Presseinformation – Bildung / Energie / Regionale Wirtschaft Bürgersolaranlage der GEDEA-Ingelheim an der Waldorfschule Mainz
Doppelt in die Zukunft investiert Beim Altbau der Freien Waldorfschule Mainz steht die energetische Sanierung des Dachs an. Eine gute Gelegenheit, dabei auch gleich eine dachintegrierte Photovoltaikanlage zu errichten. Die GEDEA-Ingelheim wird diese Anlage in den Osterferien installieren und als Bürgersolaranlage betreiben.
Pressekontakt: Iris Mauch marcomnet Kybergstraße 27 b 82041 Oberhaching Tel. 089-40287226 Tel. 0172-5943432
[email protected]
Ansprechpartnerin: Monika Lehner GEDEA-Ingelheim Bahnhofstraße 21 55218 Ingelheim am Rhein Tel. 06132-71001-20
[email protected] www.gedea-ingelheim.de
Damit können sich Eltern und Freunde der Waldorfschule – aber auch alle interessierten Bürger – an der Anlage beteiligen. Die Schule erhält eine Pacht für die Dachvermietung. Das Geld aus der Pacht soll für Schülerprojekte zum Thema Energie eingesetzt werden. „So wird gleichzeitig der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region vorangebracht und in Bildung zu einem der drängendsten Themen der Zukunft investiert“, erklärt Wilfried Hass, Geschäftsführer der GEDEA-Ingelheim.
Lang gehegter Wunsch erfüllt sich Wie Götz Döring, Geschäftsführer des Waldorfschulvereins Mainz, erklärte, hat sich die Schule schon lange eine Photovoltaikanlage gewünscht. Der ganzheitliche pädagogische Ansatz der Waldorfschule und nachhaltige Energiegewinnung würden sich gut ergänzen. „Da es Aufgabe des Waldorfschulvereins Mainz ist, Schüler zu unterrichten und nicht Strom zu produzieren, hat man sich für dieses Projekt zur Zusammenarbeit mit der GEDEA-Ingelheim entschieden“, so die Waldorfschule. Die GEDEA-Ingelheim plant, baut und betreibt seit vielen Jahren Solarstromanlagen in der Region, so unter anderem auch auf Gebäuden des Schott-Konzerns und auf mehreren Kindergärten und Schulen in der Region. Das Besondere der neuen Anlage in Mainz: Die extrem dünnen Module werden in einer Art Laminierung direkt in das Dach integriert. Insgesamt soll die Anlage 440 Quadratmeter umfassen und kann ungefähr 20.000 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen. Über eine Anzeigetafel können die rund 400 Schüler der Klassen 1-13 ablesen, wie viel Strom aktuell auf ihrem Dach entsteht und wie viel Kohlendioxid eingespart wird.
Seite 2
Wilfried Haas von der GEDEA-Ingelheim GmbH, Götz Döring (Geschäftsführer der Waldorfschule Mainz) und Heiner Horras (von links) stellen die Bürgersolaranlage vor
Kurzprofil GEDEA-Ingelheim Schadstofflos Strom erzeugen mit dezentralen Energietechniken – darauf ist die GEDEAIngelheim spezialisiert. Das Unternehmen plant und betreibt Energieanlagen mit erneuerbaren Energien, für die Beteiligungen angeboten werden. Jeder Bürger kann direkt Anteile an Beteiligungsgesellschaften erwerben und damit eine sichere Rendite erzielen. Die GEDEAIngelheim realisiert deutschlandweit derzeit vor allem PV-Solarstrom-Anlagen. GEDEAIngelheim ist auch erfahrener Ansprechpartner für Landwirte, Gewerbetreibende und Hausbesitzer, die durch eine eigene Anlage auf dem Dach mit der Sonne Geld verdienen wollen.