Gemeinde Bätterkinden

March 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Gemeinde Bätterkinden...

Description

INFO BÄTTERKINDEN Informationsblatt der Gemeinde Bätterkinden

Ausgabe 4 Dezember 2011

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

1

Interview

2

Aus dem Gemeinderat, den Ressorts und den Kommissionen

3

Verwaltung

12

Tipps des bfu-Sicherheitsdelegierten

14

Veranstaltungskalender

15

Bibliothek

16

Schule

19

Parteien

24

Vereine/Organisationen

28

Gratulationen

52

Zum Titelbild: Ein schönes Festtagsgesteck gefällig? Ob vom Floristen oder selber gemacht, die Handarbeit kann durch keine Maschine ersetzt werden. Mit diesem Titelbild schliesst der Zyklus „Hände“. Lassen Sie sich vom Thema des Jahres 2012 überraschen. Wir hoffen dass Sie, liebe Leserinnen und Leser die Musse finden, gemütliche Stunden bei romantischem Kerzenschein zu geniessen. Vielleicht lassen Sie das Jubiläumsjahr und damit verbunden die vielen schönen Begegnungen nochmals revue passieren. Text und Foto: Rita Schneider

Herausgeber:

Gemeinderat Bätterkinden

Druck:

Druckerei Singer + Co., Utzenstorf

Nächste Ausgabe:

März 2012

Redaktionsschluss:

Freitag, 24. Februar 2011

Versand:

bis Ende März 2012

Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später eintreffende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden!

Vorwort

Gedanken zum Jahresende Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bätterkinden-Kräiligen Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel geht die Legislatur der Behörden in Bätterkinden zu Ende. Dabei blicken wir zurück auf vier intensive, arbeitsreiche Jahre. In sämtlichen Ressorts und Kommissionen wurden wegweisende Entscheide gefällt und Projekte er- und bearbeitet: An der Gemeindeversammlung vom November 2010 haben die anwesenden Stimmbürger der neuen Ortsplanung zugestimmt. Diese wurde nach der Genehmigung der zuständigen kantonalen Stelle in Kraft gesetzt. Der Regierungsstatthalter von Langnau hat die Baubewilligungen für das Grossprojekt der Firma Steffen-Ris AG sowie für die Realisierung der Alterswohnungen erteilt. Das Projekt „Neubau Turnhalle Dorfmatt“ musste sistiert werden, da die kantonalen Vorgaben im Schulbereich eine gesamtheitliche Schulraumplanung erfordert. Das dafür gestartete Projekt der Schule untere Emme beinhaltet ebenfalls die Zukunft der Turnhalle. Im Gemeindegebiet wurden zur Verbesserung der Verkehrssicherheit Tempo-30Zonen eingeführt. Einige Strassen sind saniert worden. Der Gemeinderat hat sich zu einer haushälterischen

Energiepolitik bekennt. Dabei soll ein Ziel sein, dass die Gemeinde mit gutem Beispiel voran geht und bei der Bewältigung der Energieprobleme ihren möglichen Beitrag leistet. Das Projekt „Hochwasserschutz“ wurde nach den Ereignissen in den Jahren 2005 und 2007 voran getrieben und steht nun vor der Realisation. In den letzten Wochen erfolgte der Spatenstich. Die vier Gemeinden der unteren Emme haben sich zu einem Verband Schule untere Emme zusammengeschlossen. Bätterkinden erlebte 2011 ein Festjahr, welches mit verschiedenen Aktivitäten das Interesse vieler Besucherinnen und Besucher weckte. Als Höhepunkt ist das Dorffest im September zu nennen, welches dank der Mithilfe zahlreicher Helferinnen und Helfer ein feierlicher, stimmungsvoller aber auch lustiger Anlass darstellte, wo sich Gross und Klein traf. Mit grossem Stolz und Respekt für die umfangreiche Arbeit halten wir die Bätterkinder Dorfchronik in den Händen, welche von einem engagierten Redaktorenteam unter der Leitung von Hermann Schmidli entstanden ist. Dieses Buch erlangte über die Gemeindegrenze grosse Anerkennung. So würdigt der Historiker Dr. phil. Jürg Stüssi-Lauterburg in der Dezemberausgabe der

1

Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitung die Chronik von Bätterkinden und bezeichnet diese als wertvoll. Mein Dank gilt allen Kommissionsmitgliedern für die geleistete Arbeit und speziell meinen Kollegen im Gemeinderat für die angenehme und sachbezogene Zusammenarbeit. Es hat mir gezeigt, dass Politik auch menschliche Seiten haben kann und nicht immer nur harte Worte im Vordergrund stehen. Eine grosse und wichtige Stütze ist auch die Verwaltung und die Mitarbeitenden im Werkhof und in der Hauswartung. So bleibt mir am Schluss ein optimistischer Blick in die Zukunft. Ich wünsche allen Funktionsträgern für die neue Legislatur viel Zufriedenheit, interessante Diskussionen und Erfolg in der Ausführung ihres Amtes. Für mich persönlich nehme ich folgendes Zitat auf den Weg:

Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat. Harold Glenn "Hal" Borland, US-Schriftsteller, 14.05.1900 22.02.1978

Beat Linder, Gemeindepräsident

Interview

Interview mit Gisela Bernhart Jossi, Sachbearbeiterin Vormundschaft

Gisela Bernhart Jossi erblickte am 2. Mai 1966 in Basel das Licht der Welt. Bis zur 4. Klasse besuchte sie die Schule in Grellingen. Danach zog die Familie nach Utzenstorf, wo sie die restliche Schulzeit absolvierte. Nach dem 10. Schuljahr besuchte sie drei Jahre die Wirtschaftsmittelschule in Bern. Danach folgte ein dreimonatiger Sprachaufenthalt in Florenz. Seit 1988 wohnt die Familie im Zälgli. Gisela Bernhart Jossi ist verheiratet und Mutter eines 17-jährigen Sohnes und einer 15-jährigen Tochter. Am 1. Januar 2010 trat sie die Stelle als Sachbearbeiterin Vormundschaft auf der Gemeinde an. Sie arbeiten nun schon zwei Jahre auf der Gemeinde. Für welche Aufgaben sind Sie zuständig? Mein Pensum umfasst 30%, das heisst 1,5 Tage. Ich bin als Sachbearbeiterin Vormundschaft für die Sekretariatsführung der Vormundschafts- und Sozialkommission und der Kommission für Altersfragen mit Kontakt zu Klienten, Mandatsträgern, Sozialarbeitern, usw. angestellt. In mein Pflichtenheft fallen die Vorbereitung der Sitzungen,

das Erstellen der Traktandenlisten, die Einladungen und dann schliesslich die Protokollierung und die Verarbeitung der Sitzungen selber. Gleichzeitig muss ich vorgängig der Sitzungen gewisse Abklärungen treffen. Bei Besprechungen mit Personen, die die Dienste der Kommissionen in Anspruch nehmen, bin ich ebenfalls anwesend. Bei Bedarf helfe ich auch im Schalterdienst mit. Weshalb haben Sie sich für die Stelle auf der Gemeinde beworben? Unsere Kinder sind ja nun schon älter. Im Hinblick darauf, dass ich auch wieder flexibler bin, habe ich einen Wiedereinsteigerkurs für kaufmännische Angestellte absolviert. Als die Stelle ausgeschrieben war, passte das genau auf meine Vorstellungen und ich meldete mich auf die Vakanz. Haben Sie in diesem Bereich Erfahrung? Es ist zwar schon ein Weilchen her, aber bevor ich mich ganz der Familie widmete, arbeitete ich als Sekretärin beim Sozialamt in Solothurn. Ich wusste also in etwa, was

2

mich erwartet. Mir gefällt die Arbeit sehr. Sie vereint den Kontakt mit Menschen und die Administration für mich in idealer Weise. Gerade im sozialen Bereich gibt es ja Fälle, die nicht einfach sind. Wie gehen Sie damit um? Meist sind es Leute, die Probleme haben oder solche kommen sehen. Hier wird Hilfe angeboten oder gezeigt, welche Stellen helfen können. Wenn’s um Kinder geht, kann es schon mal nahe gehen. Ich kann aber das Berufliche vom Privaten recht gut trennen. Und dann darf man nicht vergessen: Wir wollen ja helfen und das steht bei mir im Vordergrund. Nehmen die Leute die Hilfe auch an? In der Regel schon. Meist sind es ja schwierige Situationen, die es zu meistern gilt. Und wenn das Vertrauen da ist, sind die meisten zur Mitarbeit bereit. Manchmal braucht es etwas Zeit, bis die betroffenen Personen einsehen, dass sie die Situation ohne Hilfe nicht schaffen können.

Kommen die Hilfe benötigenden Personen zu spät zur Beratung? Nicht immer, aber oft müssen wir diese Feststellung machen. Es braucht halt schon Mut, sich einzugestehen, dass man alleine nicht weiter kommt. Wann sollen sich die Leute bei der Gemeinde melden? Ich empfehle, dass sie sich früh genug beraten lassen. Die Verwaltung kann ihnen dann den Weg zu Anlaufstellen (Sozialdienst für finanzielle Belange), zur Familienberatung oder anderen Institutionen aufzeigen. Sie wohnen nun schon 23 Jahre in Bätterkinden. War Ihr Wohnsitz Zufall? Eigentlich schon und dann auch nicht. Meine Eltern erwarben im Hinblick auf die Pensionierung im Zälgli ein Haus. Sie haben sich dann gegen den Umzug ins Zälgli entschieden, so dass wir dieses Haus übernehmen konnten. Es passte eigentlich gut in unsere Planung. Mein Mann und ich arbeiteten und wohnten zu dieser Zeit im Welschland. Für uns war klar, dass wir wieder in die Deutschschweiz ziehen wollten. So kamen wir zufällig nach Bätterkinden. Wäre das Haus in einer anderen Gemeinde ge-

wesen, wären wir jetzt dort. Uns gefällt aber die Wohnform im Zälgli sehr gut, nur schade dass es nicht mehr viele Kinder hat. Auch Bätterkinden selber bietet uns alles, was wir uns wünschen. Welche Vorteile sind Ihnen in Bätterkinden wichtig? Das Freizeitangebot ist sehr gross, die Naherholungsgebiete laden zum Spaziergang, zum Velofahren und Wandern ein. Ein wichtiger Punkt ist auch die gute Erschliessung mit dem ÖV und die Einkaufsmöglichkeiten sind gut. Wie gestalten Sie Ihre Freizeit? Ich spiele seit meiner Kindheit in Utzenstorf Tennis. Dann lese ich gerne und spiele Panflöte. Eigentlich sollte ich für dieses Instrument wieder einmal Unterricht nehmen, nur für mich selber. In einem Ensemble zu spielen strebe ich im Moment nicht an. Gerne verbringe ich auch Zeit in der Natur und in unserem Garten. Auch liegen mir Tiere sehr am Herzen. Wir besitzen selber eine Katze. Zusätzlich betreue ich als Vormündin ein Mündel und bin Kassiererin des Vereins Weltladen Bätterkinden. Wenn Sie erlauben, möchte ich Sie gerne noch auf Ihren Doppelnamen Bernhart Jos-

si ansprechen. Wie kam es dazu? Bei unserer Heirat war es möglich, dass die Frau ihren ledigen Namen behalten und vor den Familiennamen stellen kann. Ich habe mich immer stark mit dem Namen „Bernhart“ identifiziert. Ich hatte und habe das Gefühl, dass er einfach zu mir gehört und zu meinem deutschen Namen Gisela passt. Deshalb entschied ich mich, meinen Namen zu behalten. Offiziell heisse ich Bernhart Jossi ohne Bindestrich. Die Kinder tragen übrigens den Familiennamen Jossi. Gab und gibt es da keine Missverständnisse? Nicht alle waren am Anfang darüber erfreut. Aber das hat sich normalisiert. Mit den Kindern haben wir darüber gesprochen und ihnen das Ganze erklärt. Für sie ist es heute selbstverständlich. Und wenn mich mal jemand „Frau Jossi“ nennt, habe ich damit auch kein Problem. Man gewöhnt sich daran. Ich danke Ihnen für das interessante Gespräch und wünsche Ihnen, Ihrer Familie und der Bevölkerung von Bätterkinden schöne Festtage und ein gutes neues Jahr. Interview Rita Schneider

Aus dem Gemeinderat, den Ressorts und Kommissionen

Gemeinderatsgeschäfte September bis November 2011 – Auszug Tageselternverein Region Fraubrunnen - Leistungsvertrag, Zusammenarbeitsvertrag Die Gemeinde Bätterkinden hat mit dem Tageselternverein Region Fraubrunnen einen neuen Leistungsvertrag ausgehandelt, welcher vor allem den Forderungen der Mitgliedergemeinden Rechnung trägt, wonach die Übernahme der Kosten für zusätzliche Betreuungsstun-

den vorgängig den Mitgliedergemeinden zu beantragen sind. Gleichzeitig wurde ein Zusammenarbeitsvertrag mit den Mitgliedergemeinden ausgefertigt, welcher die Kostenverteilung der nicht zum Lastenausgleich zugelassenen 20 Prozent regelt.

3

Weiterbildung Kommissionsmitglieder – Nachkredit Für die Teilnahme an einer Weiterbildung von Mitgliedern der Vormundschaftsund Sozialkommission beim Institut für forensische Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und -beratung, wurde ein Nachkredit von CHF 360.00 bewilligt.

Behördenschlussessen Anlass vom 21. November 2011 Wie auch in der Vergangenheit organisierte der Gemeinderat zum Ende der Legislaturperiode ein Behördenschlussessen für die Kommissionen und das Gemeindepersonal. Der Anlass fand am 21. November 2011 in der Saal Anlage statt.

Verein Ämmenair Productions - Finanzielle Unterstützung In Anbetracht des erwirtschafteten Defizits anlässlich der regionalen Jugendkulturtage „Ämmenair 2011“ vom 12. und 13. August 2011 in der Saal Anlage Bätterkinden, hat der Gemeinderat den Organisatoren eine Mietreduktion gewährt.

Genehmigung Verpflichtungskredit-Abrechnungen Folgende Verpflichtungskredit-Abrechnungen wurden durch den Gemeinderat genehmigt:

Organisationsreglement 2012 - Neufassung Nach der Überarbeitung des Entwurfs des neuen Organisationsreglements aufgrund der Eingaben der Ortsparteien hat das Amt für Gemeinden und Raumordnung am 22. September 2011 die Genehmigungsfähigkeit festgestellt. Der Gemeinderat hat das Reglement zu Handen der Gemeindeversammlung verabschiedet.

Teilersatz Wasserleitung Lindenweg Ersetzen Wasserleitung Waldeckstrasse Kostenbeitrag an RBS Veloständer

Unfallversicherung für Begleit- und Hilfspersonen sowie Leiter an Schulveranstaltungen Begleit- und Hilfspersonen sowie Leiter an Veranstaltungen der Schule waren bisher bei der Gemeinde Bätterkinden unfallversichert. Diese Versicherung wird aufgehoben und der Verband Schule untere Emme entsprechend informiert.

Erwerb Waldgrundstück für Ausbau Schachenbächli Mit Johannes Hubler konnte am 2. November 2011 der Kaufvertrag betreffend 2‘130 2 m Waldgrundstück zu einem Betrag von CHF 8‘000.00 abgeschlossen werden. Der Vertrag wurde durch den Gemeinderat genehmigt.

Notfälle Sanitätspolizei

Tel. 144

Ärzte

Doris Zundel-Maurhofer, Dr. med., Rolf Zundel, Dr. med., Corinne Jampen, Dr. med. Bahnhofstr. 6a, 3315 Bätterkinden, Tel. 032 665 40 46 Andreas Weber, Dr. med., Landshutstr. 13, 3315 Bätterkinden, Tel. 032 665 20 82

Notfallarzt Region

Tel. 0900 000 321

Polizei

Tel. 117

Notfallnummer

Tel. 0900 57 67 47 (CHF 0.88 / min.)

Gemeindepolizei

Beat Linder, Gemeindepräsident, Stegmattweg 14, 3315 Kräiligen, Tel. 079 340 87 82 Hermann Schmidli, Vize-Gemeindepräsident, Zälgli 58, 3315 Bätterkinden, Tel. 032 665 35 40

Feuerwehr

Tel. 118

4

Altersleitbild und Alterspolitik der Gemeinde Bätterkinden 1. Koordinations-/Informationsstellen für Alterspolitik und Altersfragen Hermann Schmidli, Zälgli 58, 3315 Bätterkinden, Präsident der Kommission für Altersfragen (Vermittlung von „Kleinen Dienstleistungen“)

Tel. 032 665 35 40

Magdalena Binz, Solothurnstrasse 70, 3315 Kräiligen, Vizepräsidentin der Kommission für Altersfragen (Vermittlung von „Kleinen Dienstleistungen“)

Tel. 032 665 26 87

2. Beratungsstellen Beratungsstelle Alter Pro Senectute, Lyssachstrasse 17, 3400 Burgdorf

Tel. 034 420 16 50

Diese Beratungsstelle bietet Beratung und Hilfe in sämtlichen Bereichen des Älterwerdens und des Alters an: Persönliche und familiäre Angelegenheiten, finanzielle Fragen, Ergänzungsleistungen zur AHV und Hilflosenentschädigung im AHV-Alter, Gesundheit und Pflege, Sozialberatung, Reinigungs- und Umzugsdienst, Wohnen im Alter, Seniorensport, Administration und Steuerfragen, Bildung usw. und richtet sich neben den älteren Menschen auch an die Angehörigen (Informationen an pflegende Angehörige), Aerzte und im Altersbereich Tätige. Suchen Sie einen Platz in einem Alters- und Pflegeheim oder einer Residenz? Oder sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten Wohnsituation für den zweiten Lebensabschnitt? Kommt für Sie eine Wohnung in Frage, welche einem Alters- und Pflegeheim angegliedert ist? Ziehen Sie eine Senioren-WG vor? Suchen Sie einen Platz in einer Tagesstätte oder einem Nachtheim für eine Angehörige oder einen Angehörigen? Die Pro Senectute bietet unter der Internet-Adresse www.wohnen60plus.ch Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Wohnform im Alter an. Entlastungsdienst Kanton Bern, Region Emmental/Oberaargau Hofgutweg 7, 3400 Burgdorf Tel. 034 422 73 16 Der Verein Entlastungsdienst bietet pflegenden Familienmitgliedern die zeitweise stellvertretende Betreuung ihrer pflegebedürftigen Angehörigen während Stunden, Tagen, Wochenenden oder Ferien an. Diese Dienstleistungen für Angehörige von Menschen mit einer Behinderung, Demenz oder chronischen Krankheit werden durch spezifisch geschulte und zuverlässige Frauen und Männer erbracht. Zu den Aufgaben dieser Betreuer und Betreuerinnen gehören im Auftrag und in Absprache mit der zu vertretenden Person die Begleitung/Beschäftigung, Mahlzeitenzubereitung und Unterstützung im Pflegebereich. Schweiz. Rotes Kreuz, Bern-Mittelland, Effingerstr. 25, 3008 Bern

Gratistelefon

Tel. 0844 144 144

Ab 11. Januar 2010 betreibt das Schweiz. Rote Kreuz Bern-Mittelland ein Anlauftelefon für pflegende Angehörige. Dieses Dienstleistungsangebot umfasst Auskünfte über Institutionen oder Adressen (Entlastung für einen Tag pro Woche, Betreuung zu Hause, Sicherheitssysteme, Nacht- und Wochenendbetreuung usw.), Klärung der gewünschten Unterstützung, Beratung und Vermittlung. Zielpublikum sind Angehörige, Bezugspersonen, Betroffene, Institutionen, Hausärzte, Sozialdienste. 3. Seniorenforum vom 24. November 2011 Rund siebzig Senioren und Seniorinnen haben der Einladung der Kommission für Altersfragen zum Seniorenforum vom 24. November 2011 Folge geleistet. Eröffnet wurde dieser Nachmittagsanlass mit Gesangs- und Tanzvorführungen des Kindergartens Kräiligen, unter der Leitung der beiden Kindergartenlehrkräften Zuzka Pizcova und Rahel Egger. Die anschliessenden Ausführungen der beiden Referentinnen der Pro Senectute Burgdorf, Frau Stefanie Hauck und Frau Diana Bertschi, stiessen bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen auf grosses Interesse. Frau Hauk informierte über die Ziele und Strategien der kantonalen Alterspolitik und über Angebote, Kosten und Finanzierung der Pflege und Betreuung in den Heimen, während Frau Bertschi das Projekt „Zwäg im Alter“ als umgesetzte Gesundheitsförderung der Pro Senectute vorstellte. Zum Abschluss des Programms machte der Berichterstatter mit einer Bilderschau Reklame für die neue Dorfchronik „Bätterkinden“. Bei Kaffee und Kuchen fand diese gelungene Veranstaltung einen gemütlichen Ausklang. Ich danke dem Kindergarten Kräiligen, den beiden Referentinnen, aber auch den Mitgliedern der Kommission für Altersfragen für ihren Beitrag zum guten Gelingen dieses Anlasses. Hermann Schmidli, Präsident Kommission für Altersfragen

5

Die Umweltkommission Bätterkinden informiert

Hunde und Umwelt Es ist für unsere Hunde gar nicht so einfach, sich in unserer Umwelt zurechtzufinden. Nicht nur Nachbars Katze soll in Ruhe gelassen werden sondern auch das Reh im Wald. Strassenverkehr und Jogger, die nicht gerne angesprungen werden, sind weitere Stolpersteine für viele Hunde. Zu guter letzt kommen auch noch die Behörden, welche mit Gesetzen und Vorschriften die Freiheiten weiter einengen. Dies geschieht aber nicht aus purer Freude am Reglementieren. Es geht vielmehr darum unser Zusammenleben zu regeln und dort einzugreifen, wo Konflikte entstehen können. Wir von der Umweltkommission möchten deshalb die Hundehalter in der Gemeinde auf ein paar Gegebenheiten aufmerksam machen, welche vielleicht auf den ersten Blick nicht direkt ersichtlich sind.

Biodiversität Die Gemeinde Bätterkinden hat sehr viele naturnahe Flächen. Dazu gehört der Wald, Naturschutzgebiete wie der Schachenwald oder die rund 40 Hektaren ökologische Ausgleichsflächen unserer Landwirte, auf denen viele Insekten, Vögel und Kleinsäugetiere vorkommen. Zudem ist rund die Hälfte des Landwirtschaftsgebietes unserer Gemeinde im Perimeter des Vernetzungsprojekts Limpachtal. In diesen Gebieten leben auch Tiere welche in das Beuteschema eines Hundes passen, wie beispielsweise Feldhasen oder Rehe. Diese meiden deshalb die Nähe zu Hunden. Es ist wissenschaftlich erwiesen (www.biodiversity.ch), dass in Gebieten mit freilaufenden Hunden die Artenvielfalt reduziert wird. Insbesondere in den Monaten April, Mai und Juni macht es Sinn, die Tiere an der Leine zu führen, da in dieser Zeit viele wild lebende Tiere ihre Jungen aufziehen.

Landwirtschaft An dieser Stelle möchten wir uns als Erstes bei allen pflichtbewussten Hundehaltern bedanken, welche sich um die Hinterlassenschaften ihres Hundes kümmern und diese in den dafür vorgesehenen Robidog-Kästen entsorgen. Hundekot in landwirtschaftlichen Kulturen stellt für die Landwirte aus folgenden Gründen ein Problem dar. Hundekot kann dazu führen, dass das Futter von den Kühen verweigert wird. Der Fuchs- und andere Bandwürmer verbreiten sich beispielsweise vom Fuchs über die Hunde auf landwirtschaftliche Nutztiere. Kühe oder Schafe welche durch Hundekot kontaminiertes Futter aufnehmen, können an Fuchsbandwurm erkranken. Falls möglich ist es in der Umgebung von landwirtschaftlich genutzten Flächen sinnvoll, den Hund an die Leine zu nehmen, um einer Verunreinigung der Nutzfläche vorzubeugen.

Zivilisation Für Hunde ist es sicher nicht immer einfach, sich in unserer Zivilisation zurechtzufinden. 9500 Hundebisse im Jahr 2010 (Quelle: SUVA) belegen, dass Hunde nicht immer berechenbar sind. Dies hat sicher auch damit zu tun, dass nicht alle Leute den Umgang mit Hunden gewohnt sind oder auch Angst vor Hunden haben. Freilaufende Hunde können auch im Strassenverkehr zu unangenehmen Situationen oder gar zu Unfällen führen. Gemäss SUVA entstehen dadurch jährliche Kosten von 11 Mio. Franken. Aus diesen Gründen empfehlen wir den Hundehaltern, Hunde im Siedlungsgebiet, auf Schul-, Sport- und Spielplätzen sowie an verkehrsreichen Strassen an der Leine zu führen.

UMWELTKOMMISSION BÄTTERKINDEN

6

Die Umweltkommission Bätterkinden informiert

BEakom, Bätterkinden auf Kurs! Am 11. Mai 2010 unterzeichnete Bätterkinden das Energieabkommen BEakom mit dem Kanton Bern. Nach aussen ist noch nichts erkennbar, in Bätterkinden hat sich noch nichts sichtbar verändert. In Sitzungszimmern jedoch wurde in den letzten eineinhalb Jahren wichtige Planungsarbeit geleistet. Dazu eine kurze Zusammenfassung. Energieleitbild - Umweltleitbild Bätterkinden gab sich bereits 2004 Energieleitsätze. Diese wurden aber teilweise nicht angewandt und wichtige Energiethemen wurden nicht thematisiert. Bätterkinden gibt sich ein Energieleitbild! Dies ist eine der 27 Massnahmen, zu denen sich Bätterkinden im Massnahmenkatalog BEakom verpflichtet hat. Dort steht unter Punkt A1: „Das Energieleitbild soll der Definition der energiepolitischen Schwerpunkte und der Ausrichtung der Verhaltensweise der Gemeinde dienen.“ Die Umweltkommission befand, der Massnahmenkatalog BEakom ist bereits eine Sammlung von Leitsätzen. Das Energieleitbild sollte ein Überbau sein, in welchem sich die Gemeinde eine allgemeine Zielsetzung gibt. Da die Energieproblematik eng mit Umweltfragen verbunden ist, kam die Kommission zum Schluss, dass das Energieleitbild ein integraler Teil eines Umweltleitbildes sein sollte. Das Umweltleitbild wurde im Laufe des vergangenen Jahres erarbeitet und dem Gemeinderat übergeben. Energierichtplan Punkt A3 des BEakom sieht vor, dass die Gemeinde Bätterkinden zusammen mit Kanton und Nachbarsgemeinden einen überkommunalen „Richtplan Energie“ erstellt. Zu diesem Zweck fanden im vergangenen Jahr mehrere Sitzungen einer Projektgruppe und deren Begleitgruppe statt. Der Richtplan Energie ist ein kommunaler Richtplan nach Baugesetz, wie die bewährten Richtpläne Verkehr, Landschaft, Siedlung etc. Er baut auf den Leitbildern der Gemeinde auf, analysiert den Ist-Zustand, definiert den angestrebten Soll-Zustand und legt die Massnahmen behördenverbindlich fest, welche die Gemeinde ergreifen will (z.B. Vorbildfunktion der Gemeinde, Information, Beratung/Animation, Nutzung von Abwärme und erneuerbarer Energie, Bauvorschriften, Siedlungsentwicklung, Förderung energieeffizienter Verkehrsmittel). Zur Erhebung der vorhandenen Energieressourcen und der heutigen Energieverbräuche wurde über die drei Gemeinden Wiler, Utzenstorf und Bätterkinden ein Hektar-Raster gelegt. Da die Daten in diesem eher weiten Raster erhoben werden, sind diese anonymisiert. Industriebetriebe der Region wurden befragt und Ressourcen für Umweltenergie abgeschätzt (Solare Dachflächen, Holzvorkommen, Grundwasservorkommen…). Die Daten wurden dann in einem grafischen Informationssystem zusammengeführt. Weitere Daten wie Heizungssystem, Baustandard der Gebäude usw., welche dem Kanton bekannt sind, wurden ebenfalls hinzugefügt. Was nun bereitsteht, kann als Planungsgrundlage benutzt werden. Erschliessungszonen können bestimmt, gemeindeübergreifende Projekte, Abwärmenutzungen und vielleicht auch Anreizsysteme könnten beschlossen werden. Im Interesse des Kantons Auch ausserhalb der Gemeinde hat sich im letzten Jahr einiges getan. Im Sommer beschloss der Bundesrat den Atomausstieg und ist nun an der Ausarbeitung neuer Gesetze zur Förderung erneuerbarer Energien. In der kantonalen Volksabstimmung vom vergangenen Mai wurde der Volksvorschlag zum neuen kantonalen Energiegesetz KEnG angenommen. So sind zum Beispiel ab 2012 Skybeamer und neue Elektrospeicherheizungen verboten. Wer Finanzhilfen des Kantons beantragt, muss mit dem Gebäudeenergieausweis der Kantone (Geak) nachweisen, dass die Beitragsanforderungen erfüllt sind. Weiter im Gesetz enthalten; Der Regierungsstatthalter kann Gemeinden bestimmen, welche einen Energierichtplan zu erstellen haben. Bätterkinden hat bereits gehandelt, an den Kosten zur Umsetzung des BEakom hat sich der Kanton erheblich beteiligt! JJ, 12. 2011

7

Tiefbaukommission 2004 – 2011 Rückblick auf ausgeführte Projekte in den letzten acht Jahren unter dem Motto: „Es verändert sich Einiges“ Strassenprojekte / Verkehrsmassnahmen: Neubau und Erweiterung Föhrenweg Totalsanierung / Neubau Schachenstrasse Teil-Neubau Grafenwaldweg (südlich Zälgli, neu Lindenweg zu MFH) Sanierung Verbindungsweg Winkelriedstrasse / Habsburgstrasse Neubau / Erweiterung / Ausbau Industriestrasse Totalsanierung / Neubau Stauffacherstrasse Einfahrt Tellstrasse (Trottoirüberfahrt Solothurnstrasse) Projekt Sanierung Zähringerstrasse Tempo Zone 30 (Schachen) Tempo Zone 30 (Süd) Neues Trottoir Bernstrasse Ausarbeiten von Ausbaustandards für Gemeindestrassen Ausarbeiten Sanierungs- und Unterhaltskonzept für Gemeindestrassen Ausarbeiten Konzept Parkieren auf öffentlichem Terrain Diverse Anpassungs- und Instandstellungsarbeiten wie z.B. Schulhausparkplatz / Zähringerstrasse Grenzkorrektur Gemeindeweg Lorraineweg / Industriestrasse

Verschiedene Bauprojekte Neuer Emmensteg Neue Brücke Limpachspitz Strassenbeleuchtungen Flächendeckende Strassenbeleuchtung: ersetzen und ergänzen der alten Moosleuchten durch energiesparende Natriumdampfleuchten

8

Wasserleitungen Erschliessung Mehrfamilienhäuser Sternenmatte Erschliessung Mehrfamilienhäuser Stauffacherstrasse Teilersatz Wasserleitung Bahnhofstrasse (RBS Bahnübergang bis Waldstrasse) Teilersatz Wasserleitung Lindenweg Teilersatz Wasserleitung Solothurnstrasse Diverse kleinere Ergänzungs- und Reparaturarbeiten (ersetzen div. Hydranten)

Fahrzeugneubeschaffung Traktor Kubota B 9200 (inkl. Winterdienstgerätschaften) Allzweckfahrzeug Meili (inkl. Schneepflug) Gemeindefahrzeug Renault

Verschiedenes Dorfbeflaggung (Totalersatzbeschaffung) Überbauungsordnung Abwasser- und Wasserleitungsnetz Fussgängerstreifen Kyburgstrasse bei RBS Bahnübergang Ortseingangsinfotafeln Neunummerierung im Bereich Schützenstrasse / Industriestrasse / Lorraineweg infolge GPS-Problematik Verkehrskonzept zu Ortsplanungsrevision Anschaffung einer neuen Salzmaschine Neubenennung von Strassen: Irisweg, Flurmattweg, Kronenmattweg, Sternenmatte und Asterweg Die Kosten für alle oben erwähnten ausgeführten Projekte belaufen sich auf etwas mehr als vier Millionen Franken. Für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten acht Jahren danken wir herzlich.

TIEFBAUKOMMISSION BÄTTERKINDEN

9

Jungbürgerfeier 2011

10

Herzlichen Dank für die Teilnahme. Uns hat es Spass gemacht Kulturkommission Bätterkinden 11

Verwaltung

Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung findet wie folgt statt: Mittwoch, 25. Januar 2012, Schule, ab 08.00 Uhr Das Altpapier ist gebündelt an den offiziellen Kehrichtsammelstellen bereitzustellen. In Taschen und Säcken verpacktes Altpapier wird nicht eingesammelt.

Kartonabfuhr Die nächste Kartonabfuhr findet wie folgt statt: Montag, 16. Januar 2012, ab 06.30 Uhr Der Karton ist gebündelt an den offiziellen Kehrichtsammelstellen bereitzustellen. In Taschen und Säcken verpackter Karton wird nicht eingesammelt.

Redaktionsschlüsse Info Bätterkinden 2012 Info Ausgabe März 2012

Freitag, 24. Februar 2012

Info Ausgabe Juni 2012

Freitag, 25. Mai 2012

Info Ausgabe September 2012

Freitag, 24. August 2012

Info Ausgabe Dezember 2012

Freitag, 23. November 2012

Stromzählerablesung Einwohnergemeinde Bätterkinden-Kräiligen Ab 4. Januar 2012 werden die Stromzähler durch eine/n Mitarbeiter/in der Firma ONYX abgelesen. Bitte halten Sie die Zugänge frei. Wir danken für Ihr Verständnis. ONYX Energie Dienste Waldhofstrasse 1 4901 Langenthal

12

Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

1. Was sind Ergänzungsleistungen? Ergänzungsleistungen (EL) decken den Existenzbedarf von AHV/IV-Leistungsbezüger/innen, sofern die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind. EL sind keine Fürsorgeleistungen. 2. Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen? Einen EL-Anspruch hat, wer die persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dazu erfüllt. Die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wer: eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflosenentschädigung der IV oder während mindestens sechs Monaten ein IV-Taggeld bezieht (gewisse Personen haben auch dann ein Anrecht auf EL, wenn sie eine AHV/IV-Rente nur deshalb nicht beziehen, weil sie die für die Rente erforderliche Mindestbeitragsdauer nicht erfüllt haben) und das Schweizerbürgerrecht besitzt oder EU/EFTA-Bürger/in ist oder sich als Ausländer/in ununterbrochen mindestens 10 Jahre in der Schweiz aufhält (bei Personen aus gewissen Staaten muss lediglich eine Frist von fünf Jahren eingehalten werden, die zuständige Zweigstelle erteilt gerne weitere Auskünfte) oder sich als Flüchtling oder Staatenloser ununterbrochen während mindestens 5 Jahren in der Schweiz aufhält. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt, wer weniger Einnahmen als Ausgaben hat. Dabei bestimmt das Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen, welche Einnahmen anzurechnen sind und welche Ausgaben akzeptiert werden. 3. Wie werden Ergänzungsleistungen berechnet? Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestimmen, werden die anerkannten Ausgaben wie z. B. der Lebensbedarf und die Wohnungsmiete (bei Heimbewohner/innen die Heimkosten), Krankenkassenprämien usw. dem anrechenbaren Einkommen gegenübergestellt. Zum anrechenbaren Einkommen gehören nicht nur alle Renteneinkünfte (inkl. AHV/IV-Renten) und anderen Einkommen, sondern auch das Vermögen nach Abzug der Schulden und der Vermögensertrag. 4. Welche Krankheits- und Behinderungskosten können vergütet werden? Die EL vergütet unter gewissen Voraussetzungen Kosten für Zahnarzt, Diät, medizinisch notwendige Transporte, Hilfsmittel, Selbstbehalte und Franchisen sowie Pflegekosten, falls die Pflege zu Hause oder in Tagesstrukturen vorgenommen wird. Krankheits- und Behinderungskosten müssen einzeln ausgewiesen und unter Vorlage der Originalrechnungen innert 15 Monaten seit Rechnungsstellung bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend gemacht werden. 5. Keine Leistung ohne Anmeldung! Der EL-Anspruch muss mit amtlichem Annmeldeformular, zusammen mit allen Belegen und Beweismitteln, bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend gemacht werden. Wer EL beansprucht, hat alle nötigen Auskünfte über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse wahrheitsgetreu zu erteilen sowie alle verlangten Beweismittel und Belege vorzulegen. Wer durch unwahre oder unvollständige Angaben für sich oder für andere widerrechtlich eine EL erwirkt oder zu erwirken versucht, macht sich strafbar. Ausserdem müssen zu Unrecht bezogene EL zurückerstattet werden. 6. Änderungen sofort melden! Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder deren Vertreter/innen haben der AHV-Zweigstelle ihres Wohnorts jede Änderung der persönlichen (z.B. Änderung des Zivilstandes oder der Wohnsituation) und wirtschaftlichen (z.B. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Erbschaftsanfall) Verhältnisse sofort und unaufgefordert zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt sich auch auf Veränderungen, die bei Familienmitgliedern eintreten, die bei der EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. Eine Meldepflichtverletzung hat die Rückerstattungspflicht der zu Unrecht bezogenen Ergänzungsleistungen zur Folge! 7. Informationen www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, die kostenlos Auskünfte erteilen und amtliche Formulare sowie Merkblätter abgeben.

13

Stiller Schaffer wird zum stillen Helden Still ist es in der alten Fischzucht und Bruno Oberhänsli ihr stiller Held – so zumindest sieht es der Verein „Stille Helden“ aus Bern. Er ehrt den Naturliebhaber für seine Arbeit zugunsten des Biotops. Bruno Oberhänsli sitzt in seiner Gartenlaube, seinem Paradiesli, wie er sagt, und gerät ins Sinnieren. Er komme fast jeden Tag vorbei, erzählt er. Seis zum Arbeiten, seis auch nur, um einfach dazusitzen und ungestört in die freie Natur hinauszublicken und zu träumen. „So kann ich mich stärken.“ Die Aufgabe, diesen Fleck Erde zu pflegen, habe er sich übrigens selber gestellt. Dass er aber vom Verein „stille Helden“ einmal nominiert werden sollte, hätte er sich nie im Leben gedacht. Bruno Oberhänsli arbeitet im Verborgenen und leistet dabei Ungewöhnliches. Die alte Fischzucht Bätterkinden wurde so in ein veritables Biotop verwandelt. Die Gemeinde Bätterkinden wünscht Bruno Oberhänsli auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute und weiterhin viel Befriedigung in der Ausübung seiner Tätigkeit. Quelle: Zvg. Stille Helden

Tipps des bfu-Sicherheitsdelegierten Sicher durch den Winter - ohne Sturz Schnee, Eis und Reifglätte gehören zu einem rechten Winter. Doch sie verwandeln Strassen und Trottoirs in glatte Rutschbahnen. Tipps zur Vermeidung von Stürzen: Halten Sie sich mit Gleichgewichtstraining und Übungen für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit fit, denn durch gezielte körperliche Aktivität können Stürze zu einem grossen Teil verhindert oder deren Folgen gemindert werden. Achten Sie auf genügend Bewegung im Alltag. Tragen Sie Schuhe mit einem guten Profil und benutzen Sie allenfalls einen Gehstock. Gleitschutz-Produkte unterstützen die Gleitfestigkeit von Winterschuhen. Wählen Sie solche mit dem bfuSicherheitszeichen. Gehen Sie langsam und nehmen Sie sich genügend Zeit. Benutzen Sie gut beleuchtete und übersichtliche Wege sowie Treppen mit Handläufen. Der bfu-Sicherheitsdelegierte: Paul Adam

14

B Veranstaltungskalender Datum

Anlass

Verein/Veranstalter

Lokal/Ort

2011 Dezember Adventsfenster 30.12. 31.12.

Diverse (Flyer wurde per Post zugestellt) Jubiläumsjahr-Schluss-Apéro Gemeinderat / General-OK Silvesterparty mit Molly and das Bärlebnis the Blooms

Zentrumsplatz Rest. Bären

2012 Januar 07.01. 07.01. 07./08.01 09.01. 18.01. 19.01. 27.01. 27.01.

Spinnet mit Mataforgana Neujahrsturnier Neujahrsapéro Blutspenden Kind und Spital Seniorennachmittag Hauptversammlung Musikalische Geschichten von Fe@Mail Raclettessen Suppentag Nothilfe Refresher

das Bärlebnis Turnverein Schrottofoniker Samariterverein Utz. + Umgebung Elternclub Trachtengruppe + Ref. Kirchgem. Coop Frauentreff das Bärlebnis

Rest. Bären Turnhalle Schulanlage Dorfmatt Zentrumsplatz Mehrzweckhalle Utzenstorf Bürgerspital Solothurn Kirchgemeindehaus Rest. Sternen Rest. Bären

Hockeyclub Flames Landfrauen Samariterverein Utz. + Umgebung

Zentrumsplatz Metzgerei Pulver + Schulhaus Kräiligen Schulhaus Wiler

Kulturkommission Bätterkinden

Aula, Schulanlage Dorfmatt

07.02. 15.02. 24.02. 24.02. 25.02. 27.02. - 02.03.

Nina Theater-Stück: Familien Bande Hauptversammlung Seniorennachmittag Schrottopäng Hauptversammlung Fasnacht Nothilfekurs

das Bärlebnis Trachtengruppe + Ref. Kirchgem. Schrottofoniker SP Schrottofoniker Samariterverein Utz. + Umgebung

Rest. Bären Kirchgemeindehaus Kreisel Bätterkinden

März 06.03. 07.03. 07.03. 13./14.03. 14.03. 17.03. 23.03. 24.03. 31.03.

Lesung Walter Däpp Prevent a bite Hauptversammlung BLS / AED Seniorennachmittag Suppentag Eierverkauf Kasperlitheater Beni der Abwart

Bibliothek Bätterkinden Elternclub Landfrauen Samariterverein Utz. + Umgebung Trachtengruppe + Ref. Kirchgem. Ref. Kirchgemeinde Frauenturnverein + Männerriege Kulturkommission Bätterkinden das Bärlebnis

Bibliothek Bätterkinden Turnhalle Dorfmatt Kirchgemeindehaus Schulhaus Wiler Saal Anlage Bätterkinden SAB Kirchgemeindehaus Schmiedegasse Aula, Schulanlage Dorfmatt Rest. Bären

April 13./14.04. 15.04. 16. - 20.04. 27.04. 27. - 29.04. 27.04. 28.04.

Goldlotto Eierufläset Nothilfekurs Hibiskus Jahreskonzert Hauptversammlung Sommerblumen pflanzen

Turnverein Frauenturnverein + Männerriege Samariterverein Utz. + Umgebung das Bärlebnis Musikgesellschaft Bätterkinden Hockeyclub Flames Elternclub

Saal Anlage Bätterkinden Schmiedegasse Schulhaus Wiler Rest. Bären Saal Anlage Bätterkinden SAB Rest. Sternen Bauernhof R. und V. Fischer

Nothilfe bei Kleinkindern

Samariterverein Utz. + Umgebung

Schulhaus Wiler

Tag der offenen Spielgruppen Geländelauf Nothilfe Refresher

Elternclub

Spielgruppe Rägeboge

Jugendriege Samariterverein Utz. + Umgebung

Hornusserhütte Kräiligen Schulhaus Wiler

Samariterverein Utz. + Umgebung Elternclub

Mehrzweckhalle Utzenstorf

Samariterverein Utz. + Umgebung Elternclub

Schulhaus Wiler

26./27.06.

Blutspenden Elternabend MFM-Projekt für Mädchen Nothilfe bei Kleinkindern MFM-Projekt für Mädchen (Mädchen-Frau-Meine-Tage) BLS / AED

Samariterverein Utz. + Umgebung

Schulhaus Wiler

Juli 07. - 14.07.

Zirkus Wunderplunder

Elternclub

28.01. 28.01. 31.01. Februar 04.02.

Mai 01./02.05. + 08./09.05. 05.05. 16./17.05. 22.05. Juni 04.06. 21.06. 18. - 22.06 23.06.

151

Kirchgemeindehaus Schulhaus Wiler

Bibliothek

Bestseller, Ferienlektüre, Reisebücher etc. ausleihen statt kaufen, aus mehr als 850 DVD-Filmen oder 400 Hörbüchern auswählen: Besuchen Sie unsere Bibliothek mit ihrem attraktiven Angebot! In der Bibliothek (neben der Aula im Schulhaus Dorfmatt) stehen ca. 8'800 Bücher, Hörbücher und DVD-Filme zur Auswahl. Jahresabonnement nach Wahl 20 oder 30 Franken (einmalige Einschreibegebühr 20 Franken)

Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 15.05 - 16.30 Mittwoch und Freitag 19.00 - 20.30 Weihnachtsferien 2011 Samstag, 24. Dezember 2011 bis Sonntag, 8. Januar 2012 geschlossen Sportwoche 2012 Samstag, 11. Februar 2012 bis Sonntag, 19. Februar 2012 geschlossen

Verlängerung telefonisch oder per E-Mail – Einwurfkasten Sie können Ihre Medien telefonisch während den Öffnungszeiten oder per E-Mail verlängern. Neben der Eingangstüre steht ein Einwurfkasten zur Verfügung zur Rückgabe ausserhalb der Öffnungszeiten. Tel : 032 / 665’42’22

E-Mail : [email protected]

Lesung mit Journalist Walter Däpp in der Bibliothek am 6. März 2012 Vor einem Jahr ist der Band «Drunger u drüber»* erschienen, eine Sammlung seiner Radio-Morgengeschichten. Der «Bund»-Journalist schreibt über das, was vor seiner Haustür geschieht. Er porträtiert Menschen wie dich und mich und erzählt von alltäglichen Begebenheiten. Walter Däpp liest daraus vor. Pedro Lenz sagt über ihn: «Fragt man ihn nach seiner Berufsbezeichnung, antwortet Walter Däpp, er sei Journalist. Die Antwort ist unvollständig. Wohl hat er viele Jahrzehnte lang erfolgreich als Journalist gearbeitet. Aber eigentlich ist Walter Däpp ein Poet. Zu diesem Schluss kann schon kommen, wer Däpps Reportagen liest, wer sein Flair für eine genaue, fliessende Sprache erkennt, wer spürt, wie Däpp das vermeintlich Alltägliche durch sein Schreiben verwandelt. Doch bei der Lektüre seiner hier vorliegenden Morgengeschichten drängt sich eine solche Erkenntnis geradezu auf: Jede dieser Geschichten ist zunächst und vor allem Poesie. Warum behaupte ich das? Weil für mich als Leser Poesie mit der Verwandlung des Alltags zu tun hat. Das hat mit der Gabe des genauen Hinsehens und Hinhörens zu tun.» (siehe auch das Inserat in diesem Heft) *bei uns ausleihbar

16

Neue Bücher Kate Atkinson: Das vergessene Kind Ein Buch, das sich in keine Schublade stecken lässt: Ein bisschen Krimi, ein bisschen Familientragödie, ein bisschen Menschenbeobachtung, viel (schwarzer) Humor und ein ausgeprägter Sinn für (Un-) Gerechtigkeit. Es kreuzen sich – wie immer bei Atkinson – die Lebenswege unterschiedlichster Menschen. Es werden mehrere Handlungsstränge parallel erzählt, die Vergangenheit der Beteiligten hat manche Frage offen gelassen und holt nun den ein oder anderen schmerzhaft ein. Kate Atkinson erzählt schnörkellos, ohne je den Überblick zu verlieren, und würzt ihre Geschichte mit einer großen Portion Sprachwitz und diversen Anspielungen – ein grossartiges Lesevergnügen! amazon

Paul Wittwer: Widerwasser Nach «Eiger, Mord und Jungfrau» und «Giftnapf» setzt der schreibende Berner Arzt zu einem weiteren kriminellen Höhenflug an. Diesmal geht es um viel (gewaschenes) Geld, um Herzschrittmacher und Peilsender, um wechselnde Identitäten, um organisiertes Verbrechen mit Drogenhandel und Mafia – perfekt getarnt im Medizinischen Behandlungszentrum. Dass alles auffliegt, ist das Verdienst des Mediziners Mauro Matter und des Fahnders Limacher. Viel Drive, viel Spannung, viel Bern (und ein wenig Neapel). Verwinkelt und verblüffend; stilsicher geschrieben. Urs Wigger, SBD

Neue Hörbücher ! Zsuzsa Bank: Die hellen Tage* ! Nicolas Barreau: Das Lächeln der Frauen* ! Andreas Föhr: Schafkopf ! Matthias Haase: Die Island-Saga vom weisen Njal ! Mani Matter: Mani Matter und die Anfänge des Berner Chansons ! Kristin Steinsdottir: Leben im Fisch ! Birgit Vanderbeke: Das lässt sich ändern* Natürlich war Adam Czupek nicht der Richtige für sie. Ein Mann, der mit den Händen arbeitete, einer, der Sprache für unwichtig hielt. Mit so einem Mann konnte man sich nicht sehen lassen, viel weniger noch sein Leben mit ihm verbringen. Dachten ihre Eltern. Aber was wussten sie, deren Ehe längst am Ende war, schon von der Liebe. Was wussten sie von Adam? Birgit Vanderbekes unkonventionelle Erzählerin lässt sich von Adam bezaubern und von seiner Art, das Leben anzugehen. «Das lässt sich ändern» ist ein klarer, leuchtender Roman über die Liebe, das Anderssein und über das Bekenntnis zu den einfachen Dingen. amazon

Klassiker als Hörbuch ! Bertold Brecht: - Die Dreigroschenoper* - Der gute Mensch von Sezuan* - Leben des Galilei* - Furcht und Elend des Dritten Reiches* - Mutter Courage und ihre Kinder* - Trommeln in der Nacht* ! Albert Camus: Die Pest ! Max Frisch: Stiller (Hörspiel-Version)* ! Fjodor Dostojewskij: Der Spieler ! Ernest Hemingway: - Der alte Mann und das Meer* - Schnee auf dem Kilimandscharo - Wem die Stunde schlägt* - Das kurze Glück des Francis Macomber - Haben und Nichthaben - Der Unbesiegte - Um eine Viertelmillion - In einem andern Land ! Heinrich von Kleist: - Der zerbrochene Krug* - Michael Kohlhaas* *auch als Buch vorhanden

Neue Filme ! Amazing Grace ! Barfuss auf Nachtschnecken ! Betty Ann Waters ! Biutiful ! Corellis Mandoline ! Das Weihnachtshaus ! Der Biber ! Die Chroniken der Narnia – Die Reise auf der Morgenröte ! Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh ! Dienstags bei Morrie ! Dschungelkind ! Eine Familie ! Good

! Gregs Tagebuch 2: Gibt's Probleme? ! Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 2 ! Hexe Lilli: Die Reise nach Mandolan ! In 80 Tagen um die Welt ! In einer bessern Welt ! Jane Eyre (BBC) ! Last Night ! Na putu – Zwischen uns das Paradies ! Nomad's Land – Auf den Spuren von Nicolas Bouvier ! Northanger Abbey (BBC) ! Pirates of The Carribean – Fremde Gezeiten ! Poll ! Pride & Prejudice (BBC)

! Sturmhöhe – Wuthering Hights ! The King's Speech ! The Other Woman ! The Tree ! The Tree of Life ! Tief wie der Ozean ! Toy Story 3 ! Via Mala ! Vorstadtkrokodile 3 ! Wasser für die Elefanten ! Wer wenn nicht wir ! Winter's Bone ! Wo dein Herz schlägt

Auf der Homepage www.baetterkinden.ch unter der Rubrik Freizeit/Kultur/Parteien können Sie die vollständige Liste der in unserer Bibliothek erhältlichen Filme (z.Z. ca. 870) einsehen; sie wird ca. alle 2 Monate aktualisiert.

17

Lesung mit Journalist Walter Däpp Dienstag, 6. März 2012, 20.00 Uhr in der Bibliothek Bätterkinden Der Autor liest (u.a.) aus seinem neusten Buch «Drunger u drüber» ! Morgegschichte Eintritt 10 Franken Ermässigung 5 Franken Eine Veranstaltung der Kulturkommission und der Bibliothek Bätterkinden 18

Schule Landschulwoche der 9. Klasse 2011 Am Sonntag, dem 4. September 2011 fuhr die 9. Klasse in die Landschulwoche nach CinuosChel im Oberengadin. Am Nachmittag machten wir zunächst einen Spaziergang durch das kleine Wäldchen Susauna. Nach der ersten Nacht war schnell klar, dass die vorgesehene Wanderung des kommenden Tages ins Wasser fällt. Durch das ungehorsame Wetter hatten die Leiter des Lagers beschlossen, zwei Museen zu besichtigen. Jeden Abend wurden drei oder vier Schüler auserwählt den Küchendienst zu erledigen. Falls es Schüler gab, die zum Beispiel Vanillecreme als Body Lotion benutzten, mussten sie alleine den Abwasch bewältigen. Die Abende verbrachten wir alle gemeinsam im Heim. Trotzdem bildeten sich Gruppen. Am letzten Tag bemühten wir uns das Haus zu reinigen. Mit viel Cillit Bang und Meister Proper gelang das uns richtig gut. Nach der vierstündigen Heimreise waren wir wieder in unserer Heimat Bätterkinden. Die Landschulwoche übertraf alle unsere Vorstellungen und war sehr toll. (Mara, Severin)

unsere Unterkunft in Cinuos-Chel

Deux petites histoires de la semaine verte à Cinuos-Chel. Nous étions dans la chambre des garçons. Nous bavardions et nous écoutions de la musique. Rick était dans son sac de couchage en renverse. Tout à coup Michael a eu une bonne idée. Il a pensé, qu’on pourrait transporter Rick dans son sac de couchage à la cave. Alors nous l’y avons transporté. Rick a poussé beaucoup de cris et il a ri beaucoup. En bas, à la cave, nous

19

avons laissé Rick par terre et nous avons couru au premier étage. Un peu plus tard, Rick est arrivé chez nous. Nous avons tous ri beaucoup, parce que la situation était très rigolote. (Lilian, Selina, Hashira, Bruno, Michael, Dominik)

C’est nous, la neuvième classe. Le jeudi soir nous allions sur une colline près de la maison à Cinuos-Chel. Il était très sombre et nous marchions vraiment lentement. Quand nous étions en haute nous avons entendu un cri très fort. Nous avons eu peur et nous sommes descendus la colline très vite. En courant nous avons glissé par terre et à cause de ça nous étions tout mouillés. A la maison, sur le balcon il y avait Fathima, Pascal et Philippe qui se sont cachés là. Ils y ont attendu pour le retour du groupe. Quand le groupe est arrivé à la maison, ils ont effrayé les amis une deuxième fois. C’était un peu trop de peur pour une nuit! (Severin, Pascal, Tim, Marco, Jamie, Jenny, Fathima)

Arbeitseinsatz Mitholz, Kandertal 8A Das Schicksal der Bauernfamilie Stoller aus Mitholz hat uns betroffen gemacht. Marianne Aebi organisierte kurzerhand einen Arbeitseinsatz für die Klasse von Angela Imboden, 8A, vor Ort. Am Donnerstag, 17.11.11 war es soweit. 16 motivierte Schülerinnen und Schüler starteten in klirrender Kälte mit Schaufeln und Rechen ihren Einsatz. Unter der Anleitung von Vreni und Walter Stoller rückten wir den Steinen zu Leibe. Der Anfang auf gefrorenem Boden verlief noch etwas harzig. Die Sonne taute nicht nur den Boden sondern auch die Gemüter auf. Ein kräftiges Znüni stärkte und motivierte zusätzlich. So verging die Zeit bis zum Mittag im Flug. Herzhafte Spaghetti und ein feines Rüeblicake gaben uns Kraft für den Nachmittag. Kurz bevor sich die Sonne verabschiedete, durften wir auf einen erfolgreichen Einsatz zurückblicken. Klar ist die Arbeit vor Ort noch lange nicht fertig. Trotzdem sind Vreni und Walter Stoller dankbar für unsere Hilfe. Die Weide sollte spätestens in einem Jahr für das Vieh wieder nutzbar sein. Wir wünschen der Familie viel Glück! (Angela Imboden, 8A)

20

Ausstellung “Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“

Die Ausstellung im Rahmen des 750- Jubiläums unseres Dorfes wurde durch Arbeiten von Schüler/innen aus ver-schiedenen Klassen mitgestaltet.

Im Zentrum der Schülerarbeiten stand die Frage nach der Zukunft von Bätterkinden: Wie könnte die Schule, wie das Dorf sich weiter entwickeln?

Schüler/innen der 5. und 6. Klassen stellten sich z.B. die Frage: Was würde ich ändern, wenn ich König/in von Bätterkinden ware?

Neben Blicken in die Zukunft wurde auch die Vergangenheit thematisiert. Hier beispielsweise mit grossen Gemälden. Sie werden noch eine Weile den Eingangsbereich des Kirchgemeindehauses zieren.

21

Wettbewerb: ”Kennen Sie Bätterkinden?” Über hundert Personen haben am Fotowettbewerb teilgenommen, der Teil der Ausstellung “Vergangenheit Gegenwart - Zukunft” von vergangenem Oktober im Kirchgemeindehaus war, und die meisten von ihnen haben das Rätsel auch tatsächlich fehlerfrei lösen können! Aus den 102 richtigen Lösungen hat unsere Schulsekretärin folgende Gewinner ausgelost: 1. Preis: 2. Preis: 3. Preis:

Rosmarie Zaugg-Joggi Anita Nenniger / Werner Leuenberger Trix Nyffenegger / Annekäthi Walther / Sonja Zaugg

Landschulwoche der 5./6. C in Les Emibois Am Montag reisten wir an und schauten das Haus an. Das Haus hat 3 Stockwerke und 2 Massenlager. Die Betten waren blau und weiss. Joy Dann spielten wir Spiele. Wir haben die Spiele draussen gespielt. Die Spiele hiessen Gras-Ski und Eier-Stafette. Beim Gras-Ski mussten wir mit Holzskis auf dem Rasen zu dritt auf den Skis laufen, die schnellsten haben einen Punkt für ihre Pultgruppe bekommen. Und bei der EierStafette mussten wir einen Pingpongball auf einem Esslöffel balancieren. Larissa Am Abend haben wir den Film „Charlie und die Schokoladenfabrik“ geschaut. Als der Film etwa in der Hälfte war, mussten wir die Zähne putzen und dann mussten wir schlafen gehen! Nadine Am Dienstag gingen wir in die Schokoladenfabrik, dort hatten wir viel Spass bei der Führung. Das Beste war der Schluss, denn wir durften Schokolade degustieren!!! Cyril / Nicola Im Tierpark gab es viele Tiere und es war sehr interessant. Manuel Am Abend sahen wir den Film „Charlie und die Schokoladen Fabrik“ fertig. Der Film war sehr witzig. Danach spielten wir noch „Wer wird Millionär“. Michele Am Mittwochmorgen haben wir ein Vlies für das Dorffest 750 Jahre+ gemalt. Es war ein schöner Morgen und ein Vlies zu malen macht Spass. Lukas Wymann Am Mittwochnachmittag gingen wir in ein Pferdealtersheim. Da erzählte uns eine Frau viele Informationen über Pferde. Wir durften Ponys putzen und am Schluss spielen wir noch Schnitzeljagd. BIANCA Am Abend spielten wir „Schlag die Lehrer“. Zuerst hatten wir Fussball gespielt, da gewannen die Schüler. Danach hatten wir eine Stafette gemacht, da gewannen wir auch. Dann hatten wir eine Redewettkampf gemacht, da war unentschieden. Wir haben einen Zündhölzchenturmgebaut, da hatten die Lehrer gewonnen. Und Gegenständeverstecken, da haben die Lehrergewonnen. Nachher haben wir uns Gegenstände gemerkt, da haben auch die Lehrer gewonnen. Am Schluss stand es 3:2 für die Lehrer.

22

Lukas.M, Netharshan, Elias Am Mittwochmorgen sind wir an einen Moorsee gelaufen. Wir konnten baden und bräteln. Wir waren sehr lange noch beim Bräteln. Wir gingen noch einmal baden. Lukas Schuhmacher Als wir wieder ins Lager zurückkehrten, hat es angefangen zu hageln und es hat auch stark geregnet. Uns hatte ein alter Mann mit Hagelkörnern beworfen und etwas auf Französisch geredet. Noéh Am Abend haben wir dann den 6.Klasseabend gemacht. Wir haben uns versteckt und den 5.Klässlern Angst gemacht. Dann haben wir unseren Schatz fast nicht mehr gefunden. Danach hat es noch ein „Bettmümpfeli“ gegeben. Gioia Am Morgen haben wir das ganze Haus geputzt. Es gab viel zu tun. Lisa Nach dem Putzen liefen wir 3km in das Hallenbad. Janin Das Hallenbad hatte eine Rutschbahn draussen, und ein Sprungbrett drinnen. Wir alle hatten sehr viel Spass! Meret

23

Parteien

! " % '

#

#

$

& ! !

(

(

)

&

*

# !

& $

+

(

(

,

-

#

#

*

)

.

"

! (

(

(

!

#

( ,

# (

*

&

+

#(

% %

'

#

!

% , 4

,

" " ( (

4

# )

-

#

$ )

0310 )

+

. (

$

)

!

#

$

%&' / 01 2 0310

/5 +

(

"

# $ #

& " )$ (

"

!

*

$

(

./0. ( (

2 6 ! "

4

( (

+ 6

% 1$ #" * ./0. ! 02$// 3

5

Präsident: Ruedi Fischer, Solothurnstrasse 39, 3315 Bätterkinden - Tel. 032 665 17 53 [email protected] Weitere Kontakte: siehe www.svp-baetterkinden.ch

24

#

Sozialdemokratische Partei Bätterkinden-Kräiligen

Gemeindewahlen 2011 Die SP Bätterkinden-Kräiligen gratuliert den beiden neugewählten Gemeinderäten JeanMichel Rossi und Jürg Joss ganz herzlich zum glänzenden Wahlresultat! Wir sind überzeugt, dass sie sich mit viel Elan und Fachwissen für die Gemeinde Bätterkinden einsetzen werden. Allen Wählerinnen und Wählern danken wir für die Unterstützung. 8 Jahre Soziales und Bildung Vor acht Jahren wurde Hermann Schmidli in den Gemeinderat gewählt. Er hat mit dem Ressort Soziales ein arbeitsintensives Ressort übernommen. Mit grossem Engagement hat er diese Aufgabe angepackt und sich stets für das Wohl der Bewohner eingesetzt. Viele Schicksale lernte er kennen und vielen Menschen konnte er helfen. Auch das Amt als Vizegemeinderatspräsident hatte er viele Jahre inne, sein Einsatz für das Jubiläumsjahr 750+ ist uns allen noch in wärmster Erinnerung und mit der Dorfchronik hat er einen bleibenden Wert geschaffen. Hermann, wir danken dir für deinen grossen Einsatz und wünschen dir noch viele Jahre gute Gesundheit und aktiven Ruhestand! Vor acht Jahren hat Marcel Steiner als neu gewählter Gemeinderat das Ressort Schule übernommen. Viel hat sich in dieser Zeit verändert, wie viele Reformen und Reförmchen hat der Kanton wohl in dieser Zeit lanciert? Marcel Steiner hat an vielen Sitzungen teilgenommen, Entscheide getroffen, diese auch gegen Widerstände verteidigt, hat mit sachlichen Argumenten überzeugt und mit Humor und Engagement Unterstützung gewonnen. Marcel, wir danken dir für deinen grossen Einsatz und wünschen dir alles Gute und viel freie Zeit! Die SP Bätterkinden-Kräiligen dankt ihren Mitgliedern und Sympathisanten für die Unterstützung im vergangenen Jahr! Als Dank laden wir alle am 27. Dezember 2011 um 18.00 Uhr in der Sternen-Bar zu einem Altjahres-Apèro ein! Wer sich aktiv an der Gemeindepolitik beteiligen möchte ist in der SP herzlich willkommen. Werden Sie Mitglied der SP Bätterkinden, eine Partei die für ökologische, ökonomische und soziale Kompetenz steht. Kontaktadresse: Jean-Michel Rossi, Präsident, Tel. 032 665 13 93, Mail [email protected] oder besuchen sie unsere Homepage www.sp-baetterkinden.ch Für das neue Jahr wünschen wir allen Bewohnerinnen und Bewohnern viel Erfolg, gute Gesundheit und Zufriedenheit!

25

Gemeinderatswahlen in Bätterkinden FWB und BDP danken den Wählerinnen und Wählern aus Bätterkinden und Kräiligen herzlich für die grosse Unterstützung unserer Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen der Gemeinderatswahlen 2011. Das entgegengebrachte Vertrauen bestärkt uns, weiterhin für eine konstruktive und lösungsorientierte Politik in der Gemeinde einzustehen. Mit einem Wähleranteil von 29,2 % haben wir unser gesetztes Ziel von zwei Sitzen im Gemeinderat vollumfänglich erreicht. Unser bisheriger Gemeinderat Urs Salvisberg, FWB, wurde mit einem Glanzresultat wiedergewählt. Neu hat zudem Annekäthi Walther, BDP, auf Anhieb den Sprung in die Exekutive geschafft. Dies ist insbesondere erfreulich, da nun wiederum eine Frau dem Gemeinderat angehört. Wir gratulieren den beiden Gewählten ganz herzlich und wünschen ihnen in ihrem Amt viel Freude und Befriedigung und ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung. Lesen Sie nachfolgend, was ihnen beiden wichtig ist und welche Ziele sie in den kommenden vier Jahren erreichen möchten:

Als bisheriger Gemeindrat wünsche ich mir, dass die Zusammenarbeit im Rat mit den neuen Mitgliedern in ähnlicher Weise wie in der Vergangenheit weitergeführt wird. Ganz nach unserem Motto "Der Sache verpflichtet". Eine offene Kommunikation und der frühzeitige Einbezug der Bevölkerung, Interessensgruppen und Betroffenen ist mir wichtig und ich werde mich dafür einsetzen. Im Bereich Umwelt will ich den eingeschlagenen Weg weiterverfolgen. Das Beakom (Bernisches Energie Abkommen) muss weiter vorangetrieben werden, mit dem Ziel das Energiestadt Label zu erreichen. Dazu muss auch die Zusammenarbeit zwischen den involvierten Ressorts intensiviert werden. Urs Salvisberg

Als Neueinsteigerin steht mir eine spannende, lehrreiche Zeit bevor. Ich hoffe, dass meine Meinung als Frau im Rat akzeptiert wird und ich gut aufgenommen werde. Mit meiner politischen Tätigkeit will ich mithelfen, Verantwortung zu tragen für unser Dorf und seine Entwicklung. Dazu gehört für mich, Vor- und Nachteile einer Gemeindefusion „Untere Emme“ in einem Vorprojekt aufzuzeigen. Dabei ist mir wichtig, die Bevölkerung frühzeitig miteinzubeziehen und auf dem Laufenden zu halten. Annekäthi Walther

Mit der bereits im Vorfeld zu den Gemeindewahlen erfolgten stillen Wiederwahl von Jürg Eberhart, FWB, als Stellvertreter des Leiters der Gemeindeversammlung durften wir einen weiteren Erfolg verzeichnen. Wir danken Jürg an dieser Stelle ganz herzlich für seine Bereitschaft, dieses Amt für vier weitere Jahre auszuüben. Sind Sie auch motiviert und interessiert in der Gemeinde aktiv mitzuarbeiten? Dann freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen: BDP Untere Emme: Elsbeth Lüthi, [email protected], Tel. 032 665 30 70 Freie Wähler: Rolf Habegger, [email protected], Tel. 032 665 43 22

26

Kartoffellager in Bätterkinden Die Bau des gemeinsamen Lager- und Aufbereitungszentrum für Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln der Fenaco und der Steffen-Ris AG in der Industriezone von Bätterkinden ist im November 2011 begonnen worden und dauert noch bis Januar 2014. Die EVP sorgt sich um die Verkehrssicherheit, insbesondere im Bereich der Schulhäuser, da aufgrund der Bautätigkeit mit entsprechendem Lastwagenverkehr zu rechnen ist. Auch nach Abschluss des 37-Mio.Baus ist mit zusätzlichem Schwerverkehr zu rechnen, sollen doch gemäss den Plänen 12 CamionAndockstelen entstehen und der ganze Umsatz des jetzigen Zentrums in Zollikofen (20‘000 t = rund 20 Lastwagen pro Woche) übernommen werden. Die EVP fordert den Gemeinderat auf, unverzüglich mit Vertretern von BfU, Kantonspolizei sowie den Verantwortlichen der fenaco Massnahmen auszuarbeiten, um die Schulwegsicherheit zu gewährleisten. Mögliche Massnahmen wie zusätzliche Beleuchtung der Fussgängerstreifen, Verkehrskadetten, zusätzliche Signalisation, Sensibilisierung und Information der beteiligten Lastwagenfahrer, ... sind denkbar.

Dank an die Wählerinnen und Wähler Dank Ihren Stimmen (insgesammt 6.2%) hat die EVP ihr Ziel für die Gemeinderatswahlen erreicht und kann nun Vertreterinnen und Vertreter in die Kommissionen entsenden. Die EVP hat zwar etwas mehr Stimmen bekommen als an den letzten Wahlen, doch von der deutlich höheren Stimmbeteiligung konnte sie nicht profitieren. Voraussetzung für die Mitarbeit in den Kommissionen war allerdings, dass das revidierte Ortsgemeindereglement an der Gemeindeversammlung angenommen wird, was am 28. November 2011 dann der Fall war. Es obliegt nun den Parteien, aufgrund der verfügbaren Kandidaten dem Gemeinderat einen detaillierten Vorschlag für die Besetzung der 8 Kommissionen zu je 5 Mitglieder zu unterbreiten. Der Entscheid des Gemeinderates wird zu Beginn den neuen Jahres erwartet.

„Mir geschehe wie Du gesagt hast!“ (Lukas 1,38) Weihnachten hat eigentlich damit begonnen, dass sich ein Mensch (Maria) ganz hingegeben hat für das Geschenk, das Gott den Menschen bereiten wollte: die Befreiung durch seinen Sohn. Es soll uns ein Bild sein für die selbstlose Hingabe, die auch wir speziell an Weihnachten beim Schenken einüben können und sollen. Frohe Weihnachten !

27

Vereine / Organisationen

Infos aus der Auch dieses Jahr bildet unser Musiklager einen unvergesslichen musikalischen und geselligen Höhepunkt des Musikschuljahres. Das freudvolle und angenehme Zusammenwirken aller Lagerteilnehmer und das beeindruckende, ergreifende Musizieren am Abschlusskonzert sorgten einmal mehr für bleibende Erinnerungen.

Musiklager in Saanenmöser, 9. – 14. Oktober 2011 Es ist eine Tradition, die aus dem Musikschulleben nicht mehr wegzudenken ist. Alle zwei Jahre reisen 40 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus unserer Region in der letzten Herbstferienwoche in das wunderschön gelegene und für ein Musiklager ideal ausgestattete Ferienheim Länggasse in Saanenmöser. Unter der kompetenten Leitung von Peter Cracknell, Jarek Karpiczenko, Regula Schwab und Barbara Zbinden, kulinarisch verwöhnt von Theres Turla und Vreni Grob wurde mit Begeisterung musiziert, gesungen, gebastelt und gespielt. Der gemeinsame Ausflug aufs Rellerli nahm die gesamte Jungschar bei prächtigem Wetter unter die Füsse. Die herrliche Aussicht, eine kräftige Zwischenverpflegung und vor allem die rasanten Fahrten auf der Rodelbahn liessen allfällige Erschöpfungssymptome des schweisstreibenden Aufstiegs schnell wieder vergessen. Das grosse Orchester mit Flöten, Klarinetten, Fagott, Saxophon, Trompeten, Geigen, Gitarren, Schlagzeug und Klavier eroberte am Schlusskonzert im Kirchgemeindehaus Jegenstorf die Herzen aller Zuhörer. Mit dem guten Gelingen legten die jungen, engagierten Musikerinnen und Musiker ein grossartiges Zeugnis von der konzentrierten Lagerarbeit ab welche die zahlreich erschienenen Angehörigen mit tosendem Applaus verdankten.

Semesterplanung: Das laufende Semester dauert noch bis am 4. Februar 2012. Abmeldetermin ist der 25. November 2011. Unterrichtsbeginn des 2. Semesters des Schuljahres 2011/2012 ist am 13. Februar 2012. Neuanmeldungen nimmt das Sekretariat laufend entgegen. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Selbstverständlich sind Sie zu allen unseren zahlreichen Musizierstunden und Schülerkonzerten herzlich eingeladen. Aktuelle Daten finden Sie auf unserer Homepage: www.msjegenstorf.ch Auskünfte, Unterlagen und Anmeldeformulare sind erhältlich auf dem Sekretariat der Musikschule Jegenstorf, Iffwilstrasse 4, 3303 Jegenstorf, 031 762 07 00, [email protected] oder beim Musikschulleiter Patrick Bader, 031 535 73 06. Eintritts- und Beratungsgespräche durch den Musikschulleiter nach telefonischer Vereinbarung.

28

29

Landfrauenverein Bätterkinden-Kräiligen Kurse 2012

DO 12. Januar

WOHLTUENDE WICKEL FÜR GROSS UND KLEIN Kursleitung: Ursula Feller, dorf drogerie feller, Bätterkinden 19.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Kosten: Fr. 15.-- (Nichtmitglieder Fr. 20.--) Teilnehmerzahl 10-20 Personen. Anmeldungen: Amely Bieri 032 665 13 02 oder E-Mail [email protected]

DO 15. März

HEUHÜHNER UND OSTERKRÄNZLI Kursleitung: Frau E. Burren 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr im Werkraum (EG, Zimmer C1), Schulhaus Bätterkinden Kosten: Fr. 25.-- (Nichtmitglieder Fr. 30.--) zuzüglich Material ca. Fr. 15.-- (wenn vorhanden bitte mitnehmen: dünne Birkenäste und Emd-Heu), mind. 10 Personen. Anmeldungen: Amely Bieri 032 665 13 02 oder E-Mail [email protected]

Bitte beachten! Die Kursanmeldungen sind jeweils verbindlich! Bei Verhinderung ist jeder um Ersatz besorgt, ansonsten werden die Kosten verrechnet!

Anlässe 2012 SA 28. Januar

SUPPENTAG Verkauf von Erbmussuppe, Brot und Züpfe Ab 11.00 Uhr bei der Metzgerei Pulver und im Schulhaus Kräiligen

MI 07. März

HAUPTVERSAMMLUNG 13.30 Uhr im Kirchgemeindehaus

Die Landfrauen wünschen allen Frohe Festtage, Gesundheit und viel Glück im neuen Jahr!

30

Landfrauen Bätterkinden-Kräiligen Geschirrvermietung Bestand Teller gross Dessertteller Tassen Unterteller

150 250 240 240

Gläser mit Fuss Weissweingläser

160 40

Gabeln Messer Löffeli Dessertgabeln

110 110 240 90

Das Geschirr ist im SAB eingelagert Gemietet von: Wird abgeholt am: Retour am: Miete:

Nur Gläser oder Besteck / Geschirr oder Alles

Mitglieder: Vereine und Private:

5.00 Fr.

/ 10.00 Fr.

10.00 Fr. / 25.00 Fr.

Auskunft: Elsbeth Knuchel-Schneider Tel 032 665 28 07 Natel 077 214 18 78 E-Mail: [email protected]

31

Bestellung

Junioren-Clubmeisterschaft Tennisclub Utzenstorf VIEL ist wohl DAS Wort, welches die diesjährige Junioren-Clubmeisterschaft am besten beschreibt. Mit einigen Fotos möchte ich illustrieren, was ich genau damit meine: Wir hatten erfreulich VIELE Teilnehmer (24 Junioren und Juniorinnen),

dazu kamen VIELE erfreute Zuschauer,

extrem VIEL Einsatz von allen Spielerinnen und Spielern,

VIELE engagierte Helferinnen und Helfer,

32

VIELE glückliche Gesichter, auf und neben dem Tennisplatz

…und ganz VIEL Sonnenschein! Zu guter Letzt konnten die VIELEN Sieger und Siegerinnen VIELE tolle Preise mit nach Hause nehmen, die wir auch Dank dem grosszügigen Sponsoring der UBS Utzenstorf zu Verfügung hatten! Somit war dieser Anlass ein gelungener Saisonabschluss, der vielen stolzen Eltern das hohe Niveau unserer Junioren vor Augen führte! Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für das Vertrauen in der vergangenen Saison, an alle TrainerInnen für ihr tolles Engagement und allen freiwilligen Helfern für ihren Einsatz! Susanne Hiltebrand PS: Wir sind dringend auf neue TrainerInnen angewiesen! Wenn jemand Lust und Zeit hat sich zu engagieren: 032 665 18 25. Der TCU hilft bei der Organisation der Jugend und SportAusbildung und unterstützt diese allenfalls auch finanziell.

Steuererklärungsdienst Pro Senectute Emmental-Oberaargau Diese Dienstleistung ist für Personen im AHV-Alter verfügbar. Unsere freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter füllen für Sie, entweder Zuhause oder bei uns im Büro, die Steuererklärung kompetent aus. Der Steuererklärungsdienst der Pro Senectute Emmental-Oberaargau ist in erster Linie für einfache Steuererklärungen zuständig. Die Kosten für das Ausfüllen sind abhängig von Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Haben Sie Interesse? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Pro Senectute Emmental-Oberaargau, Lyssachstrasse 17, 3400 Burgdorf, Tel. 034 420 16 50, [email protected]

33

Mit unserem ersten Bericht im Frühsommer 2011 haben wir Sie über den Start der Arbeiten für eine Neuauflage einer Freilichtaufführung auf Schloss Landshut im Jahre 2012 informiert. Das gewählte Stück „D Belle und ds Biischt“ (Text + Regie Iris Minder) vor Schloss Landshut bietet nach Ansicht aller Beteiligten einen wunderbaren Rahmen für ein besonderes kulturelles Erlebnis. In der Zwischenzeit hat das OK an bereits sieben Sitzungen die einzelnen Aufgaben nach Pflichtenheft angepackt. In den Ressorts werden viele Details abgeklärt, spezielle Anfragen gestartet, Offerten eingeholt, Gespräche geführt und vieles mehr erledigt. Durch den Wegzug von Jürg Spahr, Teamleiter Valiant Bank, musste das Ressort Finanzen neu besetzt werden. Die beiden Bankfachleute Markus Steiner, Fraubrunnen und Jan Jungi, Schmitten, nehmen neu Einsitz im OK. Bis Ende 2011 sollten alle wesentlichen Elemente vorbereitet und bestimmt sein. Der organisatorische Feinschliff erfolgt dann im Frühjahr 2012. Und mit Beginn der Proben im und ums Schloss Landshut steigt dann auch die Spannung und Vorfreude aufs grosse Ereignis. Zusammensetzung des Organisationskomitees Präsident Vizepräsident Sekretariat/Administration Finanzen I Finanzen II Werbung/Sponsoring Bau Technik Verkehr/Sicherheit Verbindung Schloss Landshut

Adrian Burren Fredy Reist Jocelyne Kläy Markus Steiner Jan Jungi Beno Spicher Markus Ruef Hans-Rudolf Wymann Peter Tabone Beat Hänggärtner

Tel. 032/666.40.00 Tel. 032/675.94.60 Tel. 032/666.42.65 Tel. 031/767.83.09 Tel. 032/665.07.67 Tel. 032/665.18.18 Tel. 032/665.74.44 Tel. 032/665.20.52 Tel. 032/675.39.75 Tel. 032/665.40.27

Am 19. und 22. September 2011 erfolgten unter der Leitung von Iris Minder und Silvia Käser, Regie und Regieassistenz, die Vorstellungen der Schauspielerinnen und Schauspieler, Statistinnen und Statisten sowie Helferinnen und Helfer. Durch den Aufruf mit einem Flugblatt in den vier Gemeinden der unteren Emme meldeten sich rund 50 Personen. Die beiden Verantwortlichen haben mit jedem einzelnen ein intensives, persönliches Gespräch geführt. Mit diesem kurzen Einblick wurde die Basis gelegt, den Laienschauspielerinnen und –schauspielern neigungsgerechte Rollen zuzuteilen. Wir sind überzeugt, mit allen „Auserwählten“ ein tolles Ensemble zu bilden. Bereits am 28. November 2011 erfolgt der Start zu den ersten Leseproben. Die Sprechrollen konnten wie folgt besetzt werden: Das Biest/Prinz Armel Florimon/Diener Vater Jacques Belle Odette Violette André/Knecht Pépin/Verehrer von Belle Claude/Kumpel von Pépin Branwen/Zauberin Linume/Fee Moriona/Fee Malvi/Fee

Urs Brändli, Utzenstorf André Weber, Solothurn Kari Amsler, Grenchen Nadja Rothenbühler, Utzenstorf Rita Gosteli, Utzenstorf Regula Beck, Utzenstorf Peter Flückiger, Bätterkinden David Lo Nigro, Messen Gian-Reto Walther, Bätterkinden Karin Siegenthaler, Koppigen Denise Wyler, Kräiligen Ramona Zimmermann, Utzenstorf Karin Lee Walther, Bätterkinden

34

Der Bereich Gastronomie wurde extern vergeben. Die Firma Gourmet Party-Service, Herr Tony Bracher, Jegenstorf, erhielt den Zuschlag und wird vor, während und nach den Aufführungen für das leibliche Wohl aller bedacht sein. Es besteht hier die Möglichkeit, z.B. Kunden- oder Firmenanlässe auch kulinarisch in den Abend einzubeziehen. In Vorbereitung befinden sich ebenfalls der Aufbau der Website und ein erster Werbeflyer. Diese beiden Medien werden helfen, einem grossen und interessierten Publikum das grosse Projekt frühzeitig „schmackhaft“ zu machen (www.schlossspiele-landshut.ch). Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Adrian Burren OK-Präsident

Evang.-ref. Pfarramt Bätterkinden

Familienferienwoche auf der Burg Ehrenfels GR 30. Juli bis 4. August 2012 IDEE. Die Idee geht zurück auf eine Gruppe Kinder, die schon immer einmal auf einer Burg leben wollten. Für eine Ferienwoche wollte ich diese Idee aufgreifen. Im Bündnerland bei Sils im Domleschg (nicht sooo abgelegen) gibt es eine Burg, die Jugendliche in den 30er Jahren ausgebaut haben. So gibt es im Parterre 2 Zimmer (7 und 4 Betten) und im Obergeschoss 4 Zimmer (11, 8, 6 und 2 Betten), dazu einen grossen Rittersaal. Alles Zutaten, um eine Woche in eine ganz andere Zeit und Rolle zu schlüpfen. WER. Eingeladen sind Familien: Eltern mit Kindern, Grosseltern mit Grosskindern oder auch Gotten und Götti mit Göttikindern - einfach Zusammensetzungen, die sich mit Kindern ergeben. Ziel ist es: Möglichkeiten mit Kindern für Kreativität und Spiel zu bieten, zusammen mit anderen. Meine Rolle ist die des Organisators: Ich mache (mit euren Wünschen) den Menuplan, leite das Einkaufen und das Kochen und rechne unsere Ausgaben zusammen. An einem Treffen könnten wir uns kennenlernen und auf die Bedürfnisse und Ideen der Interessierten eingehen. Wir haben im 2011 in Grächen ganz tolle Erfahrungen gemacht und würden uns freuen, wenn wieder bis zu 5 Familien zusammenkommen und mitmachen. KOSTEN. Die Kosten können wir nur in etwa abschätzen: Fix sind CHF 22.--/Person pro Uebernachtung (soviel kostet die ehrwürdige Burg, die den Schweizer Jugendherbergen gehört), dazu kommt was wir zum Essen benötigen, evtl. auch einen Ausflug und natürlich die Anund Rückreise, die auch gut mit dem ÖV möglich sind. ANMELDUNGEN. (Ebenso Fragen und Anregungen) bis zum 12. Februar 2012 an: Evang.-Ref. Pfarramt Ueli Wagner, Schmiedegasse 8, 3315 Bätterkinden, Tel. 032 665 38 31 / [email protected]

35

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bätterkinden www.kg-baetterkinden.ch

Agenda Januar – April 2012 1. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 14. Januar

10.00 Uhr 11.00 Uhr 10.00 Uhr 9.30 Uhr ab 9.00 Uhr

15. Januar 18. Januar 22. Januar 29. Januar

9.30 Uhr 13.30 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr

2. Februar

19.00 Uhr

3. Februar 5. Februar 12. Februar 15. Februar 19. Februar 26. Februar

11.00 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 13.30 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr

2. März 4. März

11.00 Uhr 9.30 Uhr

11. März 14. März 17. März 18. März 24. März 25. März

9.30 Uhr 13.30 Uhr ab 11.00 Uhr 9.30 Uhr 10.00 Uhr 9.30 Uhr

1. April

9.30 Uhr

6. April

9.30 Uhr

7. April

20.00 Uhr

8. April 11. April

9.30 Uhr 14.00 Uhr

13. April 15. April 16. – 21. April 22. April 29. April

11.00 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr

Neujahrsgottesdienst, Pfr. Ueli Wagner Seniorenessen im Restaurant Sternen Fiire mit de Chliine in der ref. Kirche Utzenstorf Gottesdienst, Predigthelferin Heidi Zingg Knöpfli Postenspaziergang KUW 3. Klassen, ab 9.00 Uhr Start im Kirchgemeindehaus Gottesdienst im Kirchgemeindehaus, Pfr. Stefan Affolter Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus Gottesdienst, Pfr. Ueli Wagner Gottesdienst zum Kirchensonntag, Vorbereitungsteam Regio-Erwachsenenbildung: „Wegbegleiter: Vom Glücksbringer bis zum Kitsch“, mit Einführung, Film „Lourdes“, Gespräch und Apéro, in der Kirche Bätterkinden Seniorenessen im Restaurant Sternen Gottesdienst, Vikarin Verena Haudenschild-Zürcher Agapefeier im Kirchgemeindehaus, Vorbereitungsteam Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus Gottesdienst, Pfr. Stefan Affolter Gottesdienst, Predigthelfer Hansruedi Schenk, Sumiswald Seniorenessen im Restaurant Sternen Brot für alle-Gottesdienst, Pfr. Ueli Wagner, Beat Daumüller berichtet über das Kinderheim Tamilnadu in Indien Gottesdienst, Vikarin Verena Haudenschild-Zürcher Seniorennachmittag in der Saalanlage SAB Bätterkinden Suppentag im Kirchgemeindehaus Gottesdienst, Pfr. Stefan Affolter Fiire mit de Chliine im Pfarrhausgarten Bätterkinden Gottesdienst mit KUW 3. Klassen zum Thema „Taufe“, Katechetin Susanne Habegger und Pfr. Ueli Wagner Palmsonntag mit Feier der Goldene Konfirmation, mit der Musikgesellschaft Bätterkinden, Pfr. Ueli Wagner Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Stefan Affolter Osternachtfeier mit Osterfeuer mitgestaltet von KUWSchülerInnen der 8. Klassen und Fabian Müller, Gitarre, Pfr. Ueli Wagner Osterfeier mit Abendmahl, Pfr. Ueli Wagner, Theater mit der SeniorInnen Bühne Mobile, in der Saalanlage Seniorenessen im Restaurant Sternen Gottesdienst, Pfr. Stefan Affolter Konfirmandenlager in Lungern (OW) Gottesdienst, Pfr. Peter Bärtschi, Aefligen Gottesdienst, Vikarin Verena Haudenschild-Zürcher

Änderungen bleiben vorbehalten. Für aktuelle Informationen beachten Sie bitte auch den Anzeiger, die Kirchenzeitung „reformiert.“ und unsere Homepage kg-baetterkinden.ch.

36

Weihnachtszeit

Jahreswechsel

Wenn in der Adventszeit die Tage kurz und die Abende lang sind, sitzen wir vielleicht gemütlich vor einem Cheminefeuer und machen uns Gedanken, womit wir unseren Freunden und Verwandten eine Freude machen könnten. Wer auf der Suche nach der passenden Geschenkidee ist, lässt sich inspirieren von der Vielfalt und der attraktiven Auswahl an Produkten im Claro-Weltladen: Anschmiegsame Schals, modischer Schmuck, edle Handtaschen und Portemonnaies aus Rindsleder, lustige Kinderspielsachen aus Holz und handgeschnitzte Holztierli aus Sri Lanka, ein schönes Windlicht, oder möchten Sie lieber etwas für das leibliche Wohl? Auch kulinarisch hat der Claro Weltladen viel zu bieten: verschiedene Tee- und Kaffeesorten, Schokolade, Trockenfrüchte, Gewürze, Teigwaren und vieles mehr. Bei uns finden Sie viele attraktive Geschenkideen, die sie fair-schenken können und so gleich zwei Seiten eine Freude bereiten. Einerseits Denjenigen die beschenkt werden und andererseits den Produzentinnen und Produzenten im Weltsüden.

Wir freuen uns, Sie im Laden begrüssen zu dürfen und wünschen unserer Kundschaft eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.

Ihr Weltladen-Team Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9.00 - 11.30 Uhr Claro-Weltladen Bätterkinden

Schmiedegasse 12

37

032 665 17 72

Für Kind, Familie und Zusammenleben Elternclub Bätterkinden-Kräiligen Das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Elternclub kann auf viele erfolgreiche Aktivitäten zurück schauen. Vor 20 Jahren wurde der Elternclub Bätterkinden-Kräiligen von ein paar engagierten Eltern gegründet. Der Hautzweck des Vereins bestand darin, eine Spielgruppe aufzubauen und zu führen. Dieses Angebot wird nach wie vor gut genutzt und wir haben jeweils keine Mühe, die Gruppen zu füllen. Daneben bietet der Elternclub den Familien von Bätterkinden und Kräiligen auch ein attraktives und abwechslungsreiches Programm mit vielen ansprechenden Aktivitäten an. So ist unser Team zurzeit wieder dabei, dieses Programm für das neue Jahr zu gestalten. Wir hoffen, dass es auch diesmal Anklang finden wird und freuen uns darüber, wenn wir möglichst vielen Kindern und Eltern eine Freude machen können.

Ganz besonders freuen wir uns auf den Zirkus Wunderplunder, der in der ersten Sommerferienwoche bei uns gastieren wird und hoffentlich wieder viele Kinderherzen höher schlagen lässt. Also liebe Kinder und Eltern reserviert euch die Woche vom 7. bis 14. Juli 2012 und taucht ein in die wunderbare Zirkuswelt.

Bis dahin dauert es allerdings noch etwas und zuerst geniessen wir jetzt noch den Winter, die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel. Der Elternclub Bätterkinden-Kräiligen wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr! www.ec-baetterkinden.ch - die Familienseite im Netz

38

Bahnhofstrasse 6b, 3315 Bätterkinden, Tel. 032 665 73 65

Es ist soweit, am 6. Januar 2012 um 7.00 Uhr geht’s los! Das Café Piazza öffnet seine Türe für jung und alt. Täglich wird ein Menu frisch zubereitet. Gastgeberin Jacqueline Bossi und ihr Team heissen Sie herzlich willkommen.

Freitag, 6. Januar 2012, Antrinket 17.30 Uhr – 18.30 Uhr, Freibier für alle

Samstag, 7. Januar 2012, offizielle Eröffnung 1 Gratisgetränk und 1 Stück Glückskuchen mit Preisen

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag 07.00 Uhr – 18.00 Uhr Samstag 08.00 Uhr – 16.30 Uhr Sonntag und Montag geschlossen Andere Öffnungszeiten gerne auf Anfrage

Geschlossen (Skiferien) Freitag 10. Februar bis Montag 20. Februar 2012 Wir freuen uns auf Sie!

Wir wünschen Margrit Oppliger für die Zukunft alles Gute und danken ihr für ihren unermüdlichen Einsatz im Café Piazza in den letzten 8 Jahren.

Namens der Gäste schliesst sich auch die CAFE piazza AG dem Dank gerne an und wünscht dem neuen Team einen erfolgreichen Start.

Unsere nächsten Treffen für Wittwen und Alleinstehende 10. Januar 24. Januar 07. Februar 21. Februar 06. März 20. März 03. April 17. April

Rest. Krone Rest. Krone Pub Pub Mösli Mösli Cafe Piazza Cafe Piazza

Bätterkinden Bätterkinden Bätterkinden Bätterkinden Landshut Landshut Bätterkinden Bätterkinden

Die Treffen finden ab ca. 13.45 Uhr statt. Es sind alle herzlich eingeladen, und werden auch abgeholt. Kontaktadressen:

Elisabeth Jörg Hanni Hunziker Lotti Capitani

Tel. 032 665 46 39 Tel. 032 665 23 62 Tel. 078 728 34 76

39

Das Bärlebnis Kultur fürs Dorf 2011/12

Samstag 31. Dezember 2011 ab 19.30 Uhr Silvester—Party mit Molly and the Blooms

Samstag 7. Januar 2012 ab 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr Spinnet mit Mataforgana

Freitag 27. Januar 2012 Türöffnung 20.00 Uhr, Beginn 21.00 Uhr Musik alische Geschichten von Fe@mail Jauchzet, frohlocket …. eigentlich wollten wir feiern!

Samstag 31. März 2012 Türöffnung 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr Comedian „Veri“ bekannt aus TV und vom Humorfestival arosa!

Freitag 27. April 2012 Türöffnung 19.30 Uhr, Beginn 20.30 Uhr Hibiscus von einfühlsamen Balladen bis zu groovigem Rock Reservationen unter: [email protected] Mehr Infos unter: www.baeren-baetterkinden.ch 40

Katholische Kirche Utzenstorf Text und Bilder: Susanne Hiltebrand

Himmelstürmer Seit mehr als einem Jahr befasst sich das neue Himmelstürmer-Team intensiv mit der Idee von einfach gestalteten Kleinkinderfeiern. Mittlerweile haben wir schon 12-mal kleine Himmelstürmer begrüsst und die anfänglich kleine Schar ist zu einer quirligen Gruppe zusammen gewachsen. Durch den einfach und kurz gestalteten „Himmelstürmer“ möchten wir die Neugierde der Kinder für christliche Werte wecken, ihnen den KirchenRaum als WohlfühlRaum vermitteln und die Freude an der Gemeinschaft pflegen. Unser Angebot richtet sich an Kinder zwischen ca. 3 – 6 Jahren, die zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern den Himmel erstürmen, Geschichten hören, singen, basteln, beten und fröhlich sein wollen. Wir treffen uns einmal im Monat am Samstag um 16.15 Uhr bei der Kath. Kirche in Utzenstorf. Kinder und Eltern (auch Nachbarn oder Grosseltern) aller Konfessionen sind herzlich willkommen!

Die nächsten Himmelstürmer-Daten: 26. November 2011 17. Dezember 2011 28. Januar 2012 25. Februar 2012 Weil wir gerne zusammen sind, gehört der Sirup und eine kleine Nascherei nach der Feier auch dazu! Wir freuen uns auf alle „alten“ und auf viele neue Gesichter! Freude im Team Mitarbeiten in einem tollen, motivierten Team? Ob Frau, Mann, Grosmami oder Grosspapi: Wenn sie sich freuen würden, mit unserem Team und mit kleinen Himmelstürmern viele tolle Stunden zu verbringen und christliche Werte zu vermitteln, freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme! Kontakt: Susanne Hiltebrand 032 665 18 25 www.utzenstorfkath.ch

41

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bätterkinden

KiwJ ?

Kirchliche weltoffene Jugend !

Der Kirchgemeinderat hat die Absicht, Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, welche eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Raum für eigene Ideen und Kreativität und positive Erlebnisse in der Gemeinschaft fördern. Den in diesem Jahr gefassten Leitideen und einem Arbeitspapier sollten möglichst bald Taten folgen. An dieser Stelle ein Rückblick der Arbeitsgruppe Kirchliche Jugendarbeit: Den Auftakt zu drei Anlässen machte im September ein Filmabend im Dachstock des Kirchgemeindehauses. „Kletter Ida“, ein dänischer Film, der „…das mutigste Mädchen seit Pippi Langstrumpf“ zur Hauptfigur hat, zog über 30 begeisterte Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Mit Popcorn, Hot-Dogs und Glace wurde auch die Pause zum Hit, so dass auf die Frage, was man gerne mal zusammen unternehmen möchte, natürlich auch ein nächster Filmabend gleich zuoberst auf die Wunschliste kam. Da die kirchliche Jugendarbeit auch noch keinen Namen hatte, wurde die Namenssuche angeregt. Mit KiwJ, für „Kirchliche weltoffene Jugend“, sollten fortan Aktivitäten angekündigt werden, welche von der ev.-ref. Kirchgemeinde Bätterkinden organisiert werden, jedoch allen interessierten Kindern und Jugendlichen offen stehen sollen. In Anlehnung an den gleichlautenden Vogel und die süsse Frucht, soll „KiwJ“ für Bewegung, weltoffene quicklebendige Begegnungen und ein Programm sorgen, bei welchem auch genossen werden darf.

Mit einem Hockeyplausch, der in Zusammenarbeit mit dem HC Flames organisiert wurde, fand Ende Oktober der zweite Anlass statt. Durch die tatkräftige Unterstützung und Gestaltung eines Trainings durch die jungen Cracks der Flames wurden Kids ab 10 Jahren „..aufs Glatteis geführt“. Was sich auf dem Aussenfeld der Localnet Arena in Burgdorf dann abspielte, war wirklich sehenswert. Ausgerüstet von Kopf bis Fuss - das Original Flamesdress durfte natürlich nicht fehlen - wurde trainiert, geschwitzt und schliesslich im Match der Ernstfall erprobt. Die jungen Flames, unterstützt vom Präsidenten und den

42

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bätterkinden

Kirchliche weltoffene Jugend Vorstandsmitgliedern, vermochten die 12 Jungen und 2 Mädchen für ihre Leidenschaft zu begeistern und im Restaurant „Overtime“ wurde mit Speis und Trank dafür gesorgt, dass alle müde aber rundum zufrieden auf einen tollen Abend zurückblicken konnten. Der dritte Anlass schliesslich sollte ganz den Mädchen ab der 6. Klasse oder ab 12 Jahren gehören. Mit einem Schnupperanlass in Streetdance wurden die dem Räbeliechtliumzug entwachsenen Girls am 11.11. ins Kirchgemeindehaus gelockt. Roundabout ist ein Tanzgruppen-Netzwerk, dem in der deutschen Schweiz rund 70 Gruppen angeschlossen sind. Als Gesundheitsförderungsund Präventionsprojekt wird es vom Blauen Kreuz getragen. Eine kantonale Leiterin, sowie je eine tänzerische und eine organisatorische Leiterin stellten den zahlreich erschienen Mädchen „roundabout" vor. Begleitet von cooler Musik wurde aufgewärmt, getanzt und eine Choreographie einstudiert. Im gemütlichen Teil hatten die Mädchen Gelegenheit zu plaudern und es wurde über eine Gruppengründung in Bätterkinden diskutiert.

Mit bewegten, quicklebendigen und genussvollen Anlässen soll die Kirchliche Jugendarbeit KiwJ im nächsten Jahr weitergeführt werden. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Das Kiwi-Team Susanne Aeschbacher, Mirjam Madörin Galli, Ruth Oberhänsli, Daniel Oberli, Ruth Stauffer Ziehli Wer Interesse hat, in unserem KiwJ- Team mitzuhelfen die Jugendarbeit zu gestalten, ist ebenfalls herzlich willkommen. Kontakt: Ruth Stauffer Ziehli, 032 665 09 52

43

Dorf - Fasnacht Bätterkinden 2012 Samstag, 25. Februar

Fasnachtsumzug Start: Besammlung:

13.33 BKW - aufkolonnieren auf Bubenbergstrasse

FÜR IHRE SICHERHEIT: Die Strasse wird für den Umzug gesperrt

ROUTE: Bubenbergstrasse – Landi – Bahnhofstrasse – Platz Krone Anschliessend auf dem Krone Platz Platzkonzerte und Stimmung mit: Chindergugge Sprisseli Wasseramt Jugendgugge Note-Tschauper Biberist Guggemusig Ämmekracher Derendingen Guggemusig Ventilblöterler Biberist Guggemusig Chessuriesser Wiler b.Utzenstorf Guggemusig Schrottofoniker Bätterkinden Festwirtschaft mit Sitzgelegenheiten (Festbänke) Grill, Getränke und Kuchen Jedes verkleidete Kind erhält Gratis ein Wienerli und ein Mütschli Offeriert durch die Einwohnergemeinde Bätterkinden Das OK Bätterkinden-Fasnacht

Pfadi-Landshut und Schrottofoniker Bätterkinden

Gruppenanmeldung für die Fasnacht 12 Gerne empfangen wir viele Gruppen am Jubiläumsumzug Wir nehmen am 21. Fasnachtsumzug vom 25. Februar in Bätterkinden teil.

Gruppenname: ……………………………………………….. Gruppengrösse: ……Kontaktperson: ………………………

Samstag, 25. Februar 2012 ab 20.00 Uhr

Beizenfasnacht 2012 Restaurant Sternen Bätterkinden Restaurant Bären Bätterkinden Restaurant Brücke Kräiligen

Adresse: ………………………………………………………. Telefon/E-Mail: ………………………………………………..

Stimmung Guggenmusik

Anmeldung per Post, Mail, Telefon oder direkt an:

Schnitzelbänke

Res Aeschbacher, Burgerweg 13 3365 Seeberg, 062 968 04 50 [email protected] , www.schrottofoniker.ch

44

Schrottofoniker Bätterkinden 2012 Hugh – ich glaub mich reizt ein Bison Schrottofoniker

Neujahrsapéro auf der PIAZZA Samstag, 7. Januar 16.00 Uhr Mit Glühwein , Punsch und viel Musik ins 2012

Schrottofoniker ungerwägs – 4-mal live in Bätterkinden

Highlights Schrottofoniker ungerwägs 2012 7. Januar 16.00 Uhr Neujahrsapéro auf der Piazza 4./5. Februar Bischofszell und Rheineck TG 18. Februar Street-Gugge-Party Biberist St. Ursentreppe Solothurn 21. Februar SAZ Burgdorf 24./25. Februar Dorffasnacht Bätterkinden 26. Februar Tschämelerzvieri Utzenstorf

Neujahrsapéro, Schrottopäng, Fasnachtsumzug und Beizenfasnacht:

Nach dem tollen Start im vergangenen Jahr wollen die Schrottofoniker auch 2012 das Jahr wieder mit viel Guggenmusik auf der Piazza willkommen heissen. Die Schrottofoniker laden herzlich zum Apéro ein Am Freitag, 24. Februar um 20.22 Uhr läuten die Schrottofoniker und die Pfadi Landshut gemeinsam mit zwei weiteren Guggen und mit Gulaschsuppe die Fasnacht mit dem 3. Schrotto-Päng beim Kreisel ein. Nach dem Umzug am Samstag, 25. Februar erfolgt am Abend der Abschluss des Heimspiels mit der traditionellen Beizenfasnacht im Sternen, im Bären und in der Brücke. Wir freuen uns, Sie an einem ihrer Auftritte in Bätterkinden begrüssen zu dürfen. Informationen auf www.schrottofoniker.ch und auf www.facebook.com

Mit gegen dreissig Auftritten während der Fasnachtszeit, ihrem unvergleichlichen Klang und vollem Engagement werden die Schrottofoniker vielerorts in und ausserhalb der Region zu hören sein. In bekannter Manier wird die Gugge für Stimmung sorgen. So auch 4-Mal in Bätterkinden selber. Der Start zuhause erfolgt am Samstag, 7. Januar 2012 auf der Piazza. Ab 16.00 Uhr sind alle zum Schrottofoniker-Neujahrsapéro auf dem Dorfplatz eingeladen.

Fasnachtseröffnung

Schrotto-Päng beim Kreisel Freitag, 24. Februar 2012, 20.22 Uhr mit Gulasch und Gugge

45

Bald ist das schöne Weihnachtsfest an dem sich‘s jeder gut geh‘n lässt. Nun ist es auch bei uns der Brauch dass man verschickt liebe Grüsse auch. !"#$!%!"&!'!"!()#*+,!"-().!)#/).#0!()!#1(234(!.!" %5)067!)#844!)#*5"3!"())!)#/).#*5"3!")#!()!#9":7! /).#&!0())4(67!#;!(7)867205"0#?@A?#%5)067!)#%("#844!)#&!02!#$!0/).7!(2 /).#'(!4#B"9:43#(C#2+34(67!)#D!&!)=

Aeschlimann Sanitär AG - Anzeigerverband Kirchberg - Architekturbüro Hunziker Martin - Architekturbüro Siegenthaler Hans - Architekturbüro Zaugg Peter - Bäckerei Stucki Basler Versicherungen - Baumgartner Velo/Motos - Baumschule Solitär - Begert Getränke - Bestattungsdienst Ernst Kiener - bill Consulting Finanzen & Outsourcing - Binz Daniel GmbH - biwac INFORMATIK GmbH - Blaser Fritz AG - BLS Kundencenter - Bühler Design - BW Bauingenieure AG - BWB Bürox AG - contaDue gmbh - Danfoss AG - DIE FLORISTEN - Die Mobiliar - Dietler Espresso Service GmbH - Dorf Drogerie Feller - Dorfschrynerei Bätterkinden GmbH - EP Sommer - face & body - Flückiger Baumaschinen/ Nutzfahrzeuge - Forellenzucht Kräiligen GmbH - Fritz & Fehringer Restauratoren HFG - GA Weissenstein GmbH - Garage Gerber - Garage HUK AG - Garage Kübler AG - GAST AG - Geissbühler Gartenbau AG - Golf Limpachtal - Grafikatelier WERBEFRANKEN - IN FORM - Jaberg Fugen AG - Jöhl Heimtextilien - Jörg AG - Jost Garten + Rasen AG Käsermann GmbH Baudienstleistungen - Kilcher Transport AG - Kleiderboutique BUBA - Kosmetikstudio Aloe - Krone Arbeits- & Wohngemeinschaft - LANDI Landshut - Linder Wand- und Bodenbeläge - Metzgerei Pulver - Nobile Catering GmbH - Notariatsbüro Tanner Beat - Nussbaumer Reisen AG - Nyffenegger IT Consulting - Ponyhof Bätterkinden Proficar GmbH - Reber + Nenniger AG - Reber Martin Projektleitung für Haustechnik - Regio-Mühle AG - Restaurant Brücke - Restaurant Sternen - Rüegsegger ElektroInstallationen - Schär Schuhe + Sport - Schroff Bau AG - Stoller Metallbau AG - Sutter Schmiede GmbH - Trattoria Leone - Treuhand Hügi - Valiant Bank - W + R Reinigungskonzepte GmbH - Wagner Kurt Malergeschäft - Wälchli Bauunternehmung - Wälchli Zimmerei/Innenausbau GmbH - Weber GmbH Malergeschäft - Wenger Michel Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung - Werner Leuenberger GmbH - Wohnatelier René Christen - Wyss-Landtechnik GmbH - Zürich und Emmental Versicherungen

46

mediaparx.ch

Fahrplanwechsel 11.12. 2011 Für die RBS und BSU Fahrgäste bringt der Fahrplanwechsel kleinere Anpassungen mit sich. S-Bahn-Linie S8: sonntags Halt im Shoppyland Schönbühl

RBS Bus-Linie 44: neue Haltestelle «Kreuzweg»

Ab 11. Dezember 2011 halten alle RBS-Züge der Linie S8

Auf der Linie 44 gibt’s ab Fahrplanwechsel eine neue

in Schönbühl Shoppyland, was das Fahrplanangebot für

Haltestelle. Beim neuen Garten-Center (Center-Eröffnung im

die Fahrgäste deutlich vereinfacht. Ausserdem reagiert der

Frühjahr 2012) wird die Haltestelle «Kreuzweg» eingeführt.

RBS mit der Fahrplananpassung auf die Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Urtenen-Schönbühl

BSU Bus-Linien 2, 4, 6 und 16: kleinere Anpassungen

und Moosseedorf: Gerade für die Bewohner der anliegenden

Beim BSU gibt es dieses Jahr kleinere Anpassungen: Einerseits

Gebiete sowie der neuen Wohnsiedlung Urtenenpark und der

gibt es bei den letzten Abendkursen auf den Linien 4 und 6

im Bau stehenden Überbauung Stägmatt bedeutet der

Verbesserungen, anderseits wird der letzte Kurs der Linie 2

konsequente Halt der Linie S8 in Schönbühl Shoppyland

von Bellach bis nach Lommiswil weitergeführt. Neu fährt die

eine zusätzliche Verbesserung des öV-Angebotes.

Linie 4 zudem von Betriebsbeginn bis 20.00 Uhr in beiden Richtungen einige Minuten früher, was bessere Anschlüsse an

RBS Bus-Linie 33: früherer Betriebsbeginn

den Fernverkehr mit sich bringt. Die Linie 16 erhält einen

Der Betriebsbeginn der Linie 33 wird morgens um eine

zusätzlichen Kurs während den obligaten Schultagen; der

halbe Stunde nach vorne geschoben (erster Kurs neu

Schulbus fährt neu auch um 16.30 Uhr ab Schulzentrum

ab Worblaufen ab 5.39 Uhr) – damit ist der Anschluss in

Subingen.

Bern auf den Fernverkehr bereits ab 6.30 Uhr gewährleistet. Um die Umsteigebedingungen von und auf die S9 in

Weitere Informationen

Worblaufen zu verbessern, wird der Fahrplan der Linie 33

RBS-Service-Nr: 031 925 56 70

zusätzlich drei Minuten nach vorne geschoben.

BSU-Kundendienst: 032 622 37 22

Alle Fahrpläne zum Herunterladen und weitere Informationen gibt es online unter www.rbs.ch oder www.bsu.ch. Regionalverkehr Bern-Solothurn

Die gedruckten Fahrpläne sind ab Anfang Dezember an Ihrer

Busbetrieb Solothurn und Umgebung

Verkaufsstelle erhältlich.

47

Jugendgewalt: ist die Jugend von heute wirklich so schlimm wie ihr Ruf ? ReferentenInnen: Christoph Grimm (Grüne)

Katrin Zumstein (FDP)

Reto Blaser (Jugendarbeiter)

Rolf Däppen (Präventionsverantwortlicher der Polizei, Region Fraubrunnen)

Ein Podium moderiert von Anita Bachmann, Autorin für die Zeitung «Der Bund».

Donnerstag 12.01.2012, Aula Bätterkinden 19.30 Beginn Diskussion

Mir fröienis uf viu Publikum!

www.jupf.ch Mit freundlicher Unterstützung Druckerei Glauser AG, Fraubrunnen

48

Ausfüllen der Steuererklärung am Computer – Einfach, praktisch und sicher! Der Kanton Bern ist schweizweit führend, was das Ausfüllen und Einreichen der Steuererklärung online via Internet oder am PC anbelangt. Bereits nutzen 7 von 10 Berner Steuerpflichtige diese Möglichkeit – auch Sie? www.taxme.ch

Das Ausfüllen der Steuererklärung für natürliche Personen mit TaxMe-Online im Internet erfolgt ohne Softwareinstallation (www.taxme.ch). Wie beim E-Banking haben Sie dank verschlüsselter Online-Übertragung maximale Datensicherheit. Ihren persönlichen Identifikationscode fürs Login finden Sie auf dem Brief zur Steuererklärung. Die Stammdaten und alle wiederkehrenden Angaben der Vorjahre sind bereits vorgegeben. Erst mit dem Einsenden der Freigabequittung ganz am Schluss geben Sie Ihre Daten zur Einsicht und zur Veranlagung frei. Haben Sie beim Ausfüllen Zahlen korrigiert oder mit verschiedenen Zahlen die Auswirkungen auf den Steuerbetrag durchgespielt und wieder gelöscht, dann sind diese Korrekturen nirgends aufgezeichnet oder abrufbar.

und später wieder aufnehmen, ohne Datenverlust. Zudem haben Sie jederzeit Zugriff auf die elektronische Wegleitung. Nach vollständiger Erfassung der Daten geben Sie Ihre Steuererklärung frei. Drucken und unterzeichnen Sie Ihre Freigabequittung und senden Sie diese an die aufgedruckte Adresse. Legen Sie nur die auf der Freigabequittung bezeichneten Belege bei. Erst mit dem Einsenden der Freigabequittung werden Ihre Daten im System der Steuerverwaltung ersichtlich.

Der Leitfaden «Steuererklärung ausfüllen leicht gemacht – In vier Schritten zum Ziel» zeigt Ihnen, wie es funktioniert. Sie erhalten ihn ab Januar 2012. Auf www.taxme.ch > TaxMe-Online ist er zudem als PDF zum Download bereit.

Und so funktionierts TaxMe-Online führt Sie schrittweise durch die Erfassung Ihrer Steuerdaten. Sie können die Erfassung beliebig oft unterbrechen

Die TaxMe-CD ist eine Software zur lokalen Installation auf Ihrem Computer. Damit können Sie die Steuererklärung am PC ausfüllen, ohne mit dem Internet verbunden zu sein. Am Schluss die Steuererklärung ausdrucken, unterschreiben und einsenden. Die TaxMe-CD ist kostenlos erhältlich beim Steuerbüro der Gemeinde und bei der Steuerverwaltung

Ihrer Region. Sie können die aktuelle Version auch herunterladen unter www.taxme.ch > TaxMe-CD > Download Haben Sie bislang die TaxMe-CD benutzt, möchten aber auf TaxMe-Online wechseln? Mit der praktischen Importfunktion im TaxMe-Online können Sie die erfassten Daten des Vorjahres auf einfache Weise übertragen.

zeigt wie es geht TaxMe-Online Tour zeigt Ihnen anhand von kurzen Videos, wie Sie Ihre Steuererklärung online, d. h. via Internet, ausfüllen und erklärt das entsprechende Formular im Detail. TaxMe-Online Tour finden Sie auf jedem

Hauptformular von TaxMe-Online – auch bei der Demoversion im Internet. Sie können die Filme ab Januar 2012 auch anschauen auf www.taxme.ch > TaxMe-Online Tour

Alle Informationen zur Steuererklärung und zu den Steuern im Kanton Bern finden Sie unter www.be.ch/steuern und www.taxme.ch

49

Natur- und Vogelschutz Bätterkinden www.birdlife.ch/nvb

Wir gratulieren! Einen Nistkasten oder ein Glas Honig haben anlässlich unseres Wettbewerbs am Dorffest folgende Personen gewonnen: Rüegsegger Karin, Wiler König Katharina, Schalunen Zaugg Hans, Bätterkinden Hofmann Christine, Kräiligen Habegger Rosmarie, Bätterkinden

Schwalben… Wann haben Sie das letzte Mal bewusst eine Schwalbe gesehen? Vielleicht vor ein paar Wochen, als sich ganze Gruppen auf Drähten für den Zug in den Süden sammelten? Oder im letzten März oder April, als Ihnen die ersten Schwalben den Frühling ankündeten? Ja, es gibt sie noch in Bätterkinden, die insektenfressenden Flugkünstler, die Mehl- und Rauchschwalben. Im vergangenen Juni haben mehrere Mitglieder des NVB auf dem Gemeindegebiet von BätterkindenKräiligen Schwalbennester gesucht und kartiert. Erfreulich: Auf dem Gemeindegebiet konnten wir noch 63 Brutpaare der Mehlschwalbe und 41 der Rauchschwalbe feststellen. Weniger erfreulich: mindestens ebenso viele verlassene Nester und Neststandorte… Das bedeutet, dass der Schwalbenbestand auch hier am Abnehmen ist. Die Gründe dafür sind vielfältig: Abnehmendes Futterangebot, Gefahren auf dem Vogelzug, fehlendes Nestbaumaterial durch zunehmende Bodenversiegelung, … Durch das Anbringen von sogenannten Kunstnestern können wir sowohl Rauch- als auch Mehlschwalben sichere und angepasste Nestmöglichkeiten anbieten. Der NVB plant, bis zum nächsten Frühling an mehreren Standorten Kunstnester anzubringen; den beteiligten Liegenschaftsbesitzern danken wir auch hier für ihre Bereitschaft, beim Schutz dieser faszinierenden Vogelarten mitzuhelfen! Brüten an oder in Ihrem Gebäude Schwalben, aber Ihr Standort wurde von uns nicht besucht? Wir freuen uns über weitere Meldungen an: Ueli Streun, Dorfmatt 8, 3315 Bätterkinden, Tel. 032 665 52 71 [email protected]

50

Im Sprichwort «Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling» hat sich die Beobachtung niedergeschlagen, dass einzelne Rauchschwalben bereits ab Mitte März aus den afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. In grösserer Zahl treffen sie aber erst ab Mitte April ein.

Die Rauchschwalbe lebt seit Jahrhunderten in engster Nachbarschaft mit dem Menschen und gilt als Frühlings- und Glücksbringerin. Sie brütet meist in Ställen und Scheunen und ist eine wahre Baumeisterin. Für ein Nest werden etwa 750-1400 Erdklümpchen benötigt. Die zu ihrer Beschaffung zurückgelegte Wegstrecke wurde auf rund 220 Kilometer berechnet .

Mehlschwalben gehören zu den Gebäudebrütern. Sie bauen ihre Nester an Häusern, Scheunen, Brücken und sogar an Felswänden. Mehlschwalben brüten in Kolonien. Sie bauen ihre Nester dicht an dicht. Die Nester werden aus lehmhaltiger Erde gemischt mit Speichel Stück für Stück aufgebaut. Das Nest wird bis auf ein kleines Einflugloch komplett zugebaut. Als Gebäudebrüterin hat die Mehlschwalbe zunehmend Probleme, geeignete Nistplätze zu finden.

Feuerwehr Untere Emme

Ihr Einsatz ist gefragt! Seit dem Zusammenschluss der Ortsfeuerwehren Utzenstorf, Bätterkinden, Wiler und Zielebach zur Feuerwehr untere Emme im Jahre 2001, konnte der Mannschafts-Sollbestand in der Vergangenheit problemlos aufrechterhalten werden. Auf eine gezielte Rekrutierung neuer Feuerwehr-Dienstangehöriger in den Gemeinden wurde deshalb bisher bewusst verzichtet. Um aber auch in Zukunft über eine bestens gewappnete Feuerwehrtruppe zu verfügen, müssen die durch die altersbedingten Austritte entstandenen Lücken nach und nach wieder mit neuen Kräften geschlossen werden. Aus diesem Grund sucht die Feuerwehr untere Emme neue Mitglieder, welche gewillt sind, freiwilligen Feuerwehrdienst im Rahmen des bestehenden Gemeindeverbundes zu leisten. Der Aufruf richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, welche in unseren Gemeinden wohnen und zwischen 25 und max. 40 Jahren alt sind. Speziell freuen würden sich die Verantwortlichen auch über Neueintritte von Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts, sowie von Jungbürgerinnen und Jungbürgern.

Was machen wir: - Feuerwehr (Brandbekämpfung jeglicher Art) - Bekämpfung jeglicher Elementarschäden - Einsätze bei Verkehrsunfällen (ohne Personenrettung) - Tierrettung jeglicher Art - Ölwehreinsätze - Technische Hilfeleistung jeglicher Art Was bringt Ihnen der aktive Feuerwehrdienst? - Wissen und Können das Ihnen auch im „zivilen Leben“ nützlich sein kann. - Die Befriedigung, in Not geratenen Mitmenschen helfen zu können. - Neue Kameradinnen und Kameraden Haben wir Sie angesprochen? Gerne erteilen wir Ihnen nähere Auskunft. Melden Sie sich bitte beim Feuerwehrsekretariat: Gemeindeverwaltung Wiler, 3428 Wiler, Tel. 032 665 42 04 Oder bei Adrian Rothenbühler, 3427 Utzenstorf, Tel. 079 270 15 68 Wir freuen uns, Sie in unseren Reihen begrüssen zu dürfen!

51

Gratulationen Wir gratulieren zum Wiegenfest 102. Geburtstag 16. März 1910

Frau Sophie Bähler-Egger, Kronenmattweg 4, 3315 Bätterkinden

100. Geburtstag 20. Januar 1912

Herr Alfred Iseli, Stiftung Rotonda, Solothurnstrasse 76, 3303 Jegenstorf

94. Geburtstag 04. Februar 1918

Frau Lucienne Trevisan-Fries, Wohn- und Pflegezentrum Bergsicht, Nüchternweg 7, 3038 Kirchlindach

20. Februar 1918

Herr Paul Herrmann, Zähringerstrasse 10, 3315 Bätterkinden

93. Geburtstag 14. März 1919

Frau Ursula Graf-Meisser, Waldeckstrasse 15, 3315 Bätterkinden

92. Geburtstag 29. Februar 1920

Frau Klara Gurtner-Schumacher, Gartenweg 1, 3315 Bätterkinden

91. Geburtstag 26. Februar 1921

Frau Margaritha Hellmann-Fritz, Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus, Bern-Zürich-Strasse 38, 3425 Koppigen

90. Geburtstag 13. März 1922

Herr Emil Schönholzer, Bubenbergstrasse 3, 3315 Bätterkinden

16. März 1922

Herr Fritz Schürch, Solothurnstrasse 54, 3315 Bätterkinden

85. Geburtstag 04. Januar 1927

Frau Katharina Kipfer-Wieland, Innere Schachenstrasse 7, 3315 Bätterkinden

09. Januar 1927

Herr Fritz Christen, Bahnhofstrasse 1, 3315 Bätterkinden

19. Januar 1927

Frau Gertrud Knuchel-Zingg, Innere Schachenstrasse 27, 3315 Bätterkinden

17. Februar 1927

Frau Elisabeth Nenniger-Trittibach, Zentrum Mösli, Waldstr. 54, 3427 Utzenstorf

18. Februar 1927

Frau Lina Bürgi-Lieberherr, Ahornweg 2, 3315 Bätterkinden

23. Februar 1927

Frau Gertrud Scherrer-Hostettler, Zentrum Mösli, Waldstr. 54, 3427 Utzenstorf

52

80. Geburtstag 17. Januar 1932

Frau Liana Renfer-Schepis, Zähringerstrasse 10, 3315 Bätterkinden

26. Januar 1932

Frau Johanna Hosmann-Wawrinowski, Erlenweg 3, 3315 Bätterkinden

27. Januar 1932

Frau Katharina Wohlkinger-Staudenmann, Dorfmatt 4, 3315 Bätterkinden

75. Geburtstag 01. Januar 1937

Herr Walter Segessenmann, Grafenwaldweg 10, 3315 Bätterkinden

22. Januar 1937

Frau Heidi Schneider-Studer, Bärenmattweg 2, 3315 Bätterkinden

23. Januar 1937

Herr Rudolf Fürst, Weidenweg 14, 3315 Bätterkinden

24. Januar 1937

Herr Otto Stalder, Kyburgstrasse 1, 3315 Bätterkinden

29. Januar 1937

Frau Marie Louise Zahnd-von Känel, Rosenweg 1, 3315 Bätterkinden

07. Februar 1937

Herr Wilhelm Maurer, Dorfmatt 10, 3315 Bätterkinden

12. Februar 1937

Frau Greti Althaus-Gerber, Grabenweg 5, 3315 Kräiligen

28. Februar 1937

Frau Adelheid Habegger-Maibach, Erlenweg 6, 3315 Bätterkinden

08. März 1937

Frau Adelheid Segessenmann-Hiltbrunner, Grafenwaldweg 10, 3315 Bätterkinden

70. Geburtstag 16. Januar 1942

Herr Gottfried Oberli, Niedermattweg 10, 3315 Kräiligen

24. Januar 1942

Herr Xaver Koch, Winkelriedstrasse 20, 3315 Bätterkinden

29. Januar 1942

Herr Ernst Wermuth, Innere Schachenstrasse 8, 3315 Bätterkinden

05. Februar 1942

Herr Peter Frehner, Zälgli 62, 3315 Bätterkinden

07. Februar 1942

Frau Lilli Holliger-Bernhard, Tulpenweg 1, 3315 Bätterkinden

17. Februar 1942

Herr Wilhelm Sommer, Zälgli 24, 3315 Bätterkinden

06. März 1942

Frau Margarete Rieben-Weber, Haltestelle 1, 3315 Kräiligen

31. März 1942

Frau Elisabeth Kummer, Kronenmattweg 5, 3315 Bätterkinden

Wir wünschen allen Jubilarinnen und Jubilaren alles Gute und weiterhin viel Freude und glückliche Stunden.

53

Einladung zum JubiläumsjahrSchluss-Apéro Wir laden die Dorfbevölkerung herzlich zu diesem Apéro ein. Der Anlass findet statt am

30. Dezember 2011, ab 19.00 Uhr, auf dem Zentrumsplatz Bätterkinden Das Schluss-Apéro wird mit einer musikalischen Darbietung begleitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gemeinderat und General-Organisationskomitee

54

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.