Geschwister-Scholl

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Geschwister-Scholl...

Description

Sollten Sie keine Gelegenheit haben, zu dieser Informationsveranstaltung in die Schule zu kommen, steht Ihnen die Schulleitung zu Auskünften gerne zur Verfügung. Einen Gesprächstermin können Sie über das Schulsekretariat vereinbaren. In der Zeit vom 12. – 14. 01. 2010 besteht außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme am Unterricht in unserer Schule. Entsprechende Einladungen gehen noch vor Weihnachten an die Realschulen. Termin wird auch im Internet bekanntgegeben.

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Für weitere Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Michael Strobel Schulleiter

Monika Sperlich Oberstufenkoordinatorin

Reinhard Menges stellv. Schulleiter

Unsere Schule stellt sich vor

Anmeldung Die Anmeldung zum Geschwister-Scholl-Gymnasium für das Schuljahr 2011/2012 erfolgt im Sekretariat der Schule.

Termin:

Bitte Geburtsurkunde mitbringen Mo, 14. 02., bis Do, 17. 02. 2011 Mi und Do auch

08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr

Adresse der Schule Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Palaiseaustr. 2 • 59425 Unna Tel.: 0 23 03 / 9 68 33-0 Fax: 0 23 03 / 6 50 93

E-mail-Adresse: gsg-unna@t-online-de Internet-Adresse: www.gsg-unna.de

EINLADUNG zu einer Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe und das Erreichen des Abiturs

Erreichbarkeit des GSG mit dem ÖPNV Das GSG ist zur Zeit sowohl vom S-Bahnhof Königsborn als auch vom Bahnhof Unna bequem zu Fuß zu erreichen. Folgende Buslinien der VKU fahren das GSG direkt an: Linie C 43 Unna-Königsborn/Katernborn – Königsborn Bf. und zurück Linie R 53 Kamen-Heeren – Unna und zurück Linie S 80/R 81 Kamen – Unna und zurück Linie 119 Kamen-Methler – Unna und zurück Linie 154 Unna-Hemmerde – Parkstraße und zurück Linie 179 Unna-Massen – Schulzentrum Nord und zurück

Mittwoch, 15. Dezember 2010, - 19.00 Uhr Schulstraße im Geschwister-Scholl-Gymnasium - Haupteingang Palaiseaustraße an den Hellweg-Sporthallen / Nähe Stadthalle

Allgemeine Information über das GSG Unsere Schule liegt im Schulzentrum Nord (Unna-Königsborn). Sie wird zur Zeit von insgesamt 1155 (542 Sek. II) Schülerinnen und Schülern besucht, von denen ca. 40 % aus einer anderen Gemeinde (vorwiegend aus Bönen, Kamen-Heeren und Dortmund-Wickede) kommen. Unterrichtet werden unsere SchülerInnen von zur Zeit 85 Lehrerinnen und Lehrern. Unsere Schule verfügt über sehr gut ausgestattete Fachräume für Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Kunst und Musik. Unseren Schülerinnen und Schülern steht außerdem eine großzügige Bibliothek mit einem Selbstlernzentrum für die Schüler/innen der Sek. II und für die Pausen ein freundliches Bistro zur Verfügung.

Der Ausbildungsgang am GSG Ziel unseres Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zu führen. Es ist aber auch möglich, die Fachhochschulreife (schulischer Anteil) zu erwerben. Auf jeden Fall müssen wir von unseren Schülerinnen und Schülern etwas verlangen. Wir bemühen uns aber gleichzeitig, jede Schülerin und jeden Schüler so genau zu beobachten, dass wir jede(n) einzelne(n) optimal fördern können. So ist der Ausgleich von Defiziten durch Vertiefungskurse in der Jahrgangsstufe 10 in Englisch, Französisch, Mathematik und Deutsch möglich. Wie sicherlich bekannt ist, umfasst die Oberstufe am Gymnasium mit verkürzter Schulzeit (G 8) die Jahrgangsstufen 10 bis 12. Was bedeutet das für die Schülerinnen und Schüler, die ihre Schullaufbahn am Gymnasium mit dem Ziel des Abiturs fortsetzen wollen?  Unverändert sind die Voraussetzungen: mittlerer Schulabschluss/Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe.  Unverändert ist die zeitliche Dauer des Ausbildungsgangs in der Oberstufe, nämlich drei Jahre.  Verändert ist die Jahrgangsstufe, in die aufgenommen wird: Jahrgang 10, nicht mehr 11.

Somit besteht tatsächlich kein Nachteil für Realschüler/innen; der Eintritt in die Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium ist keine Wiederholung des bereits an der Realschule durchlaufenen 10. Schuljahres, sondern das Durchlaufen der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe – mit allen Möglichkeiten besonders hinsichtlich eines breiten Fächerangebots, das wir bieten können. In der Oberstufe (Jahrgangsstufen 10 bis 12) ist der Klassenverband aufgelöst. Ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend können die Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungsschwerpunkte im Rahmen von Pflichtbedingungen selbst setzen und ab dem Beginn der Jahrgangsstufe 11 zwischen Leistungskursen in sprachlichen, künstlerischen, gesellschaftswissenschaftlichen oder mathematischnaturwissenschaftlichen Fächern wählen. In den jetzigen Jahrgangsstufen 12 und 13 sind Leistungskurse in den folgenden Fächern zustande gekommen: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Mathematik, Biologie, Physik und Sport. Ab der Jahrgangsstufe 11 besteht noch einmal die Möglichkeit, mit einer weiteren Fremdsprache neu zu beginnen, und zwar mit Französisch, oder je nach Anwahl durch die Schüler Russisch oder Latein. Außerdem werden die neu einsetzenden Fächer Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Soziologie) angeboten. Im künstlerischen Bereich ist in der Jahrgangsstufe 12 die Belegung eines Literatur- oder vokalpraktischen Kurses möglich. In diesen Kursen steht die Einstudierung und Aufführung eines Bühnenstückes bzw. einer musikalischen Darbietung vor Publikum im Mittelpunkt. Im Schuljahr 1996/97 haben wir mit der Entwicklung einer systematischen Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe begonnen: In der Jahrgangsstufe 11 findet zunächst ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Sodann werden in mehreren Veranstaltungen im Verlauf der Oberstufe - zum Teil in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt - Informationen und Beratungen zur Berufswahl, wie z. B. ein Bewerbungstraining, angeboten. Zudem besteht eine Lernpartnerschaft mit einer im Bereich technische Innovation tätigen Firma aus Unna.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.