Download Gemeindebrief Frühjahr 2016 - Evang....
Evangelischer Gemeindebrief
Gräfelfing
Lochham
Planegg-Ost
Martinsried
Frühjahr 2016
Geistliches Wort Wenn der andere so handelt, ist er eklig. Wenn du es tust, sind’s Nerven. Wenn er auf seine Meinung beharrt, ist er eigensinnig. Wenn du es tust, ist es Standfestigkeit. Wenn er deine Freunde nicht mag, hat er Vorurteile. Wenn du seine nicht leiden kannst, beweist du einfach deine Menschenkenntnis. Wenn er versucht, entgegenzukommen, will er sich einschmeicheln. Wenn du es tust, bist du taktvoll. Wenn er Zeit braucht, etwas zu tun, ist er tödlich langweilig. Wenn du Ewigkeiten brauchst, bist du bedachtsam. Wenn er sich an Kleinigkeiten klammert, ist er verschroben. Wenn du es tust, bist du nur kleinlich. (James Keller)
Befreit zum Menschsein ... In Zeiten wie der unseren heute, wissen wir alle so genau wie es geht, auch ich habe mich in dem, was James Keller hier gesagt hat, sehr gut wiedergefunden. Wie oft weiß ich ganz genau, wie es geht; wie der andere genau in der einen oder anderen Situation zu reagieren hat. Wie geht es Ihnen damit? Billigen wir uns mildernde Umstände zu, und zieht der andere immer den Kürzeren? Wie schnell sind wir geneigt, unsere Meinung kund zu tun – ob es nun angebracht ist oder nicht. In der Bergpredigt finden wir verschiedene sehr bekannte Reden Jesu. Eine der bekanntesten ist sicher die Seligpreisung und die Rede über das Salz und das Licht. Gegen Ende der Rede spricht Jesus ein Wort, dass auch für uns heute – oder gerade heute – ausgesprochen wichtig ist: Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Denn nach welchem Recht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Mass ihr messt, wird euch zugemessen werden. Matth. 7, 1 – 2 Auf mich wirkte dieser Text zuerst sehr streng und richtend. Dann habe ich aber schnell gemerkt, dass Jesus trotz der klaren Worte nicht richtet, Jesus zeigt hier nicht mit dem Zeigefinger auf mich. Mir erscheint dieser Text eher ermutigend. Jesus will uns Hilfestellungen geben, wie wir unser Leben und das der anderen Mitmenschen fürsorglich gestalten und verändern können. Jesus erklärt im selben Satz was der Beweggrund hinter dieser Aussage ist – damit wir nicht gerichtet werden. 2
Geistliches Wort
Jesus entlastet uns; er bringt diese enorme Entlastung, in dem er sagt, dass dieses Richten nicht dem Menschen zugeordnet ist. Die Verwaltung des Rechts ist ganz alleine Gottes Sache. Diese Aufforderung gilt nun auch für uns. Wir müssen nichts und niemanden richten, da dies Gott alleine zusteht. Natürlich gibt es auch heute Gesetze und Regeln, die das Zusammenleben auf der Erde regeln, was auch sehr gut und notwendig ist. Der Obrigkeit Untertan sein und seine Gesetze halten, erwähnt Paulus sogar im Römerbrief – Gesetze braucht es, um das Zusammenleben zu ordnen und da ist es auch richtig, Verstöße zu ahnden. Jesus entlastet die Gemeinde und die Christen vom Richten und Rechtsprechen. Was bedeutet diese Entlastung nun für uns in der heutigen Zeit? Wir stehen immer wieder in der Gefahr, andere zu richten. Auch ich kann mich davon nicht freimachen. Da ich ein sehr kritischer und beobachtender Mensch bin, kommt es auch mal vor, dass ich jemand verurteile, der nicht nach meinen Maßstäben lebt oder handelt. Ich weiß da ganz genau, wie jemand sich im Straßenverkehr zu verhalten hat. Ich würde da schon ganz gerne mal Polizist spielen. Nur führe ich mich selber dann ad absurdum, wenn ich mich so verhalte, wie es der andere eben nicht tun soll. Jesus zeigt uns auf, dass dieses Richten falsch ist und dass die Motivation dafür unsere Maßstäbe sind, die nicht Gottes Willen entsprechen. Er zeigt uns dieses nicht nur durch die Worte auf, die er damals seinen Jüngern gesagt hat. Er zeigt es uns auch auf durch sein Handeln. Wir kommen von Ostern her und da darf und soll uns bewusst werden, dass Jesus uns durch seinen Tod am Kreuz die größte Entlastung gegeben hat, die überhaupt möglich ist. In dem er diesen Weg gegangen ist, hat er uns von unseren Sünden frei gemacht. Er hat durch seinen Kreuzestod seine Worte noch einmal bekräftigt: Richtet nicht, damit Ihr nicht gerichtet werdet. Ich habe das für Euch übernommen und werde es auch weiterhin tun. Wir sind frei! Befreit zum Leben mit Jesus, in seiner Gnade und daran dürfen wir festhalten und dankbar sein für diese Zusage. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit Ihr Jürgen Kindereit
3
Karwoche und Ostern
Abendmahlsgottesdienste am Gründonnerstag und Karfreitag in der Friedenskirche Am Gründonnerstag feiert Pfarrer Ziermann Abendmahlsgottesdienst um 19 Uhr für die Gesamtgemeinde. Dieses Jahr findet der Gottesdienst in der Friedenskirche statt, künftig dann im jährlichen Wechsel mit der Michaelskirche. Am Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern und Jüngerinnen gefeiert hat, und an seinen Auftrag dies immer wieder zu tun: „Nehmt und esst: Dies Brot ist mein Leib, der für euch gegeben wird, solches tut zu meinem Gedächtnis.“ – Am Karfreitag feiert Pfarrer Ziermann ebenfalls Abendmahlsgottesdienst für die Gesamtgemeinde in der Friedenskirche zur gewohnten Zeit um 10.30 Uhr.
Andacht zur Sterbestunde Jesu in der Michaelskirche Um 14.30 Uhr am Karfreitag feiert Pfarrer Reichert in der Michaelskirche eine Andacht zur Sterbestunde Jesu. In dieser liturgischen Feier wird die Passion Jesu nach dem Johannesevangelium vorgetragen, nur unterbrochen von Musik, Stille und Gebet. Den biblischen Text trägt der ausgebildete Sprecher Florian Schwarz vor, der beim Bayerischen Rundfunk tätig ist. Es erwartet Sie eine meditative und besinnliche Stunde, in der die „greatest story ever told“, die Geschichte von Verrat, Verurteilung und Tod Jesu dramatisch und eindrücklich zu Gehör kommt.
Osternachtwache der Jugend Wir werden gemeinsam kochen, einen Film schauen, Ostersachen basteln, nachtwandern, Lagerfeuer machen und vieles mehr. Treffpunkt ist am 26. März um 20 Uhr am DBH. Ende ist in der Michaelskirche am nächsten Morgen mit dem Osterfrühstück gegen 8 Uhr.
Sie sind herzlich eingeladen am Ostersonntag (Beginn der Sommerzeit!) - zum Osternachtsgottesdienst um 6 Uhr in der Michaelskirche mit anschließendem Osterfrühstück im Gemeindesaal - zu den Osterfestgottesdiensten mit Abendmahl in beiden Kirchen um 9.30 Uhr in der Michaelskirche und um 10.30 Uhr in der Friedenskirche
am Ostermontag - um 10.30 Uhr nach St. Stefan, wo Pfarrer Ziermann die Predigt hält - um 11.00 Uhr zum Gottesdienst für Klein und Groß in der Michaelskirche 4
Ostermontag
5
Für Kinder und Familien
Gottesdienste für Kinder und Familien Kindergottesdienst am Sonntag 8. Mai und 3. Juli, 9.30 Uhr, Michaelskirche 3. April, 16. Mai und 5. Juni, 10.30 Uhr, Friedenskirche Gottesdienst für Klein und Groß in der Michaelskirche Beginn jeweils 11.00 Uhr – Musikalische Leitung: Matthias Marass Ostermontag, 28. März Sonntag, 10. Juli, Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Kinderbibelwoche Segnungsgottesdienste mit unseren Kindergärten Freitag, 15. Juli, 15 Uhr mit dem Kiga Mrd. im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Sonntag, 24. Juli, 10.30 Uhr mit dem Kiga Planegg in der Friedenskirche
Ökumenische Kinderbibelwoche in Lochham Biblische Geschichten in Spiel und Spaß erleben Mittwoch, 30. Juni bis Freitag 1. Juli jeweils von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Michaelskirche Lochham An drei Nachmittagen wollen wir Geschichten der Bibel erleben. Die drei kreativen Nachmittage schließen jeweils mit einer kurzen Abendandacht, mit Musik und Gesang in der Kirche. Zum Abschluss feiern wir am Sonntag, 10. Juli um 11.00 Uhr einen Gottesdienst für Klein und Groß.
6
Evangelische Jugend
Öfter mal was Neues … Pfingstlager für Kinder von 7-10 Jahren Die Jugendmitarbeiter der Evangelischen Jugend werden nicht müde. Immer wieder haben sie neue Ideen und wollen diese dann auch umsetzen. Mit unserem Pfingstlager wollen wir uns an jüngere Kinder richten, die Lust darauf haben, für einige Tage mit uns unterwegs zu sein! Von Dienstag, 24. bis Freitag 27. Mai, werden wir spannende Tage und Nächte verbringen und in eine andere Welt schlüpfen. Der Anmeldeschluss ist leider schon vorbei, aber fragen Sie gerne nach, ob es noch Restplätze gibt. Diakonin Monika Protze, Telefon 8541611
Die Insel und der See Die Halbinsel Lindenbichl, kurz LiBi, im Staffelsee begeistert seit Generationen Kinder und Jugendliche. Wie in den vergangenen Jahren fahren wir auch dieses Jahr in den „Süden“. Den Anfang machen im Juli die Jugendlichen auf der sogenannten Vorbelegung. Vom 1. bis 3. Juli sind die Jugendmitarbeiter und Freunde der EJ auf die Insel eingeladen. Vom 15. bis 17. Juli fahren die jüngeren Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren. Und in den Sommerferien schließlich können alle Kinder von 9 bis 13 Jahren dabei sein: Vom 11. bis 21. August verbringen sie muntere Stunden beim Baden, Rounderspielen, Basteln, Singen und vielen spannenden Aktionen! Beachten Sie die Handzettel oder informieren Sie sich auf unserer Homepage! 7
Diakonie
Frühjahrssammlung der Diakonie Bayern 2016
Aus Fremden werden Freunde - Flüchtlingshilfe Die Gründe, das Heimatland zu verlassen, sind vielfältig. Verfolgung und Kriege gehören zu den häufigsten. Für Asylsuchende und Flüchtlinge ist Deutschland ein fremdes Land und sie sind deshalb auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. In den Asylsozialberatungsstellen der bayerischen Diakonie erhalten sie umfassende Auskünfte über ihre Rechte und Pflichten und die asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren. Die Mitarbeitenden unterstützen die Ratsuchenden bei der Entwicklung neuer Perspektiven und bei der Sicherung des Lebensunterhaltes. Für diese Angebote und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Frühjahrssammlung um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! 20% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben in den Kirchengemeinden für die diakonische Arbeit vor Ort. 45% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 35% der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Hiervon wird auch das Infomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert.
Weitere Informationen zum Sammlungsthema erhalten Sie beim Diakonischen Werk Bayern, im Internet unter www.hilf-uns-helfen.de oder bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk. Die Diakonie hilft. - Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Spende! Überweisungen bitte an die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gräfelfing IBAN DE89 7025 0150 0022 3687 81. Herzlichen Dank! 8
Gemeindefreizeit / Ökumene
Gemeindefreizeit in der Langau vom 22. bis 24. April 2016 „Das Leben feiern“ Auf unserer nächsten Gemeindefreizeit in der Langau im Ostallgäu wollen wir uns mit dem Thema „Das Leben feiern“ auseinandersetzen. Neben inhaltlichen Impulsen wird wie gewohnt auch viel Freiraum für Austausch, Begegnung und eine wohltuende Zeit bleiben! Für die Kinder wird es eigene Programmpunkte geben. Seien Sie dabei – gerne dürfen Sie auch Freunde und Bekannte darauf aufmerksam machen! In den Kirchen und im Internet finden Sie das Anmeldeformular. Anmeldungen bitte bis 18. März an das Pfarramt, Telefon 089 852290.
Ökumenischer Ausflug nach Kloster Weltenburg am Samstag, den 23. Juli 2016 Herzliche Einladung zum diesjährigen ökumenischen Ausflug. Unser Ziel ist das Kloster Weltenburg und die nahegelegene Befreiungshalle in Kehlheim. Neben den Besichtigungen, dem Mittagessen, einer möglichen Wanderung oder Schifffahrt und dem Kaffeetrinken, gibt es viel Raum für Gespräche und Begegnungen. Fahrtbeginn ist gegen 8 Uhr, Rückkehr etwa um 19 Uhr. Handzettel für Ihre Anmeldung werden termingerecht in unseren Kirchen ausliegen. Diesen können Sie das Programm, die Abfahrtzeiten und den Preis entnehmen. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der Ökumenische Arbeitskreis Gräfelfing-Lochham 9
Die Bibel
neu - neu - neu - neu - neu - neu - neu - neu - neu - neu - neu - neu - neu - neu
Herzliche Einladung zum „Bibel teilen“ Liebe Gemeindemitglieder! Die Bibel - ein Buch mit 7 Siegeln? - hat das was mit meinem Leben zu tun? - was steht da eigentlich? - muss man ein Studium haben, um darüber zu reden? Falls Sie eine dieser Fragen beschäftigt und Sie sich gerne mit anderen auf eine interessante Entdeckungsreise machen wollen, dann sollten Sie sich folgende Termine notieren, zu denen wir Sie herzlich einladen: am 7. April / 12. Mai / 9. Juni / 7. Juli 2016 jeweils donnerstags von 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Wir treffen uns immer im Gemeindehaus der Friedenskirche und beabsichtigen, die Evangelien-Texte des folgenden Sonntags zu lesen und zu besprechen; so sind wir auch in den Jahresablauf des Kirchenjahres eingebunden. Es sind uns alle neugierigen Menschen willkommen. Als Gerüst zum Lesen möchten wir eine Methode verwenden, die in unserem evangelischen Gesangbuch unter dem Titel „Bibel teilen“ (EG Nr. 888, Seite 1524) beschrieben ist. Wir freuen uns auf Sie! Klaus Biebrach, Ute Sackers, Andreas Schöler, Walter Ziermann Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Pfarramt. Herzliche Grüße - und hoffentlich bis zum 7. April Ihr Pfarrer Walter Ziermann Die Schrift ist ein Kräutlein, je mehr du es reibst, desto mehr duftet es. Martin Luther
10
Taufe
Taufe? Na klar! Nur: Wann?! - fragen sich manche Eltern im oft gut gefüllten Alltag mit ihren Kindern. Und wohin mit all den Gästen? Für Sie gibt es in diesem Jahr ein ganz besonderes Angebot: Das TAUFFEST am Samstag, den 18. Juni 2016 um 14 Uhr rund um die Friedenskirche. Zu diesem Fest sind alle noch nicht getauften Kinder mit ihren Familien aus unserem gesamten Gemeindegebiet eingeladen. Um 14 Uhr werden Ihre Kinder durch die beiden Ortspfarrer, Bernd Reichert und Walter Ziermann, in einer besonderen Feier mit Würm-Wasser getauft. Im Anschluss an die Taufen laden wir Sie und Ihre Familie zu einem bunten Fest der Gemeinschaft mit Kaffee, Kuchen und Spielen ein. Und wohin mit Ihren Fragen? Dazu findet ein Tauffest-Vorbereitungs-Nachmittag statt am Samstag, den 16. April von 14 bis 16 Uhr im Gemeindehaus der Friedenskirche. Mit den Kindern werden wir uns auf die Taufe vorbereiten und mit den Eltern alle nötigen Fragen zur Taufe klären. Taufe ... ... das ist das große JA Gottes zu jedem Menschen ... ist Gottes Segen für jedes Kind ... ist ein Fest, in dem wir für das Leben danken ... ist ein Tag, an dem wir die Freundschaft Gottes feiern ... ist ein Fest der Gemeinschaft der Kinder Gottes Wer wollte sich das schon entgehen lassen! Wenn Sie neugierig geworden sind und Interesse an dem Tauffest haben, dann melden Sie sich bitte möglichst schon vor dem 16. April im Pfarramt (telefonisch oder per E-Mail). Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind und noch Fragen haben, sprechen Sie uns ruhig an. Wir freuen uns auf Sie! In der Hoffnung auf Viele, die mitfeiern, grüßen Sie herzlich Ihre beiden Pfarrer Bernd Reichert und Walter Ziermann 11
Aus der Landeskirche
Berufsbild: Pfarrerin, Pfarrer Über zwanzig Jahre ist es nun her, dass ich Ihr Vikar in Gräfelfing war. Nach einer Zeit an der Augustana-Hochschule und, in Stellenteilung mit meiner Ehefrau als Theologischer Planungsreferent der Landeskirche bin ich jetzt seit 2006, wieder gemeinsam mit meiner Frau Regionalbischof in Nürnberg. Als Inhaber auf einer halben Stelle habe ich die Möglichkeit, spannende Dinge nebenher zu tun: Vorlesungen und Seminare an der Uni, Libretto schreiben und auch: mich Projekten mit mehr Zeit zu widmen als sonst im Berufsalltag bleibt. Deshalb freue ich mich über die Anfrage des Gemeindebriefteams, Ihnen etwas zu schreiben über das tolle Projekt „Berufsbild: Pfarrerin, Pfarrer“, das ich in den letzten drei Jahren leiten durfte. Am Anfang stand Frust: Der Dekanatsausschuss in Rosenheim – also nicht die Pfarrer, sondern v.a. die Ehrenamtlichen! – stellten fest, dass ihre Pfarrer erstens häufig überlastet und krank sind, und zweitens oft nicht das machen, was sie selbst lieber tun und was die Gemeinden lieber wollen, dass sie tun. Damit haben sie in der Landessynode offene Türen eingerannt und so begann im Jahr 2013 ein Prozess, an dem rund 1.500 Pfarrerinnen und Pfarrer auf ca. 100 Studientagen und Konventen zu der Frage gearbeitet haben: Wie können wir gut, gerne und wohlbehalten als Pfarrer(in) arbeiten und damit unseren Teil dazu beitragen, dass die Kirche ihren Auftrag erfüllt: Das Evangelium zu Gehör zu bringen und zu bezeugen! Dabei kamen viele konkrete Verbesserungsvorschläge zu den Rahmenbedingungen des Pfarrberufs zum Vorschein, z.B. Optimierungen in der Verwaltung oder Finanzierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Vakanzsituationen, die wir gemeinsam mit den dafür Zuständigen umsetzen konnten. Aber es wurde auch deutlich: Es geht im Pfarrberuf natürlich um mehr als das Konkrete, Praktische, es geht um pastorale Identität und theologische Existenz. Dafür haben wir das Bild einer Ellipse gefunden. Für mich waren diese drei Jahre bis zur einstimmigen Annahme des Abschlussberichts in Landeskirchenrat und Landessynode eine intensive und wunderschöne Zeit. Die erste schöne Erfahrung war, zu sehen, wie viele tolle Pfarrerinnen und Pfarrer wir in unserer Kirche haben. Die zweite schöne Erfahrung war, dass sich Pfarrer und Ehrenamtliche eigentlich weitgehend darin einig sind, dass es 12
Aus der Landeskirche
vor allem um einen guten Rahmen für die Grundaufgaben Verkündigung, Sakramente, Kasualien (Taufe, Trauer, Beerdigung, …), Seelsorge, Unterricht, Diakonie und (Gemeinde-)leitung geht. (Das klingt so einfach, aber ich hatte davor oft gehört, dass drei Pfarrer mindestens vier Pfarrerbilder hätten!) Und vor allem habe ich gemerkt, wie schön es ist, dass man in unserer Kirche wirklich gemeinsam etwas verändern kann: Am Ende standen 21 Empfehlungen, die zur Hälfte bereits umgesetzt sind, in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden oder konkrete Anstöße zum Weiterdenken geben: Ausbildung, Thema Leitung und das Miteinander der kirchlichen Berufsgruppen (so wie es aussieht wird das mein nächstes Projekt). Wenn Sie mehr wissen wollen: www.berufsbild-pfr.de Ihr ehemaliger Vikar Stefan Ark Nitsche
Bild aus: www.berufsbild-pfr.de 13
Unsere Gottesdienste 16 in der Friedenskirche Planegger Straße 16 Gräfelfing
in der Michaelskirche Lochhamer Straße 67 Lochham
im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Einsteinstraße 9 Martinsried
Fk = Friedenskirche Mk = Michaelskirche DBH = Dietrich-Bonhoeffer-Haus = Kirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst 20. März Palmarum
9.30 Mk Strauß-Paris 10.30 Fk Abendmahl / Schärf /
24. März Gründonnerstag
19.00 Fk
25. März Karfreitag
10.00 Fk Abendmahl / Ziermann 14.30 Mk Andacht zur Todesstunde Jesu / Reichert beide Gottesdienste für die Gesamtgemeinde
27. März Ostersonntag Beginn der Sommerzeit!
6.00 Mk Osternacht mit Abendmahl / Reichert anschl. Osterfrühstück / für die Gesamtgemeinde 9.30 Mk Festgottesdienst mit Abendmahl / Reichert 10.30 Fk Festgottesdienst mit Abendmahl / Becker
28. März Ostermontag
10.30 Einladung nach St. Stefan / P. Conrads und Ziermann 11.00 Mk Gd für Klein und Groß / Reichert und Team / siehe Seite 5
30. März - Mittwoch
19.00 Fk
03. April Quasimodogeniti
10.00 Mk Kindereit / gleichzeitig KinderGd / für die Gesamtgemeinde
08. April - Freitag
16.00 R+M Gunst-Haus / Gottsdienst / Becker
10. April Misericordias Domini
9.30 Mk Reichert / 10.30 Fk Abendmahl / Ziermann 18.00 Fk Jugendgottesdienst / Protze und Team
15. April - Freitag
16.00 St. Gisela / Gottesdienst / Reichert
17. April Jubilate
9.30 Mk Ziermann 10.30 DBH Abendmahl / Ziermann /
24. April Kantate
9.30 Mk Reichert 10.30 Fk Reichert
Abendmahl / Ziermann für die Gesamtgemeinde
Gemeindehaus - Stille in der Mitte
14
Unsere Gottesdienste 27. April - Mittwoch
19.00 Fk
29. April - Freitag
19.00 Mk Beichte und Abendmahl zur Konfirmation / Reichert
30. April - Samstag
10.00 Mk Konfirmation I / Reichert 14.00 Mk Konfirmation II / Reichert 19.00 Fk Beichte und Abendmahl zur Konfirmation / Ziermann
01. Mai Rogate
10.00 Fk
Konfirmation / Ziermann
05. Mai Christi Himmelfahrt
10.00 Fk
Schärf für die Gesamtgemeinde
06. Mai - Freitag
16.00 R+M Gunst-Haus / Gottesdienst / Becker
08. Mai Exaudi
9.30 Mk Strauß-Paris / gleichz. Kindergottesdienst / 10.30 Fk Pinggéra
13. Mai - Freitag
16.00 St. Gisela / Gottesdienst / Reichert
15. Mai Pfingstsonntag
9.30 Mk Abendmahl / Reichert 10.30 DBH Abendmahl / Ziermann /
16. Mai Pfingstmontag
10.30 Fk
22. Mai Trinitatis
10.00 Mk Becker für die Gesamtgemeinde
25. Mai - Mittwoch
19.00 Fk
29. Mai 1. Sonntag nach Trinitatis
9.30 Mk Reichert 10.30 Fk Reichert
05. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Fk
10. Juni - Freitag
16.00 R+M Gunst-Haus / Gottesdienst / Becker
12. Juni 3. Sonntag nach Trinitatis
9.30 Mk Becker / 10.30 Fk Wagner-Pinggéra
17. Juni - Freitag
16.00 St. Gisela / Gottesdienst / Reichert
18. Juni - Samstag
14.00 Fk
19. Juni 4. Sonntag nach Trinitatis
9.30 Mk Reichert 10.30 DBH Abendmahl / Kindereit und Reichert /
Stille in der Mitte
Abendmahl / Einladung an St. Stefan P. Conrads und Ziermann gleichzeitig Kindergottesdienst / für die Gesamtgemeinde
Stille in der Mitte
Abendmahl / Ziermann / gleichz. Kindergd. / für die Gesamtgemeinde
Tauffest / Reichert und Ziermann
15
Unsere Gottesdienste 26. Juni 5. Sonntag nach Trinitatis
9.30 Mk Ziermann 10.30 Fk Ziermann
29. Juni - Mittwoch
19.00 Fk
03. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Mk Abendmahl / Ziermann / gleichz.Kindergd. / für die Gesamtgemeinde
08. Juli - Freitag
16.00 R+M Gunst-Haus / Gottesdienst / Becker
10. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis
10.30 Fk Abendmahl / Schärf / 11.00 Mk Familiengottesdienst für Klein und Groß zum Abschluss der Kinderbibelwoche
15. Juli Freitag
15.00 DBH Segnungsgottesdienst mit dem Kindergarten Martinsried / Protze 16.00 St. Gisela / Gottesdienst / Reichert
17. Juli 8. Sonntag nach Trinitatis
9.30 Mk Reichert 10.30 DBH Abendmahl / Reichert /
24. Juli 9. Sonntag nach Trinitatis
9.30 Mk Strauß-Paris 10.30 Fk Segnungsgottesdienst mit dem Kindergarten Planegg / Protze
27. Juli - Mittwoch
19.00 Fk
Stille in der Mitte
Stille in der Mitte
Neu im Predigerteam: Pfarrerin Andrea Wagner-Pinggéra Die Kirchengemeinde freut sich, Andrea WagnerPinggéra neu im Predigerteam zu begrüßen. Sie ist Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Mitglied unserer Kirchengemeinde. Von Herbst 2007 bis zum Sommer 2010 war sie Beauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für den 2. Ökumenischen Kirchentag in München. Seitdem ist sie persönliche Referentin des Landesbischofs Bedford-Strohm und sie ist Rundfunkpredigerin. Ihr Mann, Prof. Dr. Karl Pinggéra, Professor in Marburg für Alte Kirchengeschichte und Ostkirchenkunde, Pfarrer der Bayerischen Landeskirche, hat ebenfalls angeboten Gottesdienste in der Gemeinde zu halten. 16
Konfirmation
Unsere Konfirmanden 2016 Am 30. April und 1. Mai sagen insgesamt 46 junge Menschen in zwei Beichtund drei Konfirmationsgottesdiensten „Ja“ zu Gott und „Ja“ zur Kirchengemeinde. Sie werden für ihren weiteren Weg gesegnet und verfügen ab der Konfirmation über alle kirchlichen Rechte.
Eva Banas, Oscar Becker, Anika Beringer, Julius Binding, Ella Bruhn, Franz von Chelius, Amelie Detig, Melanie Eckardt, Nicola Finkensieper, Lena Gaedtke, Rona Gerberding, Moritz Götschel, Philipp Hamann, Janina Hanfeld, Yannik Hemsing, Jan Holtherm, Maximilian Hopfe, Lisa Klostermeier, Loreen Kuchling, Tim Kunze, Vincent Lacker, Marin Lang, Nicolas Lengling, Paul Lewald, Lars Löhr, Maximilian Luther, Luis Maurer, Maximilian Möhring, Johannes Münch, Maxi Musiolik, Laura Otto, Mark Papke, Patrick Poremba, Paul Rothfuchs, Amelie Schaffer, Julian Schaffer, Benjamin Scheicher, Luca Scheicher, Lukas Schindler, Clara Schoppmann, Annika Simons, Anna Sties, Emilia Struppler, Tim van Dieken, Sarah-Luna Winkler, Lydia Weidner 17
Kindergärten
Bauprojekt mit dem Schwerpunkt „Teamarbeit“ „Ein Team ist eine aktive Gruppe von Menschen, die sich auf der Basis einer Vision vereinbarten Zielen verpflichtet weiß, Strategien entwickelt, konstruktiv zusammenarbeitet, die im Arbeitsalltag Freude an der individuellen und gemeinschaftlichen Arbeit hat und als Verantwortungsgemeinschaft hervorragende Leistungen bringt.“ (Fachberaterin vom Evang. KITA-Verband; Gabriele Stegmann). Im Rahmen unseres Bauprojektes erarbeiten wir mit den Kindern die Grundelemente des Leitbildes. In alters- bzw. geschlechtsgemischten Lerngruppen von 8-10 Teilnehmern spielen wir Teamarbeit. Mit „Kapla“, einem Bau- und Konstruktionsspiel, bauen die Kinder in der Gruppe ein gemeinsames Objekt. Zu Beginn darf jedes Kind die Idee bzw. den eigenen Plan der Gruppe mitteilen. Durch das gegenseitige Mitteilen, Zuhören und Fragen stellen, entsteht ein Dialog. Gemeinsam stimmen die Kinder ab, was gebaut wird. Oder manchmal entsteht durch das Potpourri von Ideen ein neues Gebilde. Der gemeinsame Plan wird nun praktisch umgesetzt. Vor und während der Bauphase müssen die Strategien immer wieder miteinander abgestimmt werden, bis das Bauwerk von der Gruppe beendet wird.
18
Kindergärten
Basis Mathematik
Um eine gute Basis für mathematisches Denken zu entwickeln, ist es wichtig, die Kinder an räumliches Denken heranzuführen. Dazu gehören u.a. zwei- und dreidimensionale Gegenstände zu erkennen und verschiedene Mengen zu erfassen. Auf spielerische Art und Weise bringen wir diese den Kindern in Kleingruppen, aber auch in der Großgruppe näher. Ein kleiner Auszug aus unserer Arbeit sind folgende Beispiele: Anhand bunter Farbplättchen zählen wir die Mädchen und Jungen. Wir sortieren Gegenstände: groß, mittel, klein. Die Kinder bilden logische Reihen.
19
Reise rund um Wittenberg
Reise rund um die Lutherstadt Wittenberg vom 25. - 29. Mai Für Gemeindemitglieder und andere Interessierte veranstaltet der Traubinger-Reiseservice eine neue Reise. Diesmal geht es nach Wittenberg, in den Wörlitzpark und nach Dessau, wo wir viele berühmte Sehenswürdigkeiten unter kundiger Führung besuchen werden. 1. Tag: Anreisetag 7.30 Uhr Abfahrt in Gräfelfing / Lochham in Richtung Norden. Kürzere oder längere Stops in Halle und Merseburg sind geplant. Ankunft abends im Hotel bei Coswig, Zimmerbezug und Abendessen. 2. Tag: Nach dem Frühstück erleben wir mit einem/r Reiseleiter/in eine Stadtbesichtigung in Wittenberg. 3. Tag: Geführter Besuch des schönen, riesigen Wörlitzparks. 4. Tag: Rundfahrt durch die Dübenheide, mit Ferropolis und Dessau. 5. Tag: Rückreise Wir treten die Heimreise nach dem Frühstück an und besuchen die Orte, die uns entgangen sind und auf die wir noch Lust haben! Es fährt Sie Susanne Kretzschmar! Leistungen:
pro Person im DZ: EZ-Zuschlag: Anmeldung:
Fahrt im modernen Reisebus 4x Übernachtung/Halbpension im Hotel zur Fichtenbreite, Reisebegleitung 399,00 € 80,00 € Reiserücktrittsversicherung 18,00 € bis zum 15. April, (Mindestzahl 15 Personen) Traubinger-Reiseservice Werner Bamberg, Tel. 08157 6092-26
[email protected] Susanne Kretzschmar
20
Ade
Alles hat seine Zeit ... Zusammen bringen wir es auf über sieben Jahrzehnte (!) Arbeit am Gemeindebrief unserer Kirchengemeinde. Wir haben über die Jahre in unterschiedlichen Teams mit anderen Gemeindebriefbegeisterten und mit wechselnden Hauptamtlichen „unserem“ Gemeindebrief Inhalt und ein Gesicht gegeben. Das Zusammenstellen der Texte, Informationen und Bilder hat uns Freude gemacht und eine Menge Arbeit beschert. Und nun denken wir, dass es nach so langer Zeit genug ist, zumindest was uns drei angeht - der Lochhamer Pfarrer und die Diakonin bleiben der Gemeinde als Redaktionsteam weiterhin erhalten. Aber wir sagen allen „unseren“ Lesern heute Ade - der Fotograf und Bildbearbeiter Max Gschneidinger schließt sich an. Es wird einen neuen Gemeindebrief geben mit sicherlich neuem Gesicht. Freuen Sie sich darauf! Auch wir sind gespannt auf den „Neuen“ und wünschen unserem Nachfolge-Team alles, was uns der Gemeindebrief brachte: fröhliche, diskussionsreiche und kreative Stunden in der Zusammenarbeit und viel Erfolg beim manchmal auch nervigen Kampf mit der Technik. Es grüßt Sie alle sehr, sehr herzlich Ihr Gemeindebrief-Team und
PS. Ein ganz besonderer Dank gilt der Gastfreundschaft des Hauses Gschneidinger. Dorthin sind wir mit dem Gemeindebrief vor vielen Jahren geflüchtet, weil die Platz- und Rechnerverhältnisse im (unrenovierten) Pfarrhaus mehr als unzulänglich waren. Und weil‘s so schön war, sind wir den Gschneidingers bis heute treu geblieben. G. und G.
21
‚
Förderverein Miteinander
Zu allererst:
Großes
DANKESCHÖN für Ihre große Spendenbereitschaft im vergangenen Jahr Miteinander blickt in die Zukunft Miteinander e.V. bedankt sich bei seinen ehrenamtlichen Helfern Am Freitag, den 19. Februar 2016 fand das alljährliche Helferfest im DietrichBonhoeffer-Haus statt. Alle ehrenamtlichen Helfer des Vereins ware zu einem gemütlichen Abend eingeladen. In diesem Jahr kamen ganz neue Gesichter dazu: Es sind dies die Asylbewerber, die uns am Entenrennen 2015 so tatkräftig bei Auf- und Abbau unterstützt haben. Der Kontakt zu ihnen besteht weiterhin, ein Zeichen, dass sowohl ihnen wie auch uns das Miteinander im Sommer gefallen hat. Ein Dorf verändert sich - Das Dorffest ebenso Das Projekt Ortsmitte Martinsried ist baulich bereits ab Februar mit ersten Bauarbeiten spürbar. Durch Rodungsarbeiten im Grünstreifen, Verlegung von Ferngasleitungen, Ausheben von Baugruben und dergleichen, wird das Dorffest an dem bisherigen Platz unmöglich stattfinden können. Es wird nach räumlichen Ausweichmöglichkeiten gesucht. Ob und in wieweit diese praktikabel sind, in welchem Umfang ein Dorffest aufgezogen werden kann, wird sich im Laufe der Planung zeigen. Immerhin steht schon der Termin für ein Dorffest in spe fest: Sonntag, 24. Juli 2016.
22
Förderverein Miteinander
Der Dauerbrenner: Entenrennen an der Würm zum 12. Mal in Folge
Wenn an der Friedenskirche Gräfelfing die kleinen gelben Plastik-Enten den Fluss hinunter schwimmen und lautes Geschrei über der Würm ertönt, dann weiß jeder: Es ist mal wieder Entenrennen in Gräfelfing. Das 12. Mal in Folge veranstaltet Miteinander das Rennen für den guten Zweck, bei dem jeder durch den Kauf einer Ente mitmachen kann. Ein Fest für die ganze Familie mit vielen Spaß- und Spielangeboten erwartet die Besucher an diesem Tag im Garten der Friedenskirche. Termin vormerken: Samstag, 25. Juni 2016 Träume werden wahr: Ü30-Party im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Sie haben ihren festen Platz im Kalender der Junggebliebenen: die legendären Ü30-Partys im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Lassen sie sich unter dem Party-Motto „Orient“ entführen in die Nacht der Nächte, in die Welt von 1001 Nacht. Termin: Freitag, 29. April 2016 Wenn Sie das nächste mal über das Internet bestellen … Durch den Aufruf im letzten Gemeindebrief hat sich der gesammelte Spendenbetrag verdoppelt. Es handelt sich hierbei zwar nicht um große Summen, aber immerhin Summen, die ohne Aufwand dem Verein zugutekommen und anders nur verfallen würden. Daher an dieser Stelle noch mal der Hinweis bzw. eine Erinnerung: Bei Ihrem nächsten Einkauf im Internet einfach zuerst auf die Internetseite www.schulengel.de/ gehen. Hier einfach Miteinander e.V. im Suchfeld angeben, danach kostenfrei, ohne Registrierung und ohne zusätzliche Kosten in Ihrem Shop (amazon, ebay, Jako-o uvm.) kaufen und somit dem Verein Miteinander automatisch die Prämie zukommen lassen. Bitte auch weitersagen!!!!! Newsticker *** Schrauberhütte: Die Winterpause ist beendet: Am Donnerstag, 18.02. öffnet die Schrauberhütte wieder zu den gewohnten Zeiten. *** Neue Homepage vom Verein Miteinander unter http://www.miteinanderverein.de/ ist in Arbeit und wird demnächst mit aktuellem Material gepflegt. Gut Ding braucht eben Weile. *** Zwei neue Mitarbeiter für die Pressearbeit konnten gewonnen werden. Es sind diese Vira Rohnfelder und Christoph Finkensieper. Willkommen im Team.
23
Malteser Hospizdienst / Essen auf Rädern
Begleitung in der Trauer Malteser Trauergruppe in Gräfelfing bietet Trost, Gespräch und Rat an Der Verlust eines geliebten Menschen erschüttert die gesamte Familie. Geschwister, Eltern und Ehepartner müssen lernen, den Alltag ohne die vertraute Person zu leben. In der Trauer und im Umgang mit dem Abschiednehmen fühlen sich viele Hinterbliebene hilflos. In der schweren Zeit können Trauernde in einer offenen Gruppe Unterstützung finden und mit dem Verlust leben lernen. Die Trauergruppe der Malteser bietet einen geschützten Raum für Erinnerungen und Schmerz, Lernen aus den Erfahrungen anderer und Erleben gegenseitiger Unterstützung. Geleitet wird die Gruppe von zwei erfahrenen und ausgebildeten Trauerbegleiterinnen. Die Treffen finden jeden ersten Freitag im Monat um 15.30 Uhr in den Räumen des Malteser ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes in der Bahnhofstrasse 3 in Gräfelfing statt. Nähere Informationen zur Trauergruppe gibt es bei Irene Schuster unter der Telefonnummer 089 85837988.
Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer für „Essen auf Rädern“ gesucht! Seit mehr als 40 Jahren beliefert der Diakonieverein Gräfelfing, Planegg, Krailling und Umgebung e.V. ältere und kranke Würmtaler Bürger mit „Essen auf Rädern“. Das trägt maßgeblich dazu bei, dass diese Menschen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung bleiben können. Der Zeitaufwand für die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer beträgt ca. eine bis eineinhalb Stunden pro Fahrt mit dem eigenen Auto und das in der Regel zweimal pro Monat. Die Fahrten sind über den Diakonieverein versichert. Wenn Sie Zeit und Lust haben, sich für diesen Fahrdienst zur Verfügung zu stellen, melden Sie sich bitte bei Ludwig Kinker, Telefon 089 85673173 oder 0179 4687575 (für Gräfelfing und Lochham) oder bei Ursula Steigemann, Telefon 089 8595549 (für Planegg und Martinsried). 24
Freud und Leid / Spenden und Kirchgeld
Taufen wegen Datenschutz keine Namen im Internet
Trauungen
wegen Datenschutz keine Namen im Internet
Bestattungen wegen Datenschutz keine Namen im Internet
wegen Datenschutz keine Namen im
Taufe Intern wegen Datenschutz keine Namen im Internet
wegen Datenschutz keine Namen im Internet
Matilda Retter
Spender gesucht? - Spender gefunden!
Bestattungen
Auch 2015 haben sich in unserer Kirchengemeinde viele Erika Balzer, Hildegard Kudoke, 89 Jahre Spender finden lassen.89 Jahre Christl Lex, 63 Jahre Erich Bernsdorf, 84 Jahre Die Spenden in unserer Kirchengemeinde betrugen 2015 Charlotte Niggemann, 74 Jahre Fritz Finohr, 93 Jahre insgesamt 49895 €. Brigitte Peschke, 79 Jahre Herbert Frohn, 94 Jahre 22.447 Wilhelm € für die Gerner, eigene Gemeinde Wilfried Röder, 64 Jahre 68 Jahre 9.650 €Susanne für fremde Gemeinden Zwecke87 Jahre Geyer, 82 Jahre und allgemeinkirchliche Elfriede Schmidt, 2.663 Gertrud € für dasGüttler, Diakonische Werk Bayern 94 Jahre Egon Seiler, 79 Jahre 15.135 € für Brot für die Welt Walburga Gundacker, 80 Jahre Paula Tramper, 92 Jahre Unser herzlicher Dank allen, die unsere durch ihre KolKnut Kahleis, 78gilt Jahre Ursula Kirchengemeinde von Transehe-Roseneck, 95 Jahre lekten Roswitha in den Gottesdiensten und vielfältigeIlse Spenden für die eigene Gemeinde Kramer, 86 Jahre Wagner-Redwitz, 91 Jahre und für Menschen in Not in unserem Land und in aller Welt unterstützt haben. Die wichtigste Einnahmequelle der Kirchengemeinden bleiben aber die Steuern, die in Form der Kirchensteuer und des Kirchgelds bezahlt werden. Deshalb möchten wir Sie schon jetzt auf den neuen Kirchgeldbescheid hinweisen, der Ihnen voraussichtlich im Juni von der Landeskirche zugesandt wird. 2015 wurden in unserer gesamten Kirchengemeinde 30.000 € Kirchgeld bezahlt. Auch dafür bedanken wir uns ganz herzlich! 25
Was - Wann - Wo für Kinder und Jugendliche Theatergruppe für 5-13-Jährige in Gräfelfing Fr 17.15-18.15 Katharina Voss-Wilkening 852412 Jugendgruppe „Die Jugis“ in Gräfelfing So 18.30-20.30, Monika Protze 8541611 Jugendstammtisch im DBH Mo und Mi nach Absprache Bettina Anselm 0176 20498607, Rebecca Krause 0176 29242132 für Kleinkinder ab 2 Jahren - Kindergarten vorbereitende Spielgruppen „Rappelkiste, Mäusegruppe“ im DBH Mo u. Mi 9.00, Doris Hofauer 7148560 „Kunterbunt“ in Gräfelfing Mo, Di, Do u. Fr 9.00, Christine Seest 855036 für Mütter und Väter mit Kindern Eltern-Kind-Gruppe „Zwergerltreff“ im DBH Di 9.00-10.30 Nicole Revellin 85466728 Eltern-Kind-Gruppe „Schneckennest“ im DBH Do 9.00-10.30 Nicole Revellin 85466728 Offener Eltern-Kind-Treff „Café Kränzchen“ in Gräfelfing Di 10.00 Annette Rosellen 89860856 Wirbelsäulengymnastik in Lochham - gerne auch mit Kind! Mi 9.00 und 10.15 Steffi Achterberg 88999396 für Erwachsene Morgencafé im DBH in Martinsried Mi 8.30-10.30 Offene Türen im DBH für einen kurzen Kaffee oder ein gemütliches Frühstück Monika Protze 8541611 Geselliger Seniorentreff im DBH jeden 3. Donnerstag im Monat, 14.30 Rita Heizer 8595250, Liselotte Riermaier 8595173 Stille in der Mitte in Gräfelfing Mi 19.00 am 30.3., 27.4., 25.5., 29.6. und 27.7. Buchcafé in Gräfelfing Mi 19.30 am 6.4., 11.5., 22.6. und 3.8. Susanne Kretzschmar 8981025 Betreuungsgruppe für Demenzkranke in Gräfelfing Mi 14.00 -17.00 Karin Zenger 0179 5211088, Alzheimer Ges. München 475185 Gymnastik in Lochham Mo und Fr 9.00 Malgruppe in Lochham Di 15.00-17.00 (Winterzeit), 18.00-20.00 (Sommerzeit) Burgl Block 8596321, www.graefelfink.de Seniorenkontakte im RMG-Haus in Lochham jeden 1. Donnerstag im Monat, 15.00 26
Was - Wann - Wo
Frauenkreis in Lochham, meist am 2. Donnerstag im Monat, 19.00, Christa Muderlak 873815, siehe INFO und Besondere Termine weiter unten NEU! Spiele-Stammtisch in Martinsried jeden Dienstag ab 19 Uhr Offen für alle! Ohne Anmeldung! Monika Protze 8541611 NEU! Miteinander-Stammtisch in Martinsried jd. 2. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr für alle, die Lust auf geselliges Beisammensein in bunter Runde haben www.miteinander-verein.de Männerstammtisch in Martinsried jeden 1. Donnerstag im Monat, 20.00 Frank Becker 89590641 Taufen Frauenstammtisch in Martinsried jeden letzten Donnerstag im Monat, 20.00 Sara Achterberg Moritz Lohrer Doris Assmann 8990606
Maximilian Möhring
Amelie Breitenbach
Kirchenvorstandssitzungen Johannes Naefe Emilia Giese 19.00 Do 14.4. DBH Martinsried - Di 7.6. Michaelskirche - Mi 27.7. Friedenskirche
Sophia Paul Matilda Retter
Alissa Gruber Lina Kastilan
Besondere Termine
7.4. Gräfelfing - Bibel teilen, siehe Seite 10 Bestattungen 14.4. Lochham - Frauenkreis: Dietrich Bonhoeffer - Dr. Ulrich Kabitz, einer der besten Kenner Bonhoeffers Leben und Werk, im Gespräch Kudoke, mit Frau Erika Geiger Erikavon Balzer, 89 Jahre Hildegard 89 Jahre und Frau Dr. Liesl Bermpohl; Interessierte sind herzlich willkommen! Christl Lex, 63 Jahre Erich Bernsdorf, 84 Jahre 16.4. Gräfelfing - Vorbereitungstreffen Tauffest, Charlotte siehe SeiteNiggemann, 11 74 Jahre Fritz Finohr, 93 Jahre 22.-24.04. Gemeindefreizeit in der Langau, siehe Seite 9 Brigitte Peschke, 79 Jahre Herbert Frohn, 94 Jahre 24.4. Eichenau - 9. Motorradgottesdienst im Dekanat Wilfried Röder, FFB 64 Jahre WilhelmFriedenskirche Gerner, 68 Jahre www.ej-ffb.de/calendar/74.html Elfriede Schmidt, 87 Jahre Susanne Geyer, 82 Jahre 29.4. Martinsried - Ü30-Party vom Förderverein Miteinander, siehe 79 Seite 23 Egon Seiler, Jahre Gertrud Güttler, 94 Jahre 12.5.Walburga Lochham Gundacker, - Frauenkreis:80Pfarrer Reichert kommt mit einem biblischen Thema Paula Tramper, 92 Jahre Jahre 12.5. Gräfelfing Bibel teilen, siehe Seite 10 Knut Kahleis, 78 Jahre Ursula von Transehe-Roseneck, 95 Jahre 25.-29.05. Reise Kramer, nach Wittenberg und Umgebung, siehe Seite 20 Roswitha 86 Jahre Ilse Wagner-Redwitz, 91 Jahre 9.6. Lochham - Frauenkreis: Ausflug nach Fürstenfeldbruck, siehe INFO 9.6. Gräfelfing - Bibel teilen, siehe Seite 10 18.6. Gräfelfing - Tauffest, siehe Seite 11 25.6. Gräfelfing - Entenrennen vom Förderverein Miteinander, siehe Seite 23 7.7. Gräfelfing - Bibel teilen, siehe Seite 10 23.7. Ökumenischer Ausflug, siehe Seite 9 24.7. Martinsried - Dorffest vom Förderverein Miteinander, siehe Seite 22 27
Kontakte
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Gräfelfing Gräfelfing, Lochham, Planegg-Ost und Martinsried www.graefelfing-evangelisch.de Pfarrer Walter Ziermann, 1. Pfarrstelle Planegger Straße 16, 82166 Gräfelfing – Sprechstunde nach Vereinbarung 089 852290,
[email protected] – Freier Tag: Montag Pfarrer Bernd Reichert, 2. Pfarrstelle Lochhamer Straße 67, 82166 Lochham – Sprechstunde nach Vereinbarung 089 852748,
[email protected] Diakonin Monika Protze 089 8541611 und 0176 56831717,
[email protected] Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Martinsried Einsteinstraße 9, 82152 Martinsried Pfarramtssekretärin Romana Weixler Bürozeiten Pfarramt Gräfelfing: Dienstag, Donnerstag und Freitag 9 - 12 Uhr 089 852290,
[email protected] Bürozeiten Pfarrbüro Lochham: Mittwoch 9 - 12 Uhr 089 852748,
[email protected] Kirchenvorstand: Vertrauensmann Christoph Breitenbach 089 85630322,
[email protected] Bankverbindung der Kirchengemeinde: Spendenkonto IBAN DE89 7025 0150 0022 3687 81, BIC BYLADEM1KMS Kindergarten Spielkiste Planegg 8597872 Kindergarten Spielkiste Martinsried 8562279 Essen auf Rädern – Ev. Diakonieverein Gräfelfing: 89824350 Planegg, Krailling, Stockdorf: 8594534 Mo – Fr von 8 bis 9 Uhr www.essen-auf-raedern-wuermtal.de
Sozialnetz Würmtal-Insel 89329740 AWO Beratung f. Eltern, Kinder, Jugend Bahnhofstr. 7/II, 82152 Planegg 8595820,
[email protected] Diakonisches Werk FFB 08141 150630 www.diakonieffb.de Telefonseelsorge (evang.) – gebührenfrei 0800 1110111
HERAUSGEBER: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Gräfelfing REDAKTIONSTEAM: G. Fritsch (ViSdP), G. und M. Gschneidinger, M. Protze, B. Reichert, G. Schilke Druck: Druckerei Fell, 82166 Lochham – Auflage 2600
Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief: Freitag, 17. Juni 2016 28