Freiwillige Feuerwehr Warburg
March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Freiwillige Feuerwehr Warburg...
Description
Freiwillige Feuerwehr Warburg
Jahresbericht 2014
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
1
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
VORWORT Mit dem Jahresbericht 2014 dokumentiert die Freiwillige Feuerwehr W arburg ihre ehrenamtlich geleistete Arbeit. Die Einsatzzahl und auch die geleisteten Einsatzstunden deuten auf ein normales Jahr hin. Im zurückliegenden Jahr ist die Feuerwehr der Stadt Warburg zu 199 Einsätzen ausgerückt. Eine Anzahl an Kleinbränden, ABC-Einsätze und auch Verkehrsunfälle haben die Kameradinnen und Kameraden im vergangenem Jahr gefordert. Betrachtet man die Gesamtzahl der Einsätze bezogen auf das Gesamteinsatzaufkommen der Feuerwehren im Kreis Höxter, so liegt der Anteil zu welchen die Feuerwehr Warburg alarmiert wurde bei etwa 13,5%. Dieses entspricht etwa dem Anteil im Jahre 2013. Die beiden Löschzüge und die 13 Löschgruppen wurden 199 mal zu Bränden, Technischen Hilfeleistungen und sonstigen Einsätzen gerufen. Die Einsatzstunden beliefen sich auf 2.862 Stunden und wurden von 2.523 Feuerwehrangehörigen geleistet. Im Jahr 2014 kam es in Warburg-Scherfede zu 2 MANV-Einsätzen. Dies sind Einsätze wo eine größere Anzahl an verletzten oder betroffenen Personen vorhanden ist. Bei diesen Einsätzen wurden die Kameradinnen und Kameraden in einer anderen Art und Weise gefordert, wie sie es von „normalen“ Einsätzen her nicht kennen. Der Ausbildungsstand unserer Einsatzkräfte zeigt, dass das Einsatzspektrum, welches sich im Laufe der Jahre weiter entwickelt hat, schnell und professionell von den ehrenamtlichen Helfern abgearbeitet wird. Auch die technische Ausrüstung ist auf einem guten Stand. Seit 2014 ist in jedem Stadtteil ein wasserführendes Fahrzeug stationiert. Neben den normalen Übungsdiensten nehmen die Kameradinnen und Kameraden an vielen zusätzlichen Ausbildungsveranstaltungen teil. Da viele Veranstaltungen in W arburg selbst durchgef ührt werden, lernen sich die Teilnehmer, welche aus dem gesamten Stadtgebiet kommen, besser kennen. Bei späteren gemeinsamen Einsätzen ist dies von unschätzbarem W ert. Die Zusammenarbeit mehrerer Gruppen während der Tageszeit ist erf orderlich, da die Tagesverf ügbarkeit in den vergangenen Jahren in den einzelnen Stadtteilen gesunken ist. Danken möchte ich dem Rat und der Verwaltung der Hansestadt Warburg für die gute Zusammenarbeit und der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Warburg. Meinen Kameradinnen und Kameraden aller Einheiten der Feuerwehr Warburg danke ich für die geleisteten Einsatz-, Übungs-, Ausbildungs- und Arbeitsstunden im Jahre 2014.
Josef Wakob (Leiter der Feuerwehr)
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
2
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
In 2014 wurde die Freiwillige Feuerwehr Warburg wieder vor ein vielfältiges Einsatzspektrum gestellt, das es galt abzuarbeiten. Angefangen bei Brandeinsätzen, Verkehrsunfälle, Ölspuren über Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern, hilflosen Personen hinter Türen, bis hin zur Tierrettung und Fehlalarmen. Pro 1.000 Einwohner fielen ca. 9 Einsätze (in 2013 waren es ebenfalls rund 9 Einsätze). Der Einsatzschwerpunkt lag in 2014, wie auch in den Jahren zuvor, im Bereich der Technischen Hilfeleistung, oftmals nach Verkehrsunfällen. Ebenso die Unterstützung des Rettungsdienstes bzw. dessen Absicherung auf der BAB. Auf den übrigen Straßen, selbst innerhalb der Stadtteile, musste bei schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und eingeklemmten Personen Hilfe geleistet werden. Die Freiwillige Feuerwehr Warburg hat in Summe 6 eingeklemmte aus Fahrzeugen befrei, das erfreuliche an allen Einsätzen in diesem Jahr war, dass es keine Toten gab.
Besonders erwähnenswert in diesem Jahr sind die Einsätze, bei denen eine Vielzahl von Personen betroffen waren. So bspw. ein entgleister Zug, ein LKW, der in einen Schulbus gefahren ist oder ein Schulbus, der Feuer gefangen hat. Bei Einsätzen dieser Art steht ein hoher Organisationsaufwand für die Einsatzkräfte an der Tagesordnung. In den Zeiten der Social-Media kommen, zu dem Einsatzgeschehen und Betreuung vor Ort, sehr zeitnah Angehörige an die Einsatzstelle oder erkundigen sich bei der Kreisleitstelle. Weiterhin hoch ist auch die Zahl der Umweltschutzeinsätze. Der Schwerpunkt liegt hier nach wie vor bei der Beseitigung von Ölspuren nach Unfällen und technischen Defekten an Kraftfahrzeugen. Von markanten Unwetterereignissen ist die Hansestadt Warburg im Gegensatz zu anderen Regionen in Nordrhein-Westfalen im letzten Jahr weitestgehend verschont geblieben. Es galt dennoch den einen oder anderen Baum von der Straße zu entfernen und auch Keller leer zu pumpen.
Feuerwehreinsätze 2010 - 2014 219
220 211
206 199
200 184 180
160 2010
2011
Zu berücksichtigen ist ferner, dass sich diese Einsätze nicht gleichmäßig über das Jahr verteilen. An einigen Tagen im Jahr 2014 wurden von der Feuerwehr Warburg mehrere Einsätze täglich, teilweise auch zeitgleich geleistet.
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
2012
2013
2014
Ca. 40 % der Einsätze wurde in den späten Abend- und in den Nachtstunden durchgeführt. Hier war es im vergangenen Jahr wieder eine Vielzahl an Verkehrsunfällen und Brandeinsätzen, die den Einsatz der Feuerwehr Warburg erforderten.
Seite
3
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
Definition Einsatzszenario „Kritischer Wohnungsbrand“ der AGBF: „Brand im Obergeschoss eines Wohnhauses mit verrauchtem (unpassierbarem) Treppenraum und Menschenleben in Gefahr.“ Auch die Freiwillige Feuerwehr Warburg muss entsprechend die geleisteten Einsätze auf Erreichung der Hilfsfristen prüfen. Der reale Erreichungsgrad muss jedoch zwangsläufig geringer als 100% sein, weil Vorkommnisse wie ungewöhnlich viele gleichzeitige Einsätze in einem Gebiet, Unfälle oder Defekte von Einsatzfahrzeugen auf der Anfahrt oder nicht passierbare Straßen nicht abschließend planbar sind.
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der definierte Zielerreichungsgrad im Brandschutzbedarfsplan der Hansestadt Warburg liegt bei 80%. In 2014 konnte die Freiwillige Feuerwehr Warburg einen Erreichungsgrad von 78% erzielen. Auf den folgenden Seiten sind die wesentlichen statistischen Angaben zu den 2014 durchgeführten Einsätzen dokumentiert.
Seite
4
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
CHRONOLOGISCHE AUFLISTUNG DER EINSÄTZE 2014 JANUAR 02.01. - 10:14 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Eingeklemmte Person Warburg-Hohenwepel, B241 06.01. - 13:35 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Unterstützung Rettungsdienst - Tragehilfe Warburg-Daseburg, Im Dorning 10.01. - 17:14 Uhr Blinder Alarm - Rauchmelder ausgelöst Warburg-Bonenburg, Eggestraße 11.01. - 14:26 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH Tier Warburg, Kuhlemühler Weg 24.01. - 03:14 Uhr Brandeinsatz - Brennt Kleintransporter BAB A 44 Km 36 Ri. Kassel Warburg, Bundesautobahn A 44 Km 36 Ri. Kassel 31.01. - 13:52 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - LKW Unfall Einsatzstelle abgesichert Warburg, BAB A 44 KM 40 Ri. Kassel 31.01. - 22:19 Uhr Brandeinsatz - Brennender Müllcontainer Warburg, Stiepenweg
FEBRUAR 03.02. - 12:51 Uhr Fehlalarm - BMA ausgelöst Warburg-Germete, Am Brunnen 04.02. - 17:52 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Unterstützung Rettungsdienst - Tragehilfe Warburg-Ossendorf, Falkenweg 05.02. - 02:53 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Unterstützung Rettungsdienst Einsatzabbruch Warburg, Geisselpfad 07.02. - 11:12 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Zug gegen LKW 45 betroffene Personen WarburgScherfede, Wilhelm-Lödige Straße 07.02. - 15:48 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH Baum Warburg-Germete 07.02. - 18:20 Uhr Brandeinsatz - Unbekannte Rauchentwicklung Warburg-Ossendorf, Am Heinturm 12.02. - 14:04 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Kleintransporter gegen Baum WarburgHerlinghausen, B7 14.02. - 19:56 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Baum auf Fahrbahn Warburg, B252 15.02. - 07:41 Uhr Fehlalarm - Auslösen Brandmeldeanlage Warburg-Germete, Am Brunnen 18.02. - 16:35 Uhr Brandeinsatz - Unklare Rauchentwicklung Einsatzabbruch Kein Einsatz für die Feuerwehr Warburg, Berliner Str. 21.02. - 12:57 Uhr Umweltschutzeinsatz - Ölspur Warburg-Herlinghausen, Erser Straße 27.02. - 10:50 Uhr Brandeinsatz - Baggerbrand Warburg-Ossendorf, Heinbergweg
MÄRZ 02.03. - 17:04 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Unterstützung Rettungsdienst Warburg-Scherfede, Kellberg 09.03. - 01:50 Uhr Brandeinsatz - Brennender Müllcontainer Warburg, Stiepenweg 10.03. - 08:09 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 12.03. - 22:29 Uhr Fehlalarm - Brandmeldeanlage Warburg-Germete, Am Brunnen 14.03. - 21:25 Uhr Brandeinsatz - Brennt Müllcontainer Warburg, Wachtelpfad 16.03. - 06:39 Uhr Brandeinsatz - Kaminbrand Warburg-Rimbeck, Zum Weißen Holz 21.03. - 22:19 Uhr Brandeinsatz - Abraumverbrennung Warburg-Scherfede, B68, unter der Talbrücke B252 23.03. - 18:46 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - PKW überschlagen, 2 Verletzte Warburg-Daseburg, L838 FR Rösebeck 26.03. - 10:59 Uhr Fehlalarm - BMA ausgelöst Warburg-Germete, Am Brunnen 29.03. - 03:15 Uhr Umweltschutzeinsatz - Auslaufende Betriebsstoffe nach VU Warburg, Burggraben 30.03. - 14:54 Uhr Brandeinsatz - Unklare Rauchentwicklung Warburg-Dössel, Dössel Richtung B241
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
5
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
APRIL 02.04. - 21:46 Uhr Brandeinsatz - Brennende Mülltonnen Warburg, Stiepenweg 03.04. - 12:13 Uhr Brandeinsatz - Rauchentwicklung in der Küche Warburg-Ossendorf, Hedwigstraße 03.04. - 13:15 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Eingeklemmte Person, Kleintransporter unter LKW Warburg-Scherfede, BAB A 44, FR. Dortmund, km 54 03.04. - 21:14 Uhr Fehlalarm - BMA ausgelöst Warburg, Hüffertstraße 04.04. - 18:26 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Eingeklemmte Person, PKW gegen Baum, vermutl 2 verletzte Personen Warburg-Ossendorf, B7 Richtung Rimbeck 05.04. - 06:45 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Anton Böhlen Str. 05.04. - 17:26 Uhr Brandeinsatz - vermutlich Scheunenbrand Warburg-Ossendorf, Feldflur Richtung Rimbeck 09.04. - 08:19 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Alten-/ Pflegeheim WarburgRimbeck, Bühlstraße 10.04. - 14:36 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Stiepenweg 11.04. - 13:05 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Tierrettung, Reh im Schlammteich Warburg, Klingenburger Weg Zachariasgrund 11.04. - 17:35 Uhr Fehlalarm - BMA ausgelöst Warburg, Lütkefeld 12.04. - 14:57 Uhr Blinder Alarm - VU, PKW in Wohnwagen (Kein Ausrücken erforderlich - Einsatzbereich Fw. Diemelstadt) Warburg, BAB A44, FR. Kassel, km 41 14.04. - 17:57 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Auslaufende Betriebsstoffe nach VU WarburgOssendorf, K14 Richtung Wethen 15.04. - 18:00 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Rückbau Ölsperre Warburg-Ossendorf, K14 Richtung Wethen 17.04. - 22:02 Uhr Brandeinsatz - Kleinfeuer im Garten Warburg-Menne, Antoniusstrasse 11 19.04. - 20:53 Uhr Umweltschutzeinsatz - 200 m lange Ölspur Warburg-Scherfede, BAB A 44, FR. Do. km 54 19.04. - 23:15 Uhr Brandeinsatz - PKW Brand Warburg, BAB A 44, FR. Do. km 45 21.04. - 17:58 Uhr Brandeinsatz - Kaminbrand Warburg-Dössel, Bei der Kirche 23.04. - 10:01 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Schweinetransporter umgestürzt Warburg, Landfurt 23.04. - 18:55 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Absicherung für den Rettungsdienst WarburgScherfede, BAB A 44, FR. Do. km 57 26.04. - 22:18 Uhr Fehlalarm - Auslösung Brandmeldeanlage in einem Alten-/ und Pflegeheim WarburgRimbeck, Bühlstraße 28.04. - 19:03 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Unterstützung Rettungsdienst in unwegsamen Gelände Warburg-Scherfede, B 252, Talbrücke 30.04. - 09:28 Uhr Fehlalarm - Auslösung BMA Warburg, Anton-Böhlen-Straße 30.04. - 11:57 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Verkehrsunfall zwischen 2 LKW WarburgScherfede, BAB A 44, km 57, FR. Do.
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
6
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
MAI 01.05. - 00:08 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Baum auf Straße Warburg-Scherfede, B 252 / L 828 02.05. - 19:30 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - PKW vor Laterne (Fw. als Ersthelfer nach JF üben) Warburg-Scherfede, B 7 07.05. - 13:11 Uhr Brandeinsatz - Kaminbrand Warburg-Menne, Im Kleinen Feld 09.05. - 21:08 Uhr Umweltschutzeinsatz - Ausgelaufenes Hydrauliköl vom Schlepper WarburgHardehausen, K 23 Richtung B 68 13.05. - 11:43 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Tragehilfe für Rettungsdienst Warburg, Kuhlemühlerweg 13.05. - 22:00 Uhr Brandeinsatz - Unklarer Brandgeruch Warburg, Desenbergstr. 17.05. - 08:42 Uhr Brandeinsatz - Kaminbrand Warburg-Scherfede, Am Wrexer Bahnhof 20.05. - 14:01 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Trecker vor Baum Warburg-Ossendorf, Zum Warburger Tor 21.05. - 03:31 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Rohrbruch Wasser im Gebäude Warburg, Kasseler Str. 21.05. - 14:42 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Kuhlemühlerweg 22.05. - 17:21 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Unterstützung Rettungsdienst Einsatzabbruch durch Leitstelle Warburg, An der Burg 24.05. - 23:43 Uhr Brandeinsatz - Brennt Mülltonne auf dem Schulhof Warburg, Stiepenweg 28.05. - 22:09 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Baum auf Straße Warburg-Hardehausen, K 23 29.05. - 06:04 Uhr Blinder Alarm - Vermutlicher Kaminbrand Warburg-Rimbeck, Scherfeder Straße 30.05. - 16:20 Uhr Brandeinsatz - Brennt Papierhaufen Warburg, Stiepenweg 30.05. - 16:55 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Unterstützung einer älteren Person in Notlage Warburg, Hauptstraße 31.05. - 10:38 Uhr Brandeinsatz - Unklare Feuermeldung Warburg, Bahnhofstraße
JUNI 05.06. - 17:50 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg, Ahornweg 06.06. - 18:16 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - 20m² frischer Beton auf Straße WarburgOssendorf, B7 Ecke B252 09.06. - 08:37 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Gebrochener Ast droht abzustürzen Warburg, Am Markt 10.06. - 05:45 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Baum auf Straße Warburg-Calenberg, Dorfstraße 16.06. - 19:50 Uhr Brandeinsatz - Aufgelaufene Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 18.06. - 04:14 Uhr Brandeinsatz - brennt Müllcontainer auf dem Schulhof Warburg, Stiepenweg 20.06. - 08:17 Uhr Brandeinsatz - Flächenbrand Warburg-Calenberg, Am Wartturm 20.06. - 11:37 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - VU mit LKW vermutlich eine eingekl. Pers Warburg, A44 Richtung Dortmund 23.06. - 07:47 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - LKW gegen Schulbus - MANV Lage WarburgScherfede, Schwarzer Weg, Kreuzung Trift 27.06. - 15:09 Uhr Fehlalarm - Brandemeldeanlage aufgelaufen Warburg-Germete, Am Brunnen 28.06. - 13:32 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH Wespen Warburg, Stiepenweg
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
7
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
JULI 01.07. - 08:48 Uhr Fehlalarm - Meldung Absicherung für Rettungsdienst Warburg-Scherfede, BAB A 44 km 56 FR Do. 03.07. - 18:31 Uhr Brandeinsatz - Schwelbrand Küche Warburg, August-Dissen Str 04.07. - 15:40 Uhr Fehlalarm - Auslösung Brandmeldeanlage in einem Alten-/ Pflegeheim WarburgRimbeck, Bühlstr. 05.07. - 13:37 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg-Daseburg, Im Dorning 06.07. - 11:37 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Personen stecken in Aufzug fest Warburg, Am Markt 07.07. - 23:52 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Baum auf Straße Warburg-Hohenwepel, B241 10.07. - 09:02 Uhr Umweltschutzeinsatz - LKW verliert Diesel Warburg, Lütkefeld 10.07. - 18:09 Uhr Fehlalarm - BMA aufgelaufen Warburg, Landfurt 10.07. - 18:35 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg, Papenheimer Straße 10.07. - 19:15 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg-Germete, Quellenstraße 11.07. - 20:11 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Absicherung Rettungsdienst nach VU (ursprüngliche Örtlichkeit: BAB Abschnitt der A 44, AS Lichtenau) Warburg-Scherfede, L 817 FR. Paderborn-Lichtenau (Marsberg-Meerhof, Abschnitt 2, Dalheimer Straße) 13.07. - 11:44 Uhr Fehlalarm - Brandmeldeanlage ausgelöst Warburg, Lütkefeld 13.07. - 15:56 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wassereinbruch in Turnhalle Warburg, Stiepenweg 14.07. - 08:07 Uhr Fehlalarm - Brandmeldeanlage ausgelöst Warburg, Anton-Böhlen-Straße 14.07. - 17:18 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg-Rimbeck, Zur Märk 16.07. - 18:51 Uhr Brandeinsatz - Unklare Rauchentwicklung am PKW Warburg, Industriestr. 17.07. - 05:56 Uhr Umweltschutzeinsatz - Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall Warburg, Speckgraben 21.07. - 18:57 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg-Daseburg, Im Dorning 22.07. - 13:44 Uhr Fehlalarm - Auslösung Brandmeldeanlage in einem Alten-/ Pflegeheim WarburgRimbeck, Bühlstraße 22.07. - 18:45 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg-Daseburg, Klingenburger Straße 24.07. - 18:08 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg, Stiepenweg 26.07. - 14:50 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Alten-/ Pflegeheim WarburgRimbeck, Bühlstr. 30.07. - 02:32 Uhr ABC-Einsatz - umgestürzter LKW mit Gefahrgut beladen Warburg-Scherfede, BAB A 44, FR Dortmund, KM 60, Einfahrt Parkplatz Blankenrode 30.07. - 19:18 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg-Menne, Parkstraße 31.07. - 21:20 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
8
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
AUGUST 03.08. - 09:13 Uhr Fehlalarm - Auslösung Brandmeldeanlage Warburg, Hohenlauer Feld 04.08. - 22:41 Uhr Umweltschutzeinsatz - Auslaufende Betriebsstoffe nach VU Warburg, Bundesstr. B7 05.08. - 05:36 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wasser im Keller TH Wasser Warburg, Parchwitzer Str. 05.08. - 06:02 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH Wasser PKW im Wasser Warburg, Oberer Hilgenstock/Großenederer Weg 06.08. - 16:33 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH Ölspur Warburg-Daseburg, K16 Abzweig Klingenburger Straße 07.08. - 07:44 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 07.08. - 08:44 Uhr Umweltschutzeinsatz - TH Öl Hydrauliköl Spur Warburg, Lütkefeld/Speckgraben/Kreisel Papenheimer Str. 07.08. - 16:17 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 08.08. - 18:58 Uhr Brandeinsatz - Mähdrescher Warburg-Menne, Pfalz 12.08. - 22:06 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - TH nach VU Warburg, BAB A44 KM 47,0 Ri. Dortmund 11.08. - 18:03 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespen Warburg, Bürgermeister-Fischer-Straße 14.08. - 18:25 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Ölspur Warburg, Kreisel Papenheimer Straße 15.08. - 16:45 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Baum auf Straße Warburg-Germete, Am Schützenhof 11.08. - 04:38 Uhr Umweltschutzeinsatz - Ölspur auf der Fahrbahn Warburg-Hohenwepel, B252 17.08. - 00:44 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - VU PKW liegt auf Dach Warburg-Menne, Bördestraße 21.08. - 09:26 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 21.08. - 16:08 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Hohenlauer Feld 22.08. - 05:12 Uhr Brandeinsatz - Brennt Altpapiercontainer Warburg, Wachtelpfad 22.08. - 13:30 Uhr ABC-Einsatz - aufgefundenes Fass mit Zeichen Radioaktiv Willebadessen, Siedlung Schöntal 24.08. - 03:35 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Hilfeleistung nach Verkehrsunfall Warburg-Welda, Einmündungsbereich L 837 / L 552 25.08. - 12:29 Uhr Fehlalarm - Auflaufen einer BMA Warburg-Germete, Am Brunnen 27.08. - 15:42 Uhr Fehlalarm - Auslösung der BMA Volksbank Warburger Land Warburg, Hauptstraße
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
9
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
SEPTEMBER 03.09. - 17:44 Uhr Brandeinsatz - Rauchentwicklung aus Altkleidercontainer Warburg-Scherfede, Bruchring 04.09. - 19:54 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH-Hilfeleistung 1 Baum auf Fahrbahn Polizei vor Ort Warburg, Johannestorstraße 07.09. - 05:40 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Alten- und Pflegeheim Warburg-Rimbeck, Bühlstr. 08.09. - 17:45 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespeneinsatz Warburg-Ossendorf, Im Giershagen 21 10.09. - 23:03 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 13.09. - 02:19 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 14.09. - 01:09 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - K11 Richtung Warburg in Menne. Starke Fahrbahnverschmutzung. Polizei vor Ort. Warburg-Menne, K11 15.09. - 18:17 Uhr Böswillige Alarmierung - BMA aufgelaufen Handdruckmelder ausgelöst Warburg, Burggraben 15.09. - 18:37 Uhr Fehlalarm - BMA aufgelaufen Warburg-Germete, Am Brunnen 17.09. - 17:15 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespeneinsatz Warburg, Bahnhofstrasse 17.09. - 19:15 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespeneinsatz Warburg-Nörde, Lütgerweg 18.09. - 07:40 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Kuhlemühlerweg 17.09. - 10:46 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg-Germete, Am Brunnen 20.09. - 09:44 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Alten-/ Pflegeheim WarburgScherfede, Kirchstraße 22.09. - 12:03 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 23.09. - 13:15 Uhr Brandeinsatz - PKW Brand Warburg, Papenheimer Str. 25.09. - 08:56 Uhr Brandeinsatz - Auslösung der Brandmeldeanlage (nach Brandereignis) Warburg, Lütkefeld 25.09. - 10:04 Uhr Brandeinsatz - PKW Brand A 44 Abfahrt Warburg aus Ri. Kassel Warburg, BAB A 44, FR. Do. AS Warburg 25.09. - 12:13 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage im Klinikum Warburg, Hüffertstr. 29.09. - 23:39 Uhr Brandeinsatz - Kontrolle Ausgelöster Rauchmelder Warburg, Volkmarser Weg
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
10
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
OKTOBER 01.10. - 18:30 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Wespeneinsatz Warburg, Hermann- Löns- Weg 05.10. - 11:44 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Person im Aufzug eingeschlossen Warburg, Bahnhofstraße 06.10. - 00:18 Uhr Brandeinsatz - brennt Mülltonne Warburg-Scherfede, Bernhardusstraße 06.10. - 18:29 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Katze im Kanalrohr Warburg-Welda, Zur alten Mühle 09.10. - 12:03 Uhr Blinder Alarm - Person im Aufzug eingeschlossen Warburg, Bahnhofstraße 12.10. - 11:18 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - VU PKW überschlagen - Person eingeklemmt Warburg, Wormelner Straße 14.10. - 11:58 Uhr Blinder Alarm - Person im Aufzug eingeschlossen Warburg, Bahnhofstr. 14.10. - 21:38 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Burggraben 18.10. - 15:19 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Tragehilfe Rettungsdienst Warburg, Hauptstr. 20.10. - 07:03 Uhr Brandeinsatz - Brennt Bus Warburg-Hohenwepel, B 252 24.10. - 22:53 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 25.10. - 06:40 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Landfurt 25.10. - 08:40 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 25.10. - 22:46 Uhr Brandeinsatz - brennen Mülltonnen Warburg-Scherfede, Briloner Straße 27.10. - 06:57 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall zwischen PKW und Landwirtschaftlichem Fahrzg. Warburg-Dössel, B 241 27.10. - 14:07 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg-Scherfede, Wilhelm Lödige Straße 31.10. - 12:51 Uhr Brandeinsatz - Brandmeldeanlage aufgelaufen Warburg, Kleebrede 31.10. - 14:01 Uhr Brandeinsatz - Werkstattbrand Warburg-Germete, Hainanger
NOVEMBER 03.11. - 10:43 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Am Heidweg 03.11. - 22:55 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH Wasser im Keller Warburg, Bußdorfer Str. 10.11. - 22:04 Uhr Brandeinsatz - brennen Mülltonnen Warburg-Scherfede, Briloner Straße 11.11. - 16:34 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Person hinter verschlossener Tür Einsatzabbruch Warburg, Ulmenweg 11.11. - 22:32 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Straßenreinigung nach Wildunfall WarburgScherfede, B 68 13.11. - 10:17 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Stiepenweg 15.11. - 16:56 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Unterstützung Rettungsdienst Warburg, Sternstraße 16.11. - 08:50 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Verkehrsunfall, 2 Personen eingeklemmt WarburgScherfede, BAB A 44, FR. Dortmund, km 62 16.11. - 18:45 Uhr Blinder Alarm - PKW Brand Warburg, BAB A 44 FR. KS, km 37 17.11. - 09:18 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Tragehilfe für Rett.D. Warburg-Herlinghausen, Erser Straße 18.11. - 05:29 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Lütkefeld 23.11. - 02:54 Uhr Brandeinsatz - Brennt Müllcontainer Warburg, Spiepenweg 23.11. - 03:59 Uhr Brandeinsatz - Brennt Müllcontainer Warburg, Wachtelpfad 26.11. - 08:30 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - Auslaufende Betriebsmittel nach VU WarburgHohenwepel, B 241 - Auffahrt zur B 252 29.11. - 14:49 Uhr Umweltschutzeinsatz - Ölspur Bahnhofstr. Warburg, Bahnhofstr.,L552,K15,B241
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
11
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
DEZEMBER 04.12. - 12:38 Uhr Brandeinsatz - PKW Brand Warburg, Landfurt 03.12. - 10:08 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Türöffnung für Rettungsdienst Warburg-Welda, Am Iberg 06.12. - 06:50 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - TH nach VU Warburg-Herlinghausen, B 7 06.12. - 07:56 Uhr Blinder Alarm - unklare Feuermeldung Warburg-Scherfede, Werkstraße 08.12. - 17:57 Uhr Brandeinsatz - Kaminbrand Warburg-Nörde, Im Spring 09.12. - 02:16 Uhr Brandeinsatz - BMA Aufgelaufen, Ursache -> heiß gelaufener Keilriemen Warburg, Anton-Böhlen Str. 09.12. - 16:07 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg, Landfurt 10.12. - 21:57 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH Türöffnung wegen angelassenen E-Herd Warburg, Kasseler Str 16.12. - 14:19 Uhr Umweltschutzeinsatz - Ölspur Warburg-Scherfede, Werkstraße, Bernhardusstraße, Kasseler Tor, Paderborner Straße 18.12. - 10:59 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - TH Tier Katze im Baum Warburg-Welda, Iberg/Zu den Drei Steinen 20.12. - 20:06 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Baum auf Fahrbahn Warburg, Papenheimer Str. 21.12. - 09:10 Uhr Brandeinsatz - Kuhlemühler Weg unklarer Feuerschein Warburg, Kuhlemühler Weg 22.12. - 06:11 Uhr Technische Hilfeleistung Verkehr - eingeklemmte Person Warburg-Scherfede, B 7 26.12. - 16:18 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Tragehilfe Rettungsdienst Warburg-Scherfede, Briloner Straße 27.12. - 12:40 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Hilfeleistung Kreisel Großenederer Weg Schachtdeckel aus Bach bergen und einsetzen Warburg, Großenederer Weg/Profitweg 27.12. - 14:31 Uhr Technische Hilfeleistung Sonstige - Absicherung der Einsatzstelle für den Rettungsdienst Warburg-Scherfede, BAB A 44, FR. Dortmund, km 56,5 31.12. - 12:31 Uhr Fehlalarm - Auslösung der Brandmeldeanlage Warburg-Scherfede, Auf der Hellbecke
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
12
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
EINSÄTZE UND EINSATZSTUNDEN
Jahr
Einsätze
geleistete Einsatzstunden
eingesetzte Kräfte
Stunden / Einsatz
Stunden / Einsatzkraft
2006
159
3.702
1.912
23,3
1,9
2007
170
3.574
2.008
21,0
1,8
2008
135
2.238
1.598
16,6
1,4
2009
175
2.454
1.881
14,0
1,3
2010
211
4.349
2.687
20,6
1,6
2011
219
3.075
2.124
14,0
1,4
2012
184
2.902
2.304
11,7
1,3
2013
206
4.544
2.974
22,1
1,5
2014
199
2.862
2.518
14,4
1,1
Die Einsatzzahlen sind seit 5 Jahren nun mehr stabil um die 200 Einsätze pro Jahr, die die Freiwillige Feuerwehr Warburg abarbeiten muss. Im Durchschnitt waren 14,4 Einsatzstunden bei insgesamt 2.518 eingesetzten Kräften zu leisten. Das bedeutet, dass jeder eingesetzte Feuerwehrmann im Normalfall 1,1 Einsatzstunden pro Einsatz tätig war.
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Es wurden insgesamt 351 Alarmierungen der Einheiten durchgeführt, das waren 1,7 Einheiten pro Einsatz. Zu beachten ist dabei jedoch, dass die gesamte Arbeit im Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehr Warburg von ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden an 365 Tagen im Jahr geleistet wird! Die in 2014 durchgeführten Einsätze liegen wieder in einer Bandbreite von ca. 0,5 Stunden bis zu mehreren Tagen Einsatzdauer.
Seite
13
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
EINSATZBEISPIELE IN BILDERN Die folgenden Bilder geben eine Übersicht über die Vielzahl und die Bandbreite der im Jahr 2014 durchgeführten Feuerwehreinsätze.
02.01.14, 10:14 Uhr – Hohenwepel - Person wurde mittels Spineboard gerettet
©
07.02.14, 11:12 Uhr – Scherfede – Entgleister Zug mit rund 40 Betroffenen, unter ihnen lediglich 3 leicht Verletzte
12.02.14, 14:04 Uhr – Herlinghausen B7 – Kleintransporter gegen Baum, Fahrer eingeklemmt.
03.04.14, 13:15 Uhr – Scherfede BAB A44 – Kleintransporter unter LKW
04.04.14, 18:26 Uhr – Ossendorf – PKW gegen Baum, eine eingeklemmte, nicht ansprechbare Person
11.04.14, 13:05 Uhr – Warburg – Reh droht im dicken Schlamm zu versinken
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
14
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
23.06.14, 07:47 Uhr – Scherfede – LKW gegen vollbesetzten Schulbus
30.07.14, 02:32 Uhr – Scherfede BAB A44 – Gefahrgutunfall
17.08.14, 00:44 Uhr – Menne – PKW auf Dach
22.08.14, 13:30 Uhr – Willebadessen – spielende Kinder finden ein Fass mit der Aufschrift „radioactive“
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
15
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
PERSONAL Eine der wesentlichen Aufgaben in den nächsten Jahren wird es sein, vermehrt Jugendliche für die Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr sowie junge Erwachsene zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu gewinnen. Unsere derzeitige Altersstruktur bei den Einsatzkräften erfordert eine nachhaltige Personalgewinnung, die auch von Anreizen seitens der Hansestadt Warburg begleitet werden muss, um den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Warburg für diese Personengruppen attraktiv zu gestalten. Die Mitgliederaktionen in anderen Städten in NRW und in anderen Bundesländern, insbesondere unserem Nachbarland Hessen zeigen, dass dies der richtige Weg ist, sonst ist die Pflichtaufgabe Feuerwehr in einigen Jahren nicht mehr finanzierbar, wenn der Weg hin zu hauptamtlich besetzten Feuerwachen führen muss. Aktuell wird ein solches Programm auch in NRW auf den Weg gebracht, da die Zahl der freiwilligen Feuerwehrangehörigen kontinuierlich sinkt.
glieder der Freiwilligen Feuerwehren und für die Gewinnung neuer Mitglieder. Wenngleich eine hohe Mitgliederzahl Grundvoraussetzung für eine starke und leistungsfähige Feuerwehr ist, so ist es genauso wichtig, dass sich die Kameradinnen und Kameraden Aus- und Fortbilden um das immer breiter werdende Einsatzspektrum abdecken zu können. Darüber hinaus ist die körperliche Fitness im Einsatzdienst von immer größer werdender Bedeutung. Wenn auch die Technik mit großen Schritten voran schreitet, so fallen doch immer mehr Aufgaben und Tätigkeiten auf einen einzelnen zurück durch sinkende Verfügbarkeit bedingt durch weiter entfernte Arbeitsplätze, Freizeitaktivitäten, usw. Als Maßstab für eine leistungsfähige Feuerwehr wird immer wieder die Zahl der im Einsatzfall verfügbaren Einsatzkräfte zusammen mit der Anzahl der Atemschutzgeräteträger gesehen.
Dies ist vor allem in den Großstädten zu verzeichnen, wo eine Freiwillige Feuerwehr neben der Berufsfeuerwehr vorhanden ist, aber auch in den größeren Städten mit hauptamtlichen Kräften. Im ländlichen Bereich ist dieser Trend zwar vereinzelt, aber mit steigender Tendenz zu beobachten. Die Akzeptanz der Feuerwehren ist auch entscheidend für die Motivation der aktiven Mit-
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
16
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
Ehren-
Alarmie-
Einsatz-
Einsatz-
rungen
stunden
kräfte pro
(komplett)
(komplett)
Einsatz
10
3
70
14
19
6
2
12
11
0
9
8
6
37
9
27
1
10
10
4
53
7
Germete
28
4
9
6
16
82
5
Herlinghausen
22
1
19
6
5
83
9
Hohenwepel
35
4
6
12
22
146
5
Menne
23
2
8
4
7
46
5
Nörde
39
6
10
6
5
10
5
Ossendorf
26
5
5
13
17
286
10
Rimbeck
21
1
11
4
22
125
5
Scherfede
43
9
7
14
42
658
11
Warburg
41
11
15
14
110
1.099
11
Welda
28
5
9
3
20
83
5
Wormeln
23
4
15
3
3
21
7
Gesamt
444
58
160
118
286
2.810**
Mittel: 8
Aktive -
Jugend-
Gesamt
feuerwehr
Bonenburg
31
1
8
Calenberg
27
2
Daseburg
32
Dössel
Einheit
abteilung
Anzahl AGT*
* mit gültiger G26.3 und Durchgang Atemschutzübungsstrecke innerhalb der letzten 12 Monate ** Einsatzstunden gerundet; ohne die geleisteten rund 52 Stunden der Wehrführung.
Stand: 31.12.2014
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
17
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
Einheit
Einheitsführer
Stellvertreter
Leiter der Feuerwehr
STBI Josef Wakob
BOI Markus Müller // STBI Jürgen Rabbe
Atem-, Chemie- und Strahlenschutz
HBM Michael Kraut
BM Frank Peine // UBM Ingo Laudage
Brandschutzerzieher
BI Johannes Hellmuth BI Heinrich Mantel BI Rainer Neumaier
VB / Brandschau
BI Johannes Hellmuth
Pressesprecher
OBM Christoph Fuest
Technischer Dienst
OBM Marc Engemann
Löschzug Scherfede
STBI Helmut Deworetzki
BI Ralf Scholle // BI Bernhard Menne
Löschzug Warburg
STBI Bernd Grundkötter
BOI Markus Müller // BI Rainer Neumaier
Löschgruppe Bonenburg
BI Markus Barzen
UBM Robert Kleine // OBM Dieter Figge
Löschgruppe Calenberg
BI Holger Mantel
BM Ansgar Bodemann // UBM Dominik Strümper
Löschgruppe Daseburg
BOI Winfried Vössing
BOI Reiner Vössing // BM Sascha Peine
Löschgruppe Dössel
OBM Markus Güthoff
BM Markus Güthoff
Löschgruppe Germete
HBM Detlef Huhmann
BM Björn Rose // UBM Gerd Vonde
Löschgruppe Herlinghausen
HBM Michael Nolte
UBM Arnold Hold // OBM Alexander Neumann
Löschgruppe Hohenwepel
OBM Wolfgang Ludwig
OBM Markus Wasmuth // OBM Andreas Strathaus
Löschgruppe Menne
HBM Heinz-Josef Quere
HBM Frank Kaiser
Löschgruppe Nörde
BM Dirk Bellmann
HBM Dietmar Feischen // HBM Rainer Grell
Löschgruppe Ossendorf
STBI Jürgen Rabbe
BI Dirk Rabbe // BM Markus Block
Löschgruppe Rimbeck
BM Frank Mikus
OBM Alexander Schmidt
Löschgruppe Welda
HBM Werner Menne
UBM Henry Markowski // UBM Thomas Fichtner
Löschgruppe Wormeln
HBM Heinz Floren
OBM Tobias Branke
Jugendfeuerwehr Scherfede
BM Frank Bellmann
UBM Manuel Sedlazek
Jugendfeuerwehr Warburg
BI Heinrich Mantel
BM Florian Mantel
Sportbeauftragter
UBM Dirk Derenthal
Notfallseelsorger
Pastor Johannes Insel
Kursive und rote Schrift = neu besetzt seit 2014
Arbeitsgruppe
Gruppenmitglieder
Ausbildungsorganisation
BOI Reiner Vössing // BI Holger Mantel
Heißausbildung
STBI Jürgen Rabbe // BI Dirk Rabbe // BI Ralf Scholle // BI Bernhard Menne // HBM Stefan Pohl // BM Frank Bellmann // BM Dirk Bellmann // BM Tobias Berendes // UBM Andre Kraut // BM Frank Peine
Öffentlichkeitsarbeit
STBI Jürgen Rabbe // OFM Andrea Fuest // OFM Maximilian Figge // UBM Maik Menne // OBM Christoph Fuest
Kursive und rote Schrift = neu besetzt seit 2014 / AG neu gegründet in 2014
Stand: 31.12.2014
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
18
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
EINSATZARTEN 25 20 15 10 5 0 Jan
Feb
Mrz
Gesamt
Apr
Mai
Jun
Technische Hilfeleistungen
Im Jahresverlauf 2014 der vorstehenden Grafik ist erkennbar, dass die Freiwillige Feuerwehr Warburg eine sehr unterschiedliche Einsatzbelastung und ein ebenso breit gestreutes Einsatzspektrum aufzuweisen hat. Sowohl Einsatzbelastung als auch Einsatzspektrum unterscheiden sich seit Jahren und sind in keiner Weise vorhersehbar geschweige denn berechenbar. Für die Freiwillige Feuerwehr Warburg bedeutet dies jedoch, dass ständig eine volle Einsatzbereitschaft für alle denkbaren Einsatzaufgaben im Stadtgebiet und auf den beiden, im Zuständigkeitsbereich liegenden, Abschnitten der Bundesautobahn A 44 vorgehalten werden muss. Umliegende Städte wurden im letzten Jahr, bei einigen Einsätzen, durch Einheiten der Feuerwehr Warburg u.a. mit den Wärmebildkameras, der Drehleiter und weiteren Sonderfahrzeugen unterstützt.
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jul
Aug
Sep Brände
Okt
Nov
Dez
Fehlalarme
Wenn man das aktuelle Einsatzgeschehen in Deutschland in 2014 betrachtet, so muss auch im Zuständigkeitsbereich der Freiwilligen Feuerwehr Warburg mit spektakulären Großschadensereignissen jederzeit gerechnet werden. Das Risikopotenzial durch Industrie und Gewerbe, durch die Verkehrswege für Straße und Schiene aber auch durch Unwetter ist auch in der Hansestadt Warburg vorhanden und kann nicht von der Hand gewiesen werden. Einige dieser Einsätze haben uns im vergangenen Jahr gezeigt, wie schnell auch in, Warburg außergewöhnliche Einsatzsituationen auftreten können. Eine besondere Belastung für die eingesetzten Einheiten waren Einsätze mit sehr vielen betroffenen Personen und zum Teil einer Vielzahl von Kindern.
Seite
19
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
BRANDEINSÄTZE Brandeinsätze 25 22 20 16 15
10
5 1 0
0 Kleinbrände a
Kleinbrände b
Mittelbrände
Großbrände
Für die statistische Erfassung der Brandeinsätze wird bundesweit zurzeit noch folgende Einteilung vorgenommen. Arbeitskreise der Landesfeuerwehrverbände und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) sind jedoch bemüht, aussagefähigere Parameter für die statistische Einsatzdatenerfassung zu schaffen: Kleinbrand a
Brandbekämpfung durch ein Kleinlöschgerät (Feuerlöscher, Kübelspritze), sonstige Löschgeräte und Löschmaßnahmen oder ein D-Strahlrohr.
Kleinbrand b
Brandbekämpfung durch ein C-Strahlrohr.
Mittelbrand
Brandbekämpfung durch bis zu 3 C-Strahlrohre.
Großbrand
Brandbekämpfung durch mehr als 3 C-Strahlrohre oder ein B-Strahlrohr bzw. ein Schaumrohr.
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
20
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
TECHNISCHE HILFELEISTUNGEN
Hilfeleistungen 30
25
22
25
21
20
20 15
10
10 5
3 0 Sonstige
Unterstützung Rettungsdienst
Umwelt
Tier
Industrie
Verkehr
ABC
0
Die Freiwillige Feuerwehr Warburg kategorisiert die Einsätze im Bereich der „Technischen Hilfeleistung“ in die 7 Begriffe: 1. „ABC“: Dieser Begriff steht für Einsätze, bei denen Besondere Gefahren durch Atomare, Biologische oder Chemische Gefährdungen vorliegen. 2. „Umwelt“: Dieser Begriff steht für Einsätze, bei denen ein Umweltschaden oder eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch Unwetterschäden ohne den Einsatz der Feuerwehr zu erwarten ist. Dies sind beispielsweise Ölspuren, Flüssigkeiten auf Gewässern aber auch der umgestürzte Baum auf der Straße. 3. „Verkehr“: Hierbei sind Hilfeleistungen gemeint, bei denen Menschen bei einem Verkehrsunfall zu Schaden bzw. eingeklemmt sind. 4. „Industrie“: Schäden, die von Industriebetrieben verursacht oder bei ihnen eingetreten sind. Dies sind u.a. eingeklemmte Personen in Maschinen, auslaufende Betriebsstoffe, die vom eigenen Personal nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden können. 5. „Tiere“: Rettung von Tieren aus Notlagen. Dies ist der typische Einsatz „Rettung Katze aus Baum“, aber auch das Entfernen von Wespennestern wird hierbei mit gezählt. 6. „Unterstützung Rettungsdienst“: Hier wird für den Transport von Patienten / Verunfallten in Notlagen der Rettungsdienst meist mittels Tragehilfe unterstützt. 7. „Sonstige“: Dies sind Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung, die in keine der fünf vorher genannten Kategorien eingeordnet werden kann. Beispiel hier ist dieses Jahr ein eingeklemmtes Kind im Baum.
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
21
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
FEHLALARM - EINSÄTZE Fehlalarme 50 50 45 40 35 30 25 20 15 10
7
5
1
0 Blinde Alarme
BMA ohne Notwendigkeit des Eingreifens der Feuerwehr
Fehlalarme gehören leider immer wieder in die statistischen Auswertungen der Feuerwehren. Die blinden Alarme kennzeichnen dabei jene Einsätze, bei denen Mitbürger die Feuerwehr im guten Glauben an eine Not- oder Gefahrensituation alarmieren. Hierzu zählen Einsätze vom verdächtigen Rauch an Gebäuden / Kraftfahrzeugen bis hin zu Verkehrsunfällen mit vermeintlich eingeklemmten Personen. Die Anzahl der Fehlalarme in Bezug auf alle Einsätze beträgt rund 25 % aller Alarmierungen. Insgesamt gab es 52-mal das Einsatzstichwort „Brandmeldeanlage ausgelöst“. Von diesen Einsätzen waren zwei basierend auf einem real vorliegenden Brand. Die Betreiber der betreffenden Brandmeldeanlagen wurden auf ihre Verpflichtung einer ordnungsgemäßen Anlagenwartung hingewiesen. Typische Ursachen für die Fehlauslösung einer Brandmeldeanlage sind in technischen Störungen vor allem jedoch im menschlichen Fehlverhalten zu finden. Technische Störungen sind beispielsweise, dass durch Staubab©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Böswillige Alarme
lagerung eine Auslösung der Anlage verursacht wird, dem kann der Betreiber durch eine ordnungsgemäße Wartung und Reinigung vorbeugen. Auslösungen durch menschliches Fehlverhalten, wir beispielsweise durch Schweißarbeiten (Feuergefährliche Arbeiten) unterhalb eines aktiven Brandmelders oder aber durch das Aufstellen eines Wasserkochers genau unterhalb eines Brandmelders können durch den Betreiber vermieden werden, indem er seine Belegschaft entsprechend sensibilisiert. Die böswilligen Alarme gehören leider zu den Einsätzen, wo Feuerwehr und Rettungsdienst ohne Vorliegen einer Not- oder Gefahrensituation gerufen werden. Diese Personen, im juristischen Sinne Straftäter, sind sich dabei nicht der Risiken bewusst in die sie unbeteiligte Bürger und Einsatzkräfte bringen. Moderne Technik sowie die aktive Arbeit von Leitstellenpersonal und Polizei haben jedoch dazu geführt, dass die böswilligen Alarme auf ein Mindestmaß reduziert und einige dieser Täter mittlerweile zur Rechenschaft gezogen werden konnten.
Seite
22
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
VERTEILUNG DER EINSÄTZE
Die von der Freiwilligen Feuerwehr Warburg geleisteten Einsätze verteilen sich wie in den beiden Grafiken dargestellt. Diese Verteilung wechselt von Jahr zu Jahr und kann in keiner Art und Weise beeinflusst werden.
Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr erkennbar.
Ca. 59 % der Feuerwehreinsätze wurden in dem Zeitraum zwischen 06:00 und 18:00 Uhr durchgeführt.
Wünschenswert wäre hier eine offizielle Anerkennung Richtung Arbeitgeber. Nicht jedem Arbeitgeber ist bewusst, welche Leistung hier für die Allgemeinheit erbracht wird, obwohl einige Arbeitgeber diese Leistung ständig in Anspruch nehmen.
Dies ist eine besondere Belastung für die Einsatzkräfte, da sie diese Einsätze neben ihrer normalen Berufstätigkeit ausüben. Hier ist die besondere Belastung der freiwillig erbrachten
Umso mehr muss hier eine entsprechende Motivation durch die Hansestadt Warburg erfolgen, wenn diese Leistungen auch noch in der Zukunft erbracht werden sollen.
Einsätze an Wochentagen 45 40
37
35
33
31
30 25
28 21
27
22
20 15 10 5 0 So
©
Mo
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Seite
23
Statistik Freiwilligen Feuerwehr Warburg 2O13
Fahrzeugübersicht der Freiwillige Feuerwehr Warburg Funkrufname Florian Warburg KdoW 1 HLF 20 1 LF16-TS 1 DLK 23 1 TLF 4000 1 RW 1 GW-G 1 GW-L 1 GW-Mess 1 MTF 1 1 MTF 2 2 ELW 2 HLF 20 1 2 HLF 20 2 3 TSF-W 4 TSF-W 5 MTF 5 TSF-W 6 TSF-W 7 MTF 7 TSF-W 8 LF16-TS 8 MLF 9 MLF 10 TSF-W 11 TSF-W 12 MLF 12 TSF 13 TSF-W 14 GW 14 TSF-W 15 TSF-W
Fahrzeugtyp und Standort
Kennzeichen
Baujahr
Einsatzverteilung über 24 Stunden KdoW, Warburg LF 20/22, Warburg 18 bis 24 Uhr LF 16 TS, Warburg 29,10% DLK 23-12, Warburg TLF 24/50, Warburg RW, Warburg GW-G 2, Warburg GW-Logistik, Warburg GW-Mess Warburg MTW, Warburg MTW Warburg ELW 1, Scherfede LF 24, Scherfede 12 bis 18 Uhr TLF 16/25, Scherfede 32,70% TSF-W, Bonenburg TSF-W, Calenberg MTW, Daseburg TSF-W, Daseburg TSF-W, Dössel MTW, Germete TSF-W, Germete LF 16 TS, Herlinghausen MLF, Herlinghausen MLF, Hohenwepel TSF-W, Menne TSF-W, Nörde StLF 20/10, Ossendorf TSF, Ossendorf (Reserve) TSF-W, Rimbeck GW, Welda TSF-W, Welda TSF-W, Wormeln
HX – FF 1210 HX – FF 1220 HX – 2746 HX – 2770 HX – 2815 HX – 2888 0 bis 6 Uhr HX – 2323 11,60% HX – 2813 HX – 2660 HX – FF 1219 HX – 2816 HX – 2788 HX – 2761 HX – 2719 6 bis 12 Uhr HX – FF 1213 26,60% HX – 2740 HX – FF 1212 HX – 2701 HX – 2703 HX – FF 1216 HX – 2814 HX – 2747 HC – FF 2741 HX – FF 2740 HX – FF 1218 HX – 2811 HX – FF 1215 HX – 2648 HX – FF 1214 HX – 2769 HX – 2812 HX – 2817
2005 2009 1984 2000 2005 2003 1994 2000 1988 2011 2000 1997 1999 1995 2008 1997 2003 1994 1995 2006 2005 1987 2014 2012 2011 2004 2009 1985 2008 1996 2004 2006
Stand 31.12.2014
Abkürzungen DLK ELW GW GW-G 2 GW-L KdoW HLF LF TLF MTW // MTF RW StLF // MLF TLF TSF TSF-W
©
Bedeutung Drehleiter mit Korb Einsatzleitwagen Gerätewagen Gerätewagen Gefahrgut Gerätewagen Logistik Kommandowagen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Löschgruppenfahrzeug Tanklöschfahrzeug Mannschaftstransportwagen // Mannschaftstransportfahrzeug Rüstwagen Staffel-Löschfahrzeug // Mittleres Löschfahrzeug Tanklöschfahrzeug Tragkraftspritzenfahrzeug Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
24
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
Anzahl Einsätze je Fahrzeuge 0
10
20
30
40
5
MTW Daseburg
6
MTW Germ ete TLF 16/25 Scherfede
28
TLF 24/50 Warburg
32 76
LF 20/22 Warburg 1 3 40
LF 24 Scherfede 2 22
MLF Hohenw epel 15
MLF Ossendorf 12
TSF Ossendorf TSF-W Bonenburg TSF-W Calenberg
3 2
TSF-W Daseburg
6
TSF-W Dössel
4
TSF-W Germ ete
13 7
TSF-W Menne 4
TSF-W Nörde
17
TSF-W Rim beck
19
TSF-W Welda TSF-W Worm eln
3 24
DLK 23-12
29
RW 5
GW-G II GW-Mess GW-Logistik GW Welda
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80
67
MTW Warburg
MLF Herlinghausen
70
30
ELW 1 Scherfede
LF 16-TS Herlinghausen
60
28
KdoW Leiter der Feuerw ehr
LF 16-TS Warburg
50
2 7 16
Seite
25
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
BESCHAFFUNGEN VON FAHRZEUG UND AUSRÜSTUNG Aus- und Fortbildung, Fahrzeuge, Ausrüstung und engagierte Feuerwehrkräfte bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Feuerwehrarbeit. Deswegen wird entsprechend den Anforderungen an die Feuerwehr Warburg die Ausrüstung laufend angepasst. Für die Einheit Herlinghausen wurde gemäß dem aktuellen Brandschutzbedarfsplan ein Mittleres-Löschfahrzeug MLF konzipiert und bestellt. Die Auslieferung erfolgte im Oktober 2014. Es war auch eines der ersten Fahrzeuge mit der neuen Beklebung, so dass die Fahrzeuge im Dunkel noch besser auffallen und einen Zugewinn an die Sicherheit der Feuerwehrleute bei nächtlichen Einsätzen bietet. .
Zur Instandhaltung und Ersatzbeschaffung im Bereich der Atemschutztechnik werden jährlich über EUR 20.000,- investiert. Die Ausstattung der Feuerwehrkräfte mit funktionierenden Funkmeldeempfängern gewinnt zunehmender Bedeutung, da die wenigstens noch im eigenen Ort arbeiten. Deswegen wurden Funkmeldeempfänger neubeschafft, wobei hier auch vermehrt Ersatzbeschaffungen notwendig waren. Auch die Beschaffung des neuen Typs der Brandschutzbekleidung war wieder eine wesentliche Maßnahme.. Der Einbau und die Inbetriebnahme von 60 Digitalfunkgeräten wurde in die Wege geleitet und zum größten Teil bereits abgeschlossen. Im ersten Halbjahr 2014 wurden verschiedene Funkübungen durchgeführt um die Funktionsfähigkeit des neuen Systems zu testen. Am 01.09.2014 hat der Wirkbetrieb in der Aufbauphase im Digitalfunk der BOS im Kreis Höxter begonnen.
Foto: Das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) der Löschgruppe Herlinghausen.
Foto: Sicherheitstrupptasche (Quelle: www.rescue-tec.de)
Es wurden u.a. zwei SicherheitstruppTaschen sowie vier Hohlstrahlrohre beschafft. Darüber hinaus wurde weiterhin noch eine Menge von Ausrüstungsgegenständen beschafft, die hier nicht weiter aufgeführt werden. Foto: Beklebung im Dunkel
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
26
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
AUS- UND FORTBILDUNGEN IM JAHR 2014 Um die Schlagfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Warburg zu verbessern und aufrecht zu erhalten nehmen Feuerwehrleute aus dem, Warburger Stadtgebiet an zahlreichen Lehrgängen, die auf Stadt-, Kreis- oder Landesebene angeboten werden, teil. Die Ausbildung erfolgt entsprechend den Feuerwehrdienstvorschriften sowie den in der Laufbahnverordnung für die Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen festgelegten Vorgaben. Auf Stadtebene haben 29 Feuerwehrangehörige die Grundausbildung „Truppmann – F1“ mit dem ersten Teil begonnen. Darüber hinaus wurde der „DrehleiterMaschinist“ von 13 und der „Funk und Kartenkunde“ Lehrgang von 20 Feuerwehrangehörigen erfolgreich besucht werden.
nenangriffstechniken durch die Nutzung der Brandsimulationsanlage (BSA) in Brakel. Die zur Verfügung gestellte Technik ist zusammen mit der Ausbildung die Grundlagen für eine erfolgreiche Feuerwehrarbeit. Die Fortbildungsbereitschaft und der Wille dazu sind unheimlich wichtig, damit eine Feuerwehr ihre Leistungsstärke beibehält und auf Stand der Technik bleibt. Die zahlreichen Übungsdienste sollen das Erlernte weiter festigen, so dass die Feuerwehrangehörigen ohne langes Nachdenken effektiv helfen können. Auf Kreis- und Landesebenen bzw. sonstigen Veranstaltungen haben sich zahlreiche Einsatzkräfte fortgebildet (siehe Auflistung).
Die Freiwillige Feuerwehr Warburg ermöglicht ihren Einsatzkräften eine realitätsnahe Nahe Ausbildung im Bereich Atemschutz und In-
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
27
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
Aus- und Fortbildungen Freiwillige Feuerwehr Warburg Truppmann Modul I (F I – Modul I) Funk und Kartenkunde Drehleitermaschinist Brandsimulationsanlage (BSA)
29 Teilnehmer 20 Teilnehmer 13 Teilnehmer 65 Teilnehmer
Aus- und Fortbildungen Kreis Höxter Lehrgang für Truppführer (F II) Lehrgang ABC I-Modul I Grundmodul Lehrgang ABC I - BC-Modul Lehrgang ABC I – A-Modul
6 Teilnehmer 7 Teilnehmer 7 Teilnehmer 7 Teilnehmer
Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster Gruppenführer (F III) Zugführer (F IV) Verbandsführer (F/B V-I) Ausbilder in der Feuerwehr
3 Teilnehmer 2 Teilnehmer 1 Teilnehmer 3 Teilnehmer
Seminare am Institut der Feuerwehr in Münster Seminar für Leiter der Feuerwehr: Personalplanung und –entscheidungen in der FF Führen im ABC-Einsatz ABC-Schutzkonzepte NRW Verhalten im Straßenverkehr Elektrizität als Gefahr an der Einsatzstelle, Hochspannung, … Notkompetenz im Rettungsdienst Öffentlichkeitsarbeit – Neue Medien Katastrophenschutzkonzept NRW Brände von Fahrzeugen mit Elektro und sonstigen alternativen Antrieben Wasserrettung Hochwasserschutz und Deichverteidigung Brandschutzbedarfsplanung Anlagentechnik Seminar für Brandschutztechniker Organisatorische Leiter Rettungsdienst und Notärzte (Fortbildung) Mitarbeiterführung für Führungskräfte der FF
1 Teilnehmer 1 Teilnehmer 4 Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 1 Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Teilnehmer 6 Teilnehmer 1 Teilnehmer 1 Teilnehmer 1 Teilnehmer
Sonstige Aus- und Fortbildungen Seminar: Rauch in Praxis Abnahmeberechtigten Schulung für das DFFA
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
3 Teilnehmer 1 Teilnehmer
Seite
28
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Neben der aktiven Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung erfüllt die Feuerwehr Warburg auch Aufgaben im Vorbeugenden Brandschutz (VB). Als kreisangehörige Gemeinde erfolgen die Erstellung von brandschutztechnischen Stellungnahmen sowie die wiederkehrende Prüfung von Sonderbauten durch den Brandschutzingenieur des Kreises Höxter, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Sippel. Die Feuerwehr Warburg nimmt in ihrem Zuständigkeitsbereich die Aufgaben nach § 6 FSHG „Brandschau“ und §8 „Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung, Selbsthilfe“ war. Ansprechpartner bei der Feuerwehr Warburg im Bereich des Vorbeugenden Brandschutzes ist seit 2011 Herr BI Johannes Hellmuth, Hohenwepel. Brandschauen Im Jahr 2014 fanden insgesamt 6 Brandschauen zum Teil mit der Bauordnungsbehörde bzw. der Brandschutzdienststelle statt. Objekte, die begangen wurden sind von besonderer Bedeutung, was das Schadensausmaß anbelangt oder aber besonders schützenswerten Personengruppen anbelangt. So wurden das HPZ mit 20 Gebäuden, die Firma Formlight, die Nikolauswerkstatt am Stiepenweg, eine Tiefgarage in der Altstadt, der Neubau der Fa. Heitmann und die Fa. WKA beschaut. Am Ende einer Brandschau steht eine Bewertung des organisatorischen und baulichen Brandschutzes mit entsprechenden Handlungsempfehlungen, die von der Feuerwehr verfasst wird. Schul- und Räumungsalarme Im Bereich der Schul- bzw. Räumungsalarme ist der VB ebenfalls tätig. So wurden mehrere Räumungen im Jahr 2014 durch die Feuerwehr begleitet. Hier beratschlagt die Feuerwehr, was bei der Räumung / Evakuierung gut gelaufen ist und wo noch Handlungsbedarf besteht, dass eine reibungslose Räumung / Evakuierung im Gefahrfall ablaufen kann, so dass keine Menschen zu Schaden kommen. ©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Brandschutzaufklärung Die Neueinführung der Rauchmelderpflicht zum 01.04.2013 in Neubauten und die Nachrüstpflicht bis zum 01.01.2017 in Bestandsgebäuden ist aus Sicht der Feuerwehr sehr begrüßenswert. Um dieses Thema, aber auch das richtige Verhalten im Gefahrfall, das Absetzen eines Notrufs sowie die Feuerwehr kennen zu lernen, wurden in 2014 vier Termine im Rahmen des Kinderferienprogramms „Feuerwehr zum Anfassen“ durchgeführt. Darüber hinaus fand in Calenberg ein Training zum Umgang mit Feuerlöschern statt. Brandschutzerziehung Verschiedene Kindergärten aus dem Stadtgebiet waren zu Besuch bei der Feuerwehr. Hier haben sich die Kinder über das richtige Verhalten im Brandfall über das Absetzen eines Notrufs sowie die Arbeit der Feuerwehr informiert und zum Ende eines Tages konnten sie sogar noch echte Feuerwehrsachen anfassen und ausprobieren. Abnahmen öffentlicher Veranstaltungen Bei der Freigabe von öffentlichen Veranstaltungen muss der VB mit integriert werden, dass der Brandschutz und die Gefahrabwehr auch bei diesen sichergestellt ist und ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Gefahrenabwehr und des Bevölkerungsschutzes. So nahm er unter anderem zusammen mit der Bauaufsichtsbehörde und der Brandschutzdienststelle und der Polizei bei der Abnahme des Mittelaltermarkts, Maimarkts und der Oktoberwoche teil. Beratung Der VB muss bei Umbauten von Objekten, die besonders schützenswert sind, von den Betreibern zur Beratung mit einbezogen werden.
Seite
29
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg 2O14
Überprüfung installierter BMA Es wurden insgesamt 33 von 36 Brandmeldeanlagen, die im Stadtgebiet Warburg installiert und aufgeschaltet sind, von der Feuerwehr zusammen mit den Betreibern geprüft. Bei der Prüfung werden unter Anderem Funktionsprüfungen wie der Meldeweg zur Leitstelle getestet, die Funktion des Schlüsseltresors sowie die Schlüssel, die in diesem enthalten sind und das Vorhandensein und die Aktualität von Feuerwehrlaufkarten und Feuerwehrplänen, auf deren Anwendung und Umgang die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden geschult sind um in Einsatzfall schnell und unkompliziert den Alarmbereich aufzufinden. Bei der Überprüfung sind vier Brandmeldeanlagen mit erheblichen Mängeln auffällig gewesen.
Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Vorbeugenden Brandschutz und den Betreibern der Objekte und Unternehmen erleichtert auch den Einsatzkräften die Einsatztätigkeit vor Ort und hilft entscheidend größere Schäden zu vermeiden. Die Theorie der vermeintlichen Verwaltungsreduzierung hat in Deutschland dazu geführt, dass der Fortfall von Regelwerken und Vorschriften mehr Arbeit und Verantwortung auf die Betreiber verlagert, die dies neben ihrer Alltagsarbeit leisten müssen. Hier versteht sich die Feuerwehr Warburg auch als Partner der aktiv in die Wirtschaftsförderung der Stadt Warburg eingreift. Ein Umstand der schon seit Jahren von den deutschen Versicherern mit einem Ortslöschrabatt von 4 % für die gewerblichen und industriellen Versicherungen in, Warburg bewertet wird. Alle Alarmierungen der Warburger Feuerwehr in Industriebetriebe hatten eine Begrenzung des Schadenereignisses auf den Entstehungsraum zum Ergebnis. Großschäden konnten so verhindert werden. Neben der Arbeit vor Ort beteiligen sich die für den vorbeugenden Brandschutz zuständigen Feuerwehrangehörigen auch an den regionalen und überregionalen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Diese dienen dazu einen einheitlich Bewertungsstandard bei den Feuerwehren zu gewährleisten.
Foto: BI Johannes Hellmuth bei der Prüfung einer BMA
Die Durchführung dieser Arbeit zahlt sich dadurch aus, dass trotz der Größe der Industriegebiete und der Vielzahl der sonstigen Objekte relativ wenige Einsätze in diesen Objekten durchgeführt werden.
Weiterhin erfolgte die Beteiligung an einer Projektarbeit eines Brandmeldeanlagenherstellers, bei dem es um die Anforderungen der Feuerwehr bei Brandmeldealarmen sowie die Erkundung im Objekt ging. Hier konnte der praktische Erfahrungsschatz der Feuerwehr in die weitere Systementwicklung eingebracht werden.
***
©
Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite
30
View more...
Comments