gelernt ist gelernt
March 6, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download gelernt ist gelernt...
Description
UND
GEBÄUDETECHNIK FÜR HANDWERK UND INDUSTRIE
●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●
ELEKTRO-
21/99
http://www.online-de.de
der
elektromeister
+
deutsches
elektr ohandwerk
●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●
Neues von der IFA
MODERNE KOMMUNIKATION
DVD – wichtige Säule der IFA Sicherheit im Internet – Verschlüsselungsverfahren Online-Shop zum Mieten Schnelle Installation – TCP/IP an Ethernet Dolby-DigitalTon für den Freund des Heimkinos
ORGAN DES
ZVEH
Schutz bei Überstrom in elektrischen Anlagen (IIIb)
ENERGIETECHNIK IK-Code für den Schutz gegen Stoßbeanspruchung elektrischer Betriebsmittel
●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●
ELEKTROINSTALLATION
●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●
●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●
BETRIEBSORGANISATION Controlling im Klein- und Mittelbetrieb (IV): Kostenmanagement
EDITORIAL
Alles mit Strom !
S
Wußten Sie, daß im ersten Kölner trom ist nicht mehr gleich Strom. Behaupten zumindest die Energie- Passivhaus zum Heizen und Kochen versorger und versuchen dem unbe- jährlich nur noch soviel Energie darften Endverbraucher mit einfalls- benötigt wird, wie die Betreiber von reicher Werbung einzureden, daß Strom Erdgasheizungen allein nur für die neuerdings farbig ist, Gelb oder Öko- Zählergebühren ausgeben müssen? Grün. Vielleicht wird demnächst Premi- Nein? Dann lesen Sie noch einmal den um-Strom speziell für Fernseher und Beitrag über dieses eindrucksvolle BeiFön angeboten. Wie wäre es mit kosten- spiel, den wir in »de« 14/99, S. 1141 f., günstigem Grobstrom für den Rasen- veröffentlicht haben. mäher oder mit Sanftstrom für´s KinderWir nähern uns mit Riesenschritten zimmer? Dies alles wußten wir bisher dem »Ein-Energie-Haus«. Und diese einicht. ne Energie ist der Strom und nur der Viel wichtiger als diese kreativen Ein- Strom, denn der muß auf jeden Fall ins gebungen findiger Werbestrategen ist Gebäude geführt werden. Ohne Strom aber die einfache Feststellung, daß ohne wäre z. B. die ganze KommunikationsStrom buchstäblich nichts technik – unser Schwergeht. Das wiederum wissen punkt-Thema in diesem Heft wir schon lange. Damit ha– nicht denkbar. Auch das ben die Stromanbieter recht wissen Sie natürlich längst. und werben durchaus auch Aber haben Sie schon mal im Sinne von Elektrohanddarüber nachgedacht, was werk und -industrie. Strom das für Sie als Elektrotechniist eben nicht mehr »nur« eiker eigentlich bedeutet? ne Energieart neben andeSchon heute beklagt die ren. Strom ist die wichtigste TGA-Branche schwindende geworden. Umsätze, weil Dämmung die Warum? Weil Strom ne- Wolfgang Rönspieß, Chefredakteur Heizung ersetzt, weil das ben der Energie auch InforPassivhaus die konventionelmationen transportieren kann und dar- len, bisher üblichen Heizungs-, Lüftungsüber hinaus so zuverlässig und elegant und Klimaanlagen so nicht mehr benötigt zu verteilen und zu dosieren ist, wie usw.. Aber nach wie vor kommt kein kein anderes Medium. Das ist aber nur Haus ohne Strom aus. Das heißt im Klartext, daß sich die ein wichtiger Grund. Eine bisher nicht gekannte Bedeu- Wertschöpfung auf die Dienstleister in Satung bekommt der Strom durch die im- chen Strom verlagert, und das sind nun mer effektivere Dämmung der Gebäu- mal die Elektrohandwerker. Noch sind sie dehülle. Das Niedrigenergiehaus ist be- es! Denn auch andere beschäftigen sich reits zum Standard geworden. Dazu intensiv mit Elektrotechnik, weil sie die kommen sehr effiziente Lüftungssyste- Chancen klar erkennen. Deshalb heißt es me mit Wärmerückgewinnung, die die jetzt, beherzt zuzugreifen und den Knowherkömmliche Heizung mehr und mehr how-Vorsprung der Elektriker zu nutzen! In unserer nächsten Ausgabe (»de« überflüssig machen. Schon heute gibt es die sogenannten »Passivhäuser«, die 22/99) befassen wir uns übrigens eingenahezu ohne weitere Energiezufuhr hend mit dem Schwerpunkt »Heizung, auskommen. Konventionelle Heizsyste- Lüftung, Klima«, natürlich mit Strom. me mit Gas oder Öl lohnen sich hier Sie erkennen keine Chancen? Sie seüberhaupt nicht mehr. Mögliche Wär- hen schwarz für die Zukunft? Dann medefizite an besonders kalten Tagen wechseln Sie den Job, können durch minimales elektrisches meint Ihr Zuheizen ausgeglichen werden.
de 21/99 – 1739
Organ des Zentralverbandes der Deutschen Elektrohandwerke ZVEH und der Landesinnungsverbände Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. der elektromeister + deutsches elektrohandwerk = de 74 . J A H R G A N G
MODERNE KOMMUNIKATION
228g 1754 Neues von der Internationalen Funkausstellung in Berlin
21/99 EDITORIAL Alles mit Strom! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1739
N O T I Z E N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1742 de-AKTUELL Online-Elektrohandel gestartet . . . . . . . . . . . . . . .1744
PRAXISPROBLEME Druckluftleitung führt durch Elektroverteiler . . . .1747 Hauptpotential in bestehenden Anlagen . . . . . . . .1747 Zusätzlicher Potentialausgleich an metallenen Bade- und Duschwannen . . . . . . . .1748 Vom PEN-Leiter abzweigende Neutralleiter . . . . .1749 Errichten einer elektrischen Anlage in einem Verkaufsmobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1750 Schaltschema für die Steuerung eines Rolladenmotors . . . . . . . . . . .1751 Installation von EDV-Netzwerken durch Computer-Shops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1752
1760
Titelbild: Gira
Immer gut bewacht. Mit dem Gira Funk-Alarmsystem/VdS. Es lässt sich schnell und sauber installieren: Alle Komponenten stehen per Funk in Verbindung. Es müsssen keine Leitungen verlegt werden und lästige Stemm- und Putzarbeiten entfallen. Gut vor allem für den gewerblichen Bereich, denn dort kann der Betrieb während der Installation weitergehen. 1740 – de 21/99
K O M M U N I K A T I O N
Anzeige
M O D E R N E
Nicht nur für Video-Aufzeichnungen geeignet: die Digital Versatile Disk (DVD)
Neues von der IFA . . . . . . . . . . . . . .1754 DVD – eine wichtige Säule der IFA .1760 Sicherheit im Internet – Verschlüsselungsverfahren . . . . . . .1767 Online-Shop zum Mieten . . . . . . . . .1774 Schnelle Installation – TCP/IP an Ethernet . . . . . . . . . . . . . .1777 Dolby-Digital-Ton für den Freund des Heimkinos . . . . .1780
GEBÄUDETECHNIK
•
BELEUCHTUNG
GEBÄUDESYSTEMTECHNIK Gebäudeautomation in Gewerbebetrieben . . . . . .1782 BELEUCHTUNG Licht für die Sachsen-Arena . . . . . . . . . . . . . . . . .1784
ELEKTROINSTALLATION PERSONEN- UND SACHSCHUTZ Schutz bei Überstrom in elektrischen Anlagen (IIIb) . . . . . . . . . . . . . . . .1786
1796 Auswahlkriterien zur Wahl des richtigen Motorstarters
ENERGIETECHNIK ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL IK-Code für den Schutz gegen Stoßbeanspruchung elektrischer Betriebsmittel . .1792 MESSEN
•
PRÜFEN
•
AUTOMATISIEREN
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Motorstarter unter Kurzschlußbedingungen . . . .1796
HAUSGERÄTE
•
HANDEL
INNOVATIONEN Gefriertechnologie der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . .1799
WERKSTATT
•
BETRIEB
•
MARKETING
CONTROLLING Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1801
Interaktives LAN-Forum 217g
BETRIEBSORGANISATION Die Kaufentscheidung des Kunden gezielt fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . .1806
Betriebswirt des Handwerks im Internet
217g
Hätten Sie’s gewußt?
218g
FUHRPARK Nissan Vanette Cargo: Außen kompakt, innen groß mit Ordnung . . . . . .1810 WERKZEUGE Der stärkste und schnellste Bohrhammer der 30-35-mm-Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1814
de-MAGAZIN NETnet-VERTRIEBSPARTNER Bei Vertragsabschluß: Prämie . . . . . . . . . . . . . . . .1815
Falsch kalkuliert: 100 000-Jobs-Programm 218g GRUNDLAGEN Induktivität (I)
219g
KLEIN & FEIN Fehlermöglichkeiten beim Löten von SMD-Baugruppen (I)
221g
Gefriertechnologie der Zukunft
INSTALLATION Hausanschlußraum und elektrischer Hausanschluß in Gebäuden (II) 223g
AUS DEN UNTERNEHMEN Partnertag bei Michael Telecom . . . . . . . . . . . . . .1815
PRAXIS IM VISIER Kühl- und Gefriergeräte (I)
225g
NEUE GESCHÄFTSFELDER Drahtloses Bedienruf-System »Umsatzklingel« . .1816
SICHER IST SICHER Der Fehlerschutz in TN-Systemen
227g
SATELLITENEMPFANGSTECHNIK Voller Erfolg: SAT-Aktion mit tm3 . . . . . . . . . . . .1816
1799
Fachtagung für Niederspannungsanlagen . . . . . .1817 Die Automatisierungstechnik-Messe für Süddeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1817 AUS DEN UNTERNEHMEN ABB Calor Emag eröffnet »Zukunftsfabrik« . . . . .1818 MESSEBERICHT »de« in Dortmund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1819
SERVICE REGELN DER TECHNIK Erläuterungen zu Neuen Normen und Bestimmungen . . . . . . . . . . .1824 Neue Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1827
ELEKTROHANDWERKE HEUTE Elektrohandwerke von Berlin/Brandenburg diskutierten neue Satzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1820
Firmenschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1833
Hohe Auszeichnung für Alfred Harland . . . . . . . .1821
INTERNETPRAXIS Förderung und Zuschüsse – wer hilft weiter?. . . .1836 Impressum / Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1840 Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1839
Die Uhren für die Elektrohandwerke . . . . . . . . . .1822 Luxus in der Wüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1822
Fachliteratur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1835
de 21/99 – 1741
NOTIZEN Herstellerkooperation bei DatenNetzwerk-Technik Die Firmen Beha (Meßtechnik), Cimco (Werkzeuge), Erico (Befestigungsysteme) und Rutenbeck (Kommunikationstechnik) haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam den zukunftsträchtigen Markt für Daten-NetzwerkTechnik besser erschließen zu können. Der Tätigkeitsschwerpunkt Zitiert:
»Die deutsche Telekommunikationswirtschaft ist technologisch führend. Hier münzt Deutschland seine Innovationskraft seit Jahren in Erfolge am Weltmarkt um.« Werner Schmücking, FV Kommunikationstechnik im ZVEI, zur »Telecom´99« in Genf
liegt bislang in der gegenseitigen Information und in gemeinsamer Marktkommunikation. Die Vorteile dieses Verbundes vier rechtlich wie organisatorisch absolut selbständiger Hersteller: Fachhandel und Endanwender können ein integratives Leistungsange-
bot aus sich ergänzenden Produkt- und Servicebausteinen nutzen.
LonWorks-Training Die Akademie »Infranet« – gegründet zur Förderung und Etablierung der LON-Technik – hat ein neues Mitglied: Das Rottenburger Unternehmen Somfy engagiert sich bereits seit geraumer Zeit im Bereich LonWorks und bietet dafür eine breite Produktpalette an. Ziel der Infranet-Akademie ist es, den ausführenden Installationsbetrieben, Architekten, Planern und Systemintegratoren das nötige Wissen für den Umgang mit LonWorks zu vermitteln. Seminartermine und weitere Informationen im Internet unter www.tlon.de.
Broschüren zum Jahr-2000-Problem Eine neue BroschürenReihe zum Jahr-2000Problem speziell für kleinere Unternehmen im Handwerk bietet die Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Düsselsdorf, an. Die erste Broschüre »6
Soeben erschienen: »de«-Unternehmer-Handbuch mit CD Die Hälfte aller Konkurse in kleinen Betrieben sind auf nicht ausreichende unternehmerische Kenntnisse zurückzuführen. Mit der Neuerscheinung »Der erfolgreiche Elektrohandwerksbetrieb« innerhalb der Reihe »deFachwissen« haben kompetente Fachleuten der Praxis ein Unternehmer-Handbuch zu allen wichtigen Fragen der Betriebsführung speziell für die Elektrobranche entwickelt: Gründung, Finanzierung, Bauvertragsrecht, Anstellungs- und Gesellschaftsverträge, Ausschreibungen und Vergaben, Kostenrechnung, Realisierung von Baumaßnahmen, Betriebsübergabe ... Besondere Vorteile für Sie als Anwender sind: • Konzentrierte und verständliche Form • Kombination sachlicher Erläuterungen mit der Lösung dazugehöriger Aufgaben aus der Praxis • »Learning by doing« mit beiliegender Software • umfangreicher Nachschlageteil • rechtlich geprüfte Musterverträge (auch auf CD).
1742 – de 21/99
Schritte ins Jahr 2000« zeigt auf, welche technischen Geräte und Anlagen durch die Datumsumstellung in Mitleidenschaft gezogen werden können. Checklisten im Anhang helfen, individuelle Lösungspläne zu ent-
Elektroverbandsschulen gewinnen Preis für »Elkonet« Am 1. Oktober erhielten die Leiter der drei Elektroverbandsschulen bfe Oldenburg, BZL Lauterbach und etz Stuttgart
Bundesbildungsministerin Bulmahn zeichnete die drei Elektroverbandsschulen aus: Karl-Heinz Böhnert, etz (l.), Dieter Dutzmann, BZL (Mitte) und Horst Friedrichs, bfe (2. v. r.)
wickeln. Zu beziehen im Buchhandel oder unter Tel. (02 11) 3 90 98-23.
Internet-Leitfaden Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) weist darauf hin, daß der »Internetleitfaden – Moderne Medien in der Praxis« weiterhin kostenlos erhältlich ist. Der Leitfaden bietet Informationen, um den Einstieg in das Internet zu erleichtern. Interessenten wenden sich an den WHKT, Hotline (0 18 03) 21 21 27 oder Fax (0211)30079 00.
Chip verbindet Haushaltgeräte mit Internet Das kalifornische Unternehmen Kaveri Networks entwickelte eine Einchip-Lösung für die Anbindung von Konsumgeräten und kommerziellen Systemen (z.B. Kühlschränke, Verkaufsautomaten) an das Internet. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die Fernwartung und Fernsteuerung einer großen Zahl von technischen Geräten. www.kaverinetworks.com
aus den Händen von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn einen der Hauptpreise von 10 000 DM für ihren gemeinsamen Projektentwurf im Ideenwettbewerb »Entwicklung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und Technologietransferzentren zu Kompetenzzentren«. Um die Anpassung und Weiterentwicklung der Ausbildungsmethodik zu fördern, wurde dieser Wettbewerb im Auftrag des BMBF ausgeschrieben. Die Bildungsstätten sollen zu Kompetenzzentren entwickelt werden mit der Hauptaufgabe, die intensive Aus- und Weiterbildung sowie Information und Beratung für kleinere und mittlere Betriebe sicherzustellen. Die acht Gewinner wurden aus 77 eingereichten Projektskizzen ausgewählt. Ihre Projekte sollen innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden. Die drei Elektroverbandsschulen gewannen den Preis für ihren Modellvorschlag »Elkonet – Elektrotechnisches Kompetenznetzwerk«. Mehr dazu in unserem Interview auf der folgenden Seite.
NOTIZEN PERSONALIEN Albert Geyer verstorben Albert Geyer, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Geyer, eine herausragende fränkische Unternehmerpersönlichkeit ist am Sonntag, dem 3. 10. 1999 im Alter von 70 Jahren verstorben. Über 45 Jahre war er im Hause Geyer tätig, davon 30 Jahre in führender Position. Unter der Familientroika mit ihm an der Spitze entwickelte sich Geyer zu einem bedeutenden Hersteller von Energieverteilungsund Installationssystemen. Neben seinen unternehmerischen Aktivitäten stand Albert Geyer an maßgebender Stelle in der Verbandsarbeit. Er war jahrelang Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken, gehörte u.a. dem Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) an, er wirkte im Vorstand der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) und war Vizepräsident des Zentralverbandes der Elektrotechnikund Elektronikindustrie (ZVEI). Auch bei GroßhanMetallnotierungen Datum 24.09.99
Kupfer DEL-Notierungen 334.94 – 348.08
27.09.99
333.21 – 346.36
28.09.99
331.22 – 344.32
29.09.99
339.00 – 352.03
30.09.99
330.36 – 343.23
01.10.99
329.50 – 342.29
04.10.99
325.78 – 338.59
05.10.99
328.09 – 340.94
06.10.99
327.09 – 339.86
07.10.99
324.94 – 337.77
08.10.99
322.93 – 335.84
11.10.99
312.13 – 325.04
Blei in Kabeln 93.50 – 106.83
View more...
Comments