Gemeindebrief - Evangelische Kirche in Möckern

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Gemeindebrief - Evangelische Kirche in Möckern...

Description

AusblickKirche vor Ort und regional

Osterfenster in St. Elisabeth Zeddenick

In diesem Heft u.a.: Seite Seite Seite Seite

6+7: 8+9: 14: 16:

Aus unserem Gemeindeleben Musik im Frühling Kinderkirchentag Neues aus Altengrabow

März 2016 - Mai 2016 Ev. Gemeindebrief im Pfarrbereich Möckern

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 (Wochenspruch im März)

Liebe Leserinnen und Leser unseres Gemeindebriefes! Wir gehen in diesen Wochen auf die Passion Jesu zu. Da rückt der Tod wieder ins Blickfeld. Der Tod weit weg in den Trümmerfeldern Aleppos und in den Wogen des kalten Mittelmeeres und auch der, der uns ganz nah kommt. In der Familie oder im Freundes- und Bekanntenkreis. Und mit diesem Besinnen kommen auch die immer neuen und doch alten Fragen: Lässt sich dem Tod ein Sinn abgewinnen? Häufig ist das schwer, oft schier unmöglich. Warum drei Jugendliche auf der Rückfahrt von der Disco verunglücken müssen? Nicht zu beantworten. Warum die junge Mutter an Krebs stirbt? Es erschließt sich uns nicht. Das Bibelwort vom Weizenkorn versucht auf seine Art, dem Tod einen Sinn abzugewinnen. Es ist ein Bild, das in einer landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft sofort einleuchtet. Ich muss Samen investieren, um am Ende auf den Feldern Ertrag zu sehen. Es wäre verkehrt, jetzt alles Saatgut zu Lebensmitteln zu verarbeiten. Es bliebe nichts mehr übrig, was in die Erde gelegt wird und dann neue Früchte hervorbringt.

Hilft diese Deutung des Todes, damit wir besser verstehen können, warum geliebte Menschen - oft viel zu früh - sterben müssen? Nicht jeder Tod bringt neues Leben hervor. Mancher Tod gleicht eher einem abgeschlagenen Ast, der am Baum eine Narbe hinterlässt und ihn zeichnet. So beschreibt dieses Bibelwort auch nicht den Sinn jedes Todes, sondern den des Todes Jesu. Dieses Bild ist eine Hilfe, um zu verstehen, dass das abrupte Ende des Lebens Jesu nicht das Ende seiner Geschichte war. Sein Tod hat tatsächlich seinen Sinn darin, dass aus ihm heraus neues Leben wächst. Am Ostermorgen hat sich schon der erste Keim gezeigt. Für diejenigen, die in unseren Tagen den Tod von Angehörigen und Freunden betrauern, kann daraus auch Trost erwachsen. So sinnlos der Tod eines lieben Menschen einem auch vorkommen mag, er bleibt doch nicht das letzte Wort. Jesus hat mit seinem Tod eine Tür zu neuem Leben im Tod jedes Menschen aufgestoßen. Im Glauben gelangen wir hindurch. Das ist die Frucht, die aus seinem Tod gewachsen ist - und bleibt. Darum können wir Jahr für Jahr nach Karfreitag Ostern feiern. In diesem Sinnne wünsche ich Ihnen gesegnete Tage und Wochen, Ihr

-2-

Gemeindekreise und Gruppen Seniorenkreise und Frauenkreise 15.3. 5.4. 3.5.

Hohenziatz Hohenziatz Hohenziatz

14.30 Uhr 14.30 Uhr 14.30 Uhr

10.3. 14.4. 12.5.

Zeddenick Ziepel Zeddenick

15.00 Uhr 15.00 Uhr 15.00 Uhr

17.3. 21.4. 19.5.

Tryppehna Tryppehna Tryppehna

14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr

23.3. 27.4. 25.5.

Möckern Möckern Möckern

15.00 Uhr 15.00 Uhr 15.00 Uhr

Frauen-Kreativ-Kreis donnerstags jeweils 19.00 Uhr im Gemeindehaus Möckern:

Mittwochsfrauen: mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr im Gemeindehaus Möckern.

März: 10.3. / 17.3. April: 7.4. / 21.4. Mai: 12.5. / 26.5.

Kirchenchor dienstags um 19.30 Uhr im Gemeindehaus

Flötengruppe Der Flötenkreis fährt zum Workshop am Wochenende 11.-13.3.16 nach Wahlsdorf. Dort sollen neue Instrumentalstücke und Lieder eingeübt werden.

Anmeldungen bei Frau Weber! Wer Lust zum Flöten hat ist herzlich willkommen. Flötenunterricht für Kinder - nach Absprache mit Frau Weber.

Möckeraner Bläserkreis jeden Mittwoch um 19.00 Uhr im Gemeindehaus

Wer gern neu einsteigen möchte oder ein Blechblasinstrument erlernen will, der melde sich bitte im Pfarramt oder bei Thorsten Fabrizi. -3-

Kinderkirche - Termine jeweils samstags 10-12 Uhr im Gemeindehaus Möckern am 5.3. und 9.4. Am Samstag, den 19. März 2016 führt die Kirchengemeinde Grabow den 4. Winterwandertag durch. Dazu sind auch interessierte Möckeraner Familien herzlich eingeladen. Los geht es um 9.30 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Grabower Kirche. Anschließend fahren wir gemeinsam nach Grünthal, wo der Startpunkt unserer Wanderung sein soll. Der Weg führt diesmal teilweise über weichen und matschigen Untergrund, weshalb feste und wasserundurchlässige Schuhe unbedingt erforderlich sind. Er ist nicht für Kinderwagen geeignet! Versorgt werden wir unterwegs wieder durch die Gaststätte „Weißes Roß“ Grabow mit warmem Essen und Getränken. Hoffentlich haben wir wie in den letzten Jahren mit dem Wetter Glück und können tatsächlich die Märzenbecher als Boten des Frühlings entdecken. Für eine bessere Planung bitten wir bis zum 11. März um eine kurze telefonische Anmeldung bei Familie Fritzsch: 03921 – 7299076.

„Wo bist Du!“ Ökumenischer Jugendkreuzweg 2016 „Wo bist Du, Gott“, fragen wir inmitten von Leid und Schmerz, von Krieg und Konflikt und auf der Suche nach Sinn und dem, woran wir glauben können. „Wo bist Du, Mensch!“, mag Gott jeden von uns fragen, wenn es darum geht, wo wir denn eigentlich selbst zu finden sind, wo wir stehen in unserem Leben, wofür wir einstehen und was wir tun, um in dieser Welt in der Nachfolge Jesu Christi zu leben. Thema und Texte, Bilder und Musik für den Jugendkreuzweg 2016 sind nun fixiert: „Wo bist Du!“ wird es in beide Richtungen schallen. Am Freitag, dem 18. März 2016 sind alle herzlich eingeladen, einen „Kreuzweg“ mitzugehen. Start ist um 18.00 Uhr im Katholischen Begegnungszentrum in Burg (Blumenthaler Straße 3). Anschließend führt der Weg zu verschiedenen Stationen in der Stadt Burg.

Kreiskinderkirchentag am 28. Mai 2016 in Möckern siehe Seite 14

Konfirmandenunterricht - Termine Die Konfirmanden der 7. und 8. Klasse bilden eine Gruppe. Der Unterricht findet immer mittwochs von 16.30 - 18.30 Uhr im Gemeindehaus Möckern statt und zwar am:

16.3. / 30.3. / 6.4. / 9.4. um 14.00 Uhr in Tryppehna / 4.5. / 18.5. / 15.6. Stellprobe für die Konfirmation am 13.5. um 17.00 Uhr

-4-

7 Wochen Ohne - Gedanken zur Passionszeit

Die Fastenaktion der Evangelischen Kirche Die Freude, miteinander zu leben, entdecken. Wie oft stoßen wir dabei an unsere Grenzen, werden engherzig. Wie wäre es, einmal sieben Wochen die Enge hinter sich zu lassen? Und stattdessen die Türen auf, das Herz weit und am Tisch Platz zu machen? Wenn etwas von Herzen kommt, dann geht es meistens ums Ganze: aus vollem Herzen singen, von ganzem Herzen lieben, mit ganzem Herzen bei der Sache sein. Diesem leidenschaftlichen Organ wollen wir in der Fastenzeit unsere Aufmerksamkeit widmen: „Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge“, unter diesem Motto laden wir Sie ein zu entdecken, was Ihr Herz weit macht. Einfach mal jemanden einladen, den wir noch

nicht kennen. Und einander mit Neugier und ohne Vorbehalte begegnen. Teilen, was da ist, und erleben, dass es für alle reicht. Dass da immer noch Platz ist, wenn jemand hinzukommt. „Sieh das mal nicht so eng“, sagen wir, und es lohnt den Versuch. Sich über das Glück der anderen freuen - und lachen können über den eigenen Neid. Nicht mehr aufrechnen, was war - und Vergebung schenken. Diese innere Weite öffnet den Blick nicht nur für den Nachbarn jenseits des Gartenzauns, sondern auch für den Flüchtling, der von weit her kommt. Wir können Wohnraum, Arbeit und sogar Heimat teilen. Ein großes Herz taugt als guter Gastgeber und Dolmetscher, der enge Grenzen überwindet. Wir können dabei aus der Fülle schöpfen, denn unser großes Herz ist gehalten in Gott.

-5-

Aus unserem Gemeindeleben

Konfirmation 2016 Der Vorstellungsgottesdienst unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden findet am Sonntag, 10. April 2016 um 10.00 Uhr in der St. Marienkirche in Tryppehna statt. Konfirmation feiern wir am Pfingstsonntag, d. 15. Mai um 14.00 Uhr in der St. Laurentius-Kirche Möckern.

Niklas Kleinau

Luise König Sophie Kontzog Alexander Mewes Bernarda Scharf

Möckern

Tryppehna Möckern Wallwitz Ziepel

Nähen lernen - für Anfänger Wegen der großen Nachfrage veranstalten die Frauen vom Kreativkreis gemeinsam mit den Mittwochsfrauen einen Nähkurs für Anfänger. An diesem Tag sollen Grundlagen des Nähens mit der Nähmaschine sowie Zuschnitt u.ä. vermittelt werden. Mitzubringen sind: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Garn, Stoffe ihrer Wahl, Schere, Stecknadeln. Wer ein Kleidungsstück oder eine Tasche nähen möchte, bringe bitte

entsprechenden Stoff und Schnitt mit!!! Wir treffen uns am Samstag, d. 19. März um 10.00 Uhr im Gemeindehaus Möckern. Anmeldungen im Pfarramt bei Frau Vogt. Wer noch einen Kuchen mitbringen möchte, kann dies gerne tun.

-6-

4. März 2016 Weltgebetstag „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ ist das Leitthema für den Weltgebetstag 2016, der in diesem Jahr von christlichen Frauen aus Kuba inhaltlich gestaltet wurde. Lassen Sie sich herzlich einladen zu unseren Veranstaltungen um 15.00 Uhr Tryppehna- Dorfgemeinschaftshaus 18.00 Uhr Möckern- Gemeindehaus. Für das leibliche Wohl sorgen die Vorbereitungsteams, die landestypische Speisen und Getränke zubereiten.

Frauenfrühstück 2016 „Licht in der Dunkelheit“ so das Thema des diesjährigen Frauenfrühstücks, zu dem die Traumfrauen herzlich am Samstag, d. 22. April. in das Gemeindehaus Möckern einladen. Von 9.00 bis 12.00 Uhr sind Sie eingeladen, sich an Leib und Seele zu stärken. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,00 Euro. Mitzubringen sind außer guter Laune bitte ein Gedeck und Besteck. Flyer liegen im Gemeindehaus aus. Anmeldung bei Annette Kolbig, Tryppehna (Tel.: 0176/43026451) oder im Pfarramt. Wer noch etwas zum leiblichen Wohl beitragen möchte, melde sich bitte!

Seniorenbusfahrt Am Dienstag, d. 7. Juni unternehmen die Seniorenkreise wieder eine Busfahrt. Dieses Mal geht es in den Fläming. Neben dem Besuch einer Kerzenfabrik, gibt es Kaffee und Kuchen in der Springbachmühle. Den Abschluss bildet eine Führung in der Obstbrennerei Reppinichen. Ob es noch freie Plätze gibt, erfahren Sie bei Frau Erika Lange in Tryppehna (039221/7627) oder Lilly Naujoks in Ziepel (039224/598). -7-

Musik im Frühling Klavierabend im Gemeindehaus

„Händel und Musical“ so das Thema eines Klavierabends am Sonntag, d. 24. April um 17.00 Uhr im Gemeindehaus Möckern. Seit Anfang des Jahres ist unsere Gemeinde im Besitz eines Klaviers. Es wurde der Kirchengemeinde gestiftet von Familie Meißner aus Möser. Nach einigen Wochen „Quarantäne“ und Eingewöhnungszeit im neuen Zuhause konnte das Instrument der Firma Hupfeld neu intoniert und gestimmt werden. Als Dankeschön für die Stifter und als Einstimmung auf die Aufführung des „Messias“ wird Thorsten Fabrizi das Klavier an diesem Abend für uns zum Klingen bringen. Als Sängerin wird Elizabeth King gemeinsam mit Thorsten Fabrizi einige Arien aus Händels Werk und auch moderne Musicalmelodien zu Gehör bringen. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird am Ausgang erbeten.

Stegelitzer Orgelsommer Der diesjährige Stegelitzer Orgelsommer wird eröffnet am Sonntag, d. 12. Juni um 17.00 Uhr mit einem Konzert für Orgel und Oboe. Instrumentalisten sind Thorsten Fabrizi an der Orgel und Beatrix Lampadius aus Aschersleben an der Oboe. Es erklingen Stücke aus verschiedenen Musikepochen, hauptsächlich aus dem Barock.

Bläserserenade in Ziepel Am Mittwoch, d. 22. Juni um 19.30 Uhr laden unsere Bläser in die St. Markus-Kirche Ziepel zu einer abendlichen Bläserserenade ein. Alte und neue Bläsermusik wird zu hören sein. Auch hier steht ein neues Instrument, eine zweimanualige Computerorgel aus der Werkstatt von Manfred Hoffrichter aus Salzwedel. Sie löst die schon hochbetagte und sehr störungsanfällige E-Orgel aus Berlin ab. Auf dem nebenstehenden Foto sehen Sie den Orgelbauer an seiner und unserer neuen Orgel. Thorsten Fabrizi wird sie der Gemeinde an diesem Abend vorstellen. Ein Meisterwerk der Technik verbirgt sich in dem schlichten Spieltisch. Lassen Sie sich überraschen! Im Anschluß ist gewiß noch Zeit für ein Glas Wein, ein Bier oder ein Würstchen vom Grill.

-8-

Georg Friedrich Händel Der Messias

Sonntag, 22.5., 17.00 Uhr St. Laurentius-Kirche Möckern 76 Sängerinnen und Sänger haben unter der Leitung von Thorsten Fabrizi in Ziesar und Möckern am 14. Januar mit den Proben für den „Messias“ begonnen. Am 22. Mai sollen die Teile 2 und 3 dieses kirchenmusikalischen Werkes in Möckern zur Aufführung kommen. Der „Messias“ ist wohl die berühmteste Kirchenmusik und weltweit bekannt. Schon das Libretto ist eine Besonderheit: Anders als andere Kirchenmusiken ist es keine poetische Dichtung über das Leben, Leiden und Sterben Jesu, sondern eine kunstvolle Zusammenstellung von Texten aus der Bibel. Diese Texte aus dem Alten und dem Neuen Testament erzählen die gesamte Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen. Es sind theologisch äußerst verdichtete Bibeltexte, die die Bedeutung Jesu für den einzelnen Menschen hervorheben und ihn seines Glaubens gewisser machen wollen. Georg Friedrich Händel vertonte dieses Werk in einem unglaublichen Kraftakt innerhalb von nur 22 Tagen. Wie in einem Rausch komponierte er Tag und

Nacht bis zur Erschöpfung. Die Texte, die ihm sein Freund Charles Jennens mit der Bitte der musikalischen Gestaltung übergeben hatte, hatten ihn gepackt und ließen ihn nicht mehr los. Im zweiten und dritten Teil des Werkes wird das Passions- und Ostergeschehen thematisiert. In wunderbaren Chorsätzen und Solopartien für die verschiedenen Solisten wurde der Text von Händel vertont.

Mitwirkende werden sein: Mona Deibele, Sopran Elizabeth King, Alt Thomas Fröb, Tenor Tobias Mengs, Bass Ensemble Amare Discordia Jörg Zimmermann-Krause, Trompete Andrea Zimmermann, Trompete Imke Marks, Orgel Wünschen wir Thorsten Fabrizi und allen Sängerinnen und Sängern viel Kraft bei den Proben, damit sie am 22. Mai die Herzen der Zuhörer mit der Freude über den Messias erfüllen können.

-9-

Zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen ... sonntags im Gottesdienst! Freitag, den 4.3. Weltgebetstag

15.00 Uhr 18.00 Uhr

Tryppehna Möckern

Sonntag, den 6.3.

10.30 Uhr

Hohenziatz

Judika



9.00 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr

Lübars Möckern Wallwitz

Sonntag, den 20.3.

10.30 Uhr

Tryppehna

Gründonnerstag, den 24.3. 17.00 Uhr 19.00 Uhr

Hohenziatz Lühe m. HA

Karfreitag, den 25.3.

9.00 9.00 10.30 10.45 14.00

Lübars m. HA Ziepel m. HA Möckern m. HA Wallwitz m. HA Stegelitz m. HA

Ostersonntag, den 27.3.

6.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr

Ostermontag, den 28.3. Sonntag, den 3.4.

10.00 Uhr Möckern 15.00 Uhr Ziepel keine Gottesdienste

Sonntag, den 10.4.

10.00 Uhr

Lätare

Sonntag, den 13.3.

Palmsonntag



Quasimodogeniti

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Miserikordias Domini

- 10 -

m. HA

m. HA

Möckern Lübars Tryppehna

Tryppehna

Vorstellung der Konfirmanden

Sonntag, den 17.4.

10.30 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr

Hohenziatz Lühe Wallwitz

10.00 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr

Lübars Ziepel Stegelitz

Sonntag, den 1.5. Rogate

9.00 Uhr 10.30 Uhr

Zeddenick Möckern

Himmelfahrt, den 5.5.

14.00 Uhr

Wallfahrtsgottesdienst in Altengrabow

Sonntag, den 8.5.

9.30 Uhr 10.30 Uhr 10.45 Uhr

Wallwitz Hohenziatz Tryppehna

Pfingstsonntag, den 15.5.

14.00 Uhr

Möckern - Konfirmation

Pfingstmontag, den 16.5.

9.00 Uhr 10.30 Uhr

Lübars Ziepel

Sonntag, den 22.5. Trinitatis

17.00 Uhr

Möckern - Konzert

Sonntag, den 29.5.

9.00 10.00 10.30 14.00

Hohenziatz Zeddenick Lühe Stegelitz

Jubilate



Sonntag, den 24.4.

Kantate







Exaudi

1.So.n.Trinitatis



Uhr Uhr Uhr Uhr

G ottesdienste im DRK-Pflegeheim in Möckern jeweils um 10.00 Uhr am: 24.3. mit HA / 28.4. / 26.5. in Stegelitz am 26.4.

- 11 -

Ein Blick zurück... - Weihnachten 2015 An dieser Stelle möchten wir noch einmal herzlich Danke sagen für alle ehrenamtliche Mitarbeit und Hilfe bei der Vorbereitung unserer Gottesdienste am Heiligabend 2015. Vielerorts wurde in den Wochen vor Weihnachten fleißig geprobt, gesungen und geschauspielert. Das Ergebnis konnte sich in allen Fällen sehen bzw. hören lassen. Schöne Krippenspiele und Weihnachtsmusicals mit vielen beteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, darunter auch viele nicht Getaufte, gab es zu bestaunen. Unser herzlicher Dank gilt auch und vor Allem all denen, die sich in den Wochen vor Weihnachten die Mühe

gemacht haben, all die Dinge mit den Kindern einzustudieren und vorzubereiten. Dank sei darüber hinaus allen gesagt, die als Chorsängerinnen und Chorsänger in Lühe den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet haben. Unser Dank gilt nicht zuletzt auch Peter Keyser, und Pfarrerin Scholz sowie Pfarrer Boshamer für die Gestaltung der Gottesdienste am Heiligabend. Danken möchten wir auch unseren Kantorinnen und Kantoren Helene und Christiane Vibrans, Thorsten Fabrizi und Markus Vogt.

Wir dürfen uns schon jetzt freuen auf das kommende Fest.

- 12 -

...und voraus - Sommer 2016 Familienfreizeit in Wünsdorf vom 10.6. bis 12.6.2016 Wir wollen an diesem Wochenende gemeinsam spielen, basteln, die Gegend bei einem schönen Ausflug erkunden und am Sonntag zusammen Gottesdienst feiern. Es soll auch Zeit sein, in der Runde der Kinder und der Erwachsenen miteinander über Glauben nachzudenken. Die Kosten betragen: Erwachsene 65,00 Euro, Jugendliche (11-26) 50,00 Euro, Kinder 35,00 Euro (Kinder unter 2 Jahre frei). Anmeldung bis 1.5. bei Arndt Fritzsch oder im Pfarramt - Anmeldeformulare liegen im Gemeindehaus aus.

Jugendfreizeit in Plön vom 27.6. bis 1.7.2016 Für alle Jugendlichen ab 13 Jahre. Die Anreise erfolgt mit der Bahn. Vor Ort wollen wir selbst kochen und uns

verpflegen - Baden im See und Ostsee - Kiel entdecken inklusive Space Park 360° im Mediendom Kiel - Abendandacht - Musik machen - kreativ sein. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 90,00 Euro. Anmeldungen bis 1.6. bei Arndt Fritzsch oder im Pfarramt - Anmeldeformulare liegen aus.

Musikalische Freizeit in Zwönitz vom 10.7. bis 17.7.2016 Alle Kinder und Jugendlichen, die gern singen und/oder ein Instrument spielen, sind herzlich zur musikalischen Freizeit nach Zwönitz eingeladen. Indiesem Jahr nicht in Paplitz, da das Haus renoviert wird. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 50,00 Euro. Anmeldungen bis 30.03. bei Ralf Müller: [email protected] oder im Pfarramt. Anmeldeformulare liegen im Gemeindehaus aus.

Kinderfreizeit in Groß Denkte vom 1.8. bis 7.8.2016 Alle Kinder von 6-12 Jahren sind herzlich zur Kinderfreizeit eingeladen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 150,00 Euro. Anmeldungen und nähere Informationen bei Herrn Fritzsch.

- 13 -

Kinderkirchentag am 28. Mai 2016 Kinderkirchentag am 28.05. 2016 in Möckern Unter dem Thema „Alles erlaubt!?“ werden viele Gäste zum Fest an den Königshof des Königs Belsazar eingeladen. Mitten im Geschehen des rauschenden Festes erscheint von einer unsichtbaren Hand geschrieben ein Satz an der Wand des Festsaales. Was steht da und was hat das zu bedeuten? Ob Daniel helfen kann? Diese biblische Geschichte wird uns ein Minimusical erzählen. Anschließend wollen wir gemeinsam im großen Park rund um Kirche und Gemeindehaus in Möckern ein tolles Geländespiel erleben. Danach kann jeder seinen eigenen Interessen entsprechend verschiedene Angebote zum Basteln oder Spielen nutzen. Der Tag soll bei Kaffee und Kuchen ausklingen.

Auf Anmeldungen freuen sich Eure Arend Fritzsch, Martin Vibrans und das ganze Vorbereitungsteam! In diesem Jahr wird die Kirchengemeinde Möckern Gastgeber für den Kinderkirchentag des Kirchenkreises Elbe-Fläming sein. So ein Tag erfordert viele fleißige Hände. Deshalb die Frage: Wer kann mithelfen? - Auf- und Abbau der Zelte und Pavillons - Kuchenbacken - Austeilen von Essen und Getränken - Betreuung einer Station beim Geländespiel - Gruppenverantwortlicher beim Geländepiel - und vieles mehr… Bitte melden Sie sich im Pfarramt oder bei Herrn Fritzsch. Vielen Dank! Quelle: www. wikepedia.org.

Alle Kinder im Alter von 5-12 Jahren sind herzlich eingeladen zum Kinderkirchentag am 28.05.2016 von 10.00 – 16.00 Uhr in Kirche, Gemeindehaus und Park in Möckern. Die Kosten für diesen Tag betragen inklusive Mittagessen 5,00 € pro Kind.

- 14 -

Stadt von Zwinger, Semperoper oder Frauenkirche, sondern auch Wirkungsstätte von Heinrich Schütz, Richard Wagner oder Carl Maria von Weber, des Kreuzchores oder unseres Posaunentags-Sonderbotschafters Ludwig Güttler.

Die Erinnerung an den grandiosen Deutschen Evangelischen Posaunentag 2008 in Leipzig ist noch sehr präsent. Über 16.000 Bläser und ca. 3.000 weitere Gäste folgten der Einladung des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland EPiD, dem Dachverband aller evangelischen Posaunenwerke und -verbände in Deutschland, und zelebrierten damals das größte Bläsertreffen weltweit. Acht Jahre später lädt der EPiD in die wunderbare Stadt an der Elbe, nach Dresden ein. Dresden ist nicht nur die

Facebook - Gruppe „Kirche in Möckern“ Seit ein paar Wochen gibt es uns als Kirchengemeinden im Pfarrbereich auch auf Facebook! Vielleicht gerade für unsere jüngeren Gemeindeglieder die Möglichkeit, „auf dem Laufenden zu bleiben“.

Beim Deutschen Evangelischen Posaunentag 2016 wird Dresden eine großartige Kulisse bilden für drei Tage Flächengold – ob zur Serenade am Elbufer, zu den verschiedenen Angeboten rund um die Frauenkirche oder zum Abschlussgottesdienst im Stadion. Mit dem Anmeldeschluss steht es fest: 22.429 Teilnehmer – Bläserinnen und Bläser sowie mitreisende Posaunenchor-Enthusiasten – machen den Posaunentag zum mit Abstand größten Posaunenchortreffen der Welt. Der Deutsche Evangelische Posaunentag 2016 in Dresden wird als evangelisches Großereignis die globalen Feierlichkeiten zu 500 Jahre Reformation einleiten. Margot Käßmann, EKD-Botschafterin für das Reformationsjubiläum 2017, hat die Schirmherrschaft über den Posaunentag übernommen. Drei Tage im Zeichen des Glaubens und der Musik: Willkommen in Dresden 2016. Auch unsere Bläser vom Bläserkreis sind mit dabei. Wer gern mitschreiben möchte, kann sich anmelden bzw. eine Mitgliedschaft in der Gruppe „Kirche in Möckern“ erbitten. Hier wird sozusagen tagesaktuell berichtet, was gerade im Pfarrbereichgeschieht und geplant ist. Wir würden uns freuen, wenn die Zahl der Mitglieder noch etwas steigen könnte.

- 15 -

Neues aus dem Asylbewerberheim in Altengrabow Zunächst einmal möchte ich hier an dieser Stelle den Spendern von Spielzeug, Textilien und Schuhen für die Asylbewerber in Altengrabow ganz herzlich danken. Vor einigen Wochen habe ich die Spenden dort abgegeben und die Sozialarbeiter haben sich herzlich dafür bedankt und sich sehr gefreut. Bei dieser Gelegenheit berichteten die Mitarbeiter von den inzwischen veränderten Bedingungen. Es gibt dort mittlerweile ein Angebot für Deutschunterricht. Leider kann die Mitarbeiterin aber allein den Bedarf nicht abfangen. Dieser Unterricht wird von den syrischen und afghanischen Flüchtlingen gern angenommen und er bietet eine willkommene Abwechslung im Alltag der Erstaufnahmeenrichtung. Es leben in Altengrabow zur Zeit knapp zweihundert Menschen, darunter etwa 1/3 Kinder. Auch für sie gibt es ein Angebot, das noch weiter ausbaufähig ist. Eine Spielzeit für die Kleinen einmal wöchentlich wird im Moment angeboten. Ein munteres Spielen, von dem ich mich selbst bei meinem Besuch überzeugen konnte. Helfend sind auch einige Mütter der Kinder mit dabei. Insgesamt läuft der Alltag in Altengrabow recht entspannt ab und es gibt ein gutes Miteinander zwischen DRK, Bundeswehr und den Asylbewerbern. Wenn nun jemand aus unseren Ge

meinden sich einbringen und einen Teil seiner Zeit opfern möchte, um in kleinen Gruppen Deutschunterricht zu erteilen (Anleitung durch die Mitarbeiterin - Material ist vorhanden), dann wäre das wunderbar. Das DRK hat den Weg dafür inzwischen geöffnet, dass auch fremde Personen die Einrichtung besuchen dürfen. Voraussetzung wäre allerdings eine Mitgliedschaft im DRK, die jährlich allerdings 12 Euro kostet. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns im Pfarramt oder direkt in Altengrabow. Eine weitere Möglichkeit sich einzubringen, wäre es, für Kinder im Alter zwischen 5 und 15 einmal wöchentlich einen weiteren Spielnachmittag zu gestalten. Also wie gesagt, wer dazu Zeit hat und gern ein Stück dazu beitragen möchte, dass die Menschen hier ankommen und sich zurechtfinden können, der melde sich bitte bei uns. Darüber hinaus werden immer gern auch Sachspenden angenommen. Gebraucht werden vor allem Schuhe, Übergangskleidung und hier hauptsächlich Jacken. Abgabe gern bei uns im Pfarrhaus. Ihr Martin Vibrans

- 16 -

Freud und Leid in unseren Gemeinden Wir nahmen traurig Abschied von: Otto Krüger Johanna Dohm Günter Kluge Elsbeth Hobohm Gerhard Günter

Möckern Lübars Wallwitz Ziepel Möckern

91 90 84 93 67

Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

am am am am am

28.11. 11.12. 15.01. 20.02. 23.02.

Wir freuen uns über den Wiedereintritt in die Kirche von:

Hans-Joachim Rummel aus Ziepel Brigitte Ogrodowzyk aus Hohenziatz

Abwesenheit von Pfarrer Vibrans 5.3.-12.3.

Urlaub - Vertretung hat Pfr. Seeber aus Grabow, Tel.: 03921/997720

20.4.-24.4.

Urlaub - Vertretung hat Pfarrer Henke aus Biederitz Tel.: 039292/2246

6.5.-12.5.

Urlaub - Vertretung hat Pfrn. Arnold aus Leitzkau, Tel.: 039241/290

- 17 -

Unsere besten Segenswünsche zum Geburtstag! Im März 2016 1. 2. 4. 5. 6. 7. 9. 11. 12. 13. 15.

Christel Fräsdorf, (84) Wallwitz Horst Ulrich, (86) Ziepel Ruth Kottler, (90) Friedensau Eckart Wundersitz, (77) Möckern Wilhelm Goldstein, (82) Lübars Elfriede Werner, (87) Lübars Elisabeth Becker, (96) Möckern Walli Beyersdorf, (85) Möckern Helmut Sandmann, (80) Zeddenick Jürgen Teichgräber, (72) Stegelitz Eveline Fraesdorf, (83) Ziepel Gerda Bohnet, (80) Lübars Reinhard Busse, (79) Lübars Helga Matz, (72) Lübars Irmgard Jakobschak, (81) Möckern Ruth Ziepel, (77) Möckern Erika Böttcher, (84) Lübars Friedrich Hänsel, (89) Hohenziatz Annemarie Scholz, (77) Ziepel Anneliese Lange, (77) Tryppehna Dieter Börmck, (76) Pabsdorf

Im April 2016 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Ilse Theiß, (82) Möckern Gerda Böhlen, (75) Möckern Werner Fietz, (83) Ziepel Jutta Baisch, (74) Möckern Gabriele Mickan, (71) Hohenziatz Gerd Fabisch, (72) Möckern Immanuel Scherbinski,(84) Hohenziatz Brigitte Wagener-Fahsel. (72) Lüttgenziatz Wilma Gaier, (74) Möckern Liselotte Fischer, (82) Möckern Helga Rannow, (80) Möckern Inge Arndt, (70) Hohenziatz Hilmar Lipp, (85) Hohenziatz Erika Schulze, (89) Möckern Karl-Heinz Walter, (77) Möckern Erna Stroech, (83) Lübars

17. 18. 19. 20. 21. 23. 24. 27. 28. 29. 30. 31.

Margarete Schnetzke, (88) Möckern Lieselotte Reinhardt, (87) Möckern Karl Stahlich, (79) Lübars Eva Erdmann, (85) Möckern Ursula Strehlau, (80) Möckern Trina Krüger, (85) Stegelitz Gerhard Zoschke, (86) Möckern Alida Kluth, (80) Hohenziatz Erwin Brandt, (76) Wallwitz Gertrud Rieger, (102) Wallwitz Erwin Gutsche, (78) Ziepel Richard Rockahr, (77) Lübars Ilse Staschke, (90) Möckern Edmund Burkhardt, (74) Möckern Karla Schmidl, (77) Tryppehna Benita Ulrich, (72) Tryppehna Irmgard Ickler, (87) Lübars Erhard Wolter, (80) Möckern Walter Sendzik, (87) Möckern Erwin Abel, (72) Möckern Gerhard König, (75) Möckern Elisabeth Thormeier, (82) Ziepel

15. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 25. 26.

- 18 -

Edda Strobach, (74) Möckern Ursula Fähse, (81) ) Friedensau Ernst Zieger, (82) Zeddenick Siegrid Baake, (88) Friedensau Regina Hohmann, (84) Stegelitz Ruth Bunge, (82) Möckern Günther Becker, (87) Zeddenick Heinz Adam, (84) Möckern Herta Niemeck, (83) Möckern Werner Hertwig, (85) Tryppehna Gertraud Wüste, (81) Möckern Lilly Naujoks, (74) Ziepel Werner Löwe, (77) Hohenziatz Irmgard Rieger, (91) Möckern Anita Baur, (74) Möckern Karl Nemetz, (87) Tryppehna Erika Körner, (85) Tryppehna Hilmar Ferchland, (82) Möckern

29.

Herbert Kinzel, (92) Ziepel Siegfried Richter, (88) Lübars

Im Mai 2016 2. 3. 4. 5. 7. 9. 10. 11. 12. 13. 15.

Gerda Ziepel, (82) Möckern Herta Lütke, (79) Möckern Gerda Winker, (82) Ziepel Elvira Mewes, (81) Möckern Irmgard Schenke, (80) Hohenziatz Hans-Jürgen Ballerstedt, (72) Möckern Erhard Ziepel, (84) Möckern Hilda Münkel, (89) Lübars Sigrid Bürger, (77) Möckern Renate König, (74) Möckern Kriemhild Sümke, (74) Möckern H.-Joachim Liebmann, (80) Möckern Rolf Strobach, (76) Möckern Werner Steffen, (72) Möckern Doris Fuchs, (80) Möckern Erika Heiser, (84) Hohenziatz Gertraud Engel, (72) Möckern Elfriede Strobach, (83) Möckern Peter Ringleb, (72) Möckern Renate Prehm, (75) Möckern

17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Ursula Holm, (88) Möckern Sigrid Walter, (80) Möckern Nina Kartschewski, (85) Friedensau Lieselotte Steinke, (82) Hohenziatz Gustav Hohmann, (82) Stegelitz Ilse Helber, (80) Hohenziatz Lothar Hacker, (74) Lübars Herta Leps, (73) Möckern Kurt Kunz, (72) Möckern Elisabeth Nemetz, (86) Tryppehna Käte Müller, (93) Zeddenick Edeltraud Arnold, (87) Möckern Lothar Naujoks, (80) Ziepel Ingrid Riecke, (79) Möckern Hildegard Sendzik, (86) Möckern Werner Schinkel, (89) Hohenziatz Martha Raab, (84) Hohenziatz Karin Arndt, (75) Möckern Sigrid Tietz, (75) Stegelitz Ingeburg Richter, (82) Möckern Ruth Förster, (85) Möckern

Impressum: Der Gemeindebrief erscheint vierteljährlich. Er wird kostenlos an alle Gemeindeglieder verteilt. Öffnungszeiten des Gemeindebüros, Pfarrhaus Möckern, Kirchstr. 23: Dienstag - Donnerstag, 9.00-12.00 Uhr Tel.: 039221/401 FAX: 039221/9427 Pfr. Vibrans mobil: 0162/1003269 Email: [email protected] Adressen und Telefonnummern: Kirchenchor+Flöten Editha Weber, Loburger Str. 5, 39291 Möckern, Tel.: 039221/63721 Kinderkirche Arend Fritzsch, Tel.: 03921/7299076 oder [email protected] Bläserkreis Möckern Thorsten Fabrizi, Tel.: 0179/4972360 oder [email protected] Internet: www.kirche-moeckern.de und bei Facebook in der Gruppe „Kirche in Möckern“ Bankverbindung für Spenden: Sparkasse Jerichower Land Kreiskirchenamt Magdeburg, IBAN DE38 8105 4000 0511 0026 45. Bitte den Verwendungszweck nicht vergessen!

- 19 -

- 20 -

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.