February 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Foto: Frank Döbert
Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, in unserer Stadt gibt es vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche. Der Fachdienst „Jugend und Bildung“ (Jugendamt) der Stadt Jena informiert dazu in regelmäßigen Abständen in seiner Broschüre „Freizeitplaner Jena“. In der vorliegenden Ausgabe werden die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Stadtteilen, die Verbände der selbst organisierten Jugendarbeit sowie zahlreiche Vereine mit Kultur- und Bildungsangeboten ausführlich vorgestellt. Ergänzend zu diesen Angeboten liefert der „Freizeitplaner“ auch eine Übersicht über Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Freizeitangebote sollen Spaß machen, gleichzeitig aber auch eine aktive Teilnahme und Mitbestimmung ermöglichen. Alle aufgeführten Vereine, Verbände und Initiativen können nur existieren, wenn sich Kinder und Jugendliche in ihnen engagieren. Der „Freizeitplaner“ soll neugierig auf dieses Engagement machen. Vielleicht stößt der eine oder die andere bei der Entdeckungsreise durch die Freizeitlandschaft unserer Stadt ja sogar auf den „Verein fürs Leben“. Mit vielen Grüßen
Christine Wolfer Leiterin des Fachdienstes „Jugend und Bildung“
3
Foto: Sandro Nordmann
Inhaltsverzeichnis
4
06 Fachdienst Jugend und Bildung, Team Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit 07 Jugendarbeit im Wohngebiet 08 Jena Lobeda 09 Abenteuerspielplatz 10 Jugendzentrum „Treffpunkt“ 11 JuMäX e.V 12 Kinder- und Jugendzentrum Klex 13 Jena Winzerla 14 Freizeitladen Winzerla 15 Jugendkeller Tacheles 16 Jugendzentrum Hugo 17 Kinderbüro Winzerla 18 „Ein Jugendzentrum zieht um …” 19 Jena Stadtzentrum 20 Junge Gemeinde Stadtmitte 21 Jugendzentrum „Eastside” 22 Jugendzentrum „polaris” 23 Kinderoase 24 Kultur- und Bildungsangebote 25 AWO-Musikprojekt 26 Bewegungsküche e.V. 27 Bildungslücke e.V. 28 Ernst-Abbe-Bücherei 29 Eurowerkstatt e. V. 30 Hintertorperspektive 31 Imaginata e.V. 32 Hausjugend 33 Kassablanca Gleis1 e.V. 34 Kinderstudio Jena e.V. 35 Kinder- und Jugendzirkus MoMoLo e.V. 36 KuBus 37 Kunstwerk Jena e.V. 38 Musik- und Kunstschule Jena 39 Showballett Formel 1 e.V. 40 Studentenclub Rosenkeller e.V. 41 Jugendverbandsarbeit 42 Blasmusikverein Carl Zeiss e.V.
Inhaltsverzeichnis
43 Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) e. V. 44 Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) e.V. – Stamm Columbus 45 Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Adventjugend 46 Demokratischer Jugendring - Geschäftsstelle 47 Evangelisch Freikirchliche Kinder-, Jugend-, Studentengruppen 48 Evangelische Jugend Jena 49 JAPS Jugend-, Aktions- und Projektwerkstatt 50 Jugendfeuerwehr 51 Jugend im deutschen Alpenverein 52 Jugend-Umwelt-Club 53 Katholische Jugend Jena 54 Kindersprachbrücke e.V. 55 Modelleisenbahn-Club 56 NAJU-Naturschutzjugend Jena 57 Wurzel e.V. 58 Sportvereine 59 fun & move 60 Sportjugend Jena 61 Parteinahe Jugendverbände 62 Grüne Jugend Jena 63 Julis 64 Junge Union 65 Jusos 66 Solid 67 Beratungsangebote 68 Beratungsstelle für arbeitslose Jugendliche 69 Chamäleon - ambulante Drogenhilfe 70 Fan Projekt Jena e. V. 71 Jugendinformationsstelle „Schöne Aussicht” 72 Jugendmigrationsdienst Jena + interkulturelle Bibliothek 73 Kinder-, Jugend-, Familienberatungsstelle 74 Kinder- und Jugendschutzdienst „Strohhalm“ 75 KIP Krisen-Interventionsprojekt 76 SiT – Suchthilfe in Thüringen 77 Streetwork Lobeda 78 Streetwork Winzerla
5
Fachdienst Jugend und Bildung (Jugendamt) der Stadt Jena
6
Wir geben Auskunft ... Langeweile in den Ferien – wer kann mir helfen? Welche Freizeitangebote gibt es in meinem Stadtteil? Wie erhalte ich Unterstützung für Projekte oder die Arbeit meines Vereins? Wie werden Jugendgruppen in den eingemeindeten Ortschaften Jenas gefördert? Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren oder ein Praktikum machen – wo geht das? Was ist die Jugendleitercard und wie kann ich sie erhalten? Wen schützt das Jugendschutzgesetz? Ab wann darf ich in den Ferien arbeiten? ... und helfen gern. Als MitarbeiterInnen des Teams Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit stehen wir allen Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, aber auch Eltern, Lehrern und Sozialpädagogen als Ansprechpartner für diese Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Beratung zu weiteren Themen an, die Euch oder Sie zu den Arbeitsfeldern Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit oder erzieherischen Jugendschutz bewegen. Ständig aktuelle Informationen über unsere Projekte gibt es auf dem Kinder- und Jugendportal Jena unter www.jena.de/jugend Sprechzeiten Donnerstag
Kontakt 08:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 18:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Fachdienst Jugend und Bildung (Jugendamt) der Stadt Jena Team Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Zi. 2.23 Am Anger 13 07743 Jena Telefon: 03641/492730, Fax: 03641/492220
[email protected] www.jena.de/jugendamt, www.jena.de/jugend Ansprechpartner Reinhard Schwabe, Christopher Dehn, Christine Zander, Heide Bäß
Jugendarbeit im Wohngebiet
7
JENA Lobeda
8
Abenteuerspielplatz „Bewegungsbaustelle“ Lobeda Wir wollen in Lobeda einen Ort schaffen, der Kindern zur Verfügung steht und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten. An diesem Ort können sich die Kinder in eine Sache vertiefen, die sie selbst wollen. Sie erhalten dabei ausreichend Zeit, ihr eigenes Tempo zu finden, um ihren eigenen Rhythmus zu leben. Die naturnahen Bedingungen der „Bewegungsbaustelle Lobeda“ bieten einen Erfahrungsraum, der durch lebensweltbedingte Strukturen im unmittelbaren Wohnumfeld der Kinder nicht ausreichend geboten werden kann. Auf der Bewegungsbaustelle kommen die Kinder mit den urtypischen Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft in Kontakt. Sie spielen mit dem Material (Stöcke, Blätter, Schnee…), das sie jahreszeitlich bedingt auf dem Abenteuerspielplatz vorfinden. Dabei können sie sich frei nach der eigenen Phantasie spielerisch entfalten. Die Kinder bestimmen selbst, was sie gestalten wollen, z. B.: - Buden bauen - im Matsch und Sand spielen - Lagerfeuer machen ... und vieles mehr.
Kontakt Abenteuerspielplatz „Bewegungsbaustelle“ Lobeda Eingang: Emil-Wölk-Straße 07747 Jena Telefon: 0176/78502269
[email protected] www.asp-jena.jimdo.com Ansprechpartner Mirko Müller
Öffnungszeiten Mittwoch – Freitag Sonnabend
14:00 – 18:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr
9
Jugendzentrum „Treffpunkt“
10
Das Jugendzentrum Treffpunkt steht in Jena Lobeda Ost seit 20 Jahren ALLEN Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Als kommunale Einrichtung der offenen Jugendarbeit richten sich die Angebote des Jugendzentrums nach den jeweiligen Anforderungen, Wünschen und Notwendigkeiten, die von den Kindern und Jugendlichen geäußert werden. Das Jugendzentrum hält die verschiedensten Angebote bereit, wie Sport, z. B. Tischtennis, Volleyball, Basketball, Billard und Fitness; Kreativangebote wie Kreativwerkstatt, Basteln für die Kleinen, Selbsthilfewerkstatt, Musikwerkstatt am Computer; Lernangebote wie Hausaufgabenhilfe, Bewerbungshilfen, Hilfe bei der Berufsorientierung sowie Einführungen am Computer, Homepagebau und Internetnutzung. Des Weiteren finden viele Veranstaltungen wie Kino, Disco, Livemusik und Kinderveranstaltungen statt.
Öffnungszeiten Montag – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr Sonntag 14:00 – 19:00 Uhr Jeden 1. Freitag im Monat 20:00 – 01:00 Uhr Livemusik mit Bands
Kontakt Jugendzentrum „Treffpunkt“ Erlanger Allee 114 07747 Jena Telefon & Fax: 03641/331146
[email protected] www.treffpunkt-jena.de Ansprechpartner Michael Rademacher, Andrea Wiede, Fritz Kühn
JuMäX Jena e.V. JuMäX Jena e.V. ist ein Verein für geschlechtersensible Sozialarbeit und anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendarbeit. Das erklärte Ziel des Vereins ist es, Mädchen und Jungen zwischen 8 und 21 Jahren in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken, sie im Aufbau eigener Durchsetzungsformen zu unterstützen, sie bei der Aneignung ihrer geschlechtlichen Identität zu fördern, Raum zu bieten, sich untereinander auszutauschen, voneinander zu lernen und die eigene Vielfalt zu entdecken. Zu unserem weiteren Aufgabengebiet zählen wir die MultiplikatorInnenarbeit und die Organisation von Weiterbildungen. Angebote: • Jungsclubs und Mädchenzeiten an Jenaer Schulen • Ferienangebote – von Erlebnispädagogik bis Kreativangebote • WenDo – Selbstbehauptung für Mädchen • Projektarbeit an Schulen – Sexualaufklärung/ Soziale Kompetenz/ Berufsorientierung • MultiplikatorInnenarbeit
Kontakt JuMäX Jena e.V. Verein für geschlechtersensible Sozialarbeit Kontaktstelle Mädchen- und Jungenarbeit Drackendorfer Str. 12a 07747 Jena Telefon: 03641/443967, 0151/57513478 Fax: 03641/443841
[email protected] www.maedchenprojekt-jena.de Ansprechpartner Yvonne Block, Christian Redies, Mandy Lips, Jens Metzdorff
Öffnungszeiten Aufgrund unserer mobilen Arbeit haben wir keine regelmäßigen Öffnungszeiten, Projektanfragen/ Beratungsgespräche nach telefonischer Vereinbarung bzw. per Email, aktuelle Termine und Veranstaltungen v.a. in den Ferien sind auf unserer Hompage zu finden.
11
Kinder- und Jugendzentrum Klex des KOMME e.V.
12
Wir über uns Der Träger des Kinder- und Jugendzentrums Klex in Lobeda ist der KOMME e.V. (Kommunikation und Medien). Der Klex ist ein stadtteilorientiertes offenes Haus für Kinder und Jugendliche vor allem zwischen 10-14 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen entdecken hier ihre Interessen und setzen ihre Ideen im Klex um. Wir sind als Ansprechpartner immer für die Kinder und Jugendlichen da. Die Angebote sind kostenfrei. Bei Aktionen außerhalb des Klex wird ein anteiliger Unkostenbeitrag erhoben. Angebote des Klex: • Interkulturelle, handwerkliche und sportliche Angebote • Fußball, Volleyball, Tischtennis, Kicker • Treffen der Jungengruppe und der Mädchengruppe • Arbeitsgemeinschaften, Fahrradwerkstatt, Hausaufgabenhilfe • Projekt „Gut Drauf“ – Gesunde Ernährung-Bewegung-Entspannung • Ferienangebote, Fahrten, Feste • Ludothek, Spielmobil • Außerschulische Jugendbildung, Projekte • Zusammenarbeit mit Schulen • Elternarbeit, Elterncafé • Kooperation und Vernetzung mit sozialen Einrichtungen und Dienstleistern Öffnungszeiten Montag – Freitag Sonnabend In den Ferien
Kontakt 14:00 – 18:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr von November – April 10:00 – 18:00 Uhr
Kinder- und Jugendzentrum Klex des KOMME e.V. Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Fregestraße 3 07747 Jena Telefon: 03641/635090, Fax: 03641/635096
[email protected] www.klex.jena.de Ansprechpartner Christine Bandelin
JENA Winzerla
13
Freizeitladen Winzerla
14
Der Freizeitladen Winzerla bietet Kindern von 7 bis 14 Jahren vielfältige Möglichkeiten, sich sozialpädagogisch betreut am Nachmittag bei interessanten Angeboten mit Anderen zu treffen und Spiele, Kreativangebote, den Sportraum mit Kletterwand, Tischtennis, Kicker und die Holzwerkstatt zu nutzen. Im Außengelände kann man auf dem Bauspielplatz handwerklich tätig sein oder Fußball spielen. Dazu gibt es einen Lehmofen, in dem wöchentlich Brot gebacken wird, eine Lagerfeuerstelle, einen kleinen Kräutergarten und auch eine Fahrradwerkstatt. Wir verwirklichen das Projekt „Gut drauf“, zu dem regelmäßige Angebote der gesunden Ernährung, Entspannung und Bewegung gehören. In den Ferien gibt es Projekttage zu verschiedenen Themen, die Sommerfahrt, Fahrradtouren, Ausflüge und auch hier viele Spiel- und Kreativangebote. Die Angebote sind kostenfrei, bei Tagesaktionen oder Eintritten wird ein anteiliger Unkostenbeitrag erhoben. Etabliert hat sich das Familienfrühstück am Dienstag vormittag. Hier gibt es Beratungsangebote zu verschiedensten Alltags- und Erziehungsfragen. Des Weiteren engagiert sich der Freizeitladen im Bereich der Jugendbildung auch in Zusammenarbeit mit Schule. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von sozialen Kompetenzen. Öffnungszeiten Offenes Angebot Montag – Freitag In den Ferien Elternfrühstück Dienstag
Kontakt
14:00 – 18:00 Uhr 10:00 – 18:00 Uhr 10:00 – 12:00 Uhr ausser in den Ferien
Freizeitladen Winzerla HivO -Hilfe vor Ort - Verein für soziale Arbeit e.V. Schrödingerstraße 44 07745 Jena Telefon: 03641/357517, Fax: 03641/50 4373
[email protected] www.freizeitladen.com Ansprechpartner Ines Kasten
Jugendkeller „Tacheles“ Der Jugendkeller „Tacheles“ ist offen für alle Jugendlichen aus Winzerla und Umgebung. Zwei große, farblich bunt gestaltete Räume, eine kleine Bar, ein gemütlicher Chillout-Raum, eine gut ausgestattete Küche und ein grünes Außengelände laden ein zum Zurückziehen, Freunde treffen und Musik hören, vor allem aber zum Wahrnehmen vieler spannender Freizeitmöglichkeiten. Computer mit Internetzugang, ein Billardtisch, ein Kicker, eine Tischtennisplatte, viele Spiel-, Sport- und Kreativangebote, Ferienfahrten, Medienprojekte, Filmabende sowie gemeinsames Kochen und Feiern geben aufkommender Langeweile keine Chance.
Kontakt Jugendkeller „Tacheles“ Anna-Siemsen-Straße 1 07775 Jena Telefon: 03641/573839 Fax: 03641/573847
[email protected] www.bejm-online.de/jena Ansprechpartner Kreisjugendwart Rainer Engelhardt
Öffnungszeiten Montag 15:00 – 19:00 Uhr Dienstag 15:00 – 19:00 Uhr Freitag 15:00 – 19:00 Uhr
15
Jugendzentrum Hugo, AWO KV Jena-Weimar e.V. Das Jugendzentrum Hugo befindet sich in der Trägerschaft des AWO Kreisverbandes Jena-Weimar e.V. Die Räumlichkeiten sind nur wenige Meter von der Endstation der Linie 2 in Winzerla entfernt. Es handelt sich um eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit und somit werden den Jugendlichen hier vielfältige Möglichkeiten geboten, ihren individuellen Interessen nachzugehen.
16
Im Jugendzentrum können diverse Sport- und Spielangebote wahrgenommen werden (Dart, Tischtennis, Kicker, Minisoccer, Gesellschaftspiele, Internetzugang). Außerdem gibt es jede Woche regelmäßige Angebote (Turnhallennutzung, Kreatives Gestalten, Kochkurs). In der Ferienzeit gibt es zusätzlich Spezialangebote. Es wird ebenfalls Raum für jugendkulturelle Veranstaltungen und Projekte zur Verfügung gestellt (Konzerte, selbst organisierte Veranstaltungen, Kunst- und Medienprojekte). Auch das Anmieten des im Jugendzentrum befindlichen Proberaums ist möglich.
Öffnungszeiten Montag – Freitag Sonntag
Kontakt 13:00 – 21:00 Uhr 15:00 – 19:00 Uhr
Jugendzentrum Hugo, AWO KV Jena-Weimar e.V. Hugo-Schrade-Straße 41 07745 Jena Telefon: 03641/608382, Fax: 03641/608382
[email protected] www.jz-hugo.de Ansprechpartner Katja Pick, Karin Felsch, Christoph Tanzberger
Kinderbüro Winzerla Das Kinderbüro in Winzerla ist ein Treffpunkt für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, die sich einmischen und mitmachen möchten. Sie werden von uns ermutigt und begleitet, ihr Lebensumfeld unter die Lupe zu nehmen und es selbst mitzugestalten. Die Kinder finden hier auch Raum zum Spielen, Basteln, Freunde treffen und für die verschiedensten Aktionen zur Gestaltung ihres Wohnumfeldes. Beispiele für Aktionen im Wohngebiet sind die bunt bemalten Papierkörbe, gemeinsam geplante Spielplätze, Baumpatenschaften, Patenschaft für die Hundetoilette und die Gestaltung der Fischreliefs an der Wasserachse. Auch über die Stadtgrenzen hinaus werden die Kinder aktiv, wie bei der Teilnahme am Thüringer Kindergipfel und am Bundestreffen engagierter Kinder. Jedes Jahr entsteht die Winzerlaer Kinderzeitung. Montags treffen sich engagierte Kinder im Kinderortschaftsbeirat. Kinder aus Winzerla, die gern mitmachen möchten, können sich im Kinderbüro melden. Unsere Angebote auf einen Blick: - Offener Bereich - Aktionen und Projekte - Internet für Kinder - Ferienspiele und Ferienprojekte
Kontakt Kinderbüro Winzerla Initiative Kinderfreundliche Stadt Jena e.V. Anna-Siemsen-Straße 45 07745 Jena Telefon: 03641/820930 Fax: 03641/820930
[email protected] www.kinderini.de Ansprechpartner Gudrun Rose
Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch – Freitag 1. Sonnabend im Monat
17:00 – 18:30 Uhr Kinderortschaftsbeirat 16:00 – 18:00 Uhr AG „Starke Jungs“ 15:00 – 18:00 Uhr offener Bereich 14:00 – 17:00 Uhr Angebote siehe Aushang!
17
Der neue „Hugo“ Ein Jugendzentrum zieht um ...
Der neue „Hugo“ … ab Sommer 2011 bieten wir euch in den neuen Räumlichkeiten:
18
- ein gemütliches Internetcafé zum Genießen und Informieren - einen voll ausgestatteten Kreativraum zum Basteln und künstlerischen Gestalten - einen Bandbereich, der mit 2 Proberäumen und einem Aufnahmestudio ausreichend Platz zum Musikmachen sowie Aufnehmen der eigenen Songs bietet - ein Medienstudio zum Schneiden und Vertonen - einen großen Salon als Begegnungsstätte und Eventhalle - Workshopräume zum Lernen und Ausprobieren - einen Beratungsraum, da wir bei Problemen und Fragen immer ein offenes Ohr haben - einen Außenbereich mit Terrasse und Grünflächen zum Spielen, Entspannen, Grillen und Bestaunen von Freilichtveranstaltungen - eine Werkstatt zum Tüfteln und Schrauben Kurz gesagt: Jugendliche finden hier einen neuen Platz, sich frei zu entfalten!
Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten werden nach der Neueröffnung bekannt gegeben!
Kontakt Jugendzentrum Hugo, AWO KV Jena-Weimar e.V. Hugo-Schrade-Straße 51 07745 Jena Telefon: 03641/608382, Fax: 03641/608382
[email protected] www.jz-hugo.de Ansprechpartner Katja Pick, Karin Felsch, Christoph Tanzberger
JENA Stadtzentrum
19
JG Stadtmitte
JG-Stadtmitte
20
„… verzweifelt, wenn da nur Unrecht ist und keine Empörung“ steht auf unserem Riesengraffiti, das in die Stadt hineinweist und einen unserer Grundansätze der Arbeit weitergibt: für uns selbst, für andere, für die Gesellschaft. Und so versuchen wir uns von der JG immer wieder einzumischen – kulturell, gesellschaftlich, politisch – für uns, für andere, mit anderen zusammen. Dabei gelingt es uns immer eine spannende Zeit zu schaffen für die, die mitmachen und manchmal sogar etwas Kleines oder Großes auf die Beine zu stellen, sei es eine WERKSTATT mit Konzerten, Theater, Diskussionen, Fußball, einen Sandkasten auf der Johannisstraße zum Spielen und Ausruhen oder mit den Bikern und Skatern einen BMX-Park im Paradies zu planen und zu bauen. Es gibt jede Menge Ideen, die hier mit jungen Leuten entstehen und zusammen umgesetzt werden: Bandkonzerte, Filmvorführungen, Gesprächsrunden zu aktuellen und brennenden Themen, Demos, jahreszeitliche Feste, Fußball, Volleyball und und und. Dazu gibt es die verschiedensten Gruppen: von der Videogruppe über die BMXGruppe, die Theater- und Straßenmusikgruppe, die Bands im Bandproberaum, den Leseladen, die Homepagegruppe usw. Außerdem finden Rüstzeiten nach Polen oder Tschechien, Israel und Palästina, sowie Frankreich statt. Also vorbeikommen, mitmachen, dabei sein – in der JG ; ) Öffnungszeiten Dienstag 19:00 – 01:00 Uhr 19:45 Uhr: Info- und Gesprächsrunde offenes Café: Mittwoch – Freitag: 11:00 – 20:00 Uhr Büro- und Beratungszeiten / Gruppenarbeit: Montag 10:00 – 19:00 Uhr Dienstag 10:00 – 16:00 Uhr Wochenende zu Veran- 19:00 – 01:00 Uhr staltungen
Kontakt JG-Stadtmitte Johannisstraße 14 07743 Jena Telefon: 03641/444367 Fax: 03641/443706
[email protected] http://www.jg-stadtmitte.de Ansprechpartner Lothar König, Bärbel Blechschmitt
Jugendzentrum Eastside Das Jugendzentrum „Eastside“ ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Jena-Weimar. Ihr findet uns zwischen Angergymnasium und Ostbad. Kinder und Jugendliche aus Jena Ost und den angrenzenden Stadtteilen verbringen ihre Freizeit im „Eastside“. Für eure Freizeitgestaltung steht ein großer Mehrzweckraum mit angeschlossenem Internet-Café, eine Küche, ein Kreativ-Beratungsraum, ein Bandproberaum und ein großer Garten mit Basketballplatz und Lagerfeuerstelle zur Verfügung. Außerdem ist es möglich, die Räumlichkeiten für eigene Veranstaltungen zu mieten. Seid neugierig und schaut vorbei! Angebote: Offener Bereich mit Café, Gesellschaftsspielen, Billard, Tischtennis, Dart, Bandproberäume, Musik-, Kreativ-, Tanz- und Computerworkshops, sportliche Angebote, Ausflüge, kostenlose Nutzung des Internets, außerschulische Jugendbildung, Projektarbeit, Hausaufgabenhilfe, Beratung in allen Lebenslagen, Bewerbertraining, Ferienerholung (Clubfahrten), Konzerte, selbstorganisierte Veranstaltungen und immer ein offenes Ohr für eure Probleme, Ideen und Wünsche.
Kontakt Jugendzentrum Eastside AWO KV Jena-Weimar e.V. Marie-Juchacz-Straße 1a 07749 Jena Telefon: 03641/351770, Fax: 03641/3517755
[email protected] www.eastside-jena.de Ansprechpartner Offener Bereich: Isabel Rutschow, André Güllmar, Katharina Drawert Musikarbeit: Jürgen Liebing
Öffnungszeiten Montag – Freitag Bürozeiten Montag – Freitag In der Ferienzeit Montag – Freitag Freitags bei Veranstaltungen
13:00 – 19:00 Uhr 11:00 – 13:00 Uhr 11:00 – 19:00 Uhr 20:00 – 24:00 Uhr
21
„polaris” – Jugendbildungs- und Begegnungszentrum
22
Im „polaris” ist jeder willkommen, der seine Freizeit gern sportlich, fantasievoll, verspielt oder musikalisch verbringt oder einfach Freunde treffen oder die Seele baumeln lassen will. Das Jugendbildungs- und Begegnungszentrum ist eine Einrichtung des Trägers drudel 11 e.V. und befindet sich auf dem schönen Schulhof der Montessori-Ganztagsschule mit Beachvolleyball-, Basketball- und Bolzplatz. Das neue Haus bietet eine gemütliche Küche zum gemeinsamen Kochen. Ebenso gibt es einen Raum zum Vernetzen, in dem man sich via Internet mit der ganzen Welt oder auf der Sofaecke mit anderen Jugendlichen austauscht. Auch zum medialen, spielerischen und kreativen Ausprobieren gibt es die besten Voraussetzungen: Bandproberaum, Medientechnik, Ausstellungsmöglichkeiten für junge Künstler u.v.m. Zu unseren Angeboten gehören Akrobatik und Tanz, Selbstverteidigung, Capoeira, Radio zum Selbermachen, Mädchenzeit, Theaterwerkstatt, eine Kreativwerkstatt sowie viele Veranstaltungen rund um das Thema „Berufswahl und Auslandsaufenthalte“. Die genauen Zeiten findet ihr immer aktuell auf unserer Webseite www.polaris-jena.de
Öffnungszeiten Montag – Freitag Bürozeiten Montag Mittwoch Donnerstag
Kontakt 14:00 – 18:00 Uhr 08:30 – 12:00 Uhr 08:30 – 12:00 Uhr 08:30 – 14:00 Uhr
polaris (Jugendbildungs- und Begegnungszentrum) Camburger Straße 65 07743 Jena Telefon: 03641/796655 Fax: 03641/796657
[email protected] www.polaris-jena.de Ansprechpartner Inga Riedel
Kinderoase – Ein Dach für Alle e.V. Jena Langeweile? Schluss damit! Bei uns erwarten Euch viele interessante Freizeit- und Ferienangebote: Spielen und Basteln mit anderen Kindern, gemeinsame Ausflüge in und um Jena, Kochen und Backen in unserer eigenen gemütlichen Küche, Hilfe bei den Hausaufgaben, Stöbern in unserer Bibliothek, Spaß und Abenteuer, Ferienfreizeiten und Ferienfahrten. Das Anliegen unseres Vereines ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten sowie Interessen und Begabungen zu fördern. Mögliche Gefährdungen für die Entwicklung, wie Schulversagen oder Sucht, sollen durch präventive Angebote frühzeitig erkannt und entsprechend darauf reagiert werden. Darüber hinaus werden bestehende Probleme der Kinder und Jugendlichen oder im Elternhaus durch gezielte, klientenbezogene Angebote bearbeitet. In der Kinderoase bietet der Verein die Möglichkeit, sich mit anderen Kindern und Jugendlichen zusammen zu beschäftigen und neue Handlungsspielräume zu entdecken. Eigeninitiativen werden von uns immer gefördert und unterstützt mit dem langfristigen Ziel, die Organisation und Gestaltung der Angebote zunehmend in die Selbst- und Eigenverantwortlichkeit der Kinder und Jugendlichen zu geben.
Kontakt Kinderoase – Ein Dach für Alle e.V. Jena Merseburger Straße 27 07743 Jena Telefon: 03641/8800317 Fax: 03641/8800333
[email protected] http://www.eda-jena.de/kinderoase.php Ansprechpartner Jana Schüßler
Öffnungszeiten Montag – Donnerstag
15:00 – 18:00 Uhr
23
Kultur- und Bildungsangebote
24
AWO Musikprojekt Projektarbeit: - Liebi-Projekt - IGS-Projekt - Anger-Schulband - Leonardo Schulbands Organisation, Durchführung, Vor- und Nachbereitung von Konzerten: - mit den oben benannten Projekten und mit Nachwuchsbands regional und überregional Großveranstaltungen: - im „Eastside“: Freiluftsalon, Jenaer Schülerbandwettbewerb - im „Kassablanca“: Jenaer Nachwuchsbandwettbewerb - im Ortsteil: Stadtteilfest (Camsdorfer Brücke, Landveste), Spielplatzfest - Vereinsfeste, Altstadtfest, JZ „Wasserturm“ in Eisenberg, Zwiebelmarkt Apolda u.ä. Workshops und Beratung: - Instrumental-, Gesangs-, Tontechnik-, Band- und Musikkennenlernworkshops - Regelmäßige Bandbetreuung/-begleitung/-beratung: Probenarbeit, Studioarbeit, Kontaktbörse, Jugendberatung
Kontakt AWO Musikprojekt Jugendzentrum „Eastside“ Marie-Juchacz-Straße 1a 07749 Jena Telefon: 03641/351770 Fax: 03641/351775
[email protected] Ansprechpartner Jürgen Liebing
Sprechzeiten Montag - Freitag Montag: Liebi-Projekt Dienstag: Schülerbands Mittwoch: Liebi-Projekt Donnerstag: Schülerbands Freitag: Bandworkshop für Einsteiger / IGS - Projekt
11:00 – 19:00 Uhr 16:00 – 19:00 Uhr 10:00 – 16:00 Uhr 16:00 – 19:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr 08:00 – 18:00 Uhr
25
Bewegungsküche e.V.
26
Die Bewegungsküche e.V. ist ein Verein für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene und bietet in den Bereichen Musik, Tanz, Gesang, Malerei/Grafitti und Theater Entfaltungsmöglichkeiten an. Der Verein ist eine Plattform für junge Künstler und beschäftigt sich nachhaltig mit Nachwuchsarbeit. In verschiedenen Kursen arbeiten erfahrene Trainer gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen an der kreativen Entwicklung ihres Eigenpotenzials. Die Mitglieder, Trainer und Workshopleiter sind junge, kreative und dynamische Menschen. Schnell finden sich die Neulinge ein und werden zu einem Teil des gesamten Bewegungsküche-Teams. Der Verein nimmt regelmäßig an verschiedenen Wettkämpfen im gesamten Bundesgebiet teil und präsentiert die erarbeiteten Ergebnisse zu verschiedenen Anlässen der Öffentlichkeit in und um Jena. Wir freuen uns auf Dich!
Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Kontakt ab 17:00 Uhr ab 16:30 Uhr ab 16:00 Uhr variabel ab 17:00 Uhr
Bewegungsküche e.V. Drackendorferstr. 12a 07747 Jena Telefon: 0163/4353666, 03641/544414
[email protected] www.bewegungskueche.de Ansprechpartner Amira Shemeis
Bildungslücke e.V. Bildungslücke e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und fördert Kinder und Jugendliche, berät sozial schwache Menschen aller Altersgruppen und vertritt die Interessen und Belange von Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteil. Alle BesucherInnen erreichen uns in einem offenen, barrierefreien Haus. Sie finden qualitativ hochwertige Freizeit-, Lern- und Beschäftigungsmöglichkeiten. In unserer Einrichtung bieten wir insbesondere für sozial Benachteiligte Hilfen zur Alltagsbewältigung und pädagogische Freizeitmöglichkeiten, die auf eine selbstverantwortliche Qualifizierung zur Eigenständigkeit hinzielen. Unsere Besucher sind Kinder, SchülerInnen, Auszubildende, Eltern, Studierende, MitbürgerInnen und SeniorInnen. Was bringen wir ein? - Nachhilfe- und Hausaufgabenbetreuung und Prüfungsvorbereitung - Praktikamöglichkeiten und berufliche Orientierung - Beratung und Vertretung in rechtlichen Fragen in Gemeinschaft mit der GEW - Beratung und Rechtsvertretung für sozial Benachteiligte - Sport- und Freizeitprojekte - musische Förderung mit der Klavier- und Keyboardschule - Kurs „Digitale Fotografie“ - Hybride Bibliothek Kontakt Bildungslücke e.V. Stadtteilbibliothek Winzerla Anna-Siemsen-Str. 41 07745 Jena Telefon: 03641/697238 Fax: 03641/697236
[email protected] www.bildungsluecke-jena.de www.bibliothek-winzerla.de Ansprechpartner Christian Seidler & Peter Herold
Öffnungszeiten Montag Dienstag – Freitag Sonnabend
10:00 – 18:00 Uhr 08:00 – 18:00 Uhr nach Vereinbarung
27
Ernst-Abbe-Bücherei Jena
28
Die Ernst-Abbe-Bücherei hat ein breit gefächertes Mediengebot für Kinder und Jugendliche in ihrer Hauptstelle, aber auch in der Stadtteilbibliothek in Lobeda, Platanenstraße 4. Darüber hinaus arbeitet sie eng mit Kindereinrichtungen und den Jenaer Schulen zusammen. Leseförderung ist ein zentrales Anliegen der Bibliothek. Vorlesen für Kinder im Kindergartenalter, Unterstützung von Vorleseprojekten in Schulen und die Bereitstellung von thematischen Medienkisten zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit sind deshalb fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Der Lesesaal mit seinen Internetplätzen wird intensiv von Kindern und Jugendlichen genutzt. In der Kinderbibliothek treffen sich am Nachmittag Kinder, um Hausaufgaben zu machen und nutzen dabei Bücher und Nachschlagewerke. Ein beliebter Treffpunkt ist die Bibliothek auch, um Spaß zu haben, das Spieleangebot zu nutzen oder einfach nur, um im Katalog und im Regal auf Entdeckungsreise zu gehen.
Öffnungszeiten Montag – Freitag Sonnabend
Kontakt 10:00 – 19:00 Uhr 10:00 – 13:00 Uhr
Ernst-Abbe-Bücherei Jena Carl-Zeiss-Platz 15 07743 Jena Telefon: 03641/498151 Fax: 03641/442821
[email protected] [email protected] Ansprechpartner Angela Schubert
EuroWerkstatt Jena e.V. Raus von zu Haus? – Wir helfen! Die EuroWerkstatt Jena dient als Ansprechpartner für Jugendliche, die am europäischen Freiwilligendienst (EFD) teilnehmen möchten. Der EFD ist ein soziales Jahr im Ausland für Jugendliche zwischen 18 bis 30 Jahre. Als Entsendeorganisation berät und unterstützt sie die Bewerber, für den EFD eine Aufnahmeorganisation zu finden und bereitet sie auf den Auslandsaufenthalt vor. Die EuroWerkstatt informiert alle interessierten Jugendlichen sowie sozialen Organisationen und Einrichtungen über Programme und Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen oder sich mit ausländischen Jugendgruppen zu treffen. Darüber hinaus hilft sie Jugendgruppen, die eigene Ideen verwirklichen wollen, bei der Umsetzung und der Beantragung von Geldern bei der EU. Die EuroWerkstatt Jena steht als koordinierende Stelle für soziale Organisationen und Einrichtungen zur Seite, die in Jena Aufnahmeorganisation werden möchten. Sie kümmert sich um die Akkreditierung und die organisatorischen Rahmenbedingungen. Außerdem betreut sie die ausländischen Freiwilligen und bietet ihnen Sprachkurse an.
Kontakt EuroWerkstatt Jena e.V. Seidelstr. 21 07749 Jena Telefon: 03641/615465 Fax: 03641/479769
[email protected] www.eurowerkstatt-jena.de Ansprechpartner Cornelia Bartlau
Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung
29
Hintertorperspektive e.V.
30
Im Hintertorperspektive e.V. stehen junge Fans des FC Carl Zeiss Jena zusammen, die gemeinsam etwas verändern wollen. Immer wieder treten die Probleme unserer Gesellschaft im Fußballstadion offen zu Tage. Es kommt zu Ausbrüchen von Gewalt, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, frauen- und homosexuellenfeindliche Parolen sind normaler Umgangston und Rechtsradikale nutzen die Fankurven als Plattform für ihre plumpe Hetze. Wir möchten aufklären, informieren, zum Dialog anregen und deutlich machen, dass der Fußball eine Brücke sein kann zwischen verschiedenen Kulturen, Subkulturen und Generationen. Mit kreativen Kampagnen, Aktionen und Workshops leistet die Hintertorperspektive interkulturelle Bildungsarbeit – im Stadion und darüber hinaus. Neben dem „Flutlicht Festival“, welches einen bunten Mix aus Vorträgen, Konzerten, Theater, Fußball, Kunst und jeder Menge Spaß mit sich bringt, bieten wir Workshops und Vorträge zu Diskriminierungsformen, Rechtsradikalismus und erwünschter Zivilcourage im Fußball und in unserer Gesellschaft an, veranstalten Fußballturniere mit inhaltlichen Rahmenprogrammen, leisten aufklärende Öffentlichkeitsarbeit im Stadion und anderswo und ermöglichen Menschen einen gemeinsamen Stadionbesuch, um den Fußball von einer Grenzen durchbrechenden Seite kennenzulernen. Außerdem kann man bei uns eine mobile Soccer-Anlage mieten. Öffnungszeiten Jeden Donnerstag im 17:00 – 20:00 Uhr Fanprojekt Terminabsprachen für die Vermietung der Street-Soccer-Anlage, Daniel Engler, Telefon: 0173/68 41355 Ansonsten ist eine Terminabsprache unter den Kontaktadressen möglich.
Kontakt Hintertorperspektive e.V. PF 100129 07701 Jena Telefon: 0157/75344960, 0151/54745331
[email protected] www.hintertorperspektive.de www.flutlicht-festival.de Ansprechpartner Philipp Pältz, Markus Wilde
Imaginata e.V. Die IMAGINATA ist ein Experimentarium zum Ausprobieren, Entdecken und Erforschen. Auf dem Freigelände und in den Schalthallen des ehemaligen Umspannwerks Jena-Nord ziehen die rund 100 Stationen Interessierte aller Altersgruppen an. Das Besondere am Imaginata-Stationenpark ist die Vielzahl der verschiedenen Phänomene, die der Einzelne selbstständig erkunden kann. Man begibt sich in die Stationen hinein oder wird ein Teil davon: im Innern einer Lochkamera oder als Artist auf dem Hochseilrad. Auf diese Weise kann man sich spielerisch naturwissenschaftlichen Fragestellungen nähern und die Welt praktisch begreifen. Die Experimentierstationen der Imaginata sind so konzipiert, dass sie zahlreiche Fragen aufwerfen, die zum Nachdenken anregen und die Vorstellungskraft ansprechen. Durch ungewöhnliche und erstaunliche Erfahrungen werden die Vorstellungen der Imaginata-Besucher auf die Probe gestellt. Für Gruppen, besonders auch für Schulklassen, bieten wir das ganze Jahr lang geführte Rundgänge an, deren Umfang und Schwerpunkte individuell verabredet werden können. Besuchergruppen werden von unseren professionell geschulten „Führungskräften“ betreut. Erfahrungsgemäß sollten etwa 2 Stunden eingeplant werden. Eine Voranmeldung ist nötig.
Kontakt Imaginata e.V. Löbstedter Straße 67 07749 Jena Telefon: 03641/889920 Fax: 03641/889922
[email protected] www.imaginata.de Ansprechpartner Viola Tamás
Öffnungszeiten In den Thüringer Schulferien täglich geöffnet Während der Sommersaison April – Oktober Sonntag geöffnet
10:00 – 16:00 Uhr Sonntags bis 18:00 Uhr 10:00 – 18:00 Uhr
31
Hausjugend. Hausjugend – der Theaterklub für jeden zwischen 13 und 19 Jahren, der sich zeigen will, der sich präsentieren will, der was zu sagen hat, der Fragen hat, der es rauslassen muss, der es laufen lässt, der sich gehen lässt– denn: die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens.
32
Neben vielen kleinen Formaten in Zusammenarbeit mit Künstlern des Theaterhauses und unterstützt von allen Abteilungen des Hauses (Licht, Maske, Ton, Ausstattung) entwickelt die Hausjugend pro Spielzeit ein Stück für die große und ein Kinderstück für die kleine Bühne, die im regulären Spielplan laufen. 2 mal wöchentliche Treffen à 3 Stunden und Intensivprobenblöcke vor den Aufführungen.
Öffnungszeiten Über Mail und Telefon zu erreichen oder einfach vorbei kommen.
Kontakt Theaterhaus Jena Theaterpädagogik (Jugendtheaterclub) Schillergässchen 1 07745 Jena Telefon: 03641/886925 Fax: 03641/886910
[email protected] www.theaterhaus-jena.de Ansprechpartner Kerstin Lenhart
Kassablanca Gleis1 e.V. Das Kassablanca Gleis 1 unter Trägerschaft des gleichnamigen Vereins versteht sich als Zentrum für Jugend- und Soziokultur. Als Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich an der Durchführung von Projekten beteiligen wollen oder eigene Ideen einzubringen haben, bieten wir ein Tagescafé von 12:00 bis 19:00 Uhr an, mit Preisen, die auch einem kleinen Geldbeutel angepasst sind. Dort stehen zwei PCs mit Internetzugang die kostenlos genutzt werden können. Jeden Dienstag trainiert ab 17:00 Uhr eine Capoeiragruppe in der Halle, am Abend findet im Turm ein SchwulLesbisches Café statt, im Wechsel sind mittwochs im Turm jeweils Punkrockkaffee oder DJ-Workshop. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt aber auf den abendlichen Veranstaltungen, von denen wir im Jahr circa 250 durchführen. Dazu gehören Konzerte mit Künstlern aus allen Kontinenten und vielen Stilrichtungen, Theaterstücke, Hörspielabende, Kino, Diskussionen und Infoabende oder Jugendtanzveranstaltungen zu verschiedenen Genres. Im Aussenbereich des Geländes stehen viele Flächen für Graffitikünstler und die, die es mal werden wollen zur freien Verfügung, sodass sich das „Gesicht“ der Gebäude und des Eisenbahnwagons im Hof stetig ändert. Kontakt kassablanca gleis 1 Felsenkellerstr. 13a 07745 Jena Telefon: 03641/28260 Fax: 03641/282629
[email protected] www.kassablanca.de Ansprechpartner Martin Dauel, Thomas Sperling, Markus Klippstein
Öffnungszeiten Tagescafé und Büro Montag – Freitag 12:00 – 19:00 Uhr bei Veranstaltungen Öffnungszeiten zwischen 19:00 Uhr und 23:00 Uhr
33
Kinderstudio Jena e.V.
34
Tanz, Ballett und Theater mit Fantasie Das Kinderstudio Jena e.V. bietet Tanz-, Ballett- und Theaterkurse an vielen Jenaer Grundschulen und Kindergärten an. Dabei werden kindgerechte und fantasievolle Tänze mit viel Freude geprobt: mit Tanzschritten der Folklore, kreativen Kindertänzen, Improvisationen sowie Tanzgeschichten – und mit dem jährlich großen Märchentanzspiel der Grundschüler in der Weihnachtszeit. Schon ab 2 Jahren können die Kinder erste Tanzschritte, Tanzlieder und Kostüme ausprobieren. Die Jugendgruppen trainieren Musical oder Jazz und sind bei Modern Dance Wettkämpfen ganz vorne mit dabei. In den Theatergruppen üben Schüler die Haupt- und Nebenrollen für die Märchentanzspiele des Kinderstudios ein. Ferienfreizeiten: Filmlager, Zirkuslager und Kurzfreizeiten Welches Kind würde nicht gern einen eigenen Kinderfilm drehen oder eine richtige Zirkusaufführung einstudieren? In den Filmlagern (Sommerferien), dem Zirkuslager (Osterferien) sowie zu den Kurzfreizeiten (Herbst-, Winter-, Pfingstferien) wird neben Erholung, Spielen und Singen immer an einem besonderen künstlerischen Projekt gearbeitet, zu welchem die Kinder viel selbst beitragen dürfen. Alle Freizeiten finden in der schönen Umgebung Jenas statt. Öffnungszeiten Montag – Freitag 08:00 – 14:00 Uhr Alle aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website. Anmeldungen sind das ganze Jahr über möglich.
Kontakt
Kinderstudio Jena e.V. Kindertanz, Theater, Freizeiten Thomas-Mann-Str. 25 07743 Jena Telefon: 03641/350330 Fax: 03641/350331
[email protected] [email protected] Ansprechpartner Evi Bentke
MoMoLo e.V. Mitte des Jahres 2006 gründete sich eng verbunden mit der Lobdeburgschule der Verein MoMoLo. Angelehnt an die Geschichte von Momo hat sich der Verein das Ziel gesetzt, ein Stück Zeit zurückzubringen – sinnerfüllte Zeit. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren. Der Verein verfolgt mit seiner Arbeit das Ziel flexibler und qualitativ hochwertiger Förderung sowie außerschulischer Bildung für Kinder und Jugendliche. Er schafft gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen vielfältige Angebote. In diesen werden altersspezifische Partizipationsmöglichkeiten geboten, Interaktionsräume bereitgestellt und Experimentierfreude unabhängig vom schulischen Leistungsansatz gefördert. Das Kernprojekt von MoMoLo ist der „Circus MoMoLo“: Faszination Zirkus! Einmal in der Manege stehen und selbst Sensation sein. Das wird hier Wirklichkeit. Der Circus MoMoLo arbeitet mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen, Familien und anderen Menschen, die keine professionellen Zirkusartisten sind. Mit der kontinuierlichen stadtteilübergreifenden Arbeit erreicht der Circus MoMoLo im Jahr über 200 Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Milieus. Zudem ist MoMoLo auch mobil und schlägt manchmal sein Zirkuslager in einzelnen Stadtgebieten auf. So zum Beispiel das Zirkusprojekt in den Herbstferien „Nordstern“ oder zu Ostern der „MoMoLo Express“ in Jena Lobeda. Kontakt MoMoLo e.V. Jenaer Kinder- und Jugendzirkus „Circus MoMoLo“ Ballhausgasse 3 07743 Jena Telefon: 03641/927560
[email protected] www.momolo.de www.circus.momolo.de Ansprechpartner Friedemann Ziepert
Öffnungszeiten Sprechzeiten nach Vereinbarung wöchentliche Kurse und Projekte siehe Homepage www.circus.momolo.de
35
KuBuS – Zentrum für Kultur, Begegnung und Sport Der KuBuS – multifunktionales Zentrum für Kultur, Begegnung und Sport - des KOMME e.V. ist ein Modellprojekt in Jena Lobeda und schafft Angebote für alle Altersgruppen.
36
Der KuBuS ist ein Kulturzentrum: Zum festen Kern des Kulturprogramms gehören Theaterproben und Aufführungen, Konzerte, Lesungen, Filmvorstellungen, Diavorträge, Bildungsprojekte und interkulturelle Projekte. Der KuBuS ist ein Ort der Begegnung: Das Haus ist eine Begegnungsstätte für die Bewohner Lobedas und der Stadt Jena. Unsere Räume und die verschiedenen Angebote laden zum Kommunizieren ein, sei es in einem regelmäßigen Kurs oder in offenen Angeboten, in konzentrierter oder entspannter Atmosphäre. Der KuBuS ist ein Zentrum für Sport: Der sportliche Auftrag des Hauses wird durch ein festes Kursangebot in den Bereichen Fitness, Entspannung und Gesundheitsförderung erfüllt, ergänzt durch Schnupperangebote in anderen sportlichen Bereichen.
Öffnungszeiten Montag – Freitag
Kontakt 09:00 – 18:00 Uhr
KuBuS Zentrum für Kultur, Begegnung und Sport Theobald-Renner-Straße 1a 07747 Jena Telefon: 03641/531655 Fax: 03641/531657
[email protected] www.kubus.jena.de Ansprechpartner Juliane Riemann, Robert Barczyk, Sandra Huwe
Kunstwerk Jena e.V. Ein sich wunderbar ergänzender Zusammenschluß von Künstlern, Kunsthandwerkern & Pädagogen hat es sich zum Vereinsziel gemacht, „Kunst- und Kunsthandwerk für jeden greif- und begreifbar zu machen“ und will damit sagen: Alles rein hier, was kein Künstler ist, aber vielleicht einer werden will ! Unsere Angebote sind möglichst niedrigschwellig gehalten und prima geeignet, Menschen jeden Alters zu erreichen. Unser Motto „Probier mal was aus!“ oder „Eigene Ideen - einfach rauslassen!“ soll den Künstler im Verborgenen wecken. HIER in der Zwätzengasse 13, einem niveauvollen und freundlichen Ambiente, bieten wir eine breit gefächerte Palette von Gewerken und künstlerischen Techniken an. In Form von Kursen, Seminaren, offenen Werkstätten, Workshops, Gruppenangeboten, Außenveranstaltungen und Schnupperkursen wollen wir möglichst viele erreichen und richten dabei unser Angebot spezifisch und altersgruppengerecht aus. Im Kunstwerk Jena sind für jeden künstlerischen Bereich ein oder mehrere kompetente Ansprechpartner zuständig.
Kontakt Kunstwerk Jena e.V. Zwätzengasse 13 07743 Jena Telefon: 03641/328000 , 0176/23517978
[email protected] www.kunstwerk-jena.de Ansprechpartner Heike Burkhardt
Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
10:00 – 13:00 Uhr 10:00 – 13:00 Uhr 17:30 – 21:00 Uhr 10:00 – 20:00 Uhr 12:00 – 19:00 Uhr
37
Musik- und Kunstschule Jena
38
Die Musik- und Kunstschule Jena ist eine außerschulische Bildungseinrichtung mit einem umfassenden Angebot im musischen und künstlerischen Bereich. Das musikalische Angebot reicht dabei von Unterricht auf fast jedem Instrument von Klassik über Rock und Jazz bis hin zu elektronischer Klangerzeugung im hauseigenen Tonstudio. Aber auch Unterricht in Gesang, Malerei und Keramik oder im Tanz und Schauspiel findet hier statt. In Einzel- oder Gruppenunterricht können Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters ihre persönliche Freizeit gestalten oder aber auch in einem der zahlreichen Ensembles oder Ausstellungsprojekte miteinander künstlerisch kommunizieren. Dieser Ensembleunterricht sowie Ergänzungsfächer wie Musiktheorie sind für die Instrumentalschüler kostenfrei. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im breiten Spektrum musikalischer und künstlerischer Früherziehung für unsere kleinsten Besucher ab 18 Monaten. Neben dem ständigen Unterrichtsangebot bietet die Schule außerdem im Kursbereich über 30 verschiedene Workshops, Ferienangebote und Schnupperkurse aus den Bereichen Musik, Bewegung und Kunst an, in denen man sich kreativ ausprobieren kann und vielleicht ein neues Hobby für sich entdeckt.
Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08:00 – 16:00 Uhr 08:00 – 16:00 Uhr 08:00 – 16:00 Uhr 08:00 – 17:30 Uhr 08:00 – 15:00 Uhr
Kontakt Musik- und Kunstschule Jena Eine Einrichtung von JenaKultur Ziegenhainer Str. 52 07749 Jena Telefon: 03641/366610 Fax: 03641/366688
[email protected] www.mks.jena.de Ansprechpartner Friedrun Vollmer (Direktorin), Katrin Hüttmann (Anmeldung)
Show-Ballett Formel I e.V. Das Show-Ballett Formel I besteht bereits seit über 30 Jahren. Im Verein tanzen über 250 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 25 Jahren. Während die jüngsten Tänzer spielerisch ihre ersten Tanzschritte erlernen, erhalten die etwas älteren Kinder eine spezielle tänzerische Grundausbildung. Später entscheiden sich die meisten dann zwischen Showtanz, Jazz- und Modern Dance, Hip Hop, Cheerleading oder Ballett. Die Showtanzgruppen zeigen ihr Können bei vielen Jenaer Stadthöhepunkten. Sie sind aber auch zu auswärtigen Auftritten unterwegs. Die Jazz- und Modern Dance Formationen stellen sich in den verschiedensten Ligen zu Wettkämpfen und die Cheerleader sind bei jedem Heimspiel des FC Carl Zeiss Jena mit dabei. Seit 2009 bietet das Show-Ballett Formel I in seinem neuen Tanzstudio viele Kurse an. So können sich Kinder beim Tanzkarussell ausprobieren. Hier wird jede Woche eine neue Tanzrichtung angeboten. In der Freizeit ist natürlich auch viel los. So finden im Tanzstudio Workshops mit Übernachtung, Feiern und vieles mehr statt. Die Kinder sind aber auch begeistert bei Wochenendfahrten in den verschiedensten Schullandheimen dabei.
Kontakt Show-Ballett Formel I e.V. Schlippenstr. 6 07749 Jena Telefon: 03641/447030 Fax: 03641/422921
[email protected] www.show-ballett-formel1.de Tanzstudio, Carolinenstr. 2, 07747 Jena Ansprechpartner Margitta Swialkowski
Öffnungszeiten Infos über die genauen Kurse unter: www.show-ballett-formel1.de
39
Studentenklub Rosenkeller e.V.
40
Zu den touristischen Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum Jenas gehört zweifellos das in unmittelbarer Nähe des Johannistores gelegene Gasthaus „Zur Rosen“: ein Weinbauerngehöft mit gotischen Tiefkellern und einer Renaissancefassade. Tritt man durch das Vorderhaus auf den Hof, so findet man hier den Eingang zu den ehemaligen Weinkellern des Gasthofes. Die gothischen Tonnengewölbe liegen auf verschiedenen Höhenebenen und waren nach dem Niedergang des Weinbaues in Jena lange Zeit ungenutzt. In den Jahren 1965/1966 begannen Studenten der landwirtschaftlichen Fakultät in freiwilliger Arbeit mit den Ausgrabungen und der Rekonstruktion der Gewölbe. Am 3. Mai 1966 konnte dann der „Studentenclub Rosenkeller“ - nach dem Weimarer „Kasseturm“ der zweite seiner Art - eröffnet werden. Seit der Vereinsgründung im Jahre 1990 hat sich der Rosenkeller zu dem wichtigsten jugendkulturellen Zentrum in Jenas Innenstadt entwickelt. Mit über 100 Konzert- und Kulturveranstaltungen im Jahr wird dem Jenaer und auch studentischen Publikum mehr geboten als nur Discoabende: Das Angebot reicht von Jazzund Weltmusik über Kabarett und Comedy, Vorträge, Lesungen und Gesprächsrunden bis hin zu jugendspezifischen Punk- und Skakonzerten.
Bürozeiten Montag – Freitag 09:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten zu Veranstaltungen Konzerte ab 21:00 Uhr Discos ab 22:00 Uhr
Kontakt Studentenklub Rosenkeller Johannisstraße 13 07743 Jena Telefon: 03641/931190 Fax: 03641/931192
[email protected] www.rosenkeller.org Ansprechpartner Dirk Schneider, Tom Schau
Jugendverbandsarbeit
41
Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V.
Blasmusikverein Carl Zeiss Jena – Orchesterschule Klangwelt
42
Musikalische Früherziehung mit „Tina und Tobi“, Grundausbildung, Einzelunterricht bei professionellen Blechblas- und Schlagzeuglehrern, Orchesterausbildung bei den BrassKIDS und viel Spaß bei Freizeitaktivitäten des Vereins, all dies bietet der Blasmusikverein Carl Zeiss Jena und die vom Verein getragene Orchesterschule „Klangwelt“. Die Kinder erhalten eine grundsolide Ausbildung an einem frei gewählten Blechblasinstrument oder am Schlagwerk. Die Orchesterausbildung befähigt die Kinder zum gemeinsamen Musizieren, sie studieren kleine Programme ein und führen diese öffentlich auf. Ziel der Ausbildung ist das spätere Mitmusizieren in der Brass Band BlechKLANG. Sie gibt zahlreiche Konzerte weit über Thüringen hinaus und nimmt an Wettbewerben teil. Im Sommer fährt der Nachwuchs in ein „Musikalisches Sommercamp“.
Öffnungszeiten Montag – Freitag 10:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Kontakt Blasmusikverein Carl Zeiss Jena Orchesterschule Klangwelt Theobald-Renner-Straße 1 07747 Jena Telefon: 03641/387375, 0171/8408900 Fax: 03641/387376
[email protected] und info@ bmvczj.de www.brassband-blechklang.de Ansprechpartner Dr. Ulrich Richter/Katrin Weber
Bund Deutscher PfadfinderInnen Der BDP ist ein antifaschistischer, antirassistischer, multikultureller, innovativer, basisdemokratischer, selbstbestimmter, keiner Partei und Erwachsenenorganisation angeschlossener Jugendverband, ohne Führungsprinzipien und Uniformen, ohne Mutproben und Gelöbnisse. Der BDP organisiert außerdem viele unterschiedliche Projekte und Veranstaltungen. Wir betreiben ein alternatives Spielmobil, mit einem lustigen Innenleben, machen Fahrten und Freizeiten, betreuen Mädchen- und Jungengruppen und mehrere Ortsgruppen. Wir sind immer auf der Suche nach: • Kindern, die Spaß an unseren Angeboten haben • engagierten Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten können und wollen • lustigen Menschen, die Spaß und Abenteuer lieben • wissbegierigen Männern und Frauen, die mit Anderen zusammen etwas lernen wollen und dieses dann auch weitergeben möchten • Millionären oder solchen, die welche werden wollen, die unsere Arbeit unterstützen Wer neugierig geworden ist, oder Informationen haben möchte, kann sich gern bei uns melden! Kontakt Bund Deutscher PfadfinderInnen Landesverband Thüringen Werner-Seelenbinder-Straße 28 a (Stadtteilzentrum LISA) 07747 Jena Telefon & Fax: 03641/666058
[email protected] bdp-thueringen.de Ansprechpartner René Hüttner
Öffnungszeiten Dienstag 16:00 – 20:00 Uhr Donnerstag 16:00 – 20:00 Uhr weitere Termine nach Absprache
43
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. – Stamm „Columbus“ Jena
44
Pfadfinder – ein Wanderverein? Natürlich machen wir Lager und Fahrten, aber eben mit Pfadfindertouch. Das heißt, wir gehen nur mit dem, was wir auf dem Rücken tragen können in die Natur. Was ist ein Stamm? Unsere Pfadfindergruppen vor Ort nennen wir Stämme. Ein Stamm besteht aus mehreren kleinen Gruppen, die wir je nach Altersstufe als Meute, Sippe oder Kreis bezeichnen. Was ist der BdP? Der BdP ist der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder; er ist nicht kirchlich, politisch unabhängig und Mitglied im Weltpfadfinderverband. Wozu Uniform? Das Pfadfinderhemd und das Halstuch heißen bei uns Kluft. Sie ist keine Uniform, sondern ein persönliches Statement und zeigt, dass wir zur Gemeinschaft der Pfadfinderinnen und Pfadfinder gehören und mit ihnen unseren eigenen Weg gehen. Pfadfinder – total altmodisch? Das Neue, das Ungewisse, das Abenteuer ist heute genauso spannend wie früher. So gesehen sind wir aus Tradition offen für das Unbekannte. Pfadfinder – für wen ist das? Bei uns engagieren sich die unterschiedlichsten Leute. Jeder kann hier seine Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln. Wer Spaß daran hat, neue Freunde kennenzulernen, um mit ihnen selbständig etwas auf die Beine zu stellen, ist bei uns genau richtig. Öffnungszeiten Alle aktuellen Termine findet Ihr auf unserer Website oder nach telefonischer Anfrage.
Kontakt Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. Stamm „Columbus“ Jena Closewitzer Str. 2 07743 Jena
[email protected] www.pfadfinden-thueringen.de Ansprechpartner Björn Uhrig
Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Adventjugend Jena Pfadfinder – ein Wort, unter dem man sich Lagerfeuer, Abenteuer und ein Leben unter freiem Himmel vorstellt. Die christlichen PfadfinderInnen in Jena laden ein zu ihren monatlich stattfindenden Gruppentreffs am Sonntag. PfadfinderInnen fühlen sich wohl in der Natur. Deswegen sind sie auch oft draußen anzutreffen: bei Zeltlagern, Fahrten, Umweltaktionen, Lagerfeuern, Wanderungen oder Geländespielen. Friedlich miteinander leben, Freizeit gestalten, einander helfen, Verantwortung lernen und seine eigenen Fähigkeiten erkennen – dazu möchte die Pfadfindergruppe beitragen. Die Adventjugend will helfen, Orientierung zu finden und Brücken zu bauen. Für uns heißt das konkret: miteinander reden, sich kennenlernen, Freundschaften schließen. Die Adventjugend gehört zur Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Seit dem 11. Mai 1991 gibt es in Jena die derzeit 15-köpfige Pfadfindergruppe „Saalebiber“ und viele Kinder haben sich seitdem an den Gruppenstunden, Fahrten, Landeslagern und Freizeiten beteiligt. Schau Du doch auch mal bei uns rein! Wir freuen uns, wenn Du kommst!
Kontakt Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Adventjugend Jena Stifterstr. 2 07743 Jena Telefon: 03644/530453 Fax: 03644/530452
[email protected] www.adventisten-jena.de/cpa Ansprechpartner Michael Plietz
Öffnungszeiten Gesprächstermine mit dem Gruppenleiter können telefonisch vereinbart werden.
45
Demokratischer Jugendring Jena e.V.
46
Der Demokratische Jugendring Jena e.V. ist der Dachverband der Jugendverbände in Jena. Die Aufgaben und Arbeitsinhalte des DJR Jena e.V. sind: Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Jugendverbandsarbeit in Jena; Beratung und Weiterbildung, Organisation der Gremien der Jugendverbandsarbeit; Förderung des Ehrenamts; Vernetzung und Erfahrungsaustausch; Öffentlichkeits- und Gremienarbeit; Fördermittelvergabe und Politische Bildung. Die Angebote der Mitgliedsverbände, die unter dem Dach des DJR Jena e.V. in Jena arbeiten, sind vielfältig und reichen von Sport über Tanz bis hin zu Erlebnispädagogik und thematischer Jugendarbeit. Sie werden vom Charakter des jeweiligen Verbandes bestimmt, sind wertorientiert und auf Dauer und Nachhaltigkeit angelegt. Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird damit die Möglichkeit gegeben, sich auf ihre individuelle Art mit dem Alltag auseinanderzusetzen und entsprechend ihrer Interessen selbstverantwortlich ihre Freizeit zu gestalten.
Sprechzeiten Montag Mittwoch Freitag
Kontakt 10:00 – 15:00 Uhr 10:00 – 15:00 Uhr 10:00 – 15:00 Uhr
Demokratischer Jugendring Jena e.V. Seidelstr. 21 07749 Jena Telefon: 03641/375820 Fax: 03641/375821
[email protected] www.jugendring-jena.de Ansprechpartner Stefanie Kaygusuz, Sandy Halle
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Jena Für Kinder und Jugendliche gibt es in der ehemaligen Kindervilla verschiedenste Angebote. Den Teenagern steht beispielsweise jeden Mittwoch und Donnerstag die Tür des Jugendkellers „THE DOOR“ offen, um zu kickern, zu quatschen oder Hilfe bei den Hausaufgaben zu bekommen. Außerdem kann man an Workshops, Freizeiten, Partys usw. teilnehmen. Aktuelle Infos zum Programm gibt es unter www.thedoor.efg-jena.de. Die Jüngeren kommen keineswegs zu kurz. Jeden Sonntagvormittag finden altersspezifische Kindergottesdienste statt – im Sommer teilweise auch im nahe gelegenen Paradiespark. Legendär ist mittlerweile schon die alljährliche Herbstfreizeit, bei der die Kinder eine ganze Woche lang gemeinsam singen, spielen, kreativ sind und jede Menge Spaß haben.
Kontakt Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Jena Kahlaische Straße 9 07747 Jena Telefon: 03641/426689 Fax: 03641/2171949
[email protected] http://efg-jena.de Ansprechpartner Stefan Keil
Öffnungszeiten Kindergottesdienst Sonntag
09:30 Uhr und 11:30 Uhr 14:00 – 19:00 Uhr
THE DOOR Jugendkeller Mittwoch & Donnerstag TeeNagerTreff Freitag 16:00 – 18:30 Uhr Jugendkreis „U20“ Freitag 18:30 – 21:30 Uhr Ansprechpartner Kinder: Beate Burkert, Tel.: 03644/550650, Mail:
[email protected] Ansprechpartner Jugend: Nicole Meichsner, Tel.: 03641/410597, Mail:
[email protected]
47
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Jena
48
In den Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Jena treffen sich mehr als zwei Dutzend Kinder-, Jugend- und Studentengruppen. Dort reden wir über Gott und die Welt sowie Themen, die uns wichtig sind. Wir singen, musizieren, feiern, diskutieren und lassen uns zum Nachdenken und Handeln herausfordern. Zu unseren Angeboten gehören: Kinder- und Jugendfreizeiten im In- und Ausland, Internationale Jugendbegegnungen, Band- , Chor- und Theaterprojekte, Workshops, Sportangebote, Jugendgottesdienste, Seelsorge sowie Beratungsangebote in Fragen des neuen Bundesfreiwilligendienstes und weiterer Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ).
Öffnungszeiten Öffnungszeiten sind telefonisch zu erfragen!
Kontakt Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Jena Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Lutherstraße 3 07743 Jena Telefon: 03641/573839 Fax: 03641/573847
[email protected] www.kirchkreis-jena.de Ansprechpartner Kreisjugendwart Rainer Engelhardt
Jugend-, Aktions- und Projektwerkstatt (JAPS) In unserer Projektwerkstatt wollen wir jungen Menschen selbstbestimmt und ohne Zwang die Möglichkeit geben, sich mit Politik und Gesellschaft auseinander zu setzen. Wir beschäftigen uns mit (und vor allem gegen) Nazis, Rassismus, Krieg und Militarismus, kurz – mit gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen Menschen unterdrückt und verfolgt werden. Grundkonsens unserer Arbeit ist ein Menschenbild, das von der Gleichheit aller ausgeht. Damit das nicht nur Schlagworte bleiben, mischen wir uns ganz konkret in diesen Bereichen ein: mit Diskussionen, Infoveranstaltungen, Demos, Straßentheater und allem, was uns und euch noch so einfällt. In unserem Infocafé, das montags und donnerstags von 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet ist, gibt es eine große Anzahl von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen zu vielen Themen. Außerdem gibt es ein offenes Internetcafé. Wenn ihr euch ein eigenes Bild von uns machen wollt – kommt einfach mal vorbei!
Kontakt Jugend-, Aktions- und Projektwerkstatt (JAPS) Schillergäßchen 5 07745 Jena Telefon: 03641/449304
[email protected] www.japs-jena.de
Bürozeiten Montag – Freitag 12:00 – 14:00 Uhr Öffnungszeiten Infocafé Montag 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
49
Jugendfeuerwehr Jena
50
In Jena engagieren sich derzeit ca. 90 Kinder und Jugendliche in 8 Gruppen im Alter von 10 bis 18 Jahren in den einzelnen Jugendfeuerwehren der Stadt. Während der Dienste stehen die feuerwehrtechnische Ausbildung, Verhalten im Straßenverkehr, Umwelt- und Naturschutz, Erste Hilfe und natürlich der Spaß auf dem Programm. In regelmäßigen Abständen werden Wettkämpfe durchgeführt, um erlernte Fähigkeiten praktisch umzusetzen und um die eigene Leistung mit anderen zu vergleichen.
Öffnungszeiten Die Ausbildungsstunden bzw. Gruppennachmittage finden meist einmal pro Woche statt. Die Zeit ist abhängig von der jeweiligen Jugendfeuerwehr.
Kontakt Jugendfeuerwehr Jena Saalbahnhofstraße 15a 07743 Jena Telefon: 03641/404220 Fax: 03641/404117
[email protected] www.feuerwehr-jena.de Ansprechpartner Jürgen Richter
Jugend des Deutschen Alpenvereins „Klink Dich ein“, so lautet das Motto der Jugend des Deutschen Alpenvereins. Klink Dich ein – zum Klettern, zum Paddeln, zur Höhlentour, zur Klettersteigtour, zum Wandern, zum Skilaufen, zu unseren vielfältigen Aktivitäten im Wald, auf dem Wasser, in den Bergen: kurz in der Natur. Bei allem kommt der Spaß auch nicht zu kurz. Zum Beispiel kannst Du den Umgang mit Karte und Kompass oder GPS-Gerät bei uns durch erlebnisreiche Geländespiele oder Schatzsuche erlernen. Angeboten und betreut werden alle Aktionen durch engagierte und gut ausgebildete Jugendleiter. Wichtig ist uns außerdem, dass Du Deine Interessen und Ideen mit einbringst und die Fahrten mit vorbereitest und gestaltest. Wir wollen den interessierten Kindern (ab 8 Jahren) und Jugendlichen einen Raum geben, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Treffpunkt, um alle Aktivitäten zu besprechen und neue Ideen zu entwickeln, ist die Kletterwand auf dem Imaginata-Gelände.
Kontakt Jugend des Deutschen Alpenvereins Geschäftsstelle Am Stadion 1 07749 Jena Telefon & Fax: 03641/394797 Kletterwand Löbstedter Str. 67 07743 Jena
[email protected] www.alpenverein-jena.de www.wand.alpenverein-jena.de Ansprechpartner Antje Maahs
Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag 16:30 – 18:30 Uhr April – September 16:30 – 19:00 Uhr Öffnungszeiten Kletterhalle Kinderklettern Montag 16:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 17:00 – 20:00 Uhr für Fortgeschrittene Freitag 17:00 – 19:00 Uhr weitere Ansprechpartner: Wolfram Herlich Tel.: 03641/223946 Bettina Rudolph Tel.: 03641/890281 Andreas Fröde Tel.: 03641/825525 (speziell Kletterwand)
51
Jugend-Umwelt-Club Jena e.V. Der Jugend-Umwelt-Club wurde 1996 gegründet. Wir sind ein eigenständiger, gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein von ca. 25 Mitgliedern im Alter zwischen 12 und 27 Jahren. In Projekten wird Jugend-, Umwelt- und Sozialarbeit geleistet. Wir arbeiten mit anderen Umweltvereinen und Umweltgruppen zusammen und sind Mitglied im Demokratischen Jugendring.
52
Tiergarten „Griesbrücke“: Der Tiergarten ist ein erlebnispädagogisches Projekt gestaltet von Kindern und Jugendlichen. Dort wird am praktischem Beispiel eines Naturgartens mit Haustieren gezeigt, dass Leben im Einklang mit der Natur möglich ist.
Öffnungszeiten Montag 16:00 – 18:00 Uhr Freitag 16:00 – 18:00 Uhr Sonntag für 15:00 – 18:00 Uhr Besucher
Kontakt Jugend-Umwelt-Club Jena e.V. Am Gries 2 07749 Jena Telefon: 0162/3004118
[email protected] www.juc-jena.de Ansprechpartner Angelika Thorleuchter
Katholische Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Fegefeuer und Ablassbriefe findet ihr hier nicht! Stattdessen: lebendige Diskussionen, spannende Kochabenteuer, fetzige Wettstreite an der Dartscheibe und am Tischkicker, soziales Engagement sowie alles, was man unter kreativer Abendgestaltung verstehen kann. Aber auch darüber hinaus unternehmen wir viel als Gemeinschaft: Wir verbringen Wochenenden gemeinsam, machen Ausflüge und gestalten Ferienfreizeiten. Außerdem sind wir ein Sprungbrett für viele überregionale Angebote, wie die Jugendhäuser „SEB“ in Erfurt und „MCH“ in Heiligenstadt, sowie für Aktionen mit anderen Jugendgruppen aus Thüringen. Hier findest du unabhängig von deiner Konfession Gleichaltrige, die dich ernst nehmen und mit denen der Austausch über Lebensfragen möglich ist. Hier kannst du dich ausprobieren, selbst Erfahrungen mit dir und deinem Leben machen und so neue Kompetenzen erwerben, deine Freizeit sinnvoll zu gestalten und für das Leben etwas mitzunehmen. .
Kontakt Katholische Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Wagnergasse 29 (Gemeindehaus der katholischen Kirche) 07743 Jena Telefon: 03641/52250, Fax: 03641/522510
[email protected] www.stjohann-jena.de/jugend Ansprechpartner Kaplan Philipp Förter (03641/522531)
Öffnungszeiten Mittwoch 19:00 – 21:30 Uhr sowie nach Vereinbarung
53
Kindersprachbrücke Jena e.V.
54
Die Kindersprachbrücke ist ein freier Träger der Jugendhilfe, gegründet 2002 von engagierten Studierenden der Jenaer Hochschulen. Unser Ziel ist es, mit und für Kinder aus allen Ländern und mit verschiedenen Muttersprachen ein vielfältiges Programm anzubieten. Bei den Sprach- und Spielnachmittagen geht’s um spielerisches Deutsch lernen, Filme drehen und das Realisieren von eigenen Projekten. Im Radioprojekt erstellen Kinder eine eigene Radiosendung zu einem selbst gewählten Thema, die dann im Offenen Kanal Jena ausgestrahlt wird.
Öffnungszeiten Montag 10:00 – 12:00 Uhr Dienstag 13:00 – 16:00 Uhr Donnerstag Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Kontakt Kindersprachbrücke Jena e.V. Fregestraße 3 07747 Jena Telefon: 03641/420269
[email protected] www.kindersprachbruecke.de Ansprechpartner Wolfgang Volkmer
Modelleisenbahnklub Jena 49 e.V. Unser Klub besteht seit 1949. Regelmäßig führen wir seit 1966 Modellbahnausstellungen in Jena durch und haben bereits deutschlandweit an verschiedenen Ausstellungen mit unseren 8 großen Gemeinschaftsanlagen teilgenommen. Wir sehen unsere Aufgaben im Bau von Modelleisenbahnanlagen, in der Durchführung von Ausstellungen, Studienfahrten zu Anlagen des Eisenbahnwesens, des schienengebundenen Nahverkehrs und zu Eisenbahnmuseen, sowie in der Vermittlung von Kenntnissen über das historische und moderne Eisenbahnwesen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen war stets ein wichtiger Bestandteil unseres Klublebens. In den letzten 30 Jahren wurden mit interessierten Schülern immer wieder Jugendgruppen gebildet. Seit 2006 besteht eine neue Schülergruppe, die sich unter fachkundiger Anleitung zweimal pro Woche trifft und in der Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren betreut werden. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, die handwerklichen und kreativen Begabungen zu fördern. Beim Bau von Modellbahnanlagen werden den Jugendlichen Fertigkeiten in der Holz- und Metallbearbeitung sowie in Elektrik und Elektronik vermittelt. Auch künstlerische und kreative Fähigkeiten werden bei der Gestaltung von Gebäudemodellen und Landschaften gefördert. Dabei legen wir großen Wert auf das selbstbestimmte Arbeiten im Team. Für die erfolgreiche Arbeit unserer Jugendgruppe sind wir ständig an neuen Mitgliedern interessiert. Kontakt Modelleisenbahnklub Jena 49 e.V. Dorfstraße 31 07751 Löberschütz Telefon: 036427/71473
[email protected] www.mek-jena49.de Ansprechpartner Olaf Seide, Telefon: 0172/7034272
Öffnungszeiten Vereinsheim in Löberschütz, Modellbau Dienstag 17:00 – 22:00 Uhr Vereinsheim, Schülerarbeitsgemeinschaft Mittwoch 17:00 – 19:00 Uhr Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr
55
Naturschutzjugend (NAJU) Jena
56
Die Naturschutzjugend (NAJU) Jena ist die Jugendorganisation des NABU Kreisverbandes Jena e.V. und besteht aus einer Kindergruppe und einem Aktivenkreis. In unseren Gruppen können alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Jena mit Interesse an Naturerlebnis und Umweltschutz teilnehmen. Unser Hauptanliegen ist die Umweltbildung sowie das Abenteuer und der Spaß in und an der Natur. Neben den Aktivitäten in den beiden Gruppen arbeiten wir auch mit Schulen in gemeinsamen Projekten zusammen. Der Aktivenkreis in Jena unterstützt in erster Linie die Kindergruppe in Jena sowie die Veranstaltungen der NAJU Thüringen. Wir wollen aber auch selbst dazulernen: Wie nachhaltig ist ökologische Landwirtschaft, wie „grün“ sind erneuerbare Energien? Wir sehen genau hin. An der Kindergruppe können alle Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren teilnehmen. Wir treffen uns, zurzeit acht Kinder und drei Erwachsene, jeden Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr im Tiergarten an der Griesbrücke. Dort spielen wir im Garten oder starten von dort aus, um die nähere Umgebung zu entdecken. Wir freuen uns immer über neugierige Kinder. Bei Interesse einfach per E-Mail anfragen oder in den Tiergarten kommen. Die NAJU Jena wird unterstützt von der NAJU Thüringen.
Öffnungszeiten NAJU Thüringen Geschäftsstelle in Leutra Montag – Donnerstag 09:00 – 17:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Treffpunkt Tiergarten an der Griesbrücke (Kindergruppe) Montag 16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt Naturschutzjugend (NAJU) Jena Leutra 15 07751 Jena Telefon: 03641/215410 Fax: 03641/215411
[email protected] www.nabu-jena.de/naju.html http://naju.nabu-thueringen.de Ansprechpartner Cornelia Linse, Erik Vater
Wurzel e.V. Jenaer Studenten und Mathematiker kümmern sich in unserem Verein besonders um die Förderung mathematisch begabter und begeisterter Jugendlicher des ostthüringer Raumes. Wir veranstalten dazu für Interessenten der Klassenstufen 7-12 in den Frühjahrs- und Sommerferien 7 bis 10-tägige mathematische Ferienfahrten. Der Ort wechselt von Mal zu Mal zwischen verschiedenen Schullandheimen. Dort veranstalten wir mathematische Seminare zu unterschiedlichen Themen, die über den „langweiligen“ Schulstoff hinaus gehen. Aber auch die Freizeit soll nicht zu kurz kommen. Neben Sport, Brett- und Kartenspielen etc. gibt es auch jedes Mal Gruppenaktivitäten, wie ein Berg- und ein Abschlussfest, eine Matherally und eine Ganztageswanderung. Während der Freizeit ergibt sich damit oft die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten und Freundschaften zu knüpfen. Die „Wurzel“, unsere Zeitschrift, erscheint jeden Monat in einem Umfang von 24 Seiten. Neben interessanten Artikeln zu mathematischen Themen gibt es in der „Wurzel“ feste Rubriken, z.B. eine Knobelecke, mathematische Kreuzworträtsel, Buchbesprechungen, Fehlersuche und Aufgabenserien. Wem das noch nicht genug ist, kann selber Artikel für die Wurzel verfassen. Der Preis von nur 1€ pro Zeitschrift ist auch für Jugendliche erschwinglich. Kontakt Wurzel e.V. Ernst-Abbe-Platz 2 07743 Jena Telefon: 03641/946006 Fax: 03641/946032
[email protected] www.wurzel.org Ansprechpartner Elke Mäurer
Sprechzeiten Montag – Freitag
09:00 – 16:00 Uhr
57
Sportvereine
58
„fun & move“ in Kooperation mit „midnight-fun“ e.V. „fun & move“?! Wie bewegen und dabei noch Spaß haben? Jepp, das ist wirklich möglich und das nicht zu kurz. Du weißt nicht, was du am Wochenende machen sollst? Es ist schön draußen und eigentlich hättest du Lust, was zu unternehmen!? Na dann bist du bei uns richtig, denn unsere Türen stehen immer offen! Lustige und abendteuersüchtige Leute bringen seit vergangenem Jahr in Jena Nord neuen Schwung in die Turnhalle der Montessori-Schule. Jeden Sonntag (egal ob Ferien oder Schulzeit) kannst du uns dort zwischen 14:00-18:00 rumspringen sehen. Neben zahlreichen Spielen, Rätseln und Basteln kannst du noch zahlreiche Aktionen außerhalb der Turnhalle erleben. Denn es kann auch sein, dass wir mal zum Schwimmbad gehen oder einfach mal mit Popcorn ausgerüstet ´nen Film im Kino genießen. Aber sollte dir das noch nicht reichen und du noch eigene Ideen hast, dann haben wir immer ein offenes Ohr für dich. Nimm eine Portion Spaß und Mut mit und komm einfach vorbei. Wir versprechen dir, die Sonntage werden ab jetzt „sonniger“!
Kontakt „fun & move“ in Kooperation mit „midnight-fun“e.V. Anna-Siemsen-Straße 49 07745 Jena Telefon: 03541/233922, 0173/1893023, 0170 / 34 19 790 Fax: 03641 / 23 39 55
[email protected] http://www.midnight-fun.de Ansprechpartner Juliane Stanciu / Mario John
Öffnungszeiten Sonntag in der Turn14:00 – 18:00 Uhr halle der MontessoriSchule, Jena Nord Wenn ihr weitere Fragen habt, dann meldet euch oder kommt einfach vorbei!
59
JenaerSportJugend im Stadtsportbund Jena e.V.
60
Die JenaerSportJugend ist die Interessenvertretung der Mitglieder des Stadtsportbund Jena e.V. im Alter bis zu 27 Jahren in sportlichen wie auch allgemeinen Jugendfragen. Die JenaerSportJugend will durch die Jugendarbeit in den Gemeinschaften und Vereinen, Abteilungen, Arbeitsgemeinschaften und Sektionen jungen Menschen ermöglichen, mit zeitgemäßen Inhalten und Formen Sport zu treiben. Die JenaerSportJugend will zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen, die Befähigung zum sozialen Verhalten fördern, das gesellschaftliche Engagement sporttreibender Jugendlicher anregen und die Bereitschaft zur internationalen Verständigung wecken. Dies geschieht neben dem sportlichen Üben und Trainieren vor allem durch interessante und abwechslungsreiche Jugendarbeit sowohl im Leistungssport, Breitensport und freien Sport. Die JenaerSportJugend will die Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe sowie Bildungseinrichtungen fördern und koordinieren. Nähere Informationen zum aktuellen Jugendvorstand, Termine, Daten und Fakten sowie eine Datenbank aller Jenaer Sportvereine befinden sich auf unserer Webseite oder unter www.jena.de/sport/vereine.
Sprechzeiten Montag – Donnerstag Freitag
08:00 – 16:30 Uhr 08:00 – 14:00 Uhr
Kontakt JenaerSportJugend im Stadtsportbund Jena e.V. Am Stadion 1 07749 Jena Telefon: 03641/394612 Fax: 03641/473733
[email protected] www.ssb-jena.de Ansprechpartner Yvonne Streit, Waltraud Strotzer, Udo Neumann
Parteinahe Verbände
61
Grüne Jugend Jena
62
„Politik ist doch was für Ältere!“. – „Demokratie ist nur eine Lüge!“ Hörst Du solche Sprüche öfter? Denkst Du selbst so? Oder findest Du diese Einstellung nicht in Ordnung? Hast Du Sorge um Deine Zukunft? Willst Du gerne etwas bewegen, weißt aber noch nicht wie? Wir, die GRÜNE JUGEND, wissen, dass jeder etwas bewegen kann und wir wissen, dass jede Stimme zählt. Wir geben uns nicht mit Beschwerden zufrieden. Zukunftspessimismus und mangelndes Vertrauen in die Politik lassen wir nicht gelten. Wir sagen: Verhältnisse lassen sich ändern! Wir sind die politische Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen. Bei uns ist jedeR willkommen, seine Ideen einzubringen und wir sind für alle Themen offen. JedeR bis 30 Jahren kann Mitglied werden. Ein Mindestalter gibt es nicht und Du musst kein Mitglied der Partei werden, da wir von Bündnis 90/Die Grünen unabhängig sind. Den Schutz unserer Umwelt, ein nachhaltiges Wirtschaften, Gleichberechtigung der Menschen, Friedfertigkeit im Umgang miteinander und demokratisches Verhalten halten wir für wichtige Ziele. Werde jetzt aktiv für eine zukunftsfähige Gesellschaft und lebenswerte Umwelt! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir an unserer Zukunft zu arbeiten. Also komm‘ einfach zu einem unserer Treffen oder nimm Kontakt zu uns auf. Bis bald! Sprechzeiten Montag 09:00 – 16:00 Uhr Dienstag 10:00 – 17:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr Einmal wöchentlich Treffen im Café Immergrün, aktueller Wochentag siehe Homepage.
Kontakt Grüne Jugend Jena Schillergäßchen 5 07745 Jena Telefon: 03641/524895
[email protected] www.gj-jena.de Ansprechpartner Paula Louise Piechotta, Alexander Ziehe
Junge Liberale Jena-Weimar Der Kreisverband Jena-Weimar ist mit über siebzig Mitgliedern der größte Verband innerhalb der Jungen Liberalen Thüringens. Auch 2010 gelang es uns wieder einige neue Mitglieder zu begrüßen und so ein Zeichen gegen die vermeintliche Politikverdrossenheit der Jugend zu setzen. Der Kreisvorstand pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit der FDP in Jena und Weimar. Wir werden als Kreisverband von den „Altvorderen“ als ein zwar kritischer, aber auch verlässlicher Partner wahrgenommen – und letzteres nicht nur im Rahmen der unverzichtbaren Unterstützung beispielsweise in den vergangenen Wahlkämpfen. Seit 2010 sitzen auch drei unserer Mitglieder im Kreisvorstand der FDP Jena, sowie zwei im Vorstand der FDP Weimar. Thematisch haben wir uns seit dem vergangenen Jahr auf die Förderung des ehrenamtlichen und sozialen Engagements in Jena und Umgebung konzentriert. Konkret gibt es zwei größere Projekte, die hier genannt werden sollen: - die außerpolitische Zusammenarbeit mit sozialen Jugendeinrichtungen durch gemeinsame Aktionen und „Zeitspenden“ - die jährliche Verleihung des Grete-Unrein-Ehrenamtspreises in Gedenken an die liberale Politikerin und Ehrenbürgerin Jenas
Kontakt Junge Liberale Jena-Weimar Bachstraße 24 07749 Jena Telefon: 03641/420973
[email protected] www.julis-thueringen.de/jena-weimar Ansprechpartner William Schlosser
Öffnungszeiten Montag - Freitag in der Geschäftsstelle der FDP Jena in der Bachstraße 24, sowie nach Vereinbarung (siehe Kontaktdaten)
63
Junge Union Kreisverband Jena
64
Die Junge Union Jena ist mit über 180 Mitgliedern der größte politische Jugendverband in Jena. Im Jahr 2010 feierten wir unser 20-jähriges Gründungsjubiläum und blicken als die „jungen Wilden in der CDU“ inzwischen auf eine gewachsene Tradition verschiedener Veranstaltungen zurück. Dazu gehören Bowling-Abende, Stammtische, Seminare sowie Bildungsreisen zu aktuell-politischen Themen, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Wanderungen, Fahrradtouren und vieles mehr. Wer also in Jena und Umgebung lebt, zur Schule geht, arbeitet oder studiert, das 14. Lebensjahr vollendet und das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, sich für Politik und politische Jugendarbeit interessiert, ist bei uns genau richtig. Ihr seid herzlich eingeladen, bei unseren Veranstaltungen vorbeizuschauen und uns persönlich kennen zu lernen. Jeden ersten Dienstag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr in der Jenergasse im Café Quirinus. Sicher ist das die beste Gelegenheit, einfach mal reinzuschnuppern. Auch redaktionell haben wir einiges zu bieten, denn unsere Mitgliederzeitung „JU-Too“, vor allem für ihren leichten Hang zur Bissigkeit bekannt, hält all diejenigen auf dem Laufenden, die nicht immer dabei sein wollen oder können. Wer sich näher über uns informieren möchte, findet unter www.ju-jena.de alle notwendigen Informationen. Öffnungszeiten Regelmäßige Öffnungszeiten gibt es nicht, aber Ihr könnt natürlich einen Termin mit uns vereinbaren. Meldet Euch einfach telefonisch, per Mail oder schaut spontan zu unserem monatlichen Stammtisch vorbei.
Kontakt Junge Union Kreisverband Jena Saalbahnhofstraße 10 07743 Jena Telefon: 03641/440776 Fax: 03641/440777
[email protected] www.ju-jena.de Ansprechpartner Benjamin Koppe
Jusos Jena Juso – das ist die Abkürzung für Jungsozialist oder Jungsozialistin in der SPD. Wir streiten für einen demokratischen Sozialismus – für eine Gesellschaft, in der sich alle Menschen selbst verwirklichen und wirklich frei sein können. Wir verstehen uns als sozialistischen, feministischen und antifaschistischen Richtungsverband innerhalb der SPD. Wir fordern zum Beispiel mehr Mitbestimmung an Schulen und Hochschulen, die Gleichstellung von Frauen und Männern, bessere Bedingungen für Auszubildende und Mindestlohn. Zudem engagieren wir uns gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus. Einmal im Monat treffen wir uns zu einer Mitgliederversammlung, bei der wir aktuelle politische Themen, aber auch über die SPD und über Grundsätzliches diskutieren. Dabei scheuen wir uns nicht, in harte Auseinandersetzungen mit der SPD zu gehen, um unseren Vorstellungen Gehör zu verschaffen. Mit kreativen Aktionen tragen wir unsere Positionen auch in die Öffentlichkeit, organisieren und beteiligen uns an Demonstrationen. Womit wir uns aktuell beschäftigen, findest du auf unserer Internetseite (www.jusos-jena.de). Dort findest du auch die Termine unserer Treffen. Bei Interesse oder Fragen freuen wir uns auch über eine E-Mail von dir. Die Adresse lautet:
[email protected].
Kontakt Jusos Jena Teichgraben 4 07743 Jena Telefon: 03641/420480 Fax: 03641/449359
[email protected] www.jusos-jena.de Ansprechpartner Philipp Garanin
Öffnungszeiten Mittwoch 08:00 – 18:00 Uhr
65
Linksjugend [‘solid] Jena
66
Linksjugend [‘solid] Jena ist eine Ortsgruppe des anerkannten, aber organisatorisch unabhängigen Jugendverbandes der Partei DIE LINKE. [‘solid] steht für sozialistisch – links – demokratisch. Jeder, der sich damit identifizieren kann, ist bei uns willkommen. Gemeinsam nehmen wir an diversen Demonstrationen, zumeist zur Bekämpfung des Rechtsextremismus, teil. Zudem setzen wir uns konsequent für soziale Gerechtigkeit, gebührenfreie Bildung, den Stopp aller Angriffskriege, eine gerechte Globalisierung ein. Zu diesen Themen organisieren wir zahlreiche politische Bildungsveranstaltungen und Aktionen wie Infostände und Rollenspiele. Um die Gesellschaft mitzugestalten und zu verändern, ist es uns wichtig, dass Jugendliche in der Gesellschaft ernst genommen werden. Wir wollen Mitbestimmung für jeden und in allen Lebensbereichen. Natürlich kommen bei uns neben der politischen Diskussion auch Spaß und Kultur nicht zu kurz – gemeinschaftliche Theater-, Kino- und Kneipenbesuche sind regelmäßiger Bestandteil unserer Treffen.
Öffnungszeiten Wöchentliche Treffen: 18:00 Uhr im LinxxBüro am Markt 4
Kontakt Linksjugend [‘solid] Jena Markt 4 07749 Jena Telefon: 03641/513084
[email protected] www.solid-jena.de Ansprechpartner Clemens Beck
Beratungsangebote
67
Kontaktstelle für arbeitslose Jugendliche
Kontaktstelle für arbeitslose Jugendliche
68
Das Thema Lehrstellen und Arbeitsplatz kann für junge Leute schwierig sein. Manchmal ist der Berufseinstieg auch ein Kaltstart und geht daneben – trotz bester Vorsätze. Wir verstehen uns als eine Stelle, die insbesondere jungen Menschen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, als Ansprechpartner bei der persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung zur Verfügung steht. Wir können euch beraten, euch helfend unterstützen (z.B. bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder bei Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden) oder euch in geeignete Unterstützungsangebote vermitteln.
Öffnungszeiten Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Kontakt Kontaktstelle für arbeitslose Jugendliche Fachdienst Jugendhilfe (Jugendamt), Team Besondere Soziale Dienste, Zi. 0.2 Am Anger 13 07743 Jena Telefon: 03641/492230 Fax: 03641/492220
[email protected] www.jena.de/jugendamt Ansprechpartner Maria Kröger
Ambulante Dogenhilfe „Chamäleon“
Ambulante Dogenhilfe „Chamäleon“ Das Hilfsangebot richtet sich an Menschen, deren Suchtmittelthematik hauptsächlich durch den Konsum illegaler Drogen bestimmt wird sowie an deren Angehörige und Bezugspersonen. Wer zu uns kommt, sollte wissen, dass: - wir der gesetzlichen Schweigepflicht (§ 203 StGB) unterliegen - jeder anonym bleiben kann - unsere Angebote kostenlos sind - keine ärztliche Überweisung notwendig ist - Hilfe schnell und direkt erfolgt
Kontakt Ambulante Dogenhilfe „Chamäleon“ Eine Einrichtung des DRK Paradiesstraße 3 07743 Jena Telefon: 03641/239540 Fax: 03641/309425 drogenhilfe-chamä
[email protected] www.drk-jena.de Ansprechpartner Anita Reißmann, Thomas Fäsecke, Judith Völlmer, Monika Pöschel, Ramona Meyer
Öffnungszeiten Montag – Freitag
09:00 – 18:00 Uhr
69
Fan-Projekt Jena e.V.
70
Durch vorbeugende Angebote, Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit wollen wir zu einer Verringerung von Jugendgewalt im Zusammenhang mit Fußballspielen beitragen. Dazu kooperieren wir mit allen Institutionen aus dem Umfeld der Fußballfans. Wir bieten Beratung und Hilfe bei Problemen an. Da wir mit anderen Institutionen zusammenarbeiten, können wir Euch entsprechend weitervermitteln oder Kontakte für Euch knüpfen. Selbstverständlich sind Vertraulichkeit und Anonymität. Ihr erreicht uns im Fanhaus. Dort sind wir zu Heimspielen natürlich vor und nach dem Match ebenfalls für Euch präsent. Im Stadion findet Ihr uns in der „Südkurve“ oder im Block A und auswärts natürlich im Gästeblock. Neben FußballStammtischen mit Spielern und Verantwortlichen des FC gibt es u.a. TV-Fußball und man kann auch einfach zum Quatschen oder Kickern hereinschauen. Dienstags und donnerstags steigt der „Ultra-Treff“. Selbstverständlich begleiten wir die Fans zu den Auswärtsspielen. Das „Köstritzer“-Fanturnier des FC Carl Zeiss wird alljährlich ausgetragen. Das „Köstritzer“-Weihnachtsturnier und das „Köstritzer“-Hallenturnier runden die Palette ab. Außerdem rollt unsere STADTWERKE-STREET-SOCCER-TOUR durch Jena. Auf der mobilen Anlage kann Fußball-Action live erlebt werden. Neben der Stadtwerke-Tour können wir auch an Eurer Schule, Eurem Club usw. Station machen. Sprech- und Bürozeiten Montag 10:00 – 15:00 Uhr Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr Freitag 10:00 – 13:00 Uhr Öffnungszeiten Dienstag – bis ca. 20:00 Uhr (bei Donnerstag Veranstaltungen länger) sowie bei Heimspielen
Kontakt Fan-Projekt Jena e.V. Oberaue 4 07745 Jena Telefon: 03641/478590 Fax: 03641/765123
[email protected] www.fanprojekt-jena.de, www.fcc-supporters.de Ansprechpartner Matthias Stein, Lutz Hofmann, Christian Helbich
Jugendinformation „Schöne Aussicht“ Zentrale Stelle für Jugendinformation und -beratung im Kontext europäischer Mobilität. Zielgruppe: - Jugendliche im Alter von 12 – 27 Jahren Beratungsangebote: - Freiwilligendienste in Deutschland (FSJ, FÖJ, FKJ) - Praktika im In- und Ausland - Europäischer Freiwilligendienst - Weltwärts – Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst des deutschen Entwick- lungsministeriums - Kulturweit – Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes - Infoangebote für Multiplikatoren (Lehrer und Sozialarbeiter) Jugendprojekte: - Webseite: www.meine-partnerstadt.de - Bewerbungsseminare für ausländische Praktika und den EFD - Radiosendung „EFD“ live - Jugendreisen in die Partnerstädte - Netzwerkarbeit mit deutschen und internationalen Beratungsstellen (Eurodesk) - Bereitstellung von Flyern und Broschüren Kontakt Jugendinformation „Schöne Aussicht“ Seidelstr. 21 07749 Jena Telefon: 03641/615465 Fax: 03641/479769
[email protected] www.jena.de/jugend Ansprechpartner Cornelia Bartlau
Öffnungszeiten Montag Dienstag – Donnerstag Freitag
13:00 – 16:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr 13:00 – 16:00 Uhr
71
Jugendmigrationsdienst – AWO KV Jena-Weimar e.V.
72
Jugendmigrationsdienst: Einzelfallberatung in Form des Case Managements; Gruppenangebote, Kurse und Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen. Wir koordinieren einen Freiwilligendienst von und für junge MigrantInnen. Wir bieten „Ausbildungsorientierte Elternarbeit“ zur Stärkung der Erziehungskompentenz und der Verbesserung der beruflichen Integration. Wir vermitteln Hilfen und kooperieren eng mit allen relevanten Einrichtungen, Diensten, Ämtern und sonstigen Partnern in Jena, Weimar sowie im Saale-Holzland-Kreis und darüber hinaus. Wir sind auch Ansprechpartner bei: - schulischen & beruflichen Fragen - Fragen zum Bildungs- und Ausbildungssystem - Bewerbungs- und Formularhilfen, Ausfüllhilfen bei Anträgen - außerschulische Nachhilfe & PC-gestütztes Lernen - Gleichstellungsfragen von Schul- und Berufsabschlüssen - Alltagsproblemen und individueller Familien- oder Elternarbeit Interkulturelle Bibliothek: Anlaufpunkt für alle Bewohner des Stadtteils; Kinder und Jugendliche können in ruhiger Atmosphäre Hausaufgaben machen, sich auf Vorträge vorbereiten oder einfach nur auf dem Sofa sitzen und lesen. Neben Fachund Sachbüchern gibt es Kinderbücher, mehrsprachige Werke, Romane, Filme und Spiele. Sprechzeiten JMD Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr 16:00 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten Bibliothek: Montag 16:00 – 17:30 Uhr Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr Weitere Sprechzeiten nach persönlicher Vereinbarung via Telefon oder Email.
Kontakt Jugendmigrationsdienst/Bibliothek AWO KV Jena-Weimar e.V. Kastanienstraße 11 07747 Jena Telefon: 03641/8741100 Fax: 03641/8741109
[email protected] [email protected] http://awo-jena-weimar.de/jugendmigrationsdienst.html, http://awo-jena-weimar.de/ svo-projekt-lesecafe.html Ansprechpartner Maik Dreßler, Manuela Peter
Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle der Stadt Jena Nicht immer reicht ein einzelnes Gespräch, um bestimmte Dinge zu klären. Wir nehmen uns Zeit für Sie! Konfession, Nationalität oder Familienstand spielen für die Inanspruchnahme der Beratung keine Rolle. Wir bieten: - Beratung und Vermittlung bei Konflikten zwischen Eltern und Kindern sowie in der Partnerbeziehung - Beratung und Vermittlung bei Trennung und Scheidung - Unterstützung bei Unsicherheit und Sorge in der Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (u.a. Schrei-, Schlaf- und Fütterprobleme) - Beratung und Hilfe bei Schul- und Ausbildungsproblemen - Hilfestellung bei Schullaufbahnentscheidungen - Vermittlung von Entspannungstechniken - Konzentrationstraining - Paar- und Familientherapie. Wir beraten: - seit vielen Jahren professionell, individuell und orientiert an Ihrem Anliegen - vertraulich und kostenlos - mit unterschiedlichen, am Anliegen orientierten Beratungs- und Therapie methoden
Kontakt Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle der Stadt Jena Buchenweg 34 07745 Jena Telefon: 03641/492860/-61/-62/-63 Fax: 03641/492865
[email protected] Ansprechpartner Christina Franzheld, Nicole Kotkamp-Mothes, Jutta Schenker, Dr. Barbara Sonne
Öffnungszeiten Gespräche finden nach Terminvereinbarung statt. Kontaktzeiten sind hier: Montag 08:30 – 14:00 Uhr Dienstag 08:30 – 14:00 Uhr Mittwoch 08:30 – 14:00 Uhr Donnerstag 08:30 – 17:00 Uhr Freitag 08:30 – 12:00 Uhr
73
Kinder- und Jugendschutzdienst Strohhalm
74
Wir bieten: - Beratende und begleitende Hilfe für von Gewalt betroffene Jungen und Mädchen bis ins junge Erwachsenenalter - Individuelle Hilfe aus Gewaltsituationen und Aufarbeitung der Gewalt - Rat für Eltern, Pädagogen, Freunde und andere Vertrauenspersonen, die helfen möchten, wenn es Probleme mit Kindern oder Jugendlichen gibt - Hilfe bei Verdacht auf sexuelle und/ oder körperliche Gewalt bzw. Vernachlässgung - Begleitung in Gerichtsverfahren und sozialpädagogische Prozessbegleitung für verletzte Zeugen im Strafverfahren - Fachbibliothek zum Thema Gewalt mit Möglichkeit der Ausleihe - Gruppenarbeit für Mädchen, Jungen und Eltern bei Bedarf Wir arbeiten: - kindzentriert und individuell - geschlechtsspezifisch - anonym - systemisch und therapeutisch orientiert - niederschwellig und auf Wunsch vor Ort Der Kummerkasten ist zu erreichen unter:
[email protected] Öffnungszeiten Montag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Für Beratungsgespräche sind Terminvereinbarungen günstig.
Kontakt Kinder- und Jugendschutzdienst Strohhalm – Zentrum für Familie und Alleinerziehende e. V. Closewitzer Str. 2 07743 Jena Telefon: 03641/443643 Fax: 03641/420486
[email protected] www.familienzentrum-jena.de Ansprechpartner Jutta Dossin, Ulrike Reichenbächer, Stephan Griethe
Krisen-Interventions-Projekt (KIP) des Jugendamtes Jena Für wen und was sind wir zuständig? Die Sozialarbeiter des Krisen-Interventions-Projektes sind Ansprechpartner für alle Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und als Straftäter, Opfer oder Zeuge mit einer Straftat konfrontiert wurden. Natürlich beraten wir auch Eltern, Lehrer, Erzieher, Freunde und Bekannte. Unser Angebot: Du hast bei uns die Möglichkeit, Dein Strafverfahren positiv zu beeinflussen. Du hast als Opfer Probleme und weißt nicht, wie Du damit fertig wirst. Du bist Zeuge und hast Schwierigkeiten, diese Rolle wahrzunehmen. Wir unterstützen Dich in diesen Angelegenheiten und suchen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind wir auch für Dich da, wenn Du noch andere Probleme hast, die Du nicht allein bewältigen kannst. Unser Angebot ist vertraulich und kostenlos. Du allein bestimmst, ob und welche Informationen weitergegeben werden.
Kontakt Krisen-Interventions-Projekt (KIP) des Jugendamtes Jena Fachteam Besondere Soziale Dienste August-Bebel-Str. 3 07743 Jena Telefon: 03641/356916 Fax: 03641/356918
[email protected] www.jena.de/jugendamt Ansprechpartner Gabriele Wieduwilt, Roland Conrad
Öffnungszeiten Montag – Mittwoch Donnerstag Freitag
08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr 08:00 – 18:00 Uhr
75
SiT-Suchthilfe in Thüringen Wir sind eine ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für folgende Personen: - die abhängig sind von Alkohol, Medikamenten und anderen Substanzen - die hinsichtlich dieser Stoffe gefährdet sind bzw. Missbrauch betreiben - die andere Süchte haben z.B. pathologisches Spielen oder Essstörungen - Angehörige von Betroffenen (Partner, Eltern, Kinder u.a.)
76
Unsere Einrichtung kann kostenlos, anonym, ohne Krankenschein und ohne Überweisung, telefonisch oder persönlich in Anspruch genommen werden.
Öffnungszeiten Termine für Beratungsgespräche bitte telefonisch vereinbaren.
Kontakt SiT-Suchthilfe in Thüringen Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Gefährdete Kritzegraben 4 07743 Jena Telefon: 03641/449322 Fax: 04641/420476
[email protected] www.sit-online.org Ansprechpartner Adelheid Pfeufer
Streetwork Lobeda Wir, Streetworker, sind in Lobeda unterwegs, besuchen euch an euren Plätzen und sind Ansprechpartner für alle Themen eures Alltags. Wie? Das Bolzplatzgitter ist kaputt! Ist mal wieder ein Fußballturnier oder was anderes? Meine Schule stresst total! Mein Freund geht jetzt mit meiner Ex usw.! Wir sind nicht nur auf der Straße für euch da, sondern besprechen mit euch auch andere Fragen, die sich euch im Alltag stellen. Wenn ihr zum Beispiel eine Lehrstelle, einen Job oder ein Praktikum sucht, oder Fragen zu Angelegenheiten mit den Ämtern auftreten, ihr Probleme mit Freunden, der Schule oder euren Eltern habt, dann kommt einfach in unserem Büro vorbei oder ruft uns an. Wir treffen uns, wo es dir passt! Wir organisieren auch coole Freizeitaktivitäten, die ihr euch wünscht! Eure Streetworker
Kontakt Streetwork Lobeda Erlanger Allee 114 (im Jugendzentrum Treffpunkt) 07747 Jena Telefon: 03641/380206, 0173/3892471 Fax: 03641/380205
[email protected] www.streetwork-jena.de Ansprechpartner Tomm Reinhardt, Sabine Stolzenberg
Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
10:00 – 14:00 Uhr 10:00 – 14:00 Uhr 10:00 – 18:00 Uhr 10:00 – 14:00 Uhr
Freitag
10:00 – 14:00 Uhr
77
Streetwork Winzerla
78
Freiwilligkeit: Wer zu uns kommt, kommt freiwillig. Anonymität: Wir beraten euch, ohne euren Namen zu kennen. Transparenz: Wir unternehmen Nichts ohne eure Einwilligung. Akzeptanz: Das Wohl des Menschen steht an erster Stelle. Wir bieten Beratung, Unterstützung & Hilfe bei: - Stress in Schule, Ausbildung, Job - Suche nach Lehrstelle, Wohnung etc. - Schulden und Geldsorgen - Stress mit Eltern, Freunden, Freundinnen - Ärger mit Polizei & Justiz - Problemen mit legalen/illegalen Drogen - Persönlichen Problemen
Öffnungszeiten Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr 19:00 – 21:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr 19:00 – 21:00 Uhr Und nach telefonischer Absprache!
Kontakt Streetwork Winzerla Hugo-Schrade-Strasse 51 (im Jugendclub „HUGO“) 07745 Jena-Winzerla Telefon: 03641/492870, 0173/5739191
[email protected] www.streetwork-jena.de Ansprechpartner Sandy Hildebrandt, Thomas „Kaktus“ Grund
Foto: Privat
Impressum Herausgeber (V.i.S.d.P): Fachdienst „Jugend und Bildung“ der Stadt Jena Am Anger 13, 07743 Jena Ansprechpartner: Christopher Dehn 03641/492738
[email protected] Redaktion: Christopher Dehn, Johanna Bühner, Markus Blau Umschlaggestaltung: Thomas Schläfer Layout und Satz (Innenteil): Thomas Sperling, Kassablanca Jena Druck: druckfinder.de GmbH Vertrieb: Eigenvertrieb Auflage: 1500 Stück September 2011 Der Fachdienst „Jugend und Bildung“ kann keine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Die Rechte der Fotos liegen - soweit nicht anderweitig gekennzeichnet - bei den jeweiligen Einrichtungen bzw. dem Fachdienst „Jugend und Bildung“.