag, 21.10.06 VfL Herrenberg 1 – SV Fellbach 1 VfL Herrenberg 1 – SG Schorndorf 2 3.Spieltag, 18.11.06 VfL Sindelfingen 1 – VfL Herrenberg 1 SG Metzingen/ TÜ 2 – VfL Herrenberg 1 4. Spieltag, 25.11.06 BV Esslingen 1 – VfL Herrenberg 1 SpVgg Feuerbach 1 – VfL Herrenberg 1

42/06

5. Spieltag, 20.01.07 VfL Herrenberg 1 – BSG Ebingen/ Laiz 1 6. Spieltag, 27.01.07 SG Schorndorf 2 – VfL Herrenberg 1 SV Fellbach 1 – VfL Herrenberg 1 7. Spieltag, 24.02.07 VfL Herrenberg 1 – SG Metzingen/ TÜ 2 VfL Herrenberg 1 – VfL Sindelfingen 1 8. Spieltag, 10.03.07 VfL Herrenberg 1 – SpVgg Feuerbach 1 VfL Herrenberg 1 – BV Esslingen 1 Die 2. und 3. Mannschaft spielt immer an den selben Terminen wie die 1. Mannschaft, jedoch haben sie am 5. Spieltag spielfrei.

Abt. Basketball

Herrenberger Basketballer gewinnen Auswärtsspiel beim TSV Freudenstadt mit 70:61 Nach dem gelungenen Saisonstart zuhause gegen Nagold konnte das Männerteam auch das erste Auswärtsspiel beim TSV Freudenstadt für sich entscheiden. Doch auch dieses Mal kamen die Herrenberger nur schleppend ins Spiel. Mit ihrer robusten 2-3-Zonenverteidigung machten die Freudenstädter den Raum in der eigenen Zone geschickt zu. Dadurch schafften es die Herrenberger kaum, einfache Punkte am Brett zu machen. Auch über Fastbreaks kamen die Gäustädter nur selten zum Erfolg. Zu ungenau waren die Pässe und zu schnell und zu gut gestaffelt die transition defense der Gastgeber. Vor allem dem im Angriff glänzend aufgelegten Patrick Fornell hatten es die Herrenberger zu verdanken, dass sie mit einer knappen 28:23 Führung in die Halbzeit gehen konnten. In der Halbzeitansprache wurden einige kritische Punkte angesprochen. Vor allem im Reboundverhalten, im Passspiel und in der Verteidigung gegen die Distanzschützen wollten die Hurricanes in den verbleibenden Vierteln deutlich mehr zeigen. Und tatsächlich kamen die Herrenberger dann auch besser in die zweite Spielhälfte. Endlich wurden Gegner bei den Rebounds besser ausgeblockt. Und nach dem Rebound wurde schnell der Gegenangriff eingeleitet. Mit diesem schnellen Spiel setzten die Herrenberger den konditionell abbauenden Freudenstädtern ziemlich zu. Im 4. Viertel hatten die Herrenberg aus der 5 Punkte Führung zur Pause einen komfortablen 62:38 Vorsprung herausgespielt. Das Spiel war zu diesem Zeitpunkt bereits entschieden. Doch wie auch in der letzten Woche ruhten sich die Herrenberger zu sehr auf ihrem Vorsprung aus und es kam zum Bruch im Spiel. Zwar wechselte Coach Topuzovic im letzten Viertel kräftig durch, doch nur darauf ist der Leistungseinbruch nicht zu erklären. Anstatt weiter schnell den Erfolg gegen die mittlerweile überforderte transition defense der Freudenstädter zu suchen, wurden lieber Würfe aus der Distanz genommen. Auch das über das ganze Spiel mangelhafte Passspiel der Herrenberger wurde nun öfter durch die Freudenstädter bestraft. Am letztlich hoch verdienten und nie wirklich gefährdeten 70:61 Erfolg änderte die unkonzentrierte Schlussphase jedoch nichts mehr. Für Herrenberg spielten und trafen: Fornell (30), Werner (14), Grossmann, Wenke (je 7), Besigin (4), Küpfer, Seifert (je 3), Straßburg (2), Topuzovic.

Amtsblatt Herrenberg

U 20 Spielbericht: Basketballer der U20 mit Sieg und Niederlage am ersten Spieltag. Am Samstag trat die U 20 in St. Georgen gegen Radolfzell und den Gastgeber an. Durch einen nervösen Start geriet man im ersten Spiel gegen den TV Radolfzell schnell in Rückstand und verlor das erste Viertel mit 4:18. Die aggressive Verteidigung brachte die Jungs zurück ins Spiel. Die folgenden Viertel konnten daraufhin ausgeglichen gestaltet werden, so dass die Niederlage zwar nicht verhindert wurde, aber ein Gefühl der Gleichwertigkeit aufkam. Das Spiel endete 39:56 für Radolfzell. Den Schwung des ersten Spiels wollte man gegen St. Georgen mitnehmen. Und dies gelang auch von Anfang an. Vor allem Jan Helmig und Oliver Spiess brachten ihre Gegenspieler fast zur Verzweiflung. Zusammen erzielten sie 23 der 29 Punkte zur Halbzeit, so dass die Mannschaft mit einer 29:15 Führung in die Pause gehen konnte. In der zweiten Hälfte stellten die St. Georgener auf eine Zonenverteidigung um, die den Jungs jetzt mehr Probleme bereitete. Der Sieg war allerdings nie gefährdet. So endete das Spiel 43:35 für die Herrenberger. Die Punkte erzielten Helmig (4/19), Spiess (6/10), Schönbrunner (7/8), Zehl (8/2), Huber (8/0), Duymaz (4/0), Binzer (0/4) und Maerten (2/0).

Basketball: Landesliga u16 Herrenberger u16 verliert auch zweites Saisonspiel gegen Söflingen Nach einstündigem Anfahrtsweg nach Ulm verschliefen die Jungs von Trainer Jan Helmig den Start völlig und lagen nach 3 Minuten schon mit 12:0 hinten. Doch nach der folgenden Auszeit drehte Hanno Rieder auf, der alleine 11 der 14 Punkte der Herrenberger im ersten Viertel beisteuerte. Doch Söflingen hielt dagegen und konnte das erste Viertel so mit 28:14 gewinnen. Im zweiten Viertel konnten die Herrenberger durchaus mithalten und konnten den Rückstand, dank zweier schöner 3er von Lukas Reiter und vielen Punkten von dem erneut stark aufspielenden Max König, auf 11 zur Halbzeit verkürzen. Nach der Halbzeit kam Herrenberg immer besser ins Spiel und konnte durch 10 Punkte in Folge von Max König auf 5 herankommen. Doch der Söflinger Trainer nahm sofort eine Auszeit und musste dort deutliche Worte gefunden haben, denn der darauf folgende 11:0 Lauf machte alle Siegeshoffnungen für die Herrenberger zu nichte. Den Jungs muss man hoch anrechnen, dass sie nachdem sie mit einem 24 Punkte Rückstand ins Schlussviertel gingen, nie aufgaben und fleißig weiterkämpften. Vor allem Jan Heikenwälder fand endlich seinen Shootingtouch, den das Team vorher sehnlich vermisst hatte und schenkte den Söflingern alleine im letzten Viertel drei 3er ein und kam nach erfolgloser erster Halbzeit noch auf 16 Punkte. Letztlich verlor man dann mit 13 Punkten. Das auch ein Sieg möglich gewesen wäre ist klar, wenn man bedenkt, dass nur 5 von 25 Freiwürfen ihren Weg ins Ziel fanden und die Jungs von Trainer Jan Helmig auch noch auf drei Stammkräfte verzichten mussten. Es spielten: Max König 36 Punkte, Hanno Rieder 21, Jan Heikenwälder 16, Lukas Reiter 8, Julian Roob, Julian Hornung und Julius Kamp Trainingszeiten der Basketballabteilung Herrenberg männl./weibl. U10 1997 u. jünger Freitag, 16.00–17.30 Uhr, Kreissporthalle männl. U12 1995/1996 Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr, Kreissporthalle Freitag, 16.00–17.30 Uhr, Kreissporthalle

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg

42/06

männl. U14 1993/1994 Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr, Markweghalle Freitag, 19.00–20.30 Uhr, Kreissporthalle männl. U16/1 1991/1992 Montag, 17.30–19.00 Uhr, Kreissporthalle Mittwoch, 19.00–20.30 Uhr, Kreissporthalle Freitag,19.00–20.30 Uhr, Kreissporthalle männl. U16/2 1991/1992 Montag, 17.30–19.00 Uhr, Kreissporthalle Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr, Kreissporthalle Freitag, 17.30–19.00 Uhr, Kreissporthalle männl. U18 1989/1990 Montag, 19.00–20.30 Uhr, Kreissporthalle Mittwoch, 19.00–20.30 Uhr, Kreissporthalle männl. U20 1987/1988 Montag, 19.00–20.30 Uhr, Kreissporthalle Mittwoch, 19.00–20.30 Uhr, Kreissporthalle weibl. U20 1988 u. jünger Montag, 19.00–20.30 Uhr, Kreissporthalle Männer 1986 u. älter Montag, 20.30–22.00 Uhr, Kreissporthalle Mittwoch, 20.30–22.00 Uhr, Kreissporthalle Freitag, 20.30–22.00 Uhr, Kreissporthalle Freizeitspielgruppe für Männer und Frauen Mittwoch, 20.30–22.00 Uhr, Kreissporthalle Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Interessierte können unverbindlich bei den jeweiligen Mannschaften am Training teilnehmen.

VfL Freizeitsport

Rufen Sie doch mal die Seite auf! Im Oktober können wir noch bei Tageslicht im freien abends trainieren. Wir treffen uns jedoch früher als gewohnt Montags treffen wir uns um 17:00 Uhr zum Radfahren am Hallenbad. Mittwochs treffen wir uns zum Radfahren um 16:00 Uhr am Hallenbad. Zum Walking und Laufen treffen wir uns mittwochs um 17:30 Uhr am Parkplatz Waldfriedhof. Für besonders jüngere sportlich interessierte Personen, die ihre Fitness verbessern wollen, haben wir donnerstags das richtige für Sie. Die Allround Sportgruppe,sie besteht seit 1,5 Jahren und wird von Sandra Schittenhelm, staatl. anerkannte Sport- und Gymnastiklehrerin geleitet. Die Allround Sportgruppe trifft sich donnerstags um 20:30 Uhr in der Jerg-Ratgeb-Real-Schule zu einem Sportangebot, mit Ballspielen, Fitness, Gymnastik und vieles mehr. Sie haben Spaß an der Bewegung und Freude an einem abwechslungsreichen Programm, dann sind Sie bei uns genau richtig! Kommen Sie vorbei und machen Sie mit!

Kontakt: Sportwart Thomas Hocker, Tel.: 0 70 32/91 17 63 oder [email protected] Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.vfl-herrenberg.de/vfl/basketball

VfL Faustball

Trainingszeiten Montags, 19.00 Uhr, Training für alle Altersklassen in der Längenholz-Sporthalle. Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen. Kontakt: Sportleiter Knut Kliempt Tel. 07032 / 21914 Infos auch unter www.vfl-herrenberg.de/faustball

VfL Fechten

Trainingszeiten: Mittwoch, Albert-Schweizer-Halle Kinder + Jugendl.: Jugendl. + Ew.:

19 Uhr bis 20 Uhr 20 Uhr bis 21 Uhr

VfL-Fitness und Gesundheitsstudio Machen Sie Ihren Rücken fit für den Alltag! Bei den Kursen Wirbelsäulengymnastik und „Rückenfit für Männer“ sind noch Plätze frei und der Einstieg ist jederzeit möglich. Es stehen Übungen zur Kräftigung und Stabilisation der Rumpfmuskulatur, sowie Übungen zur Mobilisation im Vordergrund. Des Weiteren wird die Koordination, Körperhaltung und Körperwahrnehmung verbessert. Wirbelsäulengymnastik: Dienstag 20.00 – 21.00 Uhr Rückenfit für Männer: Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung erhalten Sie im VfL Fitnessund Gesundheitsstudio, unter Tel. 07032930919.

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport

VfL Fußball

Jugendfußball Jugendleitung (kommissarisch): Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068 E-Mail: [email protected] Assistenzstelle und Postanschrift: Alexandra Rühle Carl-Maria-Weber Str. 10, 71083 Herrenberg Tel. 07032/22011 E-Mail: [email protected]

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum der Längenholzhalle, Kontakt Heinrich Maisenbacher, Tel. 5822

Bambini: dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr Die Ergebnisse des letzten Wochenendes: Samstag, 14.10.2006 D-Juniorinnen: Spvgg Holzgerlingen – VfL 1:6

Ansprechpartner der einzelnen Mannschaften: A-Jugend (Jahrgang 88/89), Bezirksstaffel: Erich Schrade, Tel. 07032/74368 oder 0171/2657266 Markus Rühle, Tel. 07032/22011 oder 0170/5204304

E1-Junioren: VfL Nagold I – VfL

18:0

D2-Junioren: SV Rohrau – VfL

1:3

D1-Junioren: SV Böblingen I – VfL

1:6

B1-Jugend (Jahrgang 90/91), Bezirksstaffel: Wasilios Aslanidis, Tel. 0162/4389359 Bernd Dengler, Tel. 07054/2319 Reiner Schuon, Tel. 07456/7119

C2-Junioren: VfL – SV Böblingen II

5:2

C1-Junioren: TSG Heilbronn – VfL

0:3

B2-Jugend (Jahrgang 90/91), Kreisstaffel: Michael Kimmich, Tel. 07071/796740 oder 0172/2743218

B2-Junioren: Spvgg Weil i. S. – VfL

2:5

C1-/C2-Jugend (Jahrgang 92/93), Landes- und Bezirksstaffel: Siegfried Werner, Tel. 07457/5607 oder 0160/97720431 Gerhard Schaible, Tel. 07053/6648 oder 0170/3844749

B1-Junioren: FC Neuweiler – VfL

1:3

A-Junioren: SV Böblingen II – VfL

1:4

2. Mannschaft: SV Deckenpfronn – VfL

0:3

Sonntag, 15.10.2006 1. Mannschaft: VfL – VfR Sulz am Neckar

5:1

E1-Jugend (Jahrgang 96), Schnupperrunde: Uwe Geiseler, Tel. 07032/959010 E2-Jugend (Jahrgang 97), Schnupperrunde: Rainer Sawall, Tel. 07032/23825 oder 0172/6212414 Ralf Klett, Tel. 07032/943144

• mittwochs, 16.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel 24122

F2-Jugend (Jahrgang 99): Nouri Namouchi, Tel. 07032/34245

• mittwochs, 18.30 Uhr, Walking und Nordic-Walking-Treff, ab Hallenbad, Kontakt Ralf Müller, Tel 23215

Bambini (Jahrgang 00), Schnupperrunde: Theo Kontos, Tel. 07032/77299 Bünjamin Karaslanoglou, Tel. 07032/ 21446

• donnerstags 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness, Inlinenen und vieles mehr. Jerg-RatgebReal-Schule, Kontakt Sandra Schittenhelm, Tel 930919 • donnerstags 20.30 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, Turnhalle SchickardtGymnasium, Kontakt Ingeborg Rau, Tel. 07457-8693, Toni Kiri, Tel. 26720 • sonntags, 8.30 Uhr Walking- und NordicWalking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof • sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Tel. 31856.

F2-Jugend: montags, 17.00 – 18.30 Uhr mittwochs, 17.00 – 18.30 Uhr

0:7

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik mit „ Mäggie“ im VfL Center, Kontakt Toni Kiri, Tel. 26720

• donnerstags 19.00 Uhr, Gymnastik und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Herbert Rost, Tel. 23147

F1-Jugend: montags, 17.30 – 19.00 Uhr mittwochs, 17.45 – 19.00 Uhr

3:1

F1-Jugend (Jahrgang 98), Schnupperrunde: Achim Gack, Tel. 07032/942450 oder 0172/4087614 Volker Schneberger, Tel. 0172/7168528

• mittwochs 17.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Tel. 31856

E2-Jugend: montags, 17.45 – 19.00 Uhr donnerstags, 17.30 – 19.00 Uhr

E2-Junioren: VfL – TV Altdorf II

D2-Jugend (Jahrgang 94/95), Qualifikationsrunde: Antonio Rampello, Tel. 07032/26116 oder 0172/7157140 Murat Isik, Tel 07032/ 921814

Unsere regelmäßigen Termine im Oktober sind. • montags, 17.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Volker Beck, Tel 26512

19.10.

B-Juniorinnen: SV Oberrreichenbach – VfL

D1-Jugend (Jahrgang 94/95), Bezirksstaffel: Rolf Köhler, Telefon 0160/8122730 Peter Kappus, Telefon 07032/508845 oder 0175/8100314

Sandra Schittenhelm

27

Trainingszeiten: A-Jugend: montags, 19.00 – 20.30 Uhr mittwochs, 19.00 – 20.30 Uhr freitags, 19.00 – 20.30 Uhr B1/B2-Jugend: montags, 19.00 - 20.30 Uhr donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr freitags, 18.30 – 20.00 Uhr C1/C2-Jugend: montags, 17.30 – 19.00 Uhr dienstags, 17.30 – 19.00 Uhr donnerstags, 17.30 – 19.00 Uhr D1/D2-Jugend: dienstags, 17.30 – 19.00 Uhr donnerstags, 17.30 – 19.00 Uhr E1-Jugend: montags, 17.30 – 19.00 Uhr mittwochs, 17.30 – 19.00 Uhr

Die nächsten Spiele: Freitag, 20.10.2006: F1-Junioren: VfL – Weil im Schönbuch II

17:00 Uhr

F2-Junioren: VfL – TV Gültstein II

17:45 Uhr

C-Juniorinnen: VfL – Spvgg Bad Tein./ Zavelstein

18:30

Vorverlegung von 21.10. auf 20. 10. 06: C2- Junioren: Spvgg Weil im Schönbuch – VfL 18:45 Samstag, 21.10.2006: E1-Junioren: VfL – TSV Öschelbronn I

12:15 Uhr

E2-Junioren: TV Nebringen II – VfL

12:15 Uhr

D1-Junioren: VfL – SV Bondorf I

13:30 Uhr

D-Juniorinnen: SV Eutingen – VfL

14:00 Uhr

C1-Junioren: VfL – Spvgg Feuerbach I

15:00 Uhr

A-Junioren: VfL – TV Darmsheim

17:45 Uhr

1. Mannschaft: TSV Ofterdingen – VfL

15:30 Uhr

Sonntag, 22.10.2006 D1-Junioren: VR – Cup in Calw

ab 9:30 Uhr

D-Juniorinnen: VR – Cup in Haiterbach

ab 9:00 Uhr

B1-Junioren: VfL – SV Böblingen II

10:30 Uhr

2. Mannschaft: VfL – Spvgg Holzgerlingen II

13:00 Uhr

A-Jugend Bezirksstaffel – 5. Spieltag SV Böblingen – VfL 1:4 (0:2) Tore: 0:1 (22.) Max Mayer, 0:2 (38.) Agca, 1:2 (48.), 1:3, 1:4 (55./68.) beide Agca

19.10.

Herrenberg

28

Dank an alle Spender! Die A-Jugendfußballer des VfL Herrenberg bedanken sich recht herzlich bei allen Spendern und Teilnehmern der Torschussprämie in der Saison 2006/2007. Es nehmen teil: Evelyn und Jürgen Fischer, Wolfgang Gerullis, Dirk Graf, Harald Kennke, Horst und Gerd Kohler, Marion Mayer, Siegfried Mayer, Werner Renz, Nico Rossetti, Markus Rühle, Erich Schrade, Peter Simon Wenn auch Sie Interesse haben, die Herrenberger A-Jugend zu unterstützen, dann laden wir Sie recht herzlich zu unserem kommenden Heimspiel am Samstag, 21.10.2006, gegen den TV Darmsheim (17.45 Uhr) ein. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen über die Torschussprämie.

D1-Jugend GSV Maichingen – VfL Herrenberg 0:7 Zum ersten Mal in dieser noch jungen Saison schossen sich unsere Nachwuchskicker gegen einen sehr schwach agierenden Gegner an die Tabellenspitze. Die erste Halbzeit war Spaßfußball pur. Die Jungs spielten mit den Maichingern Katz und Maus, ließen den Ball laufen und dominierten jede einzelne Spielminute bravourös. Angesichts der völlig demoralisierten Spielweise der Gastgeber schlich sich dann zu Beginn der zweiten Halbzeit allerdings ein kleiner Schlendrian ein, der die eigentliche Vorwärtsbewegung deutlich abflauen ließ. Die Herrenberger korrigierten diesen Missstand aber sehr schnell selbst und weiter ging’s im Takt. Aus Sicht der Gäste hätten es gut und gerne noch ein paar Tore mehr sein können, allerdings verhinderte die ordentliche Leistung des Maichinger Keepers eine zweistellige Schlappe. Es spielten: Mutz Marco (2), Gerle Jonas, Häckel Christian, Kappus Dustin, Kasikci Kenan (2), Köhler Nico (2), Kramer Sebastian, Kreiß Dominik (1), Lang Marc, Nixdorf Timo, Pflieger Marcus, Pflieger Michael, Rudschweski Chris, Tobias Kussmaul Trainer: Rolf Köhler, Peter Kappus SV Böblingen 1 – VfL Herrenberg 1:6 „Little Oktoberfest“ in Böblingen, zumindest aus unserer Sicht, denn in bester Spiellaune präsentierten sich die Herrenberger D 1 Spieler im Böblinger Stadion. Rechtzeitig zu diesem gelungenen Auftritt verzogen sich die letzten Nebelschwaden und die Sonne freute sich mit uns. Wie bereits in dieser englischen Woche schon mehrmals bewiesen, gelang es den Jungs von Spielbeginn an ihre Überlegenheit zu demonstrieren und die Gastgeber aus Böblingen in die Schranken zu weisen. Da konnte auch die zeitweise ziemlich ruppige Gegenwehr den Spielverlauf in keinster Weise unterbrechen. Ganz, ganz clever wurde der Ball geführt, das Spiel in die Breite gezogen und immer wieder jeglicher Ansatz von Konter konsequent unterbunden. So wie sich das eben für einen Tabellenführer gehört. Fazit: Tolle Pässe, tolle Tore – toller Samstag! Es spielten: Mutz Marco (1), Gerle Jonas (1), Häckel Christian, Kappus Dustin (1), Kasikci Kenan (2), Köhler Nico (1), Kramer Sebastian, Kreiß Dominik, Braun Daniel, Nixdorf Timo, Pflieger Marcus, Pflieger Michael, Rudschweski Chris, Tobias Kussmaul Trainer: Rolf Köhler, Peter Kappus

D2-Junioren D2 kommt immer besser ins Spiel Mit zwei Siegen nach drei Niederlagen zu Beginn der Saison belegt die D2-Jugend des VfL Herrenberg einen guten 5. Platz in ihrer Qualifikationsstaffel. Und der Tabellendritte ist bei noch zwei ausstehenden Spielen nur einen Punkt entfernt.

Die aus Spielern der Jahrgänge 1994 und 1995 neu formierte D2 wurde sofort nach den Sommerferien ins kalte Wasser geworfen: die jüngeren Spieler, die in der EJugend noch auf einem kleinen Feld und ohne Abseits Fußball spielten und ihre älteren, erfahrenen Mitspieler hatten nur zwei Trainingseinheiten Zeit, sich aneinander zu gewöhnen. Und in den ersten beiden Spielen traf die D2 gleich auf die stärksten Mannschaften der Qualifikationsstaffel – beide Spiele gingen klar verloren. Doch die Arbeit der beiden Trainer Antonio Rampello und Murat Isik zeigte schnell erste Erfolge: ging das dritte Spiel noch aufgrund von Unachtsamkeiten verloren, konnte im vierten Spiel die D1 aus Mötzingen mit 5:2 besiegt werden. Am vergangenen Samstag dann waren die Herrenberger in Rohrau zu Gast. Die erste Halbzeit endete ohne große Höhepunkte mit 0:0. Doch nachdem sie ihr Trainer an die gute Leistung in Mötzingen erinnert hatte, kamen die Grünen aus Herrenberg wie ausgewechselt aus der Kabine und Max schoss schnell das 1:0. Die Herrenberger blieben weiter am Drücker und hatten ihre Gegner sicher im Griff, auch wenn Rohrau zum 1:1 ausgleichen konnte. Nach schönen Kombinationen erhöhten Giovanni und Osan zum 3:1 Endstand und mit etwas mehr Schussglück hätten noch weitere Treffer fallen können. Wer sich von der wachsenden Spielfreude der D2 selbst überzeugen will: am 28. Oktober tritt die Mannschaft zu ihrem letzten Spiel vor der Winterpause in Nebringen an, Spielbeginn ist um 14 Uhr. Mitreisende Fans sind herzlich willkommen.

E1-Jugend Nagold ist eine Nummer zu groß Die „Roten Teufel“ erteilen der Mannschaft des VfL Herrenberg eine Lektion in Sachen Fußball. Man musste kein Fußballexperte sein, um vorherzusehen, dass der VfL Herrenberg beim Auswärtsspiel in Nagold am vergangenen Samstag einen schweren Stand haben würde. Hüben das Team von Uwe Geiseler, das nach zwei Niederlagen zum Auftakt der Saison gerade erst mit einem 3:0 Heimsieg gegen Bondorf etwas Selbstvertrauen zurückgewonnen hatte. Drüben die „Roten Teufel“ des VfL Nagold, die in den vorangegangenen drei Begegnungen fünf Gegentreffer bekommen, dafür selbst aber weit über 20 Tore geschossen hatten, und die folglich mit einer makellosen Bilanz von neun Punkten aufwarten konnten. Natürlich war von vornherein klar, dass die Mannschaft des VfL Herrenberg gegen die Namensvettern aus Nagold nicht den Hauch einer Chance hatte. Oder vielleicht doch? – Immerhin waren die Gastgeber haushoher Favorit. Sie mussten gewinnen. Die Herrenberger dagegen konnten befreit aufspielen. Sie hatten das Spiel doch praktisch schon vor dem Anpfiff verloren. Oder etwa nicht? Richtig ist: Mannschaftskapitän Dennis Geiseler und seine Mitspieler haben sich 25 Minuten lang erfolgreich gegen die Angriffe des VfL Nagold zur Wehr gesetzt: In den ersten 15 Minuten der ersten Halbzeit und während der ersten zehn Minuten in der zweiten Halbzeit hielten sie jeweils dem Druck des übermächtigen Gegners stand – bevor die Nagolder das Team regelrecht auseinander nahmen. Zur Halbzeit hieß es 8:0 für die Hausherren. Nach 50 Minuten stand es gar 18:0 für den VfL Nagold. Trotzdem schade, dass am Ende diejenigen Recht behalten haben, die es schon vorher gewusst haben. Gegen die Niederlage im Auswärtsspiel beim unangefochtenen Tabellenführer VfL Nagold wehrten sich nach Kräften: Lars Baitinger, Sercan Cömert, Baris Ersoy, Dennis Geiseler, Frederik Hahn, Cihat Noyan, Abdulkadir Özkan, Yannic Schubert, Paul Stuka und Yannik Tsogos.

E2-Jugend Zweite Niederlage für die „Grünen Tiger“ Gegen eine überlegene Altdorfer Mannschaft verlor die verletzungsgeschwächte Herrenberger E2-Jugend am Samstag (14.10.) mit 7-0. Die Altdorfer begannen ab der ersten Minute mit einem Sturmlauf, bereits nach fünf Minuten stand es 2-0. Marcel im Tor, Markus und Christoph verhinderten weitere Tore durch ihre gute Abwehrleistung. Etwa nach zehn Minuten kamen die Herrenberger etwas besser ins Spiel, gerieten aber nach einem Konter der Altdorfer nach 12 Minuten weiter in Rückstand. Das 4-0 kurz vor dem Halbzeitpfiff fiel nach einem Foul am Torhüter Marcel, der danach verletzt ausgewechselt werden musste. Bis zum Pausenpfiff hütete dann Christoph das Tor, in der zweiten Halbzeit stand dann wieder Marcel zwischen den Pfosten, musste aber nach zwölf Minuten nach einen Zusammenprall mit einem Altdorfer Stürmer erneut durch Christoph ersetzt werden. Auch Markus musste nach einer Verletzung bereits in der Halbzeit unter die Dusche. In der zweiten Hälfte konnten die Grünen Tiger phasenweise besser mithalten und hatten Chancen durch Jeron, Julian und Quinn. Mirkan und Berken gelang es mehrmals, durch lange Pässe für Entlastung zu sorgen, die Angriffe blieben aber meistens an der gut gestaffelten Altdorfer Abwehr hängen. Überlegen blieben die Altdorfer, die immer wieder schnell vor dem Herrenberger Tor auftauchten und weitere drei Tore zum 7-0-Endstand erzielten. Bleibt zu hoffen, dass am Samstag beim letzten Spiel in dieser Runde die Kranken und Verletzten, Marvin und Tilman wieder dabei sind und die Grünen Tiger mit einem Erfolgserlebnis in die Winterpause gehen können. Herrenberg spielte mit: Berken Dogan, Christoph Luz, Jannik Firchau, Jeron Sawall, Julian Mosig, Marcel Firchau, Markus Finkbeiner, Mirkan Üstündag, Sebi Grill. Das nächste Spiel ist Samstag, 21.10. um 12.15 Uhr in Nebringen.

Leider die zweite Niederlage für die grünen Tiger.

F1-Jugend Ein Klassespiel! Die F1-Jugend des VfL Herrenberg gewinnt auswärts gegen den TV Gültstein mit 3:5. Das Spiel hatte alles, was zu einem guten Fußballspiel gehört. Zwei gute Mannschaften, viele Torraumszenen, Standartsituationen, Schnelligkeit, einen umstrittenen Neunmeter, Tore und vor allem Spannung. Es war der erwartet starke Gegner, auf den der VfL Herrenberg im Auswärtsspiel gegen den TV Gültstein traf. Doch die Mannschaft des Trainerteams Achim Gack, Volker Schneberger und Michael Vrana meisterte die Aufgabe mit Routine und lobenswert spielerischem Einsatz. Das Spiel begann furios mit einem schnellen Tor durch Vitus, der bereits in der ersten Spielminute das 0:1 für den VfL Herrenberg erzielte. Die zahlreichen Zuschauer erlebten in der Folge ein schnelles Spiel mit zahlreichen Torraumszenen auf beiden Seiten und es war wiederum Vitus, der das Spielergebnis der Herrenberger in der elften Minute auf 0:2 erhöhen konnte. Dass es bei diesem

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Spielstand am Ende der ersten Halbzeit blieb, lag bei den vielen Torchancen unter anderem an den hervorragenden Torhütern beider Mannschaften. Die zweite Spielhälfte begann wiederum mit einem schnellen Tor des VfL Herrenberg in der ersten Spielminute. Thala war es, der das Ergebnis auf 0:3 erhöhte. Das Spiel war damit allerdings noch lange nicht gewonnen. Im Gegenzug verkürzte der TV Gültstein mit einem „Wembley Tor“ auf 1:3. Der Ball knallte nach einem Freistoß direkt unter die Latte und landete knapp hinter der Herrenberger Torlinie. In der achten Minute bekam das Spiel noch einmal Brisanz. Nach einem Zweikampf an der Strafraumgrenze des VfL Herrenberg sprach der Schiedsrichter dem TV Gültstein einen Neunmeter zu, den Niklas mit einer Glanzparade abwehren konnte. Im Nachschuß gelang es einem Spieler des TV Gültstein dennoch den Ball im Netz zum 2:3 unterzubringen. Das Spiel war nun an Spannung kaum zu überbieten. Standartsituationen und Strafraumszenen auf beiden Seiten häuften sich. Niklas war dabei ein guter Rückhalt im Tor seiner Mannschaft, auch Sarah spielte eine gute Partie und konnte ein ums andere Mal dem Gegner den Schneid abkaufen. In der dreizehnten Minute endlich gelang den Herrenbergern das Tor zum 2:4. Thala verwandelte nach einer Vorlage von Vitus. Doch der TV Gültstein hatte sich noch nicht aufgegeben. In der vierzehnten Minute gelang wiederum der Anschlußtreffer zum 3:4. Doch das Spiel stand nicht mehr auf der Kippe, nachdem Vitus mit seinem „Hattrik“ in der siebzehnten Minute das 3:5 gelang. In der Schlußminute hatte Ruben ein weiteres Tor auf dem Fuß, doch es blieb beim 3:5 Endstand in einem guten Spiel ebenbürtiger Gegner. Es spielten: Niklas Gack, Sarah Namouchi, Ruben König, Berkan Kocak, Vitus Böckle, Talha Karaaslanoglu, Lennart Hahn, Kai-Uwe Schmidt, Alperen Kafaoglu, Julian Gack.

F3-Jugend Kuppingen chancenlos gegen die grünen Tiger Am Freitag den 13.10.06 waren die grünen Tiger zu Gast in Kuppingen. Schon in den ersten Minuten zeigte sich deutlich, dass die Herrenberger die stärkere Mannschaft waren und nach 5 Spielminuten, und viel Trickserei, konnte Laurin das 1:0 erzielen. Auch die nächste Möglichkeit nutzte Laurin und erhöhte zum 2:0. Nach einer schönen Vorlage von Lukas, verwandelte Luca das 3:0. Ohne zu zögern, schnappte sich Laurin bei der nächsten Gelegenheit, den Ball, lief quer über das Feld und erhöhe zum 4:0. Auch das 5:0 wurde von Laurin erzielt. Nach dem nächsten Anspiel, bildete sich vor dem Tor der Gastgeber ein Spielerknäuel aus beiden Mannschaften. Luca nutze seine Chance und wurde durch einem super Schuss mit dem 6:0 belohnt. Dies war dann auch der Halbzeitstand. Nach der ersten Spielhälfte wechselte der Torwart Maxi ins Spielfeld und Gregor übernahm den „Kasten“. Allerdings hatte er auf dieser Position nicht viel zu tun, da auch die zweite Halbzeit hauptsächlich vor dem Kuppinger Tor stattfand. Gleich nach dem Anpfiff liefen Laurin und Joshua zum gegnerischen Tor, und Joshua konnte zum 7:0 erhöhen. Das 8:0 und das 9:0 konnte wiederum Laurin verwandeln. Dem 10:0 ging ein etwas längerer Kampf voraus, den aber Laurin mit Geschick meisterte und einen weiteren Treffer erzielen konnte. Auch das 11:0 begann mit einem starken Gerangel vor dem Tor der Kuppinger und wurde in Gemeinschaftsarbeit von Selin, Bennet und Tim erzielt. Ebenfalls auf das Konto von Laurin ging auch das 12:0. Absolut unhaltbar für den Kuppinger Torwart war der Bomben-

Amtsblatt Herrenberg

42/06

schuss von Luca, der sich die obere rechte Ecke aussuchte und zum 13:0 erhöhte. Den Schlusspunkt setzte Lukas mit einem Eckball, der einen Gegner streifte und anschließend im Tor landete. Endstand der Begegnung Herrenberg – Kuppingen: 14:0. Auch an diesem Freitag zeigten sich die grünen Tiger hoch motiviert und voller Tatendrang (trotz Freitag den 13ten). Bleibt nur zu sagen: Weiter so, ihr seid klasse. Es spielten: Luca, Lukas, Bennet, Selin, Maxi, Joshua, Laurin, Tim und Gregor.

Herrenberg Doch die Herrenbergerinnen zeigten sich vom Gegentreffer keineswegs geschockt. Ein wunderbar gespielter Doppelpass von Annika Beck auf Leonie Zerweck wurde in der 46. Spielminute von der Spielführerin mit einem Tor zum 4:1 abgeschlossen. Bereits eine Minute später krönte Leonie Zerweck ihre gute Leistung in diesem Spiel mit ihrem dritten Treffer zum 5:1 (47.). Ein Eigentor der Holzgerlingerinnen in der 57. Spielminute setzte den Schlusspunkt zum 6:1-Endstand. Die VfL-Mädchen zeigten sich in allen Belangen abgeklärter und reifer, so dass der Auswärtssieg auch in dieser Höhe verdient war. Am kommenden Samstag haben die D- Juniorinnen ein weiteres schweres Auswärtsspiel in Eutingen zu bestreiten, bevor dann am Sonntag die Endrunde um den VR-Cup in Haiterbach auf dem Programm steht. Es spielten: Franziska Klein, Anna Grill, Jessica Finkbeiner, Annika Beck (1), Daniela Prechal, Leonie Zerweck (3), Konstantina Nikolaou (1)und Chariklia Lazaropoulou

Siegreiche Tiger!

Mädchenfußball Ansprechpartner und Trainingszeiten: • D-Juniorinnen: Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340 und Sabrina Wolf, Tel.: 07032/330068. • C-Juniorinnen: Lothar Binder, Tel.: 07032/77792. • B-Juniorinnen: Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068. Homepage: www.vfl-maedels.de Trainingszeiten: • D-Juniorinnen: Training: mittwochs und freitags, 17.15 – 18.45 Uhr, Stadion. • C-Juniorinnen: Training: mittwochs und freitags, 17.15 – 18.45 Uhr, Stadion • B-Juniorinnen: Training: montags und mittwochs, 17.30 – 19.00 Uhr. Die Ergebnisse der letzten Woche: D-Juniorinnen: Spvgg Holzgerlingen – VfL 1:6 Toller Auswärtssieg beim Tabellenführer Spvgg Holzgerlingen Trotz einiger personeller Probleme und mit nur einer Auswechselspielerin fuhren die D-Juniorinnen zu ihrem Auswärtsspiel nach Holzgerlingen, um mit einer guten Mannschaftsleistung und wenn möglich mit drei Punkten die bittere Niederlage der vergangenen Woche vergessen zu machen und sich neues Selbstvertrauen zu holen. Aus dem Anspiel heraus entwickelte sich nach schönem Zusammenspiel von Leonie Zerweck und Konstantina Nikolaou die erste Torchance. Der Ball ging nur knapp am Holzgerlinger Tor vorbei. Die Herrenberger Mädchen erarbeiteten sich Torchancen fast im Minutentakt, bis dann in der 5. Minute Annika Beck nach schönem Rechtsschuss das 1:0 erzielte. Dieser Führungstreffer brachte Sicherheit in das Herrenberger Spiel und die Mädels spielten sich förmlich in einen Rausch: Nach einem Eckstoss von Konstantina Nikolaou erzielte Leonie Zerweck akrobatisch mit der Hacke im Stile eines Tor des Monats das 2:0 (13.). In der 21. Minute rettete der Außenpfosten nach einem Schuss von Konstantina Nikolaou. Doch bereits wenige Zeigerumdrehungen später lupfte Konstantina unhaltbar für die Torspielerin der Spvgg den Ball zum 3:0-Halbzeitstand ins Netz (25.). Die erste Chance in der zweiten Halbzeit hatten die Herrenbergerinnen: ein toller Schuss von Annika Beck ging knapp am Tor vorbei. Eine kurzzeitige Unordnung in der Herrenberger Hintermannschaft nutzten die Holzgerlinger Spielerinnen um den Anschlusstreffer zum 1:3 zu erzielen (40.).

B-Juniorinnen: SV Oberreichenbach – VfL 3:1 Das Verletzungspech hatte unseren BMädchen unter der Woche schwer zugesetzt. Zuerst verletzte sich mit Dilan Üstündag die im Moment wichtigste Spielerin des Teams derart unglücklich, dass ein Einsatz gegen Oberreichenbach nicht möglich war. Dann, als gerade einmal sieben Minuten gespielt waren und unsere Mädels schon mit 0:1 zurück lagen, zwang eine im Schulsport erlittene Oberschenkelverletzung auch unsere Torhüterin Mara Funke in die Knie und Tanja Schill musste kurzerhand zwischen die Pfosten rücken. Es ist aller Ehren wert, wie sich Tanja Schill in dieser Situation wieder einmal mehr in den Dienst der Mannschaft stellte. Dennoch, diese Umstellungen steckten unsere Mädchen nicht so ohne weiteres weg hat. Dazu kam auch noch wieder die altbekannte Schwäche vor dem Tor. Denn vor dem Oberreichenbacher Führungstreffer hatte der VfL die erste große Chance des Spiels, als Tanja Schill maßgenau auf Jasmin Weckenmann geflankt hatte, diese aber freistehend vor dem gegnerischen Tor diese Gelegenheit nicht nutzen konnte. Prompt fiel im Gegenzug das 0:1 (4.). In der Folgezeit fanden unsere Mädchen zu keinem geordneten Spielaufbau und es entwickelte sich eine zerfahrene Partie ohne spielerische Linie, dafür aber mit viel Einsatz und Kampf. Vier Minuten vor dem Halbzeitpfiff erfasste Tanja Walter blitzschnell einen Stellungsfehler in der Oberreichenbacher Abwehr. Mit einem Solo von der Mittellinie aus überrumpelte sie drei Gegenspielerinnen und traf mit einem platzierten Schuss zum 1:1. Der Ausgleich sorgte einige Zeit für neuen Auftrieb, doch während Franziska Fauß eine gute Chance nicht nutzen konnte, gingen die Gastgeberinnen unmittelbar mit 2:1 (55.) in Führung. Unsere Mädchen stemmten sich in der Schlussphase nochmals gegen die drohende Niederlage, ehe den Oberreichenbacherinnen im Anschluss an einen Eckball mit dem 3:1 (70.) die Vorentscheidung gelang. Am Ende ging der Oberreichenbacher Erfolg aufgrund der besseren Chancen zwar in Ordnung, aber es bleibt als kleiner Trost, das in Bestbesetzung unter Umständen etwas Zählbares für unsere Mädchen drin gewesen wäre. Zum Glück haben unsere Mädchen am kommenden Samstag spielfrei, um alle Verletzungen auszukurieren und um sich in aller Ruhe auf das Spiel gegen die starken Mädchen der SF Gechingen vorzubereiten. Es spielen: Mara Funke, Tanja Schill, Tanja Walter, Miriam Kreissig, Vanessa Fronk, Jasmin Weckenmann, Franziska Fauß, Verena Milli, Sarah Stoll, Carolin Ristl.

29

19.10.

Die nächsten Termine: Freitag, 20.10.06 C-Juniorinnen: VfL – Spvgg Bad Teinach/Zavelstein, 18.30 Uhr.

andere mal an der guten Simmozheimer Torfrau die schlimmeres verhinderte. Doch dann war es Stefanie Schmidt die den Bann brach und das hoch verdiente 3:0 erzielte (33.).

Samstag, 21.10.06 D-Juniorinnen: SV Eutingen – VfL, 14.00 Uhr.

Auch zu Beginn von Hälfte zwei, dass selbe Bild. Der VfL machte Druck und hatte mehr Spielanteile. So war das 4:0 nur eine Frage der Zeit. Erneut war es die starke Michaela Marquardt die einen Freistoss direkt verwandelte (51.). Danach namen die Herrenbergerinnen ein wenig Tempo aus dem Spiel und Simmozheim gelang der Anschlusstreffer (70.) Doch auch dieses Mal kam die richtige Antwort der Herrenbergerinnen. Domenica Rubera stellte den alten Abstand wieder her – 5:1 (72.). Am Ende ein hoch verdienter Sieg. Einzig zu Bemängeln war die schwache Torausbeute der Herrenbergerinnen die viele Chancen nicht verwehrten konnten.

Sonntag, 22.10.06 D-Juniorinnen: VR-Cup in Haiterbach, 09.00 Uhr.

Damenfußball Trainingszeiten und Ansprechpartner: • Andreas Mutz, Tel.: 07032/28229 Training: mittwochs und freitags, 19.00 – 20.30 Uhr, Stadion an der Schießmauer in Herrenberg Geglückte Pokalrevanche Nach dem letzt jährigen Ausscheiden, in Runde eins des Bezirkspokal, gegen Bad Teinach/Zavelstein, gelang den Herrenberger Fußballerinnen dieses Jahr die erfolgreiche Revanche. Mit 2:1 setzte sich der VfL gegen Bad Teinach/Zavelstein durch. Zu Beginn sah es dabei gar nicht so gut aus den die Teinacherinnen erwischten den besseren Start und gingen bereits in der 15 Minute mit 1:0 in Führung. Durch das Gegentor fanden die Herrenbergerinnen in das Spiel und erarbeiteten sich Tor-Chancen. In der 33. Minute war es dann Michaela Marquardt die von der Strafraumgrenze abzog und den 1:1 Ausgleich erzielte. Der VfL setzte nach und 3 Minuten spaeter gelang Stefanie Schmidt per Kopf, nach einem Freistoss von Domenica Rubera, der Führungstreffer. Von nun an hatten die Herrenbergerinnen das Spiel im Griff und brachten die 2:1 Führung souverän über die Zeit. Weitere Möglichkeiten zu einem höheren Erfolg blieben ungenutzt. Am Ende überwiegte die Freude über die gelungene Revanche. Einziger Wermutstropfen des Spiels war die Verletzung von Patrizia Basto, die durch einen Schlag einer Teinacher Spielerin einen Rippenbruch erlitt, trotzdem aber die 90 Minuten durch hielt. Basto wird den Damen des VfLs in den nächsten Wochen nicht zur Verfuegung stehen. Es spielten: Tina Schneider, Daniela Lange-Dietz, Patrizia Basto, Jessica Bonura, Sabrina Wolf, Elisa Emminger, Michaela Marquardt (75. Evelin Coco), Stefanie Schmidt, Sandra Supper, Domenica Rubera (65. Anja Schumann), Kerstin Schmid

5:1 Heimsieg gegen Simmozheim Weiterhin ungeschlagen sind die Fußballerinnen des VfL Herrenberg auch nach dem 3. Spieltag der Regionenliga. Am Samstag gewann der VfL vor heimischer Kulisse verdient mit 5:1 gegen den TSV Simmozheim. Das muntere Tore Schießen begann bereits in der 5. Minute, nach dem Anja Schumann im Strafraum gefault wurde. Den folgenden Elfmeter verwandelte Michaela Marquardt sicher zur 1:0-Führung. Bereits davor hatte Kerstin Schmid eine gute Einschub Möglichkeit, die sie aber nicht nutzen konnte. Die Herrenbergerinnen spielten weiter munter in Richtung Simmozheimer Tor, doch 100 % Tor Chancen durch Schumann, Fromm und Schmid konnten nicht verwertet werden. Schumann setzte sich gut gegen zwei Gegenspielerinnen vor dem Strafraum durch, scheiterte zunächst an der Simmozheimer Torfrau, konnte den Ball aber im Nachsetzten zum hoch verdienten 2:0 einschieben. Bis dahin kamen die Simmozheimerinnen nicht einmal gefaerlich vor das Herrenberger Gehäuse. Der VfL hatte das Spiel im Griff vergab aber weiterhin zu viele Chancen. Nach einem Eckball traf Schmid nach Direktabnahme nur die Latte, Fromm, Marquardt, Rubera und Schumann scheiterten ein um das

Die Herrenbergerinnen setzten sich an der Tabelle an Platz zwei hinter dem FV 09 Nuertingen. Es spielten: Tina Schneider, Daniela Lange-Dietz, Jessica Bonura, Sabrina Wolf, Kerstin Schmid (80. Nora Sterzinger), Elisa Emminger, Michaela Marquardt, Stefanie Schmidt (65. Evelin Coco), Domenica Rubera , Anja Schumann (75. Jasmine Egeler), Jana Fromm Die nächsten Termine: Samstag, 28.10.06: Regionenliga, 6. Spieltag, 17:30 Uhr VfL Herrenberg – TSV Denkendorf

VfL Handball

mE1-Jugend Auftakt – Begegnungen in der Bezirksliga gingen verloren! Die ersten beiden Spiele bestritten unsere Jungs am vergangen Samstag in Nebringen. Das die Bezirksliga kein Selbstläufer wird, konnte man ja ahnen. Aber, dass sich die Mannschaft so schwer tut, war nicht zu erwarten. Beide Spiele hätten viel offener gestaltet werden können (müssen). Die gegnerischen Mannschaften vom VfL Pfullingen und aus Neuhausen/Metzingen waren unserem Team aus den Sommerturnieren durchaus bekannt und damals spielten wir auf Augenhöhe. Gegen Neuh./Metzingen hatten wir vor ein paar Monaten noch überzeugend gewonnen. Dies alles war aber Schnee von gestern und umso härter war die Wirklichkeit. Der Ball lief nicht sehr einfallsreich durch die Reihen und die Außenpositionen wurden beim Angriffspiel teilweise völlig vernachlässigt. Hinzu kam noch eine nicht ganz überzeugende Arbeit in der Verteidigung. Im ersten Spiel gegen Pfullingen lag die Mannschaft zur Halbzeit knapp mit 3:5 hinten. Das Ergebnis schmeichelte allerdings etwas, optisch gesehen war unsere Mannschaft weiter weg. Pfullingen war immer mit mindestens 2 Toren Abstand in Front. In der Folge der 2. Halbzeit gelang auch unserem Team noch der eine oder andere Treffer. Am Gesamtbild änderte dies allerdings gar nichts und man verlor zum Ende mit 6:10 Toren. Nach einer Frustpause von einem Spiel wurde die Begegnung gegen Neuhausen/Metzingen angepfiffen. Das Tore schießen wurde in der ersten Halbzeit anscheinend völlig vergessen und man lag zur Pause mit 0:5 hinten. Und erst beim 0:7 gelang es unseren Jungs zum ersten Mal den gegnerischen Torwart zu überwinden. Am Ende hieß es 5:14 für den Gegner. Jungs, da müsst ihr euch noch was einfallen lassen für die nächsten Begegnungen! Wir erwarten schon am Sonntag bei der Talentiade in Herrenberg eine deutliche Leistungssteigerung von euch. Ihr könnt das besser!

19.10.

30

In Nebringen spielten: Leon Schäfer (Tor), Joshua Kryczmek, Ricardo Czernotzky (3), Johannes Schiller (6), Niko Barthels, Christoph Winterhalter (1), Julian Kettner (1), Collin Tischner, Jannik Weippert.

E2-Jugend Erster Platz bei Talentiade in Aidlingen Am Sonntag ging’s zu unserer allerersten Talentiade nach Aidlingen. Da es unser erstes Mal war, wussten wir natürlich auch nicht, was uns da erwartete. Und dementsprechend aufgeregt waren wir dann auch. Aber als wir sahen, was da von uns verlangt wurde, ging es uns schon um einiges besser. Das war ja nichts Neues. Das kannten wir ja alles bereits aus dem Training. Somit konnten wir beruhigt zum 4+1 Handballspiel antreten, welches wir auch klar 19:4 gewinnen konnten. Was aber fast noch wichtiger ist, als die Anzahl der Tore, ist die Anzahl der Torschützen. Denn, ebenso wie auch beim 3+2 Aufsetzerball werden nämlich die Tore mit der Anzahl der Torschützen multipliziert. Da war es ja klar, dass alle mindestens einmal ins Tor treffen sollten. Und das glückte uns auch nahezu perfekt. Das hieß, dass wir in den beiden Spielformen nicht nur viele Tore geschossen hatten, sondern, dass sie auch mit 7, bzw. 8 multipliziert wurden. Da kam so einiges zusammen.

Herrenberg Staffellauf möglichst viele Punkte einzuheimsen. Gleichzeitig dient der Wettkampf der Sichtung von jungen Talenten. Weil die Mannschaft zurzeit aus 18 Spielerinnen besteht, konnten die Trainer Roger Biesinger und Christa Kunz gleich zwei Teams melden. Weil eine Mannschaft absagen musste, konnte nur ein Herrenberger Team beim Aufsetzerball spielen. Mit einem „fliegenden“ Torwart galt es, die Überzahlsituation im Angriff auszunutzen und die Bälle möglichst durch Tiefschüsse ins Tor zu bringen. Leider verloren die Herrenberger Mädels die Partie gegen den TSV Altensteig knapp. Wesentlich souveräner zeigten sie sich beim 4 + 1 – Spiel gegen den SV Renningen. Die offene Manndeckung funktionierte so gut, dass Mila im Tor sehr wenig zu tun hatte. Die Girls konnten sich über einen 4:2Sieg freuen. Weniger erfolgreich war leider die zweite Riege der Herrenbergerinnen. Sie mussten eine 1:5-Niederlage gegen die SG Nebringen-Reusten hinnehmen. Maria sorgte durch eine Superleistung im Tor dafür, dass die Differenz nicht noch höher ausfiel. Beim Staffellauf, der dem Koordinationstraining galt, konnten die Mädchen aber wieder viel wettmachen, so dass die beiden Herrenberger Mannschaften den 5. und 8. Platz belegen konnten.

Der Parcours, den wir auf Zeit und möglichst fehlerfrei zu absolvieren hatten, hatte eigentlich keine Schwierigkeiten für uns. Lediglich das Über-die-Bankziehen fiel uns mit den verschwitzten Baumwolltrikots schwerer, als mit Synthetik-Trikots. Aber auch durch den Parcours kamen wir als eine der besten, so dass wir zum Schluss, nach Berechnen aller Punkte den ersten Platz in unserer Gruppe, die aus 7 Mannschaften bestand, erreicht hatten. Das war natürlich ein Traumstart in die Talentiade-Saison. Die Talente sind: Oben: Leon Edelmann, Paul Flach, Fabian Schroth, David Söhner, Unten: Suriya Khongmongkhon, Robin Kleyling, Leon Egenter, Andi Wesche

Ein aufregendes Wochenende für die weibl.-E-Jugend.

VfL Seniorensport

Training Fitneßgruppe samstags 9.00–10.30 Uhr, VfL Center

VfL Tischtennis

Den großen Vorbildern ganz nah Handball satt gab es am vergangenen Wochenende für die Mädchen der weiblichen E-Jugend. Am Samstag liefen sie in der Markweghalle mit der 1. Mannschaft, die gegen den TSV Altensteig antrat, ein. So konnten sie ihren großen HandballVorbildern ganz nah sein und gleichzeitig die große Zuschauerkulisse genießen. Athanasia und Elena hatten an diesem Abend noch weitere Hauptrollen als Wischerinnen zu besetzen. Selbst aktiv wurden die Handball-Mädels einen Tag später bei der Talentiade in der Längenholzhalle. Hier galt es beim Aufsetzerball, 4 + 1 – Handball und einem

dants Dirk Hamann und Sebastian Krumtünger auf 4:1 ausgebaut werden konnte. Drei weitere Erfolge von Jürgen Baier, Horst Grünewald und Elmar Fallscheer ließen den Vorsprung schließlich auf 7:1 anwachsen. Jochen Kugler stand in seinem Match gegen Achim Kappler gar kurz vor dem achten Punkt, musste sich letzen Endes jedoch knapp im fünfen Satz geschlagen geben. Durch einen doppelten Punktgewinn im vorderen Paarkreuz konnten die Gäste auf 4:7 verkürzen und witterten wieder etwas Morgenluft. Doch Jürgen Baier und Horst Grünewald ließen nichts mehr anbrennen und brachten mit zwei ungefährdeten Drei-Satz-Erfolgen den in dieser Höhe schon etwas überraschenden, aber verdienten 9:4 Sieg unter Dach und Fach. Spannender ging es beim zeitgleichen Heimspiel der 2.Mannschaft in der Bezirksliga gegen Aufsteiger TSV Höfingen zu. Nach etwas mehr als drei Stunden besiegelten Hans Sebastian / Bernd Schäfer mit einem ungefährdeten Erfolg im Schlußdoppel das 9:7 für Herrenbergs Zweite. Zuvor war es im Spielverlauf ständig hin und her gegangen, wobei der VfL immer vorlegte und Höfingen nachzog. Herausragender Spieler auf Herrenberger Seite war Frank Büttner mit zwei Einzelsiegen und einem Punkt im Doppel zusammen mit Martin Lukas. Die restlichen Punkte steuerten Hans Sebastian, Bernd Schäfer, Christian Götzner und Michael Baier, sowie das Doppel Götzner / Baier bei. Die zweite Niederlage im zweiten Spiel gab es für die 3.Mannschaft. Gegen den TSV Weissach hatte der Kreisliga-Aufsteiger mit 5:9 das Nachsehen. Erfolgreichster Punktesammler war Spitzenspieler Holger Salmon mit zwei Einzelpunkten. Über jeweils einen Sieg durften sich Denis Dolgos, Jan Schmedding und Tim Maurer freuen.

Training Gymnastikgruppe montags 13.45–14.45 Uhr, VfL Center

Weibliche E-Jugend

42/06

Zweiter Sieg für Herrenberg – 9:4 gegen Ottenbronn Jeweils rund vier Stunden hatten die bisherigen drei Saisonspiele des TTC Ottenbronn 2 in der Landesliga gedauert; immer waren alle Spiele ausgespielt worden, ehe das Schlussdoppel die Entscheidung gebracht hatte. Im Spaß boten die Schwarzwälder daher bereits vor den ersten Ballwechseln am Samstag in der Herrenberger AlbertSchweitzer-Halle der 1.Mannschaft des VfL Herrenberg ein 8:8-Unentschieden an. Gut, dass sich die Spieler um Mannschaftsführer Elmar Fallscheer nicht darauf eingelassen hatten, denn nach gut 90 Minuten stand es überraschend 7:1 für den VfL und im Lager der Gäste waren etwas ratlose und enttäuschte Gesichter zu sehen. Bis dahin war es optimal für Herrenberg gelaufen: Martin Gerlach / Thomas Roll und Horst Grünewald / Jochen Kugler sorgten für die wichtige 2:1 Führung nach den Doppeln, welche von den Herrenberger Spitzenspielern Martin Gerlach und Thomas Roll mit deutlichen Siegen gegen ihre Ottenbronner Pen-

Erfreuliches gibt es von den Herrenberger Damen zu vermelden. Nach einem Unentschieden im ersten Spiel fuhren Elisabeth Stumpf, Sonja Teffer, Kerstin Kinkelin und Evi Roll am vergangenen Freitag mit 7:3 gegen Warmbronn den ersten Saisonsieg ein und bleiben somit ungeschlagen. Im hinteren Paarkreuz blieben Kerstin Kinkelin und Evi Roll ohne Niederlage, im vorderen Paarkreuz punkteten Elisabeth Stumpf und Sonja Teffer je einmal, zudem waren Stumpf / Roll auch zu Beginn im Doppel erfolgreich. Bei der 4. Mannschaft des TSV Gärtringen gab es für die 4. Mannschaft des VfL beim 1:9 nichts zu holen. Den Ehrenpunkt erspielte Albert Türk.

VfL Volleyball

1. Saison-Spiel erfolgreich Am Samstag, den 7. Oktober war es soweit – Das 1.Spiel der Saison stand an. Dazu fuhren die 12 Spielerinnen

Amtsblatt Herrenberg

des VfL Herrenberg und ihre beiden Trainer nach Tübingen, wo sie auf die TSG Tübingen trafen, der frisch aus der Landesliga abgestiegen war. Motiviert starteten die 6 Spielerinnen in den 1. Satz, schafften es jedoch nicht sich deutlich durchzusetzen. Gegen Ende des Satzes gelang es den Mädels vom VFL den Gegner unter Druck zu setzen und holten sich den 1. Satz mit 25:21. Im 2. Satz beherrschten viele Leichtsinnsfehler das Spiel der Herrenbergerinnen, und so kamen sie nicht ins Spiel. Durch einige Umstellungen in der Aufstellung versuchte man den verlorenen Vorsprung wieder aufzuholen und schaffte es von 18:23 auf 24:24 zu verkürzen. Am Ende holten sich die Tübingerinnen den Satz mit 27:25. Mit der gleichen Aufstellung ging es in den 3. Satz, der mit besserem Zusammenspiel und guten Aufschlägen gewonnen werden konnte. Nochmals angespornt durch den 25:19 Erfolg im 3. Satz konnte man am Anfang des 4. Satzes konstante Leistungen bringen und am Ende einen 25:22 – Erfolg verbuchen. Heimspiele am kommenden Wochenende Die Herren (B-Klasse) spielen am Sonntag, den 22.11. ab 11 Uhr in der Längenholzhalle gegen Ergenzingen und Deckenpfronn

VfL Versehrtensport Schwimmen, Gymnastik und Ballspiel im Wasser für Versehrte und Senioren. Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93, Konrad Reiter, Tel: 59 58

Sonstiges Jahrgang 1930/31 Tagesausflug Donnerstag, 26. Oktober. Abfahrt ca. 9.30 Uhr beim Hallenbad.

Jahrgang 1937/38 Ausflug nach Weil der Stadt Am nächsten Mittwoch (25. Oktober 2006) wollen wir (natürlich zusammen mit Partnern) einen Ausflug nach Weil der Stadt machen. Vorgesehen ist am Vormittag ein Stadtrundgang (unter sachkundiger Führung), Mittagessen im Gasthaus Stern und nachmittags ein Besuch im Keplermuseum. Treffpunkt auf jeden Fall um 9.00 Uhr am Bahnhof Herrenberg Gleis 1 (Regionalzug ab 9.12 Uhr Richtung Stuttgart). Aus organisatorischen Gründen möglichst telefonische Anmeldung bei W. Link oder W. Hirth. Dort können auch weitere Einzelheiten erfragt werden.

Einmaleins der Amtsblatt –Texte • Gewünschtes Erscheinungsdatum angeben • Name des Vereins oder der Vereinigung und eventuell Sportart auf der Anlage vermerken • Überschrift zum Text formulieren • Beachten: Kurze Texte sind für mehr Leser interessant • Texte rechtzeitig der Redaktion zukommen lassen. • Redaktionsschluss für Papiermanuskripte Bezirksämter und Rathaus, Marktplatz 5, Montag 10 Uhr. • Texte per Fax (924 333) und E-Mail ([email protected]) Dienstag 10 Uhr

Amtsblatt Herrenberg

Affstätt

42/06

Vom Bezirksamt

Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon 91 04 79 Telefax 91 04 95 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr

www.evangelischerkirchenbezirk.de/affstaett Monatsspruch Oktober Du sorgst für das Land und tränkst es; du überschüttest es mit Reichtum. Psalm 65,10a Wochenspruch Woche vom 22. Oktober bis 28. Oktober 2006 Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17,14 Sonntag, 22. 10. 2006 – 19. So. n. Trinitatis 10.30 Ökumenischer Gottesdienst und Gemeindefest in der Gemeindehalle (Pfrin. Schweitzer/ Pastor Mayer) Opfer: Diakonie im Kirchenbezirk Montag, 23. 10. 2006 15.30–17 Affstätter Bibelentdeckerclub ab der 2. Klasse 20.00 Kirchenchor

Montag, 23. Oktober 2006, 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Affstätt, Kaffeeberg 2

Dienstag, 24. 10. 2006 20.00 Distriktreihe: Den Himmel mit Worten auf Erden bringen. „Christsein in der Mitte des Lebens, zu Bonhoeffers 100. Geburtstag“, mit Privatdozentin Dr. Christiane Tietz, Tübingen im Evang. Gemeindehaus Deckenpfronn

eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde

Mittwoch, 25. 10. 2006 15.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats Affstätt Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats Affstätt am

2. Städtebauliche Untersuchung für den Bereich Herrenberg-Nord 3. Nachhaltigkeitskriterien Bebauungsplan „An der Raingasse“ – Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vom 10.07.2006 4. Verschiedenes Klaus Webersinke Ortsvorsteher

Deckreisigverkauf Am Freitag, 27. Oktober 2006 findet von 16.30 bis 17.00 Uhr auf dem Rathausplatz in Affstätt der diesjährige Deckreisigverkauf statt. Preis pro Bund Weißtanne 8,00 Euro

Wir gratulieren Frau Helga Beck, Mittelfeldstr. 24, zum 70. Geburtstag am 19.10. Frau Sigrid Jihlavec, Zaunäckerstr. 42, zum 72. Geburtstag am 21.10. Herrn Martin Wörösch, Mittelfeldstr. 22, zum 81. Geburtstag am 24.10. Herrn Albrecht Binder, Leinenbrunnen 19, zum 74. Geburtstag am 24.10.

Kirchen Evang. Kirchengemeinde Affstätt Jahreslosung 2006 Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Josua 1,5 Pfarramt: Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße 16 71083 Herrenberg-Affstätt Tel. 0 70 32/3 41 50 E-Mail: [email protected] Internetadresse:

Donnerstag, 26. 10. 2006 10.00 Miniclub für Kinder und Eltern ab Krabbelalter 20.00 Posaunenchor Sonntag, 29. 10. 2006 – 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Pfr.Frick) Opfer: Gemeindebrief Gemeindefest Wie jedes Jahr im Herbst wird auch dieses Jahr wieder unser Affstätter Gemeindefest einen Höhepunkt im Gemeindeleben darstellen. Unter dem Motto ‚Achtsamkeit‘ wird es am Sonntag, dem 22. Oktober 2006 in der Gemeindehalle stattfinden. Beginnen wird das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr. Im Anschluss daran wird ein herzhaftes Mittagessen für eine ordentliche Stärkung sorgen. Für den Nachmittag wurden wieder einige interessante Programmpunkte ausgewählt. Höhepunkt dürfte in diesem Jahr die Aufführung des Singspiels ‚Petrus‘ sein, einem Projekt des Affstätter Kirchenchors. Für die weitere musikalische Umrahmung sorgen Posaunenchor und Gesangverein. Einige Spiele und Sportvorführungen werden vom Sportverein Affstätt angeboten. Für die Kleinen werden Fahrten mit der Pferdekutsche wieder für ein kurzweiliges Fest sorgen. Zwischen den Darbietungen wird es ausreichend Zeit geben um sich zu unterhalten und Interessantes auszutauschen. Bei Kaffee und Kuchen wird das Fest dann am Nachmittag langsam ausklingen.

✂ Wer kann, wer will helfen? Zum Gemeindefest am 22. Oktober 2006 möchte ich in folgendem Bereich helfen: O Einrichtung der Gemeindehalle (am Samstag, dem 21.10.) ❏ Ausschank In der Zeit von Kuchenspende: Name/Telefon:

❏ Küche

31

Sie können diesen Abschnitt abgeben bei:

SV Affstätt

1. Frau Pfarrerin Schweitzer, Zaunäckerstraße 16 2. Bei einem Ihnen bekannten Kirchengemeinderat 3. Sonntags im Gottesdienst

Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen.

Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 20.10. 17.30 Jungschar, Friedenskirche 20.00 Jugendkreis, Christuskirche 20.00 Basar-Werken, Affstätt Samstag, 21.10. 9.00 Gemeindeaufbautag in Nagold 15.30 Zeltlager-Nachtreffen, Christuskirche Sonntag, 22.10. 10.00 Gottesdienst zum ZeltlagerNachtreffen; Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; Anschließend Kirchenkaffee; Christuskirche 10.30 Ökumenisches Gemeindefest Affstätt; Gemeindehalle Montag, 23.10. 19.45 Glaubensschritte, Christuskirche Dienstag, 24.10. 9.30 Wonneproppen (Eltern-KindFrühstück), Christuskirche Mittwoch, 25.10. 16.00 Kindertreff, Friedenskirche 19.45 Posaunenchor, Friedenskirche 20.00 Fit mit fun, Christuskirche Donnerstag, 26.10. 20.00 Bibelkreis, Friedenskirche weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de

Vereine und Parteien Förderverein der Grundschule Affstätt e.V. Einladung zur 5. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Affstätt am 25.10.2006 um 20 Uhr in der Grundschule Affstätt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende des Fördervereins 2. Anträge zur Tagesordnung und Beschluss der Tagesordnung 3. Jahresbericht des Schuljahres 2005/2006 4. Rechenschaftsbericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des alten Vorstands 7. Wahl des neuen Vorstands 8. Projekte Schuljahr 2006/2007 9. Sonstiges

Gesangverein Affstätt

Abteilung Fußball Aktive Arbeitseinsatz auf dem Rötelberg Beim Arbeitseinsatz am vergangenen Wochenende wurde das Außengelände des Sportgeländes auf Vordermann gebracht. Vielen Dank den Helfern, die mit Spaten, Heckenschere und anderen Werkzeugen „mitgeschafft“ haben.

1. Mannschaft 4:1-Sieg – Klarer Sieg in Oberjettingen! Am vergangenen Sonntag gastierte der SVA beim Vfl Oberjettingen. Bei herrlichem Fußballwetter siegte der SVA völlig verdient mit 4:1 (3:1) Toren. Überschattet wurde der Sieg jedoch durch die schwere Verletzung von Torjäger Albert Kopp, welcher mit Verdacht auf Gehirnerschütterung und Jochbeinbruch früh ausfiel. Gute Besserung Albe !!! Der SVA spielte wieder mit seinem wiedergenesenen Spielertrainer Michael Haas. Von Beginn an entwickelte sich eine muntere Partie, in welcher der SVA in der 18. Minute verdient mit 1:0 in Führung ging. Nach einem Eckball von Michael Haas war Albert Kopp zur Stelle und vollendete per Kopf zum Führungstreffer. Kurze Zeit später musste Albert Kopp allerdings verletzungsbedingt durch Martin Böckle ersetzt werden. Kaum in der Partie nutzte Martin Böckle eine Unachtsamkeit in der Oberjettinger Abwehr und erhöhte auf 2:0 für den SVA (26.). Nach dem 2:0 kam der Vfl Oberjettingen etwas besser in die Partie und kam in der 35.Minute zum 2:1 Anschlusstreffer. Die SVA Abwehr war zu weit aufgerückt, einer blieb stehen und schon war das Abseits aufgehoben. Doch der SVA ließ nicht lange auf seine Antwort warten, und stellte in der 37. Minute den Zwei-ToreAbstand wieder her. Tim Webersinke tauchte alleine vorm Vfl-Tor auf ,und vollstreckte mit einem Spannstoß aus ca. 11 Metern. So ging es mit einer beruhigenden 3:1-Führung in den Kabinentrakt. Nach dem Wechsel sorgte der SVA schnell für die Entscheidung. Martin Böckle luchste dem Oberjettinger Libero Mitte der gegnerischen Hälfte den Ball ab, lief alleine auf den Torwart zu, und schob überlegt zum 4:1 ein (48.). Die Partie war nun entschieden !!! Ab der 70. Minute spielte der SVA dann in Überzahl, da ein Oberjettinger per Gelb-Rot des Feldes verwiesen wurde. Der SVA versäumte es anschließend allerdings aus seiner numerischen Überlegenheit Kapital zu schlagen, und so blieb es beim hochverdienten 4:1-Auswärtserfolg. Fazit: „Ein völlig verdienter Sieg gegen harmlose Gastgeber. Mit etwas mehr Zielstrebigkeit wäre heute ein Schützenfest möglich gewesen. Wehrmutstropfen sind die Verletzungen von Albert Kopp und Spielertrainer Michael Haas. „Werdet bald wieder fit, das Team braucht Euch!!!“ Es spielten: Wolpert, Schmid, Preyer, F. Kopp, Lutz, Derndinger, Marquardt, Webersinke, Haas, Dittus, Kopp Eingewechselt: Böckle, Jelitto, Monorfalvi

❏ Bedienung

........ Uhr bis ........ Uhr

19.10.

Am Freitag, 20.10.2006 ist um 20 Uhr Chorprobe. Vorschau: Wir treffen uns zum Gemeindefest am Sonntag, 22. Oktober in der Affstätter Gemeindehalle um 13 Uhr.

Vorschau: Am kommenden Sonntag (22.09.2006) empfängt der SVA den TSV Tailfingen. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr. Um zahlreiche Unterstützung in diesem immer interessanten Derby wird gebeten. Sportverein Affstätt Abt. Fußball

19.10.

Affstätt/Kuppingen

32

SVA siegt überzeugend im Spitzenspiel! Am vorvergangenen Sonntag empfing der SV Affstätt den SV Rohrau. Mit einer tadellosen Leistung siegte der SVA hochverdient mit 4:0 (2:0), und hält somit weiterhin Kontakt zur Tabellenspitze. Spielverlauf: In einer umkämpften und sehenswerten Partie ging der SVA (abermals ohne den erkrankten Spielertrainer Michael Haas) nach zehn Minuten in Führung. Nach mustergültiger Hereingabe von Albert Kopp war Spielführer Thilo Marquardt zur Stelle und vollendete eiskalt aus ca. 7 Metern. 1:0 für den SV Affstätt. Der SVR war nun gefordert, kam aber zu keiner klaren Tormöglichkeit, da die SVAAbwehr einem unüberwindlichen Bollwerk glich. In der 31. Minute fiel dann schon die Vorentscheidung. Der agile Andi Dittus konnte im gegnerischen Strafraum nur per Foulspiel gebremst werden – logische Konsequenz Foulelfmeter! Diesen verwandelte Frank Lutz gewohnt sicher zum beruhigenden 2:0! So ging es dann auch in die Halbzeitpause. Nach dem Wechsel verlor der SVA zunächst ein wenig die Ordnung, fing sich aber nach zehn Minuten wieder, und bekam in der 63. Minute abermals einen berechtigten Foulelfmeter zugesprochen, als Albert Kopp einfach umgerannt wurde. Frank Lutz schritt wieder zur Vollstreckung – Ergebnis??? 3:0 für den SV Affstätt. Die Moral der Rohrauer war nun endgültig gebrochen. Kurz darauf gab es dann ein Gerangel im Mittelfeld. Ein Rohrauer und Matze Feth mussten daraufhin das Feld räumen. Wenige Minuten später erhielt Jan Schmid nach wiederholtem

Foulspiel die Ampelkarte. Der SVA war nun noch gute 18 Minuten in Unterzahl. Wurde es nun doch noch einmal eng? – ganz im Gegenteil, denn der SVA schraubte das Ergebnis nach herrlichem Angriff auf 4:0 (80.)! Stefan Derndinger bediente Martin Böckle mit einem überlegten Querpass, und dieser musste nur noch einschieben. Die restlichen Minuten spielte der SVA kräfteschonend nachhause, so dass es beim 4:0 Heimerfolg blieb. Fazit: „Ein auch in dieser Höhe völlig verdienter Sieg ! Mit diesem Engagement und diesem Kampfgeist gilt es nun in die nächsten Partien zu gehen, um weiterhin um den Aufstieg mitzuspielen !“ Es spielten: Wolpert, Schmid, F.Kopp, Preyer, Proß, Lutz, Derndinger, Marquardt, Webersinke, Dittus, Kopp Eingewechselt: Böckle, Feth Vorschau: Am kommenden Sonntag (15.10.2006) gastiert SVA beim VFL Oberjettingen. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr. Um zahlreiche Unterstützung wird gebeten!

Jugendfußball Ergebnisse vom vergangenen Wochenende A-Jugend: Spvgg Weil im Schönbuch 2 – SV Affstätt

1:4

C-Jugend: FC Unterjettingen/Oberj. 2 SG – SV Affstätt

1:13

D-Jugend: SV Affstätt – TSV Dagersheim 2

0:5

F-Jugend: SV Affstätt – TSV Ehningen

2:3

Kuppingen Vom Bezirksamt

Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon 91 05 68 Telefax 91 05 69 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Montag 8.00–10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30–12.00 Uhr

Herrn Kurt Harrer, Zwerchweg 21, zum 78. Geburtstag am 21. Oktober

Familien-Nachrichten Geburt Bernd Horst Marquardt und Karin Marquardt geb. Wollwinder, Sohn Jannik

Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Kuppingen

Donnerstag 16.00–18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung

Deckreisigverkauf Der diesjährige Deckreisigverkauf in Kuppingen findet am Donnerstag, 23. November 2006, 16.30 bis 17.00 Uhr auf dem Gemeindehallenplatz in Kuppingen statt. Preis pro Bund Weißtanne 8,00 Euro

Fundsachen – eine Kinder-Kapuzenjacke, Gr. 116 – ein Schlüsselbund (Autoschlüssel) mit Namensanhänger – zwei Schlüssel im Ledermäppchen Die Eigentümer werden gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden.

Wir gratulieren Frau Helga Schamaitis, Auf der Breite 9, zum 73. Geburtstag am 20. Oktober

VHS Kuppingen Leitung: Sandra Nüßle Fuldastraße 15 71083 Herrenberg-Oberjesingen Tel. + Fax 0 70 32 / 79 63 88 E-Mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung oder für jede Veranstaltung einen gesonderten Scheck beifügen!

Amtsblatt Herrenberg

Anhand von Rollenspielen werden Verhalten und Körpersprache im Vorstellungsgespräch geübt.

Hausarbeiten zu erstellen, die vorher aufgrund des Zeitaufwandes eher kürzer ausgefallen sein könnten.

Kurs-Nr. HKU 15 Leitung Uwe Arnold Termin mittwochs ab 27.10.2006, 18.30-20.45 Ort Hauptschule Kuppingen, Computerraum Gebühr 40,00 €, 4 Termine

Anmerkung: Hier wird kein Wissen bezüglich Programmen vermittelt, sondern nur die schnelle Bedienung der Tastatur.

Gitarrenunterricht Anfängerkurs für Teenager Die Gitarre als vielseitiges Instrument erlernen. Die Themen sind klassische Gitarre, Liedbegleitung, Grundkenntnisse und -wissen. Je nach Teilnehmeraufkommen wird ggf. in verschiedene Gruppen aufgeteilt, daher Terminanpassungen möglich. Quereinstieg nach Absprache möglich. Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer. Kurs-Nr. HKU 04 Leitung Roland Umbach Termin dienstags, ab 07.11.2006, 16.00-17.00 (Änderung möglich) Ort Hauptschule Kuppingen Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln., 83,00 € bei 4 Teiln., 67,00 € bei 5 Teiln., 12 Termine Gitarrenunterricht Anfängerkurs für Erwachsene Text siehe HKU 04 Kurs-Nr. HKU 05 Leitung Roland Umbach Termin dienstags, ab 07.11.2006, 18.40-19.40 (Änderung möglich) Ort Hauptschule Kuppingen Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln., 83,00 € bei 4 Teiln., 67,00 € bei 5 Teiln., 12 Termine Gitarrenunterricht für Teenager – Fortgeschrittene Text siehe HKU 04 Kurs-Nr. HKU 06 Leitung Roland Umbach Termin dienstags, ab 07.11.2006, 17.35-18.35 (Änderung möglich) Ort Hauptschule Kuppingen Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln., 83,00 € bei 4 Teiln., 67,00 € bei 5 Teiln., 12 Termine Gitarrenunterricht für Erwachsene – Fortgeschrittene Text siehe HKU 04 Kurs-Nr. HKU 07 Leitung Roland Umbach Termin dienstags, ab 07.11.2006, 19.45-20.45 (Änderung möglich) Ort Hauptschule Kuppingen Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln., 83,00 € bei 4 Teiln., 67,00 € bei 5 Teiln., 12 Termine Word und Excel Kombikurs In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Programme Word und Excel. Er richtet sich an alle, die in kurzer Zeit Dokumente erstellen/bearbeiten (in Word) und Kalkulationen/Berechnungen (in Excel) beherrschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Voraussetzung ist der sichere Umgang mit Microsoft Windows, Maus und Tastatur.

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch für Einzelveranstaltungen.

Kurs-Nr. HKU 13 Leitung Virginia Schnare Termin dienstags, ab 14.11.2006, 19.30-21.00 Ort Hauptschule Kuppingen Computerraum Gebühr 77,00 €, 12 Termine

Bewerbungstraining Das Bewerbungstraining vermittelt aktuelle Kenntnisse hinsichtlich der Erstellung schriftlicher Bewerbungsunterlagen und individueller Selbstvermarktungsstrategien.

Schneller Schreiben am PC für Teenager In diesem Kurs erlernt Ihr das schnelle Schreiben am PC. Es versetzt Euch in die Lage, auch mal längere Referate oder

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.

42/06

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurs-Nr. HKU 14 Leitung Virginia Schnare Termin dienstags, ab 14.11.2006, 18.15-19.15 Ort Hauptschule Kuppingen Computerraum Gebühr 50,00 €, 10 Termine

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Jahreslosung 2006 Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Josua 1,5 Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick Stefanusstraße 6 71083 Herrenberg-Kuppingen Tel. 0 70 32/3 14 33 E-Mail: pfarramt.kuppingen@elk–wue.de Internetadresse: www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/kuppingen Wochenspruch: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir , so ist mir geholfen. Jeremia 17,14 Sonntag, 22.10.2006 – 19. So. nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Pfrin. Schweitzer) Opfer: Diakonie 9.30 Kinderkirchfrühstück im Gemeindehaus Montag, 23.10.2006 20.00 Kirchenchorprobe Dienstag, 24.10.2006 9.30 Spielkreis 19.15 Kinderkirchvorbereitung 20.00 Posaunenchor 20.00 Distriktreihe: Den Himmel mit Worten auf Erden bringen, „Christsein in der Mitte des Lebens, zu Bonhoeffers 100. Geburtstag“, mit Privatdozentin Dr. Christiane Tietz, Tübingen im Ev. Gemeindehaus Deckenpfronn Mittwoch, 25.10.2006 14.00 Konfirmandenunterricht Gruppe I 15.30 Konfirmandenunterricht Gruppe II 16.30 Kinderchor ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet 19.30 Begräbnischor im Gemeindehaus Donnerstag, 26.10.2006 20.00 Schifra Frauengruppe Programmbesprechung und Reisebericht Freitag, 27.10.2006 17.00 Bubenjungschar (8–12 Jahre) 17.00 Mädchenjungschar (8–10 Jahre) 19.00 Jugendcafe „Step in“ im Gemeindehaus Sonntag, 29.10.2006 – 20. So. n. Trinitatis 10.15 Gottesdienst, (Pfr. Frick) Opfer: Gemeindevorhaben (Orgel) 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus Voranzeige zum Gemeindefest am 18. November 2006: Zum Fertigen unserer Türkränze und Adventsgestecke bitten wir wieder um

Amtsblatt Herrenberg

Kuppingen

42/06

Spenden von Tanne, Thuja, Buchs, Zypresse, Zeder Wachholder, Ilex, usw. Alle Spender möchten wir herzlichst bitten, uns diese Koniferen usw. ab dem 27.10. 2006 im Garten des Gemeindehauses abzulegen oder sich telefonisch mit Marliese Schill, Tel.: 34567, bzw. Renate Küster, Tel.: 31200 in Verbindung zu setzen. Ab dem 30.10.2006 beginnen wir mit den Bastelarbeiten im Gemeindehaus. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihren Spenden, damit unsere Bastelarbeiten von Kränzen und Gestecken auch dieses Jahr wieder ein Erfolg werden. Vielen Dank!

Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 22. Oktober 2006 14.00 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Mittwoch, 25. Oktober 2006 20.00 Bibelabend im Gemeindehaus

Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Pfarrer Reiner Debert Zwerchweg 9 71083 Herrenberg Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 – E-Mail: [email protected] Samstag, 21.10. 18.00 Sonntagvorabendmesse in Kuppingen

Samstag, 21.10. 9.00 Gemeindeaufbautag in Nagold 15.30 Zeltlager-Nachtreffen, Christuskirche Sonntag, 22.10. 10.00 Gottesdienst zum ZeltlagerNachtreffen; Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; Anschließend Kirchenkaffee; Christuskirche 10.30 Ökumenisches Gemeindefest Affstätt; Gemeindehalle Montag, 23.10. 19.45 Glaubensschritte, Christuskirche Dienstag, 24.10. 9.30 Wonneproppen (Eltern-KindFrühstück), Christuskirche Mittwoch, 25.10. 16.00 Kindertreff, Friedenskirche 19.45 Posaunenchor, Friedenskirche 20.00 Fit mit fun, Christuskirche Donnerstag, 26.10. 20.00 Bibelkreis, Friedenskirche weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de

Neuapostolische Kirche Kuppingen Samstag, 21. Oktober 13.30 Übungsnachmittag Bezirksorchester in Tübingen, Brunsstraße 24 Sonntag, 22. Oktober 9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst

Sonntag, 22.10. – 29. Sonntag im Jahreskreis – MISSIO-Sonntag 9.00 Hl. Messe in Nufringen – anschl. Frühschoppen 10.30 Hl. Messe in Kuppingen 10.30 Ökum. Gottesdienst in Affstätt – anschl. Gemeindefest

Montag, 23. Oktober 20.00 Jugendstunde in Nufringen, Lerchenweg 3

Montag, 23.10. 9.00 Gymnastik für Jedermann in Nufringen 18–19.30 Ministunde Gruppe I in Kuppingen 20.00 „Frauentreff – besinnlicher Abend“ in Kuppingen – dazu sind alle Frauen herzlich eingeladen – Thema: Brot und Schokolade Dienstag, 24.10. 9.00 Hl. Messe in Nufringen 9.30 Krabbelgruppe in Nufringen 18.00 Treffen des Ausschusses für Erwachsenenbildung in Kuppingen 19.30 Damengymnastik in Kuppingen Mittwoch, 25.10. 9.15 Senioren-Tanz in Kuppingen 10.30 Hl. Messe in Kuppingen Donnerstag, 26.10. 9.30 Krabbelgruppe in Nufringen 14.00 Hl. Messe in Kuppingen 14.30 Rentnernachmittag in Kuppingen 20.00 Treffen der Erstkommuniongruppenleiter in Kuppingen Freitag, 27.10. 17.30 Rosenkranzgebet 18.00 Hl. Messe in Kuppingen 18.00 Ministunde Gruppe II in Kuppingen

Mittwoch, 25. Oktober 20.00 Gottesdienst

Ev.-meth. Kirche Friedenskirche Kuppingen Freitag, 20.10. 17.30 Jungschar, Friedenskirche 20.00 Jugendkreis, Christuskirche 20.00 Basar-Werken, Affstätt

Dienstag, 24. Oktober 20.00 Übungsstunde Gemeindechor

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de

Vereine und Parteien

Weitere Informationen über uns finden Sie im Internet unter www.drk-kuppingen.de. Hallo Rotkreuzler, unser nächster Dienstabend findet am Dienstag, dem 24. Oktober statt. Um 20.00 Uhr treffen wir uns im Feuerwehrgerätehaus in Kuppingen. Unser Bereitschaftsarzt Dr. Götz Knappe wird über Internistische Notfälle referieren. Eine schöne Woche wünscht euch Euer Hans

Gemischter Chor Kuppingen Chorprobe Heute, Donnerstag, 19. Oktober 2006, Chorprobe um 20.00 Uhr in der Nachbarschafts-Hauptschule.

33

HandballSportverein Oberjesingen/ Kuppingen Weibliche E-Jugend VR-Talentiade der weiblichen E-Jugend am Sonntag den 15.10.2006 in Metzingen Unser Dank gilt erstmal den Minis des HSV die bei der weiblichen E-Jugend aufgrund von Spielermangel eingesprungen sind. Besten Dank. Trotz des anfänglichen Chaos in Metzingen, da drei Mannschaften nicht kamen, starteten die HSV Mädels gegen den TV Rottenburg in Geschicklichkeit mit einem souveränen Sieg. Nach diesem fantastischen Sieg schien das anfängliche Chaos sich auch bei den Mädels bemerkbar zu machen und so verlor man gegen die JSG Neuhausen/Metzingen im Aufsetzerball und im 4+1Handballspiel leider sehr hoch. Wir hoffen, dass unsere verletzten Mädels bald wieder dabei sind und wir wieder mit alter frische ans Werk gehen können. Macht Euch nichts draus Mädels, dass nächste Mal sind wir wieder besser, also Kopf hoch! Natürlich danken wir auch unserem „Edelfan“ Daniela, die trotz Verletzung die Mannschaft tatkräftig unterstützt hat. Es spielten: Alicia Paulus, Alina Weber, Anja Tischer, Britta Meyer, Florica Barth, Kim Tischner, Leonie Bernhard, Linn Cornelius, Lorena Garbe, Madeleine Marquardt, Marina Marquardt, Nadine Neuffer, Sandra Kussmaul, Sarah-Magdalena Speer, Sophie Pelz, Stephanie Nüßle, Vanessa Kaiser Weibliche E-Jugend 1 Bezirksliga Am Sonntag fährt die Mannschaft von Susanne Christ und Michaela Schnauffer zum Spieltag nach Rutesheim in die Sporthalle Bühl. Abfahrt ist um 12.00 Uhr. Gespielt wird um 13.00 Uhr gegen die TSG HSG Reutlingen und um 16.05 Uhr gegen den TSV Ehningen. Weitere Informationen auf unserer HSV Homepage! www.hsv-handball.de. SG H2KU (Haslach/Herrenberg/Kuppingen) Spieltermine und Informationen findet Ihr im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Herbstzeit-Pflanzzeit Auch in diesem Jahr fuhrt der Obst- und Gartenbauverein Kuppingen wieder eine Sammelbestellung für Obstbäume und Sträucher durch. Sie können bei uns Ihre Pflanzen preisgünstig und mit fachlicher Beratung über die Sortenwahl kaufen. Bitte geben Sie Ihre Bestellung bis zum 31. Oktober 2006 auf bei: Horst Widmayer, Jettinger Str. 71 in Kuppingen. Tel.: 0 70 32/3 33 19 Der Vorstand

Taekwondo

Trainingszeiten Dienstags: 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr: für Kinder und Jugendliche in der Gemeindehalle in Kuppingen 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: für Jugendliche und Erwachsene in der Gemeindehalle in Kuppingen Probetraining jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen. Einfach bequeme Sachen mitbringen. Tel.-Informationen unter: 0163-9083151.

19.10.

TSV Kuppingen

Abteilung Badminton

BADMINTON: PROLOG AUF ERDEN! Im Herbst starten wir die Artikelserie: „Warum ich Federball spiele; was mir an dieser Sportart besonders gut gefällt!“ Hier werden die Ansichten und Ideen unserer Freizeitspieler vorgestellt, die ihrer Meinung nach den Reiz von Badminton ausmachen und die andere Ballsportbegeisterte dazu reizen soll, sich dieses Rückschlagspiel Badminton einmal näher anzusehen oder unter die Lupe zu nehmen. Doch zuvor muss einleitend noch eine kleine Huldigung an die „Königin des Sports“ erfolgen. Während bei vielen anderen Sportarten die Muskelkraft und die Körpergröße die ausschlaggebenden Faktoren darstellen, so stehen beim Federballspiel die Geschmeidigkeit und die Elastizität im Vordergrund, denn die Schläge kommen stets aus dem Handgelenk, wobei eine blitzschnelle Beinarbeit der Grundstock für die richtige Stellung zum Ball und somit für den Punktgewinn ist. Die Schönheit und den Reiz von Badminton machen deshalb unserer Meinung nach ANMUT UND ÄSTHETIK, GRAZIE UND EXPLOSIVITÄT aus. Wie bei jeder körperlichen Tätigkeit und sportlichen Betätigung sind eine gute Kondition und Fitness die Grundbausteine zum Erfolg. Es geht wie überall im Partner- oder Mannschaftssport darum, den oder die Gegner unter Druck zu setzen. Dann kommt es zumindest zu minimalen Fehlern und die kann man dann folglich nutzen! Um es zu verdeutlichen: Das Maß aller Dinge im Herrentennis (zumindest auf Rasen) ist momentan der Roger Federer. Er ist kräftig und konditionsstark wie ein Grizzlybär, zäh und fleißig wie eine Ameise und pfeilschnell wie eine Kobra. Und doch spielt er die Bälle leicht und locker wie ein Balletttänzer – einfach feder(er)leicht. Das macht eben den großen Anreiz für das Publikum aus. Federer spielt und tanzt ohne große Mühe, ohne jegliche Anstrengung. Doch dahinter stecken selbstverständlich „unendlich“ viele Übungsstunden, wahnsinnig viel Arbeit. Übung macht den Meister, Talent alleine genügt nicht. So war der Russe Marat Safin von sich selbst dermaßen überzeugt ein riesiges Talent zu sein, dass er das Training vernachlässigte - er wurde regelrecht faul. Und verschwand in der Versenkung. Wie bei allen guten Arbeitsleistungen, besonders auch im sportlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Bereich zählt in erster Linie die Anstrengung, der Einsatz. 90 % Transpiration und 10 % Inspiration sind der Weg zum Erfolg. Bei großen Genies vielleicht 80% zu 20%. Aber ohne Schweiß (Fleiß) keinen Preis. Nur so ist es zu dem großen Durchbruch von Roger Federer gekommen. Zurück zum Badminton. Die Eleganz und Spielfreude, die Ästhetik und diese spielerische Leichtigkeit vermittelte in der Kuppinger Badmintonmannschaft des TSV immer der Oberjesinger Jörn Sievers, der vollkommen zu Recht zu den besten Spielern Württembergs zu rechnen ist. Die Mannschft ist leider perdu. Wer dennoch den Glanz und „die unendliche Leichtigkeit des Seins“ von Federball

19.10.

Kuppingen

34

oder Badminton besser und näher kennenlernen möchte, derjenige sollte einmal oder mehrmals zu den Herrenberger Spielen gehen. Denn diese spielen in der Baden-Württemberg-Liga, zwei Stufen höher als die Landesliga und sie bieten wahrlich Badminton vom feinsten – in der Saison von September bis März, zumeist am Samstag in der Längenholzhalle. Bei uns in Kuppingen stehen die Freude am Spiel und der Drang nach Bewegung momentan im Mittelpunkt der Aktivitäten, denn wie gesagt: unsere Mannschaft hat sich in alle Winde zerstreut. Was nicht heißen soll, dass wir der Königin Badminton mit weniger Einsatz und Begeisterung frönen. Nur eben ohne Bierernst und Verbissenheit. Bei uns gibt es sehr viel zu lachen. Am meisten über eigene Luftlöcher oder Bälle, die im Feld landen, aber im falschen. Wir treffen uns immer in der ferienfreien Zeit, also in der Zeit, in der die Schulhallen geöffnet sind am: Montag 19.00–20.30 Uhr in der Sporthalle Kuppingen/Oberjesingen und Mittwoch 19.00–20.30 Uhr in der Markweghalle Herrenberg „Du bist genauso gut wie jeder andere – Du musst es nur beweisen!“

Abteilung Fußball – Aktive – RÜCKBLICK Kantersieg im Derby Mit 15:1 besiegte die 2. Mannschaft des TSV den Nachbarn aus Oberjesingen. Zur Halbzeit stand es 5:0. Die Gäste hatten in der 2. Halbzeit nur noch 10 Feldspieler auf dem Platz und so hatte der TSV leichtes Spiel um weitere 10 Tore zu erzielen. Die Tor für den TSV erzielten: Zlatko Cavlina (6x) – Viktor Schneidt (5x) – Martin Steffens – Christoph Kienle – Ioanis Dalamitros – Wolfgang Strohäker Trotz Sieg keine überzeugende Leistung Mit einem 3:1-Erfolg gegen den SV Oberjesingen eroberte der TSV den 2. Tabellenplatz in der Kreisliga A. Die erste Möglichkeit des Spiels hatte der TSV als Thomas Pauw eine Flanke von Michael Hestler knapp verpasste. Mit Ihrem ersten Torschuss gingen die Gäste überraschend in der 29. Minute in Führung. Der Ball wurde unglücklich abgefälscht, so dass Marcus Belz ohne Chance war. Eine weitere Möglichkeit vergab Pascal Dillenseger in der 34. Minute als er aus kurzer Distanz am Torwart der Gäste scheiterte. Kurz danach vergab ein Oberjesinger Stürmer die wohl größte Chance des Spiels, als er aus 3 m am Tor vorbei köpfte. Der viel umjubelte und verdiente Ausgleich fiel dann kurz vor der Pause. Teki Musa traf aus halb linker Position zum 1:1. In der 2. Halbzeit musste der TSV weiter bangen, da der Gast immer wieder gefährlich vor das TSV Gehäuse kam. Endlich nach 85 Minuten die Erlösung. Eine Flanke von Viktor Schneidt verwertete Pascal Dillenseger zur 2:1-Führung für den TSV. Nur 4 Minuten machte Thomas Pauw alles klar. Sein Schuss rutschte unter dem Gästekeeper durch zum 3:1-Endstand. VORSCHAU Sonntag, 23. Oktober 2006 KREISLIGA B 5 13.00 Uhr: Zagreb Sindelfingen – TSV Kuppingen II (Spielort: Niederer Wasen Sindelfingen) KREISLIGA A 2 13.00 Uhr: TV Altdorf II – TSV Kuppingen I

AH-Info Training: Training wieder ausschließlich montags von 20.30–22 Uhr in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Bitte zahlreich und pünktlich erscheinen. Rückblick: SV Pfronndorf-Mindersbach – TSV 5:12 Weder ein Druckfehler noch ein Handballspiel brachte das Ergebnis am vergangenen Wochenende im Spiel gegen unseren Gegner aus Pfrondorf – Mindersbach zustande. Dies hatte mehrere Gründe: Zum einen hatte unser „ Zladdi „ ein weitaus erfolgreiches Wochenende erlebt und war in allen Belangen erfolgreich und treffsicher. So traf er am Samstag immerhin 4x, am Sonntag beim Spiel gegen den SV Oberjesingen bei den Aktiven sogar 6x in den gegnerischen Kasten, und seine Antje machte auch einen recht zufriedenen Eindruck. Na also, geht doch. Aber auch noch andere Spieler waren am Ergebnis beteiligt. So traf auch Dimi 3x, Woffel 2x, sowie je einmal Häcker, Bernd Neuffer und das Tor des Tages in den Winkel erzielte unser Matze Speer. Dies alles hat dann auch wohl unseren Hesche so beeindruckt, das er tatkräftig unseren Gegner unterstützte und ihm mit mehreren Aktionen zu den Gegentoren verhalf. So isch halt unser Hesche, jedem ebbes Gutes tun. Übrigens kam das Ganze ohne Auswechselspieler zustande, da mehrere Spieler kurzfristig absagt hatten. Vorschau: Voraussichtlich am Freitag, 10. November 2006 Besenwirtschaft. Alles Weitere erfahrt Ihr in den nächsten Ausgaben. Verantwortlich: Micha Horvath

F2-Junioren (Jahrgang 1999) Mi., 16.30–18.00 Uhr hinter der Schulsporthalle Kraiß, Andreas; Tel. 07032-329701 Löhmann, Rolf; Tel. 07032-73973 F3-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001) Di., 17.00–18.30 Uhr hinter der Schulsporthalle Hausendorf, Kai; Tel. 07032-914796 Weitere Informationen auch unter www.tsvkuppingen.de Vorschau auf die nächsten Spiele: Freitag, 20.10.06 F1-Jugend, 17.45 Uhr, TSV Kuppingen – TV Gültstein F2-Jugend, 17.00 Uhr, TSV Kuppingen – Spvgg. Weil im Schönbuch F3-Jugend, 17.00 Uhr, FC Gärtringen – TSV Kuppingen Samstag 21.10.06 E-Junioren Quali.-Staffel 5, 14.00 Uhr, SV Oberjesingen 1 – TSV Kuppingen 1 E-Junioren Quali.-Staffel 19, 15.15 Uhr, FC Gärtringen 3 – TSV Kuppingen 2 D-Junioren 7er, 14:15 Uhr, TV Gültstein 2 – TSV Kuppingen 2 D-Junioren 11er, 16.45 Uhr, VfL Oberjettingen 2 – TSV Kuppingen 1 C-Junioren Quali.-Staffel 3, 14.00 Uhr, TSV Kuppingen/Oberjesingen SG – FV Mönchberg,Kayh SG B-Junioren, 15.45 Uhr, TSV Kuppingen/Oberjes/Deck. SG – Spfr Gechingen TSV Kuppingen 1-TV Gültstein 0:6

Jugendfußball

C-Jugend

Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner A-Junioren (Jahrgänge 1988 u. 1989) Mo., 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn Mi.,19.00–20.30 Uhr Sportplatz Kuppingen Wiesner, Bernd; Tel. 07032-29481 Weimper, Bernd; Tel. 07032-34455 Neuffer, Edmund; Tel. 07056-2782

Auch ein Lob an die Schiedsrichter… Am 14.10.06 waren wir in unserem 5. Spiel zu Gast beim TV Nebringen. Wegen disziplinarischer Maßnahmen mussten wir die Mannschaft umstellen, und so kam es dann wie es kommen musste; nach 20 Minuten lagen wir, nach zwei Konter, mit 2:0 hinten. Doch dann machten wir Druck und die Mannschaft von Nebringen kam nicht mehr aus ihrer Hälfte heraus und so stand es dann auch 2:2. In der 48. Minute kam Nebringen wieder über außen und bekamen wir das Tor zum 3:2, dies war auch der Endstand. Es war Pech, wenn man 60 Minuten das Spiel bestimmt, aber nicht die Tore macht. Trotzdem war es ein gutes Spiel von unseren Jungs, man sieht, dass sie Fußball spielen können. Macht weiter so und ihr könnt die Großen werden. Auch ein Lob an den Schiedsrichter vom TSV Hildrizhausen der eine sehr gute Leistung erbracht hat. Wenn man in einer C-Jugend so gute Schiris bekommt, muss das Fußballspielen richtig Spaß machen. Die Trainer Manfred und Thomas Es spielten: Daniel D., Nasir, Cagdas, Egge, Luca, Fabi, Flo, Wasili, Tim, Daniel F., Benny, Jan, Meik, Cagatay und Nico.

B-Junioren (Jahrgänge 1990 u. 1991) Mo., 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Kuppingen Mi., 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn Fiorenza, Antonio; Tel. 07032-32390 De Luca, Piero; Tel. 07032-35235 Hafner, Eberhard; Tel. 07056-2319 C-Junioren (Jahrgänge 1992 u. 1993) Di., 18.00–19.30 Uhr Sportplatz Oberjesingen Do., 17.45–19.15 Uhr Sportplatz Kuppingen Schauder, Jörg; Tel. 07032-799399 Sarisoy, Muammer; Tel. 07032-35549 D-Junioren (Jahrgänge 1994 u. 1995 – 2 Teams) Di. und Do., 17.30–19.00 Uhr Sportplatz Kuppingen Dillenseger, Pascal; Tel. 07032-795977 Seeger, Hartwig; Tel. 07054-920092 Sautter, Markus; Tel. 07032-35486 Löhmann, Thomas; Tel. 07032-31572 E1-Junioren (Jahrgang 1996) Mo., 17.30–19.00 Uhr und Mi., 18.00–19.30 Uhr hinter der Schulsporthalle Münchinger, Thomas; Tel. 07032-34542 Kienzle, Christian; Tel. 07032-23056 E2-Junioren (Jahrgang 1997) Di.,16.30–18.00 Uhr und Do. 16.00–17.30 Uhr Sportplatz Kuppingen Wagner, Thorsten; Tel. 07032-35226 Gründler, Michael; Tel. 07032-5839 F1-Junioren (Jahrgang 1998) Mi., 16.30–18.00 Uhr hinter der Schulsporthalle Haarer, Jan; Tel. 07032-953460 Breitling, Sabine; Tel. 07032-35755

Vorschau: Am 21.10.06 SG KuppingenOberjesingen – TV Mönchberg-Kayh Spielbeginn 14.00 Uhr auf dem Kuppinger Sportplatz

D-Jugend 11er Mannschaft Einen spielerisch und körperlich überlegener Gegner war der TV Gültstein für unsere Jungs, die trotz allem kein schlechtes Spiel machten. In den ersten 15 Minuten überrollte uns der Gegner und führte mit 3:0 Toren. Danach Kämpfte unser Team und kam besser ins Spiel und hatte auch ein paar gute Chancen. Kurz vor der Halbzeit gelang dem Gegener noch das 4:0. Nach der Halbzeit hatten wir 20 Minuten mehr vom Spiel konnten den Ball aber nicht im gegnerischen Tor unterbringen. In den letzten Minuten erzielte der Gegner noch 2 Tore zum Endstand 6:0.

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Es spielten: Raabe Maximilian , Breitling Timo, Keuler Robin, Kohler Tobias, Steckler Arne, Szalay Phil, Tischner Ruben, Keller Tobias, Mohr Maxi, Sahin Ahmed, Sautter Tim, Kaiserauer Lucca, Kohler Marcel, Häbold Domimik, Meinzer Norman, Mangiapane Marco. Vorschau: Samstag 21.10.06 VfL Oberjettingen2 – TSV Kuppingen 16.45 Uhr TSV Kuppingen 2-SV Mötzingen

0:5

7er Mannschaft Durch individuelle Fehler lagen wir in einem zerfahrenem Spiel schnell mit 0:2 hinten. Nach der Pause versuchte unser Team das Blatt noch zu wenden. Aber nachdem einige Spieler verletzungsbedingt nicht mehr ihre ganze Leistung abrufen konnten mussten wir noch weitere Treffer einstecken. Es spielten: Steckler Arne, Heselschwerdt Lars, Kohler Marcel, Norman Meinzer, Wiedmann Maximilian,Dietrich Felix, Rampello Giovanni, Brenner Joachim, Ahmed Sahin, Mangiapane Marco. Vorschau: Samstag 21.10.06 TV Gültstein-TSV Kuppingen 14.15 Uhr Eure Trainer Hartwig, Pascal, Markus und Thomas

E2-Jugend Erstes Rundenspiel – Erster Sieg! Letzten Samstag begannen wir unsere E-Jugendzeit mit unserem ersten Rundenspiel gegen unseren Nachbarn den SV Oberjesingen und gewannen mit 3:2. Gleich in der ersten Minute hatten unsere Gäste die erste Chance früh in Führung zu gehen. Doch anschließend war Fabian dran. Nach zuspielen von Julius und Nikolas hatte dieser gleich dreimal hintereinander die Möglichkeit für Kuppingen einzunetzen. Und auch Julius war nahe dran. Ein aufs Tor gedrehter Eckball und ein Schuss 1 m über die Latte waren nicht schlecht. Doch auch Oberjesingen war noch da. Das meiste blieb zwar in unserer Abwehr hängen doch ein scharfer Kopfball hätte statt drüber auch ins Tor gehen können. Und einen super Weitschuss der Gäste konnte Nico im Nachfassen sicherstellen. Doch den Torchancen nach hätten wir jetzt in Führung gehen müssen. Schüsse von Fabian und Julius. Ein Pass von Pascal, welcher von Marius und Julius verpasst wurden und Lukas der einmal fast in den Strafraum stieß bevor er vom letzten Abwehrspieler doch noch gestoppt wurde. Mit Nikolas und Marcel standen wir hinten recht stabil. Auch wenn Nico hin und wieder geprüft wurde. Der schönste Spielzug in der ersten Hälfte wurde von Fabian eingeleitet. Pascal legte den Ball super dem von hinten kommenden Julius auf. Doch der hervorragende Jesinger Torwart war nicht zu überwinden. In der Pause gab es eigentlich nicht viel zu meckern. Bis auf das fehlende Tor. Nach dem Anpfiff ging es weiter wie zuvor. Doch dauerte es bis zur Mitte der zweiten Spielhälfte bis wir nach einem tollen Schuss von Marius nach einer Flanke von Pascal zum verdienten 1:0-Führungstreffer kamen. Vier Minuten später nutzte Pascal den Pass von Nikolas und überlüpfte den Oberjesinger Schlussmann zum 2:0. Mit einem strammen Schuss hätte kurz darauf Dennis das dritte Tor machen können. Dieses machte dann jedoch abermals Pascal nach Zuspiel von Moritz. Das 3:0 war bis dahin auch gerechtfertigt. Doch Oberjesingen gab nicht nach. Eine Einladung unserer Abwehr die einen Moment nicht vorhanden war, wurde sofort zum 3:1-Anschlusstreffer genutzt. Eine zweite Chance gleich im Anschluss konnten sie Gott sei dank nicht nutzen. In dieser Phase glänzten Dennis und Moritz mit Einsatz und Lauf-

Amtsblatt Herrenberg

Kuppingen

42/06

arbeit. Doch in der Schlussminute passierte es dann doch noch. Nachdem Nico zweimal klasse reagierte, rollte der Ball gegen den Pfosten und ganz knapp über die Linie. Doch das 3:2 reichte trotzdem zum verdienten Sieg. Fazit: Ein gutes Spiel mit leichten Unstimmigkeiten. Mehr Profit aus den Torchancen zu schlagen wäre auch kein Fehler.

Aber Kopf hoch. Diesen Samstag könnt ihr gegen Gärtingen zeigen, das ihr das noch besser könnt. Es spielten: Lukas Wagner, Pascal Gründler (2 Tore), Julius Windfelder, Fabian Schwab, Mike Stöffler (1 Tor), Tobias Fauß, Sven Demsar, Nikolas Holzner, Moritz Borcherding und Marius Mohr.

Am Samstag fahren wir nach Oberjettingen. Mal schauen wie’s da läuft. Es spielten v.l.: Dennis Georg, Lukas Wagner, Pascal Gründler (2 Tore), Julius Windfelder, Fabian Schwab, Marius Kudler (1), Marcel Supper, Nico Neuffer im Tor, Moritz Borcherding und Nikolas Holzner.

19.10.

Förderverein Fußball Endspurt – der Vorverkauf läuft auf Hochtouren! Halloween Party VI „was denn sonst“ zum sechsten Mal Party mit der Coverband Mayer

F3-Jugend

F1-Jugend

Mit viel Pech zum 3:3 Vergangenen Samstag hatten wir den GSV Maichingen zu Gast und trennten uns mit viel Pech und einem 3:3. Schon in den ersten Minuten spielten wir gut nach vorne und Lukas hatte den frühen Führungstreffer auf dem Fuß, verpasste jedoch knapp den Ball. Doch schon im Gegenzug kam die Maichinger Warnung. Doch Marius im Tor verhinderte den Gegentreffer. Nach einer weiteren Chance von Lukas die der Torhüter halten konnte fingen wir uns einen Eckball ein, der zum 0:1 Rückstand führte. Nach weiteren Chancen von Lukas, Fabian und Pascal konnte dieser in der elften Minute den Ausgleich zum 1:1 erzielen, nachdem er einen Abstoß abfing. Und schon im nächsten Angriff nutzte Mike eine schon verloren geglaubte Situation mit viel Einsatz zum 2:1-Führungstreffer. Tobias und Sven standen sehr sicher hinten. Nach einer Gegenchance die im Außennetz landete traf Fabian bei einem von Moritz eingeleiteten Spielzug dann noch den Pfosten. In Hälfte zwei wurden wir nach einer Nachlässigkeit der Abwehr überrumpelt, doch Julius der ein läuferisch wie spielerisch sehr gutes Spiel machte, rettete auf der Linie. Doch der nächste Treffer fiel für Kuppingen, als sich Pascal gut durchsetzte und den Vorsprung zum 3:1 ausbaute. In der Folge gab es schöne Spielzüge und tolle Torchancen auf beiden Seiten. Moritz rieb sich im Mittelfeld auf und kam immer besser in die Zweikämpfe. Nachdem Pascal einen Freistoß an die Latte setzte musste Marius zeigen was er konnte. Nikolas, der viel unterwegs war, lief sich toll im Fünfmeterraum frei, verfehlt jedoch das Tor knapp. Anschließend bekamen wir einen Freistoß an den Pfosten bevor Fabian mit einem klasse Schuss den Maichinger Torwart fast überwunden hat. Die 25te Spielminute war schon angebrochen, als wir uns noch einen Freistoß außerhalb des sechzehners einfingen, welcher dann auch Prompt unter der Torlatte zum 3:2 einschlug. Die etwas lange Nachspielzeit wurde uns dann noch zum Verhängnis. Ein missglückter Abstoß und eine schlecht postierte Abwehr ermöglichte Maichingen dann auch noch das 3:3 mit dem Schlusspfiff. Sehr ärgerlich, da ein 3:2 den Spielverlauf widergespiegelt hätte. Gegen Oberjesingen bekamen wir den Anschlusstreffer in der letzten Minute und gegen Maichingen sogar den Ausgleich. Hier rüber müssen wir uns Gedanken machen. Denn so macht man sich ein gutes Spiel kaputt.

Alles in allem war es ein super Spiel beider Mannschaften das eigentlich zwei Sieger verdient gehabt hätte. Ihr habt alle Klasse gespielt. Weiter so! Für den TSV spielten: Sina Amorinejad, Timo Fauß, Luis Holz, Yannik Kohler, Kevin Kraiß, Felix Löhmann (1), Lucas Moser, Louis Tiede (2) und Leon Waidelich.

Einen Punkt gerettet!

Sieg für die Jungs des TSV

spielte Sina wieder eine klasse Partie und hielt einige Schüsse bei denen der Torschrei des Gegners schon zu hören war. Dann kam es aber wie es kommen musste. In den letzten fünf Minuten erzielte Mönchberg noch zwei Treffer und das Spiel endete 3:3.

35

TSV Hildrizhausen – TSV Kuppingen 1:1 In Hildrizhausen zeigten unsere Jungs eine gute Leistung. Von Beginn spielte die Mannschaft nach vorne und wir kamen zu einigen Torchancen. Kurz vor der Halbzeit erzielte Felix Breitling nach toller Vorarbeit von Onurcan Sarisoy das 1:0. In der 2. Halbzeit waren keine 2 Minuten gespielt und Hildrizhausen erzielte durch einen abgefälschten Schuss das 1:1. Unsere Jungs gaben nicht auf und spielten weiter nach vorne, scheiterten jedoch zahlreich am starken Hildrizhausener Torwart. So endete das Spiel 1:1. Es spielten: Nicolas Rhotert, Alexander Kohler, Bastian Lissner, Mark Lohrer, Atakan Kasikci, Lars Fellinger, Felix Breitling, Fabian Röhm, Onurcan Sarisoy. Torschütze: Felix Breitling.

F2-Jugend FV Mönchberg – TSV Kuppingen 3:3 Das Spiel beim FV Mönchberg war für unsere Jungs eine echte Herausforderung, denn beide Teams standen punktgleich auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Spannung war dann auch im Spielgeschehen kaum zu überbieten. Chancen gab es hüben wie drüben zuhauf, doch es dauerte bis zur 15. Minute bis Felix ein schönes Freistoßtor gelang und unser Team mit 1:0 in Führung bringen konnte. Leider fiel kurz vor der Halbzeit noch der 1:1-Ausgleichstreffer.

Letztes Heimspiel Am letzten Freitag traten wir zu unserem letzten Heimspiel im diesen Jahr gegen den VfL Herrenberg auf unserem Kuppinger Sportgelände an. Vor dem Spiel waren wir darauf vorbereitet, dass es nicht unser Tag werden würde und gingen dementsprechend sehr zurückhaltend an das Spiel ran. Man merkte, dass die Herrenberger Tigers seit einem Jahr zusammenspielen und alle aus dem Jahrgang 2000 kamen und dementsprechend legten sie richtig los. Wir konnten in den ersten Minuten noch einigermaßen Gegenhalten wobei unser Torwart mächtig zu tun bekam. So lagen wir trotz guter Leistung in der Abwehr zur Halbzeit mit 0:5 zurück. Trotz des Rückstandes gaben die Jungs und Kim nicht auf und es kam in der 2. Halbzeit zu unseren ersten Gegenangriffen vom Jamie und Eric. Leider wurden wir von Ihren Abwehrspielern immer wieder abgefangen. Danach nutzten die Herrenberger unsere Lücken aus und schossen in der 2. Halbzeit leider noch einige Tore. Tobias, unser Torwart zeigte wieder seine Glanzleistung und konnte eine höhere Niederlage als 0:15 verhindern. Die Anzahl der Gegentore war bei euren Leistungen ein wenig hoch ausgefallen. Ihr habt alle super gekämpft bis zur letzten Minute und haben nicht wie die Aidlinger (0:26) aufgegeben. Eure Trainer sind Stolz auf Euch. Macht weiter so. Die Jungs und Mädels waren: TW Tobias Ueffing, Felix Marquardt, Robin Schmauß, Kim Rettensberger, Stefan Höpfer, Atakan Yörumez, Jamie Siedlok, Eric Bruckner, Andre Heinken (neu), Jonas Wittko, Marvin Georg(neu), Lukas Schröder (neu) und Calvin Aicheler

Es bewirtet die Abteilung Fußball und der Förderverein. Termin: Samstag, den 28.Oktober 06 Einlass: 20.00 Uhr Beginn um 21.00 Uhr Eintritt: 7,– € Karten gibt es wie jedes Jahr über die aktiven Spieler des TSV Kuppingen oder bei den Heimspielen der Aktiven. Des Weiteren kann man Karten auch direkt bei der „Ticket-Hotline“ (Tel: 07032/ 330110) bestellen und abholen.

Vorschau Training Hallensaison: Ab 24.10., dienstags 16.30–17.15 Uhr Soccer Park in Nufringen Ab 26.10., donnerstags 17.30–19.00 Uhr Sporthalle Kuppingen Weitere Termine: 31.10.06: 20.00 Uhr Elternabend 01.11.06: Turnier Waiblingen 11.11.06: Beginn Hallenrunde

Derby endet 0:0. In der zweiten Halbzeit erspielten wir uns dann noch mehr Torchancen aber im Abschluss wollte es zunächst wieder einfach nicht so richtig klappen. Bis Louis es dann knallen lies und das gleich zweimal nacheinander. Nach dieser 3:1-Führung hätten wir den Sack vollends zumachen müssen. Kevin traf in den Folgeminuten dreimal den Pfosten, Leon, Yannik, Felix und Louis hatten auch noch Pech im Abschluss. Timo, Luis und Lucas hatten in der Abwehr aber auch einiges zu tun. Sie mussten sich oft die Bälle vom Gegner wieder zurück erkämpfen. Und im Tor

Besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Partyband Mayer wird in Kuppingen eine Live CD aufnehmen! Die Band wird „alles geben“!

Stolze Trainer – stolze Mannschaft!

Unter

www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet!

Abteilung Lauftreff Walkingtreffbetreuer-Lehrgang Am kommenden Wochenende, also am 21. und 22. Oktober 2006 findet im Sportheim Kuppingen wieder ein Walkingtreffbetreuer-Lehrgang statt. Da wir bei diesem Angebot „Heimrecht“ haben, bietet es sich an, auch wieder einige Teilnehmer aus Kuppingen dabei zu haben. Bitte denkt darüber nach, ob Ihr Zeit habt, um Wissenswertes aus dem Bereich Walking zu lernen. Anmeldungen so schnell wie möglich. Es ist die allerletzte Gelegenheit; denn es sind nur noch wenige Plätze frei. Meldungen an Lennart Mattern, Tel. 01727114948 oder besser per E-Mail an [email protected]

Ende der Sommerzeit Am 29. Oktober endet die Sommerzeit. Damit ändern sich auch wieder die Trainingszeiten.

19.10.

Kuppingen

36

Mittwochs geht es für die Walking/NordicWalking Gruppe wieder um 16.00 Uhr los. Ebenso wird das Training am Samstag sowohl für die Läufer/innen und das Walking/ Nordic-Walking auf 16.00 Uhr vorverlegt. Diese Zeiten gelten bis zum Beginn der Sommerzeit im März 2007.

HALLENTRAINING im Winter – wozu eigentlich? Wenn wir das ganze Jahr über längere Strecken laufen, dann stärken wir zwar unser Herz-Kreislaufsystem und unsere Beinmuskulatur, aber wir vernachlässigen unsere Schulter-, Arm-, Rücken-, Rumpf- und Bauchmuskulatur. Unsere allgemeine Kraft und Schnelligkeit nimmt ab, unsere Beweglichkeit und Geschicklichkeit lässt nach. Diese Nachteile können wir durch Gymnastik vor und nach dem Laufen zwar etwas reduzieren, ausgleichen oder gar verbessern können wir das nur mit umfassender Dehnungs- und Kräftigungsgymnastik, gezieltem Zirkeltraining und lockerem Spiel. Gymnastik und Kräftigungsübungen sind wichtig, um muskuläre Dysbalancen zu vermeiden, deren Folge zum Beispiel Achillessehnen-Probleme sein können. Das Zirkeltraining setzen wir ein, um uns im allgemeinen Kraftausdauer-Bereich zu verbessern. Diese Trainingsart ist nicht zwangsläufig leistungssportorientiert. Unser Zirkeltraining ist so aufgebaut, dass jeder mitmachen kann – egal, ob Laufanfänger oder Wettkampfläufer, ob Mann oder Frau. Jede Übung an den Zirkelstationen kann mehr oder weniger intensiv ausgeführt werden. Es empfiehlt sich allerdings, von Anfang an dabei zu sein, denn nur ein kontinuierliches Training garantiert auch Erfolg. Neu ins Programm wollen wir diesen Winter neben dem Stations- und dem Zirkeltraining eine „Trainingseinheit mit Musik“ nehmen, denn auch mit dieser Variante kann man sich fit halten. An den ersten Abenden im Oktober werden Klaus Wunschik und Erich Kienle den kompletten Trainingsablauf und die einzelnen Übungen im Detail erläutern, so dass niemand mit Muskelkater nach Hause gehen muss. Deshalb unser Tipp: Kommt im Winter einmal in der Woche in die Sporthalle der Kuppinger Grund- und Hauptschule und zwar immer mittwochs von 19.30–21. Uhr.

Zigeunerberglauf Der Abteilungsrat des Lauftreffs möchte sich noch einmal recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfern des Zigeunerberglaufes bedanken. Ihr habt wieder alle super mitgemacht, so dass wir, denke ich, unseren Gästen den gewohnten Standard bieten konnten. Der Dank gebührt selbstverständlich auch allen unsere Sponsoren, ohne deren Hilfe die Veranstaltungen des Schönbuch-Cups nicht durchgeführt werden könnten, und die uns in vielerlei Dingen, zum Teil über mehrere Jahre, die Treue gehalten haben. Nicht zu vergessen, die vielen Kuchenspenden, ohne die es auch nicht geht; denn wer möchte schon auf ein schönes Stück Kuchen im Rahmen des Zigeunerberglaufs verzichten. Es ist immer wieder sehr erfreulich, dass Alle eigenverantwortlich ihre Aufgaben mit Bravour bewältigen, so dass den Verantwortlichen viele Mühen abgenommen werden.

Heißes Wochenende für Ehepaar Wunschik Sie waren am Wochenende in Großbottwar laufen und ein Tag war nicht genug. Am Samstag ist Klaus beim Bottwartal-Kellerei Herbstlauf über die 10 km gestartet. Unter 695 Finishern erreichte er einen sehr guten 98. Rang und einen 28. Platz in seiner Altersklasse M40.

Am Sonntag ist er dann zusammen mit seiner Frau Herta den Halbmarathon gelaufen. War es der vorangegangene Wettkampf über die 10 km oder wollte er als „Zugpferd“ einmal zusammen mit seiner Frau ins Ziel kommen? Auf einem winkeligen, welligen Kurs konnte seine Frau Ihre Bestzeit um 8 Min. unterbieten. Es waren ideale Laufbedingungen und die Atmosphäre an der Strecke war sehr gut. Das hat sie beide zusammen in einer Zeit von 1:46 Minuten das Rennen beenden lassen.

42/06

Mittwoch Gruppe 1(Jahrgänge 1996–1999) 17.00–18.00 Uhr – Stadion Herrenberg Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737 Gisela Funk, Tel. 31983

nicht mehr passen, können diese hier angeboten werden. Oder sucht jemand einen Tennisschläger? Dann kann das Gesuch ebenfalls hier eingegeben werden. Also schaut mal in die Homepage des TSV Kuppingen rein. Der Abteilungsleiter

Gruppe 2 (Jahrgänge 1993–1995) 18.00–19.00 Uhr – Stadion Herrenberg Thomas Schuker, Tel. 35089

NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU!

Kinder-Lauftreff

Jugend-Lauftreff:

„Liebe ist … zusammen ein Ziel zu erreichen!“

Mittwoch 18.00–19.30 Uhr Stadion Herrenberg ab 18.10. – Sporthalle Kuppingen Gabi Manz, Tel. (07032) 34586

Ergebnisse:

Walking:

Vom 14.10.2006 – Großbottwar 4. Bottwartal-Kellerei Herbstlauf über 10 km (695 Finisher) 98 Wunschik, Klaus 00:40:10 28 M40 Vom 15.10.2006 – Großbottwar 3. Bottwartalmarathon – Halbmarathon (1539 Männer, 451 Frauen) 657 Wunschik, Klaus 01:46:32 170 M40 42 Wunschik, Herta 01:46:33 4 W30 Vom 15.10.2006 – Hildrizhausen 33. Schönbuchlauf über 25 km (1023 Finisher) 84 Piske, Michael 01:48:23 2 106 Bruckner, Ralf 01:49:34 32 355 Uhl, Walter 02:02:29 33 391 Barth, Helmut 02:03:51 76 418 Kopp, Petra 02:05:12 6 534 Mayer, Andrea 02:11:28 16 662 Beneke, Volker 02:18:09 28 821 Dr. Abelein, W. 02:26:39 24 965 Stadler, Ewald 02:39:38 4

M55 M40 M50 M45 W45 W40 M55 M60 M70

Die nächsten Wettkämpfe 21.10.2006 – Schwäbisch-Gmünd 16. Schwäbische-Alb Marathon über 50 / 25 / 30 km Start: 10.00 Uhr Web: http://www.albmarathon.de/ 22.10.2006 – Neuhengstett 3. Waldenser Lauf (und Walking) über 5 / 10 (*) / 21,1 km Start: 10.00 Uhr Web: http://www.home.arcor.de/ ws/wsncalw 28.10.2006 – Kleinaspach 10. Aspacher Volkslauf über 5 / 11,2 km Start: 14.00 Uhr Web: http://www.klaus-d.veith-t-online.de 29.10.2006 – Starzach 21. Starzachlauf über 5,1 / 11,2 km Start: 9.30 Uhr Web: http://ltstarzach.de/ Weitere Wettkampf-Termine: 05.11.2006 – Hechingen über 8 km / 365 m HD 05.11.2006 – Steinheim am Albuch über 10 km 11.11.2006 – Jungingen über 12 km 18.11.2006 – Bönnigheim über 5 / 10 km 18.11.2006 – Oberkollbach über 6 km /330 m HD 19.11.2006 – Geislingen/Steige über 10 km (*) = vermessene Strecke

Lauf-Termine: Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen: Montag; Nach Absprache – Sportanlagen TSV Kuppingen Dienstag; 18.00 Uhr Bahntraining Stadion Herrenberg Mittwoch; 19.30 Uhr Sporthalle Kuppingen Samstag; 17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Albrecht Mayer, Tel. (07032) 34208

Amtsblatt Herrenberg

Montag, 8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch, 18.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag, 17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864

Abteilung Tennis Jahresabschluss 2006 Liebe Tennismitglieder, auf vielfachen Wunsch wollen wir in diesem Jahr unseren Jahresabschluss einmal anders gestalten. Geplant ist folgendes: Besuch der Besenwirtschaft „Zum Dreimädelhaus“ in Stgt.-Uhlbach am Samstag, dem 28. Oktober 2006

Tennistraining für Kinder in der Sporthalle!! Erstmals bieten wir Tennistraining für Kinder in der Sporthalle an. Wer bereits an der Kooperation Schule/Verein teilgenommen hat, kann dies jetzt fortsetzen. Es können aber auch Kinder aufgenommen werden, welche das Rückschlagspiel Tennis erlernen möchten. Das Training findet mittwochs von 14.15 –15.15 Uhr, bzw. für eine weitere Gruppe von 15.15–16.00 Uhr in der Kuppinger Sporthalle statt. Voraussetzung an dem Tennistraining ist eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Es sind noch ein paar Plätze frei. Bitte um vorherige Anmeldung bei unserem Jugendwartteam: Erika Brenner, Tel. 35149 [email protected] Klaus Müller, Tel. 934065 [email protected]. Wir stehen Ihnen auch gerne für weitere Infos zur Verfügung. Das Jugendwartteam

Tennis-Trainerstunden!!! Für individuelle Vereinbarungen, bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun&success Martin Stefanek, Tel. 07032/ 77911 E-Mail: [email protected]

Wir werden gegen 14.00 Uhr in Herrenberg mit der S-Bahn nach Stuttgart-Untertürkheim fahren. Dann wandern wir über den Rotenberg nach Stgt.-Uhlbach zur Besenwirtschaft „Zum Dreimädelhaus“. Wir werden dort gegen 17.00 Uhr erwartet. Wie lange wir bleiben ist uns überlassen, jedoch sollten wir den Bus zur letzten S-Bahn nach Herrenberg erwischen.

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm

Da wir nur für 30 Personen reservieren konnten solltet ihr euch schnellstens anmelden. Es gibt eine Teilnehmerliste. Es sind nur noch ein paar Plätze frei!

Herren 1 Remis gegen Steinenbronn und Sieg gegen Rohrau Gleich zweimal musste die erste Mannschaft am Wochenende ran. Am Freitagabend wurde das auf Wunsch der Steinenbronner verlegte Spiel nachgeholt. Die Doppel verliefen wenig verheißungsvoll da der Gegner zweimal als Sieger von der Platte ging. Gegen das starke vordere Paarkreuz der Gäste musste anschließend Fred Heldmaier gegen die Nr. 1 der Gäste passen, Andy Wunsch holte gegen Tuschek einen wichtigen Punkt. Im weiteren Verlauf war das Spiel ziemlich ausgeglichen. Dieter Seyboth konnte beide Einzel gewinnen genauso wie der bärenstarke Jugendspieler Johannes Fabian, der sich bei den Aktiven immer besser zu recht findet. Sebastian Götzner konnte nur sein erstes Einzel gewinnen. Da auch der vordere Paarkreuz im zweiten Durchgang leer ausging, hatten die Steinenbronner bis kurz vor der Schluß die Nase vor. Richtig spannend war es damit vor dem Abschlussdoppel: um noch ein Unentschieden zu erreichen musste das Kuppinger-Doppel Wunsch/Heldmaier gewinnen, was nach einem 0:2-Satzrückstand zunächst gar nicht danach aussah. Doch beide stemmten sich gegen die Niederlage und setzten die taktischen Tips von Georg Hudy ab dem dritten Satz mit Erfolg um. Am Ende siegten die beiden im letzten und entscheidenden Satz mit 11:7 und konnten somit wenigstens das Remis und einen Punkt retten. Für Kuppingen spielten: Wunsch, Heldmaier, Seyboth, Weiss, Götzner, Fabian, Feucht (nur Doppel) Am Samstag war der starke Kreisliga-Absteiger um Spitzenspieler Ingo Werner aus Rohrau zu Gast in der Kuppinger

Bitte meldet Euch am besten per EMail bei uns an! Mehr Infos über die Besenwirtschaft „Zum Dreimädelhaus“ findet ihr unter: www.weingut-currle.de.

Plätze winterfest machen!! An alle Mitglieder!!!! Liebe Mitglieder, es ist wieder soweit. Nach einem recht passablem Tennissommer ist es nun wieder an der Zeit die Tennisanlage aufzuräumen und die Plätze winterfest zu machen. Für den ersten Arbeitseinsatz ist der 21.10.2006 vorgesehen. Sollte am ersten Termin schlechtes Wetter sein, wird der Arbeitseinsatz am 28.10.2006 stattfinden. Treffpunkt jeweils um 9.30 Uhr auf der Anlage. Hierzu benötigen wir natürlich eure tatkräftige Unterstützung. Gemeinsam geht es schneller und macht mehr Spaß. Zur Erinnerung, dies ist, neben unserer Wintersonnwendfeier, die letzte Gelegenheit, für 2006 Arbeitstunden zu leisten. Ich bitte daher um eure tatkräftige Mithilfe, denn gemeinsam geht alles viel schneller und es macht auch mehr Spaß. Um den Arbeitseinsatz organisieren zu können, meldet euch bitte bei den Brenners an. Eine Arbeitsliste wird auf der Anlage ausgehängt.

TSV-Börse Auf der Homepage des TSV Kuppingen können in der TSV-Börse Kleinanzeigen aufgegeben und gelesen werden. Hat z.B. jemand ein paar Tennisschuhe die

Abteilung Tischtennis

Amtsblatt Herrenberg

42/06

Gemeindehalle. Da Sebastian Götzner berufsbedingt fehlte sprang Hartmut Dölker ein – und dies mit Erfolg. An der Seite von Dieter Seyboth konnte gleich das Spitzendoppel Werner/Weiler geschlagen werden. Da auch Weiss/Fabian gewannen ging man mit einer 2:1Führung aus den Doppeln. Da in der ersten Einzelrunde lediglich Hartmut Dölker und Johannes Fabian punkten konnten war der Zwischenstand vor dem zweiten Durchgang aus Sicht der Kuppinger ‚nur’ ein 4:5. Mit 5 Siegen in Folge demonstrierten die Gastgeber aber dann doch wer Herr im Hause ist: zunächst setzte sich Fred Heldmaier in 5 Sätzen gegen den Abwehrrecke Walz durch, Hartmut Dölker holte gegen Stark seinen dritten Punkt, Dieter Seyboth kämpfte trotz starker Erkältung Benz nieder, Peter Weiss hielt seinen Namensvetter in Schach. Das i-Tüpfelchen war jedoch wieder Johannes Fabian vorbehalten: nervenstark setzte er sich im 5. Satz gegen Routinier Weiler durch und sicherte sich mit einem beherzten Schmetterball den 11:9 Satzball – und damit den 9:6 Sieg für die Mannschaft.

Kuppingen/Oberjesingen Faust und Cucco auf 7:2 erhöhen, ehe Feucht und Nüßle dann den verdienten 9:3 Endstand herstellten. Vielleicht war es auch das kleine Bierfässle das Mannschaftsführer Nüßle für den ersten Sieg versprochen hatte, das die Spiellaune beflügelte. Jedenfalls wurde die „Siegprämie“ nach Spielende gleich in fröhlicher Runde aufgeteilt. Nächste Spiele: Samstag, 21. Oktober Jungen: 14.30 Uhr Heimspiel gegen Weissach Herren I: 18 Uhr Heimspiel gegen Böblingen VI Herren II: 19 Uhr Heimspiel gegen Warmbronn II Am Mittwoch, 1. November werden traditionell die Vereinsmeisterschaften der Aktiven ausgetragen. Startberechtigt sind alle Mitglieder des TSV Kuppingen.

Für Kuppingen spielten: Wunsch, Heldmaier, Seyboth, Dölker, Weiss, Fabian Nächsten Samstag ist Böblingen zu Gast in der Kuppinger Gemeindehalle, Spielbeginn ist voraussichtlich bereits 17 Uhr.

Herren II: Erster Sieg! Nach zwei Niederlagen und dem PokalAus in der ersten Runde konnte unsere II. Herrenmannschaft bei der Heimpremiere einen souveränen 9:3-Sieg gegen Weil im Schönbuch II einfahren. In der nominell stärksten Aufstellung mit Roland Strienz, Wolfgang Feucht, Jürgen Nüßle, Daniel Faust, Alexander Cucco und Karsten Dengler konnte gleich bei den Doppeln ein beruhigender 3:0 Vorsprung herausgespielt werden. In den ersten Einzeln konnten Strienz, Nüßle,

Herren II nach dem Sieg!

Abteilung Turnen Rope Skipping Ab sofort findet das Rope Skipping Training wieder in der Gemeindehalle, 18.15 bis 19.45 Uhr statt.

Oberjesingen Vom Bezirksamt

Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 0 70 32 / 91 05 47 Telefax 0 70 32 / 91 05 54 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: Montag 8.00–12.00 Uhr Dienstag 16.00–18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00–12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung

Deckreisigverkauf Der diesjährige Deckreisigverkauf findet am Mittwoch, 22. November 2006, von 16.30 bis 17.00 Uhr bei der Volksbank, Mahdenstraße, statt. Preis pro Bund Weißtanne 8,00 Euro.

• Kartonagen nur auseinandergefaltet und gebündelt zur Abholung bereit. • Fallen größere Mengen an Kartonagen im Haushalt an, bringen Sie diese bitte zum Wertstoffhof. • Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons gehören nicht zur Altpapiersammlung, sie werden daher auch nicht mitgenommen und bleiben stehen! Bitte beachten sie diese Tipps, denn dadurch helfen Sie den Vereinen, ihre Arbeit schnell und zügig zu verrichten. Wenn Sie noch Fragen haben: Das Mülltelefon des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Böblingen (07031) 663-1550 beantwortet sie gerne. Die nächste Altpapiersammlung wird am Samstag, 25.11.2006 vom Posaunenchor Oberjesingen durchgeführt.

Wir gratulieren Frau Olga Stöffler, Calwer Str. 30, zum 72. Geburtstag am 21. Oktober 2006,

Altpapiersammlung

Frau Katharina Roth, Neckarstr. 38, zum 93. Geburtstag am 25. Oktober 06,

Die nächste Altpapiersammlung im Stadtteil Oberjesingen findet am Samstag, 28.10.2006 statt. Es sammelt der Sportverein Oberjesingen.

Herrn Jan Bojanovsky, Schwärzlingstr. 10, zum 82. Geburtstag am 25. Oktober 06,

Stellen Sie bitte • Altpapier (Zeitungen, Illustrierte) nur gebündelt,

Frau Margarete Eisenhardt, Donaustr. 16, zum 73. Geburtstag am 25. Oktober 06.

Familien-Nachrichten Sterbefall Günter Kroll, Herrenberg, 79 Jahre.

Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Oberjesingen VHS Oberjesingen Leitung: Sandra Nüßle, Fuldastraße 15, 71083 Herrenberg-Oberjesingen Tel. + Fax 07032 / 796388 E-Mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch für Einzelveranstaltungen. Weihnachtsbrezeln selbst gemacht Wir backen Weihnachtsbrezeln im Backhaus. Von der Herstellung des Teiges bis hin zum Herausbacken im Backhausofen machen wir alles selbst. Die Brezeln schmecken in der Winterjahreszeit besonders gut. Man kann sie mit süßen oder herzhaften Beilagen genießen. Bitte Geschirrtuch mitbringen. Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

HO 9 Margot Proß Sa 02.12.2006, 13.00-18.00 Backhaus Oberjesingen 13,00 € + Lebensmittel

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Pfarramt: Im Pfarrgässle 4 71083 Oberjesingen Tel.: 07032-31407; Fax: 329572 E-Mail: [email protected] Wochenspruch: Heile du mich,Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17,14 Sonntag, 22. Oktober – 19. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Gottesdienst (Lektor Fiedler; Jak. 5,13-16) Opfer: Diakonie für Landesund Gesamtkirche 10.00 Kindergottesdienst Beginn mit den Erwachsenen in der Kirche Montag, 23. Oktober 10.00 Miniclub (0–3 Jahre) im Gemeindehaus: „Ballspiele“ Ansprechpartnerin: Nadin Reich, Tel. 508687 Dienstag, 24. Oktober 18.00 Mädchenjungschar Leitung: Nicole Mohr; Tel. 34735 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus 20.00 3. Abend aus der Reihe „Den Himmel auf Erden bringen“ im Evang. Gemeindehaus Deckenpfronn „Den Himmel mit WORTEN auf Erden bringen“: Dietrich Bonhoeffer mit Privatdozentin Dr. Christiane Tietz, Tübingen

37

19.10.

Mittwoch, 25. Oktober 15.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 20.00 Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 26. Oktober 10.00 Mini-Mini-Club für Mütter mit ganz kleinen Kindern im Evangelischen Gemeindehaus Oberjesingen in der Rheinstraße. Ein neuer MiniClub ist im Entstehen, in dem sich besonders Mütter und Väter zusammenfinden, deren Kinder noch im ersten Lebensjahr sind. Herzliche Einladung an alle interessierten Eltern. Ansprechpartnerin: Elke Lutsch, Tel. 7971614 14.30 Frauenkreis im Pfarrsaal „Spielenachmittag“ 14.30 Bezirkstreffen der Pfarramtssekretärinnen im Gemeindehaus 19.30 Kirchengemeinderatsitzung im Gemeindehaus Sonntag, 29. Oktober – 19. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Tauferinnerungs-Gottesdienst der KU3 Kinder und Taufe von Philipp Lutsch und Mika Meixner (Pfr. Cornelius; 1. Kor. 7,29-31) Opfer: KU3 und Miniclub 10.00 Kindergottesdienst Beginn mit den Erwachsenen in der Kirche Kirchgeld 2006 – Ihr Beitrag für die Ortsgemeinde Liebe Gemeindeglieder, in diesen Wochen werden wieder die jährlichen Kirchgeldbescheide zugestellt. Das Kirchgeld erbitten wir von allen Mitgliedern der Evang. Landeskirche mit einem eigenem Einkommen, die über 18 Jahre und nicht kirchensteuerpflichtig sind. Die Höhe des zu zahlenden Betrages kann dem Bescheid entnommen werden. Übrigens: Das Kirchgeld kommt als „Ortskirchensteuer“ unmittelbar und in vollem Umfang unserer Kirchengemeinde zugute und kann für wichtige Vorhaben am Ort eingesetzt werden. Wer es kann und möchte, sollte einmal darüber nachdenken, ob er oder sie nicht mehr geben kann und will als auf dem Kirchgeldbescheid steht. Bei Fragen zum Kirchgeld stehen Ihnen Kirchenpflegerin Elke Lutsch (Tel.: 796452) und Pfr. Thomas Cornelius (Tel.: 31407) gerne zur Verfügung. Vorschau: Konzert in der Bricciuskirche am 13. November 2006 um 20 Uhr: Peter Orloff und seine Schwarzmeerkosaken! Vorverkauf in Oberjesingen beim Lebensmittelmarkt Gerd Hähnel.

Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen

Vereine und Parteien

Hallo Rotkreuzler, unser nächster Dienstabend findet am Dienstag, dem 24. Oktober statt. Um 20.00 Uhr treffen wir uns im Feuerwehrgerätehaus in Kuppingen. Unser Bereitschaftsarzt Dr. Götz Knappe wird über Internistische Notfälle referieren. Eine schöne Woche wünscht euch Euer Hans

19.10.

38 Fanfaren-Corps „Rote Herolde“ Oberjesingen

Jugendkritikspiel Unsere Jugendkapelle wird sich 11. November zum ersten Mal einer Jury stellen. Dieses Jugendkritikspiel findet in Aidlingen in der Sonnenberghalle statt. Für diejenigen, welche unsere Musikerinnen und Musiker unterstützen möchten werden noch genaue Zeiten bekannt gegeben. Proben Mittwoch 17.30 Uhr Gesamtprobe Jugendkapelle Noch freie Plätze Es sind noch Plätze in der Musikalischen Früherziehung und Blockflötenkurse frei. Anmeldungen nimmt unser Vorstand Eduard Bauer entgegen. Unterrichtslokal: Evangelisches Gemeindezentrum Oberjesingen, Rheinstraße. Kontaktadresse: Eduard Bauer, Filsstraße 19, 71083 Herrenberg-Oberjesingen Telefon 34031 E-Mail: [email protected]

Oberjesingen Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e. V. Chorprobe: Am Montag, dem 23. Oktober 2006 treffen wir uns um 20.00 Uhr zur Singstunde im Gemeindehaus.

HandballSportverein Oberjesingen/ Kuppingen Berichte und Informationen findet Ihr im Informationsteil Kuppingen unter Handballsportverein Oberjesingen/Kuppingen. Oder auf unserer HSV Homepage! www.hsv-handball.de. SG H2KU (Haslach/Herrenberg/Kuppingen) Spieltermine und Informationen findet Ihr im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

Wochenend-Freizeit 2006 (vom 6. bis 8. Oktober) Wieder einmal ist ein lustiges und spannendes Freizeit-Wochenende der „Roten Herolde“ vorbei. Dieses Jahr waren wir auf der „Ponderosa“ in Waldenbuch. Die sonst so gewöhnliche Freizeit haben wir einmal ganz anders erlebt: Ohne Betten, ohne Heizung, mit Luftmatratze und Schlafsack, kaltem Wasser und einer offenen Feuerstelle. Nach der Anreise und der „Erkundung“ der Hütte begann die erste Probe für das junge Orchester. Wie jedes Jahr gab es auch in diesem Jahr am Freitagabend eine Nachtwanderung und anschließend Stockbrot und Rote Wurst. Fast den ganzen Samstag war Orchesterprobe, doch um den Tag aufzulockern gab es am Nachmittag verschiedene Gemeinschaftsspiele. Der Tag wurde mit einem Film „Die wilden Kerle II“ und verschiedenen Spielen beendet. Am Sonntagmorgen wurde von der Bläserklasse ein Stück vorgespielt. Danach waren alle Leute gefragt die Sachen aufzuräumen und die ganze Hütte wieder auf Glanz zu bringen. Um ca. 15 Uhr waren wir alle wieder zu Hause. Wir möchten uns noch bei den Fahrer bedanken die uns dort hingefahren und abgeholt haben.

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Am Samstag, 21.10.2006, 17.00 Uhr, Übung der Gruppen 2 + 4.

Weihnachten 2006 – Singen im Breuningerland ... kaum zu glauben bei dem herrlichen „goldenen Oktober“, dass in fast 2 Monaten schon wieder Weihnachten ist. Damit es mit den Weihnachtsvorbereitungen nicht zu stressig wird, weisen wir deshalb schon frühzeitig darauf hin ;-) Aber nicht nur deswegen: Alle die Lust haben nicht mehr alleine vor sich hin zu trällern laden wir herzlich ein bei uns „reinzuschnuppern/-singen“ und mit uns im Breuningerland in Sindelfingen die Weihnachtszeit zu „verzaubern“. Es wird diesmal ein besonderer Auftritt... wir wollen aber nicht zu viel verraten. Lassen Sie sich überraschen... Die OberjeSINGERS treffen sich immer dienstags ab 20.00 Uhr in der Grund- und Hauptschule in Kuppingen.

SV Oberjesingen

Abteilung Freizeitsport

Unser Sportangebot 2006 Mach mit – bleib fit!

Kinderturnen und Spiele Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I Donnerstag, 9.20–10.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477

„Freunde der Grundschule Oberjesingen e.V.“

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Sandra Lauer, Tel. 83449

Frisches Backhaus – Brot und Brezeln Die Klasse 4b verkauft zu Gunsten ihres Schullandheimaufenthaltes frisches Brot und Brezeln am Samstag, 4.November 2006.

Bewegungserziehung (4–5 Jahre) Dienstag, 14–14.50 Uhr Wasenäckerhalle

Frisch vom Ofen ab 12.00 Uhr und ab 15.00 Uhr am Backhaus in Oberjesingen. Die Kinder der 4b – mit Unterstützung der Eltern

Bewegungserziehung (6–7 Jahre) Dienstag, 14.50–15.45 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Tel. 32728 und Sylvia Kaupp, Tel. 34924

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse Mittwoch, 14.45–15.45 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und Martina Friedel, Tel. 33692 Bewegung Kunterbunt (ab der 3.Klasse), Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und Martina Friedel,Tel. 33692

Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body-Fit Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690 Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining für aktive Frauen Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757

42/06 Sportabzeichen

An alle teilnehmenden Kinder und Erwachsene: Die Abnahme zum Sportabzeichen neigt sich dem Ende zu. Bei einigen fehlt noch das Schwimmen. Hier die Termine: Samstag den 21.10 um 9.00 Uhr Sonntag, den 22 10 um 8.00 Uhr Mittwoch, den 25.10 um 14.30 Uhr Samstag, den 28.10 um 9.00 Uhr Jeweils im Hallenbad in Herrenberg Wer diese Termine nicht wahrnehmen kann, kann sich auch beim Bademeister das Schwimmen abnehmen lassen Auch fehlt einigen noch die Langstrecke. Hier wird in den nächsten Tagen noch persönlich ein Termin ausgemacht. Weitere Infos auch unter Viola Dengler, Tel. 32380

Gymnastik für Frauen am Vormittag Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 95 94 77 Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397 Seniorengymnastik Montag, 15.00–16.00 Uhr Leitung: Susanne Meyer-Hübner Tel. 959477

Seniorensport Aktiv bleiben – gesund älter werden! Frauen und Männer ab 60 Jahren sind jederzeit herzlich willkommen! Wir halten uns fit mit Bewegungsspielen, gesundheitsorientierter Gymnastik und rückengerechten Übungen. Unsere Ziele sind: Fitness, Gesundheit, Freude am Sport in der Gruppe, Steigerung der Lebensqualität, aktive Freizeitsgestaltung, Spaß und Geselligkeit. Unser Treffpunkt: Wasenäckerhalle Oberjesingen Wann: jeden Montag von 15–16 Uhr Übungsleiterin: Susanne Meyer-Hübner Tel.: 0 70 32/95 94 77 Weiterer Kontakt: Dieter Nickel, Abt.-Leiter Tel.: 0 70 32/3 48 47 Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Lauftreff Lauftreffzeiten: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr. Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen

Nordic-Walking Geänderte Laufzeiten: Montag, Mittwoch und Samstag um 17 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Leiterin: Ursula Zipperer, Tel. 953294 Hier können sich die Zeiten noch ändern, da es jetzt früher dunkel wird.

Achtung! Mutter-Kind-Turnen Wichtiger Hinweis! Der Termin am Dienstagnachmittag von 16.00–17.00 Uhr für Mutter-KindTurnen Gruppe 2 ist belegt! Leider können weitere Anmeldungen bis auf weiteres nicht mehr angenommen werden! Wir bitten um Verständnis!

Backen im Backhaus Am 25.10. findet unser traditionelles Backen statt. Es findet wieder unter der guten Leitung von Ingrid statt. Da dieser Termin sehr kurzfristig ist, solltet Ihr Euch schnell bis zum Wochenende anmelden. Anmeldung bei Viola Dengler, Tel: 32380

Amtsblatt Herrenberg

Abteilung Fußball – Aktive – Kreisliga A II TSV Kuppingen – SV Oberj. 3:1 (1:1) Trotz einer 100-prozentigen Steigerung gegenüber vergangenen Sonntag ging der SVO in Kuppingen leer aus. Kämpferisch und taktisch sehr gut eingestellt versäumte es die Mannschaft nach der 1:0-Führung in der 28. Minute durch S. Wolf das 2:0 nachzulegen als M. Günes freistehend am kurzen Eck vorbeiköpfte. Nach einer verunglückten Faustabwehr glichen die Gastgeber in der 43. Minute aus. Nachdem in der 2. Hälfte weitere gute Möglichkeiten durch M. Günes nicht genutzt werden konnten gelang den Gastgebern durch einen abgefälschten 16-Meterschuss in der 85. Minute die 2:1-Führung. In der Schlussminute ergab ein Torwartfehler den 3:1 Endstand zum schmeichelhaften Erfolg des TSV Kuppingen. Mindestens ein Remis hätte sich der SVO verdient gehabt. Aufstellung: A. Blasius, K. Progscha, J. Nüssle, M. Nüßle, S. Wolf, M. Mura, H. Sulejmani, E. Sulejmani, M. Günes, O. Öztürk, S. Schuler, N. Gruber.

Kreisliga BV TSV Kuppingen II – SV Oberj. II 15:1 (5:0) Den schnellen Kuppinger Stürmern hatte der SVO nicht viel entgegenzusetzen und ging sang- und klanglos unter. Den Ehrentreffer erzielte N. Bublica. Die Mannschaft des SVOII musste ab Beginn der 2. Hälfte mit 9 Feldspielern auskommen, da Nick Gruber für die 1. Mannschaft aufgestellt wurde. Aufstellung: F. Viehweger, M. Baur, O. Aichele, E. Gülbenat, N. Gruber, A. Schauperl, F. Leser, E. Diril, M. Iyassu, B. Nüssle, N. Bublica. Vorschau: Sonntag, 22.10.06: 15.00 Uhr: SV Oberjesingen I – SV Böblingen II Die Mannschaft des SV Oberjesingen II ist spielfrei. Oberjesinger Weihnachtsmarkt – neuer Termin 16.12.2006!! Um nicht in Kollision mit dem Herrenberger Weihnachtsmarkt zu kommen wird der Oberjesinger Weihnachtsmarkt dieses Jahr von Sa., 09.12.2006 auf Sa., 16.12.2006 verlegt! Die für So., 10.12.06 vorgesehenen Punktspiele vom SVO I und SVO II zu Hause gegen SV Magstadt I + II werden auf Sa., 09.12.06 vorverlegt.

AH-Info Letztes Saisonspiel: Die AH verlor bei ihrem letzten Spiel der Saison beim FC Gärtringen mit 1:5. Be-

Amtsblatt Herrenberg

Oberjesingen

42/06

denkt man aber die sehr dünne Personalsituation (mit 10 Mann und ohne Torwart begonnen) sieht das Ergebnis aber schlechter aus als es tatsächlich war. Den Ehrentreffer erzielte Oliver Horntrich. Bedanken müssen wir uns an dieser Stelle bei den Gärtringern die uns mit einem Spieler aus ihrem Kader ausgeholfen haben. Revanchiert haben wir und dafür mit einem ordentlichen Verzehr auf dem Gärtringer Weinfest welches wir am Anschluss an das Spiel gemeinsam besucht haben. Wie man hört hat die AH des SVO zumindest dort die größere Kondition an den Tag/Nacht gelegt... Erinnerung Rundenabschluss: Hier noch einmal die Erinnerung, die Anmeldeformulare für den Rundenabschluss am 11.11.2006 bei Rolfi abzugeben. Training: Das Training der AH findet immer mittwochs um 19 Uhr statt. Der Beginn des Hallentrainings wird dann rechtzeitig hier im Amtsblatt bekannt gegeben.

Jugendfußball Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften: – Achtung Trainingszeiten haben sich zum Teil verändert!! – F3-Bambinis Jahrgang 00 Training: donnerstags von 17.30–18.30 Uhr Andreas Blasius, Tel. 798940 F3-Bambinis Jahrg. 01 + 02 Training: donnerstags von 17.30–18.30 Uhr Stefan Dargel, Tel. 35455 und Dieter Rieble, Tel. 329751 F1-Jugend Jahrgang 99 und 98 Training: mittwochs von 17.30–19.00 Uhr Rolf Österlen, Tel. 33543, Horst Nüßle, Tel. 35618 und Dieter Riehm, Tel. 31365 E2-Jugend Jahrgang 97 Training: mittwochs von 17.00–18.30 Uhr und freitags 16.00–17.00 Uhr Klaus Schrade, Tel. 33915 E1-Jugend Jahrgang 96 Training: mittwochs von 17.30–19.00 Uhr und freitags von 17.30 –19.00 Uhr Gustav Weidle, Tel. 34305 und Manuel Baur D Jugend Jahrgang 95 + 94 Training: dienstags und donnerstags von 17.30–19.00 Uhr Training: erfolgt zusammen mit dem SV Deckenpfronn. Gerade Wochen auf dem Sportplatz in Oberjesingen, ungerade Wochen auf dem Sportplatz in Deckenpfronn. Bernd Oesterlen, Tel. 31361 C-Jugend Jahrgang 92 + 93 SG TSV Kuppingen/SV Oberjesingen Training: dienstags von 18.00–19.15 Uhr Sportplatz Oberjesingen donnerstags von 18.00–19.30 Uhr Sportplatz Kuppingen Jörg Schauder, Tel. 799399 Werner Feige Tel.35283 (Betreuer) Klaus Lachenmann, Tel. 35291 (Betreuer) B-Jugend SG TSV Kuppingen/ SV Oberjesingen/SV Deckenpfronn Training: montags 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Kuppingen und mittwochs 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn Antonio Fiorenza, Tel. 07032-32390 A-Jugend SG TSV Kuppingen/ SV Oberjesingen/SV Deckenpfronn Training: montags 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Deckenpfronn und mittwochs 19.00–20.30 Uhr Sportplatz Kuppingen Bernd Wiesner, Tel. 07032-29481 Torwart Training: für unsere Jugendtorwarte mittwochs von 18.00–19.00 Uhr 14-täglich – immer gerade Wochen – Peter Schmickl, Tel. 35100 und Andreas Blasius, Tel. 798940

Neue Spieler/innen sind uns jederzeit zu den Trainingszeiten herzlich willkommen! Kommt einfach vorbei oder ruft an! Wir suchen noch Trainer und Betreuer für unsere Jugendmannschaften! Bei Interesse und näheren Informationen rufen Sie bitte an. Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969 Spieltage Ergebnisse: D Jugend Mittwoch, den 11.10.06 SV Deckenpfronn 1 – SV Affstätt

10:3

F3 Jugend Freitag, den 13.10.06 TSV Tailfingen 3 – SV Oberjesingen 2 0:7 F2 Jugend Freitag, den 13.10.06 SV Oberjesingen 1 – TV Nebringen 1

0:7

E2 Jugend Samstag, den 14.10.06 SV Oberjesingen 2 – VfL Oberjettingen 3

7:0

E1 Jugend Samstag, den 14.10.06 VfL Oberjettingen 1 – SV Oberjesingen 1

1:1

C Jugend Samstag, den 14.10.06 TV Nebringen – TSV Kuppingen/SV Oberjesingen SG 3:2 B Jugend Samstag, den 14.10.06 TSV Haiterbach – TSV Kuppingen/ SV Oberjesingen/Deckenpfronn SG 3:0 A Jugend Samstag, den 14.10.06 SV Sulz am Eck – TSV Kuppingen/ SV Oberjesingen/Deckenpfronn SG 0:2 Vorschau: Mittwoch, den 18.10.06 – Nachholspiel – B Jugend SC Neubulach – TSV Kuppingen/ SV Oberjesingen/Deckenpfronn 19.00 Uhr Freitag, den 20.10.06 F3 Jugend SV Oberjesingen 2 – SV Deckenpfronn 2

17.00 Uhr

F1 Jugend TSV Ehningen 2 – SV Oberjesingen 1

17.45 Uhr

Samstag, den 21.10.06 E2 Jugend GSV Maichingen 3 – SV Oberjesingen 2 14.15 Uhr E1 Jugend SV Oberjesingen 1 – TSV Kupp. 1 14.00 D Jugend Spvgg Bad Teinach/Zavelstein – SV Deckenpfronn 1 13.30 Uhr C Jugend TSV Kuppingen/Oberjesingen SG – FV Mönchberg/Kayh SG 14.00 Uhr B Jugend TSV Kuppingen/Oberjesingen/ Deckenpfronn – Spfr. Gechingen 15.45 Uhr A Jugend – spielfrei – Für unsere F3, F1, E2 und E1 sind das die letzten Spiele in dieser Qualifizierungsrunde. Nach den Herbstferien trainieren wir in der Halle. Die genauen Zeiten erfahrt ihr noch rechtzeitig bei den Trainern oder im Amtsblatt. Wir wünschen unseren Mannschaften viel Spaß und viel Erfolg bei ihren Spielen!! Unser Rondell oder Sportheim hat bei allen Heimspielen für Sie geöffnet! Wir freuen uns über zahlreiche Fans zur Unterstützung unserer Jugendmannschaften.

Ausflug ins Stadion Abt. Jugendfußball Unser Ausflug der Gesamtjugend Abt. Jugendfußball ins Gottlieb-DaimlerStadion zum Spiel VfB Stuttgart gegen FC Schalke 04 findet am Sonntag, dem 29.10.06 statt. Spielbeginn ist 17.00 Uhr. Nähere Infos über Abfahrt u.s.w. erhaltet ihr noch rechtzeitig!

C-Jugend Auch ein Lob an die Schiedsrichter… Am 14.10.06 waren wir in unserem 5. Spiel zu Gast beim TV Nebringen. Wegen disziplinarischer Maßnahmen mussten wir die Mannschaft umstellen, und so kam es dann wie es kommen musste; nach 20 Minuten lagen wir, nach zwei Konter, mit 2:0 hinten. Doch dann machten wir Druck und die Mannschaft von Nebringen kam nicht mehr aus ihrer Hälfte heraus und so stand es dann auch 2:2. In der 48. Minute kam Nebringen wieder über außen und bekamen wir das Tor zum 3:2, dies war auch der Endstand. Es war Pech, wenn man 60 Minuten das Spiel bestimmt, aber nicht die Tore macht. Trotzdem war es ein gutes Spiel von unseren Jungs, man sieht, dass sie Fußball spielen können. Macht weiter so und ihr könnt die Großen werden. Auch ein Lob an den Schiedsrichter vom TSV Hildrizhausen der eine sehr gute Leistung erbracht hat. Wenn man in einer C-Jugend so gute Schiris bekommt, muss das Fußballspielen richtig Spaß machen. Die Trainer Manfred und Thomas Es spielten: Daniel D., Nasir, Cagdas, Egge, Luca, Fabi, Flo, Wasili, Tim, Daniel F., Benny, Jan, Meik, Cagatay und Nico. Vorschau: Am 21.10.06 SG Kuppingen-Oberjesingen - TV Mönchberg-Kayh Spielbeginn 14.00 Uhr auf dem Kuppinger Sportplatz

E1-Jugend VfL Oberjettingen – SVO 1:1 Beim wohl vermeintlichsten schwächsten Gegner dieser Runde, kam man nur zu einem Unentschieden. In der ersten Halbzeit hatte man den VfL Oberjettingen fest im Griff. Man konnte zwar keine echten Torchancen herrausspielen, ließ aber auch keine zu. Kurz vor der Pause konnte Akin mit einem schönen Kopfball das 1:0 erzielen. In Hälfte zwei hatte man genügent Chancen um weitere Tore zu erzielen, doch war man Wieder zu eigensinnig um den Mitspieler anzuspielen. So gelang es nur den Pfosten oder Latte zu treffen. So kam der VfL Oberjettingen durch einen bösen Abwehrfehler doch noch Zum Ausgleich. Auf Grund der zweiten Hälfte müssen wir uns mächtig steigern, um im Nächsten Spiel in Kuppingen nicht unter zu gehen. Am Samstag, dem 21.10.06 spielen wir gegen den TSV Kuppingen um 14.00 Uhr in Kuppingen. Treffpunkt 13.00 Uhr an der Mühle. Es spielten: Oesterlen D., Segschneider Th., Lahi G., Poensgen K., Schmelzle L., Bauer J., Günes A., Günes M., Rieble F., Blumrodt O.

E2-Jugend SV Oberjes. – VFL Oberjettingen 7:0 Im letzten Heimspiel trafen wir auf Oberjettingen. Es war ein Spiel der vergebenen Chancen. Im zwei Minuten-Takt ergaben sich teilweise sehr gute Chancen jedoch nur ein Bruchteil davon wurde genutzt. Den Anfang machte Nico in der 4. Spielminute, als er nach einem Pass von Raffael zum 1:0 einnetzte. Danach wurde das Außennetz, die Latte, der Pfosten, der Torwart oder knapp vorbei getroffen. Durch den schönsten Spielzug des Tages fiel das 2:0. Felix setzte sich in der 22. Minute auf der rechten Seite durch. Seinen Rückpass verwandelte Nico sicher. Nach der der Pause das gleiche Spiel. Raffael schoss knapp vorbei, Felix setzte einen Kopfball an die Latte. In der 33. Minute beendete Christopf seinen Vorstoss mit einem beherzten Schuss zum 3:0. Für das vierte Tor war Michael verantwortlich. Er holte sich die Kugel lief noch ein paar Schritte und schob souverän ein. Die To-

39

19.10.

re fünf und sechs markierte Felix. Zuerst war er nach einem Eckball von Nico erfolgreich danach verwertete er ein Zuspiel von Raffael. Nach einer Ecke von Felix verfehlte Adrian knapp den Kasten der Oberjettinger. Auch Florian hatte zwei, drei gute Möglichkeiten. Den Schlusspunkt setzte Nico als er mit seinem Heber ins lange Eck das 7:0 erzielte. Somit war der erste Sieg unter Dach und Fach. Unsere Torwart Marc hatte einen geruhsamen Nachmittag. Außer einer gefährlichen Situation in der zweiten Halbzeit, die er aber wie immer, super meisterte. Unsere Abwehr mit Adrian, Christoph, Abnor, Lukas und Dominik fing die gegnerischen Angriffe meist schon an der Mittellinie ab. Wenn ihr den Schwung aus diesem Spiel mitnehmt ist auch im nächsten Spiel was zu holen. Macht weiter so. Es spielten: Marc K., Lukas, Adrian, Abnor, Dominik, Felix Florian, Christopf, Nico, Raffael und Micha. Vorschau 21.10.2006 14.15 Uhr: GSV Maichingen – SV Oberjesingen Klaus Schrade

F 1-Jugend SV Oberjesingen – TSV Nebringen 0:7 Am 13.10.2006 spielten wir gegen den TSV Nebringen. Um 17.45 Uhr wurde das Spiel angepfiffen. Gleich von Beginn an, schien es für uns ein rabenschwarzer Freitag zu sein. Die Gegner machten von Anfang an viel Druck, so dass wir kurz nach Anpfiff mit 0:1 hinten lagen. Die Gegner spielten gut zusammen, so dass diese auch bald das 0:2 erzielen konnten. Zum einen brachte unsere Abwehr teilweise den Ball hinten nicht heraus, zum anderen kamen unsere Stürmer fast nicht vor das gegnerische Tor und so geschah es, dass es zur Halbzeitpause bereits 0:3 stand. Nach der Halbzeit ging es nicht besser weiter und so verloren wir mit 0:7. Wir hoffen, dass wir trotz der hohen Niederlage in unserem letzten Spiel wieder punkten könnten. Eure Trainer Es spielten: Silas Nüßle, Steffen Marquardt, David Diener, Marc Riehm, Philine Blessing, Marco Völler, Maik Malyska, Pirmin Marquardt und Julia Wolf Vorschau: Am 20.10.06 spielen wir gegen Ehningen. Das Spiel beginnt um 17.00 Uhr. Treffpunkt: 16.00 Uhr an der Mühle.

Bambini TSV-Tailfingen – SV-Oberjesingen 0:7 Unsere Bambinis konnten auch im 3. Spiel der Runde überzeugen, und bewiesen diesmal auch Auswärts Nervenstärke. Nach etwas nervösem Beginn dauerte es nur 7. Minuten bis der SVO mit 0:1 in Führung ging. Von da an „regnete“ es Tore am laufenden Band, und alle Spieler wuchsen über sich hinaus. Allen voran unsere Knipser Arian, der erneut mit 4 Treffern alles klar machte, sowie Nils, Florian und Nick mit jeweils einem Treffer. Man darf gespannt sein, wie sich die Mannschaft beim nächsten Heimspiel am 20.10. gegen den SV-Deckenpfronn präsentieren wird. Es spielten: Julian Adamo, Lukas Blasius, Finn Bühler, Finn Flor, Arian Halimi, Nils Kotte, Florian Krieg, Jonas Nüßle, Nick Röhm, Patrick Vauth.

Abteilung Volleyball Hallo Volleyballer! Training jeden Dienstag von 20–22 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen. Volleyball-Interessierte aufgepasst: Wir sind eine gemischte Freizeitvolleyballgruppe im Alter von 17 bis 65 Jahren. Für engagierte Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit bei einer unserer

19.10.

Oberjesingen/Haslach

40

Mannschaften, die an einer Freizeitspielrunde teilnehmen, mitzuspielen. Des Weiteren gibt es einige gemeinsame Aktionen wie z. B. Kanufahren, Skifahren usw. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen, einfach mal dienstags vorbeizukommen und unverbindlich mitzutrainieren.

men werden, welche das Rückschlagspiel Tennis erlernen möchten. Das Training findet mittwochs von 14.15 Uhr – 15.15 Uhr, bzw. für eine weitere Gruppe von 15.15 Uhr – 16.00 Uhr in der Kuppinger Sporthalle statt. Voraussetzung an dem Tennistraining ist eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Es sind noch ein paar Plätze frei.

Sonstiges Tennisabteilung TSV Kuppingen

Bitte um vorherige Anmeldung bei unserem Jugendwartteam: Erika Brenner, Tel. 35149 [email protected] oder Klaus Müller, Tel. 934065 [email protected].

NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! Tennistraining für Kinder in der Sporthalle!!! Erstmals bieten wir Tennistraining für Kinder in der Sporthalle an. Wer bereits an der Kooperation Schule/Verein teilgenommen hat, kann dies jetzt fortsetzen. Es können aber auch Kinder aufgenom-

Wir stehen Ihnen auch gerne für weitere Infos zur Verfügung. Das Jugendwartteam Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm

Haslach Vom Bezirksamt

Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 91 06 94 Telefax 91 06 99 E-Mail: [email protected]

Geänderte Sprechzeiten: Wegen Urlaubsvertretung hat das Bezirksamt in der Woche vom 23.10.–27.10. folgende Sprechzeiten: Montag 16.30–18.30 Uhr Donnerstag 10.00–12.00 Uhr Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach telefonischer Anmeldung: Montag 17.30–19.00 Uhr

Im Monat September 2006 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Zugänge durch Zuzüge

1.820 17

Zugänge durch Geburten

0

Abgänge durch Wegzüge

15

Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand

Ulrich Vogelmann Ortsvorsteher

Deckreisigverkauf

Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Haslach

Stand vom Vormonat

schläge, Tipps und Anregungen zu geben. Vielleicht entwickelt sich aus einer solchen Runde auch eine Arbeitsgemeinschaft, die sich Gedanken über die zukünftige Entwicklung unseres Teilorts macht. Derzeitige Themen sind neben dem Haushalt 2007 insbesondere die Erweiterung des Steinbruchs, die Entwicklung des Backhauses, die Dorfentwicklungsplanung und Möglichkeiten der Verbesserung der Infrastruktur. Vielleicht gelingt es auch in Haslach, eine Tauschbörse für Dienstleistungen zu gründen. Vielleicht sind ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger gerne bereit, ihre Erfahrungen und ihre Kenntnisse in sinnvolle gemeinnützige Arbeit einzubringen. Darüber würde ich gerne mit Ihnen diskutieren und es besteht auch die Möglichkeit, die anwesenden Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte kennen zu lernen und diese nach Ihrer Meinung zu befragen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie vorbeischauen würden und es nicht bei einer einzigen Veranstaltung bleiben würde.

2 1.820

Am Freitag, 24. November 2006 findet bei der Grundschule Haslach von 16.30 bis 17.00 Uhr der diesjährige Deckreisigverkauf statt. Preis pro Bund Weißtanne 8,00 Euro.

Die nächsten Müll- und sonstigen Abfuhrtermine sind am: Freitag, 20.10.06 Restmüll-Abfuhr Freitag, 27.10.06 Komposttonnen-Abfuhr

Fundsache Gefunden wurde ein Schlüsselbund (Autoschlüssel der Marke „Renault“ und Haustürschlüssel) auf dem Feldweg im Morgelen. Der Verlierer kann sich beim Bezirksamt Haslach melden. Gefunden wurden ein Handy Marke Nokia im Gewann „Breitenstein“ und eine „grüne“ Nummertafel mit dem Kennzeichen BB - J 633 im Gewann „Klettertal“. Die Verlierer können sich beim Bezirksamt melden. Auf dem Friedhof in Haslach wurde ein Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln gefunden. Der Verlierer möchte sich bitte beim Bezirksamt melden.

Wir gratulieren Herrn Hans Sattler, Hohe-Wacht-Str. 4, zum 72. Geburtstag am 21. Oktober Frau Anna Jauernig, Weinbergstr. 1, zum 73. Geburtstag am 25. Oktober

Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Haslach Leitung: Barbara Pihan, Eisenacher Straße 12, 71083 Herrenberg, Tel. 50 80 63, Fax 50 80 64 E-Mail: [email protected] Für den Stadtteil Haslach ist die

Stelle eines Außenstellenleiters/ einer Leiterin der Volkshochschule neu zu besetzen. Ihre Aufgabe umfasst die Planung und Organisation des örtlichen VHS-Programms, die Abwicklung des Anmeldewesens, eine breite Öffentlichkeitsarbeit und die Abrechnung der Kurse. Selbständiges und kreatives Arbeiten sowie PCKenntnisse und ein Internetanschluss sind erforderlich. Bei Interesse melden Sie sich bitte vormittags bei der VHS Herrenberg, Frau Holzner, Tel. 07032-270313 oder [email protected] Stoffe sind ihre Komplizen Ausstellung Karin Hamann zeigt einige ihrer „Quilts“. Kreativität, Spaß, Ausdauer und Liebe zu ihren Stoffen (Komplizen) und anderen Materialien sind wichtige Grundlagen für ihre „Kunstwerke“. Ein uraltes Kunsthandwerk wird modern interpretiert. Neugierig? Karin Hamann ist persönlich mit einigen ihrer Werke anwesend. Sie freut sich auf Sie.

42/06

Amtsblatt Herrenberg

Über Blutzuckerkontrolle zum Idealgewicht Infoabend Leiden Sie oft unter Heißhungerattacken, haben Sie wenig Energie, haben Sie Probleme mit dem Gewicht oder Stoffwechselerkrankungen sowie erhöhte Blutzucker-, Blutfett- und Bluthochdruckwerte? Dann lohnt es sich, mehr über den glukämischen Index zu erfahren. Kurs-Nr. HH 05 Leitung Andrea Schricker Termin Do 26.10.2006, 20.00-21.30 Achtung Terminänderung Ort Rathaus Haslach Gebühr 5,00 € Das Apfelbuch – Apfelschätze erhalten und genießen Cornelia Blume und Burkhard Steinmetz bieten literarische und kulinarische Köstlich-keiten rund um den Apfel. Sie haben „Das Apfelbuch“ geschrieben, einen liebevollen Ratgeber zum richtigen Umgang mit Apfelbäumen und deren Früchten. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Haslach Kurs-Nr. HH 06 Leitung Cornelia Blume, Burkhard Steinmetz Termin Fr 20.10.2006, 20.00-22.00 Ort Rathaus Haslach Gebühr 8,00 € Türkische Köstlichkeiten Wintereintöpfe mit Hülsenfrüchten Die türkische Küche verfügt über eine Vielfalt von Spezialitäten. Lassen sie auch zuhause die Düfte des Orients durch ihre Küche ziehen. Genießen Sie die Wintereintöpfe mit weißen Bohnen, Kichererbsen, roten Linsen und Weizenkörnern. Dazu wird türkischer Reis serviert. Bitte mitbringen: Gefäße für Kostproben, Schürze, Geschirrtücher, Notizblock und Bleistift. Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

HH 07 Nuray Evans Sa 04.11.2006, 14.00-17.00 Rathaus Haslach 12,00 € + Lebensmittel

Kalligraphie – nur noch 2 Plätze frei In diesem Kurs wird die elegante Schrift „Unziale“ behandelt. Es werden Grundlagen mit Übungen bis zum Erstellen eines Textes vermittelt. In kleinen Schritten wird Einblick in die Entstehung und Gestaltung dieser künstlerischen Schrift gegeben. Bitte mitbringen: Karierten DIN A4-Block, Lineal, Bleistift, Schreibtisch- bzw. Leselampe. Kalligrafiefüller wird während des Kurses vom Kursleiter zur Verfügung gestellt Kurs-Nr. HH 12 Leitung Hans-Jürgen Fliege Termin montags, ab 22.01.2007, 19.00-21.00 Ort Rathaus Haslach Gebühr 32,00 €+ 5,00 € Material 4 Termine

Die Ausstellung ist bewirtschaftet.

Bürgerdiskussionsrunde zu ortspolitischen Themen am Donnerstag, 02. November 2006, 20.00 Uhr im Seminarraum Dachgeschoss Rathaus Haslach. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Zu einer ersten Bürgerinformationsveranstaltung und Bürgerdiskussionsrunde darf ich herzlich einladen. Ich möchte über die derzeitigen ortspolitischen Themen informieren und Fragen beantworten. Ich erhoffe mir eine lebhafte Diskussion. Ich würde es sehr begrüßen, auch Ideen und Anregungen für die künftige Entwicklung unseres Teilorts zu erhalten. Die Veranstaltung soll auch durchaus dazu dienen, einmal Beschwerden los zu werden, aber auch Verbesserungsvor-

– Altpapiersammlung – Die nächste Altpapiersammlung findet am Mittwoch, 25. Oktober 06 statt. Es sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landrates Böblingen. Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier, Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitungen gebündelt, die Kartons zerlegt und das Büroaltpapier in durchsichtigen farblosen Beuteln oder Säcken zur Sammlung bereitzustellen. Damit kann vermeidbarer Aufwand zum Sortieren und Umsetzen in den Containern erspart werden. Nicht zerlegte Kartons werden nicht mitgenommen, da sie zu sperrig sind, und leider nicht selten Müll enthalten.

Kurs-Nr. Leitung Termin Ort

HH 01 Karin Hamann Mi 01.11.2006, 11.00-17.00 Rathaussaal Haslach

Filigraner Perlenschmuck Ausstellung Die Sehnsucht der Menschen sich zu schmücken, ist so alt wie die Menschheit an sich. Von der Schönheit und Vielfältigkeit von Perlen lässt sich die Schmuckdesignerin inspirieren. Aus Swarovski-Glasschliffperlen und Wachsperlen entstehen liebevoll angefertigte Schmuckstücke. Die Ausstellung ist bewirtschaftet. Kurs-Nr. Leitung Termin Ort

HH 02 Anita Palazzo So 05.11.2006, 11.00-17.00 Rathaussaal Haslach

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach Jahreslosung 2006 Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Josua 1,5b Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer Sindlinger Str. 7, 71083 Herrenberg-Haslach Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428 E-Mail: [email protected] Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Heidi App, Tel. 24465

Amtsblatt Herrenberg

42/06

Haslach

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags und donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne können Sie persönlich vorbeikommen oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und Wünsche gerne entgegen.

15–16.30 Konfirmandenunterricht 15.30 – Kinderstunde „Schatzgräber“ 16.30 für Kinder von 4–7 Jahren. Kontakt: Elli Tobeler, Tel. 23880 19.30 Vorbereitung Kinderbibeltage Kontakt: Fam. Hanssmann, Tel. 6616 20.00 Treffen der Haslacher Vereine Kontakt: Michael Rott, Tel. 5344

Monatsspruch Oktober: Du sorgst für das Land und tränkst es; du überschüttest es mit Reichtum. Ps. 65, 10a

Donnerstag, 26. Oktober 2006 10.00 Miniclub II (Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahren) Kontakt: Andrea Staiger, Tel. 943 283 14–15.00 Gitarre III (CGS) * 15–15.45 Musikalische Früherziehung (CGS)* 17.30 Bubenjungschar für Jungs der Klassen 1–4 Kontakt: Johannes Tobeler, Tel. 23880 20.00 Hauskreis Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp, Tel. 22563 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Kontakt: Pfarramt, Tel. 5886 20.00 Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre, Tel. 24402

Wochenspruch für die 43. Kalenderwoche: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer. 17, 14 Veranstaltungen vom 19. bis 26. Oktober 2006 Donnerstag, 19. Oktober 2006 10.00 Miniclub II (Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahren) Kontakt: Andrea Staiger, Tel. 943 283 14–15.00 Gitarre III (CGS) * 15–15.45 Musikalische Früherziehung (CGS)* 17.30 Bubenjungschar für Jungs der Klassen 1–4 Kontakt: Johannes Tobeler, Tel. 23880 20.00 Hauskreis Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp, Tel. 22563 Sonntag, 22. Oktober 2006 – 19. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Gottesdienst Pfarrer Pflomm Predigttext: Jak. 5, 13-16 Opfer: Diakonie 10.00 Kinderkirche Kontakt: Heidi Straßer, Tel. 23896 und Susan Härle, Tel. 918581 Montag, 23. Oktober 2006 9.45 Miniclub „Von Anfang an“ (Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahren) Wir vermitteln christliche Inhalte von Anfang an. Kontakt: Ulrike Bräuning, Tel. 943 673 14.15– Flötengruppen I (CGS) * 15.45 17–19.00 Gitarre I (CGS) * 17.15– Jungschar für Mädchen 18.30 der Klassen 5 + 6 Kontakt: Isolde Hanßmann, Tel. 6616 19–20.00 Jungbläser (CGS) * 20.00 Gesprächskreis Konfirmation Kontakt: Alja Knupfer, Tel. 5886 Dienstag, 24. Oktober 2006 8–9.10 Flötenminis I (CGS)* 14.00 Sammlertreffen der Basler Mission Kontakt: Frau Erika Mohre, Tel. 24402 17–19.00 Gitarre II (CGS) * 17.30–19 Teeniekries „Chill out Club“ für Jugendliche von 10–14 Jahren Kontakt: Johanna Rath, Tel. 916 884 18–19.30 Jugendtreff „Bibel Point“ Singen, Beten, Bibel lesen für junge Leute ab 13 Jahren Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6616 20.00 Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Tel. 75613 Mittwoch, 25. Oktober 2006 14.00 Nachmittagsausflug des Frauenkreises nach Dettingen/Erms Kontakt: Karin Hudelmayer, Tel. 29347 14.15– Flötengruppen II (CGS) * 16.45

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule, Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609 Angebote für Kinder und Jugendliche Es hat ein bisschen gedauert, die neuen Termine abzustimmen, da sich sowohl bei den BetreuerInnen als auch bei den TeilnehmerInnen der Jungscharen, Kinderstunde und Jugendkreise die neuen Nachmittagsunterrichts- und Trainingszeiten verändert haben. Aber es ist geschafft! Ab sofort finden folgende Angebote für Kinder und Jugendliche im Gemeindehaus statt: • Dienstags, von 18–19.30 Uhr findet wieder der Jugendtreff „Bibel Point“ für junge Leute ab 13 Jahren statt. • Mittwochs sind um 15.30 Uhr wieder die 4–7-Jährigen Kinder zur Kinderstunde „Schatzgräber“ eingeladen. • Donnerstags um 17.30 Uhr können die Jungs der Klassen 1–4 in die Jungschar kommen. • Ab 6. November startet dann immer montags die neue Mädchenjungschar für Mädchen der Klassen 2–4. Kuchenspenden für die Kinderbibeltage gesucht! Da wir die Kinder bei den Kinderbibeltagen nachmittags mit Kaba und Kuchen bewirten wollen, bitten wir um Kuchenspenden. Wenn Sie uns helfen wollen, melden Sie sich bitte baldmöglichst bei Isolde Hanßmann, Tel. 6616 oder bei den Mitarbeiterinnen der Kinderkirche. Vielen Dank! Sammlertreffen der Basler Mission Am Dienstag, dem 24. Oktober findet das diesjährige Missions- und Sammlertreffen der Basler Mission im Haslacher Gemeindehaus statt. Nach Begrüßung und Andacht erfahren ab 14 Uhr Interessierte Neues über das Ökumenische Freiwilligenprogramm (ÖFP), das jedes Jahr ca. 50 junge Menschen in Programme und Projekte der Partnerkirchen in Übersee vermittelt. Sie hören und sehen, wie es den Freiwilligen bei ihren Einsätzen ergeht, auf was sie sich einlassen und welche Erfahrungen sie dann mit nach Hause bringen. Es wäre schön, wenn Sie an diesem Nachmittag dabei sein könnten. Ausflug des Frauenkreises Am Mittwoch, dem 25. Oktober macht der Frauenkreis einen Nachmittagsausflug zu den Blumenmönchen nach Dettingen/Erms zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Abfahrt ist um 13.30 Uhr mit Privat-PKWs am Gemeindehaus. Nach einem Besuch im Haus der

41

19.10.

Bruderschaft und einem gemütlichen Kaffeetrinken dort soll noch das Blumenhaus besichtigt werden. Rückkehr wird gegen 18 Uhr sein. Rückfragen und Anmeldung unter Tel. 29347 (Fam. Hudelmayer).

Die Termine sind: Mo., 23.10. ab 19.00 Uhr – Do., 26.10. ab 9.00 Uhr – Mo., 30.10. ab 19.00 Uhr – Mo 6.11. ab 9:00 Uhr – Do., 9.11. ab 19.00 Uhr – jeweils im Rathaussaal.

Gemeindebibelabend Am kommenden Donnerstag, dem 26. Oktober spricht Herr Hanßmann um 20 Uhr im Gemeindehaus im Rahmen des Gemeindebibelabends „Vom Wert des Reiches Gottes“ nach Mt. 13, 44-46. Herzliche Einladung.

Alle Interessenten (auch Nicht-Fördervereinmitglieder) sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen – Bastelmaterial ist vorhanden.

Anmeldung noch möglich – Kinderbibeltage In den Herbstferien finden wieder Kinderbibeltage in Haslach statt, Thema diesmal: Freunde, Freunde! Am Do. und Fr., 2./3.11. treffen wir uns von 14–17 Uhr, am Samstag, 4.11. von 9.30–12 Uhr, jeweils im Gemeindehaus. Es erwarten Dich Spiel & Spaß, Geschichten und vieles mehr, am Samstag gibt’s außerdem ein leckeres Kinderfrühstück. Abschluss ist am Sonntag um 10 Uhr mit einem bunten Familiengottesdienst mit Dir und allen Bekannten in der Haslacher Kirche. Willst Du dabei sein? Anmeldungen sind noch möglich bei Isolde Hanßmann, Jusistr. 3, Tel. 6616 oder in der Kinderkirche oder im Pfarramt. Geburtstagsgrüße in unserer Gemeinde Ungefähr 260 Mitglieder unserer Kirchengemeinde bekamen im letzten Jahr einen Geburtstagsgruß der Gemeinde – 135 über 70-jährige, 30 „runde“ zwischen 30 und 60 Jahren, ca. 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch 30 Kinder zum Tauftag. Seit 11/2 Jahren haben wir für diese Grüße nette Menschen, die am Geburtstag selber einen kleinen Besuch machen und persönlich die Grüße bringen. Wir verteilen die Besuchstermine in der Gruppe unterschiedlich je nach Zeitplan, Nachbarschaft, Jahrgang oder Bekanntheit und ohne Ansehen der Person. Wenn jedoch jemand denkt, es sollte sie oder ihn zusätzlich die Pfarrerin besuchen, dann können Sie das jederzeit gerne sagen – entweder telefonisch im Pfarramt oder im Gespräch mit derjenigen, die Sie besucht. Wann immer ich es mir einrichten kann, werde ich kommen. An dieser Stelle möchte ich jedenfalls allen, die im Besuchsdienst mitmachen, auch öffentlich noch einmal ganz herzlich danken, dass sie die persönlichen Kontakte in unserer Gemeinde so freundlich pflegen. Ihre Pfarrerin Alja Knupfer

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg.

Vereine und Parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Samstag, 21.10.2006, 15.00 Uhr Hauptübung

Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung e.V. Der Winter kommt… und die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt der Haslacher Vereine starten. Der Förderverein möchte selbst gebastelte Weihnachtssterne, Wichtel und viele tolle Weihnachtsdeko verkaufen – Wer hat Lust in gemütlicher Runde mitzubasteln?

Nachtrag zum Herbstprogramm – Bitte beachten Sie! Alle im Herbstprogramm aufgeführten Angebote finden statt. Der Förderverein verschickt keine gesonderte Anmeldebestätigung. Sollten Sie nichts Gegenteiliges von uns hören, gilt/gelten Ihr(e) Kind(er) als angemeldet. Bitte überweisen Sie die Kursgebühren, nur so kann eindeutig sichergestellt werden, dass die Kursgebühr bezahlt wurde (Kto.-Nr.: 1655526 - BLZ: 603 501 30). Unter www.vereine-haslach.de finden Sie die genauen Angebote und Termine noch einmal zum Nachlesen.

Gesangverein Eintracht Haslach Die nächsten Termine: Dienstag, den 24.10.2006, 20.00 Uhr Singstunde in der Kelter in Kayh Probenwochenende vom 27.10.–29.10.06 Freitag, 27.10.06 (Haslach) 20–21.30 Uhr gr. Chor 21.30–22.30 Uhr kl. Chor Samstag, 28.10.06 (Kayh) 9.00–12.00 Uhr kl. Chor 14.00–18.00 Uhr gr. Chor /kl. Chor mit Solisten und Instrumentalisten Sonntag, 29.10.06 (Kayh, Grafenberghalle) 09.00-12.00 Uhr gr. Chor / kl. Chor Dienstag, den 31.10.2006, 20.00 Uhr Singstunde im Rathaus in Haslach Dienstag, den 07.11.2006, 20.00 Uhr Singstunde in der Kelter in Kayh Konzert: Samstag,11.11.06 (Kayh, Grafenberghalle) Bitte an alle: den Nachmittag für Sonderproben nach Bedarf freihalten! 17.00 Uhr : (Solisten mit Instrumenten) 19.15 Uhr: (Chor, Ein-/Ansingen) 20.00 Uhr: Konzert Sonntag, 12.11.06 Freundschaftssingen in Altingen 13.00 Uhr gr. Chor (Bitte an alle: Vollzähliges Erscheinen!) Konzertnachlese Dienstag, 14.11.2006, 20.00 Uhr, in Haslach, Rathaussaal (Übungsraum) Konzertnachlese Gedankenaustausch, gemütliches Zusammensitzen, evtl. Bilder vom Konzert Stg.-Berg, Henke-Festle u.s.w. Kontakt: Ursula Wagner, 1. Vorsitzende Tel.: 07452 78623 E-Mail: [email protected]

Obst- und Gartenbauverein Haslach Das Apfelbuch – Apfelschätze erhalten und genießen Cornelia Blume und Burkhard Steinmetz bieten literarische und kulinarische Köstlichkeiten rund um den Apfel. Sie haben „Das Apfelbuch“ geschrieben, einen liebevollen Ratgeber zum richtigen Umgang mit Apfelbäumen und deren Früchten.

19.10.

Haslach/Gültstein

42

Termin: Morgen, am Freitag, dem 20.10.2006, 20.00–22.00 Uhr im Rathaus Haslach. Kosten: 8,00 €, für Mitglieder des OGV Haslach 4,00 € Diese Veranstaltung ist ein „Muss“ für alle Apfelgenießer und Obstbaumbesitzer. Anmeldung ist jedoch erforderlich bei der Volkshochschule Herrenberg (Kursnummer HH 06). Telefon: 508063, Fax: 508064 Der Obst- und Gartenbauvereins Haslach würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen. Der Vorstand

TV Haslach Abteilung Freizeitsport Freizeitsport, Trainingszeiten in der Haslacher Halle: Badminton Mo 20.30–22 Uhr und Fr 19.30–20.30 Uhr (Ansprechpartner Hansjörg Jung) Fit für den Alltag (für Frauen), Mi 19 – 20.30 Uhr (Marita Vogelmann) AH Fr 20.30 – 22 Uhr (Ulrich Vogelmann) Nordic Walking, NEU: Mittwoch 18.00 Uhr Treffpunkt: Spielplatz, Nebringer Weg. Sonntag, 9.30 Uhr, Treffpunkt: Spielplatz, Nebringer Weg.

Übungszeiten Kindersport TVH Eltern-Kind-Turnen Freitag 15.20–16.10 Uhr Schäberle, Sybille, Tel. 943624 Tanja Dombrowsky, Tel. 329495 Kinderturnen Freitag 15.20–16.20 Uhr Andrea Schwab, Tel. 330385 Julia Strasser, Tel. 23896 Bökle, Janina, Tel. 23606

Kinderturnen Dienstag 16.45–17.45 Uhr Wieland, Christine, Tel. 28480 Zusatztraining E-Jugend Dienstag 17.45–19.00 Uhr Rau, Michael, Tel. 5905 Reschke, Margret, Tel. 21406 Bühler, Timo Schule/Verein Donnerstag 17.00–18.00 Uhr Kopp,Reinhard, Tel. 29278 Mini 2 + 3 Freitag 16.45–18.00 Uhr Jung, Brita, Tel. 26943 Jüngling, Maren, Tel. 952208 Bartsch, Christine, Tel. 29830 Mini 1 Freitag 17.00–18.15 Uhr Schneider. Bernd, Tel. 29253 Lohrer, Daniela, Tel. 799797 weibliche E-Jugend Mittwoch 17.15–18.45 Uhr Sattler, Ute, Tel. 5736 Olbrich,Lena, Tel. 22696 männliche E-Jugend Donnerstag 18.00–19.30 Uhr Kevin Sailer, Tel. 24737 Patrick Sattler, Tel. 794172 Michael, Rau, Tel. 5905

Sonstiges Jahrgang 1932 Wir treffen uns am kommenden Mittwoch, 25. Oktober 2006,13.30 Uhr beim Rathaus zur traditionellen Wanderung. Die Route führt über Katzensteig – Ammerquelle – entlang den Ammermühlen nach Gültstein. Kurz nach der II. Ammermühle erwarten wir um ca. 14.15 Uhr unsere Herrenberger Teilnehmer. Gemeinsam wollen wir im „Gasthaus zur Krone“ einen gemütlichen Nachmittag verbringen.

Gültstein Vom Bezirksamt

Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon 95 99 67 Telefax 95 99 68 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 – 19.00 Uhr – Freitag geschlossen –

Deckreisigverkauf Am Dienstag, 21. November 2006 findet von 16.30 bis 17.00 Uhr bei der Grundschule Gültstein der diesjährige Deckreisigverkauf statt. Preis pro Bund Weißtanne 8,00 Euro.

Abfuhr des Restmülls Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Donnerstag, 26. Oktober statt. .

Wir gratulieren Frau Eva Binder, Holbeinstraße 7, zum 76. Geburtstag am 20.10.

Frau Anna Babette Ego, Gänsbergring 12, zum 87. Geburtstag am 22.10.

Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Gültstein

Für die beiden folgenden Kurse haben sich die Anfangstermine geändert. Es sind noch Plätze frei! Beckenbodentraining und Wirbelsäulengymnastik Dieser Anfängerkurs wird von den Kassen bezuschußt Gebärmuttersenkung und Inkontinenz sind Erkrankungen, die Frauen jeden Alters treffen können. Mit speziellen Übungen wollen wir die Beckenbodenmuskulatur kennen und sicher spüren lernen, um sie darin stärken und kräftigen zu können. Vorbeugend können so Senkungsbeschwerden verhütet, schon vorhandene Beschwerden gelindert oder ganz behoben werden. Außer dem Beckenbodentraining werden auch Übungen zur Stärkung der Bauchund Rückenmuskulatur. Dehn- und Entspannungsübungen angeboten. Dieser Kurs möchte Frauen jeden Alters Mut machen, rechtzeitig vorzubeugen und aktiv etwas zu tun. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kissen mit! Kurs-Nr. HG 46 Leitung Vera Lantzsch Termin mittwochs, ab 08.11.2006, 16.00-17.00 Ort Altes Schulhaus Gültstein Gebühr 45,00.–, 10 Termine English for parents and toddlers Were you in contact with the English language and wish to keep it up / improve it? Bring your toddler (under 3), learn songs and nursery rhymes, get together with other parents and toddlers and speak English. Kurs-Nr. HG 54 Leitung Monica Rain Termin dienstags, ab 24.10.2006, 11.00-12.30 Gebühr 31,50 -, 6 Termine Berühmte Klosteranlagen: Kirchberg – Alpirsbach – Allerheiligen – Klosterreichenbach Studienfahrt Besichtigung des ehemaligen Augustinerinnenklosters Kirchberg, einer Pflegestätte mystischer Frömmigkeit, mit der barockisierten Kirche aus dem 13 Jahrhundert. Auch über die heutige Nutzung wird informiert. Anschließend Besuch und Besichtigung des ehem. Benediktinerklosters Alpirsbach und seiner romanischen Klosterkirche. Nach der Mittagspause Fahrt zur Ruine des ehem. Prämonstratenserklosters Allerheiligen, entstanden in der Zeit der ausgehenden Romanik bis zur Hochgotik. Zum Abschluss geht es zur ehem. Benediktinerklosterkirche St. Gregor in Klosterreichenbach, die im 11. Jahrhundert errichtet wurde. Kurs-Nr. Leitung Termin Abfahrt

HG 04 Heinz Martin Schuchmann Sa., 21.10.2006 Gültstein, Partnerschaftsplatz, 07.30 42,00.– (Fahrt und Führung)

Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg 8, Herrenberg. Telefon 0 70 32/7 33 58 Fax 0 70 32/91 80 42

Gebühr

Heiliges Römisches Reich –Vortrag Im Jahr 962 ließ sich der deutsche König Otto I. in Rom durch den Papst zum Kaiser krönen. Die Krönung begründete nun eine dauernde Tradition, denn seitdem erhoben die deutschen Könige Anspruch auf den Kaiserthron. Seit 1157 nannten die Kaiser ihr Reich ein „heiliges“, um ihre Gleichrangigkeit mit den Päpsten zu betonen. Im 15. Jahrhundert bürgerte sich der Zusatz „deutscher Nation“ ein. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation endete 1806, als Franz II. nach der Errichtung des Rheinbundes durch Napoleon I. die Kaiserkrone niederlegte. Der Vortrag spürt der 844-jährigen Geschichte dieses „Alten Reichs“ nach. Kurs-Nr. HG 24 Leitung Heinz Martin Schuchmann Termin Do., 26.10.2006, 20.00-22.00 Ort Altes Schulhaus Gültstein Gebühr 6,00.–

Wassily Kandinsky in Basel Studienfahrt zum Kunstmuseum Basel Das Kunstmuseum Basel widmet dem bedeutenden russischen Künstler Wassily Kandinsky (1866-1944) eine große Sonderausstellung. Sie entsteht in Zusammenarbeit mit Tate Modern, London und zeigt mit rund 60 zentralen Gemälden die außerordentliche künstlerische Entwicklung Kandinskys. Die Ausstellung vereint bisher außerhalb von Russland nur selten gezeigte Leihgaben aus Moskau, St. Petersburg und Museen russischer Provinzen sowie ausgesuchte Arbeiten verschiedener internationaler Museen und Sammlungen wie dem Guggenheim Museum in New York, dem Centre Pompidou, dem Lenbachhaus in München u. a. Ein kleiner Spaziergang durch Basel und die Besichtigung des Münsters runden den Tag ab.

42/06 Kurs-Nr. Leitung Termin Abfahrt Gebühr

Amtsblatt Herrenberg

HG 12 Heinz Martin Schuchmann Sa., 11.11.2006 Gültstein, Partnerschaftsplatz, 06.35 59,00.– (Fahrt, Eintritt, Führung)

Adventsfahrt: Baindt – Weissenau – Lindau – Isny – Kempten Studienfahrt Unsere diesjährige „Adventsfahrt geht nach Lindau, eine Stadt, die „glückselig“ (Hölderlin) oder „vergnügt“ sei (Möricke). Wir besichtigen Lindau mit ihrer Vielzahl historischer Bauten und besuchen auch den dortigen Weihnachtsmarkt. Zuerst allerdings stehen die Besichtigungen in Braindt (ehemalige Klosterkirche mit beeindruckender Weihnachtskrippe) und Weissenau (Franz Beers ehem. Prämonstratenser-Klosterkirche) auf dem Programm, am Sonntag ein Stadtspaziergang in Isny und in Kempten. Dass noch eine Überraschung hinzu kommt, ist ja schon Tradition. Kurs-Nr. Leitung Termin Abfahrt

HG 14 Heinz Martin Schuchmann Sa., 09.12.2006/So., 10 12. Sa., 09.12.2006, Gültstein, Partnerschaftsplatz, 6.30 Weitere Informationen siehe Sonderprospekt Charlotte – die letzte König von Württemberg Führung im Schlossmuseum Bebenhausen In Bebenhausen erinnert viel an Königin Charlotte, die nach dem Tod ihres Gemahls Wilhelm II. noch fast 25 Jahre bis 1946 das Schloss bewohnte. Wer war diese Frau? Portraits zeigen eine selbstbewusste Erscheinung. Charlotte war überaus musikalisch, sehr sportlich, naturliebend und sozial engagiert. Anlässlich ihres 60. Todestages führt Sie Dr. Franziska Blum durch die Wohnräume im Schloss (mit Schlossküche) und eröffnet Einblicke in die Biographie dieser außergewöhnlichen Frau. Kurs-Nr. Leitung Termin Abfahrt Gebühr

HG 10 Dr. Franziska Blum Fr., 10.11.2006 Bahnhof Herrenberg, Bahnsteig Ammertalbahn, 12.00 15,00.– (Fahrt, Eintritt, Führung)

Das Königreich Württemberg – Monarchie und Moderne Große Landesausstellung mit Stadtführung 112 Jahre (1806 – 1918) war Württemberg ein Königreich und wurde von insgesamt vier Königen regiert. Zu Beginn herrschte König Friedrich, ein Regent, der noch ganz den absolutistischen Traditionen des 18. Jahrhunderts verpflichtet war. Am Ende stand König Wilhelm II., der sich gerne als Bürger unter Bürgern gab. Mit prächtigen und wertvollen Objekten werden im Alten Schloss Prunk und politische Brisanz dieser Epoche gezeigt. Auf unserem Rundgang durch die Stadt, der vom Schillerplatz über das Neue Schloss u. a. zum Wilhelmspalais führt, werden die verschiedenen Phasen der württembergischen Monarchie lebendig. Kurs-Nr. Leitung Termin Abfahrt Gebühr

HG 09 Dr. Franziska Blum Sa., 18.11.2006 Bahnhof Herrenberg, Bahnsteig 1, 09.00 26,00.– (Fahrt, Eintritt, Führung)

Faszination Meisterwerk – Dürer, Rembrandt, Riemenschneider Studienfahrt ins Germanische Nationalmuseum Nürnberg Zweihundert Spitzenwerke der Kunst und des Kunsthandwerks vom 16. bis zum 18. Jh. zeigt das Museum in der aufwändig

Amtsblatt Herrenberg

präsentierten Ausstellung - eine Parade der „Superstars“ der Kunstgeschichte: Dürer, Cranach. Altdorfer, Holbein, Riemenschneider, Ignaz Günter, Rembrandt u. v. a. bekannte Künstler. Aber auch kostbare Nürnberger Goldschmiedekunst und erlesenes Meißner Porzellan sind zu sehen. Ein Besuch des Dürerhauses, der Kirchen St. Sebald und Frauenkirche gehören ebenso zum Tagesablauf und/oder die Möglichkeit zum Besuch des Christkindlesmarktes. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis. Kurs-Nr. Leitung Termin Abfahrt Gebühr

HG 13 Heinz Martin Schuchmann Fr., 01.12.2006 Gültstein, Partnerschaftsplatz, 06.55 Rückkehr ca. 21.30 54,00.– (Fahrt, Eintritte und Führungen) 45,00.– Kulturkreismitglieder

Paul Cézanne – Vater der modernen Malerei Vortrag zum 100. Todestag In den 1860er Jahren revolutionierte der Impressionismus die gängigen Vorstellungen von Malerei. In seinem Umfeld und aus ihm heraus gelang es dem für eine bürgerliche Karriere bestimmten Südfranzosen Cézanne (1839-1906), durch vehemente künstlerische Provokation und eine intensive Suche nach neuen Sichtweisen der Natur und der Dinge, Grundlagen zu schaffen für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

HG 21 Thomas Becker Do., 16.11.2006, 20.00-22.00 Altes Schulhaus Gültstein 6,00.–

Toleranz und Gewalt im Namen Gottes? Vortrag Durch die Ereignisse seit Beginn des 3. Jahrtausends wird uns bewusst, dass die Länder des Nahen Ostens unsere Nachbarn sind. Schwierigkeiten im Verhältnis dieser Länder zu Europa werden erst verständlich, wenn man die geschichtlichen Zusammenhänge kennt. In einer kurzen Zusammenfassung wird die geschichtliche Entwicklung von Judentum, Christentum und Islam dargestellt, die Besonderheiten des Islams erläutert. Übereinstimmungen von Bibel und Koran aufgezeigt. Wo unterscheiden sich diese Schriften? Was bedeutet der „Heilige Krieg“? Wie kommt es zum Kopftuchzwang? Der Vortrag will kein theologisches Wissen vermitteln, sondern versuchen, durch Aufzeigen der Entwicklung der drei Religionen die sich daraus ergebenden Folgen bis heute zu erklären. Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

Gültstein

42/06

HG 25 Heinz H. Eckenbach Mi., 08.11.2006, 20.00-22.00 Altes Schulhaus Gültstein 6,00.–

dukten. Bei der Führung durch den Betrieb werden Besteck- und Kochgeschirrfertigung gezeigt. Nach der Besichtigung besteht die Möglichkeit, in der sogenannten „Fischhalle“ WMF-Waren in 2-A-Qualität einzukaufen. Kurs-Nr. HG 30 Leitung Hans-Martin Schuchmann Termin Mi., 22.11.2006 Treffpunkt: Herrenberg, S-Bahn, 11.00 Gebühr 18,00.– (Fahrt und Führung) Weihnachtliche Tischdekoration In Verbindung mit Servietten gestalten wir stimmungsvolle, wunderschön dekorative Tischlichter. Band, Bast, Dekodraht, Perlen... sind unsere Schmuckelemente. Bitte mitbringen: kleine Schere, Marmeladenglas, Teelicht. Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

HG 35 Claudia Benzinger Di., 14.11.2006, 20.00-22.00 Altes Schulhaus Gültstein 6,00.– + Material

Aikido – die sanfte japanische Kampfkunst Schnupperwochenende Diese alte japanische Kampfkunst kann zur Gesunderhaltung genutzt werden. Dabei stehen fließende, kreisförmige heilgymnastische Bewegungen mit einem Übungspartner im Mittelpunkt. Die Kursteilnehmer lernen dabei, ihren Körper zu entspannen, verbessern ihre körperliche Beweglichkeit und Stabilität. Die Atmung wird geschult, die persönliche Ki -(Lebenskraft) wird gestärkt, Gelassenheit, geistige Ruhe und Vitalität können sich im Alltag entwickeln. Das Angebot richtet sich an Teilnehmer aller Altersgruppen. Bitte bringen Sie leichte Kleidung, eine Isomatte und ein Kissen mit. Kurs-Nr. HG 39 Leitung Oliver Noller Termin Sa., 04 11.2006/So., 05. 11. . 09.00-11.00 und 13.00-16.00 Ort Altes Schulhaus Gültstein Gebühr 25,00.–, 2 Termine Aquarellmalen im Herbst für Kinder ab 9 Jahren In unseren Aquarellen wollen wir den Herbst mit all seinen leuchtenden Farben malen. Da gibt es die bunten Blätter und die vielen Früchte. Und vielleicht habt Ihr auch Lust, eine farbenfrohe Landschaft zu malen. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A4, Bleistift. Radiergummi, evtl. Aquarellpinsel, Küchenkrepp, Wasserglas, Wasserfarben (gelb, rot, blau, braun, schwarz). Aquarellpapier wird von der Kursleiterin besorgt. Kurs-Nr. HG 55 Leitung Gudrun Schlotter Termin Sa., 4.11.06 (Ferientermin!), 1000-12.00 und 13.00-15.00 Ort Altes Schulhaus Gültstein Gebühr 12,00.– +3,00.– Material

Jüdischer Alltag, jüdische Feste I Vortrag Wie ist der jüdische Kalender aufgebaut? Was ist eigentlich koscher, was ist ein Seder-Abend, was eine Laubhütte? Diese und weitere Fragen werden auf unserem Spaziergang durch das jüdische Alltagsleben und die Feste des Herbstes und des Winters beantwortet.

Die Geschichte vom Adventsstern für Kinder ab 4 Jahren Den Kindern wird in weihnachtlicher Atmosphäre die Geschichte vom Adventsstern erzählt. Daran anschließend basteln wir einen goldenen Adventsstern mit einem Teelicht. Bitte mitbringen: Schere, Uhu.

Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

HG 26 Heinz Martin Schuchmann Do., 23.11.2006, 20.00-22.00 Altes Schulhaus Gültstein 6,00.–

WMF - Geislingen a.d. Steige Betriebsbesichtigung Die Württembergische Metallwarenfabrik AG in Geislingen, gegründet 1853, unterhält modernste Fertigungsstätten für Bestecke, Kochgeschirre, Tafelgeräte und Schneidwaren. Das Unternehmen versteht sich als Anbieter von Markenpro-

HG 56 Nicole Wild Sa., 18.11.2006, 10.00-11.00 Altes Schulhaus Gültstein 3,50 + Material

Direkt zur

-Bahn

HIN & KCÜRUZ Nehmen Sie den CityBus!

43 Ökumene Gültstein

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Wochenspruch: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17,14

19.10.

Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Gültstein laden alle Kinder von 6–12 Jahren zum ökumenischen Kinderbibelwochenende ein:

Öffnungszeiten des Pfarramts: Mittwoch und Donnerstag von 9–11 Uhr, Tel.: 7 13 95 Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein Freitag, 21. Oktober 10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen Zwerge“ im ev. Gemeindehaus. Wir haben noch Plätze frei. Kommen Sie auch mit ihrem Kind? Melden Sie sich bitte bei Frau Bettina Gärtner, Tel.: 79 77 07. Sonntag, 22. Oktober 9.45 Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus, Torstr. 5 Willkommen bei den Jesus Kids „Hier bist du richtig!“ Info bei Christina Maier, Tel.: 7 36 60 10.00 Gottesdienst mit Lektor Kegreiß und dem Kirchenchor Opfer: Diakonie Montag, 23. Oktober 9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen Strolche“ im ev. Gemeindehaus, Auskünfte bei Meike Heinz, Tel.: 7 40 00 20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiterin Marie-Madeleine Ebner, Tel.: 7 51 47 20.00 Kreis junger Erwachsener Näheres bei Rolf, Tel.: 79 55 33 und Bernd, Tel.: 99 25 22 Dienstag, 24. Oktober 9.00 Frauenfrühstückstreff mit Kinderberteuung im ev. Gemeindehaus, Torstr. 5. Referentin Andrea Dressen aus Renningen kommt mit dem Thema: „Die 5 Sprachen der Liebe“ zu uns. Info bei Inge Binder, Tel.: 76 07 65. Herzliche Einladung! 18.00 Bubenjungschar (9-13 Jahre) im ev. Gemeindehaus, Leiter Florian Schmidt, Tel.: 37 74 30 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Tel.: 7 35 35 Mittwoch, 25. Oktober 6.00 Gebetstreffen für Männer mit anschließendem Frühstück Kontakt: Traugott Binder, Tel.: 76 07 65. 15-16.15 Konfirmandenunterricht 1. Gruppe 16.15 Uhr – 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht 2. Gruppe 20.00 Uhr Ökumenische Sitzung des Kirchengemeinderats im Saal der Gut-Hirten-Kirche Donnerstag, 26. Oktober 14.00 Altennachmittag im Gut-Hirten-Saal. Info bei Frau Kopp, Tel.: 76 01 58 19.00 Jugendkreis „J4U“ im ev. Gemeindehaus für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Stefan Hegenberg, Tel.: 7 27 45. Vorankündigung: Am Dienstag, 31.10.06 um 19.30 Uhr feiern wir in der Peterskirche einen Reformationsgottesdienst mit Lektor Kegreiß. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

Unser ökumenisches Kinderbibelwochenende ist am Freitag, 27.10.06 von 15.30 Uhr bis 18 Uhr, Samstag, 28.10.06 von 10 Uhr bis 16 Uhr (mit Mittagessen) und am Sonntag, 29.10.06 um 10 Uhr Abschluss in der Peterskirche. Um die Teilnehmer/innen während dieser Zeit gut zu verpflegen brauchen wir die Unterstützung unserer Kirchengemeinden. Wer für Freitag oder Samstag einen Rührkuchen oder Kleingebäck (süß oder herzhaft) backen kann, melde sich bitte bei Frau Weissenrieder, Tel.: 99 23 00. So können wir besser planen. Vielen Dank!

T.a.F. – Treff aktiver Frauen Dienstag, 24.10.06 Kinobesuch „Der Teufel trägt Prada“. Näheres wird über die Telefonkette bekanntgegeben. Anmeldung bis 20.10.06 bei Fr. Steimle, Tel. 71277

Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Katholische Kirchengemeinde Guthirten

Samstag, 21. Oktober 20.00 Kirchenkonzert in St. Moritz Rottenburg Kirchenchor St. Moritz Rottenburg und Kirchenchor der kath. Kirchengemeinde Herrenberg Sonntag, 22. Oktober– Sonntag der Weltmission - Kollekte für Misso 9.00 Meßfeier Montag, 23. Oktober 14.30 Kinderchorprobe Dienstag, 24. Oktober 19.00 Abendmesse Mittwoch, 25. Oktober Tanzen als Weg zur Freude und Lebendigkeit in uns 9.30–11.00 im Gut-HirtenSaal. Weitere Termine: 8.11., 15.11., 22.11., 6.12., Kosten 30 Euro, Einzeltermin: 6,50 Euro

19.10.

44

20.00

Ökumenische Sitzung Der evang. Kirchengemeinderat und der Ortsausschuß Gültstein treffen sich im Gut-Hirten-Saal Donnerstag, 26. Oktober 14.00 Altennachmittag Herzliche Einladung an alle älteren Mitbürger in den Gut-Hirten-Saal

Vereine und Parteien Altenclub Gültstein „immer aktiv“ Zu einem bunten, gemütlichen Altennachmittag laden wir alle älteren Mitbürger am Donnerstag, 26. Oktober ab 14.00 Uhr in den Gut-Hirten-Saal herzlich ein! Wie immer sind uns auch Gäste oder „Neueinsteiger“ sehr Willkommen! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Altenclub-Team

Freiwillige Feuerwehr Gültstein Notruf 112 www.feuerwehr.herrenberg.de/ gueltstein Am 23. Oktober findet um 20.00 Uhr eine Gesamtübung für alle statt. Der Kommandant

Hundesportverein Gültstein

Gültstein

Einladung zum Züchterabend Zu unserem nächsten Züchterabend am Montag, 23. Oktober 2006 um 20.00 Uhr in unserer Zuchtanlage laden wir alle Mitglieder und Tierfreunde recht herzlich ein. Aufgrund der bevorstehenden Lokalschau bitten wir um rege Teilnahme, danke.

13.00 Uhr 15.00 Uhr

Am vergangenen Wochenende veranstaltete Total Vokal die erste Oldie Nacht in Gültstein. In der angenehm gefüllten TV-Halle konnte bis tief in die Nacht zur guten Musik von Gentleman Jack getanzt werden. Besten Dank an alle die zum Gelingen der Oldie Night beigetragen haben.

Männer können alles… …auch alleine singen, aber viel mehr Spaß macht es bei uns im Total Vokal. Deshalb bist genau Du der richtige um uns im Bass oder im Tenor zu unterstützen. Wir singen in erster Linie deutsche und internationale Chansons, Gospels sowie alte und neue Hits aus Pop und Rock, die unser Chorleiter Klaus Hügl hervorragend für uns arrangiert. Komm einfach am Donnerstag in der Probe vorbei oder melde dich bei uns. Wir proben immer donnerstags von 20.00– 22.00 Uhr abwechselnd in der Bürgerhalle in Tailfingen oder in der „Sonne“ in Gültstein. Kontakt: Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984 E-Mail: [email protected] Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187 E-Mail: [email protected]

Jugendabteilung: Hat Ihr Kind Interesse daran ein Musikinstrument zu lernen? Dann kommen Sie doch zur Schnupperprobe am 28.10.06 von 14.00 – 16.00 Uhr im Probelokal (altes Schulhaus) in Gültstein. Die Jugendleitung des Musikverein Gültstein informiert über – die Musikalische Früherziehung – den Blockflöten Unterricht – verschieden Instrumente Außerdem: Instrumente Probe spielen und kennen lernen! Auf Ihr kommen freut sich das Jugendleiterteam

Trachtenkapelle: Termine Freitag, 20.10.06, 19.00 Uhr Gesamtprobe Samstag, 21.10.06, Schwäbischer Abend

www.musikverein-gueltstein.de Ansprechpartner im Musikverein: Vorstände: Walter Kegreiß, Tel. 77395 Hans Krätschmer, Tel. 975287 Kassiererin: Gitta Bahlinger, Tel. 956130 Schriftführerin: Simone Nuoffer, Tel.07056/966476 Jugendleitung: Corinna Mayer, Tel. 0172 / 4739027 Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359 Anschrift: Hans Krätschmer Karpatenstraße 7 71083 Herrenberg-Gültstein Im Ticker unserer neu gestalteten www.musikverein-Gueltstein.de oder www.mv-gueltstein.de werden Sie immer aktuell über unsere Neuigkeiten informiert.

Schwäbischer Abend am Samstag, 21.10.06, in der TV-Halle. Hallenöffnung ist um 17.30 Uhr, mit Bewirtung verschiedener schwäbischer Spezialitäten: Kesselfleisch mit Brot, Schlachtplatte mit Brot, Maultaschen mit Kartoffelsalat, gerauchte Bauernbratwürste mit Brot sowie Backsteinkäse mit Zwiebel und Brot. Zu den üblichen Getränken darf natürlich der Original Schwäbische Most aus unseren Streuobstwiesen nicht fehlen. Programmbeginn: 19.00 Uhr. Wolfgang Wulz erzählt aus seinen Büchern „Schwäbische Neckereien“ über Knöpfleswäscher, Fröschabschlecker, Stäffelesrutscher und andere „Sauereien“.

Singstunde: Unsere nächste Singstunde findet am Dienstag, den 24. Oktober in Gültstein statt.

Nächsten Spiele: Sonntag 01.10. Deufringen II – TVG II Deufringen – TVG

Probe: Die nächste Probe findet am Donnerstag, den 19.10.06 in der Grundschule in Gültstein statt.

Übungszeiten 2006

Kleintierzuchtverein Gültstein

Amtsblatt Herrenberg

beschäftigt war Abseits zu reklamieren, konterten 2 KSC Spieler unseren Torwart Andreas Lange aus und erzielten den 2:0 Endstand.

Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen!

Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854 E-Mail: [email protected] Mittwoch: ab 17.00 Basisausbildung VPG: – Unterordnung – Fährtenarbeit nach Absprache – Schutzdienst nach Absprache Obedience (alle Klassen) Samstag: 16.00–17.00 Welpengruppe 15.00–16.00 Junghundegruppe 16.15–18.00 Basisausbildung VPG: – Unterordnung 18.00–19.00 Obedience (alle Klassen) ab 19.00 Schutzdienst Sonntag: ab 8.30 Fährtenarbeit (nach Absprache) 10.15–11.15 Turnierhundesportgruppe ab 10.00 offener Übungsbetrieb

42/06

Ein gemeinsames Volksliedersingen mit dem Ehrenvorstand des Musikverein Gültstein, Gottlieb Schneider und der Trachtenkapelle, sowie feiner Blasmusik, ganz nach dem Herzen der Zuhörer rundet das Programm ab.

Vorschau 27.10.06, keine Probe 11.11.06, die Bigband spielt bei „Live on Stage“ in Rottenburg 01.12.06, Weihnachtsmarkt 03.12.06, 18 Uhr Konzert in der TV-Halle Die Vereinsleitung

AH-Freizeitgruppe Training: montags, Beginn 19.00 Uhr Infos bei Werner Gerlach Tel. 07032/790279 Samstag, 21. Oktober, 16.00 Uhr FC Gärtringen – TV Gültstein Unser letztes Spiel in 2006 bestreiten wir in Gärtringen. Wir treffen uns 14.45 Uhr zur Abfahrt vom TVG Ammerstadion.

TV Gültstein

Fußballjugend

Abteilung Fußball

Trainingszeiten Fußballjugend 06/07 F3 – Jugend Jahrgang 2000/2001 Training Dienstag 17:00 bis 18:15 Uhr Trainer: Beate Gauß Sahra Namal Harald Ihring

stellv. Abteilungsleiter Steffen Schierholz, 0177-7205650 TV Gültstein II – KSC Böblingen II 6:3 Stefan Marquardt 3 Tore Markus Hug 2 Tore Eik Stachel 1 Tor TV Gültstein – KSC Böblingen 0:2 In einem eher unspektakulären Spiel, enttäuschten unsere Jungs leider zum wiederholten Male. Während der gesamten Spielzeit konnten wir bis auf einen Torschuß von Viktor Henschel, keine Nennenswerten Chancen aufweisen. Nach einer starken halben Stunde, gingen dann die ebenfalls schwachen Böblinger nach einer guten Hereingabe mit einem Kopfballtor in Führung. Ab der 60. min spielte der KSC nach wiederholtem Foulspiel nur noch zu Zehnt, was uns aber leider nicht wirklich weiterbrachte. Trotz diverser Einwechslungen und Taktikumstellungen konnte am Sonntag leider kein zählbarer Erfolg eingestrichen werden. In der 86.min war der Unparteiische nicht rechtzeitig zur Stelle und während der TVG noch damit

F2 – Jugend Jahrgang 1999 Training Montag 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Klaus Efler Dieter Notter Chris Ansel F1 – Jugend Jahrgang 1998 Training Dienstag 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Philipp Schäfer Matthias Glemser E3 – Jugend Jahrgang 1997 Training Donnerstag 17:00 bis 18:30 Uhr Trainer: Jürgen Zeeb Gilbert Hofmann E2 – Jugend Jahrgang 1996/1997 Training Mo./Mi. 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Christos Kiwranoglou Dirk Buhlmann Thomas Kaupp E1 – Jugend Jahrgang 1996 Training Mi./Fr. 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Markus Nuoffer Andreas Zeeb Volker kegreiß D2 – Jugend Jahrgang 1994/1995 Training Mo./Fr. 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Werner Wolf Thomas Müller Wilhelm Kirn

Amtsblatt Herrenberg

Gültstein

42/06

D1 – Jugend Jahrgang 1994/1995 Training Mi./Fr. 17:45 bis 19:15 Uhr Trainer: Peter Notter Frank Lutz C – Jugend Jahrgang 1992/1993 Training Mi./Fr. 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Thomas Kammin Wilhelm Michel Sabine Matula B2 – Jugend Jahrgang 1990/1991 Training Dienstag/Donnerstag 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Edgar Gfrörer B1 – Jugend Jahrgang 1990/1991 Training Di./Do. 18.00 bis 19:30 Uhr Trainer: Stefan Marquardt Ender Namal Stefan Braitmaier A - Jugend Jahrgang 1988/1989 Training Dienstag/Donnerstag 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Michael Plaz Gerald Ansel Torwarttraining Training Dienstag 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer Thomas Raisch

C-Jugend Deckenpfronn – Gültstein 5:2 Am Donnerstagabend waren wir zu Gast in Deckenpfronn und da war's leider auch nichts mit einem Sieg. Die Konzentration fehlte und das Zusammenspiel untereinander klappte bei uns auch nicht. Natürlich nutzte unser Gegner diese Schwächen aus und konnte mit einem klaren 5 zu 2 siegen. Trotz das Deckenpfronn uns überlegen war, hatten wir auch unsere Chancen aber uns wollte an diesem Tag einfach nichts gelingen. Kopf hoch Jungs, wir werden an unseren Schwächen arbeiten und versuchen das beim nächsten Spiel besser zu machen. Am Samstag ist Nebringen bei uns zu Gast. Für alle die Interesse oder uns unterstützen wollen, um 15.45 Uhr ist Anpfiff. Torschützen: Moritz Kirn und Max Kirn Es spielten: Jan Dammenhain, Frederick Binder, Stefan Gackenheimer, Michael Haas, Tim Krauss, Daniel Kaden, Marco Kaden, Andreas Kapp, Kai Kegreiß, Moritz Kirn, Max Kirn, Philipp Mammel, Stefan Mitschele, Philipp Öhlschläger, Simeon Stojkovic.

D-Jugend Spielbericht vom 11.10.2006 TSV Kuppingen 1 – TV Gültstein 1 0:6 Klarer Sieg beim Lokalrivalen ! Mit einer vor allem in der ersten Halbzeit hervorragenden Leistung, war auch Kuppingen kein Hindernis für unsere Jungs, auf dem Weg in die Leistungsstaffel. Mit herrlichem Direktspiel brachten wir die Mannschaft vom TSV Kuppingen immer wieder in Verlegenheit und erspielten uns haufenweise, hochkarätige Torchancen. So stand es zur Halbzeit verdient, 4:0 für unsere Mannschaft. Mit Beginn der zweiten Spielhälfte vergaßen wir leider unser Direktspiel und versuchten es zuviel mit Einzelaktionen. Die Jungs vom TSV hielten nun etwas besser dagegen und unser Mahmut im Tor musste das eine oder andere Mal eingreifen. Gegen Schluss der Partie besannen sich unsere „Strategen“ wieder auf ihr vorhandenes Können und agierten konsequent über die Außen mit schönen Kombinationen. Mit zwei toll heraus gespielten Toren zum Ende, der überwiegend einseitigen Begegnung, konnten wir noch auf 6:0 erhöhen. Insgesamt eine gute Vorstellung unserer Mannschaft , mit kleinen Abstrichen in der zweiten Spielhälfte. Es spielten: Tor: Mahmut Ipek. Abwehr: Mike Löhmann, Patrick Haar, Alex Egeler, Jonas Schwaiger. Mittelfeld: Nevzat Ünal, Felix Glemser, Thilo Notter, Wilko Gulden. Angriff: Vincenzo Seewald, Simon Lutz, Marc Raisch, Agron Salihi.

D2-Jugend TVG II – FV Calw II 1:1 Am Samstag dem 07.10.06 empfingen wir zum vierten Qualifikationsspiel die Jungs des FV Calw II in Gültstein im Ammerstadion. Es entwickelte sich ein schleppendes Spiel, bei dem die Calwer sehr dicht in der Abwehr standen. Nach dem 0:0 Halbzeitstand gelang es Agron, kurz nach dem Beginn der zweiten Halbzeit, uns mit einem Treffer zum 1:0 in Führung zu bringen. Doch je länger wir gegen dieses Abwehrbollwerk der Calwer anrannten, desto mehr ließ unsere Konzentration auf das Spiel nach und wir mussten nach einem fulminanten Weitschuss nach 20 Spielminuten in der zweiten Spielhälfte den 1:1 Ausgleichstreffer hinnehmen. Man bemühte sich in den letzten zehn Minuten dem Spiel noch eine positive Wendung zugeben, doch gegen die sehr defensiv eingestellten Jungs aus Calw, die jede Angriffsbemühungen von uns zerschlugen, sollte dies uns an diesem Tage leider nicht mehr gelingen. Es spielten: Agron Salihi, Andi Priesching, Clemens Feth, Daniel Semmler, Darius Santin, Georgius Tsochantaridis, Marc Müller, Niclas Reeg und Simon Lehmann. SV Nufringen II – TVG II 2:12 Zu unserem bisher Torreichsten Spiel traten wir am Samstag dem 14.10.06 beim SV Nufringen an. In den ersten fünf Minuten des Spiels musste man sich erst einmal an die robuste Spielweise der körperlich stärkeren Nufringer gewöhnen, ehe wir dann zu unserem Spiel fanden. Nach dieser Zeit hatte man das Spiel fest in der Hand und man setzte den Gegner durch zahlreiche Angriffe auf dessen Tor in seiner eigenen Hälfte des Sportplatzes fest. Mit Treffern nach einem abgelenktem Schuss von Thilo, sowie Darius von links und wiederum Thilo von rechts gingen wir 0:3 in Führung. Eine Vorlage von Simon, welche Agron sicher verwandelte, einem platzierten Schuss von Niclas und einem sehenswerten Heber von Agron über den Torwart brachten uns die 0:6 Halbzeitführung. Sekunden nach Wideranpfiff gingen wir erneut durch Agron mit 0:7 in Führung. Ein abgelenkter Freistoß aus ca. 12 Metern vor unserem Tor lies unserem Torwart Marc keine Chance und brachte den Nufringern den Anschlusstreffer zum 1:7. Nach diesem Tor hatten wir eine Phase, in der wir nicht immer auf Ballhöhe waren und die Nufringer kamen noch zu einen weiteren Treffer zum 2:7. Danach besann man sich wieder auf seine Fähigkeiten und schloss durch Georgius, Marcel und Daniel die Lücken in der Abwehr, sodass unser Tormann wieder einen ruhigeren Spielverlauf hatte. Durch weitere Treffer von Jonas, zweimal Marc Raisch, Simon und nochmals Niclas erhöhten wir den Spielstand auf 2:12 Tore. Dieser Endstand hätte nach einige Pfostenund Lattentreffer sogar noch höher ausfallen können. Nach diesem Spielausgang befinden wir uns weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz und müssen am Samstag dem 21.10.06 zu unserem sechsten Qualispiel um 14:15 Uhr in Gültstein gegen den TSV Kuppingen II antreten. Es spielten: Agron Salihi, Daniel Semmler, Darius Santin, Georgius Tsochantaridis, Jonas Schwaiger, Marc Müller, Marc Raisch, Marcel Haas, Niclas Reeg, Thilo Notter und Simon Lutz

E-3 Jugend TV Gültstein – SV Bondorf 0:5 Am vergangenen Samstag waren wir Gastgeber für die Jungs vom SV Bondorf. Um den Anschluss in der Spitzengruppe halten zu können, wäre gegen den Tabellenzweiten aus Bondorf ein Sieg nicht schlecht gewesen, aber leider sollte es nicht sein! Nach anfänglich gutem Beginn und mehreren hochkarätigen Einschussmöglich-

keiten, die unsere Stürmer jedoch ungenutzt ließen, übernahmen die Bondorfer das Kommando und zeigten gleichzeitig warum sie in der Tabelle vor uns standen. Schönes, flüssiges Spiel und Angreifer die ihre Chancen eiskalt ausnutzten machten an diesem Tag den Unterschied aus. So ging der Sieg für die Bondorfer auch in dieser Höhe völlig in Ordnung. Für uns heißt es, den Kopf nicht in den Sand stecken sondern weiter an unseren Defiziten arbeiten. Vorschau zum nächsten Spiel: Am Samstag, 21.10.2006 fahren wir nach Nagold. Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Ammerstadion. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr.

F1-Jugend TV Gültstein – TSV Hildrizh. 11:2 Es war ein super sonniger Tag der Rasen war perfekt. Die Jungs waren hoch motiviert .Da sie die Woche davor Holzgerlingen mit 18:0 besiegt hatten. Also das Spiel begann wie erwartet mit hohem Tempo und viel Druck unserer Mannschaft . Es dauerte nur zwei Minuten und da konnten wir schon den ersten Treffer Michi bejubeln. Das lief ja alles nach Plan die Jungs machten weiter Druck. Sie erspielten sich Chancen im Minutentakt heraus und zehn Minuten später war es dann auch soweit für den zweiten tollen Treffer. Durch ein super Sololauf an der rechten Außenbahn konnte Michi den freistehenden Marc in der Mitte perfekt in Szene setzen und Marc locker zum 2:0 einnetzen. Danach kippte das Spiel das Mannschaftsgefüge brach zusammen jeder wollte nun ein Tor schießen. Man könnte sagen wir hatten sechs Stürmer auf dem Platz .Dies wurde uns zum Verhängnis und die Hausener kamen zum 1:2 Anschlusstreffer. Mit einem blauen Auge kamen wir noch mal davon und gingen mit der knappen Führung in die Halbzeitpause. In der Pause puschten wir unsere Jungs noch mal und wollten eine Gegenreaktion sehen. Diese kam auch die Tvg Torfabrik lief wieder auf vollen Touren. Kurz nachdem Anpfiff erzielte Marvin durch die Vorarbeit von Felix ein Supertor. Danach zeigte Marc seine Stürmerqualitäten und traf gleich dreimal wiederum durch Vorarbeit von Felix. Einfach herrlich. Jetzt war der Knoten endgültig geplatzt und die Jungs spielten wieder richtigen Fußball. Marvin unseren Libero wollte es noch mal wissen und markierte durch einen Weitschuss sein zweites Tor, klasse Junge. Nun war Christian an der Reihe. Durch ein schöne Einzelleistung von Marc und dem Pfostentreffer der dabei heraus kam, konnte Christian zum 8:1 einlochen .Danach krönten Mich und Marc ihre Leistungen mit drei weitern Treffern zum Entstand von 11:2, super Jungs. Macht weiter so wir sind stolz auf euch. Eure Trainer Matze und Phips. Es spielten: Martin, Marvin (2), Matze, Tom, Michi (2), Marc (6), Felix (Kapitän), Selim, Christian (1), Pascal

F2-Jugend TSV Schönaich – TV Gültstein 0:0 Am Freitag, den 6. Oktober mussten wir nach Schönaich reisen um dort unser drittes Punktspiel zu bestreiten. Nach einer Bilanz von einem Sieg und einer Niederlage aus den letzten zwei Begegnungen, sollte dieses mal selbstverständlich wieder ein Erfolg her. Wir hatten uns gegen die Kids des TSV Schönaich einiges vorgenommen und wollten vor allem die Defizite aus dem letzten Spiel abstellen. Dies gelang uns über weite Strecken sehr gut und wir spielten von Beginn an frohen Mutes auf. Jedoch stand der Gegner hinten drin ziemlich gut und somit wurde unseren Stürmern das Leben nicht sonderlich leicht gemacht. Auch unsere Verteidigung hatte mit dem gegnerischen Angriff zu kämpfen und so kamen nicht nur wir sondern auch dieser zu guten Torchancen.

45

19.10.

Wir versuchten es öfters mal wir im Training geübt über Außen, doch leider gelang uns kein Treffer und so war spätestens beim Torwart immer Endstation. Nach einer torlosen ersten Hälfte gingen nicht nur wir sondern auch die Schönaicher mit dem Ziel in die zweite Halbzeit, nun endlich das erste Tor zu erzielen. Zwar wurde es bei beiden Teams im eigenen Strafraum sehr oft brenzlig, aber dabei blieb es dann auch schon und so kamen die Kids des TSV Schönaich als auch wir nicht über ein 0:0 hinaus. Schließlich und endlich war dieses Ergebnis verdient, denn beide Mannschaften kämpften bis zum Schluss. Keiner der beiden gab sich auf so war es alles in allem eine recht spannende Begegnung, wo jedoch leider eines Fehlte und das waren die Tore. Das war eine echt gute Leistung von euch, wir konnten von Beginn an bis Ende mit dem Gegner voll mithalten und wenn das beim nächsten Spiel so weiter geht dann klappt es ganz sicher auch wieder mit den Toren :-) !!! Lasst euch nicht unterkriegen und macht weiter so!! Mit sportlichem Gruß eure Trainer Klaus, Dieter und Chris. Es spielten: Nina Notter (TW), Maik Olear, Maximilian Vogt, Jan Kegreiß, Lukas Eckl, Linus Santin, Pascal Michel, Kevin Günther, Sovandeth Sam und Cem Yener. Nächstes Spiel: Freitag, 13. Oktober um 17.00 Uhr TV Altdorf – TV Gültstein

F2-Jugend TV Altdorf – TVG 2:2 Am Freitag, den 23. Oktober hieß unser Gegner im vierten Punktspiel TV Altdorf. Das Spiel begann sehr temporeich und vor allem wir machten schon von Anfang an enormen Druck. Somit ließ das 1:0 auch nicht lange auf sich warten und Linus erzielte nach schönem Zuspiel von Lukas die hocherfreute Führung. Anstatt jedoch nun mit weiteren Toren nachzulegen, ließen wir uns einwenig vom Gegner in die eigene Hälfte drängen. Nach schlechtem Stellungsspiel in der Abwehr konnte das gegnerische Team durch einen Eckball den Ausgleich erzielen. Wer nun aber dachte wir würden uns schon frühzeitig geschlagen geben der hatte sich gewaltig geschnitten, denn wir wollten uns die Führung unbedingt wieder zurückholen. Das dauerte auch nicht all zu lang und dieses mal war es Lukas der dem Torhüter keine Chance ließ und den Spielstand wieder zu unseren Gunsten auf 2:1 drehte. Wäre von nun an alles vollends glatt gegangen dann wären wir mit diesem schönen Ergebnis auch in die Halbzeit gegangen. Doch damit hatte der Gastgeber ein Problem und somit glich dieser noch in den ersten 20 Minuten zum 2:2 aus. Nachdem wir in der zweiten Spielhälfte die ein oder andere Position etwas veränderten um den Gegner wohl möglich ein wenig zu verwirren, gelang uns auch der ein oder andere gute Spielzug nach vorne. Das erhoffte Tor zum Sieg blieb jedoch schließlich verwehrt. Alles in allem war dies ein gerechtes Unentschieden den auch der Gastgeber hatte noch so manch gute Chance vor unserem Tor. Schade Kids das es diese mal wieder nicht ganz zum Sieg gereicht hat, aber Spaß hat es doch auf jeden fall wieder mal gemacht und das ist ja wohl die Hauptsache!! Lasst den Kopf nicht hängen und kämpft weiter so!! Mit sportlichem Gruß eure Trainer Klaus, Dieter und Chris. Es spielten: Benjamin Wirag (TW), Nina Notter, Maik Olear, Maximilian Vogt, Jan Kegreiß, Lukas Eckl, Linus Santin, Phillip Spöckl, Sovandeth Sam und Pascal Michel.

19.10.

46

Nächstes Spiel: Freitag, den 20. Oktober um 17.00 Uhr TV Gültstein – TSV Waldenbuch

F3-Jugend Spielbericht vom 13. 10. 06 TV Gültstein – SV Nufringen „ausgefallen“ Zu unserem letzten Heimspiel ist unser Gegner SV-Nufringen leider nicht angetreten. Vorschau: Unser letztes Pflichtspiel im Freien steht am nächsten Freitag, den 20.10.06 an. Wir spielen um 17.00 Uhr in Herrenberg.

Abteilung Tennis

Gültstein Zeit: samstags um 16 Uhr, mittwochs nach Absprache mit Rudi Brenken. Treffpunkt: Mönchberger Sattel Einstieg ist für alle jederzeit möglich. Anfänger/innen bekommen eine Einführung und Anleitung von Rudi Brenken. Infos: Rudi Brenken: Tel,: 74083 Martina Schmid: Tel.: 75522

Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen: Vorbei ist leider die schöne Zeit, in der man sich Tag für Tag auf ein schönes Tennis-Match freuen durfte! Unsere Vereinsmeisterschaften wurden über die ganze Saison verteilt gespielt und garantierten den immer wieder zahlreich erschienenen Zuschauer/innen viele spannende Ballwechsel und einen Augenschmaus der besonderen Art! Die letzten Spiele wurden gespielt und so konnten wir die Sieger und Siegerinnen gebührend ehren! (Ergebnisse im Anschluss)

Tennis – Saisonabschluss Liebe Tennismitglieder, Wie jedes Jahr zum Herbstbeginn, freut sich jeder auf den beliebten Abschluss unserer Tennissaison. Nachdem wir letztes Jahr in der Stadiongaststätte kräftig gefeiert und getanzt haben, wollen wir es dieses Jahr etwas gemütlicher angehen: Wir treffen uns alle mit unseren Angehörigen in der „Krone“ um zusammen bei einem „schwäbischen Abend“ eine wundervolle Tennissaison mit vielen sportlichen und geselligen Highlights zu beenden. Und dabei soll es uns ganz bestimmt nicht langweilig werden: Termin: Samstag, den 11. November 2006 um 19 Uhr beim „Kronawirt“ in Gültstein. Wir amüsieren uns beim „Maßkrugstemmen, Wettmelken und Nageln,- je nach Lust, Laune und Nachfrage, und lassen uns das beliebte „Kronapfännle“ bei Ute und Thomas schmecken. Wenn Wein oder Bier die Stimmbänder geölt haben, darf gerne gesungen werden. Texte sollten von Euch mitgebracht werden. Über unterhaltsame Einlagen seitens der Mitglieder würde ich mich sehr freuen! Näheres zum Ablauf steht in der Einladung, die teilweise online verschickt wurde, oder ansonsten von Adde ausgetragen wird. Um optimal planen zu können, bitte ich um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 30.10. bei mir. Schriftlich mit dem Rückantwortzettel, oder online. Bei Fragen oder Anregungen bin ich gerne für Euch da. Ich freue mich auf einen gemütlichen Abend zusammen mit Euch, Eure Martina Schmid

Arbeitseinsatz: Der letzte Arbeitseinsatz findet am kommenden Samstag, 21.10.06 um 10 Uhr auf unserer Anlage statt. Jeder hat die Möglichkeit noch Arbeitsstunden abzubauen. Zu diesem Arbeitseinsatz zum Saisonende brauchen wir dringend noch Anmeldungen!

Saisonende: Ab Samstag, den 21.10. sind die Plätze bis zum Frühjahr gesperrt. Wer kein Abonnement in der Halle hat, aber trotzdem gerne auch im Winter spielen möchte, hat die Möglichkeit in den umliegenden Hallen noch Fixtermine zu buchen. Wem das nicht reicht, keine Sorge,- wir bieten auch NORDIC-WALKING in frischer „Schönbuchluft“ an! Jeder darf kostenlos mitmachen, man braucht nicht Mitglied bei uns sein!

42/06

Herren 50 B 1. Pl. Klaus Weissenrieder 6:1,7:5 2.Pl. Bernd Riegger

renamtlichen Einsatz wir gar nicht starten könnten und an die Eltern, die uns wie immer unterstützten.

Herren Doppel A 1.Pl. A. Widmayer/T. Ormos 6:1,6:1 2. Pl. H.J. Uhl/C. Bieck

Punktevergleich: Leonberg Boden 10,2 Pkt Schwebebalken 11,5 Pkt Reck 10,9 Pkt Sprung 11,5 Pkt Insgesamt 44,1 Pkt

Herren Doppel B 1. Pl. P.Notter/T.Notter 6:4, 5:7, 7:3 2.Pl. R. Thomann/A. Dittus Damen Doppel A 1. Pl. S. Schäberle/N. Holzapfel 6:1,6:3 2.Pl. S. Steimle/M.Widmayer Damen Doppel B 1. Pl. M. Schickel/U.Dittus 6:0,6:2 2. Pl. A. Sauer/B. Wagner Mixed A 1. Pl. N. Holzapfel/A. Widmayer 6:1,6:4 2. Pl. M. Widmayer/P. Notter Mixed B 1. Pl. C. Gerlach/S. Zimmermann 7:5,6:0 2. Pl. J. Sauer/T.Ormos

Jede einzelne Begegnung der Vereinsmeisterschaften war interessant anzuschauen und trug zu einem unterhaltsamen Aufenthalt auf unserer Anlage bei. Auch Überraschungen gab es mitunter, und große Freude, als auch die „ewigen Zweiten“ sich dieses Mal zu den Ersten zählen durften! Das ist eben Tennis. Jedes Spiel unverwechselbar und einmalig,- fair gespielt von allen unseren Mitgliedern! Im Namen vom Ausschuss beglückwünsche ich nochmals Alle, sowohl zur Teilnahme als auch zum Sieg.

Gültstein 9,6 Pkt 10,9 Pkt 10,0 Pkt 11,2 Pkt 41,7 Pkt

Diff. 0,6 0,6 0,9 0,3

Wettkampfgruppe Mädchen ab 13 Jahre LBS Team Cup 2006- Qualifikation geschafft! Am 14. Oktober traten die Mädels, in der Vorrunde gegen den TSV Schafhausen und die Spvgg Holzgerlingen an. Der TSV Schafhausen war die beste Mannschaft, aber die TVG Mädchen machten einen tollen Wettkampf und konnten sich einen Sieg gegen die Spvgg Holzgerlingen sichern. Die Mannschaft hat sich damit für das Gaufinale der LBS Team Cup am 21. Oktober in Bonlanden qualifiziert.

Mit großer Freude konnte festgestellt werden, dass unsere Tennisjugend manch erfahrenem „altem Tennisfuchs“ die Stirn bot, und so manches Mal eine Begegnung für sich entscheiden durfte! Mit Freude und Zufriedenheit stellten wir fest, dass wir mit unserer Jugendförderung den richtigen Weg eingeschlagen haben, und unser Nachwuchs hoch motiviert und leistungsstark den Tennissport in unserem Verein ausübt. Auch unsere Senioren waren mit Freude dabei und nahmen selbstverständlich alle Herausforderungen an. Die gute Teilnahme auch aus diesen Reihen zeigte uns, dass wir eine Solidargemeinschaft sind und sich alle gut ergänzen.

Amtsblatt Herrenberg

Ergebnisse (Staffel 1): 1. TSV Schafhausen 2. TV Gültstein 3. Spvgg Holzgerlingen

83,80 Punkte 74,50 Punkte 64,30 Punkte

Die Mädchen konnten 10 Punkte mehr als letztes Jahr verbuchen und haben damit ihre Leistungssteigerung bewiesen. Herzlichen Glückwunsch. Nicht alle Teilnehmerinnen konnten beim Fototermin dabei sein. Aber auch ohne Präsenz auf dem Foto waren sich alle einig: Es hat Spass gemacht!

Es turnten: Isabell Schobert, Jasmin Herzig, Amélie Wolf, Julia Strasser, Alexandra Wolf.

Abteilung Turnen TSG Leonberg hat knapp gewonnen… …und die Wettkampf – Minis knapp verloren. Letzten Mittwoch fand für die jüngsten Wettkampfturnerinnen des TV Gültstein der erste Schülerligawettbewerb in Leonberg statt.

Vergessen möchte ich nicht die Gäste, die unsere Anlage belebt haben, die ihre Daumen mitgedrückt haben und für einen guten Getränkeumsatz sorgten. Besonders bedanke ich mich bei Sportwartin Martina Widmayer, die verantwortlich war für die Organisation und den Ablauf der Spiele und immer darauf bedacht war, dass alles mit rechten Dingen zuging, und dass auch der Spaß an der Sache immer im Vordergrund stand. Es war nicht immer einfach. Sie hat es geschafft! Danke Martina! Ich hoffe, dass sich auch im neuen Jahr das Tenniskarussell wieder weiter dreht, und möglichst viele wieder dabei sein werden! Eure Martina Schmid Ergebnisse Endspiele Damen 1. Pl. Nadine Holzapfel 2. Pl. Martina Widmayer Damen 40 A 1. Pl. Claudia Gerlach 6:4,2:6,6: 2. Pl. Martina Widmayer Damen 40 B 1. Pl. Margot Schickel 6:4,7:5 2. Pl. Karin Frey Herren A 1. Pl. Andreas Widmayer 6:2,6:3 2. Pl. Henrik Albrecht Herren B 1.Pl. Christian Bieck 6:4,6:1 2.Pl. Konrad Küpfer Herren 50 A Dietmar Lang: Walter Brenner Nicht gespielt

Abteilung Wandern Vorschau auf die nächsten Wandertermine: Am Sonntag, den 22.10.06 wandern wir in Böblingen, die Startzeiten sind von 7.00 – 13 Uhr. Premiere für die Mädels des TVG Für die 7-8 jährigen Mädchen war dieser Rundenwettkampf eine Premiere. Wo sonst Einzelwertungen die Platzierung ergeben, konnten hierbei 5 Turnerinnen starten und die jeweils besten 3 Wertungen ergaben ein Mannschaftsergebnis. Gewinnt die Mannschaft, geht es in die nächste Runde, ansonsten ist man ausgeschieden. Wir verbuchen diesen Abend als Leistungsbeschreibung, denn nur unter Wettkampfbedingungen werden die Stärken und Schwächen deutlich und man hat einen guten Ansatz für das weitere Trainingsprogramm. Unsere Mädchen wurden mit einer Rose und einem Freundschaftsarmband verabschiedet und bestimmt sieht man sich im nächsten Jahr bei einem Wettkampf wieder. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die mitgereiste Kampfrichterin Corine, ohne deren eh-

Die Wandertermine in der Übersicht: 28./29.10.06 Spielberg/Altensteig 01.11.06 Bietigheim – Bissingen (Allerheiligen) 04./05.11.06 Tuningen 11.11.06 Gäufelden – Tailfingen 11./12.11.06 Schramberg – Sulgen 12.11.06 Sonnenbühl – Erpfingen Komm und mach mit, wandern hält fit.

Direkt zur

-Bahn

HIN & KCÜRUZ Nehmen Sie den CityBus! Hilfestellung – Fahrpläne Telefon 94 81-0

Amtsblatt Herrenberg

Kayh

42/06

Vom Bezirksamt

Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon 959982 Telefax 959983 [email protected]

Sprechzeiten: Montag von 8.00–10.30 Uhr Dienstag von 9.00–12.00 Uhr Donnerstag von 16.30–18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung.

Aus der Sitzung des Ortschaftsrats Erweiterung der Kernzeiträume in der Grundschule Kayh In seiner Sitzung am Donnerstag, 12.10.06 beriet der Ortschaftsrat Kayh über die geplante Erweiterung der Räume für Kernzeitbetreuung in der Grundschule Kayh. Ebenfalls wurde der Ortschaftsrat über die Änderungen im Busnetz Oberes Gäu informiert. In der Bürgerfragestunde wurden Fragen zur Raumsituation an der Grundschule vorgebracht. Ortsvorsteher Klaus Maisch verwies auf die Beratung der Thematik im nachfolgenden Tagesordnungspunkt, da er der Entscheidung des Ortschaftsrat nicht vorgreifen könne. Grundschule Kayh – Raum für Kernzeitbetreuung Der Leiter des Herrenberger Amtes für Jugend, Sport, Senioren und Soziales Siegfried Frank und Herr Bickelmann, Leiter des Herrenberger Hochbauamtes, stellten die Raumsituation an der Grundschule Kayh vor und erläuterten die geplanten Maßnahmen. Sowohl im Blick auf die aktuellen wie auch die in den kommenden Jahren zu erwartenden Schülerzahlen liegt das Raumangebot der Kayher Schule sowohl von der Anzahl wie auch von der Größe der Räume über den Vorgaben des Modellraumprogramms des Landes Baden-Württemberg. Für die Kernzeitbetreuung soll nun der Raum neben dem Raum der bisherigen Kernzeitbetreuung ausgebaut und über einen Wanddurchbruch mit Schiebetür an diesen angeschlossen werden. Damit stehen der Kernzeitbetreuung dann insgesamt 60 m2 zur Verfügung. Neue Bodenbeläge, Wand- und Deckenoberflächen sowie der Einbau von Dachfenstern soll die räumliche Situation der Kernzeitbetreuung verbessern. Durch eine Abtrennung des Abstellraumes mit raumhohen Einbauschränken entsteht ein Flur und somit eine separate Zugangsmöglichkeit zur vorhandenen Wohnung im Dachgeschoss. Die Planung wurde den beiden Schulleiterinnen Frau Bethke und Frau Erb-Plitschka bereits vorab vorgestellt; in der Sitzung wurde Ihnen dann die Gelegenheit gegeben, Ihre Stellungnahme dem Ortschaftsrat vorzutragen. Dabei wurde von Seiten der Schulleiterinnen deutlich gemacht, dass die Planungen für die Kernzeitbetreuung zwar gut geheißen würden, aber weiterer Bedarf an kleinen Räumen bestünde, welcher in der Planung nicht berücksichtigt sei. Ebenfalls wurde von den Schulleiterinnen ein Sicherheitsproblem darin gesehen, dass sich die Schülerinnen und Schüler und die Mieter der Wohnung auf dem Flur begegnen könnten. Der Ortschaftsrat äußerte ebenfalls Bedenken zur Sicherheit der Schüler bei einer Vermietung der Wohnung. Trotz den Ausführungen von Ortsvorsteher Maisch, dass die Stadt ihre Mieter sicherlich sorgfältig aussuche und man nicht jeden Mieter schon im Voraus als möglichen Straf-

täter verurteilen solle, fügte der Ortschaftsrat dem Beschlussantrag der Verwaltung den Zusatz an, von einer Vermietung der Wohnung solle abgesehen werden. Dem Umbau zur Erweiterung der Räume für die Kernzeitbetreuung wurde jedoch einstimmig zugestimmt. Zum Thema Busnetz Oberes Gäu hat das Landratsamt Tübingen ein überarbeitetes Linienkonzept vorgelegt. Wie der Ortschaftsrat in der Dezember-Sitzung 2005 informiert wurde, wurde das neue Linienkonzept des Landkreis Tübingen zum Fahrplanwechsel 2005 nach den erheblichen Bedenken der Stadt Herrenberg nicht realisiert. Aktuell bleiben die Busverbindungen weitgehend erhalten. Von Kayh nach Entringen entfallen zwei Kurse, dafür verbessert sich das Angebot nach Herrenberg um acht Kurse Der Ortschaftsrat nahm von dieser Entwicklung Kenntnis. Unter Verschiedenes wurden der Ortschaftsrat über Baurechtsentscheidungen und die Änderung der Bauplatzvergaberichtlinien Klaus Maisch Ortsvorsteher

Deckreisigverkauf Am Donnerstag, 26. Oktober 2006 findet beim Feuerwehrhaus in Kayh von 16.30 bis 17.00 Uhr der diesjährige Deckreisigverkauf statt. Preis pro Bund Weißtanne 8,00 Euro

Abfuhr des Restmülls Die nächste Abfuhr des Restmülls findet amDonnerstag, dem 26. Oktober 06 statt.

Fundsache Auf dem Bezirksamt wurde ein Schlüsselbund abgegeben. Der Eigentümer wird gebeten, sich zu melden.

Wir gratulieren Frau Thea Mack, Grafenbergstraße 40, zum 72. Geburtstag (20.10.1934) Frau Hanna Hocker, Herrenberger Str. 21, zum 72. Geburtstag (21.10.1934) Frau Valentine Franke, Grabenstraße 51, zum 72. Geburtstag (26.10.1934)

Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Kayh Leitung: Dorothea Hünemörder, Danzenbergstr. 12, 71083 Herrenberg, Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64 Es gibt noch Karten für Kurzentschlossenen: Hommage an Italien „Duo Sarasate“ spielt Musik von Vivaldi bis Verdi Das Duo Sarasate aus Hamburg bietet italienisches Flair: Virtuose Barockmusik wird im ersten Teil des Programms zu hören sein. Später wechseln sich Musik aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit Musik von Puccini und Verdi ab, wobei der Cellist den Gesangspart auf seinem Instrument übernimmt. Von der temperamentvollen süditalienischen Tarantella bis hin zu „O sole mio“ ist alles auf das Thema Italien eingestimmt. Dabei führen die beiden Musiker jeweils kurz in die einzelnen Programmpunkte ein. In der Pause bewirten wir Sie mit italienischen Weinen und Prosecco.

Kurs-Nr. HK 01 Leitung Martin von Hopffgarten, Violoncello Clemens Kröger, Klavier Termin So., 22.10.2006, 19.00 Saalöffnung 18.30 Ort Kelter, Festsaal Gebühr 10,00.– (inkl. 1 Glas Prosecco) 5,00.– Kinder/Jugendliche Espresso-Seminar Beim Hochland-Espresso-Seminar erleben und entdecken Sie die ganze Welt des Espressos. Sie erfahren Wissenswertes über Kaffeeanbau und -Verarbeitung, über Kaffeekomposition und -röstung und Praktisches zu Zubereitung und Maschinentechnik. Doch Sie erhalten nicht nur wertvolle Tipps zur Zubereitung, sondern können auch die ManufakturSpezialitäten und Kaffee-Mischgetränke an Ort und Stelle selbst probieren. Empfehlung: Kommen Sie bitte nicht mit leerem Magen zum Seminar. Anmeldung bitte bis Do., 19.10.2006 Kurs-Nr. Leitung Termin Treffp. Ort Gebühr

HK 23 Dorothea Hünemörder (Fahrt) Mi., 25.10.2006, 19.30-21.30 S-Bahnsteig Herrenberg, 18.35 Stgt., Holanka-Bar, (zwischen Marktplatz und Stiftskirche) 20,00.– + Fahrtkosten (Netzkarte)

Festlicher Adventsstrauß Aus verschiedenen Materialien binden wir einen adventlichen Strauß, der uns über die ganze Advents- und Weihnachtszeit erfreuen wird. Bitte mitbringen: Seitenschneider, scharfes Küchenmesser, Schere und Gartenschere, Bindedraht, Heißklebepistole (wenn vorhanden), Gefäße (hohe Vase oder Übertopf). Dekorationsmaterial: Glaskugeln, Lampionblumen, getrocknete Rosen, Mohnkapseln, Zapfen, verschiedene Koniferenzweige Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

HK 13 Ilse Stumpf Mo., 06.11.2006, 19.00-22.00 wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 9,00.– und ggf. Material

Modischer Schmuck aus Glasschliffperlen für Erwachsene Ringe und Ketten aus Glasschliffperlen liegen voll im Trend. Mit ein wenig Fingerfertigkeit und Geduld entstehen im Kurs wunderschöne Schmuck-Unikate zur Vollendung Ihrer Garderobe. Bitte mitbringen: Schere und feine Nähnadel Kurs-Nr. HK 14 Leitung Juliane Sörgel Termin Ort Gebühr

Sa., 11.11.2006, 14.30-17.00 Kelter, großer Seminarraum 9,00.– + ca. 2,00 - Material

Kochclub: Norditalienische Küche Friaul und Venetien Die Küche dieser Region entstand aus der Verschmelzung der bäuerlichen mit der aristokratischen Tradition. Deutlich sind noch österreichische Einflüsse aus der Zeit des Habsburger-Reiches zu spüren. Grundnahrungsmittel ist die Polenta, die besonders gut zu den heimischen Pilzen passt. Die Berge einerseits und das Meer andererseits prägen die friaul-venezische Küche, die uns zu einem mehrgängigen Menü inspirieren soll. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Behälter für Kostproben Kurs-Nr. HK 03 Leitung Erkenheid Reinhardt Termin

Fr., 10.11.2006, 18.30-22.00

Ort

Küche der VHS Herrenberg, Tübinger Str. 40

Gebühr

12,00.– + Lebensmittel

47

19.10.

Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27 E-Mail: [email protected] Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Pfarrerin Neuffer, Tübingen Tel. 07071/76 30 11 Wochenspruch: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17,14 Donnerstag, 19. Oktober 2006 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Sonntag, 22. Oktober 2006 10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr. in Neuffer) Predigttext: Jakobus 5,13-16 Opfer: Diakonie Gesamtkirche 10.15 Kinderkirche 17.00 Minikirche im Gemeindehaus 19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Mittwoch, 25. Oktober 2006 16.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Minikirche am Sonntag, dem22.10.2006 Wir laden Euch Kinder (zwischen ca. 2 und ca. 7 Jahren) und Eure Eltern, Geschwistern, Großeltern… ein, mit uns am Sonntag, dem 22.10.2006 um 17.00 Uhr im Gemeindehaus in Kayh die nächste Minikirche zu feiern. Wir wollen gemeinsam Singen, Beten und sehen, was „Martin, der Schuster“ alles erlebt. Natürlich freuen wir uns auch auf „Gäste“ aus anderen Gemeinden! Euer Minikirche-Team Musical: Guck mal übern Tellerrand Am Sonntag 12.11. wollen wir unser Musical mit euch in der Kayher Kirche aufführen! Bitte kommt zu den Probeterminen möglichst pünktlich und vollständig. Wir treffen uns in der Kayher Kirche am: Samstag, 04.11. von 16.00–18.00 Uhr Samstag, 11.11. von 10.00–12.00 Uhr Sonntag, 12.11. ab 9.30 Uhr Kann oder möchte jemand nicht teilnehmen, so gebt uns bitte unter 73401 oder 72753 Bescheid, dass wir die Rollen rechtzeitig neu besetzen können. Wir freuen uns auf Euer Kommen und sind schon auf die Proben gespannt! Diakoniestation Herrenberg Die Diakoniestation Herrenberg lädt am Samstag, 21. Oktober von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Themenbereiche: Häusliche Krankenpflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Pflegehilfsmittel. Ort: Georg-Friedrch-HändelStraße 2 (Altenzentrum), Herrenberg Männertreff Zum Thema „Männer müssen bewegen“ sind Männer mit und ohne Konfession nach Mönchberg eingeladen. Das Treffen beginnt um 17 Uhr am Grill am Mönchberger Sattel (Grillsachen mitbringen, Getränke vorhanden). Es geht weiter mit „Motor anwerfen“ – Männerthemen anwerfen. Um ca 19.30 Uhr Gottesdienst in der Mönchberger Kirche. Ausklang bei Bier und Wein.

19.10.

48 Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg.

Vereine und Parteien Freiwillige Feuerwehr Abt. Kayh Voranzeige Hauptübung/Schlachtplattenhocketse Wie bereits angekündigt, halten wir am Samstag, 28.10.2006 um 14.00 Uhr zusammen mit den Abteilungen Gültstein und Mönchberg im Bereich zwischen Krone und Hirsch eine Hauptübung ab. Im Anschluss daran laden wir zu einer deftigen Schlachtplatte in und um unser Gerätehaus ein. Für den kleinen Hunger gibt es auch Rote vom Grill. Kinder können sich unter anderem an einem Geschicklichkeitsspiel beteiligen und dabei auch Preise gewinnen. Um Vormerkung des Termins wird freundlichst gebeten.

Gemischter Chor Liederkranz Kayh

Kayh/Mönchberg stunde finden. Wir hoffen ihr findet Gefallen und bleibt dabei! Nächsten Montag um 20.30 Uhr treffen wir uns wieder in der Kelter in Kayh um den Liedern für unseren Auftritt in der Stiftskirche beim gemeinsamen Konzert am 19.11.06 mit Akkordeonverein, dem Posaunenchor und dem Gesangverein Mönchberg den letzten Schliff zu geben und uns auf die Weihnachtszeit vorzubereiten. Ansprechpartner für unseren Chor sind: Liane Mayer, Mönchberg, Tel. 75222 Dirk Dannenfeld, Kayh, Tel. 01717047406

Freitag, 27. Oktober 2006 Chorprobe in Haslach. Beginn 20.00 Uhr Samstag, 28. Oktober 2006 Probe kleiner Chor in Kayh. 9–12 Uhr Probe großer Chor in Kayh. 14–18 Uhr Sonntag, 29. Oktober 2006 Probe Gesamtchor in der Grafenberghalle. 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag, 31. Oktober 2006 Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr Dienstag, 7. November 2006 Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr

Am Freitag, 20. Oktober 2006, ist um 20.00 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Am Samstag, dem 28. Oktober spielen wir um 18.00 Uhr ein Ständle.

Sportfreunde Kayh

Junger Chor – Querbeat

Nachdem wir am Samstagabend wieder viel Spaß mit unseren beiden DJs Daniel und Dirk hatten, traten wir am Sonntagfrüh dann die Heimreise an. Ein gelungenes Wochenende und einige Übungsstunden liegen hinter uns. Was uns Querbeatler sehr freut ist, dass immer wieder neue Sängerinnen und Sänger den Weg zu uns in die Übungs-

Bodystyling & Step Immer montags (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle. 19–20 Uhr Bodystyling 20.05–21.05 Uhr Step für alle Für Mitglieder der SF Kayh ist das Angebot kostenfrei. Nichtmitglieder bezahlen pro Stunde 2,50 Euro. Einfach vorbeikommen und mitmachen – Turnschuhe, Handtuch und Trinkflasche nicht vergessen.

Amtsblatt Herrenberg

Kontakt: Melanie Riethmüller 0171/310 85 83 II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin Walking/Nordic Walking In der herbstlichen Jahreszeit treffen wir uns schon um 18.30 Uhr am Parkplatz beim Sportheim Kayh. Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer ist immer dabei. Kinderturnen der Sportfreunde Kayh Gruppe 1: 4–6 Jahre 14.30 Uhr – 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. und 4. Klasse 15.15 Uhr – 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. und 2. Klasse 16.10 Uhr – 17.00 Uhr in der Grafenberghalle! Andrea Schwaiger Tel.: 794040 Bleib fit - mach mit, Sport ist im Verein am schönsten.

Mönchberg

– Aktive – Sonntag, 22.10.06 – 15.00 Uhr TSV Waldenbuch – SF Kayh Ergebnisse: SF Kayh – TV Nebringen Reserve: 1:1

0:3

Das Training findet am Freitag, dem 20.10.2006 um 19.00 Uhr in der Grafenberghalle Kayh statt. Vorschau: 03.11.2006 Hallenturnier in Nufringen

Jugendfußball: CSV Herrenberg - SF Kayh 2:1 Tor: Jonas Haischt In der ersten Halbzeit präsentierte sich unsere Mannschaft völlig von der Rolle. Ungenaue Zuspiele und Abspielfehler, unnötige Ballverluste und zwei schnelle Tore der Gastgeber in den ersten 5 Minuten sorgten für eine 2:0-Führung der Herrenberger. Jonas Haischt konnte in der 7. Min den 2:1-Anschlusstreffer erzielen. In der zweiten Halbzeit fanden wir dann besser ins Spiel und die Jungs erspielten sich noch einige Torchancen, doch das „Runde“ wollte nicht ins „Eckige“. Somit war eine völlig unnötige Niederlage besiegelt.

Letztes Wochenende waren wir Querbeatler unterwegs. Wie schon im letzten Jahr verbrachten wir ein heiteres, entspanntes Wochenende in der Jugendherberge in Balingen (liegt nicht „auf“ der Alb, sondern am Rand der Schwäbischen Alb – wie ich korrigiert wurde!). Ein gelungener Einstieg mit gutem Essen in der „Pfeffermühle“ am Freitagabend sorgte bereits für gute Stimmung. Am Samstag war dann üben angesagt. Unser Chorleiter Dimitri war frühmorgens angereist – Hut ab, der frisch gebackene Vater von Zwillingen ließ uns nicht im Stich, obwohl dies jede/r verstanden hätte. An dieser Stelle ihm und seiner lieben Frau Alevtina noch mal ganz herzlichen Glückwunsch zur Geburt und viel Freude mit den beiden Buben!

spürten die Unsicherheit bei unseren Jungs und machten weiter mächtig Druck. Sekunden vor Schluss machten sie noch den Ausgleich. Schade. Die kämpferische Einstellung war diesmal gut. Individuelle Fehler in allen Reihen müssen wir aber noch abstellen. Kopf hoch, am nächsten Spieltag in Öschelbronn habt ihr wieder eine Möglichkeit zu gewinnen. Es spielten: Steffen Beck, Abdullah Yavuz, Alexander Koritko, Jan Huber, Jens Huber, Tayfun Kaya, Dennis Lutscher, Pascal Eipper, Felix Eipper, Enes Erkan und Tobias Hahn.

Freizeitsport

Posaunenchor Kayh

AH (Fußball) Dienstag, 24. Oktober 2006 Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr

42/06

Es spielten: Fabi Ade, Jonas Haischt, Tobias Winkler, Kevin Eipper, Simon Liebig, Jakob Jesser, Philipp Hahn, Julian Notter, Hami Yavuz Vorschau: Samstag, 21.10.2006 E-Jugend TSV Öschelbronn2 – SF Kayh

12.30 Uhr

D-Jugend SF Kayh – SV Schönbronn

14.00 Uhr

Vom Bezirksamt

Bezirksamt Mönchberg Bergstr. 9 Telefon 95 99 97 Telefax 20 25 92 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Montag 16.30–18.30 Uhr Mittwoch 9.00–12.00 Uhr Freitag 8.00–10.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 17.30–18.30 Uhr nach Vereinbarung

Deckreisigverkauf Am Donnerstag, 23. November 2006 wird von 10.00 bis 12.00 Uhr bei Hans Kussmaul, Greutäckerstraße 5, Deckreisig verkauft. Außerdem wird ab Ende November ebenfalls bei Hans Kussmaul weiteres Reisig für Adventskränze zum Verkauf angeboten. Preis pro Bund Weißtanne 8,00 Euro.

Wir gratulieren

E-Jugend Rundenspiel am 14.10.06 SF Kayh – TSV Tailfingen 3:3 (1:1) Die Zuschauer sahen ein von beiden Seiten kämpferisches Spiel, bei dem die Tailfinger in der 10. Min. in Führung gingen. In der 16. Min. hatte Tobias bei einem Pfostenschuss noch Pech, in der 19. Min. konnte er aber mit einem trockenen Schuss den Ausgleich erzielen. Leider konnten wir weitere herausgespielten Möglichkeiten nicht verwerten. Nach der Halbzeitpause war es ein offener Schlagabtausch. In der 32. Min. setzte Enes gegen den Torwart energisch nach und verwandelte zur Führung. 5 Minuten später konnte Tobias sogar auf 3:1 erhöhen. Der Gegner gab aber nicht auf und kämpfte verbissen. Der Anschlusstreffer in der 46. Min. war die Folge. Die Tailfinger

Herrn Walter Kienzle, Ludwig-Volz-Str. 3, zum 81. Geburtstag am 25. 10.

wird im ersten Teil des Programms zu hören sein. Später wechseln sich Musik aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit Musik von Puccini und Verdi ab, wobei der Cellist den Gesangspart auf seinem: Instrument übernimmt. Von der temperamentvollen süditalienischen Tarantella bis hin zu „O sole mio“ ist alles auf das Thema Italien eingestimmt. Dabei führen die r beiden Musiker jeweils kurz in die einzelnen Programmpunkte ein. In der Pause bewirten wir Sie mit italienischen Weinen und Prosecco. Kurs-Nr. HK 01 Leitung Martin von Hopffgarten, Violoncello Clemens Kröger, Klavier Termin So., 22.10.2006, 19.00 Saalöffnung 18.30 Ort Kelter, Festsaal Gebühr 10,00.– (inkl. 1 Glas Prosecco) 5,00.– Kinder/Jugendliche Schmuck aus Glasschliffperlen für Kinder ab 9 Jahren Wir fertigen Ringe und Ketten aus wunderschönen geschliffenen Glasperlen. Mit diesen individuellen Schmuckstücken schmücken wir uns selbst oder jemanden, dem wir eine Weihnachtsfreude machen wollen. Bitte mitbringen: Schere und feine Nähnadel Kurs-Nr. Leitung Termin Ort Gebühr

HM 05 Juliane Sörgel Sa., 11.11.2006, 10.00-12.30 Feuerwehrhaus 9,00.– + ca. 2,00.– Material

Kirchen Volkshochschule Volkshochschule Außenstelle Mönchberg Leitung: Dorothea Hünemörder Danzenbergstr. 12, 71083 Herrenberg Tel.: 0 70 32/7 17 10 Fax 0 70 32/7 70 64 Es gibt noch Karten für Kurzentschlossene: Hommage an Italien „Duo Sarasate“ spielt Musik von Vivaldi bis Verdi Das Duo Sarasate aus Hamburg bietet italienisches Flair: Virtuose Barockmusik

Evang. Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Neuffer, Tübingen Tel. 07071/76 30 11 Wochenspruch: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17,14 Freitag, 20. Oktober 2006 20.00 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus

Amtsblatt Herrenberg

Mönchberg

42/06

Sonntag, 22. Oktober 2006 9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr. in Neuffer) Predigttext: Jakobus 5,13-16 Opfer: Diakonie Gesamtkirche 10.00 Kindergottesdienst für Kinder ab 4 Jahren im Gemeindehaus Dienstag, 24. Oktober 2006 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Mittwoch, 25. Oktober 2006 16.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Diakoniestation Herrenberg Die Diakoniestation Herrenberg lädt am Samstag, 21. Oktober von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Themenbereiche: Häusliche Krankenpflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Pflegehilfsmittel. Ort: Georg-Friedrch-HändelStraße 2 (Altenzentrum), Herrenberg Männertreff Zum Thema „Männer müssen bewegen“ sind Männer mit und ohne Konfession nach Mönchberg eingeladen. Das Treffen beginnt um 17 Uhr am Grill am Mönchberger Sattel (Grillsachen mitbringen, Getränke vorhanden). Es geht weiter mit „Motor anwerfen“ – Männerthemen anwerfen. Um ca 19.30 Uhr Gottesdienst in der Mönchberger Kirche. Ausklang bei Bier und Wein. Minikirche am Sonntag, dem22.10.2006 Wir laden Euch Kinder (zwischen ca. 2 und ca. 7 Jahren) und Eure Eltern, Geschwistern, Großeltern… ein, mit uns am Sonntag, dem 22.10.2006 um 17.00 Uhr im Gemeindehaus in Kayh die nächste Minikirche zu feiern. Wir wollen gemeinsam Singen, Beten und sehen, was „Martin, der Schuster“ alles erlebt. Natürlich freuen wir uns auch auf „Gäste“ aus anderen Gemeinden! Euer Minikirche-Team Maultaschenessen am 1. Oktober Herzlichen Dank allen, die uns beim Maultaschenessen unterstützt haben. Sei es durch die Kartoffelspende, durchs Kartoffelkochen oder durch Hilfe im Gemeindehaus, usw. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Besucher gekommen sind, und sich die Maultaschen und den Kartoffelsalat schmecken ließen. Der Erlös in Höhe von 491,– Euro kommt dem Gemeindehaus zugute. Der Kirchengemeinderat Musical: Guck mal übern Tellerrand Am Sonntag 12.11. wollen wir unser Musical mit euch in der Kayher Kirche aufführen! Bitte kommt zu den Probeterminen möglichst pünktlich und vollständig. Wir treffen uns in der Kayher Kirche am: Samstag, 04.11. von 16.00–18.00 Uhr Samstag, 11.11. von 10.00–12.00 Uhr Sonntag, 12.11. ab 9.30 Uhr Kann oder möchte jemand nicht teilnehmen, so gebt uns bitte unter 73401 oder 72753 Bescheid, dass wir die Rollen rechtzeitig neu besetzen können. Wir freuen uns auf Euer Kommen und sind schon auf die Proben gespannt!

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg.

Vereine und Parteien Fußballverein Mönchberg Aktive: Ergebnisse: SV Rohrau – FVM

1:0

Reserve: 2:0 Vorschau: Punktspiel, Sonntag, 22.10. FVM – VFL Oberjettingen I. Mannschaft: 15 Uhr. Reserve: 13.15 Uhr

AH-Fußball Ansprechpartner: Rolf Köhler, Tel. 07032/75492 Ralf Schanz, Tel. 07457/696807

Jugendfußball E2-Jugend FV Mönchberg 2 – VFL Nagold 2 Tor: leider Fehlanzeige

0:7

Es spielten: Marcel Däuble, Florian Dobratz, Philip Gussmann, Robbie Hack, Hannes Kamer, Lars Nölle, Nicolai Treichel, Felix Zeeb, Bastian Mauch, Onur Yilmaz. Am vergangenen Samstag war der unangefochtenen Tabellenführer, der VFL Nagold, zu Gast bei uns auf dem Berg. Nachdem sich die Mannschaft vor dem Spiel zu einem Kreis aufstellte und sich mit ihrem neuen Kampfschrei auf das Spiel einschwor, begann auch schon ein toller Fight. Die Anweisung des Trainers „nach einer geordneten Abwehrarbeit“ wurde gegen die stark aufspielenden Nagolder perfekt umgesetzt. Trotz technisch starken Stürmern gelang es ihnen nur selten unsere Abwehr auszuspielen. Die Jungs warfen sich tapfer jedem Schuß entgegen, erkämpften sich clever so manchen Ball und sollte doch mal ein Ball aufs Tor kommen hielt unser Torwart Hannes seinen Kasten sauber. Im Spiel nach vorne konnten wir aber leider keinen unserer Konter in ein Tor umwandeln. Mit einem Sonntagsschuß, direkt in den Winkel, konnte Nagold dann aber doch noch die Führung kurz vor dem Pausenpfiff erzielen. In der zweiten Hälfte erhöhte der Gast dann merklich den Druck und suchte die Entscheidung. Unter diesem Druck dauerte es leider nicht lange und Nagold konnte den zweiten Treffer erzielen. Danach ließ merklich die Konzentration unserer Spieler nach und der Gast nutze dies mit noch weiteren 5 Toren gnadenlos aus. Trotz der 0:7-Niederlage fand sich ein Spender für einen Spezistiefel. Diesen hatten sich die Jungs auch redlich verdient, war doch vor allem in der ersten Hälfte zu sehen was die Spieler zu leisten im Stande sind, wenn sie konzentriert zur Sache gehen, einer für den anderen sich einsetzt und die Anweisungen des Trainers umgesetzt werden. Also Jungs, nehmt euch die sehr gute erste Hälfte und eure Einstellung zum Beispiel, dann wird bei unserem nächsten Spiel auch wieder mal ein Sieg rausspringen!! Unser letztes Pflichtspiel ist am 21. Oktober um 13.00 Uhr gegen den SV Gültlingen. Abfahrt zum Spiel ist um 12.00 Uhr am Mönchberger Brunnen

F2-Jugend F2-Jugendspiel gegen TSV Kuppingen 2 Schon der Schlachtruf von den „ Wilden Kerle „ der Kuppinger Jungs zeigte, dass wir heute auf einen ernst zunehmenden Gegner trafen. Diese Jungs konnten richtig gut Fußball spielen und gingen dann auch verdient nach einem schön geschossenen Freistoß in Führung.

49

Aber Ihr ließt Euch nicht unterkriegen und habt ein paar herrliche Torchancen heraus gespielt. Eine davon spitzte dann unser Julian Maurer zum 1:1-Halbzeitpfiff ein. Nach der Pause hatten wir den Anschluss komplett verpasst, denn wir hatten kaum Gelegenheit aus unserer Hälfte herauszukommen. Die Kuppinger spielten in dieser Phase sehr stark und gingen dann auch mit 1:3 in Führung. In dieser Zeit kämpfte unser Jonas Benzenhöfer wie ein Löwe und hat uns mit seinem Einsatz alle verblüfft. Tolle Leistung. Dann kam Euer guter Kampfgeist und Euer super Einsatz. Wir hatten sicherlich 4–5 sehr gute Chancen, um den Sieg nach Hause zu bringen, aber entweder habt Ihr vorbeigeschossen oder der super Torspieler machte Euch mit seinen schönen Paraden einen Strich durch die Rechnung. Dank unseres Jannis Däuble und zwei Pfostenschüssen blieb unser Tor dann sauber. Unser „kranker“ Jannis Maurer (hoffentlich geht es Dir wieder bald besser) kämpfte sich durch das Spiel und schoss noch zwei sehr schöne Tore, so dass ein verdientes Ergebnis von 3:3 zu Stande kam. Allen Spielern, auch unseren Mannen aus Kuppingen, Respekt und Gratulation für das schöne und faire Match. Es war ein super spannendes Spiel, was auch alle Zuschauer fesselte. Es spielten: Jannik Attenberger, Jonas Benzenhöfer, Jannis Däuble, Sven Ebner, Paul Hegenberg, Julian Herzog, Lucjan Hogh, Jonas Kronauer, Jannis und Julian Maurer, Emre Toker Vorschau: Nächste Woche spielen wir gegen den TV Nebringen 2 unser letztes Vorrundenspiel. Treffpunkt: 16.15 Uhr am Brunnen in Mönchberg Spielbeginn: 17.00 Uhr Merkt Euch bitte jetzt schon folgende Termine vor: – Bezirkshallenrunde in Altdorf am 12.11.06 – Hallenturnier in Affstätt am 05.01.07 – Hallenturnier in Nebringen am 27.01.07 – Hallenturnier in Nufringen am 11.02.07 – Hallenturnier in Maichingen am 11.03.07

Abt Nordic Walking Am Samstag, den 21.10.06 findet unsere Radtuor nach Plochingen statt bei schönem Wetter treffen wir uns um 10.00 an der Obsthalle sollte das Wetter nicht mit spielen fahren wir mit der S Bahn 10.17 nach Stuttgart. Wie wir den Tag gestalten, besprechen wir dann in der S Bahn. Wer am Samstag mit geht möchte sich bei Erika Mayer 0 70 32/7 40 87 melden. Wenn wir mit der S-Bahn reisen lassen wir uns nach Herrenberg fahren. Erika Mayer

Freizeitsport Bodystyling & Step Immer montags (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle. 19–20 Uhr 20.05–21.05 Uhr

Bodystyling Step für alle

Für Mitglieder der SF Kayh ist das Angebot kostenfrei. Nichtmitglieder bezahlen pro Stunde 2,50 Euro. Einfach vorbeikommen und mitmachen – Turnschuhe, Handtuch und Trinkflasche nicht vergessen. Kontakt: Melanie Riethmüller 0171/310 85 83

Unter

www.herrenberg.de Rubrik „Aktuelles“ finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet.

19.10.

Junger Chor – Querbeat Letztes Wochenende waren wir Querbeatler unterwegs. Wie schon im letzten Jahr verbrachten wir ein heiteres, entspanntes Wochenende in der Jugendherberge in Balingen (liegt nicht „auf“ der Alb, sondern am Rand der Schwäbischen Alb – wie ich korrigiert wurde!). Ein gelungener Einstieg mit gutem Essen in der „Pfeffermühle“ am Freitagabend sorgte bereits für gute Stimmung. Am Samstag war dann üben angesagt. Unser Chorleiter Dimitri war frühmorgens angereist – Hut ab, der frisch gebackene Vater von Zwillingen ließ uns nicht im Stich, obwohl dies jede/r verstanden hätte. An dieser Stelle ihm und seiner lieben Frau Alevtina noch mal ganz herzlichen Glückwunsch zur Geburt und viel Freude mit den beiden Buben! Nachdem wir am Samstagabend wieder viel Spaß mit unseren beiden DJs Daniel und Dirk hatten, traten wir am Sonntagfrüh dann die Heimreise an. Ein gelungenes Wochenende und einige Übungsstunden liegen hinter uns. Was uns Querbeatler sehr freut ist, dass immer wieder neue Sängerinnen und Sänger den Weg zu uns in die Übungsstunde finden. Wir hoffen ihr findet Gefallen und bleibt dabei! Nächsten Montag um 20.30 Uhr treffen wir uns wieder in der Kelter in Kayh um den Liedern für unseren Auftritt in der Stiftskirche beim gemeinsamen Konzert am 19.11.06 mit Akkordeonverein, dem Posaunenchor und dem Gesangverein Mönchberg den letzten Schliff zu geben und uns auf die Weihnachtszeit vorzubereiten. Ansprechpartner für unseren Chor sind: Liane Mayer, Mönchberg, Tel. 75222 Dirk Dannenfeld, Kayh, Tel. 01717047406

Obst- und Gartenbauverein Mönchberg Weinfest 2006 Am Samstag 4. November 2006 veranstalten wir wieder unser traditionelles Weinfest in der Grafenberghalle. Beim gemütlichen und geselligen Beisammensein mit Wein, Tanz und schwäbischer Küche, wollen wir das Obstjahr 2006 ausklingen lassen. Wie immer ist das Weinfest eine gute Gelegenheit nochmals mit Freunden und Bekannten ausgiebig zu feiern. Wir möchten alle Vereinsmitglieder und die Bevölkerung schon heute recht herzlich dazu einladen. Die Vorstandschaft

Schützenverein Mönchberg 1957 e.V. Königsadlerschiessen 2006 Am Sonntag den 29. Oktober findet auf unserer Schiessanlage unser diesjähriges Vereinskönigsadlerschiessen statt, dazu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Auslosung der Startnummern erfolgt um 9.00 Uhr, das Schiessen auf den Holzadler wird um 9.30 Uhr eröffnet. Parallel zum Adlerschiessen wird eine Ehrenscheibe ausgeschossen. Für Nichtaktive stehen Vereinsgewehre zur Verfügung. Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglieder begrüssen zu dürfen.

19.10.

Mönchberg/Anzeigen

50

Mönchberger Sportschützen Jugendarbeit zahlt sich aus Mit fast 50 Ringen Vorsprung gewann Mönchbergs Zweite in Jettingen. Obwohl Irmgard Gauß 353 Ringe erzielen konnte, reichte es nicht für die Mannschaftswertung. Stark verbessert hat sich auch Timo Zeeb mit 340 Ringen und etwas schwächer Ernst Bauer der 316 Zähler zu verbuchen hatte. Wettkampfbester war diesmal Thomas Grüner mit 364 gefolgt von Dieter Zeeb mit 363 Ringen. Mit persönlicher Bestleistung konnte der Jugendliche Frank Kienzle ebenfalls mit 363 Ringen aufwarten. Sein letztes Wettkampfergebnis konnte auch Stefan Dietze erneut mit 356 Ringen bestätigen. Mit dieser geschlossenen Mannschaftsleistung kam Mönchberg auf 1446 Ringe, während Jettingen nur auf 1397 Ringe kam. Nach diesem Wettkampf dürfte auch ein kleiner Sprung in der Tabelle nach oben gelungen sein. Der Sportleiter

Spielkreis Mönchberg – Flohmarkt– Am Samstag, 28. Oktober 2006, 9–12 Uhr, veranstaltet der Spielkreis Mönchberg wieder einen Flohmarkt für Herbst- und Winterkleidung und sonstigen Kinderartikeln (Spiezlzeug, Bücher, Kinderwagen, Dreiräder, Roller, Autositze etc.) im Feuerwehrhaus Mönchberg. Annahme von gut erhaltenenn Kindersachen ist am Freitag, 27. Oktober 2006, 17–18 Uhr Bitte vorher bei Sandra Keller unter Tel. 07032/75926 anmelden. Die Annahmegebühr beträgt € 3,–. Die Einnahmen kommen dem Förderverein in der Grundschule Mönchberg zugute.

Anzeigen

42/06

Amtsblatt Herrenberg

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.