Geschäftsbericht 2008/2009

March 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Geschäftsbericht 2008/2009...

Description

Der Internationale Bund im Überblick

60 Jahre

Betreuen 31 92 15 36 79 91 16 4 6 90 25 106 52 8 6 2 3 4 8 1 1 1 15 1 2 4

Jugendwohnheime/Internate für 1.240 Jugendliche und junge Erwachsene stationäre Erziehungshilfen teilstationäre Erziehungshilfen in Tagesgruppen ambulante Erziehungshilfen für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendzentren und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit Tageseinrichtungen für 8.500 Kinder Wohnheime und 140 Plätze in betreuten Wohngruppen der Wohnungslosenhilfe Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen ambulante Wohnhilfen für Wohnungslose Jugendmigrationsdienste mit sozialpädagogischen Angeboten betreuen über 12.000 junge Menschen mit Migrationshintergrund gemeinwesenorientierte Projekte zur Integration von Zuwanderern Einrichtungen der Schulsozialarbeit Beratungsstellen der Jugendsozialarbeit Quartiermanagements Übergangswohnheime für Aussiedler Studentenwohnheime Mädchenwerkstätten Mädchentreffs Wohnheime und Wohngruppen für Mädchen und Frauen Wohnheim für wohnungslose Frauen (mit Kindern) Wohnprojekt für alleinerziehende Frauen mit Kindern Reha-Zentrum für ca. 400 Blinde und Sehbehinderte Wohnheime und betreute Wohngruppen für geistig Behinderte Tagespflege für Senioren Mobile Hilfen für Senioren Altenpflegeheime

Integration durch Bildung

Bilden

Der Internationale Bund (IB) ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Präsident des IB e.V. ist Bruno W. Köbele, Senator e.h. und ehemaliger Vorsitzender der IG BAU. Die IB-Gruppe ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Bundesweit helfen mehr als 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 700 Einrichtungen und Zweigstellen an 300 Orten jährlich rund 350.000 Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren bei der beruflichen und persönlichen Lebensplanung. Die Übernahme sozialer Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind feste Bestandteile des unternehmerischen Handelns des IB seit seiner Gründung im Jahr 1949. Wenn im In- und Ausland moderne Aus- und Weiterbildung sowie berufliche Qualifikation vermittelt werden sollen oder das fachkundige Management sozialer Dienste gefragt ist: Der IB hilft weiter! Sitz des Internationalen Bundes ist Frankfurt am Main.

38 Bildungszentren mit 90 Außenstellen, die in fast 100 Berufen ausbilden ● 4.600 Teilnehmer in ausbildungsbegleitenden Hilfen ● 8.300 Teilnehmer in Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung, 3.300 Auszubildende in der beruflichen Rehabilitation ● 6.200 Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen ● 2.400 Teilnehmer in Weiterbildungslehrgängen ● 8.800 Teilnehmer in Projekten der Qualifizierung und Beschäftigung und Arbeitsgelegenheiten 2 allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft 80 Kooperationen Ganztagsschule 100 berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft (Berufsvorbereitungsjahre, schulische Berufsausbildung, Berufsakademien, berufliche Gymnasien) mit über 9.000 Schülerinnen und Schülern davon 80 Schulen der Medizinischen Akademie mit ca. 3.500 Schülern 1 ausbildungs- und berufsbegleitender Bachelor-Studiengang 12 Lernkollegs mit Hilfen für Schüler 20 Gruppen des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ (FSJ) bzw. „Freiwilligen Ökologischen Jahres“ (FÖJ) mit insgesamt über 4.200 Teilnehmern 4 Sprachinstitute mit Außenstellen 11 Kompetenzagenturen 7 Projekte „2. Chance“ (Schulverweigerer) 20 Standorte Ausbildungsmanagement für Unternehmen 18 niedrigschwellige Beschäftigungsprojekte

Brücken bauen 200 internationale Projekte mit 200 Partnern in 55 Ländern und fast 2.000 jungen Menschen aus IB-Einrichtungen 17 Jugendgästehäuser, Tagungszentren und Hotels mit etwa 800.000 Übernachtungen

37

Betreuen Bilden Brücken bauen

Mit Erfahrung in die Zukunft

Internationaler Bund · IB Sitz: Frankfurt am Main Vorsitzender des Vorstandes: Werner Sigmund Valentin-Senger-Straße 5 · 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-0 Fax 0 69/9 45 45-280 [email protected]

Geschäftsbericht 2008 / 2009

Vorstand/Hauptstadtbüro Hannoversche Straße 19 a · 10115 Berlin Telefon 0 30/21 40 96 0 Fax 0 30/21 40 96 22 [email protected] www.internationaler-bund.de Redaktion: Günter Haake, Dirk Altbürger, Angelika Brecht-Levy Fotoredaktion: Alexander Koch, Anne Thelen Gestaltung: D´Sign & Co, Claudia Ochsenbauer Fotos: Clemenz, Grams, Haake, Harder, Koch, Mühle, Rumpenhorst, Vollmer, IB-Einrichtungen Druck: Typo Art Dieter Spreng GmbH, Mannheim Ukomm 06/09-240-99-A-4-5.000 Mit Ihrer Hilfe können wir helfen. Unsere Arbeit ist als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt. Spenden und Förderbeiträge sind steuerabzugsfähig. Spendenkonten: Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main, Kto.-Nr. 932 498 (BLZ 500 800 00) Postbank Frankfurt am Main, Kto.-Nr. 120 162-604 (BLZ 500 100 60)

Der Internationale Bund wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen als vertrauenswürdige spendenwerbende Organisation empfohlen.

Die IB-Gruppe

Verbund Nord Udo Hinze Carl-Heydemann-Ring 55 18437 Stralsund Telefon 0 38 31/36 89-0 Fax 0 38 31/36 89-89 [email protected] Verbund Niedersachsen/Sachsen-Anhalt/ Bremen Wolfgang Heinrichs Lange Str. 17 06110 Halle Telefon 03 45/2 92 77-0 Fax 03 45/2 92 77-22 VB-NiedersachsenSachsenAnhaltBremen@ internationaler-bund.de Verbund Berlin Holger Höringklee Aroser Allee 76 · 13407 Berlin Telefon 0 30/40 99 96-11 Fax 0 30/40 99 96-79 [email protected]

Inhalt 4

60 Jahre IB Festveranstaltung am Gründungsort in Tübingen

6

Verbund Brandenburg Monika Kaufmann Ziegelstr. 16 15366 Neuenhagen Telefon 0 33 42/25 38 10 Fax 0 33 42/25 38 15 [email protected]

Was war 2008? Chronik des IB

8

Was war 1999 bis 2008? 10 Jahre im Fokus der Öffentlichkeit – ein Rückblick

10

Verbund Bildungszentrum Dresden Karola Becker Friedrichstr. 24 01067 Dresden Telefon 03 51/ 21 52 39-0 Fax 03 51/21 52 39-91 [email protected]

Kompetenz schafft Erfolg Bericht des IB-Vorstandes

28

Die IB-Gruppe Verbund Leipzig Dr. Jörg Günther Gräfestr. 23 · 04129 Leipzig Telefon 03 41/90 30-0 Fax 03 41/90 30-150 [email protected]

Der Internationale Bund, sein Verein und seine Gesellschaften

37

Der Internationale Bund im Überblick

35

Tochtergesellschaften

Verbund Thüringen Roland Leimbach Am Herrenberge 3 · 07745 Jena Telefon 0 36 41/6 87-0 Fax 0 36 41/6 87-202 [email protected]

Verbund IB-Behindertenhilfe Michael Thiele Bommersheimer Str. 60 · 61440 Oberursel Telefon 0 61 71/91 26-0 Fax 0 61 71/91 26-199 [email protected]

Verbund Baden Stefan Guffart Scheffelstr. 11-17a · 76135 Karlsruhe Telefon 07 21/8 50 19-0 Fax 07 21/8 50 19-28 [email protected]

Verbund Nordrhein-Westfalen Gudrun Kneip Kloster Knechtsteden · 41540 Dormagen Telefon 0 21 33/26 62-0 Fax 0 21 33/26 62-61 [email protected]

Verbund Württemberg Bernd Umbach Heusteigstr. 90-92 · 70180 Stuttgart Telefon 07 11/64 54-3 Fax 07 11/64 54-442 [email protected] Verbund Bayern Hannelore Beer Elisabethstr. 87 · 80797 München Telefon 0 89/1 21 09 93-0 Fax 0 89/1 21 09 93-13 [email protected] Verbund Rheinland/Rheinhessen Uwe Schramm Carl-Zeiss-Str. 9 · 55129 Mainz Telefon 0 61 31/9 58 62-0 Fax 0 61 31/58 22 54 [email protected] Verbund Pfalz/Saar Uwe Schramm Dr.-Ehrensberger-Str. 37 · 66482 Zweibrücken Telefon 0 63 32/97 16-0 Fax 0 63 32/97 16-97 [email protected] Verbund Hessen Margot Karl Frankfurter Straße 73 · 64293 Darmstadt Telefon 0 61 51/97 62-0 Fax 0 61 51/97 62-41 [email protected]

IB GmbH · Hauptstelle Michael von Knobloch Sigurd Seestädt Thomas Wolff Friedberger Landstr. 406 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-351 Fax 0 69/9 45 45-352 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Nord Gerti Wolf Gluckstraße 49 22081 Hamburg Telefon 0 40/20 98 69-25 Fax 0 40/2 91 80 74 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Ost Dr. Volkmar Richter Flemmingstr. 8, Haus 23 09116 Chemnitz Telefon 03 71/33 75-100 Fax 03 71/33 75-199 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Süd Helmut Grahm Östliche Karl-Friedrich-Str. 132 a 75175 Pforzheim Telefon 0 72 31/38 61-12 Fax 0 72 31/38 61-18 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Südwest Michael von Knobloch Carl-Zeiss-Str. 9 55129 Mainz Telefon 0 61 31/ 9 58 62-10 Fax 0 61 31/ 9 58 62-66 [email protected] IB GmbH · Niederlassung West Thomas Wolff Pfälzischer Ring 100-102 51063 Köln Telefon 02 21/98 09-100 Fax 02 21/98 09-101 [email protected]

Auslandsstandorte

IB SD GmbH Thomas Wolff Friedberger Landstr. 406 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-351 Fax 0 69/9 45 45-352 [email protected]

China Beijing Yi Bei Lianmeng International Information Consultant Co. Ltd. Hongshan Cui No.88A, Xi Er Huan Cai Hu Ying Dong Jie Peng Run Garden, Jingyuan A - 2009 100054 Beijing, P.R. China Telefon 0086-010-6333 0316 Fax 0086-010-6333 0316 [email protected]

IB-Gesellschaft für interdisziplinäre Studien Ruperto Toscano-Carmona Hauptstätter Str. 119 70178 Stuttgart Telefon 0711/64 54-460 Fax 0711/64 54-462 [email protected]

Polen Fundacja Internationaler Bund Polska Ruperto Toscano-Carmona Grzegorz Gronzka ul. Bronowicka 42 · 31-091 Kraków Telefon 0048-12-6332573 Fax 0048-12-6332573 [email protected] Internationaler Bund e.V. Deutsch-polnisches Jugendhilfeprojekt 33-318 Grodek nad Dunajecem Telefon 004818 - 4401039 Fax 004818 - 4401039

IB-Versicherungs-Vermittlungs-GmbH Jürgen Bez Ingrid Schuster Heusteigstr. 88 70170 Stuttgart Telefon 0711/60 18 77 70 Fax 0711/60 18 77 79 [email protected]

IB HOGA GmbH Ingrid Schuster Kurfürstendamm 68 10707 Berlin Telefon 030/88 46 32 06 Fax 030/88 46 32 22 [email protected]

Türkei IB Eg˘itim ve Toplumsal Hizmetler Limited S¸irketi Tarik Bitlis Michael Thiele Bostan Tüccari Sok. No 20 Çagdas Apt Daire 10 81110 Bostanci-Kadiköy-Istanbul Telefon 0090-216-3810 06 13 Fax 0090-216-361 71 91 [email protected]

Ukraine Internationaler Bund Nadiya Benyukh ul. Vorovskogo 32, of. 12 · 04053 Kiew Telefon 00380-044-455-96-81 Fax 00380-044-455-96-81 [email protected]

Stand 4/2009

Die Verbünde des IB e.V.

36

Editorial Die Zeichen mehren sich, dass sich die Wirtschafts- und Finanzkrise ihrem Ende nähert – sagen die einen. Den Tiefpunkt wird die Konjunktur vermutlich erst 2010 erreichen, so die anderen. Was immer auch eintreffen mag: Die Auswirkungen der Krise werden uns alle noch auf Jahre hinaus beschäftigen. Für einen Dienstleister wie den IB – mit seinen Angeboten aus den Bereichen Beruflicher Bildung und Sozialer Arbeit – heißt das unter anderem, dass wir mit den vorhandenen (finanziellen) Ressourcen noch sorgfältiger und vor allem noch effizienter umgehen müssen. Die Weichen dafür hat die IB-Gruppe bereits in den vergangenen Jahren gestellt. Durch Umstrukturierungen, den Ausbau von Geschäftsfeldern und das Erschließen neuer Arbeitsbereiche ist der IB ein moderner Dienstleister geworden, der flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren kann. Durch eine optimale Zusammenarbeit der verschiedenen Unternehmen der Gruppe garantiert der IB darüber hinaus eben auch, dass jeder Euro für Angebote in den Bereichen Berufliche Bildung und Soziale Arbeit effektiv eingesetzt wird. Hier müssen wir verstärkt die Qualität unserer Dienstleistungen im Auge haben. Dabei bleibt der IB sich immer selbst treu – und das seit inzwischen 60 Jahren. Von seiner Gründung an war es oberstes Ziel des IB, Menschen mit unterschiedlichsten Angeboten zu helfen, ihr Leben selbst zu gestalten. In den vergangenen Jahren hat der IB neue Zielgruppen für sich erschlossen. Mehr denn je können jetzt auch Kinder und Senioren von der Professionalität und dem Engagement der IB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren. So sind allein im Jahr 2008 drei neue Alteneinrichtungen eröffnet worden, außerdem ist der IB mit inzwischen bundesweit 91 Kindertagesstätten breit aufgestellt. Besonders gut hat sich auch das Geschäftsfeld Schule entwickelt. Neben unseren Bildungsaufgaben in Partnerschaft mit der Bundesagentur für Arbeit haben wir 2008 unsere Aktivitäten und Programme mit den ARGEn und optierenden Kommunen ausgebaut. Deshalb war der IB auch im Jahr 2008 in der Lage, sich wirtschaftlich weiter zu konsolidieren, und wir konnten positiv ins Jahr 2009 starten – trotz der Krise. Dennoch ist uns natürlich bewusst, dass wir aktiv bleiben müssen, um die besonderen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Doch mit der Erfahrung aus 60 Jahren sind wir überzeugt, dass unsere Dienstleistungen auch in Zukunft noch gefragt sind und gebraucht werden.

Bruno W. Köbele Präsident

Werner Sigmund Vorsitzender des Vorstandes

3

Festveranstaltung am Gründungsort in Tübingen Am 11. Januar 2009 ist der IB 60 Jahre alt geworden. Gefeiert wurde das am Ort seiner Gründung, dem großen Senatssaal der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Die ehemalige Justizministerin Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin würdigte das Engagement des Verbandes in den vergangenen sechs Jahrzehnten. Im Anschluss an diese Auftaktfeier zum Geburtstagsjahr wurde auch der Gründer gedacht. Präsident Bruno W. Köbele legte am Grab des IB-Mitinitiators Prof. Dr. Carlo Schmid einen Kranz nieder.

4

1949 – 2009

11. Januar 1949 Gründung des Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit in Tübingen.

Eine Erfolgsgeschichte dank der fähigen Mitarbeiter Präsident Bruno W. Köbele erinnerte an den 11. Januar 1949, als Landesund Kommunalpolitiker, Mitglieder der französischen Militärregierung, Universitätsangehörige und ehemalige hohe Führungsleute der Hitlerjugend ein „gesellschaftliches Experiment mit bildungspolitischem Hintergrund“ starteten. Tausende von eltern-, heimat- und arbeitslosen Jugendlichen, die in die westlichen Besatzungszonen strömten, galt es in den neuen Staat zu integrieren. Nicht nur sie: Auch die ehemaligen Abteilungsleiter der Reichsjugendführung, die den IB initiiert hatten, wurden in dessen Aufbau eingebunden und erhielten so die Chance auf persönliche Wiedergutmachung. Die Jugendsozialarbeit bestand damals aus Notstands- und Aufforstungsprojekten und Aufgaben im sozialen Wohnungsbau. Das Erlernen eines Berufs, so Köbele, sei die Eintrittskarte in die demokratische Nachkriegsgesellschaft gewesen. Eine richtungweisende Rede, die begeisterten Beifall erntete, hielt die SPDPolitikerin und frühere Bundesjustizministerin Professor Dr. Herta DäublerGmelin. Sie dankte den „fähigen und loyalen Mitarbeitern, ohne die die Erfolgsgeschichte des IB nicht möglich gewesen wäre“. Sie hob die große Leistung der Gründungsväter hervor, die die ehemaligen Führungsleute der Hitlerjugend in die Pflicht genommen hätten: „Das war kein heimlicher Makel, kein Geburtsfehler. Die Gründer hatten ein einziges Ziel: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg. Aus der Tatsache, dass sie es schafften, die früheren HJ-Führer in die demokratische Arbeit des IB einzubinden und dieses riskante Unterfangen zum Erfolg zu führen, können wir viel lernen.“ Däubler-Gmelin ging noch einen Schritt weiter: „Es müsste doch möglich sein, das Konzept von 1949 auf heutige Gesellschaften zu übertragen, in denen nach dem Ende von Gewaltherrschaften überlegt wird, wie mit jenen umzugehen ist, die – wie die Kindersoldaten in Afrika – nicht zu den Verbrechern, sondern zu den Verführten gehört haben. Das Konzept der IBGründer könnte Ländern helfen, die ihre demokratische Bewährungsprobe noch vor sich haben.“ Weitere Redner in Tübingen waren der Vorsitzende des IB-Bundeskuratoriums Anton Pfeifer, der Staatssekretär im baden-württembergischen Sozialministerium, Dieter Hillebrand sowie Prof. Herbert Müther, Prorektor der Uni Tübingen.

1949 bis 1959 Erste Jugendgemeinschaftswerke werden gegründet, der IB bietet jährlich mehr als 60.000 jungen Flüchtlingen Unterkunft und Arbeit. 1959 bis 1969 Der IB unterhält 115 betriebsgebundene Wohnheime. Die ersten Berufsbildungszentren helfen Jugendlichen und Erwachsenen bei der beruflichen Qualifizierung. 1969 bis 1989 Der IB eröffnet zahlreiche Jugendzentren und sozialpädagogische Beratungsstellen. Mehr als 4.000 Mitarbeiter betreuen jährlich 200.000 Menschen. 1990 bis 1999 Der IB engagiert sich von der ersten Stunde an in Ostdeutschland. Neue Arbeitsfelder wie die Seniorenhilfe kommen hinzu. 1997 betreibt der IB bereits mehr als 50 Kindertagesstätten. 2000 bis heute Die Agenda 2010 und die HartzReformen verändern die sozialen Koordinaten der Beschäftigungsförderung. Der IB nimmt die Herausforderung an. Er wandelt sich vom Zuwendungsempfänger zum aktiven Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen sozialer Arbeit und beruflicher Bildung. 2009 hat die IB-Gruppe 700 Einrichtungen und Zweigstellen an 300 Orten. Mehr als 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen rund 350.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der beruflichen und persönlichen Lebensplanung.

5

Was war 2008? CHRONIK DES IB

In Deutschland ist der IB ein gefragter und erfolgreicher Anbieter von Dienstleistungen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Berufliche Bildung. Doch auch in Europa setzt er sein Wissen ein und stellt es anderen zur Verfügung. Das Jahr 2008 war in diesem Zusammenhang ein besonders ereignisreiches. Unter anderem wurde die erste IB-Hochschule im Ausland, in Kattowitz, eröffnet und mit der Organisation der EVBB-Konferenz im polnischen Krakau stellte er unter Beweis, dass ihm das europäische Parkett nicht zu glatt ist.

1. Januar 2008

Hilfe für benachteiligte Jugendliche in Polen Zehn Jahre deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt Grodek Seit zehn Jahren gibt es das deutsch-polnische Jugendprojekt, rund 100 Kilometer südlich von Krakau. Gefeiert wurde das kleine Jubiläum zwar nicht, dafür wird aber weiter deutschen und polnischen Jugendlichen geholfen, die mit sich, ihren Eltern oder der Umwelt nicht zurechtkommen. Das ebenfalls deutschpolnische Team des Jugendhilfezentrums aus Sozialarbeitern und Pädagogen hat es nicht nur mit CrashKids zu tun, sondern auch mit Jugendlichen, die von ihren Eltern geschlagen und missbraucht werden. 1.1.

17. Januar 2008

Freiwilligendienste gehen „weltwärts“ IB-Jugendliche können jetzt auch Entwicklungshilfe leisten Als (Mit-)Erfinder des Freiwilligen Sozialen Jahres war der IB mit von der Partie, als die Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Unterstützung beim Aufbau eines freiwilligen Entwicklungshilfedienstes brauchte. Der ging unter dem Namen „weltwärts“ am 17. Januar offiziell an den Start und der IB gehört von Anfang an zu den anerkannten Entsendeorganisationen. Ziel des Programms: Es sollen einmal bis zu 10.000 junge Menschen bei der Entwicklung der Welt helfen. 17.1.

1. April 2008

Der Mensch im Mittelpunkt Neues IB-Altenwohnheim in Hünstetten wird eingeweiht Rund 14 Monate haben die Bauarbeiten in Hünstetten im Rheingau-Taunus-Kreis gedauert, dann konnten die ersten der später einmal bis zu 72 Bewohner ins Altenwohnheim „Am Silberberg“ einziehen. In sieben Hausgemeinschaften können sie fast leben wie früher. Sie kochen, essen, spielen gemeinsam. Der Mensch steht im Mittelpunkt, so das Ziel, und nicht das Funktionieren des Heims nach starren Regeln. Dabei können sich die Bewohner auf die Unterstützung von „ganz oben“ verlassen. Die Einweihung geschah ökumenisch – durch den katholischen Pfarrer Jürgen Paul und die evangelische Pfarrerin Gabriele Scheid.

1.4. 9. Mai 2008

Bereicherung der Bildungslandschaft

9.5.

6

Euro-Kaukasische Uni des IB in Tiflis eröffnet Vertreter des georgischen Bildungsministeriums zeigten sich bei der Festveranstaltung zur Eröffnung der Universität sehr dankbar für das Engagement des IB in ihrem Land. Die IB Euro-Caucasian University sei eine Bereicherung für die georgische Bildungslandschaft, hieß es, das Ministerium sei stolz auf die Gründung dieser Hochschule. Entwickelt werden sollen jetzt neue Berufsbilder, die es so in Georgien noch nicht gibt. Bei der Gründung ebenfalls dabei: IB-Präsident Bruno W. Köbele, der versicherte, dass der IB seine Erfahrungen aus der beruflichen Bildung in Tiflis einbringen wird.

18. bis 20. Juni 2008

Gerechtes Aufwachsen IB beteiligt sich auch am 13. Deutschen Jugendhilfetag Beim Deutschen Jugendhilfetag informierte der IB auf einem großen Stand mit täglich wechselnden Themenschwerpunkten nicht nur über seine Angebote, sondern stellte sich auch der Diskussion. Ergänzt wurde die IB-Präsenz in Essen durch zwei Fachveranstaltungen.

18.– 20.6.

30. Juni 2008

Vorbildliche internationale Ausrichtung Staatsministerin Maria Böhmer lobt integrative Arbeit des IB „Erziehung und Bildung bieten die besten Chancen für eine erfolgreiche Integration von Kindern“, unterstrich die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, bei ihrem Besuch der integrativen Kindertagesstätte des IB in Leipzig. Hier werden Kinder aus unterschiedlichen Kulturen betreut, lobte die Staatsministerin, die internationale Ausrichtung sei „vorbildlich“. 18. September 2008

30.6.

Politik braucht Praxis EVBB und IB initiieren Erfahrungs- und Gedankenaustausch in Brüssel Politiker treffen wichtige Entscheidungen, können aber auch nicht alles wissen. Aus diesem Grund hatten der Europäische Verband der Beruflichen Bildungsträger (EVBB) und der IB schon zum zweiten Mal zum Frühstück in Brüssel eingeladen, bei dem sich Politiker, Praktiker und Journalisten zum Thema „Migration und interkultureller Dialog in der Beruflichen Bildung“ austauschen konnten. Gastgeber der Veranstaltung war der Europaabgeordnete Thomas Mann. Diese Veranstaltung soll nicht die letzte gewesen sein, denn Politik, das wurde klar, braucht die Praxis, um sinnvolle Entscheidungen treffen zu können.

18.9.

26. September 2008

Ein voller Erfolg 2. Deutscher Weiterbildungstag des Bildungsverbandes mit mehr als 500 Veranstaltungen Auch der 2. Deutsche Weiterbildungstag war ein voller Erfolg – und zwar nicht nur für die zahlreichen IB-Einrichtungen, die sich daran beteiligt haben. Mehr Veranstaltungen als im Vorjahr – insgesamt 538 –, mehr Bündnispartner und mehr prominente Unterstützer haben noch einmal den Wert der Weiterbildung deutlich gemacht. Am Vorabend hatte unter anderem Rita Süßmuth, Präsidentin des mitveranstaltenden Deutschen Volkshochschulverbandes, „Vorbilder der Weiterbildung“ geehrt. Unter den Ausgezeichneten war Herlind Kasner, die Mutter von Angela Merkel (rechts im Bild).

26.9.

10. Oktober 2008

Hängepartie beenden Konferenz des IB und des Bildungsverbandes zur Situation bei den Jobcentern Mehr als 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren der Einladung des IB zu einer Konferenz zum Thema „Hängepartie bei den Jobcentern“ in Frankfurt/Main gefolgt. Gekommen waren auch Heinrich Alt (rechts im Bild), Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, und Hans Jörg Duppré vom Deutschen Landkreistag. Alt forderte ein Ende der „unhaltbaren Zustände“ bei der Grundsicherung und dass die Politik einwandfreie rechtliche Rahmenbedingungen schaffen sollte, damit die Arbeit weitergehen kann.

10.10.

14. November 2008

EVBB-Konferenz in Polen Gute Visitenkarte beim „Interkulturellen Dialog“ Der IB ist Mitglied im Europäischen Verband Beruflicher Bildungsträger (EVBB) und unterhält unter anderem eine Stiftung in Polen. Entsprechend fiel die Entscheidung, dass der IB Gastgeber der EVBB-Konferenz 2008 in Krakau sein sollte. Thema war „Interkultureller Dialog – Wissenstransfer, Bildungsmanagement und Qualitätssicherung“. Der IB habe eine gute Visitenkarte für seine Aktivitäten in Polen abgeliefert, stellte IB-Vorstandsmitglied Silvia Schott im Anschluss fest und auch EVBB-Präsident Berthold Kuhn war zufrieden mit der „erfolgreichen Konferenz“.

14.11.

7

10 Jahre im Fokus der Öffentlichkeit – ein Rückblick WAS WAR 1999 BIS 2008? Bereits zu seinem 50. Geburtstag hatte der IB neben Bundespräsident Roman Herzog viele weitere prominente Gäste begrüßen können. In den zehn darauffolgenden Jahren informierten sich zahlreiche andere namhafte Besucher aus Politik und Gesellschaft über die Aktivitäten des IB. Darunter waren die jeweils amtierenden Bundespräsidenten und Bundeskanzler. Sie alle unterstrichen, welchen Bedeutungszuwachs der IB im sechsten Jahrzehnt seiner Existenz erfahren hat.

2000

2001

1999

Helmut Schmidt

Mehr als 16 Jahre lang stand der frühere Bundesminister Georg Leber als Vorsitzender an der Spitze des IB. Zwar nicht nur deshalb, aber auch aus Dank dafür richtete der IB zusammen mit der Gewerkschaft IG BAU ein großes Fest zu dessen 80. Geburtstag aus. Auf Einladung des IB kamen viele Freunde des Jubilars, unter anderem auch sein politischer Weggefährte und langjähriger Chef, der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Gerhard Schröder

Ein Jahr später stattete Schmidts Nachfolger dem IB einen Besuch ab. Gerhard Schröder informierte sich vor Ort über die Arbeit des IB in der Lausitz, dem südöstlichen Zipfel der Bundesrepublik im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien. Und er beeindruckte vor allem die weiblichen IB-Auszubildenden. „Echt ein cooler Typ“, zogen sie ihr eigenes Fazit.

Roman Herzog

Wenn der IB 50 wird, kommt sogar der Bundespräsident zum Gratulieren. „Sie haben in den vergangenen fünf Jahrzehnten des Bestehens unser Gemeinwesen mitgestaltet“, stellte er die Bedeutung des IB für die Entwicklung der Bundesrepublik heraus. Und er wünschte dem Verband viel Erfolg bei der Fortsetzung seiner „verdienstvollen Arbeit“. Zehn Jahre danach betrachtet, kann man sagen: Das waren Glückwünsche, die augenscheinlich gewirkt haben.

2001

Norbert Blüm Als Nachbar übernahm Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm praktischerweise auch gleich die Schirmherrschaft für ein Obdachlosenheim des IB in der Berliner Grenzstraße. „Niemand ist nur stark. Wer mal schwach ist, braucht Hilfe“, so der ehemalige Minister und versprach, ein guter und hilfsbereiter Nachbar zu sein.

8

2001

Johannes Rau

„Das pädagogische Konzept überzeugt mich“, lobte Bundespräsident Johannes Rau die Arbeit des IB im Förder- und Integrationszentrum Neuenhagen, in dem Jungen und Mädchen in zehn verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Vor allem die Zusammenarbeit zwischen Praktikern und Pädagogen fand das Staatsoberhaupt vielversprechend.

2002

Kurt Beck

One world – one groove: Die Jugendkulturtage des IB in Pirmasens erwiesen sich als eines der größten Feste, das die Stadt seit Langem gesehen hat. Aufmerksam gemacht werden sollte damit auf die IB-Kampagne „Schwarz-Rot-Bunt. Pro Demokratie und Akzeptanz“. Die Schirmherrschaft übernahm der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck.

2005

Wolfgang Clement

2003

Wolfgang Thierse

Wolfgang Thierse streitet gerne. Das erfuhr auch das Publikum des IBJugendzentrums KOM’ma in Langen, als der Bundestagspräsident dort vorbeischaute. Er debattierte mit den Jugendlichen über die schwierige Ausbildungssituation und ließ sich zum Schluss – als Schirmherr der IB-Kampagne „Schwarz-Rot-Bunt. IB Pro Demokratie und Akzeptanz“ – natürlich noch einen entsprechenden Sticker ans Revers heften.

Alle zwei Jahre treffen sich die Mitglieder des IB, um über die Zukunft des Vereins zu streiten und zu beschließen und dazu laden sie sich auch immer kompetente Gastredner ein. 2005 kommt Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement zum IB nach Köln. „Der IB im Wandel des Sozialstaats – Chance zum Aufbruch“ lautet das Motto der Versammlung und der Minister versichert, dass für ihn der IB bei diesem Wandel ein „unverzichtbarer Partner“ sei.

2006

Johannes Kerner

Peter Struck

„Habt Ihr auch alle Förderinstrumente geprüft?“, fragte Peter Struck, als er zum IB in Hann. Münden kam und dort erfuhr, dass dem Bürgertreff das Geld ausgeht. Das hatten die Mitarbeiter des IB selbstverständlich gründlich getan. Der SPD-Fraktionsvorsitzende versprach jedenfalls, alles Mögliche zu tun, damit diese wichtige Einrichtung des IB erhalten werden kann.

2007

„Integration durch Bildung“ hieß die Veranstaltung des IB in seinem Hotel Friedberger Warte in Frankfurt/Main und neben TV-Moderator Johannes Kerner und Fußballweltmeisterin Steffi Jones unterstrichen viele weitere prominente Gäste, dass Integration auch hervorragend schmecken kann. Sie alle waren zu einem Schaukochen mit anschließender Diskussion gekommen. Nirgendwo anders als im Hotelbereich arbeiten Menschen aus so vielen unterschiedlichen Kulturen zusammen – hier fällt also besonders viel Arbeit für den IB an. 2004

2007

Michel Friedman

Als Mitbegründer des Bildungsverbandes ist der IB auch einer der Initiatoren des 1. Deutschen Weiterbildungstages gewesen. Schirmherr dieser Werbeveranstaltung zur Steigerung des Stellenwerts von Weiterbildung in Deutschland ist Bundespräsident Horst Köhler. Als prominenten Fürsprecher und Leiter einer Podiumsdiskussion in Frankfurt/Main konnte der IB den TVModerator Michel Friedman gewinnen.

Horst Köhler

Er kam, sah – und boxte sich durch. Für seinen Antrittsbesuch beim IB hatte sich Bundespräsident Horst Köhler das Boxcamp in Kassel ausgesucht und stieg auch gleich in den Ring, um eine Runde lang seine Schlagkraft unter Beweis zu stellen. Er sei gekommen, um Vorbilder zu suchen, sagte er. Gefunden hat er sie beim IB, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich vorbildlich für die Integration von Jugendlichen einsetzen.

2008

Angela Merkel

Auch eine Bundeskanzlerin weiß nicht immer alles, was in ihrem Wahlkreis vorgeht, und daher hat Angela Merkel gerne die Einladung des IB angenommen, sich in Binz auf Rügen über die Arbeit des IB mit Kindern zu informieren. Parallel dazu erfuhr sie auch noch, dass der IB dort ein Mehrgenerationenhaus gründen will. Die Kanzlerin versprach daraufhin spontan, „mit ihren bescheidenen Mitteln“ helfen zu wollen.

9

Kompetenz schafft Erfolg Change – nicht nur in der Politik ist der Wechsel heute positiv besetzt. Der IB hat eine Zeit der Veränderung, aber auch der Stabilisierung hinter sich. Mit Flexibilität hat er auf die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels reagiert, und der wirtschaftliche Erfolg gibt ihm recht. Als moderner Dienstleister weiß er, dass die fachliche Kompetenz seiner Mitarbeiter einen großen Teil dazu beigetragen hat. Und dass in der Krise durchaus eine Chance für die Zukunft liegen kann. Denn in Zeiten wirtschaftlicher Probleme steigt die Nachfrage in den Geschäftsfeldern Bildung und Soziale Arbeit.

10

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Konsolidierung und Veränderung Das Jahr 2008 war für die IB-Gruppe ein Jahr der Konsolidierung, aber auch ein Jahr der Veränderungen. Die wirtschaftliche Lage des IB hat sich weiter stabilisiert. Der erzielte Umsatzzuwachs und die Verbesserung des Ergebnisses in allen Teilen der Gruppe bieten eine gute AusgangsVon links: lage für 2009. Zur Konsolidierung haben zu Werner Sigmund, Vorsitzender des Vorstandes großen Teilen die Mitarbeiter beigetragen, Silvia Schott, Mitglied des Vorstandes die auf Gehaltszuwächse verzichteten. Ihre Dr. Gero Kerig, Stellvertr. Vorsitzender des Vorstandes fachliche Kompetenz macht die Qualität der geleisteten Arbeit aus. Für das laufende Jahr und die zahlreichen anstehenden Ausschreibungen im Bereich der Beruflichen Bildung geben die Ergebnisse der Ende Januar 2009 abgeschlossenen Entgelttarifverhandlungen planerische Sicherheit. Die IB-Gruppe geht trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise mit Optimismus ins Jahr 2009 und erwartet eine Umsatzsteigerung sowie eine Ergebnisverbesserung. Unsicherheiten ergeben sich allerdings noch aus der Konjunkturkrise und den damit verbundenen Haushaltskürzungen der Kommunen sowie dem Superausschreibungsjahr 2009 in den Geschäftsfeldern der Beruflichen Bildung. Vorstand und Präsidium sind zuversichtlich, 2009 positiv gestalten zu können. Die Nachfrage nach Bildungsangeboten steigt, Auswirkungen der Krise auf die Geschäftsfelder Bildung und Soziale Arbeit werden schnell und kompetent angegangen.

Strukturen im Wandel Nach wie vor hohe Anforderungen an die IB-Gruppe stellen die mit dem gesellschaftlichen Wandel einhergehende Verschärfung sozialer Ungleichheit und eklatante Unterschiede bei den Bildungschancen. Diesen Entwicklungen wurde im Jahr 2008 auch durch Veränderungen in der Struktur der IB-Gruppe Rechnung getragen. Im Südwesten und Osten der Bundesrepublik wurden dem Motto „Stärke durch Vielfalt“ entsprechend neue Strukturen im IB e.V. geschaffen und insbesondere im Bereich der IB GmbH neu aufgebaut beziehungsweise erweitert. Sie traten am 1. Januar 2009 in Kraft. Mit der Zusammenlegung von Verbünden und den mittlerweile fünf Niederlassungen der IB GmbH vergrößerte sich die Angebotsvielfalt und die Präsenz vor Ort verstärkte sich. Dabei nutzt die IB-Gruppe die breite Palette ihrer Sozial- und Bildungsangebote sowohl in den Verbünden als auch in den Niederlassungen der gemeinnützigen GmbHs zur Entwicklung und Vermarktung ganzheitlicher und zielgruppenorientierter Dienstleistungen.

Konzernrichtlinien Grundlage für die Zusammenarbeit aller Unternehmen in der IB-Gruppe sind die Konzernrichtlinien. Diese wurden 2008 von einer interdisziplinären, hierarchie- und geschäftsformübergreifenden Arbeitsgruppe zusammengestellt und vom Vorstand zum 1. Januar 2009 in Kraft gesetzt.

11

Netzwerkarbeit ist alltägliche Praxis Netzwerkarbeit ist alltägliche Praxis in der IB-Gruppe – dies wird neben den Kooperationen mit ARGEn und optierenden Kommunen auch in der Jugendsozialarbeit deutlich, in der die Bundesagentur für Arbeit, die Schulen und die öffentliche Jugendhilfe meist gleichrangige Partner sind. Der IB engagiert sich aber auch in vielen anderen wichtigen Netzwerken und denkt und handelt vielfach in Allianzen und Kooperationen. Große Bedeutung kommt dabei dem Bildungsverband zu. Dieser Zusammenschluss der Träger der beruflichen Bildung in Deutschland war wie bereits im Vorjahr auch 2008 Ausrichter des Deutschen Weiterbildungstags, an dem der IB sich mit noch mehr Aktionen beteiligte als 2007.

Die demografische Entwicklung, die zunehmende Diversifizierung unserer Gesellschaft bei gleichzeitiger Internationalisierung der Märkte, das veränderte Ausgabeverhalten der Bundesagentur für Arbeit ... erfordern eine kontinuierliche Fortschreibung von Politik und Strategie der IB-Gruppe. E V TA

Die IB-Gruppe nutzt die Vielfalt ihrer Sozial- und Bildungsangebote zur Entwicklung ganzheitlicher und zielgruppenorientierter Produkte. Diese werden im Zusammenhang mit neuen, sozialpolitischen Entwicklungen Kunden bei Bund, Ländern und Gemeinden angeboten und tragen so zur Stärkung der Marktposition der IB-Gruppe bei. * * aus den Strategischen Leitlinien des IB

12

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Bildung: „Wir fangen früh an“ Die verstärkte strategische Ausrichtung des IB im Bereich der Angebote für Kinder, Familien und Senioren hat ebenfalls zum Erfolg des Jahres 2008 beigetragen. Dabei kommt dem IB zugute, dass seinen Konzepten und Angeboten bereits seit Jahren ein ganzheitlicher Bildungsbegriff zugrunde liegt. Der Bildungsgipfel unter Vorsitz der Bundeskanzlerin hat gezeigt, dass dieser Ansatz inzwischen auch die Politik erreicht hat. Bildung beginnt in der IB-Gruppe schon in den 91 Einrichtungen zur Betreuung von Kindern ab einem Alter von zwei Monaten. Unter dem Motto „IB-Kinderhilfen – wir fangen früh an“ werden mehr als 8.500 Kinder in zwölf Bundesländern ganzheitlich gefördert und spielend an Bildung herangeführt. Dazu gehören auch 1.500 Kleinkinder unter drei Jahren. Damit trägt die IB-Gruppe bereits seit Jahren zu der Umsetzung des 2007 formulierten, ehrgeizigen Ziels der Bundesregierung bei, 750.000 neue Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren bis zum Jahr 2013 zu schaffen. Der IB greift das Förderprogramm „Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung“ der Bundesregierung auf. Mehrere Verbünde sind in Verhandlungen mit Betrieben zur Übernahme der Trägerschaft von betriebsnahen Kindertagesstätten oder von Firmen-Kitas.

Betriebsnahe Kita öffnet ihre Pforten Am 1. August 2008 war die Eröffnung der ersten betriebsnahen Kindertagesstätte „Miniuniversum“ in Leipzig, die der IB mit der Hochschule, dem Universitätsklinikum Leipzig und dem Jugendamt der Stadt betreibt. Die Kita befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Arbeitsstellen der Beschäftigten mitten auf dem Campus und ist an sechs Tagen der Woche geöffnet. Platz ist für 35 Kinder im Alter von acht Wochen bis zu drei Jahren und 91 Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Es gibt vier Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf.

13

In IB-Schulen zählt Qualität Das besondere Profil des IB findet sich auch in den Schulen in Trägerschaft des IB, die kontinuierlich steigende Schülerzahlen verzeichnen. Mittlerweile besuchen mehr als 9.000 Schüler allgemeinund berufsbildende Schulen in Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Baden-Württemberg (5.500) und Medizinische Akademien (3.500) in fast allen Bundesländern. Die Zielsetzung des IB, Menschen gute Chancen für eine stabile berufliche und soziale Integration zu vermitteln, spiegelt sich auch in diesen Schulen wider: Berufsschulen, Berufsvorbereitungsoder Berufseinstiegsjahre, Berufsfachschulen, Wirtschaftsschulen, Berufskollegs und berufliche Gymnasien zeigen, dass die Arbeitswelt, die Berufsvorbereitung und berufliche Qualifizierung hier eine herausragende Rolle spielen. Der Schwerpunkt liegt mit 4.200 Schülern in Baden-Württemberg, gefolgt von Brandenburg (750). In seinen Medizinischen Akademien bildet der IB junge Menschen in Gesundheitsberufen (und damit für eine Wachstumsbranche) aus. Außer in seinen Schulen mit berufsbildender Ausprägung ist der IB auch im allgemeinbildenden Bereich engagiert. Die Gesamtschule „Stella“ in Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern bietet Primarstufe und Sekundarstufe I. Die „Oberschule mit berufsorientierendem Profil“ in Brandenburg, in der Schüler die Abschlüsse der Sekundarstufe I erwerben können und sich gleichzeitig auf den Übergang in den Beruf vorbereiten, erfreut sich großer Nachfrage.

Neue Wege zum Abitur Alle Schüler des ersten Jahrgangs im Privaten Sozialwissenschaftlichen Gymnasium des IB-Bildungszentrums in Heilbronn haben das Abitur bestanden. Sie wurden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Pädagogik und Psychologie geprüft – in einer externen Schule. Jetzt hat das Regierungspräsidium Stuttgart den Gymnasien des IB (Sozialwissenschaft, Wirtschaft in Heilbronn, Asperg, Stuttgart) die staatliche Anerkennung ausgesprochen. Das Abitur 2009 wird in den IB-Schulen abgelegt. Damit nicht genug: Der IB in Stuttgart baut sein gymnasiales Profil weiter aus und eröffnet im Herbst 2009 ein Ernährungswissenschaftliches Gymnasium. Auch in Tübingen bietet der IB seit 2007 zwei Gymnasien – Wirtschaft, Sozialwissenschaft – an. Die IB-Schulen sehen sich mit ihrer dreijährigen Oberstufe samt Abschluss Allgemeine Hochschulreife auch als Alternative zu G8, dem verkürzten Gymnasium. Das kommt gut an: 2009 schwitzen 51 IB-Schüler in den Abiturprüfungen.

14

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Wunsch nach Alternativen Das Interesse an den IB-Schulen zeigt, wie groß nach wie vor der Wunsch nach Alternativen zum öffentlichen Schulwesen ist. Die alltägliche Praxis zeigt aber auch, dass dieses Vertrauen immer wieder hart erarbeitet werden muss. Bei der Entscheidung von Schülern und Eltern für eine Schule oder einen Bildungszweig geht der aktuelle Trend in Richtung höher qualifizierende Bildungs- und Berufsabschlüsse, die Beschäftigungsrisiken mindern und Anschlüsse in weiterführende Schulen und Hochschulen ermöglichen. Beleg dafür sind die Steigerungsraten in den IB-Schulen, die weiterführende Bildungsgänge bieten und höhere Abschlüsse ermöglichen.

Die IB-Gruppe widmet weiterhin ihre besondere Aufmerksamkeit der Zielgruppe Jugend.

Schulische Bildung ist in der bundesdeutschen Gesellschaft der Schlüssel zum Erfolg. Bedenklich ist, dass die Zahl der jungen Menschen wächst, deren schulischer Alltag von Misserfolg geprägt ist. Da der IB bereits Ende der 70er-Jahre an den ersten Modellprojekten „Schulsozialarbeit“ beteiligt war, ist er seit Jahren ein gefragter Partner bei der Kooperation von Jugendsozialarbeit und Schule. Mehrere Hundert Schulsozialarbeiter des IB engagieren sich in unterschiedlichen Schultypen an immer mehr Standorten. Allein in Sachsen-Anhalt sind zum Jahresbeginn 2009 über 30 neue Personalstellen für Schulsozialarbeiter hinzugekommen. Auch im Bundesprogramm „Schulverweigerung – die 2. Chance“ erhielt der IB den Zuschlag für weitere Projekte an jetzt insgesamt sieben Standorten.

15

Was tun ohne Ticket in den Beruf? Trotz des Ausbaus der Unterstützungsstrukturen verlassen in manchen Bundesländern bis zu 17 Prozent der jungen Menschen ihre Schule ohne Abschluss. Damit fehlt ihnen die „Eintrittskarte“ in die Berufswelt, sodass mehr als zwei Drittel von ihnen im sogenannten Übergangssystem landen. Dessen Management gewinnt angesichts der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und im europäischen Bildungssystem zunehmend an Bedeutung. An der wichtigen Schnittstelle von der Schule zum Beruf sind Konzepte, die intensive Einzelfallbetreuung mit steuernder Netzwerkarbeit kombinieren, besonders gefragt. Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration dieser jungen Menschen und damit die Erhöhung ihrer Qualifizierungschancen. Beispielhaft erfüllen die Kompetenzagenturen diese Anforderungen. Im Auftrag des Bundesjugendministeriums werden in der IB-Gruppe inzwischen elf Kompetenzagenturen betrieben. Dabei kommen diesen Projekten die enge Kooperation und die Vernetzung sowohl mit weiteren IB-Einrichtungen als auch mit anderen jugendpolitischen Akteuren vor Ort zugute.

Kooperative Ausbildung Den jungen Menschen, die mit extremen Schwierigkeiten bei der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche zu kämpfen haben, kann die IB-Gruppe differenzierte berufliche Bildungsangebote machen. Dank hochwertiger Konzepte war die Erfolgsquote bei den zentralen Ausschreibungen der Bundesagentur 2008 so hoch wie nie. Die Anzahl der Teilnehmerplätze in den berufsvorbereitenden Kursen wurde gehalten, in der Berufsausbildung teilweise sogar übertroffen. Dies trifft insbesondere auf die kooperative Ausbildung zu, ein Programm in direkter Zusammenarbeit mit Unternehmen. Damit ist das mögliche Spektrum der Ausbildungsberufe breiter geworden, mehr Jugendliche können gefördert werden.

Kooperative Ausbildung: Sackgasse sieht anders aus Dass die kooperative oder Verbundausbildung für die teilnehmenden Jugendlichen nicht in einer Sackgasse endet, zeigen seit 2002 die Erfahrungen des Bildungszentrums Asperg mit lernbehinderten Jugendlichen, die zu Verkäufern ausgebildet werden. In dieser Zeit haben 21 junge Leute ihren Abschluss gemacht. Im aktuellen Ausbildungszeitraum 2008–2010 sind zwölf Azubis unter Vertrag. Das Bildungszentrum arbeitet eng mit den Kooperationspartnern Norma, Müller Drogeriemarkt, Karstadt, Deichmann Schuhe, Edeka, Das Depot, Hornbach, Quelle, Rossmann Drogeriemarkt und anderen Unternehmen zusammen. Im Lauf der Jahre haben sich sehr gute Kontakte entwickelt, die die Vermittlung der Auszubildenden erleichtern. Einige wurden nach dem Abschluss in eine Anstellung übernommen, andere konnten sich zum Kaufmann im Einzelhandel weiter ausbilden lassen. Ganz aktuell: Jetzt wird auch in den Berufen des Beikochs und des Gartenbaufachwerkers ausgebildet.

16

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Ausbildungsmanagement Auf dem Gebiet der beruflichen Integrationsförderung vollziehen sich massive Veränderungen: Basierend auf der mehr präventiven Ausrichtung der Bundesagentur werden neuartige Programme entwickelt und ausgeschrieben. Diese erfordern eine enge Kooperation der Träger mit anderen Institutionen, wie Schulen und Unternehmen. Die IB-Gruppe konnte auf Anhieb erfolgreich an mehreren Standorten in diese neuen Programme einsteigen, zum Beispiel ins „Ausbildungsmanagement“.

Berufliche Rehabilitation Trotz Teilnehmerrückgangs wegen der demografischen Entwicklung ergaben sich 2008 neue Möglichkeiten für die IB-Gruppe in der beruflichen Rehabilitation. Dank der Öffnung des Marktes für zusätzliche Anbieter beruflicher Bildung konnte sich die IB-Gruppe erfolgreich an Ausschreibungen beteiligen, in denen es um die Förderung von Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung geht. Für deren berufliche Qualifizierungschancen wird sich auch die Einführung des persönlichen Budgets, das Menschen mit Behinderung zu Auftraggebern macht, positiv auswirken.

Bewährtes in der Erfolgsspur: Franchisevertrag mit Best Western Das IB-Hotel Friedberger Warte****, in dem der IB auch ausbildet und das sich auf dem Frankfurter Hotelmarkt bestens behauptet, kooperiert seit September 2008 mit der Premiummarke Best Western Premier und nutzt so deren Vertriebsnetz und -aktivitäten. Für 2009 plant das Hotel die Eröffnung des traditionsreichen Apfelweinlokals in der Friedberger Warte, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hotel befindet und von Grund auf renoviert wurde.

17

Weiterbilden ist Qualifizieren für die Zukunft Ob Teilnehmerzahlen oder auch Aktivitäten von Unternehmen: Mit seinen Weiterbildungsanstrengungen liegt Deutschland im internationalen Vergleich eher im unteren Mittelfeld. Schon bestehender und sich weiter abzeichnender Fachkräftemangel zwingt Unternehmen und öffentliche Geldgeber allerdings zum Umdenken, was sich in einer deutlich höheren Weiterbildungsnachfrage niederschlägt. Auch in der IB-Gruppe sind die Teilnehmerzahlen 2008 sprunghaft gestiegen. Mit ihren Angeboten reagiert sie auf die Anforderungen der aktuellen wirtschaftlichen Lage, den Fachkräftemangel in Elektro- und Metallberufen (CNC, Schweißen, Grundqualifizierungen Elektrotechnik, Qualifizierungsmodule Metall) oder den absehbaren Mangel in Sozial- und Erziehungsberufen. Mit Kursangeboten für angehende Fachkräfte im Kinderschutz und in der Kindertagesbetreuung hat sich der IB bereits als kompetenter Weiterbildungsanbieter im sozialen Bereich profiliert. Auch Weiterbildungen im kaufmännischen und im Bürobereich sind gefragt. Eine zunehmende Zahl von Aufträgen kommt direkt aus Unternehmen. Mit ihren 118 geprüften Standorten und über 250 zertifizierten Kursen ist die IB-Gruppe auch für kommende Anforderungen bestens gerüstet. Insbesondere das Konjunkturpaket II der Bundesregierung bietet dem IB viele Chancen in der Weiterbildung, die er gezielt nutzen wird. 2009 und 2010 stehen den ARGEn und Agenturen 2,3 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung. Um an dieser Entwicklung teilzuhaben, sind in der IB-Gruppe Vertriebs-Know-how und -strukturen zur Akquisition von Aufträgen sowohl bei Inhabern von Bildungsgutscheinen und Selbstzahlern als auch bei Firmen nötig. Beschäftigte, die gering qualifiziert sind oder aber das 45. Lebensjahr vollendet haben, stehen im Fokus des staatlichen Programms „WeGebAU“ (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen). Im Auftrag des Betriebes qualifiziert der IB dessen Mitarbeiter, die Finanzierung übernimmt die Arbeitsverwaltung. Etliche der kleinen und mittleren Unternehmen erfahren erst durch den IB von der Möglichkeit, die Weiterbildung der Beschäftigten staatlich bezuschussen zu lassen.

Mittelstand setzt auf die Erfahrung des IB Seit März arbeitet das IB-Bildungszentrum in Tübingen mit dem mittelständischen Familienunternehmen Gerhard Rösch zusammen. Ermöglicht hat diese Kooperation die Arbeitsverwaltung mit dem Programm „WeGebAU“ (siehe oben). Zwölf Mitarbeiter werden in neun Monaten zum Maschinenund Anlagenführer, Fachrichtung Textiltechnik qualifiziert. Viele Teilnehmer sitzen seit mehr als 20 Jahren zum ersten Mal wieder auf der Schulbank. Auch die Bearbeitung von Metall ist für sie gewöhnungsbedürftig. Das Konzept ist mit seinen besonderen Förderangeboten auf Erwachsene zugeschnitten. Die Erfahrung des Bildungszentrums Tübingen, das früher bereits Mitarbeiter der Firma Bosch in Reutlingen umgeschult hat, hat bei Rösch (412 Mitarbeiter) den Ausschlag für die Wahl des IB als Anbieter gegeben.

18

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Die IB-Gruppe stellt sich den neuen Anforderungen der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Politik und insbesondere des Bildungsmarktes und bezieht öffentlich Position zu wichtigen Fragen der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit.

Wegen der globalen Wirtschaftskrise haben viele Unternehmen Kurzarbeit beantragt. Hier setzt das Programm „Qualifizieren statt entlassen“ der Bundesagentur für Arbeit an. Es soll Anreize für Arbeitgeber und Arbeitnehmer schaffen, Zeiten der Nichtbeschäftigung für berufliche Weiterbildung zu nutzen. IB-Mitarbeiter suchen Firmen auf, die kurzarbeiten lassen, informieren über die Fördermöglichkeiten und die Angebote wie EDV- oder CNC-Kurse beim Internationalen Bund. Das Programm soll Kündigungen vermeiden und Arbeitsplätze in Unternehmen sichern. Die Nachfrage steigt – inzwischen kommen auch Anfragen von Großbetrieben.

Denn soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind die Grundlage des unternehmerischen Handelns des IB. Dies spiegelt sich unter anderem in den Grundsätzen des IB, in denen der gesellschaftliche Standort, das pädagogische Selbstverständnis und die Wirkungsfelder des IB definiert sind.

Qualifizieren statt entlassen: vom Hilfsarbeiter zur Fachkraft In Heilbronn stand der Personaldienstleister „Runtime“ vor dem Dilemma, dass viele seiner Mitarbeiter, die an die Automobilindustrie und deren Zulieferer in der Region ausgeliehen worden waren, wegen der schlechten Auftragslage zu ihrem Arbeitgeber zurückgeschickt wurden. Die Zeitarbeitsfirma wollte die Nichtbeschäftigungszeiten mit Kursen zur Weiterbildung überbrücken und dazu das Programm „Qualifizieren statt entlassen“ der Arbeitsverwaltung nutzen. Sie schilderte dem IB ihren Bedarf, der dann eine dreimonatige, passgenaue, zertifizierte Maßnahme im Bereich Löten und Montagetechnik anbot. Mit 20 Leuten von Runtime ist dieser Kurs ausgebucht. Die Firma denkt bereits über eine bundesweite Zusammenarbeit mit dem IB nach. Mit drei weiteren Unternehmen steht der IB in Verhandlungen. Unter anderem geht es dabei um eine Qualifikation in Deutsch, eine Vollzeitmaßnahme, die in Blöcken von zwei Wochen angeboten wird.

19

Einen großen Raum im Weiterbildungsangebot der IB-Gruppe nehmen nach wie vor die Gesundheitsberufe in den Medizinischen Akademien ein. Vermittlungsquoten von nahezu 100 Prozent bestätigen die Qualität der Ausbildung und die stetige starke Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt.

Medizinische Akademie und IB-Hochschule – innovativ mit hohem Wachstumspotenzial Der Zukunftsmarkt Gesundheit trotzt jeder Krise und die IB Medizinische Akademie behauptet sich auf diesem Markt mit rund 3.500 Schülern und bundesweit über 80 Schulen mit großem Erfolg. Allein 2008 wurden zehn Schulen eröffnet, an denen Logopädie, Ergotherapie, Gesundheit und Pflege, Kinderpflege, Massage, Sozialassistenz und Sozialpädagogik gelehrt werden. Gegründet vom Internationalen Bund und unter dem Dach seiner gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) angesiedelt, konnte die IB-Hochschule Berlin 2008 weiter ausgebaut werden. Die Studienzentren in Berlin, Stuttgart und Köln verzahnen Schulen und Hochschule mit ihren Studiengängen in Gesundheits-, Kultur-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften. Die europaweit laufende Akademisierung der Therapieund Pflegeberufe gab der IB-Hochschule Berlin den Anstoß, ein Konzept des ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiums zu entwickeln, um die therapeutischen Berufsgruppen in der Logopädie, der Physiotherapie und der Ergotherapie akademisch zu qualifizieren. An allen Standorten arbeitet die IB-Hochschule Berlin mit Kooperationspartnern zusammen, was zur Folge hat, dass marktgerecht und zielgenau reagiert werden kann.

Grundsicherung für Arbeitsuchende Die Partnerschaften und Geschäftsbeziehungen mit ARGEn und optierenden Kommunen konnten nicht nur gefestigt, sondern an vielen Standorten ausgebaut werden. Dies ist umso bemerkenswerter, als die Situation bei den Verantwortlichen in den ARGEn und Optionskommunen 2008 unsicher war. Vor allem die fehlende Klarheit über die Zuständigkeiten und Kompetenzen der Träger der Grundsicherung erschwerte die erfolgreiche Zusammenarbeit. Am 1.1.2009 ist das Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Kraft getreten. Damit sind die Förderinstrumente der Agenturen für Arbeit und ARGEn zur Betreuung der Arbeitslosengeld-II-Bezieher vereinfacht und flexibilisiert worden. Für die IB-Einrichtungen ergeben sich also neue Chancen, die im ständigen Dialog mit allen Verantwortlichen und in Kooperation mit Partnern in Wirtschafts- und Handwerksbetrieben genutzt werden.

20

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Migration und ihre Folgen Zur Entwicklung der bundesdeutschen Gesellschaft gehört auch die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund; ein Thema von zunehmender Aktualität. Bereits Mitte 2007 legte der „Nationale Integrationsplan“ Maßnahmen und Ziele der Akteure fest. Der erste Fortschrittsbericht über die Umsetzung wurde im November 2008 veröffentlicht. Ein Ergebnis des von der Bundesregierung 2006 erstmals initiierten „Integrationsgipfels“ war, dass sich die Bundesrepublik stärker auf die so genannte „nachholende“ Integration konzentrieren muss. In diesem Rahmen konnten die 90 Jugendmigrationsdienste (JMD) des IB erstmals ab 2008 eine individuelle Förderplanung nicht nur neu zugewanderten, sondern insgesamt jungen Menschen mit Migrationshintergrund anbieten. Der Erfolg des Case Managements der JMD bei der persönlichen, sozialen und beruflichen Integration wurde Anfang 2009 durch eine vom Bundesjugendministerium in Auftrag gegebene Evaluation bestätigt. Auch bei den Integrationskursen (Deutsch- und Orientierungskurse) gab es in der Folge des Nationalen Integrationsplans organisatorische und finanzielle Verbesserungen. Für 2009 wurden zusätzlich im großen Umfang berufsbezogene Deutschkurse ausgeschrieben, für die der IB mit seinen Partnern an zahlreichen Orten den Zuschlag erhalten hat. Der Integrationsgipfel setzt vor allem darauf, auch die Migranten selbst und ihre Organisationen stärker in den Integrationsprozess mit einzubeziehen. Perspektivisch werden hier auch förderpolitische Schwerpunkte liegen. Der IB ist darauf gut vorbereitet, denn dank der intensiven Netzwerkarbeit auf lokaler Ebene sind vielfältige Kooperationen umsetzbar.

21

Ambulante Erziehungshilfen Insgesamt baute die IB-Gruppe die ambulanten Erziehungshilfen weiter aus. Gleichzeitig gab es wie schon in den Vorjahren eine intensive Nachfrage nach teilstationären und stationären Erziehungshilfen für Kinder und Jugendliche mit komplexer werdenden Problemlagen. Zum Ausbau der ambulanten Erziehungshilfen gehören familienunterstützende Leistungen wie das Rendsburger Elterntraining oder die Beratung von Eltern. 2009 werden erstmals Fachkräfte des IB in dem in Neuseeland erfolgreich praktizierten Verfahren der „Family Group Conference“ qualifiziert, das von Jugendämtern innerhalb der Hilfeplanung einsetzbar ist. Die Arbeit als Verfahrenspfleger – auch „Anwalt des Kindes“–, der vom Familiengericht bestellt wird, ist ein weiteres relativ neues Handlungsfeld für den IB, das in fachlicher Nähe zu den Erziehungshilfen an mehreren Standorten erprobt wird.

DAS IB-GESUNDHEITSPROGRAMM FÜR JUGENDLICHE

BodyGuard – Jugendliche bewegen sich mehr und essen gesund Mit dem Modellprojekt BodyGuard erprobte der IB an zehn Standorten drei Jahre lang gesundheitsfördernde Angebote für sozial benachteiligte Jugendliche. Vorwiegend in Einrichtungen der Beruflichen Bildung wurde ein vielfältiges Kursangebot in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung für sie aufgebaut. Es gab erste Schritte zur Verbesserung der Verpflegung. Erlebnisorientierung, Freiwilligkeit, Mitgestaltung der Jugendlichen und attraktive Höhepunkte wie Sport- und Spielfeste sorgten dafür, dass das Programm bei den jungen Leuten ankam. Die wissenschaftliche Begleitung attestierte dem Projekt, dass es gelungen sei, die Jugendlichen zu erreichen und ihnen Anregungen für einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu geben. Das Projekt hilft bei der Persönlichkeitsentwicklung und fördert soziales Lernen. Am 31. März endete die von der Aktion Mensch unterstützte Modellphase: BodyGuard wird Regelangebot. Die Übertragung auf weitere Standorte erleichtert ein Arbeitshilfenband. Rahmenkonzept und Qualitätsstandards sorgen dafür, dass unter dem Titel „BodyGuard“ künftig fachlich fundierte Gesundheitsförderung beim IB zu einem festen Bestandteil der Arbeit mit Jugendlichen wird.

22

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Eltern-Kind-Zentren An verschiedenen Standorten haben sich aus Kitas Eltern-Kind-Zentren des IB entwickelt. Sie verknüpfen die Angebote der Kindertagesbetreuung mit denen der Familienbildung, -unterstützung und -förderung. Sie verstehen sich als Bildungs- und Erfahrungsorte, die an nachbarschaftliche Lebenszusammenhänge anknüpfen und die Selbsthilfepotenziale der Eltern nutzen. Dabei werden die Angebotsschwerpunkte bedarfsgerecht je nach dem regionalen Umfeld und dem Bedarf der Eltern gesetzt. Vor allem in den erzieherischen Hilfen werden zunehmend individuell zugeschnittene Hilfearrangements für Multiproblem- und Hochrisikofamilien angefragt – insbesondere im Kontext des Kinderschutzes. Das Angebot der IB-Gruppe umfasst an drei Standorten deshalb auch die „frühen Hilfen“ für Familien mit Kleinstkindern, deren Lebenssituation durch hohe Belastungen gekennzeichnet ist. Dazu gehören Maßnahmen, deren Spannbreite von primärpräventiven Angeboten der Information, Aufklärung und Förderung bis hin zu Interventionen zum Schutz gefährdeter Kinder reicht.

Soziales Frühwarnsystem greift ein, wenn Kindern Gefahr droht Kindesmisshandlung und -vernachlässigung machen Schlagzeilen, der IB reagiert: Beim Koordinationsprojekt „Soziales Frühwarnsystem“ arbeiten zwei Landkreise (Löbau-Zittau und Oberlausitzkreis) sowie die Stadt Görlitz mit dem IB und zwei weiteren Trägern zusammen, um Kindeswohlgefährdung so früh wie möglich zu erkennen. Das Konzept sieht die Partnerschaft mit Kindergärtnern, Lehrern, Ärzten, der Justiz, der Polizei und der Jugendhilfe vor. Um Kinder wirksam zu schützen, soll auch die Öffentlichkeit für eine aktive Mitarbeit gewonnen werden.

Leitlinien zum Kinderschutz Darüber hinaus hat der Vorstand des IB im vergangenen Jahr verbindliche Kinderschutz-Leitlinien für alle Bereiche der IB-Gruppe verabschiedet, in denen mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird. Sie gelten auch für alle Personen in der IB-Gruppe, die mit Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre in Kontakt kommen. Zusätzlich wurde eine zertifizierte Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft entwickelt, die 2008 erstmals erfolgreich internen und externen Teilnehmern angeboten wurde.

23

Freiwilligendienste Engagement ist auch das zentrale Stichwort, wenn es um die Freiwilligendienste im IB geht. Die Teilnehmerzahlen im Freiwilligen Sozialen Jahr erhöhten sich 2008 gegenüber dem Vorjahr um 5,5 Prozent auf mittlerweile 3.791 junge Menschen. Die Umsetzung des neuen Jugendfreiwilligendienste-Gesetzes ermöglicht die Entwicklung von zeitlich und inhaltlich flexibleren Angeboten auch für neue Zielgruppen. In den internationalen Freiwilligendiensten stieg die Zahl der Teilnehmer um 20 Prozent auf 120 junge Menschen, die unter Einsatzstellen in 23 Ländern wählen können.

FSJ dual setzt Maßstäbe in Bayern Ganz neue Perspektiven für Hauptschüler eröffnet das Projekt „FSJ dual“ in Nürnberg. Die Teilnehmer absolvieren innerhalb von 24 Monaten ein Freiwilliges Soziales Jahr und erhalten die Chance, gleichzeitig die Mittlere Reife zu erwerben. Eine Gesetzesänderung, die Mitte 2008 in Kraft trat, ermöglichte die Verlängerung des FSJ für besondere Programme. Das FSJ dual ist ein einmaliges Modellprojekt in Bayern, das vom Landessozialministerium gefördert wird. 26 junge Menschen zwischen 15 und 23 Jahren nehmen am FSJ dual teil. Jeweils zwei wechseln sich in der Einsatzstelle (Krankenhaus, Altenheim, Kindergarten, -hort, -krippe) und im Unterricht ab.

Behindertenhilfe Die Palette der Hilfen des IB in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung reicht von Beratung über Wohnen bis zu Integrationsbetrieben. Den strategischen Leitlinien des Vorstandes folgend, wurde dieses Arbeitsfeld auch 2008 ausgeweitet. So entstanden neue Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Badersleben und Hornburg. In Hamburg baut der IB sein Wohnangebot für Menschen mit seelischer Behinderung an einem zusätzlichen Standort aus und kombiniert es mit einem Beratungsbüro. Gemeinsam ist diesen Angeboten die Ausrichtung an den Bedürfnissen und Wünschen der behinderten Menschen. Damit wird seit geraumer Zeit in der Behindertenhilfe der Wandel vom Einrichtungsbezug zum Personenbezug vollzogen. In Fachtagungen werden dazu qualitative Standards erarbeitet. Durch die Einführung des trägerübergreifenden persönlichen Budgets und die Unterzeichnung der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen durch die Bundesregierung wurde ein Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe möglich, den die IB-Gruppe nicht nur befürwortet, sondern aktiv unterstützt.

24

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Politische Bildung Kaum ein Thema wird in der Pädagogik so kontrovers behandelt wie das Thema „Umgang mit Gewalt“. Die Gewaltprävention wird somit schnell zum Gegenstand unterschiedlicher Weltanschauungen und politischer Überzeugungen. Die gesellschaftspolitischen und – daraus abgeleitet – auch die pädagogischen Grundlagen zum professionellen Umgang mit Gewalt in der IB-Gruppe ergeben sich aus der Satzung, den Grundsätzen, dem Leitbild des IB und nicht zuletzt aus den Grundlagen der sehr erfolgreichen Kampagne „Schwarz-Rot-Bunt. IB Pro Demokratie und Akzeptanz“. Gewaltprävention in der IB-Gruppe ist generell darauf ausgerichtet, dass die im Mittelpunkt aller gesellschaftspolitischen und pädagogischen Bemühungen stehende Emanzipation von Einzelnen oder Gruppen nicht verhindert wird. Folgerichtig hat der IB Positionen entwickelt, die in seinen strategischen Leitlinien zum Ausdruck kommen und sich in der Praxis der pädagogischen Arbeit vielfältig widerspiegeln. Gewaltprävention wird in der IB-Gruppe als Querschnittsaufgabe wahrgenommen. Vorbeugung und Bekämpfung von Gewalt in ihren unterschiedlichsten Formen wird damit zum integralen Bestandteil von Programmen und Dienstleistungen der IB-Gruppe und sowohl als geschäftsfeld- wie auch als altersübergreifendes Thema verstanden. Im Rahmen der Mitarbeiterfortbildung nahm 2008 eine Rekordzahl von Mitarbeitern der IB-Gruppe an Multiplikatorenschulungen und Seminaren zur politischen Bildung und zu Themenschwerpunkten wie Gewaltprävention, Zivilcourage und Ehre teil. Auf der Projektebene werden diese Themen an zwei Standorten im Rahmen von Xenos-Projekten bearbeitet.

Die Videos der jungen Rapper räumen Preise ab Jugendliche schreiben Rap-Texte, stellen die Musik zusammen und führen Regie: Die beiden Filmprojekte „Spiegelbild – mein Leben in Deutschland“ (Merzig) und „Beats & Bytes“ (Homburg/Saar) haben sowohl beim grenzüberschreitenden Videowettbewerb „Créa’Jeune“ als auch beim saarländischen „Zoom – Videowettbewerb für Demokratie und Toleranz“ Preise abgeräumt. In ihren Videos setzen sich 12- bis 25-Jährige mit den Themen Gewalt, Rechtsextremismus, Vorurteile und Bleiberecht auseinander. Ansehen lohnt sich: www.saarclip.de Integrationsprojekte setzen die erfolgreiche Arbeit in beiden Städten fort.

25

Seniorenarbeit Im Jahre 2008 wurde das strategische Ziel, das Geschäftsfeld Seniorenarbeit auszubauen, in der stationären Pflege erfolgreich umgesetzt. Das Altenpflegeheim im hessischen Hünstetten hat Anfang April 2008 den Betrieb aufgenommen und bildet gemeinsam mit einer Einrichtung des Betreuten Wohnens das IB-Seniorenzentrum Hünstetten. Im bayrischen Pentling eröffnete der IB im Herbst 2008 das Altenpflegeheim Benedikt und bietet damit ein bedarfsgerechtes Angebot für ältere Menschen mit Symptomen der Demenz. Beide Senioreneinrichtungen der vierten Generation setzen das Modell der kleinen, familiären Hausgemeinschaften um und bieten darüber hinaus ansprechende Architektur und Ausstattung. Die Pflegeheime werden in ihrem jeweiligen regionalen Umfeld gut angenommen und die Belegung entwickelt sich sehr erfreulich. Der Kauf des Louise Otto-Peters-Seniorenzentrums in Meißen stärkt die dort bereits bestehenden Angebote und ermöglicht weitere Dienstleistungen. Auch im ambulanten Bereich sind neue Angebote hinzugekommen. In Pirmasens beispielsweise bietet der IB unter dem Namen „Alltagsengel“ alten und hilfsbedürftigen Menschen mobile Dienste an, die von ehemals Arbeitslosen erbracht werden. Diese wurden für ihre neue Aufgabe eigens in der IB-Einrichtung in Pirmasens geschult. In Frankfurt am Main bietet der IB in Kooperation mit der „parea gGmbH“ und dem Investor „Sahle Wohnen“ alten Menschen in deren Wohnungen hauswirtschaftliche Hilfen an. Eine Begegnungsstätte, die zur gleichen Wohnanlage gehört, wird vom IB gemeinsam mit Frankfurter Vereinen und der parea gGmbH betrieben. Dort bietet der IB Mahlzeiten zu günstigen Preisen an. Durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz von 2008 kann die IB-Gruppe ihre Dienstleistungen für pflegebedürftige alte Menschen noch differenzierter anbieten.

26

Der Vorstand des IB Kompetenz schafft Erfolg

Internationale Arbeit IB Polska 2008 war für die Stiftung IB Polska das bisher erfolgreichste Jahr. Sie arbeitete intensiv an der Gründung und Entwicklung der IB Europäischen Hochschule in Kattowitz mit. Das bilaterale Programm „Institutionelle Gesundheitsförderung in Partnerregionen“ konnte nach drei Jahren Vorbereitung zwischen Malopolska/Kleinpolen und Thüringen umgesetzt werden.

Die IB-Gruppe plant und entwickelt ihre Angebote über die Grenzen Deutschlands hinaus. Sie gründet Niederlassungen, verstärkt ihre Partnerschaften, beteiligt sich an Netzwerken und profiliert sich mit eigenen Angeboten.

Türkei: IB Eg˘itim ve Toplumsal Hizmetler Limited S¸irketi (IBETH – Bildung und gesellschaftliche Dienste) Schwerpunkte der Tätigkeiten von IBETH sind Consulting, Weiterbildung und Aktivitäten in der Rehabilitation. So wurden türkische Hoteliers von der Planung barrierefreier Gebäude bis hin zu Qualifizierungen im Hotel- und Gastrobereich beraten. Sehr erfolgreich war ein erster Qualifizierungslehrgang für eine soziale Stiftung in Istanbul: Mehr als 60 Krankenpfleger, -schwestern und -pflegehelfer konnten für ihre Arbeit in der Altenpflege ein Jahr lang qualifiziert werden.

IB China Juni 2008: Die Abschlussprüfung in der vom Internationalen Bund angebotenen dreijährigen Ausbildung im „Städtischen Gartenbau“ haben 89 Studentinnen und Studenten einer Fachhochschule in Shanghai bestanden. Die 15 besten Absolventen waren Frauen. Der IB hat von Anfang an die Ausbildung praxisorientiert ausgerichtet, was sich mittlerweile auch in China bewährt hat.

Avedis – Social Development Consultants GmbH Avedis verbindet die jahrzehntelange Erfahrung des IB in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland mit der umfassenden Expertise der GOPA– Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung mbH in der Entwicklungszusammenarbeit. In Ergänzung zu den bestehenden internationalen Aktivitäten der IB-Gruppe setzt Avedis weltweit ausgeschriebene Projekte im Bereich der Armutsbekämpfung um, die nur durch ein national beziehungsweise international besetztes Konsortium abgewickelt werden können. Dabei ist es der Avedis 2008 gelungen, den Zuschlag für Projekte in Tadschikistan, in den palästinensischen Autonomiegebieten und in Namibia zu erhalten.

Europäischer Verband Beruflicher Bildungsträger (EVBB) Im polnischen Krakau tagte im November 2008 die internationale Konferenz des EVBB zum Thema „Interkultureller Dialog – Wissenstransfer, Bildungsmanagement und Qualitätssicherung“, für deren erfolgreiche Planung und Organisation der IB Polska gemeinsam mit dem IB e.V. verantwortlich zeichnete. Rund 100 Experten aus zwölf Ländern trafen sich zur Intensivierung des fachlichen Dialogs mit politischen Akteuren.

27

Die IB-Gruppe D E R I N T E R N AT I O N A L E B U N D , S E I N V E R E I N U N D S E I N E G E S E L L S C H A F T E N Der IB ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Der IB ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Der Verein und die Gesellschaften unterhalten rund 700 Einrichtungen und Zweigstellen an mehr als 300 Orten im In- und Ausland mit mehr als 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Mitgliederversammlung Präsidium Landesrepräsentanten Vorstand

Stiftungsvorstand IB Polska

Gesellschafterversammlungen der gemeinnützigen Beteiligungen

Stiftungsrat

Geschäftsführung der Stiftung

Geschäftsführungen der gemeinnützigen Beteiligungen

Gesellschafterversammlung der IB GmbH

Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Interdisziplinäre Studien mbH

Gesellschafterversammlung der IB Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH

Aufsichtsrat

Aufsichtsrat

Aufsichtsrat

Geschäftsführung der IB GmbH

Geschäftsführung der Gesellschaft für Interdisziplin. Studien mbH

Geschäftsführung der IB Soziale Dienste GmbH

Niederlassungen

IBHochschule

Med. Akademie

Geschäftsführung Bildung und Soziale Arbeit

Geschäftsführung Finanzen, Rechnungswesen und Controlling

Geschäftsführung Personal und Recht

Geschäftsführung der IB Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH

Verbundgeschäftsführungen

ABCD GmbH

Einrichtungen

Zweigstellen

Hotel Friedberger Warte GmbH Fachbeirat

Zweigstellen

Zweigstellen

Gemeinnützige Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Der Verein

IB HOGA GmbH

IB ETH Türkei GmbH

IB VersicherungsVermittlungsGmbH Beteiligungen an gewerbl. GmbHs

Gewerbliche Tochtergesellschaften und Beteiligungen © Organisation 5/2009

28

Die IB-Gruppe

Der Internationale Bund e.V. Der 1949 gegründete Internationale Bund e.V. ist das größte Unternehmen innerhalb der IB-Gruppe. Der IB e.V. unterhält bundesweit 15 Verbünde, die Dienstleistungen aus allen Arbeitsbereichen anbieten, von Kinderhilfen über berufliche Bildungsprogramme bis hin zu Angeboten für Senioren. Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. Der Internationale Bund e.V. konnte auch 2008 seine Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um 25,1 Millionen € auf 414,8 Millionen € (6,4 %) steigern. Die Zuwächse verteilen sich zu annähernd gleichen Teilen auf die Geschäftsfelder der Sozialen Arbeit und der Beruflichen Bildung. In der Sozialen Arbeit konnten die Aktivitäten aller Geschäftsfelder ausgeweitet werden, wobei die Behindertenhilfe, Kinderhilfen und Jugendarbeit sowie die Wohnungslosenhilfe/Schuldnerberatung Umsatzzuwächse von über 10 % erzielen konnten. In der Beruflichen Bildung verzeichneten die Berufsvorbereitung und die Reha-Ausbildung Umsatzrückgänge von bis zu 5 %. Den höchsten Rückgang von 17 % weisen die Ausbildungsbegleitenden Hilfen aus. Alle übrigen Geschäftsfelder der Bildung haben Umsatzsteigerungen zu verzeichnen, wobei das Geschäftsfeld Sprache/Allgemeinbildung den höchsten Umsatzzuwachs mit knapp 37 % erzielt hat, gefolgt von der Berufsausbildung mit einem Zuwachs von 14 %. Der Internationale Bund e.V. konnte auch das Geschäftsjahr 2008 mit einem zufriedenstellenden Ergebnis in Höhe von 833.000 € abschließen. Nach Einstellung in die Rücklage weist der IB einen Bilanzgewinn in Höhe von 333.000 € aus, der im Folgejahr dem Vereinskapital zugeführt werden kann. Der IB e.V. investierte im Geschäftsjahr 2008 13,6 Millionen €, davon entfielen 5,7 Millionen € auf Ausstattung inkl. der geringwertigen Wirtschaftsgüter sowie 7,9 Millionen € auf Neu- und Ausbauten. Die Bilanzsumme erhöhte sich im Berichtszeitraum von 173,9 Millionen € auf 181,4 Millionen €. Das Vereinskapital, die Rücklage sowie der Bilanzgewinn belaufen sich auf insgesamt 22,6 Millionen €, dies entspricht einem Anteil von 12,5 % (12,5 % im Vorjahr) bezogen auf die Bilanzsumme.

Valentin-Senger-Str. 5 60389 Frankfurt am Main Telefon 069/94545-0 [email protected]

Der Verein: An Gesamterträgen * standen 2008 zur Verfügung:

Mio. Euro

133,8 40,3 8,9

Finanzierung durch die Bundesagentur für Arbeit

30,8%

Finanzierung durch ARGEn, optierende Kommunen, Landkreise 9,3% Finanzierung durch EU, internationale Aktivitäten

2,0%

19,5

Finanzierung durch den Bund

4,5%

68,1 71,0

Finanzierung durch die Bundesländer/ Regierungspräsidien/Kreise Finanzierung durch Kommunen

14,7

Finanzierung durch Pflegedienstleistungen

3,4%

33,6

Erträge aus Verträgen mit Unternehmen, Institutionen und Teilnehmern Spenden, Bußgelder und Beiträge

7,7%

0,7 43,2

Sonstige Erträge

15,7% 16,4%

0,2 % 10,0%

* Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge

29

Der Verein: Verwendung der Mittel 2008 nach Geschäftsfeldern:

Erziehungshilfen/Jugendwohnen

9,0%

Jugendsozialarbeit

3,4%

Kinderhilfen

10,6%

Berufsvorbereitung

8,2%

Berufsausbildung

15,2%

11,0%

Arbeit mit alten, behinderten und benachteiligten Menschen

6,1%

Migrationshilfen

4,0%

Freiwilligendienste

6,1%

Reha-Ausbildung

Sprache und Allgemeinbildung Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Beschäftigungsprojekte

1,7%

Ausbildungsbegleitende Hilfen

0,6%

7,0%

Weiterbildung

2,8%

Sonstiges

0,7%

Hotels und Gästehäuser

4,5%

Privat- und Ersatzschulen 9,1%

Gesellschaft für Beschäftigung, Bildung und soziale Dienste mbH

Hauptstelle: Friedberger Landstr. 406 60389 Frankfurt am Main Telefon 069/94545-351 IB-GmbH@ internationaler-bund.de

Die Internationaler Bund Gesellschaft für Beschäftigung, Bildung und soziale Dienste mbH (IB GmbH) hat im Berichtszeitraum im Zusammenhang mit Strukturentscheidungen der Muttergesellschaft wesentliche Umstrukturierungen durchgeführt. Mit Wirkung zum 01.01.2009 ist die Gesellschaft jetzt in fünf regional definierte Niederlassungen (NL) gegliedert, denen alle Zweigstellen in ihrem Bereich zugeordnet sind. Jede Niederlassung hat ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum (DLZ); die noch im Aufbau befindlichen NL Süd und Südwest haben ein gemeinsames DLZ. Derzeit noch bestehende Gemeinschaftsbetriebe mit Verbünden des IB e.V. sollen im weiteren Fortgang aufgelöst werden und in eigenständige Betriebsstrukturen überführt werden. Zum gleichen Datum sind zwei neue Geschäftsführer bestellt, sodass nach dem altersbedingten Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Tilman Schmieder die Gesellschaft dann von drei Geschäftsführern geführt wird. Die Niederlassungen West und Südwest werden direkt von je einem GF geführt; für die NL Süd, Nord und Ost sind Prokuristen bestellt. Entsprechend wurde ein neuer Geschäftsverteilungsplan erarbeitet und der Gesellschafterversammlung vorgelegt. Die Geschäftsräume der Gesellschaft wurden Ende 2008 in die Friedberger Landstraße, Frankfurt/M., verlegt. Unverändert ist die IB GmbH vor allem im Bereich der Beruflichen Bildung tätig. Im Bereich der NL Ost wird allerdings auch ein wesentlicher Umsatzanteil von ca. 40 % im Bereich der Sozialen Arbeit erwirtschaftet. Schwerpunkt ist hier die Altenpflege, stationär wie ambulant. Das Qualitätsmanagement nach EFQM wird in allen NL der Gesellschaft umgesetzt.

30

Die IB-Gruppe

Wirtschaftliche Entwicklung Auch die IB GmbH konnte als Tochterunternehmen des IB e.V. ihre Umsatzerlöse auf 96 Millionen € erhöhen. Mit einer Umsatzsteigerung in Höhe von 16,1 % fiel die Steigerung höher aus als im Vorjahr. Eine leichte Umsatzsteigerung verzeichnete deren Tochterunternehmen, die Soziale Dienste GmbH, die in 2008 Umsatzerlöse in Höhe von 12 Millionen € erreichte. Sowohl die IB GmbH als auch die Soziale Dienste GmbH erzielten Jahresüberschüsse, und zwar in Höhe von 1.425.000 € bzw. 7.000 €.

IB Soziale Dienste GmbH Die Arbeit der „Internationaler Bund Soziale Dienste GmbH“ (IB SD GmbH) im Jahr 2008 war geprägt von gravierenden Umstrukturierungsprozessen bei der Aufbauorganisation sowie durch sich stark verändernde Rahmenbedingungen seitens der Auftraggeber in einzelnen Geschäftsfeldern. Schwerpunkte der Arbeit der IB SD GmbH sind die Erziehungshilfen, Jugendsozialarbeit sowie die Wohnungslosenhilfe. Hervorzuheben ist, dass die Hilfen zur Erziehung stabilisiert und weiter ausgebaut werden konnten. Die Ausdifferenzierung und Passgenauigkeit der Maßnahmen sowie die konzeptionelle Erweiterung sind ursächlich für die positive Entwicklung. Der Bereich der offenen Ganztagsschulen wurde im Jahr 2008 aufgrund der qualifizierten Angebote an den Schulen kontinuierlich erweitert. Des Weiteren konnten Angebote im Rahmen von Hilfen zur Erziehung an verschiedenen Schulen implementiert werden. Diese Angebote wirken sich äußerst positiv auf das wirtschaftliche Ergebnis aus. Am Standort Köln wurde die Zusammenarbeit mit der ARGE intensiviert. Durch erweiterte Kooperationen innerhalb der Stadtverwaltung ist die IB SD GmbH an der Entwicklung modifizierter Versorgungsmodelle u.a. im Bereich der Wohnungslosenhilfe beteiligt. Ein punktueller Ausbau des Geschäftsbereiches wird angestrebt.

IB Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH Aufgabe der IB Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH (BV GmbH) ist die Steuerung der nicht gemeinnützigen Aktivitäten des IB e.V. Sie gründet und verwaltet Tochtergesellschaften und beteiligt sich an Unternehmen, die den satzungsgemäßen Zwecken des IB e.V. dienen, und stellt die Übereinstimmung dieser Gesellschaften mit dessen Zielen sicher. Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet.

Wirtschaftliche Entwicklung Die IB Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH erzielte mit ihren Tochterunternehmen im Geschäftsjahr 2008 Umsatzerlöse in Höhe von 8 Millionen €, dies sind 0,6 Millionen € höhere Erlöse als im Vorjahr. Die Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr wurde fast ausschließlich durch die Hotel Friedberger Warte GmbH erzielt. Alle übrigen Gesellschaften haben keine wesentliche Umsatzabweichung gegenüber dem Vorjahr. Das Negativergebnis der BV GmbH in Höhe von -232.000 € (infolge einer Wertberichtigung) hat das Gesamtergebnis der gewerblichen GmbHs maßgeblich beeinflusst. Insgesamt weisen die Unternehmen einen Jahresfehlbetrag in Höhe von -186.000 € aus.

Valentin-Senger-Str. 5 60389 Frankfurt am Main Telefon 069/94545-0 BV-GmbH@ internationaler-bund.de

31

ABCD Arbeit Bildung Consulting und Dienstleistung GmbH Die ABCD GmbH mit Sitz in Frankfurt/Main, eine 100 %-Tochter der IB BV GmbH, erbringt überwiegend Dienstleistungen für Verbünde des IB e.V. So werden Reinigungsarbeiten und Hausmeistertätigkeiten durchgeführt, aber auch die Essensversorgung von Schülern im Bereich der offenen Ganztagsbetreuung sichergestellt und Cateringleistungen für vielfältige Veranstaltungen erbracht. Die Gesellschaft wird von zwei Geschäftsführern geleitet, deren Verantwortungsbereiche im Rahmen einer Matrix sowohl operativ als auch auf Stabsfunktionen bezogen aufgegliedert sind.

IB Versicherungs-Vermittlungs-GmbH (IB VV GmbH) Auch die IB VV GmbH ist eine 100 %-Tochter der BV GmbH. Sie wurde Ende 1997 mit Sitz in Stuttgart gegründet und wird von einer Geschäftsführerin und einem Geschäftsführer geleitet. Die IB VV GmbH bietet für die Unternehmen des Internationalen Bundes und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Versicherungsvermittler in Zusammenarbeit mit allen namhaften Versicherern das komplette Versicherungsspektrum an. Dazu gehören Sachversicherungen für alle Bereiche, Altersvorsorge in Form von Lebensund Rentenversicherungen (Riesterrente) und Pensionskassen, private Kranken- und Zusatzversicherungen und Unfallversicherungen. Etwa 20 % der Provisionseinnahmen resultieren aus Versicherungsabschlüssen mit externen Kunden. Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der IB-Gruppe und deren Angehörigen werden Versicherungsprodukte zu Sonderkonditionen angeboten.

IB HOGA GmbH Die IB HOGA GmbH mit Sitz in Berlin führt als 100%-Tochter der BV GmbH im Auftrag des IB e.V. und in Kooperation mit Berliner Betrieben des Hotel- und Gaststättengewerbes im Hotel Kurfürstendamm am Adenauerplatz Ausbildungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche durch. Daneben bietet sie auch modulare Weiterbildungsmaßnahmen und Trainingsmaßnahmen für Erwachsene an. Die Gesellschaft entwickelt auch zahlreiche Aktivitäten im Bereich des Catering. So betreut die IB HOGA GmbH die Länder Berlin und Brandenburg auf der Günen Woche, versorgt die Gäste beim Sommerfest des Bundespräsidenten und beim Hoffest des Regierenden Bürgermeisters und bietet den Kaffeeservice in den VIP-Lounges der Fußballvereine Hertha BSC und Union Berlin an. Die Gesellschaft wird von einer Geschäftsführerin geleitet, die von einem Betriebsleiter unterstützt wird.

Hotel Friedberger Warte GmbH An der Hotel Friedberger Warte GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist die BV GmbH mit 74,9 % und die Sahle Wohnen GmbH mit 25,1 % beteiligt. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet. Die Gesellschaft betreibt seit Mitte August 2005 das IB-Hotel Friedberger Warte****, das sich in kurzer Zeit hervorragend auf dem umkämpften Frankfurter Hotelmarkt etabliert hat und das vom IB e.V. auch als Ausbildungsstätte für die von ihm durchgeführte Ausbildung für benachteiligte Jugendliche in den Berufen des Hotel- und Gaststättengewerbes genutzt wird. Seit 01. September 2008 kooperiert das Hotel mit der Premiummarke Best Western Premier und nutzt so deren Vertriebsaktivitäten. Für das Frühjahr 2009 plant das Hotel nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen die Eröffnung des traditionsreichen Frankfurter Apfelweinlokals Friedberger Warte, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hotel befindet.

32

Die IB-Gruppe

IB Eg˘itim ve Toplumsal Hizmetler Limited S¸irketi (IBETH) Aufgrund türkischer Rechtsvorschriften ist die BV GmbH mit 99,5 % und der IB e.V. mit 0,5 % an der IBETH beteiligt. Sitz der Gesellschaft ist Istanbul. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet. Schwerpunkt der Tätigkeit sind Consulting, die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen und Aktivitäten im Reha-Bereich. Für das Jahr 2009 ist der Abschluss eines Betreibervertrags mit der Stadt Antalya zur Führung eines großen Rehazentrums geplant.

AVEDIS – Social Development Consultants GmbH An der Avedis ist die BV GmbH mit 33,33 % beteiligt. Mitgesellschafter sind die GOPA – Gesellschaft für Planung, Organisation und Ausbildung-mbH und die EPOS Health Consultants GmbH. Unternehmenszweck ist die Erbringung von Beratungsleistungen in den Sektoren Kinder, Jugend und Gender im Rahmen internationaler Entwicklungsprojekte.

Umsatzentwicklung der IB-Gruppe 531 494

500

471

458

440 400

415

390

375

368

491

300

200 108 94

87

82

100 44 10 in Mio. Euro

2004

9

8

0 2005

2006

7

7 2007

2008

e.V. IB GmbH BV GmbH IB-Gruppe

33

Struktur des Vereins Kuratorium Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes * Dr. Gero Kerig Geschäftsfelder Qualitätsmanagement Internationale Arbeit

Präsidium Präsident: Bruno W. Köbele

Vorsitzender des Vorstandes Werner Sigmund Revision, Organisation Unternehmenskommunikation

Verbünde Süd und West

Geschäftsführung Bildung und Soziale Arbeit Geschäftsführung Finanzen/ Rechnungswesen/ Controlling

Geschäftsführung Personal und Recht

Mitglieder des Bundeskuratoriums

GmbH Koordination Mitglied des Vorstandes**

Verbünde Nord und Ost

Silvia Schott Institutionelle Vertretung Hauptstadtbüro Berlin Gemeinnützige Gesellschaften

Landesrepräsentanzen

*

ab 1.7.2009 Silvia Schott mit der Geschäftsverteilung: Institutionelle Vertretung, Hauptstadtbüro Berlin, Gemeinnützige Gesellschaften ** ab 1.7.2009 Thiemo Fojkar mit der Geschäftsverteilung: Geschäftsfelder, Qualitätsmanagement, Internationale Arbeit

Anton Pfeifer (Vorsitzender), Dr. Franz Schade (Stellv. Vorsitzender), Heinrich Hartmann † (Ehrenvorsitzender), Dr. Hans Arnold, Johannes E. Beutler, Dr. Ulrich Brocker, Armin Clauss, Heinz-Günther Dachrodt, Prof. Dr. Erhard Ellwanger, Dr. h.c. Ernst Gerhardt, Dr. Regina Görner, Annemarie Griesinger, Prof. Dr. Heinz Griesinger, Dr. Fritz-Heinz Himmelreich, Dr. Adalbert Kitsche, Dr. Stefanie Lejeune, Alexander Longolius, Gero Luckow, Karin Lück, Dr. Heinz Muschel, Dr. Albin Nees, Elisabeth Oswalt, Prof. Dr. Helmut Pütz, E. Joachim Pulley, Heinke Salisch, Christa Stewens, Dr. Ernst Theilen, Dr. Michael Wegner, Dr. Dorothee Wilms, Edmund Wronski

Vorstand

Präsidium

Landesrepräsentanten

Vorsitzender des Vorstandes Werner Sigmund [email protected] Stellv. Vorsitzender des Vorstandes Dr. Gero Kerig* [email protected] Mitglied des Vorstandes Silvia Schott** [email protected]

Senator e.h. Bruno W. Köbele (Präsident) Dr. Sabine Bergmann-Pohl (Vizepräsidentin) Dr. Hans Geisler (Vizepräsident) Senator e.h. Georg Mehl (Vizepräsident) Dr. h.c. Georg Leber (Ehrenvorsitzender) Dr. Herbert Ehrenberg (Ehrenpräsident)

Hannelore Beer (Bayern) Jochen Daffinger (Thüringen) Wolfgang Heinrichs (Bremen/Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt) Udo Hinze (Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern/ Schleswig-Holstein) Monika Kaufmann (Brandenburg) Michael von Knobloch (Rheinland-Pfalz) Dr. Volkmar Richter (Sachsen) Silvia Schott (Berlin) Uwe Schramm (Saarland) Michael Thiele (Hessen) Ruperto Toscano-Carmona (Baden-Württemberg) Thomas Wolff (Nordrhein-Westfalen)

Geschäftsführung Ressort Bildung und Soziale Arbeit Dr. Gero Kerig** [email protected] Ressort Personal und Recht Rainer Scholl [email protected] Ressort Finanzen/ Rechnungswesen/ Controlling Gerhard Schütz [email protected]

34

Die Arbeit des IB wird von einem Bundeskuratorium und Verbund- und Einrichtungskuratorien sowie Fördervereinen unterstützt. Das Bundeskuratorium unter dem Vorsitz von Anton Pfeifer berät zu aktuellen sozialpolitischen Fragen und gibt dem Präsidium Empfehlungen. Die Verbundund Einrichtungskuratorien sowie die Förder vereine beraten und unterstützen Verbünde und Einrichtungen des IB. Ihre Mitglieder sollen nach Erfahrung und Tätigkeit eine vielfältige Förderung der Einrichtung und der dort betreuten Menschen möglich machen.

Weitere Mitglieder des Präsidiums: Prof. Dr. Karin Bock, Hans-Jürgen Brackmann, Carola von Braun, Anke Brunn, Georg Fischer, Udo Gebhardt, Karl-Heinz Goebels, Peter Kippenberg, Friedrich Magirius, Herbert Mai, Petra-Evelyne Merkel, Dieter Pitthan, Dietrich von Reyher, Evelin Schönhut-Keil, Otto Semmler, Hans-Joachim Wilms

Beirat Hannelore Beer, Monika Kaufmann, Dorothea Melchior, Michael Werner

Die IB-Gruppe

Verbund Nord Udo Hinze Carl-Heydemann-Ring 55 18437 Stralsund Telefon 0 38 31/36 89-0 Fax 0 38 31/36 89-89 [email protected] Verbund Niedersachsen/Sachsen-Anhalt/ Bremen Wolfgang Heinrichs Lange Str. 17 06110 Halle Telefon 03 45/2 92 77-0 Fax 03 45/2 92 77-22 VB-NiedersachsenSachsenAnhaltBremen@ internationaler-bund.de Verbund Berlin Holger Höringklee Aroser Allee 76 · 13407 Berlin Telefon 0 30/40 99 96-11 Fax 0 30/40 99 96-79 [email protected]

Inhalt 4

60 Jahre IB Festveranstaltung am Gründungsort in Tübingen

6

Verbund Brandenburg Monika Kaufmann Ziegelstr. 16 15366 Neuenhagen Telefon 0 33 42/25 38 10 Fax 0 33 42/25 38 15 [email protected]

Was war 2008? Chronik des IB

8

Was war 1999 bis 2008? 10 Jahre im Fokus der Öffentlichkeit – ein Rückblick

10

Verbund Bildungszentrum Dresden Karola Becker Friedrichstr. 24 01067 Dresden Telefon 03 51/ 21 52 39-0 Fax 03 51/21 52 39-91 [email protected]

Kompetenz schafft Erfolg Bericht des IB-Vorstandes

28

Die IB-Gruppe Verbund Leipzig Dr. Jörg Günther Gräfestr. 23 · 04129 Leipzig Telefon 03 41/90 30-0 Fax 03 41/90 30-150 [email protected]

Der Internationale Bund, sein Verein und seine Gesellschaften

37

Der Internationale Bund im Überblick

35

Tochtergesellschaften

Verbund Thüringen Roland Leimbach Am Herrenberge 3 · 07745 Jena Telefon 0 36 41/6 87-0 Fax 0 36 41/6 87-202 [email protected]

Verbund IB-Behindertenhilfe Michael Thiele Bommersheimer Str. 60 · 61440 Oberursel Telefon 0 61 71/91 26-0 Fax 0 61 71/91 26-199 [email protected]

Verbund Baden Stefan Guffart Scheffelstr. 11-17a · 76135 Karlsruhe Telefon 07 21/8 50 19-0 Fax 07 21/8 50 19-28 [email protected]

Verbund Nordrhein-Westfalen Gudrun Kneip Kloster Knechtsteden · 41540 Dormagen Telefon 0 21 33/26 62-0 Fax 0 21 33/26 62-61 [email protected]

Verbund Württemberg Bernd Umbach Heusteigstr. 90-92 · 70180 Stuttgart Telefon 07 11/64 54-3 Fax 07 11/64 54-442 [email protected] Verbund Bayern Hannelore Beer Elisabethstr. 87 · 80797 München Telefon 0 89/1 21 09 93-0 Fax 0 89/1 21 09 93-13 [email protected] Verbund Rheinland/Rheinhessen Uwe Schramm Carl-Zeiss-Str. 9 · 55129 Mainz Telefon 0 61 31/9 58 62-0 Fax 0 61 31/58 22 54 [email protected] Verbund Pfalz/Saar Uwe Schramm Dr.-Ehrensberger-Str. 37 · 66482 Zweibrücken Telefon 0 63 32/97 16-0 Fax 0 63 32/97 16-97 [email protected] Verbund Hessen Margot Karl Frankfurter Straße 73 · 64293 Darmstadt Telefon 0 61 51/97 62-0 Fax 0 61 51/97 62-41 [email protected]

IB GmbH · Hauptstelle Michael von Knobloch Sigurd Seestädt Thomas Wolff Friedberger Landstr. 406 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-351 Fax 0 69/9 45 45-352 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Nord Gerti Wolf Gluckstraße 49 22081 Hamburg Telefon 0 40/20 98 69-25 Fax 0 40/2 91 80 74 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Ost Dr. Volkmar Richter Flemmingstr. 8, Haus 23 09116 Chemnitz Telefon 03 71/33 75-100 Fax 03 71/33 75-199 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Süd Helmut Grahm Östliche Karl-Friedrich-Str. 132 a 75175 Pforzheim Telefon 0 72 31/38 61-12 Fax 0 72 31/38 61-18 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Südwest Michael von Knobloch Carl-Zeiss-Str. 9 55129 Mainz Telefon 0 61 31/ 9 58 62-10 Fax 0 61 31/ 9 58 62-66 [email protected] IB GmbH · Niederlassung West Thomas Wolff Pfälzischer Ring 100-102 51063 Köln Telefon 02 21/98 09-100 Fax 02 21/98 09-101 [email protected]

Auslandsstandorte

IB SD GmbH Thomas Wolff Friedberger Landstr. 406 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-351 Fax 0 69/9 45 45-352 [email protected]

China Beijing Yi Bei Lianmeng International Information Consultant Co. Ltd. Hongshan Cui No.88A, Xi Er Huan Cai Hu Ying Dong Jie Peng Run Garden, Jingyuan A - 2009 100054 Beijing, P.R. China Telefon 0086-010-6333 0316 Fax 0086-010-6333 0316 [email protected]

IB-Gesellschaft für interdisziplinäre Studien Ruperto Toscano-Carmona Hauptstätter Str. 119 70178 Stuttgart Telefon 0711/64 54-460 Fax 0711/64 54-462 [email protected]

Polen Fundacja Internationaler Bund Polska Ruperto Toscano-Carmona Grzegorz Gronzka ul. Bronowicka 42 · 31-091 Kraków Telefon 0048-12-6332573 Fax 0048-12-6332573 [email protected] Internationaler Bund e.V. Deutsch-polnisches Jugendhilfeprojekt 33-318 Grodek nad Dunajecem Telefon 004818 - 4401039 Fax 004818 - 4401039

IB-Versicherungs-Vermittlungs-GmbH Jürgen Bez Ingrid Schuster Heusteigstr. 88 70170 Stuttgart Telefon 0711/60 18 77 70 Fax 0711/60 18 77 79 [email protected]

IB HOGA GmbH Ingrid Schuster Kurfürstendamm 68 10707 Berlin Telefon 030/88 46 32 06 Fax 030/88 46 32 22 [email protected]

Türkei IB Eg˘itim ve Toplumsal Hizmetler Limited S¸irketi Tarik Bitlis Michael Thiele Bostan Tüccari Sok. No 20 Çagdas Apt Daire 10 81110 Bostanci-Kadiköy-Istanbul Telefon 0090-216-3810 06 13 Fax 0090-216-361 71 91 [email protected]

Ukraine Internationaler Bund Nadiya Benyukh ul. Vorovskogo 32, of. 12 · 04053 Kiew Telefon 00380-044-455-96-81 Fax 00380-044-455-96-81 [email protected]

Stand 4/2009

Die Verbünde des IB e.V.

36

Die IB-Gruppe

Verbund Nord Udo Hinze Carl-Heydemann-Ring 55 18437 Stralsund Telefon 0 38 31/36 89-0 Fax 0 38 31/36 89-89 [email protected] Verbund Niedersachsen/Sachsen-Anhalt/ Bremen Wolfgang Heinrichs Lange Str. 17 06110 Halle Telefon 03 45/2 92 77-0 Fax 03 45/2 92 77-22 VB-NiedersachsenSachsenAnhaltBremen@ internationaler-bund.de Verbund Berlin Holger Höringklee Aroser Allee 76 · 13407 Berlin Telefon 0 30/40 99 96-11 Fax 0 30/40 99 96-79 [email protected]

Inhalt 4

60 Jahre IB Festveranstaltung am Gründungsort in Tübingen

6

Verbund Brandenburg Monika Kaufmann Ziegelstr. 16 15366 Neuenhagen Telefon 0 33 42/25 38 10 Fax 0 33 42/25 38 15 [email protected]

Was war 2008? Chronik des IB

8

Was war 1999 bis 2008? 10 Jahre im Fokus der Öffentlichkeit – ein Rückblick

10

Verbund Bildungszentrum Dresden Karola Becker Friedrichstr. 24 01067 Dresden Telefon 03 51/ 21 52 39-0 Fax 03 51/21 52 39-91 [email protected]

Kompetenz schafft Erfolg Bericht des IB-Vorstandes

28

Die IB-Gruppe Verbund Leipzig Dr. Jörg Günther Gräfestr. 23 · 04129 Leipzig Telefon 03 41/90 30-0 Fax 03 41/90 30-150 [email protected]

Der Internationale Bund, sein Verein und seine Gesellschaften

37

Der Internationale Bund im Überblick

35

Tochtergesellschaften

Verbund Thüringen Roland Leimbach Am Herrenberge 3 · 07745 Jena Telefon 0 36 41/6 87-0 Fax 0 36 41/6 87-202 [email protected]

Verbund IB-Behindertenhilfe Michael Thiele Bommersheimer Str. 60 · 61440 Oberursel Telefon 0 61 71/91 26-0 Fax 0 61 71/91 26-199 [email protected]

Verbund Baden Stefan Guffart Scheffelstr. 11-17a · 76135 Karlsruhe Telefon 07 21/8 50 19-0 Fax 07 21/8 50 19-28 [email protected]

Verbund Nordrhein-Westfalen Gudrun Kneip Kloster Knechtsteden · 41540 Dormagen Telefon 0 21 33/26 62-0 Fax 0 21 33/26 62-61 [email protected]

Verbund Württemberg Bernd Umbach Heusteigstr. 90-92 · 70180 Stuttgart Telefon 07 11/64 54-3 Fax 07 11/64 54-442 [email protected] Verbund Bayern Hannelore Beer Elisabethstr. 87 · 80797 München Telefon 0 89/1 21 09 93-0 Fax 0 89/1 21 09 93-13 [email protected] Verbund Rheinland/Rheinhessen Uwe Schramm Carl-Zeiss-Str. 9 · 55129 Mainz Telefon 0 61 31/9 58 62-0 Fax 0 61 31/58 22 54 [email protected] Verbund Pfalz/Saar Uwe Schramm Dr.-Ehrensberger-Str. 37 · 66482 Zweibrücken Telefon 0 63 32/97 16-0 Fax 0 63 32/97 16-97 [email protected] Verbund Hessen Margot Karl Frankfurter Straße 73 · 64293 Darmstadt Telefon 0 61 51/97 62-0 Fax 0 61 51/97 62-41 [email protected]

IB GmbH · Hauptstelle Michael von Knobloch Sigurd Seestädt Thomas Wolff Friedberger Landstr. 406 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-351 Fax 0 69/9 45 45-352 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Nord Gerti Wolf Gluckstraße 49 22081 Hamburg Telefon 0 40/20 98 69-25 Fax 0 40/2 91 80 74 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Ost Dr. Volkmar Richter Flemmingstr. 8, Haus 23 09116 Chemnitz Telefon 03 71/33 75-100 Fax 03 71/33 75-199 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Süd Helmut Grahm Östliche Karl-Friedrich-Str. 132 a 75175 Pforzheim Telefon 0 72 31/38 61-12 Fax 0 72 31/38 61-18 [email protected] IB GmbH · Niederlassung Südwest Michael von Knobloch Carl-Zeiss-Str. 9 55129 Mainz Telefon 0 61 31/ 9 58 62-10 Fax 0 61 31/ 9 58 62-66 [email protected] IB GmbH · Niederlassung West Thomas Wolff Pfälzischer Ring 100-102 51063 Köln Telefon 02 21/98 09-100 Fax 02 21/98 09-101 [email protected]

Auslandsstandorte

IB SD GmbH Thomas Wolff Friedberger Landstr. 406 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-351 Fax 0 69/9 45 45-352 [email protected]

China Beijing Yi Bei Lianmeng International Information Consultant Co. Ltd. Hongshan Cui No.88A, Xi Er Huan Cai Hu Ying Dong Jie Peng Run Garden, Jingyuan A - 2009 100054 Beijing, P.R. China Telefon 0086-010-6333 0316 Fax 0086-010-6333 0316 [email protected]

IB-Gesellschaft für interdisziplinäre Studien Ruperto Toscano-Carmona Hauptstätter Str. 119 70178 Stuttgart Telefon 0711/64 54-460 Fax 0711/64 54-462 [email protected]

Polen Fundacja Internationaler Bund Polska Ruperto Toscano-Carmona Grzegorz Gronzka ul. Bronowicka 42 · 31-091 Kraków Telefon 0048-12-6332573 Fax 0048-12-6332573 [email protected] Internationaler Bund e.V. Deutsch-polnisches Jugendhilfeprojekt 33-318 Grodek nad Dunajecem Telefon 004818 - 4401039 Fax 004818 - 4401039

IB-Versicherungs-Vermittlungs-GmbH Jürgen Bez Ingrid Schuster Heusteigstr. 88 70170 Stuttgart Telefon 0711/60 18 77 70 Fax 0711/60 18 77 79 [email protected]

IB HOGA GmbH Ingrid Schuster Kurfürstendamm 68 10707 Berlin Telefon 030/88 46 32 06 Fax 030/88 46 32 22 [email protected]

Türkei IB Eg˘itim ve Toplumsal Hizmetler Limited S¸irketi Tarik Bitlis Michael Thiele Bostan Tüccari Sok. No 20 Çagdas Apt Daire 10 81110 Bostanci-Kadiköy-Istanbul Telefon 0090-216-3810 06 13 Fax 0090-216-361 71 91 [email protected]

Ukraine Internationaler Bund Nadiya Benyukh ul. Vorovskogo 32, of. 12 · 04053 Kiew Telefon 00380-044-455-96-81 Fax 00380-044-455-96-81 [email protected]

Stand 4/2009

Die Verbünde des IB e.V.

36

Der Internationale Bund im Überblick

60 Jahre

Betreuen 31 92 15 36 79 91 16 4 6 90 25 106 52 8 6 2 3 4 8 1 1 1 15 1 2 4

Jugendwohnheime/Internate für 1.240 Jugendliche und junge Erwachsene stationäre Erziehungshilfen teilstationäre Erziehungshilfen in Tagesgruppen ambulante Erziehungshilfen für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendzentren und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit Tageseinrichtungen für 8.500 Kinder Wohnheime und 140 Plätze in betreuten Wohngruppen der Wohnungslosenhilfe Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen ambulante Wohnhilfen für Wohnungslose Jugendmigrationsdienste mit sozialpädagogischen Angeboten betreuen über 12.000 junge Menschen mit Migrationshintergrund gemeinwesenorientierte Projekte zur Integration von Zuwanderern Einrichtungen der Schulsozialarbeit Beratungsstellen der Jugendsozialarbeit Quartiermanagements Übergangswohnheime für Aussiedler Studentenwohnheime Mädchenwerkstätten Mädchentreffs Wohnheime und Wohngruppen für Mädchen und Frauen Wohnheim für wohnungslose Frauen (mit Kindern) Wohnprojekt für alleinerziehende Frauen mit Kindern Reha-Zentrum für ca. 400 Blinde und Sehbehinderte Wohnheime und betreute Wohngruppen für geistig Behinderte Tagespflege für Senioren Mobile Hilfen für Senioren Altenpflegeheime

Integration durch Bildung

Bilden

Der Internationale Bund (IB) ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Präsident des IB e.V. ist Bruno W. Köbele, Senator e.h. und ehemaliger Vorsitzender der IG BAU. Die IB-Gruppe ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Bundesweit helfen mehr als 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 700 Einrichtungen und Zweigstellen an 300 Orten jährlich rund 350.000 Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren bei der beruflichen und persönlichen Lebensplanung. Die Übernahme sozialer Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind feste Bestandteile des unternehmerischen Handelns des IB seit seiner Gründung im Jahr 1949. Wenn im In- und Ausland moderne Aus- und Weiterbildung sowie berufliche Qualifikation vermittelt werden sollen oder das fachkundige Management sozialer Dienste gefragt ist: Der IB hilft weiter! Sitz des Internationalen Bundes ist Frankfurt am Main.

38 Bildungszentren mit 90 Außenstellen, die in fast 100 Berufen ausbilden ● 4.600 Teilnehmer in ausbildungsbegleitenden Hilfen ● 8.300 Teilnehmer in Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung, 3.300 Auszubildende in der beruflichen Rehabilitation ● 6.200 Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen ● 2.400 Teilnehmer in Weiterbildungslehrgängen ● 8.800 Teilnehmer in Projekten der Qualifizierung und Beschäftigung und Arbeitsgelegenheiten 2 allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft 80 Kooperationen Ganztagsschule 100 berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft (Berufsvorbereitungsjahre, schulische Berufsausbildung, Berufsakademien, berufliche Gymnasien) mit über 9.000 Schülerinnen und Schülern davon 80 Schulen der Medizinischen Akademie mit ca. 3.500 Schülern 1 ausbildungs- und berufsbegleitender Bachelor-Studiengang 12 Lernkollegs mit Hilfen für Schüler 20 Gruppen des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ (FSJ) bzw. „Freiwilligen Ökologischen Jahres“ (FÖJ) mit insgesamt über 4.200 Teilnehmern 4 Sprachinstitute mit Außenstellen 11 Kompetenzagenturen 7 Projekte „2. Chance“ (Schulverweigerer) 20 Standorte Ausbildungsmanagement für Unternehmen 18 niedrigschwellige Beschäftigungsprojekte

Brücken bauen 200 internationale Projekte mit 200 Partnern in 55 Ländern und fast 2.000 jungen Menschen aus IB-Einrichtungen 17 Jugendgästehäuser, Tagungszentren und Hotels mit etwa 800.000 Übernachtungen

37

Betreuen Bilden Brücken bauen

Mit Erfahrung in die Zukunft

Internationaler Bund · IB Sitz: Frankfurt am Main Vorsitzender des Vorstandes: Werner Sigmund Valentin-Senger-Straße 5 · 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-0 Fax 0 69/9 45 45-280 [email protected]

Geschäftsbericht 2008 / 2009

Vorstand/Hauptstadtbüro Hannoversche Straße 19 a · 10115 Berlin Telefon 0 30/21 40 96 0 Fax 0 30/21 40 96 22 [email protected] www.internationaler-bund.de Redaktion: Günter Haake, Dirk Altbürger, Angelika Brecht-Levy Fotoredaktion: Alexander Koch, Anne Thelen Gestaltung: D´Sign & Co, Claudia Ochsenbauer Fotos: Clemenz, Grams, Haake, Harder, Koch, Mühle, Rumpenhorst, Vollmer, IB-Einrichtungen Druck: Typo Art Dieter Spreng GmbH, Mannheim Ukomm 06/09-240-99-A-4-5.000 Mit Ihrer Hilfe können wir helfen. Unsere Arbeit ist als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt. Spenden und Förderbeiträge sind steuerabzugsfähig. Spendenkonten: Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main, Kto.-Nr. 932 498 (BLZ 500 800 00) Postbank Frankfurt am Main, Kto.-Nr. 120 162-604 (BLZ 500 100 60)

Der Internationale Bund wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen als vertrauenswürdige spendenwerbende Organisation empfohlen.

Der Internationale Bund im Überblick

60 Jahre

Betreuen 31 92 15 36 79 91 16 4 6 90 25 106 52 8 6 2 3 4 8 1 1 1 15 1 2 4

Jugendwohnheime/Internate für 1.240 Jugendliche und junge Erwachsene stationäre Erziehungshilfen teilstationäre Erziehungshilfen in Tagesgruppen ambulante Erziehungshilfen für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendzentren und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit Tageseinrichtungen für 8.500 Kinder Wohnheime und 140 Plätze in betreuten Wohngruppen der Wohnungslosenhilfe Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen ambulante Wohnhilfen für Wohnungslose Jugendmigrationsdienste mit sozialpädagogischen Angeboten betreuen über 12.000 junge Menschen mit Migrationshintergrund gemeinwesenorientierte Projekte zur Integration von Zuwanderern Einrichtungen der Schulsozialarbeit Beratungsstellen der Jugendsozialarbeit Quartiermanagements Übergangswohnheime für Aussiedler Studentenwohnheime Mädchenwerkstätten Mädchentreffs Wohnheime und Wohngruppen für Mädchen und Frauen Wohnheim für wohnungslose Frauen (mit Kindern) Wohnprojekt für alleinerziehende Frauen mit Kindern Reha-Zentrum für ca. 400 Blinde und Sehbehinderte Wohnheime und betreute Wohngruppen für geistig Behinderte Tagespflege für Senioren Mobile Hilfen für Senioren Altenpflegeheime

Integration durch Bildung

Bilden

Der Internationale Bund (IB) ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Präsident des IB e.V. ist Bruno W. Köbele, Senator e.h. und ehemaliger Vorsitzender der IG BAU. Die IB-Gruppe ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Bundesweit helfen mehr als 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 700 Einrichtungen und Zweigstellen an 300 Orten jährlich rund 350.000 Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren bei der beruflichen und persönlichen Lebensplanung. Die Übernahme sozialer Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind feste Bestandteile des unternehmerischen Handelns des IB seit seiner Gründung im Jahr 1949. Wenn im In- und Ausland moderne Aus- und Weiterbildung sowie berufliche Qualifikation vermittelt werden sollen oder das fachkundige Management sozialer Dienste gefragt ist: Der IB hilft weiter! Sitz des Internationalen Bundes ist Frankfurt am Main.

38 Bildungszentren mit 90 Außenstellen, die in fast 100 Berufen ausbilden ● 4.600 Teilnehmer in ausbildungsbegleitenden Hilfen ● 8.300 Teilnehmer in Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung, 3.300 Auszubildende in der beruflichen Rehabilitation ● 6.200 Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen ● 2.400 Teilnehmer in Weiterbildungslehrgängen ● 8.800 Teilnehmer in Projekten der Qualifizierung und Beschäftigung und Arbeitsgelegenheiten 2 allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft 80 Kooperationen Ganztagsschule 100 berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft (Berufsvorbereitungsjahre, schulische Berufsausbildung, Berufsakademien, berufliche Gymnasien) mit über 9.000 Schülerinnen und Schülern davon 80 Schulen der Medizinischen Akademie mit ca. 3.500 Schülern 1 ausbildungs- und berufsbegleitender Bachelor-Studiengang 12 Lernkollegs mit Hilfen für Schüler 20 Gruppen des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ (FSJ) bzw. „Freiwilligen Ökologischen Jahres“ (FÖJ) mit insgesamt über 4.200 Teilnehmern 4 Sprachinstitute mit Außenstellen 11 Kompetenzagenturen 7 Projekte „2. Chance“ (Schulverweigerer) 20 Standorte Ausbildungsmanagement für Unternehmen 18 niedrigschwellige Beschäftigungsprojekte

Brücken bauen 200 internationale Projekte mit 200 Partnern in 55 Ländern und fast 2.000 jungen Menschen aus IB-Einrichtungen 17 Jugendgästehäuser, Tagungszentren und Hotels mit etwa 800.000 Übernachtungen

37

Betreuen Bilden Brücken bauen

Mit Erfahrung in die Zukunft

Internationaler Bund · IB Sitz: Frankfurt am Main Vorsitzender des Vorstandes: Werner Sigmund Valentin-Senger-Straße 5 · 60389 Frankfurt am Main Telefon 0 69/9 45 45-0 Fax 0 69/9 45 45-280 [email protected]

Geschäftsbericht 2008 / 2009

Vorstand/Hauptstadtbüro Hannoversche Straße 19 a · 10115 Berlin Telefon 0 30/21 40 96 0 Fax 0 30/21 40 96 22 [email protected] www.internationaler-bund.de Redaktion: Günter Haake, Dirk Altbürger, Angelika Brecht-Levy Fotoredaktion: Alexander Koch, Anne Thelen Gestaltung: D´Sign & Co, Claudia Ochsenbauer Fotos: Clemenz, Grams, Haake, Harder, Koch, Mühle, Rumpenhorst, Vollmer, IB-Einrichtungen Druck: Typo Art Dieter Spreng GmbH, Mannheim Ukomm 06/09-240-99-A-4-5.000 Mit Ihrer Hilfe können wir helfen. Unsere Arbeit ist als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt. Spenden und Förderbeiträge sind steuerabzugsfähig. Spendenkonten: Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main, Kto.-Nr. 932 498 (BLZ 500 800 00) Postbank Frankfurt am Main, Kto.-Nr. 120 162-604 (BLZ 500 100 60)

Der Internationale Bund wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen als vertrauenswürdige spendenwerbende Organisation empfohlen.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.