Gemeindebote Ausgabe 50

March 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Gemeindebote Ausgabe 50...

Description

Kollnburger

K K K

Gem einde bote

Bayer. Wald

Mitteilungen aus dem Rathaus

ROMANTISCHES BURGDORF KOLLNBURG

NACHRICHTEN, RÜCKBLICKE,

AUSBLICKE, VERANSTALTUNGEN, ANZEIGENMARKT, INFOS

U.V.M.

NEUIGKEITEN AUS KOLLNBURG, DIE SIE NICHT VERPASSEN SOLLTEN!

===== 50 August 2014

Titelthema im August:

KOLLNBURG Staatlich anerkannter Erholungsort im Naturpark Bayerischer Wald

TITELTHEMA UND RÜCKBLICK

Inhalt 2

Titelthema und Rückblick Info

3-9

Kleinanzeigen

9 - 10

Info

11

Veranstaltungskalender

12

Weihbischof Pappenberger im Goldenen Buch Dass nach vielen Jahren mit Weihbischof Reinhard Pappenberger vom Bistum wieder ein Vertreter direkt aus Regensburg zur Spendung des Firmsakraments nach Kollnburg gekommen war, darüber freuten sich die Vertreter der Pfarreiengemeinschaft Kollnburg-Kirchaitnach/Allersdorf. Und so trug sich Weihbischof Pappenberger nach dem festlichen Firmgottesdienst am 02.07.2014 auch in das Goldene Buch der Gemeinde Kollnburg ein.

Impressum Herausgeber Gemeinde Kollnburg, Rathaus Schulstraße 1 94262 Kollnburg ( (09942) 94 12 0 E-Mail: [email protected]

Redaktion: Josefa Schmid (verantwortlich) ( (09942) 94 12 10 E-Mail: [email protected] Sonja Rankl ( (09942) 94 12 30 E-Mail: [email protected]

Bildnachweis: Gemeinde Kollnburg, Evelyne Wittenzellner, Sepp Holzfurtner, Paul Hauner, Regierung von Niederbayern, ILE Donau-Wald, Erik Grun, Grundschule Kollnburg, meran.italien.com, Tourismus Gärten von Schloss Trautmannsdorff, Meran, Stadt Altötting

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 22. September 2014 Die nächste Ausgabe kommt Anfang Oktober 2014 in Ihren Haushalt. Titelfoto: Grundschule Kollnburg (Gemeinde Kollnburg)

2

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

Schule Kollnburg erhält energieeffiziente LED-Beleuchtung In seiner Sitzung am 24.07.2014 hat der Gemeinderat Kollnburg den Auftrag zur Sanierung der Beleuchtungsanlagen in der Grundschule Kollnburg vergeben. Wie Elektroingenieur Siegfried Rothenwührer aus Straubing erläuterte, hat die Firma Elektro Reiner aus Kollnburg aus vier Angeboten das wirtschaftlichste Angebot zu einem Preis von 38 129,92 € abgegeben, dem der Gemeinderat einstimmig den Zuschlag erteilt hat. Die Kostenschätzung des Ingenieurbüros betrug 42 870,94 €. Schulleiterin Brigitta Schlüter und Bürgermeisterin Josefa Schmid freuen sich bei der Vorbesprechung, dass damit über 100 moderne und energieeffiziente LED-Leuchten im Schulhaus eingebaut werden und die veraltete Beleuchtung unter Inanspruchnahme eines Förderprogramms des Bundesumweltministeriums ausgewechselt wird. Allerdings ist nicht sicher, ob dies noch in den Sommerferien gelingt, da die speziellen Leuchten längere Lieferzeiten haben und wegen des Förderprogramms im ganzen Bundesgebiet gefragt sind. Ab Mitte August 2014 hat jedenfalls die Verlegung des EDV-Raums vom Obergeschoss in das Kellergeschoss begonnen, weil dort die technischen Voraussetzungen vorliegen und die Stromversorgung bisher im Obergeschoss als nicht genügend abgesichert eingestuft wurde. Elektroingenieur Siegfried Rothenwührer hat bereits den Auftrag, die Planung für eine grundlegende Sanierung der kompletten Elektroinstallationen in der Grundschule zu erstellen.

Grundschule Kollnburg feiert 50-jähriges Jubiläum Mit einem großen Schulfest feierte die Grundschule Kollnburg am 19.07.2014 ihr 50-jähriges Bestehen. Die Kinder begrüßten die Gäste mit einem Lied im Schulhof. Schulleiterin Brigitta Schlüter begrüßte offiziell die Gäste, unter ihnen auch Schulrat Mark Bauer-Oprée und viele ehemalige Lehrer und Schüler der Grundschule Kollnburg. Die Schüler haben die Geschichte der Kollnburger Schule noch einmal zusammengefasst, vom allerersten Schulhaus auf dem Dorfplatz über das „alte Schulhaus“ am heutigen Rathausplatz bis zum heutigen Schulhaus am Bergweg. Während in den ersten Jahren Volksschüler bis zur 8. Klasse unterrichtet wurden, sind es seit 9 Jahren nur noch Grundschüler in den ersten 4 Jahrgangsstufen. Dank der sehr stabilen Schülerzahlen – derzeit 90 – stehe die Zukunft der Grundschule auf einer sehr soliden Basis, freute sich Bürgermeisterin Josefa Schmid in ihren Grußworten und lobte das gute Klima in der Schule, das bereits viele Erfolge bis auf Landesebene ermöglichte, mit Preisen für Aktionen auf verschiedenen Ebenen. Als Geburtstagsgeschenk der Gemeinde gibt es zwei Spielgeräte aus Holz zum Balancieren für den Schulhof. Die Gäste wurden beim 50-jährigen Jubiläumsfest von den Schülern mit einstudierten Theaterstücken, Musik, einer Modenschau und vielen Vorführungen in den Klassenzimmern kurzweilig unterhalten. Zum Schluss ließen die Schüler auf dem Sportplatz Luftballons in den Himmel steigen. AUSGABE 50/2014

INFO

Der Gemeinderat Kollnburg hat in seiner Sitzung am 24.07.2014 das bereits Ende vergangenen Jahres beschlossene große Konzept zur gemeindlichen Wasserversorgung bestätigt. Demnach hat sich die Gemeinde auf die „große Lösung“ zur Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Allersdorf über die Hofgegend und die Versorgung mit Waldwasser sowie mit Einspeisung des Gemeindewassers aus dem Hochbehälter Wetterstein festgelegt. Kirchaitnach wird bei dieser zentralen Lösung vom Waldwasser-Abgabeschacht Fellerhof aus über Hilb angebunden, womit zugleich eine Fernwasser-Notversorgung für die Wasserversorgungsanlage Allersdorf-Wetterstein in der Hinterhand ist. Doch nicht nur die größeren Ortschaften der Hofgegend und Kirchaitnach werden mit Förderung noch an die Wasserversorgungsanlage Allersdorf angeschlossen, auch Münchshöfen wird mit bis zu 70-prozentiger Förderung ebenfalls einen Anschluss an die Wasserversorgungsanlage in Kollnburg erhalten. Dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats, dass auch Münchshöfen zentral versorgt werden soll, ging eine Bedarfsumfrage bei den Bürgern voraus. Aufgrund des Beschlusses des Gemeinderats wird das Architekturbüro Brunner, Viechtach die Planungen erweitern. Sobald der Gemeinde zuverlässiges Zahlenmaterial zu Kostenschätzungen und möglicher Beiträge vorliegt, soll auch noch eine Infoveranstaltung für die betroffenen Bürger gehalten werden.

Neidling 6 Tel. (0 99 42) 90 28 70 www.schreiner-bau.de

94262 Kollnburg Fax (0 99 42) 90 28 71 [email protected]

qualitätsarbeit

Kollnburger Gemeinderat bestätigt großes Wasserkonzept Ortsteil Münchshöfen soll mit Förderung noch an Gemeindenetz angeschlossen werden

Brunnenbau Tiefbau Hochbau Aussenanlagen Abbrucharbeiten Asbestentsorgung Kläranlagen

Franziska Englmeier ist neue Gemeinderätin Der Kollnburger Gemeinderat mit 14 Personen, in dieser Wahlperiode erstmals auch mit drei Frauen, ist wieder komplett. Maria Fuchshuber-Paukner (36 Jahre) aus Neidling, Landwirtin und vierfache Mutter, hatte das Amt aus familiären Gründen wieder abgegeben. Dafür ist nun die nächste Listennachrückerin auf der Liste „Frauen für Kollnburg“ Franziska Englmeier (55) aus Obersteinbühl aufgerückt. Franziska Englmeier ist ebenfalls Landwirtin sowie stellvertretende Ortsbäuerin in Rechertsried und im Schützenverein „Pfeiffenbrunner“ Händlern und im Frauenbund Kollnburg aktiv. In der Sitzung des Gemeinderats am 24. Juli 2014 wurde sie als Gemeinderätin von Bürgermeisterin Josefa Schmid vereidigt. Außerdem ist sie künftig für Gemeinderätin Edith Steinbauer Stellvertreterin im Bauausschuss, Tourismusausschuss und Haushalts- und Hauptausschuss. AUSGABE 50/2014

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

3

INFO Ortssprecher und Beauftragte stellen sich vor Auch in der neuen kommunalen Wahlperiode geht die Arbeit der Ortssprecher und Beauftragten in der Gemeinde Kollnburg weiter. Bürgermeisterin Schmid bedankt sich bei der ausscheidenden Jugendbeauftragen Irmi Hunger, bei Familienbeauftragten Luise Gärtling und Alfons Rabenbauer, dem Ortssprecher von Reichsdorf für ihre Tätigkeit. Die neuen Jugendbeauftragten sind nun Martina Lummer (Kollnburg) und Elisabeth Sigl (Ayrhof). Die Aufgabe der Familienbeauftragten übernimmt künftig Ilse Weindl aus Rechertsried. Behindertenbeauftragter bleibt wie bisher Herbert

Klomann aus Kollnburg. Und auch die beiden Seniorenbeauftragten Mathilde Mühlbauer aus Höfen für Kollnburg und Anni Hirtreiter aus Winklern für den Bereich Kirchaitnach/Allersdorf machen weiter. Sie sind zugleich auch die Seniorenbeauftragten der Pfarrei. Sie werden künftig zusätzlich unterstützt von Elisabeth Leusmann aus Eisberg. Ortssprecher, für Ortsteile, in denen kein Gemeinderat vertreten ist, bleiben auch weiterhin Karl Kraus aus Schwarzgrub für die Hofgegend und Karl Schießl für Rechertsried. Ortssprecher in Reichsdorf ist künftig Edwin Fraundorfner.

Bauhofbericht Juli/August 2014

Besuch beim Kreisseniorenfest Zwiesel

In den letzten Wochen wurden die Wanderwege ausgemäht, Ruhebänke und Tische sowie Hinweisschilder aufgestellt. Weitere Mäharbeiten waren notwendig im Friedhof Kollnburg, an der Grundschule Kollnburg, auf dem Parkplatz in Hochstraß, der Einfahrt Süd in Kollnburg, den Verkehrsinseln in Hilb und Rechertsried, dem Parkplatz beim Feuerwehrhaus in Kollnburg und der Kinderkrippe Kollnburg. Im Bereich des Straßenunterhalts wurden Bankette in Bramersberg, Haiderhof und Hof ausgebessert und neu aufgefüllt. Äste und Sträuche zugeschnitten wurden in Leuthen, Schweinberg und Rechertsried. Auch Verkehrszeichen wurden ausgewechselt. Die gemeindlichen Sandstraßen wurden teilweise ausgebessert und die Entwässerungsrinnen gesäubert. Zur Vorbereitung auf das Kollnburger Heimatfest wurden die Böschungen am Sportplatz gemäht, Buden aufgestellt, die Parkplätze abgesperrt sowie die Begrüßungstafeln montiert. In der Schule Kollnburg wurden auch die Außenanlagen gepflegt. Die Mauer zum Turnplatz wurde mit Erdreich aufgefüllt und mit Folie abgedeckt. Zum Schulfest wurden Buden, Bänke und Tische aufgestellt und sonstige Zuarbeiten erledigt. Im Kindergarten Kollnburg waren ebenfalls kleinere Arbeiten notwendig und die Sträucher wurden zugeschnitten. Im Heizwerk wurde ein Wärmezähler angeschlossen. Die Pflasterung des Friedhofes Kollnburg ist nun abgeschlossen. Auch hier hat der Bauhof tatkräftig mitgeholfen. Im Bereich der Wasserversorgungsanlagen wurden die Quellgebiete in Kollnburg/Berging und Wetterstein gemäht sowie sämtliche Quellmessungen und regelmäßigen Kontrollen durchgeführt. In den Kläranlagen Kollnburg und Kirchaitnach wurden alle erforderlichen Messungen ordnungsgemäß durchgeführt, die Außenanlagen gepflegt, Reinigungsarbeiten durchgeführt und die Jahresberichte erstellt.

Nachdem Kollnburg bereits im vergangenen Jahr selbst Ausrichter des Kreisseniorentages im Rahmen des Heimatfestes war, hat sich beim diesjährigen Kreisseniorennachmittag eine kleine Abordnung aus der Gemeinde Kollnburg auf den Weg nach Zwiesel im Rahmen des Grenzlandfestes gemacht. Begleitet wurden sie von den beiden Seniorenbeauftragten Elisabeth Leusmann und Anni Hirtreiter sowie von Bürgermeisterin Josefa Schmid.

4

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

Bauhoffahrzeug zu verkaufen Die Gemeinde Kollnburg verkauft wegen Neuanschaffung den VW-Bus Pritschenwagen Allrad, Erstzulassung 1998, ca. 300.000 km, TÜV bis 01/2016 Kupplung defekt, Preis nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte mit Bauhofleiter Josef Schötz Kontakt aufnehmen, ( 0171 / 81 08 754.

AUSGABE 50/2014

INFO Erfolgreiches 30. Kollnburger Jubiläums-Heimatfest 2014 Die vier Festtage des 30. Kollnburger Heimatfestes vom 1. bis 4. August 2014 sind wieder bestens gelungen und waren sehr gut besucht. Ausrichter war dieses Jahr zum Jubiläumsfest der Förderverein Mehrzweckplatz Kollnburg e.V. unter Vorsitz von Eduard Baier. Der Start ins JubiläumsHeimatfest begann mit dem Einzug vom Dorfplatz zum Festplatz. 14 Vereine mit ihren Fahnen haben das „Blasorchester Frohsinn“ aus dem westfälischen Riesenbeck in das Festzelt begleitet. Zum Kirchenzug und Festgottesdienst mit anschließendem Mittagstisch am Festsonntag war u. a. auch MdB Alois Rainer aus Haibach gekommen. Der Sonntag-Nachmittag gehörte wie immer den Senioren und Mitbürgern mit Behinderung. Auf Kosten der Gemeinde wurden sie wieder mit Getränke- und Essensmarken versorgt. Der besondere Höhepunkt war der „Spieleabend“ am SonntagAbend. Diesmal hieß es „Schlag die Promis“. Dazu musste sich bereits am Spätnachmittag eine aus acht Kollnburger Vereinsgruppierungen für das große Spiel am Abend gegen Kollnburgs Bürgermeisterin Josefa Schmid, Hans Greil (stellv. Bürgermeister Viechtach), Anton Piermeier (Bürgermeister St. Englmar) und Prackenbachs neuen Bürgermeister Andreas Eckl qualifizieren. Dies schafften die Kollnburger Gardemädchen. In insgesamt sieben Spielen mussten die Teilnehmer Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Ausdauer, Treffsicherheit und ein ruhiges Händchen beweisen. Bis zum sechsten Spiel stand es 3:3. Das letzte Spiel entschieden dann die Promis für sich, weil ihre Menschenpyramide fünf Kilo mehr auf die Waage brachte. Den Spielgewinn von 400 € übergaben sie aber den Gardemädchen, die sich sehr gut geschlagen haben. Für den musikalischen Festausklang sorgte die Showband „Rotzlöffel“ am Montag, dem Tag der Behörden und Gemeinden, mit vielen Bürgermeistern und Gemeinderäten aus der Umgebung sowie Landrat Michael Adam. Die Gemeinde Kollnburg bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Ehrenamtlichen für die vorbildliche Ausrichtung. AUSGABE 50/2014

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

5

INFO Winklern nicht mehr im Windkraftkonzept

Herbstzeit = Wanderzeit Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Wahl an: Wanderstiefel, funktioneller Kleidung, passende Rucksäcke usw.

Das Zonierungskonzept zur Zulassung von Windkraftanlagen im Landschaftsschutzgebiet Bayerischer Wald steht: Der Bezirkstag stimmte jetzt dem von der Regierung von Niederbayern in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Planungsverband Donau-Wald entwickelten Konzept mit Vorbehaltsflächen für Windenergie mehrheitlich zu, allerdings mit einigen Änderungen, u. a. wurde das Teilgebiet um Winklern und auch das Grenzgebiet zur Gemeinde Patersdorf (Gebiete 78a und 77) aus dem Zonierungskonzept gestrichen. Dies ist auch im Sinne des einstimmigen Beschlusses des Gemeinderats Kollnburg vom 11.10.2012. Kleine Randbereiche im Gebiet 78 b und 79 zur Gemeinde Achslach sind als bloße Vorbehaltsflächen für Windenergie allerdings weiterhin beinhaltet.

1. Preis bei Waldjugendspielen Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen hat kurz vor Ferienbeginn Ende Juli 2014 zur Preisverleihung aus den Waldjugendspielen noch in den Pausenhof der Grundschule Kollnburg geladen, denn der Siegerschule steht traditionsgemäß die Ausrichtung der Siegerehrung zu. Die 3. Klasse stellte ihre Wohnortgemeinde mit ihren rund 60 km² Größe und davon 48 % Waldfläche vor. Bürgermeisterin Josefa Schmid freue sich, dass die Kinder mit den Waldjugendspielen auf spielerische Weise den Wald kennen lernen dürfen und dankte den Vertreten der Forstbehörden für ihre wertvolle pädagogische Arbeit. Stellvertretender Landrat Erich Muhr stellte fest, dass die Schulen im Landkreis bei den Waldjugendspielen gut vertreten waren. Nicht nur Wissen, sondern auch Geschicklichkeit sei dabei gefragt. Schulrat Mark Bauer-Oprée merkte an, dass die Waldjugendspiele die größte Waldveranstaltung in Bayern seien. Sein Appell lautete: "Raus in den Wald!" Höhepunkt der Feierstunde war natürlich die Preisverleihung an die Klassen. Ein reizvolles Rahmenprogramm, eingebettet zwischen die einzelnen Grußworte, lockerte die Feierstunde wiederum wunderbar auf.

Handy gefunden Am Montag, 25.08.2014 wurde an der AyrhofKreuzung ein Handy gefunden. Weitere Informationen können bei der Gemeinde Kollnburg eingeholt werden, ( (09942) 94 12 0. 6

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

AUSGABE 50/2014

INFO „Mittndrin a Musi“

Kinder-Dschungelfest 2014

Die alljährliche Volksmusikveranstaltung „Mittendrin a Musi“ des Tourismusverbands „Viechtacher Land“ war am 20.07.2014 im Kollnburger Burghof wieder ein voller Erfolg. Für Einlagen sorgten die Kinder- und Jugendtanzgruppen, die Erwachsenentanzgruppe, die Glöckler und die kleinen und großen Plattler des Heimat- und Volkstrachtenvereins Kollnburg. Verschiedene Musikgruppen sorgten außerdem für die musikalische Unterhaltung. Ein besonderer Höhepunkt waren die Sketche von den kleinen Trachtlern. Das traditionelle Kegeln auf der Holzkegelbahn wurde dieses Jahr vom Maßkrugschieben abgelöst. Für die Gewinner gab es attraktive Preise, doch auch der Ve r l i e r e r g i n g m i t e i n e r Schwarzwurst nicht leer nach Hause.

Ein großartiges Dschungelfest erlebten die Kinder am Heimatfest-Montag. Das Kinderfest ist mittlerweile zu einer festen Institution beim Kollnburger Heimatfest geworden und findet jedes Jahr unter einem anderen Motto statt. Viele Kinder trugen passende Kostüme und vergnügten sich als Leoparden, bunte Vögel und Urwaldmenschen. Die Kollnburger Vereine haben sich wieder zahlreich mit acht Spiele-Stationen beteiligt und bescherten so zusammen mit der Familienbeauftragten Ilse Weindl und den Jugendbeauftragten Martina Lummer und Elisabeth Sigl einen unvergesslichen Nachmittag. Besonders begehrt waren u. a. der Stelzenparcour, das Kokosnusswerfen, das Tierbasteln aber auch die Auftritte der „Crazy Kids“ und „Crazy Dancers“.

Elektrotechnik Dietl * Allgemeine Elektroinstallation * Telekommunikation * Internet - Ersteinrichtung (Netzwerk) * KNX Busprogrammierung * SAT-Anlagen

SERVICE VON A - Z inkl. Materialverkauf

Baierweg 3 94262 Kollnburg [email protected] www.elektrotechnik-dietl.de 09942/902269 0171/6595988

Kino-Open-Air "Boarisch Ausnüchtern“ Auch dieses Jahr findet wieder ein Kino-Open-Air von und mit dem Regensburger Filmemacher Erik Grun statt. Am Mittwoch, 3. September 2014 zeigt er um 20:30 Uhr seine bayerische Komödie „Boarisch Ausnüchtern“ im Schulhof der Grundschule Kollnburg. Bei schlechter Witterung findet die Vorführung im Sitzungssaal des Kollnburger Rathauses statt. Der Eintritt ist frei. Simon (Woife Berger), Timo (Oliver Gilch) und Anton (Erik Foto: E. Wittenzellner Grun) sind scheinbar trocken, ein Leben ohne Alkohol… Oder doch nicht? Auf alle Fälle steht der gemeinsame Urlaub nach Mallorca der Anti- Alkoholikerwohngemeinschaft „Trockene Kehlchen“ vor der Tür....

Neue Kinderhüpfburg für Gemeinde Die Idee, eine mobile Hüpfburg für alle Kollnburger Vereine und Interessierte in einem rollierenden System zu verleihen, wurde mit Hilfe von 15 Sponsoren nun umgesetzt. Die Sponsoren sind im einzelnen: Auto Hirtreiter (Prackenbach), Immobilienteam Donauwald, Michael Kraus (Allersdorf/Kollnburg), Schreinerei Josef Stieglbauer (Hinterberg/Kollnburg), Landgasthof Tremml (Ayrhof/Kollnburg), Bäckerei Edenhofer (St. Englmar), Fenstertechnik Haimerl (Viechtach), Fliesen und Bodenbeläge Wilhelm Weinberger (Geiersthal), Taxi Kräwer (Teisnach), Metzgerei Wirrer (Geiersthal), Autohaus Stelzer (Rattenberg), Amplus AG (Teisnach), Physioworld-Fitnessworld GmbH (Viechtach), Weinhandel Biebl (Prackenbach), Berggasthof Hinterwies (St. Englmar) und Fischl Tiefbau GmbH (Viechtach). Die Gemeinde Kollnburg bedankt sich sehr herzlich bei den Sponsoren, die damit einen aktiven Beitrag zur Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde geleistet haben. Bei Interesse zum Verleih wird um Kontaktaufnahme bei der Tourist-Information Kollnburg, ( (09942) 94 12 14, E-Mail: [email protected] gebeten. AUSGABE 50/2014

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

7

INFO Viel los in der Grundschule Schulanfang im Schuljahr 2014/15 Der Unterricht an der Grundschule Kollnburg beginnt für alle Klassen am Dienstag, den 16.09.2014 um 7:45 Uhr. Alle Schüler - auch die Schulanfänger und ihre Eltern - treffen sich im jeweiligen Klassenzimmer. Im Anschluss findet für die ABC-Schützen, ihre Eltern und die Klassenlehrerin Monika Gehr mit den Paten aus der 4. Klasse eine Einschulungsfeier in der Turnhalle statt. Während danach die Schulanfänger ihre erste gemeinsame Unterrichtsstunde erleben, verwöhnt der Elternbeirat die Eltern mit Kaffee und Kuchen. Gegen 11 Uhr dürfen die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang nehmen. Der Unterricht endet für alle Klassen nach der 4. Unterrichtsstunde; die Schulbusse fahren um 11:05 Uhr. Der Schulanfangsgottesdienst mit Segnung der Schulanfänger wird für alle Klassen, Eltern und Angehörige am Donnerstag, den 18.09.2014 um 8 Uhr in der Kirche in Kollnburg gefeiert. Mit Papageno und der „Zauberflöte“ ins Wunderland der Oper Schulleiterin Brigitta Schlüter und Lieselotte Hackl, Fachberaterin für Musik im Landkreis, engagierten die „Kinderoper Papageno“ aus Wien für einen Auftritt der „Zauberflöte“. Gregor Braun als „Papageno“ und seine Partnerin brachten den Kindern nicht nur Wolfgang Amadeus Mozart als Komponisten näher, sondern auch den Inhalt der „Zauberflöte“. Alle Schüler wurden als Schauspieler oder Statisten aktiv in den Handlungsverlauf eingebunden. Alle zeigten sich von der Aufführung begeistert und Schulleitung und Lehrer waren sich einig: die Schüler der Grundschule Kollnburg werden diese witzige, pädagogisch durchdachte Aufführung der „Zauberflöte“ mit ihren bekanntesten Arien sicher so schnell nicht vergessen. „Schritt für Schritt ins Nachbarland“ „Ahoj“ und „Dobrý den“! Das waren die ersten Wörter, die die „Botschafterin des Nachbarlandes“ Lucie Klarova den 20 Kindern der 2. Klasse in Kollnburg beibrachte. Die Schüler nahmen an einem 4-tägigen Projekt des „Koordinierungszentrums DeutschTschechischer Jugendaustausch-Tandem“ teil. Spielerisch und mit viel Spaß lernten die Kinder an den ersten beiden Tagen sich auf Tschechisch vorzustellen. Höhepunkt des Projektes war die Fahrt nach Hamry. Dort trafen die Zweitklässler aus Kollnburg ihre Partnerklasse aus Praporiste. Nach anfänglicher Zurückhaltung kamen die Kinder sich beim gemeinsamen Spiel näher. 8

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

AUSGABE 50/2014

INFO Neue Konfliktberatungsstelle im Rathaus Um unterschiedlichste Streitigkeiten möglichst frühzeitig in den Griff zu bekommen, bietet sich für Betroffene ab sofort die Möglichkeit, an neutralem Ort im Kollnburger Rathaus eine kostenlose Erstberatung von der zertifizierten Mediatorin Dr. Ingrid Zeitlhöfler in Anspruch zu nehmen. Konflikte gehören zum Alltag, egal, ob es Streit mit dem Nachbarn, in der Familie, im Verein oder am Arbeitsplatz sei. Jede Art von Konflikt belastet emotional und nicht selten enden Konflikte vor Gericht. Je früher ein Missverständnis aus dem Weg geräumt wird, umso weniger eskaliert dieses. Dr. Ingrid Zeitlhöfler ist unter ( (09942) 80 13 68 oder EMail: [email protected] zur Vereinbarung eines unverbindlichen Termins erreichbar.

Grundsteuerbescheide für das Jahr 2014 Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass keine Grundsteuerbescheide für das laufende Kalenderjahr 2014 erlassen werden, wenn sich bei den Besteuerungsgrundlagen keine Änderungen ergeben haben. Das bedeutet für die Steuerpflichtigen, dass die Grundsteuer für das Kalendejahr 2014 in derselben Höhe erhoben wird wie im Vojahr, und zwar in 4 Raten. Dies wurde durch Aushang öffentlich bekannt gemacht. Damit treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieselben Rechtswirkungen ein, wie wenn ein schriftlicher Bescheid erteilt worden wäre. Diese öffentliche Grundsteuerfestsetzung gilt 2 Wochen nach dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. Wegen der Details wird auf die ausgehängte Veröffentlichung an der Bekanntmachungstafel in Kollnburg (neben Rathaus) hingewiesen.

Neue Sportkurse Wir laden Sie alle recht herzlich ein, bei unserem Herbst-Sportprogramm teilzunehmen und freuen uns mit Ihnen auf ein super Sporttraining als Vorbereitung auf die Wintersaison. Ab Dienstag, 16. September bieten wir Ihnen folgende Trainingsstunden an: Montags: Yoga 50+, Pilates, Body-Silk, Sumbana Fitness Dienstags: Jazz-Dance für Kids, Step-Aerobic Level 2-3 Mittwochs: Aerobic-Mix Donnerstags: Step-Aerobic Level 1-2, Sumbana-Dance Party + Tai Bo Freitags: Jazz-Dance (ab mind. 16 Jahre) Teilnahme nur möglich nach vorheriger Anmeldung! AUSGABE 50/2014

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

9

INFO Familiennachrichten Altersjubilare:

Geboren wurden: ! Lorena Hacker, Kirchaitnach ! David Baumgartner, Kollnburg ! Magdalena Venus, Kirchaitnach

! Frau Theres Treimer, Viechtacher Straße 10 A

zum 95. Geburtstag am 02.08.2014 ! Frau Maria Kreusel, Reisbacherweg 1

zum 90. Geburtstag am 10.08.2014

Verehelicht haben sich: ! Frau Carina Belinda Ochsenbauer und

Herr Andreas Wühr, beide wohnhaft in Kollnburg, GT Nößling ! Frau Susanne Penzkofer, wohnhaft in Prackenbach, GT Tresdorf und Herr Josef Gierl, wohnhaft in Kollnburg, GT Hinterviechtach

Hochzeitsjubilare: ! Silvia und Horst Dietl, Kollnburg, Steinäckerstraße 2,

zur Silberhochzeit am 01.09.2014 ! Inga und Anton Preißer, Kirchaitnach 4, zur Silberhochzeit am 15.09.2014 ! Ingrid und Werner Wilhelm, Schmidaitnach 8, zur Silberhochzeit am 28.09.2014

! Frau Helma Baumgartner, Riedbachstraße 11

zum 75. Geburtstag am 21.08.2014 ! Herrn Rudolf Zankl, Reichsdorf 51

zum 70. Geburtstag am 10.09.2014 ! Frau Maria-Anna Holzfurtner, Dörfl 47

zum 70. Geburtstag am 15.09.2014 ! Herrn Eduard Lieb, Ramersdorf 16

zum 75. Geburtstag am 17.09.2014 ! Frau Rosemarie Schreiner, Pröllerstraße 21

zum 70. Geburtstag am 26.09.2014 ! Herrn Otto Kilger, Münchshöfen 6a

zum 101. Geburtstag am 28.09.2014 ! Frau Franziska Bergbauer, Windsprach 5

zum 85. Geburtstag am 30.09.2014

In die Gemeinde zugezogen sind: ! Herr Robert Jacek Nossol

von Windberg nach Kollnburg ! Herr Franz Josef Wallner

von Viechtach Kollnburg, GT Untersteinbühl ! Frau Sabine Albertskirchinger

! ! ! !

mit Kindern Marina und Tobias von Viechtach nach Kollnburg Frau Andrea Maria Ziegler von Arrach nach Kollnburg, GT Hof Fam. Ilona Roswitha und Dominik Bruno Catalano von Geiersthal, GT Grandmühle nach Kollnburg Frau Natascha Maria Schmid von Lalling nach Kollnburg Fam. Maria und Tristan Suhrhoff von Prackenbach, GT Moosbach nach Kollnburg, GT Hilb

Abschied nehmen mussten wir von: V Herrn Wilhelm Albert Alferi,

(+ 06.07.2014)

Schreinermühle V Frau Rosa Kilger, zul. Schlatzendorf V Frau Aloisia Glasschröder, Schweinberg

(+ 13.07.2014) (+ 20.07.2014)

Betriebsurlaub Autohaus Probst Ihr Autohaus Probst ist in der Zeit vom Montag, 01. September bis einschließlich Freitag, 12. September 2014 wegen Betriebsurlaub geschlossen. Gebäudetechnik Haushaltsgeräte Kundendienst SAT-DSL

Wir sind für Sie da:

Johann Reiner Elektromeister

Immo Vermietung/Verkauf/Gesuch

Veronika Reiner Elektromeisterin Betriebswirtin HWK Energieberaterin HWK

elektro

REINER Riedbachstraße 25 94262 Kollnburg

Fon: 09942-2525 Fax: 09942-6225

Wir realisieren Ihre Wünsche eines schnellen Internetzugangs mit SAT-DSL!

10

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

Suche 1- oder 2-Zimmerwohnung in Kollnburg oder Umgebung, zum bald möglichsten Zeitpunkt, bis 225 € Kaltmiete. Erledige auch gerne anfallende Hausmeister oder Gartenarbeiten. ( 0157 / 55 82 84 16 Biete 2- bis 3-Zimmerwohnung, mit EBK, Garten, großer Terrasse für Hilfe in Haus und Garten, Strom kostenlos. ( 0157 / 37 43 48 12 AUSGABE 50/2014

INFO Veranlagung von Herstellungsbeiträgen der Wasserversorgungsanlage Allersdorf Die Gemeinde Kollnburg teilt mit, dass die Verwaltung nun nach und nach prüft, wer im Bereich der Wasserversorgungsanlage Allersdorf noch zur nachträglichen Zahlung eines Herstellungsbeitrages herangezogen werden kann. Dies wurde bis vor kurzem aufgrund eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 5. März 2013 zurückgestellt. Das Gericht kam zur Auffassung, dass eine entsprechende Regelung im Kommunalabgabengesetz mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Rechtssicherheit unvereinbar sei. Diese Entscheidung basiert auf dem Hintergrund, dass bei nichtigen Satzungen keine Verjährung eintreten konnte und eine unbegrenzte rückwirkende Veranlagung möglich war. Das Verfassungsgericht hat deshalb eine landesrechtliche Neuregelung bis spätestens 1. April 2014 gefordert, der der Freistaat Bayern mit dem Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes vom 11. März 2014 nachgekommen ist, was genau für die neue und erstmalige Allersdorfer Wasserabgabesatzung vom 1. Juli 2012 interessant wird. Danach ist eine Festsetzung eines Beitrages ohne Rücksicht auf die Entstehung der Beitragsschuld spätestens 20 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Vorteilslage eintrat, nicht mehr zulässig (so genannte Ausschlussfrist). Bei einem Verstoß der Mitwirkungspflicht des Beitragspflichtigen beträgt diese Frist 25 Jahre. Daraus ergibt sich die Konsequenz, dass in jedem Veranlagungsfall das Eintreten der Vorteilslage zu prüfen ist. Man geht davon aus, dass die Vorteilslage ab dem Zeitpunkt eingetreten ist, in dem das Grundstück durch eine insgesamt betriebsfertige Einrichtung erschlossen wurde. Von diesem Tatbestand wird man ausgehen können, wenn durch die Wasserversorgungsanlage ein Grundstück erschlossen wurde, das heißt, sobald die tatsächliche und rechtliche Möglichkeit einer Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung gegeben war. Bezüglich der hier betroffenen Anlage wäre von einer Betriebsfertigkeit auszugehen, wenn diese in der Lage ist, das Grundstück zulässigerweise mit ordnungsgemäßem Trinkwasser dauernd zu versorgen. Dass diese 20jährige Ausschlussfrist in Allersdorf zu Verpflichtungen zu Beitragszahlungen führt, bei der für ein Anwesen zu zahlen ist, beim Nachbargrundstück gerade jedoch nicht, ist damit der neuen Gesetzeslage geschuldet.

Gemeindeausflug nach Südtirol Nach dem Kollnburger Gemeindeausflug Mitte Oktober 2012 ins Kleinwalsertal soll es nun Mitte Oktober 2014 wieder einen Wochenendausflug ins Gebirge geben. Dieses Mal geht es von Freitag, 17.10.2014 bis Sonntag, 19.10.2014 nach Südtirol. Am 1. Tag erfolgt die Anreise ins Vinschgau mit dem Bus über Garmisch, den Fernpass, das Tiroler Inntal zum Reschenpass, wo es nach einem Aufenthalt direkt am See mit dem weltbekannten versunkenen Kirchenturm weitergeht zum Reschensee und zur Region Untervinschgau. Im schönen Ort Schlanders liegt auch das komfortable Hotel „Schwarzer Widder“. Am 2. Tag führt die Fahrt nach Meran, wo neben einer geführten Stadtführung auch der Besuch der wunderschönen Gärten mit duftenden Blütenmeeren von Schloss Trauttmannsdorff an einem sonnenverwöhnten Hang oberhalb von Meran auf dem Programm steht.

Am 3. Tag beginnt die Heimreise vorbei an Sterzing über den Brenner nach Innsbruck zum Berg Isel. Bei einem geführten Rundgang durch das neue „Tirol-Panorama“ und das Kaiserjägermuseum gibt es noch das größte Kunstwerks Tirols zu bestaunen. Ein Ölgemälde mit knapp 1.000 m² Fläche, das in atemberaubender 360-GradSicht den Tiroler Freiheitskampf vom 13. August 1809 zeigt. Dann erfolgt die Heimreise über GarmischPartenkirchen zurück nach Kollnburg. Der Sonder-Reisepreis pro Person beträgt 219 € und beinhaltet die Busfahrt, zwei Übernachtungen im Einzel- oder Doppelzimmer mit Halbpension sowie alle Eintritte und die Führungen mit Reiseleitung. Ein politischer Programmpunkt wird noch organisiert. Weitere Informationen und Anmeldungen sind bis Freitag, 26. September 2014 direkt beim Busunternehmen Aschenbrenner, Viechtach, ( ( 09942) 94 46 10 erforderlich.

Fahrt nach Altötting

Paten für Klasse 2000 gesucht

Das Busunternehmen Wieser unternimmt am Samstag, den 4. Oktober 2014 wieder die alljährlich angebotene Fahrt nach Altötting. Abfahrt ist um 6.30 Uhr. Die Kosten für die Fahrt betragen 17,00 €. Anmeldung erbeten beim Busunternehmen Wieser unter ( (09942) 8394.

Die Schüler der Kollnburger Grundschule würden gerne im neuen Schuljahr wieder an dem Projekt „Klasse 2000“ teilnehmen. Es ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung im Grundschulalter. Dazu werden dringend noch Paten gesucht. Der Patenschaftsbetrag liegt bei 200 € pro Schuljahr, kann aber auch aufgeteilt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Grundschule Kollnburg,( (09942) 22 11.

AUSGABE 50/2014

KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

11

Kultur

-

Vorträge

-

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

-

Sport

-

Feste

-

Vereinsangebote

Kollnburg

September Oktober

und auf der Homepage unter www.kollnburg.de Datum

Uhrzeit

Art

14

Treffpunkt

September 2014

Mi, 03.09.

20:30 Uhr

Open-Air-Kino mit Komödie"Boarisch Ausnüchtern“ (siehe auch Seite 7) V: Filmemacher Erik Grun, Regensburg

Schulhof der Grundschule Kollnburg

Di, 09.09.

19:30 Uhr

1. Besprechung zum Kollnburger Weihnachtsmarkt V: Gemeinde Kollnburg

Rathaus Kollnburg

Fr, 12.09.

18:00 Uhr

Grillabend in der urigen Riedbachhütte V: Grillerei Probst

Schreinermühlweg 2, Kollnburg

Sa, 20.09.

14:00 Uhr

Jahreshauptversammlung V: VdK-Ortsverein Kollnburg

Gasthof Tremml, Ayrhof

Mo, 22.09.

19:30 Uhr

Vermieterversammlung mit anschließender Besichtigung der Salzoase V: Gemeinde Kollnburg

Burggasthof Hauptmann, Kollnburg

Do, 25.09.

19:30 Uhr

2. öffentliche Bürgerversammlung in der Wahlperiode 2014/2020 Thema: Sanierung der Kläranlage Kollnburg; Lösungsmöglichkeiten zur Anpassung der Abwasser-anlage an den Stand der Technik mit Referent Dipl.-Ing. Horst Habazettl, Ing.büro EBB Regensburg V: Gemeinde Kollnburg

Burggasthof Hauptmann, Kollnburg

Fr, 26.09. Sa, 27.09.

20:00 Uhr 20:00 Uhr

Preisgrasoberln Preisschafkopfen Kartenspielturniere V: FFW Rechertsried

Gasthaus "Wurzelsepp" Münchshöfen

So, 28.09.

10:00 Uhr

Jahrtag, Vereinsveranstaltung V: Krieger- und Reservistenverein Kirchaitnach

ehem. Schule Kirchaitnach

13:30 Uhr

Musikantentreffen volkstümliche Veranstaltung V: Johannes Weindl, Rechertsried

Burggasthof Hauptmann, Kollnburg

Oktober 2014

12

Mi, 01.10.

09:30 Uhr

Rathaus Wald, Wild, Wissen - mit dem Förster unterwegs Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. Festes Schuhwerk und Kollnburg wetterfeste Kleidung erforderlich. Anfahrt zum Ausgangspunkt der Führung mit dem eigenen Pkw! Anmel-dung erforderlich bis DI, 12 Uhr, ( (09942) 94 12 14 oder ( (09942) 16 61. Teilnahme kostenlos! V: Tourismusverband Viechtacher Land

Do, 02.10.

10:00 Uhr

Rathaus Wanderung zum Distelberg Herbstwanderwoche Indian Summer in „Bayerisch Canada“: Kollnburg Vom Burgdorf Kollnburg entlang des Riedbaches zum Viechtacher Hausberg, dem Distelberg mit der romanti-schen Distelbergkapelle - Kastenstein (Keltenstein) - Kollnburg. Gesamtdauer mit Einkehr ca. 5,5 Std. Rucksackverpflegung und Einkehrmöglichkeit. Mittel-schwere Tour. Anmeldung: Tourist-Infos ( (09942) 94 12 14 oder ( (09942) 16 61.

20:00 Uhr

Jahreshauptversammlung Vereinsveranstaltung V: Oldtimerfreunde Kollnburg

Riedbachhütte Schreinermühlweg 2, Kollnburg

Änderungen vorbehalten! KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE

AUSGABE 50/2014

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.