Gewaltprävention durch ästhetische Bildung
March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Gewaltprävention durch ästhetische Bildung...
Description
Konzeptnotiz vom 09.10.2013 modifiziert am 24.12.2013 Vortragsreihe in Kooperation der Albert-Schweitzer-Schule II, der Albert-Schweitzer-Schule III; der Adolf-Reichwein-Schule und der Freien Landesakademie Kunst
Gewaltprävention durch ästhetische Bildung Vermutlich alle pädagogischen Fachkräfte können von Mobbingfällen an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz berichten. „Schule ist ein solcher Raum, in dem praktisch alle Ausprägungen von körperlicher, psychischer, verbaler, sexueller, geschlechtsfeindlicher und fremdenfeindlicher sowie rassistischer Gewalt verzeichnet werden kann.“ (Hurrelmann/Bründel, 2007) Aber was hat das mit ästhetischer Bildung zu tun? Diese Frage sollen Vorträge und Gespräche einer Beantwortung näherbringen. Die Idee zur Veranstaltungsreihe folgt unseren Erfahrungen, wissenschaftlichen Einsichten und sozialen Notwendigkeiten. Deshalb richtet sie sich an Pädagoginnen und Pädagogen, an Eltern, an Verantwortliche im Bildungsbereich und an eine zu interessierende Öffentlichkeit. Zum einen gilt es den erfahrungsgestützten Befund schulischer Gewalt wissenschaftlich zu verdeutlichen und zu präzisieren und zum anderen mögliche Gegenstrategien aufzuzeigen und zu diskutieren. Wie Studien und Erfahrungsberichte zur Gewaltprävention nach dem Olweus- Konzept belegen – ein Konzept, das auch von den Experten des Sonderausschusses Winnenden der Landesregierung Baden-Württemberg in seinen konkreten Handlungsempfehlungen hervorgehoben wird – gehören beispielsweise die Verschönerung des Schulhofs und die Aufteilung in Ruhe- und Bewegungszonen zu den wesentlichen Maßnahmen, die in Sachen Gewaltprävention auf Schulebene durchgeführt werden können. Dieser Thematik widmet sich die Vortragsreihe. Es geht um eine Sensibilisierung unserer Wahrnehmung von alltäglichen Ausdrucksgestalten, um deren bildnerisches Verständnis und die möglichen Konsequenzen für die weitere Ausgestaltung der Schule als Lebensraum - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ästhetische Bildung und Gestaltung soll als wesentliches Moment von
Gewaltprävention deutlich werden. Erörtert werden soll, ob und wie ästhetische Gestaltung Eingang finden kann in Selbstverständnis und Profil der Schulen. Mit dieser konzeptuellen Ausrichtung ist die Vortragsreihe ein Beitrag zur Entwicklung eines prozessorientierten Schulentwicklungskonzepts, das eine möglichst hohe Beteiligung aller an Schule Beteiligten (Lehrer, Schüler, Eltern, Hausmeister, Reinigungspersonal) anstrebt, Empathie stärkt und Identifikationsmöglichkeiten mit der Schule anbietet. Für Januar, Februar und März des kommenden Jahres sind drei Veranstaltungen (aus Raumgründen nur) an zwei der beteiligten Schulen geplant: 1
Vortrag und Aussprache zum Thema Mobbing. Referent: Adolf Gallwitz - Adolf Gallwitz hat eine Professur für Psychologie und Soziologie an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen. Er ist Gutachter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag und initiierte bundesweite Präventionskampagnen zur sexuellen Gewalt gegen Kinder. 2007 publizierte er: Schwache Kinder sind beliebte Gewaltopfer. In: A. Bachmann, Patricia Wolf. Wenn Lehrer schlagen – Die verschwiegene Gewalt an unseren Schulen. Droemer. Die Veranstaltung findet statt am 22.01.2014 um 20 Uhr in der Adolf-ReichweinSchule Buggingerstr. 83, Freiburg Weingarten
2
Vortrag mit Bildern und Aussprache zum Thema Amok. Referent: Richard Schindler. Richard Schindler ist Bildender Künstler. Er war langjähriger Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel und Gastprofessor an der Staatlichen Kunstakademie Nürnberg. Ein Vortrag von Richard Schindler mit dem Titel Amok. Zum Stand der Bilder, 2005 gehalten am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, ist abgedruckt in: Heiko Hausendorf (Hrsg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechen und Schreibens über Kunst. Die Veranstaltung findet statt am 19.02.2014 um 20 Uhr in der Albert-SchweitzerSchule II, Habichtweg 46, Freiburg Landwasser
3
Vortrag mit Beispielen zum Thema ästhetische Bildung. Referent: Norbert Jüdt. Norbert Jüdt ist Erziehungswissenschaftler und promovierte 2013 an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Karlsruhe mit dem Thema Ästhetik und Lehrerbildung. Er publizierte 2013: Bildung ist ästhetisch. Lernprozesse der Schüler wahrnehmen, Kontakt und Beziehung gestalten. Die Veranstaltung findet statt am 19.03.2014 um 20 Uhr in der Albert-SchweitzerSchule II, Habichtweg 46, Freiburg Landwasser Richard Schindler Freie Landesakademie Kunst 2
Gewaltprävention Vorträge Mobbing Prof. Adolf Gallwitz, Psychologe, Soziologe Adolf-Reichwein-Schule 22.01.2014, 20 h
Amok Richard Schindler, Bildender Künstler Albert-Schweitzer-Schule II 19.02.2014, 20 h
Ästhetik
Albert-Schweitzer-Schule II, Habichtweg 46, Freiburg Landwasser Adolf-Reichwein-Schule, Bugginger Straße 83, Freiburg Weingarten
unterstützt durch
Dr. Norbert Jüdt, Erziehungswissenschaftler Albert-Schweitzer-Schule II 19.03.2014, 20 h
View more...
Comments