gemeindebrief - Evangelische Kirche Ffo > Aktuelle Informationen

March 6, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download gemeindebrief - Evangelische Kirche Ffo > Aktuelle Informationen...

Description

GEMEINDEBRIEF HOHENWALDE/MARKENDORF

EVANGELISCHE

GÜLDENDORF

LOSSOW

LICHTENBERG

KLIESTOW

KREUZ

KIRCHENGEMEINDE FRANKFURT (ODER)

BOOSSEN-WULKOW

ROSENGARTEN

ST. GEORG/HEILANDSKAPELLE

Gertraud-Marien

Kirche Rosengarten: Christusfenster Foto: Michael Benk

APRIL - MAI 2009

MONATSSPRUCH APRIL 2009 „Gott hat den Schuldschein, der gegen uns sprach, durchgestrichen und seine Forderungen, die uns anklagten, aufgehoben.“ (Kolosser 2, 14) Liebe Leserinnen und Leser unseres Gemeindebriefes, so mir nichts dir nichts aufgehoben? Zu dieser irreführenden Vermutung kommt, wer den Monatsspruch für April 2009 liest. Er ist der sogenannten Einheitsübersetzung entnommen und, soll ich sagen: auch noch in amputierter Form?! Ist es nur die Länge des gesamten Verses 14, die daran gehindert hat, die Aussage heil zu lassen? Die zweite Vershälfte sagt nämlich: „Er hat ihn dadurch getilgt, dass er ihn an das Kreuz geheftet hat.“ Man hätte sich auch der für Protestanten immer noch verbindlichen Lutherbibel bedienen können. Dann wäre der Monatsspruch nicht zu lang geworden und doch in seiner sinnwahrenden Aussage erhalten geblieben. Bei Luther, in der aktuellen Textrevision, lautet der Vers: „Er hat den Schuldbrief getilgt, der mit seinen Forderungen gegen uns war, und hat ihn weggetan und an das Kreuz geheftet.“ Ostern ist nicht denkbar ohne den Karfreitag. Das sollte auch deutlich werden beim Monatsspruch, zumal beide Ereignisse, die wir mit Karfreitag und Ostern erinnern, in diesen Monat fallen. Es ist durchaus begrüßenswert, dass die Passionszeit wieder einen festen Platz in unserm Gemeindeleben gefunden hat, nicht nur durch die Passionsandachten, die regelmäßig in der St.-GertraudKirche stattgefunden haben, sondern auch besonders durch den täglichen Gebrauch des Passionsbreviers, das 2

seit vergangenem Jahr zur Verfügung steht und dessen 1. Auflage, wie ich dankbar zur Kenntnis nehmen durfte, inzwischen schon vergriffen ist. Zwei Drittel des Monats April und der ganze Mai sind bestimmt von der österlichen Freudenzeit, die bis zum Pfingstfest reicht. Dass wir diese Zeit haben, verdanken wir dem Gehorsam Jesu gegenüber dem Willen Gottes, der ihn nach Golgatha ans Kreuz geführt hat. Allen Versuchungen, einen bequemeren Weg zu wählen, hat er widerstanden. Gottes Ja dazu wurde am Ostermorgen manifest, als das Grab, wohin sie den Leichnam Jesu gelegt hatten, leer war. „Der Herr ist auferstanden – Er ist wahrhaftig auferstanden!“, das rufen wir uns in der Osterzeit zu und finden darin die Freude und das Heil unseres Lebens. Ja, wir haben Grund, uns zu freuen; aber nicht nur darüber, dass jemand für uns in die Bresche gesprungen ist, sondern vor allem darüber, dass wir wertgeachtet sind, diesem Herrn nachzufolgen. Wir dürfen die Entscheidungen unseres Lebens an Jesus Christus ausrichten, der unserm Leben Erfüllung verspricht, wo wir unsern nahen und fernen Nächsten nicht aus dem Blick verlieren, sondern ihn lieben wie uns selbst. Eine in diesem Sinn erfüllte Zeit wünscht Ihnen Helmuth R. Labitzke

AUS UNSEREM GEMEINDELEBEN Neue Gottesdienstzeiten ab April 2009 Ab April wird es an einigen Gottesdienststätten neue Gottesdienstzeiten geben. Der GKR hat diese Veränderungen beschlossen, nachdem es in den letzten zwei Jahren einen intensiven Meinungsfindungsprozess in den Gemeindebezirken dazu gegeben hatte. Hintergrund für die Veränderungen ist, dass auf lange Sicht die Gottesdienste mit weniger Liturgen auskommen müssen. Der GKR hatte deshalb als Rahmen vorgegeben, dass jeder Liturg pro Sonntag zwei Gottesdienste hintereinander halten können muss, sodass wir pro Sonntag mit

maximal 5 Liturgen auskommen. Die Zeiten ändern sich für die Gemeindebezirke Gertraud-Marien auf 10 Uhr, für Lossow auf 8.30 Uhr und für Kliestow und Heiland auf 11 Uhr. Jeder Liturg, der in St. Gertraud oder St. Georg Gottesdienst hält, kann nun einen weiteren Gottesdienst halten. Herzlich gedankt sei allen Gemeindebezirken für ihre konstruktive Mitarbeit! Der GKR wird genau beobachten, welche Auswirkungen die veränderten Gottesdienstzeiten haben. Pfarrerin Susanne Seehaus

Osterfeuer in Lossow …am Ostersamstag um 18 Uhr in der Kirchenruine Lossow. Wir wollen wieder mit einer geistlichen Besinnung beginnen und danach

das Osterfeuer entzünden. Im Anschluss an die geistliche Besinnung gibt es ein gemütliches Beisammensein am Feuer. Pfarrerin Susanne Seehaus

Ostergottesdienst mit Brunch in Kliestow Der Gemeindebezirk Kliestow lädt herzlich ein zum Ostergottesdienst mit Brunch am Montag, dem 13. April, um 11 Uhr. Mit dabei sind der Kliestower Kirchenchor und Kinder unserer Gemeinde.

Unkostenbeitrag für den Brunch: Erwachsene 5 Euro, Kinder 2,50 Euro. Roland Peter Vorsitzender GBV Kliestow

Booßen-Wulkow-Rosengarten Frühjahrsputz in Booßen und Rosengarten: Samstag, 4. April, ab 9 Uhr an den jeweiligen Kirchen. Karfreitag, 10. April, 19 Uhr: Stille Zeit in der Kirche in Wulkow.

Vom 8.-10. Mai erwarten wir Besuch aus unserer Partnergemeinde aus Loosdrecht bei Hilversum. Pfarrer Hans-Michael Hanert 3

AUS UNSEREM GEMEINDELEBEN In unserer Gemeinde werden 2009 konfirmiert St.-Gertraud-Kirche: Sonntag Rogate, 17. Mai, 10 Uhr Christoph Dassler Jacqueline Garand Denise Garand Christine Haucke St.-Georg-Kirche: Pfingsten, 31. Mai, 10 Uhr Sarah Dahrmann Markus Jachning Vivian Dudda Franziska Kotremba Leonhard Eckert Reinhard Kussatz Celine Frey Rebecca Leisering Samuel Gülde Luise Lehmann Charlotte Gündel Jessica Meißner Ulrike Haarmann Frederike Pauli Hedwig Hahn Marike Walter Lotte Hahn Elisa Winkowski Ulrike Hoffmann Jakob Wolansky (Taufe) Kirche Lichtenberg: Pfingsten, 31. Mai, 13 Uhr Fabian Gosemann Viktoria Nickel Jenny Zeiger Gemeindehaus Kreuz: Pfingsten, 31. Mai, 15 Uhr Martin Ewald Alexander Jätzlau Sebastian Fischbach (Taufe) Wer uns kennen lernen will: Die Vorstellung der Konfirmanden findet am 3. Mai in den Gottesdiensten in St. Gertraud und in St. Georg sowie am 17. Mai im Gemeindehaus Kreuz statt. Das Konfi-Quiz (Konfirmandenprüfung) findet am Freitag, dem 8. Mai, um 19 Uhr im Gemeindesaal in der St.-Gertraud-Kirche und am Sonntag, dem 17. Mai, im Gemeindehaus Kreuz nach dem Gottesdienst statt. Die Gemeinde ist dazu herzlich willkommen.

4

AUS UNSEREM GEMEINDELEBEN Gemeindeausflug in die Braunkohle-Gebiete um Guben Am Samstag, dem 25. April, wird ein Gemeindeausflug von Lossow und Güldendorf in Richtung Guben starten. Dort werden wir etwas über die Region erfahren, die durch den Braunkohle-Tagebau besonders betroffen ist. Abfahrt: 8.00 Uhr Güldendorf (Haltestelle am See) 8.10 Uhr Lossow (Bushaltestelle Dorfmitte) •

1. Station: Atterwasch Pfarrer Berndt begrüßt uns mit einer Andacht in der Kirche.



2. Station: Kerkwitz Besichtigung eines DDRKirchenneubaus



3. Station: Grießen Aussichtsplattform Tagebau



12 Uhr: Mittagessen



4. Station: Horno Ausstellung zum Tagebau

Rückkehr wird gegen 16 Uhr sein. Interessenten melden sich bitte in Lossow bei Frau Albrecht, in Güldendorf bei Herrn Hoffmann oder im Gemeindebüro in St. Marien. Pfarrerin Susanne Seehaus

Exkursion des Arbeitskreises zur Erforschung der Geschichte des Stadtbezirkes West

Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unserer Exkursion am Dienstag, dem 12. Mai. Sie wird uns diesmal in Richtung Senftenberg führen. Dort besichtigen wir die Gartensiedlung Marga. Sie ist in derselben Zeit entstanden wie die

Siedlung Paulinenhof. Auf dem Senftenberger See gibt’s eine Schiffsfahrt und auch das Schloss in Senftenberg ist sehr sehenswert. Wir werden dort eine Führung haben. Los geht’s um 7.15 Uhr in der Gerhart-HauptmannStraße. Am frühen Abend werden wir zurück sein. Anmeldungen telefonisch bei Pfarrerin Falkenhagen oder Herrn Funk unter Telefon 6803636. Wir rechnen mit einem Kostenbeitrag von ca. 30 Euro pro Person. Am Montag, dem 27. April, treffen sich alle Interessierten zur gewohnten Zeit um 9.30 Uhr im Gemeindehaus Kreuz zum Thema: Heimkehrlager Frankfurt (Oder) – Geschichte und ihre Aufarbeitung bzw. Würdigung. Pfarrerin Katharina Falkenhagen 5

AUS UNSEREM GEMEINDELEBEN Pfingsten 2009 – Nacht der offenen Kirchen in St. Gertraud und St. Georg Auch in diesem Jahr möchten wir in der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni die St.-Gertraud-Kirche interessierten Besuchern öffnen und laden Sie von 20-24 Uhr herzlich zu einem Programm unter dem Thema: „130 Jahre Wilhelm-Sauer-Orgel in der St.-Gertraud-Kirche“ ein. Im Mittelpunkt dieses Abends wird also die große Sauer-Orgel der Kirche stehen - in Bild, Musik und Orgelführungen. Sie können die Orgel allein, gemeinsam mit Gesang und unterschiedlichsten – auch elektronischen – Instrumenten hören. Das berühmteste Orgelstück der Welt wird einmal in einer ganz anderen Fassung erklingen. Besonders interessant wird das Erlebnis vom Zusammenklang der drei Orgeln im Raum unserer Kirche sein. Im Video wird die Restaurierung der Orgel 1988/89 zu sehen sein, aber auch die Orgelwerkstatt Scheffler wird zum Thema Orgelbau in Bild und Ton zu erleben sein. Der erfreuliche Zuspruch in den vergangenen Jahren zur Nacht der offenen Kirche in der St.-Georg-Kirche ermutigt uns wieder am Pfingstsonntag zu neuen musikalischen Leuchtfeuern. Diesmal kommen Folk, Lieder und Balladen zum Klingen, Legenden, Mythen und Geschichten zur Sprache. Als Künstler/innen konnten wir bisher Martina Höfer, Uwe Günzel und Holger Saarmann gewinnen. Die Folksängerin und Liederpoetin Martina Höfer aus Müncheberg ist in 6

St.-Gertraud-Kirche (Aufnahme 1935)

Außerdem werden mehrmals am Abend Orgelführungen an der SauerOrgel stattfinden. Kommen Sie zu diesem abwechslungsreichen Abend und erleben Sie die „Königin der Instrumente“. ihrer Wahlheimat vor allem als Dudelsackspielerin bekannt. Sie ist aber auch Folksängerin und Liederpoetin und spielt viele weitere Instrumente. Ihre Zusammenarbeit mit dem Märchen- und Geschichtenerzähler Jeronimo hat sich bewährt. Jeronimo, alias Uwe Günzel, ist der, der mit den Worten zaubern kann. Seine Geschichten, Märchen, Mythen, Sagen, Fabeln und Legenden aus fernen Welten und anderen Zeiten werden jeden begeistern, der an diesem Tag

AUS UNSEREM GEMEINDELEBEN die Ausstrahlung der Georgenkirche genießen will. Holger Saarmann führt als Lyriker und Komponist seine Hörer auf Schleichwegen quer durch neun Jahrhunderte geradewegs zum Mittelpunkt des Seins. Sein Repertoire schafft ungehörte Verbindungen zwischen Kunstlied und Klezmer, Chanson und Folksong, zwischen Ballade und Bluegrass. Mit seinen virtuosen Gitarrenballaden irritiert er populäre Hörgewohnheiten und besteht auch vor klassisch verwöhnten Ohren.

Lassen Sie sich einladen, Kirche auch einmal anders zu sehen und zu erleben. Der Weltladen von Puerto Alegre bietet in beiden Kirchen fair gehandelte Getränke und Knabbereien an. Der Eintritt ist in beiden Kirchen frei! Wir freuen uns auf viele Besucher und grüßen Sie im Namen des Vorbereitungsteams Familie Staemmler/Koller Familie Hardt Reinhard Schülzke

„Offene Kirchen 2009 – Brandenburger Kirchen laden ein“ In diesem Jahr feiert die Broschüre „Offene Kirchen“ ein Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal bieten wir einen Wegweiser zu den Kirchen im Land Brandenburg an. Ein Verzeichnis von inzwischen 850 Kirchen lädt den Besucher ein, die meist viele Jahrhunderte alten Kirchenbauten zwischen Elbe und Oder, Uckermark und Lausitz für sich zu entdecken. Knappe Hinweise auf Architektur und Ausstattung sowie ein Kartenteil

erleichtern die Reiseplanung. Fachkundige Beiträge zu speziellen Einzelthemen runden diesen Kirchenführer ab. Das Heft (ca. 100 Seiten im A4Format, Vierfarbdruck) kann ab Ostern im Gemeindebüro für 4,50 € gekauft werden. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.

Offene Kirche St. Gertraud ab 15. Mai: Helfer gesucht Auch in diesem Jahr soll die St.-Gertraud-Kirche in der Zeit vom 15.5. bis 15.9. wieder tagsüber von 10-12 und 15-18 Uhr für Besucher

offen stehen. Wer Lust und Zeit hat, hierbei stundenweise als Aufsicht zu helfen, melde sich bitte im Gemeindebüro.

Osterfrühstück in St. Gertraud In der St.-Gertraud-Kirche wird am Ostersonntag um 8.30 Uhr der Festtag mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen. Sie sind herzlich dazu

eingeladen. Um Spenden für das Büfett wird gebeten. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro. 7

AUS UNSEREM GEMEINDELEBEN Ostern und Vorbereitungen zur Konfirmation in Kreuz und Lichtenberg

Ganz herzlich laden wir auch in diesem Jahr wieder ein, das Osterfest gemeinsam zu feiern. Am Ostersonntag treffen sich die Frauen um 6.30 Uhr an der Kirchenruine Lichtenberg zum mittlerweile schon traditionellen Osterspaziergang. Der Bläsergottes-

dienst findet dann in Lichtenberg um 8.30 Uhr statt. Um 10 Uhr sind wir zum Gottesdienst im Kreuzgemeindehaus zusammen, den unter anderem die Christenlehrekinder mitgestalten. Am Ostermontag laden wir herzlich ein, nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus Kreuz zum Osterfrühstück zusammen zu sein. Wer möchte, kann gern einen Beitrag zum Buffet mitbringen. Am 17.5. gestalten die Konfirmanden der Wochengruppe gemeinsam einen Gottesdienst im Kreuzgemeindehaus. Danach sind alle Interessierten eingeladen zum Konfiquiz und zum lockeren Gespräch mit den Konfirmanden bei Kaffee, Tee und Kuchen. Wer möchte, kann gern beim Girlandewickeln am Dienstag, dem 26. Mai, ab 16 Uhr an der Försterei Eduardspring mitwirken. Gemeindebezirksvorstände Kreuz und Lichtenberg

„Arbeitslosentreff Miteinander“ lädt ein zum Radfahren Einladung für Arbeitslose und alle, die an gemeinsamer Bewegung interessiert sind: Jeden 4. Mittwoch im Monat von April bis September Nächste Termine: 22. April, 27. Mai Treffpunkt: 10 Uhr am Brunnencafé Frankfurt (Oder) Ziele der gemeinsamen Radtouren: interessante Orte bei Frankfurt und im Landkreis Slubice/Polen 8

Kontakt für alle Interessenten: Arbeitslosentreff Miteinander im Gemeindezentrum Neuberesinchen Mo-Fr 8-12 Uhr, Tel. 500 80 390 www.arbeitslosentreff-ffo.de

AUS UNSEREM GEMEINDELEBEN Gesprächskreis „Kreuz und Quer“ Wie in vielen Gesprächskreisjahren gibt es auch in diesem wieder ein Frühlingsangebot zum Basteln. Wir freuen uns auf Herrn Jahn, der Scherenschnitte mit uns anfertigen wird. Mitzubringen wäre eine möglichst feine Schere. Und keine Angst, man muss kein Bastelkönner sein bei uns also am 8.4. um 19.30 Uhr im Kreuzgemeindehaus! Am 13.5. um 19.30 Uhr haben wir Frau Pfarrerin Krüger aus dem Lutherstift zu Gast. Sie wird aus der Geschichte und Gegenwart des Lutherstifts erzählen, es wird Raum für Fra-

gen und Gespräch geben. Die verschiedenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen führten zu großen Veränderungen, der Geist des Hauses, gelebter Glaube, soll lebendig bleiben. Ich freue mich schon auf diesen Abend, auch weil ich selbst einige Jahre im Lutherstift gearbeitet habe. Wie immer sind alle Interessierten herzlichst zu unserem offenen Kreis eingeladen. Sonja Gauerke

Osternacht in St. Georg Auch in diesem Jahr bereitet das So-So-Team in Zusammenarbeit mit Pfarrerin Susanne Seehaus eine Osternacht in der Kirche St. Georg vor. Dieser Gottesdienst am Karsamstag, dem 11.4., um 23 Uhr wird der zweite von sechs Gottesdiensten für Einsteiger und Neugierige in 2009 sein. Lassen Sie sich in dieser Stunde von der Verurteilung Jesu hinübertragen bis zu seiner freudigen

Auferstehung an Ostern. Wir freuen uns sehr auf die musikalische Umrahmung vom Gitarristen Frank Fröhlich aus Dresden. Die Feuerschale vor der Kirche wird zur besonderen Stimmung in dieser Nacht beitragen. Wie gewohnt wird nach dem Gottesdienst zum kleinen Imbiss und gern noch zu Gesprächen eingeladen. Gabi Schubert

Himmelfahrt in Wulkow Erinnern Sie sich noch an den Kirchentag 1997 in Wulkow, den letzten des damaligen Kirchenkreises Frankfurt(Oder)? Dieses Mal laden wir Sie herzlich ein zu Himmelfahrt am 21. Mai: bei schönem Wetter im Park, bei schlechtem Wetter in der Kirche.

Um 14 Uhr feiern wir einen Gottesdienst, gegen 15 Uhr wird es ein großes Picknick geben. Wenn Sie alle etwas mitbringen, ereignet sich vielleicht ein Wunder... Pfarrer Hans-Michael Hanert

9

KINDER- UND FAMILIENARBEIT Warum Neugierde glücklich macht Von der Biologie des Glücks Unter diesem Titel steht ein Seminar mit Vortrag und Diskussion mit Frau Dr. Johanna Pareigis aus Kiel am Freitag, dem 17.4., von 18-20 Uhr im Kreuzgemeindehaus, Friedrich-EbertStr. 53. Herzlich willkommen sind Eltern und alle, die an Fragen zur Erziehung interessiert sind. Wir bitten um einen Teilnehmerbeitrag von 1,50 €.

Kindermusical in der Evangelischen Grundschule „Vergiss jetzt alles, was du kennst und was du je geseh´n, denn was du jetzt erlebst, das ist das Leben!“ Schon diese erste Zeile aus dem Begrüßungssong unseres Kindermusicals verspricht – es wird etwas Großartiges. Die Kinder der Theatergruppe und der Klasse 5a unserer Evangelischen Schule studieren derzeit mit viel Schweiß und Mühe eines der bekanntesten Kindermusicals ein – „Das Dschungelbuch“.

Die Proben laufen schon in vollem Gange. Dabei haben wir alle viel Spaß beim „Hineinschlüpfen“ in unsere Rollen. Der große Tag der Premiere wird am 13. Juni um 15 Uhr im Gemeindehaus am Karl-Ritter-Platz sein. Dazu sind alle großen und kleinen Leute recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie/euch. Manja Wienke Klassenlehrerin der Klasse 5a Leiterin der Theatergruppe

IMPRESSUM Der Gemeindebrief erscheint zweimonatlich. Herausgeber ist der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt (Oder). Beiträge, Anregungen, Kritik bitte an das Gemeindebüro in der St.-Gertraud-Kirche, Tel. 387 280 10, E-Mail: [email protected] Namentlich gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder. Beiträge bitte nicht größer als 1 Seite A4 (Times 14pt, zweispaltig); Musterseiten (Word, OpenOffice) auf Anfrage. Der Herausgeber behält sich das Recht zu Kürzungen vor. Redaktionsschluss für Juni-Juli: 10. Mai. Wir bitten um Einhaltung dieses Termins. Der Redaktionskreis trifft sich am Mittwoch, 29.4., um 18 Uhr in der St.-Gertraud-Kirche.

10

KINDER- UND FAMILIENARBEIT Osterrätsel: G N S S U M M E E P F

Erratet die Suchwörter, indem O ihr die folgenden Fragen beantwortet. P Im Rätsel sind die Suchwörter I (wie bei unserem Beispiel „Hausherr“) waagerecht, senkrecht N und diagonal versteckt, sowohl S vorwärts E als auch rückwärts. L Kreist diese Wörter ein, A wenn ihr sie gefunden habt. Wenn ihr alle Wörter gefunden habt, P bleiben 9 Buchstaben übrig. Von oben nach unten gelesen, ergeben sie

das Lösungswort: _

U T D A H N T M R I

G E E E A K A M I N

I R L A U O D I L G

Z H A B S S M H F S

U A M E H T A E H T

E S M J E S U S L E

R E I E R E T S O N

________

Hier die Fragen: In welchem Monat ist in diesem Jahr Ostern? _ _ _ _ _ _ Welcher Monat war davor? _ _ _ _ _ Wie nennt man den Freitag vor Ostern? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Was fand an diesem Tag statt? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Sieben Wochen nach Ostern feiern wir _ _ _ _ _ _ _ _ _ Am Ostersamstag werden aus Tradition große _ _ _ _ _ angezündet. Wer wurde gekreuzigt? _ _ _ _ _ Wo leuchten die Sterne? Am _ _ _ _ _ _ Was fehlt? Ost, Nord, West und _ _ _ _ Wer bringt an Ostern die Eier? _ _ _ _ _ _ _ _ _ Womit bemalt man die Ostereier? Mit einem _ _ _ _ _ _ Was sucht ihr Ostersonntag im Garten oder im Haus? _ _ _ _ _ _ _ _ Ein typisches Ostergericht ist das Oster_ _ _ _. Ein Meer, das an Mecklenburg grenzt: _ _ _ _ _ _ Ein Getränk, das aufgebrüht wird: _ _ _ Wenn man mehrere Zahlen addiert, erhält man die _ _ _ _ _. (Nicht nur) in alten Schlössern wärmt man sich im Winter am _ _ _feuer. 11

K A R F R E I T A G

Die Jugend-Info-Seite Auch diese Sommer bietet die Arbeitsstelle für evangelische Kinder- und Jugendarbeit wieder Sommerferien- und Bildungsfahrten für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre an.

Sommerferienfahrt 19.- 29.7. nach Rowy, polnische Ostsee Zu unserer erlebnisreichen Sommerfreizeit in Rowy, direkt an der polnischen Ostsee, laden wir Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre herzlich ein. Mit einem Reisebus fahren wir von Slubice nach Rowy und wohnen dort 100 m vom Meer entfernt in Sommerhäuschen am Rande des Nationalparks „Sowinski” mit großen Wanderdünen. Wir wollen die gemeinsamen Tage nutzen, um zusammen mit polnischen Kindern und Jugendlichen über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen, Gemeinschaft zu erleben und mit viel Spaß und Freude die tolle Ostseelandschaft zu genießen. Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung, Bustransfer und Programm: 180 € (Geschwisterkinder je 160,-€) Wir hoffen wieder auf einen Zuschuss der Stadt für Familien ohne Einkommen in Höhe von max. 50 €. Betreut werden die Kinder und Jugendlichen von Mitarbeitern der Arbeitsstelle für evangelische Kinder- und Jugendarbeit. Anmeldung bis Anfang Juni erbeten!

Deutsch-polnische Jugendbildungsfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau 16.– 23.8. Zu dieser Fahrt in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau sind polnische und deutsche Jugendliche ab 15 Jahre herzlich eingeladen. Wir sind zu Gast in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim. Wir wollen uns in dieser Woche in vielfältiger Art und Weise mit der Vergangenheit beschäftigen und uns mit der Wirkungsgeschichte faschistischer Ideologien auseinandersetzen. Unser anschließender Aufenthalt in der wunderschönen Stadt Krakau wird uns die reiche polnische Kultur und das pulsierende Leben einer alten und doch jungen Stadt vermitteln. Kosten für Bustransfer, Verpflegung, Unterkunft und Programm: 140 €. Anmeldungen zu beiden Fahrten unter Tel. 5563135. 12

ÖKUMENE OeC-Reise Vom 4. bis 11. September 2009 findet unsere diesjährige OeC-Reise in das Kloster Niepokalanow, 40 km vor den Toren Warschaus, statt. Wir wollen das Kloster kennen lernen, welches Pater Maksymilian Kolbe gegründet hat und in dem er auch gelebt hat, bis er von der Gestapo festgenommen und im KZ Auschwitz für einen Familienvater den Märtyrertod gestorben ist. Wir werden im Kloster übernachten und von dort aus mit einem Bus u. a. Ausflüge nach Warschau, Lodz, Arkadia, Zelazowa Wola (Geburtsort von Fr. Chopin) und Lublin unternehmen. Eventuell wird auch Kazimierz Dolny angefahren.

Die An- und Abreise von Frankfurt nach Niepokalanow und zurück erfolgt mit dem Zug. Die Fahrt mit Übernachtungen, Halbpension, deutschsprachigem Führer und Eintrittskarten wird ca. 600,- € kosten. Vereinsmitglieder bekommen einen Bonus. Interessenten melden sich bitte bei Frau Wache in der Superintendentur, Telefon: 5563131. Nähere Informationen erhalten Sie dann auch schriftlich. Wir würden uns freuen, wenn Sie mitkommen. Mit herzlichen Grüßen für das Vorbereitungsteam Ihr Christoph Bruckhoff

Ökumenischer Pfingstmontag in Frankfurt am 1. Juni Für unseren Nächsten – das ist der, der uns braucht – da sein, das ist der Auftrag, den wir von Jesus Christus bekommen haben. Dieser Auftrag vereint Christinnen und Christen auf der ganzen Welt und in den verschiedenen Konfessionen. Darum ist dies Da-Sein für andere auch ein gutes Thema für unsere Frankfurter Ökumene. Auch dieses Jahr werden wir am Pfingstmontag wieder die Grenzen unserer Konfessionen übersteigen und miteinander feiern, beten und essen. Und damit die gute Tradition des ökumenischen Pfingsttreffens wieder und weiter mit Leben füllen.

Folgendes Programm ist bisher angedacht: • 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Friedenskirche mit Einsegnung der Teilnehmenden am ökumenischen Kurs „Ehrenamtliche in der Krankenseelsorge“, anschließend gemeinsames Mittagessen • 12.30 Uhr Gespräch zum Thema „Besuchsdienste in unseren Gemeinden“ • ca. 14 Uhr Schlusssegen Zu diesem ökumenischen Pfingstmontag sind Sie sehr herzlich eingeladen! Ihr Christoph Bruckhoff

13

ÖKUMENE OeC – Frankfurter Grenzgespräche in der Friedenskirche Die nächsten Frankfurter Grenzgespräche des Ökumenischen Europazentrums finden statt am 29. April um 19 Uhr „Personsein und Menschenwürde als Ausgangspunkt einer ökumenischen Ethik“ Referent: Marcin Siewruk

3. Juni um 19 Uhr "Land jenseits der Oder": Terra trasoderana, Entdeckungen in der Neumark/Ziemia Lubuska Lesung mit Podiumsdiskussion Referent: Jan Musekamp vom Institut für angewandte GeschichteGesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V.

80 Jahre Umbenennung „Friedenskirche“ Zum 1. Januar 1929 wurde auf Antrag der Gemeindevertretung der Reformierten Gemeinde Frankfurt (Oder) festgelegt, dass diese zukünftig den Namen „Friedenskirchengemeinde“ führt. Diese Namensänderung wurde auch auf das Gotteshaus übertragen. Anlässlich des 80. Jubiläums der Umbenennung in Friedenskirche findet am Sonnabend, dem 11. Juli, um 15 Uhr eine Jubiläumsveranstaltung in der Friedenskirche statt. Dazu wollen wir in besonderer Weise auch alle ehemaligen Gemeindeglieder einladen, die zur Friedenskirche gehörten und dort vielleicht auch getauft, konfirmiert oder getraut wurden. Alle Interessierten möchten sich bitte im Gemeindebüro unter Tel. 387 280 10 melden. Bitte geben Sie die Einladung auch weiter.

14

Folgender Ablauf der Jubiläumsveranstaltung ist geplant: • 15 Uhr Kaffeetrinken und Kennenlernen • 16 Uhr Vortrag „Aus der Geschichte der Friedenskirche“ – Pfr.i.R. Reinhard Becker (ehem. Pfarrer in St. Georg) • 17 Uhr Andacht mit Enthüllung eines Bildes des Malers Manfred Fedler „Friedenskirche als Ökumenisches Zentrum“ Zu dieser Jubiläumsveranstaltung laden wir im Namen des Ökumenischen Europa-Centrums Frankfurt (Oder) sehr herzlich ein. Christoph Bruckhoff

AUS DEM GEMEINDEKIRCHENRAT In den Sitzungen am 9. Februar und am 2. März wurde uns wieder einmal mehr deutlich, wie sehr unsere Ausschüsse die gute und langfristige Entwicklung unserer Gemeinde im Auge haben. Themen werden qualifiziert vorbedacht und in die Sitzungen konkrete Beschlussvorlagen oder Denkanstöße eingebracht. So hat der Ausschuss für Leitlinien und Strategie bedacht, ob mittelfristig Verwaltungsaufgaben aus der Arbeit unserer Pfarrer ausgegliedert werden können um Ihnen mehr Freiräume für seelsorgerliche Arbeit zu ermöglichen. Diese Überlegungen werden fortgesetzt. Der Ausschuss wird zum gegebenen Zeitpunkt berichten. Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Mission stellte 6 Entwürfe von Frau Richard vor. Der GKR beschloss diese in die Gemeinebezirksvorstände (GBV) zur Meinungsbildung zu geben und bittet sehr um Rückäußerungen zu diesem Thema. Weiterhin will der Ausschuss Gespräche mit dem Stadtfernsehen WMZ mit dem Ziel aufnehmen, unsere Kirchen und Gemeindebezirke im Sender vorzustellen. Die einzelnen GBV werden gebeten, dazu Informationen zu Geschichte, Architektur und Besonderheiten der Gemeindebezirke beizusteuern. Am Freitag dem 23. Oktober werden wir gemeinsam mit Vertretern der Stadt und möglichst vielen Frankfur-

tern in St. Georg der Protestveranstaltungen vor 20 Jahren gedenken. Viele von uns waren damals dabei und erinnern sich gut an diese dramatischen Tage und Wochen. Am 06. Juni findet der diesjährige GKR Tag zu dem immer wieder spannenden Thema: „Wie integrieren wir junge Menschen in unsere Gemeinde“ statt. In die inhaltliche Vorbereitung werden sich unter Mitwirkung von Frau Pfarrerin Falkenhagen Frau Staemmler, Frau Zeiger, Frau Conrad und Herr Bretag einbringen. Dies ist ja – sicher nicht nur in unserer Gemeinde – ein Dauerthema. Wir haben mit unseren 3 Kindergärten, der evangelischen Grundschule, unserer lebendigen Christenlehrearbeit und unserem Konfirmandenunterricht ganz tolle Möglichkeiten unseren Kindern die frohe Botschaft unseres Glaubens nahe zu bringen Wir wollen an diesem Tag überlegen, wie wir diese guten Voraussetzungen besser nutzen können um unseren Kindern nahe zu bringen das wir als Christen - und noch dazu in einer so tollen Gemeinde wie der unseren die beste Grundlage für unser Leben haben, die wir uns denken können. Wer dazu konkrete Vorschläge machen möchte, wende sich bitte an die Vorbereitungsgruppe oder an das Gemeindebüro. Ihr Peter Fritsch

www.ekd.de/einsteiger Informationen zu häufigen Fragen zu Taufe, Konfirmation, Hochzeit, www.taufspruch.de Tod/Sterben, Wiedereintritt 15

GOTTESDIENSTE Gemeinde- St.-Georg- HeilandsSt.haus GertraudKirche kapelle Kreuz Kirche 10 Uhr

05.04. 09.04. Gründonnerstag

10.04. Karfreitag

12.04. Ostern

Ostermontag

Labitzke

Kunze

Seehaus

Tischabdm. 19 Uhr

Abdm. 17 Uhr

Tischabdm. 18 Uhr Gem.haus unten

Seehaus Abdm.

Falkenhagen

Bruckhoff

Falkenhagen

11.4.

Abdm. 10 Uhr

23 Uhr: Osternacht

Abdm.,Taufgd.

Seehaus Abdm.

Abdm. KJK

19.04. 26.04.

Bruckhoff Abdm.

03.05.

Labitzke Abdm. Vorstellg.Konfis

10.05.

Bruckhoff Abdm.

17.05.

Abdm., KJK

Seehaus Konfirmation

21.05.

Pfingsten

11 Uhr

8.30 Uhr

-

Lüdersdorf Lüdersdorf

Abdm.

Abdm. -

-

-

-

Labitzke Abdm.

Seehaus Abdm.

Hanschel Abdm.

-

Bruckhoff Labitzke Abdm. Abdm. Taufgd.

12.4., 9.30 Bruckhoff

-

-

-

-

-

-

Falkenhagen Taufgd., Kurrende

14.30 Uhr

Kunze Abdm. Ulrich Falkenhagen

Falkenhagen Vorstellg.Konfis

Lüdersdorf Lüdersdorf Kotremba Bruckhoff Seehaus Abdm.

-

Seehaus

Falkenhagen

Falkenhagen

-

Labitzke

-

Labitzke

Hoffmann

-

-

Vorstellg.Konfis

Bruckhoff Labitzke -

-

Hanschel Abdm.

Kunze

Bruckhoff

Falkenhagen

Seehaus

Abdm. 15 Uhr Konfirmation

Abdm., KJK 10 Uhr Konfirmation

Abdm.,Taufe

Ök. Kantorei

Seehaus 17 Uhr

-

-

Dr. Hilbert

Rätzel Abdm.

Abdm.

Seehaus

Ulrich Falkenhagen

Labitzke Abdm. 9 Uhr, Güldendorf

Evangelische Gottesdienste in Slubice in polnischer Sprache am 3. Sonntag des Monats, 13 Uhr, Studentenwohnheim, Kapelle, Pilsudski-Str.15 16

9 Uhr

Gottesdienst im Grünen, Wulkow, 14 Uhr, Hanert

Christi Himmelfahrt

31.05.

11 Uhr

Bruckhoff Kirche Kliestow, 11 Uhr, Seehaus Gd. mit Osteranschließend Brunch frühstück Abdm.,KJK

Kunze

Falkenhagen Abdm. Dr. Hilbert Taufgd.

24.05.

9.30 Uhr

Stadtgottesdienst, Beginn 9.30 Uhr in St.-Georg-Kirche, Palmsonntagszug und Fortsetzung des Gottesdienstes in der Wichernkapelle, Falkenhagen und Rebert

Ök. Kantorei

13.04.

9.15 Uhr

Kirche Gemeinde- Kirche haus Kliestow GüldenLossow dorf

GOTTESDIENSTE Kirche Hohenwalde

Gemeindehaus Lichtenberg

Lutherstift

Kirche Booßen

Kirche Rosengarten

Kirche Wulkow

10.30 Uhr

11 Uhr

10.30 Uhr

9.30 Uhr

11 Uhr

11 Uhr

Stadtgottesdienst St.-Georg-Kirche, 9.30 Uhr

-

-

Dr. Hilbert

Falkenhagen

Abdm.

Abdm.

Labitzke Abdm.

Falkenhagen

Krüger Abdm. Krüger

Kapelle Wichern heim 10.30Uhr

Stadtgottesdienst, Beginn 9.30 Uhr in St.-GeorgKirche, Palmsonntagszug und Fortsetzung des Gottesdienstes in der Wichernkapelle, Falkh. u. Rebert

Hanert

Kirche Lebus 9.30 Uhr Sucker Kreuzwegmeditation

Sucker

Abdm. 19 Uhr

Tischabdm. 19 Uhr

-

-

Feldt Abdm.

Hanert Abdm.

Hanert Abdm.

Hanert

Krüger Abdm.

Hanert

Hanert Abdm.

Sucker

Abdm. 8.30 Uhr

9.30 Uhr in Lebus

Rebert

Familien gottesdienst

-

-

Feldt

-

-

-

-

Andacht mit Posaunenchor 19 Uhr

-

-

Kunze

-

-

-

-

Abdm. 14 Uhr

-

Abdm. 19.30 Uhr

Rebert Abdm.

Sucker Abdm. Sucker Sucker

Sucker 10 Uhr Landeslehrstätte

Hoffmann

Falkenhagen

Seehaus

Gerlach

Gerlach

-

-

-

Krüger

-

Hanert

-

Labitzke

Ulrich Falkenhagen

Feldt Abdm.

-

-

Rätzel

Gottesdienst im Grünen, Wulkow, 14 Uhr, Hanert

Dobbermann

10 Uhr, Kirche Booßen, Hanert mit Gästen aus Loosdrecht -

-

-

Gottesdienst im Grünen, Wulkow, 14 Uhr, Hanert

Rebert Gospelchor

Rebert

Sucker Asmus Abdm. Kita-Einweihg

Wichernmusikanten

Sucker

-

Vorstellung Konfirmanden

Sucker Sucker

-

10 Uhr Görschberg

Ulrich Falkenhagen

-

-

-

-

-

-

Sucker

Labitzke Abdm.

Falkenhagen Abdm./Konfirm. 13 Uhr Kirchenruine

Krüger Abdm.

Hanert Abdm.

Hanert Abdm.

Gerlach

Rebert

Sucker

Taufgd.

Abdm. Konfirmation

Gemeindezentrum Berendsstr. 1, Mittwochsgottesdienste 16.30 Uhr 01.04. Labitzke, Abdm. 06.05. Krüger, Abdm. 17

TERMINE Abschied von Pfarrer Feldt Am 10. Mai wird Herr Pfarrer Ingo Feldt wohl seine vorerst „letzte Frankfurt-Predigt“ im Lutherstift halten. Er kehrt zurück nach Berlin. Wir sind Ihnen, Herr Pfr. Feldt, sehr dankbar, dass Sie uns auch nach Ihrem Ruhestand noch so lange die Treue hielten und Dienste im Haus und in der Gemeinde übernahmen – ja bis zum Stationssingen am Donnerstag waren Sie dabei. Nun wünschen wir Ihnen viel Gutes – Gesundheit, Freude und Zeit mit dem Enkel und Gottes reichen Segen bei allem, was Sie tun. Auf den 10. Mai freuen wir uns – mit einem Abendmahlsgottesdienst bleiben wir miteinander verbunden. Schwester Christel Kruse für die Schwestern des Lutherstiftes

Frühlingskonzert zum Adonisblütenfest am Sonntag, dem 19. April, 16 Uhr in der Kirche Lebus Lassen Sie sich zum Ausklang des Festes musikalisch auf den Frühling einstimmen! Sie hören Kammermusik u.a. von Telemann, Händel, Mozart, J. Rae, H. von Herzogenberg.

Es wirken mit: • Christine Borngräber - Sopran • Lothar Blume - Violine • Luisa Borngräber, Sarah Wölffling - Saxofon-Duo • Prem Weber, Thomas Georgi - Cello-Duo • Barbara Heinisch - Orgel

Gottesdienst am Kreuz der Begegnung bei Ratzdorf Dort, wo die Neiße in die Oder fließt, gegenüber Ratzdorf, steht seit 2003 das Kreuz der Begegnung. Es wurde damals eingeweiht von Altabt Emmanuel Jungclaussen und Sup. Bruckhoff. Am Samstag, dem 9. Mai, um 15 Uhr wird es am Kreuz einen 18

Gottesdienst geben: Ausgehend vom Gedenken an 70 Jahre Kriegsbeginn wollen wir Gott loben und danken, dass Partnerschaft und Freundschaft zwischen Polen und Deutschen inzwischen so wachsen konnten. Pfarrer Hans-Michael Hanert

TERMINE St. Georg lädt ein zum am 16. Mai, 20 – 24 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr Gemeindehaus St. Georg, Karl-Ritter-Platz 4 Eintrittskarten an der Abendkasse: 5,- €, erm.: 3,- € Für unterhaltsame Musik, Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Außerdem werden wir wieder einen kleinen Imbiss in Form von heißen Würstchen anbieten. Der Tanz wird natürlich mit der traditionellen Polonaise eingeläutet.

Haben Sie noch einen besonderen Musikwunsch? Teilen Sie uns diesen mit unter [email protected] oder [email protected].

21. Trödelmarkt St. Georg

Nach 10 Jahren zur schönen Tradition geworden ist der Trödelmarkt des Kindergartens St. Georg. Halbjährlich werden im Gemeindehaus am Karl-Ritter-Platz gebrauchte Baby-

und Kinderbekleidung, Spielzeug und andere Ausstattungsgegenstände rund ums Kind angeboten. Alle Interessierten sind herzlich am Samstag, dem 4. April, von 9-11 Uhr zum Stöbern und Kaufen eingeladen. Das Organisationsteam würde sich über Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer von der Vorbereitung am Freitag bis zum Wiederaufräumen am Samstagnachmittag sehr freuen. Ansprechpartnerin dafür ist Frau Junghanns im Kindergarten St. Georg, Tel. 63152. Gabi Schubert

19

MOMENT MAL Ostern steht vor der Tür! Das bedeutet für die meisten Deutschen vor allem ein langes Wochenende, vielleicht sogar Ferien, Ostereier suchen und Beisammensein mit der Familie. Doch woher kommt dieses Fest eigentlich und was steckt hinter den Bräuchen, die wir alljährlich zelebrieren? Lange glaubte man, dass sich die Bezeichnung „Ostern“ von „Estre“ ableitete, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Das Fest, welches ihr zu Ehren stattfand, sollte den Frühlingsanfang einleiten. Dieser Zusammenhang wird mittlerweile aber bezweifelt. Heute vermuten Sprachwissenschaftler, dass das Wort von „Ostarum“, also Morgenröte, kommt. Frühlingsund Fruchtbarkeitsfeste sind jedoch auch bei den antiken Völkern zu finden. So glaubten z.B. die Phryger, dass ihre allmächtige Gottheit sich zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende schlafen legte. Deshalb vollführten sie zur Frühlings-

20

Tagundnachtgleiche Zeremonien mit Musik und Tanz, um sie zu wecken. In einer griechischen Sage ist der Frühling ein Symbol für die Wiederkehr des Lebens, welche natürlich auch gebührend gefeiert wurde. Das christliche Osterfest nahm einige dieser Traditionen auf. Letztendlich knüpft es aber an das jüdische Passahfest an, welches der Israeliten gedachte, die aus dem „ägyptischen Sklavenhaus“ auszogen. Jesus wurde nach biblischem Zeugnis am Freitag vor einem Passah gekreuzigt. Sein Tod und die Auferstehung wurden deshalb schon immer nach dem Beginn des Frühlings berechnet. Da es, wie oben erwähnt, zur selben Zeit in den verschiedensten Völkern schon Frühlingsfeste gab, wurde Ostern zu einem Gemisch aus alten Traditionen, welche mit dem christlichen Glauben gefüllt wurden. von Leopold Maye gefunden bei www.was-ist-ostern.de

MOMENT MAL Kalter Kleinbus – wer ist verantwortlich? – Ein Leserbrief Unlängst stand wieder eine Busfahrt für Senioren auf dem Veranstaltungsplan, die dankenswerterweise von Angelika Schneider organisiert worden war. Es ging nach Groß Neuendorf im Oderbruch. (Daher kamen übrigens die Gänsekeulen – leider in nicht genügender Anzahl - für das Mahl zum schönen Gemeindefest.) Da die Zahl der Reisenden so groß war, fuhr ein Kleintransporter unserer Kirchengemeinde dem Bus hinterher. Es war eine schöne Tour, bei der einige vom „Arbeitslosenfrühstück Miteinander“ mitfahren durften. Wir schauten uns den Oderhafen an und jene zwei Gebäude, die inzwischen für den Tourismus als Hotel genutzt werden. Wer noch gut auf den Beinen war, besichtigte danach den interessanten Friedhof der einstigen jüdi-

schen Gemeinde und guckte sich das Gebäude (von außen) an, das einst die Synagoge war und heute als Wohnhaus dient. Nach der Kaffeepause und der gemeinsamen Andacht durch Pfarrer Ingo Feldt ging es wieder zurück. Einen bitteren Beigeschmack hatte der Ausflug allerdings für jene, die mit dem kleinen Bus befördert wurden: Er lässt sich nicht heizen, so der Fahrer. Besonders bei der Hinfahrt war's natürlich eisig darin. Der Fahrer fühlte sich völlig unschuldig, obwohl schon seit längerem kalte Transportfahrten damit für Senioren unternommen werden. Wer ist verantwortlich für den Missstand? Muss sich erst jemand eine Erkältung oder Schlimmeres dadurch einfangen? Günter Fromm

Zum kalten Gemeindebus – Die Antwort Nachdem wir im Gemeindebüro Kenntnis vom „kalten Gemeindebus“ erhielten, haben wir uns sofort der Sache angenommen. Der Gemeindebus hat eine Heizung, die aber bei niedrigen Temperaturen nicht in der Lage ist, den Bus richtig warm zu bekommen. Wir werden demnächst über die Anschaffung einer Zusatzheizung beraten.

Zum Umgang mit dem Problem erlaube ich mir einen geistlichen Impuls: Der Apostel Paulus schreibt im Galaterbrief: (Gal. 6, 1a) Liebe Brüder! Wenn ein Mensch etwa von einer Verfehlung ereilt wird, so helft ihm wieder zurecht mit sanftmütigem Geist, ihr, die ihr geistlich seid! In diesem Sinne bitte ich um Verständnis! Pfarrerin Susanne Seehaus

21

MOMENT MAL Osterzeit und Konfirmation: Buchempfehlungen FROHE OSTERN Ein vergnügliches Lesebuch zu Ostern. In diesem Lesebuch sind die humorvollsten Geschichten von Erich Kästner, Theodor Fontane, Hoffmann von Fallersleben, Joachim Ringelnatz u.v.a. gesammelt und mit zahlreichen Zeichnungen illustriert. 280 Seiten, gebunden 9,90 € FREUDE FÜR DEINE SEELE Ermutigende Texte für die Osterzeit von Hermann Hesse, Hanns-Dieter Hüsch, Maria Jespen u.v.a. erzeugen mit ihrer lebensbejahenden Grundstimmung und der Botschaft, dass Gott an Ostern den Tod überwunden und neues Leben geschenkt hat, eine ganz besondere Frühlingsstimmung. Ein ermutigendes und preiswertes Lesebuch und Geschenk für Freunde und Familie. 192 Seiten 2,95 € DAS LUDWIG-RICHTERFRÜHLINGSALBUM Dieses Lesebuch zur Frühjahrs- und Osterzeit enthält über 50 Erzählungen, Gedichte und Lieder (mit vollständigem Notensatz) von bekannten Autoren. Liebevoll gestaltet ist es mit zahlreichen Bildern des beliebten Künstlers der Romantik Ludwig Richter. Ein Lesebuch, das Freude über die Zeit der neu erwachenden Schöpfung in der Frühlingszeit schenkt. 180 Seiten, gebunden 7,90€

22

ALLES, WAS KONFIRMANDEN WISSEN SOLLTEN Dieser Konfirmandenführer gibt Orientierung auf dem persönlichen Glaubensweg. In kompakter Form ist das wichtigste Wissen aus dem Konfirmandenunterricht zusammengefasst: die zentralen Bibelstellen, Aktivsein in der Gemeinde, das Abendmahl, Ökumene u.v.a. 96 Seiten, gebunden 5 €. DAS KONFIRMANDENTASCHENLEXIKON In diesem handlichen Lexikon werden 250 Begriffe rund um das Christentum praktisch und verständlich erklärt. Fakten und Hintergründe zum christlichen Glauben, zu Kirche, Bibel, Gottesdienst, Kirchenjahr u.v.m. Ein passendes Geschenk zur Konfirmation. 96 Seiten, Taschenbuch 5 €. DAS KONFIRMANDENTASCHENGEBETBUCH Der Lebensbegleiter für junge Menschen. Das Buch enthält die wichtigsten Gebetstexte für Konfirmanden, vom Vaterunser, den schönsten Psalmen, modernen Gebetstexten bis hin zu den verschiedenen Arten des Betens wie Fürbitte, Lob, Dank- und Bittgebet. Diese Sammlung ist hilfreich als Anregung zum persönlichen Gebet, beim Ausgestalten von Gottesdiensten oder bei gemeinsamen Freizeiten. 96 Seiten, Taschenbuch 6,50 € Karl-Heinz-Möckel Lukas-Buchhandlung

MOMENT MAL 130 Jahre Sauer-Orgel in der St.-Gertraud-Kirche 1879 wurde die Orgel in der St.Gertraud-Kirche durch die Fa. Sauer aus Frankfurt (Oder) eingebaut. Unsere Orgel hat 36 Register( d.h. klingende Stimmen) auf drei Manualen und einem Pedal. Im Jahr 1943 fand ein großer Umbau der Orgel statt. Der romantische Klang war in dieser Zeit verpönt und es sollte eine große barocke Umdisponierung erfolgen. Durch den Krieg konnten nicht alle Änderungen durchgeführt werden, aber gravierende Umbauten fanden dennoch statt. Nach dem Krieg wurden verschiedene Ergänzungen vorgenommen. 1989 fand eine große technische Überholung der Orgel statt.

Nun wollen wir zum Orgel-Jubiläum die klangliche Restauration in Angriff nehmen. Daher bitten wir alle Gemeindeglieder und Freunde und Förderer der Sauer-Orgel um Ihre Spenden für die Restaurierung der Sauer-Orgel, die in nächster Zeit in verschiedenen Bauabschnitten erfolgen soll. Ihr Spenden können Sie im Gemeindebüro einzahlen oder auf unser Spendenkonto: Kirchliches Verwaltungsamt Ffo, Konto Nr. 10778877, BLZ 21060237 (Ev. Darlehnsgenossenschaft eG) Verwendungszweck 130 Jahre Sauer-Orgel. Vielen Dank allen Spendern. Kantor Stephan Hardt

FREUD UND LEID IN UNSERER GEMEINDE IM GLAUBEN AN DIE AUFERSTEHUNG TRUGEN WIR ZU GRABE: Helmut Schulz, 89 J. Erna Trümpener, 91 J. Wolfgang Korsanke, 84 J Bernhard Hasenkamp, 76 J. Else Heiser, 85 J. Heinz Neumann, 89 J.

Ilse Strätz, 94 J. Krystyna Krampitz, 77 J. Gerda Pieske, 82 J. Horst Wegener, 74 J. Elvira Köhne, 97 J

DIE HEILIGE TAUFE EMPFINGEN: Steven Naumann Ulrike Haarmann

Frederike Pauli Pauline Haarmann

VOR GOTTES ANGESICHT BEGANNEN IHRE EHE: Vivien und Stefan Anlauff, geb. Zimmer 23

EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Die Bibel - ein Buch des Lernens Unter dieser Überschrift biete ich im Rahmen der Ev. Erwachsenenbildung weiterhin für Einsteiger, Interessierte, Neugierige, Suchende, Nichtkonfessionelle eine Einführung in die Bibel an. Dabei werden konkrete Einzeltexte vorgestellt und vor allem aus einer historisch-kritischen Sicht betrachtet, sie werden auf unterschiedliche Auslegungen abgeklopft. Wo es sich ergibt, werden Schriften aus dem Judentum und dem Islam hinzugezogen. Zu den Texten gibt es Arbeitsblätter und Lesehilfen. Die angegebenen Texte beziehen sich auf den kommenden Sonntag.

Beginn jeweils 19 Uhr in der St.-Gertraud-Kirche: Dienstag, 21. April Das Gesetz und die Macht des Reichtums (Lukas 16) Mittwoch, 6. Mai Gott oder der Mammon oder Evangelium sozial (Luk 18, 18-30 / 19, 1-10) Mittwoch, 27. Mai Zur Bewegung des Geistes oder: Was bedeutet "Geist"? Eine Betrachtung zum Pfingstfest Hans-Michael Hanert

Lesung und Präsentation Dienstag, 12. Mai, 19 Uhr in der Friedenskirche

24

Christian Sachse, Berlin: „Gottfried Forck – Den Menschen eine Stimme geben.“

KIRCHENMUSIK Lied des Monats April EG 101 Christ lag in Todesbanden

Dieses Lied unseres Gesangbuches ist ein Beispiel für einen Osterhymnus. Ein Hymnus oder eine Hymne ist ein Lobgesang zu Ehren Gottes. Der Hymnus war ein

lateinsprachiges, oft liturgisch gebundenes Strophenlied, welches als Vorbild für das volkssprachige evangelische Kirchenlied gilt. Martin Luther hat diesen Hymnus getextet und auch die Melodie komponiert. Dabei geht es auf einen Text des Wipo von Burgund zurück. Wipo von Burgund (Kurzform für Wigbert, auch Wigbert von Solothurn genannt) dürfte um 995 im deutschsprachigen Teil Burgunds in oder bei Solothurn geboren sein. Seiner hohen Bildung verdankt er viele freundschaftliche Beziehungen zu den Großen seiner Zeit. Als Freund des Kaisers Konrad II nahm er 1027 an dessen Kaiserkrönung in Rom teil, später wirkte er als Erzieher des jungen Heinrich III. Gegen Ende seines Lebens zog er sich ins bayrisch-böhmische Grenzgebiet zurück, um dort das Leben als Eremit um 1050 zu beschließen.

Lied des Monats Mai EG 501 Wie lieblich ist der Maien Dieses Lied kann uns helfen, Gott zu loben, und erst recht Gott zu danken für das, was er geschaffen und uns geschenkt hat und was wir Menschen zugunsten des Fortschritts leichtfertig aufs Spiel setzen. Und wir können von den alten Liederdichtern lernen, die dankbar zu leben verstanden auch in Zeiten von Krieg und Hungersnot und Pest. Das Monatslied ist nicht etwa naiv; es erwähnt zum Beispiel 25

KIRCHENMUSIK durchaus die damals bekannten Gefahren für Saat und Ernte: „...Mehltau, Frost, Reif und Schloß'.“ Aber es legt uns nahe, alles zu seiner Zeit zu tun: während eines Maiausfluges die Natur zu genießen; und dann auch wieder den Ursachen nachzugehen, durch die wir (wir, die Menschheit) unseren Planeten zugrunde richten.

Zum Glück dürfen wir glauben! Wir dürfen Gott das Vertrauen schenken, dass er uns auf unserer kleinen Erde im großen Weltall nicht einfach verlorengehen lässt. Mit dieser Zuversicht im Herzen haben wir es nicht nötig, so zu tun, als sei alles in der Welt in Ordnung. Denn wir sind mit unserer Verantwortung, die wir für die Bewahrung der Schöpfung tragen, nicht allein.

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245 Sonntag, den 5. April (Palmarum) 17 Uhr, Kirche St. Georg Heike Hardt, Sopran Britta Schwarz, Alt Hannes Böhm, Tenor Lars Grünwoldt, Bass (Christus) Ingolf Seidel, Bass (Arien) Frankfurter Ökumenische Kantorei, Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei, Telemannisches Collegium Michaelstein Leitung: Kantor Stephan Hardt

Karten zu 15 € (ermäßigt 12 €) an der Abendkasse Vorverkaufsstellen: Lukas-Buchhandlung, Touristinformation am Oderturm Gemeindebüro St.-Gertraud-Kirche Kinder bis 18 Jahre haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt.

Kreis-Chortreffen 2009 Unser Kreiskantor Matthias Alward lädt alle Chöre unseres Kirchenkreises und alle, die gern singen, zu einem Kreis-Chortreffen am Sonntag, dem 10. Mai, von 13-18 Uhr in die St.- Marien-Kirche nach Beeskow ein. Ab 13 Uhr wollen wir gemeinsam probieren und anschließend uns bei

26

Kaffee und Kuchen austauschen und miteinander ins Gespräch kommen. Im Gottesdienst um 17 Uhr wollen wir das Geübte dann gemeinsam singen. Wer aus unserer Gemeinde gern mitsingen möchte, kann sich bei unserem Kantor, Herrn Stephan Hardt, für das Kreis-Chortreffen anmelden.

KIRCHENMUSIK 15. Frühlingskonzert der Wichernmusikanten Unter dem altbekannten Motto „Alle Vögel sind schon da“ wollen wir wieder miteinander im Konzert musizieren am Sonnabend, dem 25. April, um 15 Uhr in der St.-GertraudKirche. Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam zu singen und zu hören auf fröhliche und besinnliche Lieder und Instrumentalbeiträge und auch neue, erstmalig vorgetragene Titel. Unserem Schöpfer zum Lobe und uns allen, ob Groß oder Klein, zur Freude wollen wir mit diesem Konzert unsere große Sehnsucht auf den Frühling zum Ausdruck bringen und uns über viele sangeslustige Besucher sehr freuen. Es spielen und singen für Sie die Instrumentalgruppe „WIMU“, der Chor des Wichernheimes und erstmalig die Singegruppe der

„Werkstatt für Menschen mit Behinderungen“ vom Landgut Gronenfelde. Unterstützt werden wir wieder von unserem Patenchor „Frauenchor Pillgram“, welcher übrigens in diesem Jahr zum zehnten Mal dabei ist, und den Schülern und Lehrern der Musikschule Frankfurt (Oder). Weiterhin wirken mit die Mitglieder der Band „SOLI-DEOGLORIA“ sowie liebe musikalische Gäste und Freunde vom Chor der Lebenshilfe e.V. Frankfurt (Oder) „Die lustigen Finken“. Der Eintritt ist frei. Für eine Spende zur Deckung der entstehenden Unkosten und der Arbeit der Musikgruppen wären wir sehr dankbar. Hartmut Drwenski

Musik in der Kirche zu Hohenwalde Sonnabend, 9. Mai, 16 Uhr mit Werken von G. F. Händel und Felix Mendelssohn-Bartholdy Christine Borngräber - Gesang Lothar Blume - Violine Barbara Heinisch - Orgel

Benefizveranstaltung für die Orgel in Hohenwalde. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Das Jahresprogramm mit den Veranstaltungen der Kirchenmusik ist erschienen und liegt diesem Gemeindebrief bei.

27

REGELMÄSSIGE TERMINE KINDER/JUGEND GEMEINDEHAUS KARL-RITTER-PLATZ 4 Kinder- und Jugendkantorei montags 1630,1730,1830 Uhr dienstags, 1615, 1730 Uhr Kurrende II (ab 7 Jahre) dienstags, 1630 - 1730 Uhr Jugendtreff/Junge Gemeinde donnerstags, 1800 Uhr im Internetcafé Vorkonfirmanden 24. -26.4. (Rüste Kienitz)

Kantor Hardt Tel. 545 400 Frau Hardt, Tel. 545 400 Reinhard Schülzke Tel. 52 69 71 Pfarrerin Falkenhagen

Christenlehre

ST.-GERTRAUD-KIRCHE, GERTRAUDENPLATZ 6 Christenlehre 1.-3. Klasse montags, 16 Uhr Frau Krüger Tel. 664 12 96 4.-6. Klasse donnerstags, 15 Uhr GEMEINDEHAUS KREUZ, FRIEDRICH-EBERT-STR. 53 Christenlehre 4.-6. Klasse donnerstags, 1345 Uhr Frau Anlauff 5.-6. Klasse donnerstags, 15 Uhr Tel. 680 11 53 gemischte Gruppe freitags, 1345 Uhr Junge Gemeinde freitags 14-tägig ab 1730 Uhr Reinhard Schülzke 30 30 Konfirmanden dienstags, 15 - 16 Uhr Pfarrerin Falkenhagen GEMEINDEZENTRUM NEUBERESINCHEN, BERENDSSTR. 1 Kidsclub Volltreffer 6-13 Jahre dienstags, 16-1730 Uhr Hr. Eißler Tel. 400 86 70 HORT DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE, BERGSTR. 122 2. Klasse (erste Gruppe) montags, 1330 - 1430 Uhr Frau Anlauff 30 30 3. Klasse (erste Gruppe) montags, 14 - 15 Uhr 3. Klasse (zweite Gruppe) montags, 1530 - 1630 Uhr 4. Klasse dienstags, 14-15 Uhr 1. Klasse dienstags, 15-16 Uhr 2. Klasse (zweite Gruppe) mittwochs, 13-14 Uhr Kurrende I (ab 5 Jahre) donnerstags, 1530 - 1615 Uhr Frau Hardt, Tel. 545 400 15 15 Kidsclub Smilies, 8-12 Jahre freitags, 15 -17 Uhr Hr. Eißler GEMEINDEHAUS BOOSSEN, BERLINER STR. 23 Christenlehre gemischte Gruppe dienstags, 1430 Uhr Frau Krüger GEMEINDEHAUS LICHTENBERG Christenlehre gemischte Gruppe mittwochs, 15 Uhr Frau Anlauff CVJM, LINDENSTR. 8 Teens, 14-18 Jahre mittwochs, 18-1930 Uhr Frank Gründler Mini-Treff, 0-3 Jahre mittwochs 14-tägig, 930-11 Uhr Tel. 5007777 TEN SING, 13-19 Jahre donnerstags, 1630-19 Uhr Fax: 5007778 Jugendcafé “Der Andere Keller“ freitags ab 17 Uhr [email protected] Pfadfinder, ab 8 Jahre samstags 14-tägig Konfirmanden Samstag, 25.4., 830 - 14 Uhr Pfarrerin Seehaus Freitag, 8.5., 19 Uhr, Konfi-Quiz in der St.-Gertraud-Kirche 28

REGELMÄSSIGE TERMINE ALLE ALTERSGRUPPEN Taizé-Gebet montags, 19 Uhr, Kolbehaus, F.-Mehring -Str. ST.-GERTRAUD-KIRCHE, GERTRAUDENPLATZ 6 Bibelarbeit der Herrnhuter So., 19.4., 9-16 Uhr (Reitwein) Herr Uhlig Brüdergemeine Montag, 11.5., 18 Uhr Tel. 74 34 371 Gesprächskreis Dienstag, 28.4.,19.5., 19 Uhr Pfr. Labitzke 15 Gitarrenunterricht donnerstags, 16 Uhr Reinhard Schülzke Singen und Liedbegleitung Tel. 52 69 71 Frauentreff letzter Montag im Monat, Frau Uhlig, Tel. 74 34 371 19 Uhr GEMEINDEZENTRUM NEUBERESINCHEN, BERENDSSTR. 1 TREFF am ABEND 2. Dienstag im Monat, 1930 Uhr Gemeindebüro Gymnastiksport donnerstags, 10 Uhr Angelika Schneider MiTeinander montags – freitags, 8–12 Uhr Tel. 500 80 390 Arbeitslosentreff Frühstück 1./3. Mittwoch,10Uhr GEMEINDEHAUS ST. GEORG, KARL-RITTER-PLATZ 4 Grundkurs des Glaubens neuer Kurs ab 8.4., 1930 Uhr Frau Kraetke, Tel. 527273 Treff für Blinde, Sehbehinderte letzter Donnerstag im Monat, Frau Elsner und Schwerhörige 15 Uhr Tel. 680 42 44 30 Posaunenchor mittwochs, 18 -20 Uhr Pfr. i. R. Lüdersdorf Tel. 6 80 10 52 15 30 Frankfurter Ökumen. Kantorei donnerstags, 19 - 21 Uhr Kantor Hardt Freitagskreis Termin erfragen Fr. Schuster, Tel. 6802137 30 Frankfurter Bibelstunde Dienstag, 21.4., 19.5., 19 Uhr Fr. Becker, Tel. 53 50 67 GEMEINDEHAUS KREUZ, FRIEDRICH-EBERT-STR. 53 Gesprächskreis Mittw., 8.4., 13.5., 1930 Uhr Frau Gauerke Tel. 4000329 30 Gespräche über die Bibel Mittwoch, 29.4., 26.5., 19 Uhr Pfrn. i. R. Kunze, Tel. 4005677 Arbeitskreis letzter Montag im Monat, Herr Funk 30 „Geschichte des Stadtbezirkes“ 9 Uhr Tel. 680 3636 Gospelchor montags, 19 Uhr Pfrn. Falkenhagen SONSTIGE ORTE, HAUSKREISE Gesprächskreis St. Georg letzter Di. im Monat, 1830 Uhr Dr. Graichen, Tel. 6803378 Offener Gesprächsabend Freitag, 24.4., 29.5., 19 Uhr Sup. Bruckhoff Güldendorfer Str. 11 Tel. 54 95 24 Gertraud-Freunde Dienstag, 7.4., 5.5., 20 Uhr Pfr. Hanert Lindenstr. 8 (CVJM) Frauenkreis Kliestow Termin erfragen Frau Fietzke, Tel. 6800557 Kirchenchor Kliestow mittwochs, 20 Uhr Frau Fischer, Tel. 4000160 Altes Schulhaus, Lebuser Str.

29

REGELMÄSSIGE TERMINE ALLE ALTERSGRUPPEN GEMEINDEHAUS BOOSSEN, BERLINER STR. 23 Booßener Chor donnerstags, 19 45 Uhr Gymnastik freitags, 15 Uhr Frau Lenk „ÖKO-SPEICHER“ WULKOW Gesprächsangebot Mittwoch, 13.5. 1930Uhr Pfr. Hanert „Sinn des Lebens“ LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT, PILLGRAMER STR. 12 Gemeinschaftsstunde sonntags, 10 Uhr Gespräch über die Bibel mittwochs, 1830 Uhr Chor mittwochs, 1945 – 21 Uhr Gesprächskreis (um 40) 3. Freitag im Monat, 1930 Uhr

SENIOREN GEMEINDEHAUS ST. GEORG, KARL-RITTER-PLATZ 4 Frauenkreis Donnerstag, 16.4., 14.5., 15 Uhr Frau Urbasch ST.-GERTRAUD-KIRCHE, GERTRAUDENPLATZ 6 Seniorencafé 2. Dienstag im Monat, 15 Uhr Pfr. Labitzke GEMEINDEHAUS KREUZ, FRIEDRICH-EBERT-STR. 53 Frauenkreis Montag, 27.4., 11.5., 25.5., Pfrn. i. R. Kunze jeweils 15 Uhr Tel. 4 00 56 77 Großmütterkreis Mittwoch, 1.4., 6.5., 1430 Uhr HEILANDSKAPELLE, EICHENWEG Frauenkreis Heilandskapelle Donnerstag, 23.4.,7.5., 17 Uhr Fr. Böhme, Tel. 65437 GEMEINDEZENTRUM NEUBERESINCHEN, BERENDSSTR. 1 Seniorenbegegnungscafé mittwochs, 1430 Uhr Herr Lutz, 0177-4926700 GEMEINDEHAUS BOOSSEN, BERLINER STR. 23 Altenfeier Mittwoch, 8.4., 6.5., Ingrid Schenk 14 – 16 Uhr Tel. 033605-302 Geschichte von Dorf Mittwoch, 27.5., Elke Schimczik und Kirche 14 – 16 Uhr 033605-418 GOTTESDIENSTE IN SENIORENHEIMEN Caritas-Seniorenzentrum 1. Dienstag im Monat, 1530 Uhr Pfr. i. R. Töppen 30 Marthaheim 24.4., 15.5., 15 Uhr Pfr. Labitzke Stoeckerhaus 24.4., 15.5., 1630 Uhr Ziolkowskiallee 24.4., 13.5., 10 Uhr Pfr. Labitzke Jungclaussenweg letzter Montag im Monat, 10 Uhr Pfrn. Seehaus Gubener Str. letzter Freitag im Monat, 16 Uhr Sup. Bruckhoff Markendorfer Str. letzter Freitag im Monat, 10 Uhr Pfrn. i. R. Manke 30

ADRESSEN Arbeitsstelle für ev. Kinder- und Jugendarbeit Reinhard Schülzke, Birgit Mathissen www.evangelische-jugend-an-oder-und-spree.de Büro Steingasse 1a, 15230 Frankfurt (Oder) Tel./Fax: 5 56 31 35 / 37 Evangelische Grundschule www.evschule-ff.de Luisenstraße 25d, 15230 Frankfurt (Oder), Tel./Fax 40 11 510/11 Hort: Bergstr. 123, 15230 Frankfurt (Oder), Tel./Fax 86 94 030/31 [email protected] Wichernheim Frankfurt an der Oder e.V. www.wichern-ffo.de Luisenstraße 21-24, 15230 Frankfurt (Oder),Telefon: 55 56-701 Prädikant: Manfred Rebert, Tel. 5 55 67 81 [email protected] Ambulanter Hospizdienst: Tel. 555 67 15 (Anne Oberländer) Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Frank Gründler, Lindenstr. 8, 15230 Ffo., Tel./Fax 5 00 77 77/78

www.cvjm-ffo.de

Landeskirchliche Gemeinschaft: Prediger: Uwe Korenke, Pillgramer Str. 12, 15236 Ffo., Tel. 500 87 42 Studierendenpfarrer: Oliver Fischer, Kirchstr. 3, 15299 Müllrose, Tel. 033606-567 Schuldner- und Insolvenzberatung: Steingasse 1a, 15230 Ffo., Tel. 5 64 58 46 Diakoniestation (Hauskrankenpflege) im Südring-Center, Tel. 54 23 17 Krankenhausseelsorge Pfarrerin Anne Linden, Pfarrer Oliver Fischer, Tel. 548 39 85 Ev. Seniorenzentrum Frankfurt Marthaheim, Bergstr. 175, 15230 Ffo., Tel. 40169-0 Stoeckerhaus, Luisenstr. 32, 15230 Ffo., Tel. 28474-0

www.Lafim.de

Lutherstift Frankfurt (Oder) Pfarrerin Barbara Krüger Heinrich-Hildebrand-Str. 22, 15232 Ffo., Tel. 5542-0

www.lutherstiftung.de

Hospiz „Regine-Hildebrandt-Haus“ Kantstraße 35, 15230 Ffo.,Tel. 28492-0 Lukas-Buchhandlung K.-H. Möckel Franz-Mehring-Str. 4, 15230 Frankfurt (O.), Tel. 500 45 45

www.lukasbuch.de

TELEFONSEELSORGE (24 Std.; gebührenfrei): (0800) 111 0 111 oder (0800) 111 0 222 31

Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) Gertraudenplatz 6, 15230 Frankfurt (Oder) Tel./Fax 387 280 10/11, E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten des Gemeindebüros (Frau Matzke-Hahn) Dienstag 12-17 Uhr, Mittw. und Donn. 9-12 Uhr Spendenkonto: Kirchliches Verwaltungsamt Ffo., Konto Nr. 10778877, BLZ 21060237 (Ev. Darlehnsgenossenschaft eG)

Geschäftsführerin: Pfarrerin Susanne Seehaus Fließweg 13, 15234 Frankfurt (Oder) Büro St.-Gertraud-Kirche, Tel. 387 280 14 Sprechzeit: jederzeit nach tel. Vereinbarung [email protected] Vors. des Gemeindekirchenrates (GKR): Peter Fritsch Fischerstr. 67, 15230 Frankfurt (Oder) Tel. 40 10 866 Sprechzeiten: Mi 16-17 Uhr Büro St.-Gertraud-Kirche [email protected]

Stellvertretende Geschäftsführerin: Hannelore Kompa Milanweg 2, 15234 Frankfurt (Oder) Tel. 54 54 07

Stellv. GKR-Vorsitzender: Pfarrer Hans-Michael Hanert Berliner Str. 23, 15234 Booßen Tel./Fax: (033605) 301/52580 Sprechzeiten: Do 9-11 Uhr [email protected]

Superintendent Christoph Bruckhoff [email protected] Güldendorfer Str. 11, 15230 Ffo., Tel. 54 95 24 Büro: Steingasse 1a, 15230 Ffo., Tel. 556 31 31 Pfarrer Helmuth Labitzke [email protected] A.-Fellert-Str. 21, 15234 Ffo., Tel. 4 00 08 70 Sprechzeit im Büro St.-Gertraud-Kirche: Do 9-12 Uhr Pfarrerin Katharina Falkenhagen [email protected] Fr.-Ebert-Str. 53, 15234 Ffo., Tel./Fax 4007907, privat: 4007909 Sprechzeit: Do 9-11 Uhr Pfarrer Christian Sucker [email protected] Schulstr. 8, 15326 Lebus, Tel. 033604-5138 Separate Gesprächstermine mit allen Pfarrer/innen jederzeit auch nach Vereinbarung. Rufen Sie an, wenn Sie Seelsorge wünschen.

Katechetin Hannelore Krüger [email protected] Luckauer Str. 35, 15232 Ffo., Tel. 664 1296 Katechetin Hildegard Anlauff [email protected] G.-Fr.-Händel-Str. 26, 15234 Ffo., Tel. 6 80 11 53 Kantor Stephan Hardt, Berendsstr. 1, 15232 Ffo., Tel./Fax 54 54 00/3 87 10 83 www.kirchenmusik-ffo.de [email protected] Kita St. Georg: Frau Junghanns, Bergstraße 172, 15230 Ffo., Tel. 6 31 52, Fax 86 98 625 www.ev-kindergarten-sankt-georg.de [email protected] Kita Gertraud-Marien: Frau Rehberg, Halbe Stadt 12, 15230 Ffo., Tel/Fax 54 23 24/5 00 86 92 www.kindergarten-gertraud-marien.de [email protected] Kita Kreuz: Frau Majewski, Fr.-Ebert-Str.53, 15234 Ffo., Tel. 4 33 53 40 www.kindergarten-ffo.de [email protected] Hort: Frau Föhl, Bergstr. 123, 15230 Ffo., Tel. 869 40 30

www.evangelische-kirche-ffo.de 32

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.