January 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Der Turm Gemeindebrief
Nr. 160 September, Oktober, November 2013
der Evangelischen Kirchengemeinden Annerod und Oppenrod
Editorial
Inhalt Editorial
2
Auf ein Wort
3
Rückblick
4
Aus der Gemeinde
10
Amtshandlungen
12
Gottesdienste
14
Aktuelles Thema
17
Aus der Ökumene
18
Vorschau
20
Wichtige Adressen
27
Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser Ausgabe unseres Gemeindebriefs hält sozusagen der Herbst bei Ihnen Einzug. Die heißen Sommertage sind vorbei, die Ferien schon eine Weile zu Ende. Wir schauen mit Dankbarkeit zurück auf schöne, auch gemeinsame Veranstaltungen in unseren beiden Kirchengemeinden während der Sommermonate. Sie lesen in diesem TURM den Bericht über die erste „Blaue Stunde“, die großen Anklang fand. Inzwischen hat auch (nach Redaktionsschluss dieses TURMs) die zweite „Blaue Stunde“ stattgefunden, diesmal in Oppenrod. Für den 3. November sind jetzt schon alle herzlich zu einer herbstlichen „Blauen Stunde“ eingeladen. Darüber hinaus freuen wir uns, Ihnen neben den regelmäßigen Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen einige besondere „Leckerbissen“ anbieten zu können. Ich nenne hier nur das Musical des Treiser Jugendchors, das Kabarett mit Ingmar Maybach, unsere Erzählcafés und natürlich die Gottesdienste zum Erntedankfest. Beachten Sie bitte auch die Einladung zu den Kindersamstagen in Oppenrod. Dass wir uns an der einen oder anderen Stelle begegnen, wünscht sich – verbunden mit herzlichen und herbstlichen Grüßen – Ihre Pfarrerin Anne Schneider
2
Auf ein Wort „Die Schönheit liegt im Blick” - dieser etwas ungewöhnliche Satz stand als Überschrift zu einer Einladung für eine Kunstausstellung irgendwo in Deutschland. Das Mädchen auf der Titelseite dieser Ausgabe des „Turm” hat ihn ganz offensichtlich: den Blick für die Schönheit eines im Wind wogenden Ährenfeldes oder auch dafür, wie fein und kunstvoll jede einzelne Frucht gewachsen und mit Körnern gefüllt ist. Wie wir etwas in den Blick nehmen, wie wir auf uns selbst, auf andere, auf die Welt, die uns umgibt, schauen, wird ganz wesentlich über unsere Augen bestimmt. Im Matthäusevangelium findet sich aus dem Munde Jesu die Feststellung: ”Das Auge ist das Licht des Leibes. Wenn dein Auge lauter ist, so wird dein ganzer Leib licht sein”. Die Schönheit liegt im Blick, der Blick auf Gottes Schöpfung und seine Geschöpfe sollten uns in vieler Hin-Sicht dankbar machen.
Darum geht es doch, wenn wir alle Jahre wieder Erntedankfest feiern: Wie und ob wir in unserer schnelllebigen und oft genug verwirrenden Welt nach wie vor Gottes gute Schöpfung erkennen oder entdecken. Ob wir trotz allem, was zu Recht an Kritischem zu sagen ist über hausgemachte Krisen, über faule Früchte und unverschämte „Früchtchen”, über das veränderte Klima, über den Raubbau der Lebensgrundlagen und unsere mangelnde Bereitschaft, wirklich gerecht zu teilen - ob wir trotz allem den Blick freihalten können für die unzähligen Gründe zur Dankbarkeit, die es für uns als Gesellschaft sowie in jedem einzelnen Leben gibt. Da passt es gut, wenn wir mit offenen Augen in den Blick nehmen, was uns allen geschenkt ist. Mascha Kaléko, eine jüdische Dichterin, hat vielen bitteren Lebenserfahrungen zum Trotz, solche Dankbarkeit in folgende Verse gefasst:
Ich freu mich, dass am Himmel Wolken ziehen und dass es regnet, hagelt, friert und schneit. Ich freu mich auch zur grünen Jahreszeit, wenn Heckenrosen und Holunder blühen. Dass Amseln flöten und dass Immen summen, dass Mücken stechen und dass Brummer brummen. Dass rote Luftballons ins Blaue steigen, dass Spatzen schwatzen und dass Fische schweigen. Ich freu mich, dass der Mond am Himmel steht und dass die Sonne täglich neu aufgeht. Dass Herbst dem Sommer folgt und Lenz dem Winter, gefällt mir wohl. Da steckt ein Sinn dahinter. Wenn auch die Neunmalklugen ihn nicht sehn, man kann nicht alles mit dem Kopf verstehn. Ich freue mich, das ist des Lebens Sinn. Ich freue mich vor allem, dass ich bin! Rolf Klingmann
3
Rückblick
Annerod
Jugendtanzgruppe
Anneröder Jugendtanzgruppe auf dem 4. Deutschen Jugendtrachtentreffen in Bensheim, unterwegs vom 7.- 9. Juni 2013. Bei schönstem Wetter machten wir uns auf den Weg nach Bensheim, in den Süden Hessens, um gemeinsam mit 2000 Jugendlichen aus Deutschland und ganz Europa, ein erlebnisreiches Wochenende zu verbringen und zu tanzen. Untergebracht wurden wir im „Alten Kurfürstlichen Gymnasium“, welches uns ein stilvolles Ambiente bot. Am Samstagmittag zeigten wir, gemeinsam mit der Jugendtanzgruppe Gladenbach, unsere Tänze in einer gemütlichen Einrichtung für ältere Menschen. Wir hatten 2 Bühnen zur Verfügung, sodass die Fitness unserer Zuschauer gefordert wurde. Sie belohnten uns mit viel Applaus und anschließend mit viel Eis. Nach dem Auftritt gab es ein starkes Gewitter zur Abkühlung, deshalb mussten wir auf dem Heimweg durch riesige Wasserpfützen fahren. 4
Nach einem fröhlichen Pizza-Essen sind wir gemeinsam zum Abendprogramm in die Weststadthalle gegangen, um die bunten und vielseitigen Trachten und Tänze der anderen Gruppen (z.B. aus der Slowakei, Lettland, Tschechien, Ungarn, Polen u.v.m.) anzusehen und mit allen gemeinsam zu tanzen. Am Sonntag besuchten wir den ökumenischen Gottesdienst, auch dort konnte man die Vielfalt der Trachten bestaunen. Nach dem Mittagessen versammelten wir uns wieder in der Weststadthalle, um die Gruppen im Festzug vorzustellen und anschließend gemeinsam zu tanzen. (Leider musste der Festzug durch die Stadt wegen Dauerregens ausfallen). Wieder haben wir viele alte Freundschaften gepflegt und neue geknüpft. Schön, dass wir dabei gewesen sind. Gerne fahren wir wieder zum Trachtentreffen im nächsten Jahr. Eure Jugendtanzgruppe Annerod
Annerod
Rückblick
Tanzen im Schulhof mit 800 Jugendlichen
Einige unserer Tanzgruppe vor dem alten Kurfürstlichen Gymnasium
5
Rückblick
Annerod
100 Jahre Frauenhilfe
Am 12. Mai 2013 konnte ein kleiner Kreis Frauen den 100. Geburtstag der Anneröder Frauenhilfe begehen. Pfarrerin Anne Schneider hatte für uns alles vorbereitet. Die Predigt in dem feierlichen Gottesdienst hielt unser langjähriger Pfarrer i.R. Rolf Klingmann, die uns alle sehr bewegte. Anschließend gingen wir zu einer kleinen Feier in unser Gemeindehaus zu Kaffee und Kuchen. Eine besondere Überraschung war der Besuch einer Abordnung der Steinbacher Frauenhilfe. Das hat
6
uns sehr gefreut. Wir möchten uns noch ganz herzlich bei den Helfern und Kuchenbäcker bedanken sowie bei den beiden Pfarrern, ohne deren Organisation das alles nicht zustande gekommen wäre. Dieser schöne Nachmittag wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Zu guter letzt übergab Frau Loosen zwei Spenden zu je 100 €, einmal für die Jugendarbeit und einmal für Patienten im Wachkoma. Emma Mulch
Annerod
Rückblick
Silberne Konfirmation 14 junge Gemeindemitglieder waren 1988 von Pfarrer Rolf Klingmann konfirmiert worden. Immerhin 11 hatten sich zur Feier der Silbernen Konfirmation am Pfingstmontag zu einem festlichen Gottesdienst eingefunden. Einige der ehemaligen Konfirmanden hatten sich und auch ihren Konfirmator über lange Jahre nicht getroffen und freuten sich über ihr Wiedersehen an vertrauter Stätte. Pfarrer Klingmann betonte in seiner Predigt, ausgehend
von einem Vers aus dem 1. Timotheusbrief über den „Geist der Furcht, der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit”, dass bei allen Veränderungen und einschneidenden Ereignissen die Zusage bleibt: Der mitgehende Gott sagt sein Geleit auch für die Zukunft zu! Musikalisch bereichert wurde der Jubiläumsgottesdienst von Silas Lehrmund (Orgel) und Melanie Krämer (Gesang).
Auf dem Foto von links nach rechts: Manuela Schilk geb. Göbel, Susanne Lanz geb. Rinnert, Manuela Berger geb. Keßler, Pfarrer i.R. Rolf Klingmann, Simone Ott geb. Dietz, Jan Weigel, Thorsten Schäfer, Karen Badmann geb. Kampmann, Frank Sauerwein, Felix Wolf, Dirk Wallbott, Oliver Seidel
7
Rückblick
Fernweh – der erste Gottesdienst in der Reihe „Blaue Stunde“
Schon länger spukte die Idee im Kopf des Oppen- und Anneröder Kirchenvorstandes herum, jetzt endlich konnte die Gemeinde deren Umsetzung erleben. Die „Blaue Stunde“ wurde geboren. Bei wunderschönem Wetter strömten die Besucher am 7. Juli kurz vor 18 Uhr zahlreich in den blau erleuchteten und geschmückten Innenraum unserer schönen Kirche. Am Eingang hatten sie als Symbol für die kommende Urlaubs- und Ferienzeit eine Blumenkette umgehängt bekommen und so bot sich ein ungewohnt farbenfroher Anblick in den Bankreihen. Im vorderen Bereich der Kirche konnte man sogar an sommerlich dekorierten Bistrotischen Platz nehmen. Zur Einstimmung auf das Thema Reisen 8
ließ Klaus Pflänzel bei Panflötenmusik stimmungsvolle Reisefotos auf der Leinwand vorbeiziehen, die bei vielen das wohl bekannte Fernweh aufkommen ließen. Auch hier dominierte die Farbe Blau, vor allem bei den Weiten des Wassers und des Himmels. An ein beliebtes Reiseziel erinnerte Anja Kretz, als sie unter Begleitung von Michael Kraft an der Gitarre, eine sehr stimmungsvolle Version von „Westerland“ für die Gemeinde sang. Dass sich auch Poeten mit dem Thema Fernweh und Reisen auseinandersetzen, wurde deutlich, als Roswitha Jörg, Corinna Weiß, Michael Keßler, Achim Glaum und Petra Schauer Verse von Wilhelm Busch, Mark Twain und anderen für die Gottesdienstbesucher vortrugen.
Rückblick
Natürlich ging Pfarrerin Anne Schneider in ihrer Ansprache auf das Thema Reisen ein. Dabei machte sie deutlich, dass es nicht immer um große Fernreisen gehen müsse, sondern ebenso Ausflüge in die nähere Umgebung oder kleine Auszeiten im Alltag Kraft schöpfen lassen. Auch Benjamin Krause, der als Organist diesmal am Klavier saß, ließ die Gemeinde auf der „perfekten Welle“ aus dem Alltag davon treiben – zumindest in Gedanken. Nachdem Anja Kretz und Michael Kraft musikalisch mit Otis Redding im Hafen sitzend die Schiffe und Gezeiten vorbeiziehen ließen, sprach Frau Schneider für alle, aber für die in den nächsten Wochen Reisenden besonders, einen Segen aus und lud zur
Einstimmung auf diese Zeit zu Cocktails auf dem Innenhof ein. Der Einladung kamen erfreulicherweise viele Gottesdienstbesucher nach und so wurde bei von der Familie Schauer gemixten Cocktails und frisch gepresstem Orangensaft noch eine ganze Weile gemütlich zusammen gesessen und in sehr urlaubsähnlicher Atmosphäre geschnackt und gelacht. Die Blumenketten wurden nicht abgelegt… Eine Wiederauflage erfuhr die „Blaue Stunde“ übrigens schon am Ferienende in Oppenrod – diesmal sehr passend zum Thema „Heimweh“. Petra Schauer
9
Aus der Gemeinde
Annerod
Die Zeit blieb stehen Vielen Annerödern war es doch gleich aufgefallen. Ohne Zeiger an den Zifferblättern der Kirchturmuhren sah der Kirchturm irgendwie leer aus. Man hatte so gar kein Zeitgefühl mehr. Wir hatten im letzten TURM über die aufwändigen Reparaturarbeiten berichtet. Die Zeigerpaare sind inzwischen komplett restauriert und neu vergoldet worden. Die neuen Zeigertriebwerke sind eingebaut. Seit Ende Juli läuft die Turmuhr wieder in allen Himmelsrichtungen exakt. Die Zeit ist wieder da. Spenden haben bislang etwa die Hälfte der anfallenden Kosten gedeckt. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die gespendet haben. Mit ihren größeren und kleineren Spenden kam ein Betrag von insgesamt 3510,00 € zusammen. So wurde die Finanzierung erst möglich. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 8.500 Euro. Sebastian Zschätzsch
10
Oppenrod
Aus der Gemeinde
Ökumenischer Besuchsdienst besucht die Quilt- Ausstellung der Künstlergruppe TEX21
Zwölf Textilkünstlerinnen der TEX21 haben im Dormitorium des Arnsburger Klosters ihre Kunstwerke unter dem Thema „Gestaltete Natur“ ausgestellt. Jeder Quilt besteht aus mehreren übereinander gearbeiteten Stofflagen mit Applikationen, Patchwork und Steppkunst. In collageähnlichen Techniken haben die Künstlerinnen aus dem Raum Frankfurt individuell hergestellte Stoffdrucke verwendet und zauberhafte Wandteppiche geschaffen. Neben ethnischen, gefundenen und profanen Textilien
sind auch andere flexible Werkstoffe wie Papier, Kunststoffe, Netze, Vliese, Metallgewebe und Garne verwendet worden. Unter dem Thema „Gestaltete Natur“ waren abstrakt und realistisch unter anderem ein japanisch angehauchter Rosengarten, ein Waldweg mit Schildkröte, Japan mit Seismograph und eine Industrielandschaft abgebildet. Die Quiltkunst spiegelt den aktuellen Zeitgeist wieder und gehört in den Bereich der angewandten Kunst. Der Besuch dieser Ausstellung war ein „Augenschmauß“ für den Ökumenischen Besuchsdienst, Damen und Herren, die seit vier Jahren ehrenamtlich die BewohnerInnen des Busecker Johanniterstifts besuchen. Die Besuchsdienstgruppe trifft sich regelmäßig zu Themennachmittagen und Erfahrungsaustausch. Ansprechpartner: Pfrin. Susanne Averdunk, Tel.. 06408-504791
11
Amtshandlungen
Getauft wurden in Annerod: am 20.05.2013
Marie Bergmann Tochter von Britta und Heiko Bergmann Aaliyah Benak Tochter von Ramona Benak und Christian Hohmann
am 02.06.2013
Emil Mathes Sohn von Carmen und Jörg Mathes
am 08.06.2013
Claire Emelie Schnitker Tochter von Nadine und Sven Schnitker
am 14.07.2013
Ferike Lydia Jany Tochter von Anika und Michael Jany Mattis Jennemann Sohn von Stephanie und Storch Daniel Jennemann
Getauft wurden in Oppenrod: am 19.05.2013
Lucy Maria Jochem Tochter von Alexandra und Burkhard Jochem Elias Ludwig Sohn von Nicole Ludwig und David Euler David Euler Erwachsenentaufe Paul Mateo Pfeffer Sohn von Marcella und Axel Pfeffer
Getraut wurden in Annerod: am 01.06.2013
Sebastian Spaar und Sarah geb. Scholz
am 08.06.2013
Sven Schnitker und Nadine geb. Wagner Daniel Lenz und Kirsten Lenz-Rieper
am 06.07.2013
Jens Biegelmann und Catharina geb. Söhndel
am 13.07.2013
Sascha Mannke und Franziska geb. Sommer
am 27.07.2013
Peter Klein und Lena Klein-Steding geb. Steding
Getraut wurden in Oppenrod am 04.05.2013 12
Robert Bachmayr und Anne Renger
Amtshandlungen
In Annerod nahmen wir Abschied von: Lore Strauch geb. Wenz
verstorben am 19.04.2013 im Alter von 83 Jahren
Manfred Happel
verstorben am 04.05.2013 im Alter von 63 Jahren
Sybille Emmi Hofmann geb. Heibel
verstorben zwischen dem 08. u. 09.06.2013 im Alter von 63 Jahren
In Gießen, Neuer Friedhof, nahmen wir Abschied von: Hans Göbel
verstorben am 11.07.2013 im Alter von 91 Jahren
In Oppenrod nahmen wir Abschied von: Erhard Brandl
verstorben am 13.05.2013 im Alter von 58 Jahren
Im Monat September 2013 findet wieder die
Kleidersammlung für Spangenberg Hilfswerk im Gemeindehaus Annerod statt von Montag, 23. September, bis Mittwoch, 25. September 2013, jeweils von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr. (Bitte Abgabezeiten einhalten!)
Altkleidersäcke liegen diesem TURM bei! 13
Gottesdienste
Annerod
Sonntag, 1. Sept. 2013
11.00 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Kindergottesdienst
Mittwoch, 4. Sept. 2013
16.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Sonntag, 8. Sept. 2013
11.00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufe Kein Kindergottesdienst
Sonntag, 15. Sept. 2013
11.00 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Kindergottesdienst
Mittwoch, 18. Sept. 2013
16.00 Uhr Katholischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Sonntag, 22. Sept. 2013
11.00 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Kindergottesdienst
Sonntag, 29. Sept. 2013 Erntedankfest
11.00 Uhr Gottesdienst für Große und Kleine zum Erntedankfest, Musikalische Gestaltung: „Gesangverein Heiterkeit“ Kein Kindergottesdienst!
Mittwoch, 2. Okt. 2013
16.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Sonntag, 6. Okt. 2013
11.00 Uhr Kindergottesdienst 18.00 Uhr Meditativer Abendgottesdienst
Sonntag, 13. Okt. 2013
11.00 Uhr Gottesdienst Kein Kindergottesdienst in den Ferien!
Mittwoch, 16. Okt. 2013
16.00 Uhr Katholischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Sonntag, 20. Okt. 2013
18.00 Uhr Gemeinsamer Abendgottesdienst in Oppenrod
Sonntag, 27. Okt. 2013
Achtung! Ende der Sommerzeit 11.00 Uhr Gottesdienst Kein Kindergottesdienst in den Ferien!
Sonntag, 3. Nov. 2013
11.00 Uhr Kindergottesdienst 18.00 Uhr „Blaue Stunde“ – der etwas andere Abendgottesdienst in Annerod
14
Annerod
Gottesdienste
Mittwoch, 6. Nov. 2013
16.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Sonntag, 10. Nov. 2013
11.00 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Kindergottesdienst
Sonntag, 17. Nov. 2013 Volkstrauertag
10.00 Uhr Gottesdienst in der Friedhofshalle, anschließend Feierstunde zum Volkstrauertag 11.00 Uhr Kindergottesdienst
Mittwoch, 20. Nov. 2013 Buß- und Bettag
16.00 Uhr Katholischer Gottesdienst im Seniorenzentrum 19.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst um den runden Tisch im Gemeindehaus
Sonntag, 24. November 2013 Ewigkeitssonntag
11.00 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Verstorbenen 11.00 Uhr Kindergottesdienst
15
Gottesdienste
Oppenrod
Sonntag, 1. Sept. 2013
9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 8. Sept. 2013
9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 15. Sept. 2013
9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen
Sonntag, 22. Sept. 2013
9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 29. Sept. 2013
9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 6. Okt. 2013 Sonntag, 13. Okt. 2013
10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest 9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 20. Okt. 2013
18.00 Uhr Gemeinsamer Abendgottesdienst in Oppenrod
Sonntag, 27. Okt. 2013
Achtung! Ende der Sommerzeit. 9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 3. Nov. 2013
18.00 Uhr „Blaue Stunde“ – der etwas andere Abendgottesdienst in Annerod
Sonntag, 10. Nov. 2013
9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 17. Nov. 2013 Volkstrauertag
9.30 Uhr Gottesdienst
Mittwoch, 20. Nov. 2013 Buß- und Bettag Sonntag, 24. Nov. 2013 Ewigkeitssonntag
19.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst um den runden Tisch in Annerod 9.30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Verstorbenen
Kleidersammlung für Bethel Gesammelt werden Kleidung aller Art, Bettwäsche sowie Federbetten, jedoch keine Textilabfälle. Schuhe sind ebenfalls willkommen, sollten aber paarweise gebündelt und noch tragbar sein. Von Montag, 23. Sept. bis Mittwoch, 25. Sept. 2013, in Oppenrod: bei Frau Brock, Hauptstraße 20, in der Scheune, jeweils von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Bitte Abgabezeiten einhalten!) Altkleidersäcke liegen diesem TURM bei! 16
Aktuelles Thema
17
Aus der Ökumene
10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Südkorea schen Nord- und Südkorea einsetzen. Die Partnerkirche der EKHN in Südkorea, the Presbyterian Church in the Republic of Korea (PROK), ist an der Vorbereitung der Vollversammlung beteiligt. Sie ist vor allem wegen ihres unermüdlichen Einsatzes für Demokratie, Menschenrechte, für soziale Gerechtigkeit, für die Wiedervereinigung Koreas und für Frieden auf der koreanischen Halbinsel bekannt. Neben dem Thema der Vollversammlung wird der Kontext Koreas und Asiens eine wichtige Rolle spielen. Weitere Themen sind:
Die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen wird vom 30. Oktober bis 8. November 2013 unter dem Thema „Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden“ im südkoreanischen Busan stattfinden. Die Vollversammlung findet in einem nordostasiatischen Land statt, wo das Christentum eine große Präsenz hat, ca. 30 Prozent. Das friedliche Miteinander von Christen, Buddhisten, Schamanisten, Konfuzianisten prägt den Alltag in Südkorea. Korea ist ein geteiltes Land, das sich nach einer friedlichen Wiedervereinigung sehnt. Die Vollversammlung wird eine große Ermutigung für alle in Korea sein, die sich seit Jahrzehnten für die Annäherung und den Dialog zwi18
zz Mission in sich wandelnden Kontexten. Grundlage der Diskussionen ist das neue Missionsdokument des ÖRK „Gemeinsam für das Leben. Mission und Evangelisation in sich wandelnden Kontexten“. zz Einheit in Christus: „Die Einheit in Christus, Geschenk und Ruf“. Hier geht es um die Frage, welche Einheit suchen wir als Gemeinschaft der Kirchen im Ökumenischen Rat der Kirchen (Hintergrunddokument: „The Church: Towards a common Vision“) zz Gerechtigkeit: Die geplante Plenardebatte unter dem Motto „Gott des Lebens, rufe uns, Gerechtigkeit zu leben in der Welt heute“ fragt nach einem Wirtschaften im Dienst des Lebens (Hintergrund-
Aus der Ökumene dokument: „Economy of Life, Justice and Peace for All. A Call to Action“) zz Frieden: Busan stellt die Frage nach der Weiterarbeit an einem gerechten Frieden und dem Beitrag der Kirchen weltweit (Hintergrunddokument: Aufruf zum gerechten Frieden). Über die inhaltliche Arbeit hinaus wird es auch um strukturelle und finanzielle Fragen gehen. Der ÖRK leidet unter Unterfinanzierung. Neue Wege müssen gesucht werden, um die finanzielle und strukturelle Krise zu überwinden. Die Vollversammlung soll nicht ein isoliertes Ereignis bleiben. Sie ist ein Anlass zu theologischer Reflexion, für Gottesdienste, Meditationen und andere Aktivitäten im Vorfeld und nach der Versammlung in der weltweiten Ökumene und auch in den Gemeinden und Regionen. Zahlreiche Materialien zur Vorbereitung sind bereits erschienen und können heruntergeladen werden unter http://wcc2013.info/de/ resources.
Die Arbeitshilfe „Pilgerreise nach Busan: Eine ökumenische Reise durch das Christentum weltweit“ lädt Menschen in den Ortsgemeinden ein, ein umfassendes Verständnis dafür zu bekommen, was es heißt, Teil der weltweiten Kirche zu sein und an der Mission Gottes in dieser Welt teilzuhaben. Die EKD hat eine besondere Arbeitshilfe herausgegeben mit vielen Informationen, Gottesdienstvorschlägen und Ideen für die Gemeindearbeit (www.busan2013.de). Anlässlich der Vollversammlung findet am Sonntag, den 3. November 2013, 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Heiliggeistkirche, Dominikanergasse 1, Frankfurt/M statt, in dem unser Kirchenpräsident Dr. Volker Jung predigen wird. Die ökumenische Bewegung und der ÖRK als Zeichen der sichtbaren Einheit brauchen unsere Gebete und Unterstützung. (Dr. Johny Thonipara, Beauftragter für Entwicklung und Partnerschaft Asien, Zentrum Ökumene der EKHN, Frankfurt/M.)
19
Vorschau
Der Spaßmacher Gottes kommt wieder
mit seinem neuen Programm
Deutschland macht den KELCH-Test Neues von der bundesweiten CSU (Christlich Satirische Unterhaltung)
03.Oktober 2013 18.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Annerod
Vorverkauf: Gemeindebüro (Tel: 0641-42289) und Fa. Krause 13,- € VVK, 15,-€ Abendkasse, 10,-€ erm (Studenten, sonst. geringes Einkommen)
20
Vorschau
21
Vorschau
Kinderkirche in Oppenrod und Erntedankfest Zwei Kindersamstage zum Thema „Erntedank“ am 14. und 28. September von 10.30 bis 13.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Oppenrod
Alle Großen und Kleinen sind dann in unseren Gemeinden sehr herzlich zu den Gottesdiensten zum Erntedankfest eingeladen. Wir werden zusammen spielen, basteln, Geschichten hören und vor allem: ein kleines Theaterstück einüben, das wir dann im Familiengottesdienst zum Erntedankfest am 6. Oktober um 10.30 Uhr aufführen wollen. An den Kindersamstagen gibt es jeweils auch einen kleinen Imbiss! Also: Auf geht’s. Wir freuen uns auf viele Kinder! Das Kinderkirchenteam PS.: Auch Anneröder Kinder sind herzlich willkommen. Umgekehrt dürfen Oppenröder Kinder gerne den Kindergottesdienst in Annerod besuchen (immer sonntags von 11.00 -12.00 Uhr parallel zum Gottesdienst für Erwachsene).
22
Wir feiern in Annerod Erntedankfest mit einem Gottesdienst für Große und Kleine am 29.September um 11.00 Uhr. Für die musikalische Gestaltung sorgt in bewährter Weise der Gesangverein „Heiterkeit“ unter der Leitung von Martin Gärtner. Wie schon in den letzten Jahren werden die Kindergottesdienst- bzw. Grundschulkinder im Gottesdienst mitwirken. In Oppenrod heißt es dann eine Woche später am 6. Oktober, im Familiengottesdienst um 10.30 Uhr: „Alle gute Gabe kommt her von Gott, dem Herrn“. Wir freuen uns, dann die Spielszene zu erleben, die die Kinder der Kinderkirche an den beiden Kindersamstagen eingeübt haben!
Vorschau
Aufführungen des neuen Musicalprojektes: Jugendchor der ev. Kirchengemeinde Treis gibt „Die 10 Gebote“ sogar für 6 Tage ins „Musicalcamp“, wo sich der Chor in einer Intensivphase mit Daniela Werner auf die Aufführungen vorbereitet.
Der Auszug Israels aus Ägypten, die Flucht durchs Rote Meer, der Empfang der Zehn Gebote: machtvolle Demonstrationen göttlichen Handelns. Mit der Geschichte der Israeliten vom ersten Treffen des Mose mit seiner späteren Frau Zipporah über die Zehn Plagen und dem Auszug aus Ägypten bis hin zur Stiftung der 10 Gebote durch Gott beschäftigen sich seit Dezember 2012 die rund 35 Jugendlichen zwischen 12-25 Jahren des Treiser Jugendchores. Das im Januar 2010 uraufgeführte Musical von Dieter Falk und Michael Kunze bietet Pop- und Gospelmusik, die mitreißt, kleine und große Solorollen, die – jede für sich – einen individuellen Touch in die Handlung und die Musik einbringt, und viel Chorgesang. In den Sommerferien geht es in diesem Jahr
Die Kostüme schneidert wie schon in den vergangenen Jahren Anni Hillgärtner, die Requisiten und Kulissen werden von den Jugendlichen selbst mit Hilfe von Herbert und Elisa Becker gestaltet. Als Musiker sind außer Daniela Werner noch Manfred Klein, Frank Warnke, Johannes Endl und Markus Leukel mit dabei. Und für professionelles Licht und Ton sorgen Christoph Deuser(Stallion-Productions) und Henrick Eckl (H.N.E.-Service) sowie Jannik Weimar. Die Aufführungen finden statt am Samstag, den 14.9., 19.30 Uhr und Sonntag, den 15.9., 18.00 Uhr im Bürgerhaus Fernwald-Annerod, sowie am Samstag, den 21.9., 19.30 Uhr und Sonntag, den 22.9., 18 Uhr in der Sport- und Kulturhalle Staufenberg-Treis. Karten gibt es im Vorverkauf zu 12 Euro (ermäßigt 10 Euro) und an der Abendkasse zu 14 Euro (ermäßigt 12 Euro) bei Blumen Heyer in Staufenberg-Treis, Bücherstube Allendorf/ Lumda sowie dem Textilhaus Krause in Fernwald-Annerod.
23
Werbung unterstützt den Gemeindebrief
24
Werbung unterstützt den Gemeindebrief
25
Werbung unterstützt den Gemeindebrief
26
Wichtige Adressen
Kirchengemeinden Annerod und Oppenrod: Gemeindebüro Bürozeiten Mittwochs: 09.00 - 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstags:09.00 - 12.00 Uhr und 16.30 - 18.30 Uhr Pfarrerin
Vorsitzender des Kirchenvorstands Annerod Küsterin in Annerod Jugendtreff
Anette Heinicke Südhang 10, 35463 Fernwald-Annerod 0641/42289 (Anrufbeantworter) 7 0641/43507 e-Mail:
[email protected] Anne Schneider Richard-Wagner-Straße 14 35460 Staufenberg 06406/8325932 (Anrufbeantworter) 06406/832179 E-Mail:
[email protected] Achim Glaum Am Weiher 5, 0641/4941939 Natalie Rempel, Südhang 13, 0641/4808119 Daniel Reinke, Ringstraße 12, 35457 Lollar 06406/72538, e-Mail:
[email protected]
Diakoniestation Fernwald/Pohlheim
Neue Mitte 5b, 35415 Pohlheim 06403 / 96 96 96-0
Diakonisches Werk
Gartenstraße 11, 35390 Gießen, 0641/93228-0
Kirche Oppenrod:
Hauptstraße 7, 35418 Buseck-Oppenrod
Vorsitzende des Kirchenvorstands Oppenrod
Dr. Angela Stender Haydnstraße 22, 06408/4185
Küster in Oppenrod
Walter Pugan Händelstraße 4, 06408/2793
Impressum Herausgeber V.i.S.d.P. Redaktion Gestaltung Druck Redaktionsschluss Bankverbindung
Evangelische Kirchengemeinden Annerod und Oppenrod, Südhang 10, 35463 Fernwald Pfarrerin Anne Schneider, Südhang 10, 35463 Fernwald Erwin Bähr, Sonja Blöcher, Anette Heinicke, Rolf Klingmann, Klaus Pflänzel, Pfarrerin Anne Schneider, Angela Stender, Sebastian Zschätzsch Klaus Pflänzel wortimbild.de 5. August 2013 Sparkasse Gießen Bankleitzahl 513 500 25 Konto-Nummer 247 010 693
27
Das muss ich haben ... ... das braucht kein Mensch Von Schnäppchenjägern und Marken-Junkies Gemeindehaus Annerod Donnerstag, 7. November,19.30 Uhr
Erzählcafé im Doppelpack Gespräche, Musik und mehr und in lockerer Atmosphäre
...Wir hatten doch nix Vom Improvisieren in Zeiten des Mangels Gemeindehaus Oppenrod Mittwoch, 13 November 2013, 19.30 Uhr