Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung...

Description

Gemeinde Malsch

Informationsbroschüre

Ytong® and Silka® are registered trademarks of the Xella Group.

1

Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Neubürgerinnen, liebe Neubürger, liebe Gäste, mit der Ihnen vorliegenden Broschüre möchten wir Sie auf der Erkundung unserer Gemeinde Malsch begleiten und Ihnen dabei helfen, alles Wichtige und Wissenswerte zu finden. Unsere Neubürgerinnen, Neubürger und Gäste heiße ich an dieser Stelle herzlich willkommen in unserer Gemeinde. Möge unsere Broschüre Ihnen ein guter Begleiter sein. Durch ihre Lage in der Rheinebene und der Vorbergzone des Schwarzwaldes ist unsere Gemeinde eine schöne Erholungsoase mit üppigen grünen Wäldern und einer mannigfaltigen Flora und Fauna. Eingebettet in diese ausgedehnte Naturlandschaft liegt unser neu saniertes Freibad, das mittlerweile im Umland als Geheimtipp gilt. Die Erhaltung dieses Kleinods als kommunale Freizeiteinrichtung können sich unser Gemeinderat, die Verwaltung, der Freibad-Förderverein sowie unsere Malscher Bürgerinnen und Bürger auf die Fahne schreiben. Unsere Gemeinde haben wir gemeinsam in den letzten Jahren ein gutes Stück voran gebracht. Die gute Infrastruktur, ein vielfältiges Vereinsleben, ein gutes Sozialgefüge und ein starker Wirtschaftsstandort machen Malsch zu einer liebenswerten und attraktiven Gemeinde, in der es sich hervorragend leben und arbeiten lässt. Wir haben für Sie einen umfassenden Überblick über Wichtiges in unserer Gemeinde zusammengestellt. Sie finden darin unter anderem Kontaktdaten zu kommunalen Einrichtungen, Behörden, Vereinen und mehr. Dazu enthält unsere Broschüre Informationen über Sehenswertes, Freizeitangebote und Kultur für Groß und Klein, für Jung und Alt. Wahrscheinlich gibt es auch für viele von Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die schon länger in Malsch wohnen, dabei das eine oder andere neu zu entdecken.

Hier finden Sie auch eine Aufstellung der Dienstleistungen unserer Rathäuser in Malsch sowie in den Ortsteilen Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier. Zusätzlich erhalten Sie eine Liste mit Ansprechpartnern für die gängigsten Anliegen, die Ihnen dann im Gespräch gerne weiterhelfen werden. Um stets aktuell über das Geschehen in unserer Gemeinde informiert zu sein, empfehle ich Ihnen, unseren wöchentlich erscheinenden „Gemeindeanzeiger“ zu lesen. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, besuchen Sie unsere gut strukturierte Homepage im Internet unter www.malsch.de oder wenden Sie sich an unsere Gemeindeverwaltung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus Malsch und den Ortsverwaltungen stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Unsere örtlichen Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe haben den Druck dieser Broschüre mit ihrer Anzeige ermöglicht – dafür herzlichen Dank. Das Branchenverzeichnis auf Seite 4 führt Sie zu den jeweiligen Betrieben, so können Sie sich vor Ort von deren Angebotsvielfalt und Leistungsfähigkeit überzeugen. Mit den besten Wünschen und freundlichen Grüßen

Elmar Himmel Bürgermeister

Inhaltsverzeichnis

2

Seite

Inhaltsverzeichnis Grußwort Branchenverzeichnis sch im Überblick Malsch im Überblick Ortsportrait Ortsteile Lage und Verkehrsanbindung · Zahlen · Daten · Fakten Partnerstädte emeindevertreter und Gemeindeverwaltung Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Gemeindevertreter Ortsvorsteher Ortschaftsrat Gemeindevertreter in Kreis, Land und Bund Verwaltungsstellen und Öffnungszeiten Konten der Gemeindekasse Gemeindeverwaltung Checkliste für Neubürger Was erledige ich wo? Abfallentsorgung Behörden außerhalb der Gemeindeverwaltung reizeit Freizeit Sehenswertes Kultur Nordic Walking, Rad- und Wanderwege, E-Biking Grillplätze und Camping Sportanlagen und Hallen Freibad Bücherei Märkte Vereine und Verbände Politische Parteien

Seite 1 4

6 8 9 10

12 13 13 14 15 15 16 17 18 21 22

24 25 26 27 28 29 30 30 31 35

Kinder und Jugendliche Kindergärten Schulen Jugendheim „Waldhaus“ Betreuungsangebote Tageseltern Familienzentrum Kunterbunt Krabbel- und Kindergruppen Ferienprogramm Volkshochschule Musikschulen / -unterricht Freizeiteinrichtungen Jugendhaus „Villa“ Malsch Jugendtreff „A 37“ in Völkersbach Spiel- und Bolzplätze Tierpark Kleintierzuchtverein Malsch Jugendgemeinderat enioren · Soziales · Kirchen Senioren · Soziales · Kirchen Angebote der Gemeinde Angebote der Kirchen und sozialen Einrichtungen Altenheim und Pflege Soziale Einrichtungen Kreisseniorenrat Kirchen und religiöse Gemeinschaften Adressen und Notruftafel Adressen und Notruftafel Ärzte · Gesundheitswesen Pflegedienste Banken und Sparkassen Presseorgane Gaststätten und Unterkünfte Notruftafel und Beratungsstellen Defibrillatoren Notfalltelefone der Gemeinde Impressum

36 38 38 39 39 40 40 41 41 42 43 43 44 44 45 45

46 47 48 48 49 50

51 56 57 57 58 60 U3 U3 U3

U = Umschlagseite

Wer mehr weiß über das was er isst lebt bewusst gesünder. Keiner nimmt mehr alles in den Mund wo einfach nur „Essen“ draufsteht. Vertrauen, Zuverlässigkeit und Kontrolle verdanken Sie Backwaren vom KraichgauKorn Bäcker, die es wert sind mit gutem Gewissen genossen zu werden. Wir verwenden nur Mehl, das aus dem garantiert nicht gespritzten KraichgauKorn® gemahlen wird.

Wir backen das Beste für Sie.

Branchenverzeichnis

4

Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche

Seite

Änderungsschneiderei 11 Apotheke 53 Arzt 53 Augenoptik 53 Auto-Service 17 Autoteile 17 Bäckereien 2, 11 Baggerarbeiten 5 Bastelstube 37 Baustoffe U2 Bestattungen U3 Bistro 59 Blumen 11 Campingplatz 27 Chirotherapie 51 Dentaltechnik 53 Druckerei 57 Fahrräder 29 Fenster 2 Finanzdienstleistungen 23

Branche

Seite

Friseur 11 Gaststätten 27, 59 Gemeindeanzeiger 57 Getränkemarkt 58 Grabpflege 11 Haarverlängerungen 11 Hausmeisterdienste 20 Hebamme 52 Heilpraktikerin 55 Heizung 9 Hörsysteme 52 Human Resource 18 Kfz-Sachverständiger 18 Kieswerke 22 Kinder- und Jugendarzt 53 Krankengymnastik 54 Logopädie 54 Malerfachbetriebe 13, 19 Maßschneiderei 11 Messtechnik 23

Branche

Seite

Metzgerei 58 Möbel 4 Oberflächengestaltung 19 Optik 11, 53 Personalberatung 18 Pflege 56 Pflegedienste 49, U4 Physiotherapie 53, 54 Pizza Heimservice 19 Polster 4 Recycling 5 Regeltechnik 23 Reifen 17 Restaurant 59 Sachverständigenbüro 18 Sanitär 9 Schmuck 11 Schreinerei 23 Seminare 59 Sozialstation U4

Branche

Seite

Sparkasse Spedition Steuerberatung Steuertechnik Stickerei Stuckateurbetrieb Telekommunikation Tierärztin Tierheilpraktikerin Türen Uhren Verlag Versicherungen Wintergärten Zahnlabor Zeitarbeit Zweiräder

3 5 13, 14 23 11 30 5 55 55 2 11 57 23 2 53 14 29

U = Umschlagseite

5

Baustoffrecycling Transporte, Bagger-, Aushubund Abbrucharbeiten Container für Bauschutt

Annahme von reinem Bauschutt Abgabe von geprüftem Recyclingmaterial Kurze Wege – faire Preise Siemensstraße 8 – 10

Geschäftsführer Klaus Storz Durmersheimer Straße 16 · 76316 Malsch Telefon (07246) 86 54 · Fax (07246) 86 55

Malsch im Überblick

6

Ortsportrait Zwischen den Städten Karlsruhe und Rastatt liegt in der Vorbergzone der Ort Malsch, mit großer Wahrscheinlichkeit keltischen Ursprungs. Zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1065 befand sich die Gemeinde im Besitz des Benediktinerklosters Weißenburg im Elsass.

Am 9. Juli 1796 fand die „Schlacht bei Malsch“ im Rahmen des Ersten Koalitionskriegs statt. Malsch wurde mehrmals eingenommen und wieder verloren. Die Einwohner hatten sich während der Schlacht in ihre Keller geflüchtet, sodass es nur wenige Tote gab.

Um das Jahr 1100 baute der damalige Ufgaugraf Reginbodo, auch Graf von Malsch genannt, in den „Spielfinken“ des Malscher Bergwaldes die Burg Waldenfels. Noch heute sind Reste der hochmittelalterlichen Wehranlage zu sehen. Die Gesamtstruktur der Burg kann jedoch nur noch erahnt werden. Unter Aufsicht des Landesdenkmalamtes Karlsruhe versuchen die Heimatfreunde Malsch, in mehreren Grabungskampagnen diese Struktur weiter zu erforschen und zu dokumentieren. Graf Reginbodo war vermutlich auch der Gründer der ersten St. Cyriak Kirche in Malsch. Nach einer Notiz im Archiv des Landesdenkmalamtes wurden 1824 bis 1827 noch vorhandene Mauerreste der Burg abgetragen und zum Bau bzw. zur Erweiterung dieser Kirche verwendet.

Die Eingliederung der Gemeinden Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier durch die Gemeindegebietsreform Anfang der 1970er Jahre und die Erschließung von Baugebieten im Hauptort wie auch in den Teilorten führte zu einer beachtlichen Bevölkerungszunahme. Die Einwohnerzahl ist seither auf über 14.600 angestiegen. Mit der weiteren Erschließung des Industriegebietes ab dem Jahre 1992 baute die Gemeinde ihre Bedeutung auch als Gewerbe- und Industriestandort im Wirtschaftsraum der Technologieregion Karlsruhe kontinuierlich aus. Zwischenzeitlich hat das Gewerbe- und Industriegebiet eine Größe von über 120 ha erreicht.

1318 wurde das Dorf Malsch mitsamt der Burg an das Kloster Herrenalb verkauft. Das Dorf und die Burg Waldenfels werden im Kaufvertrag ausdrücklich als Lehen von Kloster Weißenburg erwähnt. Immer wieder wurden der blühenden Gemeinde im Verlauf ihrer Geschichte tiefe Wunden durch Kriegs-, Hunger- und Pestjahre zugefügt. Vor allem der große Kroatenbrand im Jahre 1623, während des 30-jährigen Krieges, ließ die damals schon stattliche Einwohnerzahl von 1.400 auf 300 schrumpfen. Das badische Heer war besiegt worden. Die Truppen des Kaisers, meist Ungarn und Kroaten, strömten in das Land. Plünderung, Verwüstung und Mord kennzeichneten ihren Weg. So brannten sie den größten Teil des Dorfes Malsch einfach nieder. Der stark ausgeprägte Wille zu überleben, führte bei den überwiegend in der Landwirtschaft tätigen Einwohnern jedoch schnell wieder zu spürbarem Aufschwung.

Adlerkreisel

Die gesellschaftlichen Veränderungen stellen die Gemeinde vor immer neue Aufgaben, die zu vielfältigen Investitionen in den verschiedensten Bereichen führen. Diese haben die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Kommune und ihre weitere Aufwärtsentwicklung geschaffen. Damit soll vor allem die Attraktivität der Gemeinde für Zuziehende wie für Alteingesessene erhöht und ihnen das Gefühl gegeben werden, in Malsch zuhause zu sein. Dabei wird vor allem an die Familien mit Kleinkindern gedacht. Oft sind heute beide Elternteile berufstätig. Die Gemeinde unterstützt die jungen Familien durch ein vielfältiges Betreuungsangebot in den Kindergärten und auch in Krippengruppen für Kinder ab einem Jahr. Im Kernort gibt es Platz für 40 Kleinkinder und in Völkersbach für 10. Die Ganztagesbetreuung wurde weiter ausgebaut. Seit September 2012 wird diese nun auch im katholischen KonradReichert-Kindergarten angeboten. Bis zum Werkrealabschluss können Kinder in Malsch zur Schule gehen. Andere weiterführende Schulen befinden sich in

Malsch im Überblick

Ettlingen und Rastatt, die durch Schulbusse und den öffentlichen Personennahverkehr gut zu erreichen sind. Damit Eltern Beruf und Familie besser vereinbaren können, gibt es in Malsch vielfältige Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder wie z. B. einen Schülerhort für Grundschulkinder, die Kernzeitbetreuung in der Grundschule sowie das Angebot „Lernen und Freizeit“ an der Hans-Thoma-Schule für Werkrealschüler. Auch die Senioren werden in Malsch gut betreut. Neben der Pflege zuhause durch kompetente mobile Dienste am Ort, bietet das Marienhaus insgesamt 84 Pflegeplätze sowie 4 Kurzzeit-Pflegezimmer. Direkt in der Nachbarschaft gibt es außerdem 20 Appartements für Betreutes Wohnen. Um den Hochwasserschutz zu verbessern und gleichzeitig die Ortsmitte attraktiver zu gestalten, wurde mit dem 1. Bauabschnitt „Öffnung des Lindenhardterwegbaches“ in den letzten beiden Jahren ein Großprojekt umgesetzt. Bei dieser umfassenden Sanierung und Umgestaltung bekam die Malscher Ortsmitte ein neues Gesicht. Das Gesamtprojekt wurde mit Mitteln aus dem Hochwasserschutzprogramm und aus dem Landessanierungsprogramm bezuschusst. Das ca. 120 m lange, verdolte Teilstück des Lindenhardterwegbaches zwischen Adlerkreuzung und Einmündung der Neuwiesenstraße in die Sézanner Straße wurde in einen offenen Gewässerlauf mit einem 8 m breiten Bachbett umgewandelt. Die Betoneinfassungen des Bachbetts erhielten eine Natursteinverkleidung. Eine großzügige Treppenanlage im Bereich der Bäckerei ermöglicht nun seit Dezember 2011 den Zugang zum Bach und lädt zum Verweilen ein. Die Aufdimensionierung des Baches ermöglicht künftig die Ableitung einer Wassermenge von 16 m3 pro Sekunde, was statistisch gesehen einem 50-jährigen Hochwasserereignis entspricht. Im Zuge der Baumaßnahme wurde die Ampelanlage an der Adlerkreuzung durch einen Verkehrskreisel ersetzt, dessen künstlerische Ausgestaltung mit Buntsandsteinen und Wasserlauf durch eine Pflanzenkomposition harmonisch abgerundet wird. Die Heimatfreunde Malsch haben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Malsch im Jahr 2011 den bereits 1511 erstmals urkundlich erwähnten und lange verschollenen „Neubrunnen“ liebevoll restauriert und eingeweiht. Im selben Jahr wurde auf dem Sockel des ehemaligen Neumalscher Wegekreuzes, das in den 1960er Jahren durch einen Unfall zerstört wurde, eine Christophorusstatue durch einen Bildhauer geschaffen und errichtet. Durch eine Vielzahl an Freizeiteinrichtungen und ein reges Vereinsleben bietet Malsch einen hohen Freizeitwert. Mitten im Hauptort, quasi als Bindeglied zwischen altem Ortskern und der

7

sogenannten Neuen Heimat, liegt das Bühngelände mit Bühnsee, Kinderspielplatz und Freizeitanlage. Ein besonderes Angebot ist seit 2008 das 100 km umfassende, gut ausgeschilderte Wegenetz, das sehr gerne von Nordic Walkern und Wanderern genutzt wird. Durch unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade findet jeder eine passende Route, teilweise mit herrlichem Blick über die Rheinebene. Einen einzigartigen Blick in die Ferne bietet sich am Aussichtspunkt „Malschauen“ auf 423 m Höhe. Bei einer offenen Holzhütte mit Sitzgelegenheit wurde im April 2012 eine Panoramatafel angebracht, die markante Punkte und Orte mit Entfernungsangabe zur Orientierung zeigt.

Christophorusstatue

Mit einem Stein wird am Mahlberg sichtbar gemacht, dass dies mit 613 Metern die höchste Erhebung des Landkreises Karlsruhe ist. Eine Gedenktafel am selben Ort erinnert an zwei Soldaten, die am Mahlberg in den letzten zwei Tagen des Zweiten Weltkriegs ihr Leben verloren.

Malsch, Sulzbach und Waldprechtsweier feiern 2015 ihr Dreifach-Jubiläum Gleich in drei Ortsteilen ein großes Jubiläum im selben Jahr zu feiern, ist wohl nahezu einzigartig: Sulzbach wird 900 Jahre, Malsch und Waldprechtsweier jeweils 950 Jahre alt. Mit einem über das gesamte Festjahr laufende Programm soll 2015 das Dreifach-Jubiläum gefeiert werden. Als Höhepunkte in den Ortsteilen Sulzbach und Waldprechtsweier wird es jeweils ein Festwochenende geben. Im Kernort Malsch wird ein Festwochenende ausgerichtet, bei dem auch das Gesamtjubiläum gefeiert wird. Geplant sind ein gemeinsamer Umzug und ein weiteres Rahmenprogramm. Festwochenende in Malsch 11. bis 13. September 2015 Festwochenende in Sulzbach 5. bis 7. Juni 2015 Festwochenende in Waldprechtsweier 26./27. bis 28. Juni 2015

Malsch im Überblick

8

Ortsteile Sulzbach, der kleinste Ortsteil von Malsch, wurde im Januar 1971 eingemeindet. Bereits 1115 wird der Ort erstmals in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Dass Sulzbach jedoch schon davor existiert haben muss, wird durch diverse Zeugnisse belegt. Die ehemalige Römerstraße führte quer durch den Ort, sodass römische Mauerreste und in einem Keller sogar ein Votivstein römischen Ursprungs gefunden wurden.

Die reizvolle landschaftliche Lage des Ortes (über 400 m Höhe), seine ausgedehnten Wälder und Flure bieten den Erholungssuchenden schöne und bleibende Eindrücke und Erlebnisse in einer intakten Natur.

Kapelle Sulzbach

Sulzbach war lange Zeit ein Dorf der Brunnen. Bis 1955 waren 10 Brunnen in Betrieb, von denen noch zwei übrig geblieben sind, und zwar einer gegenüber dem ehemaligen Schulgebäude und einer beim „Freihof“. Trotz der nur knapp 1.000 Einwohner gibt es in Sulzbach zehn Vereine und Vereinigungen, die das Dorfleben bereichern und lebendig gestalten. Als Wohnort ist Sulzbach auch wegen seiner Hanglage mit weit reichendem Blick über die Rheinebene beliebt. Völkersbach beging 2004 sein 750-jähriges Ortsjubiläum. Urkundlich 1254 erstmals erwähnt, verblieb Völkersbach als eines von 10 Klosterdörfern über 550 Jahre in der Obhut des Benediktinerinnenklosters Frauenalb. Mit der im Februar 1803 verfügten Aushebung des Klosters im Zuge der Säkularisation endete die Abhängigkeit vom Kloster. 170 Jahre lang war Völkersbach eine selbstständige Gemeinde, bis sie 1973 in die Gemeinde Malsch eingegliedert wurde. Mangelnde Zugangswege zu den im 19. Jahrhundert aufblühenden Industrieorten ließen in dem bäuerlichen Völkersbach über vier Generationen und zwei Weltkriege hinweg neben der Landwirtschaft einen weiteren Erwerbszweig entstehen – die Schneiderei. Als Uniformschneider fertigten die Völkersbacher alle Arten von Uniformen. Mit der Einrichtung einer originalgetreuen „Schneiderstube“ hat der Heimatverein diese „Ära“ wieder aufleben lassen.An die lange Tradition des Handwerks der „Besenbinder“ wird seit 2004 mit einer BesenbinderSkulptur gedacht.

Backhaus Völkersbach

größte Ortsteil von Malsch verfügt über Kindergarten und Grundschule, eine gute Infrastruktur und Verkehrsanbindungen. Ein reges kulturelles und sportliches Vereinsleben lädt die Neubürger zum aktiven Miteinander ein und fördert die rasche Eingliederung in die Dorfgemeinschaft.

Nach der Erschließung von zwei Baugebieten hat sich Völkersbach zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Der

Seit Januar 2012 wird die Lindenbrunnenquelle in Moosbronn, an der Völkersbach seit 1904 ein Wasserrecht besitzt, wieder für die Trinkwasserversorgung genutzt. Damit ging ein lange gehegter Wunsch der Völkersbacher Bevölkerung nach weicherem Trinkwasser in Erfüllung. Waldprechtsweier ist geschichtlich der älteste Ortsteil. Wie die Muttergemeinde Malsch wird der Ort erstmals 1065 urkundlich erwähnt. Gründer und Besitzer war Graf Albrecht, bevor der Ort an das Kloster Weißenburg im Elsass verschenkt wurde. Nach mehreren Besitzerwechseln landete Waldprechtsweier in der Zuständigkeit des Oberamtes, später Amtsbezirk und Landkreis Rastatt. Mit Eingliederung des Ortes in die Gemeinde Malsch am 01.04.1972 kam Waldprechtsweier zum Landkreis Karlsruhe. Heute bildet das im Jahr 1902 im Neurenaissancestil erbaute eindrucksvolle Rathaus zusammen mit der 1999 renovierten Michaelskapelle, neben der „Alten Schule“, dem Dorfplatz und dem Dorfbrunnen das historische Zentrum des Ortes. Mit der 2004 gebauten Ölmühle Waldprechtsweier „Waldenfelshalle“ wird das pulsierende Vereinsleben kulturell und sportlich weiter gefördert. Daneben befindet sich in idyllischer Lage am Eingang des Waldprechtstales das Freizeitzentrum; mit Minigolfanlage, Kneipp- und Tretbecken sowie der Gaststätte „Waldenfelsstüble“ lädt es zum Verweilen ein. Dank der guten Parkmöglichkeiten ist es ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Nordic Walking-Touren. Der vom Wald umgebene Campingpark Bergwiesen erfreut sich aufgrund seiner herrlichen und ruhigen Lage großer Beliebtheit weit über die Region hinaus. Der Kindergarten „Zauberwald“ mit großzügigem Außengelände und die Grundschule runden das Angebot der öffentlichen Einrichtungen ab. Mit dem Baugebiet „Rotäcker“ ist weiteres attraktives Wohnbauland in Planung.

Malsch im Überblick

9

Lage und Verkehrsanbindung · Zahlen · Daten · Fakten Die Gemeinde Malsch liegt an der Bundesstraße 3 und an der Bahnlinie Mannheim – Basel. Die Autobahn A5 verläuft auf dem Gemeindegebiet. Von Süden kommend erreicht man Malsch über die Autobahnausfahrt Rastatt, von Norden kommend über die Ausfahrt Karlsruhe-Süd. Der Regionalflughafen BadenAirport in Rheinmünster-Söllingen liegt nur 30 km von Malsch entfernt. Außerdem ist Malsch an das Liniennetz des Karlsruher Verkehrsverbundes angeschlossen. Die verkehrsgünstige Lage und die geringen Entfernungen zu den größeren Kommunen im Umkreis – nach Karlsruhe 18 km, nach Ettlingen und Rastatt 10 km und nach Baden-Baden 20 km – machen Malsch zu einem beliebten Wohnort und zu einem attraktiven Standort für Gewerbe- und Industriebetriebe.

Telefon-Vorwahl der Gemeinde: Telefon-Vorwahl Völkersbach: Postleitzahl: Postfach/Postleitzahl: Malsch Rathaus (Zentrale): Telefax Rathaus:

07246 07204 76316 11 80, 76308 07246 707-0 07246 707-420

Ortsteile: Sulzbach, Völkersbach, Waldprechtsweier Gemeindegebiet davon Wald Höhenlage Wohnbevölkerung im Juli 2012 Gesamt Malsch Sulzbach Völkersbach Waldprechtsweier

5.131 ha 2.431 ha 122-612 m NN

14.612 10.401 946 1.860 1.405

Malsch im Überblick

10

Partnerstädte

Blick auf Sézanne

Syców, vom Turm der kath. Kirche aus gesehen

Sézanne, Frankreich

Syców, Polen

Mit einer eindrucksvollen Feier wurde am 20. und 21. Mai 1967 die Partnerschaft mit der damals ca. 6.500 Einwohner zählenden Stadt im Département Marne offiziell gegründet. Gestärkt wurde diese durch viele private Freundschaften, die sich im Anschluss entwickeln konnten. Auch die offiziellen Besuche und Jubiläumsfeiern, die alle 5 Jahre begangen werden, tragen dazu bei, dass die deutsch-französische Freundschaft lebendig bleibt. Besonders zu erwähnen ist auch das Treffen am 12.09.1993. Auf den historischen Schlachtfeldern von Verdun trafen sich Malscher und Sézanner, um im Angesicht des Soldatenfriedhofs den tieferen Sinn der gegenseitigen Freundschaft und Partnerschaft neu zu vertiefen. Im Juni 2012 beging die Partnerschaft bereits ihr 45-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde in Malsch ein Festwochenende mit ca. 130 Gästen aus Sézanne und Malsch gefeiert.

Als 1981 über Polen das Kriegsrecht verhängt wurde, organisierte die Malscher Bevölkerung mehrere Hilfstransporte. Gleich bei der ersten Fahrt nach Lublin musste ein nächtlicher Stopp in Syców eingelegt werden. Diese erste Begegnung war der Beginn der sich entwickelnden Freundschaft und das Ziel aller weiteren Hilfslieferungen aus Malsch. Zunächst bewegten sich die Begegnungen weitestgehend auf kirchlicher Ebene unter der Federführung der Kolpingfamilie Malsch. Ab 1985 wurden auch im Bereich Handwerk und Gewerbe Verbindungen geknüpft und diese dann auf den politischen Raum ausgedehnt. Zum 20-jährigen Bestehen der Städtefreundschaft besuchten 26 Malscherinnen und Malscher die Gemeinde Syców und nahmen u. A. an der 700-Jahrfeier der Stadt Syców sowie an einer kleinen Rundreise durch Polen teil.

Dinuba, Kalifornien USA Im Frühjahr 1975 nahmen Dinuba, eine Stadt mit damals 8.100 Einwohnern im Herzen einer reichen landwirtschaftlichen Region Kaliforniens und die Gemeinde Malsch Kontakt zueinander auf. Im September 1976 wurde die Partnerschaft durch den Austausch offizieller Urkunden besiegelt. Partnerschaftsurkunde Von Beginn an wurde die Freundschaft hauptsächlich von der Jugend getragen. Teilweise verbrachten die Jungen und Mädchen mehrere Wochen in der Partnerstadt.

Erstmals wurde im August 2012 eine trilaterale Jugendbegegnung in der Gemeinde Malsch durchgeführt. Unter Anleitung eines Bildhauers wurde von Jugendlichen aus den Partnerstädten Syców und Sézanne sowie Malscher Jugendlichen eine Sitzgruppe aus Buntsandstein gestaltet, die auf dem Bühngelände ihren Platz gefunden hat. Eine vergleichbare Aktion wird in den zwei darauffolgenden Jahren in Syców und Sézanne stattfinden.

Partnerschaftskomitees Sézanne: Christiane Berner-Fabrick, Neuwiesenstraße 4, Telefon 5083 Dinuba: Jürgen Gelzer, Brahmsstraße 10, Telefon 8302 Marion Gräfinger, Am Kaufmannsbrunnen 1, Telefon 1472 Syców: Kurt Heinzler, Am Langrück 32, Telefon 8631

Inzwischen haben mehr als 350 Bürgerinnen und Bürger aus beiden Gemeinden, unter ihnen rund 200 Jugendliche, die jeweilige Partnerstadt besucht. Trilaterales Jugendprojekt

11

Bäckereifachgeschäft Stehcafe

Blumen – Pflanzen – Grabpflege Elisabeth Reiß

Inh. Uwe Illig Hauptstraße 19 76316 Malsch Tel. 07246-1469

Am Kirchplatz 2 • 76316 Malsch Telefon 0 72 46 / 12 12 [email protected]

Modeschneiderin

Uhren – Schmuck – Service

Waldenfelsstraße 12 · 76316 Malsch Termine nach Vereinbarung Tel. 07246 / 913370 Handy 0163 / 7645698 [email protected]

Wir veredeln Ihre Kleidung

Sigrid Rastetter Muggensturmer Str. 41 · 76316 Malsch Fon 07246 - 69 45 E-Mail [email protected] www.die-stickwerkstatt.com

Hauptstr. 37 76316 Malsch Telefon 07246 / 25 45 Telefax 07246 / 24 45

Lange Str. 56 76530 Baden-Baden Telefon 07221 / 28 18 28 Telefax 07221 / 28 18 29

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung

12

Gemeindevertreter Name

Anschrift

Telefon

E-Mail

943370 944754 2526 448240 07204 377 1076 6386 6944 2775 9419920 8966 oder 941350

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

30442 1522 8983 6430 4014 8279 07204 8538 7333 7311 2963

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

2394 6327 1301 2198 2385

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Gemeinderat (• = Fraktionsvorsitzende(r)) CDU (Christlich Demokratische Union) Fischer, Bruno Sulzbach, Am Kolbenacker 16 Friedmann, Volker Waldprechtsweier, Talstraße 9 Geiger, Hermann Rosenstraße 31 Mahovsky, Patrick Muggensturmer Straße 37 Ochs, Albert Völkersbach, Gässle 4 Rauch, Ernst Waldprechtsstraße 57 Neuwiesenstraße 1 • Reichert, Martin Reisenauer, Karlheinz Grüne Gärtel 11 Schick-Gramespacher, Elke Richard-Wagner-Straße 27a Schneider, Jörg Sulzbach, Scheuerbergstraße 11 Schwarz, Manfred Breslauer Straße 4 FW (Freie Wähler) Balzer, Daniel Bechler, Markus Bogesch, Hardy Keppler, Tibor Kunschner, Michael Roos, Michael • Sahrbacher, Horst Scherer,Werner Storz, Christel Sydlo, Elfriede

Waldprechtsstraße 47 Goethestraße 26 Waldprechtsweier, Herrenstraße 7 Friedrichstraße 25 Waldprechtsweier, Im Neufeld 7 Bachstraße 10b Völkersbach, Allmendstraße 17 Dresdener Straße 18 Hauptstraße 2 Posener Straße 2

SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) Fehr, Erich Dr.-Eugen-Essig-Straße 1a Jung, Klaus Karl-Ludwig-Riehle-Straße 12 Schick, Thomas Herrenstraße 26 Bahnhofstraße 17 • Wehr-Schwander, Veronika Weitz, Birgit Konrad-Adenauer-Ring 7

BfU/Grüne (Bürgerliste für Umweltschutz/Bündnis 90 – Die Grünen) Bechler, Karlheinz Franz-Belzer-Straße 1 943073 Görig, Karl-Heinz Sézanner Straße 8 6570 Friedrichstraße 32a 6329 • Kastner, Heinz Dr. Kleine, Matthias Völkersbach, 07204 292 Frauenalber Straße 14 Rastetter, Luzia Waldprechtsweier, 924965 Kastanienstraße 4

[email protected] [email protected]

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung

Name

Anschrift

Telefon

E-Mail

Am Kolbenacker 16 Kelterstraße 1 Scheuerbergstraße 11 Walter-Foerster-Straße 2 Wiesenstraße 6

943370 941392 9419920 1079 4302

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] christina_schwander-reichert@ web.de

Gässle 4 Kreuzäckerstraße 28 Allmendstraße 19 Albtalstraße 33a St.-Georg-Straße 5

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Allmendstraße 17 Frauenalber Straße 14

07204 377 07204 8103 07204 690 07204 663 07204 947001 07204 8538 07204 292

Jagdrain 19 Karl-Baumann-Straße 3 Herrenstraße 7 Jagdrain 8 Lange Straße 10b Herrenstraße 26

2500 7314 8983 6727 7448 1301

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Ortsvorsteher Sulzbach: Völkersbach: Waldprechtsweier:

Schneider, Jörg (CDU) Sahrbacher, Horst (FW) Bogesch, Hardy (FW)

Ortschaftsrat Sulzbach Fischer, Bruno (CDU) Lumpp, Armin (CDU) Schneider, Jörg (CDU) Barton, Peter (FW) Schwander-Reichert, Christina (SPD) Völkersbach Ochs, Albert (CDU) Ochs, Hubert (CDU) Ochs, Manfred Koch, Norbert (FW) Mauderer, Jürgen (FW) Sahrbacher, Horst (FW) Dr. Kleine, Matthias (BfU/Grüne) Waldprechtsweier Balzer, Rolf (CDU) Weiner, Sebastian (CDU) Bogesch, Hardy (FW) Meyer, Gerhard (FW) Rothas-Muck, Eveline (FW) Schick, Thomas (SPD)

[email protected] [email protected]

Jugendgemeinderat Die Kontaktdaten der Mitglieder des Jugendgemeinderates finden Sie im Kapitel „Kinder und Jugendliche“ auf Seite 45.

13

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung

14

Gemeindevertreter in Kreis, Land und Bund Name

Anschrift

Telefon

Kreisräte CDU Rauch, Ernst

76316 Malsch, Waldprechtsstraße 57

SPD Himmel, Elmar

76316 Malsch, Grüne Gärtel 40

Freie Wähler Scherer, Werner

76316 Malsch, Dresdener Straße 18

07246 7333

Bündnis 90/ Die Grünen Görig, Karl-Heinz

76316 Malsch, Sézanner Straße 8

07246 6570

07246 1076

07246 944735

Landtagsabgeordnete CDU Raab,Werner

76275 Ettlingen, Entengasse 12

07243 3750111

SPD Dr. Mentrup, Frank

76275 Ettlingen, Steigenhohlstraße 3

07243 3589030

Bundestagsabgeordnete CDU Fischer, Axel E.

Bürgerbüro: 76646 Bruchsal, Kaiserstraße 19

07251 441214

FDP Meinhardt, Patrick

Bürgerbüro: 75015 Bretten, Pforzheimer Straße 3

07252 974170

76297 Stutensee, Belchenstraße 27

0721 3848010

Europaabgeordneter CDU Caspary, Daniel

Ihr Ansprechpartner für Zeitarbeit – Arbeitnehmerüberlassung

Wir lösen Ihre Personalengpässe

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Verwaltungsstellen und Öffnungszeiten Rathaus Malsch Hauptstraße 71, 76316 Malsch Telefon: 07246 707-0 Telefax: 07246 707-420 E-Mail: [email protected] Internet: www.malsch.de Sprechzeiten des Bürgermeisters Elmar Himmel nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Donnerstag und

08:00 – 12:00 Uhr 07:30 – 12:30 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr

Verwaltungsstelle Sulzbach Ettlinger Straße 14, 76316 Malsch Telefon: 07246 4017 Telefax: 07246 4027 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Ortsverwaltung, Frau Schorpp: Dienstag 08:00 – 11:00 Uhr Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Ortsvorsteher Jörg Schneider: Donnerstag 17:00 – 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeister Himmel: einmal monatlich, Termine werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht.

Sprechzeiten der Ortsverwaltung, Frau Heinzler / Frau Bergmann: Montag und Freitag 08:00 – 11:30 Uhr Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Ortsvorsteher Horst Sahrbacher: Donnerstag 17:00 – 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeister Himmel: einmal monatlich, Termine werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht.

Verwaltungsstelle Waldprechtsweier Talstraße 30, 76316 Malsch Telefon: 07246 70608-0 Telefax: 07246 70608-29 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Ortsverwaltung, Frau Böhnert: Montag und Dienstag 08:30 – 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Ortsvorsteher Hardy Bogesch: Donnerstag 16:30 – 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeister Himmel: einmal monatlich, Termine werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht.

Forstverwaltung

Verwaltungsstelle Völkersbach

Telefon: E-Mail:

07246 70608-13 [email protected]

Albtalstraße 58, 76316 Malsch Telefon: 07204 225 Telefax: 07204 8630 E-Mail: [email protected]

Sprechzeit der Forstverwaltung, Herr Wipfler / Frau Werner-Baumstark: Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr

Konten der Gemeindekasse Sparkasse Karlsruhe, Niederlassung Malsch (BLZ 660 501 01), Konto Nr. 70 008 073

Volksbank Ettlingen (BLZ 660 912 00), Konto Nr. 30 502 000

15

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung

16

Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt Rathaus Malsch

Hauptstraße 71 E-Mail: [email protected] Internet: www.malsch.de

Bezeichnung Bürgermeister Büro des Bürgermeisters Finanzwesen Finanzwesen Finanzwesen Finanzwesen Finanzwesen Finanzwesen – Steuern – Finanzwesen – Gebühren – Forstverwaltung Friedhofsverwaltung Gemeindekasse Grundbuchamt Hauptamt Hauptamt – Empfang, Gemeindeanzeiger Hauptamt – Vereine, Kultur, Schulen, Kindergärten Hauptamt – Ferienprogramm, Ehrungen Hauptamt – Jugendgemeinderat Bauen und Planen Hochbau Hochbau Liegenschaftsverwaltung Ordnungswesen Pass- und Meldewesen Personalwesen, Schulen, Kindergärten Personalwesen Sozialwesen Standesamt Tiefbau Tiefbau Tiefbau Umweltbüro Vollzugsdienst und Fundbüro Wasserversorgung Abwasser Bauhof, Florianstraße 10

Mitarbeiter/in Elmar Himmel Tanja Müller Harald Becker Judith Engel Heide Kastner Sabrina Pfaff Corinna Bergmann Bärbel Schneider Gerlinde Hoffmann David Wipfler Rosa-Maria Stolz Richard Wipfler/Elke Reisenauer Hans-Georg Schmid Wolfgang Kastner Birgit Loske Corinna Ursprung Sylvia Kühn Tina Wickenhäuser David Wurz Jochen Demmer Patrick Gleißle/Simon Hüttenberger Michaela Duft Klaus Krone Britta Kastner Michaela Hummel Nicole Laub N.N. Birgit Kraft/Claudia Hellweg Jörg Janetzky Josef Bednarek Sylvia Schick Ulrike Maier Arthur Schmidt/Wilma Plener Ralf Schuster Thomas Werthwein Dieter Gleißle

07246 707-0 Fax 07246 707-420

Durchwahl 218 218 315 317 316 308 310 311 309 70608-13 117 212 / 211 118 216 121 204 213 215 304 301 302 303 106 103 / 102 205 203 107 112 / 113 314 312 313 305 105 706862 706889 305886

Hinweis: im Rathaus entsprechen die Zimmernummern der Durchwahlnummer beim Telefon (z. B. -216 ist Telefonnummer 707216 und gleichzeitig Zimmer Nr. 216). Die erste Ziffer gibt zusätzlich das Geschoss an (Zimmer 102 ist z. B. im Erdgeschoss, 202 im zweiten Geschoss und 302 im dritten).

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Checkliste für Neubürger ✓









Polizeiliche An-, Ab- und Ummeldung Zuständig sind alle Ortsverwaltungen sowie das Pass- und Meldebüro im Rathaus Malsch. Für die Anmeldung bitte Ausweis, Reisepass und Kinderausweis oder Geburtsurkunde (zur Adressänderung) vorlegen. Bei einer Ummeldung bzw.Adressänderung innerhalb der Gemeinde bitte den Personalausweis mitbringen. Für Gewerbean-, abund -ummeldungen sind ebenfalls die Ortsverwaltungen sowie das Pass- und Meldebüro zuständig.

Ausstellung und Änderung von Ausweisen und Pässen Anträge nehmen alle Ortsverwaltungen sowie das Passund Meldebüro im Rathaus Malsch entgegen. Bei Neuausstellung bitten wir um Vorlage des alten Personalausweises und der Pässe sowie der Geburtsurkunde, bei Heirat außerhalb der Gemeinde um Vorlage der Heiratsurkunde. Für Kinderausweise wird die Geburtsurkunde benötigt.

An-, Um- und Abmeldung von Kraftfahrzeugen Für Malsch ist die Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes Karlsruhe mit Außenstelle in Ettlingen, Am Lindscharren 4-6 zuständig, Telefon 07243 725293. Alle Änderungen sind unverzüglich zu melden. Das Fahrzeug ist dort anzumelden, wo man sich überwiegend aufhält.

Lohnsteuer / Steuern Das zuständige Finanzamt für die Gemeinde Malsch befindet sich in Ettlingen, Pforzheimer Straße 16, Telefon 07243 508-0. Die Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer sowie die Erschließungs- und Wasserversorgungsbeiträge werden von der Gemeindeverwaltung, Finanzwesen erhoben und bearbeitet.

Hundesteuer Anmeldeformulare erhalten Sie im Rathaus, Finanzwesen/ Steuern. Die Gemeinde Malsch gibt Hundemarken aus, die zusammen mit dem Bescheid zugestellt werden.

REIFEN-SERVICE KFZ-ERSATZTEILE AUTO-SERVICE BENZSTR. 26 · 76316 MALSCH TEL. (0 72 46) 92 31- 0 · FAX (0 72 46) 92 31 31 E-Mail: [email protected] · Internet: www.kohm.de

tage Sofortmon n! ise zu Festpre alNur Origin teile atz rs e n e Mark rantie mit Vollga se! U im Hau TÜV und A Uhr 0 .00 -12.3 Mo.-Fr. 8 -18.00 Uhr .30 und 13 -12.30 Uhr 8.00 Sa.

✓ ✓ ✓ ✓ ✓

✓ ✓

Wasser / Abwassergebühren Gebührenpflichtig ist der Grundstückseigentümer. Bei einem Eigentumswechsel wird das Übergabedatum, der Zählerstand der Wasseruhr, die neue Adresse der Alteigentümer sowie Name und Anschrift der neuen Eigentümer benötigt.

Wasserhärte Die Wasserhärte ist unter www.malsch.de in der Rubrik Umwelt – Umweltinformationen – Trinkwasseranalyse abrufbar und kann im Rathaus erfragt werden.

Abfallentsorgung Über die Müllentsorgung finden Sie umfangreiche Informationen unter der Rubrik „Abfallentsorgung“ auf Seite 21.

Schornsteinreinigung Die für Malsch zuständigen Schornsteinfeger können im Rathaus, Telefon 707-0 erfragt werden.

Kindergeld und Arbeitslosenhilfe Eltern, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, erhalten das Kindergeld vom Arbeitgeber. Für andere Familien ist die Familienkasse in Karlsruhe, Kriegsstraße 100 (Südstadt), 76133 Karlsruhe, Telefon 01801 546337, Fax 0721 5163-120, E-Mail: familienkasse-karlsruhe@ arbeitsagentur.de zuständig. Arbeitsamt in Ettlingen, Schlossgartenstraße 24, 76275 Ettlingen, Telefon 07243 5446-0, Fax 5446-30, www.arbeitsagentur.de.

Wahlen und Wahlbenachrichtigungen Bitte prüfen Sie vor anstehenden Wahlen Ihre Wahlberechtigung. Nähere Informationen erhalten Sie bei allen Ortsverwaltungen, im Pass- und Meldebüro oder im Wahlamt des Rathauses Malsch.

Gemeindeanzeiger Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Malsch erscheint wöchentlich und enthält alle amtlichen Bekanntmachungen, Vereinsnachrichten und sonstige Informationen. Weitere Infos auf Seite 57. Der amtliche Teil kann auch online unter www.malsch.de – Amtsblatt gelesen werden.

17

18

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Was erledige ich wo? Sämtliche Ämter befinden sich in der Hauptstraße 71 in Malsch. Ausnahmen sind kursiv geschrieben. Die einzelnen Ämter erreichen Sie unter der Telefonnummer 707 plus dreistellige Durchwahl. Angelegenheiten, die ganz oder teilweise in oder über die Ortsverwaltung erledigt werden können, sind entsprechend gekennzeichnet. Die Mitarbeiter/innen vor Ort beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter. • Sulzbach, • Völkersbach, • Waldprechtsweier In Sachen Abbruch von Gebäuden Abfallwirtschaft Abwasserbeseitigung Adoptionen ••• Alters- und Ehejubilare ••• Amtsblatt/Gemeindeanzeiger ••• An-, Ab- und Ummeldungen Angelschein Aufgebot Ausbildungsförderung (Schüler-Bafög) Bauanfragen, Bauanträge Baugrundstücke ••• Beglaubigungen Bestattungswesen •• Betreuungs- und Patientenverfügung • Brennholz ••• Bücher über Malsch Ehefähigkeitszeugnis Eheschließungen Einbürgerungen ••• Einzugsermächtigungen Entwässerung Erschließungs- und Entwässerungsbeiträge ••• Elterngeld Fahrausweise für Schüler •• Fahrkarten und Fahrpläne des KVV Familienberatung ••• Ferienprogramm ••• Freibad Jahreskarten ••• Förderanträge für thermische Solaranlagen ••• Führerschein

• Ihre externe Personalabteilung • Ihr Spezialist für Personalbeschaffung • Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung Einsteinstr. 3, 76316 Malsch, Tel.: 0 72 46 / 9 44 57-0 [email protected]

Amt Bauen und Planen Umweltbüro Tiefbau Standesamt Hauptamt Hauptamt Meldewesen Ordnungswesen Standesamt Sozialwesen Bauen und Planen Liegenschaftsverwaltung Ordnungswesen Friedhofsverwaltung Sozialwesen Forstverwaltung in Waldprechtsweier Empfang Standesamt Standesamt Meldewesen Gemeindekasse Tiefbau Finanzwesen Standesamt Empfang Empfang Sozialwesen Hauptamt Meldewesen Umweltbüro Meldewesen

Durchwahl/Zi.-Nr. 304 305 314 112 oder 113 213 121 102 oder 103 106 112 oder 113 107 304 303 106 117 107 70608-13 121 112 oder 113 112 oder 113 102 oder 103 211 312 315 112 oder 113 121 121 107 213 102 oder 103 305 102 oder 103

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung

In Sachen ••• Führungszeugnisse ••• Fundbüro Gaststättenwesen Geburtenanmeldung ••• Gestattungen für Vereinsfeste ••• Gewerbean-, ab- und -ummeldungen Gewerbeauskunft Gewerbegrundstücke Grundbuchangelegenheiten Grundstücksbewertung Gutachterausschuss Grundstücksverwaltung ••• Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld ••• Hausnummernvergabe Heizungsbeihilfe ••• Hundesteuer Jugendhaus Jugendhilfe ••• Kinderausweise Kindergartenanträge Kindergarten-Elternbeitrag Kindergärten allgemein ••• Kindergeldanträge Kleingärten ••• Landesfamilienpass Lastenausgleich ••• Lebensbescheinigungen Lebensmittelüberwachung Lohnsteuerjahresausgleich Formulare Motorsägekurse Müllabfuhr allgemein ••• Müllabfuhrkalender ••• Müllsäcke Nachlasserhebungen Namensänderungen Naturschutz Obdachlose Öffentlichkeitsarbeit

Amt Meldewesen Ordnungswesen Ordnungswesen Standesamt Ordnungswesen Meldewesen Meldewesen Hauptamt Grundbuchamt Bauen und Planen Liegenschaftsverwaltung Meldewesen Hochbau Sozialwesen Finanzwesen Hauptamt Sozialwesen Passwesen Hauptamt Finanzwesen Hauptamt Meldewesen Liegenschaftsverwaltung Sozialwesen Sozialwesen Meldewesen Ordnungswesen Empfang Forstverwaltung in Waldprechtsweier Umweltbüro Empfang Finanzwesen Standesamt Standesamt Umweltbüro Liegenschaftsverwaltung Büro des Bürgermeisters

19

Durchwahl/Zi.-Nr. 102 oder 103 105 106 112 oder 113 106 102 oder 103 102 oder 103 216 118 304 303 102 oder 103 302 107 311 216 107 102 oder 103 204 316 204 102 oder 103 303 107 107 102 oder 103 106 121 70608-13 305 121 309 112 oder 113 112 oder 113 305 303 218

 07246 / 94 10 77 / 94 10 78 Tel. und Fax: 07246 / 94 10 79

www.friends-pizza.de · www.pizza-malsch.de Bernhardusstraße 2a · 76316 Malsch

20

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Was erledige ich wo? In Sachen ••• Ortspläne Pachtwesen ••• Passangelegenheiten ••• Personalausweise Personenstandswesen Plakatanschlag Reisegewerbekarte Rentenanträge Rundfunkgebührenbefreiung • Schulangelegenheiten ••• Schwerbehindertenausweise ••• Seniorenangebote der Gemeinde ••• Sozialhilfe Sozialer Wohnungsbau Sozialversicherung ••• Sperrmüllabfuhr Sportanlagen (Verwaltung) Sportförderung Staatsangehörigkeitsausweise ••• Straßenbeleuchtung Straßensperrungen Steuern Unterschriftsbeglaubigungen Urkunden Vaterschaftsanerkennung Veranstaltungskalender Versammlungswesen ••• Vereinswesen ••• Verlustmeldung von Ausweisen • Vermietung Michaelskapelle Vollzugsdienst Vorkaufsrechtsbescheinigungen Vormundschaften Waffenangelegenheiten ••• Wahlangelegenheiten Wasserrohranschluss Wirtschaftsförderung ••• Wohngeld Zinszuschüsse und Darlehen für Wohnungsbau Zivilschutz

Amt Empfang Liegenschaftsverwaltung Passwesen Passwesen Standesamt Ordnungswesen Meldewesen Sozialwesen Sozialwesen Hauptamt Sozialwesen Hauptamt Sozialwesen Hochbau Sozialwesen Umweltbüro Liegenschaftsverwaltung Finanzwesen Meldewesen Tiefbau Örtliche Straßenverkehrsbehörde Finanzwesen Grundbuchamt Standesamt Standesamt Hauptamt Ordnungswesen Hauptamt Pass- und Meldewesen Ortsverwaltung Waldprechtsweier Örtliche Straßenverkehrsbehörde Liegenschaftsverwaltung Sozialwesen Ordnungswesen Meldewesen Wassermeister Hauptamt Sozialwesen Hochbau Ordnungswesen

Durchwahl/Zi.-Nr. 121 303 102 oder 103 102 oder 103 112 oder 113 105 102 oder 103 107 107 204 107 213 107 302 107 305 303 310 102 oder 103 314 105 311 118 112 oder 113 112 oder 113 204 106 204 102 oder 103 706080 105 303 107 106 103 oder 106 706862 216 107 302 106

In den Ortsteilen Sulzbach und Waldprechtsweier erhalten Sie in den Ortsverwaltungen auch Briefmarken.

Ettlinger Straße 20 · 76316 Malsch-Sulzbach Tel. 07246 / 944 150 · Mobil 0170 / 90 77 891

 Treppenhausreinigung  Objektpflege  Gartenpflege  Pflasterarbeiten  Dachrinnenreinigung  Entrümpelungen  Taubenabwehr

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung

21

Abfallentsorgung Seit Januar 2009 ist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Karlsruhe mit Sitz in Bruchsal für die Abfallentsorgung zuständig. Sämtliche Informationen zum Thema Abfall finden Privatkunden und Gewerbekunden im Internet unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de oder auf www.malsch.de.

Gebührenfreie Annahme folgender Wertstoffe: Papier, Kartonagen, Metalle, CDs,Altholz, Styropor, Korken, LS-Lampen, Energiesparlampen, Batterien, Elektrokleingeräte, verwertbarer Bauschutt (max. 50 l)

Müllabfuhr

Altpapiersammlungen durch die örtlichen Vereine wer-

Sowohl die Restmüll- als auch die Wertstoffbehälter werden 14-tägig geleert. Die Termine stehen im jährlich erscheinenden Abfuhrkalender. Abfallberatung, An- und Abmelden von Müllbehältern und Sperrmüll sowie Reklamationen im Rathaus Malsch Telefon 707-305 oder kostenlos telefonisch beim AWB: Privatkunden-Hotline: 0800 2982020, Sperrmüll-Hotline: 0800 2982030, Reklamations-Hotline: 0800 2160150, GewerbeHotline: 0800 2982010.

den im Gemeindeanzeiger sowie auf den Internetseiten www.malsch.de und www.awb-landkreis-karlsruhe.de veröffentlicht.

Glascontainer – Standorte Malsch: Adolf-Kolping-Straße, Dieter-Süss-Straße/Sportplatz, Festplatz, Freibadparkplatz, Kreutzerstraße, Recyclinghof, Sézanner Straße, Stephanstraße, Murgtalstraße Sulzbach: Parkplatz Freihof, Birkenweg am Waldrand Völkersbach: Allmendstraße, Schwarzwaldhochstraße Waldprechtsweier: Festplatz, Campingplatz Waldenfelsstraße

Recyclinghof Malsch, Florianstraße Öffnungszeiten: Do. und Fr. 10:00 – 17:00 Uhr, Sa. 8:00 – 13:00 Uhr

Altkleidercontainer – Standorte Malsch: Dieter-Süss-Straße, Florianstraße, Kreutzerstraße, Rathaus oberer Parkplatz, Am Hänfig (bei der Kirche) Sulzbach: Parkplatz Freihof Völkersbach: Schwarzwaldhochstraße Waldprechtsweier: Festplatz, Campingplatz Waldenfelsstraße

Grünabfallsammelplätze Malsch: ehem. Kläranlage verlängerte Florianstraße Öffnungszeiten: Mi. und Do. 9:00 – 17:00 Uhr, Fr. und Sa. 10:00 – 18:00 Uhr Sulzbach: Ende Birkenweg im Wald Völkersbach: ehem. Kläranlage Waldprechtsweier: Spielfinkenweg

Syców-Kreisel

22

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Behörden außerhalb der Gemeindeverwaltung

Behörde Deutsche Post AG Deutsche Post AG – Postagentur Malsch Postagentur Völkersbach Polizeiposten Malsch

Anschrift/E-Mail/Internet Servicenummer Malsch, Händelstraße 1 Malsch, Mahlbergstraße 18 Malsch, Am Kirchplatz 4

Für Malsch und seine Ortsteile zuständige Behörden: Agentur für Arbeit 76275 Ettlingen, Schlossgartenstraße 24 Arbeitnehmer Arbeitgeber E-Mail: [email protected] Einheitliche Behördennummer im Stadt- und Landkreis Karlsruhe Über diese Rufnummer sind auch sämtliche Ämter des Landratsamtes Karlsruhe zu erreichen, (z. B. Amt für Versorgung und Rehabilitation, Gewerbeaufsicht, Amt für Vermessung, Forstamt Karlsruhe). Regierungspräsidium Karlsruhe Über diese Nummer sind z. B. auch Landgericht, Oberlandesgericht, Sozialgericht, Denkmalpflege, Straßenbauamt, Chemisches- und Veterinäruntersuchungsamt erreichbar. Amtsgericht 76275 Ettlingen, Sternengasse 26 Arbeitsgericht 76133 Karlsruhe, Ritterstraße 12 Badische Landesbibliothek 76133 Karlsruhe, Erbprinzenstraße 15 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg 76133 Karlsruhe, Gartenstraße 105

Telefon 01802 3333 305745 07204 8384 1324

01801 555111 01801 664466 115

0721-926-0

07243 508-0 0721 175-2500 0721 175-2222 0721 825-0

Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung

Behörde Eichamt Finanzamt Gebäudeversicherung Baden-Württemberg Handwerkskammer Industrie- und Handelskammer Kommunalverband für Jugend und Soziales Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe Kreiswehrersatzamt

Landeskreditbank Baden-Württemberg Landeswohlfahrtsverband Baden Landwirtschaftsamt Landkreis Karlsruhe Notariat Staatliches Schulamt Unfallkasse Baden-Württemberg

Gutwein GmbH Kybernetische Anwendungen

Anschrift/E-Mail/Internet 76133 Karlsruhe, Stephanienstraße 51 76275 Ettlingen, Pforzheimer Straße 16 76133 Karlsruhe, Kaiserstraße 178 76133 Karlsruhe, Friedrichsplatz 4 Internet: www.hwk-karlsruhe.de 76133 Karlsruhe, Lammstraße 13-17 Internet: www.karlsruhe.ihk.de 76149 Karlsruhe, Erzbergstraße 119 Internet: www.kvjs.de 76137 Karlsruhe, Rüppurrer Straße 13 76131 Karlsruhe, Rintheimer Querallee 4a E-Mail: [email protected] Internet: www.bundeswehr.de 76131 Karlsruhe, Schlossplatz 10 76135 Karlsruhe, Erzbergerstraße 119 Besucheradresse: 76646 Bruchsal, Am Viehmarkt 1 76275 Ettlingen, Schlossgartenstraße 4 76133 Karlsruhe, Ritterstraße 16-20 76131 Karlsruhe, Waldhornplatz 1

23

Telefon 0721 91206-0 07243 508-0 0721 154-0 0721 1600-0 0721 174-0 0721 8107-0 0721 932 84-0 0721 692-0

0721 150-0 0721 8107-0 07251 74-1700 07243 5494-0 0721 605610-0 0721 6098-0

Computergestützte elektronische Steuerungen für Industrieanlagen Beratung, Planung, Entwicklung, Vertrieb und Service

EN – MESS RN – STEUE N – REGEL

Einsteinstraße 3 D-76316 Malsch Fon 0049 (0)72 46/9 44 53-0 [email protected] www.gutwein-gmbh.de

GHW-Holzteam Richard-Wagner-Str. 56 76316 Malsch Tel.: 07246-7163 Fax: 07246-7169

Web: www.ghw-holzteam.de

Freizeit

24

Sehenswertes

Stadtmühle Malsch

Besenbinder

Stadtmühle Malsch (Mühlenmuseum),

„Schneiderstube“ Heimatmuseum Völkersbach,

Hauptstraße 30 Die erste Nennung einer Malscher Mühle findet sich in einem Brief von 1470, die erste urkundliche Erwähnung der Stadtmühle 1511.Wendel Gräßer übernahm 1601 die Mühle aus dem Besitz des Klosters Herrenalb. 280 Jahre lang blieb der Betrieb fast ununterbrochen im Besitz seiner Nachkommen. Erst 1882 ging die Mühle an Karl Bürck aus Niefern über. Nach Stilllegung der Mühle Mitte der 1980er Jahre wurde die Mühle restauriert und das Wasserrad wieder instand gesetzt, um die Stadtmühle als Kulturdenkmal erhalten zu können. Gleichzeitig wird die Stadtmühle als „Kommunikationszentrum“ genutzt. Die Mühle als besonderes Zeichen für Malsch findet sich durch vier angedeutete Mühlradschaufeln auch im neuen Logo der Gemeinde wieder, das 2007 eingeführt wurde.

Modellbau nach Rudolf Steiner, Am Kaufmannsbrunnen 13 Der erste Bauabschnitt des Modellbaus für ein Goetheanum nach den Ideen von Dr. Rudolf Steiner (Begründer der Anthroposophie, 1861-1925) entstand in den Jahren 1907/08. Der begehbare Modellbau, nach Raum- und Gewölbeangaben Steiners gestaltet, war mit den erstmals architektonisch verwirklichten, in Eichenholz ausgeführten Planetensäulen ausgestattet. Der Ausbau und die Bemalung blieben unvollendet. Erst 1958-1965 konnte E. A. Karl Stockmeyer mit seinem neu gegründeten „Modellbauverein Malsch“ durch den Architekten Albert von Baravalle den Bau vollenden. Der Planetensäulenraum ist ein Kleinod der Baukunst und in seiner Gestalt einzigartig. Im April 2008 ist ein Buch über die Zeit des Wirkens Rudolf Steiners in Malsch und über die Malscher Familie E. A. Stockmeyer erschienen. Führungen für interessierte Gruppen ab 5 Personen auf Anfrage bei Dieter-Martin Gündert, Telefon 0721 685941.

Gässle 6 Wirtschaftliche Not während der Zeit der Industrialisierung ließ in Völkersbach neben der Landwirtschaft einen weiteren Erwerbszweig entstehen – die Schneiderei. Über vier Generationen und zwei Weltkriege hinweg prägte dieser besondere Handwerkszweig das Dorf auf der Albtalhochfläche. 1939 gab es in Völkersbach nahezu 70 Schneider bei 913 Einwohnern. In fast jedem zweiten Haus befand sich eine Schneiderwerkstatt. Gefertigt wurden maß- und typengerecht alle Arten von Uniformen: Röcke, Joppen, Hosen, Mäntel, Umhänge und Mützen für Militär, Post, Bahn, Forst, Zoll, Reichsarbeitsdienst, Feuerwehr, Polizei und andere. Geöffnet ist das Heimatmuseum jeden 1. Sonntag im Monat (März bis Oktober) von 14:00 – 16:00 Uhr. Ansprechpartner ist der Heimatverein Völkersbach unter Telefon 07204 524, www.heimatverein-voelkersbach.de.

Modellbau

„Schneiderstube“

Freizeit

25

Kultur Kunst und Kultur im Rathaus

Kunst und Kultur in der Umgebung

Der Kunstkreis Malsch organisiert regelmäßig interessante, sehenswerte Ausstellungen zu den verschiedensten Kunstrichtungen. Darüber hinaus gibt es immer wieder Ausstellungen zu aktuellen Themen und zur Heimatgeschichte.

Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage von Malsch sind unzählige Museen, Theater und sonstige kulturelle Angebote anderer Kommunen in kürzester Zeit bequem zu erreichen. Besonders zu erwähnen sind die Schlossfestspiele Ettlingen (www.schlossfestspiele-ettlingen.de), die größte Freilichtbühne Deutschlands in Ötigheim (www.volksschauspiele.de), das Staatstheater Karlsruhe (www.staatstheater-karlsruhe.de) oder das Festspielhaus Baden-Baden (www.festspielhaus.de).

Kunst und Kultur in den Kirchen Die Kirche St. Cyriak ist eines der ältesten Gebäude in Malsch. Sie wird außer für Gottesdienste auch gerne für kirchenmusikalische Konzerte und Ausstellungen genutzt. Das schöne spätgotische Taufbecken in der Kirche stammt aus dem Jahre 1458, die Orgel von Ferdinand Stieffel von 1760 und der Hochaltar von 1847. Weitere beachtenswerte künstlerische Arbeiten sind unter anderem der Tabernakel und das Lebensbaumkreuz im Chorraum. In der ehemaligen Michaelskapelle in Waldprechtsweier finden heute ebenfalls verschiedene Veranstaltungen statt. In Waldprechtsweier sollte man sich aber vor allem die Kirche St. Michael ansehen. Hier kann man die besondere Bauweise eines Zollinger-Daches bestaunen, das ganz ohne Sicht versperrende Stützen auskommt. Auch einige andere künstlerische Arbeiten sind absolut sehenswert. In zwei Kirchen in Malsch (St. Bernhard und Melanchthonkirche) können Sie die „Handschrift“ von Professor Emil Wachter kennenlernen. In der Melanchthonkirche wurden außer den Fenstern auch das Altarkreuz und die Innenausstattung von ihm gestaltet. Herrliche Deckengemälde finden Sie unter anderem in der neu renovierten Friedhofskapelle St. Peter in Malsch und in der St. Ignatius-Kapelle in Sulzbach. Interessant ist auch die Kirche St. Georg in Völkersbach. Als eine der wenigen Chorturmkirchen unserer Gegend geht ihr bergfriedartiger Turm ins hohe Mittelalter zurück. Eine besondere Kostbarkeit sind die beiden Chorfenster. Das östliche ist aus dem 14., das südliche aus dem 15. Jahrhundert. Ein sakrales Kunstwerk von hohem Rang ist unter anderem die Pieta (um 1490).

Kunst und Kultur im Ort Annähernd 100 Wegekreuze, Bildstöcke, Statuen etc. sind hier zu sehen. Einige davon sind noch aus dem sechzehnten Jahrhundert. Daneben gibt es in Malsch Zeugnisse unserer Geschichte, die vor allem unsere Heimatvereine ständig beschäftigen und zu weiteren Nachforschungen anregen. Auf der Homepage www.heimatfreunde-malsch.de und www.heimatverein-voelkersbach.de finden Sie hierzu interessante Informationen und Bilder.

Theatergemeinschaft Malsch Sie gehen gerne ins Theater? Die Theatergemeinschaft organisiert mehrere Besuche jährlich. Termine und Veranstaltungen werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht. Kontakt: Renate Kraft, Telefon 2127 Rosemarie Rull, Telefon 1861

Theatergruppen in Malsch Theaterverein Drunter und Drüber Kontakt: Hans-Joachim Kunz Telefon: 2485 E-Mail: [email protected] „D’Grabbegautscher“ in Waldprechtsweier Kontakt: Angelika Mahovsky Telefon: 2639 Internet: www.d-grabbegautscher.de Theatergruppe des Gesangverein „Freundschaft“ Völkersbach Kontakt: Ronald Daum (Vorstand) Telefon: 07204 947420 Internet: www.gesangverein-voelkersbach.de Theatergruppe des FV Sulzbach Kontakt: Manuela Wydolski Telefon: 5158 Internet: www.fvsulzbach.de Musikverein Malsch Kontakt: Harald Senger Telefon: 943001 Internet: www.musikvereinmalsch.de Theatergruppe des Gesangvereins „Freundschaft-Konkordia 1878“ Malsch Kontakt: Hans-Dieter Wolf Telefon: 8528 Internet: www.gesangverein-malsch.de Theatergruppe des Gesangvereins „Liederkranz“ Malsch Kontakt: Ellen Adam Telefon: 4314 Internet: www.liederkranzmalsch.de

Freizeit

26

Nordic Walking, Rad- und Wanderwege, E-Biking Ausgeschilderte Routen für Nordic Walker und Wanderer: 2008 wurden 13 Routen mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden ausgeschildert, die regen Zuspruch finden. Das Streckennetz umfasst insgesamt ca. 100 km. Aus der gesamten Region kommen mittlerweile Besucher, die diese Strecken gerne nutzen. Vor allem die klare Beschilderung für Ortsunkundige begeistert viele Gäste. Es sind kurze Runden mit wenig Steigung dabei, die teilweise sogar mit dem Kinderwagen bewältigt werden können, aber auch Strecken mit über 14 km Länge, bei denen rund 460 Höhenmeter zu überwinden sind.

Malschauen Wanderwege (Vorschläge) in Malsch: 쐍 Wandern im Hardtwald um die Baggerseen herum (die Kieswerke sind noch in Betrieb, das Baden ist verboten) 쐍 Wandern zu den Ortsteilen, die Wege sind vom Schwarzwaldverein ausgeschildert. Nach Sulzbach führt der Weg über Streuobstwiesen in die Vorbergzone. Gehzeit ca. 40 Minuten. Nach Völkersbach führt die kürzeste Verbindung über den „Pfad“ steil bergauf durch den Wald. Man sollte für die Strecke ca. 1 1/2 Stunden einkalkulieren. Der Weg nach Waldprechtsweier führt über das Freibad vorbei an der Burg Waldenfels (Ruinenreste) oder über den Heerweg durch Streuobstwiesen. Gehzeit bei beiden Wegen ca. 40 Minuten. Sulzbach 쐍 ausgehend vom Festplatz kann man quer durch den sehr schönen Bergwald in ca. 60 Minuten nach Völkersbach wandern oder über die Lochmühle nach Ettlingen-Oberweier in ca. 30 Minuten. Völkersbach 쐍 wenn man am Rathaus bei der Kirche startet, kann man in ca. 2 Stunden über Freiolsheim zum Mahlberg gelangen, dem mit 613 m höchsten Punkt der Gemeinde Malsch und dem Landkreis Karlsruhe mit einem vom Schwarzwaldverein erbauten Aussichtsturm. Bei guter Sicht kann man bis Pforzheim, ins Elsass und die Pfälzer Berge sehen. Waldprechtsweier 쐍 das Waldprechtstal eignet sich für kurze Spaziergänge aber auch für ausgiebige Wanderungen. Vor allem an heißen Sommertagen bietet das Tal angenehme, schattige Wege. Gestartet werden kann am Parkplatz bei der Waldenfelshalle. Wer Lust und etwas mehr Zeit hat, kann auch von hier aus in ca. 1 1/2 Stunden auf den Mahlberg wandern.

Auf dem Panoramaweg Nr. 5 bietet sich am Aussichtspunkt „Malschauen“ auf 423 m Höhe ein einzigartiger Blick in die Ferne. Bei der dortigen offenen Holzhütte mit Sitzgelegenheit wurde im April 2012 eine Panoramatafel angebracht, die markante Punkte und Orte mit Entfernungsangabe zur Orientierung zeigt. Zu den Routen gibt es eine handliche Karte, die Sie kostenlos am Empfang im Rathaus Malsch oder in den Ortsverwaltungen erhalten können. Auch an vielen anderen Stellen im Ort liegt der Plan zur Mitnahme aus. Im Übersichtsplan sind auch die fünf Einstiegsstellen eingezeichnet. Startpunkte sind: der Festplatz Sulzbach, der Parkplatz „Rottannen“ in Völkersbach, der Freibadparkplatz Malsch, die „Rentnerhütte“ Waldprechtsweier und der Parkplatz bei der Waldenfelshalle in Waldprechtsweier. An jedem Startpunkt befindet sich eine Infotafel mit Streckenübersicht. Die Punkte finden Sie auch im Internet-Ortsplan unter www.malsch.de. Hier können Sie sich ebenfalls den Verlauf und die Beschreibung der unterschiedlichen Routen ansehen.

E-BIKING Touren Seit Mitte des Jahres 2012 wurden im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord E-Biking Touren im Albtal ausgewiesen. Insgesamt gibt es neun Tourenvorschläge in Ettlingen, Karlsbad, Waldbronn, Malsch, Marxzell und Bad Herrenalb. In Malsch besteht die Route „Rund um den Bergwald“. Diese führt von Malsch ausgehend über Sulzbach, Oberweier, Völkersbach, Waldprechtsweier und zurück nach Malsch. Die Routenführung hat eine Gesamtlänge von 34 km. Der ausführliche und kostenlose Flyer liegt im Rathaus Malsch aus.

Freizeit

27

Grillplätze und Camping

Grillhütte Waldprechtsweier

Untere Glasbachhütte

Grillplätze

Beide Grillplätze können über die Forstverwaltung in Waldprechtsweier gegen Gebühr reserviert bzw. gebucht werden. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. Kontaktdaten siehe Seite 16.

Untere Glasbachhütte, Glasbacher Weg, die Hütte fasst ca. 25 Personen. Es ist eine offene Grillstelle mit Rost sowie ein Bachlauf mit Wasserrad und Brunnen vorhanden. Alter Steinbruch Waldprechtsweier, Anfahrt über die Freiolsheimer Straße. Die vorhandene Hütte fasst ca. 20 Personen. Die Grillstelle mit Rost ist überdacht. Für Lagerfeuer (nicht in Trockenperioden) gibt es eine zusätzliche Feuerstelle.

Camping Der Campingplatz „Bergwiesen“ in Waldprechtsweier ist ganzjährig geöffnet. Informationen erhalten Sie bei der Pächterin, Frau Elke Meffert, Waldenfelsstraße 1, Telefon 1467, Fax 5762.

Malsch – Waldprechtsweier

Ihr Dauer- und Feriencampingplatz für die ganze Familie

C a m p i n g s t ü b l e Öffentliche Gaststätte mit Terrasse und Biergarten Elke und Peter Meffert, Waldenfelsstr. 1, 76316 Malsch-Ww., 07246-1467 www.campingpark-bergwiesen.eu , [email protected]

Brunnen bei der Unteren Glasbachhütte

Freizeit

28

Sportanlagen und Hallen (Bolzplätze siehe Seite 44) Bezeichnung Bürgerhaus Malsch Bühn-Sporthalle Jugendfreizeitanlage „Bühn-Park“ Freibad Malsch Turn- und Gymnastikhalle mit Lehrschwimmbecken in der Hans-Thoma-Schule Turnhalle der Johann-Peter-Hebel-Schule Sportplätze des Fußballvereins Malsch (1 Rasen-, 1 Hartplatz) sowie des Turnvereins Malsch (Rasenplatz, Laufbahn und Gymnastikhalle) Sportpark Malsch Motoball-Platz Tennisplätze Schießsportanlage

Adresse Am Hänfig 9 Am Hänfig 11 Am Hänfig (siehe Seite 43) Hinterbach 7 (siehe Seite 29) Adolf-Bechler-Straße 11 Schulstraße 1

Dieter-Süss-Straße Am Hänfig Kärntner Straße Hinterbach 9 Hinterbach

Sulzbach Mehrzweckhalle „Freihof“ Sulzbach Sportplätze des FV Sulzbach (zwei Rasenplätze)

Am Heuweg 1 Alte Reute

Völkersbach Klosterhof (Gemeindehalle mit Restaurant) Turn- und Gymnastikhalle der Mahlbergschule Sportplatz des SV Völkersbach (Rasenplatz) Tennisplätze Basketball-Anlage Mini-Ramp-Anlage

Schwarzwaldhochstraße 1 Albtalstraße 22 Am Wasen Wiesgrabenweg Wiesgrabenweg (Festplatz) Wiesgrabenweg (Festplatz)

Waldprechtsweier Waldenfelshalle (Mehrzweckhalle der Gemeinde) Turn- und Gymnastikraum in der Gemeindehalle Sportplatz des Fußballvereins (Hartplatz)

Talstraße 41B (Hausmeister) Talstraße Waldenfelsstraße

Telefon/Fax 944747 2650 2766 1656, Fax 6099 1293, Fax 2842 6861

943694 941041 8117 58293

6100 07243 91745

07204 947702 07204 470 07204 273 07204 8333

941745 941745 8629

Kegelbahnen Gaststätte „Biergarten“ Malsch Clubhaus des SV Völkersbach Mehrzweckhalle „Freihof“ Sulzbach

Bürgerhaus

Schulstraße 3 Am Wasen 10 Am Heuweg 1

Bürgerhaus mit Bühnsee

1360 273 6100

Freizeit

29

Freibad

Lage: Auf dem Weg von Malsch nach Waldprechtsweier liegt auf der linken Seite in sehr schöner, ruhiger Waldrandlage das terrassierte Freibad. Von den Besuchern besonders geschätzt werden die schattenspendenden Bäume und Sträucher, aber auch die Abendsonne, die dieses Kleinod aufgrund seiner Lage besonders lange erreicht.

Öffnungszeiten: Das Bad ist in der Regel von Mai bis September montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Wochenende und an Feiertagen öffnet das Bad bereits um 09:00 Uhr. Einlass-Schluss ist eine Stunde vor Schließung des Bades.

Einrichtung: Das neu renovierte solar-beheizte Bad verfügt über ein großes Nichtschwimmerbecken mit Breitwellenrutsche und Wasserpilz, ein separat gelegenes Kinderplanschbecken mit Wasserigel, Wasserkanone, Babyrutsche und Wasserspiel, ein Schwimmerbecken und ein Becken mit Sprunganlage. Für die Gestaltung der Zeiten außerhalb des Wassers bietet das Bad großzügige Liegeflächen und Stufen, einen Kinderspielplatz, ein Beach-Volleyballfeld, Tischtennisplatten, Fußballfeld, Bouleplatz, Fußballtennisplatz und ein Schachfeld. Für die Versorgung der Besucher mit Getränken und kleinen Speisen gibt es einen Kiosk mit großzügigen Sitzgelegenheiten. Verein zur Förderung des Schwimmbades Malsch e.V. Als 2009 das Freibad in einem so schlechten Zustand war, dass es seine Pforten nicht mehr öffnen konnte, gründeten engagierte Malscher Bürgerinnen und Bürger diesen Förderverein, um mit verschiedensten Aktionen und Arbeitseinsätzen den Erhalt und den weiteren Betrieb des Freibads zu unterstützen.

Kinderbecken

Freizeit

30

Bücherei Katholische Öffentliche Bücherei Malsch, Muggensturmer Straße 6 (im Theresienhaus) Öffnungszeit: Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr Mit fast 2.300 Büchern ist ein Schwerpunkt der Bücherei die Kinder- und Jugendliteratur. Es werden aber auch über 1.300 Sachbücher und über 1.600 Romane und andere Werke für Erwachsene angeboten. Eine Ergänzung hierzu sind die 500 CDs und MCs. Jedes Jahr kommen neue aktuelle Bücher und andere Medien hinzu. Meist sind dies über 220 Titel. Für die Ausleihe werden keinerlei Gebühren erhoben. Telefonisch ist die Bücherei nur über das katholische Pfarramt erreichbar, Tel. 4019, E-Mail: [email protected]. Völkersbach, Albtalstraße 22 (in der Mahlbergschule) Öffnungszeit: Montag 10:00 – 11:00 Uhr (außer in den Ferien) Die Bücherei bietet überwiegend Kinderliteratur. Telefonisch ist sie erreichbar über die Ortsverwaltung. Telefon: 07204 225, E-Mail: [email protected] Bücherei

Märkte

TIBOR KEPPLER Stuckateurbetrieb 

Kompetente Beratung und Betreuung rund um den Alt- und Neubau



Restauration historischer Fassaden



Konventionelle Putzarbeiten



Moderne Oberflächengestaltung



Trockenbau und Wärmedämmung



Klassische und moderne Kalktechniken

Friedrichstr. 25 · 76316 Malsch Te l e f o n 0 7 2 4 6 / 6 4 3 0 Mobil 01 71 / 4 033 193 www.stuckateur-keppler.de

★★★★

Wochenmarkt jeweils freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Mühlenplatz Malscher Frühjahrsmarkt jeweils am 3. Sonntag im März Malscher Herbstmarkt jeweils am 1. Sonntag im Oktober

Freizeit

31

Vereine und Verbände Verein/Ansprechpartner Akkordeonorchester Malsch, Jürgen Bullinger

Telefon/Fax 6543

Allgemeiner Sportclub Malsch (ASC), Wolfgang Zeller Angelsportverein Malsch Hurst 1967 e.V., Siegbert Hennhöfer Arbeiterwohlfahrt Malsch (AWO), Klaus-Michael Weitz Bienenzuchtverein Malsch e.V., Roswitha Wildauer Bläserchor St. Hubertus Malsch, Dr. Heinz Müller Bouleverein Kugelbeißer Malsch e.V., Hans-Dieter Naber Braufreunde Malsch e.V., Andreas Kühn Brieftaubenverein Malsch, Franz Heinrich Budo-Club-Malsch e.V., Peter Nyczka

1619 9419669 2385 2710 2574 30190 7317 2193 2309

Bund der Vertriebenen (BdV), Luise Precechtel Cäcilienverein Malsch, Christel Heß Canis Club Malsch e.V., Manuela Wörner

1267 1477 07224 650224

Chang Taekwondo e.V. Chor „INCH ALLAH“, Thomas Becker

0721 40244135

CulturClubMalsch e.V., Dennis Kleinbub

7060954

D’Mälscher Wölf, Benno Fischer

8843 oder 0163 5528928 8931 oder 0171 5459527 oder 2024 5658

Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein Malsch e.V., Thomas Dinies Sabrina Heinrich DLRG, Werner Nothtroff „Eine-Welt-Kreis “, Rita Doczkal Fördergemeinschaft Hans-Thoma-Schule Malsch, Kommissarische Leitung: Barbara Brady Fördergemeinschaft Johann-Peter-Hebel-Schule Malsch, Susanne Armbruster Förderverein FV Malsch 1910 e.V., Gerald Huck Freiwillige Feuerwehr Malsch, Kommandant N.N. Freiwillige Feuerwehr, Abt. Malsch, Abt. Kdt. N.N. Freundeskreis der Wirbelsäulenerkrankten Malsch e.V., Arnold Barbon Freundeskreis Wohnen und Pflege im Alter, Marienhaus Malsch e.V., Manfred Balzer Fußballverein (FV) Malsch 1910 e.V., Michael Gissler Gesangverein „Freundschaft-Konkordia 1878“ e.V., Karl-Heinz Kohm Gesangverein „Liederkranz“ 1871 e.V., Dieter Frisch Gesellschaft „Einigkeit“ Malsch, Erwin Deubel Gewerbeverein Malsch, Bernhard Weber Große Karnevalsgesellschaft (GroKaGe) Malsch, Wolf-Günter Lieb

E-Mail/Internet [email protected] www.akkordeon-orchester-malsch.de [email protected] www.asv-malsch.de [email protected] [email protected] [email protected]

[email protected] www.bc-malsch.de [email protected] [email protected] www.swhv.de [email protected] www.changtaekwondo.com [email protected] www.inch-allah.de [email protected] www.culturclubmalsch.de [email protected] www.maelscher-woelf.de [email protected] [email protected] www.drk-malsch.de [email protected] www.dlrg-malsch.de

5103 924943 941543

[email protected] [email protected]

2347 0152 57934296

[email protected] [email protected] www.ffmalsch.de www.ffmalsch.de

0152 57934298 6799 9206-0 Fax 9206-35 920212 oder 0171 1225446 9231-0 Tel. u. Fax 07245 81509 2099 6793 6759

[email protected] www.fv-malsch.de [email protected] www.gesangverein-malsch.de [email protected] www.liederkranzmalsch.de

[email protected] www.grokage-malsch.de

Freizeit

32

Vereine und Verbände Verein/Ansprechpartner Gugge Luuser Malsch e.V., Nina Siedler Hassler-Chor Malsch e.V., Dr. Wolfgang Paech Heimatfreunde Malsch e.V., Thomas Schönknecht

Telefon/Fax 0151 61037207 1355 Fax 942939 2830

Hundesportverein Malsch, Daniela Reichert

1366

Interessengemeinschaft Malsch e.V., Wolfgang Elsässer Markus Kühn Jugendhausverein e.V. Malsch, Anna-Carola Axtmann Kammerorchester Malsch, Dorothea Storost-Gauger Katholische Frauengemeinschaft (kfd) Malsch, Barbara Rehm Katholische Junge Gemeinde (KJG) Malsch, Gem. Ref. Christian Freund Kirchliche Sozialstation Malsch e.V., Klara Nothtroff Kleintierzuchtverein C 330 Malsch e.V., Jacob Grässer Kolpingsfamilie Malsch, Maria Kunschner Krankenpflegeverein St. Cyriak/St. Bernhard e.V. Malsch, Christel Storz Kunstkreis Malsch e.V., Henner Klages Malscher Schachfreunde, Heinz Metzler

913272 Fax 913052 5038 07243 947749 8782 5667

„Modellbau-Verein-Malsch“ (siehe Seite 24), Dieter-Martin Gündert Motor-Sport-Club Malsch, Karlheinz Giese Musikverein Malsch, Klaus-Dieter Sickler

9452244 4038 7321 Tel. u. Fax 8390 7311

E-Mail/Internet [email protected] www.hassler-chor.de [email protected] www.heimatfreunde-malsch.de [email protected] www.hundesport-malsch.de www.interessengemeinschaftmalsch.de [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kfd.de [email protected]

[email protected] [email protected]

1891 941551 Fax 941553 0721 685941

[email protected] [email protected]

4141 07245 83864

www.msc-malsch.com [email protected] www.musikvereinmalsch.de [email protected]

Musikvereinigung Malsch e.V., Hermann Geiger Nachbarschaftshilfe Malsch, Kirsten Gerstner/Gertrud Zwick Natur- und Umweltschutz Malsch e.V., Marianne Marburger Obst- und Gartenbauverein e.V. Malsch, N.N. Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.V., Marianne Grässer Partnerschaftskomitee „Dinuba“ Malsch, Jürgen Gelzer Partnerschaftskomitee „Sézanne“ Malsch, Christiane Berner-Fabrick Partnerschaftskomitee „Syców“ Malsch, Kurt Heinzler Pferdefreunde Malsch Reit- und Fahrclub e.V., Ann-Christin Schnitzke Reitsportgemeinschaft Hardteck e.V., Michael Schneider-Skeib Schützengesellschaft Malsch 1921 e.V., Gunnar Kolb

2526 5190 7308 Fax 706486

5564 07248 1484

Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Malsch, Josef Hable

Tel. u. Fax 1659

Siedlergemeinschaft Malsch, Walter Kastner Skatclub „Ohne Vier“ Malsch, Andreas Schmitt Thomas Zeilfelder Ski- und Snowboardclub Malsch e.V., Wolfgang Jung

8961 0152 22527329 07231 6037654 1590

6618

[email protected] www.umweltverein-malsch.de [email protected] www.hospiz-malsch.de

8302 5083

[email protected]

8631 0152 53184170

[email protected] [email protected]

[email protected] www.sg-malsch.de [email protected] www.schwarzwaldverein-malsch.de [email protected] [email protected] [email protected] www.sscmalsch.de

Freizeit

Verein/Ansprechpartner Sportclub (SC) Blau-Weiß Malsch 1982, Thomas Schneible Sportgemeinschaft, SG Malsch, Gerald Huck Surfclub „Flaute“, Peter Steinert Taekwondo Verein Malsch e.V., Wolfgang Hippler Tauchsportverein (TSV) Malsch, Volker Michel Tennisclub Malsch e.V., Hannelore Wieser Theaterverein Drunter und Drüber e.V., Hans-Joachim Kunz Türkischer Kulturverein Malsch, Nihat Cetinkaya Turnverein Malsch 1897 e.V., Verwaltung VdK, Guntram Wolf Verein zur Förderung des Schwimmbades Malsch e.V., Christiane Gräßer Vereinigung türkischer Schuleltern Malsch und Umgebung e.V., Muhsin Celik Waldhausverein Malsch, Wolfgang Ihle St. Cyriak

33

Telefon/Fax 8882 Fax 07243 90004 2347 07222 52277 07242 6447 Fax 07242 953105 07222 23740 6304 2485 943495 943694 Fax 943794 2682 705597 5716 922310

E-Mail/Internet [email protected] www.blauweiss-malsch.de

[email protected] www.taekwondo-verein-malsch.de [email protected] www.tsv-malsch.de www.tennisclubmalsch.de [email protected] www.drunterunddrueber.com [email protected] www.tv-malsch.de [email protected] [email protected]

Freizeit

34

Vereine und Verbände Verein/Ansprechpartner

Telefon/Fax

E-Mail/Internet

2096 944030

[email protected] [email protected] www.fvsulzbach.de

Ortsteil Sulzbach Cäcilienverein Sulzbach, Bernhard Günther Freiwillige Feuerwehr Abt. Sulzbach, Abt. Kdt. Klaus Lehre Fußballverein Sulzbach, N.N. Krankenpflegeverein St. Ignatius Sulzbach, Bernhard Günther Musikverein Sulzbach e.V., Christine Schneider Obst- und Gartenbauverein, Herbert Eder RC Sulzbach 09 e.V., Wolfgang Kuhn Sulzbach900 e.V., Holger Schottmüller VdK, Adolf Kastner Volleyballverein Sulzbach, Enrico Renz

8523 1831 6662

Ortsteil Völkersbach Cäcilienverein Völkersbach, Walter Jilg Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Jürgen Mauderer

07244 741445 07204 947001

2096 5107 6627

Freiwillige Feuerwehr Abt. Völkersbach, Abt. Kdt. Peter Bullinger Gesangverein „Freundschaft“ Völkersbach, Ronald Daum Heimatverein Völkersbach e.V., Günter Daum

07204 947420 07204 524

Krankenpflegeverein Völkersbach, Ursula Mauderer Missionskreis Völkersbach, Elisabeth Kochinke Musikverein „Harmonie“ Völkersbach, Hubert Günter

07204 508 07204 530 07204 8264

Obst- und Gartenbauverein, Sonja Gräßle

07204 8322 Fax 07204 947571 07204 947261

Sportverein Völkersbach 1946 e.V., Stephan Falk

Ortsteil Waldprechtsweier ARGE für Waldprechtsweier e.V., Hardy Bogesch Campingfreunde „Bergwiesen“ e.V., Helmut Nagel Chor der St. Michaelskirche, Alfred Pahl Freiwillige Feuerwehr Abt. Waldprechtsweier, Abt. Kdt. Sven Reichel Gesangverein „Einigkeit“ Waldprechtsweier, Georg Ziegler Krankenpflegeverein St. Michael Waldprechtsweier, Susanne Kühn Musikverein Waldprechtsweier, Manfred Kunz Obst- und Gartenbauverein Waldprechtsweier, Tobias Kastner Sportverein (SV) Waldprechtsweier 1946 e.V., Markus Klemm Turnverein Waldprechtsweier 1908 e.V., Heribert Reiter VdK Waldprechtsweier, Gabriele Rastetter Waldenfelser Nachtschreck, Patrick Gleißle

[email protected] [email protected] [email protected] www.bengler-online.de

[email protected] www.drk-voelkersbach.de

07204 495

Tennisclub Völkersbach e.V., Iris Schoch VdK, Edgar Gräßer

[email protected]

07204 8116 8983 0162 1085117 8889 944872

www.gesangverein-voelkersbach.de [email protected] www.heimatverein-voelkersbach.de

Hubert.Gü[email protected] www.mv-voelkersbach.de [email protected] www.ogv-voelkersbach.de [email protected] www.sv-voelkersbach.de [email protected] www.tc-voelkersbach.de [email protected] [email protected] [email protected]

8377 5024 6912

[email protected] www.musikverein-waldprechtsweier.de

1336 705648 oder [email protected] 01520 9393400 Fax 07243 99086340 6852 [email protected] www.tvwaldprechtsweier.de 07222 81426 5243 [email protected] www.waldenfelser-nachtschreck.de

Freizeit

35

Politische Parteien Partei

Anschrift/E-Mail/Internet

Telefon

Christlich Demokratische Union Deutschland (CDU) Gemeindeverband Malsch Ernst Rauch Ortsverband Sulzbach Armin Lumpp Ortsverband Völkersbach Robert Koch

Waldprechtsstraße 57 www.cdumalsch.de Kelterstraße 1 Albtalstraße 27

1076 941392 07204 534

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Ortsverein Malsch Erich Fehr

Dr.-Eugen-Essig-Straße 1a [email protected] www.spd-malsch.de

2394

Freie Wählervereinigung Malsch (FWV) Gemeindeverband Malsch Norbert Koch

Albtalstraße 39a [email protected]

07204 663 od. 0160 92241501

Friedrichstraße 32a [email protected]

6329

Insterburger Straße 1 [email protected]

7308

Bürgerliste für Umweltschutz (BfU) Heinz Kastner

Die Grünen Ortsverband Malsch Marianne Marburger

Kinder und Jugendliche

36

Kindergärten

Kommunaler Kindergarten „Am Festplatz“

Evangelische Kindertagesstätte

für Kinder ab 2 Jahre Am Festplatz 7, Malsch Telefon: 8861 Telefax: 943206 E-Mail: [email protected] Internet: www.malsch.de

für Kinder ab 1 Jahr Bernhardusstraße 5, Malsch Telefon: 8109 Telefax: 706557 E-Mail: [email protected] Internet: www.malsch.de

Regelbetreuung: Mo. – Fr. Mo. – Mi.

07:30 – 12:30 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr

Betreuungsform VÖ (verlängerte Öffnungszeit): Mo. – Fr. 07:30 – 14:00 Uhr

Kommunale Kindertagesstätte „St. Martin“ für Kinder ab 1 Jahr Johann-Maier-Straße 4, Malsch Telefon: 6196 Telefax: 305991 E-Mail: [email protected] Internet: www.malsch.de Betreuungsform VÖ (verlängerte Öffnungszeit): Mo. – Fr. 07:00 – 13:30 Uhr Ganztagesbetreuung I – mit Mittagessen Mo. – Fr. 07:00 – 17:30 Uhr Ganztagesbetreuung II – mit Mittagessen Mo. – Fr. 07:00 – 14:30 Uhr

Regelbetreuung: Mo. – Fr. Mo. – Mi.

07:30 – 12:30 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr

Betreuungsform VÖ (verlängerte Öffnungszeit): Mo. – Fr. 07:00 – 13:30 Uhr Ganztagesbetreuung I: Mo. – Fr.

07:00 – 17:30 Uhr

Ganztagesbetreuung II: Mo. – Fr.

07:00 – 14:30 Uhr

Kinder und Jugendliche

Katholischer Kindergarten „Konrad-Reichert“

Katholischer Kindergarten „Regenbogen“ in Völkersbach

für Kinder ab 1 Jahr Konrad-Reichert-Straße 1, Malsch Telefon: 6636 Telefax: 943640 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-malsch.de Regelbetreuung: Mo. – Fr. Mo., Di., Do.

für Kinder ab 1 Jahr Allmendstraße 7, Völkersbach Telefon u. Telefax: 07204 336 E-Mail: [email protected] Internet: www.kindergarten-voelkersbach.de 07:30 – 12:30 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr

Betreuungsform VÖ (verlängerte Öffnungszeit): Mo. – Fr. 07:15 – 13:45 Uhr Ganztagesbetreuung I Mo. – Fr. Ganztagesbetreuung II Mo. – Fr.

07:00 – 14:30 Uhr

08:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr

Betreuungsform VÖ (verlängerte Öffnungszeit): Mo. – Fr. 07:30 – 14:00 Uhr

Kommunaler Kindergarten „Zauberwald“ in Waldprechtsweier für Kinder ab 2 Jahre Graf-Albrecht-Straße 46a, Waldprechtsweier Telefon: 1057 Telefax: 944126 E-Mail: [email protected] Internet: www.malsch.de

für Kinder ab 2 Jahre Baumgartenstraße 4, Sulzbach Telefon: 8894 Telefax: 944903 E-Mail: [email protected] Internet: www.malsch.de

Regelbetreuung: Mo. – Fr. Mo., Di., Do. 07:30 – 12:30 Uhr 13:30 – 16:30 Uhr

Betreuungsform VÖ (verlängerte Öffnungszeit): Mo. – Fr. 07:30 – 14:00 Uhr

d Familien sin nft unsere Zuku

Regelbetreuung: Mo. – Fr. Mo., Mi., Do.

07:00 – 17:30 Uhr

Kommunaler Kindergarten „Keschdenest“ in Sulzbach

Regelbetreuung: Mo. – Fr. Di., Mi., Do.

37

07:30 – 12:30 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr

Betreuungsform VÖ (verlängerte Öffnungszeit): Mo. – Fr. 07:00 – 13:30 Uhr Ganztagesbetreuung I: Mo. – Fr.

07:00 – 17:30 Uhr

Ganztagesbetreuung II: Mo. – Fr.

07:00 – 14:30 Uhr

Birgit’s Bastelstube Mo.+Mi. 15 – 18 Uhr Di., Do., Fr., Sa. 9 – 12 Uhr

Rosenstraße 17 76316 Malsch Tel. 07246 - 7387 Fax 07246 - 1789

Bastelzubehör und Material

Kinder und Jugendliche

38

Schulen Malsch mit allen Ortsteilen: 5 Grundschulen (GS), 2 Werkrealschulen (WRS)

Hans-Thoma-Schule (GS, WRS) Adolf-Bechler-Straße 11 Telefon: 1656 Telefax: 6099 E-Mail: [email protected] Internet: www.hans-thoma-schule-malsch.de

Johann-Peter-Hebel-Schule (GS mit angeschlossenem Hort) Schulstraße 1 Telefon: 1293 Telefax: 2842 E-Mail: [email protected] Internet: www.hebelschule-malsch.de

Mahlbergschule Völkersbach (GS) Albtalstraße 22 Telefon: 07204 470 Telefax: 07204 8495

Hans-Thoma-Schule

Grundschule Waldprechtsweier (GS) mit Grundschulförderklasse (Außenstelle der Johann-Peter-Hebel-Schule) Graf-Albrecht-Straße 27 Telefon: 1293 Telefax: 2842 E-Mail: [email protected] Internet: www.hebelschule-malsch.de

Waldhausschule (GS, WRS und Förderschule) private, staatl. anerkannte Schule für Erziehungshilfe Am Kaufmannsbrunnen 17 Telefon: 9223-13, -14 Telefax: 9223-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.waldhausschule.de außerhalb von Malsch: Gymnasien und Realschulen in Ettlingen und Rastatt, Universität und Fachschulen in Karlsruhe

Johann-Peter-Hebel-Schule

Jugendheim Waldhaus Träger des Kinder- und Jugendheims ist der Waldhausverein für Heil- und Sozialpädagogik e.V. Malsch. Ins Heim werden Jungen von 7 bis 14 Jahren aufgenommen und bis zum Alter von 16 Jahren, bzw. bis zum Abschluss der Schul- oder Lehrzeit, betreut. Die Kinder und Jugendlichen werden in der Waldhausschule – private, staatlich anerkannte Schule für Erziehungshilfe – unterrichtet. Die Schule trägt als einzige in Baden-Württemberg das Prädikat „Schule aktiv für Unicef“.

Adresse und Kontakt: Am Kaufmannsbrunnen 17, Malsch Telefon: 9223-0 Telefax: 9223-99 Nähere Informationen unter www.jh-waldhaus.de

Kinder und Jugendliche

39

Betreuungsangebote In den Schulen Der Zeitraum von 08:30 – 12:00 Uhr wird von den Schulen mit einem verlässlichen Stundenplan abgedeckt. Alle Grundschulen bieten darüber hinaus „Verlässliche Grundschule“ wahlweise an drei oder fünf Tagen an. Betreut werden die Kinder in der Zeit von 07:00 – 08:30 Uhr und von 12:00 Uhr bis maximal 14:00 Uhr. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle, spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. An sechs Wochen pro Jahr wird auch Ferienbetreuung angeboten. Sie findet für alle Schüler der Malscher Grundschulen von 07:00 – 14:00 Uhr in der Hans-Thoma-Schule statt. Verschiedene kindgerechte Beschäftigungs- und Spielangebote sorgen für abwechslungsreiche Vormittage. Hort in der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, besuchen automatisch die Johann-Peter-Hebel-Schule. Die durchgehende Betreuung von 07:00 – 17:30 Uhr kann wahlweise an drei oder fünf Tagen pro Woche in Anspruch genommen werden. Das Mittagessen wird in der Hortküche eingenommen. Es werden gemeinsam Hausaufgaben gemacht und die Freizeit gestaltet. In den Ferien ist die Betreuung wochenweise buchbar. Verlässliche Ferienbetreuung gibt es an 10 Wochen pro Jahr. Ausgenommen sind lediglich zwei Wochen in den Sommerferien und eine Woche in den Weihnachts- bzw. Winterferien. Projekt „LuF“ (Lernen und Freizeit) an der Hans-Thoma-Schule: An drei Tagen pro Woche – Montag, Dienstag und Donnerstag

Schülerhort – bietet die Schule den Kindern der fünften und sechsten Klassen Nachmittagsbetreuung von 12:00 – 16:00 Uhr inklusive Mittagessen an. Nach dem Mittagessen im Bürgerhaus werden zunächst die Hausaufgaben erledigt und dann gemeinsam die Freizeit gestaltet. Dabei werden oft ortsansässige Vereine sowie die Erlebnispädagogik-AG der Schule eingebunden, damit ein vielseitiges, interessantes Programm entsteht.

Tageseltern Malsch, die Gemeinden Karlsbad, Pfinztal, Marxzell und Waldbronn sowie die Städte Ettlingen und Rheinstetten sind Kooperationspartner des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis e.V. Die Angebote des Tageselternvereins sollen Ihnen helfen, Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können. Geschulte und verantwortungsvolle Tagesmütter und -väter bieten Ihnen mit Freude und Engagement eine individuelle, flexible und liebevolle Betreuung Ihres Kindes in Form von Tagespflege an, ob für den ganzen oder nur für einen Teil des Tages.

Adresse und Kontakt: Tageselternverein e.V. Middelkerker Straße 2, 76275 Ettlingen Telefon: 07243 715434 Telefax: 07243 715436 E-Mail: [email protected] Internet: www.tev-ettlingen.de Die Bürozeiten sind: Montag bis Freitag von 8:00 – 13:00 Uhr Dienstag 8:00 – 17:00 Uhr und nach Vereinbarung, täglich AB. Die Ansprechpartnerin für Malsch, Barbara Ott, Dipl. Sozialpädagogin (BA) ist im Rathaus Malsch, Zimmer 101, jeden 2. Donnerstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr zu sprechen.

Kinder und Jugendliche

40

Familienzentrum Kunterbunt Mit der Unterstützung der Gemeinde Malsch, dem Landkreis Karlsruhe und nicht zuletzt der AWO, die die Trägerschaft übernommen hat, wurde im Januar 2012 das Familienzentrum Kunterbunt in Malsch eröffnet. Ein Familienzentrum ist von Bürgern für Bürger. Ein Ort der Begegnung, Bildung, Beratung und Betreuung. Fachliche Kompetenz und bürgerschaftliches Engagement füllen ein Familienzentrum mit Leben. Die Vernetzung mit örtlichen Vereinen und Institutionen ist ein wichtiges Anliegen. Vielfältige Angebote für Jung und Alt, getragen von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Fachleuten mit viel Engagement und Spaß an der Sache. Einige Projekte wie multikulturelle

Angebote und Aktivitäten über die Generationen hinweg sind noch im Aufbau. Wer Lust hat mitzumachen, ist jederzeit willkommen! Adresse und Kontakt: Familienzentrum Kunterbunt Malsch Veranstaltungsort: „Die Werkstatt”, Konrad-Adenauer-Ring 13, Malsch Büro: Sézanner Straße 1, Malsch Telefon: 944153 E-Mail: [email protected] Aktuelle Infos unter: www.familienzentrum-malsch.de

Krabbel- und Kindergruppen Immer wieder werden in Malsch und seinen Ortsteilen Gruppen für Kleinkinder bzw. Babys gegründet. Diese Kleingruppen bestehen meist auch über das Krabbelalter hinaus. Die Kontaktaufnahme kann über das katholische Pfarramt in Malsch oder über die evangelische Kirchengemeinde erfolgen. Die Gruppen treffen sich entweder im Theresienhaus in der Muggensturmer Straße, im Pfarrsaal beim evangelischen Pfarramt in der Karl-Deubel-Straße oder im Pfarrsaal der katholischen Kirchengemeinde in Völkersbach. Wenn es in Waldprechtsweier eine Gruppe gibt, trifft sich diese in der Michaelskapelle. Die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos. Die Gruppen sind grundsätzlich für alle Konfessionen offen. Die Daten zu den Pfarrämtern erhalten Sie auf Seite 50. Zu den Gruppen in Völkersbach erhalten Sie nähere Informationen bei Familie Ochs unter Telefon 07204 8103.

Krabbel- und Kindergruppe

Kinder und Jugendliche

41

Ferienprogramm Die Gemeinde Malsch bietet in den Sommerferien ein umfangreiches, buntes Programm an, das zusammen mit verschiedenen Organisationen, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Firmen und Privatpersonen organisiert und durchgeführt wird. Das Ferienprogramm steht im Internet unter www.malsch.de zur Verfügung und es besteht die Möglichkeit, sich direkt online anzumelden. Ferienprogrammhefte sind in den Malscher Schulen, im Rathaus Malsch sowie in den Ortsverwaltungen erhältlich. Bis zum Anmeldeschluss werden alle Anmeldungen, egal ob online oder per Anmeldeformular, gesammelt. Danach werden die Teilnehmer/innen für jede Veranstaltung per Zufallsgenerator ausgewählt. Die Schüler/innen erhalten vor Ferienbeginn einen Ferienpass, auf dem die Veranstaltungen stehen, an denen sie teilnehmen können. Kontaktperson für das Ferienprogramm ist Frau Sylvia Kühn, Zimmer 213 im Rathaus Malsch, Telefon 707-213.

Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. Hauptgeschäftsstelle: Werderstraße 40-44, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 921109-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-karlsruhe-land.de Örtliche Leitung in Malsch: Andrea Heinen Sézanner Straße 22, Malsch Telefon: 6726 (mit Anrufbeantworter) E-Mail: [email protected] Persönliche Sprechzeiten: Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr und Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr

Pro Kalenderjahr werden zwei Programmhefte herausgegeben, die in den Banken, im Rathaus, den Ortsverwaltungen und an einigen anderen Stellen ausliegen. Kurse gibt es über das gesamte Jahr hinweg, so auch während der Sommerferien. Das Programmheft enthält auch die Angebote der anderen Gemeinden, die zur VHS im Landkreis Karlsruhe e.V. gehören sowie eine Kurzversion des PAMINA-Programms, die Seminarangebote und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der französischen Volkshochschule. Als separates Programm liegt es ebenfalls im Rathaus aus oder wird von der VHS auf Wunsch zugeschickt.

Kinder und Jugendliche

42

Musikschulen / -unterricht Musikschule Ettlingen

Musikverein Malsch

Die städtische Musikschule Ettlingen mit ihrer Außenstelle Malsch ist eine Bildungsstätte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein versiertes Team von 80 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet derzeit 2.070 Schüler. Kontakt: Telefon: 07243 101-312 Internet: www.musikschule-ettlingen.de

Kontakt: Helmut Albert, Telefon 07247 85126 Internet: www.musikvereinmalsch.de

Forum Musicum Freie Musikschule Kontakt: Telefon: 07243 597023 Internet: www.forum-musicum.de

Musikverein Sulzbach Kontakt: Christine Schneider, Telefon 5107 Internet: www.musikvereinsulzbach.de

Musikverein „Harmonie“ Völkersbach Kontakt: Carina Domit, Telefon 07204 947158, Steffen Schoch, Telefon 07204 947110 und Marc Liebrecht, Telefon 07204 941144 Internet: www.mv-voelkersbach.de

Akkordeon-Orchester Malsch Kontakt: Uwe Müller, Telefon 07202 40071 oder Jürgen Bullinger, Telefon 6543 Internet: www.handharmonika-malsch.de

Musikverein Waldprechtsweier Kontakt: Manfred Kunz, Telefon 6912 Internet: www.mvwaldprechtsweier.de

Kinder und Jugendliche

43

Freizeiteinrichtungen

„Bühn-Park“

Jugendfreizeitanlage „Bühn-Park“ Die Anlage befindet sich beim Bürgerhaus (Am Hänfig) hinter der Sporthalle. Zur Anlage gehören ein Skaterplatz, ein Basketballplatz und ein Beach-Volleyballfeld.

Mini-Ramp Die Mini-Ramp befindet sich in Völkersbach beim Festplatz (Wiesgrabenweg).

Minigolf Die Anlage gehört zur Freizeitanlage bei der Waldenfelshalle (Talstraße, Waldprechtsweier).

Regelmäßige Angebote sind der „Offene Treff“ an vier Tagen wöchentlich, Hausaufgabenbetreuung an zwei Nachmittagen, der Spielenachmittag für Grundschüler am Dienstag und Mittwoch, die Fußballgruppe, die sich am Dienstag trifft, der Mädchentreff am Dienstag und der Schülertreff montags, mittwochs und freitags. Die genauen Öffnungszeiten erfahren Sie in der „Villa“. Alle sonstigen Fragen werden gerne im Jugendhaus beantwortet, Telefon 6924 oder per E-Mail: [email protected]. Viele Informationen sind auch auf der Internetseite der Gemeinde Malsch unter www.malsch.de zu finden oder www.villa-malsch.de.

Jugendhaus „Villa“ Malsch Im Jugendhaus „Villa“, Sézanner Straße 1, treffen sich Kinder und Jugendliche aus allen Schulformen im Alter von ca. 6 bis 20 Jahre. Altersspezifische Angebote, ansprechende Räumlichkeiten und ein positives Miteinander sorgen für eine gute Atmosphäre im Haus. Träger des Hauses ist der AWO Kreisverband Karlsruhe Land. Das Jugendhaus ist ausgestattet mit einer offenen Küche, einem Theken- und einem Werkraum, einem Fernsehzimmer, einem kleinen Fotolabor, einem Discokeller mit Musikanlage und Bandproberaum, einem Gruppenraum und Garten. Betreut werden die Besucher/innen von pädagogischem Fachpersonal, teilweise unterstützt vom Jugendhausverein, der überwiegend aus jungen „ehemaligen“ Jugendhausbesuchern besteht. Über die regelmäßigen Wochenangebote hinaus gibt es viele Events wie Turniere, Discos, Feste, Konzerte und mehr. Auch wer ganz spezielle Hilfe braucht, zum Beispiel bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, kann sich an das Jugendhausteam wenden.

Jugendhaus „Villa“

Kinder und Jugendliche

44

Freizeiteinrichtungen Jugendtreff „A37“ in Völkersbach Der Jugendtreff in den Räumen der ehemaligen Sozialstation in der Albtalstraße 37 befindet sich direkt gegenüber dem Rathaus. Jugendliche, Betreuer und Eltern haben die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Räume 2004 renoviert und nach den Wünschen der Kinder und Jugendlichen eingerichtet. So gibt es heute einen Billardtisch, einen Tischkicker, eine Dartscheibe, viele Spiele, Bastelmaterial und Bücher. Nicht zu vergessen: die kleine Teeküche. Betreut werden die Kinder und Jugendlichen ehrenamtlich von verschiedenen Eltern. Öffnungszeiten und besondere Angebote werden in der Schule verteilt und stehen regelmäßig im Gemeindeanzeiger. Nähere Informationen erhält man bei Frau Petra Schwarz unter der Telefonnummer 07204 941061.

Spiel- und Bolzplätze Die Spielplätze in Malsch sind in der Regel für Kinder bis ca. 12 Jahre ausgerichtet. Einzelne Spielplätze sind aber auch mit Geräten für ältere Kinder bzw. Jugendliche ausgestattet. Bitte beachten Sie hierzu die Altersangaben bei den Platzbeschreibungen und die Angebote (siehe unten). Schaukel, Wippe und

Rutsche sind so gut wie auf allen Spielplätzen vorhanden. Eventuelle Besonderheiten entnehmen Sie bitte den Anmerkungen zu den einzelnen Plätzen. Spielplätze in Malsch Am Hänfig / auf dem Bühngelände (für 3-12 Jährige): große Sand- und Naturfläche, Seilbahn und „Matschanlage“ im Sandbereich Binsenweg (für 3-12 Jährige): Spielkombination mit Netz, Rutsche und Türmen Erfurter Straße (für 3-12 Jährige): Kleine Kletterkombination und Sandbagger Konrad-Adenauer-Ring (für 3-12 Jährige): Spielkombination mit Netzen bei der Hans-Thoma-Schule (für 6-12 Jährige): Kletterviereck, Tischtennis- und Mehrfachspielplatte im Schulhof Brucknerstraße (für 3-12 Jährige): Sandspielbereich, Piratenturm mit Kletternetzen Philippstraße (zweiteilig – für 3-14 Jährige): hohes Klettergerüst für ältere Kinder, ein Bereich für Kleinkinder Spiel- und Bolzplatz Heckenäcker: Im Heubusch, Ortsausgang von Malsch in Richtung Völkersbach, Baugebiet Heckenäcker. Der neu erbaute Spielplatz für Kinder bis 12 Jahre bietet eine große Kletterkombination, Doppelschaukel, einen Sandspielbereich mit Spielhaus und eine Doppelfederwippe. Zusätzlich wurde ein Spielfeld für Ballspiele mit 2 Fußballtoren angelegt. Spielplatz Heckenäcker

Kinder und Jugendliche

Spielplätze in den Ortsteilen Sulzbach, Am Heuweg bei der Freihofhalle (zweiteilig – für 3-16 Jährige): Wasser-Spielanlage im Sandbereich, Spielturm mit „Sandaufzügen“, Seilbahn Sulzbach, Am Kolbenacker (für 3-16 Jährige): große Wellenrutsche, Sechseck-Kontaktschaukel, KletterViereck-Kombination, Spielhäuschen und Sandbaustelle mit „Aufzug“ Völkersbach, Allmendstraße (für 3-12 Jährige): große Spiel-Kletter-Kombination, Wasserspielanlage im Sandbereich‚ Spielturm mit „Sandaufzügen“, separate Kletternetze Völkersbach, Baugebiet Dobelweg, Hornisgrindeweg (zweiteilig – für 3-15 Jährige): Spielkombination im großen Sandbereich, „Matschanlage“, Spielhäuschen, Kletterkombination für ältere Kinder, Skaterbahn (Gleitschienen), Kreiselstab Völkersbach, Baugebiet Kreuzäcker, Dr.-Aloys-Henhöfer-Straße (auf zwei Ebenen – für 3-12 Jährige): Brücke mit Turm, Klettersechseck, Sechseck-Kontaktschaukel, Kletter-Schwenk-Hangelkombination, Bergsteigerrampe mit Hangelseil Völkersbach, beim Klosterhof (für 3-8 Jährige): Sandkasten, Hangrutsche, Doppelschaukel, Doppelfederwippe

45

Waldprechtsweier, Talstraße (für 3-12 Jährige): Kletterviereck, Spielkombination im Sandbereich Waldprechtsweier, Kirschenweg (für 3-8 Jährige): Spielkombination und Sandspielgerät Bolzplätze befinden sich an folgenden Stellen: Malsch, Adolf-Kolping-Straße (Ecke Am Hänfig) Malsch, Im Heubusch (Baugebiet Heckenäcker) Sulzbach, Am Heuweg bei der Freihofhalle Völkersbach, Albtalstraße bei der Mahlbergschule Tierpark mit Spielplatz auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins Malsch, Dieter-Süss-Straße 39, täglich geöffnet.

Jugendgemeinderat Name Ates, Müjde Becker, Benjamin Eisenbeiser, Lucy Eisenbeiser, Sophia Fischer, Corinna Haitz, Dennis Kastner, Vanessa Kraft, Fabian Kühn, Ashley Laoket, Lug Chang Loske, Timo Neumaier, Patrick Schreck, Annika Zeller, Fabio Zeller, Tobias

Anschrift Friedrichstraße 53a Hans-Thoma-Straße 21 Heinrich-Götz-Straße 2 Heinrich-Götz-Straße 2 Am Kolbenacker 16 Fritz-Erler-Straße 11 Friedrichstraße 69 Blumenstraße 3 Florianstraße 3 a Durmersheimer Straße 12 Karl-Deubel-Straße 1a Hans-Thoma-Straße 14 Muggensturmer Straße 37 Hans-Thoma-Straße 15 Hans-Thoma-Straße 15

Telefon 941273 5834 942574 942574 943370 6671 6832 6415 945791 448419 5633 5472 4229 1619 1619

E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Senioren · Soziales · Kirchen

46

Angebote der Gemeinde

Seniorennachmittag

Rentner- und Seniorennachmittag Wann? – In der Regel jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 14:30 Uhr. Wo?– in unterschiedlichen Räumlichkeiten, z. B. in einem Vereinsheim oder im Bürgerhaus. Der jeweilige Ort wird im Gemeindeanzeiger veröffentlicht oder kann im Rathaus unter Telefon 707-213 erfragt werden. Außer Getränken, Kuchen etc. gibt es gelegentlich auch ein kleines Programm. Der Nachmittag wird in der Regel vom Storchen-Trio gesanglich und musikalisch begleitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sei denn, dass Sie einen Fahrdienst benötigen. Dieser kann ebenfalls unter Telefon 707-213 bestellt werden.

Rentner- und Seniorenausflug Wann? – vor den Sommerferien in ungeraden Jahren (2013, 2015 usw.). Wohin? – besucht werden verschiedene Städte und Gemeinden in besonders schönen Gegenden oder mit interessanten Sehenswürdigkeiten.

Zwischen 80 und 100 Personen nehmen meist an dem Ausflug, der von der Gemeinde bezuschusst wird, teil. Es wird darauf geachtet, dass es sowohl Angebote für Personen gibt, die nicht mehr so gut zu Fuß sind als auch für solche, die etwas auf eigene Faust unternehmen möchten. Für die Teilnahme am Ausflug ist eine Anmeldung im Rathaus unter Telefon 707-213, erforderlich. Der Termin sowie der jeweilige Anmeldeschluss werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht.

Besuch eines Weihnachtsmarktes Wann? – Ende November oder Anfang Dezember werktags an einem Nachmittag und/oder Abend. Wohin? – jedes Jahr zu einem anderen Weihnachtsmarkt. Da für die Fahrt in der Regel ein Bus organisiert werden muss, ist eine Anmeldung im Rathaus unter Telefon 707-213, erforderlich. Termin und Anmeldeschluss werden im Gemeindeanzeiger bekannt gegeben.

Senioren · Soziales · Kirchen Angebote der Kirchen und sozialen Einrichtungen Ökumenischer Seniorentreff 65+ Wann? – Einmal im Monat, donnerstags von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr. Die Termine liegen in den Kirchen aus, werden im Gemeindeanzeiger und im MAZ veröffentlicht und können in den Pfarrämtern erfragt werden. Evangelisches Pfarramt, Telefon 1665, Katholisches Pfarramt St. Cyriak, Telefon 4019. Wo? – Monatlich wechselnd im Gemeindesaal bei der Melanchthonkirche, Melanchthonstraße 14 und im Theresienhaus, Muggensturmer Straße 6. Bei Kaffee und Kuchen gibt es die Möglichkeit zu vielen interessanten Gesprächen und Begegnungen. Der Nachmittag steht meist unter einem Thema aus unterschiedlichen Bereichen.

Seniorennachmittag der Kolpingfamilie Wann? – fast jeden Dienstag ab 14:30 Uhr Wo? – im Theresienhaus, Muggensturmer Straße 6 Ansprechpartner ist das Pfarrbüro St. Cyriak, Telefon 4019. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf kann von der Kirchengemeinde auch ein Fahrdienst organisiert werden.

Bastelkreis der katholischen Kirchengemeinde Wann? – fast jeden Dienstag ab 19:00 Uhr Wo? – im Theresienhaus, Muggensturmer Straße 6 Ansprechpartner ist das Pfarrbüro St. Cyriak, Telefon 4019. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf kann von der Kirchengemeinde auch ein Fahrdienst organisiert werden.

Seniorenandacht der katholischen Kirchengemeinde Wann? – jeden dritten Mittwoch im Monat um 14:00 Uhr Wo? – in der St. Michaelskapelle Waldprechtsweier Nach der Andacht gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Brezeln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eventuell notwendiger Fahrdienst wird privat organisiert. Ansprechpartner ist Herr Gratz, Telefon 8399.

Altennachmittag des Altenwerk Völkersbach Das Altenwerk Völkersbach gehört zum Altenwerk der Erzdiözese Freiburg und veranstaltet nunmehr seit über 25 Jahren einen monatlichen Altennachmittag in Zusammenarbeit mit dem Krankenpflegeverein. Wann? – an jedem ersten Donnerstag eines Monats ab 15:00 Uhr Wo? – im Pfarrsaal der katholischen Kirchengemeinde Die Seniorinnen und Senioren treffen sich bei Kuchen, Kaffee und anderen Getränken. Ein kleines Programm rundet das gemütliche Beisammensein ab. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer einen Fahrdienst benötigt, sollte sich aber recht-

Ökumenischer Seniorentreff zeitig bei Frau Kochinke unter Telefon 07204 530, bei Frau Walter unter Telefon 07204 532 oder Frau Ochs unter Telefon 07204 254 melden. Frau Kochinke beantwortet gerne auch weitere Fragen.

Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Malsch Wann? – jeden Donnerstag von ca. 14:00 – 18:00 Uhr Wo? – in der Begegnungsstätte gegenüber dem Rathaus (Hauptstraße 71) Ansprechpartner ist Herr Weitz, Telefon 2385. Im Vordergrund steht das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen sowie einem warmen Vesper. Hin und wieder gibt es aber auch ein kleines Programm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Seniorenausflüge der AWO Wann? – die Termine werden jeweils im Gemeindeanzeiger angekündigt. Der mehrtägige Jahresausflug findet während der Sommermonate statt. Wohin? – der mehrtägige Ausflug führt die Teilnehmer/innen in verschiedene schöne Gegenden und Städte. Bei den ca. 2 Tagesausflügen pro Jahr geht es einmal zu einem Weihnachtsmarkt und einmal in die nähere Umgebung. Die Ausflüge (insbesondere die eintägigen) eignen sich auch für Personen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Ausflügen erforderlich. Auch Malscher Vereine und Interessengemeinschaften bieten in regelmäßigen Abständen Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren an. Diese Informationen stehen im Gemeindeanzeiger bei den Vereinsnachrichten.

47

Senioren · Soziales · Kirchen

48

Altenheim und Pflege Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon: 708-0 Telefax: 708-2199 E-Mail: [email protected] Internet: www.marienhaus-malsch.de Leiter: Martin Albrecht, Telefon 708-2710 Sozialdienst/Ansprechpartnerin für Ehrenamtliche: Marianna Kölmel, Telefon 708-2233 Verwaltung: Patrick Neubacher und Werner Bauer, Telefon 708-0

und fünf Wohngruppen. Darüber hinaus bietet das Marienhaus vier Kurzzeit-Pflegeplätze und eine Tagespflege an. Träger ist die Diakonie im Landkreis Karlsruhe gemeinnützige GmbH. In der unmittelbaren Nachbarschaft des Marienhauses befindet sich eine Wohnanlage mit 20 Wohnungen für Betreutes Wohnen. Um den Bewohnern den Zugang zum Marienhaus zu erleichtern, z. B. um das Mittagessen einzunehmen, gibt es einen Verbindungsgang zwischen den Gebäuden.

Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Donnerstag von 10:00 – 16:00 Uhr und Freitag von 9:45 – 14:00 Uhr.

Gemeinsam mit den Pflegekräften bemühen sich im Marienhaus auch Ehrenamtliche um das Wohlergehen der zu pflegenden Senioren. So finden auch unterschiedlichste Angebote, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern gestaltet werden, regelmäßig im Marienhaus statt (Singkreis, Wortgottesdienstfeier oder der Musiknachmittag mit dem Storchentrio, um nur einige zu nennen). Bei externen Veranstaltungen unterstützen sie die Pflegekräfte tatkräftig und tragen so zu einem guten Gelingen bei.

Das Marienhaus hat 84 vollstationäre Dauerpflegeplätze, davon 59 in dem im Mai 2006 eingeweihten Neubau. Es gibt überwiegend Einzelzimmer, einen speziellen Appartementbereich

Ein offenes Angebot für Jung und Alt ist das Café „Mariengärtle“, das von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 14:30 bis 19:30 Uhr geöffnet ist. Pflegedienste für Senioren siehe unter Adressen.

Soziale Einrichtungen Bezeichnung/Name Arbeiterwohlfahrt Malsch, Klaus-Michael Weitz Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen Diakonisches Werk im Landkreis Karlsruhe (Lebens- und Familienberatung, Schwangerschaftsund Schwangerschaftskonfliktberatung) Betreutes Wohnen DLRG Malsch, Werner Nothtroff DRK-Ortsverein Malsch, Thomas Dinies DRK-Ortsverein Völkersbach, Jürgen Mauderer Freiwillige Feuerwehr Malsch, Feuerwehrgerätehaus Kommandant N.N. Freiwillige Feuerwehr Abt. Malsch, Abt. Kdt. N.N. Freiwillige Feuerwehr Abt. Sulzbach, Feuerwehrgerätehaus Abt. Kdt. Klaus Lehre Freiwillige Feuerwehr Abt. Völkersbach, Feuerwehrgerätehaus Abt. Kdt. Peter Bullinger Freiwillige Feuerwehr Abt. Waldprechtsweier, Feuerwehrgerätehaus Abt. Kdt. Sven Reichel

Anschrift/E-Mail/Internet Konrad-Adenauer-Ring 7 Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2 [email protected] Ettlingen, Pforzheimer Straße 31 Amtfeldstraße 19, Malsch Waldstraße 4 [email protected] Otto-Eckerle-Straße 4 St.-Georg-Straße 5 www.drk-voelkersbach.de Florianstraße 12 www.ffw-malsch.de

Telefon/Fax 2385 07243 515-0 07243 5495-0

708-1711 5658 30009 07204 947001

Ettlinger Straße 14

4003 Fax 4342 0152 57934296 0152 57934298 5132

Am Gassenacker 2 Brunnenstraße 20

944030 07204 404

Schwarzwaldhochstraße 11 Talstraße 41a

07204 495 6284

Freiolsheimer Straße 8

944872

Senioren · Soziales · Kirchen

49

Soziale Einrichtungen

Bezeichnung/Name Kirchliche Sozialstation Malsch

Nachbarschaftshilfe Malsch, Kirsten Gerstner/Gertrud Zwick Sulzbach, Irene Weber Völkersbach, Corinna Bergmann Waldprechtsweier, Familie Nothtroff Schwester Elfie’s Pflegedienst, Pflege und Betreuung rund um die Uhr, Elfriede Hörner OPTIMA-Häusliche Pflege

Anschrift/E-Mail/Internet Muggensturmer Straße 6b [email protected] www.sozialstation-malsch.de Muggensturmer Straße 6, Büro Mo. u. Di. 09:00 – 11:00 Uhr und Do. 16:00 – 18:00 Uhr Jägerstraße 10 Di. 11:00 – 13:00 Uhr Mahlbergstraße Do. 14:00 – 15:00 Uhr Waldstraße 4 Do. 18:00 – 19:00 Uhr Sézanner Straße 45 [email protected] Hauptstraße 53

Telefon/Fax 9224-0 Fax 9224-24 5190

1368 07204 1216 4038 6150 Fax 6163 945994

Kreisseniorenrat Der Kreisseniorenrat Landkreis Karlsruhe e.V. (KSR) arbeitet parteipolitisch und konfessionell unabhängig und neutral. Er tritt für die Interessen älterer Menschen ein und versteht sich als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches. Geschäftsstelle Huttenstraße 49 (im St. Paulusheim) 76646 Bruchsal Telefon: 07251 385687 Telefax: 07251 385685 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksr-ka.de Sechsmal jährlich wird die für Mitglieder kostenlose Mitteilungsund Informationszeitschrift „Seniorenblickpunkt“ (SBP) herausgegeben. Der Inhalt umfasst in der Regel eine allgemeine

Kolumne zum Einstieg, Termine und Hinweise sowie Unterhaltendes. Neue Alteneinrichtungen und/ oder Aktivitäten im Kreisgebiet werden vorgestellt. Weitere Themen sind Gesellschaft und Politik sowie Gerontologie und Gesundheit. Kontaktadresse „Seniorenblickpunkt“ Druckhaus Karlsruhe E-Mail: [email protected] Internet: www.druck-verlag-sw.de In einigen Kultureinrichtungen, Krankenhäusern etc. ist die Zeitschrift auch ausgelegt, in Malsch beispielsweise im Marienhaus, im Rathaus Malsch und in den Ortsverwaltungen.

Senioren · Soziales · Kirchen

50

Kirchen und religiöse Gemeinschaften Katholische Seelsorgeeinheit Malsch Kath. Pfarramt St. Cyriak, Pfarrer Thomas Dempfle und Gemeindereferent Christian Freund für St. Cyriak und St. Bernhard in Malsch, St. Ignatius in Sulzbach, St. Michael in Waldprechtsweier und St. Georg in Völkersbach Am Kirchplatz 7 Telefon: 4019 Telefax: 5872 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-malsch.de Gottesdienste Samstag/Sonntag In Malsch wird jeden Sonntag eine Eucharistiefeier angeboten: Im Wechsel um 9:00 Uhr in St. Cyriak (Am Kirchplatz) oder um 10:30 Uhr in St. Bernhard (Am Hänfig). In den Ortsteilen finden die Eucharistiefeiern rollierend statt: Im Wechsel am Samstag um 18:30 Uhr, am Sonntag um 9:00 Uhr oder um 10:30 Uhr bzw. um 10:45 Uhr in Völkersbach. Werktag dienstags mittwochs

18:30 Uhr in St. Ignatius, Sulzbach 18:30 Uhr im Wechsel: in St. Bernhard, Malsch oder in St. Georg, Völkersbach donnerstags 18:30 Uhr in St. Cyriak, Malsch freitags 18:30 Uhr in St. Michael, Waldprechtsweier

Aktuelle Gottesdienstzeiten und Veranstaltungstermine entnehmen Sie dem „Sonntagsgruß“ (Pfarrblatt), das in allen Kirchen aufliegt, abonniert werden kann bzw. als Download auf der Homepage www.kath-malsch.de zur Verfügung steht.

Evangelische Kirche (Malsch mit Sulzbach und Waldprechtsweier) Ev. Pfarramt, Pfarrer Claudius Zeller Karl-Deubel-Straße 17 Telefon: 1665 Telefax: 6083 E-Mail: [email protected] Evangelische Kirche (innen) Melanchthonkirche (in der Melanchthonstraße), Gottesdienst: Sonntag 10:00 Uhr

Neuapostolische Kirche Bahnhofstraße 28 Ansprechpartner Roland Wild Telefon: 2246 E-Mail: [email protected] Gottesdienste: Sonntag 09:30 Uhr, Mittwoch 20:00 Uhr

St. Cyriak

Adressen und Notruftafel

51

Ärzte · Gesundheitswesen

Bezeichnung/Name

Anschrift

Internet

Waldprechtsstraße 1 Hauptstraße 43 Adlerstraße 50

www.drloewer.de www.doc-schmidt.com

Telefon

Allgemeinmedizin Dr. Univ.PV. Alexander Govlja Dr. med. Nicholas Löwer Praxisteam Dr. med. C.C. Schmidt/ Arnulf Wagener/Dr. Martin Ferlemann Tanja Schmidt-Scheele, Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. med. Joachim Thunich

Mittelbergweg 12, Völkersbach

8790 8171 1227 07204 333

Richard-Wagner-Straße 23

4078

Apotheken Marien-Apotheke Schönberger-Apotheke

Adlerstraße 1a Hauptstraße 43

6526 9229-0

Waldprechtsstraße 1

942181

Hauptstraße 1 Beethovenstraße 11

945815 3097777

Chirurgie H.-P. Balß, Facharzt für Chirurgie/ Unfallchirurgie/ambulante Operationen (H-Arzt)

Ergotherapie Bettina Genth, Therapiezentrum Malsch Heidrun Rupp

Frauenärztin Dr. med. Cornelia Konrad (Akupunktur)

Bachstraße 16

www.praxiskonrad.de

2727

Fußpflege Kerstin Fütterer Reinhilde Kunz Susanne Witschas

Quittenweg 24, Waldprechtsweier Muggensturmer Straße 43 Katharina-Augenstein-Straße 2

706691 5751 945240

Adressen und Notruftafel

52

Ärzte · Gesundheitswesen

Bezeichnung/Name

Anschrift

Internet

Telefon

Amtfeldstraße 5 Insterburger Straße 18

www.hebamme-ettlingen.de www.hebidani.de

Sézanner Straße 66 Stettiner Straße 4 Posener Straße 23 Bronnwiesenstraße 8 Dr.-Eugen-Essig-Straße 35

www.helios-prax.de

Hauptstraße 35 Jägerstraße 15, Sulzbach Bahnhofstraße 15a Melanchthonstraße 21

www.psychestark.de www.leben-spueren.de www.friederikepanzer.de www.coaching-weixler.de

4496496 924970 941590 945162

Hauptstraße 31

www.hoersysteme-link.de

706262

Breslauer Straße 16

www.dr-dern.de

943344

Hebammen Gabriele Fleig Daniela Mildenberger

4124 7369

Heilpraktiker Tanja Laible Leopold Mahovsky Richard Leimeister Sabine Scheerer Dr. Maren Schneider

www.heilpraxis-scheerer.de

305859 1277 944301 944789 9445999

Heilpraktiker für Psychotherapie Marion Götzmann Jürgen Kühn Friederike Panzer Dipl.-Psych. Kirsten Weixler

Hörakustik Hörsysteme Link

Innere Medizin Dr. Andreas Dern

Daniela Mildenberger Hebamme Still- und Laktationsberaterin IBCLC Insterburger Str. 18 76316 Malsch Telefon: 07246-7369 Mobil: 01577-3024073 E-Mail: [email protected] www.hebidani.de

Adressen und Notruftafel

53

Unsere Leistungen im Überblick

Michael Herzog Physiotherapeut • Krankengymnastik • Manuelle Therapie • Krankengymnastik nach Bobath • Klassische Massagen • KGG

Hauptstr. 7 – 9 76316 Malsch Tel. 07246/8999 Fax 07246/8256

 Behandlung aller akuten und chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter  Alle Vorsorgeuntersuchungen (U2 – U11, J1, J2)  Impfberatung und Impfungen (auch Reiseimpfungen). Wir beraten und impfen auch Eltern und Großeltern  Ultraschalluntersuchungen (innere Organe, Kopf, Schilddrüse, Hüfte)  Sportuntersuchungen  Lungenfunktionsuntersuchung  Allergietestung (Pricktest u.a.)  Hyposensibilisierung  Sprach-, Hör- und Sehtest  Operations- und Narkosevoruntersuchung  Entwicklungspsychologische Tests, Schulreife-, Intelligenz-, Sprach- und Konzentrationstests  Alle Blutuntersuchungen und bakteriologische Untersuchungen (in Zusammenarbeit mit verschiedenen Laboratorien)  Laboruntersuchungen in unserer Praxis (z.B. Streptokokkenschnelltests, Urinstreifentests, Blutzuckerschnelltests)

Hauptstraße 35 76316 Malsch Telefon 07246/944 844 www.kinderarzt-simon-malsch.de

Im Dienste Ihrer Gesundheit

EWE DENTAL CHRISTIAN EWE Zahntechnikermeister Dieselstraße 14 76316 Malsch Tel. 07246 309969 Fax 07246 309871 www.ewe-dental.de [email protected]

Sprechzeiten Mo - Fr 8.00-12.00 h Mo, Di, Do 14.30-17.30 h und nach Vereinbarung

Adressen und Notruftafel

54

Ärzte · Gesundheitswesen

Burg Waldenfels Bezeichnung/Name

Neubrunnen Anschrift

Internet

Telefon

Hauptstraße 35

www.kinderarzt-simon-malsch.de 944844

Hauptstraße 1 Adlerstraße 50

945816 945933

Kinderarzt Dr. med. Lutz Simon

Logopädie Sandra Just, Therapiezentrum Malsch Karin Koch, Praxisgemeinschaft intens

Physiotherapie / Krankengymnastik / Massage Michael Herzog Kay Hörig, Praxisgemeinschaft intens Kliemann & Kleine Bennos Reha-Fit Nadja Renz Rainer Rubel, Therapiezentrum Malsch Brigitte Stiller Anette Unger Gabriele Weimer

Hauptstraße 7-9 Adlerstraße 50 Sézanner Straße 44 Waldprechtsstraße 1 Königsbergerstraße 2A Hauptstraße 1 Hauptstraße 35 Am Langrück 30A Karl-Deubel-Straße 13A

8999 943300 9450237 305866 944624 5845 6661 8551 6764

Psychotherapie Dipl.-Psych. Susanne Bechler Dr. Herbert Lensche Dipl.-Psych. Gabriele Lingnau

Franz-Belzer-Straße 1 Goethestraße 53 Neudorfstraße 17

www.praxis-bechler.de www.dr-lensche.de www.gabriele-lingnau.de

929290 441099 944866

Brigitte Stiller Physiotherapeutin Hauptstraße 35 76316 Malsch Telefon: (0 72 46) 66 61 E-Mail: [email protected]

Adressen und Notruftafel

55

Bühnsee Bezeichnung/Name

Anschrift

Internet

Telefon

Tierärzte Dr. med. vet. Anke Essig Dr. med. vet. Iris Sucker-Swoboda

Einsteinstraße 6 Sézanner Straße 62

911999 6848

Tierheilpraktiker Gunna Muthmann Phädra Werker

Obere Talstraße 22, Waldprechtsweier Mahlbergstraße 24, Völkersbach

www.die-waldpraxis.de

Am Kirchplatz 2 Händelstraße 6

www.drbossinger.de

www.tierheilpraxis-werker.de

5082 07204 934428

Zahnärzte Dr. med. dent. Joachim Bossinger Gemeinschaftspraxis Katrin Hildinger/Dr. Frank Kühlmann Dr. Wolfram Ihli Praxisgemeinschaft Dr. Peter Pohlmann/Dr. Bernd Reiß

Breslauer Straße 16 Hauptstraße 26

www.pohlmann-reiss.de

2146 4063 6090 6271

Zahntechnische Laboratorien EWE-Dental, Christian Ewe Uwe König

Dieselstraße 14 Hauptstraße 47

Gunna Muthmann Heilpraktikerin · Tierheilpraktikerin Obere Talstr. 22 76316 Malsch Tel.: 0 72 46 / 50 82 Mobil: 0171 / 125 67 59 [email protected] www.die-waldpraxis.de Sprechzeiten nach Vereinbarung

www.ewe-dental.de

309969 5807

Adressen und Notruftafel

56

Pflegedienste

Fürs or

Wir vermitteln:

• • • •

• • • •

Pflegeberatung Grundpflege Behandlungspflege Verhinderungspflege

Fußpflege • Frisör Pflegehilfsmittel Essen auf Rädern Notrufsysteme

Bewertung des MDK

al tim

Wir sprechen auch italienisch

Betreuung op

+ ge

Wir bieten:

in allen Bereichen >sehr gut< Wundexpertin ICW

OPTIMA PFLEGEDIENST Hauptstraße 53 Goethestraße 15

76316 Malsch 76275 Ettlingen

Telefon: 07246 / 945994 Telefon: 07243 / 529252

Bezeichnung/Name Marienhaus Malsch Wohnen und Pflege im Alter Caritas / Kirchliche Sozialstation Malsch e.V.

Nachbarschaftshilfe Malsch St. Cyriak / St. Bernhard Malsch e.V. Pflegedienst Optima Schwester Elfie’s Pflegedienst (24 Std. Rufbereitschaft), Elfriede Hörner

Erfahrung in allen Lebenslagen

GEMEINSAM ANS ZIEL www.pflegedienst-optima.de

Anschrift/E-Mail/Internet Amtfeldstraße 19 [email protected] www.marienhaus-malsch.de Muggensturmer Straße 6B [email protected] www.sozialstation-malsch.de Muggensturmer Straße 6 Hauptstraße 53 Sézanner Straße 45

Telefon/Fax 708-0

9224-0 Fax 9224-24 5190 945994 6150 Fax 6163

Adressen und Notruftafel

57

Banken und Sparkassen Bezeichnung/Name Sparkasse Karlsruhe Ettlingen – Niederlassung Malsch

Anschrift Adlerstraße 50

Geschäftsstellen: • Völkersbach

Albtalstraße 49

• Waldprechtsweier

Talstraße 11

Volksbank Ettlingen – Hauptzweigstelle Malsch

Kreuzstraße 7

Zweigstelle Völkersbach

Bergfeldstraße 3

Telefon/Fax 0721 146-0 Fax 0721 146-3326 0721 146-0 Fax 0721 146-3326 0721 146-0 Fax 0721 146-3326 07243 9474-7777 Fax 07243 9474-7779 07243 9474-7777 Fax 07243 9474-7779

Presseorgane Gemeindeanzeiger Malsch,

Boulevard Baden

das amtliche Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Malsch (erscheint jeden Donnerstag) Druck und Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße 24, 76316 Malsch Telefon: 922828 Telefax: 922879 E-Mail: [email protected] Internet: www.druckerei-stark.de Einzelabnahme und Abonnement sind möglich, erhältlich auch im Schreibwarengeschäft Lehr, Hauptstraße 35, Malsch

(kostenlose Wochenzeitung, erscheint jeden Sonntag) Telefon: 0721 933802-0 Internet: www.boulevard-baden.de

Badische-Neueste-Nachrichten (Tageszeitung) und „Der Sonntag“

(kostenloses Wochenblatt für Malsch, erscheint jeden Mittwoch) Telefon: 07222 15797-0 E-Mail: [email protected]

Telefon: Internet:

07243 5412-0 www.bnn.de

Badisches Tagblatt (Tageszeitung) und WO (kostenloses Wochenblatt des Badischen Tagblatt, erscheint jeden Mittwoch und Sonntag) Telefon: 07222 767-0 Internet: www.badisches-tagblatt.de

Der Kurier (kostenloses Wochenblatt, erscheint jeden Freitag) Südwestdeutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Telefon: 0721 1807-0 Internet: www.derkurier-swd.de

MAZ

Wochenblatt für Ettlingen & Region (kostenloses Wochenblatt, erscheint jeden Mittwoch) Telefon: 0721 97848-0 Telefax: 97848-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.wobla.de

Adressen und Notruftafel

58

Gaststätten und Unterkünfte Bezeichnung/Name

Anschrift

Telefon

Gaststätten, Cafés, Restaurants Alter Bahnhof (Gaststätte mit Hausbrauerei und Biergarten) Andy´s Flammkuchen-Keller Asia Imbiss Biergarten Bonito-Resort Bürgerhaus Malsch (Restaurant) Café Nightlife Campingstüble Waldprechtsweier Clubhaus des SV Völkersbach Deutscher Kaiser Eiscafé Mocca Eiscafé Riviera FV Malsch Sportgaststätte Grüner Baum in Sulzbach Hasenhäusle am Sportplatz/ Gelände Kleintierzuchtverein

Bahnhofstraße 2 Hauptstraße 36 Hauptstraße 2a Schulstraße 3 Daimlerstraße 19a Am Hänfig 9 Daimlerstraße 1 Waldenfelsstraße 1 Am Wasen 10 Friedrichstraße 29 Adlerstraße 2 Hauptstraße 11 Dieter-Süss-Straße 35 Ettlinger Straße 11 Dieter-Süss-Straße 39

305944 9131523 705669 1360 705842 944747 941413 1467 07204 273 1278 945610 2947 6861 1608 5170

Adressen und Notruftafel

59

Ihre Haltestelle in Malsch mit großem Biergarten Unmittelbar am Alten Bahnhof befinden sich ausreichend Parkplätze, überdachte Fahrradabstellplätze und direkter Stadtbahnanschluss. Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 10-24 Uhr, Sonntag u. Montag 10-23 Uhr, durchgehend Warme Küche 11.30-22 Uhr

Bahnhofstraße 2 · 76316 Malsch · Telefon 07246/305944 [email protected] · www.alterbahnhofmalsch.de

Bezeichnung/Name

Anschrift

Telefon

JA-MAS Klosterhof-Restaurant in Völkersbach (Hellas Salute) Kurt’s Bistro – Pizza und Kebab Haus Lamm (Restaurant / Spezialitäten) Lauinger Tanzrestaurant Le Journal (Bistro) Malscher Imbiss Mühlbachstüble Mythos Pizza Bravo Heimservice Pizzeria Pizza Friends Rimmelsbacher Hof in Völkersbach Sonneneck Restaurant in Sulzbach SV Waldprechtsweier 1946, Sportgaststätte Waldenfelsstüble

Lindenstraße 1 Schwarzwaldhochstraße 1

9435402 07204 947702

Bahnhofstraße 1 Hauptstraße 79 Neudorfstraße 66 Sturmstraße 1 Daimlerstraße 1 Waldprechtsstraße 9 Adlerstraße 2 Neudorfstraße 67 Bernhardusstraße 2a Rimmelsbacher Hof 3 Walter-Foerster-Straße 22 Waldenfelsstraße 2

2489 1262 1209 4073 8903 3056183 944360 941077 07204 202 8523 8629

Talstraße 41

305720

Am Hänfig 9a Daimlerstraße 47 Neumalsch, Durmersheimer Straße 19

706210 942550 1061

Unterkünfte Hotel „Auf der Bühn“ Millennium Motel Zimmervermittlung Karlsruhe, Ulli’s Monteur Pension

Bürgerhaus Nina & Nick Mertzlufft Am Hänfig · 76316 Malsch Tel.: 0 72 46 / 94 47 47 Fax: 0 72 46 / 94 47 48 E-Mail: [email protected]

Das Bürgerhaus Zwei Säle mit Kapazitäten bis 800 Personen für Seminare, Betriebsversammlungen, Betriebsfeier, Abibälle, Vereinsfeste, Hochzeiten und andere private Feiern mit Bewirtung von gutbürgerlich über mediterran bis exotisch

Restaurant „Am Bühnsee“ im Bürgerhaus 120 Sitzplätze drinnen, 100 Außenplätze auf der wunderschönen Seeterrasse

Mittagstisch

Informationen zu Ferienwohnungen und Fremdenzimmern finden Sie im Internet unter www.malsch.de, Kultur und Freizeit – Unterkünfte. Eine Übersicht ist auch im Rathaus Malsch erhältlich.

Dienstag-Freitag 11.30-14.00 Uhr

Wochenkarte mit ständig wechselnden, aktuellen Gerichten

Verschiedene Events (z. B. Jazzabende, Jazzfrühstück, Brunch, Musicaldinner, u.v.m)

Weihnachtsfeier und Sylvesterparty Kommunionen Hochzeiten, Geburtstage Was wir Ihnen sonst noch anbieten: Catering Für all Ihre Events (Hochzeiten, Firmenanlässe, Vereinsfeste, Geburtstage, Jubiläen, Seminare u.v.m.…)

Partyservice

Gut speisen n und genieße

Wir verwöhnen auch Ihre Partygäste

Seminarbewirtung

Adressen und Notruftafel

60

Notruftafel und Beratungsstellen Bezeichnung Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Malsch Feuerwehr Malsch Abt. Völkersbach Feuerwehr Malsch Abt. Sulzbach Feuerwehr Malsch Abt.Waldprechtsweier Polizeinotruf (Überfall-Verkehrsunfall) Polizei Ettlingen Kriminalaußenstelle Ettlingen Polizeiposten Malsch EnBW zentrale Störungsnummer EnBW Regionalzentrum Nordbaden, Ettlingen Gasversorgung Malsch-Durmersheim Störungsmeldestelle Wasserversorgung Gemeinde Malsch Abwasser Gemeinde Malsch Rettungsleitstelle Karlsruhe Ärztlicher Notdienst Ettlingen Apotheken – Sonntagsdienst siehe Gemeindeanzeiger oder unter www.malsch.de Beratungsstelle Caritasverband Ettlingen e.V. Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Beratungsstelle der Diakonie, Ettlingen Beratungsstelle für ältere, kranke und behinderte Menschen (AWO Essen auf Rädern) Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Beratungsstelle Wildwasser und Frauennotruf Deutscher Kinderschutzbund, Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe (in Trägerschaft des Sozialdienstes Katholischer Frauen) Kirchliche Sozialstation Malsch Krankentransporte Malsch, Sulzbach, Waldprechtsweier und Völkersbach (siehe auch Bekanntmachungen im Gemeindeanzeiger oder unter www.malsch.de) Nachbarschaftshilfe Malsch 쐍 Ortsteil Völkersbach 쐍 Ortsteil Sulzbach 쐍 Ortsteil Waldprechtsweier Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Suchtberatungs- / Behandlungsstelle der agj (Caritas) Telefonseelsorge Tierärztlicher Notdienst siehe Gemeindeanzeiger oder unter www.malsch.de Rufbereitschaft des Veterinäramtes Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst über Rettungsleitstelle erfragen

Telefon/Fax 112 112, 4003 Fax 4342 112, 07204 404 112, 5132 112, 1245, 6284 110 07243 3200-312 oder -313 07243 3200-201 1324 0800 3629477 07243 180-0 07243 101-888 oder 338-888 706862 706889 0721 19222 07243 19292 07243 5150 0721 93767-27 oder -28 07243 54950 07243 13140 0721 9814125 0721 859173 0721 842208 0800 1110333 0721 849047 0721 567824 0721 824466 9224-0 Fax 9224-24 0721 19222 5190 07204 1216 1368 4038 0721 936-8240 07243 215305 08001110111 oder 08001110222 0163 8365640 0721 19222

Adressen und Notruftafel Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: Malsch: im Vorraum der Sparkasse, Adlerstraße 50 Sulzbach: im Anwesen Ettlinger Straße 12 Waldprechtsweier: im Rathaus, Zugang von der Talstraße her Völkersbach: die Gemeinde hat der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert.

Notfalltelefone der Gemeinde (nur nach Dienstschluss): Bürgermeister Himmel Hauptamtsleiter Kastner Ortsbaumeister Janetzky Wassermeister Schuster Abwasserbereich Werthwein Bauhofleiter Gleißle

Telefon 0152 57934200 0152 57934202 0152 57934209 07246 941735 07246 942263 0152 57934227

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Malsch. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Gemeinde Malsch entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

INTERNET

Fotos: Gemeinde Malsch und privat Uwe Röder: Seite 29 und Titel (Fotos vom Freibad) Uwe‘s Fototreff : Seite 6 (Foto Adlerkreisel) Wir danken allen Hobbyfotografen für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der Fotos. Aamon/fotolia.de: Seite 36 unten FrankOppermann/fotolia.de: Seite 36 oben rechts ChristianSchwier/fotolia.de: Seite 40 Mitte, 45 großes Bild ©pressmaster/fotolia.de: Seite 42 MonkeyBusiness/fotolia.de: Seite 49 großes Bild

Druck: Mundschenk Druck + Medien • Mundschenkstraße 5 • 06889 Lutherstadt Wittenberg

KARTOGRAFIE

MOBILE WEB

mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2 • D-86415 Mering Tel. +49 (0) 8233 384-0 Fax +49 (0) 8233 384-103 [email protected] www.mediaprint.info www.total-lokal.de

76308050 / 16. Auflage / 2012

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.