February 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download Geschichte der Juden in der Oberpfalz...
Jüdisches Leben ist seit vielen Jahrhunderten in der Oberpfalz zu Hause. Bereits im Mittelalter war Regensburg ein Zentrum jüdischen Lebens in Aschkenas, dem Siedlungsraum der Juden zwischen Donau und Rhein. In späteren Jahrhunderten wurde Sulzbach ein Zentrum des hebräischen Buchdrucks und der christlichen Beschäftigung mit der Kabbala. Seit dem 17. Jahrhundert entstand in Floß eine wichtige jüdische Gemeinde, die über zwei Jahrhunderte lang eine abgeschlossene Existenz auf dem Judenberg führte. Seit dem 19. Jahrhundert entstanden neue jüdische Gemeinden in Weiden, Amberg und anderen Städten. Mit dem Konzentrationslager Flossenbürg ging die Oberpfalz auch in das dunkelste Kapitel jüdischer Geschichte ein. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gebiet nahe der tschechoslowakischen Grenze zum Zufluchtort jüdischer Holocaust-Überlebender aus Osteuropa. Die Tagung „Geschichte der Juden in der Oberpfalz“ soll, unter Einbeziehung eines reichhaltigen Exkursionsprogramms und einer Diskussion mit Vertretern heutigen jüdischen Lebens, erstmals die gesamte Bandbreite jüdischer Geschichte in der Oberpfalz untersuchen. Die Veranstalter streben an, den Ertrag der Tagung in einer Publikation zusammenzufassen - als ersten Teil einer Zusammenschau jüdischen Lebens in Bayern, die in den Folgejahren Südbayern und, abschließend, Franken in den Blick nehmen wird. Wir danken dem 1. Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Herrn Gerd Geismann, für seine Gastfreundschaft und die sehr kooperative Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Michael Brenner Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur Werner Karg Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Anmeldung Teilnehmerinnen und Teilnehmer richten bitte ihre Anmeldung mit beigefügtem Anmeldungsformular bis zum 12. September 2006, an: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Elke Kapell Briennerstr. 41 80333 München Fax: (089) 21 86 - 21 80 E-Mail:
[email protected] Tagungsgebühr Die Gebühren sind zu Beginn der Tagung zu entrichten. Übernachtungsgäste: 80,00 Euro, (Schüler und Studenten 40,00 Euro), Tagesgäste: 20,00 Euro, (Schüler und Studenten frei) Treffpunkt Rathaus Luitpoldplatz 25 am Geschichtsbrunnen (gegenüber Rathaus)
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Geschichte der Juden in der Oberpfalz
Sulzbach-Rosenberg 17. - 19. September 2006
Eine Kooperationsveranstaltung: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, Ludwig-Maximilians-Universität, München Stadt Sulzbach-Rosenberg
Sonntag, 17. September 2006
Montag, 18. September 2006
Orte jüdischen Lebens in der Oberpfalz
9.00 10.00 Uhr
10.30 18.00 Uhr
Exkursion mit Kurzvorträgen vor Ort, Besuch der Synagogen und Friedhöfe
Sulzbach – Hebräischer Buchdruck Dr. Ittai J. Tamari, München
10.00 Uhr
11.30 Uhr
Die Synagoge von Floss Dr. Renate Höpfinger, München
Die Synagoge von Sulzbach Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid, Regensburg
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00:
Abfahrt nach Weiden Zur Geschichte der Weidener Juden (Referat während der Busfahrt) Sebastian Schott, Weiden
14.30:
Die jüdische Gemeinde von Weiden Irina Plischuk, Gemeindevorsitzende Gesa S. Ederberg, Rabbinerin
16.00:
Abfahrt nach Sulzbach-Rosenberg Zur Geschichte der Juden in Amberg im 19. und 20. Jahrhundert (Referat während der Busfahrt) Dieter Dörner, Amberg
18.00 Uhr: 19.30 Uhr
20.00 Uhr
10.45 Uhr
Abfahrt mit dem Bus zum jüdischen Friedhof von Sulzbach
11.00 Uhr 11.45 Uhr
Der jüdische Friedhof von Sulzbach Michael Schneeberger, Kitzingen
Regensburg im Mittelalter Dr. Andreas Angerstorfer, Regensburg
Gesa S. Ederberg, Rabbinerin, Weiden Dannyel Morag, Rabbiner, Regensburg Moderation: Prof. Dr. Michael Brenner, München ca. 20.00 Uhr
Empfang
anschließend: Abfahrt nach Schnaittach 12.30 Uhr
Jüdisches Museum und Synagoge in Schnaittach Daniela Eisenstein, Fürth
14.00 Uhr
Rückfahrt nach Sulzbach-Rosenberg
15.00 17.30 Uhr
Ein jüdischer Aufklärer in Regensburg: Isaac Alexander Anja Speicher, Köln Landjuden aus der Oberpfalz im 19. Jahrhundert: Zwischen Emigration und Integration Prof. Dr. Stefan Rohrbacher, Düsseldorf
Sulzbach-Rosenberg: Abendessen Einführungsvortrag: Geschichte der Juden in der Oberpfalz Prof. Dr. Michael Brenner, München
Irina Plischuk, Gemeindevorsitzende, Weiden
18.00 Uhr
Abendpodium: Jüdische Gemeinden in Bayern und der Oberpfalz heute Dr. Josef Schuster, Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Würzburg
Dienstag 19. September 2006 9.00 10.00 Uhr
Rabbiner Magnus Weinberg – Chronist jüdischen Lebens in der Oberpfalz Aubrey Pomerance, Berlin
10.00 12.00 Uhr
Judenverfolgung in der Oberpfalz Jörg Skriebeleit, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Otto Schwerdt, Regensburg
12.00 Uhr
Imbiss und Ende der Tagung